ANGEBOTE ZUR NUTZUNG IM UNTERRICHT

ANGEBOTE FÜR SCHULKLASSEN INHALTSVERZEICHNIS

ANGEBOTE ZUR NUTZUNG IM UNTERRICHT ANGEBOTE ZUR 4 Lernspiel »Bürokratopoly« 5 Kartenspiel » raus, es ist aus!« NUTZUNG IM 6 Frag Dr. Wolle 7 Online-Angebote UNTERRICHT 8 Sachbücher 9 Weitere Lernspiele Wir haben unterschiedliche pädagogische Angebote ausge- arbeitet, die Sie für den Unterricht nutzen können. Kosten- ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM frei erhalten Sie zum Beispiel Informationsmaterialien zum Download auf der Website des DDR Museum, unser von 12 Die Dauerausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnetes 14 Museumsführungen Lernspiel »Bürokratopoly« sowie das neueste Spiel »Stasi 15 Kombinierte Führungen raus, es ist aus!«. Darüber hinaus werden auch verschie- 16 Stadtführungen in dene digitale Inhalte bereitgestellt. 18 Pädagogische Programme 19 Konferenzraum 20 Kostenfreies Ergänzungsangebot 21 Veranstaltungen 22 Kombiangebote 24 Soziale Netzwerke 25 Kontakt 26 Meinungen

3 KARTENSPIEL »STASI RAUS, ES IST AUS!«

DIE LETZTEN TAGE DER STASI

November 1989. Unter dem Druck der Bürgerbewegung muss die DDR- Führung immer weiter zurückweichen. Am 6. November, noch vor dem Fall der Berliner Mauer, wird die Vernichtung von Unterlagen durch den Minister für Staatssicherheit, Erich Mielke, angewiesen. In diesem Kartenspiel wechseln die Spielenden die Perspektive und arbeiten für die Staatssicherheit. Ziel ist es, möglichst viele Unterlagen zu vernichten, bevor die Bürger*innen das unumgängliche Ende herbeifüh- ren. Die Regeln erklären sich selbst, was das Spiel gerade für unerfahrene LERNSPIEL »BÜROKRATOPOLY« Runden attraktiv macht. »Stasi raus, es ist aus!« stellen wir gerne für die Unterrichtsvorbereitung inklusive eines Begleitheftes kostenfrei zur Verfügung. EIN LERNSPIEL AUS DER DDR Sowohl »Bürokratopoly« als auch »Stasi raus, es ist aus!« erhalten »Bürokratopoly«, das von der Bundeszentrale für politische Bildung Sie in Rücksprache mit unserer Besucherbetreuung kostenfrei. ausgezeichnet wurde, ist ein Lernspiel aus historischem Kontext: 1983 Melden Sie sich telefonisch unter +49 30 847 123 7 32 oder per Mail erfand Martin Böttger »ein Gesellschaftsspiel mit negativ-feindlichem unter [email protected]. Charakter, das angebliche Wege zur Erlangung und zum Verlust von Macht in der DDR aufzeigt«. So beschrieb es die Stasi in ihrer Akte zum Spiel. Ziel von Bürokratopoly ist es, vom einfachen Arbeiter zum Generalsekre- tär aufzusteigen. Über 30 Jahre nach seinem Entstehen haben wir das Spiel gemeinsam mit Pädagog*innen und Spielexpert*innen neu aufbereitet und Begleitmateri- al für den Unterricht erstellt. Das Lernspiel kann zum Unterrichtseinsatz von Schulen kostenlos bestellt werden.

ALLE INFORMATIONEN UND KOSTENLOSE BESTELLUNG ALLE INFORMATIONEN UND KOSTENLOSE BESTELLUNG buerokratopoly.de stasiraus.de

4 DDR MUSEUM – ANGEBOTE ZUR NUTZUNG IM UNTERRICHT ANGEBOTE ZUR NUTZUNG IM UNTERRICHT – DDR MUSEUM 5 ONLINE-ANGEBOTE

ANGEBOTE ZUM DOWNLOAD

Nutzen Sie die museumspädago- gischen Angebote zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs des DDR Museum mit Ihrer Schulgruppe. Neben einem Quiz in zwei Schwie- rigkeitsstufen erhalten Sie hier weitere Lehrinhalte zum Download.

www.ddr-museum.de/de/ihr-besuch/lehrer-gruppen

BLICK IN UNSERE SAMMLUNG

Über die Online-Objektdaten- FRAG DR. WOLLE bank erhalten Sie Einblicke in unsere mehr als 300.000 Objekte umfassende Samm- FRAGESTUNDE AUF YOUTUBE lung. Die Historiker*innen und Museolog*innen des DDR Museum Der wissenschaftliche Leiter des DDR Museum, der Historiker Dr. Stefan arbeiten stetig an der Digitalisierung Wolle, der selbst in der DDR gelebt hat, beantwortet Fragen zum DDR- und wissenschaftlichen Beschrei- Alltag in Kurzvideos auf YouTube. Bisher erschienen sind zum Beispiel bung originaler Objekte aus der DDR, sodass die Datenbank von Tag zu Folgen zu den Themen Doping, Schulunterricht, Stasi und die Rolle der Tag umfangreicher wird. Frau. Das YouTube-Format kann im Unterricht genutzt werden, um über die DDR zu informieren. Zusätzlich können Fragen in den Social Media- ddr-museum.de/de/objects Kanälen des DDR Museum gestellt werden.

DIGITALES SPIEL »LIGATO«

Lothar Schubert entwickelte 1984 ein Brettspiel namens »Ligato«. Martin Thiele-Schwez und Michael Geithner von Playing History griffen die Idee auf und entwickelten daraus eine App, die das agonale Strategiespiel in das Szenario des Kalten Krieges einbettet. Das Gesellschaftsspiel als App wurde vom DDR Museum für ein bis zwei Spieler*innen herausgegeben. Das Spiel ist für Geräte mit iOS nutzbar.

ligato-app.com ALLE FOLGEN youtube.com/ddrmuseum

6 DDR MUSEUM – ANGEBOTE ZUR NUTZUNG IM UNTERRICHT ANGEBOTE ZUR NUTZUNG IM UNTERRICHT – DDR MUSEUM 7 SACHBÜCHER DDR-FÜHRER

Der »DDR-Führer. Das Buch zur Dauerausstellung« des DDR Museum zeigt das Leben in einem vergangenen Staat. 66 spannende Kapitel, geschrieben von den Expert*innen des DDR Museum, mit über zweihundert Fotos und Illustrationen stellen den Alltag in der DDR auf anschauliche Art und Weise dar und betrachten einzelne Exponate der Dauerausstellung. Der Begleiter durch das Museum führt mit Zusatzinformationen durch die Bereiche »Öffentliches Leben«, »Partei und Staat« sowie »Leben im Plattenbau«. Der »DDR-Führer« ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und (modernes) Chinesisch erhältlich. Für die inhaltliche Vorbereitung Ihres Besuchs bieten wir Ihnen für 2,99 Euro in unserem Onlineshop den Ausstellungsführer des DDR Museum als eBook an.

WEITERE LERNSPIELE

DDR-SPIEL MAUERQUIZ

Das DDR-Spiel ist einer unserer Die Grenze mitten durch Berlin ist Bestseller: 162 Fragen und Antwor- heute kaum noch vorstellbar. Sie ten rund um das Leben in der DDR trennte Familien, Freund*innen und zeigen auch die unbekannten Kolleg*innen. Über 28 Jahre lang Seiten dieses vergangenen Staates. sperrte sie die Menschen ein und GRUNDWISSEN KOMPAKT DDR Erleben Sie Geschichte zum 140 Menschen verloren bei Flucht- Spielen für Anfänger*innen und versuchen oder Unfällen ihr Leben. Dr. Stefan Wolles »Grundwissen kompakt DDR« ist ein Standardwerk DDR-Kenner*innen, alleine oder Den Fall der Mauer bejubelte am 9. mit allen wichtigen Fakten über die DDR als Einstieg für Interessierte, in der Gruppe. Was ist eigentlich November 1989 ein ganzes Volk. Schüler*innen und Student*innen. Das Buch ist Nachschlagewerk und ein Broiler? Durfte auf DDR- Vieles ist heute vergessen, vieles durch den spannenden sowie flüssigen Schreibstil auch interessante Autobahnen überholt werden und verdrängt. Mit kniffligen Fragen Lektüre. Wer mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall nicht mehr oder noch wollte der damalige Bundeskanzler erweitert das Mauerquiz Wissen nicht genau über die 40 Jahre des Sozialismus auf deutschem Boden Helmut Kohl wirklich in die DDR auf spielerische Art und Weise. und die Friedliche Revolution Bescheid weiß, findet hier den perfekten abhauen? Mit viel Witz und Ironie Einstieg sowie Informationen zu den wichtigsten Themengebieten. Die hat das DDR Museum außerge- detaillierte Karte, die erläuternde Zeittafel, das Glossar und die Hinweise wöhnliche und spannende Fragen auf weiterführende Literatur machen das Werk zu einem unverzichtbaren für dieses unterhaltsame Spiel Bestandteil jedes Bücherregals. zusammengetragen.

PRINT-PUBLIKATIONEN E-BOOKS ddr-museum.shop shop.ddr-museum.de

8 DDR MUSEUM – ANGEBOTE ZUR NUTZUNG IM UNTERRICHT ANGEBOTE ZUR NUTZUNG IM UNTERRICHT – DDR MUSEUM 9 ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM

Ein Besuch in Berlin ist die ideale Vertiefung des Unter- richts zu den Themen Deutsche Teilung und Alltag mit der Mauer. Das interaktive DDR Museum ist einer der meistbesuchten außerschulischen Lernorte zum Leben in der DDR und ein Muss jedes Berlinbesuchs. Neben den Museumsführungen bieten wir auch Stadtführungen an. Hierbei nehmen wir Sie mit zu authentischen Orten der Teilung und des Alltags in der Hauptstadt der DDR. Zur Gestaltung Ihres Berlinpro- gramms liefern wir Ihnen zusätzlich wertvolle Tipps zum Thema deutsch-deutsche Geschichte.

10 11 DIE DAUERAUSSTELLUNG

GESCHICHTE ZUM ANFASSEN

Die Dauerausstellung des DDR Museum ist in drei Bereiche gegliedert: »Öffentliches Leben«, »Partei und Staat« sowie »Leben im Plattenbau«. Im ersten Teil werden Aspekte wie »Bildung, »Konsum« und »Arbeit« dar- gestellt, im nachfolgenden u.a. »Militär«, »Ideologie« und die »Arbeit der Staatssicherheit«. Die authentisch eingerichtete Wohnung im dritten Teil zeigt, wie das Leben im typischen »DDR-Plattenbau« aussah. Ob bei einer Fahrsimulation durch eine Plattenbausiedlung im Trabant, beim Anprobieren von DDR-Kleidung mithilfe eines digitalen Spiegels oder beim eigenständigen Stöbern – Überall gibt es etwas zu entdecken. Die Schüler*innen reisen in der Zeit zurück, interagieren mit den ver- schiedenen Objekten und lernen die DDR so auf eine einprägsame Weise kennen. Sie öffnen Türen, Klappen und Schubladen und erkunden so die Geschichte eines vergangenen Staats. Damit ist das DDR Museum eines der interaktivsten Museen weltweit und wurde wegen seines Konzepts be- reits zweimal mit einer Nominierung für den »European Museum of the Year Award« ausgezeichnet.

ZAHLEN & FAKTEN

Jedes Jahr über 100.000 begeisterte Schüler*innen Über 95 Prozent der Lehrer*innen wollen wiederkommen. Über 85 Prozent der Lehrer*innen empfanden ihre Schüler*innen als viel konzentrierter und engagierter im Vergleich zu anderen Ausstellungs- besuchen.

GRUPPENPREISE

NUR NACH VORANMELDUNG EINTRITTSPREISE

Schulgruppen pro Person (ab 10 Personen) 4,50 €

Eine Lehrkraft pro 10 Schüler*innen kostenlos sonst 4,50 €

Erwachsenengruppen pro Person (ab 10 Personen) 6,50 €

12 DDR MUSEUM – ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM – DDR MUSEUM 13 MUSEUMSFÜHRUNGEN KOMBINIERTE FÜHRUNGEN

GESCHICHTE ZUM ZUHÖREN MUSEUM UND UMGEBUNG

1 EINFÜHRUNG 1 PARTEI UND STAAT

Hier erhalten die Besucher*innen durch geschulte Referent*innen Das DDR Museum liegt mitten im Machtzentrum der ehemaligen einen Einblick in die wichtigsten Themen zum Alltagsleben in der DDR. Diese Führung kombiniert einen Rundgang durch das Museum DDR von »Arbeit« bis »Wirtschaft«. mit einer Tour zum einstigen Standort des Palasts der Republik, des Staatsratsgebäudes und der SED-Parteizentrale. 60 Min deutsch 50,– € 120 Min deutsch 90,– € 60 Min fremdsprachig 55,– € 120 Min fremdsprachig 95,– €

2 ÜBERBLICKSFÜRHUNG 2 KARL-MARX-ALLEE Die Führung bietet neben einem Überblick die Möglichkeit zur Vertiefung einzelner Themenbereiche, wie beispielsweise »Öffentli- Die Tour beinhaltet eine Führung durch das DDR Museum sowie ches Leben«, »Partei und Staat« oder »Leben im Plattenbau«. über die sozialistische Prachtstraße. Die imposanten Wohnhäuser sollten vom Triumph künden und erinnern doch zuallererst an den 90 Min deutsch 70,– € Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953.

90 Min fremdsprachig 75,– € 180 Min deutsch 130,– €

180 Min fremdsprachig 135,– €

3 VERTIEFTE FÜHRUNG

Während dieser Führung werden den Besucherinnen und Besuchern zahlreiche Themenbereiche der Dauerausstellung erklärt und detailliert veranschaulicht. Eine individuelle Schwerpunktsetzung durch die Gruppe ist möglich.

120 Min deutsch 90,– €

FÜHRUNGEN BITTE 120 Min fremdsprachig 95,– € IMMER VORHER ANMELDEN

Alle Führungspreise gelten immer für bis zu 20 Personen. Bei größeren Gruppen wird auf Wir bieten Führungen in folgenden Sprachen an: Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Franzö- mehrere Referent*innen aufgeteilt. Die Führungen finden parallel zueinander statt. sisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Schwedisch, Spanisch und Russisch.

14 DDR MUSEUM – ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM – DDR MUSEUM 15 STADTFÜHRUNGEN IN BERLIN STADTFÜHRUNGEN IN BERLIN

HISTORISCHE ORTE ERKUNDEN

1 BERLINER MAUER 4 ALLTAG IN DER HAUPTSTADT DER DDR

Die Tour verläuft auf den Spuren des Todesstreifens zwischen Diese Tour zeigt den Alltag in der DDR-Hauptstadt und führt die West- und Ostberlin, von der Eberswalder Straße zur Bernauer Gruppe zu authentischen Orten, wie der Marienkirche, dem Straße. Fernsehturm, dem Centrum Warenhaus am , dem Roten Rathaus, dem und dem ehemaligen Palast der 120 Min deutsch 95,– € Republik vorbei.

120 Min fremdsprachig 100,– € 120 Min deutsch 95,– €

120 Min fremdsprachig 100,– €

2 OPPOSITION

Diese Tour führt durch Prenzlauer Berg und zeigt, welche Arten der 5 BERLIN- Oppositionen es gab, beispielsweise die der Künstler*innen, Intellektuellen, Punks und der Mitglieder der Kirche. Dieser Wider- Während der Führung begeben Sie sich durch Zentrum. stand führte in den 1980er-Jahren letztendlich zur Friedlichen Sie sehen: , das Brandenburger Tor, Checkpoint Revolution. Charlie, das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und vieles mehr aus den letzten 100 Jahren Berliner Geschichte. Auf Wunsch 120 Min deutsch 95,– € ist hier eine Schwerpunktsetzung möglich.

120 Min fremdsprachig 100,– € 240 Min deutsch 190,– €

240 Min fremdsprachig 200,– €

3 VOLKSAUFSTAND VOM 17. JUNI 1953

Während der Tour wird der Ablauf der Ereignisse des ersten Volksaufstands im sogenannten Ostblock vermittelt. Besichtigt werden die Originalschauplätze, an denen viele Menschen im Kampf

für bessere Arbeitsbedingungen ihr Leben ließen.

FÜHRUNGEN BITTE 180 Min deutsch 130,– € IMMER VORHER ANMELDEN! 180 Min fremdsprachig 135,– €

Alle Führungspreise gelten immer für bis zu 20 Personen. Bei größeren Gruppen wird auf Wir bieten Führungen in folgenden Sprachen an: Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Franzö- mehrere Referent*innen aufgeteilt. Die Führungen finden parallel zueinander statt. sisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Schwedisch, Spanisch und Russisch.

16 DDR MUSEUM – ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM – DDR MUSEUM 17 PÄDAGOGISCHE PROGRAMME

GESPRÄCHE MIT ZEITZEUG*INNEN

Gespräche mit Zeitzeug*innen bieten die Möglichkeit, persönliche Einbli- cke in die Geschichte zu erhalten. Hierbei berichten sie von ihrem Leben in der DDR und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern direkt Fragen zu stellen. Zu vielen unterschiedlichen Themengebieten vermitteln wir gerne die passenden Gesprächspartner*innen. Sie können Ihnen sowohl vom All- tagsleben in der DDR erzählen als auch vom Schulunterricht, Arbeitsleben bis hin zu oppositioneller Tätigkeit und Stasihaft.

60 Min deutsch 55,– € KONFERENZRAUM

60 Min fremdsprachig 75,– € KONFERENZRAUM ZUR 90 Min deutsch 75,– € VERTIEFUNG 90 Min fremdsprachig 95,– € Der Konferenzraum steht für Unterrichtsstunden, Besprechungen, Dis- Die Sprachen, in denen wir die Gespräche anbieten, sind Deutsch, kussionen, Filmvorführungen, Workshops, Seminare und Gespräche mit Englisch und Französisch. Weitere Sprachen auf Anfrage. Zeitzeug*innen zur Verfügung. Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Filmprogramm, eine gut sortierte Fachbibliothek und wir organisieren Zeitzeug*innen und Referent*innen WORKSHOPS zu zahlreichen Themen. In Verbindung mit einer Führung ist die Nutzung des Konferenzraums für Am besten lernen Schüler*innen, wenn sie selbst aktiv sind. In unseren eine Stunde kostenfrei. Im Rahmen eines ungeführten Besuchs berechnen Workshops erarbeiten sie eigenständig die Unterschiede zwischen wir 1,00 € pro Schüler*in und Stunde. Demokratie und Diktatur. Wir bieten auf Anfrage Workshops zu folgenden Themen an: ZAHLEN & FAKTEN: Ideologie und Propaganda Volksaufstand vom 17. Juni 1953 1 Konferenzraum bis zu 120 Personen Theaterbestuhlung 180 Min ab 200,– € bis zu 40 Personen in parlamentarischer Bestuhlung moderne Präsentations- und Audiotechnik Sollten Sie im Rahmen eines Projekts Interesse an Zeitzeug*innen- Redepult und Flipchart gesprächen oder an Workshops haben, besteht die Möglichkeit, diese in Fachbibliothek und Mediathek Ihrer Schule durchzuführen. (Vorlaufzeit: 3 Monate)

18 DDR MUSEUM – ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM – DDR MUSEUM 19 KOSTENFREIES ERGÄNZUNGSANGEBOT VERANSTALTUNGEN

EINBLICKE IN DIE SAMMLUNG Buchvorstellungen SONDERAUSSTELLUNGEN Zeitzeug*innenvorträge Das DDR Museum bietet wechseln- de, kostenfreie Sonderausstellun- gen an, die sich mit unterschiedli- Filmabende chen Themen der DDR-Geschichte auseinandersetzen und die Dau- Podiumsdiskussionen erausstellung inhaltlich erweitern. Auf der kleinen Ausstellungsfläche Theaterstücke wird das jeweilige Thema in 26 Vitrinen mit verschiedenen Objekten, die aus der hauseigenen Sammlung u.a. mit Ilko-Sascha Kowalczuk, Harald Hauswald, Grit Poppe, Ines Geipel, stammen oder dafür geliehen werden, illustriert. Themen der letzten Christoph Dieckmann, Jochen Staadt, Jens Schöne, Maria Nooke, Sonderausstellungen waren beispielsweise »Letztes Jahr DDR – Aufbruch Marianne Birthler, Manfred Wilke, Stephan Hilsberg, Sven Felix Kellerhoff, ins Ungewisse« oder »Jahrgang ’89 – Die Kinder der Wende«. Gerald Praschl, Peter Wensierski, Vera Lengsfeld, Wolfgang Wippermann, Jana Döhring, Franziska Troegner, Lutz Rathenow, Wolfgang Berghofer, Rainer Eppelmann, Stephan Krawczyk, Jaecki Schwarz, DIORAMEN Dieter »Maschine« Birr, Hans-Hermann Hertle und vielen mehr …

Hammer, Zirkel und Ährenkranz waren die Symbole des DDR-Staats- wappens. Mithilfe der drei exklusiv für das DDR Museum angefertigten ALLE Dioramen stellen wir die gesellschaftlichen Schichten des Staates VERANSTALTUNGEN sowie die Bedeutung dieser dar. So steht der Hammer für die arbeitende KOSTENFREI FÜR Bevölkerung, der Zirkel für die Intelligenz und der Ährenkranz für die SCHULKLASSEN Landwirtschaft. Die Vitrinen geben somit einen anschaulichen Überblick über die drei Pfeiler der DDR-Gesellschaft.

OBJEKT DES MONATS

Das DDR Museum besitzt mit über 300.000 Objekten eine der größten musealen Sammlungen zur DDR-Geschichte weltweit. Mit dem Objekt des Monats präsentieren wir ein Highlight aus der Sammlung und erzählen die Geschichte dahinter. Somit greifen wir neue, wechselnde Themen auf und erweitern die Dauerausstellung. PROGRAMM UND NEWSLETTERANMELDUNG Die Dioramen sowie das Objekt des Monats befinden sich in Vitrinen im Gruppenbereich hinter der Museumskasse. Die Sonderausstellungsflä- ddr-museum.de/de/museum/veranstaltungen che ist im Foyer des DDR Museum zu besichtigen. Der Eintritt ist jeweils kostenfrei. VERANSTALTUNGEN IM LIVESTREAM youtube.com/ddrmuseum

20 DDR MUSEUM – ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM – DDR MUSEUM 21 KOMBIANGEBOTE

EXKLUSIVE ANGEBOTE NUR FÜR SCHULKLASSEN

Um das Leben mit und an der Mauer eindrucksvoll erfahrbar zu machen, er- möglichen wir exklusiv für Schulklassen den Besuch von zwei besonderen Attraktionen in Berlin zum günstigen Kombipreis.

1 DDR MUSEUM + DIE MAUER – ASISI PANORAMA

Eintritt DDR Museum (90 Minuten) und DIE MAUER – asisi Panorama (30 Minuten)

Schulgruppen pro Person (ab 10 Personen) 7,50 €

Eine Lehrkraft pro 10 Schüler*innen kostenlos sonst 7,50 €

2

2 FÜHRUNGEN DDR MUSEUM + DIE MAUER – ASISI PANORAMA

Eintritt und Führung durch das DDR Museum (60 Minuten), thematische Stadtführung (inklusive Staatsratsgebäude, SED-Zentrale, ) (75 Minuten), DIE MAUER – asisi Panorama Eintritt und Einführung (45 Minuten)

Schulgruppen pro Person (ab 10 Personen) 14,00 €

Eine Lehrkraft pro 10 Schüler*innen kostenlos sonst 14,50 €

ASISI PANORAMA: DIE MAUER WEBSITE www.asisi.de/panorama/die-mauer

22 DDR MUSEUM – ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM – DDR MUSEUM 23 SOZIALE NETZWERKE

DAS DDR MUSEUM IN DEN SOZIALEN NETZWERKEN

Das DDR Museum veröffentlicht im museumseigenen Blog regelmäßig Beiträge, wie z.B. Fachbuchrezensionen, Vorstellungen von pädagogi- schen Angeboten des Museums, DDR-Rezepte und vieles mehr. In den sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram und Co. geben KONTAKT wir Ihnen Einblicke in die Museumsarbeit, informieren Sie über aktuelle Angebote und selbstverständlich freuen wir uns auch über Ihr Feedback. BESUCHERBETREUUNG www.ddr-museum.de/de/blog DDR Museum Karl-Liebknecht-Straße 1 10178 Berlin-Mitte

TELEFON +49 30 847 123 7 32

FAX +49 30 847 123 7 39

tiktok.com/@ddrmuseum E-MAIL [email protected]

ONLINE www.ddr-museum.de/de/ihr-besuch/lehrer-gruppen instagram.com/ddrmuseum ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Sonntag: 9 – 21 Uhr

facebook.com/ddrmuseum

twitter.com/ddrmuseum

youtube.com/ddrmuseum

pinterest.com/ddrmuseum

linkedin.com/company/ddr-museum

24 DDR MUSEUM – ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM ANGEBOTE RUND UM DAS MUSEUM – DDR MUSEUM 25 MEINUNGEN

»Ich war skeptisch gegenüber einer Ausstellung zum DDR-Alltag. Die Sorge war, dass im Spielerischen der Inhalt verloren gehen könnte oder die DDR nostalgisch verklärt würde. Die Mehrheit der Schüler stimmte aber für das DDR Museum und ich muss sagen: Eine spannende und durchdachte Ausstellung haben Sie hier! Nicht nur meine Klasse war begeistert!«

R. Albrecht, Thüringen

»Ein Kollege hat mir das Museum »Der Besuch im DDR Museum empfohlen und die Schüler waren war für unsere Projektwoche begeistert! Trotz einer schlaflosen zum Thema DDR die ideale Wahl. Nacht auf der Klassenfahrt sind Selbständig konnten die Schüler die Schüler in der hochinteressan- interessante Aspekte des Alltags ten Führung munter geworden und hinter den Klappen und an Origi- haben sich engagiert beteiligt!« nalobjekten entdecken. Ich komme mit der nächsten Schulklasse definitiv wieder!«

B. Lehmann, Hessen A. Schuster, Bayern

»Meine Klasse und ich waren von der Interaktivität der Ausstellung genau- so begeistert wie von der spannenden Führung und die Schüler haben sehr viel dazu gelernt! Ich kann Ihr Museum nur jedem Kollegen empfehlen, ein Muss für jede Berlin-Fahrt!«

S. Schwan, Baden-Württemberg

Top 100 Sights of Nominated Certificate of 2014, 2015, 2016, 2020 2008, 2012 Excellence Winner 2015

www.ddr-museum.de