BK-Aktuell Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Murtal

©

Inhalt Seite Kammerobmann 2 Kammersekretär 3 Landeskammerräte 4 - 7 Beantragung Herbstantrag Corona-Hilfspakete für Landwirte 4 - 7  Zwischenfruchtbegrüner Invekos, GIS Kurs, Handysignatur 8 Spätestens 15. Okboter Forst, Pflanzenbau 9 - 10 Covid-19-Investitionsprämie 10 - 11 Urlaub am Bauernhof 12 - 13  Alle anderen Direktvermarktung 14 Spätestens 15. Dezember LFI Kursprogramm Siehe Seite 8 Bäuerinnen und Konsumenteninformation 15 - 16 Bezirksbäuerin 17 - 18 Arbeitskreis Milch 19 Verpflichtende Steirischer Almwirtschaftsverein 20 Agrarstrukturerhebung FacharbeiterInnen– und MeisterInnenbriefverleihung 21 Formular Krähenschäden 22 Innovationsberatung 23 Allgemeine Termine, Kursprogramm 24 - 26 Murtaler Kulinarium 27

Ausgabe aktuell - verlässlich - ehrlich 3/2020

Bezirkskammer Murtal

Geschätzte Bäuerinnen und Bauern, für die Übergeber und eine Etage für Betriebsführer samt werte Grundeigentümer, Kinder und Schwiegerkinder? Ein Mit- bzw. Füreinander liebe Jugend! sehen anders aus. Auch weichende Erben (Geschwister) müssen erkennen, dass es zwar nach wie vor ihr Eltern- Natur & Umwelt: haus ist, aber nun von der Familie des Bruders oder der Die Arbeit unter freiem Himmel und Schwester bewohnt und bewirtschaftet wird. Um regel- Hand in Hand mit der Natur ist zwar mäßigen Urlaub im früheren Heimathaus zu machen, nicht immer einfach, doch zugleich sind eben nicht mehr die Eltern die zuständigen An- wunderbar. Was man gerne macht, das macht man auch sprechpartner. Respekt und Wertschätzung gegenüber gut! Der Sommer hat uns vor größeren Katastrophen ver- der Besitzerfamilie sollen und müssen mehr gelebt wer- schont, obwohl Unwetter immer kleinräumiger und häufi- den. Das einzig Beständige ist die Veränderung! Die ei- ger auftreten. Das Grünland wächst den Rindern sprich- genen Kinder zu unterstützen, sie wachsen und reifen zu wörtlich ins Maul und auch die Getreideernte ist für unser sehen, sollte das höchste Gut sein. Sich mit ihnen aus Gebiet sehr gut verlaufen. Wenn Mutter Natur gnädig ganzem Herzen freuen, wenn der Betrieb weiter bewirt- bleibt, wird auch die restliche Ernte noch erfolgreich unter schaftet wird und Leben am Hofe ist. Nicht Steine in den Dach und Fach gebracht werden können. Weg legen oder gar die eigenen Kinder schlechtmachen und in der Öffentlichkeit ausrichten. Denn Flucht in Alko- Wertschätzung & Regionalität: hol, Depressionen oder Höfe ohne Nachfolger gibt es Mit der Image-Kampagne der Landeskammer Steiermark schon mehr als genug! wird auf die tagtägliche Leistung von uns Bäuerinnen und An dieser Stelle darf ich meinen Eltern von ganzem Her- Bauern hingewiesen. Regionalität steht derzeit hoch im zen danken. Mit dem Tag der Hofübergabe wurden alle Kurs und ist für unsere kleinstrukturierte Landwirtschaft Rechte, Pflichten und vor allem die Entscheidungsfreiheit der Schlüssel zum Erfolg. Danke an Bezirksbäuerin Mari- übergeben. Es wurde nichts zurückbehalten, sondern sie anne Gruber und ihr Team für die unermüdliche Auf- freuen sich mit mir und unterstützen mich, wo sie nur klärungsarbeit in unserem Bezirk. Auch die Obersteiri- können. Sie sind da, wenn ich sie brauche. Wie ich mitt- sche Molkerei, mit den Bäuerinnen der Milcherlebniswelt, lerweile weiß, keine Selbstverständlichkeit! leistet einen gewaltigen Beitrag. Jeder Schule am Bau- Versuchen wir nicht, uns in unseren Kindern zu verwirkli- ernhof Betrieb, Direktvermarkter oder wenn man sich nur chen oder selbst Versäumtes nachzuholen. Seien wir kurz Zeit nimmt, Konsumenten zu informieren, schafft stolz auf unsere Kinder! Ermutigen wir sie stets, ihren Verständnis und Respekt für unsere Arbeit. Wertschät- eigenen Weg zu gehen und ihr eigenes Leben zu führen! zung und gerechte Erzeugerpreise sichern unsere Form Vermitteln wir ihnen die Leidenschaft zur Landwirtschaft, der Bewirtschaftung auch für die Zukunft. Es bedarf der dann ergibt sich der Rest von selbst. Aufklärung und Unterstützung der Konsumenten. Sie sind es, die mit ihrer Kaufentscheidung bestimmen, welche „Freiheit bedeutet, Produkte der Handel in die Regale stellt. dass man nicht unbedingt alles so machen muss, wie andere Menschen.“ Hofübergabe / Mehrgenerationenhaushalt: Astrid Lindgren Ein Thema, welches mir nach knapp fünf Jahren als Kam- merobmann unter den Nägeln brennt – das generationen- Der Herbst ist die Zeit der Erntedankfeste. Wenn wir das übergreifende Leben und Arbeiten am Hofe. Für mich ist heurige Jahr rückwirkend betrachten, dann sollten wir es nicht nachvollziehbar, dass es so viele Fälle in unserer „danke“ sagen, wenn Mutter Natur Haus & Hof und jene, Region bzw. im Bauernstand gibt, wo ein friedvolles Mitei- die wir lieben, verschont hat. Für die anstehenden nander von Alt und Jung nicht möglich scheint. Stolz sein Herbstarbeiten wünsche ich viele fleißige Hände und hof- auf seine Hofnachfolger und mit aller Energie unterstüt- fe, dass auch die Almtiere wieder wohlbehalten auf den zen wo man nur kann, das klingt doch sehr einfach. Lei- Heimbetrieben eintreffen werden. der sieht die Realität nicht immer so aus. Dem eigenen Kind nicht zutrauen, einen Hof führen zu können oder mit Euer/Ihr aller Kraft verhindern, dass Modernisierung oder eine Veränderung der Betriebsausrichtung stattfinden, sind für DI Leonhard Madl mich nicht nachvollziehbar. Oftmals zeigt es sich auch, Kammerobmann dass gemeinsame Haushalte schwierig sind. Zwei Etagen www.stmk.lko.at 2 BK-aktuell 3/2020

Bezirkskammer Murtal

Umweltkatastrophen - was ist zu Besteht ein Versicherungsschutz, sind Zuwendungen tun? nicht möglich. Aufgrund vieler Anfragen und Wün- Umsatzsteuer sche werden nachstehend die wich- Die Schadenshöhe ist grundsätzlich immer inklusive der tigsten Schritte beschrieben, die beim Umsatzsteuer anzugeben, im Falle der Vorsteuerabzugs- Eintritt einer Unwetterkatastrophe ge- berechtigung sind die Umsatzsteuersätze anzugeben, macht werden müssen. pauschalierte Landwirte gelten als vorsteuerabzugsbe- Grundsätzlich können Unwetterschä- rechtigt. den über € 1.000 beim Katastrophenfond gemeldet wer- Schadenshöhe den und können dazu Unterstützungen gewährt werden. Als Schadenshöhe können nur jene Kosten anerkannt Die Meldefrist ist abhängig von der Art des Schadens. werden, die zur Wiederherstellung des ursprünglichen Für Schäden an Gebäuden und baulichen Anlagen samt Zustandes notwendig sind. Kosten, die der Verbesserung Inventar ist die Meldung innerhalb von zwei Monaten ab des Zustandes dienen, können nicht berücksichtigt wer- Eintritt des Schadens durchzuführen. den. Für Schäden an Ernte, Flur von landwirtschaftlich genutz- Entschädigungssätze ten Flächen, Vieh, Hangtiefenrutschungen, privaten Stra- Gebäudeschäden sowie Maßnahmen zur Sicherung von ßen bzw. Wegen und Brücken (bei Hofzufahrten und Gü- Gebäuden 50 % terwegen) muss die Meldung innerhalb von sechs Mona- Behebung von Erdrutschschäden durch Sicherung und ten nach Eintritt des Schadens erfolgen, ebenso Wald- Tiefendrainagen, wenn keine Gebäude betroffen sind schäden bzw. Waldbodenverluste und Schäden an priva- 40 %, sämtliche sonstige Schäden 30 %. ten Forststraßen und Forstbrücken. Nachweise für die Auszahlung Festgehalten wird, dass bei einzelnen Maßnahmen die Für Gebäudeschäden bedarf es für einen Schaden bis € De-minimis Regel anzuwenden ist, wo Förderungen, die 2.500 der Vorlage von Unterlagen wie Fotos, die die unter diese Regelung fallen innerhalb der letzten drei Glaubhaftigkeit der Umsetzung darstellen. Bei einem Ent- Jahre zusammen gerechnet werden und Unterstützungen schädigungsbetrag von über € 2.500 ist die Vorlage von nur bis zur jeweils festgesetzten Obergrenze gewährt Rechnungen samt Zahlungsnachweisen in der Höhe des werden können. Betroffen davon sind unter anderem die Auszahlungsbetrages erforderlich. Eigenleistung von Pri- Schäden durch Vermurung, Schneedruck, Bergsturz mit vatpersonen müssen dem ortsüblichen Marktwert ent- relativ geringen Beträgen für die landwirtschaftlichen Be- sprechen und von der Gemeinde bestätigt werden. triebe. Es ist daher bei der Anmeldung der Schäden wich- Bei Schäden an Ernte, Flur und Wald erfolgt die Auszah- tig, den richtigen Verursacher wie z.B. Hochwasser oder lung nach Vorliegen bzw. aufgrund der Sachverständi- Erdrutsch zu nennen und z.B. Vermurung nur dann, wenn gengutachten unter Abzug von allfälligen Erlösen. diese auch tatsächlich als solche bestehen. Für Schäden an privaten Straßen und privaten Brücken Meldung erfolgt die Auszahlung nach Vorliegen der Projektabrech- Die Schadensmeldung erfolgt in der Regel über die Ge- nung, für Schäden an privaten Forststraßen und privaten meinde oder online mittels des E-Gouvernement Formu- Forstbrücken aufgrund des Sachverständigengutachtens lars „Privatschadensausweis“, das Formular finden sie unter Abzug von allfälligen Erlösen. Schäden an privaten unter der Internetadresse www.agrar.steiermark.at. Wich- Grundstücken und Gebäuden, die durch Erdrutsch ent- tig dabei ist, dass pro Schadensart je ein Privatschaden- standen sind und durch Tiefendrainagen und Sicherun- sausweis gemeldet wird. Die Gemeinde wird über diese gen an Gebäudefundamenten behoben werden müssen, Meldung automatisch informiert. Alle Anträge werden bei bedarf es der Projektabrechnung, dem Bauausführungs- den jeweiligen Gemeinden gesammelt und nach einer plan und einer fotografischen Dokumentation der Bau- Erstprüfung an die zuständige Bezirkshauptmannschaft phasen. weitergeleitet, die dann die Sachverständigen mit der Euer Schätzung beauftragen. Aufarbeitung vor Beurteilung durch die Sachverstän- digen: DI Franz Stein Sollten Sie bereits vorher mit der Beseitigung der Schä- Kammersekretär den beginnen, ist es wichtig eine umfassende Dokumen- tation - Fotodokumentation zu erstellen.

BK-aktuell 3/2020 3 www.stmk.lko.at

Bezirkskammer Murtal

Forst und Holz 2020 Eine Forstgesetzesänderung bezüglich Importsteuerung Bis Ende Juni 2020 wurden in Öster- von Kalamitätsholz und Abnahmeverpflichtung für öster- reich bereits 7 Millionen fm Nadelrund- reichisches Holz wäre wünschenswert, dürfte aber poli- holz importiert. Absterbende, vom Buch- tisch kaum umsetzbar sein, weil dieses Vorhaben von drucker befallene, Fichtenwälder, in tie- Industriellenvereinigung und Wirtschaftsbund abgelehnt fen Lagen, mit wenig Niederschlag, be- wird. deuten ein Überangebot an Fichten- Was wird sein, wenn 10 Jahre nach Paula wieder ein gro- blochholz in Mitteleuropa. ßes Schadereignis die Steiermark trifft?

Nicht entrindetes käferbefallenes Holz landet nach lan- Konjunkturelle Eintrübungen, insbesondere bei unserem gem umweltbelastenden Transport, billigst bei den öster- wichtigen Exportland Italien, stellen eine weitere Heraus- reichischen Sägern, deren Gewinne in den letzten 4 Jah- forderung dar. ren nach oben explodiert sind. Grundsätzlich müssen wir aber optimistisch bleiben, zu- Der Betriebserfolg im österreichischen Kleinwald war im sätzliche neue Verwertungsmöglichkeiten für Holz su- Jahr 2019 mit minus 5,68 Euro pro Erntefestmeter Ein- chen, und uns immer bewusst sein, dass wir den wich- schlag negativ. Die Holz- und Papierindustrie ist nicht tigsten Rohstoff der Zukunft in unseren Wäldern haben. mehr bereit, Teile ihrer Gewinne an ihre Lieferanten, die Waldbesitzer, weiterzugeben. In einigen Jahren werden die heutigen Schadensgebiete ohne Fichten sein und es bleibt zu hoffen, in unseren Es gibt keine Wertschöpfungskette mehr. Die heimische Breiten gesunde Wälder vorzufinden. Dann wird sich das Industrie setzt auf billiges ausländisches Käferholz. Blatt zu unseren Gunsten wenden. Wenn es aber um die Finanzierung von Kurzarbeit und Investitionsförderungen geht, dann nimmt man staatliche LKR Martin Kaltenegger österreichische Hilfe in Anspruch.

www.stmk.lko.at 4 BK-aktuell 3/2020

Bezirkskammer Murtal

Positive Beschlüsse der Regierung Beitrag für die Betriebsführer „ersparen“ sich diese bei im Sozialversicherungsbereich einem betrieblichen Einheitswert von € 20.000 ca. € 1.140 jährlich und von € 40.000 ca. € 1.590 jährlich. Aufgrund der allgemeinen schwierigen Beitragsrechtlich gesehen kommt es durch diese Maß- Situation gibt es auch für die Land– nahme zu keiner Veränderung - die vom Betriebsführer und Forstwirte im Sozialversicherungs- zu leistenden Beiträge fallen in der gleichen Höhe an. bereich einige positive Ansätze. 4. Streichung des Solidaritätsbeitrages der Pensio- nisten auf alle Pensionen in Höhe von 0,5 % Hier die wesentlichen Punkte: Im Jahr 2020 profitieren 166.600 Pensionen im Ausmaß 1. Angleichung der Krankenversicherungs- von insgesamt 10,6 Millionen Euro. Mindestbeitragsgrundlage (KV-MindestBTG) Festhalten darf ich, dass diese Entscheidungen im öster- Durch die Angleichung der KV-MindestBTG im BSVG reichischen Parlament von mir durchaus positiv gesehen (Bauernsozialversicherungsgesetz) an die GSVG- werden und bedanke ich mich für die Umsetzung zum MindestBTG (Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz Wohle der bäuerlichen Betriebe. Mindestbeitragsgrundlage) kommt es in Summe zu einer Man sollte jedoch nicht überheblich sein und sind diese Beitragsentlastung für die bäuerlichen Versicherten in der Maßnahmen nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, wel- Krankenversicherung von rund 7,2 Millionen Euro: rund chem weitere folgen müssen. Die Anhebung der Hektar- 4,2 Millionen Euro ergeben sich im Bereich der über den grenze wurde umgesetzt, jedoch ist auch die Pauschalie- land(forst)wirtschaftlichen Einheitswert beitragsrechtlich rungsgrenze anzuheben, der Zuschlag der Betriebsprä- erfassten Betriebe (Absenkung von derzeit 850,07 auf mie zum Einheitswert ist zu reduzieren, so auch die An- 460,66 Euro). Bei den Optionsbetrieben (derzeit KV- hebung des Einheitswertes von 75.000 auf 85.000 Euro. MindestBTG in Höhe von 1.597,38 Euro) kann auf Basis Die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen ist fi- der aktuellen Zahlen mit einem Entfall von etwa 3 Millio- nanziell gut aufgestellt und wird es nach jetzigem Stand nen Euro (Absenkung KV-MindestBTG plus Wegfall 3 % zu keinen Einschränkungen bei den bisherigen Leistun- Beitragszuschlag KV/PV/UV) gerechnet werden. gen kommen. Auch die Pensionen sind gesichert und ist Von dieser Maßnahme können rund 21.000 land(forst) die Erhöhung bei den bäuerlichen Pensionisten eigentlich wirtschaftliche Betriebe profitieren - wobei die Er- nur deshalb gegeben, weil viele eine ganz geringe Pensi- sparnis bei den Einheitswert-Betrieben maximal 320 on beziehen und sich dadurch die Ausgleichszulage er- Euro jährlich und bei Optionsbetrieben höchstens höht. 930 Euro jährlich ausmacht. Für Anliegen sozialversicherungsrechtlicher Art sollte man die Sprechtage weiterhin nützen. Persönlich stehe 2. Absenkung des Anrechnungsprozentsatzes bei ich euch weiterhin gerne zur Verfügung. fiktivem Ausgedinge von 13 % auf 10 % 2020 profitieren rund 20.000 Ausgleichszulagenbezieher mit insgesamt 9 Millionen Euro. Wer braucht den Wolf - NIEMAND! Ich will kein Land ohne Almen, ich setze mich gegen jegli- 3. Erhöhung der PV-Beitragsgrundlage (PV-BTG) für ches Tierleid ein und bin für den freien Abschuss des hauptberuflich beschäftigte Kinder bis zum 27. Wolfes. Auf vielseitigen Wunsch ist auf der Rückseite Lebensjahr eine Unterschriftenliste mit dem Ersuchen, Unterschriften Durch die Anhebung der PV-BTG für hauptberuflich be- zu sammeln und die vollständig unterschriebenen Listen schäftigte Kinder (bis zum vollendeten 27. Lebensjahr) in der Bezirkskammer Murtal abzugeben. Damit erreichen auf 50 % der BTG des Betriebsführers und Übernahme wir eine große mediale Wirkung und müssen wir alles des auf die Erhöhung entfallenden Beitragsteiles, ent- daran setzen, die Ansiedlung des Wolfes zu verhindern. steht ein finanzieller Vorteil für die Versicherten in Höhe Wir brauchen keine Ökospinner, sondern eine gepflegte von etwa 2,5 Millionen Euro. Kulturlandschaft für die gesamte Gesellschaft. Danke für Die Anzahl der hauptberuflich beschäftigten Kinder unter Ihre Unterstützung. 27 Jahren, welche von dieser Maßnahme profitieren, be- trägt ca. 2.400. Durch die Erhöhung der PV-BTG für das Mit freundlichen Grüßen hauptberuflich beschäftigte Kind bei gleichbleibendem LKR ÖR Matthias Kranz

BK-aktuell 3/2020 5 www.stmk.lko.at

Bezirkskammer Murtal

Marktgasse 7, 8720

Gegen TIERLEID - zur Erhaltung unserer Almen, daher für freien Abschuss des Wolfes

Name Anschrift Unterschrift

www.stmk.lko.at 6 BK-aktuell 3/2020

Bezirkskammer Murtal

Was ist bei einem Wolfsriss zu tun?

Gutachter für den Bezirk Murtal: Mag. Franz Walcher, 03572/83230-360; 0676/86641360, Mail: [email protected]

BK-aktuell 3/2020 7 www.stmk.lko.at

Bezirkskammer Murtal

Invekos

Herbstantrag 2020 – ÖPUL-Verlängerungsantrag Online – Infoveranstaltung Herbstantrag 2020– Wie geht Alle Betriebe, die mit Herbstantrag 2014 bzw. 2015 ÖPUL es mit dem ÖPUL weiter? -Maßnahmen beantragtet haben, müssen heuer bis spä- Bei dieser Online-Infoveranstaltung zum Herbstantrag testens 15. Dezember einen Herbstantrag zur Maßnah- 2020 erhalten Sie Einblick zu folgenden Themen: menverlängerung abgeben, um auch 2021 an diesen  Verlängerungsjahr 2021 ÖPUL-Maßnahmen teilnehmen zu können.  Herbstantrag 2020 ÖPUL-Zwischenfruchtbegrüner müssen den Herbstantrag  ÖPUL Zwischenfruchtbegrünung bis spätestens 15. Oktober 2020 abgeben. Folgende Termine stehen für die Online- Unabhängig vom Einstiegsjahr laufen alle einjährigen Infoveranstaltung zur Auswahl: Maßnahmen wie zB Tierschutz Weide, Tierschutz Stall-  Mittwoch, 9. September von 18 bis 19.30 Uhr haltung mit 31. Dezember 2020 aus und müssen verlän-  Montag, 14. September von 19 bis 20.30 Uhr gert werden, sofern auch 2021 eine Teilnahme gewollt ist. Am 24. August wurden daher alle ÖPUL-Teilnehmer mit Die Online-Infoveranstaltung ist mit max. 30 Personen auslaufenden Maßnahmen seitens der AMA bzgl. der pro Infoveranstaltung beschränkt. Verlängerungserfordernis informiert. Die Information er- Um an der Infoveranstaltung teilnehmen zu können, wird folgt entweder per Post oder mit „MeinPostkorb“. eine Mailadresse sowie ein Laptop bzw. Computer mit Lautsprecherfunktion benötigt. Mein Postkorb löst ePostkasten ab Teilnahme gewünscht ist, bitte um Voranmeldung unter Für Betriebe mit „MeinPostkorb“ Anmeldung (früher folgender Mailadresse [email protected] bis spä- ePostkasten) werden keine Papier-Vordrucke zugesen- testens 4. September. det. Die Dokumente werden in das Unternehmerservice- GIS-Invekos/GIS-Steiermark portal www.usp.gv.at zugestellt. Es erfolgt eine Mailinfor- Einführung in die beiden Digitalisierungsprogramme mation mit der Absenderadresse noreply_meinpostkorb Erlangung von Grundkenntnissen (at)brz.gv.at. Zusätzlich können die Dokumente auch im Voraussetzungen: E-AMA-PIN-Code eArchiv im jeweils betroffenen Jahr aufgerufen werden.

Referenten: Maßnahmenneueinstieg Fö Ing. Andreas Reibling Ein Neueinstieg in unserem Gebiet ist nur in „Bodennahe Andrea Pichler Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle“

möglich. Termin: Samstag, 3.10.2020 NEU AB 2021: Beginn: 8 Uhr Biobetriebe - Möglichkeit der konventionellen Tierhaltung Ende: 12 Uhr 2021 soll es die Möglichkeit geben, dass Biobetriebe die Ort: Fachschule Kobenz Tierhaltung konventionell führen, wobei aber keine An- Kursbeitrag: € 15 Unkostenbeitrag rechnung der konventionellen Tiere auf den Viehbesatz Anmeldung: unter 03572/82142 bis spätestens 22. erfolgt, was eine Prämienreduktion für Grünland- und September 2020 Ackerfutterflächen auf 70 €/ha zur Folge haben kann. Die

vermarkteten Produkte wie Fleisch oder Milch sind dann max. 20 Teilnehmer als konventionelle Ware zu deklarieren. Biozuschlag für 2021 und 2022 Betrieben, die derzeit an „umweltgerechter und biodiversi- Handysignatur tätsfördernder Bewirtschaftung (UBB)“ teilnehmen, soll Die Kammer kann heuer noch die auf Antrag ab 2021 ein Biozuschlag gewährt werden kön- Freischaltung der Handysignatur für nen. Voraussetzung dafür ist ein ab 1.1.2021 aufrechter Sie vornehmen. Voraussetzung da- Vertrag mit einer anerkannten Kontrollfirma für die zu- für sind ein gültiger Lichtbildausweis grundeliegenden Flächen. Die Beantragung ist mit dem (Führerschein, Reisepass, …) und Mehrfachantrag-Flächen 2021 vorgesehen. ein registriertes Handy.

www.stmk.lko.at 8 BK-aktuell 3/2020

Bezirkskammer Murtal

Forst

wichtig, dass sie sich im Boden noch ausreichend veran- kern kann, damit sie von eventuell auftretenden Barfrös- Ingenieurbüro f. Forst- u. Holzwirtschaft Krottendorfer Straße 79, 8052 Graz ten nicht mehr gelockert und ausgehebelt werden kann. Somit kann die Winterfeuchtigkeit optimal genützt werden Lieco Herbstaufforstung 2020 und im Frühling steht dem vollen Triebwachstum der Pflanze nichts mehr im Wege. Von Vorteil ist auch die Den wirtschaftlich größten Vorteil bringt die Herbstpflan- Aufteilung der Arbeitsbelastung auf mehr als eine Jahres- zung durch eine weitgehende Vermeidung des Pflanz- zeit. schocks im ersten Vegetationsjahr. Die Pflanzen sollen spätestens Ende September in Hochlagen und Mitte Ok- Für weitere Informationen und Pflanzenbestellung bitte tober in Tieflagen gepflanzt werden, damit sie noch genü- um Kantaktaufnahme mit Fö. Ing. Andreas Reibling. gend anwurzeln können. Da Spross- und Wurzelwachs- E-Mail: [email protected] tum abwechselnd stattfinden, folgt bei vorhandener Mobil: 0664 / 60 25 96 - 4812 Feuchtigkeit und ausreichender Bodenwärme noch eine Phase intensiver Wurzelbildung. Für die Pflanze ist es

Aktuelles aus der Grünland– und Pflanzenbauberatung

Ein witterungsmäßig wieder spannendes und herausfor- derndes Pflanzenbaujahr geht in die finale Phase. Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen, um auf ein paar, in der Praxis immer wieder auftauchende, Fragen einzuge- hen. Grünland Einige Flurbegehungen und Grünlandseminare konnten unter freiem Himmel seit Anfang Mai durchgeführt wer- den. Dabei zeigte sich wieder einmal die große Vielfalt der Grünlandnutzung. Während in manchen Regionen (v.a. nördlich der Mur-Mürzfurche) die Trockenheit bis in die erste Jahreshälfte hinein, vor allem auf seichtgründi- gen und sandigen Böden, spürbar war, erholten sich die Bestände mit einsetzendem Regen und Bodenwärme rasch. Bild: Praxisteil Meisterausbildung in Gumpenstein

Die Abrechnung der Engerlingsschäden, wo sich rund 250 Betriebe (Bezirke: LI, MU, MT, BM, LE, WZ) gemel- det haben, ist in der Begutachtung bei der Förderstelle und sollte bis zum Herbst abgeschlossen sein. Neue Schadensfälle sind aus den Bezirken Murau und Murtal nicht bekannt, sehr wohl aber aus dem Osten der Steier- mark und Graz-Umgebung, wo die Frühjahrstrockenheit länger andauerte. Die Rekultivierungsmaßnahmen mit Kreiselegge oder per Übersaat der geschädigten Gras- narbe vom vergangenen Herbst waren größtenteils er- folgreich, die Frühjahrssaat hat witterungsbedingt (trocken, kalt) ausgelassen und kommt oft erst zeitverzö- Bild: Grünland-Flurbegehung gert. An dieser Stelle möchte ich auch an die Kalkung

BK-aktuell 3/2020 9 www.stmk.lko.at

Bezirkskammer Murtal

und Phosphor-Versorgung des Grünlandes im Herbst ten. Einen Überblick findet man unter www.lko.at – Pflan- erinnern (ggf. mit Bodenuntersuchung abklären, Phos- zen im Herbstbauratgeber. Sofern keine ÖPUL-Vorgaben phor-Aufdüngung im Düngerechner berücksichtigen!). relevant sind, empfehle ich gerne eine Mischung von ei- Pflanzenbau nem Kreuzblütler (z.B.: Futterraps, Ölrettich, Senf) mit Die Getreideernte gestaltet sich witterungsbedingt einer Graskomponente (z.B.: Acker-Raygras – hier große schwierig. Während die Wintergerste gute Erträge einge- Vielfalt, Hafer, Roggen) und einer Leguminose fahren hat, lassen die Sommerungen, sowie Winterwei- (Alexandrinerklee, Ackerbohne, Erbse, Wicken) sowie der zen und Triticale etwas aus. Vor allem die Hektoliterge- abfrostenden Phazelia oder dem Gingellikraut. Futternut- wichte sind mancherorts nicht zufriedenstellend. Beson- zung und/oder Bodenlockerung und Humusaufbau sind ders früh und mit hohen Saatstärken angebauter Winter- Überlegungen dahinter. System Immergrün Betriebe: Die weizen ist durch den milden Winter oft dicht gestanden. 50 Tage-Frist zwischen den Hauptfrüchten unbedingt Die teils höheren Stickstoffgaben im zeitigen Frühjahr einhalten, notfalls einen Hafer oder Senf zur kurzfristigen führten dann zu dicht stehenden Beständen. Eine Ähren- Begrünung verwenden. dichte von 600/m² sollte nicht überschritten werden, das Auslaufende Pflanzenschutzmittel erreicht man durch eine Saatstärke unter 250 Körner/m² Einige Pflanzenschutzmittel laufen demnächst aus oder (Saatstärke mit TKG berechnen!) und einer verhaltenen sind schon ausgelaufen, und dürfen dann nicht mehr am frühen Andüngung. Die Schosser-Düngung im Zweikno- Betrieb gelagert sein, so zum Beispiel die Chlorthalonil- tenstadium sollte jedenfalls durchgeführt werden, minera- haltigen Fungizide oder Thiacloprid- (Biscaya) und lisch wie auch organisch mit Jauche oder verdünnter Gül- Chlorpyrifos- (z.B. Agritox) haltige Insektizide. Auf der le. BAES-Homepage können die auslaufenden Produkte Begrünungen abgerufen werden: https://psmregister.gv.at/psmregister/ Im feuchten Spätsommer/Herbst sollten die Begrünungen - in der Rubrik: vordefinierte Suchabfragen/Beendete Zu- nach Möglichkeit nicht unter sehr feuchten Bedingungen lassungen. Nicht mehr verwend- und lagerbare Produkte und zu tief angelegt werden. Auch im Murtal gibt es ver- können im Altstoffsammelzentrum abgegeben werden. dichtungsanfällige, schluffreiche Böden (siehe: www.bodenkarte.at!). Bei den Begrünungen gibt es eine Angeringer Wolfgang, große Auswahl an abfrostenden und überwinternden Ar- Pflanzenbau-, Bio- und Grünlandberatung

Covid-19-Investitionsprämie für Betriebe in der Land– und Forstwirtschaft

 Die COVID-19-Investitionsprämie steht allen Unterneh-  Die Antragstellung ist zwischen dem 1.9.2020 und men mit Sitz und/oder Betriebsstätte in Österreich und 28.2.2021 möglich. damit auch allen land- und forstwirtschaftlichen Be-  Der Investitionsbeginn muss vor dem 1.3.2021 liegen; trieben zur Verfügung. Auch steuerlich pauschalier- Inbetriebnahme und Zahlung bis längstens te Betriebe sind anspruchsberechtigt. 28.2.2022, für Investitionen über 20 Mio. Euro bis  Die Prämie kann zusätzlich zu bestehenden Förder- längstens 28.2.2024 maßnahmen in Anspruch genommen werden, ande-  Die Abrechnung muss bis spätestens 3 Monate nach re Förderungen reduzieren den Zuschuss nicht. letzter Inbetriebnahme und Bezahlung erfolgen.  Die Abwicklung erfolgt über die Wirtschaftsser-  Die Unter- und Obergrenzen des Investitionsvolu- vice GmbH (AWS) mens liegen zwischen 5.000 und 50 Mio. Euro ohne Eckpunkte/Details der COVID-19 Investitionsprämie: USt pro Betrieb  Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren, Nicht förderfähig sind: steuerfreien Zuschüssen für materielle und immaterielle  So genannte „klimaschädliche“ Investitionen; darunter aktivierungspflichtige Neuinvestitionen in das abnutzba- fallen u.a. Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb und re Anlagevermögen. Anlagen, die fossile Energieträger nutzen (Traktoren  Die Höhe des Zuschusses liegt grundsätzlich bei 7 % werden zu den selbstfahrenden Arbeitsmaschinen der förderfähigen Investitionen, für Investitionen in gezählt und sind damit grundsätzlich förderbar) den Bereichen Ökologisierung, Digitalisierung und  Investitionen, bei denen vor dem 1.8.2020 oder nach Gesundheit erhöht sich der Zuschuss auf 14%. dem 28.2.2021 erste Maßnahmen gesetzt wurden www.stmk.lko.at 10 BK-aktuell 3/2020

Bezirkskammer Murtal

(dabei zählen Planungsleistungen, Einholung von be-  Thermische Gebäudesanierung hördlichen Genehmigungen und Finanzierungsgesprä-  Energiesparen in Betrieben che NICHT als erste Maßnahme)  Klimatisierung und Kühlung  Aktivierte Eigenleistungen  Abwärmeauskopplung  Leasingfinanzierte Investitionen, es sei denn, diese  Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energie- werden im antragstellenden Unternehmen aktiviert. träger  Kosten, die nicht in einem Zusammenhang mit einer  Innovative Nahwärmenetze unternehmerischen Investition stehen (z.B. Privatanteile  Stromproduzierende Anlagen in Insellagen als Bestandteil der Investitionskosten).  Biomasse Kraft-Wärme-Kopplung und Holzgaserzeu-  Der Erwerb von Gebäuden, Gebäudeanteilen und gung zur Eigenversorgung Grundstücken.  Energetische Nutzung biogener Roh- und Reststoffe  Der Bau/Ausbau von Wohngebäuden, wenn diese zum  Herstellung biogener Brenn- und Treibstoffe Verkauf oder zur Vermietung an Private gedacht sind.  Erneuerbarer Wasserstoff und erneuerbare Gase  Unternehmensübernahmen, der Erwerb von Beteiligun-  Investition zur Luftreinhaltung gen, sonstigen Geschäftsanteilen oder Firmenwerten.  Kreislaufwirtschaft - Rohstoffmanagement  Finanzanlagen  Umweltschonende Bewirtschaftung gefährlicher Abfälle  Umsatzsteuer (außer es besteht keine Vorsteuerab-  Kreislaufwirtschaft – Abfälle zugsberechtigung).  Photovoltaikanlagen und Stromspeicher Kombination mit anderen Förderungen:  Ökostromanlagen  Die COVID-19 Investitionsprämie ist mit anderen För-  Forcierung der Elektromobilität dermaßnahmen kombinierbar, insbesondere auch mit  Weitere alternative, fossil-freie Antriebe Investitionsförderungen aus dem Programm LE 14 –  Radverkehr und Mobilitätsmanagement 20, Agrarinvestitionskrediten (AIK), Umweltförderungen,  Investitionen zum Zwecke der Wassereinsparung AWS-Überbrückungsgarantien, Fixkostenzuschüsse  Investitionen zum Zwecke des Schutzes d. Biodiversität Weitere Informationen sind auf der Webseite der Digitalisierung AWS zu finden (https://www.aws.at/corona-hilfen-des-  Hardware bundes/aws-investitionspraemie/) sowie unter folgender  Neuanschaffung von Software Hotline: +43 (1) 501 75-400 (Montag–Freitag: 08.00–  Infrastruktur exklusive bauliche Maßnahmen 18.00 Uhr und Samstag: 08.00–15.00 Uhr) Gesundheits- und /LifeScience-Investitionen Schwerpunktthemen mit 14 % Fördersatz  Investitionen in Anlagen zur Entwicklung und Produkti- Ökologisierung on von pharmazeutischen Produkten für den human-  Wärmepumpen und veterinärmedizinischen Bereich.  Biomasse Einzelanlagen und Mikronetze  Investitionen in Anlagen zur Herstellung von Produkten,  Anschluss an Nah-/Fernwärme die in Pandemien von strategischer Bedeutung sind  Thermische Solaranlagen inkl. Großanlagen

BK-aktuell 3/2020 11 www.stmk.lko.at

Bezirkskammer Murtal

Urlaub am Bauernhof

Weiße Fahne bei Zertifikatslehrgang Urlaub am Bau- zusammengestellt und sehr kompetente und motivieren- ernhof de Persönlichkeiten als Vortragende engagiert. Neben Die Landwirtschaftskammer Steiermark hat gemeinsam fachlichen Themen wurde auch großer Wert auf die per- mit dem LFI 10 Teilnehmerinnen und einen Teilnehmer sönliche Weiterentwicklung gelegt. Der Besuch dieses für die Erwerbskombination Urlaub am Bauernhof ausge- Kurses war für mich und unser Urlaub-am-Bauernhof- bildet. In 136 Unterrichtseinheiten wurden Inhalte in Per- Angebot am Zehenthof ein großer Gewinn. Ich bin dank- sönlichkeitsbildung, Betriebswirtschaft, Recht, Marketing bar, dass ich eine derart vielseitige Ausbildung genießen und Angebot, sowie Trends und Stärken unterrichtet. Für durfte, sowie für die unzähligen Denkanstöße, Gedanken- den Lehrgang interessierten sich Neueinsteiger, sowie austausche und Gespräche innerhalb unserer Gruppe. auch sehr erfahrene Vermieterinnen. Ein umfassendes Ich kann diesen Kurs nur weiterempfehlen! Weiterbildungsangebot mit speziell an bäuerliche Vermie- terinnen und Vermieter zugeschneidertes Paket, welches Statement Sabrina Schager vom Mörthbauernhof in die Damen und den Herr in ihrer unternehmerischen Seewiesen, Neueinsteigerin: „Als Neueinsteigerin in der Kompetenz stärkt und unterstützt. Beherbergung ist es mir wichtig, auf ein fundiertes Basis- Im Zuge der Ausbildung erstellten die TeilnehmerInnen wissen zurückgreifen zu können. Der Zertifikatslehrgang eine umfassende Lehrgangsarbeit, in der Vision, Leitbild, Urlaub am Bauernhof bietet einen facettenreihen Einblick Strategie, Ziele, sowie Wirtschaftlichkeit und Umfeldana- in die Thematik. Die kompetenten Referentinnen und Re- lyse behandelt wurden. Zum Abschluss präsentierten die ferenten zeigen kreative Herangehensweisen auf, wie erfolgreichen TeilnehmerInnen ihre Arbeit vor einer fachli- etwaige Hemmnisse und Dilemma zielbewusst aufgelöst chen Jury. werden können und regen immer wieder den Blick über den Tellerrand an. Durch die heterogene Teilnehmer- gruppe sowie Betriebsbesichtigungen nimmt man erprob- te Tipps und Tricks dankend mit auf den eigenen Hof. So wird im Laufe des Lehrgangs die eigene Vision zum prak- tikablen Betriebskonzept. Ich fühle mich nun gestärkt und freue mich auf unsere Gäste!“

Almen statt Palmen — Druckfrisch & nachhaltig: Der neue Almhüttenkatalog in Österreich 2020/2022 © Habertheuer ist da!

Wir gratulieren den TeilnehmerInnen von Herzen zur Rauf auf die Alm und rein in die Hütte! erfolgreichen Absolvierung des Lehrgangs und wünschen Pünktlich zur Sommersaison ist der neue ihnen alles Gute auf ihrem weiteren Weg mit Urlaub am „Almhüttenkatalog in Österreich“ 2020/2022 erschienen. Bauernhof. Eine perfekte Einstimmung auf einen nachhaltigen und sicheren Urlaub in Österreich – „Almen statt Palmen“- Ein neuer Lehrgang wird im Herbst 2020 wieder ange- lautet die Devise des heurigen Sommers! boten. Nähere Infos dazu finden Sie unter https:// stmk.lfi.at/ Herr oder Frau einer eigenen „Hütte“ sein, viel Platz bzw. viel Abstand haben und Natur pur- alles Attribute um ei- Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer nen ansteckungssicheren, immunstärkenden und nach- haltigen Urlaub zu verbringen. Urlaub auf der Alm ist so Statements von Teilnehmerinnen: wie Urlaub am Bauernhof in Österreich - mehr denn je Herta Eisenberger, UaB-Vermieterin aus Semriach, „die perfekte Urlaubsform“ für Familien, Pärchen, Freun- langjährige Vermieterin: Durch den Zertifikatslehr- de oder auch ganz allein – zum Seele baumeln lassen gang hatte ich die Möglichkeit, mich intensiv mit unserem und Energie tanken. Eine gute Auswahl mit den 134 Betriebszweig „Urlaub am Bauernhof“ zu beschäftigen. schönsten Almhütten präsentiert sich im neuen auf Das LFI Steiermark hat einen umfangreichen Lehrplan 68 Seiten starken Almhüttenkatalog - von einfach, ge- www.stmk.lko.at 12 BK-aktuell 3/2020

Bezirkskammer Murtal

diegen bis luxuriös, von rustikal bis modern, von klein und Tu was Gutes: Pro APP Download wird ein Bäumchen fein bis zu 20 Personen, von 900 m bis 2500 Meter See- gepflanzt. Gemeinsam mit dem Waldbauernverband höhe, groß teils Selbstversorgerhütten: die Palette reicht im Murtal unterstützen wir einen Landwirt, der durch ei- von Jagd- bis Sennhütten, Hütten direkt an der Piste, nen starken Windwurf und einen schweren Unfall schwer Premiumchalets, Almhäuser, alten Bergbauernhäusern, getroffen wurde. und einigen wenigen Almgasthäusern. Gemeinsam mit Urlaub am Bauernhof wird das Auffors- Für die Steiermark gibt es zusätzlich eine Auskoppelung tungsprojekt folgend unterstützt: Eine forstwirtschaftliche mit 41 steirische Hütten. Von einfach, urig bis Premium- Fläche, die 2018 von einem Windwurf verwüstet wurde, qualität ist alles zu finden. Alle Hütten sind qualitäts- wird auf 1.300 m Seehöhe mit Fichten, Lärchen und geprüft und handverlesen. Allesamt in bäuerlichen Bergahorn aufgeforstet. Ein klimafitter Wald und eine Ar- Familienbesitz - oft seit Generationen, liebevoll und zeit- tenvielfalt in Zukunft ist das Ziel. gemäß für die Gäste hergerichtet, unglaublich charmant- ein Stück „österreichisches Kulturgut“ -inmitten unserer Katalog anfordern oder downloaden: prachtvollen und einzigartigen Berg- und Kulturland- https://www.urlaubambauernhof.at/service/kataloge schaft! Alle Hütten auf: Urlaub auf der Alm ist ein Spezialangebot von Urlaub am www.urlaubaufderalm.com Bauernhof, genauso wie Winzerhöfe, Landhöfe, Reiterhö- fe, Vital -und Biohöfe und nicht zuletzt den Kinderbauern- Du interessierst dich auch für die Vermietung einer höfen. Almhütte? Ich berate dich gerne. Im Zuge der „Urlaub am Bauernhof Innovation: App ALM-BEAMER und Unterstützung Einstiegsberatung“ besprechen wir rechtliche, sowie steu- eines Aufforstungsprojektes erliche Rahmenbedingungen, wichtige Grundlagen die bis zur Vermietung vorzubereiten sind, Qualitätskriterien Beam dich auf die Alm und Marketingmöglichkeiten. (Verrechnung pauschal für Damit kann man schon von Zuhause aus die Alm virtuell die ersten 2 Stunden 45 €, danach jede weitere laut lk- erleben und Teil der Augmented Reality Almen Welt sein. Tarif) Verschiedene 360 Grad Panoramabilder sind in einzel- nen Szenen hinterlegt. Ob auf der Alm oder in der Hütte – Kontakt: überall findet man animierte oder statische 3D-Tiere. Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer Einzigartige Momente festhalten und mit seinen Freun- 03612/22531-5133, 0664/602596-5133 den teilen. Erhältlich im Apple Store oder bei Google Play [email protected] Store. Natürlich kostenfrei.

© Landesverband UaB Steiermark

BK-aktuell 3/2020 13 www.stmk.lko.at

Bezirkskammer Murtal

Direktvermarktung

Steirische Spezialitätenprämierung 2021 Milchspezialitäten Die Landwirtschaftskammer Steiermark lädt ein, an der Abgabe der Proben: Montag, 5. Oktober von 8-9 Uhr in etablierten Spezialitätenprämierung 2020/21 teilzuneh- der jeweiligen Bezirksammer und von 14-15 Uhr am Stei- men. Bäuerliche und gewerbliche Handwerksbetriebe ermarkhof in Graz. haben die Möglichkeit, ihre Milch- und Fleischspezialitä- ten von einer unabhängigen Fachjury verkosten und be- Information und Anmeldung: werten zu lassen. Die Produkte werden anonym verkos- Ing. Sabine Hörmann-Poier tet. Zu jedem Produkt erhalten Sie eine Rückmeldung Tel: 0664/602596-5132; Fax: 03612/22531-5151; E-Mail: über die sensorische Beurteilung. [email protected]

Mit der Prämierungsteilnahme bietet sich die ideale Mög- lichkeit einer Evaluierung der Produktqualität. Die Fachju- Weiterentwicklung Gutes vom Bauernhof: Einstieg ry bewertet objektiv nach einem standardisierten Beurtei- ins neue staatliche Gütesiegel für Qualität und Her- lungsschema. Die errungenen Auszeichnungen dienen kunft als erstklassige Vermarktungshilfe. Konsumenten wollen wissen, woher Lebensmittel kom- men. Um diesem Wunsch nachzukommen, gibt es das Anmeldeschluss: 21. September 2020 AMA Genuss Region-Siegel. Dieses neue, staatlich aner- kannte Gütesiegel für Qualität und Herkunft wurde in die Richtlinie der Marke „Gutes vom Bauernhof“ integriert. Somit hat die Marke der Landwirtschaftskammer einen bedeutenden Schritt für eine transparente Produktion von Qualitätsprodukten gesetzt. Informationen über das Qualitäts- und Herkunftssiche- rungssystem sowie der Weiterentwicklung von Gutes vom Bauernhof erhalten Sie bei unseren Informationsveran- staltungen, Webinaren sowie den Gruppen- und Einzelbe- ratungen. Bei Interesse bitte ich um Anmeldung unter 0664-602596- 4529 oder [email protected].

© Krug Werner Gruppenberatungen in der BK Murtal Dienstag, 15. September 8-10 Uhr und 14 - 16 Uhr Fleischspezialitäten Freitag, 25. September 9 - 11 Uhr Abgabe der Proben: Donnerstag, 1. Oktober 2020 von Donnerstag, 22. Oktober 9-11 Uhr und 14-16 Uhr 8-9 Uhr in der jeweiligen Bezirkskammer. Webinare - Online Information und Anmeldung: 19 - 20 Uhr. Anmeldung bei [email protected] DI Irene Strasser, BEd oder 0316-8050-1287 Tel: 0664/602596-4529; Fax: 0316/713171-4551; E-Mail: Montag, 21. September [email protected] Dienstag, 27. Oktober

Infoveranstaltung „Einstieg ins neue staatliche Güte- siegel für Qualität und Herkunft“ Donnerstag, 5. November von 14 - 16 Uhr in der Service- stelle KF (Marktgasse 7, 8720 Knittelfeld)

www.stmk.lko.at 14 BK-aktuell 3/2020

Bezirkskammer Murtal

Bäuerinnen und Konsumenteninformation

mittlerweile zu 83,9 Prozent dominieren und damit Wei- chen stellen und Richtungen vorgeben. Die Dominanz von Hofer, Spar und Rewe hat Folgen, nicht nur für Kon- sumenten. Daher bleibt den meisten Konsumenten um ihre Kau- fentscheidung im Supermarkt zu treffen, nur die Be- schriftung im Regal bzw. die Infos auf der Verpa- ckung. Und jetzt geht das Verwirrspiel los! Mehr als 90 verschie- dene Marken, Labels, Gütezeichen, Gütesiegel soll es Wir produzieren hochwertige Lebensmittel – aber ist mittlerweile im Lebensmittelhandel geben. Da mischen das auch für den Konsumenten „sichtbar“? sich echte Gütesiegel mit Hersteller- und Handelsmarken, Teil 1 Verbandszeichen und Logos. Eine Umfrage aus 2019 zeigt, Seit „Corona“ hat sich einiges verändert – auch im Kauf- dass 94% das AMA Gütesiegel verhalten der Konsumenten. Waren vorher Frische, und 56% das AMA Bio-Siegel Qualität, Erfahrungen mit dem Lebensmittel, Preis bzw. schon mal gesehen haben. Dass Geschmack sehr entscheidende Faktoren in der Kaufent- es aber noch „Aufholbedarf“ bei scheidung, sind es seit „Corona“ – nach Hygiene und län- der Erklärung dieser beiden Gütezeichen gibt, zeigt eine gerer Haltbarkeit von Lebensmitteln – plötzlich Regionali- Umfrage aus 2018, wo auf die Frage nach der Bedeutung tät (die Nähe/aus der Region/aus der Gegend/kurze der Siegel u.a. folgende Antworten gegeben wurden: Transportwege) und Herkunft.  Geschlachtet in Österreich, aber wo gelebt? Betrug Es nutzen mehr Konsumenten die Einkaufsquelle „Ab  Tiere kommen aus dem Ausland, werden in Österreich Hof/Direktvermarkter/Lieferdienste von Direktver- geschlachtet und bekommen das Siegel, das ist irre- marktern“. Die heimische Landwirtschaft ist der Sieger bei führend der Lebensmittelversorgung in Krisenzeiten. Immerhin  Auf das AMA-Gütesiegel vertraue ich 44% wollen auch nach der Krise mehr heimische Lebens- nicht - ist zwar in der Werbung fix mittel kaufen und 30% mehr Produkte direkt beim Bau- platziert, aber nicht viel wert, leider ern. Das ergab eine Umfrage der AMA Marketing GmbH  Es soll Garantie haben, 50% besser im April 2020. sein als ohne Siegel; Weiß nicht Das ist schön zu hören, nur Tatsache ist, dass mehr als  Alles ist möglich! 90% der Lebensmittel nach wie vor im Lebensmittelein- zelhandel und bei Diskontern eingekauft werden. Dazu eine kurze Erklärung zu den beiden „Zeichen“: Eine Erhebung von 2018 zeigt auf, dass die drei größten Das AMA-Gütesiegel und das AMA-Biosiegel sind Supermarktketten Hofer, Spar und Rewe (Billa, Merkur, behördlich anerkannte Gütezeichen. Sie geben ver- Penny) den österreichischen Lebensmittel-Einzelhandel lässlich Auskunft über nachvollziehbare Herkunft, hohe Qualität (deutlich über den gesetzlichen Bestim- mungen) und darüber, dass unabhängig kontrolliert wur- de.

In Verbindung mit den (österreichischen) Landesfarben garantiert das AMA-Gütesiegel die nachvollziehbare Her- kunft des Produktes. Das wird auf allen Stufen der Verar- beitung kontrolliert: Selbstkontrollen der Betriebe, unab- hängige, spezialisierte, staatlich akkreditierte Prüfer. Die- se werden ihrerseits von AMA-Kontrolleuren überprüft.

BK-aktuell 3/2020 15 www.stmk.lko.at

Bezirkskammer Murtal

Hier einige Beispiele: Fleisch darf nur dann ein rot-weiß- rotes AMA-Zeichen tragen, wenn die Tiere in Österreich Mehr zu Gütesiegel, Marken, Zeichen und Logos erfahren geboren, gemästet, geschlachtet und zerlegt wurden. Ei- Sie in der nächsten Ausgabe der BK aktuell. ne vergleichbar umfassende Herkunftsregelung gilt auch Infos finden sie unter: www.amainfo.at; für Milch und Milchprodukte wie Käse oder Joghurt. Auch www.bewusstkaufen.at; www.konsument.at hier müssen die Tiere auf österreichischen Bauernhöfen Broschüre der Bäuerinnen zum Lebensmitteleinkauf: leben und dort gemolken werden. Die Verarbeitung muss „Augen auf beim Lebensmittelkauf!“ bei Produkten mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel in einer heimischen Molkerei erfolgen. Für Eier mit dem rot- Quellen liegen beim Verfasser auf. weiß-roten AMA-Gütesiegel gilt: Sie werden auf einem Fotos: www.amainfo.at; www.pixabay.de heimischen Bauernhof gelegt, hier sortiert und verpackt. Mag. Marika Pichler, BSc, BK Obersteiermark Obst, Gemüse und Erdäpfel, die mit dem rot-weiß- roten AMA-Gütesiegel ausgezeichnet sind, werden aus- schließlich auf heimischen Feldern, in Obstgärten und Bei der Bauernbrot-Landesprämierung am 5. August Glashäusern gezogen. am Steiermarkhof wurden 209 Brote ausgezeichnet 70 Brotbäuerinnen aus der Steiermark, dem Burgenland Das AMA-Biosiegel und Niederösterreich stellten sich der Landesbrotprämie-  garantiert 100 Prozent biologische Zutaten landwirt- rung 2020, die Zahl der Neueinsteiger wächst. Eine Fach- schaftlichen Ursprungs jury mit zahlreichen Brotsommeliers testete die mehr als  erfüllt höhere Qualitätsanforderungen als nach den 200 eingereichten Brote aus der Steiermark, dem Bur- gesetzlichen Bio-Standards vorgesehen genland und Niederösterreich nach 80 Kriterien. Auch  Auch das AMA-Biosiegel unterliegt einem stufenüber- zwei Neueinsteigerinnen aus dem Bezirk Murtal durften greifenden Qualitätssicherungs- und Kontrollsystem – sich über Prämierungen freuen. also unabhängigen Kontrollen und einer nachvollzieh- baren Herkunft.

Beim AMA-Biosiegel mit Herkunfts- angabe stammen alle wertbestim- menden landwirtschaftlichen Bio- Rohstoffe ausschließlich aus Öster- reich. Das gilt auch für verarbeitete Lebensmittel, die aus mehr als einer Zutat bestehen. Nur ausnahmsweise dürfen Bio-Zutaten bei solchen biologischen Lebensmitteln aus einem ande- ren Land stammen – etwa, wenn eine Bio-Zutat in Öster- © Lipp reich nicht oder nicht in marktrelevanten Mengen erzeugt wird. Selbst dann dürfen diese Bio-Zutaten maximal ein Drittel des Produktes ausmachen. "Klassiker" sind Bio- Bananen oder Bio-Erdbeeren im Bio-Fruchtjoghurt oder Wir gratulieren Bernadette Kribitz aus Kobenz zu der Bio-Pfeffer in der Bio-Wurst. Wird von dieser Ausnah- dreifach - Gold und einmal Bronze, sowie Frau Ilona me Gebrauch gemacht, muss die Herkunft gekennzeich- Fließer aus Spielberg zur Auszeichnung in Bronze auf net werden. das Herzlichste!

Das AMA-Biosiegel ohne Herkunfts- Ing. Birgit Göttfried angabe garantiert die kontrollierte Fachberaterin Bäuerinnen und Konsumenten Bio-Qualität der Lebensmittel gemäß der AMA-Biosiegel-Richtlinie. Der Ort der Be- und Verarbeitung sowie die Herkunft der Bio-Rohstoffe werden nicht eingeschränkt. www.stmk.lko.at 16 BK-aktuell 3/2020

Bezirkskammer Murtal

Bäuerinnen

Liebe Bäuerinnen, hochwertigen, regionalen Lebensmittel. Durch zahlreiche am 24. Jänner 2021 findet in der Stei- Veranstaltungen und Aktionstage werden heimische Le- ermark die Landwirtschaftskammer- bensmittel in den Mittelpunkt gerückt und auf deren Wer- wahl statt. tigkeit hingewiesen. In diesem Zusammenhang sei auch Im Vorfeld dieser Wahl werden auch auf die Arbeit der Seminarbäuerinnen verwiesen, die in die Bäuerinnenwahlen in den steiri- professioneller Weise Produktpräsentationen betreiben schen Regionen durchgeführt. Gewählt oder auch ihr Wissen in zahlreichen praktischen Kursen werden auf der Gemeindeebene die an Konsumenten weitergeben. Gemeindebäuerin und max. vier Stell- Bäuerinnen tragen durch ihr Tun sowohl auf den Höfen, vertreterinnen, auf der Bezirksebene die Bezirksbäuerin bei Veranstaltungen oder auch im Zusammenleben im mit Stellvertreterin und auf der Landesebene die Landes- ländlichen Raum sehr wesentlich zu einem positiven bäuerin, ebenfalls mit Stellvertreterin. Image der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit bei. Sie forcieren den Dialog mit der Gesellschaft und helfen da- Die Bäuerinnenorganisation ist das größte Frauen- bei, vorhandene Vorurteile abzubauen. netzwerk der Steiermark, sie agiert überparteilich und ist ein Teil der Landwirtschaftskammer Steiermark. Bäuerinnen gehen in steirische Schulen Alle Bäuerinnen, die zur Landwirtschaftskammerwahl Kinder sind die Konsumenten von morgen, darüber hin- wahlberechtigt sind, haben auch die Möglichkeit, sich an aus kann über die Kinder sehr viel Bewusstseinsbildung den Bäuerinnenwahlen zu beteiligen und in der Bäuerin- auch bei den Erwachsenen erfolgen. nenorganisation eine Funktion zu übernehmen. Bereits Tradition hat der Aktionstag der Bäuerinnen in Bereits 1955 wurde dieses Frauennetzwerk gegründet den ersten Volksschulklassen anlässlich des Welternäh- und entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Zeit rungstages im Oktober. Gemeinde- und Seminarbäuerin- haben sich Funktionärinnen in der Bäuerinnenorganisati- nen gestalten jeweils zwei Schulstunden und weisen in on für soziale Anliegen und für ein lebendiges Miteinan- kindgerechter Form auf die wertvollen regionalen und der im ländlichen Raum – auch über den Berufsstand saisonalen Lebensmittel hin. hinaus – eingesetzt und stark gemacht. Das Leitbild der steirischen Bäuerinnen bringt das mit Bäuerinnen und Lebensqualität „verbindend wirken – echt sein – beweglich leben“ Lebensqualität auf unseren Höfen hat einen wesentlichen sehr gut zum Ausdruck. Anteil am Erfolg der bäuerlichen Familienbetriebe. Gene- Unsere aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Spiegelbild rationen- oder Partnerschaftskonflikte führen neben vie- der Anforderungen an Frauen in den bäuerlichen Fami- len anderen Problemen oft zu fast unlösbaren familiären lien, im Unternehmen Landwirtschaft sowie im Span- Auseinandersetzungen. nungsfeld Landwirtschaft und Gesellschaft: Und da sind es vor allem die Bäuerinnen, die in den Fa- milien Schlüsselfunktionen übernehmen und mit der Ver- Bäuerinnen stärken Bäuerinnen / Interessenvertre- mittlung des Beratungs- und Bildungsangebotes der tung Landwirtschaftskammer Steiermark einen positiven Bei- Beim Bundesbäuerinnentag 2017 in Alpbach wurde die trag zu einem guten Miteinander leisten. Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Bäuerinnen unterstützen allerdings mit ihrem Engage- Land- und Forstwirtschaft von allen Landwirtschaftskam- ment auch karitative Einrichtungen und Initiativen. merpräsidenten sowie allen österreichischen Landesbäu- erinnen mit dem Ziel unterzeichnet, den Frauenanteil in Bäuerinnen und Bildung für persönliche und berufli- der Interessenvertretung zu erhöhen, wobei als Richtwert che Ziele 30% formuliert wurden. In Kooperation mit dem LFI Steiermark werden in den einzelnen Gemeinden maßgeschneiderte Weiterbildungs- Bäuerinnen im Dialog mit der Gesellschaft / Konsu- angebote mit den Fachberaterinnen der Landwirtschafts- menteninformation kammer erarbeitet und für interessierte Bäuerinnen und Bäuerinnen sind Botschafterinnen für unsere qualitativ Landfrauen angeboten.

BK-aktuell 3/2020 17 www.stmk.lko.at

Bezirkskammer Murtal

Dieser kurze Einblick soll verdeutlichen, dass wir mit un- Herzlichen Dank an dieser Stelle an Familie Reiter, die seren Schwerpunktsetzungen am Puls der Zeit sind und keine Mühen scheute und uns ein großartiges Ambiente für unsere Bäuerinnen qualitativ hochwertige Angebote für die Pressekonferenz auf ihrem Hof zur Verfügung ge- schaffen. stellt hat. Dies ist allerdings nur möglich, wenn sich Bäuerinnen engagieren, sich einbringen und für ihre Berufskollegin- Die Corona-Pandemie zeigt deutlich, wie verwundbar nen und für den eigenen Berufsstand bereit sind, Verant- internationale Lieferketten sind und wie wichtig die heimi- wortung zu übernehmen. sche Versorgung mit Lebensmitteln ist. Regionalität darf In diesem Sinne darf ich alle recht herzlich einladen, sich aber nicht nur ein Schlagwort zur Gewinnmaximierung an den Wahlen zu beteiligen – die genauen Wahltermine des Handels sein. Jeder Konsument entscheidet tagtäg- und Orte werden zeitgerecht bekannt gegeben. lich mit, welche Lebensmittel der Handel in die Regale stellt. Wer zu regionalen Produkten greift, unterstützt die Vielen herzlichen Dank heimische Landwirtschaft, vermeidet lange Transportket- ten und schützt dadurch auch das Klima! Eure Marianne Gruber Bezirksbäuerin

Die stillen Alltagshelden der sicheren Lebensmittel- versorgung!

Wie wichtig eine sichere Lebensmittelversorgung ist, wur- de uns allen zu Beginn dieses Jahres wieder so richtig © Madl bewusst. Regionale Lebensmittel und deren Verfügbar- keit, auch und gerade in Krisenzeiten, rückte vermehrt ins Blickfeld. „Kurze regionale Lieferketten haben viele Vorteile und unsere Familienbetriebe mit ihrer Produktvielfalt Um auf die Leistungen und die tägliche Arbeit der Bäue- sind krisenfest. Unsere Bäuerinnen und Bauern de- rinnen und Bauern aufmerksam zu machen, wurden im cken uns allen mehrmals am Tag den Tisch – auch in ganzen Land erstmals Großplakate und Transparente an Krisenzeiten.“ stark frequentierten Straßen und Plätzen angebracht. DI (FH) Leonhard Madl Kammerobmann

© Madl

Als Auftakt zu dieser Info-Kampagne der Landeskammer Steiermark fand eine Pressekonferenz am Betrieb Maria und Gottfried Reiter, vulgo Freisleben, in Aichdorf statt. www.stmk.lko.at 18 BK-aktuell 3/2020

Bezirkskammer Murtal

Arbeitskreis Milch - Arbeitskreistreffen einmal anders

Die Arbeitskreistreffen des AK Milch finden für gewöhn- Düngemanagement lich auf den Betrieben der Mitglieder statt. Meist sind die  Theoretischer Input mit Plakaten über Bodenarten, Bo- Räume dabei eher klein, der Platz ist knapp – die aktuel- deneigenschaften und Zusammenhang mit Düngung, len Sicherheitsmaßnahmen könnten nicht eingehalten Trockenheit im Grünland, geeignetes Saatgut werden. Daher fanden die letzten AK Treffen auf dem Feld oder  Praxis: im Stall statt. Mit einfachen Hilfsmitteln wurde neben der - Schaltafeltest – Einfluss der Verdünnung auf das Praxis auch der theoretische Teil gut vermittelt. Gülleverhalten - Feldbegehung mit Bestimmungsschlüssel für jede/n Stallklima Teilnehmer/in  Besprechen der Auswirkungen von Hitzestress und Gegenmaßnahmen mit Flipchart

 Praxis: - Messen der Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luft- geschwindigkeit - Überprüfen der Ventilatoren-Einstellungen - Rauchtest mit Nebelmaschine

Sie möchten auch an Arbeitskreistreffen teilnehmen und die Angebote des AK Milch nutzen? Mit 1. Oktober 2020 beginnt ein neues Arbeitskreisjahr – interessierte Betriebe können jetzt einsteigen.

Nähere Informationen unter:

Tel.: 0316/8050-1278

Mail: [email protected]

Web: www.arbeitskreisberatung-steiermark.at Fotos: AK Milch

BK-aktuell 3/2020 19 www.stmk.lko.at

Bezirkskammer Murtal

Steirischer Almwirtschaftsverein

Zahlreiche Helfer und hoher Besuch auf der Gaalwald Das Pflegen der Almen ist harte Arbeit, es -Alm beim Tag der Almen gilt die Zäune in teils schwierigem Gelände instand zu Mehr als 20 Helfer ließen sich vom Regen nicht abhalten halten sowie unerwünschte Pflanzen wie den Germer, und halfen mit, die Gaalwald-Alm von den wuchernden Brennnesseln, Dornen oder Bäume und Sträucher zu Latschen zu befreien. entfernen.

© Almwirtschaftsverein © Almwirtschaftsverein 15 Almen haben beim diesjährigen Aktionstag teilgenom- Auf die Gaalwald-Alm, die heuer zum ersten Mal beim men. Einige sind schon seit sechs Jahren regelmäßig Tag der Almen teilgenommen hat, kam Präsident Franz dabei, andere haben heuer das erste Mal teilgenommen. Titschenbacher in Begleitung von Kammerobmann DI Leonhard Madl, Bauernbundobfrau ÖR Helene Hausber- Steirischer Almwirtschaftsverein Obmann: Ök.-Rat Ing. Anton Hafellner ger, Gemeindebauernobmann Bernhard Leitold und Ru- Hamerlinggasse 3, 8010 Graz dolf Grabner vom Almwirtschaftsverein. Mit einer kleinen Tel.: 0316 8050 1424 Stärkung drückte Präsident Franz Titschenbacher seinen E-Mail: [email protected] Dank und seine Anerkennung für das Offenhalten der Pflege aus. Sein besonderer Dank galt Paulus Schlaffer, dem aktiven Obmann der Weidegemeinschaft Gaalwald- Alm für den Almpflegetag, aber auch für den traditionellen Almabtrieb. Kammerobmann Leonhard Madl ging auf die wichtige Arbeit des Schwendens ein und dankte allen Teilnehmern. Besonders beeindruckt zeigte sich Obmann Paulus Schlaffer einerseits von der großen Zahl der frei- willigen Helfer, die trotz des schlechten Wetters kamen und mithalfen und andererseits vom Besuch durch Präsi- dent Titschenbacher und Kammerobmann Madl. 420 Helfer beim steirischen Tag der Almen In der Steiermark wurde heuer zum sechsten Mal der „Tag der Almen“ begangen – kein Fest, sondern ein ge- meinschaftlicher Almpflegetag, wo ein sehr wichtiger Bei- trag zur Offenhaltung der Almfläche geleistet wurde. Die Almbauern haben die Bevölkerung eingeladen, mitzuhel- fen, und ein Stück unserer Almen zu pflegen. Ohne den Almpflegetag, wo heuer rund 420 Helfer dabei waren, würden jährlich allein in der Steiermark rund 500 Hektar wertvolle Almflächen verwildern und verwalden. Die Steiermark weist 1.665 Almen aus, sie bilden mit ei- ner Futterfläche von 35.846 Hektar die Sommerweide für 44.239 Rinder und ca. 8.000 Schafe, Ziegen und Pferde. www.stmk.lko.at 20 BK-aktuell 3/2020

Bezirkskammer Murtal

FacharbeiterInnenbrief– und MeisterInnenbriefverleihung

Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Land-  Pirker Martin Christian, Pöls-Oberkurzheim wirtschaftskammer Steiermark (kurz LFA) ist zuständig  Puster Daniel, für die gesetzliche land- und forstwirtschaftliche Berufs-  Rieser Elisabeth, Obdach ausbildung. Die land- und forstwirtschaftliche Berufsaus-  Russold Kerstin Sophie, St. Marein-Feistritz bildung umfasst 15 verschiedene Berufe, von denen  Saiger Martin, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau,  Schlacher Andreas, Obdach Obstbau, ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement  Seidl Christina, Pöls sowie Bienenwirtschaft zahlenmäßig am bedeutendsten  Werni Stefan, Pöls-Oberkurzheim sind. Die Organisation von FacharbeiterInnen- und Meis-  Wilding Andreas, Weißkirchen terInnenausbildungen inkl. abschließender Prüfungen in den einzelnen Sparten zählt zur Hauptaufgabe der LFA. Im Ausbildungswinter 2019/2020 legten 79 KandidatInnen Darüber hinaus wickelt die LFA das gesamte landwirt- die MeisterInnenprüfung in einer Sparte der Land- und schaftliche Lehrlingswesen ab. Forstwirtschaft erfolgreich ab. Jährlich erlangen in der Steiermark rund 1.000 Personen die FacharbeiterInnen- und rund 80 InteressentInnen die Aus dem Bezirk Murtal haben folgende Personen die MeisterInnenqualifikation in einer der 15 land- und forst- MeisterInnenausbildung im Ausbildungswinter wirtschaftlichen Berufssparten. 2019/2020 positiv abgeschlossen: Insgesamt haben im Ausbildungswinter 2019/2020 steier-  Göttfried Werner, Unzmarkt, Bienenzucht markweit über 300 KandidatInnen die FacharbeiterInnen-  Grantner Alexandra, Gaal, Gartenbau ausbildung in den Sparten Landwirtschaft, Obstbau, Bie-  Moitzi Bernhard, Obdach, Landwirtschaft nenwirtschaft sowie Forstwirtschaft erfolgreich abge-  Reinisch Johannes, Großlobming, Landwirtschaft schlossen. Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Franz Heuberger, Aus dem Bezirk Murtal haben folgende Personen die Geschäftsführer Lehrlings- & Fachausbildungsstelle in FacharbeiterInnenausbildung Landwirtschaft im Aus- der Landwirtschaftskammer unter 0664 / 60 25 96 - 1308 bildungswinter 2019/2020 positiv abgeschlossen: oder per Mail [email protected] gerne zur Verfügung.  Braunegger Markus Georg, Flatschach  Grünbichler Monika,  Hengster Markus, Spielberg  Horn Doris, Möderbrugg

 Hübler Wernfried, Kobenz Lehrlings- & Fachausbildungsstelle  Kogler Michaela, Knittelfeld 8010 Graz, Hamerlinggasse 3 Tel.: 0316/8050-1308  Kolland Ute, Gaal [email protected]  Opresnik Rene, Seckau www.lehrlingsstelle.at

BK-aktuell 3/2020 21 www.stmk.lko.at

Bezirkskammer Murtal

Meldung von Schäden, verursacht durch Rabenvögel (Raben-Nebelkrähen, ….)

Die Verordnung der Landesregierung aus dem Jahr 2019, mit der die letale Vergrämung von Krähenvögeln ermöglicht wurde, ist mit 30. Juni 2022 befristet. Um dies zur Hintanhaltung von Schäden auch über diesen Zeitpunkt hinaus mög- lich zu machen, ist es notwendig, das Schadensausmaß UND die gesetzten Abwehrmaßnahmen zu dokumentieren. Füllen Sie dazu bitte das beiliegende Meldeblatt aus und geben Sie dieses in Ihrer zuständigen Bezirkskammer ab, oder senden Sie es per Post, E-mail oder Fax an: Bezirkskammer Murtal, Frauengasse 19, 8750 Email: [email protected]

Bitte übermitteln Sie nach Möglichkeit auch Fotos der Schäden und der gesetzten Abwehrmaßnahmen.

Meldung von Schäden, verursacht durch Rabenvögel (Raben-Nebelkrähe, Elster und Eichelhäher), und Abwehrmaßnahmen

Name: Adresse: Betriebsnummer: Schadens- Katastralge- Gesamtfläche Geschädigte Abwehr- Schadensursache Zeitraum 2020 Kultur höhe meinde Kultur in ha Fläche in ha maßnahmen*) in Euro Mais

Auspicken Getreide auflaufenden Saatgutes Kürbis

Mais Kornpicken

Obst

Wein Fruchtschäden

Gemüsebau

Grünland Aufpicken von

Silageballen

Weitere Schäden

*) z.B. Vogelscheuchen, Klappern, Nachtfeuer, in Weingärten und Beerenobstanlagen blinde Schreckschüsse

Ort, Datum: Unterschrift des geschädigten Landwirtes: www.stmk.lko.at 22 BK-aktuell 3/2020

Bezirkskammer Murtal

Innovationsberatung

Warum wir die Land- und Forstwirt- mentInnen anpassen? Was können neue Absatzmärkte schaft NEU denken müssen und was sein? Welche Zielgruppe wächst? Was sind die Bedürf- die Innovationsberatung dazu beitra- nisse meiner Zielgruppe? UND: Was kann ich von ande- gen kann ren Branchen lernen? Diese und viele weitere Fragen helfen einem Betrieb breiter zu denken & zu handeln und „Über den Tellerrand schauen“ wird lassen einem über den Tellerrand blicken. für Land- und Forstwirte immer wich- Es muss nicht immer der große Wurf sein tiger, um zukunftsfit und wettbe- NEUES entsteht sehr oft auch im Kleinen und passiert oft werbsfähig zu bleiben. Die Innovati- unbewusst. Nicht jeder kann und möchte gleich auf An- onsberatung mit Peter Stachel ist hier für Sie die An- hieb seine aktuelle Betriebsausrichtung ganz umkrem- sprechstelle. peln. Das ist auch gar nicht nötig. Produkte müssen nicht Wie geht es mit der Land- und Forstwirtschaft weiter? gleich neu erfunden werden, oft reicht eine kleine Ände- Diese Frage begleitet den einen oder anderen von uns. rung und schon ist ein Mehrwert gegeben. Neue Dienst- Wir müssen die Frage aber auch so stellen: Wie weit darf leistungen können eingeführt werden, Prozesse in der die Land- und Forstwirtschaft gehen? Die Innovationsbe- Arbeit werden optimiert bzw. neu definiert, einige entde- ratung der Landwirtschaftskammer Steiermark zeigt ge- cken ihre Kreativität in der Vermarktung von ihren Pro- meinsam mit den jeweiligen Fachberatern Perspektiven dukten, Land- und Forstwirte kooperieren mit anderen und Chancen auf und informiert über neue Trends. Pri- und lassen den Konsumenten am Betrieb und/oder an märes Ziel des Innovationsschwerpunktes ist es Be- der Arbeit teilhaben. wusstsein für neue Wege zu schaffen und in weiterer Fol- Denken Sie GROß! ge das Angebot und Know-how bestehender innovativer Wichtig ist bei all diesen Themen, dass sie offen für Neu- Betriebe aufzuzeigen. es bleiben. Dabei dürfen sie am Anfang durchaus GROß Weiterentwicklung ist wichtig und in viele Richtungen denken, denn je mehr Ideen Die Corona-Pandemie zeigt, wie einschneidend sich un- „gesponnen“ werden, desto größer die Wahrscheinlich- ser Lebensalltag ändern kann. Dazu kommt, dass wir als keit, dass sie fündig werden. Dann kann auch aus einer Konsumenten unser Verhalten ständig verändern und scheinbar anfänglich „Blödelei“ etwas Neues für ihren globalen Trends ausgesetzt sind. Aus diesem Grund ist Betrieb entstehen. es wichtig die Richtung zu kennen, in die wir uns bewe- Weitere Ideen und Infos: Innovationsplattform gen. Einige weltweite Trends betreffen auch uns: www.meinhof-meinweg.at  Urbanisierung: Mehr Menschen werden weltweit in Bal- lungszentren ziehen (2050 werden in Graz und im Um- DI (FH) Peter Stachel, land rund die Hälfte aller SteirerInnen leben) Innovationsberatung  Transparenz: KonsumentInnen wollen Hintergrund- Infos über die gekauften Produkte (Produktionsort, Produktionsart, Arbeitsbedingungen, Wasserver- brauch, Allergene etc.)  Individualität: KonsumentInnen wollen weniger „von der Stange“ kaufen und definieren sich über einzigarti- ge Produkte.  Gesundheit und „Silver Society“: Wir wollen lange ge- sund bleiben und uns bewusster ernähren. Darüberhin- aus zeigt uns der demographische Wandel, dass es immer mehr ältere Menschen (Silver Society) geben wird. Diese und weitere Trends zu kennen und in der betriebli- chen Ausrichtung zu berücksichtigen, hilft einem seine Dienstleistungen besser platzieren zu können. Wie kann ich meine Produkte den Trends/Wünschen der Konsu-

BK-aktuell 3/2020 23 www.stmk.lko.at

Bezirkskammer Murtal

Allgemeine Termine

Sprechtage: SVS (SVA der Bauern) Servicestelle Knittelfeld: jeweils von 8 - 13 Uhr 21.9.; 19.10.; 23.11. und 21.12.2020 Bezirkskammer Murtal: jeweils von 8 - 11.30 Uhr 30.9.; 28.10. und 2.12.2020 Wirtschaftskammer Murtal: jeweils von 8 - 11.30 Uhr 16.9.; 14.10.; 18.11. und 16.12.2020 Achtung Ausweispflicht! Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis zu den Sprechtagen der Sozialversicherung mit!

Steuersprechtag Termine nach Vereinbarung, Anmeldung in der BK Murtal unter 03572/82142 Sprechtag Direktvermarktung Termine nach Vereinbarung unter 0664/602596-4529 Urlaub am Bauernhof: Helga´s Thermi-Kochtreff Jeden dritten Dienstag im Monat. Die Sprechtage finden im Murtaler Kulinarium ausschließlich mit Terminen statt – Anmeldung bitte bei Marktgasse 7, 8720 Knittelfeld Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer unter 0664/602596- 5133 oder [email protected]. Ich lade euch herzlich zu meinem monatlichen (nächste Termine: 15. Sept., 20. Oktober, 17. November) Thermi-Kochtreff ein. Tierkennzeichnung: Unser Tierkennzeichnungsbüro ist ausschließlich am Du möchtest den Thermomix kennenlernen und auspro- Montag und Dienstag, jeweils von 7.30 bis 12 Uhr und bieren? Dann bist du hier genau richtig. Lerne die vielfälti- am Donnerstag von 7.30 bis 11.30 Uhr besetzt. Ansons- ge Welt dieses Tausendsassas kennen. ten kontaktieren Sie bitte die Hotline unter 0316/8050- Du besitzt bereits einen Thermomix, möchtest jedoch 9650. neue Rezepte ausprobieren und neue Ideen finden? Dann bereitet dir der Thermi-Kochtreff sicherlich große Freude.

Der Kochtreff findet ab einer Teilnehmerzahl von 6 Perso-

nen an folgenden Terminen statt:

2.9.2020, 7.10.2020, 4.11.2020, 3.12.2020, 13.1.2020 Die Themen wechseln passend zu den Monaten und er- fahrt ihr gerne bei der Anmeldung.

Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Termin unter

0664 444 37 13. Unkostenbeitrag € 25 pro Person.

Ich freue mich dich und deine Freunde verwöhnen, infor- mieren und beraten zu dürfen.

Eure Helga www.stmk.lko.at 24 BK-aktuell 3/2020

Bezirkskammer Murtal

Informationsveranstaltung Grünland – Murtal FacharbeiterInnen-Ausbildung „Landwirtschaft“ Themen: Aktuelles aus der Grünlandbewirtschaftung in Murau - Landwirtschaftliche FacharbeiterInnen- Mein Boden – was kann er, was braucht Ausbildung im zweiten Bildungsweg er? Wo: Gasthof Perschler, Landstraße 14, 8753 Infoveranstaltung: 16.12.2020, 14 Uhr, BK Murau Rattenberg bei Kurstermin: 11. bis 30.1.2021 & 8. bis 20.2.2021 Wann: 24.09.2020, 18 Uhr Kursort: Bezirkskammer Murau (MU) Vortragende: Christian Werni, MSc; Marlene Karrer, MSc Kosten der Ausbildung: ca. € 900 (exkl. Verpflegung und etwaiger Nächtigung) Einladung zum Waldspaziergang für Frauen Termin: Fr, 23.10.2020, 13.30 bis ca. 17.00 Uhr Die Landwirtschaft braucht gut ausgebildete Be- Ort: Seckau triebsführerInnen! Treffpunkt: Parkplatz beim Markteingang vor dem Facharbeiterausbildung für Erwachsene in Murau JUFA-Gästehaus In Murau findet im Jänner und Februar 2021 in der Be- zirkskammer Murau wieder eine Ausbildung zum/zur „Wald und Gesellschaft – das Ökosystem Wald und landwirtschaftlichen FacharbeiterIn statt. Die 200- seine Leistungen“ stündige Ausbildung vermittelt alle wesentlichen Grund- Beim Waldspaziergang wird Wissenswertes zum Thema kenntnisse für die Prüfung zum/zur landwirtschaftliche/n praxisnah vermittelt: FacharbeiterIn. Die Schwerpunkte liegen in den Ausbil-  Welche Leistungen erbringt der Wald für EigentümerIn- dungsgegenständen Pflanzenbau, Tierhaltung, Forstwirt- nen, Gesellschaft und Wirtschaft? schaft, Landtechnik sowie Betriebswirtschaft. Aufgrund  Welche Rechte und Pflichten für diese Gruppen bringt der beschränkten Teilnehmerzahl wird um rasche Anmel- das mit sich und wer darf was (nicht) im Wald? dung gebeten. Voraussetzung für die Ausbildung bzw.  Welche Konflikte ergeben sich aus der vielfachen Nut- Prüfung ist eine mindestens 3-jährige hauptberufliche zung des Waldes, welche Lösungen kann es geben? oder 6-jährige nebenberufliche praktische Tätigkeit in der Eingeladen sind alle Frauen, die mehr über den Wald Landwirtschaft. Als Praxis gilt auch die Mitarbeit am eige- wissen möchten! nen bzw. elterlichen oder schwiegerelterlichen Betrieb.

Organisatorisches: Information & Anmeldung:  Eine Anmeldung (bitte spätestens eine Woche vor dem LFA Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz gewählten Termin) ist erforderlich. 0316 / 8050 – 1307, www.lehrlingsstelle.at / Landwirt-  Kinder sind beim Waldspaziergang herzlich will- schaft - Steiermark / Facharbeiter kommen!  Die Teilnahme ist kostenlos.  Bitte wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk mitbringen.  Im Anschluss an den ca. 2,5stündigen Waldspazier- gang laden die Veranstalter zu einer kleinen Jause.

Information: Dipl.-Ing. Dagmar Karisch-Gierer, Forstli- che Ausbildungsstätte Pichl Tel. 03858/2201-7292, Mail: [email protected] Web: www.fastpichl.at, www.waldverband-stmk.at, www.forstfrauen.at

Anmeldung: Bitte ausschließlich über www.fastpichl.at  Menüpunkt „Überblick Kursangebot“  „Waldspaziergänge für Frauen“)

BK-aktuell 3/2020 25 www.stmk.lko.at

Bezirkskammer Murtal

Agrarbasislehrgang an der Fachschule Kobenz – FSLE Großlobming im Distance Learning der erfolgreiche Weg zum fundierten Wissen für den landwirtschaftlichen Facharbeiter! Das Coronavirus sorgte dafür, dass Schülerinnen und Schüler der FSLE Großlobming zu Hause bleiben Ob Einheirat in einen land- und forstwirtschaftlichen Be- mussten. trieb, überraschende Änderungen im familiären Gefüge, Lernen konnten sie trotzdem. oder der Wunsch, einfach mehr von Land- und Forstwirt- Mit großem Engagement stellten sich alle Beteiligten den schaft und der Produktion von hochwertigen Lebensmit- neuen Herausforderungen. teln zu verstehen – die Gründe, sich im 2. Bildungsweg Unter der kompetenten Führung von Frau Direktor The- vertiefend Wissen über die Landwirtschaft anzueignen, resia Stoff, (Master of eLearning und eEducation) und sind vielfältig. durch den intensiven Einsatz aller Lehrerinnen, konnte vom ersten Tag an der Unterricht auf Homeoffice umge- In einem Stundenausmaß von 521 Stunden – je 2 Abend- stellt werden. termine (Montag & Mittwoch von 18.30 – 22 Uhr) und Die Kommunikation erfolgte über Videokonferenzen im Samstagvormittag (7.30 – 12.30 Uhr) über das ganze Lehrerteam und mit den Schülerinnen und Schülern. Dies Schuljahr laufend - wird ein fachlich breites Spektrum in ermöglichte eine sofortige Reaktion, wenn besondere Theorie und Praxis (ca. 30 % der Ausbildungszeit) abge- Hilfestellung nötig war. deckt. Im Fokus der Ausbildung stehen die Werkzeuge Über die Lernplattform Eduvidual wurde der Schulbetrieb der Unternehmensführung, zeitgemäße land- und forst- rasch und unkompliziert auf die digitale Ebene transfe- wirtschaftliche Produktionsmethoden (Ackerbau, Grün- riert, sodass der Unterricht übersichtlich und strukturiert landwirtschaft, Rinderhaltung, Obstbau und Forstwirt- erfolgen konnte. Die Lehrkräfte bildeten sich zusätzlich schaft), landwirtschaftliche Lebensmittelbe- und – auch in Webinaren weiter, um das E-Learning Angebot verarbeitung, Ernährung und Haushaltsmanagement und noch besser aufbereiten zu können. vieles mehr. In dieser herausfordernden Zeit haben die Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Kompetenzen enorm verbes- Den Abschluss der Ausbildung bildet die Facharbeiterprü- sert. Besonders gute Leistungen zeigten sie aber auch in fung für Landwirtschaft. Zugangsvoraussetzung für die der Durchführung der praktischen Aufgaben, die sie in Teilnahme am Kurs ist eine abgeschlossene Berufsaus- ihren Familien lebensnah zum Einsatz brachten. So wur- bildung (Lehre, Matura, Studium), die Zulassung zur Prü- de in der Schule Gelerntes gut gefestigt. fung ist ab dem vollendeten 20. Lebensjahr möglich. Mit Die folgenden Bilder vermitteln einen kleinen Einblick dem Kurs sind zusätzliche Qualifikationen wie der Sach- ihrer praktischen Leistungen. kundenachweis für den Pflanzenschutz und die Nutztier- schlachtung, die Tiertransportberechtigung, die Grundla- gen für den Biolandbau und die Qualifikation der Unter- nehmerprüfung verbunden.

Der Besuch dieses Kurses ist grundsätzlich kostenfrei. Es kommen lediglich die Kosten für Lehrmittel und die Prü- fungsgebühren zur Verrechnung (in Summe ca. 150 Eu- ro). Der nächste Kurs startet im September 2020. – An- meldungen und detaillierte Information/Schulführung in der Fachschule Kobenz unter 0676/86644990 oder [email protected] jederzeit möglich.

© FSLE Grosslobming © FS Kobenz © FS Kobenz www.stmk.lko.at 26 BK-aktuell 3/2020

Bezirkskammer Murtal

Murtaler Kulinarium

Die Genuss Regionen entwickeln sich weiter. unter www.murtalerkulinarium.at ersichtlich. Gerade die letzten Monate haben gezeigt, dass immer Es würde uns freuen, wenn Sie sich zu unserem Newslet- mehr Konsumenten wissen wollen, woher ihre Lebens- ter anmelden. mittel kommen. So haben es sich die Landwirtschafts- Abonnieren Sie auch unsere Facebook oder Instagram kammer Steiermark und die Informationsplattform Netz- Seite. werk Kulinarik zur Aufgabe gemacht, gemeinsam die Ge- Für alle Damen und Herrn, die unsere Küche noch nicht nuss Regionen für alle interessierten Betriebe zu öffnen. kennen, oder an unseren Aktivitäten interessiert sind, Covid-19 zeigt uns wie wichtig es ist, die regionale Ver- laden wir herzlich zu einem sorgung sicher zu stellen und die diversen Kooperationen „Tag der offen Tür“ am 25.9.2020 ein. entlang der Wertschöpfungskette zu forcieren. Alle Di- rektvermarkter, Manufakturen, und Gastronomiebetriebe sind eingeladen die Marke Genuss Region zu führen. Ein Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem ist die Vo- raussetzung, wobei die Landwirtschaftskammer Steier- mark die Beratung für den Einstieg übernimmt und bei allen offenen Fragen kontaktiert werden kann. Herr Han- nes Meißel ist der Ansprechpartner in der Landesvernet- zungsstelle Steiermark. Als Mitglied des Kulinarik Netzwerkes hat man auch die Möglichkeit diverse Veranstaltungsförderungen zu bean- tragen, oder an einem Fotoshooting, oder an diversen Webinaren teil zu nehmen. Für mehrere Interessierte kann auch ein Informations- abend vor Ort organisiert werden. Ein Mitglied der Ge- nuss Region zu werden zahlt sich auf jeden Fall aus. Informationsvideo unbedingt ansehen: https://youtu.be/xeNj7H26D6M Weitere Infos auf der Seite www. Netzwerk-Kulinarik.at oder beim Murtaler Kulinarium – Sonja Hubmann-Winter Tel. 0664/1110507

in eigener Sache Die KulinariumsKüche ist wieder geöffnet und kann von Jederfrau und Jedermann gebucht werden. Sämtliche coronabedingte Maßnahmen können eingehalten wer- den, der Mindestabstand kann durch die Größe der Küche gewahrt werden. Für die Terminabstim- mung und diverse Anfra- gen ist Frau Sonja Hub- mann-Winter unter Tel. 0664/1110507 zuständig. Die Kochkurstermine und sämtliche Aktivitäten sind auf unserer Homepage

BK-aktuell 3/2020 27 www.stmk.lko.at

Gemeinsam für sichere Almen Manuela Machner, Geschäftsführerin der Tourismusregi- Das Thema Almen und bewirtschaftete Almflächen ver- on, ist mit der Idee an den Kammerobmann Leonhard bindet die Landwirtschaftskammer und den Tourismus. Madl herangetreten. „Bei uns häufen sich die Anfragen, Daher möchten die beiden Einrichtungen noch stärker dass Gäste ganz bewusst ihre Tour planen und nachfra- zusammenarbeiten, neben der Aufklärung der Gäste gen, auf welchen Strecken mit Weidevieh zu rechnen ist. durch den Tourismusverband über das richtige Verhalten Daher möchten wir bereits im Vorfeld diese Bereiche ab- am Berg und auf den Almen soll für den Sommer 2021 fragen, um Wanderer aktiv zu informieren und jene, die erhoben werden, auf welchen Wanderwegen mit Weide- mit Hunden unterwegs sind, andere Routen wählen kön- vieh zu rechnen ist. nen.“ Leonhard Madl freut sich über diese Idee – „Ich denke, © Madl dass es sich dabei um eine gute Möglichkeit der Lenkung handelt. Zudem ist es auch eine Chance für die Almbe- wirtschafter um zu zeigen, dass auch wir bereit sind, Kon- flikte zu vermeiden.“

DI (FH) Leonhard Madl Kammerobmann

Medieninhaber und Herausgeber: Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Murtal, Team der BK P.b.b. 02Z032450M Murtal, Frauengasse 19, 8750 Judenburg, T: 03572/82142, E: [email protected], H: stmk.lko.at/murtal Druckerei Gutenberghaus, Knittelfeld; Erscheinungsort Murtal

Dieses Informationsblatt dient der Vermittlung von Nachrichten, Informationen und Angelegenheiten der bäuerlichen Interessenver- tretung für alle Mitglieder im Bezirk Murtal. Dies ist neben obiger Homepage das einzige schriftliche Medium der Bezirkskammer Murtal, die alleiniger Inhaber und gem. LGBl. 14/1970 idgF. LGBl. 105/2018 eine gesetzliche Interessenvertretung ist.