Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz des Kreises

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Lage der Badestelle

Name des Badegewässers Neversdorfer See, Badegewässer-ID DESH_PR_0309 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland Schleswig-Holstein Kreis Segeberg Gemeinde Neversdorf WaterbodyName Neversdorfer See NationalWaterUnitName Neversdorfer See RiverBasinDistrictName Schlei/Trave

Zuständige Behörden

Kreis Segeberg Fachdienst Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz Hamburger Str. 30, 23795

Geschäftszimmer des FD Tel.: 04551-951-341 Herr Uwe Petry (Fachdienstleiter) Tel.: 04551-951-322

Betreiber

Amt , Gemeinde Neversdorf Hamburger Str. 28, 23816 Leezen

Badegewässerprofil 20.04.2014

Beschreibung der Badestelle

Die unbewachte, öffentliche Badestelle befindet sich am Südufer des natürlichen Neversdorfer Sees in der Ortschaft Neversdorf. Der Neversdorfer See ist ein Stillsee. Der Badestrand ist etwa 70 m breit. Ein sehr idyllischer See mit seichtem Wasser, sanft abfallendem Ufer und sandigem Untergrund. Die Uferzonen sind natur belassen, d. h. sie sind meist von Wiesen, Feldern und einzelnen Gehölzen gesäumt, sowie an der Badestelle mit Sandbereichen. Es gibt sowohl sonnige als auch schattige Liegeplätze. Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen unmittelbar am See zur Verfügung. Das Befahren des Sees mit Motorbooten ist nicht gestattet.

Seite 1 von 5 Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz des Kreises Segeberg

Abbildung 1: Foto der Badestelle

Beschreibung des Gewässers, in dem die Badestelle sich befindet - relevante physikalische, geografische und hydrologische Eigenschaften

Der Neversdorfer See liegt mit 84 ha Seefläche in der Gemeinde Neversdorf, die Gemeinden Leezen und grenzen an. Der See ist max. 9,6 m tief. Er hat ein großes Einzugsgebiet und fließt über die Leezener Au und den Mözener See zur Trave ab. Der Neversdorfer See liegt am Rande des östlichen Hügellandes und ist in der letzten großen Vereisung als mit Wasser gefüllte Schmelzwasserrinne entstanden. Für die Naherholung ist der See durch Badestellen und Bootsstege in den Gemeinden Leezen, Neversdorf und Bebensee erschlossen. Der Schwerpunkt der Naherholungsnutzung liegt im Westen in der Gemeinde Leezen. In Neversdorf kommt ein Campingplatz hinzu. Der Neversdorfer See ist seit langem für seinen hypertrophen Zustand bekannt. Deshalb haben die umliegenden Gemeinden bereits vor 30 Jahren eine Ringkanalisation gebaut, die 95% des Schmutzwassers aus dem Einzugsgebiet gereinigt vom See weg zur Trave ableitet. Zusätzlich wurde im Einmündungsbereich der Neversdorfer Au ein Vorsee zur Wasserreinigung gebaut. Die hydrologischen Verhältnisse im Neversdorfer See haben sich seither im Bezug auf die Wasserpflanzen des Gewässers klar verbessert. Dennoch verbleibt der See ökologisch auf einem relativ niedrigen Niveau.

Betrachtungsbereich

Der Betrachtungsbereich mit 5,6 km² ist das Einzugsgebiet des Sees ohne den Zufluss Groß Niendorfer Au, dessen Mündung gleich neben dem Seeauslauf liegt. Im Betrachtungsbereich liegen die Ortslagen Neversdorf und Teile der Ortslagen Leezen und Bebensee. Der Betrachtungsbereich setzt sich zusammen aus dem Zufluss Neversdorfer Au mit 2,6 km² sowie dem Anrainergebiet am See mit 3,0 km². Die Flächennutzungen im Betrachtungsbereich sind hauptsächlich Acker mit rd. 60%, Siedlung mit rd.10%, Weide und Wald mit jeweils rd. 5%. Die Schmutzwässer der Ortslagen Neversdorf, Bebensee und Leezen im Betrachtungsbereich werden gereinigt zur Trave abgeleitet. An dem Zufluss Neversdorfer Au (DESH_0286_001000) sind zwei Regenwassereinleitungen vorhanden. Vor der Einleitung wird das Wasser zum größten Teil behandelt. Die Einleitungen sind weit von der Badestelle entfernt, so

Seite 2 von 5 Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz des Kreises Segeberg dass keine Beeinträchtigungen der Wasserqualität zu erwarten sind. Des Weiteren befindet sich an dem Zufluss Neversdorfer Au (DESH_0286_00100) der Campingplatz Neversdorf. Dieser entsorgt alle anfallenden Abwässer zentral, so dass von hier keine Beeinträchtigungen der Wasserqualität zu erwarten sind. An dem Zufluss DESH_0286_00100 befindet sich eine ca. 130 ha große Fläche auf der Gülle ausgebracht werden darf. Das Drainagewasser fließt vor der Einleitstelle durch einen Vorsee. Trotz allem kann es durch das Wasser, unter besonderen Bedingungen, zu Beeinträchtigungen der Wasserqualität an der Badestelle kommen. Die an den Zuflüssen befindlichen Flächen werden zum großen Teil landwirtschaftlich genutzt. Diese Nutzungsart wird als relevant für die Wasserqualität angesehen. Im Anrainergebiet befinden sich sieben Bootssteganlagen mit insgesamt ca. 130 Booten (Bootsvermietung, Sportboote, Angelboote) und zusätzlich ca. 30 Einzelstege von Wohngrundstücken am Ufer. Unter besonderen Bedingungen kann von diesen eine Beeinträchtigung der Wasserqualität erfolgen. Auch befinden sich hier vier Badestellen und ein Campingplatz im Naherholungsgebiet mit starker Nutzung. Diese verschiedenen Nutzungsarten können unter besonderen Betriebs-, Witterungs- und Nutzungsbedingungen relevant für die Wasserqualität sein. Des Weiteren befinden sich im Anrainergebiet und an dem Zufluss jeweils zwei Deponien bzw. Flächen mit Altlasten und eine Regenwassereinleitung aus einem kleinen Einzugsgebiet. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind diese nicht relevant für die Wasserqualität.

Abbildung 2: Betrachtungsbereich der Badestelle

Seite 3 von 5 Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz des Kreises Segeberg

Umfeld

Das ca. 0,24 km² große Umfeld der Badestelle Neversdorf ist besteht zu 30 % aus Ackerflächen. Je 15 % sind Wald-, Weide- und Siedlungsflächen. Das Umfeld dehnt sich in östliche und westliche Richtung am Uferrand entlang aus. Im Umfeld der Badestelle befindet sich ein Steg des Bootsvereins mit ca. 20 Booten in ca. 140m Entfernung. Des Weiteren ist in dem Umfeld eine Deponiefläche bzw. Fläche mit Altlasten vorhanden. Eine Beeinträchtigung kann für beide Nutzungsarten aufgrund der Entfernung ausgeschlossen werden. Die Badestelle liegt im Naherholungsgebiet und wird mittelstark genutzt. Diese Nutzung kann unter besonderen Betriebs-, Witterungs- und Nutzungsbedingungen relevant für die Wasserqualität sein.

Beurteilung eines Sonderprogramms aus dem Jahr 2010

Die Ergebnisse des Sonderuntersuchungsprogramms zur Badegewässer- profilerstellung 2010 ergaben eine geringe Grundbelastung in dem beprobten Zufluss (Rückhaltebecken Oberflächenentwässerung). Bei Regenwetter wies der Zufluss eine mäßig hohe Belastung auf (bis zu 3 x 1011 E.coli und 4 x 1010 intestinale Enterokokken). Die Badewasserqualität an der Badestelle war sowohl bei Trockenwetter als auch bei Regenwetter bei beiden bakteriologischen Parametern unauffällig. Die Belastung aus dem Zufluss reicht unter den beprobten Bedingungen nicht aus, um die Badestelle über die mikrobiologischen Grenzwerte hinaus zu verschmutzen.

Abbildung 3: Umfeld der Badestelle

Seite 4 von 5 Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz des Kreises Segeberg

Relevante Verschmutzungsquellen

Bei den routinemäßig durchgeführten, regelmäßigen Kontrollen der Badegewässerqualität wies die Badestelle immer mindestens gute Badegewässerqualität auf. Die potentiellen hygienischen Verschmutzungsquellen haben keine Relevanz für die Badegewässerqualität an der Badestelle.

Gesamtbewertung

Der Betrachtungsbereich und das Umfeld der Badestelle der Gemeinde Neversdorf am Neversdorfer See weisen mehrere potentielle Verschmutzungsquellen auf. Im Betrachtungsbereich befindet sich eine drainierte Ackerfläche die gegüllt werden darf. Des Weiteren sind hier Bootssteganlagen vorhanden deren Nutzung Auswirkungen auf das Gewässer haben kann. Auch die starke Frequentierung der Badestellen am See und des Campingplatzes in Neversdorf können für die Wasserqualität relevant sein. Eine Belastung kann unter besonderen Wetter-, Betriebs oder Nutzungsbedingungen nicht ausgeschlossen werden.

In den letzten Jahren war die Qualität der Badestelle immer mindestens gut. Der Neversdorfer See hat ein Potential zur Massenvermehrung von Cyanobakterien. In den letzten 4 Jahren trat die Massenvermehrung jährlich auf. Zerkarien und die Massenvermehrung von Makroalgen sind bisher nicht aufgetreten. Das Potential für eine kurzzeitige Verschmutzung ist zurzeit nicht abschätzbar.

Erläuterungen

Betrachtungsbereich Als Betrachtungsbereich werden das Umfeld der Badestelle sowie die relevanten Teile der Einzugsgebiete der oberirdischen Gewässer definiert. Der Betrachtungsbereich umfasst das hydrologische Einzugsgebiet einer Badestelle, innerhalb dessen das Wasser in weniger als 24 Stunden zur Badestelle gelangen und somit Bakterien aus Verschmutzungsquellen in relevanter Menge zur Badestelle transportieren kann.

Umfeld Das Umfeld einer Badestelle ist das unmittelbar an eine Badestelle angrenzende Gebiet.

Seite 5 von 5