Sommer 2019 ALPE Seiser Alm Magazin

KASTELRUTH · SEIS AM SCHLERN · VÖLS AM SCHLERN · SEISER ALM · TIERS AM ROSENGARTEN

Jubiläum 10 Jahre Dolomiten UNESCO Welterbe Balance Auf der Suche nach Gleichgewicht Tuff-Sepp Gastwirt mit Leib und Seele Editorial & Inhalt zallinger.com Foto: Helmuth Rier Helmuth Foto: Ist die Zeit hier stehen geblieben? Liebe Gäste!

Abwechslung, Abenteuer, Alm- reichen Tracht und ihrem neuen rer Kraftplatz ist das Kirchlein in Seite 4 ODER SIND WIR IHR DOCH leben: Ob beim Wandern und Probelokal bewahrt sie Altes St. Valentin, das jede Menge Ge- Weltnaturerbe Dolomiten EIN STÜCK VORAUS? Klettern, Laufen und Biken, Pa- und beschreitet zugleich neue heimnisse birgt. Seite 6 ragleiten und Schwimmen, ge- Wege. An Lebhaftigkeit mangelt Die Dolomiten: „Die schönsten Berge der Welt“ nussvoll bei einer typischen Ma- es auch nicht dem Tuff-Sepp. Der ALPE möchte aber auch einfach Seite 12 rende oder beim Entspannen im erfolgreiche Wirt erzählt aus sei- Ihr Begleiter durch Ihren Urlaub Almrosen und Zirbenwald Heubad: In der Ferienregion Sei- nem Leben: von sich selbst und in der Ferienregion Seiser Alm Seite 16 ser Alm sind Ihren Urlaubsideen seiner Kindheit, seiner Familie sein: Neben wichtigen Informa- Seiser Alm Balance: keine Grenzen gesetzt. Vielfältig und seinem Leben als Wirt. tionen über öffentliche Dienste Der neue Trend zur wie die Urlaubsaktivitäten sind gibt es Tipps für die besten Re- Entschleunigung auch die Orte am Fuße des Grund zum Feiern hat das Do- staurants, Gaststuben und Treff- Seite 20 Josef Haselrieder: Schlern. lomiten UNESCO Welterbe ge- punkte sowie für attraktive und Wirt auf der Tuff Alm geben, das das 10-jährige Beste- vielfältige Shoppingmöglich- Seite 26 Im Mittelpunkt dieser Ausgabe hen seiner Auszeichnung feiert. keiten in den Dörfern , Musikkapelle Kastelruth: stehen spannende Entdeckungs- Seit 2009 gehören die bleichen Seis am Schlern, Völs am Sch- Musik mit Leib und Seele möglichkeiten für Kinder rund Berge zum Welterbe der UN- lern, Seiser Alm und Tiers am Ro- Seite 30 um die Seiser Alm. Gemeinsam ESCO und strahlen weit über sengarten. Das Magazin enthält E-Biken: neuer Trendsport in den Alpen mit der Hexe Nix begeben sich Südtirol hinaus. In sehr viel klei- auch ein detailliertes Programm Seite 34 Klein und Groß auf tolle Erleb- nerem Ausmaß, und zwar in den der vielfältigen Veranstaltungen, Ohne Zeitgefühl - ein niswanderwege und stoßen auf Wäldern auf der Seiser Alm, geht der kulturellen und geselligen Sommertag auf der Alm magische Schlösser, Ruinen, es heiß her. Die Vegetation rund Höhepunkte. Wir hoffen, dass Seite 40 ZALLINGER Höhlen und vieles mehr. um Zirbenbäume, Almrosen und auch Sie mitmachen und daran St. Valentin: Ein Kraftort BERGURLAUB UND RESTAURANT Latschenkiefern, kämpft ums Freude finden. für Seis am Schlern Unterdessen geht es im Bereich Überleben. Seite 44 Kräuterknödel des Radfahrens mithilfe des E- Ich wünsche Ihnen einen wun- Seite 46 Bikes auf immer längere Touren. Doch die Natur muss keine derschönen, unvergesslichen Originelle Küche genießen auf der herrlichen Sonnenterrasse mit spektakulärem Ausblick. Highlights Sommer 2019 Wie Sie das Optimum aus ihrem Kampfzone sein. Mit den Kräften Aufenthalt, Wohlergehen und Seite 48 Seiser Alm, 2054 m – Wir freuen uns auf euren Besuch! Radurlaub auf der Seiser Alm he- der Natur die eigene Mitte fin- Erholung. Vorschau Winter 2019/20 rausholen und spannende Aus- den, das ist der Leitsatz von Sei- Seite 50 flüge entdecken, finden Sie in ser Alm Balance. Ziel ist es, das Eduard Tröbinger Scherlin Gesehen & gehört dieser Ausgabe des ALPE. Wohlbefinden in Rückzugsgebie- Präsident für Seiser Alm Foto: Alfred Tschager Alfred Foto: ten aktiv zu steigern, in der Na- Marketing und die Tourismus­ Tradition mit Moderne zu ver- tur neue Kraft zu tanken und mit vereine Kastelruth, Seis, ARKENFEE – ARKENFEE M einen, schafft die Musikkapelle allen Sinnen das eigene Gleich- Völs am Schlern, Seiser Alm Kastelruth: Mit ihrer traditions- gewicht zu finden. Ein besonde- und Tiers am Rosengarten Florianlift WEG NR. 9 (6 Min.) WIE KOMM ICH HIN? Saltria 74 Almgasthof Tirler – WEG NR. 9 (1¼ h) Sommer | ALPE 3 Dolomiten – Dolomiti – Dolomites

Sie sind in ihrer Pracht einzigartig – die bizarren Felsformationen der Dolomiten. Vor zehn Jahren bekamen die bleichen Berge von der UNESCO die Krone verliehen, indem sie zum Welterbe erklärt wurden. Atemberaubend strahlt der Rosengarten im Abendrot.

4 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 5 Für den bekannten Extrembergsteiger Reinhold Messner sind die Dolomiten „die schönsten Berge der Welt“, und nicht nur für ihn.

Von unvergleichlicher Schönheit

Das Dolomiten UNESCO Welterbe feiert Geburtstag. Vor genau zehn Jahren wurden neun Berggruppen der Dolomiten in die Welterbeliste eingetragen, darunter auch der Schlern und Rosengarten. E

Eine Aufnahme in die Welterbeliste ist die welt- meinschaft. Kommt nämlich eine dieser besonde- weit höchste Anerkennung für eine Naturstätte, ren Stätten zu Schaden oder wird sie maßgeblich sozusagen ein „Nobelpreis für Naturgüter“, zitiert gefährdet, bedeutet das nicht nur einen Verlust für das Südtiroler Amt für Naturparke den Experten den betroffenen Staat, sondern für die gesamte Gerhard Heiss von der Internationalen Union für Menschheit. die Bewahrung der Natur, IUCN. Bevor es eine Stätte auf die Liste des Welterbes schafft, wird ein- So wurde das Projekt „Dolomiten UNESCO Welt­ gehend und gründlich überprüft, ob sie die stren- erbe“ von den beteiligten Ländern von Anfang an gen Kriterien der UNESCO erfüllt. So wird unter darauf ausgelegt, sich für die Sensibilisierung der anderem sichergestellt, dass es sich um ein welt- Bevölkerung, die nachhaltige Entwicklung dieser weit einzigartiges Gut von außergewöhnlicher, Gebirgsregion und nicht zuletzt für die Völkerver- universeller Bedeutung handelt. Dadurch ist die ständigung stark zu machen. Der Schutz, die Erhal- Bewahrung dieses unersetzlichen Naturdenkmals tung und die Aufwertung der Welterbestätte Do- nicht mehr nur Anliegen und Verpflichtung des je- lomiten sollten zu einem gemeinsamen kulturellen Text: Elisabeth Augustin weiligen Landes, sondern der gesamten Völkerge- Anliegen werden, das sich nicht nur auf das eigent- » Fotos: Helmuth Rier

6 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 7 Dessen edle Blässe zeichnet das Dolomitgestein aus. So strahlt auch die Tofana in den Cortineser Dolomiten (rechts).

liche Welterbe beschränkt, sondern ein neues Ver- antwortungsbewusstsein für die gesamte Dolomi- tenregion schafft.

Es war der 26. Juni 2009, als das Welterbeko- mitee der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization - Organisa- tion der Vereinten Nationen für Erziehung, Wis- senschaft und Kultur) im Rahmen seiner 33. Sit- 10 Jahre Dolomiten UNESCO Welterbe zung in Sevilla (Spanien) die Dolomiten in die Liste DIE ERLEBNISSE RUND des Welterbes der Menschheit aufnahm: Ihre land- schaftliche Schönheit sowie ihre geologische und UMS JUBILÄUM geomorphologische Bedeutung wurden als welt- weit einzigartig eingestuft. Neun Berggruppen - Dolomites UNESCO Geotrail: Aus der Ernennung der Dolomiten zum eine repräsentative Auswahl der Dolomiten - wur- UNESCO Welterbe entstand die Idee, eine Trekkingroute durch die Dolomiten den als „serielles Welterbegut“ in die Welterbeliste zu konzipieren, die dem Wanderer die spektakuläre Entstehungsgeschichte vor Augen führt. Von der Bletterbachschlucht führt der Trail in zehn Etappen der UNESCO eingetragen. Seriell deshalb, weil die unter anderem über das Tierser Alpl und die Seiser Alm bis nach . Berggruppen zwar räumlich voneinander getrennt

Geologensteig in Seis am Schlern: Der Naturerlebnisweg Geologensteig sind, landschaftlich, geologisch und geomorpholo- zählt zu den geologisch interessantesten Wanderungen im Dolomiten gisch aber trotzdem ein einheitliches Ganzes bil- UNESCO Welterbe. Zehn Hinweistafeln längs des Steiges zeigen die den. Die insgesamt rund 142.000 Hektar großen Entstehung der Dolomiten mit ihren verschiedenen Gesteinsschichten. Gebiete erstrecken sich über die Provinzen Bozen- Naturparkhaus Schlern-Rosengarten: Am Eingang des Tierser Tschamintales,­ Südtirol, Trient, Belluno, Pordenone und Udine. In in der Örtlichkeit Weißlahnbad, befindet sich das Naturparkhaus Schlern- Südtirol sind die Naturparks Drei Zinnen, Fanes- Rosengarten.­ Es wurde in der ehemaligen „Steger Säge“ untergebracht. Sennes-, Puez-Geisler, Schlern-Rosengarten, Die Steger Säge ist ein inzwischen selten gewordenes Beispiel für eine wasserbetriebene Venezianer Säge. Das Gebäude wurde in den vergangenen der Gebirgsstock Latemar und das Naturdenkmal Jahren saniert und das Sägewerk wieder betriebsfähig gemacht. Bletterbach Teile des Welterbes.

DIE VERANSTALTUNGEN ZUM JUBILÄUM Die Freude in den außergewöhnlichen Berggebie- ten war 2009 groß. Zwar wussten Naturliebhaber Zum 10-Jahres-Jubiläum wird es zahlreiche, über das gesamte Welterbegebiet und Bergsteiger aus aller Welt längst von der un- verteilte Aktionen geben. Der offizielle Startschuss durch die Stiftung Dolomiten vergleichlichen Schönheit der bizarren Felsforma- UNESCO erfolgt am Samstag, 08.06.2019 in Cortina. Vier Musikkapellen aus tionen, den herben Naturlandschaften sowie der vier Provinzen werden die Vielfalt des Welterbegebietes darstellen, zudem wird eine Jubiläums-Publikation erscheinen. besonderen Flora und Fauna der Dolomiten-Ge- birge, doch war die offizielle Anerkennung durch Bei der Multivisionsshow - Dolomiten UNESCO Welterbe im Laechler Saal in Kastelruth wird den BesucherInnen die Millionen Jahre alte Geschichte die UNESCO eben mindestens so viel Wert wie ein der Bleichen Berge vor Auge geführt. Am 19.06., 26.06., 11.09. und 25.09.19 Nobelpreis. Exakt zehn Jahre später sagt Enrico zeigt Valentin Pardeller die Geologie und Bergmassive, Pflanzen- Brutti, Direktor im Landesamt für Naturparke und und Tiervielfalt, sowie Impressionen aus vier Jahreszeiten. zuständig für das Dolomiten UNESCO Welterbe in Unterdessen findet vom 24.08. bis 29.09.2019 im Naturparkhaus in Südtirol: „Die nunmehr fast 10-jährige Erfahrung Seis am Schlern die Ausstellung „Dolomiten UNESCO Welterbe-Foto zeigt, dass diese Auszeichnung eine sehr große von Georg Tappeiner“ statt. Sichtbarkeit und Attraktivität mit sich bringt. Das Am Samstag, 29.06.2019, wird das Dolomites UNESCO Welterbefest Welterbe wird in Südtirol vor allem vom Touris- in St. Vigil in Enneberg ausgetragen. Es wird den Völkern der Dolomiten mussektor und von den verschiedenen Interes- gewidmet und soll ein großes Familienfest mit Musik, gastronomischen Köstlichkeiten und Workshops werden. senverbänden intensiv wahrgenommen.“

Am Sonntag, 16.06.,2019 erfolgt die feierliche Einweihung der Welterbe-­ Von den Touristikern wurde die Anerkennung ­terrasse Mastlé – St. Christina Gröden. Bei den Welterbeterrassen handelt es sich um ausgewählte Aussichtspunkte am Berg, an denen erfahrbar wird, nicht nur als Aufruf verstanden, die Erhaltung der was die Dolomiten so außergewöhnlich macht. Natur und die wirtschaftliche Nutzung in Einklang Die Expertentagung Dolomites UNESCO Forum III in Sexten widmet sich dieses zu bringen, sondern vor allem auch als Auftrag Jahr dem Thema „10 Jahre UNESCO-Welterbe“ und wird am Montag, 30.09.2019, zur besseren, aber auch verantwortungsvolleren unter der wissenschaftlichen Leitung der EURAC veranstaltet. Vermarktung. Manche sahen in dem Gütesiegel »

8 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 9 Foto: SAM/Helmuth Rier SAM/Helmuth Foto:

vor allem einen Vorteil im zukünftigen Marke- ting und witterten die Chance, Südtirol für den Tourismus noch attraktiver zu machen. Andere wiederum sahen und sehen in steigenden Gä- stezahlen die Gefahr, dass das Dolomitengebiet sommers wie winters einem großen Besucher- druck ausgesetzt ist. So blieb denn eine breit an- gelegte Werbekampagne für das Weltnaturerbe bisher aus. Vielmehr setzte man in den vergan- genen Jahren auf Anstrengungen, bei den Men- schen - Besuchern wie Einheimischen - ein Be- wusstsein für den besonderen Wert zu schaffen.

Die Zugkraft der Marke „Dolomiten UNESCO Welterbe“ ist unbestritten. Im Sommerhalbjahr 2018 wurden in Südtirol 4,6 Millionen Gästean- Die faszinierende Bergwelt künfte gezählt, im Winterhalbjahr 2017/2018 ka- der Dolomiten. men in Südtirol knapp 3 Millionen Gäste an. Süd- tirol hat rosige Tourismusjahre hinter sich und ist bei Feriengästen so gefragt wie noch nie. Von Mythos Dolomiten einem „Weltnaturerbe-Effekt“ will man aber nicht Seit 2009 UNESCO Welterbe, laut Südtirols Extrembergsteiger sprechen, zumal sich die Gäste auf ganz Südtirol Reinhold Messner „die schönsten Berge der Welt“ und für viele die Winterrregion und nicht nur auf die Dolomiten-Region verteilen schlechthin: Die Dolomiten bestechen durch ihre einzigartige Schönheit. und das breite touristische Angebot, das Südtirol zu bieten hat, genießen würden. Fakt ist, das bele- gen mehrere Erhebungen, dass die Dolomiten auf Versteinerte Korallenriffe, die sich gehören offiziell zu den schönsten ger als eines der Wahrzeichen Süd- ferneren Märkten einen wesentlich höheren Be- in den Himmel türmen, sind Zeug- Landschaften der Welt. tirols. Das Rosengartenmassiv mit kanntheitsgrad genießen als Südtirol selbst. Auch nisse der einmaligen Bergwelt der seinen unzähligen Türmen ist eben- Dolomiten. Dank ihrer einzigar- Naturpark Schlern-Rosengarten. falls weit über die Landesgrenzen gibt es Menschen, die Reiseziele anhand von Aus- tigen monumentalen Schönheit Südtirols ältester Naturpark wurde bekannt. Einer dieser zahlreichen zeichnungen aussuchen, und der Titel UNESCO und ihrer geologischen und geo- im Jahr 1974 gegründet. Das 7.291 markanten Erhebungen des Mas- Welterbe gehört sicher dazu. morphologischen Bedeutung zäh- Hektar große Schutzgebiet befindet sivs, der Kesselkogel, erreicht sogar len die „Bleichen Berge“ seit 2009 sich in den westlichen Südtiroler eine Höhe von 3.002 Metern. Zum Vom Tourismusdienstleister des Landes, IDM zum UNESCO Welterbe. Insgesamt Dolomiten. Der Schlern ist ein be- Naturpark gehören auch die Berg- Südtirol, wird bestätigt, dass Auswertungen von neun Teilgebiete, darunter auch der eindruckender Gebirgsstock und gilt wälder um Seis, Völs und Tiers so- Internetsuchmaschinen und den sozialen Netz- Naturpark Schlern-Rosengarten, mit den Türmen Santner und Eurin- wie das Tschamintal. « werken zeigten, dass die Bekanntheit der Dolo- miten, und vor allem die Berühmtheit gewisser Hotspots, in den letzten paar Jahren exponen- tiell gestiegen ist. Spricht man mit Zimmerver- Südtirol Brunico Lienz Dobbiaco

mietern oder Gastwirten in der Ferienregion St. Vigil Meran Bressanone S. Vigilio Seiser Alm, so haben viele das Gefühl, dass das 5 St. Ulrich Kastelruth Ortisei Publikum immer internationaler werde. Wenig Castelrotto 6 Auronzo Seis am Schlern Corvara Siusi allo Sciliar Seiser Alm Cortina d’Am- Alpe di Siusi pezzo Völs am Schlern Freude hat man allerdings mit jenen Gästen, Fiè allo Sciliar Dolomiten Pieve Ampezzo di Cadore Bozen Tiers/Tires 7 Canazei die nur für einen Tag anreisen, um dann von be- Alleghe 1 UNESCO 2 stimmten Fotopoints Bilder in den sozialen Me- 8 Zoldo 4

Cavalese Welterbe Agordo Longarone dien posten zu können. Im krassen Widerspruch 3 Cimolais

Madonna di Campiglio dazu steht die echte Anziehungskraft dieser be- 1 Pelmo, Croda da Lago Pordenone Fiera di Primiero Belluno sonderen Gebirgslandschaft, die seiner Zeit 2 Marmolada 9 Udine 3 Pale di San Martino, San Lucano Belluno Die Dolomitengipfel sind unverwechselbar auch Déodat Gratet de Dolomieu in ihren Bann Trento Dolomiti Bellunesi, Vette Feltrine Feltre Pordenone in Form und Schönheit, wie die Drei Zinnen, zog. Der französische Geologe und Mineraloge Trentino der Peitlerkofel im Naturpark Puez-Geister 4 Dolomiti Friulane e d’Oltre Piave und der Schlern (von oben nach unten) gab den bleichen Bergen vor mehr als 200 Jah- 5 Nördliche Dolomiten ren seinen Namen. « 6 Puez-Geisler 7 Schlern-Rosengarten, Latemar 8 Bletterbach 9 Dolomiti di Brenta 10 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 11 Zirmbäume (ambrus cembra) wachsen an der Waldgrenze und können bis zu 1000 Jahre alt werden.

Almrosen und Zirbenwald Die Vegetation zu Füßen der Dolomiten kämpft ums Überleben. Zirbenbäume, Almrosen und Latschenkiefern sind die sichtbarsten Vertreter dieser Kampfzone. N

Noch bis ins Mittelalter war die Seiser Alm mit Vieh zu gewinnen. Dabei wurden Gemeinschafts- Wald bedeckt. In den Tälern rund herum hatten rechte angewandt, die bis in die heutige Zeit gelten. sich bereits vorher Siedler sesshaft gemacht. Es waren vor allem rätoromanische Stämme, die sich Almwirtschaft. Etwa 90 Prozent des Waldes auf in die Dolomitentäler zurückzogen. Das Mittelge- der Seiser Alm befinden sich noch immer im Besitz birge von Kastelruth und Völs war klimatisch und der Gemeinde Kastelruth. Und ein großer Teil der landschaftlich bestens für die Landwirtschaft ge- Weideflächen wird von den Talbauern gemeinsam eignet. Im späten Mittelalter rodeten die Bauern genützt. Eine so genannte „Alminteressentschaft“ einen großen Teil des Waldes auf der Seiser Alm, verwaltet die angestammten Rechte. Seit die Sei- Text: Rosa Maria Erlacher um zusätzliche Weide- und Wiesenflächen für das ser Alm im Jahr 1992 zum Landschaftsschutzgebiet » Fotos: Helmuth Rier

12 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 13 Aus Zirbenzapfen wird Schnaps hergestellt.

Almrosen. Dort, wo Magerwiesen und natürli- che Land- und Weidewirtschaft das Landschafts- bild der Seiser Alm bestimmen, fallen im Sommer Im Hochsommer öffnen Sturm, Frost und sogar die Almrosen ihre Blüten. Blitze hält die Zirbe aus. besonders die ausgedehnten Almrosen-Blütentep- piche ins Auge. Die Rostblättrige Alpenrose ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rhododendren und gehört zur Familie der Heidekraut-Gewächse. erklärt wurde, wacht eine Forststation des Landes Forstwirtschaftlich seien die Zirben heute nicht Dazu zählt auch die Bewimperte Alpenrose, bes- Südtirol mit Sitz in Kastelruth darüber, dass die Be- mehr so bedeutend, erklärt Michael Eppacher, Lei- ser bekannt als Almrausch. Die beiden Arten un- stimmungen zum Schutz dieser einmaligen alpinen ter der Forststation in Kastelruth. Die Wälder ha- terscheiden sich nur wenig in Blüte und Farbe der Hochebene eingehalten werden. ben sich in den letzten Jahrhunderten verändert. Blätter. Die Fichte hat viele ursprüngliche Baumarten er- Die Zirbe. Besonders empfindlich sind Land- setzt. Sie wurde gefördert, da sie zu den schnell Naturschutz. „Landschaftsschutz für die Sei- Alpenrosen sind schaftsgebiete, wo Pflanzen sich extremen Be- wachsenden Bäumen gehört und somit in relativ ser Alm ist eine aus der Entwicklung entstandene Heidekrautgewächse dingungen anpassen müssen. Zum Beispiel ist die kurzer Zeit gute Erträge liefert. „Heute hingegen Zielsetzung, die Anwendung eine stete Gratwan- und wurden früher Zirbe die frosthärteste Baumart der Alpen. Sie war setzt man wieder auf natürliche Verjüngung und derung für die Aufsichtsbehörden und für die Poli- auch als Heilmittel verwendet. früher auf der Seiser Alm noch weit verbreitet. Die Durchmischung der Wälder“, sagt Eppacher. Die tik“, erklärt Eppacher. Zum einen ist die Seiser Alm Grödner Holzkünstler haben für ihre Schnitzereien Zirbe hat also gute Chancen, ihr ursprüngliches ein außergewöhnliches Gebiet, die größte Hoch- häufig Zirbenholz verwendet. Stuben und Schin- Terrain, die Kampfzone zwischen Almwiesen und alm Europas inmitten der Dolomiten, die in ihrer deln wurden aus Zirbenholz gefertigt, das kostbare Fels, zurück zu erobern. Einmaligkeit geschützt werden sollte. Zum an- cken und Erleben. Nur wenig abseits von Straßen Getreide in Zirbeltruhen gelagert, um es vor Un- deren war die Seiser Alm seit Jahrhunderten ein und Aufstiegsanlagen eröffnen sich botanische geziefer zu schützen. Kleidertruhen und -schränke Latschenkiefern. Weiter oben, auf Geröllhal- wichtiger Ergänzungsraum für die Entwicklung der Wunderwelten und grandiose Aussichten mit un- aus Zirbe sollten die Kleidermotten fernhalten. den und Felshängen, fühlen sich die Latschenkie- Landwirtschaft zu ihren Füßen. Das Gleichgewicht vergesslichen Eindrücken. Ein Netz von Wander- „Heute gibt es auf der Seiser Alm nicht mehr so fern wohl. Diese Krummholzgewächse halten Wind zwischen unterschiedlichen Ansprüchen zu hal- wegen durchzieht die Seiser Alm, zahlreiche Alm- viele Zirbenbäume wie früher“, sagt Hartmann und Wetter stand, bieten vielen alpinen Tieren und ten, sei die Herausforderung der Gegenwart und hütten laden zur gemütlichen Einkehr. Es gibt Daldoss, ehemaliger Förster. Doch die Waldgrenze Pflanzen Schutz und dämmen die Erosion ein. Die Zukunft, ist Eppacher überzeugt. Wanderungen jeder Schwierigkeitsstufe, ob auf markieren immer noch diese urwüchsigen Bäume, ätherischen Essenzen der Latschenkiefer sind seit der Alm selbst oder in den Naturpark Schlern-Ro- die man an ihren langen, nach oben gerichteten jeher bekannt als wohltuend für Gesundheit und Ein Wanderparadies. Für naturbegeisterte Wan- sengarten. Um Almrosen und Zirben aus der Nähe Nadeln und ihren ovalen harzigen Zapfen erkennt. Wohlbefinden. derer bleibt die Seiser Alm ein Gebiet zum Entde- zu sehen, braucht es nur etwas Wanderlust. «

14 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 15 Auf der Suche nach Gleichgewicht

Die neue Gegenkultur zu Stress ist Slow. Immer mehr Menschen sind nicht mehr bereit, ihr Leben als Wettrennen zu gestalten und suchen verstärkt nach Orten und Gelegenheiten, wo sie einfach nur mal Ich sein können.

In freier Natur werden alle Sinne geweckt. Körper, Geist und Seele verbinden sich.

„Seiser Alm Balance“: Das sind prozesse, die über mehrere loszumachen und einen Stopp Arbeit, Freizeit und Familie zu ideale Methode gefunden hat und mieren sind, wollen wir uns in besondere Momente und Erleb- Jahrzehnte dauern und soziokul- einzulegen. Vieles ist im Umbruch finden. Am besten geht das, wenn imstande ist, immer mal kurz aus- unserer wertvollen Auszeit nisse, die in der Ferienregion turelle Trends als mittelfristige und die Geschwindigkeit rasant, man sich in der Natur bewegt. Der zusteigen, dann ist das sicherlich eigentlich um nichts mehr küm- Seiser Alm angeboten werden Veränderungsprozesse mit einer vor allem auch aufgrund der Digi- Trend der zunehmenden „Ver- kein Thema. Es gibt aber auch mern. Bei unseren Balance-Ange- und das Wohlbefinden steigern Dauer von 10 bis 15 Jahren. Lange talisierung. Alles muss in Echtzeit städterung“ unserer Gesellschaft Menschen, die nicht die Zeit dazu boten reicht es, sich zu einer sollen. ALPE beleuchtet mit schon ist der Megatrend geschehen und die Informations- verstärkt diese Sehnsucht nach haben, sich mit verschiedenen gewissen Uhrzeit am verein- Carmen Seidner, Direktorin von „Gesundheit“ erkennbar, wobei flut übersteigt unsere Kapazi- der Natur noch zusätzlich. Möglichkeiten, Angeboten und barten Treffpunkt einzufinden. Seiser Alm Marketing, den neuen es nicht darum geht, Krankheit zu täten. Da ist es sehr wichtig, dass Techniken zu beschäftigen, Manche Menschen fühlen sich Trend zur Entschleunigung. vermeiden, sondern ein Bewusst- der Mensch lernt, hin und wieder Es steht jedem Urlauber sodass sie froh sind, wenn sie auch mit Gleichgesinnten in einer sein für die Balance der individu- aus dieser „Tretmühle“ auszu- frei, sich im Wald oder am geführt werden oder jemand für Gruppe wohler und sind zugleich ALPE: Auf Wellness folgt ellen Lebensenergie zu steigen, sich sozusagen eine Berg nach eigener Lust sie da ist, der ihnen bei der Ent- motivierter, sich oft schon am Balance. Gibt es einen entwickeln. Der zunehmende kleine Auszeit vom Alltag zu zu bewegen oder zu erholen. schleunigung zur Seite steht. frühen Morgen in die Natur auf- neuen Trend im Tourismus? Druck, dem alle Berufssparten nehmen. Balance heißt nichts Warum braucht es dazu Eben weil wir bei unserer Arbeit zumachen. Hinzu kommt, dass in Carmen Seidner: Es gibt Mega­ ausgesetzt sind, hat den Drang anderes, als dass man versucht, nun spezielle Angebote? dauernd unter Termindruck der Gruppe meist eine ganz Interview: Elisabeth Augustin Fotos: Helmuth Rier trends als langfristige Wandlungs- erzeugt, sich zwischendurch das Gleichgewicht zwischen Wenn jemand für sich schon die stehen und am Machen und Infor- andere Energie entsteht. Sehr »

16 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 17 gelobt wird auch der Austausch mit unseren Experten, die wert- volle Tipps und viele Informati- onen für die Teilnehmer parat haben.

Was wird unter dem Dach von „Seiser Alm Balance“ angeboten? Ziel unseres Angebotes ist es, die Menschen dazu einzuladen, sich an der frischen Luft zu bewegen, aufzuatmen und Kraft zu tanken. Die Natur und speziell der Wald sind der ideale Ort dafür. Es muss nicht viel sein: Allein schon bewusst zu atmen oder sich an einen Baum zu lehnen und in sich hinein zu spüren, sind Sinneser- fahrungen der besonderen Art, ebenso wie barfuß zu laufen, was wir in unserer Übervorsichtsge- sellschaft alle nicht mehr gewohnt sind. Wichtig ist die Aktivierung unserer Selbsthei- lungskräfte durch die Natur. Wis- senschaftlich erwiesen ist auch, dass die Farbe Grün für die An der „Energietankstelle“: Carmen Seidner ist überzeugt Augen sehr entspannend ist. Vor von der ausgleichenden Wirkung kurzer Auszeiten. allem Stadtmenschen können ihre Sehnsucht erfüllen, die Natur auf einfache Weise zu maßen genutzt. Erstaunlich ist das, was wir Menschen heute erschließen und – in einem auch der relativ hohe Männeran- suchen und was uns die Kraft und Sicherheitsnetz – etwas zu teil. Das Gesundheitsbewusstsein Energie für den Alltag gibt. Unsere erleben. Stand der Berg im 20. ist enorm gestiegen, gerade, weil Ferienregion ist ideal dafür und Jahrhundert noch für „Fun und wir alle unter Druck stehen und laut einer kürzlich durchgeführten Spaß“, so wird er im 21. Jahrhun- wenig Freizeit haben. Deshalb ist Umfrage sind genau das Naturer- dert zunehmend zum „Kraftplatz“ es wichtig, auch mal einen Schritt lebnis und die Gemütlichkeit das, und zur „Energietankstelle“. zurück zu machen. Wenn wir von was von unseren Gästen beson- Durch den zunehmenden Zeit- der Work-Life-Balance reden, oder ders gelobt wird. druck wollen die Menschen in überhaupt von unserem Gleich­ dem, was sie in ihrer Freizeit tun, gewicht, dann geht es auch in Ab wann wird aktiv einen Sinn erkennen. Weil Zeit Richtung Familie. Im Urlaub „gebalanced“? ein Luxus ist, muss man sie ver- können wir gemeinsame Zeit ver- Seiser Alm Balance startet am 6. einfachen. bringen, was sonst oft schwierig Mai und geht bis 29. Juni. Es gibt ist. Nach unseren Balance-Aktivi- neun verschiedene Angebote, die Welche Art von Gast nimmt täten gibt es deshalb auch meist abwechselnd in den fünf Orten diese Angebote an? ein gemeinsames Frühstück, der Ferienregion stattfinden. Wir Unser „Balance“-Programm wird einen Brunch, oder es wird der sehen uns dann beim alpinen von allen Altersstufen zwischen 16 Balance-Drink gereicht. Gemein- Waldbaden, beim Workout bei und 75 und sowohl von Einheimi- same Zeit im entspannten Ambi- Sonnenaufgang oder bei der schen wie Feriengästen gleicher- ente inmitten der Natur ist genau Wildkräuterwanderung... «

18 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 19 Einzigartig in Südtirol: Auf der Tuffalm weiden im Sommer auch Kamele. Sie sind des Tuff-Sepp großer Stolz. Der Tuff-Sepp

Josef Haselrieder, Wirt auf der Tuffalm hoch über Völs am Schlern, bewirtschaftet seine Gäste mit Leib und Seele. Er ist ein Macher und verfolgt mit klaren Ideen und großer Genauigkeit seine Ziele. W

Wenn in „Paul‘s Café“ die Tür schwungvoll aufgeht aus bekannte und auf 2.457 Metern Meereshöhe und der Tuff-Sepp – ein kräftiges „Guten Morgen“ am Hochplateau des Schlern gelegene Schutz- vorauswerfend – den Raum betritt, kommt schnell hütte wurde für viele Jahre von Sepps Tante Hilde Leben in den beliebten Treffpunkt in Völs. Man und ihrem Mann Rudl geführt. Der Bub genoss die kann ihn weder übersehen noch überhören, den Zeit am Berg und half in der Küche und im Spei- Tuff-Sepp, und meistens bringt er neben seinem sesaal schon kräftig mit. Es folgten viele schöne feurigen Temperament auch gute Laune und die Sommer auf der niederer gelegenen Tuffalm, die wichtigsten Neuigkeiten mit. Josef Haselrieder, von Sepps Eltern in Pacht genommen wurde. Som- so sein amtlicher Name, ist die lebende Antithese mers lebte dort auch ein Hirte, der die Kühe und zum eher zurückhaltenden Völser Menschen- Kälber der Völser Bauern hütete und versorgte. schlag. Seine Geschichte ist die Geschichte eines Von Juli bis Mitte August verlebten Sepp und seine Mannes, der sich ihm bietende Chancen zu nutzen Geschwister Oswald, Heidi und Manfred zwischen wusste, und sich so im Laufe seines Lebens – man- den Weidetieren und den ersten Gästen, die den chem Widerstand zum Trotz – mit viel Fleiß und Weg auf die Tuffalm fanden, unbeschwerte Som- Optimismus ein kleines Reich aufbaute. „Erfolg merferien. „Meine Mutter tischte den hungrigen kommt nicht von allein“, sagt er. „Ich hatte auch Wanderern Kaiserschmarrn oder Speck und Käse Glück und eine Familie, die stets hinter mir stand.“ auf“, erinnert sich Sepp. „Und sonntags gab es Und so wurde aus dem einstigen Baggerfahrer ein immer Gulasch“, fügt er mit strahlenden Augen Gastwirt und Bauer: der „Tuff-Sepp“. hinzu. „Meine Aufgabe als Bub war es, im Dorf das frische Brot zu holen und auf die Alm zu bringen. Josef Haselrieder, 1967 in Pfitsch im Südtiroler Das hat manchmal etwas länger gedauert und die geboren, zog als Vierjähriger mit seiner Gäste waren schon beim Essen“, sagt er. Aber wer Mutter Vroni nach Völs am Schlern. Bereits in der hätte dem schelmischen Jungen schon wirklich Volksschule waren Josef und sein Cousin Peter die böse sein können? „Exoten“, weil ihr Dialekt etwas anders klang als jener der Mitschüler. Auf seine Pfitscher Herkunft Mit 14 ging Josef Haselrieder in die Lehre und ist Sepp stolz, und wenn ihm mal etwas gegen den erlernte in einem Völser Betrieb das Handwerk Strich geht, so lässt sich der Grund leicht im man- des Installateurs. Weil die Auftragslage Mitte der gelnden Verständnis der Völser ausmachen. 1980er-Jahre nicht so rosig war, wechselte Sepp nach seinem Militärdienst zu einer Baggerfirma In den 1970er-Jahren arbeitete Sepp schon im nach Seis. „Die Arbeit mit den großen Maschinen Text: Elisabeth Augustin Fotos: Helmuth Rier „Schlernhaus“ mit. Die weit über die Grenzen hin­ hat mir besser gefallen als Rohre zu verlegen“, er- »

20 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 21 Herzliche Gastgeber: Josef und Rosalinde Haselrieder innert er sich. Zehn Jahre lang war das Baggern die Bronzemedaille im Doppelsitzer gewann. Die auf ihrer geliebten Tuffalm. seine große Leidenschaft. In jener Zeit heiratete Anforderungen einer professionellen Rennrodel- Sepp seine Rosalinde, eine fesche Völser Gemein- bahn standen irgendwie auch im Widerspruch zu debeamtin. „Ich hatte schon in der Volksschule in den Grundsätzen des Naturparks Schlern-Rosen- Völs, die wir gemeinsam besuchten, ein Auge auf garten, in dem Schlern, Tuffalm und Völser Weiher sie geworfen“, schwärmt Sepp. 1993 läuteten die liegen. Im Schutzgebiet gelten besondere Aufla- Hochzeitsglocken für das Paar. Nur ein Jahr spä- gen, die auch mit den Vorhaben von Josef Hasel- ter kam Sohn Hannes zur Welt, 1997 Tochter Elisa. rieder nicht immer ganz kompatibel sind. Zehn Jahre später folgte Nachzügler Peter. Sepp musste im Laufe seiner Tätigkeit immer wie- Ein Ort glücklicher Kindertage. 1996 suchte die der erkennen, dass das Gleichgewicht zwischen Gemeinde Völs am Schlern für die Tuffalm einen Ökonomie und Ökologie ein hoch sensibles ist neuen Pächter. Anton Mahlknecht, der Sieberer und hat die Diskussion mit den Naturpark-Verant- Toni, sah in Josef Haselrieder den idealen Nach- wortlichen nie gescheut. „Irgendwie ist es aber folger, die Tuffalm zu bewirtschaften, und ermuti- letztendlich stets gelungen, einen Kompromiss zu gte ihn, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. finden“, räumt er ein. Die Gäste würden donners- „Die Entscheidung fiel mir nicht leicht“, sagt Sepp. tags für Musik und Tanz oder jährlich im Septem- „Tante Hilde und mein Vater meinten, ich sollte es ber zum Tuffalmfest von weit herkommen. „Dann unbedingt versuchen, meine Mutter und meine versuchen wir halt, nicht zu laut zu sein“, sagt der Frau waren eher dagegen.“ Doch zu groß war der tüchtige Wirt. Eigentümer der Almhütte ist die Ge- Reiz, an diesen besonderen Ort, an dem Sepp seit meinde, Sepp hat einen Pachtvertrag und ist schon glücklichen Kindertagen hing, zurückzukehren. seit bald 25 Jahren Wirt auf Tuff. Nun würden grö- Und es sollte die richtige Entscheidung sein. So ßere Investitionen anstehen, sagt er. Das Dach sei ging es in der damals noch spärlich eingerichteten zu reparieren, und es bräuchte eine Garage für die Almhütte los, mit wertvoller Mithilfe der Eltern in Maschinen. Veränderungen seien jedoch nicht un- Küche und Service. Schnell wurden die Gäste mehr bedingt im Interesse des Amtes für Naturparke. und mehr, weil sie die Gastfreundschaft des enga- gierten Hüttenwirtes schätzten. Mit einem herz- In der Küche der Tuffalm hat nun Sohn Hannes, lichen „Griaß di“ und einem Schnapsl dazu, fühlte ein begnadeter Jungkoch, das Kommando über- sich jeder Gast schnell willkommen. Schließlich nommen und gibt dem traditionellen Angebot, stieg auch Sepps Gattin Rosalinde in den Betrieb das von Speckknödeln und Schlutzkrapfen über ein und die einst bescheidene Almhütte entwi- krosse Schweinsrippchen mit Grillgemüse bis hin ckelte sich zu einem bei Einheimischen wie Ferien- zur hausgemachten Buchweizentorte oder dem gästen gleichermaßen beliebten Ausflugsziel. Die besonders beliebten Apfelstrudel reicht, eine in- Haselrieders können heute auf viele treue Gäste novative Note. Der Tuff-Wirt legt besonderen Wert zählen, darunter an den Wochenenden viele Süd- auf Qualität. In der Küche werden vorwiegend lo- tiroler und Wanderer aus dem benachbarten Tren- kale Produkte verarbeitet. „Das Essen soll einen tino. angemessenen Preis haben“, sagt Sepp. „Und es muss schnell gehen. Die Leute haben nicht mehr Der breite Forstweg, der vom Völser Weiher Rich- die Geduld zu warten.“ tung Schlern führt, ist bis zur Tuffalm auf 1.270 Metern in rund 30 Minuten zu Fuß relativ leicht Leutseligkeit als Stärke. Von seinen Mitarbei- zu bewältigen. Im Winter macht die Abfahrt mit tern verlangt Josef Haselrieder großen Einsatz der Rodel besonderen Spaß. Neben dem Forstweg und gute Umgangsformen, und auch das Äußere lässt sich noch die einstige Rennrodelbahn, die be- muss passen. Donnerstags und sonntags wird in reits vor Jahren aus Sicherheitsgründen eingestellt Dirndl oder Lederhosen serviert, und ein freund- werden musste, erkennen. Völs am Schlern ist eine liches Lächeln ist selbstverständlich. „Ich bin auch Rodelhochburg und hat in den vergangenen Jahr- sonst sehr genau“, sagt Sepp. Er sehe, wenn ein zehnten bekannte Rennrodler hervorgebracht, Glas nicht richtig steht oder der Blumenschmuck darunter auch Sepps Bruder Oswald, der bei den nicht perfekt ist. Dennoch ist er für die Mitarbeiter Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gemein- „der Sepp“ und nicht „der Chef“. Seine Autorität sam mit seinem Partner Gerhard Plankensteiner ist eine natürliche, die sich zum einen aus seinen »

22 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 23 wohnungen. Frau Rosalinde hat den Betrieb über- nommen und führt nun das zweite wichtige und wachsende Standbein der Familie. Zum Tuff-Reich gehört längst auch die von der Gemeinde gepach- tete „Schwimmhütt‘“ am Völser Weiher. Unter der Regie von Tochter Elisa gibt es bei dem be- liebten Treffpunkt an dem kleinen Badesee in Völs am Schlern allerlei Erfrischungen und kleine Köst- lichkeiten. Die Familie bewirtschaftet seit mehre- ren Jahren auch den Parkplatz am Völser Weiher. „Vor allem meiner Mutter Vroni gefällt das. Sie ist gerne unter Leuten und auch ein wenig neugierig“, schmunzelt Sepp. Zur Mutter, die viele für seine Schwester halten (worauf sie natürlich sehr stolz ist), hat Sepp ein sehr inniges Verhältnis.

Zur großen Familie zählen etliche Tiere. Sepp TOP Sepp Haselrieder mag Menschen und liebt Tiere, „vor allem ausgefallene“, sagt er. Als er liebt seine Arbeit als Gastwirt. Wo der Tuff-Sepp ist, ist immer was los. er vor 20 Jahren seiner damals noch kleinen Toch- ter Elisa von einer Deutschland-Reise ein weißes 7 Emotions-Saunen Pony mitbrachte, sorgte er im Bergdorf Völs für Panorama-Dachterrasse klaren Vorstellungen und zum anderen aus seiner Aufsehen. Nicht weniger erstaunt war man, und Romantisches Bio-Heubad für zwei geradlinigen Art ergibt. „Für manche bin auch oft er selbst wohl auch, als dem Sepp vor zwei Jahren 20 m & 360° Dolomiti Salzwasser Indoor POOL wie ein Vater. Und nicht nur das macht uns letzt- zum 50. Geburtstag von Mitarbeitern, Familie und Exclusiver Sauna- und Relaxbereich endlich zu einer großen Familie.“ Freunden zwei Kamele geschenkt wurden und da- Infinity SKY POOL on the Vitarium Alpinium mit Chromotherapie-Wasserbetten mit für den Tierhalter ein lang gehegter Wunsch Der Tuff-Sepp sucht stets den Kontakt zu seinen in Erfüllung ging. Josef Haselrieder ist der bislang Gästen und redet gerne. Seine Leutseligkeit ist einzige Südtiroler, der Kamele hält, und hat damit Day SPA: Nutzung des gesamten Pool- & Saunabereiches seine Stärke. Sepp ist schlagfertig und hat immer auch schon für Medienrummel gesorgt und En- Day SPA & Breakfast: Zusätzlich starten Sie Ihren Wellnesstag mit einem eine Antwort parat. „Die Gäste sind anspruchsvoll“ gagements beim Weltcup-Rennen im nahen Grö- sagt er. „Wenn du als Wirt nicht schlagfertig bist, den angenommen. Sepp schwärmt von den pfle- ausgiebigen Frühstück vom Buffet (07:15 bis 10:30 Uhr). gehst du unter.“ Auch weil er in seiner Freizeit viel geleichten und feinen Tieren, die im Sommer auf Day SPA & Relax: zusätzlich eine Wellnessanwendung Ihrer Wahl: und gerne in Südtirol unterwegs ist, ist er weitum der Tuffalm grasen. Dort gibt es einen Streichel- Körperpackung, Körperpeeling oder Teilmassage. bekannt. „Ich habe das große Glück, mir Gesichter zoo mit drei Eseln, Hasen, Pony, Schafen und Hen- Day SPA & Private SPA: Zusätzlich genießen Sie bei Kerzenschein und einem gut merken zu können“, sagt er und fügt augen- nen. Auch vier Alpakas, drei Noriker- und zwei Haf- Glas Sekt eine Stunde zu zweit im Private SPA mit zwinkernd hinzu: „Aber Frauen merke ich mir viel lingerpferde, einen Hund und zwei Katzen nennt leichter.“ Sepp sein Eigen. Sein kleiner Zoo bereitet dem Whirlpool, Dampfkabine und Kneipp-Fußbad, Erlebnis- Gastwirt und Bauern viel Freude und ginge es nach dusche sowie einem kuscheligen Ruhebett in Herzform. Auf seine Schwächen angesprochen gibt er zu, ihm, dann könnte der Zoo auch noch wachsen. Auf Day SPA & Gourmet: Zusätzlich genießen Sie am Abend ein Vier-Gängemenü dass er auch „etwas ekelhaft“ sein kann, wenn er jeden Fall sind die vielen Tiere auf der Tuffalm die mit Salatbuffet. mal ein Glas zu viel getrunken hat, und am näch- Stars und äußerst beliebte Fotomotive, nicht nur Day SPA & Relax & Gourmet: Zusätzlich eine Wellnessanwendung Ihrer Wahl: sten Tag würde es ihm leidtun. Aber er sei nicht für Stadtmenschen. nachtragend und würde Missverständnisse dann Körperpackung, Körperpeeling oder Teilmassage und am lieber gleich ausräumen. Der Tuff-Sepp macht nie den Anschein, als würde Abend genießen Sie ein Vier-Gängemenü mit Salatbuffet. ihm etwas zu viel werden. Er strotzt vor Kraft und Und weil von Chancen die Rede war, ließ sich Josef Ideenreichtum. Auch Neider können dem Sepp Haselrieder auch jene nicht entgehen, als die Kurie nichts anhaben. „Die Leute sehen oft nicht, was the best romantik spa area Massagen und Beauty-Angebote auch für Nicht-Hotelgäste vor ein paar Jahren neben seinem Heimathaus in dahinter steckt“, sagt Sepp. Der Erfolg beruhe aber Völs ein vier Hektar großes Grundstück verkaufte. nicht nur auf Leistung und Durchsetzungskraft. ABINEA Dolomiti Romantic SPA Dort entstand der Hof, der den Sepp zum Bauern „Es war auch viel Glück dabei“, sagt er. Viele wür- Paniderstraße 21/1 machte. Beim „Pitschlmann“ errichtete Familie den sagen: „Wer Erfolg hat, ist nicht überall beliebt, I-39040 Kastelruth Haselrieder einen Buschenschank und Ferien- aber damit kann ich leben“, lacht er. « T +39 0471 707 237 [email protected] abinea.com 24 ALPE | Sommer Musik mit Leib und Seele

„In Tönen das Leben verschönern“, das hat sich die Musikapelle Kastelruth auf die Fahne geschrieben. Die Freude an der Musik und der Gemeinschaft verbindet die über 80 Musikanten und Musikantinnen. A

An Festtagen wird aufmarschiert. Wann immer liebtes Fotomotiv. Von weitem tönen die Trompe- es im Dorf etwas zu feiern gibt, ist die Musikka- ten und Klarinetten, der tiefe Ton der Tuba und des pelle Kastelruth – seit dem fernen Jahr 1796 – da- Horns, der helle Klang der Flöten. Der Kapelle vo- bei. Festliche Anlässe, wie die Bauernhochzeit im raus geht der Fähnrich, der Stabführer dahinter gibt Januar, die Prozessionen zu Fronleichnam, das den Takt an, begleitet von den Marketenderinnen Kirchtagsfest zu Peter und Paul und Erntedank, das in ihren festlichen Trachten. Dorffest im Sommer, das Kastelruther Spatzenfest oder das „Neujahrsabwünschen“ zum Jahreswech- Herausgeputzt vom Scheitel bis zur Sohle, je- sel, kommen ohne die Musikapelle nicht aus. An des Fältchen des plissettierten Kragens fein säu- solch‘ wichtigen Tagen bestimmt das feierliche Er- berlich um den Hals gelegt und mit grünlich-blau eignis das Programm, es wird beschwingt und ver- leuchtenden Pfauenfedern am Hut, marschieren gnüglich aufgespielt. Doch auch bei leidigen Anläs- die Musikanten und Musikantinnen. Die Musikin- sen ist die Kapelle im Einsatz, bei Beerdigungen, strumente sind auf Hochglanz poliert, der Gleich- beim letzten Geleit für einen Verstorbenen oder schritt unzählige Male erprobt. So zieht die Musik- zu Allerheiligen. kapelle auf dem Dorfplatz ein, begleitet von den bewundernden Blicken der Zuschauer. Die Tracht Ausgehend vom neuen Probelokal am Buspark- ist reine Handarbeit, das Werk von Spezialisten, platz marschiert die Kapelle Richtung Kirche. Mit- die die Verarbeitung von Loden und Leder bis ins glieder der Feuerwehr stehen am Straßenrand und kleinste Detail beherrschen. Etwas Besonderes halten den Weg frei, damit die Musikapelle unge- ist die weiße, in kleine Plisseefalten gelegte Hals- stört durchmarschieren kann. Am Dorfplatz er- krause. Einmal im Jahr wird sie gewaschen, muss warten schon viele Schaulustige den Festzug. Die dann in kleine Falten gelegt und gestärkt werden. schmucke Kastelruther Tracht, die von den Mitglie- Diese Arbeit verlangt viel Zeit und noch mehr Fin- Text: Barbara Pichler dern der Kapelle mit Stolz getragen wird, ist ein be- gerspitzengefühl. » Fotos: Helmuth Rier

26 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 27 Vor dem Probelokal der Musikapelle herrscht ab dem späten Nachmittag meist reges Treiben, und das nicht nur, weil sich dort in der Nähe auch Kin- dergarten und Schule befinden. Musikanten und Musikantinnen eilen zu den Proben oder unter- halten sich vor dem Haus miteinander. Am nahen Schulhof wird das Marschieren einstudiert. Trotz schalldichter Fenster im Probelokal dringen die Töne ins Freie und stimmen auf den nächsten fest- lichen Anlass ein.

Seit bald zehn Jahren verfügt die Musikkapelle Ka- stelruth über ein eigenes Haus mitten im Dorf. Dort treffen sich die Mitglieder mindestens ein- mal die Woche zu den Proben. „Es vergeht kein Tag, ohne dass sich jemand in den Räumen aufhält. Die Jugend trifft sich im Musikhaus zum Proben und Fachsimpeln, Filme werden geschaut oder es wird gemeinsam gekocht“, erklärt Obmann Gerhard Prossliner. Es freut ihn, dass sich auch die Jungen im neuen Gebäude wohl fühlen und dass dort die Gemeinschaft gepflegt wird.

Für die Instrumente gibt es eigene Räume, auch Das neue Probelokal der Musikapelle, mit Akustikdecke und besonderer für Schulungen oder die Sitzungen des Vorstandes. Wandverkleidung für den guten Ton. Der Obmann erzählt begeistert über den Bau des Musikhauses, welches nicht mit einem normalen Haus zu vergleichen sei. „Zu einem guten Ton ge- hört eine gute Akustik, schon beim Bau der Amphi- theater in der Antike wusste man das“, sagt Pross- liner. Für die Planung eines Musikraumes braucht es einen Akustiker. Eine große Herausforderung ist das, geht es doch um ein breites Spektrum von Klängen, vom tiefsten Bass bis zur höchsten Trian- gel. Ziel ist es, dass alle Instrumente und Töne ein ausgewogenes Lautverhältnis zueinander haben. Mit einer ausgeklügelten Geometrie der Decken- und Wandeinbauten ist dies im neuen Probelokal sehr gut gelungen.

Die 200 Musikkapellen in Südtirol erfreuen sich glücklicherweise eines regen Zulaufs an jungen Musikern und Musikerinnen. Die gute Ausbildung in den Musikschulen, aber auch das neue, moderne Repertoire an Musikstücken gefällt jungen Men- schen nach wie vor. Als Hauptkonzert der Musika- pelle Kastelruth gilt seit ein paar Jahren das Josefi- Konzert im März. Das Programm ist jedes Jahr etwas Feiner Lodenstoff, weißer Plisseekragen Besonderes und meist einem bestimmten Thema und grüner Hut mit Pfauenfeder gewidmet. Das Repertoire reicht von Marsch, Polka gehören zur festlichen Tracht. und Walzer über Jazz und Klassik bis zu Rock und Pop. Ein Musikgenuss für Jung und Alt. «

28 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 29 In der Ferienregion Seiser Alm werden im Sommer 2019 Mountainbike- Wege speziell ausgeschildert.

Fahren Sie schon oder treten Sie noch?

Ist Ihnen auch aufgefallen, dass seit ein paar Jahren bei der Begegnung mit Radfahrern der Blick sofort auf die Rahmenhöhe gesenkt wird, um zu sehen, ob gefahren oder noch getreten wird? Das E-Bike hat das Radfahren revolutioniert und stellt das Miteinander auf Forst- und Wanderwegen vor neue Herausforderungen. D

Der Verkauf von Elektrofahrrädern boomt und Mountainbikes. Sieht man Radfahrer flott den Berg liegt aktuell bei 60 bis 70 Prozent im Vergleich hochradeln, handelt es sich mit hoher Wahrschein- zum herkömmlichen Rad. Das Rad wurde 1817 von lichkeit um jemanden, der ein E-Bike und dessen Karl von Drais in Deutschland entwickelt. Seine Motorenleistung zu ersten Mal testet oder nur eine Draisine galt als Urform des Fahrrads und wurde kurze Spritztour macht, denn mit voller Motorenlei- im Gegensatz zum Fahrrad nicht mit Pedalen, son- stung dauert die Biketour nicht sehr lange. dern durch Armbewegung angetrieben. Im Laufe der Geschichte wurde das Fahrrad durch Tretkur- Das Schöne am E-Biken ist, dass man sich hel- belantrieb und Luftreifen weiterentwickelt und ist fen lassen kann, wenn es zu steil wird oder man heute das weltweit am häufigsten genutzte Trans- mit trainierten Freunden eine Radtour unterneh- portmittel. Ob im Alltag für den Weg zur Arbeit men will. Je nach Hersteller gibt es verschiedene oder Einkaufen oder in der Freizeit, erfreuen sich Stufen der Motorenleistung und je nachdem, wie Elektrofahrräder immer größerer Beliebtheit. sehr man diese Leistung beansprucht, ändert sich natürlich die Reichweite. Auch das Gewicht schlägt Nicht nur Städte, sondern auch Almen und Berge sich auf die Leistung nieder: Wer mit Radtaschen werden von Elektrofahrrädern regelrecht über- und schwerem Gepäck unterwegs ist, muss damit rollt, und es kommt nicht selten vor, dass man als rechnen, dass die Batterie weniger lange hält. Ein E-Bike-Fahrer schräg angemacht wird mit Sprüchen weiterer Aspekt, der beim E-Biken auf keinen Fall wie „So weit gesunken bin ich noch nicht, ich trete außer Acht gelassen werden soll: Beim Aufstieg hat immer noch selbst“. Dabei sind E-Bikes nicht etwas man zwar Hilfe und kann mit etwas Geschick steile für Sportmuffel - sie haben einfach eine andere Art und unwegsame Passagen meistern, doch die Ab- des Radfahrens eingeleitet. Um etwaigen Missver- fahrt muss ebenfalls bewältigt werden und da sind ständnissen vorzubeugen: Das Fahren an sich ist im steilen Gelände Fahrkenntnis und Können ge- dasselbe geblieben, nur die Art und Länge der Rad- fragt. Leider kommt es nicht selten vor, dass Rad- touren, die man mit einem E-Bike machen kann, ha- fahrer mit E-Bikes aufgrund der Trethilfe in Höhen ben sich geändert. Wenn Sie glauben, das E-Biken gelangen, für die ihre Fahrkunst bei der Abfahrt hätte nichts mit sportlicher Betätigung zu tun, dann nicht mehr reicht, denn für durchschnittlich trai- irren Sie sich, denn man kann mit E-Bikes genauso nierte Radfahrer sind mit dem Elektrobergrad auch Text: Katja Sanin Fotos: Helmuth Rier treten und schwitzen wie mit herkömmlichen 1.000 und mehr Höhenmeter machbar. »

30 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 31 Die Seiser Alm ist ein Biker-Paradies, allerdings ist das Fahrradfahren nur auf breiten Forst- und Wanderwegen erlaubt.

RADTOUREN Eine E-Bike-Tour muss gut geplant sein. Mitt- Respekt Platz für Wanderer und Radfahrer zugleich. lerweile haben sich die E-Mountainbikes in Punkto Es soll dabei in erster Linie nicht auf Verbote, son- Ob mit voller Beinpower Ästhetik so weiterentwickelt, dass man sie von her- dern auf die Vernunft der Freizeitsportler gesetzt oder batterieunterstützt kömmlichen Mountainbikes auf den ersten Blick werden, denn bei gegenseitigem Respekt ist in un- unterwegs: Die Ferienregion Seiser Alm bietet auf zwei gar nicht mehr unterscheiden kann. Dadurch hat serer wunderschönen Gegend Platz für Wanderer verschiedenen Höhenlagen sich der Kreis der E-Bike-Fahrer noch einmal ausge- und Radfahrer. Vor allem bei der älteren Genera- ein vielfältiges Angebot an dehnt, denn für viele Radfahrer war die doch recht tion an Wanderern kann es vorkommen, dass sie Radstrecken für alle Schwie- klobige, auf dem Rahmen aufgesetzte Batterie sehr Radfahrer nicht kommen hören und durch ein gut rigkeitsstufen. ALPE stellt drei Radtouren vor: unattraktiv. Obwohl das E-biken gar nichts mit Un- gemeintes Klingeln sogar erschrecken. Wichtig für sportlichkeit zu tun hat, haftet ihm dieses Image Radfahrer auf Forstwegen ist, diese nicht mit einer SEISER ALM immer noch an. Das Elektrofahrrad hat das Radfah- Rennstrecke zu verwechseln und Wanderer schon HÜTTENTOUR ren einfach komplett revolutioniert; plötzlich sind aus der Entfernung auf sich aufmerksam zu ma- Die Seiser Alm in einer Tour: für eine größere Zielgruppe von Freizeitsportlern chen. Das gilt nicht nur im Falle von Senioren, son- Die abwechslungsreiche Strecke lädt zur sportlichen ganz andere Strecken machbar und müssen dem- dern auch bei Familien mit Kindern, die auf Forst- Herausforderung mit natur- entsprechend geplant sein, damit es keine bösen wegen meist mehr Platz brauchen. Auf schmalen landschaftlichem Erlebnis. Überraschungen gibt. Wanderwegen und Wandersteigen im hochalpinen Dabei wird Europas größte Gelände haben Radfahrer absolut nichts zu suchen, Hochalm einmal umrundet. Die Hütten entlang der Stre- Dank Digitalisierung gibt es heute zahlreiche In- und sollte sich jemand mit dem Rad doch einmal cke bieten Abkühlung und ternetseiten, Apps und Programme mit Kartenma- verirren, haben die Wanderer absoluten Vortritt Stärkung für die Weiterfahrt. terial und Tourenvorschlägen. Das kann Fluch und und das Fahrrad muss geschoben werden. Südtirols größtes Weinsortiment und eine einzigartige Auswahl an Segen zugleich sein, denn nicht alle als Radwege ZUR TUFF ALM UND Gin, Whisky und Grappa! ZUM HOFER ALPL beschriebenen Wege eignen sich als Solche. Um Wanderer werden sich in Folge des E-Bikes-Booms Auf dieser Tour geht es auf auf Nummer sicher zu gehen, informiert man sich wohl immer häufiger an Radfahrer gewöhnen Forststraßen durch viel Wald am besten direkt im jeweiligen Tourismusbüro der müssen. Doch wenn Radfahrer rücksichtsvoll un- Direkt an der Autobahnausfahrt Bozen Nord! im Naturpark Schlern-Rosen- Gemeinde. Da die gemischte Nutzung von Forst- terwegs sind, kann eine gemischte Nutzung bei Nord garten. Vorbei an Völser Bozen Brenner und Wanderwegen zu Problemen führen kann, gegenseitigem Respekt funktionieren. Es ist wie Ausfahrt Nord Weiher und Tuffalm, führt Bolzano nero Brennero wurde in Südtirol im Jahr 2018 beschlossen, dass damals als das Snowboarden in Mode kam, und das Uscita Bren der Weg bis zum Hofer Alpl enner/ Bozen 22 Br an den Hängen des Schlern. die Bürgermeister befugt sind, gebietsmäßig Wan- Neben- und Miteinander mit den Skifahrern erst A Bolzano derwege für Fahrräder zu sperren. geübt werden musste. DIE MARINZEN-TOUR tsstraße 12 Staa tale 12 Die Mountainbike-Tour über Strada Sta In der Ferienregion Seiser Alm ist man gerade da- Für Radfahrer, die den Adrenalinkick suchen, gibt Modena Marinzen eignet sich perfekt Kreisverkehr Eggental bei, aktuelles Kartenmaterial für Radfahrer auszuar- es eigene Bikeparks und Downhillstrecken, wo der für weniger konditionsstarke Rotonda Val d‘Ega Biker oder für einen schnel- beiten und eine entsprechende Beschilderung für Geschwindigkeit keine Grenze gesetzt ist. Diese len Halbtagesausflug und Mountainbike-Wege anzubringen: Die erlaubten sind vor allem im Grödner Tal zu finden. Damit bietet einen traumhaften Eggental Mountainbike-Touren in der Ferienregion Seiser Südtirol ein Paradies für Wanderer und Radfahrer Ausblick auf Kastelruth, fahr- Val d‘Ega technischen Hochgenuss Alm sind durchwegs breite Forstwege und keine bleibt, müssen Radfahrer wohl in Kauf nehmen, und eine abwechslungsrei- schmalen Wanderwege, was dazu führen soll, dass auf einigen Abschnitten ihrer Radtour absteigen Winestore GmbH che Abfahrt. Wanderer und Biker ungestört die Natur genießen zu müssen – ganz nach dem Motto „Wer sein Rad Gewerbegebiet Kardaun 5, 39053 (BZ) können. Auf den Forstwegen ist bei gegenseitigem liebt, der schiebt.“ « Tel. +39 0471 642 106 winestore.bz 32 ALPE | Sommer Glücklich ohne Gipfel, dafür viel Zeit für Ohne Zeitgefühl intensives Erleben Warum ein Sommertag auf der Alm, zwischen Hexenweg und Drachensteigen auf dem Puflatsch, sich am Ende einfach perfekt anfühlt, obwohl man gar nicht weiß, wo die Zeit geblieben ist. A

An einem Spätsommertag auf der Seiser Alm sind eine Aneinanderreihung magischer Augenblicke, Studien, die sich auf Erkenntnisse aus der Neu- zu den ersten Begriffen, auch wenn sie die aller- die Bilder für diesen Beitrag entstanden, der ei- die wie aus der Zeit gefallen scheinen. Der Zauber rowissenschaft stützen, unterstreichen immer meisten von ihnen nur von Bildern kennen. Fuchs, gentlich als Reportage über das „Wandern mit Kin- des Tages speiste sich aus der Begeisterungsfähig- wieder, dass der Kontakt zur Natur ein elemen- Hase und Hirsch sind auch im ländlichen Raum dern“ geplant war. Die Rechnung hatten wir – zum keit, Spontanität, der Daseinsfreude und auch dem tares menschliches Bedürfnis und insbesondere selten genug persönlich anzutreffen, doch be- Glück – ohne den Wirt gemacht. Denn aus der er- gelegentlichen „Ungehorsam“ der Protagonisten, relevant für die kognitive, motorische und sozi- völkern sie ganz selbstverständlich die kindliche folgreichen Bewältigung einer vorgegebenen Stre- die bei aller Kooperationsbereitschaft vor allem von ale Entwicklung heranwachsender Menschen ist. Vorstellungswelt. Im selbstbestimmten Erkunden Text: Sabine Funk Fotos: Helmuth Rier cke innerhalb eines angepeilten Zeitrahmens wurde ihrer eigenen Neugier angetrieben wurden. Im Wortschatz von Kindern gehören Tiernamen von Natur entwickeln Kinder Fantasie und Krea- »

34 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 35 tivität, doch diese Freiheit ist nicht ungefährdet. Wer sich mit seinem Nachwuchs nun in den Fe- Das liegt nur teilweise an der notorischen Ängst- rien direkt ins Gebirge begibt, muss sich gewisser lichkeit der heutigen Elterngeneration, sondern Risiken bewusst sein: Kinder haben ein gänzlich auch an objektiven Gefahrenquellen, etwa im anderes Gefahrenbewusstsein als Erwachsene Straßenverkehr, vor allem aber im Rückgang selb- und können auf ausgesetzten Wegen und in an- ständig nutzbarer Aktionsräume im Freien. Auch spruchsvollem alpinen Gelände die Gegeben- das Abenteuer läuft Gefahr, reglementiert zu wer- heiten oft nicht angemessen einschätzen. Mit zu den. So toll beaufsichtigtes Sportklettern für Kin- kleinen Kindern kann so aus dem gewünschten der ist: Selbstbestimmt auf einen Baum zu klet- Naturerlebnis schnell die nächste Situation ent- tern ist es eben auch. stehen, in der Kinder an die kurze Leine genom- »

Beim Drachensteigen auf dem Puflatsch ist die Aussicht schnell zweitrangig

HEXE NIX WANDERHEFT

Wanderexpertin Hexe Nix ist das ganze Jahr über heimisch auf Europas größter Hochalm und liebt es zu wan- dern. Egal, ob auf der Seiser Alm oder in den umliegenden Dörfern: Gibt es einen Wanderweg, hat Hexe Nix ihn getestet. Die am besten für Familien mit Kindern geeigneten Wege sind in „Mein kleines Hexe Nix Wanderheft“ zu finden. Die „Checkpoint Mission“ ist ein sportliches Abenteuer für die ganze Familie, bei dem es gilt, zehn Wanderungen zu begehen. Beigelegt ist ein Wanderarmband, auf dem Symbole abgebildet sind, die an einer Stempelstelle entlang des Weges abgestempelt werden können. Gibt man das Wanderarmband mit den Stem- peln wieder ab, können tolle Überraschungen und ein Wanderdiplom gewonnen werden.

„Mein kleines Hexe Nix Wanderheft“ ist bei allen Informationsbüros der Ferienregion Seiser Alm für eine Spende von 3€ erhältlich. Diese wird an die Non-profit Organisation „Südtiroler Kinderdorf“, die sich um Kinder in Not kümmert, gespendet.

36 ALPE | Sommer Kein Plastiktrash: Der Hexenweg bei Saltria besteht aus Naturmaterialien Ohne Auto-mobil men werden müssen, von der sie doch eigentlich end- lich einmal losgelassen werden sollen. Und wenn man vor dem drohenden Gewitter wieder im Tal sein will, dann kann man nicht an jedem Bächlein verweilen, bis der letzte Kiesel hingeworfen ist.

So wunderbar das Bergwandern mit Kindern ab einem gewissen Alter und mit der entsprechenden Beglei- tung auch ist; Kinder wollen Natur nicht durchschrei- Komma Graphik - Foto: Helmuth Rier Helmuth Graphik - Foto: Komma ten, sondern erfahren und entdecken. Sie zählen keine Höhenmeter, führen kein Gipfelbuch und dokumen- tieren nicht die absolvierten Schwierigkeitsgrade. Die Notwendigkeit des zügigen Vorankommens auf dem Weg zu einem markanten Ziel (Gipfelkreuz! - „Kinder, Bequem und günstig jetzt seht doch mal diese Aussicht!“ - „Auf der Hütte gibt es dann einen Kaiserschmarrn“) ist oft nur schwer ins Wanderparadies vermittelbar, wo es doch rechts und links des Weges- randes so viel zu entdecken gäbe. Wer seine Vor- Seiser Alm stellungen von zielgerichteten, ergebnisorientierten Wanderungen um jeden Preis durchsetzen will, wird einiges an Nerven lassen und gleichzeitig an den ele- mit der Combi Card und der Combi Card Gold mentarsten Bedürfnissen seines Nachwuchses vor- beihandeln. Denn Kinder wollen vielleicht gar nicht zügig Strecken absolvieren sondern ihre Umwelt auf verschiedenen Sinnesebenen erleben, in ihrem eige- nen oft schleppenden Tempo.

Der Tag auf dem Hexenweg in Saltria, wo es neben Seiser Alm Card Gold* 92,00 Euro Combi Card Schwefelquellen, Hängebrücken und Baumschaukeln ohne auto-mobil - senza auto-mobile r e 7 Tage gültig (ab Erstentwertung) | 08.06. > 13.10.2019 i

vieles zu entdecken gibt, und auf dem Puflatsch (wo to: Helmuth R o Seiser AlmF Card Gold ohne auto-mobil - senza auto-mobile > uneingeschränkte Nutzung der Seiser Alm Bahn und des Seiser Alm Express (Linie 10) Your Name & Surname. Card not trasferable. Gültigkeitszeitraum: 7 Tage ab Erstentwertung. Periodo di validità: 7 giorni dalla prima vidimazione. sich Kinder erstaunlich blind für das spektakuläre Pa- Senior - 56,00 Euro Value period: 7 days after fi rst use. > uneingeschränkte Nutzung der Shuttlebusse (Linie 2, 3, 3A, 4, 5, 13 und 15), Ticket Nummer: 120965 norama und die gute Fernsicht, aber umso interes- 12.09.2019 - 12:09 Uhr des Almbusses (Linie 11) und des Busses Piz (Linie 14) sierter an den Tücken eines Lenkdrachens erweisen Your Name & Surname. Card not trasferable. > uneingeschränkte Nutzung der Kabinenbahn Pufl atsch, der Sessellifte Spitzbühl, Senior - 92,00 Euro können) hat eines gezeigt: Von diesem von Erfolgs- Ticket Nummer: 024069 Panorama, Florian (Seiser Alm) und Marinzen (Kastelruth) 15.06.2016 - 09:24 Uhr druck befreitem, spontanen Erleben von Natur und Landschaft gäbe es eigentlich viel zu lernen. Im kind- lichen Zeitmaß wird jeder Situation die ihr eigene Dauer zugestanden und der Blick auf Details gelenkt, Combi Card 3 in 7* 43,00 Euro Combi Card 7* 56,00 Euro Combi Card 14* 84,00 Euro die beim steten Fokus auf ein fernes Ziel unbemerkt In 7 Tagen (ab Erstentwertung) 7 Tage gültig (ab Erstentwertung) 14 Tage gültig (ab Erstentwertung) bleiben. > 3 mal auf die Seiser Alm und zurück, > uneingeschränkte Nutzung > uneingeschränkte Nutzung mit der Seiser Alm Bahn ODER dem der Seiser Alm Bahn und des der Seiser Alm Bahn und des Von Entschleunigung ist häufig die Rede, von Acht- Seiser Alm Express (Linie 10) Seiser Alm Express (Linie 10) Seiser Alm Express (Linie 10) samkeit und der Wertschätzung des Augenblicks. > uneingeschränkte Nutzung der Shuttlebusse > uneingeschränkte Nutzung der Shuttlebusse > uneingeschränkte Nutzung der Shuttlebusse (Linie 2, 3, 3A, 4, 5, 13, 15), des Almbusses (Linie 11) (Linie 2, 3, 3A, 4, 5, 13, 15), des Almbusses (Linie 11) (Linie 2, 3, 3A, 4, 5, 13, 15), des Almbusses (Linie 11) Eine ganze Industrie von Ratgebern, Mentorings und und des Busses Piz (Linie 14) und des Busses Piz (Linie 14) und des Busses Piz (Linie 14) Zeitschriften scheint um dieses Thema zu wuchern. In Kindern haben viele die idealen Lehrmeister viel- Die Combi Card und die Seiser Alm Card Gold sind nicht übertragbar! Kinder (geboren nach dem 25.05.2011) und Rollstuhlfahrer fahren gratis. leicht bereits unbemerkt an ihrer Seite. So, wie durch Junioren (geboren nach dem 25.05.2003) zahlen die Hälfte des Preises. *Für Inhaber der Gästekarte „Südtirol Alto Adige Guest Pass“ ist eine Preisreduzierung bei der Combi Card und der Seiser Alm Card Gold vorgesehen. unsere Hauptdarsteller dieser Bericht hoffentlich ein Dieser Guest Pass kann nicht käufl ich erworben werden, sondern wird nur vom Gastgeber kostenlos an den Gast ausgehändigt. Plädoyer für das Zeitverbringen geworden ist, für das Parkhaus im Paket mit Kauf einer Combi Card oder Seiser Alm Card Gold: 1 Tag: 3,00 €, 3 Tage: 8,00 €, 7 Tage: 11,00 €, 14 Tage: 17,00 €, 1 Monat: 25,00 € Eintauchen in einen Ort und gegen die Übertragung von Zweck- und Leistungsdenken auf so etwas End-

loses wie einen Sommertag. « Seis-Seiser Alm Bahn AG 39040 Seis am Schlern · Schlernstraße 39 Tel. +39 0471 704 270 · Fax +39 0471 704 269 www.seiseralmbahn.it · [email protected] 38 ALPE | Sommer Das Kirchlein präsentiert sich heute im neugotischen Stil mit Deckengewöbe, einem Rosenfenster und wertvollen Fresken an den Innenwänden.

Ein Kraftort zum Verweilen

Das St. Valentins-Kirchlein oberhalb von Seis am Schlern ist ein kunsthistorisches Juwel. Ein Fresko der Außenwand aus dem 15. Jahrhundert zeigt eine Gottesmutter mit Jesus-Kind M

Man spürt es sofort: der Ort, auf dem das Kirchlein heerender Murbruch vom Puflatschberg die „Stadt“ steht, ist außergewöhnlich. Umgeben von grünen Seis verschüttet haben. Wiesen, bietet sich ein atemberaubender Blick auf die weißen Dolomitfelsen der Santner- und Eurin- Frühe Besiedlung. Archäologische Funde zeugen gerspitze und das darunter liegende Dorf Seis am davon, dass die Umgebung bereits in der Bronze- Schlern. Gegenüber stechen die Ruinenreste der zeit besiedelt war: Am gegenüberliegenden Run- Burgen Salegg und Hauenstein aus dem dunklen ggeck fand sich eine Opfer- und Kultstätte aus Wald. Dort wohnten einst die Herren von Salegg prähistorischer Zeit. Nicht weit davon kamen Mau- und der adlige Ritter Oswald von Wolkenstein, der erreste ans Tageslicht, die auf eine frühe Men- sich weit über die Landesgrenzen hinaus als he- schenansiedlung schließen lassen. Unter den Wie- rausragender Minnesänger und Diplomat einen sen rund um das Kirchlein St. Valentin könnten sich Namen machte. Der Blick gleitet weiter über den weitere Spuren prähistorischer Besiedlung finden, Bozner Talkessel bis hin zu den Gletschern des Al- vermuten Archäologen. Möglicherweise wurde das penhauptkammes am Horizont. Kirchlein als Symbol des christlichen Glaubens auf einer „heidnischen“ Opferstätte gebaut. Legenden und Sagen. Um den Hügel, auf dem das Kirchlein steht, weben sich zahlreiche Sagen Ein Stück Kirchengeschichte. Sicher ist, dass das und Legenden. So etwa erzählt Josef Fulterer in sei- Kirchlein erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr nem Buch „Sagen vom Schlern“ die Sage von der 1244 n.Chr. erwähnt wird. In einer Güterschenkung goldenen Glocke. In der Ortschaft St. Valentin habe wird ausdrücklich auf die Kirche hingewiesen, „auf ein Bauer beim Harken unter einer Bodenschicht dem Berg des Hl. Valentin“. Von dieser Urkirche eine goldene Glocke gefunden. Zusammen mit den besteht heute noch der romanische Turm. Dieser Nachbarn barg er die Glocke, dazu noch schönes hebt sich mit den zwei Reihen Rundbogenfenstern Küchengeschirr. Es sollten Überbleibsel einer al- eindeutig vom Rest des Baus ab. In den nachfol- ten Stadt gewesen sein, die untergegangen war. genden Jahrhunderten gab es immer wieder Um- Und tatsächlich, die Glocken von St. Valentin wir- bauten, Anpassungen an den Zeitgeschmack. Die ken heute noch Wunder: Wenn Gewitter drohen, ersten Fresken, die im Inneren der Kirche unter werden sie geläutet und wenden oft schlimmeres weiteren Malschichten entdeckt wurden, stammen Text: Rosa Maria Erlacher » Unheil ab. Einer anderen Legende nach soll ein ver- aus dem 14. Jahrhundert, als die Kirche nach roma- » Fotos: Helmuth Rier

40 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 41 nischer Gepflogenheit noch eine flache Holzde- cke trug. Ein Ablassbrief aus dem Jahr 1475 bestä- tigt einen Umbau der Kirche, bei dem der Chor hinzugefügt wurde.

Die Zwiebelkuppel. Im Jahr 1594 waren den Aufzeichnungen zufolge in der Kirche noch zwei Altäre vorhanden. Die Außenfresken stammen aus dem 15. Jahrhundert. Über der Kirchentüre ist die Jahreszahl 1532 eingearbeitet. Die Zwie- belkuppel auf dem achteckigen Tambour des ST. VALENTIN Turmes, die das Gotteshaus als landschaftliches KIRCHLEIN Kleinod weitum sichtbar macht, geht auf das Jahr 1811 zurück. Der wertvolle Flügelaltar, der Das St. Valentins-Kirchlein oberhalb von Seis am Schlern die früheren zwei Altäre ersetzte, wurde eben- ist zu Fuß in 15-20 min. er- falls im 19.Jahrhundert aus verschiedenen Fi- reichbar: Gestartet wird am guren zusammengesetzt. Im Rahmen der Re- sowie Teile einer Kreuzigungsszene, die leider Busbahnhof in Seis. Am Geh- staurierungen von 1962 bis 1983 entdeckten die durch ein später angebrachtes Fensterportal steig der Hauptstraße Rich- Fachleute im Inneren mehrere Malschichten beschädigt ist. Bei genauerer Betrachtung der tung Nordwesten entlang, übereinander. Die letzte Freskenschicht, die ab- Fresken fallen die in den nassen Freskomörtel geht es am Postamt vorbei genommen und an der Nordwand auf einer Lein- eingravierten Kelche, Heiligenscheine, Kronen bis zur Abzweigung des Wan- wand wieder angebracht wurde, ist im Donaustil und Kleidersäume auf. Die Gravuren lassen ver- derwegs, der in Richtung Das Kirchlein ist – umgeben von grünen St. Valentin führt (Weg Nr. 7). gehalten und stammt aus der Zeit um 1530. muten, dass dort einmal edles Gold eingesetzt Wiesen- ein landschaftliches Kleinod war, das sich im Laufe der Jahrhunderte wohl und bietet einen herrlichen Rundblick. Die Anreise mit dem Auto zur Herrliche Außengemälde. Da die Kirche wäh- verflüchtigt hat. An der Fassade der Kirche sind Kirche ist nicht möglich. Es rend des Jahres – außer zu besonderen kirch- unter anderem die Heilige Katharina und darü- gibt Parkmöglichkeiten in der lichen Anlässen wie Hochzeiten oder dem Pa- ber die Verkündigungsszene dargestellt. „Diese Tiefgarage beim Busbahnhof trozinium (am 14. Februar) – verschlossen ist, Wandgemälde sind die Visitenkarte eines hoch- im Zentrum von Seis. beschränkt sich folgende Beschreibung auf die begabten Bozner Meisters, der sich an Vor- herrlichen Wandgemälde an der Süd- und West- bildern aus Verona geschult hat“, verleiht der Die Kirche ist normalerweise nicht zugänglich, kann aber seite. Die Künstler stammen aus einer Bozner Kunsthistoriker Karl Gruber im Buch „Kunst in an folgenden Terminen be- Malerwerkstatt aus dem beginnenden 15. Jahr- der Pfarre Seis am Schlern“ seiner Bewunderung sichtigt werden: hundert. Dank kompetenter Renovierungen sind Ausdruck. Vom selben Künstler stammten auch diese Außenfresken teils immer noch gut er- die Fresken, die dieser über den ersten Innenf- Von 27. Juni bis 5. Septem- halten. Die Fresken zeigen Bilder des Kirchen- resken angebracht hat. ber jeden Donnerstag Füh- patrons, des Heiligen Valentin, aber auch der rung zur St. Valentin Kirche Heilige Christophorus ist abgebildet. Der Na- Ausflugsziel.Die Lage inmitten von sattgrünen mit Start um 16.30 Uhr beim menspatron Sankt Valentin war in jener Zeit, als Wiesen mit dem Schlernmassiv und der Sant- Informationsbüro Seis (An- Kaiser Claudius II. Trauungen verboten hatte, als nerspitze im Hintergrund bringt es mit sich, dass meldung bei den Informati- onsbüros) Bischof von Terni tätig. Trotz des Verbotes ver- dieses Gotteshaus zu einem der beliebtesten Fo- mählte Bischof Valentin heiratswillige Paare. tomotive in Südtirol wurde. War es früher noch Am 9. Mai bei der Frühlings- Am 14. Februar wurde er aufgrund seines christ- ein wichtiger Bezugspunkt für die gläubige Be- wanderung mit Start um lichen Glaubens hingerichtet. Deshalb ist der 14. völkerung und für die umliegenden Bauersleute, 10.30 Uhr beim Informations- Februar den Liebenden gewidmet. Und deshalb so hat sich dieser Ort heute zu einem sehr be- büro Seis (Anmeldung bei ist das Kirchlein St. Valentin bei Seis auch ein be- liebten Ausflugsziel entwickelt. Die Kirche kann den Informationsbüros) gehrter Ort, wo viele Paare – vor allem auch aus nicht mit dem Fahrzeug, sondern nur zu Fuß er- dem Ausland – sich trauen lassen. reicht werden. Bänke vor der Kirche unter einem Im September/Oktober finden dann auch noch Nussbaum, der an heißen Sommermonaten er- ca. drei Wanderungen mit Für Kunstfreunde. Weitere Fresken an der Süd- frischenden Schatten spendet, laden die Besu- Besichtigung der Kirche statt. wand zeigen eine thronende Gottesmutter mit cher zum beschaulichen Genießen ein. Es ist Termine werden wir dem- dem Jesuskind, die Anbetung der Heiligen Drei dies ein Rastplatz für die Seele, ein Kraftort zum nächst bekanntgegeben. Könige, das Schweißtuch der Heiligen Veronika Verweilen. «

42 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 43 Der Konsum Markt ist ein “buntes” Kaufhaus im Herzen von Kastel- ruth. Die Vielfalt der Waren macht dieses außergewöhnlich: ein brei- Frische tes Lebensmittelsortiment sowie Gaumenfreuden von heimischen von unseren Bauern und Waren aus biologischer Produktion werden Sie genau- Bauern! so fi nden, wie landwirtschaftliche Bedarfsartikel und Eisenwaren. Bei der Sortimentsgestaltung unseres Supermarktes zählen besonders Werte wie heimische Produktion, kurze Transportwege und lokale Wertschöpfung. Zu der Vielfalt an Südtiroler Spezialitäten gehört auch das traditionelle Schüttelbrot der Bäckerei-Konditorei Bur- gauner, das zum typischen „Kastelruther Speck“ angeboten wird. • Lebensmittel Wir freuen uns über Ihren Besuch! • Metzgerei • Bäckerei • Konditorei • Eisenwaren • Gartenmarkt • Landwirtschafts- artikel Kräuterknödel

Knödel haben in Südtirol eine lange Tradition. Das einfache Gericht passt sich den Jahreszeiten und den Vorräten in der Speisekammer an. Speck, Käse, Pilze, Spinat, rote Beete oder Kräuter, der Brotteig nimmt auf, was gerade verfügbar ist. So ist der Knödel in allen seinen Variationen, das Südtiroler Leibgericht.

ZUTATEN (FÜR 4 PERSONEN) ZUBEREITUNG

· 300 g Knödelbrot (altbackenes Brot in Würfeln) Den Lauch oder die Zwiebel klein schneiden und · ein halbes Stück Lauch oder 1 Zwiebel kurz andünsten. Das Brot in eine Schüssel geben, das · min. 1/2 Esslöffel verschiedene frische Kräuter Mehl, das Salz, die klein gehackten Kräuter und Lauch wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Thymian, oder Zwiebel unterheben; die Eier mit der Milch ver- Origano, einfach alle Kräuter, die sie zur quirlen und über das Brot gießen. Alles vermischen Verfügung haben. Vorsicht bei intensiven und etwas ruhen lassen. Dann mit nassen Händen Kräutern wie Salbei und Rosmarin. runde Knödel formen und im siedenden Salzwasser · 2 Esslöffel Mehl ca. 15 Minuten garziehen lassen. · Salz · 2 Eier Tipp: Ich rate zu einem Probeknödel, sollte der Ganzjährig geöffnet · 1/4 l Milch zerfallen, kann der Masse noch etwas Mehl Montag - Samstag Konsumgenossenschaft Kastelruth hinzugefügt werden. 07:30 - 12:30 Uhr Paniderstraße 24, Tel. 0471 706 330, Fax: 0471 710 501 15:00 - 19:00 Uhr [email protected], www.konsummarkt.com

44 ALPE | Sommer Highlights Sommer 2019 Foto: Helmuth Rier Helmuth Foto: Foto: IDM/Marion Lafogler IDM/Marion Foto: Foto: IDM/Alex Filz IDM/Alex Foto: Rier TV Völs/Helmuth Foto: Mayr Indio SAM/Armin Foto: Mayr Indio SAM/Armin Foto:

> 6. Mai – 29. Juni 2019 > 16. – 19. Mai 2019 > 26. Mai – 9. Juni 2019 > 1. Juli – 28. August 2019 > 7. Juli 2019 > 8. Juli – 2. September 2019 > Sommer 2019 > 1. – 31. Oktober 2019 SEISER ALM SCHLERN MUSIC - GENUSSFESTIVAL SEISER ALM SEISER ALM SUMMER CLASSICS GENUSS-ERLEBNISSE VÖLSER KUCHLKASTL BALANCE KAMMERMUSIK DOLOMITES FAMILIENSOMMER HALBMARATHON IN SEIS AM SCHLERN UNTER FREIEM HIMMEL UNTERM SCHLERN SECRET KITCHEN STORIES Seit 42 Jahren ist das Völser Kuchl- Lust auf eine kurze Auszeit? Wenn Im Sommer verwandelt sich die Sei- 21 Kilometer, 601 Höhenmeter Für Liebhaber klassischer Musik Drei außergewöhnliche kastl in Völs am Schlern der kuli- im Frühjahr die Natur erwacht, steigt Völs am Schlern geht mit seinem Erstmals findet in der Ferienre- ser Alm in ein Familienparadies: Bei und 700 Startplätze: Das sind die bietet Seis eine außergewöhnliche Open-Air-Gourmetveranstaltun- narische Höhepunkt des Herbstes die Lust auf Bewegung im Freien Kammermusikfestival Schlern Music gion Seiser Alm das „Genussfesti- Dolomiti Ranger erkunden kleine Kennzahlen des Seiser Alm Halb- Konzertreihe an. Künstler, die vor- gen lassen den Sommer rund in der Ferienregion Seiser Alm. und es zieht viele hinaus in die Früh- neue Wege: Das neue Format wird val Dolomites-Secret Kitchen Sto- und große Spürnasen den Lebens- marathon am 7. Juli 2019 mit Start wiegend aus Italien stammen und um die Seiser Alm zu einem kuli- Feinschmecker und Liebhaber lingsluft. Verschiedenste Veranstal- alljährlich Mitte Mai stattfinden und ries“ statt. Frühlingshafte, regionale raum der Tiere im Wald und am und Ziel in Compatsch. Eingebet- auf internationale Erfahrung bauen, narischen Erlebnis werden: bodenständiger Kost kommen voll tungen und Workshops rund um die nimmt sich in seiner ersten Ausgabe Gerichte regen zur Kreativität an: Wasser. Familien lauern nachtakti- tet in das UNESCO Welterbe der spielen Werke großer Komponisten. auf ihre Kosten, wenn die Völser Themen Gesundheit, Ausgeglichen- vom 16. bis 19. Mai 2019 bekannte von frühlingshaften Gartenkräutern ven Tieren auf, erkunden das Was- Dolomiten bildet der Seiser Alm Die Konzerte finden montags um Den Auftakt macht die Bergler- Wirte vom 1. bis zum 31. Oktober heit, gesunde Ernährung, richtiges und weniger bekannte Seiten von über garschonende Zubereitungs- ser und seine tierischen Bewohner Halbmarathon einmaliges Natu- 21.00 Uhr statt. tafel in Tiers am Rosengarten am zum „Gastronomischen Oktober“ Training und Ausrüstung bilden die Mozarts Kammermusik vor, gebro- arten bis hin zu alpiner regionaler und bauen ein Hotel für Insekten. rerlebnis und sportliche Heraus- 18. Juli. Neben ihrer kulinarischen laden. Die Völser Köche bereiten ideale Grundlage für den Start in chen, kontrastiert und bereichert Küche ist alles dabei. Umrahmt wird Gemeinsam mit Hexe Martha bege- forderung für Freizeitsportler und Termine: Raffinesse ist sie für die außerge- Originelles nach alten Rezepten die warme Jahreszeit. Grund genug, um moderne Aspekte und andere das Festival von diversen Genuss- ben sich Kinder und Eltern auf die Profis. Vorbei an den imposanten 8., 15. und 22. Juli wöhnliche Aussicht auf den sagen- auf verfeinerte Art zu. Ihr Motto: um kurz dem Alltag zu entfliehen. Werke. Im Mittelpunkt steht die For- veranstaltungen in den Orten Spuren der Hexen und Hexen- Gesteinsformationen von Schlern, 9. und 26. August umwobenen Rosengarten berühmt. Alte Gerichte werden neu interpre- www.seiseralm.it/balance mation des Streichquartetts. Dabei der Ferienregion Seiser Alm. meister. Ob gespenstische Nacht- Plattkofel, Langkofel und den Ros- 2. September 2019 tiert und mit Liebe aufgetischt. setzt das Festival auf ungezwungene wanderung, Basteln von kleinen szähnen schlängelt sich die Wett- Am 24. Juli lädt Kastelruth zu www.voelserkuchlkastl.com > Mai – Juli 2019 Konzertsituationen, hochkarätige > 31. Mai – 2. Juni 2019 Kräuterhexen oder Entdeckungs- kampfstrecke bis zum höchsten > 16. Juli – 8. August 2019 einem geschichtsträchtigen aber unakademische Musikerleb- suche nach geheimen Zeichen, Punkt auf 2.050 Meter unterhalb Mahl: Kulisse für die Krausen­ > 11. – 13. Oktober 2019 WANDERUNGEN FÜR DER OSWALD VON nisse und eine Vielfalt wechselnder magische Wochen sind garantiert. des Goldknopfs. Von dort führt die SILENZI D’ALPE tafel bildet der Kastelruther BLUMENFREUNDE WOLKENSTEIN-RITT KASTELRUTHER SPATZEN Spielorte - abgerundet mit kulina- Wer das Leben auf dem Bauernhof Strecke zurück nach Compatsch. Kofel, der Kalvarienberg. Eingebettet in magische Land- FEST IN KASTELRUTH Rund 790 Blüten- und Farnpflanzen risch-gastronomischen Akzenten. Drei Tage, vier Turnierorte und 36 erkunden möchte, auf den war- www.running.seiseralm.it schaften und einzigartige Schau- mit unterschiedlichsten Aussehen www.seiseralm.it/schlernmusic Mannschaften: Zu Ehren des Rit- tet das Erlebnis Bauernhof. Neben plätze und umgeben von Dolo- Das Vormessn auf der Seiser Alm Feiern, gemeinsam schöne Abende und Herkunft können im Gebiet ters und Dichters Oswald von Wol- tierischen Erlebnissen erwartet > 13. Juli 2019 mitengipfeln findet das Kultur- beschließt den Genuss-Reigen verbringen, die Kastelruther Spat- um den Schlern im Laufe eines Jah- kenstein veranstalten Kastelruth, Familien auch der Weg von der treffen Silenzi d’Alpe statt. Anfang September. Die jungen Alp- zen live erleben: Das Spatzen-Fest res angetroffen werden. Typische Seis und Völs am Schlern nun zum Milch zum Käse und vom Korn zum ROSENGARTEN SCHLERN ler zaubern ein außergewöhnliches in Kastelruth ist ein Muss für jeden SKY MARATHON Gemeinsam lauschen die Teilneh- Alpenblumen, aber auch botanische 37. Mal ein historisches Reitspek- Mehl. Auch im Brotbacken kön- mer der Stimme der Stille und fol- Frühstück (Vormessn auf Südtiro- echten Fan. Umgeben von der ein- Raritäten gedeihen auf den Almmat- takel der Superlative. Vom 31. Mai nen sich die kleinen und großen Eingebettet in die einmalige Kulisse gen den Spuren der Natur, der lerisch). Ein 360° Panorama der maligen Kulisse der Dolomiten ten, Weiden und Schuttkarren. Das bis 02. Juni 2019 können Besucher Bäuerinnen und Bauern üben. des Dolomiten UNESCO Welterbes, Traditionen und Erzählungen, die Seiser Alm begleitet das Mahl. können sich alle von den „Hel- Amt für Naturparke organisiert in beim Oswald von Wolkenstein-Ritt findet in Tiers am Rosengarten ein sich um die Seiser Alm ranken. den der Volksmusik“ verzaubern Zusammenarbeit mit den Informa­ in das 14. Jahrhundert eintauchen Bergmarathon im alpinen Gelände Das Programm von Silenzi d’Alpe lassen. Denn auch die Lieder der tionsbüros der Naturparkgemeinden und mittelalterliches Flair, meis- mit einer Länge von 45 Kilometern umfasst neben Wanderungen sieben Spatzen klingen „richtig alljährlich rund 20 geführte Wande- terliche Reitkunst und Südtiroler und rund 3.000 Höhenmetern statt: auch Konzerte und Gespräche. gut nur daheim in Kastelruth“. rungen mit dem erfahrenen Natur- Gastfreundschaft erleben. Keine der Rosengarten Schlern Sky Mara- www.silenzidalpe.it parkwanderführer Riccardo Insam. andere Reitveranstaltung ver- thon. Der herausfordernde Ber- mag Kultur, Tradition, Geschichte, glauf startet in St. Zyprian auf 1.136 Sport und Folklore derart stim- Metern, umrundet das Rosengar- mig miteinander zu verbinden. ten-Massiv und führt über Schlern Die Eröffnungsfeierlichkei- und Tschafon zurück ins Dorfzen- ten samt Festeinzug und Dorf- trum von Tiers. Der höchste Punkt fest finden in Kastelruth statt. des Sky Marathons liegt auf dem www.ovwritt.com Grasleitenpass auf 2.630 Metern. www.skymarathontiers.it

46 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 47 Vorschau Winter 2019/20 Foto: Helmuth Rier Helmuth Foto: Foto: Helmuth Rier Helmuth Foto: Rier Helmuth Foto: Foto: Armin Indio Mayr Armin Indio Foto: Rier IDM/Helmuth Foto: Rier SAM/Helmuth Foto:

30.11. – 01.12.2019 Dezember 2019 7. Dezember 2019 19. Januar 2020 7. Februar 2020 8. Februar 2020 16. – 23. März 2020 März 2020 ADVENT UNTERM 14. KASTELRUTHER SEISER ALM DIE KASTELRUTHER SÜDTIROL MOONLIGHT BERGLERTAFEL SWING ON SNOW WORLD ROOKIE TOUR – SCHLERN - „HOSCH BERGWEIHNACHT WINTER-KIDS-FESTIVAL BAUERNHOCHZEIT CLASSIC SEISER ALM IM WINTER WINTER MUSIC FESTIVAL FREESKI FINALS A BISSL ZEIT FÜR DI?!“ Wenn der Duft von Lebkuchen, Zimt Der Auftakt in die Wintersaison Mittlerweile ist sie schon zur Tra- Sportlicher Wettkampf im Fackel- Zum dritten Mal findet 2020 die Jazzmusik auf der Hütte, Soul auf Der Snowpark Seiser Alm ist im März Mit Volksmusik, Liedern, Gedich- und Glühwein in der Luft liegt, dann 2019/20 wird fulminant sein, denn dition geworden: die Kastelruther schein, Kräftemessen auf internati- legendäre Berglertafel in Tiers am der Piste oder traditionelle Takte 2020 zum zweiten Mal Schauplatz für ten, besinnlichen Texten, Hir- ist wieder Adventszeit am Fuße des zum fünften Mal wird es das Win- Bauernhochzeit. Dabei handelt es onalem Niveau und Sportgenuss Rosengarten auch im Winter statt. abends im Restaurant: Vom 16. bis die Freeski Rookie Finals. Der inter- tenspiel und szenischen Darstel- Schlern. Der Kastelruther Weih- ter-Kids-Festival auf der Seiser Alm sich um die originalgetreue Nachstel- vor traumhafter Winterkulisse auf Beim Flying Buffet mit gastronomi- zum 23. März 2020 sorgen Bands nationale Wettbewerb kombiniert lungen werden aktuelle Themen nachtsmarkt bietet traditionelles geben. Heuer findet das Festival zum lung einer historischen Bauernhoch- der größten Hochalm Europas: Auch schen Spezialitäten auf der Proa aus dem Alpenraum in der Ferienre- sportliche Wettkämpfe mit außerge- aufgegriffen, die uns in der „moder- Handwerk und Weihnachtsgebäck zweiten Mal in Zusammenarbeit mit zeit, wie sie am Fuße der Seiser Alm 2020 lockt das Moonlight Classic (Almwiese oberhalb St. Zyprian) bie- gion Seiser Alm beim Swing on wöhnlichen Lifestyle Events. Talen- nen“ Gesellschaft und besonders und lädt zum gemütlichen Beisam- dem Verein für Kinderspielplätze üblich war. Höhepunkt des Spekta- Langlaufrennen wieder zahlreiche ten sich rund um die Feuerstellen Snow Winter Music Festival von tierte Nachwuchsathleten (unter 18 in der Adventzeit begegnen. mensein bei Glühwein und weih- und Erholung, dem VKE statt. Der kels ist der Hochzeitsumzug von St. Sportler und Langlauffans zu einer Sitzgelegenheiten aus Strohballen früh bis spät für gute Stimmung. Jahren) aus verschiedenen Nationen Vertraute Volksmusik – adventliche nachtlichen Klängen. Die Bäuerinnen Tag verspricht mit Sicherheit lustig Valentin nach Kastelruth. Die Hoch- ungewöhnlichen Zeit auf die nächt- und Baumstämmen. Da ist Zeit zum Die Musikgruppen bringen Jung und treffen sich, um sich erstmals auch in Stimmung – Themen der Gegenwart. und Gastronomen bieten Spezialitä- zu werden: Eine Vielzahl an Spielen, zeitsgesellschaft zieht in traditionel- liche Seiser Alm. Für die Teilnehmer gemütlichen Beisammensein bei Alt in Schwung und unterhalten Pis- der Disziplin Freeski zu messen und Freuen Sie sich auf eine Adventver- ten aus der Südtiroler Küche, Hand- tolle Musik sowie spannende Über- len Trachten gekleidet mit prächtig stehen zwei unterschiedliche Dis- gutem Wein und Live-Musik. Wie bei tensportler sowie Musikliebhaber prestigeträchtige Preise zu gewin- anstaltung der etwas „anderen“ Art. werker und Bauern öffnen die gehei- raschungen werden alle Kinderaugen geschmückten Pferdeschlitten in das tanzen zur Auswahl – einmal mit 30 der Sommerausgabe der Berglertafel gleichermaßen. Die zeitgemäßen nen. Beim Finale der Freeskier, die „Die leisen Seiten der Weihnacht“, men Schubladen und bieten ihre zum Strahlen bringen. Und bei all Zentrum von Kastelruth und nimmt und einmal mit 15 Kilometern Länge. erwartet die Teilnehmer beim Gour- Interpretationen traditioneller sich auf der Tour in Österreich, in der wie sie Tirols Altbischof Reinhold Produkte an und für die Kleinen gibt dem kann man auch noch das Skifah- die Besucher mit auf eine Zeitreise Die Rundloipen mit Start und Ziel in met Buffet Traditionelles neu inter- Volksmusik gemischt mit Jazz, Soul Schweiz, in den USA und in der Slo- Stecher beschrieben hat, werden in es einen Streichelzoo. Stimmungs- ren lernen oder die eigene Technik ins 19. Jahrhundert. Compatsch sind ausschließlich im pretiert. Doch die Berglertafel ist und Pop spiegeln die musikalische wakei qualifiziert haben, werden die diesem Jahr den Abend prägen. volle Konzerte sorgen für eine verbessern. Eine Rettungshundestaf- Diagonalstil zu befahren. Der Start- nicht nur ein Genuss für den Gau- Kultur des Alpenraumes wider. Die World Rookie Freeski Champions prä- gemütliche Atmosphäre. fel wird außerdem mehrmals am Tag schuss für das Langlaufspektakel men, sondern auch für die Augen: Zuhörer können zu flotten Beats miert. Die World Rookie Tour Events Termine: eine spannende Lawinensuchaktion 23. - 26. Januar 2020 fällt um 20 Uhr. Doch bereits vor Mit Blick auf den Rosengarten, der in und Rhythmen swingen und die beinhalten neben dem eigentlichen 30 November 2019, 18:00 Uhr Termine: starten und viele wertvolle Tipps für Rennbeginn füllt sich das Start-Ziel- der Abendsonne rot leuchtet, findet Abfahrten genießen, während die Wettkampf ein Rahmenprogramm FIS WELTCUP SLOPESTYLE 1. Dezember 2019, 17.00 und 19.30 Uhr 06. – 08. Dezember 2019 die Sicherheit im Schnee geben. Areal mit Zuschauern, wenn Alpho- der Tag seinen Ausklang. Musikanten auf Tuba, Bass, Hack- mit Video Premieren, Workshops, SNOWBOARD & FREESKI in der Pfarrkirche von Kastelruth 13. – 15. Dezember 2019 Unsere bekannten Skirennfahrer und rnbläser und Goaßlschnöller für die brett und Akkordeon ihr musikali- Partys, Yoga Kursen, Beisammensein 21. – 22. Dezember 2019 Wintersportler der Ferienregion Sei- Bereits zum vierten Mal in Folge richtige Stimmung sorgen. sches Können zeigen. Gespielt wird bei typischen Abendessen u.v.m. 24. Dezember 2019 ser Alm werden ab 14 Uhr aus ihrem rücken die weltbesten Ski und Snow- www.moonlightclassic.info Februar 2020 vormittags auf den Pisten der Seiser www.worldrookietour.com 26. – 28. Dezember 2019 spannendem Leben erzählen und für Alm, mittags in den Hütten und board Freestyler mit gewagten Cho- SEISER ALM unsere begeisterten kleinen Skifans abends in den Dörfern Kastelruth, reografien in den Blickpunkt. Zwei WINTERGOLFTURNIER gern für eine Autogrammstunde zur Slopestyle-Weltcups gehen im Seis, Völs am Schlern und Tiers am März 2020 Verfügung stehen. Es ist keine Rosengarten. 7. Dezember 2019 Snowpark Seiser Alm über die Warum immer nur auf dem Grünen? DOLOVINO ON SNOW Anmeldung erforderlich. Bühne. Slopestyle ist seit Sotschi Beim Wintergolfturnier wird das www.swingonsnow.com KASTELRUTHER 2014 die jüngste olympische Ext- Green gegen die weißen Pisten auf Unter dem Motto „Südtirols Spitzen- KRAMPUSLAUF remsportart, bei der die Athleten der Seiser Alm getauscht. Alle weine unter den Dolomiten“ lädt Während der Nikolaus die guten Kin- Parcours mit Sprüngen und anderen Golffreunde können dabei ein traum- Dolovino on Snow zu einer Wein-Tour der beschenkt, hält sein unheimli- Hindernissen befahren. Eine sechs- haftes Panorama genießen und aus- quer über die Seiser Alm. Südtirol ist cher Geselle, der Krampus, nach den köpfige Jury bewertet die gezeigten nahmsweise mit Ski oder Snowboard nicht nur ein Paradies für Skifahrer unartigen Ausschau. Schon von wei- Tricks nach Kreativität, Schwierigkeit von Loch zu Loch fahren. Gespielt und Wanderer, sondern auch ein tem kündigt sich sein Kommen und Ausführung bzw. Style. Bei den wird mit bunten Golfbällen, die sich international renommiertes Wein- durch lautes Kuhglockengeläut an. Sprüngen werden Höhe, Weite und von den weißen Fairways abheben, land. Weingourmets können an die- Mit seiner hässlichen Larve und in Landung bewertet. über 9 Loch von je 61 bis 150 Länge. sem Tag auf vier Hütten verteilt rund Fell gehüllt, verbreitet er bei großen Startpunkt ist in Compatsch, von dort 60 Südtiroler Weine verkosten und und kleinen Kindern Furcht und geht’s auf den Puflatsch, zum Laurin- sich von Experten beraten lassen. Schrecken. Beim Krampuslauf in und Panoramalift und wieder zurück Musikalische Unterhaltung und regi- Kastelruth treffen sich Krampusgrup- in Richtung Ausgangspunkt. Für Ver- onale Spezialitäten auf den Hütten pen aus Südtirol, Österreich und pflegung und Musik entlang des runden die Verkostungen ideal ab. Zu Deutschland. Mit ihren handge- Golf-Parcours ist bestens gesorgt. den Stationen gelangen die Genießer schnitzten Masken und selbst genäh- auf Skiern, mit der Rodel oder zu Fuß. ten Kostümen ziehen sie durch die Gassen von Kastelruth. 48 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 49 Gesehen & gehört Faszinierendes Naturparadies „Hexenquellen“

Der Barfuss- und erlebnisweg für die ganze Familie ...

80 Jahre Skigebiet Seiser Alm. 80 Jahre gibt es das Skigebiet auf der Seiser Alm nun: Wie aus dem abgeschiedenen Erholungsgebiet ein international beliebter Urlaubsort und aus Schlittenliften hochmoderne Liftanlagen wurden, lesen Sie in der Jubiläums-Ausgabe ALPE Special. Passend dazu findet eine Wanderausstellung in den Dörfern der Ferienregion Seiser Alm statt.

... und dann Pistenbully feiert in die 50 Jahre Pistenbully wird vom deutschen Unter- gemütliche nehmen Kässbohrer im Jahr 2019 gefeiert. Als Grüße von der Alm Unternehmensführer Karl Kässbohrer vor über Tirlerhütte 50 Jahren in seinem Urlaub auf der Seiser Alm die Über Weihnachten motorisierten Vorgänger einer Pistenraupe sah, war die italienische kam ihm die Idee, die Geräte weiterzuentwickeln. Influencerin und Und so kam es. Er machte sich an die Arbeit und Fashion-Bloggerin präsentierte 1969 den Pistenbully. Das erste Exem- Chiara Ferragni zu plar habe der findige Unternehmer prompt auf die Gast im „Alpina Seiser Alm geliefert, erzählt man sich. Seitdem hat PB 120B 1969 TIRLER - DOLOMITES LIVING HOTEL Dolomites“ auf der sich die Pistenbully-Reihe von kleinen Schneeschie- I-Seiser Alm (BZ), Saltria 59, Dolomiten - Südtirol Seiser Alm. Mit bern zu hochtechnischen Maschinen entwickelt. T +39 0471 727 927, F +39 0471 727 849 dabei waren ihr Ehe- [email protected], www.tirler.com mann, Rapper Tirler_Curadina_anstecknadel_pfad_RZ.indd18.07.12 1 08:10 Fedez, ihr gemein- sames Kind Leo, Völser Röst-Meister Chiaras Eltern und ihre Schwestern. Die Familie Ferragni ver- Diplom-Kaffeeröster Moritz Hofer von der Kaffeerösterei brachte bereits mehrfach ihren Weihnachts- Caroma in Völs am Schlern hat sich auf der internationalen Skiurlaub auf der Seiser Alm. Auch diesmal Fachmesse Sigep in Rimini den Vize-Italienmeistertitel im fanden sie wieder Erholung an diesem, laut Kaffeerösten geholt. Der Aufgabenbereich des seit 2015 in der Hubschrauberservice eigener Aussagen „sehr besonderen Ort“. Kaffee-Branche tätigen Hofer umfasst die genaue Kenntnis Chiara teilte ihre Erlebnisse im Schnee mit des Rohkaffees und der Herkunftsländer, die Selektion, das 16 Millionen Menschen auf Instagram. Erstellen von Röstprofilen sowohl das Abhalten von Kursen. Genieße

IMPRESSUM. ALPE: Registriert beim Gericht Bozen, Dekret Nr. 9/2002 R.St. Herausgeber: Seiser Alm Marketing, 39050 Völs am Schlern, die Dolomiten Dorfstr. 15, Tel. +39 0471 709 600, Fax +39 0471 704 199, [email protected], www.seiseralm.it; Presserechtlich verantwortlich: Elisabeth Augustin; Redaktionsteam: Elisabeth Augustin, Rosa Maria Erlacher, Sabine Funk, Laurin Jakob Kompatscher, Barbara Pichler Rier, Katja Sanin; von oben! Übersetzungen: Studio Bonetti & Peroni; Werbung: Sabine Demetz, Christoph Trocker; Grafik: Komma Graphik; Druck: Litopat AG, Verona. Buchung unter T +39 331 8877888 50 ALPE | Sommer [email protected]

MAN-Tirler-Ins. SeiserAlmMagazin-D.indd 1 03.05.18 08:20 Platz für Vertrauen.

Zum Beispiel beim Thema Sicherheit.

Und was ist dir sonst noch wichtig? Reden wir drüber.

Als Genossenschaftsbank stellen wir das Wohl unserer Mitglieder und Kunden in den Mittelpunkt. Unsere Tätigkeit ist fest im Land verwurzelt und wir denken und handeln lokal. Dies bedeutet gesundes Wachstum für alle und größtmögliche Sicherheit für dein Geld. Reden wir drüber. www.raiffeisen.it

Schlern-Rosengarten Kastelruth - St. Ulrich