PFARRBLATT FROHNLEITEN http://frohnleiten.graz-seckau.at

HERBSTB 2018 egegnung

Ein Abschied mit Wehmut BOTSCHAFT

DANK ZUM ABSCHIED

Die Tage des Abschiednehmens sind vorüber. Darum möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken und Vergelt`s Gott sagen allen, die uns in diesen Tagen so viele Zeichen der Dankbarkeit erwiesen haben, sei es durch persönliche Begegnung und Umarmung, sei es mit großzügigen Spenden.

Wir sagen Dank für die langjährige Freundschaft und fleißige Mitarbeit in der Pfarre, vor allem den Mitgliedern des Pfarrgemeinderats, den MitarbeiterInnen im Jugend-, Jung- schar- und Ministrantendienst, im Kindergarten, in der Öffentlichkeits- und Kulturarbeit und in der Pfarrcaritas, den Kirchenmusikern, den Kirchenraumpflegern, den Mitgliedern der Frauenbewegung und nicht zuletzt den vielen Helfern rund um das Erntedankfest.

Gedankt sei auch der Stadtgemeinde Frohnleiten: Bürgermeister Johannes Wagner mit Stadtgemeinderäten sowie allen seinen Vorgängern für die großzügige Unterstützung pfarrlicher Belange und die großartige Hilfe für unsere Heimat während des letzten Balkankrieges in diesem halben Jahrhundert der Franziskaner in Frohnleiten. Und nicht zuletzt danken wir für die Übernahme der Kosten bei unseren künftigen Besuchen in Frohnleiten aus dem Budget der Stadtgemeinde.

Hier möchten wir schließen mit einem besinnlichen Text von Anton Seeberger aus seinem Buch „Feiern im Jahreskreis“ und uns gegenseitig den überreichen Segen Gottes und eine nie endende freundschaftliche Nähe wünschen, auch wenn wir einander räumlich nicht mehr nahe sind.

Danke, Vergelt`s Gott und Auf Wiedersehen Ihre Seelsorger P. Simon und P. Dominikus

„Gott, ich danke dir für den Herbst von Lebensfreude sind. Ich im meinem Leben. Auf vielen danke dir für alles, was mein Lebensfeldern habe ich gearbeitet. Leben bunt gemacht und den Ich darf auf eine große eintönigen Alltag unterbrochen IMPRESSUM Ernte blicken. Ich danke dir für hat. Ich danke dir dafür, dass Inhaber, Herausgeber und Redaktion: Römisch-katholisches Pfarramt Frohnleiten, alle Erfahrungen, an denen ich durch meine Ideen oder durch 8130 Frohnleiten, Hauptplatz 1, reifen konnte – für die schweren die Arbeit meiner Hände etwas Tel. 03126/2488, Fax: Dw 5, E-Mail: frohnleiten@-seckau.at und für die schönen. Ich danke gestaltet werden und heran- Schriftleitung und Redaktion: dir für alles, was aus meinem reifen konnte. Ich vertraue dir all P. Simon Orec OFM, Mag. Hildegard Zink; Mag. Michael Bock, Ing. Johann Melinz, Mag. Johann Leben erwachsen durfte und das in meinem Leben an, was Paier, Gabriele Prietl, Dr. Maria Magdalena Reiter was es lebendig gehalten hat, nicht zur Reife kommen durfte, Lektorat: Mag. Hildegard Zink Ich danke dir für alle Menschen, meine vertanen Chancen, Layout und Druck: Offsetdruck Bernd Dorrong e.U., 8053 Graz, Kärntner Straße 96 die mich meine unausgeführten Pläne, Offenlegung gemäß Mediengesetz: wachsen ließen, die mir gut tun, meine unerfüllten Sehnsüchte. Ich weiß Eigentümer: Röm.-kath. Pfarre Frohnleiten, zu 100 % Informationsorgan der röm.-kath. Pfarre Frohnleiten. die meinem Leib und meiner sie in deiner Hand gut auf- DV-Nr. für die Pfarre Frohnleiten: 0029874-6074 Seele Nahrung und Pflege gehoben, dafür danke ich dir. Ich Bildnachweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_'eresia#/media/ gegeben haben und geben. Ich weiß, dass nicht immer Herbst File:Maria_'eresia_of_Austria_001.jpg danke dir für die Zeiten der sein wird. Ich wende mich dir zu Fotos von den Abschiedsfeierlichkeiten und Titelbild: Foto Ullrich Sammlung, in denen ich deine mit meiner Angst vor der Endlichkeit, vor Nicht gekennzeichnete Fotos sind urheberrechtlich Kraft schenkende Fülle entdecken durfte. dem Niedergang. geschütztes Eigentum der Pfarre. Ich danke dir für Begleite mich mit deiner Fülle, NÄCHSTE AUSGABE alle Erinnerungen, die mir gesammelt ein du Gott meines Lebens!“

Redaktionsschluss: 02. November 2018 kostbarer Vorrat (Anton Seeberger, „Feiern im Jahreskreis“) Abholung für Pfarrblattausträger: ab 23. November 2018

2 VORSTELLUNG

Ein herzliches „Grüß Gott“!

Ich freue mir die Berufung zum Dienst als Priester. ren Ihren bisherigen Seelsorgern, Pfarrer mich, mit Ich studierte an der Karl-Franzens-Univer- P. Simun Orec und Kaplan P. Dominikus Ihnen ab 1. sität in Graz und wurde 1995 zum Priester Ramljak, die segensreich bei Ihnen gewirkt September geweiht. haben. Ich schaue auch mit Hochachtung als Ihr neu- Nach Kaplansjahren in Leibnitz und im auf die Priester in der Pfarre Röthelstein, er Pfarrer in Pfarrverband Mürzzuschlag kam ich im Pfarrer Paul Jäger und Ehrendomherr der schönen Jahr 2000 in das obere Murtal, wo ich die Lorenz Möstl. Stadtge- Pfarren Niederwölz und Teufenbach sowie Ein großes „Vergelt´s Gott“ besonders auch meinde ein Jahr später auch Scheifling und St. all jenen, die in der Vergangenheit bis jetzt Frohnleiten Lorenzen ob Scheifling anvertraut bekam. durch ihre ehrenamtliche Mitarbeit die Kirche leben zu dürfen und den Glauben Im Jahr 2013 übernahm ich als Dekanats- Pfarre Frohnleiten kraftvoll und lebendig an unseren Herrn Jesus Christus hier und administrator bzw. Dechant die Leitung des gemacht haben. Es ist mir bewusst, dass ich heute lebendig werden zu lassen. Gestatten Dekanats Murau. In meinem Dienst habe nicht mehrere Priester ersetzen kann. Ich Sie mir, dass ich mich Ihnen kurz vorstelle. ich mich bemüht, den Menschen vor Ort denke und hoffe aber, mit Ihrer Mithilfe zu begegnen, mit ihnen die Nähe Christi zu und dem Wirken des Patoralassistenten, Mein Name ist Ronald Ruthofer. Im Jahr entdecken und aus dem Glauben Kraft zu Herrn Peter Schlör, lebendiges Pfarrleben 1968 wurde ich in Graz geboren und schöpfen. Wichtig war mir dabei auch der erleben zu dürfen. habe dort als einziges Kind meiner Eltern Kontakt zu Vereinen und Organisationen. Ich bitte Sie um Ihr Wohlwollen und Ihre (meine Mutter ist bereits verstorben) die Ab Herbst darf ich mein Wirken in Ihren Mitarbeit sowie auch um Ihr Gebet für Kindheit verbracht. Nach Schuljahren im Dienst stellen und hoffe, dass es mir gelin- mich. Sacre Coeur in Graz habe ich an der HTL gen wird, mit Ihnen eine lebendige Pfarre Ortwein eine Ausbildung zum Hochbau- und einen kraftvollen Glauben leben zu Gottes reichen Segen wünscht Ihnen Ihr desig- techniker gemacht. In dieser Zeit reifte in dürfen. Großer Dank und Respekt gebüh- nierter Pfarrer Ronald Ruthofer!

Carpe diem –

Genieße den Tag 2 0Q Ů ( ( /  $ Ť

Mein Name ist Peter Schlör, ge- boren im Herbst des Jahres 1961, an einem sonnigen Sonntag in Würzburg. Willkommen

Also bekommen Sie einen Franken als neuen Mitarbeiter. Menschen, bei der Bank, die mich kennen, beschreiben mich als kommunikativ, humorvoll die an Sie und einsatzfreudig. glaubt. Beruflich habe ich mir meine Kompetenzen in der Pfarrseelsorge erworben, die meiste Zeit davon ȏ  &(   , á  $ in Graz. ȏ ĎŤččč #( %  #  ȏ    1 $  )$ Zuletzt war ich als Pendler in die Obersteiermark aktiv und auch in Zukunft werde ich zu meinem zweiten Arbeitsplatz nach Frohnlei- ten unterwegs sein. Mein privates Umfeld habe ich in der Gemein- de , bin Vater von zwei erwachsenen Kindern (23 und 21 Jahre). Kirchlich fühle ich mich der Pfarre Ragnitz sehr verbunden.

Ich freue mich sehr auf die ersten Begegnungen mit Ihnen!  &   $ Ť Peter Schlör

Herbst 2018 3 ABSCHIEDSFEIERN

„Du bist getragen“

Mit einem Wortgottesdienst unter immer wieder für den Pfarrkindergarten Wir wünschen Pater Simon alles Gute, diesem Motto feierten die Kinder und einsetzte, so auch bei Hindernissen und Gesundheit und Gottes Segen. Eltern des Pfarrkindergartens und Schwierigkeiten während der Um– und der Kinderkrippe Abschied von Pater Ausbauarbeiten. Birgit Sindelgruber Simon. Es war eine berührende, von großer Dankbarkeit und Anerkennung getragene Feier. Jede Gruppe hatte ein kleines Geschenk vorbereitet und überreichte es ihrem Pfarrer, der so gerne mit ihnen im Kindergarten Feste und Wortgottesdienste gefeiert hatte. Anschließend luden wir zur Agape mit selbstgebackenem Brot. Wir bedanken uns bei Pater Simon, der uns große Freiheit bei unserer pädagogischen Arbeit ließ und sich Kindergartenkinder und die Kleinen von der Kinderkrippe feiern Abschied von Pater Simon

Ein herzliches Vergelt’s Gott!

Heidi und Franz Eibisberger luden vergangene Reisen nach Medjugorje, Pater Simon anlässlich seines Abschiedes Lourdes, Tschenstochau, Assisi und Rom von Frohnleiten zu einer gemütli- und die damit verbundenen Erlebnisse. chen Feier ein. Auf den Tisch kam die Spezialität von Tado: Spanferkel. Beim Jordankreuzmesse köstlichen Essen erinnerte man sich an Am Festtag des Heiligen Bartholomäus zelebrierte Pater Simon bei der festlich geschmückten Jordankreuz-Kapelle die letzte der vier Messen im Jahreskreis. Im Anschluss daran wurde ihm von der Kapellenbetreuer-Familie Gabriela und Josef Fuchs vulgo Leeb in der Pölla zum Abschied ein Bild von der Kapelle überreicht.

4 ZEICHEN DES GLAUBENS

Wegkreuz am Pichlhof

Auf dem Weg nach Pfannberg, an der hof-Saurau wurde dieses im Gedenken Abzweigung zum Gut Pichlhof, steht ein an den in Italien bei einem Autounfall rötliches Wegkreuz aus Holz mit einem verunglückten und am 14. Juni 1993 in Kruzifix, der künstlerischen Darstellung München verstorbenen Baron Dr. Franz des gekreuzigten Christus. Das Kruzifix von Mayr-Melnhof-Saurau (geboren am (lat. „ans Kreuz geheftet“) ist Sinnbild für 22. Februar 1949 in Wien) unter einer das Opfer Christi, das dieser zur Erlö- mächtigen Eiche am Pichlhof aufgestellt. sung der Menschheit gebracht hat. Davon zeugt eine am Glaubenssymbol Ursprünglich stand dieses Zeichen des angebrachte Parte: Glaubens in der Nähe der Ruine Pfann- Baron Franz war geliebt von berg. Im Auftrag der Familie Mayr-Meln- Gott und den Menschen, sein Andenken wird gesegnet sein! Die damals vorhandene Jesusfigur wurde Der besondere Corpus jedoch Opfer eines Diebstahles. Gräfin Brigitte Goess-Saurau besorgte in der König der Juden) versehen. Stadt des heiligen Franz von Assisi eine Das Wegkreuz ist auf einem stabilen Vorlage für einen neuen Corpus Christi Betonsockel befestigt. Davor ist ein und ließ diesen in Afrika anfertigen. kugelförmiger Eibe-Wacholder-Strauch Der aus Holz geschnitzte Leib des Ge- gepflanzt, der von Bediensteten des kreuzigten auf dem kleinen schwarzen Forstgartens gepflegt wird. Seitlich steht Holzkreuz weist einige Besonderheiten noch ein wolliger Schneeball, ein kräfti- auf, herabhängende Hände, fehlende ger, sommergrüner und weißblühender Wundmale und Nägel, und ist mit der Strauch. Wegkreuz Inschrift INRI (Jesus von Nazareth, Johann Melinz

0 BIS 24 UHR

BEGLEITUNG IST VERTRAUENSSACHE Wir betreuen mit unseren Filialen und Anmeldestellen rund 80 Gemeinden in der Steiermark und sind das einzige Bestattungsunternehmen der Region mit eigener Feuerhalle. BESTATTUNG FROHNLEITEN

Filiale der Bestattung Graz GmbH Familie Köberl | Rabensteinerweg 1 8130 Frohnleiten | Tel.: 03126 39 707

www.holding-graz.at/bestattung

FILIALEN: Bad Radkersburg | Tieschen und Halbenrain | Feldbach Frohnleiten Gleisdorf | Gratwein | Graz |

Foto: istock | rob blackburn | Bezahlte Anzeige blackburn | Bezahlte | rob istock Foto: Kalsdorf | Kirchberg | St. Bartholomä | Unterpremstätten

Herbst 2018 5 UNTERWEGS

Fußwallfahrt nach Seckau vom 5. bis 7. Juli Am Donnerstag, den 5. Juli machten sich sieben Pilger, Pater Stift und die Stiftskirche. Den Abschluss bildete eine Andacht Simon, Resi Gratzer, Franz Koiner, Maria Menapace, Dr. in der Kirche Adriach. Im Anschluss daran lud Pater Simon zu Marlene Reiter, Anna Zöhrer und DI Johannes Jantscher, um einer Jause beim Dorfwirt. 7 Uhr von der Pfarrkirche Frohnleiten zu Fuß auf den Weg. Johannes Jantscher Am 1. Tag ging es durch den Gamsgraben zum Almwirt auf der Hochalm und durch den Gössgraben nach Leoben. Dort durf- ten wir die gerade leerstehende Wohnung einer ehemals in der Pfarre Frohnleiten sehr aktiven Familie als Unterkunft benut- zen. Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es am 2. Tag den Murradweg entlang nach Kobenz: eine 26 km lange Strecke auf asphaltierter Straße und bei leichtem Regen, nicht besonders angenehm! Am Samstag begleiteten uns drei Teilnehmende an der Buswallfahrt der Pfarre - Franz Rappold, Herr und Frau Zink – auf dem letzten Wegstück von Kobenz zum Stift Seckau. In der Stiftskirche feierten wir gemeinsam mit Pilgern aus Wies die heilige Messe. Nach einem gemeinsamen Mittages- sen aller Frohnleitner Wallfahrer gab es eine Führung durch das Gruppenfoto im Stiftshof

Ausflug nach Mautern Kinder, die mehrmals bei der Gestaltung von Familienmessen bereitet war. Anschließend war für uns alle die Greifvogelschau mitgewirkt hatten oder Sternsingen waren, waren als Danke ein spannendes Erlebnis. Die Zeit bis zur Heimfahrt verging wie zum Ausflug eingeladen. Unser erstes Ziel war die Pfarrkirche im Flug bei den verschiedenen Spielgeräten. Mautern. Dort erwartete uns P. Clemens Grill und erzählte uns Die Kinder hatten großen Spaß und freuten sich sehr über Wissenswertes über die Kirche. Besonders beeindruckt waren einen wunderschönen Tag. Ein herzliches DANKE an P. Simon wir vom Heiligen Grab. Danach fuhren wir mit dem Sessellift und unsere Begleitpersonen! auf den Wilden Berg, wo ein köstliches Mittagessen für uns Friederike &eißl

In der Pfarrkirche Mautern Am Wilden Berg

Fußwallfahrt der kroatischen Wenn Sie mit unseren Franziskanerpatres Kontakt halten möch- Gemeindemitglieder ten, dann erreichen Sie:

Am 1. Juli fand die Pater Šimun Oreč persönlich und brieflich in jährliche Fußwall- Avenija Gojka Šuška 2, fahrt der kroatischen 10040 Zagreb-Dubrava, Kroatien Gemeindemitglieder telefonisch unter 00385 1 29 11 931/105 oder 00385 1 29 11 932 (direkt) zur Jordankreuz-Kapelle und vorläufig noch unter in der Pölla statt. Im 00385 676 87 42 72 07 Anschluss daran ver- abschiedeten sie sich im Pfarrsaal von Pater Pater Dominik persönlich und brieflich in 88240 Posušje, Simon, der ihnen all die Bosnien und Herzegowina Jahre ihres Hierseins zur telefonisch unter 00387 39 681 052 Seite stand.

6 KIRCHENMUSIK

Franz Grasmugg am Tag seiner Würdigung gestorben

„Ohne Vorbehalt und ohne Sorgen leg ich alle Zeit in deine Messen. Es war eine schöne Hand“ sang der Chor der Pfarre am Ende des Gottesdienstes Fügung, dass sich seine zum Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Es war den Gesangsbrüder und –schwes- Franziskanerpatres zum Abschied von Frohnleiten gewidmet. In tern bei ihm gemeinsam diesem Augenblick wusste der Chor noch nicht, dass dieses Lied verabschieden konnten. Franz Grasmugg galt, der wenige Minuten zuvor im 83. Lebens- Ihm hätte Pfarrer P. Simon jahr verstorben war. Der Tod überraschte ihn und erschütterte am Ende des Festgottesdiens- die Betroffenen. Doch bald wurde allen bewusst, dass dies eine tes eine Dankesurkunde von Franz Grasmugg an der Orgel im Kreise der wunderbare Fügung war: Unser Organist Grasmugg, der neben Bischof Wilhelm Krautwaschl Chorsängerinnen dem Kloster aufgewachsen war, ist darin gestorben. Der Klang in Würdigung seiner Verdiens- der Orgel, die sein Lebensinhalt war, begleitete sein Hinüberge- te überreichen wollen. Diesen Akt hat Gott, der Urheber der hen. Der Festtag kündete ihm das Ziel an: den Himmel. Stimmen und Klänge, übernommen. Für Frohnleiten war Franz Grasmugg Jahrzehnte lang DER Johann Paier Organist schlechthin. Den sonntäglichen Gottesdiensten, den Taufen, Hochzeiten und auch Abschiedsgottesdiensten verlieh er Ehrung einen festlichen Charakter. Mit seiner festen und sicheren Bass- Herr Karl Grabenhofer durfte am 15. August eine bischöfli- stimme diente er dem Chor von 1956 bis 1964 und von 1967 che Auszeichnung für seine 80-jährige Orgelspielertätigkeit bis 2017 und begleitete auf der Orgel viele Chor-Orchester- entgegennehmen.

Musikalischer Herbst

Im September startet der Chor der Pfarre Frohnleiten wieder Zu Erntedank wird der Chor mit Solisten und Orchester die mit seinen wöchentlichen Proben, denn es gibt viele musikali- „Missa Fac bonum“ des barocken Komponisten Johann Valen- sche Vorhaben. tin Rathgeber aufführen. Der Titel der 1728 entstandenen Mes- se bezieht sich auf einen Gedanken des 24. Psalms: „Meide das Böse und tue das Gute, suche den Frieden und strebe danach!“.

Für das Hochfest Allerheiligen wird dann mit der „Missa in honorem Sancti Josephi“ des belgischen Organisten und Kom- ponisten Flor Peeters eine moderne Mess-Vertonung für Chor und Orgel einstudiert.

Ein besonderes Konzert findet am Freitag, 23. November um 19 Uhr in der Pfarrkirche statt: Im Rahmen des Internationalen Chorfestivals „voices of spirit“ wird in Frohnleiten der Kam- merchor Viktor Mikhalchenko aus Chelyabinsk gastieren. Zur Eröffnung dieses Konzerts werden der Chor der Pfarre und der JUKI-Chor der Musikschule Frohnleiten die russischen Gäste musikalisch begrüßen.

Singen Sie gerne? Wir laden interessierte Sängerinnen und Sänger aller Stimmlagen herzlich zu einer Offenen Chorprobe ein! Am Montag, dem 1. Oktober, gibt es um 19.30 im Chorstudio gegenüber der Orgelempore die Möglichkeit, unsere Probenarbeit kennenzulernen. Wir würden uns über rege Teilnahme freuen!

Dank- und Abschiedsgottesdienst

Die musikalische Gestaltung dieser Messfeier lag in den bewähr- ten Händen von Fr. Helge Mayr-Dechant. Die Mischung aus Chor- und Volksgesang - das kroatische Lied „Ima jedna duga cesta“, das Pater Simon immer gerne mit Jugendlichen sang und von den Gottesdienstbesuchern „vom Blatt“ mitgesungen wurde - trug wesentlich zur feierlichen Stimmung bei.

Herbst 2018 7 ABSCHIED VON UNSEREN FRANZISKANERPATRES

Ausstellung „Franziskus- Sechs künstlerische Positionen“

Unter diesem Titel zeigten Peter Angerer, Gerald Brettschuh, und das Geheimnis Gott standen thematisch im Mittelpunkt Sr. Ruth Lackner und Kurt Zisler ihre Zugänge zum Heili- dieser Präsentation. Auch der frühere Diözesanbischof Egon gen Franz von Assisi. Zudem waren Arbeiten der verstorbenen Kapellari, ein ausgewiesener Kunstkenner, zeigte sich von der Künstler Edwin Eder und Franz Weiß zu diesem 'ema sehen. hohen Qualität der künstlerischen Arbeiten und der stim- Eine sehr gelungene Ausstellung, die zum Nachdenken anregte. mungsvollen Räumlichkeit sehr beeindruckt. Der Lobpreis der Schöpfung, die besondere Beziehung von Franziskus zu Christus, was uns Franziskus heute zu sagen hat Kurt Herler

Fotoausstellung

Das Leben und Wirken des Heiligen Franziskus war äußerst viel- Die Fotoausstellung ist kostenlos und wird noch bis ein- fältig und vielschichtig und durch die Buntheit der Darstellung schließlich Sonntag, den 16. September, frei zugänglich sein. sollte diese Vielfältigkeit auch in unserem Pfarrleben spürbar Angelika Hütter werden. Der Schwerpunkt ist auf das Wirken der Franziskaner in unserer Pfarre und auf die vier Grundzüge der Kirche: „Verkün- digung, Liturgie, Diakonie und Leben als Gemeinschaft“ gelegt. Auf eine chronologische und auch nur annähernd lückenlose Darstellung musste aufgrund der Materialfülle - Pater Simon hat das Pfarrleben und seine Wallfahrten über Jahrzehnte dokumen- tiert – verzichtet werden. Kommen Sie in den Kreuzgang des Klosters! Sie werden staunen, wie viele Menschen im Laufe von fünf Jahrzehnten in der Pfarre tätig waren, wie viele Veranstaltun- gen es gegeben hat! Ausstellungseröffnung (Foto Ullrich)

Am Herzen von „Bruder Franz“

Pater Willibald Hopfgartner von den Franziskanern in Graz und der Saxophonist Walter Latzko gestalteten einen Abend rund um Texte des Heiligen Franz von Assisi. Ein besonderes Erlebnis! Umgeben von den Werken der Franziskus-Ausstellung im Gewölberaum des Untergeschoßes unseres Klosters ging es Pater Willibald darum, den Heiligen Franziskus mit seinen eigenen Worten zu uns sprechen zu lassen. Franziskanische Spiritualität wurde dabei erlebbar. Walter Latzko beeindruckte durch virtuos gespielte meditative und zugleich dynamische Saxophonmusik. F. Rappold, Dr. K. Herler, W. Latzko, P. Simon, P. Dominikus, P. W. Hopfgart- Kurt Herler ner (von links)

Dank an die Organisatoren

Dass die Festlichkeiten zum Abschied unserer Franziskanerpa- profunden Wissen in die Bildwerke einführte, Angelika tres zustande kamen und so gut gelingen konnten, verdanken Hütter, die aus einem schier unerschöpflichen Fundus mit wir Franz Rappold, dem geschäftsführenden Vorsitzenden ihrem Team einen Rückblick auf 50 Jahre Franziskaner in des PGR, der für die Gesamtorganisation zuständig war, Dr. Frohnleiten zusammenstellte, und Monika Weingerl-Schalk, Kurt Herler, der seine Verbindungen zu Künstlern nutzte, die mit ihren Helferinnen und Helfern für die Bewirtung der die Ausstellung „FRANZISKUS –Sechs künstlerische Positio- Gäste nach den Festveranstaltungen und dem Festgottesdienst nen“ organisierte und die Besucher der Vernissage mit seinem sorgte.

8 ABSCHIED VON UNSEREN FRANZISKANERPATRES

„Ein Herz wie ein Bergwerk!“ Die letzten Worte hatten unsere beiden Pat- res. Pater Dominkus – kein Freund langer Reden – hielt sich wie immer kurz: „Solan- Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bilde- Der stellvertretende Provinzial der Franzis- ge ich leben werde, werde euch nie verges- te am Sonntag, dem 26. August, ein Fest- kaner in Mostar, Pater Ivan Ševo, dankte sen. Bleibt treu im Glauben!“ Pater Simon, gottesdienst in der Pfarrkirche. Schon für die „Hilfe und Ermutigung“, die seine der, wie er sagte, voll Dankbarkeit und lange vor Beginn war die Pfarrkirche voll Mitbrüder in dieser Pfarre erfahren durf- „mit etwas Wehmut“ dieses Fest begann, besetzt und auch Stehplätze waren Man- ten. Er erinnerte sich in Dankbarkeit auch schloss seine Ansprache mit „Dankeschön, gelware. Auf einem Spruchband vor dem an die vielen Hilfssendungen aus Frohnlei- Vergelt´s Gott und Auf Wiedersehen!“ Altar wurde auf ein in Österreich sehr ten während des Krieges, insbesondere an Vor dem Te Deum erklang ein kroatisches populäres Lied Bezug genommen: Die die 800 Stühle für die im Krieg zerstörte Lied, das Pater Simon immer gern mit Patres würden nie vergessen werden, denn Franziskanerkirche in Mostar. Jugendlichen sang. sie haben ein „Herz wie ein Bergwerk“. Der frühere Provinzial der Franziskaner Mit einer Agape in den Räumlichkeiten Der langjährige frühere Generalvikar der aus Wien, Pater Anton Bruck, den Fran- der Klosters und einem Essen für Pfarrmit- Diözese Graz Seckau, Prälat Leopold ziskanern in Frohnleiten durch Jahrzehnte arbeiter endete das Festprogramm, jedoch Städtler, verlas Dankschreiben von Diö- herzlich verbunden, dankte seinen Mit- nicht ohne der Pfarrköchin Ruža Martić, zesanbischof Wilhelm Krautwaschl an brüdern herzlich. die sich Jahrzehnte für den Konvent und Pater Simon Orec und Pater Dominikus viele Gäste verdient gemacht hatte, mit ei- Ramljak, in denen das Wirken der beiden Seitens der Stadtgemeinde Frohnleiten nem Lied zu danken. Für ihre Leistungen Priester sehr persönlich gewürdigt wurde. sprach Vizebürgermeister Jörg Kurasch im Hintergrund wurden ihr im Rahmen „Eine Ära geht zu Ende, geprägt von Worte des Dankes und wies auch auf die eines kleinen Gartenfestes eine Dankes- eurem Engagement sowie von franzis- finanzielle Unterstützung vieler wichtiger urkunde und Andenken überreicht. kanischer Frömmigkeit und Offenheit“, baulicher Vorhaben der Kirche durch die Der Abschied der Franziskaner war ein Er- schrieb Bischof Krautwaschl, der ganz Gemeinde hin. eignis, das auch in den Medien für großes besonders auf die 42-jährige segensreiche Interesse sorgte, wie Beiträge in zahlrei- Tätigkeit von Pater Simon als Pfarrer von Der geschäftsführende Pfarrgemeinderats- chen Tageszeitungen, darunter auf der Frohnleiten einging. vorsitzende Franz Rappold erinnerte sich Titelseite der Grazer „Kleinen Zeitung“, in bewegenden Worten vieler persönlicher und ein Beitrag des ORF- Fernsehens Festprediger Pater Willibald Hopfgart- Erlebnisse und dankte namens der Pfarr- über den Festgottesdienst belegen. ner sah im Wirken von Pater Simon und bevölkerung für die wunderbare Beglei- Pater Dominikus vieles vorbildlich ver- tung in guten und schwierigen Zeiten. Alle würden sich freuen, Pater Simon wirklicht, worum der Heilige Franziskus Ein neuer Rucksack für Pater Simon, den und Pater Dominikus noch oft als Gäste seine Mitbrüder gebeten hatte: Beschei- er gleich auf seiner für Anfang September in Frohnleiten begrüßen zu können. Die denheit, Ehrung Gottes, Dienst an den geplanten Wallfahrt von Mariazell nach Stadtgemeinde unterstrich diesen Wunsch Menschen in Demut. Es sei eine „erfüllte Medjugorje einsetzen möge, und einige mit Nachdruck: Bürgermeister Johan- Zeit“ gewesen. Die Frohnleitner, so Pater humorvolle Präsente für Pater Dominikus nes Wagner überreichte beiden Patres Willibald, hätten von den Franziskanern wurden in herzlicher Weise überreicht. schon vor dem Festgottesdienst Dekrete, „ein großes Paket“ erhalten, vieles daraus in welchen sich die Stadtgemeinde bereit werden sie sich in Zukunft herausnehmen Ing. Johann Melinz (Verfasser der Texte) erklärte, die Kosten für Verpflegung und sich dankbar erinnern. „Durch die und Mag. Michael Bock (für das Layout und Unterkunft bei ihren Besuchen in Eucharistie, die dem Heiligen Franziskus verantwortlich) überreichten den schei- Frohnleiten auf Lebenszeit zu tragen. Ein ganz besonders wichtig war, werden euch denden Priestern ein Buch mit den in den einzigartiges Zeichen der Ehre und Wert- Pater Simon und Pater Dominikus weiter Pfarrblättern bisher erschienenen Kapellen schätzung in der Geschichte der Stadtge- verbunden bleiben!“, schloss Pater Willi- im Pfarrgebiet –eine Sonderausgabe, nur meinde Frohnleiten! bald seine beeindruckende Predigt. zu diesem Anlass hergestellt. Dr. Kurt Herler

P. Svetozar Kraljević, P. Willibald Hopfgartner, Prälat Leopold Städtler, P. Dominikus, P. Simon, P. Ivan Ševo, P. Anton Bruck und Fra Ante Begić (von links)

Herbst 2018 9 ABSCHIED VON UNSEREN FRANZISKANERPATRES

Mein Dank an Pater Simon waren, erleben. Es war eine besondere Ehre, bei solchen Treffen zum Essen ein- geladen zu werden. In Erinnerung bleibt Auch ich möchte Pater Simon neben Ich möchte mir z.B. die Begegnung mit dem Bischof vielen anderen meinen Dank ausdrücken seinen immensen von Banja Luka, Franjo Komarica, der und einiges von dem anführen, was mich Fleiß erwähnen: bei uns die Firmung spendete. mit ihm verbindet. Oft fragte ich Nicht allgemein bekannt ist, wie humor- Ein gemeinsames Studienjahr an der mich, wann er voll P. Simon sein konnte, wie gerne er 'eologischen Fakultät in Graz war der die Predigten Witze erzählte. Auch da fragte ich mich, Beginn eines langjährigen gemeinsamen geschrieben hat, woher er die alle hat. Wirkens in Frohnleiten. Die Begeiste- die manchmal Ein wenig stolz bin ich darauf, dass die rung, die das 2. Vatikanische Konzil von druckreif waren. Fußwallfahrten nach Mariazell Anstoß 1962 – 1965 auslöste, prägte uns und Johann Paier (Foto Ullrich) Er war ja ständig waren für seine jährlichen dreiwöchigen wurde die theologische Grundausrich- unterwegs. Wallfahrten, die ihn durch ganz Europa tung unseres Denkens und Handelns. P. Simon hat fortwährend Kontakte und Teile Asiens führten. So wurde ermöglicht, dass auch nicht geknüpft und gepflegt, ein gutes Beispiel In der Pfarre aber hat P. Simon täglich zölibatär lebende Frauen und Männer für einer tiefgehenden Seelsorge. Er küm- die Kirchentür und das Kloster offen ge- die Seelsorge bestellt werden konnten. merte sich um die Menschen in seiner halten und Sorge getragen, dass das Haus P. Simon setzte sich für mich ein, dass Pfarre. Wie kaum ein anderer verwirk- jederzeit betreten werden konnte. ich von der Diözese in Frohnleiten als lichte er den Spruch des Herrn im Buch Was in Frohnleiten verloren gehen wird: Pastoralassistent im Jahre 1978 angestellt Jesaia: Ich habe dich bei deinem Namen die Erfahrung der Internationalität eines wurde. Damit hatte er Weichen für un- gerufen. Ordens, sere Zukunft gestellt: Frohnleiten wurde Frohnleiten war bisher eine Ordens- die Selbstverständlichkeit, jeden Tag eine allmählich unsere Heimat und langjähri- pfarre. Damit war eine Internationalität hl. Messe mitfeiern zu können, ge Wirkungsstätte. Das habe ich ihm zu gegeben, die Pfarr- und Diözesangrenzen die Klosterküche mit Frau Ruza, ihren verdanken. überschritt. Diese Atmosphäre durfte ich kroatischen Gerichten, ihren Mehlspeisen Vieles wurde über seine Qualitäten und bei besonderen Anlässen, aber auch zu- und Kaffee. Aktivitäten geschrieben und gesagt. fällig, wenn Gäste im Kloster einquartiert Johann Paier

Weil besseres Hören Lebensfreude bedeutet.

Wir als Neuroth-Hörgeräteakustiker werden zu Ihrem treuen Begleiter auf dem Weg zum besseren Hören.

> kostenloser Hörtest Ihr Neuroth-Team Frohnleiten freut sich auf Sie!

> unverbindliche Beratung zu den neuesten Neuroth-Fachinstitut Frohnleiten Hörgeräte-Technologien Parkweg 6 • Tel. 03126 / 50 070 Vertragspartner aller Krankenkassen > persönliches & umfassendes Service www.neuroth.at

HÖRKOMPETENZ SEIT 1907

10 GESCHICHTE DER DIÖZESE

Geschichte der Diözese Graz-Seckau Teil 3: Katholizismus im Zeitalter des Barock und der Aufklärung

Klostergründungen sität außerhalb der Klöster. über den Gamsbach in Rothleiten, im Im Anschluss an die Gegenreformation Ablässe erfreuten sich wieder großer Bildstock an der Auffahrt zur Leutnant mit all ihren Maßnahmen kam es zu Beliebtheit, besonders jene für die Armen Günthersiedlung. einem Erstarken des Katholizismus, Seelen im Fegefeuer. Totengedenken Kaiser Leopold wählte den Heiligen nicht zuletzt durch das Wirken der und Gräberbesuche nahmen an Zahl Josef als Schutzpatron seiner Erbländer, Jesuiten und die konsequente Reka- und Wertigkeit zu. Maria 'eresia setzte ihn wenig später tholisierungspolitik der habsburgischen Ab 1622 führten Wallfahrten von Graz als Landespatron der Steiermark ein. Die Landesherren. zur „Mutter nach Zell“, schlussend- bisherigen Schutzpatrone unserer Diözese, Alte Stifte erlebten eine neue Blüte, Neu- lich wurde dieser Gnadenort zum Reichs- die Salzburger Erzbischöfe Rupert und gründungen wie jene der Kapuziner in heiligtum des Habsburgerreiches und die Virgil, rückten damit in den Hinter- Murau, Knittelfeld, Irdning, Hartberg, Muttergottes von Mariazell zur Magna grund. Schwanberg, Mureck und Radkers- Mater Austriae. Neben diesem Hauptort Kirchenbauten im Zeitalter des Barock burg, der Jesuiten in Judenburg und der Marienverehrung waren auch die beeindrucken durch Größe und Aus- Leoben, der Franziskaner in Mautern, Grazer Kirchen Mariahilf und Mariatrost gestaltung. Die Kirche von Mariazell Mürzzuschlag und Feldbach, und 14 Ziele von Pilgern. und die Reiner Stiftskirche sind nur zwei Klostergründungen in Graz zeugen von Die Lehre von der Unbefleckten Emp- Beispiele barocker Sakralkunst, auch un- gesteigerter Frömmigkeit. Besondere fängnis Mariens wurde von den Jesuiten sere Pfarrkirche entstand im neuen Stil. Erwähnung muss im Zuge dieser Neu- verbreitet und fand ihren bildhaften Eine wahre Bauflut war über die Steier- ansiedlung die Berufung des Ordens der Ausdruck in den Liebfrauensäulen. Sie mark hereingebrochen. Konnte sich eine Barmherzigen Brüder finden. 1615 tragen Maria mit der Mondsichel unter Pfarrgemeinde keinen Neubau leisten, holte der habsburgische Landesherr Fer- ihren Füßen und einem aus 12 Sternen war sie zumindest bestrebt, die Innenein- dinand die Geistlichen in die Stadt, weil gebildeten Kranz um ihr Haupt. richtung dem neuen Stil anzupassen. So einer ihrer heilkundigen Ordensmänner Messen an den Feiertagen wurden be- wurde auch der gotische Innenraum der seinen Bruder vor einer Amputation sonders festlich begangen, wertvolle Adriacher Kirche barockisiert und dem seines Armes bewahren konnte. Noch liturgische Gefäße und Messgewänder Geschmack der Zeit angepasst. heute kommt dieser Orden der Kran- sollten Zeugnis von der Macht Gottes kenpflege in der Landeshauptstadt nach. und der katholischen Kirche ablegen. Als Hexenwahn, Türkennot Seit 1690 führen die Elisabethinen ein Maria +eresia im September 1758 als und Pest Krankenhaus in Graz, ursprünglich nur Wallfahrerin nach Adriach kam, um dem Als eine der schrecklichsten theolo- für weibliche Patienten, seit 1686 wid- Heiligen Aloisius für die Genesung ihrer gisch-kirchlichen Verfehlungen muss men sich die Ursulinen der Erziehung Tochter Maria Anna zu danken, spendete die Hexenverfolgung gesehen werden. und Schulbildung von Mädchen, erst seit sie das heute noch erhaltene Mess- Als schlimmster Akt in der Steiermark dem Schuljahr 2008/09 sind auch Bur- gewand als Dankopfer. Der Pfarrer von gilt die Anklage von 42 Frauen und 53 schen zugelassen. Adriach erhielt 1.200 Gulden, um ein Männern in Feldbach. Nach einem Un- 1677 erfolgte die Gründung des Ser- Rasthaus für die zahlreichen Wallfahrer wetter wurden diese als Schuldige an den vitenklosters in Frohnleiten. errichten zu können. Schäden ausgemacht und der Hexerei bezichtigt. Der Pfarrer von Hatzendorf gestand unter schlimmster Folter, Kinder im Namen des Teufels getauft zu haben, und wurde erdrosselt. Besonders in der Oststeiermark, aber auch in Rein wurden Hexenprozesse geführt. 700 bis 800 Menschen wurden Opfer des Hexenwahns, zwei Drittel davon waren Frauen. Die Raubzüge der Türken hatten be- sonders den östlichen Teil der Steiermark Kirchliches Leben Die Leidensgeschichte Jesu Christi zum Ziel und hinterließen Tod und Prunkvolle Prozessionen mit Trage- wurde dem Volk auf den neu angelegten Verwüstung. Im Jahre 1663 erfolgte eine himmel und Fahnen zogen viele Gläu- Kalvarienbergen vor Augen geführt. offizielle Kriegserklärung der Hohen bige an. Die Marienverehrung erlebte Besonders verehrt wurden im 17. Jh. die Pforte (Bezeichnung für die Regierung durch Bruderschaften einen neuen Heiligen Ignatius, Gründer des Jesuiten- der Türken) an die Habsburger. 1664 Höhepunkt, Arme-Seelen-Bruderschaf- ordens, und Johannes Nepomuk, der kam es zur Schlacht bei Mogersdorf, in ten und Bruderschaften vom guten Tod Brückenheilige, der in Prag als Märtyrer der die Türken geschlagen wurden. Der nahmen sich der Menschen in Zeiten des gestorben war. In der Pfarre Frohnleiten Sieg wurde der Hilfe der Gottesmutter 30-Jährigen Krieges und der Pestepide- finden sich zahlreiche Darstellungen zugeschrieben, hatte man sich doch unter mien an. Mitglieder der Dritten Orden des Heiligen: u. a. in der Pfarrkirche, in ihren Schutz gestellt. Die Grazer Bürger- sorgten für eine Steigerung der Religio- der Kapelle Laufnitzdorf, an der Brücke schaft löste ihr Gelübde ein und ließ die

Herbst 2018 11 GESCHICHTE DER DIÖZESE

Mariensäule zur Unbefleckten Emp- und Soldaten schmuggelten evangelische Verbot fängnis am Eisernen Tor errichten. Erbauungsliteratur über die Grenze in % der öffentlichen Abbüßung von Erst die Siege Prinz Eugens über die unsere Diözese, die Empfänger versteck- Sünden am Pranger Türken am Beginn des 18. Jahrhunderts ten die verbotene geistliche Literatur in % bürgerlicher Rechtsfolgen bei Verge- beendeten die Türkennot in unserem Zwischenböden und –decken, um der hen gegen kirchliche Bestimmungen Heimatland. Verfolgung zu entgehen. Immer wieder % der Ausweitung kirchlicher Besit- Die Gottesplage Pest, in den Jahrhun- wurden Protestanten von Denunzianten zungen derten zuvor schon mehrmals aufge- verraten, von Religionskommissären % mehrtägiger Wallfahrten (Ausnahme: treten, erreichte 1679 bis 1682 ihren ausgemacht. Sie sollten zum „rechten Grazer Wallfahrt nach Mariazell) Höhepunkt in der Steiermark. In unserer Glauben“ bekehrt werden. Weigerten sie % von Trompeten und Pauken in kirchen- Pfarre trat die Pest im Laufnitzgraben sich, zum Katholizismus überzutreten, musikalischen Werken auf und forderte so viele Todesopfer, dass wurden sie ausgesiedelt, vornehmlich diese nicht mehr von den Überleben- in die südöstlichen Randgebiete des Aufhebung den begraben werden konnten. Messen Habsburgerreiches. 1776 erfolgte die % der Steuerfreiheit des Klerus wurden gelesen, die Kirchenglocken letzte Ausweisung von 17 „Unbelehr- % von 24 der bislang 50 Feiertage geläutet, vor den Toren Kreuze aufgestellt baren“ aus Stadl/ nach Siebenbür- und Feuer aus Kranawettstauden entzün- gen. Ab diesem Zeitpunkt erfolgte eine Unterordnung det. Deren Rauch sollte die Durchrei- verstärkte Missionstätigkeit katho- % der kirchlichen Verwaltung unter die senden desinfizieren. Der Markt selbst lischer Geistlicher in protestantischen staatliche blieb tatsächlich vor der todbringenden Gemeinden. Krankheit verschont, nicht aber die Einschränkung Insassen des Bürgerspitals am rechten KIRCHE IM ZEITALTER DER AUF- % des kirchlichen Asylrechtes für An- Murufer. Die Überlebenden wurden aus- KLÄRUNG geklagte gesiedelt, das Spital niedergebrannt. Im Zeitalter des Barock dominierten 1713 bis 1717 traten erneut Fleckfieber Prunk und Pracht, alle Sinne der Mess- Reform und Pest in unserer Pfarre auf. besucher sollten angesprochen werden. % des 'eologiestudiums: Kirchen- 1729/30 grassierte in Frohnleiten ein Das Gedankengut der Aufklärung – geschichte und Pastoraltheologie „hitziges Fieber“, das einen Pestaus- Wissenschaftlichkeit und Selbstbe- wurden aufgewertet, die jesuitische bruch vermuten ließ und zahlreiche stimmung des Menschen sollten an die Ordenstheologie verlor ihr Monopol. Todesopfer forderte. In Wahrheit wird es Stelle blinden Glaubens und Gehorchens Im Jahre 1773 wurde der Jesuitenor- sich um eine Grippeepidemie gehandelt treten – erschütterte das Machtgefüge den in Österreich aufgehoben, 123 haben. 1732 erfolgte die Aufstellung der der damaligen Zeit. Der Philosoph Im- Ordensangehörige waren davon in Graz Mariensäule auf Anregung der Serviten. manuel Kant sah die Menschen seiner betroffen. Das Ordensvermögen wurde Die Inschrift „O ihr heiligen Diener Zeit in einer „selbstverschuldeten Un- eingezogen und für die Förderung des Gottes, wendet durch eure Fürbitte die Pest mündigkeit“ gefangen, aber der mutige Schulwesens eingesetzt. von uns ab!“ und die Statuen der Pest- Einsatz ihres Verstandes führe zu einem Die Jesuitenuniversität wurde eine heiligen Rochus und Sebastian werden selbstbestimmten Leben. Damit war der staatliche Universität und um die Anlass gewesen sein, die Aufstellung absolutistischen Herrschaftsform und juridische Fakultät erweitert. Die Jesu- der Frauensäule mit einem Gelübde in der Macht der katholischen Kirche der itenkollegien in Leoben und Judenburg Pestzeiten in Zusammenhang zu bringen. Kampf angesagt. wurden staatliche Gymnasien. Diese Annahme lässt sich aber anhand Die alten Machtstrukturen und fehlende Am 6. Dezember 1774 wurde die „All- der Quellen weder beweisen noch wider- Bildung der Staatsbürger ließen die phi- gemeine Schulordnung“ erlassen: In legen. (Sie- losophischen Ideen aber noch lange nicht Städten, Märkten und Pfarren wurden he Othmar Wirklichkeit TRIVIALSCHULEN eingerichtet, in Pickl, werden. denen neben Religion Lesen, Rechnen 700 Jahre Mit Maria und Schreiben unterrichtet wurden, die Marktge- +eresias allgemeine Schulpflicht eingeführt. meinde Herrschaft Kaiser Joseph II. (1780 bis 1790) setzte Frohnlei- begann das die Bemühungen seiner Mutter verstärkt ten. Im Ei- Zeitalter des fort und erließ über 6.000 die Kirche genverlag Aufgeklärten betreffende Verordnungen und Gesetze. der Mark- Abso- Viele davon mussten nach Unruhen im tgemeinde lutismus: Volk zurückgenommen werden, viele Frohnlei- Reformen Reformen jedoch wurden Basis für unser- ten 1996, räumten dem en modernen Staat, in dem die Trennung S. 25 bis Staatsvolk neue Rechte ein, gewährten von der Kirche gesetzlich festgeschrieben 29) ihm aber keine Mitbestimmung in ist. Staatsangelegenheiten. Rechte der Kirche Hildegard Zink Geheimprotestantismus gingen zum Teil an die Staatsmacht über: Trotz strenger Verfolgung hielten sich im Dem Diktat der Nützlichkeit jedweden Handelns fielen zahlreiche kirchliche Diese Artikelserie basiert auf: Enns-, Palten- und Liesingtal und im Maximilian Liebmann, Christentum in der Stei- oberen Murtal protestantische Gemein- Institutionen und Gepflogenheiten zum ermark Teil 1 und 2. ECHO-BUCHVERLAGS- schaften. Händler, reisende Handwerker Opfer: GESELLSCHAFT-GmbH, Kehl am Rhein, 1996

12 ADRIACHER SEITE

Adriacher Dorffest Das Adriacher Dorffest, welches Anfang plattlern, ein Genuss für Alt und Jung, Juli über die Bühne ging, war ein voller die nicht nur von der Gruppe Simblecha- Erfolg. Die wochenlangen Vorbereitun- ja, sondern auch von den Paggerbuam gen konnten nur durch die freiwillige hervorragend unterhalten wurden. und unentgeltliche Hilfe vieler Männer Verwöhnt von Grillspezialitäten der Fa- und Frauen und der Jugend bewerkstel- milie Weinberger bzw. den großzügigen ligt werden. Unzählige Stunden waren Mehlspeisspenden der Adriacher Frauen, notwendig, um dieses Projekt auf die konnte man mit kühlen Getränken oder Beine zu stellen. Allen, die vor und hin- Kaffee den Sonntag so richtig genießen. ter den Kulissen ihren Beitrag geleistet Bei der Nachfeier und einem köstlichen haben, sei an dieser Stelle von ganzem Essen, zubereitet vom Würstelhannes und Herzen gedankt! seinem Team, konnten alle Helfer mit Simon zelebriert und alle Kirchgeher Stolz und Freude auf dieses „Großpro- wurden anschließend zu einer Agape in Gehörte der Samstagabend mehr oder jekt“ zurückblicken. Wie schon angekün- den Kirchhof eingeladen, wo man mit weniger der Jugend, die zur Musik der digt, fließt der Ertrag in die Sanierung Dankbarkeit nicht nur auf diesen Som- „Grafen“ richtig abfeierte, war der Sonn- des Eingangsportals und der Mauer der mer, sondern auch auf die vielen Jahre tag, beginnend mit den Initien und dem Kirche Adriach. davor zurückblickte. lustigen Maibaumumschneiden- bzw. Die letzten Initien am 19. August versteigern, umrahmt von den Schuh- wurden noch einmal feierlich von Pater Christine Nahold

Übergabe am Friedhof

Seit 1972 war Herr Stefan Kotzmaier te die Sozialgräber und achtete darauf, die treue Seele am Friedhof in Adriach, dass es immer Wasser am Friedhof gab. mit 1. Juli 2018 hat er sich nun in den Jahrzehnte lang war Herr Kotzmaier der wohlverdienten Ruhestand verabschie- erste Ansprechpartner für die Belange am det. Friedhof. Gemeinsam mit Herrn Karl Herr Kotzmaier hatte als Helfer von Grabenhofer und Herrn Erhard Zink Herrn Radolf vorerst mit dem Zu- konnte vieles am Friedhof Adriach rea- schütten der Grabstätten begonnen, lisiert werden. Am 30. Juni 2018 endete später war er auch als Totengräber aktiv. nun die mit vollem Einsatz übernom- Herr M. Rompold mit Jahrelang machte er die Mäharbeiten am mene Aufgabe für den heute 78-jährigen St. Kotzmaier und Pater Simon mit K. Rait Herrn Kotzmaier Friedhof, zuerst noch mit der Sense, als Steffl. Pater Simon Orec bedankte sich Nachfolger von Herrn Hiendler. Viele gemeinsam mit Herrn Karl Rait bei Herrn Herr Manfred Rompold übernahm am Jahre koordinierte er die Müllabfuhr, Kotzmaier und wünschte ihm für die 1. Juli die Arbeiten am Friedhof. war für die Sicherheit zuständig, betreu- Zukunft Gesundheit und Gottes Segen. Karl Rait

Herbst 2018 13 ANKÜNDIGUNGEN UND GOTTESDIENSTKALENDER

Termine & Ankündigungen

Gottesdienste in der Pfarrkirche ERNTEABGABENMARKT Auch heuer sammeln wir hausgemachte Bio-Produkte (Mehl- Montag 18 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Wortgottesdienst speisen, Marmeladen und anderes) für den Ernteabgaben- Dienstag 18 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr hl. Messe markt der Katholischen Frauenbewegung und bitten Sie, Ihre Mittwoch 18 Uhr Rosenkranz persönliche Erntegabenspende am Freitag, dem 14. September, Donnerstag 18 Uhr Rosenkranz und Medjugorje Gebetstreffen zwischen 9 und 17 Uhr in den Pfarrsaal zu bringen. Freitag 18 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr hl. Messe Die gespendeten Erntegaben werden am Samstag, dem 15. Samstag 18.30 Uhr Rosenkranz 19 Uhr Vorabendmesse September, in der Zeit von 9 bis 17 Uhr und am Sonntagvor- Sonntag 09.30 Uhr Rosenkranz 10 Uhr hl. Messe mittag zum Verkauf angeboten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Feste und Ankündigungen „Bio-Produkte“ zu erwerben! Aus gesetzlichen und lebensmittelhygienischen Gründen müs- September sen wir darauf hinweisen, dass wir keine Produkte mit rohen 02.09. 10 Uhr hl. Messe: Amtseinführung des Pfarrers Ronald Zutaten verkaufen dürfen. Ruthofer durch Regionalkoordinator P. Paulus Kamper Ein herzliches Vergelt’s Gott im Voraus! 07.09. Herz-Jesu-Freitag, anschließend an die hl. Messe Grete Wiesberger eucharistische Anbetung 15.09. Vorabend des Erntedankfestes, Fest der 7 Schmerzen Mariens, 19 Uhr hl. Marienmesse FRAUENTREFF: 19.09.2018 (Ausflug nach Graz-Mariatrost), 16.09. Erntedankfest 17.10, 21.11. und 12.12.2018 9 Uhr Festgottesdienst mit Chor der Pfarre: Johann V. Rathgeber: „Missa Fac bonum“, anschließend LIMA: Prozession, Segnung der Erntegaben, Tedeum, 26.09., 03.10., 10.10., 24.10, 31.10., 07.11., 14.11., anschließend Pfarrfest im Klostergarten 08.11. und 05.12.2018 15 Uhr Kirchenführung, Treffpunkt an der Mariensäule TANZEN: 27.09.2018 Oktober 05.10. Herz-Jesu-Freitag, anschließend an die hl. Messe Anmeldung bei Edith Grundauer-Leski, Tel. Nr. 0664 91 74 900 eucharistische Anbetung 07.10. Franziskussonntag, 10 Uhr Familienmesse 15 Uhr Tiersegnung beim Franziskusbrunnen TAUFE 21.10. Messe in Frohnleiten entfällt! Matias ZUPARIC am 23.06.2018 31.10. 18.30 Uhr Gedenkmesse mit ÖKB Lina FÄRBER am 23.06.2018 November Dominik Nicolas MARINGER am 07.07.2018 01.11. Allerheiligen, 10 Uhr Festgottesdienst mit dem Chor der Luna Marie HOCHEGGER am 11.08.2018 Pfarre (Flor Peeters: Missa in honorem Sancti Josephi) 14.30 Uhr Gräbersegnung am Friedhof TRAUUNG 02.11. Allerseelen, Messe in Frohnleiten entfällt! Mayra BENEDIKT und Stefan PLANITZER am 16.06.2018 04.11. 10 Uhr Familienmesse Simone LEDOLTER und David WALK am 16.06.2018 11.11. 10 Uhr hl. Messe für die Jubelpaare Franz-Michael Hiden und MSc Sabrina Maria Kutschi am 11.08.2018 Wenn Sie vor 25, 50, 60 oder 65 Jahren geheiratet haben Kevin Scheibl und Nadine Elisabeth Trenner am 11.08.2018 und gemeinsam mit anderen Paaren dieses Jubiläum feiern Michael Robert McConnel und BA BA MA M.Mus. möchten, so melden Sie sich bitte in der Pfarrkanzlei an! 25.11. Christkönigsfest / Elisabeth – Sonntag, 10 Uhr hl. Messe Viktoria McConnel am 11.08.2018 für die Firmlinge 2019 TOD Maria HARRER am 11.06.2018 (85) AUSSENGOTTESDIENSTE Johann KOCH am 15.06.2018 (93) Maria EGGER am 16.06.2018 (93) ALTENHEIM: Karl LAMPRECHT am 21.06.2018 (87) jeden Mittwoch um 9 Uhr hl. Messe Johanna GOTTSGRABER am 10.06.2018 (78) ADRIACH Hubert HANDL am 03.07.2018 (88) 21.10. Kirchweihfest, 10 Uhr hl. Messe Anna-Maria KOTHGASSER am 24.07.2018 (87) 02.11. Allerseelen, 18 Uhr hl. Messe Werner PAPST am 27.07.2018 (77) Amrei ORTIS am 02.08.2018 (82) SCHENKENBERG Franz GRASMUGG am 15.08.2018 (82) 03.11. 10 Uhr Hubertusmesse

Taufen zukünftig jeweils um 11 Uhr am 1. und 3. Samstag in Frohnleiten, am 2. Samstag in Adriach Etwaige Änderungen der Gottesdienstordnung entnehmen Sie bitte der Anschlagtafel oder der Homepage der Pfarre!

14 NEUERUNGEN

Liebe Pfarrbevölkerung von Frohnleiten! Jede Veränderung ist mit Abschiedsschmerz verbunden, gerade Wochentags werde ich dienstags und freitags in der Kloster- wenn es um Veränderungen bei Gottesdienstzeiten oder –orten kirche eine heilige Messe feiern, mittwochs im Seniorenheim geht. Adriach. Den Montag und Donnerstag prägen bewusst Wort- gottesfeiern. Diese zu gestalten, haben sich bereits dankeswer- Manchmal sind Veränderungen aber unumgänglich. Im Zu- terweise Damen und Herren aus der Pfarre bereit erklärt. Auch kunftsbild unserer katholischen Kirche, das Bischof Wilhelm im dies entspricht dem Zukunftsbild der Diözese, in dem es heißt, Advent vergangenen Jahres unterzeichnet hat, heißt es: „Erneu- dass „auf eine Vielfalt an Gottesdienstformen“ Wert gelegt wer- erung ist ein Wesensmerkmal unserer Kirche“ (Zukunftsbild, den soll (Zukunftsbild, Pkt. 9). Pkt. 10). Die Notwendigkeit zur Veränderung ergibt sich aber auch daraus, dass bis jetzt zwei Priester in der Pfarre Frohnleiten Taufen sollen als das erlebt werden, was sie sind: ein Verbunden- gewirkt haben, ich aber als Priester alleine bin. Im Hinblick auf Werden mit Gott und der Gemeinschaft der Gottsuchenden in mögliche Veränderungen in Nachbarpfarren bzw. im Schauen einer konkreten Pfarre. Tauftermine in der Stadt und in Adriach auf die Chance für Aushilfen bei Krankheit oder Urlaub habe werden prinzipiell am Samstag um 11 Uhr angeboten. Trauun- ich mich entschlossen, die 8 Uhr Messe am Sonntag zuguns- gen und Begräbnisse werden weiterhin individuell gestaltet. ten der Vorabend- und Spätmesse wegzulassen. Diese heiligen Ich bitte Sie um Ihr Verständnis und Ihr Mitgehen mit diesen Messen werden auf die Klosterkirche sowie Adriach aufgeteilt. Neuerungen gemäß dem Zukunftsbild unserer Diözese, das ich Ein kompaktes Feiern, in dem ein Miteinander in der Pfarre noch einmal zitieren möchte: „Die katholische Kirche in der deutlich wird, soll hiermit gewährleistet sein. Steiermark setzt auf Veränderung und Weiterentwicklung, auf Experimente und Innovation. Dazu gehört auch eine Kultur des Loslassens und Ab- schiednehmens von manchem Liebgewor- denem“ (Zukunftsbild, Pkt. 10).

Gottes Segen wünscht Ihnen Ihr neuer Pfarrer Ronald Ruthofer!

Aufgrund des Redaktionsschlusses unseres Pfarrblattes können wir von der Einführung unseres neuen Pfarrers, Herrn Mag. Ronald Ruthofer, in sein Amt erst in der nächsten Ausgabe be- richten. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Die Pfarre Frohnleiten sucht eine/n Pfarrhaushälter/in, die/der nicht in die Hausgemeinschaft aufgenommen ist.

Beschä"igungsausmaß: 20 Wochenstunden Entlohnung nach Hausgehilfinnen- und Hausangestelltengesetz Die Kraft der Idee: Aufgaben und geforderte Kennt- Menschen. Verantwortung. Zukunft. nisse und Fähigkeiten entnehmen Sie bitte der Homepage! Friedrich Wilhelm Raiffeisen, geboren am 30. März 1818, steht für eine der großen Ideen der modernen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sein Modell hat Revolutionen, Weltkriege und Wirtschaftskrisen überlebt. Nach seinen Prinzipien Ihre Bewerbungen richten Sie wirtschaften heute über 900.000 Genossenschaften und rund 800 Millionen Mitglieder rund um die Welt. Miteinander. Füreinander. www.raiffeisen.at bitte an die Pfarre Frohnleiten, Hauptplatz 1, 8130 Frohnleiten

Herbst 2018 15 Rückblick