Nahverkehrsplan Landkreis

Anhänge

Anhang 1 Leitlinie zu Nahverkehrsplanung in Bayern

Anhang 2 Erreichbarkeitsanalyse Schulen

Anhang 3 Erreichbarkeitsanalyse Freizeitziele

Anhang 4 Protokolle erste Workshops

Anhang 5 Beteiligung Verkehrsunternehmen und weitere Akteure

Anhang 6 Übersicht Maßnahmen

Anhang 7 Protokolle zweite Workshops

Anhang 8 Fahrzeitvergleich Flughafen

Anhang 9 Nachfragestarke Haltestellen (Barrierefreiheit)

Anhang 10 Stellungnahmen Anhörungsverfahren

MVV Consulting August 2019 Anhang 1 - Leitlinie zur Nahverkehrsplanung NVP Landkreis Freising 2019

Grenz- und Richtwerte der „Leitlinie zur Nahverkehrsplanung in Bayern“ (Auszüge aus dem Entwurf vom 13.02.1998) a) Einzugsbereiche und räumliche Erschließung

Indikator Grenzwert Richtwert

Einzugsbereiche von Haltestellen (m Luftlinie) Bus/Strab S-, U-, Bus/Strab S-, U-, Eisenbahn 1) Eisenbahn 1) Ober-, Mittelzentrum Kernbereich 400 600 300 600 Gebiete mit hoher Nutzungsdichte 500 800 400 600 Gebiete mit niedriger Nutzungsdichte 800 1200 600 1000 Unter-, Kleinzentrum Zentraler Bereich 500 800 400 600 Übriges Gebiet 800 1200 600 1000 Verkehrsachsen 800 1200 600 1000 Sonstige Räume Zentraler Bereich 600 1000 400 800 ländlicher Raum 1000 1800 800 1500 Räumliche Erschließung aller Teilflächen ab Erschließung 500 Einwohner 200 Einwohner Mindestens 80% der Einwohner (oder ein entsprechender Teil der Einpendler, bzw. vergleichbare verkehrserzeu- gende Einrichtungen) der Teilflächen sollen im Einzugs- bereich der Haltestellen (s.o.) liegen.

1) Die Einzugsbereiche der S- und Eisenbahnen dienen dem Nachweis der räumlichen Erschließung und der Er- reichbarkeit übergeordneter Orte durch das vorhandene S- und Eisenbahnnetz. Dieses ist nicht Gegenstand der Planung durch die Aufgabenträger des allgemeinen ÖPNV. Für die Planung im SPNV ist der Freistaat Bayern zuständig, es bleibt ihm daher vorbehalten, eine Modifizierung im SPNV-Plan vorzunehmen.

MVV Consulting 1 Anhang 1 - Leitlinie zur Nahverkehrsplanung NVP Landkreis Freising 2019 b) Erreichbarkeit übergeordneter Orte

Indikator Grenzwert Richtwert

Erreichbarkeit Erschließung aller Teilflächen ab übergeordneter Orte 500 Einwohner 200 Einwohner Nachbarschaftsbereich 1) Bei mehr als 5 Straßenkm Bei mehr als 3-5 Straßenkm Entfernung vom Zentrum Entfernung vom Zentrum der Gemeinde: der Gemeinde: Anbindung der Teilflächen Anbindung der Teilflächen durch den ÖPNV in maxi- durch den ÖPNV in maxi- mal 40 Min. Reisezeit. mal 30 Min. Reisezeit.

Dort in mindestens 80% Dort in mindestens 100% Anschluß an Unter-, Mittel- Anschluß an Unter-, Mittel- und/oder Oberzentrum. Der und/oder Oberzentrum. Der Anschluß ist dann gegeben, Anschluß ist dann gegeben, wenn die Weiterfahrt in- wenn die Weiterfahrt in- nerhalb 15 Minuten mög- nerhalb 10 Minuten mög- lich ist. lich ist.

Zentrale Orte ÖPNV-Anbindung der Teil- ÖPNV-Anbindung der Teil- flächen an flächen an

Unterzentrum in 50 Min. 2) Unterzentrum in 40 Min. 2)

Mittel-/Oberzentrum in Mittel-/Oberzentrum in 90 Min. 2) 60 Min. 2)

Die Erreichbarkeit ist nur dann gegeben, wenn Hin- und Rückfahrt sowohl innerhalb eines Halbtages- als auch ei- nes Tageszeitraums gewährleistet sind.

1) Nachbarschaftsbereich ist das Zentrum der Gemeinde; sollen andere Nachbarschaftsbereiche ebenfalls angebun- den werden, so ist der Bedarf nachzuweisen.

2) Reisezeiten inkl. Zu- und Abgangszeiten

MVV Consulting 2 Anhang 1 - Leitlinie zur Nahverkehrsplanung NVP Landkreis Freising 2019 c) Bedienungshäufigkeiten: Sonstige Räume

Indikator Grenzwert Richtwert

Bedienungshäufigkeiten Taktfolgen in Minuten an Werktagen in der sonstige Räume: NVZ SVZ NVZ SVZ verdichtete Räume: ab 15.000 Einwohner: zentrales Gebiet 30-40 Bedarfsfahrten 15-20 60 nicht zentrales Gebiet 60 Bedarfsfahrten 30 120

bis 15.000 Einwohner: zentrales Gebiet 60 Bedarfsfahrten 30 60 nicht zentrales Gebiet 120 Bedarfsfahrten 60 120

Verkehrsachsen 1): 60 Bedarfsfahrten 20-30 60 In der HVZ ist für die oben genannten Räume das Ange- bot der NVZ bedarfsgerecht zu verdichten.

Für die oben genannten Räume gilt außerdem folgendes Mindestangebot: Samstags: Angebot während der Ladenöffnungszeiten wie NVZ; sonst wie SVZ Sonntags: Angebot mindestens wie SVZ Ferienzeit: Angebot mindestens wie NVZ

Anzahl der Fahrtenpaare/Werktag ländlicher Raum: als Summe über die jeweilige Verkehrszeit HVZ NVZ SVZ HVZ NVZ SVZ

über 3000 Einwohner 7-8 3-4 1-2 12 6 3 1000-3000 Einwohner 3-4 2 1 6 4 2 bis 1000 Einwohner 2 1-2 0-1 4 2 1 In ländlichen Räumen hat sich der Aufgabenträger das Angebot an Samstagen, Sonntagen und in der Ferienzeit selbst vorzugeben.

1) Verkehrsachsen sind vom Aufgabenträger zu definieren. Sie müssen nicht notwendig mit Entwicklungsachsen des Landesentwicklungsprogramms übereinstimmen.

MVV Consulting 3 Anhang 1 - Leitlinie zur Nahverkehrsplanung NVP Landkreis Freising 2019 d) Fahrzeugauslastung

Indikator Grenzwert Richtwert

Fahrzeugauslastung:

A) Kundenorientierte Sichtweise

Besetzungsgrad 1) im in Spitzenstunde: bis 70% in Spitzenstunde: bis 65% Werktagsverkehr: NVZ: bis 55% NVZ: bis 50% Bei Einzelfahrten in Bei Einzelfahrten in Spitzenstunde: bis 100% Spitzenstunde: bis 100%

Tagesauslastung 2): Tagesauslastung: > 40% Tagesauslastung: > 30% Ë Prüfung von Maßnah- Ë Prüfung von Maßnah- men zur Verringerung men zur Verringerung der Auslastung der Auslastung

Beförderungskomfort: Für Fahrten mit einer durchschnittlichen Beförderungs- zeit über 15 Minuten soll jedem Fahrgast ein Sitzplatz zur Verfügung stehen. Wochenendverkehr und SVZ: Jedem Fahrgast sollte ein Sitzplatz angeboten werden.

B) Betriebswirtschaftliche Sichtweise

Tagesauslastung: Linien in Oberzentren: Tagesauslastung: < 10% Tagesauslastung: < 15% Ë Prüfung von Maßnah- Ë Prüfung von Maßnah- men zur Erhöhung der men zur Erhöhung der Auslastung Auslastung

Linien außerhalb von Tagesauslastung: < 7% Tagesauslastung: < 12%

Oberzentren: Ë Prüfung von Maßnah- Ë Prüfung von Maßnah- men zur Erhöhung der men zur Erhöhung der Auslastung Auslastung

Einzelfahrtbetrachtung: Betrachtung einzelner Fahrten: nutzen regelmäßig weni- ger als 5 Fahrgäste pro fahrt (am Querschnitt der größten Belastung) ein Angebot, sollte der Einsatz differenzierter Bedienungsweisen erwogen werden.

1) Auslastung an Querschnitten mit größter Belastung, gemessen in Lastrichtung (in Anlehnung an VÖV-Bedienungs- standards), das Platzangebot in Fahrzeugen ist wie folgt zu errechnen: Sitzplätze + Stehplätze (max. 4 Pers./qm). 2) Durchschnittliche Tagesauslastung in Personenkilometer/Platzkilometer im Werktagsverkehr. In die Berechnung der Platzkilometer sind keine Leerfahrten oder Ausrück-/Einrückfahrten einzubeziehen.

MVV Consulting 4 Anhang 1 - Leitlinie zur Nahverkehrsplanung NVP Landkreis Freising 2019 e) Vorschläge zur Beurteilung des qualitativen Standards

Indikator Empfehlungen

qualitativer Die Qualität bezügl. Fahrzeuge, Fahrpersonal und Haltestellen sowie Betriebs- und Standard Servicequalität ist entsprechend den „Empfehlungen zur Vergabe von gemeinwirt- schaftlichen Leistungen“ vom ... zu beschreiben, um den Aufgabenträgern eine Beurteilung des ÖPNV-Angebotes zu ermöglichen.

Fahrzeuge: Grundsätzlich sollen die Fahrzeuge ständig erreichbar sein (Betriebsfunk, Handy). 75% der neu beschafften Fahrzeuge sollen folgendem Standard entsprechen: zentrale Orte und Stadtverkehr: Niederflurfahrzeuge mit Rollstuhl- bzw. Kinderwagenstellplatz, mindestens Lautsprecheranlage, evt. Haltestellenanzeige innen Verkehrsachsen, Schnellbuslinien: wie oben, Niederflurbus soweit bei gegebener Topographie möglich Ländlicher Raum: Linienfahrzeuge (Standardlinien-, Midi-, Minibus) oder sonst förderungsfähige Busse, reine Reisebusse nur als Verstärker

Fahrpersonal: Fahrpersonal kann einfache Tarif- und Fahrplanauskünfte mindestens für die je- weilige Linie und Umsteigemöglichkeiten geben; ordentliches Erscheinungsbild

Haltestellen- Bedeutsame Haltestellen mit mehr als 50 bis 100 Einsteiger je Werktag sollen mit ausstattung: einer Sitzgelegenheit und Überdachung ausgestattet sein; Bedeutsame Umsteigehaltestellen sollen mit Sitzgelegenheit und Überdachung ausgestattet sein.

Anschlüsse: Bei einem Fahrplantakt von mehr als 10 Minuten soll für Umsteigebeziehungen mit stärkster Nachfrage ein fahrplanmäßiger Anschluß hergestellt werden (Unter- stützung durch betriebliche Anschlußsicherung). Die Wartezeit auf das Anschlußverkehrsmittel soll 5 Minuten nicht überschreiten. Bei Linien mit geringer Fahrtenzahl soll die Wartezeit auf verspätete Anschlüsse mindestens 10 Minuten betragen. Die letzte Umsteigebeziehung des Tages muß sichergestellt sein.

MVV Consulting 5 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Dom-Gymnasium Freising (gültig bis Dez. 2019) Hinfahrt zum Schulbeginn Rückfahrt nach 6. Stunde Rückfahrt nach 8. Stunde Ort 8:00 13:00 15:15 Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Umsteigen Umsteigen Umsteigen 7:09/12 7:31/36 Bus 619, FS Kammergasse Fußweg, FS Kammergasse Fußweg, FS Kammergasse 7:40/45 Fußweg 13:17 13:40 Bus 619, Allershausen 15:45 16:11 Bus 619, Allershausen

Attenkirchen 6:54 07:16 Bus 602, FS Klinik Süd Fußweg, FS Kammergasse Fußweg , FS Kammergasse 07:2 6 Fußweg 13:24 13:42 Bus 602, 15:44 16:03 Bus 602, Attenkirchen

Eching 7:12 7:24 S1, FS Bahnhof Fußweg, FS Bahnhof Fußweg, FS Obere Haupts. 7:31 7:32 Bus 631, FS Ottostr. 13:14 13:27 S1, Eching 15:24 15:27 Bus 621, FS Bahnhof 7:39 Fußweg 15:34 15:47 S1, Eching

Fahrenzhausen 6:55 7:29 Bus 615, FS Kammergasse Fußweg, FS Klinik Süd Fußweg, FS Obere Haupts. 7:38 Fußweg 13.25 14:07 Bus 615, 15:50 15:53 Bus 683, FS Bahnhof 15:59 16:30 Bus 615, Fahrenzhausen

Freising Nicht relevant, Stadt verkehr FS

Haag a. d. Weniger als 10 Schüler Amper

Hallbergmoos 7:00/01 7:21/22 Bus 691, FS Klinik Süd Fußweg, FS Kammergasse Fußweg, FS Kammergasse 7:31 /32 Fußweg 13:16 13:37 B us 691, HM Rathaus 15:49 16:10 Bus 691, HM Rathaus

Hohenkammer 6:54/58 7:28/34 Bus 619, FS Kammergasse Fußweg, FS Kammergasse Fußweg, FS Kammergasse 7:37/43 Fußweg 13:17 13:4 8 Bus 619, 15:45 16:17 Bus 619, Hohenkammer

Kirchdorf a.d. 7:20 7:31 Bus 601, FS Berufsschule Fußweg, FS Obere Haupts. Fußweg, FS Obere Haupts. Amper 7:35 7:42 Bus 620, FS Steinpark 13:05 13:08 Bus 638, FS Bahnhof 15:20 15:23 Bus 638, FS Bahnhof 7:45 7:49 Bus 603, FS Klinik Süd 13:13 13:36 Bus 601, Kirchdorf Kirche 15:30 15:57 Bus 601, Kirchdorf Kirche 7:59 Fußweg Alternativ Altern. Fußweg, FS Kammergasse Altern. Fußweg, FS Obere Haupts. 6:58 7:07 Bus 619, Allershausen 13:19 13:45 Bus 619, Allershausen GT 16:05 16:08 Bus 638, FS Bahnhof 7:12 7:36 Bus 619, FS Kammergasse 13:51 13:58 Bus 695, Kirchdorf Kirche 16:14 16:41 Bus 601, Kirchdorf Kirche 7:45 Fußweg

Kranzberg 7:11/16 7:34/37 Bus 616, FS Kammergasse Fußweg , FS Kammergasse Fußweg , FS Obere Haupts. 7:43/46 Fußweg 13:2 0 13:45 Bus 616, 15:50 15:53 Bus 638, FS Bahnhof 16:01 16:23 Bus 616, Kranzberg

Langenbach Weniger als 10 Schüler

1 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Dom-Gymnasium Freising (gültig bis Dez. 2019) 7:22 7:27 RB 59239, FS Bahnof Fußweg, FS Ottostr. Fußweg. FS Obere Haupts. 7:31 7:32 Bus 631, FS Ottostr. 13:15 13:20 Bus 630, FS Bahnhof 15:20 15:24 Bus 638, FS Bahnhof 7:39 Fußweg 13:42 13:46 RB 59250, Marzling 15:28 15:31 RB 59256, Marzling

Altern . Fußweg, FS Kammergasse 15:46 15:59 Bus 633, Marzling, Schule

Moosburg Weniger als 10 Schüler

Nandlstadt Weniger als 10 Schüler

Neufahrn 7:16 7:24 S1, FS Bahnhof Fußweg FS, Obere Haupts. Fußweg FS, Obere Haupts. 7:31 7:32 Bus 631, FS Ottostr. 13:05 13:08 Bus 638, FS Bahnhof 15:24 15:27 Bus 621, FS Bahnhof 7:39 Fußweg 13:14 13:22 S1, Neufahrn 13:34 1 5:42 S1, Neufahrn

Altern. Fußweg FS, Obere Haupts. 13:24 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 13:34 13:42 S1, Neufahrn

Paunzhausen Weniger als 10 Schüler

Wolfersdorf 7:02 7:18 Bus 617, FS AOK Fußweg, FS Stadtfriedhof Fußweg. FS Camerlohstr. 7:25 7:28 Bus 619, FS Kammergasse 13:19 13:19 Bus 630, FS Prinz-Lu. Str. 15:32 15:44 Bus 631, FS Ottostr. 7:37 Fußweg 13:22 13:35 Bus 617, 15:51 16:00 Bus 617, Wolfersdorf Gast.

Zolling 7:05 7:16 Bus 602, FS Klinik Süd Fußweg, FS Kammergasse Fußweg, FS Kammergasse 7:28 Fußweg 13:24 13:34 Bus 602, , FS-Str. 15:44 15:54 Bus 602, Zolling FS-Str.

Fußwegstrecke in An- und Abfahrtszeiten inkludiert.

2 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 S chulbusplan FOS/BOS Freising (gültig bis Dez. 2019) Hinfahrt zum Schulbeginn Rückfahrt nach 6. Stunde Rückfahrt nach 9. Stunde Ort 8:00 12:55 15:55 Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Umsteigen Umsteigen Umsteigen Allershausen 7:11/7:12 7:27/7:28 Bus 619, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:29/7:30 Fu ßweg 13:27 13:40 Bus 619, Allershausen 16:07 16:35 Bus 619, Allershausen

Attenkirchen 6:54 7:38 Bus2 60 , FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:39 Fußweg 13:08 13:42 Bus 602, Attenkirchen 16:05 16:12 Bus 603, FS Bahnhof 16:15 16:38 Bus 602, Attenkirchen

Au i.d. 6:45 7:38 Bus 602, FS Berufsschule Fußweg, FS Obervella. Str. Fußweg , FS Berufsschule Hallertau 8:02 7:39 Fußweg 13:08 13:50 Bus 602, Au 16:05 16:12 Bus 603, FS Bahnhof 16:2 5 16:45 Bus 602, Au

Eching

• Eching 7:12 7:24 S1, FS Bahnhof Fußweg, FS Berufsschule Fußweg , FS Berufsschule 7:30 7:36 Bus 602, FS Berufsschule 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 16:19 167 :2 Bus 621, FS Bahnhof 7:37 Fußweg 13:34 13:47 S1, Eching (S) 164 :3 16:47 S1, Eching (S)

• Dietersheim 7:00 7:09 Bus 690, Neufahrn (S) Fußweg, FS Biernerstraße Fußweg, FS Berufsschule 7:16 7:24 S1, Freising (S) 13:03 13:10 Bus 639, FS Bahnhof 15:1 9 15:27 Bus 621, FS Bahnhof 7:30 7:40 Bus 602, FS Berufsschule 13:14 13:22 S1, Neufahrn (S) 15:34 15:42 S1, Neufahrn (S) 7:42 Fußweg 13:30 13:40 Bus 690, Ech. Dietersheim 15:53 16:03 Bus 690, Ech. Dietersheim

Fahrenzhausen Nicht Weniger als 10 Schüler relevant

Freising Nicht Stadtverkehr FS relevant

Gammelsdorf Nicht Weniger als 10 Schüler relevant

Haag a.d. 6:57 7:38 Bus 603, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Amper 7:39 Fußweg 13:08 13:42 Bus 603, Haag a.d. Amper 16:05 16:37 Bus 603, Haag a.d. Amper

Hallbergmoos 7:01 7:28 Bus 691, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:30 Fußweg 13:07 13:13 Bus 511, FS Kammergasse 16:19 16:22 Bus 621, FS AOK 13:16 13:37 Bus 691, HM Rathaus 16:27 16:50 Bus 691, HM Rathaus Hohenkammer Nicht Weniger als 10 Schüler relevant

Hörgerts- Nicht Weniger als 10 Schüler hausen relevant

3 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 S chulbusplan FOS/BOS Freising (gültig bis Dez. 2019) Kirchdorf a.d. 7:20 7:31 Bus 601, FS Berufsschule Fuß weg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Amper 7:32 Fußweg 13:23 13:35 Bus 601, Kirchdorf 16:05 16:12 Bus 603, FS Bahnhof 16:14 16:4 1 Bus 601, Kirchdorf

Kranzberg 7:13 7:30 Bus 616, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg , FS Berufsschule 7:3 1 Fußweg 13:29 13:42 Bus 619, Kranzberg 16:0 7 16:23 Bus 619, Kranzberg

Langenbach 7:18 7:27 RB 59239, FS Bahnhof Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:32 7:38 Bus 602, FS Berufsschule 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 16:34 16:42 Bus 621, FS Bahnhof 7:40 Fußweg 13:42 13:50 RB 59250, Langenbach 16:54 17:01 RB 59260, Langenbach

Marzling 7:22 7:27 RB 59239, FS Bahnhof Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:32 7:38 Bus 602, FS Berufsschule 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 164 :3 16:42 Bus 621, FS Bahnhof 7:40 Fußweg 13:42 136 :4 RB 59250, Marzling 16:54 16:58 RB 59260, Marzling

Mauern 6:59 7:08 Bus 683, Moosburg Bhf. Fußweg, FS Berufsschule Fußweg. FS Berufsschule 7:21 7:31 RE 4851, FS Bahnhof 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 16:34 16:42 Bus 621, FS Bahnhof 7:40 7:47 Bus 630, FS Berufsschule 13:39 13:48 RE 57922, Moosburg Bhf. 16:50 16:59 RE 4078, Moosburg Bhf. 7:49 Fußweg 13:55 14:03 Bus 683, 17:19 17:27 Bus 501, Mauern

Moosburg 7:21 7:31 RE 4851, FS Bahnhof Fußweg, FS Berufsschule Fußweg. FS Berufsschule 7:40 7:47 Bus 630, FS Berufsschule 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 16:19 16: 27 Bus 621, FS Bahnhof 7:49 Fußweg 13:39 13:48 RE 57922, Moosburg Bhf. 16:3 9 16:48 R E 57928, Moosburg Bhf.

Nandlstadt 6:39 7:22 Bus 603, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg , FS Berufsschule 74:3 Fußweg 13:08 13:59 Bus 603, Nandlstadt 16:05 16:58 Bus 603, Nandlstadt

Neufahrn Fußweg , FS Berufsschule • Neufahrn 7:1 6 7:2 4 S1, FS Bahnhof Fußweg , FS Berufsschule 16:19 167 :2 Bus 621, FS Bahnhof 70:3 7:36 Bus 602, FS Berufsschule 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 164 :3 16:42 S1, Neufahrn (S) 7:37 Fußweg 13:34 13:42 S1, Neufahrn (S)

Fußweg , FS Berufsschule • Mintraching 6:49 7:24 Bus 691, FS AOK Fußweg , FS Berufsschule 16:19 16:22 Bus 621, FS AOK 7:32 7:35 Bu s 620, FS Berufsschule 13:07 13:13 Bus 511, FS Kammergasse 16:27 17:02 Bus 691, Mintraching 7:37 Fußweg 13:16 13:50 Bus 691, Mintraching

7:08/ 7:10 7:43/7:45 Bus 614, FS Berufsschule • Massenhausen 7:45/7:47 Fußweg Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 13:19 13:56 Bus 614, Massenhausen 17:19 17:27 Bus 621, FS Bahnhof 17:40 18:12 Bu s 614, Massenhausen

7:12/7:14 7:43/7:45 Bus 614, FS Berufsschule • Giggenhausen 7:45/7:47 Fußweg Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 13:19 13:52 Bus 614, Giggenhausen 17:19 17:27 Bus 621, FS Bahnhof 17:40 18:08 Bus 614, Giggenhausen

4 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 S chulbusplan FOS/BOS Freising (gültig bis Dez. 2019) 7:03 7:45 Bus 614, FS Berufsschule • Fürholzen 7:47 Fußweg Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 13:19 14:02 Bus 614, Fürholzen 16:34 16:42 Bus 621, FS Bahnhof 16:55 17:08 S1, Eching (S) 17:20 17:28 Bus 695, Fürholzen

• Hetzenhausen 7:04/7:06 7:43/7:45 Bus 614, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:45/7:47 Fußweg 13:19 13:59 Bus 614, Hetzenhausen 16:34 16:42 Bus 621, FS Bahnhof 16:55 17:08 S1, Eching (S) 17:20 17:31 Bus 695, Hetzenhausen

Paunzhausen Nicht Weniger als 10 Schüler relevant

Rudelzhausen Nicht Weniger als 10 Schüler relevant

Wang Kein MVV-Angebot ab Wang! privatwirtschaftliche Schülerlinie bis Moosburg (Fa. Hadersdorfer)

Wolfersdorf 7:19 7:4 1 Bus 617, FS Berufsschule Fußweg; FS Berufsschule Fußweg , FS Berufsschule 7:43 Fußweg 13:07 13:11 Bus 511, FS AOK 16:05 16:12 Bus 603, FS Bahnhof 13:17 13:32 Bus 618, Wolfersdorf 16:14 16:32 Bus 601, Wolfersdorf

Zolling 7:0 5 7:38 Bus2 60 , FS Berufsschule Fußweg, FS Obervella. Str. Fußweg, FS Berufsschule 7:39 Fußweg 13:13 13:34 Bus 602, Zolling Fs. Str. 16:05 16:29 Bus 603, Zolling Fs. Str.

Fußwegstrecke in An- und Abfahrtszeiten inkludiert.

5 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Imma-Meck-Realschule Eching (gültig bis Dez. 2019) Hinfahrt zum Schulbeginn Rückfahrt nach 6. Stunde Ort 8:00 13:00 Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Umsteigen Umsteigen Allershausen 7:11 7:43 Bus 695 Eching (S) Nord Fußweg nach Eching (S) Süd 7:5 2 Fußweg 13:1 8 13:51 Bus 695 Allershausen Glonnterrassen

Eching Fußweg nach Eching (S) Nord/Süd • Günzenhausen 7:17 /7:38 7:22 /7:43 Bus 693/695 Eching (S) Nord 13:18/ 13:23/ Bus 693/695, Günzenhausen Bergstraße 7:31/7:52 Fußweg 13:20 13:25

• Ottenburg Fußweg nach Günzenhausen 13:18/ 13:31/ Bus 693/695, Günzenhausen Bergstraße 7:18/7:39 7:22/7:43 Bus 693/695 Eching (S) Nord 13:20 13:33 Fußweg 7:31/ 7:52 Fußweg

• Deutenhausen 6:55 7:00 Bus 614, Günzenhausen Bergstraße 130 :2 13:25 Bus 695, Günzenhausen Bergstraße 7:17 7:22 Bus 693, Eching (S) Nord 14:05 14:10 Bus 614, Deutenhausen 7:31 Fußweg

• Dietersheim 7:25 7:35 Bus 695, Eching (S) Süd 13:16 13:26 Bus 695, Dietersheim, Echinger Straße 7:43 Fußweg

• Geflügelhof Fußweg nach Lohhof, Sportpark 13:27 13:30 S1, Lohhof (S) 7:16 7:24 Bus 215, Lohhof (S) Süd 13:35 13:41 Bus 215, Lohhof Hedwigstraße 7:29 7:32 S1, Eching (S) Fußweg 7:41 Fußweg

Fahrenzhausen 7:08 7:22 Bus 693, Eching (S) Nord Fußweg nach Eching (S) Nord 7:31 Fußweg 13:18 13:32 Bus 693, Fahrenzhausen Sonnenstraße

Hallbergmoos 7:20 7:36 Bus 691, Neufahrn (S) Fußweg nach Eching (S) 7:46 7:49 S1, Eching (S) 13:12 13:15 S1, Neufahrn (S) 7:58 Fußweg 13:21 13:34 Bus 691, Hallbergmoos Rathaus

Hohenkammer 6:54 7:25 Bus 619, Freising AOK Fußweg nach Eching (S) Süd 7:36 7:49 S1, Eching (S) 13:20 13:51 Bus 695, Allershausen Glonnterrassen 7:58 13:54 14:00 Bus 619, Hohenkammer, Münchner Str.

Kranzberg 7:20 7:43 Bus 695, Eching (S) Nord Fußweg nach Eching (S) Süd 7:52 Fußweg 13:20 13:42 Bus 695, Kranzberg Untere Dorfstraße

Neufahrn Fußweg nach Eching (S), Nord/Süd • Neufahrn 7:24 7:27 S1, Eching (S) 13:12 13:15 S1, Neufahrn (S) 7:36 Fußweg

• Mintraching 7:09 7:16 Bus 692, Neufahrn (S) 13:12 13:15 S1, Neufahrn (S) 7:24 7:27 S1, Eching (S) 13:21 13:24 Bus 691, Mintraching Isarweg 7:36 Fußweg

6 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Imma-Meck-Realschule Eching (gültig bis Dez. 2019) • Massenhausen Kein 13:12 13:24 S1, Freising Angebot 13:34 13:56 Bus 614, Massenhausen Maibaum Freig est ellter Schüle rve rke hr • Giggenhausen KeinF reig est ellter Schüle13:12rv e13:24rk eS1,h Freisingr Angebot 13:34 13:52 Bus 614, Giggenhausen Maibaum

• Fürholzen 7:34 7:43 Bus 695, Eching (S) Nord 13:20 13:28 Bus 695, Fürholzen Kriegerdenkmal 7:52 Fußweg

• Hetzenhausen 7:31 7:43 Bus 695, Eching (S) Nord 13:20 13:31 Bus 695, Hetzenhausen 7:52 Fußweg

Fußwegstrecke in An- und Abfahrtszeiten inkludiert.

7 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Karl-Meichelbeck Realschule Freising (gültig bis Dez. 2019) Hinfahrt zum Schulbeginn Rückfahrt nach 6. Stunde Rückfahrt nach 8. Stunde Ort 8:00 13:00 15:00 Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Umsteigen Umsteigen Umsteigen Attenkirchen 6:54 07:14 Bus 602, FS Klinik Ost Fußweg , FS Klinik Ost Fußweg , FS Klinik Ost 07:21 Fußg we 13:26 13:42 Bus 602, Attenkirchen 15:46 16:03 Bus 602, Attenkirchen

Au i.d. 6:45 07:14 Bus 602, FS Klinik Ost Fußweg , FS Klinik Ost Fußweg , DS Klinik Ost Hallertau 07:21 Fußweg 13:26 13:50 Bus 602, Au Rathaus 15:46 16:10 Bus 602, Au Rathaus

Freising Nicht relevant Kirchdorf a.d. 7:20 7:36 Bus 601, FS Camerloh.. Fußweg, FS Camerloh. Fußweg , FS Camerlohstr. Amper 7:41 Fußweg 13:18 13:35 Bus 602, Kirchdorf 15:39 15:56 Bus 601, Kirchdorf

Kranzberg 7:16 7:42 Bus 616, FS Hofm-Gym Fußweg Fußweg , FS Camerlohstr. 7:47 Fußweg 13:25 13:40 Bus 619, Kranzberg 15:39 15:56 Bus 601, Kirchdorf 16:02 16:22 Bus 695, Kranzberg Marzling 7:22 7:27 RB 59239, FS Bahnof Fußweg, FS Seniorenz. Fußweg. FS Camerlohstr. 7:31 7:39 Bus 631, FS Seniorenz. 13:27 13:27 Bus 630, FS Bahnhof 15:16 15:24 Bus 631, FS Bahnhof 7:42 Fußweg 13:42 13:46 RB 59250, Marzling 15:28 15:31 RB 59256, Marzling

Wolfersdorf 7:19 7:35 Bus 617, FS Camerloh. Fußweg, FS Camerloh. Fußweg. FS Camerlohstr. 7:40 Fußweg 13:19 13:32 Bus 618, Wolfersdorf 15:44 16:01 Bus 617, Wolfersdorf Gast.

Zolling 7:3 7:47 Bus 603, FS Klinik Ost Fußweg, FS Klinik Ost Fußweg, FS Klinik Ost 7:54 Fußweg 13:26 13:34 Bus 602, Zolling FS-Str. 15:46 15:54 Bus 602, Zolling FS-Str.

Fußwegstrecke in An- und Abfahrtszeiten inkludiert.

8 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Karl-Ritter-von-Frisch-Gymnasium Moosburg (gültig bis Dez. 2019) Hinfahrt zum Schulbeginn Rückfahrt nach 6. Stunde Rückfahrt nach 8. Stunde Ort 8:00 13:05 15:30 Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Umsteigen Umsteigen Umsteigen Attenkirchen Weniger als 10 Schüler

Freising Weniger als 10 Schüler

Gammelsdorf 7:18 7:44 Bus 501, MO Neustadtstr. Fußweg , Neustadtstr. Fußweg , Neustadtstr. 7:47 Fußweg 13:20 13:34 Bus 501, Gammelsdorf 15:39 15:54 Bus 683, Gammelsdorf

Haag a.d. Amper 7:26 7:45 Bus 680 MO Neustadtstr. Fußweg , Neustadtstr. Fußweg , Neustadtstr. 7:48 Fußweg 13:12 13:30 Bus 680, Haag Dorfpl. 15:40 16:01 Bus 680, Haag Dorfpl.

Hörgertshausen 7:23 7:39 Bus 683 MO Neustadtstr. Fußweg , Neustadtstr. Fußweg , Neustadtstr. 7:42 Fußweg 13:22 13:37 Bus 683, Hörg. Rathaus 15:3 9 16:09 Bus 683, Hörg. Rathaus

Langenbach 7:27 7:32 RE 57908, Moosburg Bhf. Fußweg , Neustadtstr. Fußweg, Gymnasium 7:42 7:45 Bus 680 MO Neustadtstr. 13:12 13:15 Bus 680, Moosburg Bhf. 15:40 15:42 Bus 16, Moosburg Bhf. 7:48 Fußweg 13:19 13:34 RB 59249, Langenbach 15:50 15:55 RB 59255, Langenbach

Mauern 7:28/29 7:39/44 Bus 683/501, MO Neustadtstr Fußweg , Neustadtstr. Fußweg, Neustadtstr. 7:42/47 Fußweg 13:22 13:31 Bus 682, Mauern Raths. 15:39 15:47 Bus 682, Mauern Raths.

Moosburg Nicht relevant

Nandlstadt 7:09/12 7:36/51 Bus 682/684, MO Neustadtstr Fußweg , Neustadtstr. Fußweg, Neustadtstr. 7:39/54 13:12 13:42 Bus 684, Nandl. Marktstr. 15:3 9 16:16 Bus 683, Nandl. Hausmehringer Str. Wang Privatwirtschaftlicher Verkehr Firma Hadersdorfer Zolling Weniger als 10 Schüler

Fußwegstrecke in An- und Abfahrtszeiten inkludiert.

9 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Kastulus Realschule Moosburg (gültig bis Dez. 2019) Hinfahrt zum Schulbeginn Rückfahrt nach 6. Stunde Rückfahrt nach 8. Stunde Ort 8:00 13:05 15:15 Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Umsteigen Umsteigen Umsteigen Attenkirchen 7:17 7:37 Bus 681, Moosburg Fußweg , MO Turnhalle Direkt MO Realschule 7:41 Turnhalle 13:20 13:41 Bus 681, Attenkirchen 15:30 16:05 Bus 682, Attenkirchen F ußweg

Au i.d. Hallertau 7:09 7:37 Bus 681, Moosburg Fußweg , MO Turnhalle Direkt MO Realschule 7:41 Turnhalle 13:20 13:50 Bus 681, Au Rathaus 15:30 1 6:12 Bus 682, Au Rathaus Fußweg

Freising Weniger als 10 Schüler

Gammelsdorf 7:18 7:53 Bus 501, Moosburg Fußweg, MO Turnhalle Direkt MO Realschule 7:57 Turnhalle 13:15 13:3 4 Bus 501, Gammelsdorf 15:30 15:54 Bus 683, Gammelsdorf Fußweg Haag a.d. Amper 7:26 7:37 Bus 680 Moosburg Fußweg, MO Turnhalle Fußweg, MO Turnhalle 7:41 Turnhalle 13:20 13:30 Bus 680, Haag Dorfpl. 15:48 16:0 1 Bus 680, Haag Dorfpl. Fußweg Hörgertshausen 7:23 7:48 Bus 683, Moosburg Realsch. Direkt MO Realschule Direkt MO Realschule 13:13 13:37 Bus 683, Hörg. Rathaus 15:30 16:09 Bus 683, Hörg. Rathaus

Langenbach 7:27 7:32 RE 57908, Moosburg Bhf. Direkt MO Realschule Direkt MO Realschule 7:35 7:41 Bus 683, Moosburg Realsch. 13:13 13:18 Bus 682, Moosburg Bhf. 15: 30 15:35 Bus 682, Moosburg Bhf. 13:50 13:55 RB 59251, Langenbach 15:50 15:55 RB 59255, Langenbach

Mauern 7:26 /28 7:41/48 Bus 683, Moosburg Realsch. Direkt MO Realschule Direk t MO Realschule 13:13 13:31 Bus 682, Mauern Raths. 15:30 15:47 Bus 682, Mauern Raths.

Moosburg Nicht relevant

Nandlstadt 7:12 7:37 Bus 684, Moosburg Realsch. Direkt MO Realschule Direkt MO Realschule 13:21 13:42 Bus 684, Nandl. Marktstr. 15:30 16:16 Bus 683, Nandlstadt Hausmehringer Str.

Rudelzhausen 7:00 7:48 Bus 683, Moosburg Realsch. Direkt MO Realschule Direkt MO Realschule 13:13 13:56 Bus 683, Rudelzhsn. Abzw. 15:30 16:18 Bus 682, Rudelzhsn. Siedlung Abzw. Siedlung Wang Privatwirtschaftlicher Verkehr Firma Hadersdorfer Zolling 6:49 7:06 Bus 603, Nandlst. Direkt MO Realschule Direkt MO Realschule 7:13 7:37 Volksschule 13:21 13:41 Bus 684, Nandl. V.schule 15:30 15:35 Bus 682, Moosburg Bhf. Bus 684, Moosburg Realsch. 13:57 14:25 Bus 603, Zolling FS Str. 16:00 16:09 RE 4075, Freising Bhf. 16:15 16:29 Bus 602, Zolling FS Str.

10 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Kastalus Realschule Moosburg (gültig bis Dez. 2019) Buch am Erlbach 7:32 7:50 Bus 16, Moosburg 13:12 13:15 Fußweg MO Turnhalle 15:45 16:01 Fußweg MO Weningstr. 7:55 Weningstr. 13:15 13:34 Bus 501, MO Viehmarktplatz Bus 16, Buch a. Erlbach Fußweg Bus 16, Buch a. Erlbach Langenpreising 7:26 7:40 Bus 501, Moosburg Fußweg, MO Turnhalle Direkt MO Realschule 7:44 Turnhalle 13:12 13:34 Bus 501, Langenpreising 15:30 15:35 Bus 682, Moosburg Bhf. Fußweg Schule 16:05 168 :1 Bus 501, Langenpreising Schule

Fußwegstrecke in An- und Abfahrtszeiten inkludiert.

11 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn (gültig bis Dez. 2019) Hinfahrt zum Schulbeginn Rückfahrt nach 6. Stunde Ort 7:50 12:55 Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Umsteigen Umsteigen Eching F ußweg nach Neufahrn Hallenbad/Neufahrn Schulzentrum • Eching 7:16 7:30 Bus 690, Neufahrn (S) 13:13 13:17 Bus 692, Neufahrn (S) 7:36 7:37 Bus 691, Neufahrn Hallenbad 13:24 13:27 S1, Eching (S) 7:43 Fußweg

• Günzenhausen 6:38/7:17 6:43/7:22 Bus 695, Eching (S) Nord 13:1 3 13:17 Bus 692, Neufahrn (S) 6:52/ 7:32 6:55/7:35 S1, Neufahrn (S) 13:24 13:27 S1, Eching (S) 7:02/ z. fuß 7:05/ z. fuß Bus 692, Neufahrn Hallenbad 14:20 14:25 Bus 695, Günzenhausen Bergstraße 7:11/7:48 Fußweg

• Ottenburg Fußweg nach Günzenhausen 13:13 13:17 Bus 692, Neufahrn (S) 6:39/7:17 6:43/7:22 Bus 695, Eching (S) Nord 13:24 13:27 S1, Eching (S) 6:52/ 7:32 6:55/7:35 S1, Neufahrn (S) 14:20 14:25 Bus 695, Günzenhausen Bergstraße FFrree7:02/ iiggz. fußee 7:05/ sstz.t fußee Busllll 692,tt eNeufahrnerr HalSSlenbadcc hhüü lleerr vveeFußwegrrkk nachee Ottenburghhrr 7:11/7:48 Fußweg

• Deutenhausen 6:55 7:00 Bus 614, Günzenhausen Bergstraße Kein 7:17 7:22 Bus 693, Eching (S) Nord Angebot 7:32 7:35 S1, Neufahrn (S) 7:42 7:45 Bus 692, Neufahrn Hallenbad/Fußweg 7:51 /7:48

• Dietersheim 7:20 7:29 Bus 690, Neufahrn (S) 13:24 13:40 Bus 690, Dietersheim Echinger Straße 7:42 Fußweg

• Geflügelhof Fußweg nach Lohhof Sportpark 13:13 13:17 Bus 692, Neufahrn (S) 6:56/7:16 7:04/ 7:24 Bus 215, Lohhof (S) Süd 13:24 13:30 S1, Lohhof (S) 7:09/ 7:29 7:15/7:35 S1, Neufahrn (S) 13:35 13:31 Bus 215, Lohhof Hedwigstraße 7:28/ 7:48 Fußweg Fußweg

Fahrenzhausen 7:08 7:22 Bus 693, Eching (S) Nord Fußweg nach Neufahrn Hallenbad 7:32 7:35 S1, Neufahrn (S) 13:13 13:17 Bus 692, Neufahrn (S) 7:48 Fußweg 13:24 13:30 S1, Lohhof (S) 13:38 13:56 Bus 693, Fahrenzhausen Sonnenstraße

Freising 7:14 7:22 S1, Neufahrn (S) Fußweg 7:35 Fußweg 13:16 13:24 S1, Freising (S)

Hallbergmoos 7:15/7:20 7:29/7:34 Bus 691, Neufahrn Hallenbad Fußweg nach Eching (S) 7:35/7:40 Fußweg 13:22 13:34 Bus 691, Hallbergmoos Rathaus

Kranzberg Weniger als 10 Schüler

12 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn (gültig bis Dez. 2019) Neufahrn • Neufahrn Zu Fuß/mit Fahrrad zu erreichen Fußweg nach Neufahrn Hallenbad • Mintraching 7:27/7:32 7:29/7:34 Bus 691, Neufahrn Hallenbad 13:22 13:24 Bus 691, Mintraching Isarweg 7:35/ 7:40 Fußweg

• Massenhausen Freige - stellter SV

• Giggenhausen Freige - stellter SV Fußweg nach Neufahrn Hallenbad • Fürholzen 6:34 6:43 Bus 695, Eching (S) Nord 13:53 13:57 B us 692, Neufahrn (S) 7:52 6:55 S1, Neufahrn (S) 14:04 14:07 S1, Eching (S) FFrree7:02iigg ee7:05ss tteeBuslll l692,tt Neufahrneerr HallenbadSScc hhüü14:20llee rr14:28vv eeBusrr 695,kk Fürholzeneehh Kriegerdenkmalrr 7:11 Fußweg Fußweg nach Neufahrn Hallenbad • Hetzenhausen 6:31 6:43 Bus 695, Eching (S) Nord 13:53 13:57 Bus 692, Neufahrn (S) 7:52 6:55 S1, Neufahrn (S) 14:04 14:07 S1, Eching (S) 7:02 7:05 Bus 692 Neufahrn Hallenbad 14:20 14:28 Bus 695, Hetzenhausen 7:11 Fußweg

Fußwegstrecke in An- und Abfahrtszeiten inkludiert.

13 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Staatliche Berufsschule (Berufliches Schulzentrum) Freising (gültig bis Dez. 2019) Hinfahrt zum Schulbeginn Rückfahrt nach 6. Stunde Rückfahrt nach 9. Stunde Ort 8:15 13:00 16:00 Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Umsteigen Umsteigen Umsteigen Allershausen 7:11/7:12 7:27/7:28 Bus 619, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:29/7:30 Fu ßweg 13:27 13:40 Bus 619, Allershausen 16:07 16:35 Bus 619, Allershausen

Attenkirchen 7:34 7:59 Bus 602, FS AOK Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 8:02 8:05 Bus 620, FS Berufsschule 13:08 13:42 Bus 602, Attenkirchen 16:05 16:12 Bus 602, FS Steinpark 8:07 Fußweg 16:22 16:38 Bus 602, Attenkirchen

Au i.d. 7:25 7:59 Bus 602, FS AOK Fußweg, FS Obervella. Str. Fußweg , FS Berufsschule Hallertau 8:02 8:05 Bus 620, FS Berufsschule 13:13 13:50 Bus 602, Au 16:05 16:12 Bus 602, FS Steinpark 8:07 Fußweg 16:22 16:45 Bus 602, Au

Eching

• Eching 7:32 7:44 S1, FS Bahnhof Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:49 7:54 Bus 601, FS Berufsschule 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 16:19 167 :2 Bus 621, FS Bahnhof 7:56 Fußweg 13:34 13:47 S1, Eching (S) 164 :3 16:47 S1, Eching (S)

• Dietersheim 7:20 7:29 Bus 690, Neufahrn (S) Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:36 7:44 S1, FS Bahnhof 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 16:19 16:27 Bus 621, FS Bahnhof 7:49 7:54 Bus 601, FS Berufsschule 13:34 13:42 S1, Neufahrn (S) 16:34 16:42 S1, Neufahrn (S) 7:56 Fußweg 14:13 14:23 Bus 690, Ech. Dietersheim 16:53 17:03 Bus 690, Ech. Dietersheim

Fahrenzhausen 7:08 7:22 Bus 693, Eching (S) Nord Fußweg, FS Berufsschule Fußweg , FS Berufsschule 7:32 7:44 S1, FS Bahnhof 13:15 14:07 615, Fahrenzhausen 16:34 16:42 Bus 621, Freising (S) 7:49 7:54 Bus 601, FS Berufsschule 16:55 17:11 S 1, Lohhof (S) 7:56 Fußweg 17:16 17:34 Bus 693,Fahrenzhausen

Freising Nicht relevant

Gammelsdorf 6:42 7:08 Bus 683, Moosburg Bhf. Fußweg, FS Berufsschule Fußweg. FS Berufsschule 7:21 7:31 RE 4851, FS Bahnhof 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 17:34 17:42 Bus 621, FS Bahnhof 7:40 7:47 Bus 630, FS Berufsschule 13:39 13:48 RE 57922, Moosburg Bhf. 17:49 17:58 RE 4082, Moosburg Bhf. 7:49 Fußweg 13:55 14:21 Bus 683, Gammelsdorf 18:08 18:24 Bus 501, Gammelsdorf

Haag a.d. 79:2 7:45 Bus 603, FS Steinpark Fußweg, FS Berufsschule Fußweg , FS Berufsschule Amper 7:51 7:56 Bus 621, FS Berufsschule 13:08 13:42 Bus 603, Haag a.d. Amper 16:05 15:37 Bus 603, Haag a.d. Amper 7:58 Fußweg

Hallbergmoos 7:15 7:32 Bus 691, Neufahrn (S) Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:36 7:44 S1, FS Bahnhof 13:07 13:13 Bus 511, FS Kammergasse 16:19 16:22 Bus 621, FS AOK Bus 601, FS Berufsschule 13:16 13:37 Bus 691, HM Rathaus 16:27 16:50 Bus 691, HM Rathaus Fußweg

14 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Staatliche Berufsschule (Berufliches Schulzentrum) Freising (gültig bis Dez. 2019) Hohenkammer 6:58 7:27 Bus 619, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg , FS Berufsschule 7:29 Fußg we 13:27 13:48 Bus 619, Hohenkammer 16:07 16:35 Bus 619, Allershausen

Hörgerts- 6:54 7:08 Bus 683, Moosburg Bhf. Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule hausen 7:21 7:31 RE 4851, FS Bahnhof 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 16:34 16:42 Bus 621, FS Bahnhof 7:40 7:47 Bus 630, FS Berufsschule 13:39 13:48 RE 57922, Moosburg Bhf. 16:59 RE 4078, Moosburg Bhf. 7:49 Fußweg 13:55 14:09 Bus 683, Hörgertshausen 17:33 Bus 683, Hörgertshausen Kirchdorf a.d. 7:20 7:31 Bus 601, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Amper 7:33 Fußweg 13:23 13:35 Bus 601, Kirchdorf 16:05 16:12 Bus 603, FS Bahnhof 16:14 16:40 Bus 601, Kirchdorf

Kranzberg 7:13 7:30 Bus 616, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg , FS Berufsschule 7:32 Fußweg 13:29 13:42 Bus 619, Kranzberg 16:07 16:23 Bus 619, Kranzberg

Langenbach 7:18 7:27 RB 59239, FS Bahnhof Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:32 7:38 Bus 602, FS Berufsschule 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 16:34 16:42 Bus 621, FS Bahnhof 7:40 Fußweg 13:42 13:50 RB 59250, Langenbach 16:54 17:01 RB 59260, Langenbach

Marzling 7:22 7:27 RB 59239, FS Bahnhof Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:32 7:38 Bus 602, FS Berufsschule 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 16:34 16:42 Bus 621, FS Bahnhof 7:40 Fußweg 13:42 13:46 RB 59250, Marzling 16:54 16:58 RB 59260, Marzling

Mauern 6:59 7:08 Bus 683, Moosburg Bhf. Fußweg, FS Berufsschule Fußweg. FS Berufsschule 7:21 7:31 RE 4851, FS Bahnhof 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 16:34 16:42 Bus 621, FS Bahnhof 7:40 7:47 Bus 630, FS Berufsschule 13:39 13:48 RE 57922, Moosburg Bhf. 16:50 16:59 RE 4078, Moosburg Bhf. 7:49 Fußweg 13:55 14:03 Bus 683, Mauern 17:19 17:27 Bus 501, Mauern

Moosburg 7:21 7:31 RE 4851, FS Bahnhof Fußweg, FS Berufsschule Fußweg. FS Berufsschule 7:40 7:47 Bus 630, FS Berufsschule 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 16:19 16: 27 Bus 621, FS Bahnhof 7:49 Fußweg 13:39 13:48 RE 57922, Moosburg Bhf. 16:3 9 16:48 R E 57928, Moosburg Bhf.

Nandlstadt 7:08 7:45 Bus 603, FS Steinpark Fußweg, FS Berufsschule Fußweg , FS Berufsschule 7:51 7:56 Bus 621, FS Berufsschule 13:08 13:59 Bus 603, Nandlstadt 16:05 16:58 Bus 603, Nandlstadt 7:58 Fußweg

Neufahrn Fußweg , FS Berufsschule • Neufahrn 7:36 7:44 S1, FS Bahnhof Fußweg , FS Berufsschule 16:19 167 :2 Bus 621, FS Bahnhof 7:49 7:54 Bus 601, FS Berufsschule 13:19 13:27 Bus 621, FS Bahnhof 164 :3 16:42 S1, Neufahrn (S) 7:56 Fußweg 13:34 13:42 S1, Neufahrn (S)

Fußweg , FS Berufsschule • Mintraching 7:26 7:32 Bus 691, Neufahrn (S) Fußweg, FS Berufsschule 16:19 16:22 Bus 621, FS AOK 7:36 7:44 S1, FS Bahnhof 13:07 13:13 Bus 511, FS Kammergasse 16:27 17:02 Bus 691, Mintraching 7:49 7:54 Bus 601, FS Berufsschule 13:16 13:50 Bus 691, Mintraching 7:56 Fußweg

15 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Staatliche Berufsschule (Berufliches Schulzentrum) Freising (gültig bis Dez. 2019) • Massenhausen 7:08/7:10 7:43/7:45 Bus 614, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:45/7:47 Fußweg 13:19 13:56 Bus 614, Massenhausen 17:19 17:27 Bus 621, FS Bahnhof 17:40 18:12 Bus 614, Massenhausen

• Giggenhausen 7:12/7:14 7:43/7:45 Bus 614, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:45 /7:47 Fußweg 13:19 13:52 Bus 614, Giggenhausen 17:19 17:27 Bus 621, FS Bahnhof 17:40 18:08 Bus 614, Giggenhausen

• Fürholzen 7:03 7:45 Bus 614, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:47 Fußweg 13:19 14:02 Bus 614, Fürholzen 16:34 16:42 Bus 621, FS Bahnhof 16:55 17:08 S1, Eching (S) 17:20 17:28 Bus 695, Fürholzen

• Hetzenhausen 7:04/7:06 7:43/7:45 Bus 614, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:45/7:47 Fußweg 13:19 13:59 Bus 614, Hetzenhausen 16:34 16:42 Bus 621, FS Bahnhof 16:55 17:08 S1, Eching (S) 17:20 17:31 Bus 695, Hetzenhausen

Paunzhausen 7:09 7:31 Bus 601, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule Fußweg, FS Berufsschule 7:33 Fußweg 13:23 13:47 Bus 601, Paunzhausen 16:05 16:12 Bus 603, FS Bahnhof 16:1 4 16:52 Bus 601, Paunzhausen

Rudelzhausen 7:19 7:59 Bus 602, FS AOK Fußweg, FS Obervella. Str. Fußweg , FS Berufsschule 8:02 8:05 Bus 620, FS Berufsschule 13:13 13:58 Bus 602, Rudelzhausen 16:05 16:12 Bus 602, FS Steinpark 8:07 Fußweg 16:22 16:53 Bus 602, Rudelzhausen

Wang K ein MVV-Angebot ab Kein Angebot Kein Angebot Wang! privatwirtschaftliche Schülerlinie bis Moosburg (Fa. Hadersdorfer)

Wolfersdorf 7:19 7:41 Bus 617, FS Berufsschule Fußweg; FS Berufsschule Fußweg , FS Berufsschule 7:43 Fußweg 13:07 13:11 Bus 511, FS AOK 16:05 16:12 Bus 603, FS Bahnhof 13:17 13:32 Bus 618, Wolfersdorf 16:14 16:32 Bus 601, Wolfersdorf

Zolling 7:45 7:59 Bus 602, FS AOK Fußweg, FS Obervella. Str. Fußweg, FS Berufsschule 8:02 8:05 Bus 620, FS Berufsschule 13:13 13:34 Bus 602, Zolling Fs. Str. 16:05 16:29 Bus 603, Zolling Fs. Str. 8:07 Fußweg

Fußwegstrecke in An- und Abfahrtszeiten inkludiert.

16 Anhang 2 - Erreichbarkeit Schulen NVP Landkreis Freising 2019 Schulbusplan Realschule ll Freising (gültig bis Dez. 2019) Hinfahrt zum Schulbeginn Rückfahrt nach 6. Stunde Rückfahrt nach 8. Stunde Ort 7:55 13:00 15:00 Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Abfahrt Ankunft Linie/ Umsteigen Umsteigen Umsteigen Allershausen 7:09/7:12 7:28/ - Bus 619, FS AOK 13:05/07 13:45/47 Bus 619, Allershausen 15:30 16:11 Bus 619, Allershausen 7:29/ - 7:45/7:50 Bus 619, FS Realschule Gute Änger Freising Nicht relevant

Hohenkammer 6:54/6:58 7:13/ Bus 619, A.hausn Abzw 13:05/07 13:56/- Bus 619, Hohenkamm. 15:30 16:17 Bus 619, Hohenkamm. 7:31 Bus 619, FS AOK 13:47 Bus 619, Allershausen 7:19/7:32 7:45/7:50 Bus 619, FS Realschule 13:54 14:00 Bus 619, Hohenkamm. Gute Änger Kirchdorf a.d. Unter 10 Amper Schüler

Kranzberg 7:09 7:48 Bus 616, FS Realschule 13:05 13:47 Bus 616, Kranzberg 15:30 15:42 Bus 619, FS AOK Gute Änger 16:03 16:23 Bus 616, Kranzberg

Marzling 7:22 7:27 RB 59239, FS Bahnof 13:19 13:29 Bus 623, FS (S) P+R 15:54 16:08 Bus 623, FS (S) P+R 7:32 7:40 Bus 622, FS Haggerty. 13:42 13:46 RB 59250, Marzling 16:13 16:17 RB 59258, Marzling 7:45 7:48 Bus 616, FS Realschule Gute Änger

Fußwegstrecke in An- und Abfahrtszeiten inkludiert.

17 Anhang 3 - Erreichbarkeit Freizeitziele NVP Landkreis Freising 2019

Freizeiteinrichtungen Gemeinde Haltestelle Verbindungen verfügbar (siehe unten *, **, ***) Entfernung Bus 602 Mainburg ‐ Freising, Au ‐ Au Bus 603 Mainburg ‐ Freising Schloss Au Au i. d. Hallertau Au, Rathaus Bus 681 Au ‐ Moosburg ca. 175 m Bus 682 Moosburg ‐ Leitersdorf (‐Au/Rudelzhausen) Bus 683 Mainburg ‐ Moosburg Hotel Olymp Bus 690 Eching Ost ‐ Garching, Forschungszentrum ca. 227 m Bäuerliche Gerätesammlung Eching Eching, Bahnhofstraße Bus 695 Kirchdorf a. d. Amper ‐ Garching‐Hochbrück ca. 244 m Bus 708 Niederroth ‐ Kammerberg, Post Kammerberg, Post ca. 425 m Schloss Kammerberg Fahrenzhausen Bus 693 Kammerberg ‐ Lohhof/Schulzentrum Kammerberg, Unteranger Bus 615 Viehbach/Höchenberg ‐ Freising ca. 436 m Bus 621 Freising ‐ Freising Bus 631 Freising ‐ Freising Bus 638 Fraunhofer‐Institut ‐ Freising Marienplatz Ruftaxi 6001 Freising ‐ Garten ca. 17 m Ruftaxi 6002 Freising ‐ Sünzhausen Ruftaxi 6003 Freising ‐ Pulling Ruftaxi 6004 Freising ‐ Zellhausen Bus 650 Freising ‐ Freising Bahnhofstraße ca. 289 m Bus 651 Freising ‐ Freising Bus 511 Erding ‐ Freising Bus 617 Rudelzhausen ‐ Freising Untere Hauptstraße Bus 618 Sünzhausen ‐ Freising ca. 342 m Bus 633 Freising ‐ Freising Bus 691 Neufahrn ‐ Freising Bus 511 Freising, Berufsschule/Freising ‐ Erding Bus 602 Freising ‐ Mainburg Bus 603 Freising ‐ Mainburg Stadtmuseum Freising Freising Kammergasse Bus 614 Haimhausen/Deutenhausen ‐ Freising ca. 317 m Bus 615 Viehbach/Höchenberg ‐ Freising Bus 616 Freising ‐ Hohenkammer Bus 619 Freising ‐ Petershausen Stadtfriedhof Bus 630 Freising ‐ Freising ca. 402 m Bus 620 Freising ‐ Freising Christopher‐Paudiß‐Platz ca. 550 m Bus 640 Freising ‐ Altstadt Bus 622 Freising ‐ Freising Ottostr./Heiliggeistgasse ca. 527 m Bus 641 Freising ‐ Freising Bus 637 Freising ‐ Hohenbachern und zurück Weihenstephaner Straße ca. 583 m Bus 639 Freising ‐ Freising Prinz‐Ludwig‐Straße Bus 601 Schweitenkirchen ‐ Freising ca. 568 m S1 Freising ‐ Ostbahnhof R930 Gesamtverkehr Regionalzug und S‐Bahn (Landshut ‐) Freising ca. 669 m Moosburg ‐ Freising ‐ München Hbf R933 (Landshut ‐) Moosburg ‐ Freising ‐ Flughafen München Weihenstephaner Berg Bus 639 Freising ‐ Freising ca. 307 m Bus 614 Haimhausen/Deutenhausen ‐ Freising Weihenstephan Bus 615 Viehbach/Höchenberg ‐ Freising ca. 646 m Ruftaxi 6002 Freising ‐ Sünzhausen Brauereimuseum Weihenstephan Freising Bus 616 Freising ‐ Hohenkammer Bus 619 Freising ‐ Petershausen Am Staudengarten Bus 637 Freising ‐ Hohenbachern und zurück ca. 628 m Bus 638 Freising ‐ Hohenbachern und zurück Bus 640 Freising ‐ Altstadt Bus 630 Freising ‐ Freising Plantagenweg ca. 559 m Bus 631 Freising ‐ Freising Bus 601 Freising ‐ Paunzhausen, Schweitenkirchen ‐ Freising Bus 617 Rudelzhausen ‐ Freising Schafhof Freising Freising Bus 618 Sünzhausen ‐ Freising Wallbergstraße ca. 568 m Bus 630 Freising ‐ Freising Bus 631 Freising ‐ Freising Ruftaxi 6001 Freising ‐ Garten Bus 691 Freising ‐ Neufahrn Schloss Birkeneck Hallbergmoos Birkenecker Straße Bus 698 Ortsverkehr Hallbergmoos Hallbergmoos ‐ ca. 664 m Hallbergmoos Bus 616 Freising ‐ Hohenkammer Schloss Hohenkammer Hohenkammer Münchner Straße Bus 619 Freising ‐ Petershausen ca. 478 m Bus 785 Erdweg ‐ Petershausen P+R‐Platz Heimatmuseum Hörgertshausen Hörgertshausen Rathaus Bus 683 Hörgertshausen ‐ Moosburg, Mainburg ‐ Moosburg ca. 57 m Kirchbergstraße Bus 695 Kirchdorf a. d. Amper ‐ Garching‐Hochbrück ca. 227 m Bronzezeit Bayern Museum Kranzberg Bus 616 Freising ‐ Hohenkammer Obere Dorfstraße ca. 279 m Bus 619 Freising ‐ Petershausen

1 Anhang 3 - Erreichbarkeit Freizeitziele NVP Landkreis Freising 2019

Bus 501 Gammelsdorf ‐ K.‐Aigner‐Gymnasium Hofmarkschloss Mauern Mauern Rathaus Bus 682 Leitersdorf ‐ Moosburg, Au ‐ Moosburg ca. 170 m Bus 683 Mainburg ‐ Moosburg Bus 501 Gammelsdorf ‐ K.‐Aigner‐Gymnasium Heimatmuseum Feuerwehrhaus Bus 680 Moosburg ‐ Thann ca. 67 m Moosburg a. d. Isar Moosburg a. d. Isar Bus 683 Moosburg ‐ Mainburg Viehmarktplatz Ruftaxi 5010 (Moosburg ‐) Langenpreising, Schule ‐ Erding ca. 535 m Hollerner See Eching ‐‐ca. 2454 m Echinger See Eching Echinger See Bus 695 Kirchdorf a. d. Amper ‐ Garching‐Hochbrück ca. 106 m Bus 511 Erding ‐ Freising Bus 618 Sünzhausen ‐ Freising Bus 622 Freising ‐ Freising Kirche St. Lantpert ca. 166 m Bus 623 P+R‐Platz ‐ P+R‐Platz Erlebnisschwimmbad „FRESCH“ Freising Bus 624 Freising, P+R‐Platz ‐ Freising, P+R‐Platz Bus 641 Freising ‐ Freising Bus 634 P+R‐Platz ‐ Attaching Rabenweg ca. 160 m Bus 691 Neufahrn ‐ Freising Sommerstraße Ruftaxi 6003 Freising ‐ Pulling ca. 208 m Pullinger Weiher Freising Pulling S1 Freising ‐ Ostbahnhof ca. 632 m Bus 614 Haimhausen/Deutenhausen ‐ Freising Bus 615 Viehbach/Höchenberg ‐ Freising Vöttinger Weiher Freising Bachstraße ca. 779 m Bus 638 Fraunhofer‐Institut ‐ Freising Ruftaxi 6002 Freising ‐ Sünzhausen Bus 501 Gammelsdorf ‐ K.‐Aigner‐Gymnasium Gemeinde Gammelsdorf Freibad Gammelsdorf Gammelsdorf ca. 114 m Bus 683 Mainburg ‐ Moosburg Haager Badeweiher Haag a. d. Amper ‐‐ca. 1581 m Bus 616 Freising ‐ Hohenkammer Erholungsgebiet Kranzberger See Kranzberg Untere Dorfstraße Bus 619 Freising ‐ Petershausen ca. 340 m Bus 695 Kirchdorf a. d. Amper ‐ Garching‐Hochbrück Erholungsgebiet Marzling ‐‐ca. 1518 m Badesee Stoibermühle Aquapark Moosburg a. d. Isar ‐‐ca. 1204 m Bus 680 Pfettrach ‐ Moosburg Moosburg Bus 682 Moosburg ‐ Leitersdorf (‐Au/Rudelzhausen) Freibad Moosburg Realschule ca. 975 m a. d. Isar Bus 683 Mainburg ‐ Moosburg Bus 684 Tegernbach (Lkr.FS) ‐ Moosburg Bus 691 Freising ‐ Neufahrn Hallenbad ca. 89 m Freizeit‐ Erlebnisbad „Neufun“ Neufahrn Bus 692 Neufahrn ‐ Hallbergmoos/Ort Schulzentrum Bus 690 Eching Ost ‐ Garching, Forschungszentrum ca. 247 m Neufahrner Mühlseen Neufahrn ‐‐ca. 1757 m Bus 602 Mainburg ‐ Freising Bus 603 Mainburg ‐ Freising Hallenbad Nandlstadt Volksschule Bus 682 Au/Leitersdorf ‐Moosburg ca. 218 m Bus 683 Moosburg ‐ Mainburg Bus 684 Tegernbach (Lkr.FS) ‐ Moosburg Bus 602 Freising ‐ Mainburg Bus 603 Mainburg ‐ Freising Waldbad Nandlstadt Hausmehringer Str. Bus 682 Au/Leitersdorf ‐Moosburg ca. 525 m Bus 683 Mainburg ‐ Moosburg Bus 684 Tegernbach (Lkr.FS) ‐ Moosburg Bus 602 Freising ‐ Mainburg Freibad Gemeinde Rudelzhausen Rudelzhausen/Tegernbach Ort Bus 603 Mainburg ‐ Freising ca. 828 m Bus 684 Tegernbach (Lkr.FS) ‐ Moosburg Anglberger Weiher Zolling Anglberg, Abzw. Bus 603 Mainburg ‐ Freising ca. 900 m Weihenstephaner Berg Bus 639 Freising ‐ Freising ca. 161 m Bus 614 Haimhausen/Deutenhausen ‐ Freising Weihenstephan Bus 615 Viehbach/Höchenberg ‐ Freising ca. 499 m Ruftaxi 6002 Freising ‐ Sünzhausen Bräustüberl Weihenstephan Freising Bus 616 Freising ‐ Hohenkammer Bus 619 Freising ‐ Petershausen Am Staudengarten Bus 637 Freising ‐ Hohenbachern und zurück ca. 482 m Bus 638 Freising ‐ Hohenbachern und zurück Bus 640 Freising ‐ Altstadt Bus 622 Freising ‐ Freising Bus 623 P+R‐Platz ‐ P+R‐Platz Korbinianbrücke Bus 624 Freising, P+R‐Platz ‐ Freising, P+R‐Platz ca. 268 m Bus 634 P+R‐Platz ‐ Attaching Bus 641 Freising ‐ Freising Bus 621 Freising ‐ Freising Eishalle Freising Freising Sonnenstraße ca. 422 m Bus 631 Freising ‐ Freising Erdinger Straße 31 Bus 511 Erding ‐ Freising ca. 582 m Bus 620 Freising ‐ Freising Ottostr./Heiliggeistgasse Bus 630 Freising ‐ Freising ca. 540 m Bus 640 Freising ‐ Altstadt Heiliggeistgasse Bus 651 Freising ‐ Freising ca. 558 m

2 Anhang 3 - Erreichbarkeit Freizeitziele NVP Landkreis Freising 2019

Bus 601 Freising ‐ Paunzhausen, Schweitenkirchen ‐ Freising Bus 617 Rudelzhausen ‐ Freising Waldsiedlung Bus 618 Sünzhausen ‐ Freising ca. 703 m Walderlebnispfad Freising Freising Bus 630 Freising ‐ Freising Ruftaxi 6001 Freising ‐ Garten Kleine Wies Bus 631 Freising ‐ Freising ca. 914 m Sport‐ & Freizeitpark Hallbergmoos Hallbergmoos Sportpark, Kiebitzweg Bus 692 Neufahrn ‐ Hallbergmoos/Ort ca. 610 m Bus 603 Mainburg ‐ Freising Haag Biergarten Schlossallee Dorfplatz Bus 680 Thann ‐ Moosburg ca. 37 m a. d. Amper Ruftaxi 6800 Palzing ‐ Sixthaselbach Bus 616 Freising ‐ Hohenkammer Bogenpark Hohenkammer Hohenkammer Münchner Straße Bus 619 Freising ‐ Petershausen ca. 695 m Bus 785 Freising ‐ Erdweg ‐ Petershausen P+R‐Platz Bus 616 Freising ‐ Hohenkammer Weltwald Kranzberg Ampertshausen, Abzw. ca. 850 m Bus 619 Freising ‐ Petershausen Bus 501 Gammelsdorf ‐ K.‐Aigner‐Gymnasium Bus 680 Moosburg ‐ Thann Bus 681 Au ‐ Moosburg Moosburg Eisstadion Sparkassen Arena Moosburg Bus 682 Leitersdorf/Au ‐ Moosburg ca. 617 m a. d. Isar Bus 683 Mainburg ‐ Moosburg, Moosburg ‐ Hörgertshausen Bus 684 Tegernbach (Lkr.FS) ‐ Moosburg Ruftaxi 5010 (Moosburg ‐) Langenpreising, Schule ‐ Erding FlyStation Munich Neufahrn Gewerbepark Römerweg Bus 692 Neufahrn ‐ Hallbergmoos/Ort ca. 141 m Cineplex Neufahrn Neufahrn Gewerbepark Römerweg Bus 692 Neufahrn ‐ Hallbergmoos/Ort ca. 37 m Golf‐ und Freizeitanlagen GmbH Rudelzhausen/Tegernbach ‐‐ca. 1664 m

* Bushaltestellen mit den gleichen Buslinien, aber weiter entfernt, wurden nicht berücksichtigt ** Bushaltestellen weiter als 1000 m wurden nicht berücksichtigt *** Buslinien werden nur für die nächstgelegene Bushaltestelle angegeben

3 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Fortschreibung des Nahverkehrsplanes (NVP) für den Landkreis Freising

Workshop Nordöstlicher Landkreis

Am 09.01.2018, 15:00 – 18:00 Uhr (Klosterbibliothek, LRA Freising)

Protokoll

1. Begrüßung sowie Ziele und Inhalte des Nahverkehrsplans

Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Frau Werner stellt Herr Dr. Haller das MVV Consulting-Projektteam vor und gibt einen allgemeinen Überblick über Inhalt und Zielsetzung des Nahverkehrsplans sowie die Vorgehensweise bei der Erstellung und die Beteiligungsverfahren.

2. Vorstellung ausgewählter Struktur- und Schwachstellenanalysen

Herr Breuel stellt verschiedene exemplarische Auszüge der Struktur- und Schwachstellenanalyse vor. Ergebnisse von Analysen unter anderem zur Einwohnerentwicklung und -prognose, Beschäftigtenentwicklung am Arbeitsort, zum Arbeitsplatzbesatz, zu Motorisierungsquoten und Pendlerbeziehungen sowie zum bestehenden ÖPNV-Angebot innerhalb des Landkreises werden dargestellt und kurz diskutiert.

3. Allgemeine Wünsche und Anregungen der Teilnehmer

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, auf farbigen Zetteln positive Aspekte, allgemeine Anregungen und Defizite bezüglich des ÖPNV-Angebots zu notieren und kurz vorzustellen. Es stehen die Kategorien Busverkehr, Schienenverkehr, Bedarfsverkehre, Information & Kommunikation, Intermodalität & neue Mobilitätsformen und Sonstiges zur Verfügung.

Die Anmerkungen der Teilnehmer werden auf Stellwänden gesammelt und sind dem Protokoll in Form einer Fotodokumentation als Anhang beigefügt. Nachfolgend werden zentrale Aussagen wiedergegeben, die im Plenum vorgetragen wurden.

Stadt Moosburg, 3. Bürgermeister Dr. Stanglmaier

o Auf den Linien 501, 602 und 683 sollten Schnellbusse für Pendler eingerichtet werden, auf der Linie 683 zusätzlich mehr Fahrtenpaare. o Gefordert wird ein Halt aller Züge in Moosburg, zusätzliche Nachtfahrten und eine Ausweitung der Sitzplatzkapazitäten. Eine S-Bahnanbindung wird durch die Stadt Moosburg abgelehnt. o Eine bessere Verknüpfung Bus-Bahn ist erforderlich (Optimierung der Umsteigezeiten und Verbesserung der Anschlusssicherheit).

1 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

o Forderung höherer Sitzplatzkapazitäten (besonders auch für Schüler, hier Sitzplatzgarantie für Schüler, die länger als eine Haltestelle fahren) o Ausbau der P+R und B+R-Anlagen an allen Bahnhöfen im Landkreis Freising o Besseres Marketing als Voraussetzung für stärkere Nutzung des ÖPNV o Echtzeitdaten an den Haltestellen und in den Bussen

Gemeinde Hörgertshausen, 1. Bürgermeister Hobmaier

o Am Wochenende besteht nur ein sehr geringes Angebot. Ein besseres Angebot am Wochenende wird für notwendig erachtet. o Die Notwendigkeit einer besseren Verknüpfung zwischen Bus- und Bahnverkehr wird bestätigt. o Probleme ergeben sich vor allem am ersten und letzten Schultag o Für die Region sind auch die Verbindungen Richtung Landshut von großer Bedeutung. o Das Angebot zwischen Hörgertshausen und Nandlstadt wird positiv bewertet.

Gemeinde Mauern, 1. Bürgermeister Krojer

o Mitfahrerbänke sollen zusätzliche Fahrtmöglichkeiten nach Moosburg ermöglichen. o Betonung der Bedeutung von verlässlichen Taktverkehren, Forderung eines durchgehend getakteten Angebots auf der Linie 683 außerhalb der Schulzeiten (Ausbau des Wochenendangebots, werktags Stundentakt)

Gemeinde Wang, 2. Bürgermeister Stöber

o Die meisten Ortsteile der Gemeinde Wang verfügen über kein ÖPNV-Angebot. o Die fehlende Anbindung soll derzeit durch Mitfahrerbänke in größeren Ortsteilen für Fahrten Richtung Moosburg teilweise kompensiert werden (zusammen mit der Gemeinde Mauern). o Ein Teil der Beschäftigten in Moosburg nutzt das Fahrrad für den Arbeitsweg (teilweise gute Wegeverbindungen). o Die ersten Rückmeldungen zum Ruftaxi-Angebot in Bergen und Sixthaselbach sind positiv. o Bezüglich der Möglichkeit einer Nutzung der (Schüler-)Linie der Firma Hadersdorfer besteht ein Informationsdefizit.

Markt , 1. Bürgermeister Ecker

o Ein großes Gewerbegebiet verfügt derzeit noch über keine attraktive ÖPNV- Anbindung, diese ist anzustreben. o Die Möglichkeiten von Expressbusverbindungen sollten im Nahverkehrsplan untersucht werden. o Unter der Woche besteht ein sehr gutes Angebot (letzte Fahrt um 23:15 Uhr), in den Ortsteilen und am Wochenende ist das Angebot weniger gut. o Die neue Realschule führt zu einer Veränderung der Verkehrsströme.

2 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Markt Nandlstadt, 1. Bürgermeister Hartl

o Durch die Abkopplung von der Hauptstrecke Freising – Mainburg hat sich die ÖPNV-Anbindung verschlechtert. o Eine Bedienung von Nandlstadt durch die Hauptlinie wird durch den Markt Nandlstadt gefordert. o Dichte, verlässliche Takte werden als entscheidendes Qualitätsmerkmal angesehen.

Kastalus Realschule Moosburg, Konrektor Wagensohner

o Es gibt Schwierigkeiten, auf relevante Informationen zugreifen zu können. Dies betrifft insbesondere Verstärkerfahrten sowie Fahrplanänderungen durch Baustellen und Straßensperrungen. o Die Realschule würde es begrüßen, wenn solche Infos rechtzeitig direkt an die Schule geschickt werden könnten. o Es wird von Problemen auf der Relation zwischen Bahnhof und Schule berichtet (Überfüllung der Busse sowie Anschlussverluste), Herr Scheubeck stellt die Prüfung einer zusätzlichen „Bahnhofsfahrt“ in Aussicht. o Die Ankunfts- und vor allem Abfahrtszeiten sollten, falls möglich, bei Linien die erst knapp vor Unterrichtsbeginn an der Schule ankommen bzw. kurz nach Unterrichtsende von der Schule abfahren etwas nach vorne bzw. hinten verschoben werden. o Bei einigen Verbindungen sind die Busse oft überfüllt.

Realschule Au, Schulleiterin Frau Liese

o Kleine Ortsteile sind nicht oder nur schlecht angebunden. o Es besteht kein ausreichendes Angebot am Nachmittag (für Schüler, die den Wahlunterricht besuchen), dies betrifft z.B. Rückfahrten um 15 Uhr nach Rudelzhausen. o Dies ist ein großes Problem, weil die Schüler am Wahlunterricht teilweise nicht teilnehmen können oder durch die Eltern abgeholt werden müssen.

Karl-Ritter-von-Frisch Gymnasium Moosburg, Stellv. Schulleiterin Frau Theumer

o Die Haltestellensituation an der Schule ist positiv zu bewerten. o Ein Sitzplatzangebot für die Schüler (im Überlandverkehr) ist wünschenswert. o Anzustreben ist eine verbesserte Kommunikation wichtiger Informationen (u.a. Wohin fahren die Busse? Welche Verstärkerfahrten gibt es? Reihenfolge von Verstärkerfahrten). o Eine Verspätung der Busse ist ein häufiges Problem (insbesondere Linie 501, hier auch Überlastungen der Verstärker). o Zu Beginn des Schuljahres besteht häufig Unklarheit u.a. über die Abfahrtsorte der Busse. o Verstärkerbusse sind oft verspätet

3 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

o Der Bus 15:30 Uhr kann nur erreicht werden, wenn es keine Verzögerung im Unterrichtsablauf gibt o Unterrichtet wird bis 17:05 Uhr

Schulverwaltung LRA Freising, Frau Sachsenhauser und Frau Plattner

o Eine Verbesserung des Angebots am Nachmittag (Rückfahrtmöglichkeiten) ist anzustreben, insbesondere hinsichtlich der Verbindung zwischen der Realschule Au und den Ortsteilen/Gemeinden. o Eine frühere Anbindung von Hörgertshausen und Gammelsdorf ist erforderlich. o Manchmal gibt es keine Möglichkeit für die Schüler Fahrkarten (u.a. Streifenkarten) in den Bussen zu kaufen. o Eine Anbindung der Ortsteile Spörerau und Sempt fehlt. o Die Anbindung der Gymnasiums in Mainburg (ab Nandlstadt) sollte verbessert werden (Unterrichtsbeginn bereits um 7:30 Uhr)

 LRA Freising Energiewendebeauftragter Herr Gradmann

o Auch die Themen Multimodalität (u.a. Car-Sharing, Bike-Sharing) sowie neue Antriebstechnologien sollten im Nahverkehrsplan behandelt werden. o Weitergehende Beteiligungsmöglichkeiten für Vereine/Verbände und Bürger sind wünschenswert. o Im Landkreis gibt es einen Beschluss zur Energiewende bis 2035

4. Gruppendiskussionen

Schulen (Herr Dr. Haller und Herr Shinde)

Probleme

o Knappe Ankunftszeiten in Moosburg am Morgen, insbesondere für Umsteiger Regzug – Bus bei Verspätungen des Zuges o Verspätete Ankünfte auch häufig wegen Baustellen (wäre gut, wenn Schulen informiert wären) o Probleme v.a. in ersten Wochen nach Schulstart im September o Weitergabe der Fahrpläne - incl. der z.T. separaten Fahrpläne für Verstärkerbusse - an die Schulen und/oder zusammengefasste Fahrplaninformationen für Schüler (und Schulen) zu Schuljahresbeginn wären hilfreich (-> „Schulfahrplanheft“) o Weniger Kinder in den Bussen auch aus Sicherheitsgründen wünschenswert o Das Nachmittagsangebot sollte verbessert werden. Wegen des bestehenden begrenzten Angebots ist es nicht einfach (oder teilweise auch unmöglich) für viele Schüler an Wahlunterrichtsangeboten (oder Förderkursen, Betreuung und Sport) teilnehmen zu können.

4 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Schulzeiten – ist und zukünftig

o Schulbeginn nachmittags bei Gymn. 14.00 Uhr und RS 13.45 Uhr Gymn. Benötigt mehr Mittagspause wegen Versorgung durch Mensa, mehr Erholungspause, da Nachmittags auch Pflichtunterricht und Hauptfächer; RS hat am Nachmittag nur Wahlunterricht oder Sport; keine Mensa; tendenziell sogar kürzere Mittagspause (30 Minuten) gewünscht o Ganztagesangebot bis 16.45 / 17.00 in RS Au vsl. ab 2019; ob auch in RS Moosburg noch offen, da räumliche Voraussetzungen fehlen o Der wöchentlich einstündige Nachmittagsunterricht wird häufig zusammengefasst und dann alle zwei Wochen doppelstündig unterrichtet. Das ist aber nicht grundsätzlich immer der Fall. So gibt es sehr wohl auch Situationen, in denen der Nachmittagsunterricht nach der 7. Stunde endet o Schüleranteile, die nach 13.00 Uhr heimfahren, werden auch zukünftig die große Mehrzahl sein; mind. 90 %; Einsparungen von Verstärkern fast auszuschließen o Späterer Schulbeginn (9.00 Uhr – Piloten in manchen Großstadtschulen) steht nicht zur Debatte o Abendveranstaltung werden zwar mehr, sind aber beförderungstechnisch kein Problem

Entwicklungen

o Realschule Au wächst - Tendenz Verdreifachung der Schüler im Endzustand – im Gegenzug nimmt RS Moosburg ab, allerdings nicht im selben Maße o Schülerbeförderung zur Realschule Au soll künftig in größeren Umfang nicht mehr durch den freigestellten Schülerverkehr, sondern im Rahmen des MVV- Regionalbusverkehrs vorgenommen werden.

Gemeinden (Herr Breuel und Herr Scheubeck)

o Relevante Planungen der Gemeinden können einem Strukturgutachten entnommen werden. Dieses ist zugänglich. Frau Werner sowie MVV Consulting werden nähere Informationen einholen und das Gutachten als weitere Datengrundlage nutzen. o Eine Ergänzung des Angebots durch Bedarfsverkehr wird grundsätzlich als wünschenswert angesehen. Diskutiert werden die Möglichkeiten insbesondere im näheren Einzugsbereich von Moosburg (Gemeinden Wang, Mauern, Gammelsdorf) sowie allgemein in der Nebenverkehrszeit am Vormittag sowie in Schwachverkehrszeiten (abends und am Wochenende). Auch die Möglichkeiten einer Verlängerung der Linie 6800 nach Moosburg sollen geprüft werden. o Die bisherige Definition der Verkehrszeiten (Hauptverkehrszeit von 6-8 Uhr, 13- 14:30 Uhr und 16-18 Uhr ist nach Aussage der Gemeinden grundsätzlich noch zutreffend. Am Abend erscheint eine Verlängerung der HVZ bis 18:30 jedoch durchaus angemessen. In der Stadt Moosburg dauert die abendliche Hauptverkehrszeit mindestens bis 19 Uhr (evtl. auch 19:30 Uhr). Hier wäre eine Anpassung der Verkehrszeiten erforderlich.

5 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

o Für den Stadtbus Moosburg soll im Laufe des Jahres 2018 ein neues Konzept erarbeitet werden.

München, den 12.01.2018

Shravan Shinde Matthias Breuel MVV Consulting

Anlagen:

Anlage 1: Fotodokumentation der Stellwände (Anregungen) Anlage 2: Teilnehmerliste Anlage 3: Präsentation zum Workshop

Anlage 1:

Bilder: Stellwände mit Anregungen (Grün = Positiv, Rot = Negativ und Gelb = Neutral) nach sechs Kategorien

6 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Kategorie: Busverkehr (Teil 1)

7 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Kategorie: Busverkehr (Teil 2)

8 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Kategorie: Schienenverkehr

9 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Kategorien: Intermodalität & neue Mobilitätsformen, Kommunikation & Information und Sonstiges

10 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Fortschreibung des Nahverkehrsplanes (NVP) für den Landkreis Freising

Workshop Zentraler Landkreis

Am 11.01.2018, 15:00 – 18:00 Uhr (Klosterbibliothek, LRA Freising)

Protokoll

1. Begrüßung sowie Ziele und Inhalte des Nahverkehrsplans

Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Frau Werner stellt Herr Dr. Haller das MVV Consulting-Projektteam vor und gibt einen allgemeinen Überblick über Inhalt und Zielsetzung des Nahverkehrsplans sowie die Vorgehensweise bei der Erstellung und die Beteiligungsverfahren.

2. Vorstellung ausgewählter Struktur- und Schwachstellenanalysen

Herr Martin und Frau Volpers stellen verschiedene exemplarische Auszüge der Struktur- und Schwachstellenanalyse vor. Ergebnisse von Analysen unter anderem zur Einwohnerentwicklung und -prognose, Beschäftigtenentwicklung am Arbeitsort, zum Arbeitsplatzbesatz, zu Motorisierungsquoten und Pendlerbeziehungen sowie zum bestehenden ÖPNV-Angebot innerhalb des Landkreises werden dargestellt und kurz diskutiert.

3. Allgemeine Wünsche und Anregungen der Teilnehmer

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, auf farbigen Zetteln positive Aspekte, allgemeine Anregungen und Defizite bezüglich des ÖPNV-Angebots zu notieren und kurz vorzustellen. Es stehen die Kategorien Busverkehr, Schienenverkehr, Schülerverkehr, Information & Kommunikation, Intermodalität & neue Mobilitätsformen und Sonstiges zur Verfügung.

Die Anmerkungen der Teilnehmer werden auf Stellwänden gesammelt und sind dem Protokoll in Form einer Fotodokumentation als Anhang beigefügt. Nachfolgend werden zentrale Aussagen wiedergegeben, die im Plenum vorgetragen wurden.

Gemeinde Langenbach, Frau Schneider

o In der Gemeinde Langenbach gibt es bisher keine Busverbindung - Es fehlt eine Anbindung der Ortsteile; insbesondere nach Ober- und Niederhummel o Fehlende Querverbindung zum Flughafen + Landkreis Norden o P+R Anlage wenig nachgefragt, da das Bahnangebot vergleichsweise nicht attraktiv ist

11 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

o Unzureichendes Angebot in den Abendstunden (Zugverbindung nach 23 Uhr fehlt (in beiden Richtungen)): Langenbacher sind gezwungen mit dem Auto mindestens bis nach Freising zu fahren o Züge sind zu kurz, daher auch zu voll o Kapazitäten des SEV-Verkehrs sind unzureichend; es wird nur ein Bus eingesetzt - geschätzt würden drei Busse benötigt werden. Wenn keine weiteren Busse eingesetzt werden können, muss dies den Fahrgästen auch kommuniziert werden. o Fehlender Anschluss an S-Bahn o Schülerverbindungen morgens nach Moosburg sind zu spät (Zuganschluss ist zu knapp bemessen). Besser wäre eine Verlagerung auf den Bus (gab es früher)

Gemeinde Attenkirchen 1. Bürgermeister Bormann

o Gemeinde ist zufrieden mit dem bestehenden MVV-Regionalbusangebot durch die Erweiterung der Linie 602. Die Linie wird vor allem von jungen Leuten, Neubürgern und Asylbewerbern gut angenommen. o Es gibt manchmal Kapazitätsprobleme beim Transport von Kinderwägen (in der HVZ) o Wünschenswert wäre noch ein weiteres Fahrtenpaar (Freising – Mainburg) am Nachmittag um ca. 15 Uhr o Wünschenswert wäre eine Ampertal-Linie, also eine Querverbindung von Allershausen bis Haag (evtl. auch bis Langenbach); eine solche Verbindung wäre auch für den Einzelhandel wichtig

Gemeinde Marzling, 1. Bürgermeister Werner

o sehr zufrieden, primär wegen Anbindung durch die Freisinger Stadtbuslinie 633, außerdem Regionalzug und CarSharing am Bahnhof o Länge der Pendlerzüge zu knapp, sodass Züge zu voll sind

LRA Freising, Energiewendebeauftragter Herr Strey

o Die Bestrebungen (u.a. durch den NVP) das Angebot auch außerhalb der Ballungsräume weiter zu verbessern sind lobenswert; der ÖV wird in Zukunft immer wichtiger o Forderung nach einer Vereinfachung des Tarifsystems: Hoffnung auf Tarifstrukturreform o Die Funktionalität des Tarifsystem ist wichtiger als die Gerechtigkeit des Systems; Tarife lassen sich nicht immer gerecht gestalten o In Zukunft sollten mehr flexible, bedarfsorientierte Angebote eingerichtet werden (z.B. ein „Flexbus“) o Aufgrund der oft unattraktiven Fahrtzeit im Vergleich zum PKW sollen auf einigen Relationen zusätzlich Expresslinien eingesetzt werden um die Fahrzeit zu verkürzen. o Die Attraktivität des ÖPNV ist weiter zu erhöhen (Flatrate, Flexbus, App etc.)

12 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

o MVV sollte eine Modellregion für Multimodalität werden (inkl. einem Beauftragten für multimodale Angebote); dies wäre auf der Webseite und mit einer App zu bewerben und umzusetzen. o Forderung nach höheren Einsatz von alternativen Antrieben durch erneuerbaren Energien, o Das ÖV-Angebot in den Abendstunden ist stark eingeschränkt

Stadt Freising

o Vernetzung von Weihenstephan mit dem Landkreis muss geprüft und verbessert werden. o Bessere Verbindungen/ Vernetzung der Unistandorte Weihenstephan und Garching (Schiene, Bus, Shuttle…) o Mehr Planungssicherheit am Regionalbusbahnhof- Freising („Wie geht es mit dem Bahnhof nach Auslauf des Vertrages weiter?“) - Abstimmung für Stellplatzbedarf MVV-Regionalbus erforderlich o Verbesserung der Informationen am Bahnhof Freising notwendig (drei Busbahnhof-Standorte), z.B. durch elektr. Anzeigen o Verbesserung der B+R Stellplätze am Bahnhof Freising (Hinweis auf Regiearbeiten des MVV – Weitergabe an Herrn Trost) o Für eine deutliche Mobilitätsverlagerung auf den ÖPNV ist ein eigenes Konzept erforderlich (Adressierung der Verkehrsprobleme) – Nicht nur Betrachtung einzelner Systeme, sondern betrachten wie die Systeme ÖPNV und Radverkehrs an sich höheren Stellenwert erreichen

Freisinger Parkhaus und Verkehrs-GmbH Frau Ziesak

o Fehlendes Angebot in Langenbach (Niederhummel und Oberhummel) o Bei diversen MVV Regionalbussen fehlt ein Angebot an Samstagen (Linien: 614, 615, 617 und 618). Das Angebot besteht nur zu Schulverkehrszeiten. o Durch Staffelung des Schulbeginns je nach Klasse bzw. Schule (z.B. um 8:00 Uhr und 08.45 Uhr) könnten die eingesetzten Busse häufiger genutzt werden. Neben der Entzerrung des MIV wäre dies auch für Schulen und Schüler vorteilhaft (Busse nicht überfüllt, Sicherheit etc.). Hierzu ist ein eigenes Konzept zu erarbeiten und ein Dialog mit den Schulen notwendig. o S-Bahnverkehr von/nach München ist oft verspätet; u.a. weil die Priorität auf die Aufrechterhaltung der Flughafenlinie gelegt wird. Durch einen Ausbau der Infrastruktur (z.B. mehr Ausweichstellen) könnte der fahrbetrieb stabilisiert werden. o Unsauberer Takt auf der S1: 20 / 40 Minuten-Takt am Vormittag und im Spätverkehr, zudem ungleiche Abfahrtsminute

Karl -Meichelbeck Realschule Freising, Frau Lorenz

o Hausaufgabenbetreuung erfordert mehr Fahrten im Schulverkehr am Nachmittag o Lob: Probleme zu Beginn des Schuljahres wurden zügig behoben (überfüllte Busse, Verspätungen)

13 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Realschule Freising 2, Frau Weigl

o Realschule zieht ab September um: Schülerzahl wird bis 2020 um ca. 200 Schüler steigen; Durch ein Ganztagesangebot (Pflicht- und Wahlunterricht) bis 16 Uhr sind mehr Fahrten im Schülerverkehr erforderlich. o Busse aus bzw. nach Kranzberg, Allershausen und Hohenkammer sind stark besetzt, insbesondere die Verbindungen ab/bis Kranzberg (u.a. weil von den vier Bussen der Linien 616/619 nur einer Kranzberg bedient, dieser aber häufig auch von Schülern aus Allershausen genutzt wird, obwohl ab bzw. bis Allershausen alternative Fahrtmöglichkeiten bestehen).

Landkreis Freising, Schulverwaltung

o Anbindung Oberhummel und Niederhummel fehlt o Gewünschte Anbindung Wolfersdorf (Badendorf) an MVV Regionalbuslinie 617 (wird geprüft) o Anbindung von Attenkirchen mit Realschule Au – Fahrzeiten der vorhandenen Buslinien sind nicht mit den Schulzeiten abgestimmt. o Realschule Freising II zieht ab September um. Neue Haltestellen und neue Zeiten erforderlich

Staatliches Berufliches Schulzentrum, Herr Fischer

o Die Taktung der Schulverkehre sollte sich besser an die Schulzeiten anpassen o Mehr Kapazitäten und mehr Busse im Schülerverkehr

14 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

4. Gruppendiskussionen

Schulen (Herr Dr. Haller und Herr Scheubeck)

Anwesende Schulen: RS Freising II, Karl-Meichelbeck-Realschule, Berufsschulzentrum Fs

Schulzeiten – ist und zukünftig

• Berufsschulzentrum Fs: Schwerpunkt 8.00 – 16.00 Uhr wird unverändert bleiben • (RS Fs II wird Ganztagesschule einführen (zum Schuljahr 18/19) mit 3 Varianten: o Gebunden: Schüler haben 4 x Nachmittagsunterricht (Mo-Do, nicht Fr) bis 16 Uhr. Die Anwesenheit ist verpflichtend. o Offen: Schüler haben mind. 2 x Nachmittagsunterricht (Mo-Do, nicht Fr) bis 16 Uhr. Es können einzelne Tage gebucht werden. o zusätzlich: freiwilliger Wahlunterricht; Wie viele Schüler das Angebot nutzen werden ist noch offen. Anmeldungen Anfang Mai 2018 • Karl-Meichelbeck-Realschule wird lediglich offene Form einführen • Entlastungen für RS Eching prognostiziert • Schulzeitstaffelung / späterer Schulbeginn: beide RS sind bei diesem Thema offen; muss allerdings immer mit Elternbeirat abgestimmt werden; Schulbeginn von 7.55 (RS II) um 15 – 20 Minuten verschieben wäre gar kein Problem. deutlichere Verschiebungen (30 – 40 min.) vsl. schwierig Sonstiges zu Schulen:

• Zum Schulzentrum Wippenhauser Straße erfolgt derzeit eine Verkehrsuntersuchung, die nach Abschluss gerne von der Stadt (Hr. Jürgens) zur Verfügung gestellt werden kann, ein Vorabzug wird frühestens Mitte Februar vorliegen. Ein Endbericht wirf bis Ende des ersten Halbjahres erwartet.

Stadt Freising (Herr Jürgens)

• Bei Umsetzung Westtangente / B301 Nordostumfahrung (Verlagerung von bis zu 30% des Durchgangsverkehrs der derzeitigen B301 Mainburger Straße) bestehen Überlegungen dem MIV im Bereich „Korbinianskreuzung“ (= Kreuzung Mainburger Str.(B301) / Gen.-von-Nagel-Str.) eine Spur wegzunehmen und für Radverkehr auszuweisen; Ausweisung von Busspuren nicht möglich (zu knappe Querschnitte) • LSA Bevorrechtigungsmöglichkeiten existieren in Fs, Regionalbusse müssten entsprechend ausgerüstet werden, um LSA ansteuern zu können, Wirksamkeit fraglich; • Überlegungen für Bustunnel durch Eisenbahntrasse auf Ostseite des Bahnhofs (nicht für P+R); dann dort großer Busbahnhof (?); evtl. Mehrwege für Regionalbusse; genaues Konzept noch offen

15 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Gemeinden (Frau Volpers und Herr Martin)

• Eine Veränderung der bisher definierten Verkehrszeiten wird von allen anwesenden Gemeinden als notwendig erachtet. Bisher ist die Hauptverkehrszeit (HVZ) von 6:00 bis 8:00, von 13:00 bis 14:30 und von 16:00 bis 18:00 Uhr definiert. Insbesondere am Abend ist durch die Flexibilisierung der Arbeitszeiten eine Entzerrung und Verlängerung des Pendleraufkommens zu beobachten. Vorgeschlagen wird deshalb die Verlängerung der HVZ am Abend bis 19:00 und ebenso eine Verlängerung in der HVZ am Morgen bis 8:30 bzw. 9:00 Uhr. Außerdem wird vorgeschlagen die HVZ am Morgen bereits um 5:30 beginnen zu lassen, da immer mehr Pendler dem sehr hohen Verkehrsaufkommen in Richtung Freising und München durch einen sehr frühen Arbeitsbeginn entgehen möchten.

• Es wird angemerkt, dass jedoch auch außerhalb der HVZ ein Angebot unbedingt notwendig ist. Beispielsweise sollte die Nachmittagslücke zwischen 14:00 und 16:00 gefüllt werden um die Schülerbeförderung sicherzustellen und den Einwohnern der Gemeinden die Möglichkeit für Behördengänge, Arztbesuche, Einkauf und private Erledigungen zu geben.

• Die Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel, sind in den großen Einkaufsmärkten (außerhalb der Freisinger Innenstadt) generell bis 20:00 Uhr. Um Angestellte und Kunden dieser Einzelhandelsdienstleister zum Umstieg auf den ÖPNV zu bewegen, wäre eine deutliche Angebotserweiterung in den Abendstunden notwendig.

• Die Gemeinden betonen, dass sie allesamt Zuzugsgebiet sind und sowohl die letzten Jahre als auch in Zukunft immer weiter wachsen. Auch die Gemeinde Attenkirchen geht von einem Wachstum aus (entgegen dem in der Präsentation dargestellten Rückgang in der Prognose der Einwohnerzahlen). Um die Verkehrssituation in Freising langfristig in den Griff zu bekommen, ist also unbedingt ein massiver Ausbau des ÖPNV notwendig. Viele dieser Neubürger sind junge Familien, die gerne auf ein Zweit- oder Drittauto verzichten würden.

• Es wird momentan ein Mobilitätskonzept u.a. für den Bereich Freising, Ampertal und Langenbach erstellt, in welchem auch flexible Bedienangebote überprüft werden. Die Ergebnisse sollten in den Nahverkehrsplan einfließen. Es wird jedoch explizit gewünscht auch darüber hinaus die Einsatzmöglichkeiten flexibler Bedienformen, Ruftaxen etc. im zentralen Planungsbereich zu überprüfen.

• Um den ÖPNV nachhaltig zu stärken und eine echte Alternative zum privaten Pkw zu schaffen bedarf es Express und Tangentialverbindungen. Somit können die Fahrzeiten deutlich verkürzt und neue Erreichbarkeiten geschaffen werden. Ein Beispiel für eine schnelle Tangentialverbindung, die von der VG Zolling gewünscht wird ist die sog. „Ampertangentiale“. Diese soll die Gemeinden Wolfersdorf, Attenkirchen, Haag a.d. Amper und Zolling miteinander schnell und leistungsfähig miteinander und evtl. weiteren Zielen (Langenbach, Flughafen, S8) verbinden. Dies ist auch durch den Rückgang kleiner Einzelhandelsgeschäfte relevant um die Versorgung ohne Auto sicherzustellen.

16 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

• Eine Tangentiale zum Flughafen bzw. der S8 wird auch von der Gemeinde Langenbach bereits seit Jahren gewünscht. Routenführung und Fahrplan wurden bereits vom MVV Regionalbus ausgearbeitet und sollen im Rahmen des NVP erneut gesichtet und geprüft werden.

München, den 30.01.2018

Gesa Volpers Jörg Martin MVV Consulting

Anlagen:

Anlage 1: Fotodokumentation der Stellwände (Anregungen)

Anlage 2: Teilnehmerliste

Anlage 3: Präsentation zum Workshop

17 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Anlage 1: Fotodokumentation der Stellwände mit Anregungen (Grün = Positiv, Rot = Negativ und Gelb = Neutral) nach sechs Kategorien

Kategorien Busverkehr und Schülerverkehr

18 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Anlage 1: Fotodokumentation der Stellwände mit Anregungen (Grün = Positiv, Rot = Negativ und Gelb = Neutral) nach sechs Kategorien

Kategorien Schienenverkehr, Intermodalität und neue Mobilitätsformen, Kommunikation & Information, Sonstiges

19 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Fortschreibung des Nahverkehrsplanes (NVP) für den Landkreis Freising

Workshop Südlicher Landkreis

Am 18.01.2018, 15:00 – 18:00 Uhr (Kleiner Sitzungssaal, LRA Freising)

Protokoll

1. Begrüßung sowie Ziele und Inhalte des Nahverkehrsplans

Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Frau Werner stellt Herr Breuel das MVV Consulting-Projektteam vor und gibt einen allgemeinen Überblick über Inhalt und Zielsetzung des Nahverkehrsplans sowie die Vorgehensweise bei der Erstellung und die Beteiligungsverfahren.

2. Vorstellung ausgewählter Struktur- und Schwachstellenanalysen

Herr Breuel und Frau Volpers stellen nachfolgend verschiedene exemplarische Auszüge der Struktur- und Schwachstellenanalyse vor. Ergebnisse von Analysen unter anderem zur Einwohnerentwicklung und -prognose, Beschäftigtenentwicklung am Arbeitsort, zum Arbeitsplatzbesatz, zu Motorisierungsquoten und Pendlerbeziehungen sowie zum bestehenden ÖPNV-Angebot innerhalb des Landkreises werden dargestellt und kurz diskutiert.

3. Allgemeine Wünsche und Anregungen der Teilnehmer

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, auf farbigen Zetteln positive Aspekte, allgemeine Anregungen und Defizite bezüglich des ÖPNV-Angebots zu notieren und kurz vorzustellen. Es stehen die Kategorien Busverkehr, Schülerverkehr, Schienenverkehr, Information & Kommunikation, Intermodalität & neue Mobilitätsformen und Sonstiges zur Verfügung.

Die Anmerkungen der Teilnehmer werden auf Stellwänden gesammelt und sind dem Protokoll in Form einer Fotodokumentation als Anhang beigefügt. Nachfolgend werden zentrale Aussagen wiedergegeben, die im Plenum vorgetragen wurden.

Kirchdorf a.d. Amper, 1. Bürgermeister Gerlsbeck

o Außerhalb der Schulverkehrszeiten, besonders im Abendverkehr und am Wochenende sollten die Fahrgastzahlen überprüft und der tatsächliche Bedarf ermittelt werden. o Grundsätzlich werden Verbindungen/ Fahrtmöglichkeiten am Wochenende und in Randzeiten gewünscht. Der Bedarf wird dabei vor allem in der Zeitlage um 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr gesehen; weniger am späteren Abend.

20 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Gemeinde Kranzberg, 1. Bürgermeister Hammerl

o Die Abfahrtszeiten an den Schulen sollten mit dem Unterrichtsende abgestimmt werden (inkl. Puffer), z.B. an der Realschule 2 fährt der Bus fünf Minuten zu früh los o Busverbindungen am Wochenende sind wünschenswert, hierfür sollte jedoch zunächst der Bedarf ermittelt werden und dann nach Bedarf eine Angebotserweiterung stattfinden o Die Tarifzonen sollten überarbeitet werden (Start-Ziel Relationen im gleichen Tarif, unabhängig vom Linienweg)  Frau Werner verweist auf Tarifstrukturreform im März

Gemeinde Allershausen, 1. Bürgermeister Popp

o Linie 616: Keine Verbindung an Samstagen & Sonntagen, wir befinden uns jedoch in der Flughafenregion mit vielen Schichtarbeitern bzw. Niedriglohnniveau (kein oder kein 2. Auto vorhanden) Auf ÖPNV angewiesen (Anmerkung MVV Bereich Regionalbus: Das Angebot der MVV- Regionalbuslinie 616 muss gemeinsam mit der z.T. parallel verlaufenden MVV- Regionalbuslinie 619 betrachtet werden. Auf der MVV-Regionalbuslinie 619 ist ein grundlegendes Sa-Angebot mit Bedienung von Hohenkammer, Allershausen und Kranzberg vorhanden.) o Linie 619: Keine Verbindungen an Sonntagen und abends, nur eine Verbindung am Samstag  Jedoch viel „Jugendmobilität“ - Der (bisher ehrenamtlich gefahrene) Nachtbus wird vsl. Eingestellt (Anmerkung MVV Bereich Regionalbus: Das Sa-Angebot auf der MVV- Regionalbuslinie 619 wurde zum Fahrplanwechsel am 10.12.2017 von 2 auf 4 Fahrtenpaare ausgebaut.) o Linie 695: Keine Verbindung am Sonntag = kein Anschluss zur S-Bahn/Zug – keine ausreichende Mobilitätsalternativen für Senioren o Schlechte bzw. keine Verbindungen in die Nachbarlandkreise Pfaffenhofen a.d. Ilm und Dachau (für eine Strecke von 15-20 km benötigt man öffentlich im Idealfall 1:57h) o Wunsch nach direkten Verbindungen in diese Nachbarlandkreise (mind. frühmorgens und spätnachmittags) – hohe Pkw Belastungen, immer mehr Berufspendler (z.B. Gewerbegebiet Allershausen) o Eine Nachtfahrt Freitag oder Samstag, ab FS Bahnhof über Kirchdorf, Allershausen, Hohenkammer & Kranzberg wäre wünschenswert o Grundsätzlich sollten bei Groß-/ Sonderveranstaltungen (Konzerte, Weihnachtsmarkt etc.) 1-2 Sonderfahrten am Wochenende angeboten werden

Gemeinde Paunzhausen, 1. Bürgermeister Daniel

o Die vorhandenen Samstagsfahrten werden von der Bevölkerung in Paunzhausen gut angenommen und gerne genutzt. o Problemlose Einführung einer zusätzlichen Schülerfahrt nachmittags o Sehr gute Kommunikation mit LRA und MVV o Die Linie Paunzhausen – Pfaffenhofen a.d.Ilm gibt es seit Sommer 2016 leider nicht mehr

21 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

o Wunsch der Gemeinde wäre diese Linie zumindest 1- 2 mal pro Woche zu reaktivieren o Hinweis: Abrechnungs- und Finanzierungsproblematik bei landkreisübergreifenden Verkehren

Gemeinde Hohenkammer, 1. Bürgermeister Stegmair

o Das Angebot der Linien 616/619 hat sich tagsüber verbessert (durch Nachmittagsunterricht der Freisinger Schulen) – das Angebot abends und am Wochenende ist weiterhin schwach. o Zwischen Hohenkammer und Petershausen (Linie 619) gibt es nur ein Fahrtenpaar am Morgen und eines am Abend. o Die Linie 785 sollte das ganze Gemeindegebiet erschließen – Probleme v.a. im Schülerverkehr, da unterer Gemeindeteil nicht angebunden. Zum Beispiel besuchen Schülerinnen und Schüler aus den Ortsteilen Schlipps und Deutldorf Schulen in Weichs und Markt Indersdorf im Nachbarlandkreis Dachau. o Die Anbindung zur Realschule 2 Freising ist nicht ideal bzw. Busse können wegen Überfüllung nicht genutzt werden. o Die Kommunikation zu LRA und MVV ist sehr gut und unbürokratisch o Die meisten wirklich gut genutzten Linien sind im Schülerverkehr unterwegs

Gemeinde Hallbergmoos, 1. Bürgermeister Reents

o Sehr gute Versorgung, v.a. durch den Ortsbus (kostenintensiv) – trotzdem hoher PKW-Besitz, o P+R Platz Hallbergmoos voll o Sehr gute Kommunikation MVV & LRA o Der MVV ist offen für die Einführung neuer Linien o Landkreisübergreifende Planungen bestehen bereits (Garching, Erding etc.), sind wichtig und sollten noch stärker betrachtet werden (Aufnahme als eigenes Thema in NVP) o Fehlendes Fahrgastinformationssystem o Direkte Verbindung Ort – Flughafen bislang an Tarifgrenzen gescheitert o Goldach-Süd ist in weiten Teilen unterversorgt bzw. nicht angebunden, diesen Ortsteil müsste man bei zukünftigen Planungen mehr einbinden o Schlechte Anbindung in die Kreisstadt Freising, v.a. am Abend, bei Veranstaltungen etc. o Das aktuelle Ringbussystem fährt an der Kapazitätsgrenze und ist z.T. unübersichtlich für ortsfremde Fahrgäste – Vorschlag: Aufsplitten der Ringbuslinien in 2 Busse mit 2 Liniennummern o Eine direkte Verbindung von Hallbergmoos nach Garching (U) wäre wünschenswert

Gemeinde Neufahrn, Verkehrsreferent Pflügler

22 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

o Die, seit dem Fahrplanwechsel 2018, neue Linie 692 läuft bereits sehr gut. Durchgehend positive Fahrgastentwicklung in den ersten Wochen (auch spätabends) o Fehlender Abend- und Sonntagsverkehr auf den Linien 690, 691 und 615 o Die Angebotszeiten auf der Linie 690 sollten erweitert werden (5:30 bis 0:30) und es sollte in der HVZ eine Taktverdichtung oder der Einsatz größerer Busse geprüft werden o U6 Verlängerung nach Neufahrn („Brain-Train“), nachrichtliche Aufnahme in NVP wird gefordert o An der Wendeanlage in Neufahrn gibt es seit der Einführung der 692 immer wieder Probleme o Nicht nachvollziehbare Tarifstruktur in Neufahrn (Einteilung S-Bahnhof und Ort). Der weiter von München entfernte S-Bahnhof Neufahrn liegt in einem günstigeren Zeitkartenring, als der näher an der Landeshauptstadt liegende Neufahrner Süden. Wer hier mit dem Bus nach Garching zur U-Bahn fährt und dann in die Innenstadt, muss deutlich mehr für seine Zeitkarte bezahlen, als der S-Bahn Nutzer.  Thema für Tarifstrukturreform o Fehlende Anbindung der nördlichen Ortsteile an Neufahrn, München etc. – Idee: 695 über Massenhausen direkt zur S1 o P+R ist ausgelastet

Gemeinde Fahrenzhausen, 2. Bürgermeister Karl

o Linie 693 – Streckenführung über Haimhausen verlängert Fahrzeit extrem und ist für Berufspendler unattraktiv o Wunsch einer Expressverbindung Kammerberg - Fahrenzhausen – Lohhof (ohne Umweg über Haimhausen) als Lösung (zumindest zur HVZ in Lastrichtung) o Freising schlecht zu erreichen bzw. nur mit „Schulbuslinien“ 614/ 615 o Verbindungen nach Freising abends und am Wochenende wünschenswert o ÖPNV Anbindung der kleinen Ortsteile nur morgens, mittags und abends  fehlende Verbindung für Schüler am Nachmittag, für Arbeitnehmer nicht attraktiv o Vorschlag der Einrichtung von Pendlerparkplätzen bzw. P+R-Plätzen an Bushaltestellen o Einrichtung eines bedarfsgesteuerten Rufbussystems (ggf. mit Stützpunkthaltestellen) wünschenswert.

Realschule Eching, Schulleiterin Frau Weber

o Erreichbarkeit der Schule ist gewährleistet (genügend Fahrtmöglichkeiten) o Die Abfahrtszeiten sind in Ordnung, lange Wartezeiten ergeben sich aber nach der fünften, sechsten und siebten Stunde in Richtung Garching o Für Hallbergmooser Schüler wäre Ausweichmöglichkeit über den Flughafen wünschenswert (Tarifproblematik) o Nicht lösbares Problem: Schüler steigen zu Freunden in den Bus, nicht in die leeren/halbleeren Busse  Elternbeschwerden wegen Überfüllung o Wahlunterricht bis 15.00 Uhr

23 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Gymnasium Neufahrn, Schulleiter Herr Vogl und

o Neue Regelung und Zeiten für G9 noch unklar (Nachmittagsunterricht etc.) o Die Nachmittagsbetreuung geht bis 16:00 (vom Staat so gefordert), jedoch keine Busanbindung mehr vorhanden. Herr Scheubeck weist darauf hin, dass der (geringe) Zeitabstand zwischen dem Ende der 8. Stunde und dem Ende der Nachmittagsbetreuung eine wirtschaftliche Bedienung durch ein Fahrzeug meist nicht zulässt. o Keine Schulbus-Anbindung von Fahrenzhausen – diese wird benötigt! o Die Fahrzeiten der Linie 690 Eching – Neufahrn – Garching sind ungünstig o Die Taktfrequenz auf der Linie 690 ist zwischen 12 und 16 Uhr zu gering  es ergeben sich lange Wartezeiten für die Schüler o Die Verbindung Dietersheim- Eching ist sehr umwegig, eine Direktverbindung wäre wünschenswert (Fahrzeitvgl. Auto und Bus) o Schulbus- Unternehmen ist flexibel – kurzfristige Änderungen sind möglich o Anregungen werden ernst genommen und z.T. umgesetzt

24 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

4. Gruppendiskussion

Auf eine, ursprünglich geplante, Aufteilung der Diskussion in zwei Gruppen mit Gemeinden und Schulen wird aufgrund der Zusammensetzung der Teilnehmer verzichtet und stattdessen erfolgt eine gemeinsame Diskussion.

• Eine Veränderung der bisher definierten Verkehrszeiten wird, u.a. vor dem Hintergrund der Flexibilisierung der Arbeitszeiten von allen anwesenden Gemeinden als notwendig erachtet. o Die Gemeinde Neufahrn schlägt vor, die NVZ von 9 bis 12 Uhr und 21 bis 5 Uhr zu definieren und alles andere als HVZ o Ein Mindestkonsens wäre die Verlängerung der HVZ am Morgen bis 9 Uhr und am Abend bis 19 Uhr. o Diese Sichtweise wird von der Gemeinde Hallbergmoos geteilt. Herr Bürgermeister Reents sieht in der Realität bereits einen Beginn der Hauptverkehrszeit um 5:30. • Vor allem die ländlicheren Gemeinden sind von dem Konzept flexibler Bedarfssysteme überzeugt und sehen hier die Zukunft des ÖPNV in der Flächenversorgung (insbesondere im Abend- und Wochenendverkehr). Herr Scheubeck betont, dass Bedarfsverkehrsangebote bei entsprechender Nachfrage auch den Einstieg in eine fixe Bedienung darstellen können. • Gerade im Wochenendverkehr sollten mehr Angebote geschaffen werden, um niemanden abzuhängen. Herr Bürgermeister Reents weist darauf hin, dass im südlichen Landkreis zumindest der Samstag ebenfalls ein starkes Verkehrsaufkommen aufweise (ggf. Zuordnung zur HVZ). • Es wird ein Mobilitätskonzept für die mittlere Isarregion und das Ampertal geben. Der genaue zeitliche Rahmen ist noch unklar. Ergebnisse sollten jedoch wenn möglich unbedingt in den NVP integriert werden bzw. es soll eine Abstimmung stattfinden • Siedlungsplanungen und bereits abgeschlossene Untersuchungen im Bereich ÖPNV werden bei der Gemeinde Hallbergmoos im Nachgang per E-mail abgefragt. • Die Gemeinde Neufahrn erwartet entgegen der Daten des Statistischen Landesamts durch ein neu ausgewiesenes Siedlungsgebiet ein Einwohnerwachstum von ca. 10%.

München, den 06.02.2018

Gesa Volpers Matthias Breuel Shravan Shinde MVV Consulting

Anlagen:

Anlage 1: Fotodokumentation der Stellwände (Anregungen) Anlage 2: Teilnehmerliste Anlage 3: Präsentation zum Workshop

25 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Anlage 1: Fotodokumentation der Stellwände mit Anregungen (Grün = Positiv, Rot = Negativ und Gelb = Neutral) nach sechs Kategorien

Kategorie: Busverkehr (Teil 1)

26 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Kategorie: Busverkehr (Teil 2)

27 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Kategorie: Schülerverkehr (Teil 1)

28 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Kategorie: Schülerverkehr (Teil 2)

29 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Kategorien: Intermodalität & neue Mobilitätsformen und Schienenverkehr

30 Anhang 4 - Protokolle erster Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Kategorien: Kommunikation & Information und Sonstiges

31 Anhang 5 - Beteiligung der Verkehrsunternehmen und weiteren Akteure

• Befragung Verkehrsunternehmen:

o Regionalverkehr Oberbayern GmbH

o DB Regio Bus Bayern GmbH

• Besprechungsvermerk Behindertenvertretung

• Anregungen und Vorschläge VCD Kreisverband

• Anregungen und Vorschläge Solarregion Freisinger Land Anhang 5 - Beteiligung der Verkehrsunternehmen und weiterer Akteure

Erstellung des Nahverkehrsplans (NVP) für den Landkreis Freising

Beteiligung der Verkehrsunternehmen

Im Folgenden möchten wir Sie bitten, einige Fragen zu den von Ihnen betriebenen MVV- Regionalbuslinien im Landkreis Freising zu beantworten. Diese Kurzbefragung dient zur ersten Beteiligung der Verkehrsunternehmen im Rahmen des Nahverkehrsplans für den Landkreis Freising, nach §8 Abs. 3 Satz 2 PBefG & Art 13 Abs. 1 Satz 2 BayÖPNVG.

Ein Nahverkehrsplan dient der Entwicklung von Zielvorstellungen und der Festlegung von Angebotsstandards. Er zielt dabei auf einen mittelfristigen Planungshorizont ab und wird von der Regierung von Oberbayern bei der Genehmigung von Linienverkehren berücksichtigt.

Name des Verkehrsunternehmens: Regionalverkehr Oberbayern GmbH………………….

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 30. April 2018 per Post an:

MVV GmbH Bereich Consulting Thierschstr. 2 80538 München oder per Mail an:

[email protected]

Für Rückfragen, Ergänzungen und Anmerkungen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Herr Matthias Breuel (Tel.: 089-21033-245, [email protected])

Frau Gesa Volpers (Tel: 089-21033-177, [email protected])

1 1 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

Beteiligung der Verkehrsunternehmen – NVP Landkreis Freising

1. Bitte geben Sie nachfolgend an, welche Linien Sie im Landkreis Freising betreiben und seit wann:

Liniennummer Startzeitpunkt 511 11.12.2016 635 15.12.2013 691 14.12.2008 501 11.12.2016 680/681/682/683/684 11.12.2016 693 10.12.2006/14.12.2014

2. Bitte teilen Sie uns Ihre persönlichen Einschätzung zu den MVV- Regionalbuslinien im Landkreis Freising mit, die Sie betreiben (bitte mit Angabe der jeweiligen Liniennummer): Gibt es Ihrer Meinung nach im aktuellen Fahrplanjahr Probleme bezüglich… a. ... des Betriebs bzw. mit der Einhaltung des Fahrplans und/oder der Gewährleistung von Anschlussbeziehungen? Das Stadtgebiet Freising und die Verbindung über die B 301 in Richtung Flughafen München und Hallbergmoos sind nahezu täglich durch sehr hohes Verkehrsaufkommen während der Hauptverkehrszeiten am Morgen und Nachmittag/Abend belastet. Dadurch ist die Einhaltung der Fahrpläne und die Gewährleistung von Anschlussbeziehungen oftmals gefährdet. Dies betrifft konkret die Linien 511, 635 und 691.

Linie 635: Die Fahrzeiten sind in der Hauptverkehrszeit sehr eng bemessen, so dass mögliche Anschlussbeziehungen durchaus gefährdet sind. Bei normaler Verkehrslage jedoch ausreichend.

b. ... der Kapazität, ist diese ausreichend bemessen? Falls nicht, zu welchen Zeiten und in welchen Abschnitten treten die Probleme auf?

Linie 635: Aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens und der Gepäcksituation kommt es oft zu Engpässen in der Beförderung. Besonders betroffen sind die Abschnitte der beiden Terminals zum Urlauberparkplatz P41.

2 2 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

Beteiligung der Verkehrsunternehmen – NVP Landkreis Freising

c. ... der Linienführung?

./.

3. Die aktuelle Regelung der Verkehrszeiten im Landkreis Freising definiert die Hauptverkehrszeit (HVZ) von 06:00 bis 08:00 Uhr, von 13:00 bis 14:30 Uhr und von 16:00 bis 18:00 Uhr. Deckt diese Regelung die tatsächlichen Spitzenzeiten noch ab oder sollte Ihrer Meinung nach eine Änderung vorgenommen werden? Bitte machen Sie zu einer möglichen Ausweitung nachfolgend konkrete Aussagen:

Nach unseren Beobachtungen haben sich die HVZ im Laufe der Jahre geändert/verlängert.

Morgens: 06:00 – 08:30 Uhr (ggf. sogar bis 09:00 Uhr)

Mittags: 12:30 – 14:30 Uhr

Nachmittags/Abends: 15:30 – 19:30 Uhr

4. Sehen Sie Verbesserungspotential im MVV-Regionalbusverkehr im Landkreis Freising (z.B. in Bezug auf Takt, Linienführung der MVV-Regionalbuslinien oder die Anbindung von Ortsteilen)? - Bitte geben Sie zusätzlich die Dringlichkeit der Umsetzung an. Siehe Beschreibungen der vorabgenannten Positionen

Grundsätzlich ist anzumerken, dass die Taktzeiten zu prüfen sind.

3 3 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

Beteiligung der Verkehrsunternehmen – NVP Landkreis Freising

5. Gibt es sonstige Wünsche und Anregungen aus Sicht der Fahrgäste? Linie 511: Angebotslücken zur HVZ (nur stündliche Taktung) insbesondere wird das geringe Angebot während der Ferienzeit bemängelt. Zusätzlich wird immer wieder auf das fehlende Angebot nach 17:00 Uhr hingewiesen.

Die unzureichende Größe der Sondernutzungsfläche (siehe Kinderwagen) wird immer wieder angesprochen.

6. Gibt es sonstige Wünsche und Anregungen aus Sicht Ihrer Fahrer?

Siehe Beschreibungen der vorabgenannten Positionen

7. Haben Sie noch weitere allgemeine Anmerkungen oder Wünsche in Bezug auf die Nahverkehrsplanung im Landkreis Freising?

Reisekette von Erding über Freising nach Mainburg: hier sollten grundsätzlich die Anschlussbeziehungen folgender Linien betrachtet und für die Fahrgäste optimiert werden: 511, 512, 602, 603, 616, 619 und 635

4 4 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

Erstellung des Nahverkehrsplans (NVP) für den Landkreis Freising

Beteiligung der Verkehrsunternehmen

Im Folgenden möchten wir Sie bitten, einige Fragen zu den von Ihnen betriebenen MVV- Regionalbuslinien im Landkreis Freising zu beantworten. Diese Kurzbefragung dient zur ersten Beteiligung der Verkehrsunternehmen im Rahmen des Nahverkehrsplans für den Landkreis Freising, nach §8 Abs. 3 Satz 2 PBefG & Art 13 Abs. 1 Satz 2 BayÖPNVG.

Ein Nahverkehrsplan dient der Entwicklung von Zielvorstellungen und der Festlegung von Angebotsstandards. Er zielt dabei auf einen mittelfristigen Planungshorizont ab und wird von der Regierung von Oberbayern bei der Genehmigung von Linienverkehren berücksichtigt.

Name des Verkehrsunternehmens: DB Regio Bus Bayern GmbH…………………………….

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 30. April 2018 per Post an:

MVV GmbH Bereich Consulting Thierschstr. 2 80538 München oder per Mail an:

[email protected]

Für Rückfragen, Ergänzungen und Anmerkungen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Herr Matthias Breuel (Tel.: 089-21033-245, [email protected])

Frau Gesa Volpers (Tel: 089-21033-177, [email protected])

1 5 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

Beteiligung der Verkehrsunternehmen – NVP Landkreis Freising

1. Bitte geben Sie nachfolgend an, welche Linien Sie im Landkreis Freising betreiben und seit wann:

Liniennummer Startzeitpunkt 698 10.12.2017

2. Bitte teilen Sie uns Ihre persönlichen Einschätzung zu den MVV- Regionalbuslinien im Landkreis Freising mit, die Sie betreiben (bitte mit Angabe der jeweiligen Liniennummer): Gibt es Ihrer Meinung nach im aktuellen Fahrplanjahr Probleme bezüglich… a. ... des Betriebs bzw. mit der Einhaltung des Fahrplans und/oder der Gewährleistung von Anschlussbeziehungen? Auf der Linie 698 gibt es sehr große Probleme mit der Einhaltung der Fahrtzeiten aufgrund des Linienprofils. Ein Abfahren der Linie mit einem PKW an einem beliebigen Wochentag vormittags –keine einzige rote Ampel, da PKW kein einziger Fahrgast, keine Haltestellenaufenthaltszeiten – hat bereits eine Fahrtzeit ergeben, wie sie für den Linienbus mit Fahrgastwechsel vorgesehen ist.

b. ... der Kapazität, ist diese ausreichend bemessen? Falls nicht, zu welchen Zeiten und in welchen Abschnitten treten die Probleme auf?

Zur Hauptverkehrszeit müsste ein Gelenkbus eingesetzt werden (zB 2x 12m, 1x GKOM)

2 6 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

Beteiligung der Verkehrsunternehmen – NVP Landkreis Freising

c. ... der Linienführung?

Durch den Ringverkehr kann die Linie innerörtlich nicht vernünftig genutzt werden. Eine komplette Überplanung der Linie mit den vorhandenen Fahrzeugen sowie einer zusätzlichen Anbindung an den Flughafen (zB für Geschäftsfreisende) finden Sie in der Anlage.

3. Die aktuelle Regelung der Verkehrszeiten im Landkreis Freising definiert die Hauptverkehrszeit (HVZ) von 06:00 bis 08:00 Uhr, von 13:00 bis 14:30 Uhr und von 16:00 bis 18:00 Uhr. Deckt diese Regelung die tatsächlichen Spitzenzeiten noch ab oder sollte Ihrer Meinung nach eine Änderung vorgenommen werden? Bitte machen Sie zu einer möglichen Ausweitung nachfolgend konkrete Aussagen:

Nach unseren Auswertungen ist die HVZ der Linie 698 ca 6.00 – 9.30 un ca 13.00 – 20.00

4. Sehen Sie Verbesserungspotential im MVV-Regionalbusverkehr im Landkreis Freising (z.B. in Bezug auf Takt, Linienführung der MVV-Regionalbuslinien oder die Anbindung von Ortsteilen)? - Bitte geben Sie zusätzlich die Dringlichkeit der Umsetzung an. Siehe Anlage mit der kompletten Überplanung der Linie 698. Sehr kurzfristig notwendig.

3 7 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

Beteiligung der Verkehrsunternehmen – NVP Landkreis Freising

5. Gibt es sonstige Wünsche und Anregungen aus Sicht der Fahrgäste? Die Wünsche hängen mit der derzeit mangelnden Pünktlichkeit zusammen, die sich aus den o.A. Punkten ergibt.

6. Gibt es sonstige Wünsche und Anregungen aus Sicht Ihrer Fahrer?

Verbesserte Fahrtzeitenprofile, um die Linie gut bedienen zu können.

7. Haben Sie noch weitere allgemeine Anmerkungen oder Wünsche in Bezug auf die Nahverkehrsplanung im Landkreis Freising?

./.

4 8 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

MVV- K 21 04.12.2017

Vermerk:

Thema: Gespräch mit dem Behindertenbeauftragten des Landkreis Freising, Herrn Weinzierl, im Zusammenhang mit der Erstellung des Nahverkehrsplans Landkreis Freising - Einbindung der Behindertenvertretung

Datum: 01. Dezember 2017, 09:30 Uhr bis 10.45 Uhr Ort: Landratsamt Freising, Kleiner Sitzungssaal

Teilnehmer: Herr Konrad Weinzierl Behindertenbeauftragter Landkreis Freising Herr Dr. Markus Haller MVV Herr Michael Trost MVV

Anlaß: Einbindung der Behindertenvertretung beim Nahverkehrsplans Freising; Auftrag Bereich MVV-Consulting

Zusammenfassung der Gesprächsinhalte (stichpunktartig)

• Herr Dr. Haller beschreibt den bisherigen Ablauf bei der Erstellung des Nahverkehrsplans (NVP) Weiter erfolgt eine umfassende Vorstellung der Informationsmedien im MVV insbesondere zum Thema Barrierefreiheit.

• Laut Herrn Weinzierl sind größere Problempunkte innerhalb des Landkreises derzeit nicht bekannt Herr Weinzierl lobt zudem die Ausstattungen bei Neubeschaffungen von Linienbussen und die zahlreich geplanten Anpassungen diverser Bushaltestellen

• Verbesserungs- oder Optimierungsbedarf besteht an der Schnittstelle Reg-Zug / S-Bahn zu den städtischen Bussen und MVV-Bussen

• Als zielführend wird die Erstellung eines (Bus) Haltestellenkatasters angesehen, in dem je nach Wichtigkeit eine Prioritätenreihung möglich wäre. Mit diesen Daten könnten auch Informationen zur Barrierefreiheit der Bushaltestellen in die MVV- Fahrplanauskunft zur Verfügung gestellt werden.

• Herr Weinzierl wird weitere Institutionen abfragen (z.B. Seniorenvertretung), ob es spezielle Problempunkte im Landkreis gibt und bis Anfang / Mitte Februar 2018 eine Rückmeldung geben

erstellt: K 11 Trost 04.12.17

9 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

Anregungen und Vorschläge VCD-Kreisverband zu 1) Kurzeinschätzung # der Landkreis Freising hat in den vergangenen Jahren sein Bussystem kontinuierlich erweitert # ein ganz großes Problem im Landkreis Freising ist die völlig überlastete Bahnstrecke Landshut-Freising-München. Hier findet Mischverkehr statt (Regionalzüge, S1, Güterzüge, ab Dez. auch noch Flughafenexpress ab Regensburg), was zu regelmäßigen Störungen, Verspätungen und Zugausfällen führt - und sich damit auch negativ auf die Landkreisbusse auswirkt # mit Freising und Moosburg bestehen gute Zugverbindungen nach München (und auch nach Landshut) # das ÖPNV-Angebot ist weiter ausbaufähig (es bestehen teilweise noch große Lücken, Betriebszeiten sollten weiter erweitert werden, mehr Fahrten in der HVZ, etc.)

zu 2) Schwachstellen # noch etliche Lücken im Angebot # zuwenig Taktverkehr # Betriebszeiten noch nicht ausreichend (obwohl neuerdings letzte Fahrt auf der 602 um 23:15h ab Freising) # nur geringes Angebot am Samstag, sehr geringes oder teils überhaupt kein Angebot am Sonntag # zwischen den Oberzentren Freising und Erding besteht eine völlig unzureichende Verbindung (auch wenn der S-Bahn-Ringschluss bis 2026 kommen soll, auch bis dahin sollte vorab eine Verbesserung angestrebt werden) # Bahnanschluss in Moosburg: während die Linie 683 in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut worden ist, wäre auch ein weiterer Ausbau der Linie 501 (- Wartenberg-Erding) dringend erforderlich. Auch eine Anbindung Buch am Erlbach (Landkreis Landshut) nach Moosburg wäre sinnvoll (Fahrten zum Gymnastium, Zuganschluss nach München). Durch die fehlenden/mangelhaften ÖPNV-Verbindungen in die Landkreise Erding und Landshut besteht in Moosburg ein erhöhter Parkplatzdruck, weil der überwiegende Teil der Bahnbenutzer nach München mit dem Auto bis Moosburg fährt (Parken in den angrenzenden Wohngebieten und am Viehmarktplatz) # die Tangentialverbindungen und landkreisübergreifenden Verbindungen (die teils vorhanden sind) sind derzeit nur unzureichend, könnten und sollten ausgebaut werden: 619 verlängern bis Petershausen (S2), 515 Hallbergmoos-Erding bereits gut - aber ausbaufähig, 511 nach Erding nur sehr dürftig, Verbindungen nach Garching zu dürftig (Studenten und Beschäftigte der TU München), keine Verbindung in die Nachbar-Kreisstadt Pfaffenhofen/Ilm vorhanden # Defizite in der Gemeinde Langenbach: Gewerbegebiet+Oberhummel haben keine ÖPNV- Anbindung # die Linien 635/512 (Umstieg am Flughafen Terminal 1) sind nur unzureichend aufeinander abgestimmt (oftmals 1-2 Min. Abfahrt vor Ankunft der anderen Linie; während die 635 einen schönen 20-Min-Takt hat, sollten Korrekturen bei der 512 erfolgen) # Kranzberg hat eine unzureichende ÖPNV-Anbindung

10 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

# Haag a.d.Amper hat eine unzureichene ÖPNV-Anbindung # Haltestellen sind oftmals nicht barrierefrei ausgebaut (fehlendes Hochbord etc.), vielfach auch keine Wartehäuschen vorhanden # Werbemaßnahmen noch nicht ausreichend (nur wenige Gemeinden machen bereits gute Werbung für den ÖPNV) # Busse stehen oftmals in Freising im Berufsverkehr im Stau (v.a. B301 Mainburger Str. und 635 bei Schlüter) > Busbeschleunigung? # Weihenstephan hat in Freising 8000 Studenten und 4000 Beschäftigte, dadurch enormer Wohnungsdruck in Freising > Entlastung durch gute ÖPNV-Verbindungen in den westlichen Landkreis sinnvoll (+ zusätzliche Haltestelle in Weihenstephan nötig)

zu 3) Lösungsvorschläge # noch mehr Zubringerbusse zu den Zuganschlüssen in Freising und Moosburg (Verbindungen nach München und nach Landshut) # die verkehrsstarken Hauptverbindungen haben ein ein großes Potential (derzeit sind die Straßen voll mit Autos): a) entlang der B301 (Au-Attenkirchen-Zolling-Freising) > Ausbau der 602 b) entlang der St 2084 (Allershausen-Freising) > Ausbau der 619 c) entlang der St 2085 (Hörgertshausen-Mauern-Moosburg) > Ausbau der Linie 683 # vorrangig Hauptlinien massiv ausbauen (und damit Umstieg vom Auto auf den ÖPNV): 602, 619, 683, 691, 693, 695 # Betriebszeiten erweitern: 5-24h, Freitag&Samstag mind. bis 2h nachts # Taktverkehr: stündlich, Wochenende zweistündlich # 569 (Erding - Gaden-Ost) > erweitern über Oberhummel+Gewerbegebiet bis Langenbach (RB-Anschluss) # 512/635 Abfahrtszeiten besser aufeinander abstimmen, zusätzliche Fahrten auf der 511 Freising-Erding # Linie 601 verlängern bis Pfaffenhofen/Ilm (Nachbar-Kreisstadt, Zuganschlüsse nach Ingolstadt & weiter per ICE Verbindungen nach Nürnberg, Berlin, Frankfurt, etc.) # 619 verlängern Hohenkammer-Petershausen (Anschluss zur S2) # Verbindung schaffen Moosburg-Buch a.Erlbach (Landkreis Landshut: Schülerverkehr + Bahnanschluss nach München in Moosburg) # Verbindungen nach Garching verbessern (Uni-Betrieb) zu 4) AST/Rufbus/etc. Ruftaxi/AST sollte nur dort Anwendung finden, wo eine Lösung mit dem Bus nicht in Frage kommt bzw. nicht zweckmäßig ist. Also Ruftaxi nur zu Tagesrandzeiten in kleinere Orte, sofern sich nicht die Möglichkeit des Rufbusses bietet (bedarfsgerechte Anforderung, kurzer Umweg für Buslinie). zu 5) Anregungen und Vorschläge # Gemeinden besser in die Werbemaßnahmen mit einbinden (Internet, Bürgerversammlungen, Auslegen von Fahrplänen. Fahrpläne an Neubürger im Einwohnermeldeamt, etc.)

11 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

# bike+ride fördern (z.B. dann aus den kleinen Weilern und Einöden die letzten 1-2 km mit dem Fahrrad möglich bis zur nächsten Haltestelle, wenn dort Fahrrad sicher an einer Haltestange befestigt werden kann) # Gemeinden unterstützen bei der Gestaltung der Haltestellen # zusätzliche Haltestelle für die Linien 616+619 in der Thalhauser Str. in Freising "Weihenstephan-Mensa" (Höhe Steinbreite) = Weihenstephan (aus dem westlichen Landkreis) # zusätzliche Haltestelle für die Linien 682+683+501 "Thalbacher Str." in Moosburg (Höhe EDEKA) = große Wohngebiete beidseitig # Busbeschleunigung an Dauerstaustellen prüfen (v.a. in Freising)

12 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

Solarregion Freisinger Land c/o Landratsamt Freising, z. Hd. Gradmann/Strey - Landshuter Str. 31 - 85356 Freising www.solarregion-freisinger-land.de Mail: [email protected]

Landratsamt Freising Freising, 10.01.2018 Straßenverkehrsbehörde

Nahverkehr im Landkreis Freising; Stellungnahme der Solarregion Freisinger Land zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans

Anlage Anmerkungen und Vorschläge

Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen der Solarregion Freisinger Land (SFL) danken wir für die Gelegenheit, Vorschläge zur Fort- schreibung des Nahverkehrsplans einzureichen und wollen dies beiliegend gerne tun. Die SFL ist ein formloser Zusammenschluss der Solarinitiativen Sonnenkraft Freising e.V. und Solarfreunde Moos- burg e.V.) mit dem Landkreis Freising sowie weiteren an der Energiewende interessierten Akteuren. Hierzu zählen insbesondere auch die Stadt Freising und die Stadt Moosburg. Anlass für unsere Stel- lungnahme ist das Energiewendeziel des Landkreises: Bis 2035 soll der komplette Energieverbrauch im Landkreis auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Da der Verkehrssektor immer noch von sehr hohen fossilen Energieverbräuchen gekennzeichnet ist, stellt der ÖPNV eine Chance für erhebli- che Fortschritte für Energiewende und Klimaschutz dar.

Dass nicht alle unsere Vorschläge im Alleingang vom Landkreis umgesetzt und aus ÖPNV-Mitteln finan- ziert werden können, ist uns wohl bewusst. Wir halten jedoch ein ganzheitlicheres Herangehen für dringend geboten, um den ÖPNV aus dem heutigen Nischendasein herauszuführen und zu einer leis- tungsfähigen Mobilitätsoption (zumindest) auf Augenhöhe mit dem Auto aufzuwerten. Daher regen wir dringend an, den "Nahverkehrsplan“ bereits heute gedanklich breiter aufzustellen und ab der nächsten Fortschreibung konsequent in einen klimafreundlichen „Mobilitätsplan“ weiterzuentwickeln.

13 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

Für Rückfragen und Erläuterungen stehen wir sehr gerne zur Verfügung. Im Rahmen unserer Mög- lichkeiten bieten wir ferner an, uns an der Umsetzung der o.g. Maßnahmen aktiv zu beteiligen, v.a. im Bereich der Kommunikation. Dies gilt in einem ersten Schritt insbesondere für die Einrichtung und aktive Bewerbung der Express-Buslinien.

Mit sonnigen Grüßen! gez. gez.

Dr. Andreas Horn Hans Stanglmair Sonnenkraft Freising Solarfreunde Moosburg Vorsitzender Vorsitzender

14 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

Solarregion Freisinger Land c/o Landratsamt Freising, z. Hd. Gradmann/Strey - Landshuter Str. 31 - 85356 Freising www.solarregion-freisinger-land.de Mail: [email protected]

Anlage zum Schreiben vom 10.01.2018

Anmerkungen und Vorschläge zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans

I. Gesamteindruck zum NVP 2005

Die Lektüre des bisherigen NPV ergab für uns - von außen gesehen - folgende Eindrücke: • Die seinerzeitige Grundhaltung im NVP war sehr defensiv und geprägt von Bemühungen zur Ausgabensenkung gste. Zuweilen wirkt es, als sei der ÖPNV eine lästige Pflicht. Die tatsächli- che Landkreispolitik der letzten Jahre war demgegenüber deutlich konstruktiver. • Der NVP enthält wenig strategische Elemente und stattdessen sehr viele Detailmaßnahmen zur Organisation des landkreisweiten Busverkehrs . • Das Denken ist durchgehend geprägt von der Sichtweise des Trägers (Anbieter). Nachfrageorientierte Aspekte („Kunden“) spielen so gut wie keine Rolle. • Der ÖPNV wird weitgehend getrennt von anderen Mobilitätsbedürfnissen und Verkehrsmit- teln behandelt. Ein ganzheitlicher Ansatz von Mobilität ist kaum erkennbar. Dies wird den Herausforderungen bei der Umgestaltung des Verkehrssystems nicht gerecht.

Aus diesen Eindrücken ergeben sich konkrete Schlussfolgerungen für den NVP 2018.

II. Empfehlungen zum NVP 2018

Grundhaltung zum ÖPNV

Es wird empfohlen, dem NVP zur Orientierung für Bürger, Dienstleister und politisch Verantwortliche eine klare positive Grundhaltung voranzustellen, etwa wie folgt:

Mobilität ist für unsere moderne Gesellschaft unverzichtbar, jedoch je nach Art und Umfang mit erheblichen Nebenwirkungen für Mensch, Umwelt und Klima verbunden. Da jedes Verkehrsmit- tel im Modal Split spezielle Stärken und Schwächen aufweist, sollte es jeweils eine Rolle ausfül- len, in der seine Vorteile voll zum Tragen kommen und die Nachteile in vertretbaren Grenzen bleiben. Der ÖPNV im Landkreis Freising kann und soll im „Modal Team“ einen wesentlichen Beitrag leisten, um eine bedarfsgerechte, kostengünstige sowie umwelt- und klimafreundliche Mobilität zu ermöglichen.

15 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

Wie sollte der NVP 2018 als strategisches Dokument aufgebaut sein? (rot = Vorschläge der SFL)

Die Gliederung des NVP sollte stringent den Verkehrsbedarf darstellen, die Entwicklung seit dem letzten NVP bewerten und daraus die für die Zukunft maßgeblichen Ziele und Maßnahmen ableiten:

1. Wie sieht der Verkehrsbedarf aus? a) derzeit b) Entwicklung seit der letzten Fortschreibung (2005) c) Vergleich mit der damaligen Prognose d) mittel- und langfristige Prognose für die nächsten Jahre e) Mobilität im Team der Verkehrsmittel 2. Wie wird der letzte NVP-Planungszeitraum bewertet? o wichtigste Inhalte des NVP 2005 o vom Landkreis seither umgesetzte Maßnahmen o sonstige Änderungen von Rahmenbedingungen 3. Welche Ziele wollen wir langfristig erreichen? f) bedarfsorientierte Mobilitätsangebote für alle Einwohner und Einpendler g) Beiträge zum Energiewende-Ziel 2035 ° Reduzierung von PKW-Fahrten

° CO2-freier ÖPNV h) Entlastung des Ballungsraums vom Autoverkehr i) Beitrag zur Luftreinhaltung im Ballungsraum j) Kostenanteil des Landkreises max. ... Mio. € bzw. .. €/Einw. o.ä. 4. Welche Stellschrauben sind entscheidend für die Wahl des ÖPNV als Verkehrsmittel? a) Gesamtzufriedenheit und Kundenorientierung b) Bewusstsein für die zumindest theoretische Möglichkeit des ÖPNV sowie Ansehen und Stellenwert der ÖPNV-Verkehrsmittel c) Fahrtangebot (v.a. Fahrtzeit, Abfahrtszeiten, Takt, Entfernung zur Haltestelle) d) Information über Fahrtmöglichkeiten e) Infrastruktur (z.B. Haltestellen, Park&Ride, Bike&Ride) f) Tickets und Preise g) Fähigkeit zur Benutzung des ÖPNV (Tarifsystem, Erfahrung) h) Komfort für Mensch, Umwelt und Klima i) Sicherheit j) Zuverlässigkeit 5. Maßnahmen: Welche Stellschrauben lassen sich wie zur Verbesserung des ÖPNV nutzen? a) Gesamtzufriedenheit und Kundenorientierung ° aktiver kontinuierlicher Dialog mit derzeitigen ÖPNV-Fahrgästen (v.a. Zufriedenheit, Mobilitätsbedarfe, Verbesserungsvorschläge) ° aktiver kontinuierlicher Dialog mit potenziellen ÖPNV-Fahrgästen (v.a. Auto-Pendler) (v.a. bisherige ÖPNV-Erfahrungen, Mobilitätsbedarfe, Verbesserungsvorschläge) ° Ansprechpartner für Fragen, Beschwerden, Hinweise und Vorschläge b) Bewusstsein für die zumindest theoretische Möglichkeit des ÖPNV sowie Ansehen und Stellenwert der ÖPNV-Verkehrsmittel ° Vorbildrolle des Landkreises und aller Landkreis-Vertreter (LR, Kreisräte, Beschäftigte) sowohl bei grds. Entscheidungen als auch beim Tagesgeschäft wie Dienstreisen etc. ° systematisches Marketing für den ÖPNV, u.a. • Internet und Social Media • Flyer für jeden Haushalt

16 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

• Landkreis-Zeitungsbeilage • Plakate o.ä. an staugefährdeten Straßen (z.B. B11, B301) c) Fahrtangebot ° Express-Buslinien auf stark befahrenen Strecken (dichter Takt, hohes Sitzplatzangebot) • Mainburg – Freising (B 301) (31 km; derzeit: 41 Hst., Fahrzeit: 52 – 62 min.) • Moosburg – Erding (St 2331) • „TUM-Expess“ (Weihenstephan – Freising Bf - Garching Forschungszentrum) • „Arena Express“ (Allianz-Arena –) Garching FZ – Freising (an Spieltagen) • Prüfung: „B11-Express“ (LA – Weixerau - Moosburg – Langenbach – FS) (auch wenn sog. „bahnparallele“ Linien bisher kritisch gesehen werden) ° Busverkehr in der Fläche • Optimierung der festen Linienbusse • Flächendeckender Flexi-Bus (Vorbild: Landkreis Günzburg) • Unterstützung und Integration von Bürgerbussen ° Kürzere Fahrzeiten • Vorrangregelungen für ÖPNV-Busse im Straßenverkehr ° Bahnverkehr ausbauen (nachrichtlich, zur Weitergabe an die BEG und DB) • Zusätzliche Halte von bestehenden Nahverkehrszügen in Moosburg o ALX nach München ab LA um 5:27 o ALX nach München ab LA um 6:29 o RE nach München ab LA um 7:27 o ALX nach München ab LA um 8:32 o RE nach München ab LA um 11:30 o ALX nach München ab LA um 12:32 o RE nach München ab LA um 13:29 o ALX nach München ab LA um 14:32 o RE nach München ab LA um 17:29 o ALX nach München ab LA um 18:31 o ALX nach München ab LA um 20:32 o ALX nach München ab LA um 22:37 • Zusätzliche Nahverkehrszüge (RB) München – Landshut in der Nacht (mindestens stündlich, z.B. ab München um 01:00, 02:00, 03:00 und 04:00) • Sitzplatzangebot bei der DB ausbauen (deutlicher Ausbau des Sitzplatzangebotes durch mehr Doppelstöcke und län- gere Garnituren (Angebote schaffen statt Nachfrage befriedigen)) d) Information über Fahrtmöglichkeiten ° Werbung für Bahn-App und MVV-App ° elektronische Anzeigetafeln an den Haltestellen e) Infrastruktur (z.B. Haltestellen, Park&Ride, Bike&Ride) ° quantitativ: Erhebung des Bedarfs und Ausbau von Parkplätzen • Park&Ride, v.a. in Freising • Bike&Ride, v.a. in Freising, Moosburg, Neufahrn ° qualitativ: Überprüfung und ggf. Modernisierung von Haltestellen • Beleuchtung • Kommunikation (v.a. Durchsagen, Anzeigetafeln) • Radstationen an den wichtigsten Bahnhöfen (Luft, Werkzeug, Reparaturset, Beschilderung, absperrbare Boxen für hochwertige Räder (v.a. Pedelecs))

17 Anhang 5 - Beteiligung weiterer Akteure und Verkehrsunternehmen

• Ausrüstung von Pendler-Parkplätzen mit einfachen E-Lademöglichkeiten (intelligentes Laden/Entladen gut für E-Mobilität, ÖPNV und Stromnetze; Finanzierung aus Drittmitteln oder Benutzergebühren) f) Tickets und Preise ° Prinzip „preiswerte Flatrate-Dauerkarte“ für Busse im Landkreis • führt zu möglichst umfangreicher Nutzung, um Einspareffekt zu optimieren • erfordert zusätzliche Fahrgäste, um Einnahmeausfall zu vermeiden oder sogar Einnahmesteigerung zu realisieren ° Incentives für Umsteiger • Wer erstmals eine Dauerkarte abonniert, erhält vglw. großes Incentive. • Wer Dauerkarte erstmals verlängert, erhält kleines Incentive. ° Prinzip „Schadensfreiheitsrabatt“ • je länger man Dauerkarten-Kunde ist, desto günstiger wird es (z.B. pro Jahr 1%) (d.h. de facto langsamere Preissteigerung) g) Fähigkeit zur Benutzung des ÖPNV (Tarifsystem, Erfahrung) ° ÖPNV-Bildung für Schüler und Studenten ‰ über die Schulen und Hochschulen ° ÖPNV-Bildung für Berufspendler ‰ über die Firmen ° Vereinsausflüge per ÖPNV? ‰ Information durch Lkr, Beratung durch MVV h) Komfort für Mensch, Umwelt und Klima ° emissionsarme Busse (möglichst elektrisch) ° barrierefrei i) Sicherheit ° Beleuchtung an den Haltestellen ° Notruf-Möglichkeiten? ° Schulung/Erfahrungsaustausch der Fahrer für schwierige Situationen j) Zuverlässigkeit ° bessere Vernetzung beim Umstieg = sicherer Anschluss • Bus/SPNV • Bus/Bus ° Weniger Zeitverluste durch verkehrsbedingte Staus 6. Nutzen und Aufwand, Budget ...

7. Zeitplan ...

8. Monitoring, Erfolgskontrolle, Steuerung ...

9. Vormerkungen für die nächste Fortschreibung • Inhalte ° schrittweiser Ausbau des NVP zum Mobilitätsplan • Zeitpunkt: ° Vorbereitung und Datensammlung: 2023 ° Fertigstellung: 2024 ° Start der Umsetzung: 2025 k) Rhythmus ° alle sechs Jahre (= Wahlzyklus)

18 Anhang 6 - Maßnahmenübersicht NVP Landkreis Freising 2019

Übersicht aller Maßnahmen

Tangentialverbindungen und Expressbusse

Ergebnisse der Maßnahmenvorschlag bzw. Defizit Fachliche Einschätzung Berücksichtigung im NVP Schwachstellenanalyse Schaffung von Reine Uni-Verbindung kritisch zu • Fehlende Direktverbindung, Verbindungen/Vernetzung der bewerten (begrenzte Zielgruppe), längere Fahrzeiten mit Umstieg Unistandorte Weihenstephan und Angebot für verschiedene Zielgruppen in Neufahrn Garching bzw. neue Linie Freising erforderlich. Alternativ Verstärkung MVV- • In Ortsteilen entlang der  Maßnahme 5 (Bahnhof)-Garching Regionalbuslinie 690 – Ausbau einer Strecke fast ausnahmslos Forschungszentrum (U-Bahn) guten Verbindung mit Umstieg Einhaltung der Richtwerte (Anbindung von Dietersheim wäre v.a. am WE wichtig) Verbindungen von Haag a. d. Amper • Umsteigeverbindungen über Freising • Anbindung von Niederhummel  Maßnahme 1 zum Flughafen München und zum zum Flughafen mit MVV- und Oberhummel sehr wichtig Anbindung Flughafen Bahnhof Langenbach bzw. Regionalbuslinie 635 grundsätzlich gut (bislang kein ÖPNV-Angebot) zurückgestellt (hohe Kosten, Querverbindung zum Flughafen + • Mit Einsatz von einem Fahrzeug sehr geringe Nachfrage, Beteiligung nördlichen Landkreis von Langenbach begrenzte Möglichkeiten Landkreis Erding) • Beteiligung Landkreis Erding fraglich Verbesserung der Verbindungen in • Landkreis Dachau: Grundsätzlich • Schwachstellen in diversen die Nachbarlandkreise Pfaffenhofen s innvoll, insb. Stärkung der Achsen Ortsteilen a.d. Ilm und Dachau Petersh.- Fahrenzh. & Petersh.- FS (via • Nahezu keine Allershausen), vorrangig zu verfolgen landkreisüberschreitenden  Maßnahmen 6,7 und 8 • Landkreis Pfaffenhofen: Ausbau MVV- Verbindungen Regionalbuslinie 601 grundsätzlich sinnvoll, Finanzierung offen (bisher keine Beteiligung Landkreis P faffenhofen). Expressverbindung Kammerberg- NVP Landkreis Dachau sieht schnelle • Einzelne Angebotslücken  Maßnahme 8 Fahrenzhausen-Lohhof gewünscht Tangente Petershausen – Fahrenzhausen Weiterhin Bedienung von (ohne Umweg über Haimhausen) – Haimhausen – Lohhof vor Haimhausen (Synergien mit NVP LK Dachau)

1 Anhang 6 - Maßnahmenübersicht NVP Landkreis Freising 2019

Ergebnisse der Maßnahmenvorschlag bzw. Defizit Fachliche Einschätzung Berücksichtigung im NVP Schwachstellenanalyse Bessere Verbindung zwischen den • Expressverbindung nicht sinnvoll • Fahrtenangebot mit Oberzentren Erding und Freising -> möglich Verbindung via Flughafen  Maßnahme 9 z.B. zusätzliche Fahrten der Linie 511 • Zielgruppe zusätzlicher Fahrten offen ausreichend Verbesserung Umstieg am Erding-Freising • Finanzielle Beteiligung Landkreis • Fahrzeiten nicht attraktiv Flughafen als Perspektive Erding fraglich Express-Bus bzw. Ausbau der Expressverbindung nicht sinnvoll, keine • Einzelne Angebotslücken (u.a. Tangentialverbindung Moosburg - Einsparungen durch Auslassen von am Vormittag, Abend und  Maßnahme 2 Erding Haltestellen zu erwarten, Finanzierung im Wochenende) Keine Expressverbindung Landkreis Erding offen, allgemeiner Angebotsausbau prioritär Erhöhung der Fahrtenanzahl der Linie Verstärkung des Angebots sinnvoll • Tangentialverbindung nur 619 Hohenkammer-Petershausen (zur rudimentär vorhanden  Maßnahme 6 S2) Schnellbusse für Pendler auf den Generelle Stärkung des Angebot •eitererW Ausbau des Angebots Linien 602, 603 und 683 wichtiger als Einführung von nach Nandlstadt und Au Expressverbindungen (nur geringe erforderlich  Maßnahmen 3 und 4 Fahrzeitvorteile möglich) • Größere Angebotslücken zwischen Nandlstadt und Moosburg Ampertal-Linie wünschenswert Ausreichende Nachfrage nur im Abschnitt • Anbindung von Niederhummel  Maßnahme 1 (Querverbindung Allershausen- Zolling – Langenbach zu erwarten und Oberhummel sehr wichtig (nur bis Zolling) Haag/Langenbach) (bislang kein ÖPNV-Angebot)

2 Anhang 6 - Maßnahmenübersicht NVP Landkreis Freising 2019

Schülerverkehr

Ergebnisse der Maßnahmenvorschlag bzw. Defizit Fachliche Einschätzung Berücksichtigung im NVP Schwachstellenanalyse Schulbusanbindung Günzenhausen für Freig estellter Schülerverkehr vorhanden, Keine Defizite erkennbar Nicht direkt NVP-relevant, Gymnasium Neufahrn keine Defizite erkennbar weitere Verbesserung durch  Maßnahme 20 möglich Zusätzlicher Bus in Kirchdorf zu Bedarf stellte sich im weiteren Keine Defizite erkennbar, Schulzeiten um 12:30 Planungsprozess als nicht vorhanden heraus längere Wartzeiten am  Maßnahme 12 Nachmittag bei der Rückfahrt ab Freising Verbesserung des Fahrtenangebots von Im Bestand längere Wartezeiten, aber Fehlende Verbindungen der Realschule Au am Nachmittag z.B. gru ndsätzlich meist noch zumutbar insbesondere auf den Rückfahrten um 15 Uhr nach Hauptachsen (u.a. nach Rudelzhausen bzw. Verbesserung des In der Fläche Bedienung nur durch Nandlstadt)  Maßnahme 11 Angebots am Nachmittag zwischen der freigestellten Schülerverkehr möglich, auf Realschule Au und den Hauptachsen durch allgemeinen ÖPNV Ortsteilen/Gemeinden Abstimmung der Fahrzeiten mit Hau ptachse, Bedienung durch allgemeinen Abdeckung durch Schulzeiten für die Anbindung von ÖPNV grundsätzlich möglich, jedoch freigestellten Schülerverkehr Ggf. möglich durch Attenkirchen mit der Realschule Au begrenzte Möglichkeiten zur  Maßnahme 3 Fahrzeitanpassungen (Umläufe, Anschlüsse), derzeit keine Fahrt in dieser Zeitlage Verkürzung der Wartezeiten für Schüler Schließung von Taktlücken allgemein sinnvoll Keine unzumutbaren der Realschule Eching in Richtung Wartezeiten  Maßnahme 21 Garching nach der 5., 6. und 7. Stunde Verbindung Wolfersdorf-Schulzentrum Abstimmung im Rahmen der Workshops Angebot grundsätzlich Allgemeiner Angebotsausbau Freising verbessern erfolgt (nicht unmittelbar NVP relevant) zufriedenstellend siehe  Maßnahme 19 Verlegung der Bushaltestelle Eberspoint Nicht NVP-relevant Übliche Haltestellensituierung (Bus 619 Allershausen) - Haltestelle liegt Nicht Gegenstand des in langgezogener Rechtskurve an Nahverkehrsplans Abbiegung nach Schönbichl, Schüler steigen direkt auf Straße aus

3 Anhang 6 - Maßnahmenübersicht NVP Landkreis Freising 2019

Ergebnisse der Maßnahmenvorschlag bzw. Defizit Fachliche Einschätzung Berücksichtigung im NVP Schwachstellenanalyse Linie 515 Hallbergmoos-Erding: Eine Weiterer Angebotsausbau sinnvoll Einzelne Angebotslücken  Maßnahme 23, erste zusätzliche Fahrt mittags nach zusätzliche Fahrtenpaare bereits Schulschluss zum Fahrplanwechsel 2018 umgesetzt Verbesserung der Erreichbarkeit der Gute Erreichbarkeit von Moosburg, Angebotslücken zwischen Schulstandorte von Nandlstadt aus Erreichbarkeit Au nur durch freigestellten Nandlstadt und Au  Maßnahme 11 Schülerverkehr Abstimmung der Abfahrtszeiten an den Einzelne Angebotslücken am Schulen mit dem Unterrichtsende, Nachmittag In Einzelfällen längere Wartezeiten bei der Busverbindung Freising-Kranzberg für  Maßnahme 12 Rückfahrt nach Kranzberg Schüler mit Nachmittagsunterricht in Freising Bessere Erreichbarkeit weiterführender Anbindung in der Fläche teilweise nur durch Einzelne Angebotslücken Freigestellter Schülerverkehr Schulen von Hebrontshausen, freigestellten Schülerverkehr möglich (mit (geringe Zahl betroffener nicht Gegenstand des NVP Tegernbach, Grafendorf Umstieg auf allgemeinen ÖPNV) Schüler)

4 Anhang 6 - Maßnahmenübersicht NVP Landkreis Freising 2019

Nördlicher/Nordöstlicher Landkreis (ÖPNV-Angebot allgemein)

Ergebnisse der Maßnahmenvorschlag bzw. Defizit Fachliche Einschätzung Berücksichtigung im NVP Schwachstellenanalyse ÖPNV-Anbindung des Gewerbegebiets Im nördlichen Gewerbegebiet zusätzliche Gewerbegebiet im Südwesten Ggf. zusätzliche Haltestelle im Au in der Hallertau Haltestelle möglich, im Südwesten nicht nur durch Linie 617 Norden möglich, ansonsten keine (Einbindung in Linie 602/603 nicht möglich) erschlossen Weiterverfolgung der Maßnahme (keine Einbindung in Linie 602/603 möglich) Nahverkehrsanschluss für den Aquapark Vsl. keine ausreichende Nachfrage (auch für Umgebende Ortsteile Moosburg eigenen Badebus) Aich/Pfrombach, Wang, Im Nachgang der Workshops Volkmannsdorf + aufgrund geringer Nachfrage Volkmannsdorferau nicht verworfen bzw. nicht durch MVV- integrierte Linien angebunden Verbesserung der Anbindung von MVV -Regionalbuslinie 683 wurde bereits Defizite bei der Anbindung Moosburg und Au nach Nandlstadt einmal zw. Moosburg bzw. Hörgertshausen nach Moosburg (und u. Nandlstadt ausgebaut, dann aber Angebotslücken nach Freising)  Maßnahme 14 mangels Nachfrage wieder reduziert, genereller Angebotsausbau sinnvoll Ausbau der Verbindungen nach Landshut Als Bahnparallelverkehr kritisch zu bewerten Außer für kleine Ortsteile Im Nachgang der Workshops als keine Defizite erkennbar Bahnparallelverkehr verworfen Durchgehend getaktetes Angebot auf der Im NVP zu behandeln (683 ist Bestandteil Einzelne Angebotslücken bis Linie 683 außerhalb der Schulzeiten des Hauptnetzes) Hörgertshausen, große Lücken  Maßnahme 14 weiter nach Nandlstadt Frühere Anbindung von Hörgertshausen Zusätzliche Frühfahrt für Gammelsdorf In Gammelsdorf größere Frühfahrt bereits zum und Gammelsdorf erforderlich sinnvoll, in Hörgertshausen bereits Angebot Angebotslücken Fahrplanwechsel 2018/2019 vorhanden umgesetzt Knappe Ankunftszeiten in Moosburg am Bisher kaum Beschwerden eingegangen, Fortlaufende Morgen, insbesondere für Umsteiger n icht unmittelbar NVP-relevant Anschlussoptimierung Nicht unmittelbar Gegenstand RegZug-Bus bei Verspätungen des Zuges - weiterhin sinnvoll des Nahverkehrsplans Anpassung der Busabfahrten auf Zugankünfte

5 Anhang 6 - Maßnahmenübersicht NVP Landkreis Freising 2019

Ergebnisse der Maßnahmenvorschlag bzw. Defizit Fachliche Einschätzung Berücksichtigung im NVP Schwachstellenanalyse Verbesserung der Anbindung in die In der Fläche nur geringe Nachfrage, Priorität Defizite in den Hauptorten Zunächst zurückgestellt, teilweise Hallertau mit mehr Fahrten auf den Stärkung MVV-Regionalbuslinie 683 sind gravierender zu bewerten Verbesserung durch Linien 681 und 682 Bedarfsverkehre möglich Bedienung Gammelsdorf ab 6:15 Uhr Mit Landkreis Erding schwierig In Gammelsdorf größere Frühfahrt bereits zum durch Linie 501 abzustimmen; besser Bedienung durch MVV- Angebotslücken Fahrplanwechsel 2018/2019 Regionalbuslinie 683 umgesetzt Ausbau der Linie 683, v.a. auch am Erster Einstieg bereits erfolgt Weitere Fahrten auch in der Abend (Fahrgastzahlen abzuwarten), weitere SVZ anzustreben  Maßnahme 14 Ausbau ggf. sinnvoll Ausbau der Linie 501 zum Bahnanschluss Ausbau des Angebots sinnvoll Einzelne Angebotslücken (u.a. Moosburg - Mehr Zubringerbusse am Vormittag, Abend und  Maßnahme 2 Wochenende) Busanbindung Buch am Erlbach nach Vsl. nur geringe Nachfrage, Größe re Angebotslücken  Maßnahme 16 Moosburg eigenwirtschaftlicher Verkehr Schaffung einer zusätzlichen Haltestelle Grundsätzlich sinnvoll Zusätzliche Haltestelle sinnvoll "Thalbacher Str." in Moosburg (Linien Nicht Gegenstand NVP 682, 683, 501) Anbindung der Langenbacher Ortsteile Erweiterung 569 abhängig von LK Erding Fehlende Anbindung von  Maßnahme 1 Ober- und Niederhummel und des (aktuell Reduzierung des Angebots), für Ober - und Niederhummel als (Ampertangentiale), Anbindung Gewerbegebiets , ggf. Erweiterung der bisherige Konzepte keine ausreichende bedeutendes Defizit durch 569 als Rückfallebene MVV-Regionalbuslinie 569 Nachfrage/zu hohe Kosten Erweiterung des ÖPNV-Angebots in SPNV -Thema, nicht direkt NVP-relevant Diverse Taktlücken Nachrichtliche Aufnahme Langenbach in den Abendstunden Bereitstellung eines Anschlusses von SPNV -Thema, nicht direkt NVP-relevant Diverse Taktlücken Nachrichtliche Aufnahme Langenbach an die S-Bahn

6 Anhang 6 - Maßnahmenübersicht NVP Landkreis Freising 2019

Südwestlicher Landkreis (ÖPNV-Angebot allgemein)

Ergebnisse der Maßnahmenvorschlag bzw. Defizit Fachliche Einschätzung Berücksichtigung im NVP Schwachstellenanalyse Vernetzung von Weihenstephan mit dem Keine Extralinienführungen, besser Keine Detailanalyse, Nicht unmittelbar Gegenstand Landkreis allgemeine Stärkung des Angebots, Erreichbarkeit grundsätzlich des NVP, keine neue ansonsten Thema des Stadtbusverkehrs mit Umstieg gegeben Direktverbindungen Bessere Verbindung Zolling-Freising in Letzte Angebots-Erweiterung wurde gut Angebot von Zolling nach  Maßnahme 3, Schließung den Abendstunden angenommen, weiterer Angebotsausbau Freising erfüllt Richtwert letzter Lücken grundsätzlich sinnvoll Die kleinen Ortsteile Fahrenzhausens Nachfrage eher Richtung Lohhof, schwierig Weng + Jarzt schlecht werden nur morgens, mittags und zu bündeln (Schülerverflechtungen), ggf. angebunden, ansonsten  Maßnahmen 18 und 27 abends angefahren - Ganztägiges Bedarfsverkehr als Thema (siehe Kapitel zufriedenstellend (Richtung Freising) Angebot in Fahrenzhausen Bedarfsverkehr) Anbindung kleinerer Ortsteile in Höchstens durch Bedarfsverkehr zielführend, Jeweils unter 200 Einwohner, Zunächst zurückzustellen Kirchdorf (Geierlambach, Schidlambach, geringe Nachfrage gem. Richtlinie kein Defizit (nachrangige Priorität) Hirschbach) Zeitliche Verlängerung des Angebots für Ausbau 601 ggf. sinnvoll, Anpassung der Burghausen + Wippenhausen die Kirchdorfer Ortsteile Wippenhausen Linienführung möglich bei gleichzeitigem u.a. in SVZ kein Angebot und Burghausen unter der Woche (letzte Angebotsausbau auf den Linien 617/618  Maßnahme 19 Fahrt bisher um 15:30 von Freising) bzw. Bereitstellung eines Angebots am WE Verbesserung der Anbindung von Bestehendes Angebot weist keine insgesamt Einzelne Defizite (u.a. Kranzberg und Haag a.d. Amper keine gravierenden Defizite auf, weiterer Wochenende), größere  Maßnahmen 1 und 4 (Haag), Ausbau MVV-Regionalbuslinie 603 sinnvoll Defizite in kleineren Ortsteilen Maßnahme 17 (Kranzberg) (Haag) von Kranzberg Ausbau der Verbindungen von Freising in Stärkung der Linien 616 und v.a. 619 sinnvoll Mehrere Angebotslücken, teils  Maßnahme 17 den westlichen Landkreis unübersichtliches Angebot Bedienung von Nandlstadt durch Aufteilung in Linie 602 und 603 grundsätzlich In HVZ bessere Anbindung von Hauptlinie Freising-Mainburg sinnvoll, weitere Stärkung beider Linien Nandlstadt anzustreben  Maßnahme 4 empfohlen Weiteres Fahrtenpaar Freising-Mainburg Im Zuge eines weiteren Angebotsausbaus Kein Defizit gemäß Leitlinie  Maßnahme 3 am Nachmittag um ca. 15 Uhr sinnvoll (Problematik Umläufe)

7 Anhang 6 - Maßnahmenübersicht NVP Landkreis Freising 2019

Ergebnisse der Maßnahmenvorschlag bzw. Defizit Fachliche Einschätzung Berücksichtigung im NVP Schwachstellenanalyse Anbindung von Wolfersdorf (Badendorf) Badendorf nur ein Haus . Badendorf kein Defizit gemäß  Maßnahme 19 an Linie 617 Ggf. genereller Ausbau der Linie Leitlinie Reaktivierung der Linie Paunzhausen- Siehe Tangentialverbindungen Siehe Tangentialverbindungen Pfaffenhofen bzw. Verlängerung der Linie Nachbarlandkreise Nachbarlandkreise  Maßnahme 7 601 nach Pfaffenhofen/Ilm Busverbindung morgens von Kranzberg Siehe Tangentialverbindungen Siehe Tangentialverbindungen zur S-Bahn/RB (nach Nachbarlandkreise Nachbarlandkreise  Maßnahme 6 Freising/Petershausen) Optimierung der Anschlussbeziehungen Restriktionen durch Anschlüsse und Umläufe Defizite besonders beim  Maßnahme 24 als Perspektive der Linien 511, 512, 602, 603, 619 auf verhindern derzeit Optimierung Umstieg zwischen 602 und bei Fahrplanänderungen 635 635 Ausbau der Linie 619 zur Entlastung der Siehe Tangentialverbindungen Siehe Tangentialverbindungen  Maßnahmen 6 und 17 St. 2084 Nachbarlandkreise Nachbarlandkreise Schaffung einer zusätzlichen Haltestelle Einrichtung einer neuen Haltestelle ggf. nur Kein vorrangiges Defizit Nicht Gegenstand NVP des "Weihenstephan-Mensa" (Linien 616, für alle Linien (Stadtbusverkehr) zu Landkreises 619) empfehlen Direkte Verbindung von Hallbergmoos Als eigene Linie vsl. nicht sinnvoll, da Umsteigeverbindung nur Im Nachgang der Workshops nach Garching vermutlich zu wenig Bedarf vorhanden, begrenzt attraktiv v erworfen (Problematik der Prüfung einer Weiterführung der Linie 691 Überlagerung verschiedener statt nach Neufahrn nach Garching Linien und Bedürfnisse (Bedienung Neufahrn durch 692) Schülerverkehr) Anbindung der nördlichen Ortsteile Allgemein e Prüfung empfohlen (nicht nur Fehlende Anbindung zum Neufahrns an Neufahrn, München etc. - 695) , Anpassung Linienführung 695 nach Gemeindehauptort und zur S-  Maßnahme 20 Idee: Linie 695 über Massenhausen Prüfung nicht empfohlen, statt dessen Bahn direkt zur S1 eigene Linie Hallbergmoos: Anbindung des Sport- und Flughafenanbindung zu prüfen, Sportpark Keine Defizite gemäß Linie Freizeitparks an den ÖPNV bereits angebunden, Ausbau des Angebots (außer Erschließung Goldach- wünschenswert; Versorgung Am Bach, nach Erding sinnvoll, Seniorenbus nicht NVP- Süd)  Maßnahmen 22, 23 und 28 Schönstraße und Süßbach; Seniorenbus relevant, Versorgung von Goldach vsl. nur gewünscht, Anbindung nach Erding und durch Bedarfsverkehre möglich Flughafen verbessern

8 Anhang 6 - Maßnahmenübersicht NVP Landkreis Freising 2019

Ergebnisse der Maßnahmenvorschlag bzw. Defizit Fachliche Einschätzung Berücksichtigung im NVP Schwachstellenanalyse Anbindung der nördlichen Ortsteile von Anbindung durch eigene Linie anzustreben Fehlende Anbindung zum Neufahrn und Eching an den Hauptort Gemeindehauptort und zur S-  Maßnahme 20 Bahn Erschließung des gesamten Linie 785 fährt hier nur infrastrukturell Gemeindegebiet Gemeindegebiets von Hohenkammer bedingt, wird nicht bezahlt vom LK FS Hohenkammer grundsätzlich  Maßnahme 6 durch Linie 785 gut erschlossen, fehlende Tangentialverbindungen Verbesserung der Fahrzeiten der Linie LSA Bevorrechtigung reicht nicht aus  Einzelne Takt- und 690 Eching-Neufahrn-Garching Linienwegänderung wäre erforderlich(wurde Angebotslücken  Maßnahme 21 von Neufahrn nicht gewünscht), stattdessen Konzept einer Ringlinie Verbesserung der Erreichbarkeit Ausbau MVV-Regionalbuslinie 695 sinnvoll, Bestandsangebot mit Münchens für Arbeitnehmer (aus Prüfung einer Express-Verbindung auf der größeren Angebotslücken (am  Maßnahme 10 Allershausen) Autobahn A 9 Vormittag und Mittag) Anbindung/Verbindung der Buslinie 515 Schwierig umzusetzen; Keine Defizite gemäß Leitlinie in den Munich Airport Business Park Anbindung war im ursprünglichen Konzept Umsetzung derzeit nicht möglich enthalten, fand aber keine Mehrheit Verdichtung des Angebots der Linie 693 Mögliche Aufteilung in zwei Linien Mehrere Angebotslücken, am für Berufstätige (und am Wochenende) 1. Ottershausen - Haimhausen - Lohhof Wochenende kein (nutzbares) bessere Erreichbarkeit des Bahnhofs (S) Angebot  Maßnahme 10 Lohhof wünschenswert 2. (Petershausen -) Kammerberg - Fahrenzhausen – Haimhausen - Lohhof (S) Aufnahme von Neufahrn als Haltepunkt Aufteilung des Angebots in neue Linie Fehlende Anbindung zum der Linie 614 Massenhausen –Neufahrn und Ausbau der Gemeindehauptort und zur S-  Maßnahme 20 Bestandslinien Fahrenzhausen-Freising, Bahn Beibehaltung der Schülerfahrten

9 Anhang 6 - Maßnahmenübersicht NVP Landkreis Freising 2019

Bedarfsverkehre und Wochenendangebot

Ergebnisse der Maßnahmenvorschlag bzw. Defizit Fachliche Einschätzung Berücksichtigung im NVP Schwachstellenanalyse Die meisten Ortsteile der Gemeinde Bestehende, nicht in den MVV integrierte In den Ortsteilen von Wang Wang (und teilweise Moosburg) verfügen öffentliche Linien sind zu berücksichtigen, fehlendes Angebot bzw  Maßnahme 20 über kein ÖPNV-Angebot, z.B. fehlende ggf. Anbindung durch Bedarfsverkehr Grenzwertunterschreitung Anbindung von Spörerau und Sempt möglich. Anbindung der Wanger Ortsteile Wang, s.o. s.o. Volkmannsdorf, Dornhaselbach,  Maßnahme 20 Inzkofen. Auch andere Ortsteile bisher nur mit 1 Fahrtenpaar Schaffung eines Angebots am Anbindung nur durch Bedarfsverkehr ggf. Kein Defizit gemäß Leitlinien Wochenende in Sielstetten und möglich (geringe Einwohnerzahlen und (Ortsteile < 200 EW), Maßnahme zurückzustellen Peterswahl in der Gemeinde Nachfrage) nachrangige Priorität Hörgertshausen Schaffung eines Angebots in Mauern an Erster Einstieg bereits erfolgt, weiterer Bisher nur Grundangebot an  Maßnahme 29 Samstagen, sowie Sonn- & Feiertagen Ausbau anzustreben. Samstagen Verlängerung AST 6800 bis Moosburg Integration in 6800 nicht möglich (derzeit Teilweise Defizite bei der nur ein Fahrzeug), neues Konzept Erreichbarkeit von Moosburg  Maßnahme 26 erforderlich Schaffung eines Angebots an Samstagen Bisher kein Wochenend- Sin nvoll, Grundangebot finanziell darstellbar  Maßnahme 30 der Linien 614, 615, 617 und 618 angebot Gewünschte Verbindungen am Sinnvoll, Grundangebot finanziell darstellbar Anbindung Kirchdorf in NVZ  Maßnahmen 7 und 19, Wochenende und in "Randzeiten" in und sonntags tatsächlich Sonntagsangebot zunächst Kirchdorf, weniger am späten Abend ausbaufähig (Grenzwert- zurückzustellen (geringe unterschreitung bzw. kein Nachfrage) Angebot) Mehr Verbindungen an Samstagen und Gutes Grundangebot auf der Linie 619 (mit An Sonntagen kein Angebot, Angebot an Samstagen bereits Sonntagen auf den Linien 616, 619 und Kranzberg) an Samstagen bereits vorhanden, an Samstagen annehmbares realisiert, Sonntagsangebot 695 auf Linie 695 ggf. weiterer Ausbau sinnvoll Angebot zunächst zurückstellen (geringe Nachfrage)

10 Anhang 6 - Maßnahmenübersicht NVP Landkreis Freising 2019

Ergebnisse der Maßnahmenvorschlag bzw. Defizit Fachliche Einschätzung Berücksichtigung im NVP Schwachstellenanalyse Bessere Erreichbarkeit Freisings von Sinnvoll, Grundangebot finanziell darstellbar Bisher kein Wochenend- Fahrenzhausen, v.a. am Wochenende angebot  Maßnahmen 27 und 30 und abends (bisher nur mit "Schulbuslinien" 614/615), Behebung der Unterversorgung des Einbindung in bestehende Linie kaum Längere Fußwege zur Ortsteils Goldach-Süd (Hallbergmoos) sinnvoll möglich (aufgrund nächsten Haltestelle im  Maßnahme 28 Straßeninfrastruktur) , allenfalls Anbindung südlichen Bereich der Straße durch eigenen Bedarfsverkehr sinnvoll „Am Bach“ Aufnahme Abend- und Sonntagsverkehr Grundsätzlich sinnvoll, aber Priorität auf Einzelne Angebotslücken  Maßnahme 31 auf den Linien 690 und 691 Schließung der Vor- und Nachmittagslücken

11 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Fortschreibung des Nahverkehrsplanes (NVP) für den Landkreis Freising

Workshop Nordöstlicher Landkreis Am 19.11.2018, 13:00 – 15:00 Uhr (Klosterbibliothek, LRA Freising)

Protokoll

1. Begrüßung und aktueller Stand des Nahverkehrsplans

Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Frau Werner stellt Herr Breuel den aktuellen Sachstand der Erstellung des Nahverkehrsplans vor.

2. Vorstellung der Rahmenkonzeption und Rückblick auf den ersten Workshop

Anschließend gibt Herr Breuel einen kurzen Überblick über die Rahmenkonzeption, die im Mai 2018 beschlossen wurde und als Grundlage für die Maßnahmenkonzeption fungiert.

Nachfolgend stellt Herr Breuel zentrale Aussagen der ersten Workshops im Januar 2018 dar. Im Zuge dessen werden auch Themen, die nur bedingt NVP relevant sind, dargestellt. Diese umfassen beispielsweise den Schienenverkehr (nachrichtlich erwähnt), Tarif (Verweis auf Tarifstrukturreform), Verbesserung Information und Marketing (begleitende Maßnahmen), Intermodalität (P+R, B+R, begleitende Maßnahmen, keine verbindliche Wirkung). Frau Hoyer (1. Bürgermeisterin Gemeinde Langenbach) betont, dass zusätzliche Regionalzughalte nicht nur in Moosburg, sondern auch in Langenbach und Marzling gefordert werden (dies wird in der Präsentation entsprechend ergänzt). Auch im neuen Gesamtfahrplan 2019 sind zusätzliche Verbindungen vor allem zu den Hauptverkehrszeiten zwischen 06:00 Uhr – 09:00 Uhr und 16:00 bis 19:00 Uhr sowie in der Schwachverkehrszeit zwischen 19:00 Uhr – 06:00 Uhr in beiden Richtungen noch nicht umgesetzt. Zudem sind die Verbindungen an Sonn- und Feiertagen immer noch nicht ausreichend

3. Vorstellung der Maßnahmenkonzeption

Im Anschluss werden die Maßnahmenkonzeptionen von Frau Volpers sowie Herrn Breuel und Herrn Martin vorgestellt, die auf Basis der Anregungen aus den ersten Workshops, der Befragung der Gemeinden und Schulen, sonstigen Rückmeldungen und der Bedarfs- und Schwachstellenanalyse entwickelt wurden.

Die Maßnahmenkonzeptionen sind in verschiedene Themengebiete aufgeteilt. Im ersten Teil liegt der Fokus auf Express- und Tangentiallinien. Im zweiten sind die Maßnahmen zum Schülerverkehr gebündelt. Im letzten Teil werden die allgemeinen Maßnahmen im ÖPNV noch einmal nach Planungsbereichen dargestellt (getrennt nach nordöstlichen Landkreis mit Verbindung Richtung Moosburg und zentralen Landkreis mit Verbindung Richtung Freising).

1 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Frau Hoyer (1. Bürgermeisterin Gemeinde Langenbach) betont im Zusammenhang mit der Konzeption einer Ampertal-Tangentiale die besondere Bedeutung der Anschlüsse aus Nieder- und Oberhummel zu/von den Zügen in/aus Richtung Freising insbesondere auch für Schüler, die bislang keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können. Bei der Konzeption der Ampertal-Tangentiale sollte außerdem eine Ausweitung bis nach Eitting betrachtet werden. Es gibt deutliche Verkehrsströme von Eitting nach Langenbach (u.a Einkaufsverkehr etc.), auch für Pendler könnte die Zuganbindung relevant sein.

Herr Dr. Stanglmaier (3. Bürgermeister Stadt Moosburg) regt eine Verlängerung der Linie 683 nach Aich (Entstehung eines neuen Wohngebiets) und Pfrombach (Entstehung eines neuen Gewerbegebiets) oder ggf. auch Buch am Erlbach an. Dies wird im Nachgang geprüft, könnte jedoch aufgrund der deutlichen Verlängerung des Linienwegs und der Führung durch die Stadt Moosburg problematisch sein.

Die Orte Mauern und Hörgertshausen sollen auch bei möglichen Expressverbindungen bedient werden. Wünschenswert wäre bei entsprechender Entwicklung der Nachfrage auch die Ausweitung des Kinobus-Angebots (Fahrt freitags 22:25 Uhr ab Moosburg). auf alle Wochentage (evtl. zu Beginn Donnerstag bis Sonntag).

Kurz diskutiert wird weiterhin die Option einer Führung der Linie 603 via Langenbach nach Freising, diese soll im Nachgang noch geprüft werden. Durch den Anschluss von Langenbach an das bestehende MVV-Regionalbusnetz könnten neue Netzknotenpunkte geschaffen werden.

Im Zuge der Thematik der Tarifintegration des Stadtbusverkehrs Moosburg, muss neben der tariflichen Integration auch das Angebot angepasst und ausgebaut werden. Hierzu wird momentan nach Aussage von Herrn Dr. Stanglmaier ein ÖPNV-Konzept für die Stadt Moosburg aufgestellt (Fertigstellung vsl. Ende 2019).

4. Bewertung und Priorisierung der Maßnahmen

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mithilfe von fünf grünen und drei roten Punkten die vom Gutachter untersuchten Maßnahmen zu bewerten. Zielsetzung ist die Einholung eines Stimmungsbilds, keine verbindliche Priorisierung der Maßnahmen.

Die Ergebnisse sind dem Protokoll in Form einer Fotodokumentation als Anhang beigefügt. Nachfolgend werden zentrale Aussagen wiedergegeben, die im Plenum vorgetragen wurden.

Herr Dr. Stanglmaier (3. Bürgermeister Stadt Moosburg):

- Bei den Maßnahmen sollte man auch Prioritäten auf Umsteigebeziehungen und auf die Anbindung „der Fläche“ auf die Städte legen - Einer verbesserten Anbindung von Moosburg durch die Linie 683 kommt eine besondere Bedeutung zu. - Eine MVV-Integration des Moosburger Stadtbusses ist eine politische Entscheidung des Stadtrats - Die Einführung von Expressbusverbindungen wird weiterhin für sinnvoll erachtet

2 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

- Die Ampertangentiale sowie die Linie via Oberhummel, Niederhummel und Hangenham nach Freising sieht Herr Dr. Stanglmaier aufgrund eines vsl. schlechten Kosten-Nutzen-Verhältnisses kritisch.

Frau Liese (Schulleitung Realschule Au):

- Priorität besitzt ein Ausbau des Angebots am Nachmittag. Künftig besteht ein Ganztagsangebot bis 16 Uhr, das entsprechende Rückfahrtmöglichkeiten erfordert. - Positiv werden die neuen Fahrtmöglichkeiten mit MVV-Bussen in Richtung Rudelzhausen bewertet.

Herr Wagensohner (Stellvertr. Schulleiter Kastulus-Realschule Moosburg)

- Die Buslinienanbindung ist im Wesentlichen angemessen, erforderlich sind vor allem Feinanpassungen. - Probleme gibt es teilweise in Bezug auf Information und Kommunikation sowie hinsichtlich der Kapazitäten (Überfüllung von Bussen). Durch Veränderungen der Schülerströme hin zur neuen Realschule Au könnten sich hier ggf. Entlastungen ergeben.

Gemeinde Langenbach

- Die Gemeinde Langenbach betont im Nachgang des Workshops, dass aus ihrer Sicht die Konkretisierung einer Ampertal-Tangentiale im Hinblick auf die Anbindung der Gemeinde Langenbach priorisiert werden soll.

5. Ausblick

- Das Protokoll samt Präsentation und Fotodokumentation der Stellwände geht allen Teilnehmern im Nachgang zu. Anmerkungen sind willkommen. - Teilweise werden die Maßnahmen unter Berücksichtigung der Rückmeldungen aus dem Workshop noch weiter ausgearbeitet. - Der Nahverkehrsplan soll im ersten Quartal 2019 in den politischen Gremien beschlossen werden. Für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen sind jeweils gesonderte politische Beschlüsse der zuständigen Gremien erforderlich.

München, den 21.11.2018

Gesa Volpers Matthias Breuel Jörg Martin MVV Consulting

Anlagen:

Anlage 1: Fotodokumentation der Stellwände Anlage 2: Teilnehmerliste Anlage 3: Präsentation zum Workshop

3 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Anlage 1:

Abbildung 1: Stellwand zu Express- und Tangentialverkehren

4 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Abbildung 2: Stellwand zum Schülerverkehr

5 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Abbildung 3: Stellwand zum zentralen Landkreis (inkl. Bewertung der Gemeinde Marzling)

6 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Abbildung 4: Stellwand Nordöstlicher Landkreis

7 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Fortschreibung des Nahverkehrsplanes (NVP) für den Landkreis Freising

Workshop Südwestlicher Landkreis Am 19.11.2018, 15:30 – 17:30 Uhr (Klosterbibliothek, LRA Freising)

Protokoll

1. Begrüßung und aktueller Stand des Nahverkehrsplans

Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Frau Werner stellt Herr Dr. Haller den aktuellen Sachstand der Erstellung des Nahverkehrsplans vor.

2. Vorstellung der Rahmenkonzeption und Rückblick auf den ersten Workshop

Anschließend gibt Herr Dr. Haller einen kurzen Überblick über die Rahmenkonzeption, die im Mai 2018 beschlossen wurde und als Grundlage für die Maßnahmenkonzeption fungiert. Er gibt außerdem einen Hinweis zum Förderprogramm zur Luftreinhaltung für neue Tangential- und Expressverkehre.

Nachfolgend gibt Herr Breuel einen kurzen Rückblick auf den ersten Workshop im Januar 2018. Im Zuge dessen werden auch Themen, die nur bedingt NVP relevant sind, dargestellt. Diese umfassen beispielsweise den Schienenverkehr (nachrichtlich erwähnt), Tarif (Verweis auf Tarifstrukturreform), Verbesserung Information und Marketing (begleitende Maßnahmen), Intermodalität (P+R, B+R, begleitend Maßnahmen, keine verbindliche Wirkung).

3. Vorstellung der Maßnahmenkonzeption

Im Anschluss werden die Maßnahmenkonzeptionen vorgestellt, die auf Basis der Anregungen aus den ersten Workshops, der Befragung der Gemeinden und Schulen, sonstigen Rückmeldungen und der Bedarfs- und Schwachstellenanalyse entwickelt wurden.

Die Maßnahmenkonzeptionen sind in verschiedene Themengebiete aufgeteilt. Im ersten Teil liegt der Fokus auf Express- und Tangentiallinien. Im zweiten sind die Maßnahmen zum Schülerverkehr gebündelt. Im letzten Teil werden die allgemeinen Maßnahmen im ÖPNV noch einmal nach Planungsbereichen dargestellt (aufgeteilt in südlichen und westlichen Landkreis).

Herr Dr. Haller beginnt mit der Vorstellung der Express- und Tangentialverbindungen. Bei der Linie Weihenstephan – Garching sieht Herr Dr. Haller einen kürzeren Zeithorizont bei der Umsetzung der Linie. Dies wird auch in der Präsentation noch entsprechend angepasst (Maßnahme neu in Kategorie mittelfristiger Planungshorizont).

Herr Popp (1. Bürgermeister Gemeinde Allershausen) merkt an, dass aus seiner Sicht die Nachfrage für eine landkreisübergreifende Verbindung nach Pfaffenhofen ähnlich hoch

9 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

sein sollte, wie für eine Verbindung in den Landkreis Dachau (nach Petershausen) und fragt nach den Grundlagen der Nachfrageabschätzungen.

Herr Dr. Haller und Herr Breuel erläutern, dass diese insbesondere auf Pendlerdaten basieren. Durch die schnelle Zuganbindung nach München (mit starken Pendlerverflechtungen) ist die Nachfrage bei einer Anbindung von Petershausen insgesamt höher einzuschätzen. Problematik einer Linie in den Landkreis Pfaffenhofen liegt in der Finanzierung durch den Landkreis Pfaffenhofen. Dieser hat bei der letzten Ausschreibung eine Mitfinanzierung klar ausgeschlossen.

Herr Popp (1. Bürgermeister Gemeinde Allershausen) fragt an, ob eine direkte Busverbindung Freising – Landshut betrachtet wurde. Die Verbindungen aus dem westlichen Landkreis zur Berufsschule in Landshut sind nicht ideal. Herr Dr. Haller betont, dass es einen Schienenparallelverkehr zwischen Freising und Landshut auch in Zukunft nicht geben wird. Vorhandene Umsteigeverbindungen in Freising sollen gestärkt werden. Dies wird als Anmerkung mit aufgenommen.

Herr Pflügler (Verkehrsreferent Gemeinde Neufahrn) fragt an, ob auch eine Linienführung der Linie 695 oder des angedachten Expressbusses via Massenhausen und Neufahrn nach Garching-Forschungszentrum geprüft wurde. Herr Breuel und Herr Scheubeck erläutern, dass aufgrund der guten Nachfrage, der Bedeutung für den Schülerverkehr sowie der Erschließungsfunktion für die Echinger Ortsteile die Linienführung der Linie 695 nicht geändert werden sollte. Ein Expressbus müsste direkt über die Autobahn nach Garching-Forschungszentrum geführt werden, um attraktive Fahrzeitvorteile zu erzielen.

Bezüglich der Einführung einer Expressverbindung zwischen Freising und Garching gibt Herr Pflügler die Konkurrenz zur Schiene und zur Bestandslinie 690 zu bedenken. Herr Dr. Haller weist darauf hin, dass zugleich jedoch eine neue Anbindung an die U-Bahn und damit auch eine Entlastung der S-Bahn geschaffen werden könne.

Die beiden zum Teil parallel verlaufenden Linien 691 und 692 sind auf dem gemeinsamen Linienverlauf abgestimmt und verkehren zumeist zeitversetzt. Am Nachmittag ist die Koordinierung (teilweise) nicht mehr gegeben (Anmerkung: Eine Prüfung hat ergeben, dass eine parallele Bedienung nur bei einigen Fahrten am frühen Abend vorliegt, ansonsten verkehren die Linien zeitversetzt.) Herr Scheubeck merkte an, dass die beiden Linien eine unterschiedliche Funktion haben und die Linie 691 u.a. auch auf den Schülerverkehr von/nach Freising ausgerichtet ist. Weitere Optimierungsmöglichkeiten werden geprüft.

Eine mögliche Variante der angedachten Linie zur Anbindung der Neufahrner Ortsteile wäre eine Routenführung nach Massenhausen, Giggenhausen und Großeisenbach (Gemeinde Fahrenzhausen). Diese Variante wird zusätzlich geprüft.

Frau Wagner (TU München) weist darauf hin, dass der Fahrplan für die bestehende Shuttlebuslinie nicht jede Woche völlig neu erstellt wird, sondern ein Grundgerüst besteht, dass bei Bedarf durch Zusatzangebote ergänzt wird (Anmeldung meist eine Woche im Voraus). Es wäre schon hilfreich, wenn im ersten Schritt einzelne Fahrten durch den MVV- Regionalbus im Regelbetrieb übernommen werden könnten.

10 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Herr Gerlsbeck (1. Bürgermeister Gemeinde Kirchdorf) betont, dass der erzielte Zeitvorteil das wichtigste Kriterium für eine Expressbuslinie darstellt. Zusätzliche Halte zwischen Allershausen und Garching wären daher kontraproduktiv.

Frau Stocker (Gemeinderätin Fahrenzhausen) fragt an, ob durch die von Seiten des Landkreises Dachau angedachte Tangentialverbindung nach Lohhof Taktlücken geschlossen werden könnten. Herr Scheubeck bestätigt, dass ein durchgehender Takt vorgesehen ist und die Linie 693 für den Schülerverkehr weiterhin (teilweise) erforderlich ist.

Der Schulverband Allershausen bittet um Prüfung der Möglichkeit einer direkten Verbindung nach Zolling (35 Schüler zur Mittelschule).

Die Montessori-Schule sowie weitere anwesende Vertreter der Schulen im Planungsbereich bitten um ein Abstimmungsgespräch wegen einzelner Anliegen, die nicht im Rahmen des Workshops behandelt werden müssten, sondern bilateral am runden Tisch erörtert werden sollten. (vgl. Anlage 3)

4. Bewertung und Priorisierung der Maßnahmen

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mithilfe von fünf grünen und drei roten Punkten die vom Gutachter untersuchten Maßnahmen zu bewerten. Zielsetzung ist die Einholung eines Stimmungsbilds, keine verbindliche Priorisierung der Maßnahmen.

Die Ergebnisse sind dem Protokoll in Form einer Fotodokumentation als Anhang beigefügt. Nachfolgend werden zentrale Aussagen wiedergegeben, die im Plenum vorgetragen wurden.

Herr Pflügler (Verkehrsreferent Gemeinde Neufahrn): Die Auslastung der Busse ist allgemein sehr hoch. Ein besonders wichtiges Thema ist die Anbindung der Ortsteile.

Herr Gerlsbeck (1. Bürgermeister Gemeinde Kirchdorf): Mehr Verbindungen in die kleinen Ortsteile sind anzustreben. Ein Expressbus auf der Autobahn stellt eine spannende Perspektive dar, bei der allerdings einige Hindernisse (u.a. hohe Kosten) zu überwinden sind.

Herr Ernst (2. Bürgermeister Gemeinde Marzling): Die Gemeinde Marzling begrüßt die Überlegungen zur Einführung einer Linie Haag – Langenbach – Oberhummel – Niederhummel – Hangenham – Marzling. Der Ausbau schneller Busverbindungen ist wünschenswert.

Herr Jürgens (Amt 62 Tiefbauplanung Stadt Freising): Eine weitere Stärkung des Regionalbusverkehrs ist sinnvoll, um die Probleme, vor allem mit dem Individualverkehr (Ziel- und Quellverkehr von und nach Freising) zu reduzieren. Besonders die Schaffung von Tangentialverbindungen, wie nach Petershausen, die Stärkung der Buslinien von Freising in Richtung Allershausen und Kranzberg oder auch die Einrichtung einer Buslinie zwischen Freising und Garching können hierbei maßgeblich zu einer Reduzierung des

11 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Individualverkehrs helfen. Letztgenanntes wurde auch zuletzt in einem Workshop „Verkehrskonzept Raum München“ diskutiert. Zu der Busverbindung zwischen Garching und Freising ist weiterhin auszuführen, dass diese aufgrund der Diskussionen in der AGENDA-Gruppe 21 auch politisch gewünscht ist. Frau Ziesak (Freisinger Stadtwerke Parkhaus- und –Verkehrs-GmbH) schließt sich dieser Einschätzung an.

Frau Wagner (TU München) betont das Interesse der TU an einer Verbindung der Uni- Standorte nicht nur für Studenten, sondern auch für Mitarbeiter.

Herr Töpfl (Dom-Gymnasium Freising): Ein zusätzliches Nachmittagsangebot in Richtung Kranzberg wäre sehr zu begrüßen.

Herr Kirmayer (Gemeinde Hallbergmoos): Die Gemeinde Hallbergmoos strebt einen weiteren Ausbau der MVV-Regionalbuslinie 515 sowie eine zusätzliche Busanbindung zur U-Bahn in Garching an.

Frau Andrea Weigl (Schulleiterin Realschule Gute Änger): Von Kranzberg und Allershausen ist die Anbindung im Bestand nicht optimal; 150 Schüler kommen regelmäßig zu spät. Am Nachmittag sind Rückfahrten um 13:00, 14:45 und 16:00 notwendig. Hier wurde bereits ein Schulbus eingerichtet. Eine weitere Verstärkung des Angebots nach Kranzberg wäre wünschenswert.

Herr Hammerl (1. Bürgermeister Gemeinde Kranzberg): Eine Verbesserung der Taktung sollte – unter Berücksichtigung der Auslastung – realisiert werden. Auch die Tangentialverbindung nach Petershausen wird positiv gesehen. Bei neuen Verbindungen bzw. einem Ausbau des Angebots sind Werbe- und Marketingmaßnahmen von besonderer Bedeutung.

Herr Popp (1. Bürgermeister Gemeinde Allershausen): Für die Gemeinde Allershausen liegt der Fokus auf schnellen Verbindungen nach Freising und Petershausen sowie auch in den Landkreis Pfaffenhofen.

Herr Daniel (1. Bürgermeister Gemeinde Paunzhausen) bittet darum die Einrichtung einer Verbindung in den Landkreis Pfaffenhofen weiter aktiv voranzutreiben und hierzu auch Gespräche mit dem Landkreis Pfaffenhofen zu führen. Im Schülerverkehr berichtet er von einer hohen Nachfrage (bereits 2 Busse eingesetzt).

Frau Stocker (Gemeinderätin Fahrenzhausen) empfiehlt, einen Expressbus-Halt an der Raststatte Fürholzen zu prüfen, auch wenn eine Umsetzung sicherlich nicht einfach wird. Eine Tangentialverbindung zur S 2, die auch die Taktlücken zwischen Lohhof und Kammerberg schließt, wird ausdrücklich begrüßt. Wünschenswert wäre auch ein Ausbau der Verbindung nach Freising. Relevant wären z.B. auch Fahrtmöglichkeiten nach Allershausen und Kranzberg. Konzepte wie der Flexibus sollten nicht auf zu enge Korridore begrenzt werden, sondern in die Fläche gedacht werden. Bedarfsgerechte Angebote müssten auch auf Rentner ausgerichtet sein.

12 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

5. Ausblick

- Das Protokoll samt Präsentation und Fotodokumentation der Stellwände geht allen Teilnehmern im Nachgang zu. Anmerkungen sind willkommen. - Teilweise werden die Maßnahmen unter Berücksichtigung der Rückmeldungen aus dem Workshop noch weiter ausgearbeitet. - Der Nahverkehrsplan soll im ersten Quartal 2019 in den politischen Gremien beschlossen werden. Für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen sind jeweils gesonderte politische Beschlüsse der zuständigen Gremien erforderlich.

München, den 23.11.2018

Gesa Volpers Matthias Breuel Jörg Martin MVV Consulting

Anlagen:

Anlage 1: Fotodokumentation der Stellwände Anlage 2: Teilnehmerliste Anlage 3: Ergebnisse des bilateralen Abstimmungsgespräches zum Schülerverkehr Anlage 4: Präsentation zum Workshop

13 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Anlage 1:

Abbildung 1: Stellwand zu Express- und Tangentiallinien

14 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Abbildung 2: Stellwand zum Schülerverkehr

15 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Abbildung 3: Stellwand Allgemeiner ÖPNV im westlichen Landkreis

16 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Abbildung 4: Stellwand Allgemeiner ÖPNV im südlichen Landkreis

17 Anhang 7 - Protokolle zweiter Workshop NVP Landkreis Freising 2019

Anlage 3: Ergebnisse des bilateralen Abstimmungsgespräches zum Schülerverkehr

Die anwesenden Vertreter der Schulen bitten um ein Abstimmungsgespräch einzelner Anliegen, die nicht im Rahmen des Workshops behandelt werden müssten, sondern bilateral am runden Tisch erörtert werden sollten. Nachfolgend die wesentlichen Ergebnisse:

- Die Realschule Gute Änger gibt den Hinweis, dass die Busse des Stadtverkehrs Freising sowie aus Hohenkammer und Allershausen zu knapp vor Unterrichtsbeginn ankommen und somit viele Schüler oft zu spät kommen.

- Auch mittags sind die Abfahrtszeiten an der Schule und Anschlüsse am Bahnhof knapp bemessen.

- Für die Linie 617 und 618 wird geprüft, ob die Taktlücken am frühen Nachmittag geschlossen werden könnten.

- Bei der Linien 617 und 618 sind die Abfahrtzeiten mittags für Schüler der Montessorischule zu früh. Grundproblem sind die abweichenden Unterrichtszeiten der Montessori-Schule. Während an den übrigen weiterführenden Schulen in Freising die 6. Unterrichtstunde um 13.00 Uhr (bzw. Hofmiller-Gymnasium 13.05 Uhr) endet ist die entsprechende Unterrichtsendzeit an der Montessori-Schule auf 13.15 Uhr festgelegt. D,h, um die Mittagsfahrt der MVV-Regionalbuslinien 617 und/oder 618 - bzw. auch alle anderen Fahrten im MVV-Regionalbusverkehr in dieser Zeitlage - für Montessorischüler nutzbar zu machen müssten diese Fahrten um ca. 15 Minuten später gelegt werden. Ankunft an der Endhaltestelle Hirnkirchen wäre dann z.B. bei der Linie 618 künftig statt 14.07 Uhr erst ca. 14.22 Uhr! Bei einem Unterrichtsende um 13.00 Uhr sind derart lange Reisezeiten grenzwertig. Es ist davon auszugehen, dass diese deutliche Verschlechterung zu massiven Protesten betroffener Schüler bzw. Eltern führen würde.

- Aufgrund der Verfügbarkeit der Fahrzeuge und deren Umläufen wäre eine Angleichung der Schulzeiten der Montessorieschule ggf. eine Möglichkeit den Schülerverkehr gemeinsam abzuwickeln.

- Eine weitere Notwendigkeit wird in der Verbesserung der Umsteigebeziehung von der Linie 619 auf die Linie 617 gesehen. Besonders am Nachmittag ist die Umsteigezeit zu optimieren.

- Herr Scheubeck bittet um das Einreichen einer schriftlichen Anfrage. Zudem wäre eine Übersicht der Wohnorte der Schüler, sowie die Anzahl an Schülern, für die der Umstieg relevant wäre, hilfreich.

- Da bereits frühere Hinweise zu diesen Problemen zwar vom Landrat aufgegriffen, aber nicht weiter verfolgt wurden, ist künftig eine bessere ineinandergreifende Kommunikation notwendig, um diese Maßnahmen im Schülerverkehr umzusetzen.

19 Anhang 8 - Fahrzeitvergleich Hallbergmoos - Flughafen NVP Landkreis Freising 2019

Summe aus Fahrzeit + Umsteigezeit Hallbergmoos Süd* Mitte MABP Haltestelle Freisinger Straße Rathaus Zeppelinstraße Nord Richtung Flughafen Ist‐Zustand (698 + S‐Bahn) 17 min 19 min 24 min Vormittag Neue Linie 699 (mit Nordschleife) + 9 min + 2 min ‐ 8 min Richtung Flughafen Ist‐Zustand (698 + S‐Bahn) 34 min 32 min 18 min** Nachmittag Neue Linie 699 (mit Nordschleife) ‐ 8 min ‐ 11 min ‐ 2 min vom Flughafen Ist‐Zustand (698 + S‐Bahn) 34 min 32 min 21 min** Vormittag Neue Linie 699 (mit Nordschleife) ‐ 12 min ‐ 17 min ‐ 11 min vom Flughafen Ist‐Zustand (698 + S‐Bahn) 17 min 19 min 24 min Nachmittag Neue Linie 699 (mit Nordschleife) + 5 min ‐ 4 min ‐ 14 min * mit Umstieg auf 698 (veranschlagte Umsteigezeit 5 min) ** Gewerbeverstärker Anhang 9 - Nachfragestarke Haltestellen NVP Landkreis Freising 2019

Wichtige Haltestellen mit über 50 Ein-/Aus-/Um- und Übersteigern pro Werktag

Haltestelle Gemeinde Fahrgäste Anzahl und Art relevanter Einrichtungen Max. Entfernung (m) Maibaum Allershausen 433 7 Rathaus, VHS, zwei Kindergärten, ein Kinderhaus, Sportverein, Schule 900 Kirche Attenkirchen 150 2 Rathaus, Schule 300 Thalham Attenkirchen 78 0 - - Waldeck Attenkirchen 66 0 - - Freisinger Straße Au i.d. Hallertau, M 112 1 Pflegeheim 350 Hopfenhalle Au i.d. Hallertau, M 184 0 - - Rathaus Au i.d. Hallertau, M 155 8 Rathaus, VHS, mehrere Kindergärten und Schulen, Sportverein 600 Bahnhofstraße Eching 64 6 Rathaus, VHS, Bürgerhaus, Schule, Kinderhaus, MVZ 500 Eching(S) Eching 1022 5 Schulen, Kindergärten, Rathaus, S-Bahnhof 900 Echinger Straße Eching 269 1 Kindergarten 500 Liebigstraße Eching 104 1 Gewerbegebiet - Ohmstraße Eching 219 1 Gewerbegebiet - Kreuzung Fahrenzhausen 51 1 Kindergarten 180 Post Fahrenzhausen 71 1 Kindergarten 120 Sonnenstr. Fahrenzhausen 151 3 Rathaus, Kindergarten, Schulen 200 Unterbruck Fahrenzhausen 68 0 - - Gammelsdorf Gammelsdorf 97 3 Rathaus, Schule Kindergarten 160 Dorfplatz Haag a.d. Amper 172 2 Schule, Kinderkrippe 600 Am Söldnermoos Hallbergmoos 111 2 Hotel, Gewerbegebiet - Bgm.-Gruber-Str. Hallbergmoos 237 1 Hotel - Birkenecker Str. Hallbergmoos 340 2 Kindergärten 700 Freisinger Straße Hallbergmoos 373 1 Hotel - Garchinger Weg Hallbergmoos 115 1 Kindergarten 600 Hallbergmoos(S) Hallbergmoos 1640 1 S-Bahnhof - Isar-Büro-Park Süd Hallbergmoos 54 1 Gewerbegebiet - Lilienthalstraße Hallbergmoos 201 1 Gewerbegebiet - Maximilianstraße Hallbergmoos 137 0 - - Mittermeierweg Hallbergmoos 422 0 - - Rathaus Hallbergmoos 518 8 Rathaus, Kinderbetreuung, Schulen, Seniorenheim 650 Zeppelinstr. Süd Hallbergmoos 65 2 Kinderkrippe, Gewerbegebiet 120 Zeppelinstr.Nord Hallbergmoos 163 1 Kinderkrippe, Gewerbegebiet - Münchner Straße Hohenkammer 149 4 Rathaus, Kindergärten, Schule 600 Rathaus Hörgertshausen 145 3 Rathaus, Schule, Kindergarten 500 Kirche Kirchdorf a.d. Amper 136 3 Kindergärten, Schule 450 Obere Dorfstraße Kranzberg 89 2 Schule, Kindergarten 500 Untere Dorfstraße Kranzberg 129 2 Rathaus, Kindergarten 650 Nordstraße Marzling 75 3 Schule, Kindergarten, Kinderhort 850 Mitterfeld Mauern 144 2 Schule, Kinderhaus 600 Rathaus Mauern 191 2 Rathaus, Kinderuas 350 Bahnhof Moosburg Moosburg a.d. Isar, 377 2 Kindergarten, Bahnhof 650 Neustadtstraße Moosburg a.d. Isar, 482 7 Schulen, Kindergärten 900 Realschule Moosburg a.d. Isar, 724 4 Schulen, Kindergärten 750 Turnhalle Moosburg a.d. Isar, 371 1 Turnhalle - Marktstraße Nandlstadt, Markt 251 2 Schule, Kindergarten 700 Moosburger Straße Nandlstadt, Markt 72 1 Schule 450 Bahnhofstraße Neufahrn b. Freising 197 1 Seniorenzentrum (zusätzlich eigene Haltestelle) - Christl-Cranz-Straße Neufahrn b. Freising 254 1 MVZ - Dietersheimer Straße Neufahrn b. Freising 144 3 Kindergarten/-tagesstätte 120 Hallenbad Neufahrn b. Freising 226 3 Schulen, Kindergarten 350 Lena-Christ-Straße Neufahrn b. Freising 182 1 Kindergarten 450 Lise-Meitner-Straße Neufahrn b. Freising 175 0 - - Neufahrn(S) Neufahrn b. Freising 1447 1 S-Bahnhof - Oskar-von-Miller-Str. Neufahrn b. Freising 183 1 Gewerbegebiet - Polizei Neufahrn b. Freising 85 1 Gewerbegebiet - Rathaus Neufahrn b. Freising 129 5 Rathaus, VHS, Schule, Kindergärten 550 Zeppelinstraße Neufahrn b. Freising 116 1 Gewerbegebiet - Abzw.Siedlung Rudelzhausen 71 2 Kindergarten, Schule 400 Pfarrhof Rudelzhausen 100 2 Kindergarten, Schule 550 Gasthof Wolfersdorf 52 2 Schule, Kindergarten 450 Freisinger Straße Zolling 308 3 Kindergarten-/krippe, Schule 350 Josef-Brückl-Straße Zolling 108 1 Rathaus 450 Anhang 10 – Stellungnahmen Anhörungsverfahren NVP Landkreis Freising 2019

Eingebundene Stellen und Behörden im Rahmen des Anhörungsverfahrens zum Endbericht

Nachbarlandkreise und Städte:

 Landkreis Dachau  Landkreis Erding  Stadt Freising  Landkreis Kehlheim  Landkreis Landshut  Stadt Landshut  Landkreis München  Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm

Betroffene Verkehrsunternehmen:

 Bayernbus GmbH  Boos-Bus GmbH & Co. KG  Busbetrieb Josef Ettenhuber GmbH  Busverkehr Südbayern GmbH  DB Regio Bus Bayern GmbH  HLV Hadersdorfer Linienverkehr Freising GmbH & Co. KG  Knab Omnibusse GmbH & Co. KG  Omnibus Hagl  Perseus Reisen GmbH  Regionalverkehr Oberbayern GmbH  Schwarz Reisebüro und Omnibusse GmbH  Stanglmeier Reisbüro-Bustouristik GmbH & Co. KG

Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG)

Freisinger Stadtwerke Parkhaus und Verkehrs-GmbH

MVV Consulting August 2019 Anhang 10 – Stellungnahmen Anhörungsverfahren NVP Landkreis Freising 2019

Stellungnahmen im Rahmen des Anhörungsverfahrens vom 17.06.2019 bis 25.07.2019

(Berücksichtigt sind alle bis zum 20. August eingegangenen Stellungnahmen)

Institution Stellungnahme

Keine Einwände, Fortschreibung NVP wird (auch im Landkreis Dachau Hinblick auf landkreisüberschreitende Tangentialverbindungen) begrüßt

Redaktionelle Änderungen:

S. 28: Fehler im Text (Gemeinde Buch am Erlbach)  Landkreis Landshut korrigiert

Maßnahme 16  Hinweis auf Einbeziehung Landkreis Landshut und Regierung von Niederbayern ergänzt

Schreiben vom 24.07.2019 mit folgenden Themen:

1) Bevölkerungsprognose: Fußnote ergänzt, generelle Anpassung der Bevölkerungsprognosen nicht möglich, Prognosen des Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung als einheitliche Grundlage. Ergänzend Jahreszahl auf Seite 167 (Anhörungsentwurf) korrigiert.

2) Allgemeine Zielsetzung: Formulierung der allgemeinen Zielsetzung erfolgt durch jeweiligen Aufgabenträger (hier Landkreis Freising), daher keine Änderung

3) Mobilitätsdrehscheibe: zum Regionalbusbahnhof siehe Stadt Freising Position 8), ansonsten Gegenstand des NVP der Stadt

4) (fehlt)

5) Viergleisiger Schienenausbau: In Kapitel 7 als Forderung der Stadt ergänzt.

6) Direktverbindung Weihenstephan – Garching: Fristen für Vorabbekanntmachung und Ausschreibung sind zu berücksichtigen, keine Änderung erforderlich

7) Taktverkürzung S-Bahn: In Kapitel 7 als Forderung der Stadt ergänzt.

MVV Consulting August 2019 Anhang 10 – Stellungnahmen Anhörungsverfahren NVP Landkreis Freising 2019

8) Regionalbusbahnhof: Hinweis auf vsl. notwendige Kapazitätserweiterung sowie Abstimmung zwischen Stadt und Landkreis im Kapitel 5 ergänzt.

9) Bike+Ride (B+R): Ausbauplanungen ergänzt

10) Barrierefreiheit: Umsetzungsprogramm für das Stadtgebiet nicht Gegenstand des NVP des Landkreises, kein Änderungsbedarf

11) Park+Ride (P+R): Ausbauplanungen ergänzt

Kritische Stellungnahme zur Integration freigestellter Schülerverkehre (Gefährdung der wirtschaftlichen Grundlage lokaler Busunternehmen)

 Der NVP sieht explizit keine Integration freigestellter Schwarz Reisebüro und Schülerverkehre in der Fläche vor (siehe Kapitel 5.2). Omnibusse GmbH Lediglich auf der bedeutenden Relation zwischen Nandlstadt und Au i.d. Hallertau (siehe Maßnahme 11) erscheint eine (teilweise) Integration in den allgemeinen ÖPNV auch im Zuge eines generellen Angebotsausbaus (siehe Maßnahme 13) sinnvoll.

Darüber hinaus wurden von den Verkehrsunternehmen

- Regionalverkehr Oberbayern GmbH - DB Regio Bus Bayern GmbH bereits im Planungsverlauf Anregungen/Anmerkungen übermittelt (siehe Kapitel 3.4.4, S. 99 und Anhang 5)

Die einzelnen Stellungnahmen sind im Wortlaut auf Folgeseiten dargestellt:

MVV Consulting August 2019 Anhang 10 – Stellungnahmen Anhörungsverfahren NVP Landkreis Freising 2019

Stellungnahme Landkreis Dachau (per E-Mail vom 24.07.2019)

Der Landkreis Dachau ist im Grunde durch zwei Maßnahmen (6 und 8) unmittelbar betroffen (im Einzelnen verweise ich hierzu auf den anliegenden hausinternen E-Mail-Verkehr); diese wurden in einer gestrigen Besprechung in Dachau unter Beteiligung des Landkreises Freising (aber auch München) bzw. der Verbundgesellschaft (Herren Scheubeck und Laska) mündlich näher erörtert. Ergebnisse:

Maßnahme 6:

· Seitens der Landkreise Freising und Dachau wurde einer weiteren Abstimmung der Fahrplananpassungen bei der Linie 619 gemäß beigefügter E-Mail Ihres Kollegen Scheubeck vom 18.07.2019 nunmehr zugestimmt.

· Nach Vorlage der kostenmäßigen Auswirkungen ist allerdings erst eine finale Billigung möglich.

Maßnahme 8:

· Alle drei territorial betroffenen Landkreise sprechen sich grundsätzlich für eine Weiterverfolgung aus.

· Da über den seit Oktober letzten Jahres bei der Regierung von Oberbayern gestellten Antrag auf Bezuschussung aus der Luftreinhaltung noch immer nicht entschieden wurde, wurde nunmehr eine sog. Unbedenklichkeitsbescheinigung beantragt, um zeitnah die ÖPNV-Maßnahme weiterentwickeln (siehe Vorabbekanntmachung) zu können.

· Abschließende Entscheidung in den jeweils zuständigen Kreisgremien (ebenfalls) erst nach Vorliegen der finanziellen Auswirkungen machbar.

Fazit:

Durch den Landkreis Dachau werden Bedenken oder sogar Einwände nicht vorgebracht. Im Gegenteil: die Fortschreibung des Nahverkehrsplans des Landkreises Freising wird unsererseits begrüßt!

Stellungnahme Landkreis Landshut (per E-Mail vom 15.07.2019) zum Anhörungsentwurf der Fortschreibung Ihres Nahverkehrsplanes wird wie folgt Stellung genommen.

Auf Seite 28 werden die Schülerströme behandelt. Hier sei erwähnt, dass die Gemeinde Buch am Erlbach zum Landkreis Landshut und nicht zum Landkreis Erding gehört.

Dazu korrespondierend auf Seite 131, Maßnahme 16, Busanbindung Buch am Erlbach.

Da diese Linie 616 Großaibach-Buch-Pfrombach-Aich-Moosburg als eigenwirtschaftliche Linie des Unternehmens Josef Held im Landkreis Landshut beginnt und größtenteils Schüler/innen aus dem Landkreis Landshut befördert, sind zukünftige Maßnahmen auf jeden Fall, neben dem betreibenden Verkehrsunternehmen, mit dem Landkreis Landshut und der Regierung von Niederbayern abzusprechen.

MVV Consulting August 2019

Anhang 10 – Stellungnahmen Anhörungsverfahren NVP Landkreis Freising 2019

Stellungnahme Schwarz Reisebüro und Omnibusse GmbH (per E-Mail vom 15.07.2019)

Vielen Dank für die Möglichkeit, Stellung zum Entwurf des Nahverkehrsplan des Landkreises Freising nehmen zu dürfen.

Mir, bzw. unserem Unternehmen liegt vor allem der Landkreis Norden am Herzen.

Seit vielen Jahre, ja Jahrzehnten führen wir zuverlässig freigestellte Schülerverkehre im Landkreis Freising, vor allem im nördlichen Landkreis, sowie in den Landkreisen Pfaffenhofen und Kelheim durch.

Die geplante Integrierung der Schülerverkehr in den ÖPNV wird viele kleine, mittelständische Busunternehmen treffen und in große finanzielle Schwierigkeiten bringen, ja sogar Existenzen zerstören. Für viele sind die freigestellten Schülerverkehre eine Existenzgrundlage bzw. ein großes, stabiles, finanzielles Standbein, dass durch die geplante Integrierung wegbrechen wird. Zuverlässig und mit größter Sorgfalt wurden und werden die Schülerverkehre von den ortsansässigen bzw. regionalen Omnibusunternehmern durchgeführt. Die Fahrpläne, sowie die optimal auf die Schüler abgestimmte Zeiten, Haltestellen und Strecken werden ebenfalls durch die Verkehrsunternehmer vor Ort ausgearbeitet.

In den letzten Jahren wurden große Investitionen getätigt, u.a. Erneuerung und Modernisierung des Fuhrparks und der Betriebshöfe. Diese großen finanziellen Aufwendungen werden uns Unternehmern noch jahrelang belasten, da wir keine staatlichen Zuschüsse erhalten und alle Investitionen alleine tragen müssen.

Durch die freigestellten Schülerverkehre sind planbare Ausgaben, bzw. Investitionen möglich gewesen. Fallen nun diese Verkehre weg, fallen auch fest eingeplante Einnahmen weg. Dadurch ist keine Planungssicherheit gewährleistet.

Der freigestellte Schülerverkehr funktioniert im nördlichen Landkreis Freising einwandfrei und kann durch die Integrierung in der ÖPNV nur verschlechtert werden (keine Sitzplatzgarantie, überfüllte Busse).

Die Fahrpläne sind exakt auf die jeweilige Schulen abgestimmt und optimiert. Sei es zum Unterrichtsbeginn am Morgen als auch zu den Schulschlusszeiten.

Alle Schulbusse können auch bei Unterrichtsausfall oder früheren Schulschlusszeiten flexibel eingesetzt werden. Im ÖPNV ist das nicht der Fall.

Wie ich gelesen habe, sollen Querverbindungen und extra eingerichtete öffentliche Linien den Schülerverkehr übernehmen, die sicher nicht kostendeckend betrieben werden können! Auch sind keine Verbesserungen für die anderen Fahrgäste gegeben. Eine Verschlechterung ist der Fall, von einer Überfüllung der Busse ist auszugehen.

Wir Unternehmer übernehmen auch eine soziale Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und Angestellten.

Unser Betrieb und auch die der Kollegen ist auf Arbeitsplatzsicherung ausgelegt. Bei uns auf dem Land ist das so.

Und hier sehe ich große Gefahr, dass wir durch die Integrierung des freigestellten Schülerverkehre in der ÖPNV, diese Aufgabe nicht mehr erfüllen können.

MVV Consulting August 2019 Anhang 10 – Stellungnahmen Anhörungsverfahren NVP Landkreis Freising 2019

Bei einigen Busunternehmern steht eine Übergabe des Betriebs an einen Nachfolger in einigen Jahren an. Hier sehe ich auch große Gefahr, dass keine finanziell abgesicherte Übergabe durch den Wegfalle eines Standbeins möglich ist.

Große Unternehmen, wie DB Region, RVO, Bayernbus, Hadersdorfer u.ä., werden sicherlich den ÖPNV Markt unter sich aufteilen.

Hier sehe ich keine Chance für uns kleine Omnibusbetriebe.

Neben der Arbeitsplatzsicherung sind wir, und damit meine ich auch die Kollegen im Umkreis, sehr sozial engagiert. Wir unterstützen finanziell viele Vereine in unseren Heimatorten bzw. in der Region, auch werden viele gemeinnützige Organisationen von uns finanziell unterstütz. Das ist bei uns selbstverständlich. Aber in Zukunft nicht mehr möglich!

Die Integrierung des Schülerverkehrs in dem ÖPNV wird den Landkreisen und Kommunen sehr viel Geld kosten und keine Verbesserung für Schüler und Fahrgäste mit sich bringen. Genau das Gegenteil wird er Fall sein!

Ich hoffe meine Stellungnahme wird mit einfließen in den ausstehenden Entscheidungen.

Eine Abschrift wird dem Landrat des Landkreises Freising und dem Kreistag, sowie der Gemeinde Au zugestellt.

MVV Consulting August 2019