PA sämtl. HH sämtl. PA

mit denden Ortsteilen Ortsteilen Beiersdorf, Beiersdorf, , Fraureuth, Gospersgrün Gospersgrün und Ruppertsgrün und Ruppertsgrün

Amtsblatt der Gemeinde Fraureuth

Jahrgang 2021 / Nr. 5 – Mittwoch, der 26. Mai 2021

DRK schult zahlreiche Mitarbeiter der Gemeinde Fraureuth als Schnelltester Prävention und Früherken- nung ist besser als Behand- lung und Heilung. Diesem Motto folgend hat die Ge- meinde Fraureuth seit Be- ginn der Covid-19-Pandemie großen Wert auf vorbildli- chen Gesundheitsschutz und Hygiene in allen Einrichtun- gen gelegt. Mit einer groß angelegten Schulung von Schnelltestern gingen wir nun noch einen Schritt wei- ter. Insgesamt 27 Mitarbeiter der Gemeinde wurden im Rahmen einer zweistündi- gen Veranstaltung in der Erich-Glowatzky-Halle vom DRK-Kreisverband - er Land e. V., unterstützt durch den Mediziner Herrn Dr. Beck, in der Anwendung von PoC-Schnelltests und der mit aus dieser seit einem Jahr belastenden Situation heraus nötigen Schutzkleidung in Theorie und Praxis unterwiesen. zu kommen. Das Personal stammte dabei aus allen Einrichtungen, von Gerade auch die permanenten Lockdowns mit der Schlie- Bauhof über Kindertagesstätten und Schule bis hin zur Ver- ßung der Kitas und Schulen, die fehlenden Möglichkeiten waltung. vieler Händler und Dienstleister ihrer Arbeit nachzugehen Es ist so kalkuliert, dass auch eine gegenseitige Vertretung aufgrund der Schließungen und natürlich auch das Fehlen im Ernstfall stets gegeben ist. von persönlichen, sozialen Kontakten und Freizeitmöglich- Um eine Sicherheit gegenüber unseren Mitarbeitern und keiten, sind für alle extrem belastend. unter den Kollegen zu gewährleisten, testen sich nicht nur Wir tragen daher hoffentlich ein kleines Stück zur Rückkehr alle Mitarbeiter mehrmals wöchentlich, wir sichern mit die- zur Normalität bei ... ser fachlichen Ausbildung von Kolleginnen und Kollegen auch das qualitative Niveau der Durchführung der Tests. Robby Safferthal Wir alle „brennen darauf“, endlich aus der Pandemie und so- Hauptamtsleiter

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Amtsblattes ist der 21. Juni 2021 – 12.00 Uhr Seite 2 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021

Ländliche Neuordnung in Sachsen Projekt des Monats März 2021

Flurbereinigungsverfahren Gospersgrün – Projekt „Facettenreiche Gestaltung des ländlichen Raumes“; Landkreis Zwickau

„Pionierweg“ nach Ausbau, Bild rechts: Maßnahme „Eingrünung Hofstelle Rupprecht“ © Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Gospersgrün / Landkreis Zwickau

Ausgangslage

Das Flurbereinigungsgebiet Gospersgrün um- fentliche Feldwege anschließt und das Wege- fasst Teile der Gemeinden Fraureuth und Lich- netz zweckmäßig und bedarfsgerecht ausbaut. tentanne im Landkreis Zwickau an der Grenze Durch eine Mehrfachnutzung der Wirtschafts- zum Vogtlandkreis und umfasst eine Größe wege als Rad-, Wander- oder Reitwege soll von ca. 543 ha. Das Regelverfahren nach §§ außerdem die Infrastruktur insgesamt verbes- 1, 4 und 37 des Flurbereinigungsgesetzes sert und der Erholungswert der Landschaft (FlurbG) wurde Ende des Jahres 2000 zur gesteigert werden. Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbe- dingungen in der Land- und Forstwirtschaft Im Jahr 2018 beantragte die Teilnehmerge- (Agrarstrukturverbesserung) sowie zur Förde- meinschaft (TG) die 4. Änderung des Planes rung der allgemeinen Landeskultur und Land- über die gemeinschaftlichen und öffentlichen entwicklung angeordnet. Anlagen nach § 41 FlurbG. Die Planänderung war notwendig, um die letzten Maßnahmen Wesentliche Zielstellung ist die Neuordnung umsetzen und den Zweck des Flurbereini- des ländlichen Grundbesitzes. So sollen ins- gungsverfahrens im Hinblick auf eine dauer- besondere landwirtschaftliche Flächen im Zuge hafte und effektive Nutzung des Wegenetzes bodenordnerischer Maßnahmen ausgetauscht sowie die Erreichbarkeit der angrenzenden und/ oder zusammengelegt werden, um deren Flächen möglichst vollkommen zu erreichen. Nutzung und Bewirtschaftung zu verbessern Mit der grundhaften Sanierung von drei vor- bzw. zu erleichtern. Des Weiteren zielt das handenen Wegen sollte der seit Beginn des Verfahren darauf ab, die Erschließung der Verfahrens deutlich erhöhten Belastung durch Flächen zu sichern, indem man diese an öf- moderne landwirtschaftliche Maschinen und 1 Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021 • Seite 3 der hohen Frequentierung des Wegenetzes Löcher durch zu- bzw. ablaufendes Wasser Rechnung getragen werden. Darüber hinaus gebildet. An vorhandenen Pflasterabschnitten wurden zwei Ausgleichsmaßnahmen in Form war es aufgrund von mangelhaftem Unter- von Anpflanzungen ermöglicht. grund zu Setzungen bzw. Senkungen gekom- men.

Verlängerung Grüner Weg“ vor dem Ausbau, Bild rechts: „Römer- talweg, südlicher Abschnitt“ vor der Erneuerung © Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Gospersgrün

Die „Verlängerung Grüner Weg“ war schluss- endlich auch als Lückenschluss notwendig, um eine Erschließung der nördlich und südlich Luftbild mit Darstellung der örtlichen Situation © Teilnehmerge- angrenzenden Wirtschaftsflächen zu gewähr- meinschaft Flurbereinigung Gospersgrün leisten und eine durchgängige Verbindung bis zur Reichenbacher Straße – S289 zu realisie- An den betroffenen Wegabschnitten ( Pionier- „ ren. weg“, „Römertalweg – südlicher Abschnitt“, „Verlängerung Grüner Weg“) waren vor dem Ausbau erhebliche Mängel vorhanden. Unter anderem war die Deckschicht vollständig ver- schlissen, die Fahrspuren waren ausgefahren und es hatten sich zahlreiche Spurrinnen und

Maßnahmen / Konzepte

Der Ausbau des „Pionierwegs“ (ca. 490 m) einem Drittel der Wegfläche) und Öko-Pflaster sowie der „Verlängerung Grüner Weg“ (ca. (zu zwei Dritteln) möglichst gering hielt. 440 m) wurde mit Betonverbundpflaster gemäß Gleichzeitig legte man Ausgleichsmaßnahmen der Richtlinien für den Ländlichen Wegebau in Form von Anpflanzungen fest. (RLW - Bauweise 7 ) auf einer Fahrbahnbrei- Eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls der te von 3,0 m zuzüglich Banketten von je 4. Planänderung gemäß § 7 des Gesetzes 0,75 m Breite beidseitig geplant und ausge- über die Umweltverträglichkeitsprüfung baut. (UVPG) ergab, dass von dem Vorhaben keine Bei der Erneuerung des 150 m langen Teil- erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen stücks des „Römertalwegs – südlicher Ab- zu erwarten sind und es daher keiner Umwelt- schnitt“ war vorgesehen, die bestehende Pflas- verträglichkeitsprüfung bedarf. terdecke zu entnehmen und nach Anlage eines Zur Kompensation der Wegebaumaßnahmen frostsicheren Unterbaus weitestgehend wieder wurden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in zu verlegen. Die Fahrbahn- und Bankett- Form von zwei Pflanzmaßnahmen am Orts- breiten (3,0 m + 0,75 m beidseitig) wurden rand von Gospersgrün bzw. in der Feldlage ebenso wie die Art des Ausbauzustandes (Be- festgelegt. tonverbundpflaster) beibehalten. Die Baumaßnahmen wurden im Zeitraum vom 02.06.2020 bis zum 09.10.2020 umgesetzt. Da die geplanten Wegebaumaßnahmen einen Eingriff in Natur und Landschaft nach § 8 SächsNatSchG darstellten, wurden diese mit den Belangen des Naturschutzes abgestimmt. Die Eingriffe in Natur und Landschaft wurden auf ein unvermeidliches Minimum beschränkt, indem man auf den alten Wegetrassen blieb und den Versiegelungsgrad durch den kombi- Pflanzplan "Anpflanzung Alte Salzstraße", Rechtes Bild: Pflanzplan nierten Einsatz von Vollverbundpflaster (zu "Eingrünung Hofstelle Rupprecht" © Verband für Ländliche Neuordnung Sachsen 2 Seite 4 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021

Im Rahmen der „Anpflanzung Alte Salzstraße“ des Klimawandels zurechtkommen. wurden auf ca. 150 m Länge und einer Breite von ca. 3,0 m in der Feldlage entlang des Bö- schungsbereichs zwischen Acker und Grün- land 22 Heister und 62 Sträucher gepflanzt, außerdem wurden zwei Greifvogelstangen Pflanzmaßnahme "Eingrünung Hofstelle Rupprecht" © Teilnehmer- errichtet. Dabei wurde besonders darauf ge- gemeinschaft Flurbereinigung Gospersgrün / Landkreis Zwickau achtet, den vorhandenen Gehölzbestand in die Neuanpflanzung zu integrieren. Der entstan- Die durch die Pflanzungen angelegten Gehölz- dene Heckenstreifen bietet Schutz- und Nist- streifen tragen zur Vernetzung von Biotopen möglichkeiten sowie eine neue Nahrungsquelle und zur Minderung von Wind- und Wasserero- für Niederwild, Vögel und Insekten. sion bei, was sowohl einem Zugewinn für den Naturschutz als auch für den Bodenschutz entspricht.

Anpflanzung Alte Salzstraße" in der Feldlage, Rechtes Bild: Greif- vogelstange © Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Gospersgrün / Land- kreis Zwickau Drohnenaufnahme der dreireihige Gehölzanpflanzung an der „Hofstelle Rupprecht“, Rechtes Bild: Anpflanzung von heimischen Mit der Maßnahme „Eingrünung Hofstelle Bäumen und Sträuchern © Teilnehmergemeinschaft Flurbereini- Rupprecht“ wurde eine ca. 400 m² (Länge: gung Gospersgrün / Landkreis Zwickau 100 m, Breite: 4,0 m) umfassende Gehölzflä- che, bestehend aus einer dreireihig gestalteten Die Pflanzarbeiten wurden in der 1. Novem- Anpflanzung von 10 Bäumen, 10 Heistern und berhälfte 2020 von der in Zwickau ansässigen 165 Sträuchern, geschaffen und mit einem Firma Piepenbrock Begrünungen GmbH & Co. Wildschutzzaun versehen. KG durchgeführt. Die Abnahme der beiden Pflanzmaßnahmen erfolgte am 24.11.2020 und Bei der Auswahl der Pflanzen legte man be- stellte den Abschluss aller Ausbau- und sonderen Wert auf einheimische Sorten, wie Pflanzmaßnahmen im Verfahren dar. Traubeneiche, Winterlinde, Spitzahorn, Wildro- se, Schlehe, Hasel oder Weißdorn, welche gut mit der zunehmenden Trockenheit im Zuge

Endzustand / Wirkung / Ausblick

Auf Grundlage der genehmigten 4. Planände- Die Anpflanzungen werden nach der Herstel- rung nach § 41 FlurbG wurden im Jahr 2020 lung noch drei Jahre im Rahmen der Fertigstel- ca. 1,1 km Wege ausgebaut und zwei Pflanz- lungs- und Entwicklungspflege von fachlicher maßnahmen durchgeführt. Seite betreut. Danach sind für die Erhaltung und Pflege der beiden Flächen die privaten Eigentümer zuständig, denen man diese über- geben wird.

Insgesamt wurden im Rahmen der Flurbereini- gung Gospersgrün etwa 16 Wege(-abschnitte) auf einer Länge von 6,8 km ausgebaut, wovon 4,5 km eine befestigte Ausbaustufe (Pflaster- decke oder Asphaltbefestigung) aufweisen. Nach Fertigstellung wurden die Wege vermes- „Römertalweg, südlicher Abschnitt“ nach der Erneuerung, Bild sen und anschließend der Gemeinde Frau- rechts: „Verlängerung Grüner Weg“ nach Ausbau © Teilnehmer- reuth zur Verkehrssicherungs- und Unterhal- gemeinschaft Flurbereinigung Gospersgrün tungspflicht übergeben. Mit dem Flurbereini-

3 Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021 • Seite 5 gungsplan werden die Wegflächen der Ge- meinde als Eigentum zugeteilt.

Pionierweg³ nach Ausbau, Bild rechts: Maßnahme ÄEingrünung Anpflanzung $OWH6DO]VWUD‰H³]XP6FKXW]JHJHQ:LQG- und Was- +RIVWHOOH 5XSSUHFKW³ © Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung sererosion © Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Gospers- Gospersgrün / Landkreis Zwickau grün / Landkreis Zwickau Mit dem Abschluss der Bau- und Pflanzmaß- Die TG veranlasste insgesamt 5 Pflanzmaß- nahmen sind die Grundlagen für die zweck- nahmen und eine Renaturierungsmaßnahme mäßige und nachhaltige Neueinteilung des (Feuerlöschteich), sowie das Aufstellen von Grundbesitzes im Verfahrensgebiet gelegt. Die Sitzbänken. Damit wurden nicht nur die ge- im Verfahrensgebiet wirtschaftenden Landwirt- setzlich notwendige Kompensation für die Ein- schaftsbetriebe können nun zweckmäßige und griffe durch den Wegebau, sondern darüber bedarfsgerechte Wegeverbindungen nutzen. hinaus noch weitere landschaftspflegerische Diese erschließen nicht nur die angrenzenden Maßnahmen umgesetzt. Flächen, sondern sind als Rad-, Wander- oder Reitwege auch für die außerlandwirtschaftliche Nutzung geeignet. Die neu geschaffenen land- schaftspflegerischen Maßnahmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur vielfältigen Strukturie- rung und Gestaltung der Landschaft.

Finanzierung

Für den Ausbau und die Erneuerung der Wege 980.000 ¼'LHVH6XPPHZird zu 88 % durch einschließlich der Ausgleichs- und Ersatzmaß- den Bund und den Freistaat Sachsen im Zuge nahmen im Rahmen der 4. Planänderung sind der GePHLQVFKDIWVDXIJDEHÄ9HUEHVVHUXQJGHU Aufwendungen in Höhe von knapp  ¼ AgrarVWUXNWXU XQG GHV .VWHQVFKXW]HV *$. ³ entstanden. Dabei belaufen sich die Kosten für gefördert. Die verbleibenden 12 % (Eigenantei- die Pflanzmaßnahmen einschließlich Fertig- le) werden von der Teilnehmergemeinschaft stellungs- und Entwicklungspflege auf ca. getragen. Die Eigenanteile werden zum über- ¼. wiegenden Teil durch die beteiligten Gemein- den Fraureuth und Lichtentanne bzw. den In vollem Umfang betragen die Ausführungs- ortsansässigen Agrarhof Gospersgrün über- kosten des gesamten Flurbereinigungs- nommen, die restlichen Beträge werden auf verfahrens Gospersgrün aktuell etwa die Teilnehmer umgelegt.

Ansprechpartner für weitere Informationen

Landkreis Zwickau Amt für Ländliche Entwicklung und Vermessung Sachgebiet Bodenordnung Süd Gerhart-Hauptmann-Weg 1 08371

4 Seite 6 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021 Amtliche Bekanntmachungen Allgemeine Informationen

Herzlichen Glückwunsch an alle Jubilare DRK-Blutspendedienst Nord-Ost im Monat Mai gemeinnützige GmbH Der Bürgermeister der Gemeinde Frau- Berlin | Brandenburg | Hamburg reuth Matthias Topitsch gratuliert auf Sachsen | Schleswig-Holstein diesem Weg allen Geburtstagsjubila- Am 14. Juni ist Weltblutspendertag: ren und allen Paaren, die Ihr Ehejubilä- Dank an alle SpenderInnen, die auch in der Pandemie um feiern, recht herzlich zum Ehrentag und wünscht beste Gesundheit, per- große Solidarität beweisen sönliches Wohlergehen und noch viele Der Weltblutspendertag wird zu Ehren des Pioniers der Trans- schöne Jahre. fusionsmedizin - Karl Landsteiner (1868 - 1943) - seit 2004 je- des Jahr am 14. Juni, seinem Geburtstag, gefeiert. Landsteiner erhielt für seine Entdeckung des AB0-Systems der Blutgrup- Der Bürgermeister gratuliert zur Geburt pen 1930 den Nobelpreis für Medizin.

An diesem internationalen Aktionstag wird die Aufmerksam- Geburt am: 13.03.2021 Willi Nagel keit auf alle Menschen gerichtet, die mit ihrer Blutspende Le- Eltern: Andrea Nagel und Michael Schmiedel ben retten. Fraureuth Gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, die seit weit über einem Jahr auch das Blutspendewesen vor große Herausforderungen stellt, bedankt sich der DRK-Blutspen- dedienst Nord-Ost bei allen Spenderinnen und Spendern in Sachsen für deren nicht nachlassendes Engagement. Nur mit ihrer Unterstützung kann den Patienten geholfen Amtsblatt der Gemeinde Fraureuth werden, die beispielsweise bei medizinischen Notfällen auf Kostenlose Ausgabe an alle Haushalte die nur kurz haltbaren Präparate aus Spenderblut angewiesen Auflage: 2910 Stück Erscheinungsweise: monatlich sind, genauso aber auch denjenigen, die oftmals über einen Beiträge oder Inseratangebote bitte an: langen Zeitraum hinweg - oder auch lebenslang - aufgrund Gemeindeverwaltung Fraureuth, Hauptstraße 94, 08427 Fraureuth schwerer Erkrankungen regelmäßig Bluttransfusionen benö- Tel.: (0 37 61) 18 16-0, Fax: (0 37 61) 18 16-20 Internet: www.fraureuth.de; E-Mail: [email protected] tigen. Inseratangebote bitte an: LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster) Alle Maßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos, die Tel.: 03535 489-0 E-Mail: [email protected] seit Frühjahr 2020 auf allen DRK-Blutspendeterminen gelten, Internet: www.wittich.de werden seit ihrer Einführung von allen Besuchern der Spende- Öffnungszeiten Gemeinde Fraureuth aktionen mit großem Verständnis umgesetzt. Dazu gehören Gemeindeverwaltung Fraureuth & Bauamt die Terminreservierung, die Einlasskontrolle vor Betreten der Dienstag 9.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Spenderäume mit Kontrolle der Körpertemperatur, das Tragen Donnerstag 9.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr von Mund-Nasen-Schutz im gesamten Ablauf der Blutspende Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Bauamt Fabrikgelände 12, 08427 Fraureuth oder der Verzicht auf einen Imbiss mit offenen Speisen und Tel.: (0 37 61) 18 90 40, Fax: (0 37 61) 18 90 49 Getränken zugunsten der Ausgabe vorgepackter Imbissbeu- E-Mail: [email protected] tel. Nur weiteres, kontinuierliches Blutspenden wird die Blut- versorgung auch langfristig sicherstellen

IMPRESSUM Hinweis: Blutspendewillige, die sich gegen SARS-CoV2 mit Amtsblatt der Gemeinde Fraureuth den derzeit in der EU zugelassenen Impfstoffen impfen las- Das Amtsblatt der Gemeinde Fraureuth mit den Ortsteilen erscheint monatlich. sen, dürfen gern zum Blutspenden kommen. Sinnvoll ist es, - Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), nicht am selben Tag wie die erste oder die zweite Impfung An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0 Blut zu spenden, sondern eine Nacht zwischen Impfung und Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Blutspende verstreichen zu lassen, um eventuell auftretende Gemeinde Fraureuth, Hauptstraße 94, 08427 Fraureuth, Nebenwirkungen voneinander abgrenzen zu können. Telefon: 03761 1816-0, V.i.S.d.P.: Herr Matthias Topitsch - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: Eine Terminreservierung für alle DRK-Blutspende-Termine ist LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), erforderlich. Sie kann unter https://terminreservierung.blut- An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg spende-nordost.de/erfolgen oder auch über die kostenlose Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Hotline 0800 1194911. Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz Die Vorab-Buchung von festen Spendezeiten dient dem rei- des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, bungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell geltenden insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Hygiene- und Abstandsregeln. Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021 • Seite 7 Seite 8 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021

6. S. n. Trin. – 11.07. 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst (unter Vorbehalt) Kirchliche Nachrichten 7. S. n. Trin. – 18.07. 08.30 Uhr Gottesdienst Beiersdorf-Ruppertsgrün 8. S. n. Trin. – 25.07. 10.00 Uhr Gottesdienst 9. S. n. Trin. – 01.08. Unsere Gottesdienste* 08.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 6. Juni (1. So. n. Trin.) 09.00 Uhr in Ruppertsgrün Veranstaltungen und Kreise 10.00 Uhr in Beiersdorf mit Taufe und Kigo Sonntag, 13. Juni (2. So. n. Trin.) Gemeindekirchenrat: 10.00 Uhr in Ruppertsgrün mit Kigo Bitte auch die Einladung beachten! 14.00 Uhr in Beiersdorf Jubelkonfirmation Mittwoch, den 02.06., um 19.00 Uhr in der Kirche Sonntag, 20. Juni (3. So. n. Trin.) Mittwoch, den 07.07., um 19.00 Uhr in der Kirche 09.00 Uhr in Ruppertsgrün 10.00 Uhr in Beiersdorf Familiengottesd. Seniorenkreis: Mittwoch, 24. Juni (Johannistag) Es steht noch nicht fest, ab wann der Seniorenkreis wieder 18.00 Uhr Friedhof Ruppertsgrün stattfinden kann. 19.00 Uhr Friedhof Beiersdorf Bitte beachten Sie die Bekanntmachungen. Sonntag, 27. Juni (4. So. n. Trin.) 14.00 Uhr in Beiersdorf Frauengebetskreis - offen für alle Frauen: Freiluft-Bike-Gottesdienst Termin nach Vereinbarung Veranstaltungen* Konfirmanden und Vorkonfirmanden Beiersdorf: Termine nach Vereinbarung Montag, 31.05. 19.00 Uhr Kirchenvorstand donnerstags, 10., 24.06. 17.00 Uhr Konfi 7. Klasse donnerstags, 03., 17.06. 17.00 Uhr Konfi 8. Klasse Kirchenmusik (unter Vorbehalt) freitags 19.30 Uhr Junge Gemeinde dienstags um 18.30 Uhr Posaunenchor in der Alten Schule Ruppertsgrün: freitags um 19.00 Uhr Bläserausbildung in der Alten Schule dienstags 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde

*Durchführbarkeit von Veranstaltungen abhängig von Coro- Veranstaltungen der na- Inzidenzwerten. Änderungen oder Absagen sind möglich. Landeskirchlichen Gemeinschaft Fraureuth Aktuelle Infos 037600 2730. Bitte beachten: Die Gemeinschaftsstunden finden bis auf Wei- teres in der Kirche statt. Die Donnerstagsstunden möglicher- weis ebenso. Vereinsmitteilungen sonntags: 18.00 Uhr EC-Jugendstunde in der Pfarrscheune montags: 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde in der Kirche Donnerstag: 95 Jahre Verein für Ortsgeschichte e. V. 03.06. 19.30 Uhr Gebetsstunde in der Alten Schule 10.06. 19.30 Uhr Bibelgespräch in der Alten Schule Fraureuth 17.06. 19.30 Uhr Frauenstunde in der Alten Schule 24.06. 19.30 Uhr Johannisfeier 30 Jahre nach der Neugründung freitags: 19.00 Uhr Teenie-Kreis in der Pfarrscheune samstags: 09.30 Uhr Kinderbibelstunde in der Alten Schu- Am 15. Juli 1926 war das erste Treffen von Freunden der Hei- le nach Absprache matgeschichte und es wurde die Gründung der Vereinigung für Fraureuther Ortsgeschichte beschlossen. Zusätzlich finden noch Hauskreise der mittleren Generation statt. Max Becher wurde der erste Vorsitzende. 1927 hatte der Ver- Bitte beachten Sie, dass alle Veranstaltungen unserer Kirchen- ein 26 und 1935 bereits 58 Mitglieder. gemeinde und der Landeskirchlichen Gemeinschaft unter In der ersten Satzung, die im August 1926 beschlossen wur- Vorbehalt der jeweiligen Corona-Regeln stehen. Über Ände- de, waren folgende Ziele formuliert: Pflege der Ortsgeschichte rungen werden wir Sie zeitnah durch Aushänge, Abkündigun- sowie der Heimatliebe und deutschen Geschichte. Diese Ziele gen und über unsere Homepage - sollten erreicht werden durch gegenseitige Förderung, durch www.kirchengemeinde-fraureuth.de - informieren. Vorträge, durch Sammlung und Erhaltung örtlicher Altertümer. Dazu wurde vom Verein der Heimatbote herausgegeben, der Gemeindebüro der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Frau- kirchliche und ortsgeschichtliche Gegebenheiten enthielt reuth und somit wurde erstmalig in Fraureuth öffentlich Chronik Markt 7; 08427 Fraureuth geschrieben. Der Heimatbote erschien am 06. August 1932 Telefon: 03761 2088 erstmalig und dann quartalsweise bis zum Palmsonntag 1941. E-Mail: [email protected] Während des Zweiten Weltkrieges löste sich der Verein auf. Sprechstunden: Als Ortschronist führte der Lehrer Albert Höhle von 1955 bis dienstags und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr 1985 die Tätigkeit aus. Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021 • Seite 9

Weitere Ortschronisten waren Erich Neumerkel und Günther Alljährlich im Frühjahr (Mai) wird eine Busfahrt zur Erkundung Pampel. Herrn Günter Pampel ist auch die Aufarbeitung und und Kennenlernen unserer Heimat organisiert. Im Herbst wird Neuausgabe des Heimatboten in 6 Bänden zu verdanken. Der bei einer weiteren Ausfahrt, die mit eigenen Pkw erfolgt, die Heimatbote wurde bis 2000 fortgeschrieben. nähere Heimat erkundet und Museen, Kirchen, Landschafts- Am 27. Mai 1988 trafen sich 7 Personen im Haus Lipezk (ehe- gebiete besucht und sich über die Historie informiert. maliger Ratskeller) zur Gründung der Interessengemeinschaft Weiterhin finden neben den Versammlungen, in denen auch für Ortsgeschichte Fraureuth. Gäste zu bestimmten verschiedenen Themen referieren, auch Dazu gehörten: Birgit Bachmann, Uwe Brödner, Helmut öffentliche Vorträge zur Heimatpflege (z. B. Geschichte, Natur, Tech- Möhring, Cornelia Friedrich, Jörg Jandausch, Bürgermeister nik) statt. Es wurden Wanderungen im Werdauer Wald, aber auch Jürgen Flämig, und Ortschronist Erich Neumerkel. im Vogtland und Erzgebirge durchgeführt. Zu allen öffentlichen Am 31. Mai 1991 wurde der Verein für Ortsgeschichte e. V. Veranstaltungen waren immer Einwohner des Ortes und Freunde Fraureuth im Ratskeller Fraureuth wieder gegründet und eine des Ortes gern gesehen und nahmen mit Interesse daran teil. Satzung angenommen. Zu dieser Zeit hatte der Verein 26 Mit- Auch wenn die Vereinsarbeit in den Jahren 2020 und 2021 be- glieder. Wie auch in der ersten Satzung setzt sich der Verein dingt durch die Coronapandemie ausgebremst wurde, wollen für die Erforschung und Pflege der Geschichte und Gegen- wir als Verein die Vereinsarbeit in gewohnter Weise mit Aus- wart unseres Ortes ein. Dieser Zweck soll verwirklicht werden flügen, einer Busfahrt, öffentlichen Vorträgen u. Ä. fortführen. durch die Förderung der Heimatpflege, die Bearbeitung und Wir würden uns freuen, wenn neue Mitglieder und Interessierte Weiterführung der Ortschronik, die Organisation von öffentli- unsere Vereinsarbeit unterstützen und sich daran beteiligen. chen Veranstaltungen, Wanderungen, etc. Gern sind wir auch zu persönlichen Gesprächen über die Ver- Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und ist einsarbeit Ansprechpartner und freuen uns auf Ihr Interesse selbstlos tätig. Getreu der seit der Neugründung beschlos- und Anregungen. senen Satzung sowie deren Anpassungen werden jährlich Zum Vorstand gehören Gisela Naumann – Vorsitzende, Jür- mind. 4 Versammlungen durchgeführt. gen Werner – Stellvertreter, Gabriele Kölz – Schriftführer und Der Verein hat derzeit 18 Mitglieder. Christine Gruber – Kassenwart.

VfB Eintracht Fraureuth e. V. www.vfb-eintracht-fraureuth.de Werdauer Straße 71a, 08427 Fraureuth Kegeln im Verein - warum macht man das? In einer Zeit, in der die Sportstätten geschlossen sind und deutschen Meisterschaft „hoch“ qualifizieren. Bei den Mann- an Wettkämpfe nicht zu denken ist, wollen wir gerne unsere schaftswettbewerben gibt es den bekannten Ligenspielbe- Sportart einmal näher beleuchten und auch unsere Mitglieder trieb für die Clubs, bei dem man sich über Jahre und Aufstiege zu Wort kommen lassen - heute Teil 2: hocharbeiten muss. Obwohl dem Kegeln eine gewisse „Eintönigkeit“ nachge- Es gibt aber für einige Altersklassen auch die Vereinsmeister- sagt wird, ist ein Vorteil doch eben gerade die Vielfalt dieser schaften, bei denen man innerhalb einer Spielserie über die Sportart. Im Wettkampf werden grundsätzlich Volle (nach je- einzelnen Verbandsebenen bis zur nationalen Meisterschaft dem Wurf werden die Kegel neu aufgestellt) und Abräumer kommen kann. (die neun Kegel werden erst wieder neu aufgestellt, wenn Auch die Pokalwettbewerbe mit ihren „eigenen Gesetzen“ auch der letzte gefallen ist) gespielt. Kegeln ist sowohl Mann- sind wie in jeder anderen Sportart Bestandteil des Wettkampf- schafts- wie auch Einzelsport. kalenders und lassen unterklassige Teams auch mal auf die Weltklassetorwart Jürgen Croy hätte mit seiner sprichwört- „Topadressen des Kegelsports“ treffen. lichen Treue zur „B S G“ Sachsenring wohl nie DDR-Meister Doch auch der Breitensport bietet mit einer Vielzahl von „klei- werden können. Als Kegler wäre dies möglich gewesen. nen Spielen“ unzählige Möglichkeiten für eine abwechslungs- Im Einzel kann man sich von der Kreismeisterschaft bis zur reiche Beteiligung aller Mitspieler eines Kegelabends.

Steffen Sorber: Ich bin durch den „AG-Zwang“ aus der Grundschule zum Kegeln gekom- men (andere angebotene AGs (Arbeitsgemeinschaften) waren noch uninteressanter). Durch meinen Charakter, Dinge für die ich mich einmal entschlossen habe, auch weiter zu machen, blieb ich in der AG (alternativlos). Meine erste Teilnahme an der Kreis-Kinder u. Jugend Spar- takiade brachte auf Anhieb Bronze. Der Kick zum Wettkampf war entfacht. In der BSG Motor Fraureuth hielt ich am Wettkampfsport weiter fest. Nicht um in erster Linie meine Gegner zu schlagen, sondern meine Leistungsfähigkeit immer wieder zu testen und ein gutes Spiel zu machen. Nach 1989 wurde die Eintracht gegründet, mit dem Ziel, das Wettkampf-Kegeln in Fraureuth zu erhalten. Ich war hier Gründungsmitglied und der 1. Vorsitzende des Vereins. Bis heute bin ich dabei und kann mich über die sportliche Entwicklung unseres Nachwuch- ses, sowie die Leistungen unserer Mitglieder freuen. Selbstkritisch bin ich geblieben. So ist eine 1000 manchmal nur „Durchschnitt“ und ein Resultat um die 800 Punkte kann durchaus zufriedenstellend sein. Seite 10 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021

Christian Jubelt: In erster Linie bin ich in den Verein eingetreten, um soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, das soziale Umfeld wahrzunehmen. Auch Grund für mich, beim VfB Eintracht anzufangen, ist Ehrgeiz, Spaß und Freude zu haben, was es auch macht. Des Weiteren möchte ich den Verein unterstützen - auch wenn ich nicht immer und überall dabei sein kann, gebe ich auch weiterhin mein Bestes. Ich hoffe sehr, dass es bald wieder los geht mit dem Kegeln - meine Kugeln werden langsam lahm!

Julian Pöcker: Seit den jährlich durchgeführten Schulmeisterschaften ging mir KEGELN nicht mehr aus dem Kopf. Also bin ich zum „Schupperkurs“ gegangen. Der damalige Ju- gendtrainer Werner Meisel sah in mir ein „junges Naturtalent“ - da hab ich mich am selben Tag gleich angemeldet. Am Meisten gefällt mir, dass es ein Mannschaftssport ist, man aber auch einzeln seine Erfolge haben kann. Dass die U14-Mannschaft im Mai 2018 überraschend deutscher Meister wurde, war für alle ein Riesenerlebnis. Danach sind wir als Freunde noch mehr zusammen gewachsen. Ich vermisse meine Kegelfreunde sehr und hoffe, dass wir uns bald auf der Kegelbahn wiedersehen.

Daniela Seifert: Meine beiden älteren Kinder haben gekegelt. Ich hab sie jede Woche zum Training begleitet und dort mit anderen Eltern gewartet, bis die beiden fertig waren. Irgend- wann kam der Gedanke - warum warten, du könntest ja mitmachen. Somit fing ich an zu kegeln und es hat Spaß gemacht. Später hab ich mich auch an Wettkämpfe heran getraut. Obwohl meine Ergebnisse doch zu wünschen übrig lassen, fühle ich mich in der Mannschaft sehr wohl und jeder steht zu mir. Auch das geringste Resultat kann ausschlaggebend für den Mannschaftserfolg sein. Obwohl meine kleine Tochter hin und wieder behauptet, zum Kegeln „gezwungen zu werden“, ist es ein schönes Gefühl, mit der Familie auf der Bahn zu stehen.

Willy Schumann: Zum Kegeln bin ich gekommen, weil mich dieser Sport schon seit frühes- ter Kindheit in meiner Familie begleitet. Mit 4 Jahren sah ich meinem Bruder bereits bei Deut- schen Meisterschaften zu und erlebte dabei die großartige Atmosphäre solcher Wettkämpfe. Als ich alt genug war, fing ich selbst an, bei der Eintracht zu kegeln und lerne seit dem immer neue Trainingsmethodiken, neue Wettkämpfe und auch neue Sportkameraden/-innen ken- nen. Beim VfB Eintracht Fraureuth wird einem dabei alles ermöglicht, sowohl das gesellige Kegeln mit Freunden, als auch das Hinarbeiten auf die ganz großen Wettkämpfe. Selbst mit meinen noch recht jungen Jahren habe ich schon an vielen verschiedenen Turnieren teil- genommen, vom Kinder Spiel- und Kegelturnier bis zu nationalen Wettbewerben, egal ob Einzel, Tandem oder Mannschaft und auch über die unterschiedlichsten Distanzen. Das alles hat mir gezeigt, dass Kegeln eine der vielfältigsten Sportarten ist und zu gleich, dass man eben diese Vielfalt beim VfB Eintracht Fraureuth voll und ganz nutzen kann. Hier findet jeder seinen Platz.

(Fortsetzung folgt)

(R. Schumann) Vorstand Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021 • Seite 11 Förderverein Fraureuther Porzellan e. V.

Vereinsausfahrt 2021 Der Fraureuther Porzellanverein schaut positiv in die Zukunft Nachmittags fahren wir weiter ins beschauliche Muldenberg. und hat die traditionelle Vereinsausfahrt im Herbst wieder ge- Hier kann jeder etwas selbst unternehmen. meinsam mit der Bustouristik Hühn organisiert. Ein kleiner Spaziergang zur Staumauer der Muldetalsperre Am 25. Oktober ist es dann wieder so weit! Wir gehen es dieses oder man folgt dem historischen Flößerlehrpfad. Zum Ab- Mal etwas ruhiger an und bleiben in der näheren Region - wir schluss erwartet uns noch ein leckeres Kaffeetrinken in der werden das Vogtland erkunden. Um 8:30 Uhr starten wir in „Flößerstube“. den vogtländischen Musikwinkel. Zuerst besuchen wir das „Historische Sägewerk Markneukir- Mittagessen und Kaffeetrinken, sowie alle Eintrittspreise sind chen“ - ein ganz besonderes Stück Industriegeschichte. Bei beinhaltet, lediglich die Getränke sind zusätzlich selbst zu ent- einer Vorführung erhalten wir vielfältige Einblicke in die Her- richten. stellung der wichtigsten Bestandteile von Zupf- und Streich- Preis pro Person: 65,00 EUR instrumenten. Anschließend werden wir im Musikinstrumen- tenmuseum interessantes und wissenswertes über 350 Jahre Wir würden uns freuen, Sie wieder bei uns Ausfahrt begrüßen Instrumentenbau im Vogtland erfahren und über 3.200 Mu- zu können! Interessenten melden sich bitte per E-Mail oder sikinstrumente bewundern können. telefonisch an: Der Berggasthof „Heiterer Blick“ erwartet uns zum gemeinsa- E-Mail: [email protected] men Mittagessen. Bei hoffentlich schönem Wetter können wir Telefon: 0151 12279462 (Anette Böhme) oder uns auf einen fantastischen Ausblick freuen! 0170 2117991 (Andreas Eismann) Was sonst noch interessiert ...

wir wissen, was wir tun! und du?

AKTUELLE ANGEBOTE DER BERUFLICHEN ORIENTIERUNG

www.deine-zukunft-handwerk.de Alle Infos rund ums Handwerk für Schüler/-innen, Eltern, Lehrer/-innen, Studienumsteiger/-innen, Azubis

lehrstellen- und praktikumsbörse zukunft Freie Lehrstellen und Praktikumsplätze unter: hand www.deine-zukunft-handwerk.de www.hwk-chemnitz.de/lehrstellenboerse | www.hwk-chemnitz.de/praktikumsboerse werk

telefonhotline und whatsapp Berufsorientierungs- und Karriereberatung unter 0371 5364-118

aktionstage zur ausbildung im Handwerk 05.06.2021 Tag der Bildung mit vielen digitalen Angeboten rund um Karriere im Handwerk 18.09.2021 Zukunftstag Handwerk: Ausbildungsbetriebe im Handwerk stellen sich und ihre Ausbildungsplätze vor. Schüler/-innen probieren sich in den Fachwerkstätten praktisch aus im Bildungs- und Technologiezentrum Chemnitz.

individuelle beratungsangebote Vorstellung von Berufen und Karrierewegen im Handwerk – auch virtuell

berufetests zum Erkunden handwerklicher Berufsfelder

kontakt Kathrin Rudolph | Telefon: 0371 5364-250 E-Mail: [email protected] Seite 12 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021 Anzeigenteil

WDA · H.-Zille-Str. 8 © Pixelio/Sarah C. 0 37 61 / 5 90 00

CRI. · Werdauer Str. 20 0 37 62 / 9 55 00

ständiger Bereitschaftsdienst ...weil wir wissen, dass jeder Abschied einmalig ist. Qualität ist für uns selbstverständlich. Bitte fordern Sie unsere kostenlose INFO-Broschüre an. www.bestattungen-naundorf.de

Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße 18 72178 Waldachtal- Ihre Spende Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald gibt Kindern Tel. 0 74 43 / 96 62 - 0 ein gutes Fax 0 74 43 / 96 62 60 Bauchgefühl. Helfen Sie unter Der Schwarzwald ruft… www.dkhw.de Sicher, herzlich und einfach gut ! Relaxwoche 7 Übernachtungen mit Halbpension, 5 x Menüwahl aus 3 Gerichten, JETZT FÜR SIE ERHÄLTLICH: 1 x festliches 6-Gang-Menü, 1x kaltes Vesper p.P. ab 185,-€ Zwickau um 1880 Die kleine Auszeit Immer Donnerstag oder Freitag bis Sonntag Ansichten von 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension Zwickau und Umgegend 1 x festliches 6-Gang-Menü, 1 x Obstteller 1 x Kaffee und Kuchen, 1 x Kleine Flasche Wein 2 Nächte p.P. ab € Der Bildband enthält einzigartige 187,- Aufnahmen des Zwickauer Foto- grafen Ernst Moritz Fickenwirth, Schwarzwaldversucherle die zwischen 1875 und 1890 ent- Buchbar von Sonntag standen. bis Donnerstag oder Freitag Wie sich Zwickaus prosperierende 4 oder 5 Nächte mit Halbpension p.P. ab € Wirtschaft und Stellung um 1880 276,- architektonisch manifestierte, belegen diese zum Teil erstmals publizierten historischen Fotos eindrucksvoll. 95 Kurze Texte liefern nötige 19, € Erläuterungen. Unsere Pluspunkte: zwischen Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen Verkaufsstellen: kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der • Stadtarchiv Zwickau, Lessingstr. 1, Zwickau, Tel.: 0375/834701 Region. („Im Moment“ dürfen wir wegen den Corona-Hygiene-Bedingungen und weiteren Kultureinrichtungen der Stadt kein Büfett anbieten) • Buchhandlung Marx, Dr.-Friedrichs-Ring 23, Zwickau, Tel.: 0375/212134 Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage • Concordia-Buchhandlung, www.hotel-breitenbacher-hof.de oder Bahnhofstr. 8, Zwickau, Tel.: 0375/212850 fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. • Thalia, Innere Plauensche Str. 31, Zwickau, Tel.: 0375/274010 Wir freuen uns auf Sie! sowie unter: [email protected] Anzeigenteil Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021 • Seite 13

„Aşı mı? Ben de varım.“ „Impfung? Da spiele ich mit.“

FUR DIE IMPFUNG

Emre Can lässt sich impfen. Denn nur die Corona-Schutzimpfung bringt unseren Alltag zurück. Mehr unter corona-schutzimpfung.de oder kostenfrei unter Info-Tel. 116 117 und 0800 0000837 (English, , Türkçe, Русский). Seite 14 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021 Anzeigenteil

Über neue Brautkleider Anzüge Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus unserem umfangreichen Angebot hochwertiger neuer Brautkleider. Bekannte deutsche und internationale Markenhersteller. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. Wir kaufen große Mengen auf und geben die niedrigen Einkaufspreise an unsere Kunden weiter. Über 1.000 Marken Wir liefern: Ihr kompetenter Partner in Sachsen: 03591 318 99 09 oder Brautkleider zum - Diesel, Premiumdiesel BayWa AG Outlet Festpreis - Heizöl, Premium-Heizöl, Hauptstr. 161 - 09603 Großschirma 0151 422 66 500 Heizöl klimaneutral Tel. 037328-891-63 – www.baywa.de/shop Brautmode-Discount.de Capitain Outlet GmbH, von je 298 Euro. Thomas-Müntzer-Strasse 4c, 02625 Bautzen 3000

Für unseren Industrie- und Gewerbestandort in Chemnitz Für unseren Industrie- und Gewerbestandort in Chemnitz sowie Objekten außerhalb von Chemnitz suchen wir zum sowie Objekten außerhalb von Chemnitz suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen nächstmöglichen Termin einen Elektriker (m/w/d) Aufgaben: Immobilienkaufmann (m/w/d) • Betreuung elektrotechnischer Anlagen der Nieder- und Aufgaben: Mittelspannung • Verhandlungen mit Mietern und Geschäftspartnern • Instandhaltung bzw. Koordinierung von Instandhaltungs- arbeiten an elektrotechnischen Anlagen • Strategische Vorbereitung und Begleitung von Bau- und • Sicherstellung der Stromversorgung der Mieter unseres Modernisierungsmaßnahmen Industrieparks • Erstellung von Entscheidungsvorlagen für die Geschäftsführung • Monatliche Messwerterfassung mittels mobilem Daten- • Erstellung und Verhandlung von Dienstleistungsverträgen erfassungsgerät • Ansprechpartner für Mieter und Dienstleister • Mitarbeit bei der Klärung von Unstimmigkeiten in der • Mitwirkung bei der Rationalisierung von Arbeitsprozessen Monatsabrechnung • Eigenständige Bearbeitung von Projektaufgaben • Dokumentation der betreuten Anlagen mit IT-Systemen • Direkter Ansprechpartner der Geschäftsführung • Mitwirkung bei der Optimierung der Arbeitsprozesse • Strategische Modernisierung und Weiterentwicklung Wir erwarten: der IT-Systeme • Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektriker/ • Ansprechpartner für unseren IT-Partner Elektromonteur • Assistenz der Geschäftsführung • Kenntnisse und Erfahrungen im Beruf Wir erwarten: • Höhentauglichkeit • Handwerklich praktische Fähigkeiten • Kenntnisse und Erfahrungen in der Immobilienbetreuung • Aktuelle IT-Kenntnisse und Betriebswirtschaft • Schaltberechtigung 10 kV vorteilhaft • aktuelle IT-Kenntnisse (kann auch im Unternehmen abgelegt werden) • Grundkenntnisse im Arbeits-, Brand- und Umweltschutz Wir bieten: Wir bieten: • eine unbefristete Festanstellung • eine unbefristete Festanstellung • eine kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre mit flacher • eine kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre mit flacher Hierarchie Hierarchie Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an ITC Industrie- und Technologiepark ITC Industrie- und Technologiepark HECKERT GmbH Chemnitz HECKERT GmbH Chemnitz Geschäftsführung, Otto-Schmerbach-Str. 19, 09117 Chemnitz Geschäftsführung, Otto-Schmerbach-Str. 19, 09117 Chemnitz oder per Mail an [email protected] oder per Mail an [email protected] Anzeigenteil Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021 • Seite 15 vor Ort IHR FACHMANN

Dachrinnen regelmäßig reinigen Anzeige Dachrinnen sollten mindestens einmal im Jahr gereinigt werden. Das stellt sicher, dass Regen und Tauwasser immer ungehindert und zügig abfließen. Läuft das Wasser infolge einer Abflussblo- gegründet 1955 ckade über den Rinnenrand ab, kann die Feuchtigkeit Schäden an Dach, Fassade und Fundament verursachen. Gängige Mate- rialien für Dachrinnen sind Titanzink und Kunststoff. Beide Typen bieten den Vorteil hoher Langlebigkeit und sicherer Funktion zu einem guten Preis-/Leistungs-Verhältnis.

Die Optik ist natürlich unterschiedlich – so kann der Hausbe- sitzer den bestgeeigneten Look für sein Gebäude auswählen. Marken-Dachrinnen aus Kunststoff zeichnen sich durch Belast- barkeit und Langlebigkeit aus und sind darüber hinaus tempe- ratur- und UV-beständig. Sie stehen in einer breiten Farb- und Formenvielfalt zur Verfügung. So lässt sich für jedes Dach und jede Fassade das richtige System finden. Ein weiterer Vorteil: Das Material ist günstig, die Investitionskosten überschaubar. Halbrunde Rinnen aus Kunststoff werden in unterschiedlichen Wolfgang Buttkus – Ihr Medienberater Durchmessern angeboten. Daneben gibt es Kastenrinnen, die eine besondere – da ungewöhnliche – Optik mitbringen. Die Rin- im Amtsblatt Fraureuth nen werden mit Steckverbindungen zusammengefügt. Schmale Dichtungen und Verschlusssysteme sichern die Übergänge ab. Durch dieses einfache Prinzip verläuft die Montage zeitsparend 0151 23425046 und unkompliziert. Für Balkone, Vordächer und Carports gibt [email protected] es praktische und schnell montierbare Steckrinnen. Dachrinnen www.wittich.de aus Titanzink sind die noch robusteren Varianten. Sie bestehen Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen aus Zink mit geringen Anteilen Titan und Kupfer. Diese Kombina- tion sorgt für hervorragende materialtechnische Eigenschaften.

Titanzink bildet im Laufe der Zeit eine Patina, also eine eigene Schutzschicht, die sich immer wieder erneuert. Durch einen An- Pflegedienst strich mit Schutzfarbe kann die Dachrinne optisch an die Fas- sade angepasst werden. Dachrinnen sollten mindestens einmal Elke Rodewald im Jahr gereinigt werden. Das stellt sicher, dass Regen und Tau- • Ausführen ärztlicher Anordnungen wasser immer ungehindert und zügig abfließen. Läuft das Was- (Verbände, Medikamentenausgabe, Spritzen usw.) ser infolge einer Abflussblockade über den Rinnenrand ab, kann • Pflege und Betreuung von Pflegebedürftigen die Feuchtigkeit Schäden an Dach, Fassade und Fundament • Betreuung von Demenzkranken zu Hause verursachen. • Beratungsgespräche und Hilfe bei der Beantragung des Pflegegrades Ob Neu-, Aus-, Umbau oder Renovierung … Ambulanter Pflegedienst Fraureuth …die Handwerker Ihrer Region stehen Hauptstraße 104 Ihnen mit Rat und Tat zur Seite! Telefon: (0 37 61) 47 84 99

■ TÜREN ■ KÜCHEN ■ TREPPEN ■ FENSTER ■ SPANNDECKEN ■ GLEITTÜREN ■

 Wir renovieren, modernisieren und bauen neu nach Maß  in Netzschkau30 Jahre Wertbeständige Fensterrenovierung - Die dauerhafte Lösung gegen Witterungsschäden Im Wohnraum bleibt die Atmosphäre behaglich und gemütlich. Die Renovierung ist meist innerhalb eines Tages abgeschlossen. Portas hat für Fenster aller Abmessungen und Formen die passende Lösung. Die „neuen“ Fenster müssen nie mehr gestrichen werden! Damit ist die Fensterrenovierung mit System eine optimale Alternative zum Neukauf.

Portas Fachbetrieb Neumann P&P Renovierungsspezialist Vogtland GmbH Mylauer Straße 18, 08491 Netzschkau © Rainer Sturm / geöffnet Mo. bis Fr. 8.00 bis 16.00 Uhr pixelio.de Besuchen Sie unsere Ausstellung oder rufen Sie uns an: (0 37 65) 3 41 58 • www.neumann.portas.de Seite 16 • Kommunal-Nachrichten • Mittwoch, der 26. Mai 2021 Anzeigenteil

HERR RIEDEL kauft ständig PKW und Transporter. Alt oder jung auch defekt und Unfall. Bar Ihre Werbung. Ihr Erfolg. oder Überweisung, kostenfreie Besichtigung bei Ihnen. Zahle oft mehr als Ihr Händler des Vertrauens. Kein Verkaufszwang. Seriös, fair, diskret und Jetzt online buchen: zuverlässig. Werdauer Autohandel seit 1998. Bitte Telefon: Geschäftsanzeigen 01717369000 + 0376173230 anzeigen.wittich.de

Fraureuth

Tel.: 0 37 61 8 67 02 Hauptstraße 31 Mobil: 01 73 3 50 20 80 08427 Fraureuth

HEIZEN MIT HOLZPELLETS Wir beraten Sie zu modernen Heizungsarten, Brennstoffen Sprech-, und Möglichkeiten der Förderung. Sprach-, Schlucktherapie Gerne vereinbaren wir mit Ihnen Stimm- und einen Beratungstermin. Padovantherapie

Schubert Heizung und Bad Inh. Wolf GbR 037600 - 56 15 34 Ernst-Ahnert-Str. 18 08427 Fraureuth www.schubert-heizung-bad.de