GENHAUSE

WA N

Nr. 7 | Mai 2015 R

H

E

N

I

N

E

L

K I

L

I W N Z

G T E E N

K Ozielle Publikationen der Gemeinde Wagenhausen AL CH Mit Motivation in die TENBA neue Legislatur starten

Die Legislatur 2011 bis 2015 des Gemeinderates Wagenhausen geht am 31. Mai 2015 zu Ende. An den Ge- samterneuerungswahlen vom 8. März 2015 sind alle Mitglieder des Gemeinderates und der Gemeinde- ammann für die neue Legislatur 2015 bis 2019 klar wiedergewählt worden.

Der Gemeinderat ist sich der Ver- antwortung bewusst, die er durch die Wiederwahl von den Stimmbürgerin- nen und Stimmbürger erhalten hat. Auf unsere Gemeinde kommen in den nächsten vier Jahren vielfältige, komplexe und intensive Aufgaben zu, die es im Sinne und zum Wohle unserer Bewohnerinnen und Bewoh- ner zu lösen gilt. Die zurzeit laufende Überarbeitung der Raumentwick- lung, mit einem forsch vorgegebe- nen Tempo und Terminplan des Kan- tons , wird die zukünftige Entwicklung unserer Gemeinde stark Dies darf aber nicht nur alleine vom sammen mit Ihnen, liebe Wagenhau- beeinflussen. Hier gilt es alles daran Kanton initiiert und vorgeschrieben serinnen und Wagenhauser, möchte zu setzten, dass die moderate Ent- werden, sondern soll vor allem durch der Gemeinderat die Wohn-, Arbeits- wicklung unserer Gemeinde als die betroffenen Gemeinden selber und Lebensqualität in unserer Ge- Wohn- und Arbeitsort möglich bleibt demokratisch beschlossen werden. meinde in den nächsten vier Jahren und nicht nachhaltig und längerfris- weiter stärken. Dazu brauchen wir Ihr tig zurückgebunden wird. Uns ist die Die Politische Gemeinde Wagen- Engagement und ihr Interesse für un- Eigenständigkeit unserer Gemeinde hausen ist vor 20 Jahren, am 1. Juni sere Gemeinschaft, unsere Vereine auch in Zukunft wichtig. 1995 gebildet worden. Eigenständige und unser Gewerbe. Herzlichen Ortsgemeinden haben sich unter Dank. Wir wünschen Ihnen einen eine Zusammenarbeit mit anderen Ge- dem Dach der Politischen Gemeinde schöne, sonnige und gesunde Som- meinden, auch über die Kantons- Wagenhausen zusammengeschlos- merzeit. grenze, macht dort Sinn wo Fach- sen. Manches hat sich verändert, vie- Für den Gemeinderat kompetenz gebündelt und Kosten les hat sich bewährt, Neuem stehen Harry Müller möglichst optimiert werden können. wir offen und positiv gegenüber. Zu- Gemeindeammann

INHALTSVERZEICHNIS n Aus der Gemeinde 2–6 n Schule 7–10 n Vereine 14 –17 Infos aus dem Gemeinderat Bericht des Schulpräsidenten Schützen, Tennis, Landfrauen Optimierung der Strukturen Einblick in den Kindergarten Bleuelhuser Dragon Pipes Herzlichen Dank Zur Zeit der Ritter n Plattform 18–19 n Kirchgemeinden 11 Angebote Burg, Propstei, n Kinder 20 kath. Kirche ER GEME D IND 2 | Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015 US E A

Informationen aus dem Gemeinderat Gesamterneuerungswahlen stätig worden. Gemäss Art. 25 Ziffer 2 vestitionsvolumen 2014 wurde gegen- 2015–2019 des Gesetzes über das Stimm- und über dem Budget zu 61.8% realisiert. Am 8. März 2015 sind alle bisheri- Wahlrecht bedürfen Wahlen in die gen Mitglieder des Gemeinderates Gemeindebehörde der Genehmi- Mobilfunkanlagen und der bisherige Gemeindeam- gung des zuständigen Departements Seit 2011 besteht zwischen dem mann durch die Stimmbürgerinnen des Regierungsrates. Verband der Thurgauer Gemeinden und Stimmbürger in Ihrem Amt be- Mit Entscheid vom 23. März 2015 und den Mobilfunkanbietern eine hat der zuständige Regierungsrat des Vereinbarung zur Standortevaluation Departements für Inneres und Volks- und Koordination für Mobilfunkanla- IN EIGENER SACHE wirtschaft, Dr. K. Schläpfer die Wahlen gen. Darin verpflichten sich die Mo- Frau Annemarie Peter hat unser genehmigt. bilfunkanbieter den Gemeinden Aus- Redaktionsteam Mitte März auf baupläne frühzeitig mitzuteilen. Mit eigenen Wunsch verlassen. Wir Rechnung 2014 der Gemeinde Schreiben von Mitte April ist dem Ge- danken ihr für die geleistete Ar- Wagenhausen meinderat von den drei Mobilfunkan- beit. bietern Swisscom, Orange und Sunri- Verstärkt werden Laufende Rechnung: se mitgeteilt worden, dass in unserer wir neu von Frau Die laufende Rechnung der Gemein- Gemeinde in den nächsten 12 Mona- Doreen Zimmer- de Wagenhausen schliesst bei Aufwen- ten keine zusätzlichen Mobilfunk- mann. Sie wohnt in dungen von 5.776 Millionen Franken standorte geplant sind. Etzwilen, ist Mutter und Erträgen von Fr. 5.648 Millionen zweier Jungs und Franken mit einem Rückschlag von Fr. Dorfstrasse Rheinklingen ist seit Beginn Mitglied der «Pro- 128‘381.00 ab. Budgetiert war ein Einbau des Deckbelags jektgruppe Dorfzeitung». Rückschlag von Fr. 209‘050.00. Im Vor- Die Erneuerung der Dorfstrasse in gang zu diesem Ergebnis wurde fol- Rheinklingen ist letztes Jahr ausge- Wir bedanken uns herzlich bei gende zusätzliche, nicht budgetierte führt worden. In den nächsten Wo- Doreen Zimmermann, für ihr En- Aufwendung gebucht: chen muss noch der Deckbelag ein- gagement und den Einstieg in – Ausserordentliche Abschreibungen gebaut werden. Der Gemeinderat hat das Redaktionsteam. beim Konto 620 Gemeindestrassen die Arbeiten der Firma KIBAG, Stras- von Fr. 250‘000.00. senbau in zum Preis Für das wesentlich bessere Ab- von Fr. 63‘327.00 vergeben. Die An- IMPRESSUM schlussergebnis sind folgende Grün- wohnerinnen und Anwohner der Herausgeber de massgebend: Dorfstrasse in Rheinklingen werden Gemeinde Wagenhausen – Ein um Fr. 33‘846.00 höherer Finanz- rechtzeitig über die Ausführung der Talacker 1 ausgleich des Kantons als budgetiert. Arbeiten informiert. 8259 Kaltenbach – Unerwartete Erträge bei den Steu- Tel. 052 742 82 59 ern natürlicher Personen, Steuern Gemeinde Generalabonnement SBB Fax 052 742 82 57 früherer Jahre und den Grund- Die Gemeinde Wagenhausen hat in [email protected] stückgewinnsteuern in der Höhe den letzten Jahren jeweils zwei www.wagenhausen.ch von Fr. 337‘234.00. Gemeindegeneralabonnements ge- Investitionsrechnung: kauft. Die Preise sind in den letzten Redaktionsleitung Im Jahre 2014 wurden für rund Fr. Jahren durch die SBB erhöht worden. Conny Vetterli-Achermann [email protected] 1‘865‘684.00 brutto Investitionen ge- Der neue Kaufpreis für das Jahr 2015 tätigt. Hiervon mussten netto Fr. beträgt Fr. 13‘300.00 pro GA. Aus dem Redaktionsteam 1‘603‘379.85 aktiviert werden. Das In- Verkauf der Tageskarten im Jahre Doreen Zimmermann Manuela Wunderli Karin Vetterli-Ruh Sitzungstermine des Gemeinderates Juni bis September 2015 Harry Müller Die Sitzungen des Gemeinderates finden im Rhythmus von 2 Wochen je- Auflage: 800 Ex. weils am Montagabend statt. Der Sitzungsbeginn ist um 18.30 Uhr. Druck und Layout 8. Juni 2015, 22. Juni 2015, 6. Juli 2015, Druckerei , Steckborn 10. August 2015, 24. August 2014, 7. September 2015, 21. September 2015 Klausurtagung des Gemeinderats: 8. September 2015 ER GEME D IND US E Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015 | 3 A

2014 resultiert ein Verlust von Fr. weitere Fortbestehen des Volg-Ladens ERTEILTE BAUBEWILLIGUNGEN 3‘160.00. Der Gemeinderat hat be- in Wagenhausen zu sichern. schlossen, trotz einem Defizit, noch Februar/März/April 2015 einmal zwei Gemeindegeneralabon- Flugaufnahmen in unserer Gemeinde Kaltenbach nements zu kaufen. Er fordert aber die Die Gemeinde Wagenhausen feiert S. Meier + N. Külling, Waldheim, Einwohnerinnen und Einwohner un- dieses Jahr ihr 20jähriges Bestehen. Einbau Pferdeoffenstall und Pel- serer Gemeinde dieses Angebot für Am 1. Juni 1995 haben sich die dama- let Heizung in Scheune, Allwet- den Kauf von günstigen Tageskarten ligen Ortsgemeinden Wagenhausen, vermehrt zu nutzen. Das GA kann on- Rheinklingen und Kaltenbach/Etzwi- terplatz und Mistplatte line über die Homepage der Gemein- len zur Politischen Gemeinde Wagen- R.+C. Herzog, Bleuelhauserstrasse, de Wagenhausen reserviert werden. hausen zusammengeschlossen. In Fassadenänderung, Einbau den letzten 20 Jahren haben sich un- einer Balkontüre Arbeit der Naturschutzgruppe sere Ortsteile entwickelt und vergrös- M. + M. Griner, Weierwies, Die Naturschutzgruppe Wagenhau- sert. Der Gemeinderat hat beschlos- Anbau Pergola mit Glasdach sen hat Ende März den Tobelbach von sen Flugaufnahmen unserer Gemein- J. D. Schlatter, Sägereistrasse, der Hauptstrasse Wagenhausen bis de von einer spezialisierten Firma Fassadenrenovation, Anbau zur Tachebrunnestrasse in Kaltenbach machen zu lassen. Sämtliche Ortstei- Balkon mit Glasüberdachung, ausgeholzt und ausgeräumt. Eben- le und ausgewählte einzelne Objekte Erstellen eines Holzunderstan- falls wurden Pflegearbeiten in der sollen dokumentiert werden. des Grube Guggenhuser in Kaltenbach ausgeführt. Der Gemeinderat schätzt Gemeindeversammlung Wagenhausen die freiwillige Arbeit der Naturschutz- 27. Mai 2015 P. + J. Gegauf, Rheinweg, gruppe sehr und dankt allen Helferin- Der Gemeinderat lädt alle Stimm- Einbau einer Schleppgaube, nen und Helfern für ihr Engagement bürgerinnen und Stimmbürger herz- Projektänderung und ihren Einsatz herzlich. lich zur Teilnahme an der Gemeinde- T. + R. Weiss, Baumgarten, versammlung vom Mittwoch, 27. Mai Überdachung der bestehenden Sonntagsöffnungszeiten 2015 in die Trotte Wagenhausen ein. Pergola mit Glas Volg-Laden Wagenhausen Die Einladung mit der Traktandenliste H. Kern AG, Wisental, Die Landi Untersee und Rhy hat dem haben sie bereits erhalten. Anbau eines Balkons an das Gemeinderat ein Gesuch für saisonale bestehende Gebäude Sonntagsöffnungszeiten für den Volg- Nebst den üblichen Geschäften Laden in Wagenhausen gestellt. Es ist werden auch zurücktretende lang- Rheinklingen: geplant den Volg-Laden an folgenden jährige Mitarbeiterinnen und Mitar- M. Ochsner, Rheinhalde, Sonntagen zu öffnen. 5./12./19. und beiter verabschiedet. Aus Anlass des Verlängerung Vordach an 26. Juli 2015. Der Gemeinderat hat das 20jährigen Bestehen der Politischen bestehender Scheune Gesuch bewilligt. Mit der Erteilung der Gemeinde Wagenhausen lädt sie der R. Ruegg, Dorfstrasse, Bewilligung soll der Landi Untersee Gemeinderat im Anschluss an die Ver- Bewilligung eines Weidezauns. und Rhy die Möglichkeit gegeben sammlung zu einem Apéro ein. werden, nichts unversucht zu lassen, Harry Müller Etzwilen: um bei der grossen Konkurrenz das Gemeindeammann C. Brand + R. Sutter, Buckstrasse, Sanierung Wohnhaus, Einbau von 3 Dachflächenfenstern, Meldung von Tagespflegeverhältnissen Anbau einer Aussentreppe Die Pflegekinderverordnung des Bundesrates (PAVO) sieht eine Melde- pflicht für die Tagespflege vor. Demnach müssen sich Personen, die gegen Entgelt regelmässig tagsüber Kinder unter zwölf Jahren betreuen, bei der JUBILARE zuständigen Behörde melden. Im Kanton Thurgau ist das Departement für Justiz und Sicherheit (DJS) bzw. die ihm angegliederte Pflegekinder- und 85 Jahre Heimaufsicht (PHA) für die Entgegennahme solcher Meldungen und die Randegger-Brög Adelheid, Aufsicht über Tagespflegeverhältnisse zuständig. Beschränkt sich die Tages- Rheinklingen pflege auf verwandte Kinder, z.B. Enkelkinder, ist keine Meldung erforderlich. Caspar-Lehner Jakob Kaltenbach Weitere Informationen sowie Unterlagen finden sich unter: www.djs.tg.ch/pflegekinder 90 Jahre Laubacher-Vetterli Theresia Departement für Justiz und Sicherheit, Pflegekinder- und Heimaufsicht, Wagenhausen Regierungsgebäude, 8510 Frauenfeld, Tel.: 058 345 73 60, pfl[email protected] ER GEME D IND 4 | Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015 US E A

Optimierung der Strukturen von Gemeindeverwaltung und Gemeinderat

Für künftige Herausforderungen Handlungsbedarf diskutiert und Optimierung der Arbeit des gerüstet sein mögliche Lösungsmodelle entwi- Gemeinderates Die Mitte 2015 anstehende Pensio- ckelt. Diese habe ich dann in meinem Für die Optimierung der Arbeit des nierung von Elisabeth Stoll, welche schriftlichen Bericht aufgearbeitet Gemeinderates und zur Sicherstel- bisher in einem Teilpensum die Bau- und vertieft. An einer ausserordentli- lung der Miliztauglichkeit des Ge- verwaltung betreute, sowie die an- chen Sitzung am 8. Dezember hat der meinderatsamtes werden drei Ver- stehende Pensionierung von Alfred Gemeinderat diesen Bericht und die besserungsansätze ins Auge gefasst: Stäheli in 2 bis 3 Jahren, war für den unterbreiteten Vorschläge diskutiert Gemeinderat der äussere Anlass, die und diesen Empfehlungen schliess- • Fokussierung der Ressortaufgaben Strukturen der Gemeindeverwaltung lich einstimmig zugestimmt. auf politische, strategische und pla- zu überprüfen. Zudem stösst das im Die Mitarbeitenden der Gemeinde- nerische Aufgaben. Weitgehende Gemeinderat Wagenhausen prakti- verwaltung erfüllen ihre Aufgaben Übertragung der operativen Aufga- zierte Ressortsystem, bei dem die kompetent und mit hoher Dienstleis- ben an die Gemeindeverwaltung Ressortleiter sehr viele operative Auf- tungsbereitschaft. Sie fühlen sich • Einführung eines Vorprotokolls zur gaben selbst erfüllen, zunehmend an grundsätzlich wohl und schätzen die gezielteren Vorbereitung auf die seine Grenzen. gute Infrastruktur und die gute Zu- Gemeinderatssitzungen und für ei- Ziel ist es deshalb, im Hinblick auf sammenarbeit. Die historisch ge- ne effizientere Diskussion an den die künftigen Herausforderungen die wachsene Struktur und Aufgabentei- Sitzungen Strukturen zukunftstauglich zu opti- lung vermag indes nicht mehr in allen • Bessere Nutzung der Möglichkei- mieren. Eine zeitgemäss organisierte Teilen zu überzeugen. Schwachstel- ten der Informatik für einen ra- Gemeindeverwaltung soll ihre Leis- len sind einerseits insbesondere die schen und effizienten Informati- tungen kompetent, bürgernah und Regelung der Stellvertretungen, und onsfluss und zur Ermöglichung ei- effizient erbringen und zudem den andrerseits die Nutzung der Möglich- nes externen Zugriffs auf die rele- Gemeinderat so unterstützen und keiten der Informatik für eine effizien- vanten Akten entlasten, dass dieser in der Lage ist, te Aufgabenerfüllung. Zudem ist die seine Aufgaben im Ressortsystem Gemeindeverwaltung mangels Res- Diese Verbesserungen sind aller- wirkungsvoll und im Milizsystem mit sourcen nicht in der Lage, den Ge- dings nur möglich, wenn in der Ge- tragbarer Belastung zu erfüllen. meindeammann und die Ressortlei- meindeverwaltung die entsprechen- ter zu entlasten. den Voraussetzungen geschaffen wer- Handlungsbedarf erkannt Aus Sicht des Gemeinderates hat den. Dazu muss an zwei unterschiedli- Der Gemeinderat hat mich deshalb der Zeitbedarf – und oft auch die ver- chen Stellen angesetzt werden: beauftragt, die Gemeindeverwaltung langte zeitliche Flexibilität – für die aus externer Sicht zu durchleuchten Ressortaufgaben in den meisten Fäl- Schaffung der Stelle und konkrete Vorschläge für eine sol- len ein Mass erreicht, das neben einer eines Gemeindeschreibers che Optimierung zu machen. Grund- vollzeitlichen Berufstätigkeit kaum Neu sollen die Aufgaben des Ge- lage der Analyse war eine schriftliche mehr zu bewältigen ist. Hauptgrund meinderatsschreibers (v.a. Protokoll- Befragung aller Mitarbeitenden, die dafür ist, dass zu viele rein operative führung), die bei Alfred Stäheli lagen, durch ein persönliches Gespräch er- Aufgaben bei den Ressortleitern lie- und die Aufgaben der Bauverwal- gänzt wurde, sowie der Mitglieder gen. Weil das Tagesgeschäft Vorrang tung in der Stelle des Gemeinde- des Gemeinderates. An einer ganztä- hat, kommt deshalb die Beschäfti- schreibers zusammengefasst wer- gigen Klausur des Gemeinderates gung mit politischen und strategi- den. Dieser soll auch die Führung der wurden die Analyse vertieft, der schen Themen oftmals zu kurz. Gemeindeverwaltung und damit die Gesamtverantwortung für eine kom- petente, bürgernahe und effiziente Aufgabenerfüllung, unter anderem Die nächste Ausgabe der «Drehschiibe» durch zeitgemässen Einsatz der Infor- erscheint Ende August 2015. matik-Mittel, übernehmen. Schliess- lich soll er den Gemeindeammann Einsendeschluss: und den Gemeinderat durch die Übernahme von administrativen und 24. Juli 2015 organisatorischen Aufgaben und bei Für Fragen wenden Sie sich an Frau Conny Vetterli, Rheinklingen, der Aufbereitung von Sitzungsunter- Telefon 052 741 13 05, E-Mail: [email protected] lagen, speziell in Form eines Vorpro- tokolls, entlasten. ER GEME D IND US E Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015 | 5 A

Der Gemeindeschreiber wird somit meindearbeiter unterstützt den zu- sie es dem Gemeindeammann und gut zur Hälfte – von Alfred Stäheli, Ella ständigen Ressortleiter bei der Erken- den Gemeinderäten ermöglichen, ihre Stäheli und Elisabeth Stoll – beste- nung des Unterhaltsbedarfs, bei der Aufgaben im Rahmen ihrer offiziellen hende Aufgaben und Pensen über- mittelfristigen Planung des Unter- Pensen zu bewältigen. Schliesslich soll nehmen und mit der anderen Hälfte halts und bei der Budgetierung. Er be- aber eine gewisse Reduktion der Pen- seines Pensums Gemeindeammann reitet Arbeitsvergaben zuhanden des sen das Ziel sein, damit dereinst für die und Gemeinderäte entlasten. Im glei- Ressortleiters vor und überwacht die Nachfolge der heutigen Gemeinderäte chen Zug wird Alfred Stäheli entspre- Ausführung von Arbeiten durch Drit- wieder fähige Bürgerinnen und Bürger chend seinem Wunsch sein Arbeits- te. Im Gegensatz zum Gemeinde- gewonnen werden können, die bereit pensum auf 80 Prozent reduzieren. schreiber muss für den Gemeindear- und in der Lage sind, sich weiter im Mi- Die Stelle des Gemeindeschreibers beiter noch eine gewisse Infrastruktur lizsystem für das Wohl ihrer Gemeinde wird aktuell ausgeschrieben. Ein Stel- bereitgestellt werden. Dazu bedarf es zu engagieren. lenantritt ist auf Mitte 2015 geplant. noch einiger Abklärungen und Dis- Die entlastenden Massnahmen für kussionen. Darauf abgestützt sind den Gemeinderat werden nach sei- auch die finanziellen Auswirkungen ner Einarbeitung schrittweise umge- noch vertieft zu klären, darunter die setzt werden. bei der Vergabe von Aufträgen an Dritte möglichen Einsparungen. Gemeindearbeiter für den Der Gemeinderat hat sich deshalb Anlagenunterhalt die Schaffung der Stelle auf das Jahr Ein zweiter Ansatz zur Entlastung der 2017 zum Ziel gesetzt. Ressortleiter ist die Schaffung der Stel- le eines Gemeindearbeiters für den Schrittweise Entlastung des Unterhalt von Strassen und Anlagen Gemeinderates der Gemeinde. Heute sind verschiede- Die mit diesen Massnahmen ange- ne Gemeinderäte in diesem Bereich strebte Entflechtung von operativen tief operativ tätig, wenn Not am Mann und politischen/strategischen Aufga- ist legen sie sogar selber Hand an. ben des Gemeinderates soll in einer Der Gemeindearbeiter soll die Ge- Geschäftsordnung des Gemeindera- samtverantwortung für den Unterhalt tes, wie sie zahlreiche andere Gemein- Dr. Christoph Tobler, Public Consulting, Arbon von Strassen und Anlagen und für das den bereits kennen, klar und verbind- Entsorgungswesen übernehmen. Die lich geregelt werden. Dazu gehört ins- bisher extern vergebenen Unterhalts- besondere auch ein Funktionendia- WIR BEGRÜSSEN arbeiten werden, soweit möglich und gramm mit einer klaren Regelung der Bächtold Mirjam, Kaltenbach; sinnvoll, selbst erledigt. Wo zweck- Kompetenzen. Die Umsetzung der Bertram André, Kaltenbach; mässig wird eine Zusammenarbeit Massnahmen erfolgt schrittweise und Bogos Hunor, Kaltenbach; mit Nachbargemeinden und mit den damit auch die angestrebte Entlastung Costa da Fonte Michel, Etzwilen; Schulgemeinden gesucht. Der Ge- des Gemeinderates. Als erstes sollen De Carvalho Martins Vera und Da Silva Martins Jorge, Wagen- hausen; Demeter Erika, Wagenhausen; Gemeindeversammlung am 27. Mai 2015, 20.00 Uhr Gavorcik Dalibor, Wagenhausen; in der Trotte Wagenhausen Gürcan Mehmet, Kaltenbach; Happle Annika, Kaltenbach; Traktanden: 1. Wahl von 2 StimmenzählerInnen Jurecki Boguslaw, Kaltenbach; 2. Protokoll der Gemeindeversammlung Kohler Pierre, Wagenhausen; vom 28. November 2014 Kowalczyk Janusz,Wagenhausen; 3. Jahresrechnung 2014 Kümin Martina, Etzwilen; 4. Wahl von 9 Urnenoffizianten Mühlemann Augustin Maja, 5. Verabschiedungen Wagenhausen; 6. Verschiedenes Nyffenegger Nina, Etzwilen; Pfeifer Zoltan, Wagenhausen; Im Anschluss lädt Sie der Gemeinderat aus Anlass des 20-Jahr-Jubiläums Rohr Katy, Kaltenbach; der Gemeinde Wagenhausen herzlich zu einem Apéro ein. Roider Julia, Wagenhausen; Wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch der Gemeindeversammlung. Stark-Schwarz Priska und Rudolf, Kaltenbach; DER GEMEINDERAT Vollenweider Carl, Wagenhausen ER GEME D IND 6 | Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015 US E A

Herzlichen Dank! Im Namen der Einwohner und Ein- wohnerinnen der Gemeinde Wagen- hausen dankt der Gemeinderat allen zurücktretenden Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für die jahrelange Zusammenarbeit und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft.

Den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken wir, für ihre Be- reitschaft für die Öffentlichkeit tätig zu sein. Wir freuen uns auf eine gute V.l.n.r.: Hans Jürg Lerchi, Lina Biedermann, Lieselotte Fricker, Sylvia Caspar, Adelheid Schüpbach, Beat Nyffenegger, Urs Stein- und spannende Zusammenarbeit. mann, Thomas Weber, Silke Fehr, Sibylle Stutz.

Hans Jürg Lerchi, Etzwilen Sylvia Caspar, Kaltenbach Sibylle Stutz, Etzwilen (NEU) Urnenoffiziant, seit 28.04.1991 Sozialdienst, seit 01.04.2001 Suppleantin, ab 01.06.2015 Rechnungsprüfungskommission Was ist Ihnen von dieser Zeit in Erin- Was ist Ihnen von dieser Zeit in Erin- nerung geblieben? nerung geblieben? Auf was freuen Sie sich? «Bei jeder Abstimmung war schönes «Personen zu beraten, welche in Not «Da ich in diesem Business tätig bin, Wetter und nebst dem schätzte ich die geraten sind, war für mich eine vielseiti- freue ich mich auf die neue Aufgabe. gute Zusammenarbeit». ge und interessante Aufgabe. Jede ihrer Ausserdem wünsche ich mir eine gute Geschichten war einzigartig und ver- und produktive Zusammenarbeit». langte individuelle, dem Gesetz ent- Lina Biedermann, Rheinklingen sprechende Lösungen. Die 14 Jahre So- Urnenoffiziantin, seit 01.06.1991 zialarbeit waren für mich eine Berei- Beat Nyffenegger, Etzwilen (Bleibt Koordinatin des Fahrdienstes) cherung». Rechnungsprüfungskommission, seit 01.06.1999 Was ist Ihnen von dieser Zeit in Erin- nerung geblieben? Urs Steinmann, Wagenhausen Was ist Ihnen von dieser Zeit in Erin- «Wir hatten ein sehr gutes und kollegia- Rechnungsprüfungskommission, seit nerung geblieben? les Verhältnis». 01.06.2007 «Früher hat es während der Revision ro- te Köpfe gegeben, doch mit der Zeit Was ist Ihnen von dieser Zeit in Erin- wurde die Revision sachlicher». Lieselotte Fricker, Wagenhausen nerung geblieben? Ableserin EW/WA Zähler, seit 1985 «Als wir bei einer Revision eine Rech- nung für einen privaten Briefkasten ge- Silke Fehr, Wagenhausen (NEU) Was ist Ihnen von dieser Zeit in Erin- funden haben, dachten wir uns, dass Suppleantin, ab 01.06.2015 nerung geblieben? wir hier etwas unregelmässigem auf Rechnungsprüfungskommission «Ich war nicht immer willkommen, da der Spur sind. Doch es stellte sich dann die EinwohnerInnen dachten, dass we- heraus, dass dieser Briefkasten bei Auf was freuen Sie sich? gen mir die Stromrechnung so hoch Löscharbeiten der Feuerwehr zerstört «Ich freue mich auf eine interessante ausfällt». wurde und deshalb die Gemeinde dafür Zeit im Team der RPK. Gerne engagiere aufkommen musste». ich mich zu Gunsten der Ge - meinde, möchte mit meinem Fachwis- Adelheid Schüpbach, sen unterstützen und auch Neues dazu- Wagenhausen Thomas Weber, lernen. Neben der Prüfung der Rech- Urnenoffiziantin, seit 01.06.1995 Wagenhausen (NEU) nung gehören für mich auch der Ableser EW/WA Zähler, seit 01.01.2015 Austausch untereinander und das Was Ist Ihnen von dieser Zeit in Erin- Kennenlernen neuer Leute zur span- nerung geblieben? Auf was freuen Sie sich? nenden Seite meiner neuen Aufgabe. «Es war immer schön, die Stimmbür- «Ich freue mich, wieder alle Dorfein- Mir ist es wichtig, dass wir als Team gut gerInnen zu treffen. Ernst Rhyn war im- wohnerInnen zu treffen, kennenzuler- funktionieren und unsere Aufgabe im mer froh, dass ich wusste, wie die Wäh- nen und dabei einen Dienst für die All- Sinne der Stimmbürger erledigen kön- ler heissen». gemeinheit leisten zu dürfen». nen». SCHULEN Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015 | 7

Bericht des Schulpräsidenten

den, in diesem Schuljahr den Akzent Ich wünsche Ihnen Zeit, den Früh- auf die Talente der Kinder zu setzen. ling von Herzen zu geniessen, und Auf ganz unterschiedliche Art und viel Spass beim Lesen der Schülerbei- Weise sind die Kinder unter Anleitung träge. der Lehrpersonen daran, ihre Stärken zu entdecken, festzuhalten und in ei- Mit freundlichen Grüssen nem weiteren Schritt so darzustellen, Daniel Vetterli dass daraus ein froher Talentmarkt entstehen kann. WEGZUG Möchten Sie daran teilhaben? Sie Bhumter Tsundue und Degkyit- sind herzlich eingeladen, das Examen sang Tsewang mit Tenzin, Brütsch am Freitag, 19. Juni zu besuchen und Ilona, Burlet-Meier Daniela, Burri sich mit uns an der Vielfalt der präsen- Jonas, Rodrigues Rocha da Silva tierten Talente zu freuen. Claudia und Calheiros da Silva Fa- Liebe Stimmbürgerinnen, Altpapier bio mit Afonso, Collett-Langeneg- liebe Eltern In der letzten Drehschiibe hat Frau ger Simone, Dos Santos Monteiro Vor einigen Tagen sind die ersten Peter einen Artikel über das Altpa- Sergio, Fröse Dieter, Imper Clau- Rauchschwalben zurückgekehrt. Ihr piersammeln geschrieben, der viel dia, Iorlano-Peter Tanja und Re- fröhliches Gezwitscher, ihre unver- beachtet wurde. Es freut uns sehr, nato, Knoll Manuel, Mäder Hans- gleichliche Flugakrobatik (Patrouille dass die Altpapierpaloxe beim Keller- jörg, Martins Fernandes Jose, Mo- Suisse hat keine Chance) beeindru- eingang in Kaltenbach rege benutzt ritz Claudia, Pannu-Metzger Yas- cken uns immer wieder neu. Wenn wird. Vielen Dank für diese tatkräftige min und Jagmit mit Jay, Precek wir innehalten, hören wir auch seit ei- Unterstützung unser Klassenlager. Eva, Sapienza Giuseppe, Sauter nigen Wochen Feldlerchen ihr uner- Fabienne, Schläpfer Priska, Sejfuli müdliches Lied singen. Frühlingszeit, Lehrplan 21 Pajtime, Votteler Michael, Wäch- Zeit zum Innehalten, Hinschauen und Die Einführung des Lehrplanes 21 ter Janine, Wächter Walter sich freuen. rückt näher. Wir haben uns entschie- den, die Umsetzung gemeinsam mit Im Schulalltag gilt dasselbe. Es ist der Primarschule durchzu- WIR NEHMEN ABSCHIED viel los, alle sind beschäftigt. Dabei ist führen. Über mehrere Jahre werden Siegenthaler Franz Erwin, es so wichtig, immer wieder innezu- wir gemeinsame Entwicklungstage Etzwilen, 5. Februar 2015 halten, damit wir die Sternstunden mit Unterstützung von Fachpersonen Suter-Maag Elsa, Rheinklingen, nicht verpassen, sie sehen und uns gestalten. 2. März 2015 daran freuen können. Vetterli Walter, Wagenhausen, Jokertage 10. März 2015 Talente entdecken Zur Zeit berät eine Kommission des Gutknecht Walter, Kaltenbach, Im Unterwegssein mit unseren Kin- Kantonsrates den Vorschlag des Re- 16. März 2015 dern laufen wir immer wieder Gefahr, gierungsrates zur Einführung der Jo- Isler Konrad, Wagenhausen, uns mit den Defiziten zu beschäfti- kertage. Es ist vorgesehen, diese per 8. April 2015 gen. Wir haben uns deshalb entschie- 1.1.2016 einzuführen.

WIR GRATULIEREN Termine bis zu den Sommerferien Zur Geburt Tarassov Alisa, Etzwilen, 09.06.2015 Sporttag 26. Januar 2015 16.06.2015 Verschiebedatum des Sporttages Dornbierer Samuel Elias, 10.06.2015 Schnuppermorgen der 6. Klasse in der Oberstufe Eschenz Kaltenbach,10. Februar 2015 19.06.2015 ab 17.00 Uhr Examen Bracher Mia, Wagenhausen, 13. April 2015 06.07. bis Sommerferien 09.08.2015 Ammann Liaro, Kaltenbach 26. April 2015 10.08.2015 Erster Schultag MARKTPLATZ

Das exklusive Mitglieder-Angebot von Raiffeisen: Ob Rock oder Pop, Musical oder Klassik, Comedy oder Zirkus – als Raiffeisen-Mitglied erleben Sie mehr und zahlen weniger.

Raiffeisenbank Untersee-Rhein in Eschenz, und Steckborn Bis zu 50% Rabatt auf Tickets: raiffeisen.ch/memberplus

HELFENBERGER Landmaschinen Traktoren, Forst- und Gartengeräte

Hauptstrasse 41a T 052 741 44 55

8259 Kaltenbach helfenberger-landmaschinen.ch

Ihr Partner für: s3TEUERERKLËRUNGEN BERATUNG s"UCHHALTUNG4REUHAND s&INANZEN

DW Finanz GmbH, im Bölli 16, 8259 Kaltenbach 4ELs&AXsWWWDW GMBHCHsINFO DW GMBHCH

Kreativō

Konstruktiv ō

Transparentō

Müller Metallbau AG Hauptstrasse 13

8259 Kaltenbach  Tel. 052 742 06 66 Fax 052 742 06 69 [email protected] www.mueller-metallbau.ch

SCHULEN Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015 | 9

Zur Zeit der Ritter Um 7.20 Uhr haben wir uns alle am Rittertum dem Burgherrn, sondern auch Gott Bahnhof Stein am Rhein getroffen. Die Ritterrüstung wiegt circa 20 kg. zu erfüllen hat. Amen.» Das Wetter war zum Glück sehr Wir haben eine Rüstung selber ange- Natascha + Linda schön. Mit dem Zug fuhren wir nach zogen. Das sah bei den meisten ziem- Winterthur. Dort trafen wir auf die lich lustig aus. In der Waffenkammer zwei Begleitpersonen und fuhren ge- sahen wir die berühmteste Waffe der meinsam weiter nach Sennhof-Ky- Schweiz: die Hellebarde. Speziell war burg. Danach durften wir 1h 15min ebenso die Toilette in der Waffenkam- auf die Kyburg hochlaufen. Oben an- mer. Omer + Jason gekommen begrüsste uns die Burg- frau und wir erhielten einen spannen- den Überblick der sechs folgenden Themen. Jana + Almira

Tiere Die Tiere lebten damals viel näher mit den Menschen zusammen. Die Hühner zum Beispiel, die lebten so- gar in der Küche. Auch die Schweine lebten nebenan. Raphaela + Jacky Höfisches Leben Das Leben auf der Burg war schwie- rig. Man musste das Wasser aus dem Brunnen holen und die Tiere selber Wehranlage und Bautechnik schlachten. Die Zimmer waren nicht Die Kyburg wurde nach dem Stil ei- beheizt, wie es heute bei uns der Fall nes Schlosses gebaut. Der Wehrgang ist. Auch die Betten waren früher steht an der Dorfseite, weil das die nicht so weich, wie wir es von Zuhau- einzige Angriffsfläche ist. Zudem se kennen. Alina + Jana steht die Kyburg auf einem Hügel und erschwert dadurch einen Angriff. Eine Dorfkapelle hat es auch in der In der Burg war es lustig und span- Wehranlage und ist ein Zeichen von nend. Der Feuerplatz am Fluss war grossem Reichtum. Die Burgmauern schön und alle haben Wurst und Brot sind etwa 3.20 Meter dick. mit Freude vertilgt. Auf dem Heim- Lian + Silvan weg spielten einige, andere assen ih- ren Proviant auf und der Rest schwatzte einfach. Die Reise war so- mit sehr unterhaltsam. Am Schluss sah ein Teil erschöpft aus, aber die Glaube Reise gefiel allen. Der Glaube ist die wichtigste Eigen- Pascale + Selma schaft der Ritter. Eine Tat ist für einen 4. bis 6. Klasse, Hr. Fröhlich Ritter nur dann gut, wenn er glaubt, dass Gott daran Gefallen hat. Ein Rit- ter versucht, niemals gegen Gottes Gebote zu verstossen. Folgendes klei- Ernährung nes Gebet beteten oft junge Knap- Die Ritter hatten meist keine gute pen: «Lieber Gott, beschütze meinen Versorgung auf der Burg und blieben Ritter und mich, führe mich an deiner daher kleinwüchsig. Sie assen drei Hand durch meine Knappenzeit. Hilf Mal pro Tag Getreidebrei. Aufgrund mir, alle ritterlichen Tugenden gut zu ihrer schlechten Versorgung wurden erlernen, damit mein Ritter stolz auf die Menschen im Mittelalter sehr mich sein kann. Bitte hilf mir, mich je- häufig krank. Fisch und Fleisch gab es den Tag daran zu erinnern, dass ein nur an Festtagen. Luis + Alexander Ritter nicht nur Pflichten gegenüber SCHULEN 10 | Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015

Einblicke in den Kindergartenalltag im März 2015 Den Kindergarten von Irene Furger- raus entstand ein Würfelspiel mit ei- Als Höhepunkt vor den Frühlingsfe- Sucher in Wagenhausen besuchen im nem selber bemalten Würfel und ei- rien wurde ein Theaterstück aufge- Moment 17 Kinder. In den letzten Wo- nem Clown auf Karton. Täglich er- führt, zu dem viele Besucher kamen. chen herrschte buntes Zirkustreiben. klang ein Lied von verschiedenen Zir- Es war die Geschichte rund um die Zuerst besuchten wir den Wagenpark kustieren, wobei thematisiert wurde, Zirkusfamilie im Zirkus Kawarifahri. bei der ehemaligen Landi. Dort ste- dass nicht alle Tiere im Zirkus glück- Der Name ist abgeleitet von Kalten- hen alle Zirkuswagen von Clowns lich sind. Darauf hin wurden Löwen- bach, Wagenhausen, Riichlinge. Die und Calorien. Silvio, ein echter Artist, masken mit feurigem Eifer aus einem älteren Kinder hatten Einzelrollen mit führte uns herum und erklärte uns in Pappteller und Crepepapier herge- recht anspruchsvollem Text. Die welchem Wagen gekocht wird, wo stellt. jüngeren Kinder durften jeweils in das grosse Zelt zusammengelegt la- Kleingruppen auftreten. Es mussten gert und wo die Artisten schlafen. Wir Plakate gemalt werden, Tickets fabri- staunten über die grossen Räder und ziert und Kostüme angepasst wer- die Anhängerkupplungen..... den. Die Aufregung war ganz schön gross!

Jedes Kind baute daraufhin seinen eigenen Zirkuswagen aus einer Schuhschachtel. Die Eltern oder Grosseltern kamen und halfen beim Basteln. Es entstanden kleine Wun- derwerke mit Möbeln aus kleinen Es gab einen Zirkusspielepass mit Schachteln, Korkzapfen und Zünd- verschiedenen Posten und Blättern, holzschachteln. Es gab solche mit die es auszufüllen galt. Die Kinder Batterie bertriebenen Lämplein, ver- mussten beim Jongleur Sterne zäh- senkten Rädern und einem Bett, das len, Seehunde vergleichen, beim Zir- Die ganze Zirkussache hat uns viel sogar hochgeklappt werden kann. Es kuszelt die fehlenden Dinge suchen, Spass gemacht und wird allen in gu- entstanden Wagen mit Balkon, Lei- Geräusche in der Nacht vergleichen ter Erinnerung bleiben. Hoffentlich tern zum hochklettern aus Zahnsto- (in diversen Schüttelbüchsli), ein schlägt bald ein richtiger Zirkus in der chern und sogar einem Backofen mit Mandala mit Trapezkünstlerinnen ge- Nähe seine Zelte auf. Dann werden einem Zopf drin. stalten und ein Clownpuzzle zusam- wir bestimmt mit der ganzen Kinder- mensetzen. gartenklasse einen Ausflug machen.

Die Wände in der Garderobe zierten Bilder von berühmten Zirkusvorstel- lungen. Wir probierten aus wie schwierig es ist, als Clown, die Men- schen zum Lachen zu bringen – da- HGEMEIND RC EN KI Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015 | 11

BBuurrgg SSiinnggeerr

Liebe singfreudige Leute! Das nächste Projekt steht vor der Tür. Wir laden ein zum Mitsingen im Gottes- Katholischer ansprechBAR dienst am Pfarrgartenfest am Sonntag, im Kreuzgang Wagenhausen . Seelsorge verband St.Otmar 21. Juni, um 9.45 Uhr.

Mai Der Gottesdienst findet bei gutem Wetter

Samstag/Sonntag, 30.5./31.5. unter freiem Himmel im Garten des Pfarrhauses Burg statt. Im Anschluss sind Am 28. eines Monats verwandelt sich der Kirchenjubiläum (Tag der offenen Kirche, Kreuzgang der Propstei Wagenhausen Konzert, Festgottesdienst am Sonntag) alle zum gemütlichen Zusammensein ein- geladen. Für Verköstigung ist gesorgt. von 20.00 bis ca. 22.00 Uhr in die Donnerstag, 4. Juni, 19.30 h Kuchen und Desserts sind willkommen. Gebetsabend Insel Werd Proben: Freitag 5. Juni, Freitag, 12. Juni ansprechBar. Freitag/Samstag, 5. bis 6. Juni Barbetrieb mit Musik und Mittwoch, 17. Juni, jeweils um 20 40-stündiges Gebet Insel Werd Uhr in der Kirche Burg. Donnerstag, 28. Mai, Sonntag, 28. Juni Sonntag, 7. Juni, 10.00 h Voranzeige für ein weiteres Projekt am Ferien-Special: Dienstag, 28. Juli 2015 Feld-Gottesdienst Insel Werd (bei schönem Wetter) Ernt edank- Gottesdienst, Sonntag, Sonntag, 14. Juni, 10.30 h 27 . September. «Der Welt schönste Tränen» live Patrozinium Stein am Rhein Rainer Schüpbach: Voc, Sax, Harp André Gonin: Bass, Back-Voc. Donnerstag, 25. Juni, 12.00 h Daniel Zanoni: Gitarre, Back-Voc. Mittagstisch Pfarreiheim Eschenz Jürg Weber: Drums Freitag, 26. Juni, 19.00 h Taizé-Gebet Kirche Burg Donnerstag, 9. Juli, 20.00 h Sonntags jeweils Gebetsabend Insel Werd 9.45 bis 10.45 Uhr im Kirchgemeindehaus Burg Sonntag, 26. Juli Ökumenisches Kirchenschiff auf dem See Im nächsten Quartal treffen wir uns an folgenden Sonntagen: Donnerstag, 6. August, 19.30 h Gebetsabend Insel Werd Sonntag, 31. Mai; Sonntag, 7. Juni; Sonntag, 14. Juni; Sonntag, 21. Juni Sonntag, 9. August, 10.30 h (mit Beginn im Gottesdienst im Pfarrgarten); Gottesdienst mit Kindersegnung zum Schulanfang in Sonntag, 28. Juni (9.45 Uhr) Eschenz Danach schliessen wir das Sonntagsschulfestli an. Sonntag, 16. August, 09.30 h Wir bröteln und machen Spiele. Ende: 13.00 Uhr. Patrozinium Eschenz Wir freuen uns, wenn Du dabei bist! Sonntag, 23. August Auskunft gibt gerne: Ökumenisches Kirchenschiff auf dem See Pfarrerin Corinna Junger (052 741 22 27) Sonntag, 30. August, 09.30 h Das Sonntagsschul-Team: Firmung in Eschenz Susann Gloor, Walter Rytz, Markus Vetterli am Abend oder unterwegs Frauenstamm im Bistro Krippenwelt, Stein am Rhein um den Untersee laden herzlich dazu ein. Das Frauen unterwegs, Dienstag, 16. Juni: Schiff legt jeweils um 19.15 Uhr in Berlingen ab Exkursion ins Jüdische Museum in Wangen DE und sammelt bis um 20.15 Uhr weitere Gäste in 18.30 Uhr beim Fischerhaus in Wangen. Gaienhofen, Steckborn, Mammern und Stein am Anmeldung bei Pfarrerin Johanna Tramer Rhein ein. Sind alle an Bord, beginnt der ökume- (052 741 22 29) bis Montag, 15.6., 18 Uhr. In den Sommermonaten nische Gottesdienst. Das Schiff nimmt Kurs auf Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie lädt die Kirchgemeinde freie Plätze im Auto haben, bzw. ob Sie froh Berlingen, und in gleicher Reihenfolge können Burg zu verschiedenen um eine Mitfahrgelegenheit sind. Sie wieder aussteigen. Damit alle Platz haben besonderen Gottesdiens- Treffpunkt für Auto- Fahrgemeinschaften: (auch Sie aus der Region Stein am Rhein!), bitten ten und Anlässen ein: 18.00 Uhr, Parkplatz Untertor. wir Sie um eine Anmeldung. Das Tourismus-Büro Stein am Rhein nimmt ab 18. Mai die Reservation Herzlich willkommen! Gottesdienst im Pfarrgarten am Sonntag, gratis entgegen: 052 742 20 90. Die Fahrt ist kos- Das Frauemorge-Team: Doris Dieterle, Bettina 21. Juni um 9.45 Uhr tenlos. Kollekte zur Deckung der Unkosten. Hitz-Bovey, Corinna Junger, Johanna Tramer Der Gottesdienst findet bei gutem Wetter unter Weitere Informationen erhalten Sie bei den Pfarr- freiem Himmel im Garten des Pfarrhauses Burg ämtern. statt. Im Anschluss sind alle zum gemütlichen Zusammensein eingeladen. Für Verköstigung ist Sonntag, 2. August. Juli 10.00 Uhr Gottesdienst Besondere Gottesdienste gesorgt. Kuchen und Desserts sind willkommen. auf dem Campingplatz Wagenhausen. der evangelischen Kirchgemeinde Die BurgSinger wirken mit. Auch dieses Jahr dürfen wir auf diesem schönen Wagenhausen Platz Gottesdienst mit Taufen feiern. Kirchenschiff Sonntag, 2. August 2015, 10.30 Uhr Möchten Sie einen Gottesdienst auf dem Schiff Sonntag, 16. August 9.45 Uhr in Bornhausen. Campinggottesdienst Wagenhausen geniessen? Am 26.7. und am 23.8. haben Sie auf Im Gottesdienst stellen sich die neuen Konfir- unter Mitwirkung der Stadtmusik einem URh-Schiff Gelegenheit dazu. Die evange- manden vor. Die Musikgesellschaft Eschenz Stein a.Rh. gemeinsam mit der Kirch- lischen und katholischen Kirchgemeinden rund wirkt mit. gemeinde Burg MARKTPLATZ

Andrea Fahrni Med. Masseurin eidg. FA 8259 Kaltenbach, Talacker 7 Telefon: 079 405 74 50 [email protected] www.silencemassage.ch

BnB Bodensee Erholsame Ferien! Nahe bei allem! Weit weg von allem!

Bei uns finden Sie schöne und gemütliche Zimmer abseits von Hektik und Lärm. Geniessen Sie unser reichhaltiges Frühstück im herrlichen Garten oder im Wintergarten. Mindestaufenthalt 2 Nächte.

Alles rund ums Motorradfahren und Reisen!

Wir sind Importeur für Touratech, BOS, ZARD Wir sind Importeur für Touratech, BOS, ZARD Wir bieten in unserer Werkstatt: WirServicearbeiten, bieten in unserer Anbau Werkstatt: von Touratech-Teilen, Einbau von Touratech-Fahrwerken, Pneuwechsel, Umbauten, Auspuffanlagen vonServicearbeiten, BOS und ZARD Anbau von Touratech-Teilen, Einbau von Touratech-Fahrwerken, Pneuwechsel, Umbauten, Auspuffanlagen vonTouratech BOS und Schweiz ZARD GmbH, Hauptstrasse 1, 8259 Kaltenbach Fam. Rinderer www.bnbbodensee.ch [email protected], www.touratech.ch Bleuelhuserstr. 19 [email protected] Touratech Schweiz GmbH, Hauptstrasse 1, 8259 Kaltenbach [email protected], www.touratech.ch 8259 Kaltenbach 052 741 45 01

MARKTPLATZ

  in verschiedenen Variationen, jeweils Donnerstag, Freitag, Samstag, ab 17.00 Uhr, oder nach Vereinbarung, von Oktober bis März. (Gast-)Haus zum Wir empfangen Sie auch nach 41 Jahren noch gerne.  Ihre Gastgeber E.+B. Delcroix     Telefon 052 741 21 62 | www.ochsen-wagenhausen.ch VEREINE 14 | Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015

Schnuppertenniskurse für Kids

nigen Jahren mit dem Juniorentrai- Rheinklingen bietet deshalb diesen ning aufgehört hat, musste mit exter- Sommer kostenlose Schnupperlek- nen Trainern gearbeitet werden. Dies tionen für Kinder ab 5 Jahren an. zu organisieren war nicht immer eine einfache Aufgabe für den Club. Des- Diese finden jeweils halb ist der TC Rheinklingen froh, ab am Samstag, 11., 18. dieser Saison in den eigenen Reihen oder 25. Juli statt. wieder über einen Tennislehrer zu verfügen. Eine Clubmitgliedschaft ist nicht notwendig. Als Ausrüstung für die Seit Anfang Mai unterrichtet Mar- Schnupperlektion benötigt ihr Kind kus Fehr auf dem Tennisplatz in lediglich Turnschuhe/Tennisschuhe Rheinklingen Kinder ab 5 Jahren. mit flachem Sohlenprofil. Tennis- Markus Fehr hat letztes Jahr den Lei- schläger werden kostenlos zur Verfü- terkurs Kindertennis und im April gung gestellt. Der Tennisclub Rhein- 2015 den J+S Leiterkurs Tennis absol- klingen sowie der Tennistrainer wür- viert. Der Unterricht richtet sich nach den sich freuen, interessierten Kin- den Normen von Swisstennis und er- dern diesen tollen Sport näher möglicht allen teilnehmenden Kin- bringen zu dürfen. dern, sich individuell zu entwickeln. Anmeldung mit Wunschdatum bit- Vielleicht möchte ihr Kind auch mal te bis 30. Juni 2015 an: Markus Fehr, einen Tennisschläger in die Hand Dorfstrasse 31, 8259 Rheinklingen, Nachdem der langjährige Junioren- nehmen und unter professioneller email: [email protected], Telefon verantwortliche des Tennisclubs Anleitung ein paar Bälle schlagen? für Fragen: 052 740 39 73 oder 079 Rheinklingen, Hansruedi Stoll, vor ei- Das ist kein Problem, denn der TC 963 85 25.

Fusion der drei Schützenvereine in unserer Gemeinde ist beschlossen! Nachdem im Jahr 2011 die drei Bür- Etzwilen die Fusionierung per 1. Janu- den Schiessstände in Kaltenbach und gergemeinden Wagenhausen, Kal- ar 2016. Die Schützenvereine sehen in Rheinklingen für ihre Vereinsaktivi- tenbach-Etzwilen und Rheinklingen die Vorteile in den besseren Möglich- täten zu nutzen. Das ist wohl einzigar- zur Bürgergemeinde Wagenhausen keiten für die Nachwuchsförderung, tig in der Schweiz, dass ein Schützen- zusammenschlossen, wird nun eine in der besseren Konkurrenzfähigkeit verein über zwei Schiessstände verfü- weitere Fusion unsere Ortsteile näher bei Schiessanlässen sowie natürlich in gen kann. zusammen bringen. Anlässlich ihrer der besseren Verteilbarkeit der anste- jährlichen Generalversammlung be- henden Arbeiten. Eine Fusionskom- Für den neuen Vorstand wünscht schlossen die Feldschützengesell- mission beschäftigt sich seit ca. einem sich die Kommission Mitglieder aus schaft Wagenhausen, die Feldschüt- halben Jahr intensiv mit den Vorberei- allen drei alten Vereinen. Das wären zengesellschaft Rheinklingen sowie tungsarbeiten. Es gilt einen neuen Na- beste Voraussetzungen für einen ka- die Schützengesellschaft Kaltenbach- men zu definieren, ein neues Wappen, meradschaftlichen Umgang aller Ver- neue Statuten etc. .... viel Arbeit also. einsmitglieder untereinander und «Wir sind auf gutem Weg», sagt Karl fördert das «Zusammengehörigkeits- Vetterli, Präsident der FSG Rheinklin- gefühl». gen und Mitglied der Fusionskommis- sion. «Jeder Verein hat drei Mitglieder Die Gründungsversammlung ist für in die Fusionskommission bestimmt. Ende November 2015 geplant, so Die Sitzungen sind sehr produktiv dass den Schiessaktivitäten ab 1. Ja- und die Zusammenarbeit ist harmo- nuar 2016 unter dem neuen Verein nisch. Wir freuen uns auf die gemein- nichts mehr im Wege steht. same Zukunft», so Karl Vetterli weiter. Für die Fusionskommission Der neue Verein beabsichtigt, die bei- Markus Fehr, Rheinklingen VEREINE Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015 | 15

Bleuelhuser Dragon Pipes Landfrauenverein Wagenhausen

Im März trafen sich rund 50 Land- frauen zur GV im Landgasthof Camping. Nach einem feinen Sa- lat mit Pouletsstreifen führte die Präsidentin kurzweilig durch die Versammlung. Es wurden die neu- en Kurse vorgestellt, zum Teil wa- ren Beispiele auch ausgestellt. Anschliessend begrüsste uns der Der Dudelsack ist viel mehr als ein sammen um auf dem Chanter oder Clown Dr. Floh und erzählte hu- sonderbar anmutendes Instrument, der Pipe zu üben. morvoll aus ihrer Arbeit als Spital- das von Schotten gespielt wird. Seit clown. Natürlich war auch Zeit da mehreren Jahren sind wir vom mysti- Wir haben auch schon mehrtägige um Neuigkeiten auszutauschen. schen Klang des Dudelsackes ange- Workshops mit anderen Pipe Bands Man sieht sich ja nicht jeden Tag. tan und begeistert. Schon lange hat absolviert, um unserem Ziel etwas Folgende Reise und Kurse uns das schottische Nationalinstru- näher zu kommen. Einer unserer stehen an: ment, die Highlands und natürlich grössten Erfolge unserer jungen Am 18. August besuchen wir die auch der Genuss von Whisky in sei- Truppe war das Mitwirken am Tattoo Firma Zweifel (Chips) in Spreiten- nen Bann gezogen. in Bad Waldsee (D). Unvergesslich – bach und die REGA in Kloten. achtzig bis hundert Piper – und wir Am 12., 16. oder 17. September Die Geschichte der Bleuelhuser Dra- mittendrin. Nach einem solchen Er- werden wir Feuersäulen oder Me- tallfiguren herstellen. Kursort in gons Pipes begann bei einem kühlen lebnis wollten wir natürlich unsere Basadingen. Bier im Sommer 2011. Wir hatten uns Freude teilen und entschlossen uns 21. Oktober, LOOP-Schal, den ei- in feucht-fröhlicher Runde entschlos- einen Verein zu gründen. genen Schal ohne Anfang und En- sen Dudelsack spielen zu lernen. Nach de selber nähen. Kursort in Kalten- kurzer Recherche im Internet haben Gesagt, getan! Im August 2013 wur- bach. wir ein Lehrbuch und ein Practice de unser Verein im Schützenhaus Kal- Nähere Infos und Anmeldungen Chanter (Übungsflöte) erworben. Da tenbach mit 3 Mitgliedern gegrün- bei Präsidentin Barbara Vetterli wir keine Ahnung hatten und uns det. Zurzeit sind wir schon 5 aktive Pi- Telefon 052 741 11 20. dreissig Jahre Guggenmusig auch per und 15 Passivmitglieder. nicht gerade weiterhalfen, übten wir einfach so drauf los. Uns wurde aber Nun brauchten wir noch einen Na- sehr schnell klar, dass das so nicht men. Folgende Punkte wollten wir • Auch ein Logo für unsere Band, um funktionieren kann. Also musste ein beachten: den Erkennenungsfaktor hoch zu Lehrer her. Aber wo einen Lehrer su- • Ein Bezug zu der Region, in der die halten, darf auf keinen Fall fehlen. chen? Die nächste Pipe Band war in Band, respektive die meisten Spie- Das Logo Der Bleuelhuser Dragon Zürich, das war uns einfach zu weit. Es lerinnen und Spieler, zuhause sind Pipes ist ein Drache in Form eines schien, als würde nichts aus unserem (Region/Land, Ortsteil). Also haben geschwungenen D’s, mit gekrön- Traum werden. Aber da man auch mal wir uns für Bleuelhusen entschie- tem Haupt dargestellt durch die Pi- etwas Glück haben darf, haben wir er- den. pedrons. fahren, dass ein in Deutschland leben- • Der Begriff «Pipes and Drums», wel- der Bagpipe Lehrer noch Schüler cher auf die Art der Musik hinweist, Der moderne Drache wurde von sucht. Natürlich haben wir die Change musste natürlich berücksichtigt Ernst Isler (Pipemajor) entworfen. ergriffen und uns sofort bei ihm ge- werden. Also Pipes, da wir noch kei- meldet. Wir durften dann bei Kalles ne Drums haben. An unserer ersten GV haben wir uns Bagpipe Schleife, wie wir unseren • Der Nicht-Insider soll sich den Na- entschlossen, der Pipe Band Associa- Lehrer liebevoll nennen, einen sehr men auch merken und ausspre- tion of beizutreten. Die strengen Unterricht geniessen, der im chen können. Also haben wir uns PBAS ist ein der «Royal Scottish Pipe Herbst 2011 begann. Auch heute für Dragon, auf Deutsch Drache, Band Association» angeschlossener kommen wir wöchentlich mit ihm zu- entschieden. Fortsetzung auf Seite 17 MARKTPLATZ

Schöne Aussichten für schöne Drucksachen

# "   ' !" !!  "       ! &   

  # !"   !" # %%% # !"   " #

   ! $ Landgasthof Camping - Hauptstrasse 78 - 8259 Wagenhausen Tel. +41 52 741 42 71 - wwwww.landgasthofcamping.ch

Durch die Erfahrung von über 25 Jahren, die Meisterausbildungen in Gipser- und Malerbereich wie diversen Ausbildungen, unter anderem auch in der Denkmalpflege, können wir Ihre Wünsche aus jedem Bereich begutachten und nach neuesten technischen Angaben ausführen.

Die Beratung steht in jedem Fall an erster Stelle und ist immer das wichtigste für eine gelungene Arbeit.

Kontaktieren Sie uns für einen Termin oder bei Fragen und Wünschen.

Vergessen sie auch nicht unseren Verkaufsladen, denn auch beim Heimwerken ist gutes Material und eine kompetente Beratung unabdingbar.

Das Familienunternehmen Bühler AG bietet einen Service rund um unsere beiden Berufe

Gipser- und Malerarbeiten

Aussenisolationen (Energetische Beratung)

Trockenbau/Innenausbau

Dekorative Oberflächen (Lehm, Stucco, div. Putze)

Fugenlose Boden und Wandbeschichtungen

Spritzarbeiten im Werk oder am Bau

Tapezierarbeiten / Echte Gips Stuckaturen

Akustik und Klimadecken

Innen und Aussenputze

VEREINE Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015 | 17

Fortsetzung von Seite 15 geschäftlichen Anlässen auf. Neben November bis Mai, dürfen wir im den wöchentlichen Proben wird bei Tannhüsli in Eschenz unsere Proben uns auch die Geselligkeit gross ge- abhalten. schrieben. Wir bilden uns stetig unter Führung bekannter Grössen aus der Infoabend für Anfänger Pipeband-Szene weiter. Natürlich Die Ausbildung auf dem Dudelsack kann bei uns auch erlernt werden, erfordert viel Zeit, mehr Geduld und wie der Kilt getragen wird, was in die noch mehr Durchhaltewillen. Die Sporran (Umhängetasche) hinein- Lernkurve ist anfangs sehr steil, ver- kommt und wie die Ghillie Brogues flacht aber nach ein paar Wochen. Ers- (Schuhe) zugeschnürt werden. Aber te Stücke auf dem Dudelsack zu spie- alles zu seiner Zeit. len, kann erst nach frühestens acht Monaten erwartet werden; normaler- Tartan: weise dauert dies etwa ein Jahr. Gerne Grün, für den Kanton Thurgau; Blau laden wir alle Interessierten für einen für Kaltenbach Informationsabend rund um das The- Verband. Er bezweckt die Qualitätssi- ma «Erlernen des schottischen Dudel- cherung sowie die Verbreitung des Clan Motto: sacks» ein. Am Freitag, 29. Mai 2015 Schottischen Piping, Drumming und «hold together» (haltet zusammen) werden alle Fragen durch unsere Mit- Highland Dancing in der Schweiz. Auf glieder beantwortet. internationaler Ebene vertritt die Übungslokal: PBAS die Schweizer Dudelsackszene. Schützenhaus Kaltenbach/Tannhüsli, Anmeldung bitte unter: Nachdem unser Gesuch auf Herz und Eschenz Telefon 079 703 49 56 oder Nieren geprüft war, wurden wir als 20. E-Mail-Adresse: [email protected] Band im Verband aufgenommen. Proben: Unser Ziel ist das seriöse Spielen Wir üben von Mai bis November je- Wir freuen uns auf viele Besucher. des schottischen Dudelsackes. Wir den Montag im Schützenhaus Kalten- Der Ort und die Zeiten werden dann treten an privaten, öffentlichen und bach. Während der kalten Jahreszeit, bekannt gegeben.

PLATTFORM Schnuppern Sie rein und tanken Sie Energie! Neue Kurse der Rheumaliga TG Tai Chi/Qi Gong Kurs Die Kursteilnehmenden erwartet ein Training mit langsamen und fliessenden Bewegungen in einer Kombination aus Tai Chi und Qi Gong. Tai Chi und Qi Gong verhelfen zu einer vertieften und mühelosen Atmung, besseren Durchblutung der Organe, geschmeidigeren Gliedern und einer lockeren und doch aufrechten Körperhaltung. Alle Bewegungen werden langsam und achtsam ausgeführt. Daher eignet sich dieser Kurs auch besonders für Personen mit einge- schränkter Beweglichkeit, wie z.B. für Schmerzpatienten. Pilates Im Zentrum aller Übungen steht das Training der Stützmuskulatur. Mit bewussten Bewegungen werden die Rumpf- muskulatur und die Muskeln des Beckenbodens gezielt und gelenkschonend gekräftigt. Ein regelmässiges Training verhilft zu einer besseren Körperwahrnehmung und führt zu Wohlbefinden. Beide Kurse werden unter der Leitung von Marlene Bellu, Bewegungscoach und dipl. Wellnesstrainerin durchge- führt, und finden wöchentlich statt. Pilates: Donnerstag, 9.30 bis 10.25 Uhr Tai Chi/Qi Gong: Montag, 10.00 bis 10.55 Uhr Kursort: Kursraum «zum Wiesli», Seestrasse 51, 8266 Steckborn Eine Probelektion kann gerne besucht werden. Bei beiden Kursen ist ein Einstieg jederzeit möglich. Auskunft und Anmeldung unter: Rheumaliga Thurgau: www.rheumaliga.ch/tg 8280 , Holzäckerlistrasse 11b, Telefon 071 688 53 67, [email protected] TTFOR PLA M 18 | Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015

Garage Gilg feiert Jubiläum 20 Jahre ist es her, seit dem Tag des gen Lehrlingen weitergegeben und offenen Garagen-Tors. Ein Grund zum diese zu Fachkräften ausgebildet. Als Feiern! Und gleichzeitig eine tolle Ge- ehemaliger Lehrmeister wird er heu- legenheit, Revue passieren zu lassen… te noch hochgeschätzt. Hans Peter Gilgs Leidenschaft zum Mechaniker-Grundsatz: Ohne Zün- Automobil wurde am Bergrennen in dung und ohne Treibstoff läuft kein Steckborn im Jahre 1962 geweckt. Er Motor. Und am schönsten knattern stand als 5jähriger Bub an der Eich- die Autos früherer Zeiten. Unüber- hölzli Strasse und bewunderte die sehbar stehen um die Werkstatt im- Fahrzeuge, die mit hoher Geschwin- mer wieder Zeitzeugen der Automo- digkeit den Berg hochflitzten. In seiner bilen Vergangenheit. Als Automobil Jugend schraubte er an Wochenen- Enthusiasten ist es für Brigitte und den, gemeinsam mit Freunden, in der Hans Peter Gilg eine Selbstverständ- elterlichen Garage, an den eigenen lichkeit, nicht nur mit poliertem Vin- Autos. Nicht verwunderlich also, dass tage Car an einem Oldtimertreffen er sein Hobby zum Beruf gemacht hat. aufzufahren, sondern auch in epo- Um damals dem Traum einer eige- schaffen, für die zweite Leidenschaft chengemässer Bekleidung die Veran- nen Autowerkstatt näher zu kom- von Hans Peter Gilg. Das Sammeln in stalter wie Besucher zu erfreuen. men, kaufte Familie Gilg 1985 die ver- die Jahre gekommener, erhaltens- Feiern sie mit uns und inmitten der altete Liegenschaft an der Haupt- werter Fahrzeuge. alten schönen Autos unser 20jähriges strasse in Kaltenbach von Herrn Seit 20 Jahren führt Familie Gilg die Bestehen. Groux. Anfangs der Neunzigerjahre Garage mit Passion. «An meinem Be- nach Abbruch der angebauten ruf gefällt mir die Vielseitigkeit der Am Sonntag, 5. Juli 2015, von Scheune inklusive zweitem Wohn- Reparaturen an allen Fahrzeugen», 10.00 bis 17.00 Uhr mit Musik und haus, entstand eine 20 Meter lange sagt Hans Peter Gilg. Er liebt die He- Festwirtschaft. Werkstatt mit vier Arbeitsplätzen. Ein rausforderung beim Reparieren, vor Showroom für Oldtimer-Fahrzeuge allem wenn sein Erfindungsgeist ge- Dazu laden wir ganz herzlich ein. wurde 2006 zusammen mit dem Neu- fragt wird. Sein Know-how hat er in bau realisiert. Damit war Platz ge- den vergangenen Jahren vier tüchti- Brigitte und Hans Peter Gilg

Wanderung Wandern um Stein am Rhein am Radolfzellersee (D)

Wir steigen hinauf zur Burg Hohenklingen, verschnaufen Wir wandern von Gundholzen nach und geniessen die Aussicht. Via Bleiki geht’s hinunter nach Iznang. Das Schiff bringt uns nach Öhningen(D). Dann wandern wir abwärts an den Rhein. Radolfzell. Dem Ufer entlang geht’s zur Mettnau und wie- Dem Wasser entlang geht’s zurück zum Städtchen. der zurück nach Radolfzell. Unterwegs kehren wir in D ein.

Datum Dienstag, 2. Juni 2015 Datum Mittwoch, 8. Juli 2015 Treffpunkt 10 Uhr, Bhf Stein am Rhein. Treffpunkt 9.00 Uhr, Bhf Stein am Rhein Rückkehr ca. 15.30 Uhr, Bhf Stein am Rhein. Rückkehr ca. 16.50 Uhr, Bhf Stein am Rhein Anforderung 2 bis 3 Stunden Wanderzeit, Anforderung gut 3 Std. Wanderzeit, Steigungen und Gefälle flaches Gelände Verpflegung Picknick aus dem Rucksack, Verpflegung Picknick aus dem Rucksack, evtl. Kaffeehalt in D Kaffeehalt Kosten SBB-Billett bis Stein am Rhein, Kosten SBB-Billett bis Stein am Rhein, evtl. DB-Bus Billett DB Bus, DB Schiff, Kaffeehalt in D Besonderes ID, Euro in kleinen Noten. Besonderes ID, ca. 20 Euro in kleinen Noten für Die Wanderung kann in Öhnin- Bus und Schiff. Die Wanderung gen(D) beendet werden. kann abgekürzt werden. Wandergebühr CHF 5.–, bzw. CHF 10.– Wandergebühr CHF 5.–, bzw CHF 10.– Leitung, Auskunft Annemarie Peter, 052 202 38 25, Leitung, Auskunft Annemarie Peter, 052 202 38 25, [email protected] [email protected], Anmeldung bis 31. Mai 2015 Anmeldung bis 6. Juli 2015 DER TER LUP UN E Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015 | 19

Es wird wärmer, die Bienen kommen kehren immer wieder Spurbienen zum Schwarm zurück und führen auf der Oberfläche der Schwarmtraube den Schwänzeltanz auf, um weitere Kundschafter an die neu entdeckten Orte zu locken.

In unserer Gemeinde gibt es neun Hobbyimker In Kaltenbach sind dies: Kasper Birrer, Fritz Wälchli, Ursula Wal- der, Kurt Bernhard, Katharina Haller, Stefan Metzger. In Etzwilen ist es: Karin und Hans-Ulrich Küng. In Rheinklingen sind es: Rita und Hanspeter Vetterli, Susanne und Heiner Gloor. In Wagenhausengibt es einen Biosiegel- imker, Thomas Hotz.

Sollten Sie einen Schwarm sehen Schwarmzeit Schwarm geschlossen erheben und oder etwa in ihrem Garten finden, Im Frühsommer verfügt ein Bienen- weiterfliegen. An einer zweiten Zwi- melden Sie dieses bitte bei H.P. Vet- volk über den grössten Bestand an In- schenstation sammelt sich der terli, Telefon 079 617 28 92 oder K. Bir- dividuen. Dadurch sind viele Am- Schwarm erneut. Die Erkundung ei- rer, Telefon 079 699 02 77. menbienen vorhanden, die Brut pfle- nes geeigneten Nistplatzes beginnt gen und die Brut wollen , aber nicht von Neuem. Bei diesen Erkundungen Bericht: Doreen Zimmermann mehr ausreichend vorfinden. Die Bie- nen fangen dann an, bis zu einem Du- zend spezielle Zellen, sogenannte Weiselzellen zu errichten. In den fol- genden Tagen werden diese Zellen bestiftet (die Königin legt jeweils ein Ei hinein). Die sich entwickelnden Larven werden ausschliesslich mit ei- nem speziellen, von Ammenbienen erzeugten Futtersaft, dem Gelée Royale ernährt, um am 16. Tag als neue Königinnen zu schlüpfen. In der Zwischenzeit hat die Königin mit dem Eierlegen aufgehört und ist wieder schlank und flugfähig. Am neunten Wussten Sie schon? Tag nach der Eiablage verlassen Tau- sende von Bienen mit der Königin in 10 Bienen wiegen 1 Gramm einer riesigen Wolke den Bienen- 1 Biene fliegt in 2 Minuten 1 km weit stock. Sie sammeln sich später nahe 1 Biene legt in ihrem Leben etwa 8000 km zurück dem Mutterstock an einer Stelle als 1 kg Honig ist die Lebensarbeit von 350 bis 400 Bienen Schwarmtraube. 1 Biene müsste für 500 Gramm bis zu 3,5 mal um die Erde fliegen Winterbienen können bis zu 9 Monate alt werden Als nächstes werden einige hun- Die Bienen des Sommers haben sich in 6 Wochen zu Tode gearbeitet dert Kundschafter losgeschickt. Sie Eine Königin kann bis zu 4 Jahre alt werden suchen in der weiteren Umgebung Eine Königin kann in den Monaten Mai und Juni bis 3000 Eier am Tag legen nach geeigneten Nistgelegenheiten. 1500 bis 1800 Eier wiegen so viel wie die Königin Sollte die Suche nicht erfolgreich 5000 Eier wiegen 1 Gramm sein, kann sich auch der ganze KINDER 20 | Drehschiibe Nr. 7 – Mai 2015

Finde die 10 Unterschiede

Finde den Weg zum Blütenbaum:

DieWitz Klasse besucht einen Zoo. Gerade laufen sie an ei- nem Zebragehege vorbei. Am Gitter hängt ein Schild: «Frisch gestrichen.» Als Fritz das sieht, mault er: «So ein Mist, ich dachte immer, die Streifen wären echt!»