ABONNEMENTKONZERTE 2017/2018 WILLKOMMEN IM HOTEL IMPERIAL

Genießen Sie vor oder nach Ihrem Besuch im das glanzvolle Ambiente des Hotel Imperial und lassen Sie sich in unserem Michelin Restaurant OPUS, im Café Imperial Wien oder im 1873-HalleNsalon kulinarisch verwöhnen.

RESERVIERUNGEN: +43 (1) 501 10-389 [email protected]

ÖFFNUNGSZEITEN: RESTAURANT OPUS DIENSTAG BIS SONNTAG VON 18.00 - 24.00 UHR

CAFÉ IMPERIAL WIEN TÄGLICH VON 7.00 - 23.00 UHR

„1873 – HALLENSALON“ TÄGLICH VON 9.00 - 01.00 UHR

HOTEL IMPERIAL FOLLOW US A LUXURY COLLECTION HOTEL KÄRNTNER RING 16 . 1015 WIEN WWW.IMPERIALVIENNA.COM #imperialvienna FOTO: INGE PRADER FOTO: ABONNEMENTKONZERTE 2017/2018 Liebe Musikfreunde! liebe Musikfreunde, dieses Umfas- orchester Leipzig begrüßen. Es sende so schätzen und uns als konzertiert hier sowohl mit Herbert Abonnenten in so hohem Maß Blomstedt, dem ehemaligen Gewand- Musik ist mehr im Musikverein. Wer gewogen sind, bestätigt uns auf hauskapellmeister, wie mit seinem ihr hier, in unserem Haus, begegnet, diesem Weg. Lassen Sie mich die neuen Chefdirigenten Andrís Nelsons. erlebt ein Gesamtkunstwerk – allein Gelegenheit nutzen, Ihnen dafür schon das Gebäude zeigt, was der herzlich zu danken! Eingebunden in langjährige Partner- Gesellschaft der Musikfreunde seit schaften sind auch die Orchestergast- je ein Anliegen war: Musik einzu bin - Das Konzertereignis ist eingebettet spiele der Sächsischen Staatskapelle den in ein umfassendes ästhetisches im Musikverein: nicht nur in sorg - unter Christian Thielemann und des Konzept. Gemeint ist mehr als nur fältig durchgeplante Abonnement- Symphonieorchesters des Bayerischen das „Drumherum”, gemeint ist ein reihen, sondern auch in tragende Rundfunks unter Mariss Jansons, großes Ganzes, das Herz und Geist, Ideen, die prägend sind fürs Ganze. um nur zwei weitere zu nennen. Sir Sinne und Seele erreicht. Das Abon- Die Residenzen internationaler Simon Rattle nimmt seinen Abschied nementprogramm, das ich Ihnen Orchester, die der Musikverein in von den Berliner Philharmonikern für die Saison 2017/18 vor stellen Wien ermöglicht wie kein zweiter auch in Wien, im Musikverein – eine darf, bringt es auch optisch zum Veranstalter weltweit, sind ihrerseits symbolische Geste, die einmal mehr Ausdruck: Auf den Aufschlagseiten Formen, Programmideen in einem die Bedeu tung unseres Hauses unter- finden Sie Fotoimpressionen von umfassenden Sinn zu verwirklichen. streicht: 2002 war der Musikverein kostbaren Einbänden und Vorsatz- Allein das Cleveland Orchestra gibt der Ort, an dem Claudio Abbado den papieren, mit denen Noten und in der Saison 2017/18 neun Konzerte Stab als Chefdirigent der Berliner Bücher aus unserem Archiv versehen im Musikverein – es präsentiert hier Philharmoniker an Simon Rattle sind. Diese Umschläge sind Kunst- mit Franz Welser-Möst sein komplet- weitergab. werke an sich: Wertschätzend korres- tes „Prometheus Projekt” (mit einer pondieren sie mit dem Inhalt und Gesamtaufführung der Beethoven- Tragende Säulen unserer Programme Foto: Wolf-Dieter Grabner zielen auf ein stimmiges Ganzes. So Symphonien) und zeigt in einer halb- sind wie stets die großen Wiener wird Musik, leidenschaftlich bis ins szenischen Aufführung von Janáčeks Orchester: die Wiener Philharmoni- Detail, eingebunden im Musikverein. „Das schlaue Füchslein” auch seine ker, die unter Daniel Barenboim, Qualitäten als Opernorchester. Gustavo Dudamel, Mariss Jansons, Wie wichtig uns dieses Eingebun den- Daniel Barenboim führt die Staats - Zubin Mehta, Riccardo Muti und sein ist, spiegelt sich nicht zuletzt kapelle Berlin nach Wien, um im Andrís Nelsons in unseren Abonne- im Abonnement selbst. So glanzvoll Musikverein einen Debussy-Schwer- mentkonzerten auftreten, und die auch das einzelne Konzert sein mag punkt zu gestalten: drei Programme Wiener Symphoniker. Mit ihrem und sein soll – das Abonnement als zum 100. Todestag des Komponisten. Chefdirigenten Philippe Jordan umfassendes Angebot bindet es ein Als Residenzorchester können wir setzen sie eine weitere faszinierende in ein größeres Ganzes. Dass Sie, auch heuer wieder das Gewandhaus- Programmidee um: Bruckners Sym -

2 phonien Nr. 7., 8 und 9 im Dialog mit 4 Das Goldene Musikvereinsabonnement I signifikanten Werken des 20. Jahr- 10 Das Goldene Musikvereinsabonnement II hunderts von Ligeti, Kurtág und Scelsi. 18 Soirée musicale Beim ORF Radio-Symphonieorches- 24 Die Große Symphonie A & B ter beendet Cornelius Meister seine 34 Meisterinterpreten I erfolgreiche Tätigkeit als Chefdirigent 42 Meisterinterpreten II mit Bernsteins „Chichester Psalms”: 52 Meisterinterpreten III zugleich eine Hommage des Musik - 62 Wiener-Symphoniker-Zyklus A & B vereins zum 100. Geburtstag seines 68 Alte Meister Ehrenmitglieds „Lenny” Bernstein. 74 Concentus Musicus 78 ORF RSO Wien 84 Wiener Akademie Sonderzyklen gestalten in dieser 90 Große Solisten Saison Daniel Barenboim und Martha 96 Barenboim-Argerich-Zyklus Argerich sowie Julian Rachlin, der 102 Familien-Zyklus seine ganze Vielseitigkeit als Dirigent, 108 Haydn2032 Solist und Kammermusiker zeigt. 114 Julian-Rachlin-Zyklus Große Solistenabende erwarten uns 118 Quartett-Zyklus unter anderem mit Jonas Kaufmann, 124 Kammermusik-Zyklus Cecilia Bartoli, Elina Garanca, 130 Artis-Quartett Diana Damrau, Ian Bostridge, 134 Musica Antiqua Inhalt Jewgenij Kissin, Yuja Wang, Rudolf 140 Clemencic Consort Buch binder, Maurizio Pollini … 144 Kontrapunkte Strahlende Einzelereignisse, die 150 Altenberg Trio eingebunden sind in ein Ganzes 156 Freude an Musik namens Musikverein. 162 Liederabende 170 Philharmonia Schrammeln Herzlich willkommen in der Saison 174 Wiener Virtuosen 2017/18! 180 Wiener Concert-Verein 188 Allegretto A & B & C & D Ihr 198 capriccio! 204 Rising Stars

210 Information 214 Kalendarium Dr. Thomas Angyan Intendant der Gesellschaft der Musikfreunde 219 Saalpläne in Wien 220 Impressum

3 Das Goldene Musikvereinsabonnement I

4 5 Großer Saal Foto: Terry Linke

Samstag, 30. September 2017 ­15.30 Uhr

Wiener Philharmoniker Zubin Mehta, Dirigent Rainer Honeck, Violine Robert Nagy, Violoncello Martin Gabriel, Oboe Sophie Dartigalongue, Fagott

Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll, op. 81 Joseph Haydn: Sinfonia concertante für konzertierende Violine, ZUBIN MEHTA Violoncello, Oboe und Fagott mit Orchester B-Dur, Hob. I:105 Foto: Dieter Nagl Béla Bartók: Konzert für Orchester, Sz 116

Sonntag, 22. Oktober 2017 19.30 Uhr

The Cleveland Orchestra Franz Welser-Möst, Dirigent

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 6 a-Moll, „Tragische”

FRANZ WELSERMÖST

6 Foto: M. Lengemann Foto: Julia Wesely

HERBERT BLOMSTEDT PHILIPPE JORDAN

Mittwoch, 1. November 2017 19.30 Uhr Mittwoch, 24. Jänner 2018 19.30 Uhr

Gewandhausorchester Leipzig Wiener Symphoniker Singverein der Gesellschaft der Philippe Jordan, Dirigent Musikfreunde in Wien Herbert Blomstedt, Dirigent György Ligeti: Christina Landshamer, Sopran Lontano für großes Orchester Michael Nagy, Bassbariton Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-Moll : Ein deutsches Requiem, op. 45 Das Goldene Musikvereinsabonnement I

7 Großer Saal Foto: Frans Jansen Foto: Dieter Nagl

MIRGA GRAŽINYTĖTYLA ANDRÍS NELSONS

Donnerstag, 5. April 2018 19.30 Uhr Sonntag, 13. Mai 2018 ­11.00 Uhr

City of Birmingham Symphony Orchestra ­ Nur für Abonnenten der linken Saalhälfte Mirga Gražinytė-Tyla, Dirigentin Gautier Capuçon, Violoncello Wiener Philharmoniker Singverein der Gesellschaft der Edward Elgar: Musikfreunde in Wien Konzert für Violoncello und Orchester Andrís Nelsons, Dirigent e-Moll, op. 85 Kristine Opolais, Sopran Gustav Mahler: Gerhild Romberger, Alt Symphonie Nr. 1 D-Dur Klaus Florian Vogt, Tenor Georg Zeppenfeld, Bass

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125

8 Foto: Dieter Nagl Samstag, 26. Mai 2018 19.30 Uhr

The Cleveland Orchestra Franz Welser-Möst, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu dem Trauerspiel „Coriolan” c-Moll, op. 62 Symphonie Nr. 8 F-Dur, op. 93 Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67

Sonntag, 3. Juni 2018 ­11.00 Uhr

­ Nur für Abonnenten der rechten Saalhälfte

FRANZ WELSERMÖST Berliner Philharmoniker Sir Simon Rattle, Dirigent Foto: Monika Rittershaus Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll (vervollständigt von Benjamin-Gunner Cohrs)

Das Goldene Musikvereinsabonnement I 7 Konzerte in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 3) I II III IV V VI VII VIII Normalpreis 686,– 651,– 568,– 469,– 381,– 305,– 176,– 42,– Mitglied 617,40 585,90 511,20 422,10 342,90 274,50 158,40 37,80 SIR SIMON RATTLE Das Goldene Musikvereinsabonnement I

9 Großer Saal 10 Das Goldene Musikvereinsabonnement II

11 Großer Saal Foto: Matthias Creutziger

Samstag, 9. September 2017 19.30 Uhr

Sächsische Staatskapelle Dresden Christian Thielemann, Dirigent Nikolaj Znaider, Violine

Max Bruch: Konzert für Violine und Orchester g-Moll, op. 26 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73

CHRISTIAN THIELEMANN

12 Montag, 30. Oktober 2017 19.30 Uhr Sonntag, 26. November 2017 19.30 Uhr

Gewandhausorchester Leipzig Symphonieorchester des Herbert Blomstedt, Dirigent Bayerischen Rundfunks Leonidas Kavakos, Violine Mariss Jansons, Dirigent Gautier Capuçon, Violoncello Yefim Bronfman, Klavier Kirill Gerstein, Klavier Ludwig van Beethoven: Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und G-Dur, op. 58 Orchester C-Dur, op. 56, „Tripelkonzert” Sergej Prokofjew: Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur, op. 100 Symphonie Nr. 7 E-Dur

Foto: M. Lengemann Foto: Peter Meisel

HERBERT BLOMSTEDT MARISS JANSONS Das Goldene Musikvereinsabonnement II

13 Großer Saal Foto: Nohely Oliveros / DG

Dienstag, 3. April 2018 19.30 Uhr

Gustav Mahler Jugendorchester Vladimir Jurowski, Dirigent Lisa Batiashvili, Violine

Karol Szymanowski: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2, op. 61 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 8 c-Moll, op. 65

GUSTAVO DUDAMEL

Foto: Sheila Rock

Donnerstag, 11. Jänner 2018 19.30 Uhr

­ Nur für Abonnenten der linken Saalhälfte

Wiener Philharmoniker Gustavo Dudamel, Dirigent

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 10 Fis-Dur - 1. Satz (Adagio) Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14, „Episode de la vie d’un artiste”

VLADIMIR JUROWSKI

14 Foto: Terry Linke / DG

Sonntag, 6. Mai 2018 ­11.00 Uhr

 Nur für Abonnenten der rechten Saalhälfte

Wiener Philharmoniker Zubin Mehta, Dirigent Elisabeth Kulman, Alt

Leonard Bernstein: Symphonie Nr. 1, „Jeremiah” Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 Das Goldene Musikvereinsabonnement II ZUBIN MEHTA

15 Großer Saal Foto: Roger Mastroianni

Donnerstag, 24. Mai 2018 19.30 Uhr

The Cleveland Orchestra Franz Welser-Möst, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zur Ballettmusik „Die Geschöpfe des Prometheus”, op. 43 Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21 Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55, „Eroica”

FRANZ WELSERMÖST

16 Foto: Marco Borggreve

Freitag, 1. Juni 2018 19.30 Uhr

The Philadelphia Orchestra Yannick Nézet-Séguin, Dirigent Jean-Yves Thibaudet, Klavier

Leonard Bernstein: Symphonie Nr. 2 für Klavier und Orchester, „The Age of Anxiety” Peter Iljitsch Tschaikowskij: Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36

Das Goldene Musikvereinsabonnement II 7 Konzerte in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 3) I II III IV V VI VII VIII Normalpreis 686,– 651,– 571,– 469,– 383,– 310,– 179,– 42,– Mitglied 617,40 585,90 513,90 422,10 344,70 279,– 161,10 37,80 YANNICK NÉZETSÉGUIN Das Goldene Musikvereinsabonnement II

17 Großer Saal 18 Soirée musicale

19 Großer Saal Dienstag, 31. Oktober 2017 19.30 Uhr

Kammerorchester Basel Trevor Pinnock, Dirigent Vilde Frang, Violine Foto: Peer Lindgreen Nils Mönkemeyer, Viola

Matthias Arter: Aquarell über das Ricercar à 6 von Johann Sebastian Bach Max Reger: „O Mensch bewein Dein’ Sünde groß” nach dem Choralvorpiel BWV 622 von Johann Sebastian Bach Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364 Bartholdy: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 107, „Reformations-Symphonie” in der Londoner Fassung, der Originalversion von Mendelssohn mit einem zusätzlichen Satz

TREVOR PINNOCK

20 Foto: K. Miura

Donnerstag, 23. November 2017 19.30 Uhr

English Chamber Orchestra Julian Rachlin, Dirigent und Violine

Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61 Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 JULIAN RACHLIN

Foto: Marco Borggreve Sonntag, 10. Dezember 2017 19.30 Uhr

Kammerorchester Wien–Berlin Rudolf Buchbinder, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie G-Dur, KV 74 Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur, KV 271, „Jenamy” Joseph Haydn: Konzert für Klavier und Orchester D-Dur, Hob. XVIII:11 Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie A-Dur, KV 201

RUDOLF BUCHBINDER Soirée musicale

21 Großer Saal Foto: Klaus Rudolph

ANDRÁS SCHIFF

Donnerstag, 1. Februar 2018 19.30 Uhr Sonntag, 18. Februar 2018 19.30 Uhr

Cappella Andrea Barca Wiener Virtuosen András Schiff, Dirigent und Klavier Krassimira Stoyanova, Sopran Schaghajegh Nosrati, Klavier Richard Strauss: Johann Sebastian Bach: Vorspiel zu dem Konversationsstück für Konzert c-Moll, BWV 1060 Musik „Capriccio”, op. 85 Wolfgang Amadeus Mozart: Duett-Concertino für Klarinette und Fagott Serenade c-Moll für Bläser, KV 388 mit Streichorchester und Harfe, o.op., AV 147 Johann Sebastian Bach: Vier letzte Lieder für Sopran und Orchester, Konzert für zwei Klaviere, Streicher und WoO, AV 150 Basso continuo c-Moll, BWV 1062; Ottorino Respighi: Bearbeitung des Konzertes für zwei Violinen, Ausgewählte Lieder für Sopran und Orchester Streicher und Basso continuo d-Moll, BWV 1043 Felix Mendelssohn Bartholdy: Ricercare aus dem „Musikalischen Opfer”, Symphonie Nr. 4 A-Dur, op. 90, „Italienische” BWV 1079 Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester c-Moll, KV 491 22 Foto: Christina Bleier Dienstag, 17. April 2018 19.30 Uhr

Berliner Barock Solisten Reinhard Goebel, Dirigent Jacques Zoon, Flöte Christoph Hartmann, Oboe Radek Baborak, Horn Saskia Fikentscher, Blockflöte Daniel Gaede, Violine

Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur, BWV 1046 REINHARD GOEBEL Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Foto: Johannes Ifkovits F-Dur, BWV 1047 Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048 Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur, BWV 1049 Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050 Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur, BWV 1051

Soirée musicale 6 Konzerte in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 5) I II III IV V VI VII VIII IX Normalpreis 450,– 420,– 348,– 315,– 267,– 180,– 180,– 108,– 30,– Mitglied 405,– 378,– 313,20 283,50 240,30 162,– 162,– 97,20 27,– Soirée musicale KRASSIMIRA STOYANOVA

23 Großer Saal 24 Die Große Symphonie A & B

25 Großer Saal Foto: Lukas Beck

A Mittwoch, 4. Oktober 2017 19.30 Uhr B Donnerstag, 5. Oktober 2017 19.30 Uhr ADAM FISCHER Wiener Symphoniker Adam Fischer, Dirigent Gábor Boldoczki, Trompete

Joseph Haydn: Symphonie D-Dur, Hob. I:101, „Die Uhr” Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur, Hob. VIIe:1 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur, op. 60

26 Foto: Julia Wesely

A Mittwoch, 13. Dezember 2017 19.30 Uhr B Donnerstag, 14. Dezember 2017 19.30 Uhr

Wiener Symphoniker Philippe Jordan, Dirigent

György Kurtág: Stele, op. 33 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

A Mittwoch, 14. Februar 2018 19.30 Uhr B Donnerstag, 15. Februar 2018 19.30 Uhr PHILIPPE JORDAN

Foto: Marco Borggreve Wiener Symphoniker Lahav Shani, Dirigent Jasminka Stancul, Klavier

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu dem Trauerspiel „Coriolan” c-Moll, op. 62 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll, op. 37 Sergej Prokofjew: Romeo und Julia. Auszüge aus den Ballettsuiten, op. 64

LAHAV SHANI Die Große Symphonie

27 Großer Saal A Mittwoch, 28. Februar 2018 19.30 Uhr B Donnerstag, 1. März 2018 19.30 Uhr

Wiener Symphoniker Alain Altinoglu, Dirigent Renaud Capuçon, Violine

Maurice Ravel: Pavane pour une Infante défunte Edouard Lalo: Symphonie espagñole für Violine und Orchester d-Moll, op. 21 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73

Foto: Fred Toule A Mittwoch, 21. März 2018 19.30 Uhr B Donnerstag, 22. März 2018 19.30 Uhr

Wiener Symphoniker Jakub Hruša, Dirigent Leif Ove Andsnes, Klavier

Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouverture „Meeresstille und glückliche Fahrt”, op. 27 Benjamin Britten: Konzert für Klavier und Orchester D-Dur, op. 13 ALAIN ALTINOGLU Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll, op. 98

28 Foto: unbezeichnet A Mittwoch, 11. April 2018 19.30 Uhr B Donnerstag, 12. April 2018 19.30 Uhr

Wiener Symphoniker David Afkham, Dirigent Janine Jansen, Violine Harriet Krijgh, Violoncello

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Violoncello mit Orchester a-Moll, op. 102, „Doppelkonzert” Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 7 d-Moll, op. 70

Foto: Chris Christodoulou

JAKUB HRUŠA DAVID AFKHAM Die Große Symphonie

29 Großer Saal Foto: unbezeichnet

A Mittwoch, 16. Mai 2018 19.30 Uhr B Donnerstag, 17. Mai 2018 19.30 Uhr

Wiener Symphoniker Manfred Honeck, Dirigent Igor Levit, Klavier

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5, op. 47 MANFRED HONECK

30 Foto: Marco Borggreve

A Dienstag, 22. Mai 2018 19.30 Uhr B Mittwoch, 23. Mai 2018 19.30 Uhr

Wiener Symphoniker Leonidas Kavakos, Leitung und Violine LEONIDAS KAVAKOS

Johann Sebastian Bach: Die Große Symphonie A & B Konzert d-Moll, BWV 1052 8 Konzerte Anton Bruckner: in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 2) Symphonie Nr. 4 Es-Dur, „Romantische” I II III IV V VI VII VIII IX Normalpreis 648,– 624,– 536,– 448,– 380,– 292,– 292,– 152,– 40,– Mitglied 583,20 561,60 482,40 403,20 342,– 262,80 262,80 136,80 36,– Die Große Symphonie

31 Großer Saal N`\e\iG_`c_Xidfe`b\i Xl]Jfep:cXjj`ZXc

=iXeqJZ_d`[k=  E\laX_ijbfeq\ik)'(. Jpdg_fepEf%)J >ljkXmf;l[Xd\c I`Z_Xi[JkiXljjI  ;i\Xd`e^Ypk_\=`i\j`[\;

Jfdd\ieXZ_kjbfeq\ik)'(-Jf Af_Xee\j9iX_djA J\dpfe9pZ_bfmJ\ Il[fc]9lZ_Y`e[\iI BXk`XDXi`\cc\CXY hl\BX BcXm`\i$Bfeq\ik\B Wer weiß, wo ich in 20 Jahren spiele...?

Unsere schönsten Erfolge stehen nicht in der Bilanz – sie stehen auf der Bühne.

Das Leben ist voller Höhen und Tiefen. Ein begeisterndes Konzert zählt dabei zweifelsohne zu den Höhen. Deshalb unterstützt die Bank Austria viele junge Talente und musikalische Institutionen im ganzen Land. Meisterinterpreten I

34 35 Großer Saal Foto: Dieter Nagl Foto: M. Lengemann

ANDRÍS NELSONS HERBERT BLOMSTEDT

Freitag, 13. Oktober 2017 19.30 Uhr Sonntag, 29. Oktober 2017 19.30 Uhr

Wiener Philharmoniker Gewandhausorchester Leipzig Andrís Nelsons, Dirigent Herbert Blomstedt, Dirigent Leonidas Kavakos, Violine Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur, op. 93 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 77 Franz Schubert: Symphonie Nr. 8 C-Dur, D 944, „Große C-Dur-Symphonie”

36 Foto: Peter Meisel

Montag, 27. November 2017 19.30 Uhr

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mariss Jansons, Dirigent

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-Moll Meisterinterpreten I MARISS JANSONS

37 Großer Saal Foto: Anna Meuer

Dienstag, 20. März 2018 19.30 Uhr

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Paavo Järvi, Dirigent Christian Tetzlaff, Violine

Franz Schubert: Symphonie Nr. 5 B-Dur, D 485 Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester D-Dur, KV 211 Joseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:100, „Militär-Symphonie”

Mittwoch, 4. April 2018 19.30 Uhr

City of Birmingham Symphony Orchestra Mirga Gražinytė-Tyla, Dirigentin Rudolf Buchbinder, Klavier

Richard Wagner: Vorspiel zur Oper „Tristan und Isolde” Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 54 Raminta Serkesnyte: Fires, for orchestra Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67 PAAVO JÄRVI

38 Foto: Richard Schuster/DG

DANIEL BARENBOIM

Foto: Frans Jansen Mittwoch, 9. Mai 2018 19.30 Uhr

Staatskapelle Berlin Damen des Singvereins der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Daniel Barenboim, Dirigent Anna Prohaska, Sopran Marianne Crebassa, Alt

Claude Debussy: Trois Nocturnes für Orchester und Frauenchor La damoiselle élue Trois ballades de François Villon La Mer. Drei symphonische Skizzen für Orchester

MIRGA GRAŽINYTĖTYLA Meisterinterpreten I

39 Großer Saal Foto: Dieter Nagl

Montag, 28. Mai 2018 19.30 Uhr

The Cleveland Orchestra Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Franz Welser-Möst, Dirigent Luba Orgonášová, Sopran Wiebke Lehmkuhl, Alt Norbert Ernst, Tenor Dashon Burton, Bassbariton

Ludwig van Beethoven: Große Fuge B-Dur, op. 133 Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125

FRANZ WELSERMÖST

40 Foto: Johann Sebastian Hanel

Samstag, 2. Juni 2018 ­15.30 Uhr

Berliner Philharmoniker Sir Simon Rattle, Dirigent

Witold Lutoslawski: Symphonie Nr. 3 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68

SIR SIMON RATTLE

Meisterinterpreten I 8 Konzerte in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 3) I II III IV V VI VII VIII Normalpreis 784,– 744,– 650,– 536,– 436,– 350,– 202,– 48,– Mitglied 705,60 669,60 585,– 482,40 392,40 315,– 181,80 43,20 Meisterinterpreten I

41 Großer Saal Meisterinterpreten II

42 43 Großer Saal Foto: Holger Hage / DG

Freitag, 20. Oktober 2017 19.30 Uhr

The Cleveland Orchestra Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Wiener Sängerknaben Franz Welser-Möst, Dirigent Martina Janková, Sopran Alan Held, Bassbariton Jennifer Johnson Cano, Mezzosopran Raymond Aceto, Bass Dashon Burton, Bassbariton David Cangelosi, Tenor Sandra Ross, Sopran Clarissa Lyons, Mezzosopran Brian Keith Johnson, Bariton

Leoš Janáček: Das schlaue Füchslein (halbszenische Aufführung) ELĪNA GARANČA

Foto: Terry Linke / Decca

FRANZ WELSERMÖST

44 Foto: Todd Rosenberg

Samstag, 11. November 2017 19.30 Uhr

 Nur für Abonnenten der linken Saalhälfte

Elīna Garanča, Mezzosopran Malcolm Martineau, Klavier

Robert Schumann: Widmung, op. 25/1 Der Nußbaum, op. 25/3 Jemand, op. 25/4 Lied der Braut I Lied der Braut II Frauenliebe und Leben, op. 42 Richard Wagner: Fünf Lieder nach Gedichten von Mathilde Wesendonck, WWV 91 Gustav Mahler: Rückert-Lieder RICCARDO MUTI

Freitag, 8. Dezember 2017 ­11.00 Uhr

Wiener Philharmoniker Riccardo Muti, Dirigent

Joseph Haydn: Symphonie g-Moll, Hob. I:39 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll Meisterinterpreten II

45 Großer Saal Foto: Julia Wesely

Donnerstag, 25. Jänner 2018 19.30 Uhr

Wiener Symphoniker Philippe Jordan, Dirigent

György Ligeti: Lontano für großes Orchester Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-Moll

Freitag, 16. März 2018 19.30 Uhr

Münchner Philharmoniker Valery Gergiev, Dirigent

Igor Strawinsky: Funeral Song (Österreichische Erstaufführung) Le Sacre du Printemps Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

PHILIPPE JORDAN

46 Foto: Alexander Shapunov Foto: Schoppe

VALERY GERGIEV MARIA FURTWÄNGLER

Foto: Richard Schuster / DG

Donnerstag, 10. Mai 2018 19.30 Uhr

Staatskapelle Berlin Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Daniel Barenboim, Dirigent Anna Prohaska, Sopran Marianne Crebassa, Alt Maria Furtwängler, Sprecherin

Richard Wagner: Vorspiel und Karfreitags-Zauber aus „Parsifal”, WWV 111 Claude Debussy: Le Martyre de Saint-Sébastien. Mysterienspiel für Soli, Chor und Orchester

DANIEL BARENBOIM Meisterinterpreten II

47 Großer Saal Foto: Rebecca Fay

Freitag, 25. Mai 2018 19.30 Uhr

The Cleveland Orchestra Franz Welser-Möst, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur, op. 68, „Sinfonia pastorale” Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 36 Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, op. 72a

DIANA DAMRAU

Foto: Lucerne Festival Montag, 4. Juni 2018 19.30 Uhr

­ Nur für Abonnenten der rechten Saalhälfte

Münchner Rundfunkorchester Ivan Reposic, Dirigent Diana Damrau, Sopran Nicolas Testé, Bassbariton Verdissimo Ausgewählte Arien von FRANZ WELSERMÖST Giuseppe Verdi

48 Foto: Regina Recht / DG

Freitag, 8. Juni 2018 19.30 Uhr

Wiener Philharmoniker Mariss Jansons, Dirigent

Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Peter Iljitsch Tschaikowskij: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74, „Pathétique”

MARISS JANSONS

Meisterinterpreten II 8 Konzerte in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 3) I II III IV V VI VII VIII Normalpreis 773,– 729,– 637,– 526,– 429,– 350,– 205,– 48,– Mitglied 695,70 656,10 573,30 473,40 386,10 315,– 184,50 43,20 Meisterinterpreten II

49 Großer Saal MARIA THERESIA und dieMusik

Unsere Frühjahrsausstellung 6. April – 23. Juni 2017

Maria Theresia hat regiert und musiziert. Sie hat mit Gottlieb Muffat den berühmtesten Cembalisten Wiens zum Lehrer gehabt (übrigens wie auch ihr späterer Mann Franz Stephan) und war die einzige Habsburgerin, die als Opernsängerin aufgetreten ist. Ihre musikalischen Vorlieben und Abnei- gungen haben das Musikgeschehen am Hof geprägt und weit über diesen hinaus Einfl uß genommen. Als Landesfürstin hat sie in vielfacher Hinsicht neue Voraussetzungen für Rolle, Stellung und Wahrnehmung der Musik in der Öffentlichkeit geschaffen. Diese zentrale Bedeutung Maria Theresias für die Musik wird in unserer Ausstellung zum ersten Mal umfassend dokumentiert, mit zahlreichen beeindruckenden, aber nicht zuletzt auch schön anzusehen- den Objekten. GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE Mo bis Fr 9 – 18 Uhr · Sa 9 – 14 Uhr IN WIEN Feiertage und Karfreitag geschlossen Führungen: Di 16 Uhr · Sa 11 Uhr Führungen für Gruppen nach Anmeldung

Musikverein, Wien I · Bösendorferstraße 12 · Ausstellungssaal K\f[fi:lii\ekq`j Xl]Jfep:cXjj`ZXc 52 Meisterinterpreten III

53 Großer Saal Freitag, 8. September 2017 19.30 Uhr Foto: Dieter Nagl

Sächsische Staatskapelle Dresden Christian Thielemann, Dirigent Rudolf Buchbinder, Klavier

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur, op. 15 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 1 c-Moll

FRANZ WELSERMÖST

Foto: Matthias Creutziger Donnerstag, 19. Oktober 2017 19.30 Uhr

­ Nur für Abonnenten der rechten Saalhälfte

The Cleveland Orchestra Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Wiener Sängerknaben Franz Welser-Möst, Dirigent Martina Janková, Sopran Alan Held, Bassbariton Jennifer Johnson Cano, Mezzosopran Raymond Aceto, Bass Dashon Burton, Bassbariton David Cangelos, Tenor

Leoš Janáček: Das schlaue Füchslein CHRISTIAN THIELEMANN (halbszenische Aufführung)

54 Foto: Matthias Creutziger

Donnerstag, 2. November 2017 19.30 Uhr

Gewandhausorchester Leipzig Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Herbert Blomstedt, Dirigent Christina Landshamer, Sopran Michael Nagy, Bassbariton

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, op. 45

HERBERT BLOMSTEDT Meisterinterpreten III

55 Großer Saal Foto: Wolf-Dieter Grabner

Donnerstag, 21. Dezember 2017 ­19.00 Uhr

­ Nur für Abonnenten der linken Saalhälfte

Lautten Compagney Berlin Arnold Schoenberg Chor Erwin Ortner, Dirigent Cornelia Horak, Sopran Sara Mingardo, Alt Steve Davislim, Tenor Florian Boesch, Bass

Georg Friedrich Händel: Der Messias. Oratorium in 3 Teilen, HWV 56

ERWIN ORTNER

56 Foto: Gert Mothes

Dienstag, 30. Jänner 2018 19.30 Uhr

Orchestra Filarmonica della Scala Riccardo Chailly, Dirigent Denis Matsuev, Klavier

Gioacchino Rossini: Ouvertüre zur Oper „Semiramide” Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur RICCARDO CHAILLY Peter Iljitsch Tschaikowskij:

Foto: Tim Wegner Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36

Montag, 19. März 2018 19.30 Uhr

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Paavo Järvi, Dirigent Christian Tetzlaff, Violine

Joseph Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:103, „Symphonie mit dem Paukenwirbel” Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester B-Dur, KV 207 Franz Schubert: Symphonie Nr. 4 c-Moll, D 417, „Tragische”

PAAVO JÄRVI Meisterinterpreten III

57 Großer Saal Foto: Marco Borggreve / DG

Sonntag, 22. April 2018 19.30 Uhr

Gewandhausorchester Leipzig Andrís Nelsons, Dirigent Yefim Bronfman, Klavier

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll, op. 98

Samstag, 12. Mai 2018 ­15.30 Uhr

Wiener Philharmoniker Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Andrís Nelsons, Dirigent Kristine Opolais, Sopran Gerhild Romberger, Alt Klaus Florian Vogt, Tenor Georg Zeppenfeld, Bass

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125

ANDRÍS NELSONS

58 Foto: Harald Hoffmann / DG

Donnerstag, 31. Mai 2018 19.30 Uhr

The Philadelphia Orchestra Yannick Nézet-Séguin, Dirigent Hélène Grimaud, Klavier

Johannes Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll, op. 15 Robert Schumann: Symphonie Nr. 4 d-Moll, op. 120 Richard Strauss: Don Juan, op. 20

YANNICK NÉZETSÉGUIN

Foto: Mat Hennek

Meisterinterpreten III 8 Konzerte in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 3) I II III IV V VI VII VIII Normalpreis 784,– 744,– 653,– 536,– 438,– 355,– 205,– 48,– Mitglied 705,60 669,60 587,70 482,40 394,20 319,50 184,50 43,20 HÉLÈNE GRIMAUD Meisterinterpreten III

59 Großer Saal NUN KLINGEN SIE WIEDER 4 Konzerte im Brahms-Saal mit historischen Musikinstrumenten aus unseren Sammlungen und Musik aus unserem Archiv, kommentiert und erklärt.

22. April 2017, 19.30 Uhr Musik am Hof Maria Theresias Georg Philipp Telemann: zum 250. Geburtstag Salterio (Anonym, Oberrhein, 18. Jhdt.), Streichinstrumente aus dem 17. und 18. Jhdt.

22. April 2017, 19.30 Uhr Arien, komponiert für und gesungen von Erzherzogin Maria Theresia Krönungsfanfaren für die böhmische Königin Maria Theresia 4 Trompeten, 2 Hörner, Pauken sowie Streichinstrumente aus dem 18. Jhdt.

5. Mai 2017, 19.30 Uhr Maria Theresias Familienmusik und Intraden ihrer Hoftrompeter 4 Trompeten, Pauken sowie Streichinstrumente aus dem 18. Jhdt.

10. Mai 2017, 19.30 Uhr Musik am Hof Maria Theresias GESELLSCHAFT Georg Philipp Telemann: zum 250 Todestag DER MUSIKFREUNDE Viola da Gamba (Antony Posch, Wien 1736), IN WIEN Streichinstrumente aus dem 18. Jhdt., Hammerfl ügel (Johann Jakesch, Wien um 1790)

Weitere Informationen: www.musikverein.at Redaktion der Jahre […] 2013, 2014, 2015, 2016. Drei Wochen testen DiePresse.com/testen Die „Redaktion des Jahres“ wird von renommierten Journalisten für das Ranking des Fachmagazins „Der Österreichische Journalist“ gewählt. DiePresse.com – Wir schreiben seit 1848. 62 Wiener- Symphoniker-Zyklus A & B

63 Großer Saal Foto: Peter Rigaud

A Samstag, 30. September 2017 19.30 Uhr B Sonntag, 1. Oktober 2017 19.30 Uhr

Wiener Symphoniker Andrés Orozco-Estrada, Dirigent Lilya Zilberstein, Klavier

Richard Strauss: Don Juan, op. 20 Burleske für Klavier und Orchester d-Moll, o.op., AV 85 Macbeth, op. 23 Suite aus der Oper „Der Rosenkavalier”, AV 145

ANDRÉS OROZCOESTRADA

64 Foto: Marco Borggreve

A Samstag, 4. November 2017 19.30 Uhr B Sonntag, 5. November 2017 19.30 Uhr

Wiener Symphoniker Tomáš Netopil, Dirigent Martin Helmchen, Klavier

Johannes Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur, op. 83 TOMÁŠ NETOPIL Olivier Messiaen: Les offrandes oubilées. Méditation symphonique Foto: Julia Wesely Richard Strauss: Also sprach Zarathustra, op. 30

A Samstag, 27. Jänner 2018 19.30 Uhr B Sonntag, 28. Jänner 2018 19.30 Uhr

Wiener Symphoniker Philippe Jordan, Dirigent

Giacinto Scelsi: Konx-Om-Pax Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll PHILIPPE JORDAN Wiener-Symphoniker-Zyklus

65 Großer Saal Foto: Marco Borggreve

A Samstag, 17. März 2018 19.30 Uhr B Sonntag, 18. März 2018 19.30 Uhr

Wiener Symphoniker Vladimir Fedosejev, Dirigent Elisabeth Leonskaja, Klavier

Frédéric Chopin: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll, op. 11 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll, op. 93

ELISABETH LEONSKAJA

Foto: Anja Koehler

VLADIMIR FEDOSEJEV

66 Foto: Julia Wesely

A Samstag, 2. Juni 2018 19.30 Uhr B Sonntag, 3. Juni 2018 19.30 Uhr

Wiener Symphoniker Philippe Jordan, Dirigent Julia Fischer, Violine

Gottfried von Einem: Tanz-Rondo, op. 27 Robert Schumann: Konzert für Violine und Orchester d-Moll, op. posth. Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur, op. 88

Wiener-Symphoniker-Zyklus A & B 5 Konzerte in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 2) I II III IV V VI VII VIII IX Normalpreis 405,– 390,– 335,– 280,– 235,– 180,– 180,– 95,– 25,– Mitglied 364,50 351,– 301,50 252,– 211,50 162,– 162,– 85,50 22,50 PHILIPPE JORDAN Wiener-Symphoniker-Zyklus

67 Großer Saal Alte Meister

68 69 Großer Saal Foto: Ben Wright

Mittwoch, 11. Oktober 2017 19.30 Uhr

IVOR BOLTON Orchestra of the Age of Enlightenment Choir of the Age of Enlightenment Ivor Bolton, Leitung Louise Alder, Sopran (Semele) Jeremy Ovenden, Tenor (Jupiter) Brindley Sherratt, Bass (Cadmus) Catherine Wyn-Rogers, Alt (Juno)

Georg Friedrich Händel: Semele. Oratorium, HWV 58

70 Foto: Uli Weber / Decca Classics

Dienstag, 12. Dezember 2017 19.30 Uhr

Cappella Gabetta Cecilia Bartoli, Mezzosopran Sol Gabetta, Violoncello Cecilia & Sol

Dolce Duello Arie barocche per voce e violoncello

CECILIA BARTOLI Meister Alte

71 Großer Saal Foto: Denis Rouvre Dienstag, 13. Februar 2018 19.30 Uhr

Akademie für Alte Musik Berlin Paul Agnew, Dirigent Reinoud Van Mechelen, Haute-Contre Katherine Watson, Sopran Emma De Negris, Sopran Cyril Auvity, Tenor

Jean Baptiste Lully: Ouvertüren und Arien aus „Achille et Polyxène” Georg Philipp Telemann: Ouvertüre „Le Sommeil”, TWV 55:B3 „Komm Schlaf” aus „Germanicus”, TWV deest Jean Philippe Rameau: Pygmalion PAUL AGNEW

72 Foto: Sim Canetty-Clarke Dienstag, 15. Mai 2018 19.30 Uhr

English Baroque Soloists Monteverdi Choir Sir John Eliot Gardiner, Dirigent

Johann Sebastian Bach: Es erhub sich ein Streit - Michaelistag, BWV 19 Nimm von uns, Herr - 10. Sonntag nach Trinitatis, BWV 101 Jesu der du meine Seele - 14. Sonntag nach Trinitatis, BWV 78 Wachet auf, ruft uns die Stimme. Kantate, BWV 140

SIR JOHN ELIOT GARDINER

Alte Meister 4 Konzerte in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 3) I II III IV V VI VII VIII Normalpreis 348,– 331,– 287,– 234,– 195,– 147,– 89,– 24,– Mitglied 313,20 297,90 258,30 210,60 175,50 132,30 80,10 21,60 Alte Meister Alte

73 Großer Saal Concentus Musicus

74 75 Großer Saal Foto: Wolf-Dieter Grabner

Samstag, 9. Dezember 2017 19.30 Uhr

Concentus Musicus Wien Stefan Gottfried, Dirigent

Ouvertüren und Concerti grossi von Georg Philipp Telemann Georg Friedrich Händel Johann Sebastian Bach STEFAN GOTTFRIED

Foto: Johannes Baumannn Samstag, 17. Februar 2018 19.30 Uhr

Concentus Musicus Wien Arnold Schoenberg Chor Stefan Gottfried, Dirigent Emoke Baráth, Sopran Marie-Claude Chappuis, Sopran Wiebke Lehmkuhl, Alt Werner Güra, Tenor Manuel Walser, Bariton

Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll, BWV 232, „Hohe Messe”

CONCENTUS MUSICUS WIEN

76 Foto: Julia Wesely

Samstag, 28. April 2018 19.30 Uhr

Concentus Musicus Wien Stefan Gottfried, Dirigent Florian Boesch, Bassbariton

Franz Schubert: Ouvertüre zur Zauberharfe, D644 Lieder in der Orchesterfassung von Johannes Brahms FLORIAN BOESCH Symphonie Nr. 7 h-Moll, D 759, „Unvollendete” Foto: Marco Borggreve Scherzo, D 759/3 und Finale D797/1

Samstag, 9. Juni 2018 19.30 Uhr

Concentus Musicus Wien Arnold Schoenberg Chor Stefan Gottfried, Dirigent Cornelia Horak, Sopran Sophie Karthäuser, Sopran Michael Schade, Tenor Luca Pisaroni, Bass LUCA PISARONI

Wolfgang Amadeus Mozart: Concentus Musicus Messe c-Moll, KV 427 4 Konzerte mit der Ergänzung von R. Levin 2005 in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 6) zwischen Gloria und Credo: Kirchensonate I II III IV V VI VII VIII IX C-Dur, KV 278 Normalpreis 308,– 296,– 264,– 216,– 180,– 136,– 136,– 84,– 18,– zwischen Credo und Sanctus: Offertorium Mitglied 277,20 266,40 237,60 194,40 162,– 122,40 122,40 75,60 16,20 „Alma Dei creatoris”, KV 277 Concentus Musicus

77 Großer Saal 78 ORF RSO Wien

79 Großer Saal Foto: Marco Borggreve

Samstag, 14. Oktober 2017 19.30 Uhr

ORF RSO Wien Cornelius Meister, Dirigent Leonidas Kavakos, Violine

Luigi Maria Cherubini: Ouverture zu „Anakreon” Lera Auerbach: Violinkonzert (Europäische Erstaufführung) Alexander Zemlinsky: Die Seejungfrau. Symphonische Dichtung nach einem Märchen von Hans Christian Andersen revidierte Fassung

CORNELIUS MEISTER

Donnerstag, 9. November 2017 19.30 Uhr

ORF RSO Wien Cornelius Meister, Dirigent Stephen Osborne, Klavier Nathalie Forget, Ondes Martenot

Olivier Messiaen: Turângalila-Symphonie

80 Foto: Marco Borggreve

Freitag, 23. Februar 2018 19.30 Uhr

ORF RSO Wien Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Markus Poschner, Dirigent Camilla Nylund, Sopran Michael Nagy, Bassbariton

Anton Bruckner: Symphonie d-Moll „Nullte” Gottfried von Einem: An die Nachgeborenen. Kantate

LEONIDAS KAVAKOS

Foto: unbezeichnet

MARKUS POSCHNER RSO Wien ORF

81 Großer Saal Foto: unbezeichnet

Freitag, 6. April 2018 19.30 Uhr

ORF RSO Wien John Storgårds, Dirigent Håkan Hardenberger, Trompete

Gunther Schuller: Seven Studies on Themes of Paul Klee Bernd Alois Zimmermann: Nobody knows the trouble I see Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95, „Aus der neuen Welt”

HÅKAN HARDENBERGER

Foto: Marco Borggreve

JOHN STORGÅRDS

82 Foto: Rosa-Frank.com

Donnerstag, 7. Juni 2018 19.30 Uhr

ORF RSO Wien Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Cornelius Meister, Dirigent ein Wiener Sängerknabe

Jean Sibelius: Symphonie Nr. 7 C-Dur, op. 105 Sieger des Thelonious-Monk- Wettbewerbes 2017: Neues Werk Leonard Bernstein: Chichester Psalms Suite aus „West Side Story” CORNELIUS MEISTER

Donnerstag, 21. Juni 2018 19.30 Uhr

ORF RSO Wien

Diplomprüfung Dirigentenausbildung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Die Dirigenten und das Programm werden zu ORF RSO Wien einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. 6 Konzerte zum Preis von 5 Konzerten in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 3) I II III IV V VI VII VIII Normalpreis 280,– 250,– 210,– 190,– 165,– 130,– 70,– 25,– Mitglied 252,– 225,– 189,– 171,– 148,50 117,– 63,– 22,50 ORF RSO Wien ORF

83 Großer Saal Wiener Akademie

84 85 Großer Saal Foto: Saskia Nathalie Betz

Sonntag, 8. Oktober 2017 19.30 Uhr

Orchester Wiener Akademie Martin Haselböck, Dirigent Liza Ferschtman, Violine

Ludwig van Beethoven: Ouverture „Zur Namensfeier” C-Dur, op. 115 Max Bruch: Konzert für Violine und Orchester g-Moll, op. 26 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 2 c-Moll

Sonntag, 3. Dezember 2017 19.30 Uhr

Orchester Wiener Akademie Martin Haselböck, Dirigent Chen Reiss, Sopran

Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie g-Moll, KV 183 Exsultate, jubilate. Motette, KV 165 Ch’io mi scordi di te. Konzertarie, KV 490 Symphonie C-Dur, KV 551, „Jupiter-Symphonie”

CHEN REISS

86 Sonntag, 11. März 2018 19.30 Uhr Foto: Dieter Nagl

Orchester Wiener Akademie Consort Wiener Akademie Martin Haselböck, Dirigent Dorothee Mields, Sopran Iestin Davies, Alt Tilman Lichdi, Tenor Jóse-Antonio Lopez, Bass

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion, BWV 245, „Passio secundum Johannem”

Dienstag, 29. Mai 2018 19.30 Uhr

Orchester Wiener Akademie Martin Haselböck, Dirigent Emma Black, Oboe MARTIN HASELBÖCK Jean-Guihen Queyras, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 504, „Prager” Joseph Haydn: Wiener Akademie Konzert für Violoncello und Orchester 4 Konzerte C-Dur, Hob. VIIb:1 in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 3) Konzert für Oboe und Orchester I II III IV V VI VII VIII C-Dur, Hob. VIIg:C1 Normalpreis 264,– 240,– 204,– 174,– 146,– 102,– 72,– 20,– Wolfgang Amadeus Mozart: Mitglied 237,60 216,– 183,60 156,60 131,40 91,80 64,80 18,– Symphonie D-Dur, KV 297, Wiener Akademie „Pariser Symphonie” 87 Großer Saal Lang Lang auf Sony Classical

Lang Lang New York Rhapsody

Lang Lang Mission Mozart

90 Große Solisten

91 Großer Saal Foto: Brigitta Kowsky

Montag, 9. Oktober 2017 19.30 Uhr

András Schiff, Klavier

Joseph Haydn: Sonate für Klavier Es-Dur, Hob. XVI:52 Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier c-Moll, op. 111 Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Klavier D-Dur, KV 576 ANDRÁS SCHIFF

Franz Schubert: Foto: Justin Pumfrey / Decca Sonate für Klavier B-Dur, D 960

Samstag, 18. November 2017 19.30 Uhr

Mitsuko Uchida, Klavier

Franz Schubert: Sonate für Klavier H-Dur, D 575 Sonate für Klavier a-Moll, D 845 Sonate für Klavier D-Dur, D 850

MITSUKO UCHIDA

92 Sonntag, 17. Dezember 2017 19.30 Uhr Freitag, 26. Jänner 2018 19.30 Uhr Foto: Sasha Gusov / EMI Classics

Leonidas Kavakos, Violine Emerson String Quartet Yuja Wang, Klavier Jewgenij Kissin, Klavier

Leoš Janáček: Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Violine und Klavier Quartett für Klavier, Violine, Viola und Franz Schubert: Violoncello g-Moll, KV 478 Fantasie für Klavier und Violine C-Dur, D 934 Gabriel Fauré: Claude Debussy: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll, op. 15 Sonate für Violine und Klavier g-Moll Antonín Dvořák: Béla Bartók: Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und JEWGENIJ Sonate für Violine und Klavier Nr. 1, Sz 75 Violoncello Nr. 2 A-Dur, op. 81 (B 155) KISSIN

Foto: Marco Borggreve Foto: Lisa Mazzucco

LEONIDAS KAVAKOS EMERSON STRING QUARTET Große Solisten

93 Großer Saal Foto: Julia Wesely Donnerstag, 15. März 2018 19.30 Uhr

Jewgenij Kissin, Klavier

Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier B-Dur, op. 106, „Große Sonate für das Hammerklavier” Sergej Rachmaninow: Prélude für Klavier cis-Moll, op. 3/2 Prélude für Klavier fis-Moll, op. 23/1 Prélude für Klavier B-Dur, op. 23/2 Prélude für Klavier d-Moll, op. 23/3 Prélude für Klavier D-Dur, op. 23/4 Prélude für Klavier g-Moll, op. 23/5 Prélude für Klavier Es-Dur, op. 23/6 JEWGENIJ KISSIN Prélude für Klavier c-Moll, op. 23/7 Prélude für Klavier G-Dur, op. 32/5 Foto: Marco Borggreve / Sony Classical Prélude für Klavier h-Moll, op. 32/10 Prélude für Klavier gis-Moll, op. 32/12 Prélude für Klavier Des-Dur, op. 32/13

Montag, 14. Mai 2018 19.30 Uhr

Rudolf Buchbinder, Klavier

Joseph Haydn: Sonate für Klavier F-Dur, Hob. XVI:23 Franz Schubert: Vier Impromptus für Klavier, D 899 Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier G-Dur, op. 14/2 Sonate für Klavier f-Moll, RUDOLF BUCHBINDER op. 57, „Sonata appassionata”

94 Foto: Nohely Oliveros

Foto: Cosima Filippini/DG

YUJA WANG MAURIZIO POLLINI

Mittwoch, 30. Mai 2018 19.30 Uhr Sonntag, 10. Juni 2018 19.30 Uhr

Yuja Wang, Klavier Maurizio Pollini, Klavier

Ausgewählte Werke von Programm wird später bekanntgegeben Frédéric Chopin Sergei Prokofjew Alexander Skrjabin Große Solisten 8 Konzerte in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 6) I II III IV V VI VII VIII IX Normalpreis 596,– 560,– 460,– 420,– 356,– 244,– 244,– 144,– 40,– Mitglied 536,40 504,– 414,– 378,– 320,40 219,60 219,60 129,60 36,– Große Solisten

95 Großer Saal mit freundlicher Unterstützung der

96 Barenboim- Argerich-Zyklus

97 Großer Saal Fotos: Guido Adler / DG

Freitag, 24. November 2017 19.30 Uhr

Wiener Philharmoniker Daniel Barenboim, Dirigent Martha Argerich, Klavier

Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur Gustav Mahler: Symphonie Nr. 7 e-Moll

Montag, 7. Mai 2018 19.30 Uhr

Staatskapelle Berlin Daniel Barenboim, Dirigent Martha Argerich, Klavier

Claude Debussy: Prélude à l’ après-midi d´un faune Phantasie für Klavier und Orchester Jeux. Poème dansé für Orchester Ibéria. Images Nr. 2 für Orchester

98 ria, 1 a 08 19.30 Uhr 11. Mai 2018 Freitag, Martha Argerich Daniel Barenboim Programm wird späterbekanntgegeben , Klavier , Klavier I II III IV V VI VII VIII igid 6,0 211 1,0 109 4,0 17– 6,0 16,20 67,50 117,– 146,70 180,90 218,70 251,10 264,60 Mitglied omlri 24– 29– 23– 21– 13– 10– 7, 18,– 75,– 130,– 163,– 201,– 243,– 279,– 294,– Normalpreis in € 3 Konzerte Barenboim-Argerich-Zyklus MARTHA ARGERICH & Kategorie (Großer Saal,Saalplan3) DANIEL BARENBOIM 99 Großer Saal Barenboim-Argerich-Zyklus Rudolf Buchbinder auf Sony Classical

Brahms – Klavierkonzerte Mozart – Klavier- 1 & 2 konzerte K 466 & K 467

Beethoven – Klavier- Bach – Partita Nr. 1 & 2 sonaten GA (9 CD Box) Englische Suite Nr. 3

Familien-Zyklus

102 103 Großer Saal Foto: Christian A. Rieger

Sonntag, 3. Dezember 2017 ­15.00 Uhr

 Gläserner Saal / Magna Auditorium

Max Müller, Bariton, Sprecher

Alexandre Dumas der Ältere: Geschichte eines Nussknackers Musik von Peter Iljitsch Tschaikowskij

MAX MÜLLER

104 Foto: Richard Reinsdorf / DG

Donnerstag, 11. Jänner 2018 19.30 Uhr

Wiener Philharmoniker Gustavo Dudamel, Dirigent

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 10 Fis-Dur - 1. Satz (Adagio) Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14

GUSTAVO DUDAMEL Familien-Zyklus

105 Großer Saal Foto: Irene Zandel

Foto: Stephan Trierenberg

MARKO SIMSA CONSTANTIN TRINKS

Samstag, 3. März 2018 ­15.00 Uhr

Wiener Symphoniker Constantin Trinks, Dirigent Marko Simsa, Moderation Klassik Hits im Goldenen Saal Familienkonzert für alle von 11 bis 99

Bilder einer Ausstellung

Michail Glinka: Ouvertüre zur Oper „Ruslan und Ludmilla” Modest Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung; für Orchester bearbeitet von Maurice Ravel 106 Freitag, 20. April 2018 19.30 Uhr

Webern Symphonie Orchester Christoph von Dohnányi, Dirigent

Charles Edward Ives: The Unanswered Question Robert Schumann: Symphonie Nr. 4 d-Moll, op. 120 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73

Foto: Terry O’Neill / Decca

Familien-Zyklus 3 Konzerte Großer Saal 1 Konzert Gläserner Saal / Magna Auditorium, Freie Platzwahl in € Kategorie (Großer Saal, Saalplan 3) I II III IV V VI VII VIII Normalpreis 237,– 217,– 189,– 162,– 136,– 109,– 67,– 21,– Mitglied 213,30 195,30 170,10 145,80 122,40 98,10 60,30 18,90 CHRISTOPH VON DOHNÁNYI Familien-Zyklus

107 Großer Saal Haydn2032

108 109 Brahms-Saal Samstag, 7. Oktober 2017 19.30 Uhr

Kammerorchester Basel Giovanni Antonini, Dirigent

Joseph Haydn: Symphonie F-Dur, Hob. I:67 Symphonie A-Dur, Hob. I:65 Symphonie D-Dur, Hob. I:62 Wolfgang Amadeus Mozart: Musik zu „Thamos, König in Ägypten”, KV 345 Donnerstag, 24. Mai 2018 19.30 Uhr

Il Giardino Armonico Giovanni Antonini, Dirigent

Joseph Haydn: Symphonie A-Dur, Hob. I:28 Foto: Christian Flierl Symphonie E-Dur, Hob. I:29 Symphonie C-Dur, Hob. I:63 „La Roxolane” Béla Bartók: Rumänische Volkstänze

KAMMERORCHESTER BASEL

110 Foto: Marco Borggreve

Haydn2032 2 Konzerte GIOVANNI ANTONINI in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) I II III IV V VI VII Normalpreis 126,– 116,– 98,– 93,– 68,– 42,– 10,– Mitglied 113,40 104,40 88,20 83,70 61,20 37,80 9,– Haydn2032

111 Brahms-Saal DER PERFEKTE AUSKLANG EINES MUSIKALISCHEN ABENDS

Die legendäre Bristol Bar im Hotel Bristol gegenüber der Wiener Staatsoper lädt in gemütlich exquisiter Atmosphäre zum Verweilen ein. Das erfahrene Bar Team freut sich auf Ihren Besuch und verwöhnt Sie neben dem klassischen Barsortiment auch mit ausgefallenen, köstlichen Eigenkreationen.

RESERVIERUNGEN: +43 (1) 515 16 553 [email protected]

ÖFFNUNGSZEITEN BRISTOL LOUNGE: 7:00-01:00 UHR (KÜCHE BIS 23:30 UHR)

ÖFFNUNGSZEITEN BRISTOL BAR: 16:00-01:00 UHR

HOTEL BRISTOL A LUXURY COLLECTION HOTEL KÄRNTNER RING 1 . 1010 WIEN TEL. +43 (1) 515 160 WWW.BRISTOLVIENNA.COM #bristolvienna WIENER SINGEN ist nicht unser Job. SINGVEREIN Sondern unsere LEIDENSCHAFT.

SAISON 2017/2018

KOMPOSITIONEN VON BRAHMS · JANACEK · MOZART · DEBUSSY · MAHLER SCELSI · EINEM · BERNSTEIN · BEETHOVEN

DIRIGENTEN · BLOMSTEDT · WELSER-MÖST · OROZCO-ESTRADA · JORDAN · POGA · PRINZ INFO & KONTAKT POSCHNER · THIELEMANN · SADO · BARENBOIM · NELSONS · MEISTER Wiener Singverein Künstlerische Leitung: Johannes Prinz · GEWANDHAUSORCHESTER LEIPZIG · THE CLEVELAND ORCHESTRA · TON- ORCHESTER Musikvereinsplatz 1 KÜNSTLER-ORCHESTER NIEDERÖSTERREICH · WIENER SYMPHONIKER · ORF RSO WIEN A - 1010 Wien STAATSKAPELLE DRESDEN · STAATSKAPELLE BERLIN · WIENER PHILHARMONIKER www.singverein.at [email protected] TOURNEEN · LEIPZIG · PARIS · LUXEMBURG · SHANGHAI · TOKIO Tel. +43 1 504 33 48 find us on facebook 114 Julian-Rachlin- Zyklus

115 Brahms-Saal Foto: Janine Guldener

Donnerstag, 23. November 2017 19.30 Uhr

 Großer Saal

English Chamber Orchestra Julian Rachlin, Dirigent und Violine

Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61 Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

Dienstag, 5. Dezember 2017 19.30 Uhr

Julian Rachlin, Viola Radoslaw Szulc, Violine Anton Barachovsky, Violine Christoph Koncz, Violine Alina Pinchas, Violine Sarah McElravy, Viola Knut Weber, Violoncello Robert Nagy, Violoncello

George Enescu: Oktett C-Dur, op. 7 Felix Mendelssohn Bartholdy: JULIAN RACHLIN Oktett für 4 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli Es-Dur, op. 20 116 Foto: unbezeichnet

Montag, 28. Mai 2018 19.30 Uhr

Julian Rachlin, Violine Sarah McElvary, Viola Itamar Golan, Klavier Boris Andrianov, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart: VILDE FRANG Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Es-Dur, KV 493 Antonín Dvorák: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Montag, 16. April 2018 19.30 Uhr Violoncello Nr. 2 Es-Dur, op. 87 (B 162) Johannes Brahms: Julian Rachlin, Violine, Viola Quartett für Klavier, Violine, Viola und Vilde Frang, Violine Violoncello Nr. 2 A-Dur, op. 26 Sarah McElvary, Violine, Viola Nicolas Altstaedt, Violoncello

Dmitrij Schostakowitsch: Julian-Rachlin-Zyklus Streichquartett Nr. 7 fis-Moll, op. 108 1 Konzert Großer Saal Streichquartett Nr. 8 c-Moll, op. 110 3 Konzerte Brahms-Saal Ludwig van Beethoven: in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) Streichquartett B-Dur, op. 130 mit der I II III IV V VI VII Großen Fuge B-Dur, op. 133 Normalpreis 191,– 173,– 148,– 126,– 101,– 70,– 23,– Mitglied 171,90 155,70 133,20 113,40 90,90 63,– 20,70 Julian-Rachlin-Zyklus

117 Brahms-Saal 118 Quartett-Zyklus

119 Brahms-Saal Foto: Winnie Küchl

KÜCHLQUARTETT

120 Samstag, 16. Dezember 2017 ­18.30 Uhr

Küchl-Quartett Robert Bauerstatter, Viola Tsuyoshi Tsutsumi, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett B-Dur, KV 458, „Jagd-Quartett” Johannes Brahms: Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello Nr. 1 F-Dur, op. 88 Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur, op. 18

Samstag, 23. September 2017 ­18.30 Uhr Mittwoch, 14. Februar 2018 ­18.30 Uhr

Küchl-Quartett Küchl-Quartett

Felix Mendelssohn Bartholdy: Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett a-Moll, op. 13 Streichquartett F-Dur, KV 168 Wolfgang Amadeus Mozart: Gottfried von Einem: Streichquartett D-Dur, KV 499 Streichquartett Nr. 3, op. 56 Robert Schumann: Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll, op. 41/1 Streichquartett B-Dur, op. 67 Quartett-Zyklus

121 Brahms-Saal Dienstag, 20. März 2018 ­18.30 Uhr

Küchl-Quartett

Joseph Lanner: Zwei Sätze für Streichquartett, o.op. Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur, KV 465, „Dissonanzenquartett” Johannes Brahms: Streichquartett c-Moll, op. 51/1

122 Foto: Winnie Küchl

Dienstag, 8. Mai 2018 ­18.30 Uhr

Küchl-Quartett

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett A-Dur, KV 464 Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett f-Moll, op. 80 Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll, op. 51/2

Quartett-Zyklus 5 Konzerte in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) I II III IV V VI VII Normalpreis 235,– 220,– 190,– 165,– 130,– 85,– 27,– Mitglied 211,50 198,– 171,– 148,50 117,– 76,50 24,30 KÜCHLQUARTETT Quartett-Zyklus

123 Brahms-Saal Kammermusik- Zyklus

124 125 Brahms-Saal Foto: unbezeichnet Mittwoch, 8. November 2017 19.30 Uhr

Eggner Trio Lise Berthaud, Viola Georg Breinschmid, Kontrabass

Joseph Haydn: Trio für Klavier, Violine und Violoncello C-Dur, Hob. XV:27 Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Es-Dur, KV 493 Franz Schubert: Adagio für Klavier, Violine und Violoncello Es-Dur, D 897, „Notturno” Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass A-Dur, D 667, „Forellenquintett” EGGNER TRIO

Foto: Felix Broede Mittwoch, 6. Dezember 2017 19.30 Uhr

Jerusalem Quartet

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett B-Dur, KV 458, „Jagd-Quartett” Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 1, „Kreutzer-Sonate” Antonín Dvořák: Streichquartett G-Dur, op. 106 JERUSALEM QUARTET

126 Foto: Julia Wesely Freitag, 26. Jänner 2018 19.30 Uhr

 Großer Saal

Emerson String Quartet Jewgenij Kissin, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello g-Moll, KV 478 Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll, op. 15 Antonín Dvořák: Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello Nr. 2 A-Dur, op. 81 (B 155)

JEWGENIJ KISSIN

Foto: Sony Classical

EMERSON STRING QUARTET Kammermusik-Zyklus

127 Brahms-Saal Foto: Marco Borggreve

Dienstag, 6. März 2018 19.30 Uhr

Pavel Haas Quartett

Franz Schubert: Streichquartett a-Moll, D 804, „Rosamunde” Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 7 fis-Moll, op. 108 Antonín Dvořák: Streichquartett As-Dur, op. 105

PAVEL HAAS QUARTETT

Foto: Wolf-Dieter Grabner

Donnerstag, 5. April 2018 19.30 Uhr

Wiener Brahms Trio Julian Rachlin, Violine Lawrence Power, Viola

Gustav Mahler: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello a-Moll (Fragment) Johannes Brahms: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Nr. 1 g-Moll, op. 25 César Franck: WIENER BRAHMS TRIO Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello f-Moll 128 Foto: Keith Saunders

TAKÁCS QUARTET

Donnerstag, 17. Mai 2018 19.30 Uhr

Takács Quartet

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur, KV 387, „Frühlings-Quartett” Kammermusik-Zyklus Felix Mendelssohn Bartholdy: 5 Konzerte Brahms-Saal Streichquartett f-Moll, op. 80 1 Konzert Großer Saal ab der 3. Kategorie Ludwig van Beethoven: in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) Streichquartett cis-Moll, op. 131 I II III IV V VI VII Normalpreis 282,– 264,– 225,– 195,– 159,– 105,– 33,– Mitglied 253,80 237,60 202,50 175,50 143,10 94,50 29,70 Kammermusik-Zyklus

129 Brahms-Saal Artis-Quartett

130 131 Brahms-Saal Foto: Nancy Horowitz

Donnerstag, 5. Oktober 2017 19.30 Uhr

Artis-Quartett

Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Es-Dur, op. 12 Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll, op. 110 Ludwig van Beethoven: Streichquartett a-Moll, op. 132

Mittwoch, 20. Dezember 2017 19.30 Uhr

Artis-Quartett Ettore Causa, Viola

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett D-Dur, KV 575, „Veilchen-Quartett” Gottfried von Einem: Streichquartett Nr. 2 g-Moll, op. 51 Anton Bruckner: ARTISQUARTETT Streichquintett F-Dur

132 Foto: Getty Images

Donnerstag, 15. März 2018 19.30 Uhr

Artis-Quartett Michel Lethiec, Klarinette

Joseph Haydn: Streichquartett g-Moll, Hob. III:74, „Reiter-Quartett” Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur, op. 18/1 George Gershwin: Porgy und Bess. Suite für Klarinette und Streicher; arrangiert von Franck Villard SENTA BERGER

Donnerstag, 7. Juni 2018 19.30 Uhr

Artis-Quartett Senta Berger, Rezitation

Poesie in Sprache und Musik Artis-Quartett Texte von Alfred Polgar 4 Konzerte Musik von Brahms, Weigl, Dvořák u.a. in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) I II III IV V VI VII Normalpreis 176,– 160,– 136,– 120,– 90,– 66,– 22,– Mitglied 158,40 144,– 122,40 108,– 81,– 59,40 19,80 Artis-Quartett

133 Brahms-Saal 134 Musica Antiqua

135 Brahms-Saal Foto: Julia Wesely

Sonntag, 29. Oktober 2017 19.30 Uhr

Bach Consort Wien Jeremy Joseph, Cembalo Ruben Dubrovsky, Violoncello und Leitung

Johann Sebastian Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 1 F-Dur, BWV 1046 Nr. 3 G-Dur, BWV 1048 Nr. 5 D-Dur, BWV 1050 Georg Philipp Telemann: Doppelkonzert e-Moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und B.c. TWV 52:e1 Concerto grosso F-Dur TWV 54:F1

BACH CONSORT WIEN

136 Foto: Ida Zenna

LAUTTEN COMPAGNEY BERLIN

Samstag, 10. März 2018 19.30 Uhr

Lautten Compagney Berlin Wolfgang Katschner, Leitung, Theorbe Doppeltes Vergnügen

Doppelkonzerte von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel Musica Antiqua

137 Brahms-Saal Samstag, 12. Mai 2018 19.30 Uhr

Concentus Musicus Wien „Les Nations“ – Barockes Europa

… England Henry Purcell: Suite aus „The Fairy Queen” … Italien Antonio Vivaldi: Concerto g-moll „La Notte” RV 439 … Österreich Johann Heinrich Schmelzer: Triosonate F-Dur … Frankreich François Couperin: „La Françoise” aus „Les Nations”

Foto: Johannes Baumannn

CONCENTUS MUSICUS WIEN

138 Samstag, 16. Juni 2018 19.30 Uhr

Akademie für Alte Musik Berlin Sunhae Im, Sopran

Orfeo – Orphée

Louis-Nicolas Clérambault: Orphée. Kantate für Sopran, Flute allemande, Violine und B.c. Francois Couperin: Concert Jean-Philipp Rameau: Orphée. Kantate für Sopran, Violine und B.c. Alessandro Stradella: Sinfonia in d-moll McC 22 Alessandro Scarlatti: Sonata a quattro in f-Moll für Streicher L’Orfeo. Kantate für Sopran, 2 Violinen und B.c.

Musica Antiqua 4 Konzerte in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) I II III IV V VI VII Normalpreis 196,– 184,– 156,– 130,– 106,– 70,– 20,– Mitglied 176,40 165,60 140,40 117,– 95,40 63,– 18,– Musica Antiqua Foto: Lilac SUNHAE IM

139 Brahms-Saal Clemencic Consort

140 141 Brahms-Saal Foto: Daniela Klemencic

Dienstag, 24. Oktober 2017 19.30 Uhr

Clemencic Consort René Clemencic, Leitung

Johann Heinrich Schmelzer (ca. 1620 – 1680): Sacro-profanus concentus musicus Requiem: Requiem aeternam – Kyrie eleison – Sanctus – Agnus Dei – Lux aeterna

CLEMENCIC CONSORT

142 Foto: Daniela Klemencic

Dienstag, 23. Jänner 2018 19.30 Uhr

Clemencic Consort René Clemencic, Leitung

Jacques Arcadelt (ca. 1505 – ca. 1568): Il dolce e bianco signo – Der süsse Schwan. Madrigale und Chansons der Renaissance RENÉ CLEMENCIC

Donnerstag, 3. Mai 2018 19.30 Uhr

Clemencic Consort René Clemencic, Leitung Codex Reina. (ca. 1350 – 1400) Italienische und französische Virelais, Rondeaux und Balladen der Hochgotik Clemencic Consort 3 Konzerte in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) I II III IV V VI VII Normalpreis 141,– 132,– 114,– 99,– 78,– 51,– 16,– Mitglied 126,90 118,80 102,60 89,10 70,20 45,90 14,40 Clemencic Consort

143 Brahms-Saal 144 Kontrapunkte

145 Brahms-Saal Foto: Stephan Trierenberg Montag, 16. Oktober 2017 19.30 Uhr

Ensemble Kontrapunkte Peter Keuschnig, Dirigent Maija Karklina, Klavier

Alexander Zemlinsky: Sinfonietta, op. 23 Leoš Janáček: Concertino für Klavier und Kammerensemble Béla Bartók: Der wunderbare Mandarin, op. 19; Konzertfassung für Kammerenesemble, bearbeitet von Roland Freisitzer

Montag, 13. Dezember 2017 19.30 Uhr

 Gläserner Saal / Magna Auditorium

PETER KEUSCHNIG Ensemble Kontrapunkte

Foto: unbezeichnet Peter Keuschnig, Dirigent

Dietmar Schermann: Antares Maria Ferek-Petric: Die Macht Wolfgang Liebhart: reigen Dirk D’Ase: Red Antelopes Julia Purgina: Kammermusik I Alexander Wagendristel: MAIJA KARKLINA Urban Legends

146 Foto: Nancy Horowitz

Montag, 5. März 2018 19.30 Uhr

Ensemble Kontrapunkte Peter Keuschnig, Dirigent Marcelo Padilla, Fagott

Silvestre Revueltas: Homage to Federico García Lorca Sensemayá Roland Freisitzer: Fagottkonzert (Uraufführung) Béla Bartók: Konzert für Orchester, Sz 116; bearbeitet von Roland Freisitzer

MARCELO PADILLA Kontrapunkte

147 Brahms-Saal Montag, 16. April 2018 19.30 Uhr

 Gläserner Saal / Magna Auditorium

Ensemble Kontrapunkte Peter Keuschnig, Dirigent Ming Wang, Wölbbrettzither

Fritz Keil: R.E.M. Phasen Manuela Kerer: oscillare Dimitrius Mousouras: diakladóseis Frederick Neyrink: viola unfolded. Kandinsky Etude 8 Ming Wang: Gesang eines Zugvogels Christoph Renhart: La Naïade

148 Fotos: Stephan Trierenberg

Sonntag, 3. Juni 2018 19.30 Uhr

Ensemble Kontrapunkte Peter Keuschnig, Dirigent

Béla Bartók: Tanzsuite für Orchester, Sz 77; bearbeitet von Roland Freisitzer Silvestre Revueltas: Retablitos de velorio; bearbeitet von Roland Freisitzer Hans Werner Henze: Musen Siziliens

Kontrapunkte PETER KEUSCHNIG 5 Konzerte zum Preis von 3 Konzerten 3 Konzerte Brahms-Saal 2 Konzerte Gläserner Saal / Magna Auditorium, Freie Platzwahl im Parterre in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) I II III IV V VI VII Normalpreis 135,– 123,– 105,– 93,– 72,– 51,– 17,– Mitglied 121,50 110,70 94,50 83,70 64,80 45,90 15,30 Kontrapunkte

149 Brahms-Saal Altenberg Trio

150 151 Brahms-Saal Foto: Nancy Horowitz

ALTENBERG TRIO

152 Dienstag, 26. September 2017 19.30 Uhr Donnerstag, 23. November 2017 19.30 Uhr

Altenberg Trio Altenberg Trio

Ludwig van Beethoven: Ludwig van Beethoven: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Variationen über Wenzel Müllers Lied Es-Dur, op. 70/2 „Ich bin der Schneider Kakadu” für Klavier, Bohuslav Martinů: Violine und Violoncello G-Dur, op. 121a Cinq Pièces Brèves Lera Auerbach: Antonín Dvořák: Triptych - The Mirror with Three Faces. Trio für Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 3 Violine, Violoncello und Klavier Nr. 2 f-Moll, op. 65 (B 130) Franz Schubert: Trio für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur, D 898

Dienstag, 20. Februar 2018 19.30 Uhr

Altenberg Trio

Felix Mendelssohn Bartholdy: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 1 d-Moll, op. 49 Leonard Bernstein: Trio für Klavier, Violine und Violoncello, op. 2 Franz Schubert: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Es-Dur, D 929 Altenberg Trio

153 Brahms-Saal Dienstag, 13. März 2018 19.30 Uhr Dienstag, 29. Mai 2018 19.30 Uhr

Altenberg Trio Altenberg Trio Herbert Kefer, Viola Robert Schumann: Alois Posch, Kontrabass Fantasiestücke für Klavier, Violine und Violoncello, op. 88 Ludwig van Beethoven: Moses Weinberg: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Trio A-Dur, op. 24 D-Dur, op. 70/1, „Geister-Trio” Ludwig van Beethoven: Werner Pirchner: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Heimat?. Trio für Klavier, Violine und B-Dur, op. 97, „Erzherzog-Trio” Violoncello, PWV 35 Franz Schubert: Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass A-Dur, D 667, „Forellenquintett”

154 Foto: Nancy Horowitz

Altenberg Trio 5 Konzerte in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) I II III IV V VI VII Normalpreis 220,– 200,– 170,– 150,– 112,– 82,– 27,– Mitglied 198,– 180,– 153,– 135,– 100,80 73,80 24,30 Altenberg Trio ALTENBERG TRIO

155 Brahms-Saal 156 Freude an Musik

157 Brahms-Saal Foto: Julia Wesely Sonntag, 1. Oktober 2017 ­18.30 Uhr

Ensemble Wien Hila Fahima, Sopran Othmar Müller, Violoncello Opernkomponisten als Kammermusiker

Giovanni Bottesini: Streichquintett c-Moll Gioacchino Rossini: Sonate für Streicher Nr. 1 G-Dur

Opernarien und Lieder von Claude Debussy Johann Strauss Gaetano Donizetti ENSEMBLE WIEN Wolfgang Amadeus Mozart Giuseppe Verdi 158 Sonntag, 19. November 2017 ­18.30 Uhr

Ensemble Wien Die jüngsten Kinder meiner Launen

Ausgewählte Köstlichkeiten der Wiener Tanzmusik; Robert Schumanns „Kinderszenen”, ausgewählte Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Mayseder

Foto: unbezeichnet Montag, 12. Februar 2018 ­18.30 Uhr

Ensemble Wien Nikola Djoric, Akkordeon Ensemble Wien und virtuoses Akkordeon

Neues von Bach bis Piazzolla Johann Sebastian Bach: Konzert für Klavier und Orchester d-Moll, BWV 1052

Ausgewählte Werke von Antonín Dvořák Astor Piazzolla

NIKOLA DJORIC Freude an Musik

159 Brahms-Saal Foto: Burgtheater

PETER SIMONISCHEK

Sonntag, 8. April 2018 ­18.30 Uhr

Ensemble Wien Chen Reiss, Sopran Peter Simonischek, Lesung Brigitte Karner, Lesung Cordelia Höfer, Klavier Alma Mahlers musikalischer Salon

Texte und Musik aus Wien vom Anfang des 20. Jahrhunderts

160 Foto: Julia Wesely

Sonntag, 10. Juni 2018 ­18.30 Uhr

Ensemble Wien Europa tanzt von Ost nach West

Bulgarische, Rumänische, Griechische, Slawische, Ungarische und natürlich Wiener Tänze von Bartók über Dvorák zu Lanner und der Straußdynastie

Freude an Musik 5 Konzerte in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) I II III IV V VI VII Normalpreis 235,– 220,– 190,– 165,– 130,– 88,– 27,– Mitglied 211,50 198,– 171,– 148,50 117,– 79,20 24,30 ENSEMBLE WIEN Freude an Musik

161 Brahms-Saal Liederabende

162 163 Brahms-Saal Foto: Marco Borggreve Dienstag, 10. Oktober 2017 19.30 Uhr

Mark Padmore, Tenor Till Fellner, Klavier

Franz Schubert: Der Wanderer an den Mond, D 870 Im Freien, D 880 Am Fenster, D 878 Das Zügenglöcklein, D 871 Viola, D 786 Die Sterne, D 939 Der Winterabend, D 938 Des Fischers Liebesglück, D 933 Bei dir allein, D 866/2 Robert Schumann: Dichterliebe, op. 48

MARK PADMORE

164 Foto: Holger Hage / DG

Samstag, 11. November 2017 19.30 Uhr

 Großer Saal

Elīna Garanča, Mezzosopran Malcolm Martineau, Klavier

Robert Schumann: Widmung, op. 25/1 Der Nußbaum, op. 25/3 Jemand, op. 25/4 Lied der Braut I Lied der Braut II Frauenliebe und Leben, op. 42 Richard Wagner: Fünf Lieder nach Gedichten von Mathilde Wesendonck, WWV 91 Gustav Mahler: ELĪNA GARANČA Rückert-Lieder Liederabende

165 Brahms-Saal Foto: Sony Classical

Foto: Rebecca Fay

DIANA DAMRAU

Montag, 12. Februar 2018 19.30 Uhr

 Großer Saal

Diana Damrau, Sopran Jonas Kaufmann, Tenor Helmut Deutsch, Klavier

Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch

JONAS KAUFMANN

166 Foto: SONY BMG Masterworks

Mittwoch, 21. Februar 2018 19.30 Uhr

Simon Keenlyside, Bariton Malcolm Martineau, Klavier

Ausgewählte Lieder von Franz Schubert Hugo Wolf Henri Duparc

SIMON KEENLYSIDE Liederabende

167 Brahms-Saal Dienstag, 24. April 2018 19.30 Uhr

Natalie Dessay, Sopran Mittwoch, 7. März 2018 19.30 Uhr Philippe Cassard, Klavier

Florian Boesch, Bariton Wolfgang Amadeus Mozart: Malcolm Martineau, Klavier Giunse al fin...Deh vieni non tardar. Rezitativ und Arie der Susanna aus der Oper Franz Schubert: „Die Hochzeit des Figaro”, KV 492 Schwanengesang, D 957 Franz Schubert: Ausgewählte Lieder Nur wer die Sehnsucht kennt, D 877/4 Gretchen am Spinnrade, D 118 Felix Mendelssohn Bartholdy: Was bedeutet die Bewegung, op. 57/3 Foto: Julia Wesely (Suleika I) Die Liebende schreibt, op. 86/3 Wolfgang Amadeus Mozart: Ach, ich fühl’s. Arie der Pamina aus der Oper „Die Zauberflöte”, KV 620 Hans Pfitzner: Alte Weisen, op. 33 nach Texten von Gottfried Keller Ernest-Amédée Chausson: Chanson perpétuelle, op. 37 Le Colibri Claude Debussy: La fille aux cheveux du lin. Prélude für Klavier (Band I) Ondine. Prélude für Klavier (Band II) Regret Coquetterie Posthume Charles Gounod: „Air des bijoux” aus der Oper „Margarethe” Ô légère hirondelle FLORIAN BOESCH

168 Foto: Sim Canetty-Clarke

Dienstag, 5. Juni 2018 19.30 Uhr

Ian Bostridge, Tenor Julius Drake, Klavier

Ausgewählte Lieder von Hugo Wolf

IAN BOSTRIDGE

Foto: Simon Fowler

Liederabende 5 Konzerte Brahms-Saal 2 Konzerte Großer Saal in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) I II III IV V VI VII Normalpreis 425,– 382,– 314,– 277,– 217,– 150,– 37,– Mitglied 382,50 343,80 282,60 249,30 195,30 135,– 33,30 NATALIE DESSAY Liederabende

169 Brahms-Saal 170 Philharmonia Schrammeln

171 Brahms-Saal Sonntag, 6. Mai 2018 ­18.30 Uhr

Philharmonia Schrammeln Manfred Müller, Moderation Von Kasperl- und anderen Theatern

Sonntag, 26. November 2017 ­18.30 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 ­18.30 Uhr

Philharmonia Schrammeln Philharmonia Schrammeln Anita Götz, Sopran Heinz Marecek, Rezitation Günter Haumer, Bariton Ein Sommernachtstraum Überlandpartie

Montag, 22. Jänner 2018 ­18.30 Uhr

Philharmonia Schrammeln Wolfgang Tomböck, Horn Alfons Egger, Moderation Posthornserenade

172 Foto: Elisabeth Bolius

Philharmonia Schrammeln 4 Konzerte in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) I II III IV V VI VII Normalpreis 188,– 176,– 152,– 130,– 104,– 68,– 22,– Mitglied 169,20 158,40 136,80 117,– 93,60 61,20 19,80 PHILHARMONIA SCHRAMMELN Philharmonia Schrammeln

173 Brahms-Saal 174 Wiener Virtuosen

175 Brahms-Saal Sonntag, 5. November 2017 19.30 Uhr Donnerstag, 14. Dezember 2017 19.30 Uhr

Wiener Virtuosen Wiener Virtuosen

Wolfgang Amadeus Mozart: Charles Gounod: Divertimento D-Dur, KV 251 Petite Symphonie Franz Schubert: Richard Strauss: Rondo für Violine und Streicher A-Dur, D 438 Suite für 13 Blasinstrumente B-Dur, op. 4 Gaetano Donizetti: Antonín Dvořák: Concertino für Englischhorn und Orchester Serenade für Bläser, Violoncello und G-Dur Kontrabass d-Moll, op. 44 Max Bruch: Doppelkonzert für Klarinette, Viola und Orchester e-Moll, op.88 Richard Strauss: Rosenkavalier-Suite

176 Wiener Virtuosen WIENER VIRTUOSEN Foto: Terry Linke

177 Brahms-Saal Foto: Johannes Ifkovits

KRASSIMIRA STOYANOVA

178 Sonntag, 18. Februar 2018 19.30 Uhr Montag, 19. März 2018 19.30 Uhr

 Großer Saal Wiener Virtuosen

Wiener Virtuosen Max Bruch: Krassimira Stoyanova, Sopran Septett Es-Dur, op. posth. Hanns Eisler: Richard Strauss: Sextett „14 Arten den Regen zu beschreiben” Vorspiel zu dem Konversationsstück für Musik Franz Hasenöhrl: „Capriccio”, op. 85 Till Eulenspiegel, einmal anders nach der Duett-Concertino für Klarinette und Fagott mit Symphonischen Dichtung von Richard Strauss Streichorchester und Harfe, o.op., AV 147 Ernst von Dohnányi: Vier letzte Lieder für Sopran und Orchester, Sextett für Klavier, Klarinette, Horn und WoO, AV 150 Streichtrio C-Dur, op. 37 Ottorino Respighi: Bohuslav Martinů: Ausgewählte Lieder für Sopran und Orchester La Revue de Cuisine Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur, op. 90, „Italienische”

Wiener Virtuosen 3 Konzerte Brahms-Saal 1 Konzert Großer Saal ab der 3. Kategorie in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) I II III IV V VI VII Normalpreis 247,– 226,– 190,– 170,– 136,– 81,– 20,– Mitglied 222,30 203,40 171,– 153,– 122,40 72,90 18,– Wiener Virtuosen

179 Brahms-Saal Wiener Concert-Verein

180 181 Brahms-Saal Sonntag, 22. Oktober 2017 19.30 Uhr

Wiener Concert-Verein Claus Peter Flor, Dirigent Roland Batik, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester B-Dur, KV 595 Roland Batik: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Joseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:94, „Mit dem Paukenschlag”

Foto: unbezeichnet

CLAUS PETER FLOR

182 Foto: unbezeichnet

Dienstag, 7. November 2017 19.30 Uhr

Wiener Concert-Verein Christoph König, Dirigent Gerhard Oppitz, Klavier

Gioacchino Rossini: Ouvertüre zur Oper „Il Signor Bruschino” Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur, op. 19 Béla Bartók: Rumänische Volkstänze Franz Schubert: Symphonie Nr. 5 B-Dur, D 485

Dienstag, 30. Jänner 2018 19.30 Uhr

Wiener Concert-Verein Marek Štilec, Dirigent Kasumi Barouch, Klavier

Maria Gstättner: Neues Werk (Uraufführung) Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester F-Dur, KV 459 Joseph Haydn: L’isola disabitata CHRISTOPH KÖNIG Wiener Concert-Verein

183 Brahms-Saal Foto: Ilona Sochorová

Sonntag, 25. März 2018 ­11.00 Uhr

Wiener Concert-Verein Jiří Rožeň, Dirigent Olga Scheps, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur, KV 136 Frédéric Chopin: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll, op. 21; bearbeitet von Ilan Rogoff Johann Sebastian Bach: Konzert für Cembalo (Klavier), Streicher und Basso continuo f-Moll, BWV 1056

JIŘÍ ROŽEŇ

184 Foto: vogus

Sonntag, 27. Mai 2018 19.30 Uhr

Wiener Concert-Verein Alexei Kornienko, Dirigent Elena Denisova, Violine

Antonij Arenskij: Variationen für Streicher über ein Thema von Peter Iljitsch Tschaikowskij Gabriele Proy: Diamant. Konzert für Violine und Orchester Peter Iljitsch Tschaikowskij: Meditation, op. 42 Valse Scherzo, op. 34 Josef Suk: Serenade für Streicher Es-Dur, op. 6 ALEXEI KORNIENKO Wiener Concert-Verein 5 Konzerte in € Kategorie (Brahms-Saal, Saalplan 8) I II III IV V VI VII Normalpreis 190,– 169,– 145,– 119,– 85,– 65,– 25,– Mitglied 171,– 152,10 130,50 107,10 76,50 58,50 22,50 Wiener Concert-Verein

185 Brahms-Saal Jonas Kaufmann auf Sony Classical

Jonas Kaufmann · Mahler Jonas Kaufmann Das Lied von der Erde Dolce Vita

Jonas Kaufmann · Opern Gala Live aus Baden-Baden SOUVENIRMUSICAL Schenken hat immer Saison Das Buch zum 200-Jahr-Jubiläum Seidentuch „Karyatide“ Das Festkonzert zum CD 200-Jahr-Jubiläum „Goldene Klänge“

Puzzle „Musikverein“ Nicki-Tuch „Musikverein“

Krawatte „Musikverein“ Kugelschreiber „Musikverein“ GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN Eine Auswahl an hübschen Dingen, Büchern und CDs fi nden Sie in unserem Shop im Hauptfoyer, an der Tageskassa und unter www.musikverein.at Konzerte für kleine, mittelgroße und große Musikfreunde ab 6 Jahren

188 Allegretto A & B & C & D

189 Brahms-Saal Foto: Beate Hofstadler

D Samstag, 11. November 2017 14.00 Uhr A Samstag, 11. November 2017 17.00 Uhr B Sonntag, 12. November 2017 11.00 Uhr C Sonntag, 12. November 2017 16.00 Uhr

Camerata Wien Erke Duit, Dirigent Marko Simsa, Erzähler Die Moldau Symphonische Dichtung von Friedrich Smetana MARKO SIMSA

Wie klingt es, wenn ein Fluss entspringt? Wenn der Strom größer wird, über gefährliche Klippen rauscht, wenn an seinen Ufern gefeiert wird oder zarte Nymphen im Mondschein ihren Reigen tanzen? Friedrich Smetana hat all dies in seiner symphonischen Dichtung „Die Moldau” in Töne gesetzt. Marko Simsa, die Camerata Wien und Erke Duit führen uns von den Quellen bis zur Hauptstadt Prag, wir lauschen dem Sprudeln des Wassers und lassen uns verzaubern von Feen, von stolzen Burgen und Rittern, von ländlicher Hochzeitsmusik und Jagdgetöse, von aufbrausenden Stromschnellen und den ruhigen und sanften Klängen der Nacht.

190 Foto: Andrea Rührnschopf

D Samstag, 2. Dezember 2017 14.00 Uhr A Samstag, 2. Dezember 2017 17.00 Uhr B Sonntag, 3. Dezember 2017 11.00 Uhr C Sonntag, 3. Dezember 2017 16.00 Uhr

Ensemble Triophonus Viennensis Reza Najfar, Flöte Setareh Najfar-Nahvi, Violine Theresia Schumacher, Klavier Walter Samuel Bartussek, Pantomime WALTER SAMUEL BARTUSSEK Der Schneemann Foto: WS Bartussek Pantomime von Erich Wolfgang Korngold (1897–1957)

Pierrot, ein armer Musiker, liebt Columbine, die von ihrem eifersüchtigen Vormund Pantalone so streng bewacht wird, dass die beiden jungen Leute kaum je zusammen kommen können. Da ergreift ein Schneemann die Initiative und beschließt zu helfen. 11 Jahre jung war Erich Wolfgang Korngold, als er die zauberhafte Geschichte verfasste und in Musik setzte, zur erfolgreichen Uraufführung in der Hofoper erschien auch Kaiser Franz Joseph. Nun werden die Abenteuer des unternehmungs- lustigen Schneemanns zum 120. Geburtstag von Korngold neu aufgerollt. Wenn alles gut DER SCHNEEMANN ausgehen soll, müssen die Allegretto-Kinder Allegretto kräftig mithelfen! 191 Brahms-Saal Foto: Christa Angerer

D Samstag, 17. März 2018 14.00 Uhr A Samstag, 17. März 2018 17.00 Uhr B Sonntag, 18. März 2018 11.00 Uhr C Sonntag, 18. März 2018 16.00 Uhr

Concilium Musicum Wien Christoph Angerer, Leitung Nikolaus Habjan, Puppenspieler und Kunstpfeifer Herr Diletti entdeckt die Musik von Joseph Haydn Eine musikalische Zeitreise CONCILIUM MUSICUM WIEN

Joseph Haydn meinte einst „Meine Sprache versteht die ganze Welt”. Also macht sich Herr Diletti auf den Weg, um die ganze Welt nach Spuren von Joseph Haydn zu durchsuchen. Und tatsächlich kommt er mit einem Koffer voller Erinnerungen zurück – mit fast 300 Jahre alten, dick verstaubten Geschichten, aber auch mit ganz neuen Anekdoten aus der bunten Welt der Musik. Und ganz nebenbei hat er noch beobachtet, wie die Musikinstrumente gewachsen sind und wie aus dem am Rockzipfel zupfenden Cembalo ein großer, stark hämmernder Flügel geworden ist…

192 Foto: Benjamin Gallé

D Samstag, 14. April 2018 14.00 Uhr A Samstag, 14. April 2018 17.00 Uhr B Sonntag, 15. April 2018 11.00 Uhr C Sonntag, 15. April 2018 16.00 Uhr

Gabor Rivo Musik Anita Todorov-Neuzil, Buch, Regie, Choreographie Musicalensemble, Gesang, Tanz, Schauspiel Safari Airlines Kindermusical

Ein überfleißiger Schüler mit Kontakt schwierig- keiten trifft im Flugzeug auf den Witzbold der

Foto: Robert Hajek Klasse, dem beim Erhalt seines Zeugnisses das Lachen vergangen ist. Der Flug entpuppt sich als Quizshow, die nur gemeinsam bewältigt werden kann, wenn man an den Heimatort zurückkehren will. Mit den Zuschauern erleben die Burschen den farbenfrohen Tanzstil Bollywoods, kreieren afrikanische Klänge auf Trommeln und Cajons und lernen die Begriffe des Hula-Tanzes ebenso kennen wie den Schuhplattler. Zur Beant wor- tung der Quizfragen wird die Hilfe des Publikums dringend benötigt!

MUSICALENSEMBLE Allegretto

193 Brahms-Saal Liebe kleine und liebe größer gewachsene Musikfreundinnen und Musikfreunde!

Willkommen im Musikverein! Alle Kinder ab 6 Jahren und alle Begleitpersonen, die schon etwas länger auf der Welt sind, lade ich sehr herzlich zu meinen Konzerten in den Brahms- Saal ein!

Wenn Ihr mit Marko Simsa und dem tschechischen Komponisten Friedrich Smetana „Die Moldau” entlang reisen wollt, wenn es Euch Spaß macht, gemeinsam mit Walter Samuel Bartussek die Pantomime „Der Schneemann” von Erich Wolfgang Korngold auf die Bühne zu stellen, wenn Ihr Nikolaus Habjan und das Concilium Musicum Wien auf einer musikalischen Zeitreise zu Joseph Haydn begleiten möchtet und wenn Ihr danach Lust habt, mit den Safari Airlines musikalisch um die Welt zu fliegen und beim Lösen von Quizaufgaben zu helfen – dann kommt in der Spielzeit 2017 2018 in den Musikverein. Hier könnt Ihr viel Spaß, viel Spannendes und vor allem wunderschöne Musik erleben!

Wichtig: Ihr habt die Möglichkeit, die Programmhefte der Allegretto-Konzerte mitzugestalten! Schickt uns Zeichnungen oder Aufsätze zum Thema des jeweils folgenden Konzertes, wir drucken sie ab und veröffentlichen sie im Internet! Viel Freude bei den Konzerten wünscht Euch

Euer

194 Dauer der einzelnen Programme jeweils ca. 1 Stunde / keine Pause

Bei den vier Konzerten im Zyklus „Allegretto” besteht freie Platzwahl. Die Sitzreihen im vorderen Bereich des Brahms-Saales werden entfernt, die Kinder können dort auf dem Boden sitzen, ganz nahe „an das Geschehen” heranrücken und gegebenenfalls auch mitspielen. Die „größer gewachsenen” Konzertbesucher werden gebeten, diese Sitzplätze nahe der Bühne wirklich den Kindern zu überlassen! Foto: Dieter Nagl Im Interesse der Kinder, für die dieser Konzertzyklus konzipiert wurde, ersucht die Gesellschaft der Musikfreunde, die Altersempfehlung ab 6 Jahren unbedingt zu beachten und vom Besuch der Veranstaltungen mit kleineren Kindern abzusehen!

Allegretto A & B & C & D 4 Konzerte in € Zählkarten / freie Platzwahl Einheitspreise für Kinder und Erwachsene Normalpreis 84,– Mitglied 75,60 Allegretto

195 Brahms-Saal $*$7+(6 GLH)RUWVHW]XQJ :81'(5.2))(5 6,1*(175b//(51-8%,/,(5(1 XQVHUHU FŸr Kinder von 3 bis 6 Jahren im Metallenen Saal

.LQGHUVHULHQ 9HURQLND0DQGO Agathe, kŸnstlerische Leitung 0XVLNHULQQHQXQG0XVLNHUYHUVFKLHGHQHU0XVLNULFKWXQJHQNULLFKWX %HVWHOOXQJHQLQVFKULIWOLFKHU)RUP

',(1(8(16b/( DE0DL8KUP|JOLFK Termine: 28.09. Ð 01.10.2017:*H]XSIWZLHJHVXQJHQ9RONVPXVLN Die Kindergartenvorstellungen von Agathes 23.11. Ð 26.11.2017:*ROGNHKOFKHQ$OWH0XVLN GESELLSCHAFT Wunderkoffer, Topolina und KlingKlang 25.01. Ð 28.01.2018:*HNQDWWHUWJHSLHSVWXQGJHIOVWHUW6WLPPLPSURYLVDWLRQ DER MUSIKFREUNDE werden von der Berndorf Privatstiftung 15.03. Ð 18.03.2018:0LW6DQJXQG.ODQJ5RPDQWLVFKH9RNDOPXVLN IN WIEN gefšrdert. 24.05. Ð 27.05.2018:6FKXELGX-D]]

Kindergartenvorstellungen an Wochentagen

Fotos: Dieter Nagl á Illustrationen: Viktoria Miess Familienvorstellungen an Wochenenden

::: 086,.9(5(,1$7 ./,1*./$1* 63,(/5b80( FŸr Kinder von 4 bis 6 Jahrenen im Metallenen Saal

+DQQH0XWKVSLHO3D\HU Moderation, kŸnstlerische Leitungeiittung 7232/,1$ (QVHPEOH.OLQJ.ODQJ *,%7'(1721$1 FŸrFŸF r KinderKin von 3 bis 6 Jahren im Metallenen Saal

$OEHUW/DQGHUWLQJHU$OEHUW//DQGHUWWLQ Posaune und Maus 0XVLNHULQQHQXQG0XVLNHU GHV%UXFNQHU2UFKHVWHUV/LQ] Termine: Termine: 11.10. Ð 15.10.2017:.ODQJ]DXEHULP.LQGHU]LPPHU 06.10. Ð 09.10.2017:7RSROLQDDP&DPSLQJSODW] 13.12. Ð 17.12.2017:*O|FNFKHQLQGHU6WXEH 16.11. Ð 19.11.2017:7RSROLQDWDSSWLP'XQNHOQ 21.02. Ð 25.02.2018:'LH.HOOHUEDQGH 15.02. Ð 18.02.2018:7RSROLQDVQHXHU)UHXQG 25.04. Ð 29.04.2018:*HNOLPSHUDXIGHP'DFKERGHQ 06.04. Ð 09.04.2018: 7RSROLQDXQGLKU7UDXPEHUXI 20.06. Ð 24.06.2018:.ODQJVDODWDXVGHU.FKH

Kindergartenvorstellungen an Wochentagen Kindergartenvorstellungen an Wochentagen Familienvorstellungen an Wochenenden Familienvorstellungen an Wochenenden

Folder mit weiteren Details sind ab Mitte Mai 2017 an der Tageskassa erhŠltlich. €nderungen vorbehalten! capriccio! jugendkonzerte – ab 13 Jahren

198 199 Brahms-Saal Foto: Andreas Zihler

Freitag, 17. November 2017 18.00 Uhr

Gershwin Piano Quartet: André Desponds, Stefan Wirth, Benjamin Engeli, Mischa Cheung Gershwin Piano Quartet Vier Pianisten an vier Klavieren

Unser Saaldienst muss Millimeterarbeit leisten, aber es geht sich aus: 4 Flügel werden auf der Bühne des Brahms-Saales aufgestellt, um für das mitreißende Programm des Gershwin Piano Quartet die nötigen Voraussetzungen zu schaffen. 4 Pianisten spielen, arrangieren und improvisieren über Gershwins Werke wie „Rhapsody in Blue” und setzen diese in Beziehung zu Richard Wagners „Walkürenritt”, Igor Strawinskys „Petruschka-Suite” oder GERSHWIN PIANO QUARTET Leonard Bernsteins „West Side Story”. Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der alten und der neuen Welt, zwischen Klassik und Jazz, klassischem Ballett und Broadway-Show werden greifbar – in einem hochvirtuosen Konzertabend!

200 Freitag, 16. Februar 2018 18.00 Uhr

Kammermusikensemble Markus Schirmer, Klavier, Moderation Harald Haslmayr, Professor

Codename: Rauschebart Foto: bigshot / Christian Jungwirth Auf den Spuren eines Musikgenies aus dem Norden

Er kam von der Elbe an die Donau und fand im Wiener Musikverein eine musikalische Heimat – so sehr, dass man bei der Benennung des kleinen Konzertsaals sofort an ihn dachte. Was ist das Faszinierende am Schaffen des Komponisten aus Hamburg? Markus Schirmer & friends begeben sich auf eine spannende Spurensuche in Klavier-Solostücken, Duo-Sonaten, Trios, Quartetten und Liedgesang, ein „g’scheiter” Professor sorgt mit viel Humor MARKUS SCHIRMER für anschauliche Hintergrundinformationen. Schirmer – laut Medienzitat „ein Rattenfänger auf dem Klavier” – hat für unsere Jugend konzert- serie „capriccio!” bereits Beethoven, Schubert und Mozart in exemplarischer Weise vorgestellt, nun steht im Brahms-Saal unser Konzertdirektor der Jahre 1872 – 1875 auf dem Programm. jugendkonzerte capriccio!

201 Brahms-Saal Freitag, 23. März 2018 18.00 Uhr

Die Schurken: Martin Schelling, Klarinette Stefan Dünser, Trompete Goran Kovacevic, Akkordeon Martin Deuring, Kontrabass Foto: unbezeichnet Odyssee Eine Suche nach der schönsten Musik

Ob sie an diesem Abend gefunden wird, die schönste Musik der Welt? „Die Schurken” übernehmen die ungemein schwierige Suche und müssen sich dabei durch einen hohen Stapel Musik spielen: Schostakowitsch liegt auf, auch Ligeti, Bach, de Falla, Bottesini, Ravel, dann findet sich da noch dieser Satie, ein Herr Galliano, auch viel Volksmusik. Diavolo weiß bald ganz genau, was am schönsten ist: „Tango Nuevo!” „Nein!”, findet Romero Calzone und knallt seine „Fairy Queen”-Tänze von Purcell auf die Notenständer. All das kann mit Arrabbiatas „Teufelstanz” von Strawinsky nicht mithalten. Und genau da bringt Mozzarella seine Bach Kantate BWV 105 – und die Welt steht still. Was das Schönste ist? Das muss wohl jeder im DIE SCHURKEN Publikum für sich selbst entscheiden …

202 Dauer der einzelnen Programme: 60 – 75 Minuten / keine Pause

Termin- und Programmänderungen vorbehalten Platzwahl – man kann je nach Interesse ganz nahe an die Künstler auf der Bühne heranrücken capriccio! jugendkonzerte sind Veranstaltungen oder das Geschehen von weiter hinten im Saal mit Konzepten speziell für Jugendliche ab beobachten, auch Überblick vom Balkon aus ist 13 Jahren – Altersskala nach oben offen – , möglich. mit Möglichkeiten zur Interaktivität, zur Nach den Konzerten wird das Publikum einge- Kontaktaufnahme mit den Künstlern. Eine direkte laden, auf die Bühne zu kommen – Künstler- Verbindung zwischen Bühne und Zuschauer- innen und Künstler ohne Berührungsängste sind raum wird ermöglicht. Am Rande des Podiums also gefragt. Grundvoraussetzung bleibt immer gibt es keine trennende „Wand”. Wenn es das der absolute Qualitätsanspruch in Gestaltung, Programm erfordert, wird auch gesprochen, Interpretation und Vermittlung. So kann auch erzählt, Hintergrundinformation vermittelt. Musik jenseits der „klassischen Grenzen” Fragen können gestellt werden. vermittelt werden. Es geht nicht um E-Musik, es Die Konzerte sind an Freitagen um 18 Uhr geht nicht um U-Musik. Es geht ausschließlich angesetzt und dauern jeweils 60 – 75 Minuten um die Verbindung von E und U zum ohne Pause. Im Brahms-Saal herrscht freie altgriechischen „eu-” – „eu” heißt „gut”.

capriccio! jugendkonzerte 3 Konzerte in € Zählkarten / freie Platzwahl Einheitspreise für Kinder und Erwachsene Normalpreis 63,– Mitglied 56,70 capriccio! jugendkonzerte capriccio!

203 Brahms-Saal 204 Rising Stars

205 Musikverein Konzerthaus Foto: Adrien Vecchioni

QUATUOR VAN KUIJK

Foto: Julia Wesely

Freitag, 13. Oktober 2017 19.30 Uhr

Konzerthaus - Schubert-Saal

Für den Gemeinschaftszyklus „Rising Stars” nominiert von Cité de la musique-Philharmonie de Paris und Festpielhaus Baden-Baden. Quatuor van Kuijk

Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, Hob. III:38, „Der Scherz” Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett e-Moll, op. 44/2 Claude Debussy: Streichquartett g-Moll, op. 10

EMMANUEL TJEKNAVORIAN

206 Foto: Dominik Odenkirchen

TAMÁS PALFALVI Mittwoch, 13. Dezember 2017 19.30 Uhr

Brahms-Saal Donnerstag, 11. Jänner 2018 19.30 Uhr Für den Gemeinschaftszyklus „Rising Stars” nominiert vom Musikverein Wien und dem Wiener Konzerthaus. Konzerthaus - Schubert-Saal Emmanuel Tjeknavorian, Violine Für den Gemeinschaftszyklus „Rising Stars” nominiert von Johann Sebastian Bach: Müpa Budapest. Sonate für Violine solo g-Moll, BWV 1001 Tamás Palfalvi, Trompete Eugène Ysaye: Marcell Szabó, Klavier Sonate für Violine solo g-Moll, op. 27/1 Sergej Prokofjew: George Enescu: Sonate für Violine solo D-Dur, op. 115 Légende für Trompete und Klavier George Enescu: Paul Hindemith: „Impressions d’Enfance” für Violine und Sonate für Trompete und Klavier Klavier, op. 28 HK Gruber: Christoph Ehrenfellner: Exposed Throat Suites des Alpes, op. 36 (Kompositionsauftrag George Gershwin: von Wiener Musikverein, Wiener Konzerthaus Prélude Nr. 2 und European Concert Hall Organisation) Robert Erickson: Heinrich Wilhelm Ernst: Kryl Variationen über ein irisches Volkslied „The Last Rose of Summer” Rising Stars

207 Musikverein Konzerthaus Foto: Marco Borggreve

Donnerstag, 12. April 2018 19.30 Uhr

Konzerthaus - Berio-Saal

Für den Gemeinschaftszyklus „Rising Stars” nominiert von der Philharmonie Luxembourg. Christoph Sietzen, Multipercussion The Wave Quartet, Ensemble

NORA FISCHER Emanuel Séjourné: Attraction Iannis Xenakis: Montag, 12. März 2018 19.30 Uhr Rebond b Johann Sebastian Bach: Brahms-Saal Chaconne aus der Partita d-Moll, BWV 1004; bearbeitet von Bogdan Bacanu und Johannes Für den Gemeinschaftszyklus „Rising Stars” nominiert von Brahms Het Amsterdam. John Psathas: Nora Fischer, Stimme One Study One Summary Daniel Kool, Klavier Ivan Boumans: Mike Fentross, Théorbe Neues Werk Stewart Copeland: Francis Poulenc: Neues Werk La courte paille Josh Groban: Olivier Messiaen: The Wandering King aus dem Zyklus „Poèmes pour Mi” Emanuel Séjourné: Jacopo Peri: Gotan Concerto Lungi dal vostro lume Astor Piazzolla: Claudio Monteverdi: Milonga del Angel Lamento della Ninfa, „Vi ricorda o boschi Libertango ombrosi” und „Possente spirto” aus „L’Orfeo” Barbara Strozzi: Der Zyklus „Rising Stars” wird von der Lagrime mie Europäischen Kommission unterstützt. Girolamo Kapsberger: Senso Fallace

208 Foto: Daniel Delang

Dienstag, 15. Mai 2018 19.30 Uhr

Brahms-Saal

Für den Gemeinschaftszyklus „Rising Stars” nominiert von Stockholms Konserthus. Ellen Nisbeth, Viola Bengt Forsberg, Klavier

CHRISTOPH SIETZEN Percy Grainger: Scandinavian Suite Foto: Nikolaj Lund Arrival Platform Humlet To a Nordic Princess Frederick Delius: Sonate für Viola und Klavier Nr. 2 Duke Ellington: Anatomy of a Murder. Suite für Viola und Klavier Katarina Leyman: Neues Werk Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2 d-moll, BWV 1004 - Gigue Edvard Grieg: Sonate c-Moll, op. 45

Rising Stars 3 Konzerte Brahms-Saal / Musikverein 2 Konzerte Schubert-Saal / Konzerthaus 1 Konzerte Berio-Saal / Konzerthaus in € Zählkarten / freie Platzwahl Normalpreis 129,– Mitglied 106,40 Jugendmitglied 72,– ELLEN NISBETH Rising Stars

209 Musikverein Konzerthaus Verlängerung bestehender Bei etwaigen Fragen stehen wir Für Unterstützer beträgt der Abonnements gerne telefonisch von Montag bis Beitrag für die Saison 2017/18 Für Abonnenten der Gesellschaft Freitag zwischen 9.00 und 15.00 € 500,– (inklusive Ordentlicher der Musikfreunde bleiben die Uhr unter +43-1-505 81 90 / 33 Mitgliedschaft). Damit genießen Sitze der Vorjahresabonnements oder unter [email protected] Sie weitere, persönlich auf Sie bis zum 12. Mai 2017 reserviert. zur Verfügung. zugeschnittene Vorteile, welche sich Danach behalten wir uns vor, mit jenen der ordentlichen Mit glied- diese Abonnements weiterzugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass schaft verbinden. Nach Einlangen Ihres Bestell- Cercle-, Orchester- und Podiums- • Einladung für zwei Personen zu scheins (bitte verwenden Sie den sitze bei Zyklen mit großem einer VIP-Sonderveranstaltung beigelegten Bestellschein mit Ihren Orchester nicht im Abonnement • Namentliche Nennung des aufgedruckten Stammsitzen!) vergeben werden. Unterstützers (auf Wunsch in wird Ihnen eine Bestätigung Ihrer Abonnement-Broschüre und in Sitzplatzreservierung inklusive Mitgliedschaft der Zeitschrift „Musikfreunde”) Zahlschein zugesandt. Nach dem Der Mitgliedsbeitrag für die Saison • Exklusiv-Preview zu Ausstellun- Eingang Ihrer Zahlung senden 2017/18 beträgt für Ordentliche gen des Archivs der Gesellschaft wir Ihnen Ihre Abonnements Mitglieder € 72,– und Jugend- der Musikfreunde in Wien eingeschrieben zu. mitglieder (bis 24 Jahre) € 10,– • Steuerliche Absetzbarkeit für Mitglieder der Gesellschaft alle über den Mitgliedsbeitrag Abonnement-Neubestellungen / der Musikfreunde in Wien haben (€ 72,–) hinausgehenden Änderungswünsche folgende Vorteile: Zuwendungen Abonnement-Neubestellungen • 10 % Ermäßigung auf Abonne- können Sie ab sofort mittels ments (bis zu 2 Abos pro Zyklus) Darüber hinaus möchten wir – beiliegendem Bestellschein • Kartenvorverkaufsrecht bei allen wie schon in früheren Zeiten der einsenden. Bitte beachten Sie, Gesellschaftskonzerten ab zwei Musik vereinsgeschichte – Formen dass wir Neubestellungen und Monate vor Veranstaltungsbeginn schaffen, in denen Sie die Änderungswünsche nach der (Allgemeiner Vorverkauf: Verbindung mit der Gesellschaft Reihenfolge des Eingangs 1 Woche später) als Förderer, Mäzen oder Stifter bearbeiten. Entscheidend dafür • Monatliche Zusendung der besonders zum Ausdruck bringen ist das Datum des Eingangs- Zeitschrift „Musikfreunde” können. Es sind besonders groß - stempels auf Ihrem Bestellschein. • Jährlich ein Geschenk, das an zügige Formen der Unterstützung, der Tageskassa abgeholt werden für die wir uns mit exklusiven kann. Angeboten an Sie erkenntlich

210 zeigen wollen. Bitte beachten Sie, Terminkollisionen Ausstellung von Ersatzkarten dass ab diesem Jahr alle Zuwen- Abonnementkarten können Haben Sie Ihre Abonnementkarte dungen an die Gesellschaft der prin zipiell nicht umgetauscht verloren, verlegt oder zu Hause Musikfreunde, die über den oder retourniert werden. Sollten vergessen, so drucken wir Ihnen Mit gliedsbeitrag hinausgehen, Sie als Inhaber mehrerer Musik- eine Ersatzkarte aus. Dies ist steuerlich absetzbar sind. Näheres verein-Abonnements mit Termin- allerdings nur an der Abendkassa dazu erläutern wir Ihnen gerne in und Programmüberschneidungen ab einer Stunde vor Konzertbe - einem persön lichen Gespräch, für konfrontiert sein, erhalten Sie ginn möglich. Bitte beachten Sie, das Ihnen das Büro des Intendan- für jenes Konzert, das Sie nicht dass Karten mit freier Platzwahl ten (unter der Telefonnummer besuchen wollen, bis spätestens ausnahmslos nicht nachgedruckt +43-1-505 86 81/21) zur eine Woche vor dem Konzert einen werden können. Ver fügung steht. „Umtauschschein”, der eine Gut - Um Missverständnisse zu ver- schrift im Wert Ihrer Karte für meiden, benötigen wir für einen Rollstuhl-Abonnements ein anderes Konzert darstellt. Nachdruck Ihre Mitglieds- oder Die Gesellschaft der Musikfreunde Abonnentennummer und die bietet bei allen Zyklen Abonnements Kommissionskarten genaue Angabe des Platzes. Ohne für Rollstuhlfahrer an. Die dafür Sollte es Ihnen als Abonnent nicht diese Informationen ist ein Nach- vorgesehenen Plätze befinden sich möglich sein, ein Konzert im Rahmen druck der Abokarte nicht möglich. in der 4. Parterre-Loge rechts, in Ihres Abonnements zu besuchen, Ersatzkarten können nicht in der 4. und 5. Balkon-Loge links nehmen wir Ihre Karten gerne in Kommission gegeben werden. sowie in der 7. und 8. Balkon- Kommission. Das bedeutet, dass Loge rechts jeweils in der wir Ihre Karte an der Tageskassa 2. Reihe. Karten für Rollstuhlfahrer zum Weiterverkauf anbieten. und eine Begleitperson kosten pro Hierfür benötigen wir unbedingt Person und Vorstellung je € 13,–. die originale Abokarte. Wir bitten um Verständnis, dass es ohne die Änderungen von Originalkarten nicht möglich ist, Besetzungen, Konzertterminen Plätze in Kommission zu geben. und / oder Programmen Die Auszahlung von Kommissions- sind vorbehalten und berechtigen geld ist ausnahmslos in der Rahmen- weder zur Rückgabe noch zum zeit Montag bis Freitag von Tausch von Abonnementkarten. 9.00–18.00 Uhr und am Samstag von 9.00–13.00 Uhr möglich. Informationen zum Abonnement

211 Öffnungszeiten der Tageskassa Musikverein Einlass Mit besonders großzügigen Kassen- Tageskassa Bitte beachten Sie, dass der öffnungszeiten bietet die Gesell- Musikvereinsplatz 1 Einlass für Zuspätkommende nur schaft der Musik freunde ihren Eingang Bösendorferstraße 12 in der Konzertpause oder in einer Kunden einen außergewöhnlichen 1010 Wien eventuellen Applauspause erfolgen Service von größt möglicher Tel. +43-1-505 81 90 kann. Der Einlass während einer Flexibilität. Unmittelbar vor Fax. +43-1-505 81 90-94 Satzpause ist nicht möglich. Dies Konzertbeginn müssen wir aller- [email protected] gilt auch für Plätze in den Par- dings aus Zeitgründen und aus www.musikverein.at terre- und Balkonlogen sowie für Gründen der Fairness dem aktuellen Besucher des Stehplatzes. Kartenverkauf Vorrang gegenüber Öffnungszeiten allgemeinen Geschäftsvorgängen September bis Juni Garderoben und Anfragen geben. Wir bitten Montag bis Freitag Mäntel, Taschen, Rucksäcke, Sie daher, insbesondere Kommis- 9.00 – 20.00 Uhr Schirme und Klappsessel dürfen sionsgeschäfte und Kartenkäufe Samstag aus Sicherheitsgründen nicht in den oder -abholungen, die nicht das 9.00 – 13.00 Uhr Saal – auch nicht auf den Steh- aktuelle Konzert betreffen, in der Sonn- und Feiertage geschlossen. platz – mitgenommen werden. Für Rahmenzeit Montag bis Freitag Bei allen Eigenveranstaltungen die Verwahrung Ihrer Kleidungs- von 9.00 – 18.00 Uhr und am öffnet die Kassa eine Stunde vor sowie Gepäckstücke erlaubt sich Samstag von 9.00 – 13.00 Uhr Konzertbeginn. die Gesellschaft der Musikfreunde, abzuwickeln. eine Gebühr einzuheben. Wir danken für Ihr Verständnis. Öffnungszeiten Juli und August Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

Informationen rund um die Uhr finden Sie auf www.musikverein.at

212 Film-, Ton-, Fotoaufnahmen Parken Einzelkarten Film-, Ton-, Fotoaufnahmen sind Im ersten sowie allen angrenzen- Bei allen Eigenveranstaltungen ohne schriftliche Erlaubnis der den Bezirken gelten folgende der Gesellschaft der Musikfreunde Direktion der Gesellschaft der Bestimmungen für Kurzparkzonen. beginnt der Kartenvorverkauf – Musikfreunde in Wien unzulässig. Gebührenpflichtiger Zeitraum: sofern nicht anders angegeben – Bei genehmigten Film- oder Foto- Montag bis Freitag für Mitglieder zwei Monate vor aufnahmen ist der Konzertbesucher von 9.00 – 22.00 Uhr; der jeweiligen Vorstellung, der damit einverstanden, dass die Max. Parkdauer: 2 Stunden allgemeine Vorverkauf eine Woche während oder im Zusammenhang danach. Am ersten Verkaufstag mit der Veranstaltung gemachten In unmittelbarer Umgebung des Einzelkartenverkaufs für Aufnahmen ohne Vergütung im des befinden sich Mitglieder behält es sich die Rahmen der üblichen Auswertung folgende Gesellschaft der Musikfreunde vor, verwendet werden dürfen. Parkgaragen: den Einkaufsrahmen für jedes • Karlsplatzgarage, Mitglied auf höchstens vier Karten Mobiltelefone Mattiellistraße 2 – 4 zu beschränken. Bitte beachten Sie, dass der • Palais-Corso-Garage, Betrieb von Mobiltelefonen im Mahlerstraße 12 gesamten Musikvereinsgebäude • Kärntnerring-Garage, nicht gestattet ist. Mahlerstraße 8 • Kärntnerstraße Tiefgarage, Rauchverbot Kärntner Straße 51 Das Rauchen ist im gesamten neben der Staatsoper Musikvereinsgebäude untersagt. Service

213 Tag Saal Zeit Konzert Seite Tag Saal Zeit Konzert Seite

September 2017 BS 19.30 Bach Consort Wien 136 8. GS 19.30 Sächs. Staatskapelle Dresden · Thielemann 54 30. GS 19.30 Gewandhausorchester Leipzig · Blomstedt 13 9. GS 19.30 Sächs. Staatskapelle Dresden · Thielemann 12 31. GS 19.30 Kammerorchester Basel · Pinnock 20 23. BS 18.30 Küchl Quartett 121 26. BS 19.30 Altenberg Trio 153 November 2017 30. GS 15.30 Wiener Philharmoniker · Mehta 6 1. GS 19.30 Gewandhausorchester Leipzig · Blomstedt 7 GS 19.30 Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada 64 2. GS 19.30 Gewandhausorchester Leipzig · Blomstedt 55 4. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Netopil 65 Oktober 2017 5. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Netopil 65 1. BS 18.30 Ensemble Wien 158 BS 19.30 Wiener Virtuosen 176 GS 19.30 Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada 64 7. BS 19.30 Wiener Concert-Verein · König 183 4. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Fischer 26 8. BS 19.30 Eggner Trio 126 5. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Fischer 26 9. GS 19.30 ORF RSO Wien · Meister 80 BS 19.30 Artis-Quartett 132 11. BS 14.00 Die Moldau · Allegretto 190 7. BS 19.30 Kammerorchester Basel · Antonini 110 BS 17.00 Die Moldau · Allegretto 190 8. GS 19.30 Orchester Wiener Akademie · Haselböck 86 GS 19.30 Garanca · Martineau 45, 165 9. GS 19.30 Schiff 92 12. BS 11.00 Die Moldau · Allegretto 190 10. BS 19.30 Padmore · Fellner 164 BS 16.00 Die Moldau · Allegretto 190 11. GS 19.30 Age of Enlightenment · Bolton 70 17. BS 18.00 Gershwin Piano Quartet · capriccio! 200 13. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Nelsons 36 18. GS 19.30 Uchida 92 KH 19.30 Quatuor Van Kuijk 206 19. BS 18.30 Ensemble Wien 159 14. GS 19.30 ORF RSO Wien · Meister 80 23. GS 19.30 English Chamber Orchestra · Rachlin 21, 116 16. BS 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig 146 BS 19.30 Altenberg Trio 153 19. GS 19.30 The Cleveland Orchestra · Welser Möst 54 24. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Barenboim 98 20. GS 19.30 The Cleveland Orchestra · Welser-Möst 44 26. BS 18.30 Philharmonia Schrammeln 172 22. GS 19.30 The Cleveland Orchestra · Welser-Möst 6 GS 19.30 Symphonieorch. d. Bayer. Rundfunks · Jansons 13 BS 19.30 Wiener Concert-Verein · Flor 182 27. GS 19.30 Symphonieorch. d. Bayer. Rundfunks · Jansons 37 24. BS 19.30 Clemencic Consort 142 29. GS 19.30 Gewandhausorchester Leipzig · Blomstedt 36

214 Tag Saal Zeit Konzert Seite Tag Saal Zeit Konzert Seite

Dezember 2017 25. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Jordan 46 2. BS 14.00 Der Schneemann · Allegretto 191 26. GS 19.30 Kissin · Emerson String Quartet 93, 127 BS 17.00 Der Schneemann · Allegretto 191 27. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Jordan 65 3. BS 11.00 Der Schneemann · Allegretto 191 28. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Jordan 65 GL 15.00 Müller · Der Nussknacker 104 30. GS 19.30 Orchestra Filarmonica della Scala · Chailly 57 BS 16.00 Der Schneemann · Allegretto 191 BS 19.30 Wiener Concert-Verein · Štilec 183 GS 19.30 Orchester Wiener Akademie · Haselböck 86 5. BS 19.30 Rachlin · Szulc · Koncz · Nagy 116 Februar 2018 6. BS 19.30 Jerusalem Quartett 126 1. GS 19.30 Cappella Andrea Barca · Schiff 22 8. GS 11.00 Wiener Philharmoniker · Muti 45 12. BS 18.30 Ensemble Wien 159 9. GS 19.30 Concentus Musicus Wien · Gottfried 76 GS 19.30 Damrau · Kaufmann · Deutsch 166 10. GS 19.30 Kammerorchester Wien-Berlin · Buchbinder 21 13. GS 19.30 Akademie für alte Musik Berlin · Agnew 72 12. GS 19.30 Bartoli · Gabetta 71 14. BS 18.30 Küchl Quartett 121 13. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Jordan 27 GS 19.30 Wiener Symphoniker · Shani 27 BS 19.30 Tjeknavorian 207 15. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Shani 27 GL 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig 146 16. BS 18.00 Markus Schirmer & Friends · capriccio! 201 14. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Jordan 27 17. GS 19.30 Concentus Musicus Wien · Gottfried 76 BS 19.30 Wiener Virtuosen 176 18. GS 19.30 Wiener Virtuosen · Stoyanova 22, 179 16. BS 18.30 Küchl Quartett 121 20. BS 19.30 Altenberg Trio 153 17. GS 19.30 Kavakos · Wang 93 21. BS 19.30 Keenlyside · Martineau 167 20. BS 19.30 Artis-Quartett 132 23. GS 19.30 ORF RSO Wien · Poschner 81 21. GS 19.00 Lautten Compagney Berlin · Ortner 56 28. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Altinoglu 28 Jänner 2018 März 2018 11. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Dudamel 14, 105 1. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Altinoglu 28 KH 19.30 Pálfalvi · Szabó 207 3. GS 15.00 Wiener Symphoniker · Trinks · Simsa 106 22. BS 18.30 Philharmonia Schrammeln 172 5. BS 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig 147 23. BS 19.30 Clemencic Consort 143 6. BS 19.30 Pavel Haas Quartett 128 24. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Jordan 7 7. BS 19.30 Boesch · Martineau 168 Kalendarium 2017/2018 Kalendarium

215 Tag Saal Zeit Konzert Seite Tag Saal Zeit Konzert Seite

10. BS 19.30 Lautten Compagney Berlin · Katschner 137 11. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Afkham 29 11. GS 19.30 Orchester Wiener Akademie · Haselböck 87 12. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Afkham 29 12. BS 19.30 Fischer · Kool · Fentross 208 KH 19.30 Sietzen 208 13. BS 19.30 Altenberg Trio 154 14. BS 14.00 Safari Airlines · Allegretto 193 15. GS 19.30 Kissin 94 BS 17.00 Safari Airlines · Allegretto 193 BS 19.30 Artis-Quartett 133 15. BS 11.00 Safari Airlines · Allegretto 193 16. GS 19.30 Münchner Philharmoniker · Gergiev 46 BS 16.00 Safari Airlines · Allegretto 193 17. BS 14.00 Herr Diletti entdeckt Joseph Haydn · Allegretto 192 16. BS 19.30 Rachlin · Frang · McElvary · Altstaedt 117 BS 17.00 Herr Diletti entdeckt Joseph Haydn · Allegretto 192 GL 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig 148 GS 19.30 Wiener Symphoniker · Fedosejev 66 17. GS 19.30 Berliner Barock Solisten · Goebel 23 18. BS 11.00 Herr Diletti entdeckt Joseph Haydn · Allegretto 192 20. GS 19.30 Webern Symphonie Orchester · Dohnányi 107 BS 16.00 Herr Diletti entdeckt Joseph Haydn · Allegretto 192 22. GS 19.30 Gewandhausorchester Leipzig · Nelsons 58 GS 19.30 Wiener Symphoniker · Fedosejev 66 24. BS 19.30 Dessay · Cassard 168 19. GS 19.30 Kammerphilharmonie Bremen · Järvi 57 28. GS 19.30 Concentus Musicus Wien · Gottfried 77 BS 19.30 Wiener Virtuosen 179 20. BS 18.30 Küchl Quartett 122 Mai 2018 GS 19.30 Kammerphilharmonie Bremen · Järvi 38 3. BS 19.30 Clemencic Consort · Clemencic 143 21. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Hruša 28 6. GS 11.00 Wiener Philharmoniker · Mehta 15 22. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Hruša 28 BS 18.30 Philharmonia Schrammeln 172 23. BS 18.00 Auf der Suche … · capriccio! 202 7. GS 19.30 Staatskapelle Berlin · Barenboim 98 25. BS 11.00 Wiener Concert-Verein · Rozen 184 8. BS 18.30 Küchl Quartett 123 9. GS 19.30 Staatskapelle Berlin · Barenboim 39 April 2018 10. GS 19.30 Staatskapelle Berlin · Barenboim 47 3. GS 19.30 Gustav Mahler Jugendorchester · Jurowski 14 11. GS 19.30 Barenboim · Argerich 99 4. GS 19.30 Birmingham Symphony Orch. · Gražinyte-Tyla 38 12. GS 15.30 Wiener Philharmoniker · Nelsons 58 5. GS 19.30 Birmingham Symphony Orch. · Gražinyte-Tyla 8 BS 19.30 Concentus Musicus Wien 138 BS 19.30 Wiener Brahms Trio 128 13. GS 11.00 Wiener Philharmoniker · Nelsons 8 6. GS 19.30 ORF RSO Wien · Storgårds 82 14. GS 19.30 Buchbinder 94 8. BS 18.30 Ensemble Wien 160 15. GS 19.30 English Baroque Soloists · Gardiner 73

216 Tag Saal Zeit Konzert Seite Tag Saal Zeit Konzert Seite

15. BS 19.30 Nisbeth · Forsberg 209 8. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Jansons 49 16. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Honeck 30 9. GS 19.30 Concentus Musicus Wien · Gottfried 77 17. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Honeck 30 10. BS 18.30 Ensemble Wien 161 BS 19.30 Takács Quartet 129 GS 19.30 Pollini 95 22. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Kavakos 31 15. BS 18.30 Philharmonia Schrammeln 172 23. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Kavakos 31 16. BS 19.30 Akademie für Alte Musik Berlin 139 24. GS 19.30 The Cleveland Orchestra · Welser-Möst 16 21. GS 19.30 ORF RSO Wien 83 BS 19.30 Il Giardino Armonico · Antonini 110 25. GS 19.30 The Cleveland Orchestra · Welser-Möst 48 26. GS 19.30 The Cleveland Orchestra · Welser-Möst 9 27. BS 19.30 Wiener Concert-Verein · Kornienko 185 28. GS 19.30 The Cleveland Orchestra · Welser-Möst 40 BS 19.30 Rachling · McElvary · Golan · Andrianov 117 29. GS 19.30 Orchester Wiener Akademie · Haselböck 87 BS 19.30 Altenberg Trio 154 30. GS 19.30 Wang 95 31. GS 19.30 The Philadelphia Orchestra · Nézet-Séguin 59 Juni 2018 1. GS 19.30 The Philadelphia Orchestra · Nézet-Séguin 17 2. GS 15.30 Berliner Philharmoniker · Rattle 41 GS 19.30 Wiener Symphoniker · Jordan 67 3. GS 11.00 Berliner Philharmoniker · Rattle 9 GS 19.30 Wiener Symphoniker · Jordan 67 BS 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig 149 4. GS 19.30 Münchner Rundfunkorchester · Reposic 48 5. BS 19.30 Bostridge · Drake 169 7. GS 19.30 ORF RSO Wien · Meister 83 BS 19.30 Artis-Quartett 133 Kalendarium 2017/2018 Kalendarium

217 Herzlichen Dank! Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien dankt ihren neuen Unterstützern, Förderern, Mäzenen und Stiftern.

Seit ihrer Gründung vor mehr als 200 Jahren der Unterstützung zu schaffen. Wir freuen uns, wird die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien dass diese Einladung so große Resonanz findet, getragen vom persönlichen Engagement ihrer und bedanken uns persönlich bei den Musik- Mitglieder. Mit Beginn der Saison 2015/16 hat freunden, die uns in der Saison 2016/17 auf be- sich der Musikverein entschlossen, ergänzend sondere Weise unterstützt haben. zur regulären Mitgliedschaft weitere Formen

Stifter Förderer Dkfm. Michael und Elisabeth Dr. Johannes Abensperg-Traun Dr. Roberto Pollak-Aichelburg Gröller Dkfm. Dr. Erich Becker Marion Reisner-Seifert O. & C. Schwarz Felicitas Durst Prof. Dr. Bernhard Scheuble Prof. Armin Fehle Mag. Dr. Johann W. Seidl Mäzene Peter Fischer Birgitt Stich Dr. Susanna und Peter Bult- Dr. Maximilian Gessler Dr. Walter Wolfsberger mann-Horn Dkfm. Armin Giendl Dr. Luigi Chiaraviglio Dr. Alfred Holzer Mag. Manfred Leo Mautner Mag. Friederike Jacquelin Markhof Ursula Kloiber Elisabeth Rohregger Ulrike Lang Gerhard und Anni Schneeweiss Setsuko Oguma Unterstützer Cornelia Baumbauer-Grimm DI Dr. Gerhard Kranner Dr. Lothar Roitner Dr. Tommy Broussard Reg.Rat Ing. Ernst Krause Stefan Romen Rene Caha Dr. Alfred Kriegler Prof. Dr. Rudolf A. Rupec Dr. Tatjana Chiwitt-Oberhammer Dr. Johannes Kropfitsch Dr. Matthias Sandhofer Josefa Dausch Mag. Walter Leidenfrost Johannes Schmid Dkfm. Alois Eberhart Johann Leinmüller Mag. Ursula Schmidt Dr. Christof Ebersberg Dr. Klaus Leisser Dr. Margot Schmitz Dr. Werner Fuchswans Amalie von Liechtenstein Prof. Dr. Hans Georg Mag. Gabriela Gantenbein Dr. Peter Maier Schwarzacher Dr. Ulf Gastgeb S.E. Botschafter Dr. Giorgio Alexander Stauder Dr. Harald Görtz Marrapodi Dr. Johannes Stockert Günther Havranek Univ.-Prof. Dr. Johannes Meran Hermine Strasser Dr. Heinrich Hawlik Tassilo Metternich-Sándor Dr. Siegfried Streit Florentine Helbich-Poschacher Mag. Sigismund Mittelbach Heinz Sundt Ruth Hutterer Mag. Harald Mortenthaler Mag. Sandra Tretter Stefan Janke Dr. Siegmund K. Müller Dr. Herbert Vogg Dr. Peter Jann Dr. Elisabeth Niesslein Dr. Margit Vols Linda Jensen Dr. Thomas Oliva Waltraud Warmer Judit Kalman Franz Ovesny Prof. Dr. Peter Wilson Masahiro Katamoto Edith Partl Eleonore Xanthoulis Franziska Kodon Edith Pemsel Mario Zortea Helga Kolar Elisabeth Pöchhacker KR Ing. Klaus Köpplinger Arthur Reitmeyer Dr. Karl Korinek Dmitry & Elena Reykhart Mag. Gertrude Kothanek Josef Rinder Mag. Max Kothbauer DI Mag. Friedrich Rödler

Foto: Wolf-Dieter Grabner KAT 1 KAT 1 KAT 2 KAT 1 KAT 2 KAT 3 KAT 2 KAT 3 KAT 4 KAT 3 KAT 4 KAT 5 Saalplan 2 KAT 4 Saalplan 3 KAT 5 Saalplan 5 KAT 6 KAT 5 KAT 6 KAT 7 Großer Saal KAT 6 Großer Saal KAT 7 Großer Saal KAT 8 KAT 7 KAT 8 KAT 9 KAT 8 KAT 9 OHNE SICHT OHNE SICHT OHNE SICHT SICHT EIN- SICHT EIN- SICHT EIN- GESCHRÄNKT GESCHRÄNKT GESCHRÄNKT

LINKS ORGELBALKON RECHTS LINKS ORGELBALKON RECHTS LINKS ORGELBALKON RECHTS

321 PODIUM PODIUM 123 321 PODIUM PODIUM 123 321 PODIUM PODIUM 123 1 1 1 1 1 1 BALKON LOGEN BALKON LOGEN BALKON LOGEN 2 2 2 2 2 2

LINKS ORCHESTER RECHTS LINKS ORCHESTER RECHTS LINKS ORCHESTER RECHTS

LOGE I I 3 LOGE I I 3 LOGE I I 3

FREMDEN- 1 II II 1 FREMDEN- 1 II II 1 FREMDEN- 1 II II 1 III CERCLE III III CERCLE III III CERCLE III 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 3 3 2 2 3 3 2 2 3 3 2 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 LOGE LOGE LOGE 6 6 6 6 6 6

DIREKTIONS- 3 3 DIREKTIONS- 3 3 DIREKTIONS- 3 3 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 5 5 5 PARTERRE PARTERRE PARTERRE

DIREKTION 11 11 DIREKTION 11 11 DIREKTION 11 11

GASTLOGE DER 12 12 GASTLOGE DER 12 12 GASTLOGE DER 12 12 4 13 13 4 4 13 13 4 4 13 13 4 14 14 14 14 14 14 15 15 15 15 15 15 3 6 3 6 3 6 16 16 16 16 16 16 5 5 5 5 5 5 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 BALKON LOGEN RECHTS BALKON LOGEN RECHTS BALKON LOGEN RECHTS PARTERRE LOGEN LINKS PARTERRE 6 20 20 6 LOGEN LINKS PARTERRE 6 20 20 6 LOGEN LINKS PARTERRE 6 20 20 6 PARTERRE LOGEN RECHTS PARTERRE LOGEN RECHTS PARTERRE LOGEN RECHTS PARTERRE 21 21 21 21 21 21 4 22 22 7 4 22 22 7 4 22 22 7 23 23 23 23 23 7 7 7 7 7 23 7 24 24 24 24 24 24 25 25 25 25 25 25 26 26 26 26 26 26 8 27 27 8 8 27 27 8 8 27 27 8 28 28 28 28 28 28 5 29 29 8 5 29 29 8 5 29 29 8

BALKON LOGEN LINKS 9 30 30 9 BALKON LOGEN LINKS 9 30 30 9 BALKON LOGEN LINKS 9 30 30 9 31 31 31 31 31 31

321 32 32 123 321 32 32 123 321 32 32 123

STEHPLATZ STEHPLATZ STEHPLATZ

LINKS 1 1 RECHTS LINKS 1 1 RECHTS LINKS 1 1 RECHTS 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 BALKON BALKON BALKON 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8

1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 3 GALERIE 3 3 GALERIE 3 3 GALERIE 3 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 Großer Saal KAT 1 KAT 2 KAT 3 KAT 4 KAT 1 KAT 5 Saalplan 6 KAT 2 Saalplan 8 KAT 6 KAT 3 KAT 7 Großer Saal KAT 4 Brahms-Saal KAT 8 KAT 5 KAT 9 KAT 6 OHNE SICHT KAT 7 SICHT EIN- SICHT EIN- GESCHRÄNKT GESCHRÄNKT

LINKS ORGELBALKON RECHTS

5 4 3 321 PODIUM PODIUM 123 2 1 1 1

LINKS PODIUM–BALKON RECHTS BALKON LOGEN 2 2

BÜHNE LINKS ORCHESTER RECHTS 1 1

2 2

LOGE I I 3

FREMDEN- 3 3 1 II II 1 III CERCLE III 4 4 1 1

5 5 BALKON RECHTS 2 2 6 6 2 3 3 2 4 4 7 7 4 5 5 8 8 LOGE 6 6 9 9

DIREKTIONS- 3 3 7 7 8 8 10 10 9 9 PARTERRE 10 10 5 11 11 PARTERRE 12 12 DIREKTIONSLOGE BALKON LINKS

DIREKTION 11 11 13 13

GASTLOGE DER 12 12 14 14 4 13 13 4 14 14 15 15 15 15 3 6 16 16 16 16 5 5 17 17 17 17 18 18 18 18 19 19

BALKON LOGEN RECHTS 19 19 PARTERRE LOGEN LINKS PARTERRE 6 20 20 6 PARTERRE LOGEN RECHTS PARTERRE 21 21 20 20 22 22 4 7 21 21 23 7 23 7 24 24 22 22 BALKON RECHTS 25 25 23 23 26 26 24 24 8 27 27 8 28 28 25 25 5 29 29 8 26 26

BALKON LOGEN LINKS 9 30 30 9 31 31 SITZE SITZE 321 32 32 123 IM STEH- IM STEH- PARTERRE PARTERRE

STEHPLATZ

LINKS RECHTS LINKS 1 1 RECHTS 2 2 BALKON MITTE 3 3 4 4 2 BALKON 3 5 5 4 6 6 5 7 7 8 8

1 1 2 2 3 GALERIE 3 4 4 5 5 6 6 Großer Saal Brahms-Saal Saalpläne / Kategorien

219 Premium-Partner des Musikvereins:

Die Gesellschaft der Musikfreunde dankt Ihren Subventionsgebern, Sponsoren, Medienpartner und Kooperationspartnern:

Auf den Aufschlagseiten sind Detail-Fotografien von Papieren des 18. und 19. Jahrhunderts zu sehen, wie sie damals für Einbände und Vorsatzpapiere von Büchern und Noten hergestellt und verwendet wurden. Die ausgewählten Papiere sind in der ver- schiedensten kunsthandwerklichen Techniken herge- stellt und geben einen kleinen Einblick in die Vielfalt solcher Papiere, die „auf den ersten Blick” Freude an und Wertschätzung für Bücher und Musikalien zum Ausdruck bringen sollten. Sie alle wurden für diese Abonnement-Broschüre aus den Beständen von Archiv und Bibliothek der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien ausgewählt und fotografiert.

Titelfoto und Aufschlagseiten der einzelnen Abonnements: Wolf-Dieter Grabner Änderungen vorbehalten Redaktionsschluß: 6. März 2017

Impressum: Medieninhaber (Verleger): Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (A-1010 Wien, Musikvereinsplatz 1). Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Thomas Angyan Redaktion: Thomas Mittermayer, Walter Deibler Graphische Gestaltung: Thomas Apel Gesamtherstellung: „agensketterl” Druckerei GmbH (2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1)

220 Bestellkarte (nur für Erst-Abonnenten)

Name

Vorname

Adresse

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

Mitglieds-/Abonnentennummer

Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Bestellung der ausgewählten Abonnements.

Unterschrift

Unvollständige Bestellungen können leider nicht angenommen werden. Bestellkarte 2017/2018 (nur für Erst-Abonnenten) Bestellkarte Vorbehalt Abonnements Anzahl Kategorie Das Goldene Musikvereinsabonnement I Es ist leider nicht möglich, Sitzplätze innerhalb der gewünschten Das Goldene Musikvereinsabonnement II Preiskategorie auszuwählen. Soirée musicale Falls die von mir gewünschte Kategorie nicht mehr Die Große Symphonie A verfügbar ist, Die Große Symphonie B Meisterinterpreten I akzeptiere ich jede andere keine andere Meisterinterpreten II oder die Kategorie(n) Meisterinterpreten III Wiener-Symphoniker-Zyklus A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Wiener-Symphoniker-Zyklus B Alte Meister Rollstuhlplätze Concentus Musicus mit Begleitperson ohne Begleitperson ORF RSO Wien Wiener Akademie Große Solisten Anmeldung Barenboim-Argerich-Zyklus Familien-Zyklus Ich beantrage die Ordentliche Mitgliedschaft bei Haydn2032 der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Julian-Rachlin-Zyklus (€ 72,–) Quartett-Zyklus Ich beantrage die Jugendmitgliedschaft (bis 24 Jahre) Kammermusik-Zyklus bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Artis-Quartett Musica Antiqua (€ 10,–) Clemencic Consort Ich möchte Unterstützer bei Kontrapunkte der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien werden. Altenberg Trio (€ 500,– inklusive Ordentlicher Mitgliedschaft) Freude an Musik Liederabende Philharmonia Schrammeln Datenschutz: Wir erlauben uns, Ihre Daten elektronisch zu speichern, Wiener Virtuosen um Sie über Änderungen oder weitere Veranstaltungen der Gesellschaft Wiener Concert-Verein der Musikfreunde in Wien informieren zu können. Allegretto D Bitte senden Sie den Bestellschein in einem ausreichend Allegretto A frankierten Kuvert an: Allegretto B Allegretto C Gesellschaft der Musikfreunde in Wien capriccio! Musikvereinsplatz 1 Rising Stars A-1010 Wien WIR HABEN DEN BOGEN RAUS. © M. Wlacil

Für Veranstalter im Kulturbereich haben wir maßgeschneiderte Leistungspakete entwickelt, die weit über das „Drucken“ hinaus gehen. Damit sind wir seit Jahrzehnten österreichweit die führende Druckerei für „alles rund um Kunst & Kultur“.

Druckhausstraße 1 · A-2540 Bad Vöslau · Telefon: +43 1 576 10-0 Fax: +43 1 576 10-666 · E-mail: [email protected] · www.diedrucker.biz KÄRNTNER STRASSE 2 – WIEN BUCHERER.COM

EINZIGARTIG WIE IHRE EMOTIONEN

UHREN SCHMUCK JUWELEN