Kommunal-Nachrichten • 28.05.08 • Seite 1

mit denden Ortsteilen Ortsteilen Beiersdorf, Beiersdorf, , Fraureuth, Gospersgrün Gospersgrün und Ruppertsgrün und Ruppertsgrün

Amtsblatt der Gemeinde Fraureuth

Jahrgang 2018 / Nr. 7 – Mittwoch, der 25. Juli 2018

Impressum Amtsblatt der Gemeinde Fraureuth

Kostenlose Ausgabe an alle Haushalte Herausgeber: Gemeinde Fraureuth V.i.S.d.P.: Herr Matthias Topitsch Layout & Druck: Secundo-Verlag Auflage: 2910 Stück Erscheinungsweise: monatlich

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Matthias Topitsch Für den übrigen Inhalt und den Anzeigenteil: Secundo-Verlag

Beiträge oder Inseratangebote bitte an: Gemeindeverwaltung Fraureuth Hauptstraße 94, 08427 Fraureuth Tel.: (0 37 61) 18 16-0 Fax: (0 37 61) 18 16-20 Internet: www.fraureuth.de E-Mail: [email protected]

Secundo-Verlag Auenstraße 3, 08496 Neumark/Sachsen Tel.: (03 76 00)3675 Fax: (03 76 00)3676 E-Mail: [email protected] Internet: www.secundoverlag.de

Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung Fraureuth & Bauamt Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Bauamt Fabrikgelände 12, 08427 Fraureuth Tel.: (0 37 61) 18 90 40 Fax: (0 37 61) 18 90 49 E-Mail: [email protected]

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Amtsblattes ist der 20.08.2018 – 12.00 Uhr Seite 2 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018

Dies betrifft z. B. Kontaktdaten von Vereinen oder die Liste der Amtliche Bekanntmachungen Gewerbetreibenden der Gemeinde Fraureuth. Überarbeitung der Website Sofern Sie weiterhin eine Veröffentlichung auf der Internetsei- der Gemeinde Fraureuth te oder in anderen Medien der Gemeinde Fraureuth wünschen, besteht die Möglichkeit, die folgende Einwilligungserklärung – Hinweis für Firmen und Vereine – auszufüllen und an die Gemeinde Fraureuth zurückzusenden. Sehr geehrte Damen und Herren, im Zuge der EU-Datenschutzgrundverordnung wurde die Das Formular steht Ihnen ebenfalls unter www.fraureuth.de Website www.fraureuth.de der Gemeinde Fraureuth in den zum Download zur Verfügung. letzten Wochen überarbeitet und alle personenbezogenen Daten, für die uns keine Einwilligungen zur Veröffentlichung Robby Safferthal vorliegen, gelöscht. Hauptamtsleiter

Einwilligung zur Veröffentlichung von Daten gegenüber der Gemeinde Fraureuth

Hiermit erteile/n ich/wir meine/unsere Einwilligung, dass die Gemeinde Fraureuth folgende meiner/unserer persönlichen Daten veröffentlichen darf (bitte für die Veröffentlichung gewünschte Angaben eintragen):

Name der Firma/des Vereins: ______

Inhaber/Vertreter/Vorsitzender: ______

Anschrift: ______

Kotaktdaten: ______

Weitere Angaben: ______

auf

der Website der Gemeinde Fraureuth (www.fraureuth.de) im Amtsblatt der Gemeinde Fraureuth in anderen Medien der Gemeinde Fraureuth (z.B. Gemeindeführer)

______Ort, Datum Name, Unterschrift

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DSGVO am 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Sollten Sie Bedenken oder eine Frage zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Informationen haben, können Sie sich an die Gemeinde Fraureuth wenden. Sie können sich aber auch unter den nachstehenden Kontaktdaten an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder an die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden.

Verantwortlicher der Gemeinde Fraureuth nach der Datenschutzgrundverordnung: Bürgermeister der Gemeinde Fraureuth Herr Matthias Topitsch Hauptstraße 94, 08427 Fraureuth

Datenschutzbeauftragte für die Gemeinde Fraureuth: Frau Forbriger, Hauptstraße 94, 08427 Fraureuth Tel: 03761 181614, [email protected]

Aufsichtsbehörde für den Datenschutz: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden [email protected], www.datenschutz-sachsen.de Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018 • Seite 3

Die anwesenden Mitglieder des Entscheidungsgremiums Der Bürgermeister gratuliert zur Geburt wählten an diesem Nachmittag öffentlich aus 31 Vorhaben der Bereiche Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus, Ortsentwick- lung und Landwirtschaft aus. Davon wurden 24 als förder- 27.05.2018 Noah Jubelt Eltern: Sandra Jubelt und Bernard Simon würdig eingestuft. Diese können im nächsten Schritt von den OT Gospersgrün Antragstellern bei der Bewilligungsbehörde im Landratsamt in eingereicht werden. Ein Budget von rund 2,6 Mio. Euro verbleibt in der Region „“ und stärkt diese nachhaltig. Informationen Mit den Fördermitteln werden Projekte aus dem Bereich Wirtschaft in Mülsen/OT Stangendorf und Wilkau-Haßlau unterstützt. So kann ein Gewerberaum in ländlicher Struktur entstehen, und Mitarbeiter/-innen können Weiterbildungs- maßnahmen besuchen. Straßen und Fußwege werden in /OT Oberschind- maas, Fraureuth, Kirchberg/OT Saupersdorf, Hartenstein/ OT Zschocken, Neukirchen und Reinsdorf durch die finanzielle Amt für Abfallwirtschaft Beihilfe bedarfsgerecht erhalten sowie qualitativ ausgebaut. Über ein positives Votum kann sich auch die Gemeinde Neu- Technik, die begeistert kirchen freuen, deren Turnhalle der dortigen Grundschule modernisiert und brandschutztechnisch ertüchtigt werden Elektrik gehört weder zu Restabfall noch zum Sperrmüll kann. Turnschuhe mit LED-Beleuchtung, beheizte Jacken oder elek- Ein besonders innovatives und bisher einzigartiges Projekt in trisch verstellbare Sofas halten immer mehr Einzug in den All- der Region ist die Idee, ein Lokhotel am Mulderadweg in Wie- tag. Doch wie entsorgt man sie eigentlich richtig? senburg zu schaffen. Besucher aus umliegenden sowie ent- Ab Mitte August gilt: Alles, was elektrisch oder elektronisch fernten Städten und Gemeinden werden durch diese Art des betrieben wird, ist ein Elektro(nik)-Gerät. Diese sind getrennt touristischen Angebots in verstärktem Maße angesprochen. zu sammeln, um nicht nur eine hohe Verwertungsquote der Sechs Familien aus Mülsen/OT Mülsen St. Jacob, Kirchberg/OT Wertstoffe sicherzustellen, sondern auch Gefahren durch Cunersdorf, /OT Schlunzig und /OT Wiesen, Schadstoffe zu verhindern. Sind Turnschuhe oder Jacken mit die mit ihren Bemühungen ländliche Bausubstanz erhalten elektrischem Zubehör kaputt, dürfen sie daher nicht wie ge- und mit Leben füllen wollen, sind ebenso unter denen, die wohnt über die Restabfalltonne entsorgt werden. Möbel mit sich über den nicht rückzahlbaren Zuschuss freuen können. Das umfangreiche LEADER-Programm eröffnet auch die Mög- fest verbauter Elektrik gehören ebenso wenig zum Sperrmüll. lichkeit, Spielanlagen, Begegnungsflächen, Vereinsstätten Lassen sich die elektrischen Komponenten leicht lösen, zum und Kirchen bei der Schaffung bzw. Sanierung der jeweili- Beispiel bei einer nachgerüsteten Beleuchtung in Schränken, gen Objekte zu fördern. So können in Dennheritz/OT Nie- so können diese abgebaut und als Elektro(nik)-Altgerät ent- derschindmaas, Hartmannsdorf, Hirschfeld, Kirchberg/OT weder bei großen Händlern oder den Annahmestellen des Stangengrün und Kirchberg/OT Wolfersgrün sowie Reinsdorf Landkreises Zwickau abgegeben werden. Das Möbelstück ge- entsprechende Vorhaben umgesetzt werden. hört weiterhin zum Sperrmüll. Zum Schluss der Sitzung stimmten die Mitglieder des Ent- Ist das Zubehör fest verbaut und lässt sich nicht ohne großen scheidungsgremiums ebenfalls positiv über zwei Vorhaben Aufwand entfernen, so ist das gesamte Kleidungs- oder Mö- aus dem Bereich der Natur- und Umweltbildung im ländlichen belstück ein Elektro(nik)-Altgerät und gehört zurück zu einem Bereich ab. großen Händler oder zu einer der Annahmestellen des Land- In den nächsten Monaten wird die Arbeit der LEADER-Region kreises Zwickau. Dies ist zum Beispiel bei Massagesesseln oder „Zwickauer Land“ mittels einer Zwischenevaluierung be- und Sofateilen mit verstellbarer Lehne sowie Beleuchtung in Schu- ausgewertet. In dieser Zeit können Interessierte gern Bera- hen oder Sofas meist der Fall. tungstermine mit den Mitarbeiterinnen des Regionalmanage- Die Annahmestellen des Landkreises Zwickau für Elektro(nik)- ments vereinbaren. Altgeräte sind im Terminteil des Abfallkalenders 2018 sowie Sobald der Termin für den nächsten Projektaufruf feststeht, unter www.landkreis-zwickau.de/abfall veröffentlicht. wird umgehend darüber informiert. Dann können erneut Auskünfte erteilt das Amt für Abfallwirtschaft gern unter Tele- Ideen eingereicht werden, die mit Hilfe von LEADER verwirk- fon 0375 4402-26117. licht werden sollen. Ausführliche Informationen gibt es unter folgendem Link: LEADER-Region unterstützt einzigartige https://www.zukunftsregion-zwickau.eu/aktuelles/pro- jektaufrufe/. Ideen im „Zwickauer Land“ Entscheidungsgremium befürwortet 24 Projekte Treffen der Lokalen Aktionsgruppe in der Region „Zwickauer Land“ am 25.06.2018 Die jüngste Sitzung der LEADER-Region „Zwickauer Land“ be- Die Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe „Zwickauer Land“, die schloss am 25. Juni 2018 im „Gasthof Stangendorf“ eine Viel- im Anschluss an das Treffen des Entscheidungsgremiums im zahl von Projekten mit zum Teil sehr besonderen und umset- „Gasthof Stangendorf“ am 25.06.2018 stattfand, hatte zwei zungswürdigen Ideen. Hauptthemen auf der Agenda stehen. Seite 4 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018

Zum einen wurde über die Zwischen- und Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung informiert und zum anderen wurden personelle Änderungen an der Spitze des Vereins Zu- kunftsregion Zwickau e. V. bekannt gegeben. Die Zwischen- und Selbstevaluierung wird 2018 – zwei Jahre vor Abschluss der Förderperiode 2014 bis 2020 – durchge- führt. Sie soll Aufschluss darüber geben, ob die gesteckten Ziele der Region „Zwickauer Land“, die in der LEADER-Entwick- lungsstrategien formuliert sind, erreicht wurden. Zudem soll festgelegt werden, wie der weitere Weg bis Ende 2020 ausse- hen wird. Das Regionalmanagement informierte die Mitglie- der der Lokalen Aktionsgruppe über die Inhalte der Evaluie- rung und die Vorgehensweise zur Erstellung des Konzeptes. Im zweiten Teil der Sitzung wurden die ausgeschiedenen Mit- glieder Volkmar Dittrich, ehemals Vereinsvorsitzender, und Wolfgang Weinhold, ehemals 1. Stellvertreter, offiziell verab- Zum Hintergrund: schiedet. Es kann auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu- Der Verein Zukunftsregion Zwickau e.V. engagiert sich für rückgeblickt werden. Bereits im Dezember 2017 wurden der die Entwicklung der ländlichen Räume im „Zwickauer Land“ Oberbürgermeister der Stadt , Stefan Czarnecki, und und ist Träger der LEADER-Region. Diese bietet neben Vernet- der Bürgermeister der Stadt Hartenstein, Andreas Steiner, ein- zungsarbeit, insbesondere Fördermöglichkeiten durch Zu- stimmig zum neuen Vereinsvorsitzenden und zum 1. Stellver- schüsse für investive und nicht-investive Vorhaben. treter gewählt. Der weitere Vorstand des Vereins Zukunftsregion Zwickau e.V. bleibt konstant bestehen: aus dem Bürgermeister der Ge- meinde Reinsdorf, Steffen Ludwig, als 2. Stellvertreter, dem Schatzmeister Wolfgang Becher, Bürgermeister im Ruhestand, sowie dem Schriftführer Matthias Topitsch, Bürgermeister der Blutspender helfen kranken und verletzten Gemeinde Fraureuth. Patienten und können mit ihrem Einsatz Weitere Informationen zum Verein Zukunftsregion Zwickau e. V., Träger der LEADER-Förderung im „Zwickauer Land“, sind die eigene Gesundheit schützen unter folgendem Link erhältlich: https://www.zukunftsregion- Alle DRK-Blutspendetermine und Informationen zum The- zwickau.eu. ma Blutspende finden Sie unter www.blutspende.de (bitte das entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Ser- Fotowettbewerb vicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Bitte zur Blutspende den Personalausweis mit- „Zeig deine Heimat“ bringen! Prämierung Fotowettbewerb in der Region Blutspendetermin Bis zum 15.06.2018 suchte die LEADER-Region „Zwickauer Land“ unter dem Motto „Zeig deine Heimat“ die schönsten August 2018 Bilder. Aufnahmen von ländlichen Räumen in Verbindung Montag, 27. August 2018 mit historischer Bausubstanz, Begegnungsmöglichkeiten von 14.30 – Jung und Alt, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, aber auch 19.00 Uhr Fraureuth, E.-Glowatzky-Halle, Zwickauer Str. 8a, von Arbeitsplätzen in der Region wurden gesucht. Foyer 59 Fotos erhielt die Region zum Einsendeschluss, die schöns- ten Bilder wurden durch die Mitglieder der Lokalen Aktions- gruppe, welche den LEADER-Prozess in der Region steuert, prämiert. Die Gewinner konnten sich über ein attraktives Preisgeld freuen. Insgesamt ca. 1.000,00 € wurden durch den Verein „Zukunftsregion Zwickau“ an die Gewinner vergeben. Die Übergabe erfolgte durch den Vereinsvorsitzenden Stefan Torgau erwartet Czarnecki, im Zwickauer Stadtpark Weißenborn an den „3 Tei- tausende Besucher und Mitwirkende chen“. Besonders freuen konnten sich über die ersten drei Plätze zum „Tag der Sachsen“ Klaus Pöpperl, Julia Bogenschneider und Benjamin Schunn, Torgau (Nordsachsen). Vom 7. bis 9. September dieses Jahres die in den 6 gesuchten Kategorien jeweils mehrere Preise er- richtet die Große Kreisstadt Torgau Sachsens größtes Volks- hielten. und Vereinsfest – den 27. „Tag der Sachsen“ – aus. Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018 • Seite 5

„Dazu erwarten wir bis zu 250.000 Besucher und meh- rere Tausend Mitwirkende“, freut sich Oberbürgermeiste- rin Romina Barth auf die drei- tägigen Feierlichkeiten in ih- rer Stadt. „Torgau wird sich „Lupis Wasserspiele“ in der Schule den Besuchern und Gästen von seiner schönsten und gast- freundlichsten Seite zeigen.“ am Scheffelberg in Zwickau Da die Sicherheit der Besucher und Mitwirkenden im Mittel- punkt steht, werden ein innerer und ein äußerer Sperrkreis Am 28. Juni 2018 haben die Wasserwerke Zwickau die zweite eingerichtet, welche am Freitag, 7. September, ab 9 Uhr, bis Auflage „Lupis Wasserspiele“ an der Schule am Scheffelberg in Sonntag, 9. September, bis voraussichtlich 21 Uhr aktiviert sind. Diese Sperrkreise können ohne Berechtigung nicht be- Zwickau durchgeführt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde fahren werden. Allen Mitwirkenden werden entsprechende den knapp 240 Mädchen und Jungen der Grundschule spiele- Einfahrtsgenehmigungen mit den jeweiligen Informationsun- risch Wissen rund um das Thema Wasser vermittelt. terlagen noch zeitnah zugeschickt. Zudem wird die Elbebrücke in Torgau (B 87; B183) in diesem Zeitraum in beiden Richtungen gesperrt sein. Umleitungen sind weiträumig ausgeschildert. Umleitungsknotenpunkt wird die Elbebrücke bei Mühlberg an der B 182. Für die Besucher stehen insgesamt vier Großparkplätze zur Verfügung, die sicher und bequem zu erreichen sind. Von den Parkplätzen verkehren in kurzen Abständen Shuttlebusse ins Festgebiet und wieder zurück, die kostenfrei nutzbar sind. Eine Anreise mit dem öffentlichen Personennahverkehr ist ebenfalls möglich. Übrigens: Sämtliche Veranstaltungen zum „Tag der Sachsen“ in Torgau können kostenfrei besucht werden. Umfassende Informationen findet man auf www.tagdersach- Dazu absolvierten die Kinder beispielsweise sportliche Wett- sen2018.de und tagesaktuell auf www.facebook.com/Tag- kämpfe und übten sich in Geduld bei Lupis Legespiel oder derSachsen. Telefonische Auskünfte erhält man unter 03421 748-400. Lupis Suchspiel. Auf der Hüpfburg, an der Torwand und an Schwungtüchern konnten die Schüler Spaß und Geschicklich- keit miteinander verknüpfen.

Die Trinkwasserbar sorgte für die notwendige Erfrischung in den Pausen. Die Schüler der 1. bis 4. Klasse beteiligten sich mit Freude an den vielfältigen Mitmachangeboten und erhielten auf diesem Wege die eine oder andere neue Information zum Umgang mit dem Lebensmittel Nr. 1., bevor sie in die ersehnten Som- merferien starteten. Im nächsten Jahr werden „Lupis Wasser- Um die Sicherheit aller am „Tag der Sachsen“ teilnehmenden spiele“ in ähnlicher Form auch an anderen Grundschulen fort- Besucher und Teilnehmer zu gewährleisten, werden an drei geführt werden. Tagen zwei Sperrkreise um das Festgebiet eingerichtet. Foto: SV Torgau Ihre Wasserwerke Zwickau Seite 6 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018

Aus unseren Einrichtungen Erich-Glowatzky-Grundschule Zwickauer Straße 6, 08427 Fraureuth Tel.: 03761/2663, Fax: 03761/186949 E-Mail: [email protected] Wettkampf-Termine 2018 der 1. Mannschaft in der Landesliga Sachsen des AC 1897 Werdau Schullandheimfahrt nach Netzschkau Vom 30.05.2018 bis 01.06.2018 fuhren wir, die Klasse 4a der Datum Zeit Gegner Ort Erich-Glowatzky-GS Fraureuth, in das AWO-Schullandheim „Schönsicht“ nach Netzschkau. 15.09. 19.30 Uhr WKG Gelenau II/Chemnitz Nach unserer Ankunft nahmen wir die Zimmer gleich in Be- 22.09. 17.00 Uhr AC 1990 Taucha schlag. Für das leib- Bei wunderschönem Wetter besichtigten wir die Göltzschtal- 13.10. 16.00 Uhr SAV Leipzig/Großl./KFC II liche und sportliche brücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Auf unserer 13.10. 19.00 Uhr 4. Oktoberfest Wohl wird Wanderung zum Kuhberg gab es viel zu entdecken. Wir hatten gesorgt. eine tolle Aussicht vom Turm. 03.11. 19.30 Uhr SV GW Weißwasser Auf dem Rückweg besichtigten wir eine Koppel mit Pferden, 24.11. 19.30 Uhr RV Thalheim II mehrere Ziegen und Schafe. Dies war ein richtiger Streichel- zoo für uns Kinder. 01.12. 19.30 Uhr WKG Pausa/Plauen II Am Abend gab es eine Überraschung, eine Disco, die Herr Alle Infos 16:00 Uhr // Gymnasiumhalle Werdau 08.12. 16.00 Uhr FC Erzgebirge Aue II bekommt Wolff für uns organisiert hatte. Darüber war die Freude groß, ihr auf da wir uns alle beim Tanz austoben konnten. 22.12. 19.30 Uhr RSV Rotation Greiz II Facebook. Am zweiten Aufenthaltstag wartete ein Bus auf uns, der uns zu Einlass ist immer eine Stunde vor Beginn. Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt. einer Tagesausfahrt mitnahm. mit freundlicher Unterstützung von Wir besuchten die Sternwarte in Rodewisch, die Deutsche chwerathletikhalle ymnasiumhalle Raumfahrtausstellung in Morgenröte-Rautenkranz und die Kranzbergstr. 4 Ziegelstr. 08412 Werdau 08412 Werdau Großschanze in der Vogtlandarena inklusive der Auffahrt auf den Anlaufturm.

17. Werdauer Waldtag am 2. September 2018

Veranstalter: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Plauen Wann: von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Wo: Holzplatz am ehemaligen Bahnhof

Angebote: Technikvorführungen, Motorsägen-Schnitzen Holzverarbeitung, Holz- und Naturprodukte Naturschutz, Pilzausstellung Jagdhornbläser Falkner und Hundevorführung Abends stärkten wir uns bei einem Grillfest. Teilnahme der 6. Sächsischen Waldkönigin Am letzten Tag besuchten wir das Schloss in Netzschkau. Dort Waldquiz vom Walderlebnisgarten Eich hatten wir eine interessante Führung mit einer Schatzsuche. Nistkastenbau und Basteln mit Naturmaterial Leider gingen die unvergesslichen Tage viel zu schnell zu Ausstellung historischer Forstwerkzeuge Ende!! Wildschwein am Spieß, Wildwurst, Pilzgerichte, Räucherfisch, Käsespezialitäten, Imkerprodukte Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bei unserem ofenfrisches Brot, Kaffee, Kuchen und Eis Klassenlehrer, Herr Wolff, und den Eltern, die uns begleiteten, Frau Wohlleben, Frau Siegel-Koch und Herrn Schwarz, bedan- ken. Klasse 4a der Erich-Glowatzky-GS Fraureuth Juni 2018 Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018 • Seite 7 Schulanfang die darinstehenden Worte den 5.-Klässlern Mut machen, den Weg zum Abitur anzugehen. Und das finde ich, als Mutti einer für unsere neuen Fünftklässler Schülerin, die ihr erstes Jahr am Gymnasium schon absolviert „Schule ist wie eine Reise zu Omi“ hat, besonders toll!!! Das Schuljahr 2017/18 ist Geschichte. Was für die 12.-Klässler Angela Kießling das Ende des Gymnasiums bedeutet, ist für die neuen 5.-Kläss- ler der Anfang. Sie werden ab August 2018 hier ihre schulische Oberschule Neumark Laufbahn fortsetzen. Aus diesem Anlass kamen 69 Schülerin- nen und Schüler am 28. Juni 2018 zu ihrer Begrüßungsveran- Neumarker Oberschüler werden in Dresden geehrt staltung in die Turnhalle des Gymnasiums. Am Montag, 25.06.18, wurden die besten sächsischen Ober- schulabsolventen in Dresden von Kultusminister Christian Piwarz geehrt. Unter den 106 ausgezeichneten Schülern (ins- gesamt gab es 15.000 Absolventen) befanden sich drei Schüler aus der Oberschule Neumark: Johanna Demmler (Steinpleis), Leonie Illgen (Gospersgrün) – beide Klasse 10b und Richard Möckel (Hauptmannsgrün) aus der Klasse 10c. Unseren herz­ lichen Glückwunsch an die oben genannten Schüler. Wir wün- schen ihnen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute. A. Zantke Ereignisreiche letzte Schultage an der Oberschule Die letzte Schulwoche an der Oberschule Neumark war recht Es war eine schöne Feierstunde, denn sie war bunt wie ein abwechslungsreich. Alle Schulbücher waren bereits abgege- Sommerblumenstrauß. Sie begann mit Gitarrenmusik und ben, und so hatten wir Zeit für Sport, Spaß und Unternehmun- Gesang sowie einer kurzen Rede von Herrn Dr. Oettler, der gen. Ein Blick auf den Wochenplan zeigte die breite Palette der den kommenden Weg der neuen Schüler mit einem Märchen Aktivitäten. Die geplante Nonsens-Olympiade fiel dem Regen der Gebrüder Grimm verglich. Und so wurde aus „Sechse zum Opfer, dafür gab es Spiele in der Turnhalle. Die Klassen 8 kommen durch die ganze Welt“ 69 kommen durch die ganze und 9 arbeiteten am Dienstag für das Projekt „Genial sozial“, Welt. Den symbolischen Staffelstab an die Kleinen übergaben das erwirtschaftete Geld geht an soziale Projekte und kommt dann John und Mandy, zwei ganz frisch gebackene Abituri- zu einem Drittel der Schule zugute. Der Freizeitpark Plohn enten des Gymnasiums. John berichtete von den vielen au- oder der Kletterpark an der Talsperre Pöhl standen hoch in der ßerschulischen Veranstaltungen, die hier geboten werden. Gunst der Klassen, außerdem ging es u.a. zum Bowling und Da gibt es das Ski- und das Kanulager und eine Radtour von ins Kino nach Zwickau. Zahlreiche Schuljahresabschlussfeiern der Ostsee nach Werdau. Die Reisen nach La Réunion und zur führten Schüler, Eltern und Lehrer nochmals entspannt zu- Queen nach England werden wohl ewig in positiver Erinne- sammen. Für die neunten Klassen führte die inzwischen tradi- rung bleiben. Mandy verglich die Schulzeit mit der Reise zu tionelle Exkursion nach Mödlareuth ins Freilichtmuseum, wo Omi. Alle kennen das. Bei Omi wird man vollgestopft mit Es- sie Exponate zum Thema innerdeutsche Grenze anschauten. sen. Und hier am Gymnasium ist es das Wissen, womit einem Auch eine nachgebaute DDR-Grenzsperranlage war zu be- die Lehrer vollstopfen. Am Ende steht aber immer nur eines: staunen. Einige Kolleginnen beschäftigten sich mit der Erfas- „Alle“ meinen es gut mit uns. Mit Worten wie: „Genießt die sung und Reparatur der Schulbücher. Schulzeit“ gaben beide Ehemalige den neuen Schülern Mut A. Zantke auf ihrem bevorstehenden Weg mit. Herr Schmiedel stellte die Klassenaufteilungen vor. Die Klasse 5/1 zählt 27 Kinder. Ihre Schulentlassungsfeier der Oberschule Neumark Klassenleiterin wird Frau Gralla sein. Die Klassen 5/2 und 5/3 Am 22.06.18 fand im Saal der Sparkasse Zwickau die diesjähri- haben jeweils 21 Jungs und Mädels. Frau Zenner, die sich noch ge Schulentlassungsfeier der Neumarker Oberschulabsolven- im Kanulager befand, schickte ihrer neuen Klasse 5/2 eine ten statt. 75 Realschüler und 6 Hauptschüler erhielten während ganz tolle Videobotschaft. Frau Anett Brückner wird die Klas- einer Feierstunde ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Schul- senleiterin der 5/3. Alle Schüler/-innen bekamen einen Hefter leiter Günter Franke blickte in seiner Festrede auf die letzten mit vielen organisatorischen Infos wie: „Was brauche ich am 5 bzw. 6 Schuljahre zurück, ließ Klassenfahrten und andere 1. Schultag?“ oder dem Stunden- und Pausenplan etc., einen Höhepunkte der jeweiligen Klassen nochmals Revue passieren. Kugelschreiber, ein Hausaufgabenheft und einen geheimnis- Die Abschlusszeugnisse wurden von den jeweiligen Klassen- vollen bunten Umschlag. Schülerinnen und Schüler der Klas- leitern überreicht (Klasse 9a: Frau Servè, Klasse 9b: Frau Köhler, sen 10 überreichten den Kindern die Geschenke. Süße Lollis Klasse 10a: Frau Lepsien, Klasse 10b: Herr Reichel, Klasse 10c: Frau wurden auch verteilt. Wie ihr seht, es hat nichts gefehlt, um die Marek). Als beste Schüler in den Klassen wurden ausgezeichnet: Begrüßungsveranstaltung zu einem besonderen Höhepunkt Max Labus, Justin Klemm, Manja Schiller und Elias Werner werden zu lassen, die es so in diesem Rahmen erstmalig gab. (Klassen 9a und 9b, Qualifizierender Hauptschulabschluss), Ich finde, sie war absolut gelungen und hat sicher auch dazu Nils Illgen und Charlotte Müller (Klasse 10a), Johanna Demm- beigetragen, dem einen oder anderen neuen Schüler ein we- ler und Leonie Illgen (Klasse 10b), Richard Möckel und Felix nig die Aufregung vor dem großen Gymnasium zu nehmen. Rahnfeld (Klasse 10c). Die Veranstaltung wurde von der Neu- Ach so, ich wollte ja noch das Geheimnis des bunten Briefes marker Schülerband musikalisch umrahmt. Der Dank des verraten. Diese haben die Schüler/-innen der Klassen 10 selbst Schulleiters ging auch an die Elternsprecher, die über viele geschrieben. Es ist ein „Mutmachbrief“, der sogar handschrift- Jahre in der Schule aktiv waren. Julia Barth (Klasse 10a) und lich verfasst wurde. Alle Ehre!!! Was genau drin steht, wurde Emily Böhm (Klasse 10c) sprachen im Namen aller Schüler die nicht verraten, ist schließlich persönlich. Auf jeden Fall sollen Dankesworte an die Eltern und Lehrer. Seite 8 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018

Kirchliche Nachrichten Kirchenspiegel der Kirchengemeinde Fraureuth August 2018 Monatsspruch August 2018: „Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Max Labus, Justin Klemm, Manja Schiller und Elias Werner (Klas- Gott bleibt in ihm.“ 1. Joh 4,16 sen 9a und 9b, von links) Gottesdienste

10. Sonntag n. Trinitatis, 05.08. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 11. Sonntag n. Trinitatis, 12.08. 14.00 Uhr Taufgottesdienst mit Trauung in der Kath. Kirche Fraureuth 12. Sonntag n. Trinitatis, 19.08. 14.00 Uhr Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn, Scheunenfest 13. Sonntag n. Trinitatis, 26.08. 10.00 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Veranstaltungen und Kreise Julia Barth – Schülersprecherin der Schule, Jean-Marie Raab – Seniorenkreis: stellvertretende Schülersprecherin, Nils Illgen und Charlotte Mül- Mittwoch, den 22.08., um 14.30 Uhr ler (alle Klasse 10a, von links) Sommerfest auf dem Pfarrhof Konfirmanden und Vorkonfirmanden Start des Konfirmandenunterrichtes 2018/19 ist für alle Vor- konfirmanden und Konfirmanden zum Familiengottesdienst am 19.08. um 14.00 Uhr. Hier erfolgt auch die weitere Termin­ absprache. Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Fraureuth

sonntags: 18.00 Uhr EC-Jugendstunde in der Pfarrscheune montags: 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde in der Alten Schule Montag, 06.08. Johanna Demmler, Leonie Illgen, Celina Pregler – Klassenspre- 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde anders cherin und Lukas Tschüttig – stellvertretender Klassensprecher (alle Klasse 10b, von links) Donnerstag, 02.08. 19.30 Uhr Gebet fürs Zelt in der Alten Schule Donnerstag, 09.08. 19.30 Uhr Bibelstunde in der Alten Schule Donnerstag, 16.08. 19.30 Uhr Tonbandvortrag in der Alten Schule Donnerstag, 23.08. 19.30 Uhr Gebetsstunde in der Alten Schule Donnerstag, 30.08. 18.00 Uhr Frauenstunde in der Alten Schule freitags: 19.00 Uhr Teenie-Kreis in der Pfarrscheune Richard Möckel, Emily Böhm, Lukas Wolf (beide waren vielfältig außerunterrichtlich aktiv) und Felix Rahnfeld (alle Klasse 10c, von Samstag, 18.08. links) 09.30 Uhr Kinderbibelstunde in der Alten Schule A. Zantke Zusätzlich finden noch Hauskreise der mittleren Generation statt. Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018 • Seite 9 Kirchenmusik Kirchengemeinde Ab Ende der Sommerpause: Ruppertsgrün und Beiersdorf dienstags: 18.30 Uhr Posaunenchor 20.00 Uhr Kirchenchor donnerstags: Liebe Schulanfänger, liebe Christenlehrekinder 18.30 Uhr Gospelchor ganz herzlich möchten wir euch mit euren Eltern und Geschwistern

Familiengottesdienst zum Schulanfang zum Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn

Unser diesjähriger Familiengottesdienst zum Schuljahresbe- am 12.08. 2018 um 09.30 Uhr in die Beiersdorfer Kirche einladen. ginn mit anschließendem Scheunenfest findet am Sonntag, Wir wollen uns mit einem bunten Gottesdienst-Programm auf das neue dem 19. August, um 14.00 Uhr auf dem Pfarrhof und in der Schuljahr einstimmen. Scheune statt. Dieser Gottesdienst wird gleichzeitig Auftakt zum Konfirmandenunterricht 2018/19 sein. Wir freuen uns auf euch und eine rege Teilnahme aus der Ge- meinde.

Sommerfest der Senioren Christenlehre-Termine für das Schuljahr 2018/2019 Christenlehre Montag von 15.45 Uhr -16.30 Uhr Am Mittwoch, dem 22. August 2018, laden wir um 14.30 Uhr Beiersdorf und Reuth Klassen 1-3 im Kirchgemeinderaum Beiersdorf, Kirchberg 3 Singezeit für alle Klassen, auch Montag von 16.30 Uhr -17.00 Uhr alle Fraureuther und Reinsdorfer Seniorinnen und Senioren Ruppertsgrüner Willkommen :-) Im Kirchgemeinderaum Beiersdorf, Kirchberg 3 zu unserem diesjährigen Seniorensommerfest nach Fraureuth Christenlehre Montag von 17.00 Uhr -18.00 Uhr Beiersdorf und Reuth Klassen 4-6 Im Kirchgemeinderaum Beiersdorf, Kirchberg 3 auf den Pfarrhof ein. Auch Besucher aus den Umlandgemein- Christenlehre Mittwoch von 15.30 Uhr -16.30 Uhr den sind uns herzlich willkommen. Ruppertsgrün Klassen 1-6 Im Kirchgemeinderaum Ruppertsgrün Sankt- Annen- Straße 8 Wir wollen gemeinsam Andacht halten, singen und bei gutem Ab der zweiten Schulwoche findet wöchentlich Christenlehre statt. In diesen Nachmittagsstunden Essen und Trinken miteinander ins Gespräch kommen. Bei wollen wir zusammen Geschichten aus der Bibel entdecken, spielen, singen, basteln und wenn es das Wetter erlaubt, viel draußen sein. An schulfreien Tagen und in den Ferien ist keine Christenlehre. schlechtem Wetter findet unsere Veranstaltung in der Pfarr- Wir freuen uns auf euer Kommen. scheune statt. Die Kirchgemeinden Beiersdorf und Ruppertsgrün mit dem Pfarrerehepaar Virginas, (03761/2730) Gemeindepädagogin Annett Bauch (01733654460) Verabschiedung von Kantor Otto und Miriam Freitag, die mit den Kindern fröhliche Lieder singt. Am Sonntag, dem 2. September, wollen wir unseren Kantor Wolfram Otto in den wohlverdienten Ruhestand verabschie- den. Dazu wird um 14.00 Uhr in unserer bis dahin bereits teil- Vereinsmitteilungen weise restaurierten Fraureuther Kirche ein Gottesdienst statt- finden. Wir würden uns freuen, zu diesem Gottesdienst viele Besu- Beiersdorf feiert cher aus Fraureuth, Reinsdorf und den Umlandgemeinden Kirmes in Beiersdorf begrüßen zu dürfen. Bald ist es wieder so weit. Am 22. und 23. September 2018 Vorschau Zeltmission in Fraureuth feiert Beiersdorf Kirmes. An diesen beiden Tagen wird unseren kleinen und großen Besuchern wieder ein buntes Programm Landeskirchliche Gemeinschaft und Fraureuther Kirchen- auf der Festwiese geboten. gemeinde laden ein: Wir starten am Samstag ab 17.00 Uhr mit der Eröffnung der Festwiese und ab 18.00 Uhr mit einem zünftigen Kirmestanz. Zu den Vortragsabenden im Zelt in der Zeit von Mittwoch, den Neben Discomusik aus den 80er- und 90er-Jahren freuen wir 5., bis Sonntag, den 16. September 2018, mit Matthias Rapsch uns, dass Anika Riedel (ehem. Karabas) aus Beiersdorf diesen & Lutz Scheufler. Im Rahmen der Zelttage finden vom Diens- Abend wie im letzten Jahr mitgestalten wird. Für das leibliche tag, 11.09., bis Freitag, 14.09., jeweils um 15.30 Uhr Kinder- Wohl ist natürlich bestens gesorgt. Am Sonntag findet um 10.00 Uhr der Festgottesdienst in un- nachmittage mit LEGO statt. Abschluss dazu ist am Samstag, serer Kirche statt. 15.09., um 9.30 Uhr. 11.00 Uhr laden wir zum musikalischen Frühschoppen auf die Alle Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie Festwiese ein mit der Gruppe „Oldies House Band“. An beiden Tagen ist unsere Festwiese geöffnet mit einem bitte dem Programmheft und den Aushängen. Kinderkarussell, Tombola der Kleintierzüchter, Kinderschmin- Das Zelt befindet sich im Fabrikgelände auf dem Platz hinter ken, Schießstand, Kinderreiten, Luftballonweitfliegen, Enten­ dem Herrenhaus. angeln, einem Keramik-, Honig- und Süßigkeitenstand und Seite 10 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018 wie schon im letzten Jahr mit einer großen Hüpfburg und Als kleines Dankeschön für die gute Zusammenarbeit mit den vielem mehr. Außerdem begrüßen wir am Nachmittag unsere Vereinen, mit denen wir seit vielen Jahren eine gute Bezie- Kindergartenkinder mit einer Modenschau und die Männer- hung haben, sowie mit Vertretern der Gemeinden Fraureuth chöre Beiersdorf und, wenn möglich, Ruppertsgrün. und Mohlsdorf-Teichwolframsdorf und des Kreissportbundes Da für unsere Kinder wieder einiges umsonst sein soll, sind wir noch auf der Suche nach Sponsoren. Wer also unsere Kirmes Greiz begingen wir an diesem Tag unser Jubiläum. mit einer Spende unterstützen möchte, würde für unser klei- Aus diesem Anlass wurden die Sportfreunde Jürgen Hans, nes Fest und für unsere Kinder einen schönen Beitrag leisten. Bodo Hahn, Peter Opitz und Dietmar Otto mit der Kurt-Rödel- Bankverbindung für Spenden: Ehrenplakette des Kreissportbundes Greiz e.V. ausgezeichnet. Gemeinde Fraureuth Der Vorstand Sparkasse Zwickau IBAN: DE54870550002272000013 BIC: WELADED1ZWI Verwendungszweck: Kirmes Beiersdorf Also, halten Sie sich dieses Wochenende frei und besu- chen Sie Beiersdorf. Wir freuen uns auf Sie. Ortschaftsrat Beiersdorf

Einladung zum Sommerfest der Ortsgruppe der Volkssolidarität Fraureuth Wir laden alle Mitglieder unserer Ortsgruppe recht herz- lich zum Sommerfest am Mittwoch, dem 15.08.2018, 14.00 Uhr, in die Eisdiele Fraureuth ein. Bei einem gemütlichen Kaffeeplausch wollen wir gemein- sam einige schöne Stunden verbringen. Die Mitglieder des Vorstandes freuen sich auf Ihr Kommen.

Fanfarengemeinschaft Waldautobahn 55 Jahre Fanfarenzug Teichwolframsdorf Am 23.06.2018 feiert der Fanfarenzug Teichwolframsdorf 1963 e.V. sein 55-jähriges Bestehen. 1963 von Willfried Hahn gegründet, erarbeitete sich der Fan- farenzug in kurzer Zeit einen guten Ruf, was die Teilnahme an Bezirksmeisterschaften und der DDR-Bestenermittlung mit guten bis sehr guten Ergebnissen beweisen. 2003 begann die Zusammenarbeit mit dem damaligen FZ der Schützengesell- Einladung schaft zu Fraureuth e.V., welche 2006 zum Zusammenschluss zum Sommerfest beider Fanfarenzüge zur Fanfarengemeinschaft Waldauto- bahn führte. der Volkssolidarität Ruppertsgrün, Gospersgrün, Beiersdorf am Donnerstag, dem 9. August 2018, 14.30 Uhr, in die Erich Glowatzky Sport- und Mehrzweckhalle Für gute Unterhaltung, Essen und Trinken ist gesorgt. Abholung: Gospersgrün-Römersgrün ab 14.10 Uhr Ruppertsgrün ab 14.20 Uhr Mühlenstraße und „Goldene Sonne“ Auf Ihr Kommen freut sich der Vorstand der VS Rupperts- grün. Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018 • Seite 11

Um 14.30 Uhr startete dann das Fußball-Turnier für F-Jugend- Mannschaften. Hier waren insgesamt sechs Teams am Start, wobei die VSG erneut zwei Mannschaften stellte. Nach insgesamt 15 Spielen stand der Sieger fest. Die Mann- schaft vom FC Sachsen Steinpleis Werdau sicherte sich unge- schlagen den Turniersieg. Einen starken zweiten Platz erreichte unsere zweite Vertre- tung an diesem Tag. Leider kam unsere erste Vertretung nur auf den fünften Rang, jedoch verpasste man den vierten Platz nur auf Grund des schlechteren Torverhältnisses. Den Bronze- rang sicherte sich die Mannschaft vom VfB Lengenfeld. Platz vier belegte die Mannschaft aus Neumark und auf den sechsten Platz kam die Mannschaft vom FC . Insgesamt war es ein sehr gutes Turnier. Auch hier gab es zur Siegerehrung für alle Kids Pokale und Medaillen.

Aktuelles von der VSG Westsachsen Fraureuth/Ruppertsgrün e.V.

Rückblick auf unser Vereinsfest Am 23.06.2018 veranstaltete die VSG Westsachsen ihr alljähr- liches Vereinsfest. Dies fand das erste Mal auf dem Sportplatz in Gospersgrün statt. An diesem Tag war uns der Wettergott leider nicht hold, doch wir machten das Beste daraus! Es blieb uns ja nichts an- deres übrig … Los ging es um 10.00 Uhr mit einem G-Jugend-Fußball-Turnier. Insgesamt nahmen vier Mannschaften teil, und es wurde in einer Doppelrunde (Hin- und Rückrunde) gespielt. Die erste In der Folge war eigentlich noch ein Turnier der Eltern unse- Mannschaft der VSG holte sich souverän den Turniersieg, ge- rer Kids geplant, jedoch konnte dieses auf Grund des Wetters folgt vom FC Sachsen Steinpleis Werdau und der SpG SG 48 nicht durchgeführt werden. Schönfels/. Unsere zweite Mannschaft kam auf den vierten Platz und zeigte, trotz der Platzierung, eine an- Am Abend waren jedoch noch ein paar Leute vor Ort und sprechende Leistung. Für viele Kinder unserer zweiten Mann- schauten gemeinsam das WM-Spiel Deutschland gegen schaft war es das erste Turnier überhaupt in ihrer noch jungen Schweden. So fand der anstrengende Tag ein gemütliches Fußballkarriere. Ende. Trotz des bescheidenen Wetters hatten die Kinder eine Men- ge Spaß und konnten ihre Trainer, Eltern sowie Großeltern be- An dieser Stelle möchten wir uns, trotz des miesen Wetters, geistern. Zum Abschluss erhielt jede Mannschaft noch jeweils bei jeder/m Anwesenden für ihr Kommen bedanken! einen Pokal sowie jedes Kind eine Medaille, was natürlich für Ebenfalls ein großer Dank an die Bäckerei Schaar aus Frau­ freudestrahlende Augen sorgte. reuth OT Ruppertsgrün für die großzügige Spende der lecke- ren Brötchen und Kuchen. Auch für die Hüpfburg, welche uns durch Herrn Swen Jahre (Auto Expert – Kfz-Sachverständigen- büro) aus Zwickau zur Verfügung gestellt wurde, ein großes Dankeschön! Natürlich möchten wir auch JEDER weiteren fleißigen Hand, welche zu diesem Gelingen beigetragen hatte, DANKE sagen! Bis nächstes Jahr und hoffentlich besserem Wetter. Maik Jacob im Namen des Vorstands der VSG Westsachsen Fraureuth/Ruppertsgrün e.V. Seite 12 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018 111 Jahre Kleingartenverein Nach schwerer Krankheit verstarb Heinz Eckl am 18. Juni die- ses Jahres. Wir bekunden der Familie unser aufrichtiges Beileid „Wiesengrund“ e. V. und werden sein Andenken in Ehren halten. So ist diese besondere Ausstellung dem Wirken in der regio- nalen und überregionalen Kakteenwelt von Heinz Eckl gewid- met. Am Samstag, dem 1. September, von 9.00 bis 17.00 Uhr stellen wir Kakteen und Sukkulenten in der Erich-Glowatzky-Mehr- zweckhalle in Fraureuth/bei Werdau aus. Viele Pflanzen kön- nen erworben werden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Heidrun Netsch Vorsitzende der Ortsgruppe Werdau der Deutschen Kakteenge- sellschaft

VfB Eintracht Fraureuth e.V. –

Foto: Diana Metzner www.vfb-eintracht-fraureuth.de Die ehemals aus Initiative des Fabrikanten Ferdinand Puchert Festumzug für die deutschen U14-Meister ins Leben gerufene Kleingartenanlage in Ruppertsgrün er- freut sich auch heute noch großer Beliebtheit und blickt auf Der VfB Eintracht Fraureuth möchte am 12. August zur tradi- eine lange Tradition kleingärtnerischer Aktivitäten zurück. tionellen Auszeichnungsfeier des Vereins seine bei den deut- Am 23.06.2018 eröffnete die Vereinsvorsitzende Anett Läs- schen Meisterschaften so erfolgreiche Nachwuchsmannschaft ter um 16 Uhr diese besondere Geburtstagsfeier, zu der ca. mit einem kleinen Festumzug durch den Ort ehren. Ab ca. 120 Gartenfreunde und Gäste erschienen waren. 14.30 Uhr wird das Meisterteam, welches zu Pfingsten in Mün- Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden für die langjährige chen mit neuem deutschen Rekord den Meistertitel errang, Vereinsmitgliedschaft die Ehrennadeln in Bronze und Silber durch Fraureuth gefahren werden. Gegen 15 Uhr ist dann der verliehen sowie besonders langjährige Vereinsmitglieder mit Empfang vor der Fraureuther Kegelbahn geplant. Wir würden einer Urkunde und einem Regenwurm-Räuchermännchen uns freuen, wenn möglichst viele Fraureuther durch ihre An- geehrt. wesenheit am Straßenrand den Erfolg der jungen Sportler Im Festzelt wurde bei Musik und Tanz mit Herrn Felix und sei- würdigen. Schließlich interessierte sich sogar der MDR für die ner Mundharmonika bis spät in den Abend gefeiert Nachwuchsarbeit bei den Keglern unseres Ortes. Im MDR- Wir danken allen Vereinsmitgliedern, Helfern, Unterstützern Sachsenspiegel lief ein Fernsehbericht über unsere Jungs! sowie der Gemeinde Fraureuth für die Glückwünsche und das Doch auch die älteren Semester des VfB Eintracht agierten gute Gelingen dieser Veranstaltung. zum Saisonende noch auf großer Bühne. Das Ü50-Team, sei- Wir wünschen unseren Gartenfreunden im KGV „Wiesen- nes Zeichens Sachsenmeister dieser Altersklasse, belegte bei grund“ e.V. anknüpfend an dieses langjährige Bestehen noch den deutschen Senioren-Meisterschaften in Markranstädt den viele schöne Gartenjahre im Sinne des einstigen Gründers. 9. Platz. In der Besetzung Uwe Möbius, Matthias Jugel, Thomas Der Vorstand Jacobi, Reiner Schumann, Steffen Sorber, Roland Immisch und Ersatzmann Fred Straßburger war man zwar am Ende mit den eigenen Leistungen nicht ganz zufrieden – das Erlebnis, an 40 Jahre Ortsgruppe Kakteen nationalen Titelkämpfen teilgenommen zu haben, überwog 38. Kakteenschau in Fraureuth/bei Werdau aber schließlich. am 1. September 2018 Beim letzten Wettkampf des Sportjahres schrammte die Frau- reuther Zweite dann nur knapp an einer Sensation vorbei. Zum Teil über 40 Jahre und auch schon länger pflegen und Schon die Qualifikation für das FinalFour – das Endspiel um vermehren die Mitglieder der Ortsgruppe Werdau Kakteen und andere Sukkulenten. den Sachsenpokal – war nicht unbedingt zu erwarten. Dort schaffte es dann Startspieler Christian Schumann mit satten Zum Hobby kamen manche durch ein Geschenk von der Ehe- 484 Holz gleich den Tagesbestwert aller Teams zu erzielen und frau oder Freundin. Waren es erst einige Pflanzen auf dem Fensterbrett, so wurden es schließlich immer mehr und des- brachte somit sein Quartett in Führung. Diese konnten dann halb zogen die Kakteen ins Gewächshaus um. Mit viel Liebe Willy Schumann (444), Reiner Schumann (425) und Steffen und Können wurden die Pflanzen selbst ausgesät und auf Sorber (423) bis 40 Kugeln vor dem Ende auch verteidigen. Ausstellungen verkauft. Doch dann zog Sachsenmeister und Pokalverteidiger Rade- Von Anfang an aktiv dabei war Heinz Eckl, der auch einige berger SV unaufhaltsam davon und holte sich verdient das Jahre den Vorsitz übernommen hatte. Deshalb machte uns Double. Hinter dem Sieger (1808) belegte Fraureuth II den die Nachricht besonders betroffen, als wir erfuhren, dass er zweiten Platz mit 1776 Punkten. Dritter wurde der KSV Eska sein Hobby aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. Chemnitz (1750) vor dem SV Dresden-Neustadt (1712). Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018 • Seite 13 HCF Handballclub Fraureuth e.V. HANDBALLKRACHER HC fraureuth - SC DHfk leipzig

Das Fraureuth-Ü50-Team v. l.: Betreuer Christian Schumann, Thomas Jacobi, Reiner Schumann, Uwe Möbius, Steffen Sorber, Fred Straßburger, Matthias Jugel, Roland Immisch, Betreuer Willy Schumann FR 27.07. 1800 | Erich-Glowatzky-Mehrzweckhalle

Ticketreservierungen sind per E-Mail an [email protected] möglich.

VVK | Vollzahler - 8€ | ermäßigt 5€ Abendkasse | Vollzahler - 10€ | ermäßigt 7€

Kleingartenverein „Erholung“

Der Pokalvize v. l.: Christian Schumann, Steffen Sorber, Reiner Schumann, Willy Schumann R. Schumann Vorstand Seite 14 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018

... �o mach� www.moebel-hierold.de Wohne� Spaß! Reichenbacher Str. 123 · 07973 Greiz Telefon: (0 36 61) 7 05 70

• Reparaturservice für Ihre Hausgeräte • Ersatzteilverkauf für alle Fabrikate • Verkauf und Beratung von Haushalts- SUCHE AUTOS, Händler aus Wer- geräten der Marken Miele, Liebherr, dau sucht junge/alte PKW und Bosch, Siemens Transporter, auch defekt. Wir arbei- ten seriös, machen faire Angebote • Komplettausstattung und Planung für zahlen bar oder auf Ihr Konto und kommen kostenfrei zu Ihnen. Herr Gastronomie und Gemeinschafts- Riedel, Autohandel seit 1997, Erst- verpflegung kontakt bitte immer per Tel. 03761/ 73231, Büro: Leubnitzer Schillerstr. 6, 08412 Werdau - Danke

www. .de Das ländliche Sportfachgeschäft - Textildruck - - Vereinsausstattung - Tel./Fax: 03761 - 888 65 12 Fraureuth, R.-Breitscheid-Str. 50

WDA · H.-Zille-Str. 8 JEDER MENSCH IST EINMALIG. 0 37 61 / 5 90 00

CRI. · Werdauer Str. 20 0 37 62 / 9 55 00

ständiger Bereitschaftsdienst

Die Würde Ihres Verstorbenen Wohn- & Geschäftshaus in 08107 Kirchberg liegt uns besonders am Herzen. zu verkaufen, Einfamilienreihenhaus in sehr schöner Bitte fordern Sie unsere kostenlose INFO-Broschüre an. www.bestattungen-naundorf.de und ruhiger Lage mit Einlieger-wohnung ca. 240 m² Wohnfläche, Gewerbeobjekt mit Lagerhalle ca. 250 m², Bestattungshaus Präkels Grundstücksgröße ca. 1100 m² mit LKW Einfahrt aufs Inh. L. Präkels Grundstück, Baujahr 1900, saniert 1980, 1992 u. 2014, Leipziger Straße 3 sofort ohne großen Aufwand Bezugsfähig. 08412 Werdau KP: 240.000,00 € VB fachgerecht · individuell · seriös · bezahlbar  0 37 61/ 76 21 22 Anfragen unter: 01 75 - 2 21 51 61 Tag und Nacht für Sie erreichbar! Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018 • Seite 15 BAUEN, WOHNEN & RENOVIEREN TIPPS FÜR IHR ZUHAUSE EIN STARKES Rollladenbau EIN STARKES 07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf •Ander Spornburg 1 Tel. (03 66 1) 67 41 11 •www.torenas.de •[email protected] TEAM. Rollläden aus Aluminium und Kunststoff •Rolltore •Rollgitter •Sectionaltore TEAM. Torantriebe •Markisen •Jalousien •Sonnenschutz •Insektenschutz Fenster und Haustüren aus Holz, Alu und Kunststoff

Anzeige MS 211 C-BE MS 211 C-BE Hitzeschutz im Dachgeschoss MB 448 T MB 448 T Im Hochsommer kann es in einer Dachwohnung schon mal un- angenehm heiß werden. Denn auch sehr gut gedämmte, mo- derne Dachfenster halten zwar deutlich mehr Wärme ab als alte Modelle, können aber den Einfall der energiereichen Son- nenstrahlen durch die Scheiben nicht vollkommen stoppen. Zwei Profis, auf die man sich verlassen kann. Deshalb ist es wichtig, sich zusätzlich vor einem Aufheizen der Zwei Profis, auf die man sich verlassen kann. Dachwohnung zu schützen. Für moderne Dachfenster stehen Produkte von STIHL und VIKING überzeugen Produkte von STIHL und VIKING überzeugen dafür unterschiedliche Lösungen zur Verfügung: Einfach aufrüs- durch höchste Qualität und Präzision sowie durch höchste Qualität und Präzision sowie ten lassen sich die Fenster mit Rollläden oder einer Hitzeschutz- komfortable Handhabung – sowohl im heimi- komfortable Handhabung – sowohl im heimi- Markise, die jeweils die Sonnenstrahlen schon vor dem Auftref- schen Garten als auch in der freien Natur. fen auf die Scheibe stoppen. Er ist die ideale Lösung für Räume, schen Garten als auch in der freien Natur. die tagsüber nicht genutzt werden, wie etwa das Schlafzimmer. Mit einer Reduktion der Wärmeeinstrahlung durch das Fenster von bis zu 92 Prozent verhindern diese Rollläden sehr effektiv Wir beraten Sie gern: ein Aufheizen der Zimmer. Zudem können sie Räume vollständig TECHNISCHES FACHZENTRUM SCHMIDT GMBH verdunkeln und Lärm abhalten. Einem Mittagsschlaf trotz heller HAUPTSTRAßE 78 · 08412 STEINPLEIS Sonneneinstrahlung steht damit nichts mehr im Wege. Telefon: 0 37 61/5 82 23 spp-o/Velux

Bau-Fachbetrieb Ihr Partner in Sachen Anzeige Tipps fürs Hochbeet - Mauerwerkstrockenlegung Ein Hochbeet ermöglicht nicht nur besonders rückenschonendes - Bauwerksabdichtung - Innen- und Außenputz Arbeiten, sondern ist auch optisch eine Bereicherung für jeden - Fassadensanierung Garten. Hier noch drei wichtige Tipps zur Anlage und Pflege: - Betonsanierung nach ZTV-ING - Standort: Das Hochbeet sollte von allen Seiten frei begehbar - Nachtr. Bewehrungsanschlüsse sein. Empfehlenswert ist, dass die Mittagssonne über eine der - Beschichtung v. Fassadenschindeln schmalen Seiten verläuft. - Aufgrund der Verrottungsprozesse sacken die Erdschichten Voigtsgrüner Straße 12 • 08115 Lichtentanne / OT Schönfels im Laufe der Zeit zusammen. Daher sollten Hobbygärtner in Telefon und Fax: 037600 / 4306 • Funk: 0172 / 3710029 jeder Saison wieder nachfüllen. Mail: [email protected] - Pflanzenschutzhauben und Pflanzfolie schützen Jungpflanzen vor Witterung. Damit kann man zeitiger in die Gartensaison starten und auch früher ernten. Seite 16 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 25. Juli 2018

Sanitär - Klempnerei - Heizungsbau - Elektro Sprech-, Sprach-, Schlucktherapie Mohlsdorfer Straße 22 Stimm- und 07973 Greiz-Raasdorf Padovantherapie Telefon: 03661/433539 Fax: 03661/433509 E-mail: [email protected] www.malz-greiz.de

Wir sehen uns als verlässlicher Partner der Landwirtschaft. Unser Betrieb besteht Kegelbahn Fraureuth seit über 25 Jahren. Zu unseren Aufgaben zählen die Montage, Inbetriebnahme und mit Gaststätte – ständig geöffnet – Reparatur von Melk- und Kühlanlagen sowie IT-Systemen und zukünftig mehr und mehr Robotertechnik im regionalen Bereich. Kegelbahn „Rudolf Dorn“ am Sportplatz (Hintergebäude) Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Beginn einen Telefon 0 37 61 / 7 77 91 www.vfb-eintracht-fraureuth.de Servicetechniker (m/w) für unsereMelk- und Kühlanlagen Spaß und Sport in geselliger Runde – auch für Nicht-Vereinsmitglieder Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker,Mechatroniker, Elektroinstallateur,Kältemonteur,Landmaschinen-Techniker,KFZ-Mechatroniker oder ähnlich. Sie sind bereit sich auch weiter zu qualifizieren. Siesind engagiert, arbeiten selbstständig bzw.gern auch im Team eines mittelständischen landwirt- schaftlichen Betriebes. Wir bieten: –ein interessantes, abwechslungsreiches Aufgabengebiet –intensive Einarbeitung und Schulung –Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten –attraktive Vergütung und ein gutes Arbeitsklima Ihre Bewerbung senden Sie bitte per Post oder E-Mail an: AUL eG MELKTECHNIK LAUTERBACH Bernd Schlegel Dorfstraße 35, 08459 Neukirchen Tel.: 0 37 61 8 67 02 Hauptstraße 31 E-Mail: [email protected] Mobil: 01 73 3 50 20 80 08427 Fraureuth VorabtelefonischeAuskünfte unter 03762/9585-13