______Grundschule Westrich ______

Grundschule Westrich An - die Sorgeberechtigten - Schulleitung - (über die Schüler) - alle Lehrkräfte Im Brühl 7 - alle päd. Partner 55774 - Mitarbeiter der Betreuenden GS - Schulträger, z.H. Herr Genenger - Schulträger, Herr Lang - Schülerbeförderung z.K. - Kreisverwaltung (Fr. Klatt) Bitte aufbewahren! - ORN - Kindertagesstätten im Koop.-Team Wichtige Termine! - Pfarreien (evangel., kathol.) z.K. - Sekretärin, Hausmeister z.K. - Aushang Foyer

Elternbrief Nr. 1 2015/16 Baumholder, 30.09.2015

Sehr geehrte Erziehungs- und Sorgeberechtigte, liebe Eltern, zum neuen Schuljahr begrüßen wir drei neue Schulklassen. Danke an die Vertreter der Kirchen für die Gestaltung des Schulgottesdienstes für die Schulanfänger und ihre Familien. Danke auch allen Schülern und Lehrern, die zur freundlichen Gestaltung der Begrüßungsfeier in der Schulturnhalle beigetragen haben. Auch die Eltern und Sorgeberechtigten der neuen Schüler heißen wir herzlich in der Schulgemeinschaft willkommen. Bitte bringen Sie gerade in den ersten Wochen viel Geduld mit, damit sich alle in ihre neuen Rollen und in ihre neuen Gruppen einfinden und alle Dinge in Ruhe geklärt werden können.

Kontaktaufnahme mit der Schule Telefonisch ist die Schule zu erreichen: Grundschule Westrich (Schulleitung, Sekretariat) 06783/981130

Grundschule Westrich (Fax) 06783/981131 E-Mail: [email protected] [email protected] Homepage: http://www.grundschule-westrich-baumholder.de/

Kernzeiten Sekretariat Unser Sekretariat in der Grundschule ist zu festen Kernzeiten besetzt. Unsere Schulsekretärin Frau Schinkel ist montags und mittwochs zwischen 8 Uhr und 11.30 Uhr in der Schule und für Sie da. Wir möchten Sie bitten, diese Zeiten zu beachten.

Elternbrief 2015_2016 Version 1.0 (3).doc 1 Wichtige Informationen zum neuen Schuljahr

Neu an unserer Schule ist Frau Schug-Thömmes. Frau Schug-Thömmes ist Klassenleiterin der 3c. Frau Ulrich ist mit 12 Stunden an unsere Schule versetzt worden und ist Klassenleiterin der 3a. Herr Naab ist als Fachlehrer bei uns eingesetzt und mit 6 Stunden an die GS abgeordnet. Nicht mehr an unserer Schule sind Frau Bauerfeld und Frau Buchalik. Frau Bauerfeld wurde zum 01.08.2015 in den Ruhestand verabschiedet. Frau Buchalik unterrichtet nun an der GS Birkenfeld. Während des Mutterschutzes und der sich anschließenden Elternzeit von Frau Wack ist Frau Lambur die stellvertretendende Schulleiterin.

Klassenverteilung (Stand Schuljahresbeginn 2015/2016)

Klasse Klassenleitung Raum 1a Frau Busch G 25 1b Frau Wüst G 24 1c Frau Decker G 23 2a Frau Lambur G 13 2b Frau Karch G 12 3a Frau Ulrich G 15 3b Frau Steuer G 14 3c Frau Schug-Thömmes G 11 4a Herr Keller G 21 4b Frau Knecht G 22

Sprechstunden der Lehrkräfte im Schuljahr 2015/2016 (bitte nach Vereinbarung) Frau Busch Dienstag, 13.00 Uhr Frau Decker Mittwoch, 13.00Uhr Frau Karch Dienstag, 13.00 Uhr Herr Keller Dienstag, 13.00 Uhr Frau Knecht Mittwoch, 13.00 Uhr Frau Lambur Dienstag, 12.00 Uhr Herr Naab Donnerstag, 13.00 Uhr Frau Schug-Thömmes Dienstag, 13.15 Uhr Frau Steuer Dienstag, 13.00 Uhr Frau Ulrich Montag, 12.00 Uhr Frau Wüst Mittwoch, 13.00 Uhr

Elternbrief 2015_2016 Version 1.0 (3).doc 2 Volle Halbtagsschule Unterrichtsorganisation am Vormittag (Die einzelnen Lehrkräfte können aus pädagogischen Gründen die Zeittakte innerhalb des Zeitrahmens den Lerngruppen anpassen.)

7.45 - 8.00 Uhr Offener Unterrichtsbeginn 8.00 - 8.45 Uhr 1. Unterrichtseinheit 8.45 - 9.00 Uhr Betreutes Frühstück 9.00 - 9.50 Uhr 2. Unterrichtseinheit 9.50 - 10.10 Uhr Hofpause 10.10 - 11.00 Uhr 3. Unterrichtseinheit 11.00 - 11.15 Uhr Hofpause 11.15 - 12.00 Uhr 4. Unterrichtseinheit 12.00 - 12.10 Uhr Hofpause 12.10 - 13.00 Uhr 5. Unterrichtseinheit

Diese Zeiten gelten täglich von Montag bis Freitag.

Betreuende Grundschule Die "Betreuende Grundschule" findet im Jugendzentrum, Im Brühl 9, statt. In den Gruppen können Ihre Kinder nur betreut werden, wenn sie für die Betreuung angemeldet sind. Mo- Do nach dem Unterricht: 12.00 - 16.00 Uhr Fr nach dem Unterricht: 12.00 - 15.00 Uhr Sollten Sie noch Bedarf für dieses Angebot haben oder im Laufe des Schuljahres einen Bedarf feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an das Jugendzentrum (06783/187199). Ein geringer Kostenbeitrag wird erhoben (Mittagessen 3,50€, Monatsbeitrag 10€). Eine Kostenbezuschussung im Rahmen des Teilhabe- und Bildungspakets ist möglich.

Offener Anfang In allen Klassen unserer Schule wird "Offener Anfang" praktiziert. Ihr Kind kann ab 7. 45 Uhr in sein Klassenzimmer gehen, wo es Mitschüler und seine Lehrkraft antrifft. Ein Aufenthalt in den Fluren vor 7.45 Uhr ist nicht gestattet. Für kurze Wartezeiten besteht die Möglichkeit des überdachten Wartens auf dem Schulhof. Hier sollte auch bevorzugt bis zum Einlass gewartet werden, um fern ab vom Verkehr zu sein. Bitte üben Sie das mit Ihrem Kind. Alle Schülerinnen und Schüler, die mit dem Bus zur Grundschule Baumholder fahren, werden morgens von einer Busaufsicht an der Bushaltestelle abgeholt und betreut.

Wichtige Termine 20.11.2015 Lesekino von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr 23.11.2015 Besuch der Aufführung „Mulan – Geheimnis einer Heldin“ des Voltigier Teams Dambach in Hoppstädten-Weiersbach der Klassen 3a, 3b, 3c 16.12.2015 Besuch des Schauspiels „Käpt’n Sharky“ in , Fritz-Wunderlich-Halle 22.12.2015 Weihnachtsgottesdienst in der katholischen Kirche

Elternbrief 2015_2016 Version 1.0 (3).doc 3 Ferientermine u. unterrichtsfreie Tage Als Unterstützung für Ihre Urlaubsplanung, hier die Termine der schulfreien Tage: Schulferien Schuljahr Herbstferien Weihnachtsferien Osterferien Sommerferien

2015/2016 19.10.2015 23.12.2015 18.03.2016 18.07.2016 bis bis bis bis 30.10.2015 08.01.2016 01.04.2016 26.08.2016

Am letzten Schultag vor einem Ferienabschnitt und am 29.01.2016 (Ausgabetag der Halbjahreszeugnisse) endet der Unterricht für alle Kinder um 12.00 Uhr.

Bewegliche Ferientage Die beweglichen Ferientage sind Rosenmontag (08.02.2016), Faschingsdienstag (09.02.2016) sowie die beiden Freitage nach den Feiertagen Christi Himmelfahrt (06.05.2015) und Fronleichnam (27.05.2016). Der letzte Schultag 2015/2015 (Zeugnisausgabe) ist nach der Ferienordnung Freitag, 15.07.2016. Busfahrplan – Schülertransport im Schuljahr 2015/2016 Hinfahrt nach Baumholder Linie 325: 7.13 Uhr Fohren-Linden 7.19 Uhr 7.23 Uhr Berschweiler-Dorf 7.24 Uhr Berschweiler-Berggrube 7.28 Uhr 7.37 Uhr Ankunft Baumholder Schulzentrum

Rückfahrt 1. und 2. Klasse Linie 325 12.10 Uhr Abfahrt Baumholder Schulzentrum 12.16 Uhr Mettweiler 12.23 Uhr Berschweiler-Berggrube 12.24 Uhr Berschweiler –Dorfplatz 12.20 Uhr Fohren-Linden 12.27 Uhr Eckersweiler

Rückfahrt 3. und 4. Klasse Linie 325 13.10 Uhr Abfahrt Baumholder Schulzentrum 13.16 Uhr Mettweiler 13.23 Uhr Berschweiler-Berggrube 13.24 Uhr Berschweiler-Dorfplatz 13.20 Uhr Fohren-Linden 13.27 Uhr Eckersweiler

Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an die

Elternbrief 2015_2016 Version 1.0 (3).doc 4 Kreisverwaltung, die für den Schülertransport verantwortlich ist (Ansprechpartnerin Frau Klatt, 06782/15221). Bei Fragen rund um die Busfahrkarte wenden Sie sich bitte an Frau Müller (06782-15222). Auskünfte bei der Verbandsgemeinde gibt Herr Genenger, 06783/8121.

Mitarbeit in Elternvertretungen

Die Elternvertretungen sollen die Interessen der Eltern im Rahmen der Erziehung Ihrer Kinder wahren und das Vertrauensverhältnis zwischen der Schule und dem Elternhaus festigen und vertiefen.

Schulelternsprecherin

Jasmin Bauerfeld Am Rauhen Biehl 16 55774 Baumholder 06783-7474 [email protected]

Stellvertretende Schulelternsprecherin

Sonja Lindner-Heidenreich Grimmenhügel 1 55777 Fohren-Linden 06783-186130 [email protected]

Mitglieder des Schulelternbeirats

Jasmin Bauerfeld 06783-7474 [email protected] Christian Flohr 06783-1851037 [email protected] Sonja Lindner-Heidenreich 06783-186130 [email protected] Volker Toth 06783-1854605 [email protected]

Stellvertretende Mitglieder des Schulelternbeirats

Lena Baltes 06783-186522 [email protected] Britta Bidinger 06783- 9992878 [email protected] Mareike Christmann 06783-1536 [email protected] Oliver Ruth 06783-9058051 [email protected]

Elternbrief 2015_2016 Version 1.0 (3).doc 5 Klassenelternsprecher Schuljahr 2015/2016 Klasse Name Telefon Email 1a Ruth-Fritz, Sandra 06783-9058051 [email protected] 1b Luthmann, Katrin 06783-186974 [email protected] 1c Werle, Susanne 06783-999624 [email protected] 2a Flohr, Christian 06783-1851037 [email protected] 2b Dupré, Nathalie 06783-1850818 [email protected] 3a Block, Sabrina 06783-9999299 [email protected] 3b Ruth, Oliver 06783-9058051 [email protected] 3c Lindner- 06783-186130 [email protected] Heidenreich, Sonja 4a Bickler, Sabine 06783-8837 [email protected] 4b Christmann, 06783-1536 [email protected] Mareike

Stellvertretende Klassenelternsprecher Schuljahr 2015/2016 Klasse Name Telefon Email 1a Kaps, Dirk 06783-9494 [email protected] 1b Horbach, Heike 06783-980274 [email protected] 1c Ulrich, Nico 01755644555 [email protected] 2a Ludmann, Anne 06783-2419 [email protected] 2b Schranz, Susi 06783-1858324 [email protected] 3a Tasch, Daniela 06783-185679 [email protected] 3b Fritz, Birgit 015111608238 [email protected] 3c Baltes, Lena 06783-186522 [email protected] 4a Horbach, Sascha 06783-980274 [email protected] 4b Panciera, Ulla 06783-4395 [email protected]

Elternbrief 2015_2016 Version 1.0 (3).doc 6 Mutterschutz – Prophylaxe Wichtig!!! Um werdende Mütter zu schützen, möchten wir Sie bitten, die Schulleitung umgehend zu informieren, falls in Ihrer Familie so genannte Kinderkrankheiten wie Mumps, Masern, Windpocken, Röteln oder Ringelröteln auftreten. Bei diesen Kinderkrankheiten sind eventuell Gefährdungen für die werdende Mutter oder das Kind gegeben. Deshalb: Sagen Sie bitte sofort Bescheid!

Läuse Sollten bei Ihrem Kind Läuse o.ä. auftreten, sind Sie ebenfalls verpflichtet der Schule unmittelbar Bescheid zu geben. Das Kind darf die Schule erst wieder besuchen, wenn eine ärztliche Bescheinigung vorliegt, dass der Befall beendet ist.

Individuelle „Notfallpläne“ Bitte erarbeiten und erproben Sie mit Ihrem Schulkind das Verhalten bei allen möglichen Unregelmäßigkeiten. Sprechen Sie sich als Eltern von Fahrschülern gegebenenfalls mit Eltern eines Mitschülers aus dem Stadtgebiet ab, zu denen Ihr Kind gehen kann, falls der Bus verpasst wurde oder Sie sich als Abholer verspäten. Diese „Notfallpläne“ haben sich bewährt und entlasten Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Schulobst-Programm Unsere Schule nimmt am europäischen Schulobstprogramm teil. Wöchentlich wird einmal kostenlos Obst von Produzenten aus der Region angeliefert und an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Die Verteilung übernehmen die Klassenleitungen. Hier ist es wichtig, dass Sie uns auch auf etwaige Nahrungsmittelunverträglichkeiten hinweisen.

Wir wünschen Ihrem Kind einen guten Start in das neue Schuljahr und uns allen eine gute Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen

______(stellvertr. Schulleitung)

Elternbrief 2015_2016 Version 1.0 (3).doc 7 Bestätigung Name SchülerIn: ______

Klasse ______

o Vom Elternrundschreiben Nr. 1 habe ich Kenntnis erhalten.

o Einen „Notfallplan“ (Bus verpasst, verspätetes Abholen durch die Eltern, Eltern unversehens nicht zu Hause bei Schulende …) erarbeite ich mit meinem Kind und gebe diesen der Klassenleitung bekannt.

o Mein Kind -hat folgende Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien:

______

- nimmt regelmäßig folgende Medikamente:

______

______

______Datum Name/Unterschrift des/r Erziehungsberechtigten

Elternbrief 2015_2016 Version 1.0 (3).doc 8