UNWETTER IN Dienstag, 31. Mai 2016 14

Am Tag nach der Sintfl ut: Ein Blick auf aus der Drohnenperspektive macht das ganze Ausmaß der Katastrophe deutlich. Foto: Patrick Ortner Bürgertelefon ist eingerichtet „Eine unvorstellbare Tragödie“ Braunsbach. Wer Fragen hat, be- kommt im Landratsamt Hall per Unwetter trifft Braunsbach: Wassermassen reißen Autos fort – Bürger evakuiert Bürgertelefon Hilfe. Unter der Num- mer 07 91 / 7 55 88 70 kann auch Starkregen verwandelt Bäche weg“, sagt der Braunsbacher und wurden zu reißenden Strömen, die Braunsbach zunächst eingeschlos- über die üblichen Öffnungszeiten hi- am Sonntagabend in reißende zeigt Handyfotos, auf denen zerstör- durch Braunsbach peitschten. Auf sen war, die anderen Rettungskräfte naus angerufen werden. Verkehrs- Ströme. Schlamm- und Schutt- te Hauswände zu sehen sind. Am den Ort konzentrierten sich in der einen Weg zum Einsatzort fi nden teilnehmer bekommen auf der Inter- Montagmittag werden rund 70 eva- Folge Rettungsarbeiten im Land- mussten. Zur Schadenssumme kön- netseite des Kreises Informationen berge verwüsten Braunsbach. kuierte Personen in der Veranstal- kreis. Es wurde ein Einsatzstab gebil- ne noch keine Angabe gemacht wer- über aktuelle Straßensperrungen. Einsatzkräfte retten Menschen. tungshalle Arena durch das det, der die ganze Nacht aktiv blieb, den. Die Analyse der Ursache werde Ministerpräsident Winfried Deutsche Rote Kreuz versorgt, wo weiter an den Räumungs- und Hilfs- Wochen in Anspruch nehmen. Kretschmann kommt voraussicht- MARCUS HAAS Feldbetten aufgebaut sind. Rieg maßnahmen arbeitet. Seit 21 Uhr am Das Landratsamt teilt weiter mit, lich heute nach Braunsbach. Regie- wohnt sein Leben lang in Brauns- Sonntagabend waren – beziehungs- dass die Ortsdurchfahrten Brauns- rungspräsident Johannes Schmalzl Braunsbach. „Es ging rasend bach, aber so etwas habe er noch weise sind noch – insgesamt 329 bach und Cröffelbach gesperrt seien, war gestern vor Ort. „Wir lassen schnell, innerhalb von 20 Minuten nicht erlebt. Hochwasser vom Ko- Einsatzkräfte in Braunsbach und im ebenso die Strecke zwischen Lan- Braunsbach nicht allein“, sagte er. Er sind wir nicht mehr rausgekommen. cher her schon, aber dass die beiden Teilort im Einsatz. Da- genburg und Bächlingen. Wie lange traf gegen 13.30 Uhr in Braunsbach Wir wurden mit dem Radlader durch kleinen Bäche, der Schlossbach und zu gehören 64 Fahrzeuge der Freiwil- die Sperrungen andauern und wel- ein und führte mit Bürgern Gesprä- ein Fenster aus dem ersten Stock ge- der Orlacher Bach, sich in reißende ligen Feuerwehren Braunsbach, che Einschränkungen noch dazu- che. Man wisse, dass die Gemeinde rettet“, erinnert sich Markus Rieg an Ströme verwandeln – bislang unvor- Schwäbisch Hall, und kommen werden, sei noch nicht ab- den Sonntagabend, den er nicht so stellbar, auch für Frank Harsch. „Wir , das Technische Hilfswerk sehbar. Schon jetzt sei ersichtlich, schnell vergessen wird. Der 30-Jähri- aus Schwäbisch Hall und , ge steht am Tag nach dem Unwetter das Deutsche Rote Kreuz aus Schwä- in der Nähe des Marktplatzes, wo Nach derzeitigem bisch Hall, , Gaildorf und 150 ehrenamtliche sich viele Braunsbacher versammelt Stand: vier Mainhardt (wurde im Lauf des Vor- Helfer in Braunsbach haben. Dort wird eine 300 Meter lan- Leichtverletzte mittags von abgelöst) so- im Einsatz ge Geröll-Schlammlawine nach und wie der Arbeitersamariterbund aus nach weggeräumt. Er kam wie seine Braunsbach. Zudem sind Polizei und Partnerin mit dem Schrecken davon. haben vergangene Nacht eine un- Deutsche Lebensrettungs-Gesell- dass an einigen Brückenbauwerken Nach bisherigem Stand gibt es vier vorstellbare Tragödie erlebt. Es war schaft mit Helfern vor Ort. Die Pegel- die Flügelwände beschädigt seien. Leichtverletzte, darunter ein Feuer- der Wahnsinn, eine Schlammlawine stände an Jagst und sinken. Ob diese Brücken dauerhaft gesperrt wehrmann, teilt Geschäftsführer aus Geröll, großen Steinbrocken, ein Der Wasserrettungstrupp des DLRG werden müssen oder nicht, könne Stefan Ammend vom DRK-Kreisver- unbeschreiblicher Lärm. Wir haben aus ist mit verschiedenen derzeit noch nicht gesagt werden. band Schwäbisch Hall-Crailsheim in Kinder und ältere Menschen geret- Booten im Einsatz. Pkws im betroffe- Die Wasserversorgung funktio- Braunsbach mit. Über 100 Men- tet“, sagt der Bürgermeister der Ge- nen Bereich werden nach Insassen niert in großen Teilen in Braunsbach schen seien aus Gebäuden gerettet meinde bei einer Pressekonferenz durchsucht. Vorrangiges Ziel der Po- nicht, auch die Stromversorgung hat worden, informiert Kreisbrandmeis- am Torturm, dicht umringt von Me- lizei lautete: weiträumig absperren, Schäden. Wasserversorgung soll sta- ter Jürgen Mors vor Ort. dienvertretern. Harsch saß am Mon- so Rudolf Biehlmaier, Pressespre- tionär angeboten werden und Toilet- Motorsägen kreischen, Arbeiter tagabend im Rathaus, als der Regen cher beim Polizeipräsidium Aalen. ten so weit hergerichtet werden, um machen große Holzstämme klein. immer stärker wurde und sah vier, Knaus lobt die gute Zusammenar- die nächsten Tage zu überstehen, Bauarbeiter sind mit schweren Ma- fünf Meter hohe Schlamm-Ge röll- beit im Landkreis und das Engage- macht Frank Harsch deutlich. Ob schinen im Einsatz, schaffen Geröll Lawinen. „Das war durch nichts ment der rund 150 ehrenamtlichen und wann Markus Rieg wieder in auf Laster und fahren die Brocken Menschliches zu bändigen“, sagt Helfer in Braunsbach. Ein Problem sein Haus zurückkann, bleibt vorerst Eimerweise schafft diese Braunsbache- weg. Sechs Bagger und Lkws sind vor Harsch über die Naturgewalt. sei gewesen, dass die Feuerwehr ungewiss. rin gestern den Schlamm aus ihrem Ort zum Abtransport von Schutt ein- Einen Sachstandsbericht liefert Haus. Foto: Oliver Färber gesetzt. Anwohner schaffen Schutt der Erste Landesbeamte Michael und Schlamm mit Eimern aus den Knaus vor Ort. Landrat Gerhard Bau- strukturschwach sei. Erst mal müsse Häusern. Ein Polizeihubschrauber er befi ndet sich am Montagvormit- für Sicherheit gesorgt werden, damit kreist über Braunsbach, um unter tag auf einer Delegationsreise im die Menschen so bald wie möglich anderem Fotos zu machen, die Sach- Rahmen der Griechenlandhilfe. Er wieder in ihre Häuser zurückkönn- lage, das Ausmaß des Schadens be- bricht den Aufenthalt ab, als er von ten. Es sei wichtig, für die Menschen urteilen zu können. Die Wasserver- der Katastrophe erfährt, um sich in der Not da zu sein. sorgung funktioniert nicht mehr, selbst noch im Laufe des Tages ein Landrat Gerhard Bauer machte Mineralwasserfl aschen werden an Bild von der Lage zu machen. „Es sich am Abend nach seiner Rückrei- die Bevölkerung verteilt, eine Mitar- ging um Sekunden, hat keine halbe se aus Griechenland ein Bild vor Ort, beiterin der Gemeinde bietet den Stunde gedauert“, macht der Erste um zu sehen, wie weitere Hilfe ge- vielen ehrenamtlichen Helfern be- Landesbeamte deutlich. Der Nieder- leistet werden kann, insbesondere legte Brötchen an. schlag sei am Sonntagabend stärker für die Bürger, die evakuiert werden Markus Rieg hat die Nacht mit sei- als je zuvor geworden, in wenigen mussten. Der Haller Partnerland- ner Partnerin bei seinem Vater ver- Stunden sei mehr Regen gefallen als kreis Nordsachsen hat Unterstüt- bracht, der oben am Hang wohnt. sonst in mehreren Monaten. Der Or- Szene vom Sonntagabend: Feuerwehrleute beim Versuch, eine Krankentrage über zung angeboten. cus „Mein Haus am Kocher unten ist lacher Bach und der Schlossbach eine provisorische Brücke zu transportieren. Foto: Ufuk Arslan