Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung / Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen Telefon: 08272/8006-155, Fax: 08272/8006-157, E-mail: [email protected]

Jahrgang 46 November 2018 Nr. 2

Angelegenheiten des Verbandes „Optimale Düngung in der landwirtschaftli- chen Praxis im Landkreis

Hauptversammlung Der Referent Anton Glogger-Hönle vom Erzeu- gerring Südbayern wird in seinem Vortrag auf die Düngung der vier wichtigsten Kulturen im Unsere Hauptversammlung, zu der hiermit sat- Landkreis Dillingen (Mais, Weizen, Grünland zungsgemäß eingeladen wird, findet und Gerste) eingehen. Dabei soll auch erörtert werden, wie Gülle, Spurenelemente und Kalkung am Dienstag, den 15. Januar 2019 in den Ablauf der Düngung eingebaut werden um 19.45 Uhr können. im Schützenheim in Steinheim statt. Ball der Landwirtschaft Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht, Kassenbericht 3. Entlastung des Vorstandes 4. Festlegung der Kassenprüfer für 2019 5. Ehrungen 6. Wünsche und Anträge 7. Vortrag „Risikomanagement und Betriebsent-

wicklung in der Generationenfolge (so- ziale, betriebswirtschaftliche, rechtliche Traditionell wird der und steuerliche Aspekte)“ „Ball der Landwirtschaft“ wieder gemeinsam Thomas Geißler , LBD mit dem BBV durchgeführt. Er beginnt am Frei- tag, den 01. Februar 2019 um 19.30 Uhr in der Stadthalle Lauingen. Es spielt die Kapelle „Amadeus“. Der Eintritt beträgt 10 Euro pro Jahreshauptversammlung des VLM Person. Der Höhepunkt unseres Balles wird wieder der Auftritt der Faschingsgesellschaft „Laudonia“ sein. Ihre Freunde und Bekannten Dienstag, 29. Januar 2019, 19.45 Uhr: sind wie immer auch herzlich eingeladen. im Schützenheim in Steinheim mit Vortrag

Paula Geh, Bocksberg; Josef Kraus, Fristingen; Mina Schmid, Kicklingen; Helma Mayr, Eppisburg; Se- bastian Speinle, Donaualtheim; Alois Maiershofer, Hirschbach; Johann Schreitmüller, Bissingen/Buch. Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft Der VLF Lauingen/Wertingen wird den Verstorbenen 37 ehemalige Schülerinnen und Schüler waren ein ehrendes Gedenken bewahren. 1968 nach dem Besuch der Landwirtschaftsschule unserem Verband beigetreten. Die Vorsitzenden unseres Verbandes Manfred Hitzler und Barbara 5-Tage-Sommerlehrfahrt Rosenwirth zeichneten zusammen mit Magnus nach Frankreich/Burgund Mayer die Ehemaligen für 50 Jahre Treue zum Verband aus. (vom 26.06. – 30.06.2019)

1. Tag, Mi 26.06.19: Anreise ins Burgund – Beaune 4.30 Uhr Abfahrt in Wertingen (AELF). Fahrt vorbei an Stuttgart, Karlsruhe und Offenburg in den Raum Freiburg Frühstück im Hofcafé eines landwirtschaftli- chen Familienbetriebs, der bereits in der dritten und vierten Generation Wein-, Obst- und Gemü- seanbau sowie Ackerbau auf 45 Hektar betreibt. Weiterfahrt nach Frankreich durch die Franche- Comté vorbei an Mulhouse und Besançon ins Burgund nach Beaune. Hotelbezug im 4**** Hotel Henry II Im Bild die Geehrten, sowie Geschäftsführer Magnus Mayer Das Hotel liegt im Zentrum von Beaune. (1. v. li.), Vorsitzender Manfred Hitzler (1. v. re.) und Frau- Treffen mit Ihrer örtlichen Reiseleiterin und envorsitzende Barbara Rosenwirth (2. v. re.). Stadtrundgang durch Beaune mit seiner pittores- Unsere treuen Mitglieder sind: ken Altstadt. Sie sehen auch das Hotel Dieu, ein Andreas Böck, Oberglauheim; Michael Bschorr, ehemaliges Hospital aus dem Mittelalter mit sei- Wengen; Franz Dietrich, Höchstädt; Anton Dirr, Hett- nen farbig gedeckten Dächern. lingen; Anton Dölle, Peterswörth; Josef Ebermayer, Abendessen im Hotel Unterbissingen; Barbara Gaugler, Bliensbach; Georg Hämmerle, Weisingen; Barbara Heinle, Wertingen; 2. Tag, Do 27.06.19: Schloss – Wein – Fach- Elisabeth Hillenbrand, Hirschbach; Josef Hörmann, programm Hohenreichen; Josefa Kästle, Höchstädt; Konrad Französisches Frühstücksbüfett im Hotel Karg, Höchstädt; Josef Kehl, Tapfheim; Ludwig Fahrt nach Cormatin Kränzle, Gundelfingen; Sebastian Lederle, Donaualt- heim; Josef Liepert, Wortelstetten; Klara Linder, Führung im Schloss Cormatin - Das Schloss Dattenhausen; Leonhard Lorenz, Unterliezheim; Em- wurde ab 1605 errichtet und birgt die sog. Gol- ma Mairshofer, Bliensbach; Rita Mayershofer, denen Säle, die am reichsten ausgemalten Wohn- Steinheim; Franz Meitinger, Prettelshofen; Liselotte räume aus der Zeit Ludwig XIII. (1628) in Frank- Rehm, Landshausen; Wilhelm Rieblinger, Oberglau- reich, die praktisch unversehrt erhalten sind. heim; Franz Rössle, Deisenhofen; Elisabeth Schön, Weiterfahrt nach Burgy Zöschingen; Josef Schuster, Höchstädt; Leonhard Weinprobe und Mittagsimbiss bei einem Win- Schuster, Bergheim; Leonhard Schweyer, Berghau- zer sen; Alfons Seufert, Bliensbach; Georg Uhl, Tapf- Weiterfahrt in den Raum Charolles heim; Annemarie Vesenmaier, Frauenriedhausen; Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs mit Georg Wagner, Wengen; Josef Wagner, Zusa- maltheim; Barbara Waldenmaier, Echenbrunn; Gisela Mutterkuhhaltung (Charolais-Rinder) und Wenninger, Gundelfingen; Erna Wünsch, . Ackerbau Rückfahrt nach Beaune Persönliche Nachrichten Abendessen im Hotel  Todesfälle: Seit Erscheinen der letzten VLF- Nachrichten im Mai 2018 wurden uns folgende Todes- 3. Tag, Fr 28.06.19: Cassis-Likör – Käserei – fälle bekannt gegeben: Dijon Französisches Frühstücksbüfett im Hotel Bei einer Führung inkl. Verkostung auf einem 5. Tag, So 30.06.19: Heimreise nach Wertin- Obstbaubetrieb mit Direktvermarktung erfahren gen, ca. 430 km Sie alles Wissenswerte über die Herstellung des Französisches Frühstücksbüfett im Hotel bekannten Cassis-Likörs, der die Grundlage des Stadtrundgang/fahrt in Nancy. Auf einer Espla- weltberühmten Aperitifs „Kir“ ist. Auf dem Be- nade innerhalb der Befestigungsanlagen, welche trieb werden Johannisbeeren, Himbeeren, Erdbee- die Altstadt von der Neustadt trennten, schuf ren, Kirschen und Weinbergpfirsiche angebaut. Herzog Stanislas im 18. Jahrhundert eine Ver- Daraus werden Liköre, Marmeladen und eingeleg- bindung zwischen den beiden Stadtteilen. Drei te Früchte hergestellt. Plätze folgen von Norden nach Süden aufeinan- Führung in einer Käserei mit anschließendem der und bilden eine verbindende Einheit im his- Käsebüfett. Die Familie ist bereits seit vielen torischen Stadtzentrum von Nancy: Place de la Jahren in der Käseherstellung tätig und lädt Sie zu Carrière, Place Royale (heute Place Stanislas) einem interessanten Rundgang ein. und Place d'Alliance. Im Anschluss lernen Sie die burgundische Haupt- Mittagessen im gemütlichen Hofrestaurant des stadt Dijon, die vor allem für die Senfherstellung Obstbaubetriebs Ferme Maurer. bekannt ist, bei einer Stadtführung näher kennen. Anschließend kleine Rundfahrt durch Straßburg. Danach bleibt Ihnen noch genügend Zeit für eige- Heimreise nach Wertingen. ne Unternehmungen. Programmänderungen möglich! Abendessen in einem Landgasthof Leistungen: Rückfahrt zum Hotel, ca. 50 km  Fahrt in einem 5***** Luxusreisebus ab/bis Wertingen 4. Tag, Sa 29.06.19: Senffabrik – Maison de la  4 x Übernachtung in ausgesuchten Mittelklas- Mirabelle – Nancy sehotels (2 Standorte) Französisches Frühstücksbüfett im Hotel  4 x Französisches Frühstücksbüfett Am Morgen Führung durch eine Senffabrik.  1 x Frühstück auf der Anreise Dank der neuartigen Präsentationsform und dem  4 x Abendessen im Hotel Einsatz hoch entwickelter visueller, akustischer  2 x Mittagessen und sensorischer Medien können Sie die Schritte  2 x Mittagsimbiss der Senfherstellung mit allen Sinnen erleben: Von  1 x Weinprobe der Lagerung des Senfkorns im Silo und seiner  Kostproben lt. Programm Verarbeitung bis hin zur Verpackung des Endpro-  Stadtführungen: Beaune, Dijon, Nancy duktes.  Kurze Stadtrundfahrt durch Straßburg mit Ih- Mittagessen in einem Restaurant in Beaune rem Busfahrer Fahrt in den Raum Épinal  Eintritt u. Führung Hôtel Dieu Besuch des „Maison de la Mirabelle“ mit Be-  Eintritt u. Führung Schloss Cormatin sichtigung der Brennerei und Verkostung. In  Fachbesuche/Besichtigungen lt. Programm einmaliger Umgebung im Herzen Lothringens  4 Tage örtliche Reiseleitung im Burgund zwischen Nancy und Épinal, von Obst- und Mira-  Audioguides während der Besichtigun- bellengärten umgeben, erwartet Sie der Betrieb gen/Führungen der Familie, die sich seit fünf Generationen für  Reiserücktrittskosten- u. Insolvenzversiche- Mirabellen begeistert. rung Weiterfahrt nach Nancy Reisepreis: ca. 755,00 Euro pro Person Hotelbezug, im 3*** Hotel Qualys Nancy Cent- Einzelzimmerzuschlag: 110,00 Euro re Anmeldung unter  08272 8006-155 Das Hotel liegt im Herzen von Nancy, nur 10 Gehminuten vom Place Stanislas entfernt. Abendessen im Hotel Termine BBV Dillingen, Landfrauen

Geheimtipp: 14.12.2018 Weihnachtsmarkt-Fahrt nach Jeden Sommerabend von Mitte Juni bis Mitte Septem- Rothenburg o.d. Tauber ber findet auf dem schönen, zum UNESCO-Welterbe 16.01.2019 Gebietsversammlung Steinheim zählenden Place Stanislas in Nancy eine Ton- und Lichtershow statt, die von Lothringens Geschichte und 14.00 Uhr Kulturerbe erzählt. 30.01.2019 Gebietsversammlung Steinheim 14.00 Uhr 06.02.2019 „Landfrauentag“ Schnitt 2,78). Sieben Prüflinge durften sich heuer ab 09.00 Uhr Stadtsaal Dillingen über eine Gesamtnote von unter 2,0 freuen. 20.02.2019 „Tag der Landsenioren“ 14.00 Uhr Schlössle, 31.03.2019 Schwäbisches Chöretreffen Stadtsaal Dillingen 9.00 Uhr Messe St.Ulrich in Schretzheim mit Chor anschl. Mittag/Stadtsaal Nachmittag Chöre im Stadtsaal

Berufsbildung / Landwirtschafts- schule von links: Heinz Merklein (Bildungsberater), die vier Besten Daniel Baumgartner, Michael Kurtz, Abteilung Landwirtschaft Daniel Rau, Franz Obeth, Klaus Beyrer (BBV Kreisobmann DLG) und Dominik Schlecht (Vor-

sitzender Prüfungsausschuss). Am 18. Oktober 2018 hat der Unterricht an der

Landwirtschaftsschule Wertingen, Abt. Landwirt- Die Abschlussprüfung im Beruf „Landwirt“ schaft mit 20 Studierenden im 1. Semester begon- h aben 2018 aus dem Landkreis Dillingen nen. erfolgreich abgelegt:

nach Lehre: Baumgartner Daniel, Deisen- Landwirtschaftsschule 2019/21: hofen; Demharter Niklas, Holzheim; Hitzler Am 9. Oktober wurde mit einem Infoabend das Christoph, ; Hurler Manuel, Fronh- Praxisjahr eröffnet. Ab sofort werden Anmeldun- ofen; Kanefzky Julia, Roggden; Klarmann gen entgegen genommen. Das entsprechende Christian, Burgmagerbein; Langenmair Ma- Formblatt ist im Internet unter: thias, Bocksberg; Mayer Steffen, Obermedlin- http://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/berufsbi gen; Mayerle Martin, Lauingen; Rieder ldung/dateien/aufnahmeantrag- Tobias, Hochstein; Weil Markus, . landwirtschaftsschule.pdf zu finden. Teilnehmer Bilddungsprogramm Landwirt: Nähere Auskünfte erteilt Schulleiter Magnus Aurnhammer Thomas, Lauingen; Brenner Mayer unter  08272/8006-150. Katharina, Aislingen; Hafner Christoph, Mörs-

lingen; Korn Thomas, Mörslingen; Kurtz Mi- Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf chael, Schwenningen; Scherer Andreas, Landwirt Gremheim. Zwischen dem 25. Juni und 11. Juli 2018 fanden die Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Ausbildungszahlen Landwirt/-in auf sieben Praxisbetrieben in den Auf jedes Hoch folgt ein Tief! So könnte man die Landkreisen Donau-Ries und Dillingen und die Situation der Schülerzahl im Berufsgrundschul- schriftliche Prüfung in der Nordschwabenhalle in jahr (BGJ) Agrarwirtschaft an der Berufsschule Höchstädt statt. in Höchstädt beschreiben. Nachdem im letzten 28 Lehrlinge und 20 Teilnehmer am Bildungspro- Schuljahr 29 Schüler das BGJ erfolgreich ab- gramm Landwirt (BiLa) stellten ihr Können in den schlossen, haben sich heuer nur 16 junge Men- Fächern tierische Erzeugung, pflanzliche Erzeu- schen aus den Landkreisen Donau - Ries und gung und Wirtschafts- und Sozialkunde unter Be- Dillingen für das BGJ angemeldet. weis. Die zuständige Bildungsberatung am Amt Im ersten betrieblichen Lehrjahr werden auf den für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausbildungsbetrieben im Dienstgebiet des Be- (AELF) Nördlingen organisierte die Prüfungen. rufsbildungsamtes Nördlingen (Landkreise DON 25 Prüflinge stammten aus dem Landkreis Donau- und DLG) 22 Lehrlinge ausgebildet. Im zweiten Ries, 17 aus dem Lkr. Dillingen und sechs aus betrieblichen Lehrjahr befinden 25 Lehrlinge, anderen Landkreisen. Die Kandidaten erreichten darunter 9 Verkürzer, die aufgrund einer erfolg- einen Gesamtnotenschnitt von 2,64 (mehrjährigen reich abgeschlossenen außerlandwirtschaftlichen Berufsausbildung oder Hochschulreife eine Ver- kürzung der Lehrzeit auf zwei Jahre erhalten ha- ben. Zu allen Fragen der landwirtschaftlichen Aus- und Abteilung Hauswirtschaft Fortbildung informiert Sie gerne unser Bildungs- berater Herr Merklein  09081 2106-24 Hauswirtschaftsschule 2017–2019: Aktuell besuchen 18 Studierende die Landwirt- schaftsschule, Abt. Hauswirtschaft. Der nächste Kurs in Teilzeit(21 Monate dienstags ganztags, Bildungsprogramm Landwirt am Donnerstag bis Mittag) beginnt im September 2019. Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Fors- Interessenten melden sich bei Fr. Dr. Stadlmayr ten Wertingen startet das Bildungsprogramm unter  08272/8006-131. Landwirt (BILA) mit einer neuen Seminarreihe. Der Aufnahmeantrag ist im Internet zu finden Das Bildungsprogramm bietet interessierten unter: Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit http://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/berufsa der Aus- und Fortbildung. Im vergangenen Winter usbildung/dateien/aufnahmeantrag- wurde das Angebot von durchschnittlich 40 Teil- einsemestrig.pdf nehmern je Kurs sehr gut angenommen. Interessentinnen haben die Möglichkeit beim Das neue Bildungsprogramm Landwirt beginnt Schnuppertag Anfang November Die regelmäßigen Seminare am Dienstag, 19. März 2019 sind jeweils Montag und Mittwoch von 19.30 - von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr im Lehrsaal der Abt. 22.30 Uhr geplant und finden voraussichtlich wie- Hauswirtschaft Näheres zur Gestaltung des Bil- der im Gasthaus Bergfried, Am Judenberg 1 in dungsangebotes zu erfahren. Am Schnuppertag Wertingen statt. bietet sich die Gelegenheit, das Schulgebäude anzusehen, die Lehrkräfte kennen zu lernen und Die pflanzenbaulichen Themen Ackerfutterbau sich mit Studierenden des jetzigen Semesters und Konservierung bilden den ersten Schwer- auszutauschen. punkt. Es werden die Themen Silomaisbau, Zwi- Anmeldung hierzu ist erforderlich bis Donners- schenfrüchte und Feldfutterbau, Grünlandwirt- tag, 14. März 2019 unter  08272/8006-0, Fax schaft und Silagebereitung, behandelt. Anschlie- 08272/8006-157 oder Mail: poststelle@aelf- ßend stehen betriebswirtschaftliche Themen wie wt.bayern.de die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Produktionsverfahren, die Berechnung von Maschinenkosten und der Überbetriebliche Ma- Berufsabschlussfeier Hauswirtschaft schineneinsatz im Mittelpunkt. Mitte Dezember Viele strahlende Gesichter gab es im Juli auf der dreht sich alles um Schweinemast und Vermark- Berufsabschlussfeier der hauswirtschaftlichen tung, gefolgt von der Rinderaufzucht und Rinder- Berufe in Wertingen. Besonders erfreut zeigten mast, die ab Anfang Januar behandelt werden. sich die Bildungsberaterinnen Siglinde Ballis und Den Abschluss bilden die Abende zu Steu- Stephanie Kopold-Keis über die sehr guten Leis- ern/Soziales und Recht sowie den Grundlagen des tungen vieler Prüfungsteilnehmer/innen. „Alle ökologischen Landbaus. haben die Prüfungen bestanden“, lautete die gute Interessierte können sich ab sofort am Amt für Nachricht des Abends. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen Im gesamten Bereich des Berufsbildungsamtes unter www.weiterbildung.bayern.de online an- Wertingen absolvierten heuer insgesamt 68 Teil- melden. Die Teilnahmeplätze sind beschränkt und nehmerinnen und Teilnehmer die Prüfungen, werden nach dem sog. Windhundverfahren verge- davon stammen 24 Hauswirtschafterinnen und 4 ben. Das ausführliche Seminarprogramm erhalten Fachpraktiker/innen Hauswirtschaft aus den Sie nach der Anmeldung. Weitere Informationen Landkreisen Dillingen und Donau-Ries. zu diesen und weiteren Fortbildungsangeboten Die Absolventinnen kamen aus unterschiedlichen finden Sie auf der Internetseite des Amtes für Er- Ausbildungsstätten: nährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen - 11 Studierende von der Teilzeitschule der www.aelf-wt.bayern.de. Landwirtschaftsschule Nördlingen - 1 Studierende von der Landwirtschaftsschule Erding - 12 Schülerinnen von der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Höchstädt - 4 Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker Haus- wirtschaft von den Kolping-Einrichtungen in Donauwörth und Reimlingen.

Insgesamt 8 Teilnehmerinnen haben die Prüfung als Beruf der Landwirtschaft abgeschlossen. Die besten Ergebnisse erzielten bei den Hauswirt- schafterinnen Johann Hell aus Lauterbach (1,30 - Berufsfachschule Höchstädt), gefolgt von Julia Kobinger aus Mörslingen (1,45) und Verena Weng aus Nähermemmingen (1,50), beide von der Bildungsberaterin Siglinde Ballis (li.) und Be- Landwirtschaftsschule Nördlingen. Als beste hördenleiter Magnus Mayer (re.) freuen sich mit Fachpraktikerin beendete Jennifer Prieß, Dillingen Gretel Büschl über die Auszeichnung. die Ausbildung. Der VLF ehrte die Besten mit Buchpreisen.

Mitteilungen des Amtes für Ernährung, Landwirt-

schaft und Forsten

Termindatenbank „agrartermine-dillingen.de“ Die gemeinsame Termindatenbank für die Land- Bild v.l.: Marianne Weng (VLF Donau-Ries), Sig- wirtschaft „agrartermine-dillingen.de“ informiert linde Ballis (Bildungsberaterin), die Prüfungsbes- sie immer über die aktuellen Veranstaltungen ten Julia Kobinger, Johanna Hell, Verena Weng aller landwirtschaftlichen Organisationen (Ma- und Jennifer Prieß sowie Stephanie Kopold-Keis schinenring, BBV, AELF, Fleischerzeugerring, (Bildungsberaterin). LKV, VLF, Zuchtverband, Besamungsstation, Klauenpflege, Forstbetriebsgemeinschaft). Langjährige Prüferin verabschiedet Nach 31 Jahren ununterbrochener ehrenamtlicher Tätigkeit als Mitglied im Prüfungsausschuss für Bereich Landwirtschaft den Ausbildungsberuf „Hauswirtschafter/in“ unter 6 verschiedenen Vorsitzenden wurde Frau Gretel Abt. Förderung Büschl aus Gundelfingen eine besondere Ehre zuteil. Behördenleiter Magnus Mayer durfte ihr Agrarumweltmaßnahmen /Antragstellung die Ehrenurkunde des Bayerischen Staatsministe- 2017 riums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nach derzeitigen Erkenntnissen können bei der überreichen. Diese Auszeichnung ist Anerkennung Neuantragstellung für den Zeitraum 2019 - 2023 und Dank für besonderes Engagement in der be- wieder alle im letzten Verpflichtungszeitraum ruflichen Bildung. Seit 1980 war Gretel Büschl als angebotenen AUM-Maßnahmen beantragt wer- Fachlehrerin an der Berufsfachschule Höchstädt den. tätig. Im Juli wurde sie in den Ruhestand verab- schiedet. Weiterhin sollen zusätzliche Maßnahmen (z. B. Formular spätestens 1 Monat nach dem Um- Blühflächenprogramme) angeboten werden. Die bruch beim AELF erforderlich. genauen Details zur Antragstellung, die voraus- Bayerische Dürrehilfe für den Zukauf von sichtlich wieder im Zeitraum Januar - Februar Grundfuttermitteln möglich sein wird, waren zum Zeitpunkt der Antragstellung für das bayerische Hilfspro- Drucklegung noch nicht bekannt. gramm Grundfuttererzeugung endet am 15. No- vember 2018. Auf Grundlage von Wetterdaten Geplante Auszahlung der Flächenprämien wurde für den Landkreis Dillingen ein Ertrags- Die mit dem MFA 2018 beantragten Flächenprä- rückgang im Futterbau von mindestens 30% er- mien sollen voraussichtlich zu folgenden Termi- mittelt. Es können daher alle Landwirte aus dem nen zur Auszahlung kommen: Dillinger Landkreis, - Mitte November 2018: Ausgleichszulage - die mehr als 50% der Futterfläche im Landkreis (AGZ) haben, - Anfang Dezember 2018: 1. Auszahlung zu - Rauhfutterfresser (Rinder, Schafe, Ziegen, den Agrarumweltmaßnahmen (AUM) Pferde, Damwild) halten, - Ende Dezember 2018: Direktzahlungen - und im Jahr 2018 einen Mehrfachantrag einge- (DZP) reicht haben, - Anfang April 2019: 2. Auszahlung zu den eine Förderung beantragen. AUM Gefördert wird der infolge von Dürre notwendige Grundfutterzukauf mit bis zu 50% der zuwen- Pflugregelung zum Dauergrünland und den dungsfähigen Kosten. Bei Fragen zu Details Grünlandflächen wenden sie sich bitte an das AELF Wertingen. Ab dem 30. März 2018 ist die sogenannte Pflug- regelung in Kraft getreten. Hilfsprogramm Dürrehilfe 2018 des Bundes Aufgrund der Pflugregelung unterliegt nicht nur Neben der "Bayerischen Dürrebeihilfe 2018" für die Umwandlung von Dauergrünland in Acker- Futterbaubetriebe wird es auch noch ein von land, Dauerkulturen und in Nicht-LF (z. B. Wald, Bund und Ländern zu gleichen Teilen finanzier- Bauplatz, Lagerplatz, Sozialbrache) einer Geneh- tes Hilfsprogramm für existenzgefährdete Betrie- migungsverpflichtung. Auch eine tiefgründige be geben. Die Vorbereitungen hierzu dauern Bodenbearbeitung von Dauergrünlandflächen zur noch an. Die Antragstellung ist voraussichtlich Grünlanderneuerung mit anschließender Wieder- im Spätherbst möglich. Das Bund-Länder- einsaat muss genehmigt werden. Dazu sind die Programm steht grundsätzlich allen landwirt- entsprechenden Antragsformulare, die in iBALIS schaftlichen Betrieben offen, sofern sie die Pro- im Förderwegweiser ausgedruckt werden können grammvoraussetzungen erfüllen. Hierzu zählt u. oder am AELF erhältlich sind, zu verwenden. a. der einzelbetriebliche Nachweis eines dürrebe- Da die Genehmigung vor dem Umbruch der dingten Ertragsrückgangs (maßgeblich ist der Dauergrünlandflächen vorliegen muss und die Naturalertrag) in der gesamten Bodenproduktion Abstimmung mit den zuständigen Fachbehörden von mind. 30 % im Vergleich zum Durchschnitt einige Wochen dauern kann, sollten Sie sich der Vorjahre. Für die Prüfung der Existenzge- rechtzeitig vor dem geplanten Umbruch mit dem fährdung sind Einkommens- und Vermögens- Amt in Verbindung setzen. nachweise erforderlich.

Anzeige des Umpflügens von Grünlandflächen Ausgleichzulage ab 2019 Falls bei Grünlandflächen (Flächen, die im Mehr- Der Landkreis Dillingen gehört zu den Gewin- fachantrag mit den Nutzungscodes 422, 424, 428, nern bei der Neuabgrenzung der benachteiligten 429, 441, 545, 591, 844 oder 941 bzw. 054, 056 Gebiete. Mit über 11000 ha hat sich die Gebiets- oder 062 beantragt wurden) die Grünlandnarbe kulisse mehr als verdoppelt. Leider fallen einige durch Umpflügen bzw. eine tiefe und/oder wen- Gemarkungen aus der Gebietskulisse heraus. dende Bodenbearbeitung (z. B. Grubbern) zerstört Unter iBALIS Kartenviewer Agrar und erneut mit Gras- oder Grünlandpflanzen ein- (https://www.stmelf.bayern.de/ibalis/kartenviewe gesät wurde, beginnt die Fünfjahresfrist zur Ent- r) kann man sich sowohl die bisherige, als auch stehung von Dauergrünland (Zähljahr) neu. Dazu die neue Gebietskulisse anzeigen lassen. ist jedoch zwingend eine Anzeige zum Umbruch Die Änderungen kommen insbesondere durch von Grünlandflächen mit dem entsprechenden folgende neue Bewertungskriterien zu Stande:  Anstelle der Gemeinde wird die Gemar- Praxisveranstaltung zur Ernährung kung als Referenzgröße herangezogen. 5.11.2018 von 09:30 - 11:00 Uhr  Zur Einordnung der aus erheblichen natür- Schulküche, Landwirtschaftsschule Abt. lichen Gründen benachteiligten Gebiete Hauswirtschaft, Landrat-Anton-Rauch-Platz (Rückgang in Bayern um mehr als 50%) 4, 86637 Wertingen werden acht biophysikalische Kriterien der  „Essen für unterwegs – gesunde Snacks“ EU herangezogen. Spielräume gab es da- Praxisveranstaltung zur Ernährung bei nicht. Im Zuge einer Feinabstimmung 7.11.2018 von 19:00 bis 20:30 Uhr mussten zudem alle Gemarkungen mit ei- Schulküche, Landwirtschaftsschule Abt. ner durchschnittlichen Ertragsmesszahl je Hauswirtschaft, Landrat-Anton-Rauch-Platz Ar höher als 46 aus der Kulisse entfernt 4, 86637 Wertingen werden.  „Ihr ganzes Haus ist ein Bewegungsabenteu-  Die Einstufung als Berggebiet spielt im er“ Landkreis Dillingen keine Rolle, da die Bewegungsförderung für Kinder von 12 bis notwendige durchschnittliche Hangnei- 24 Montaten gung einer Gemarkung von mindestens 15 12.11.2018 von 09:00 - 10:30 Uhr % nicht erreicht wird. Stadtturnhalle Bissingen, Stillnauer Str. 3,  Aus anderen Gründen als benachteiligt gel- 86657 Bissingen ten Gemarkungen, in denen mindestens 60  „Spiel, Spaß und Bewegung im ersten Le- % ihrer landwirtschaftlichen Nutzfläche bensjahr – Bewegung macht schlau“ – durch besondere Gründe (z. B. Hochwas- Schnupper-PEKiP für Babys im ersten sergefahr, Nutzung als Dauergrünland) be- Lebensjahr nachteiligt sind und wo zusätzlich ein 14.11.2018 von 09:30 - 11:00 Uhr Schwellenwert für Natur-, Arten-, und PEKiP-Raum Kicklingen, Steinheimer Str. 5, Landschaftsschutzgebiete, für besondere 89407 Kicklingen Landschaftstypen, naturschutzfachlich be-  „Bewegung, Wahrnehmung und Spiel in den deutende Landschaften oder für den Ne- ersten 3-5 Monaten“ benerwerbsanteil erreicht werden. Bewegungsförderung für Babys von 3-5 Monaten 10.12.2018 von 09:00 bis 10:30 Uhr Abt. Beratung und Bildung Stadtturnhalle Bissingen, Stillnauer Str. 3, 86657 Bissingen Gut zu wissen: Sachgebiet Ernährung,  Alle Kurse sind kostenfrei. Bei manchen An- Haushaltsleistungen geboten kann ein Unkostenbeitrag von max. 3

Euro für Lebensmittel anfallen. Kursangebot für Familien mit Kindern bis zu  Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen drei Jahren im Bereich Ernährung und Bewe- spätestens eine Woche vor dem Termin unter gung www.weiterbildung.bayern.de verbindlich an. Das Netzwerk Junge Eltern/Familie bietet für Fa-  Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. milien mit Kindern bis zu drei Jahren im Land-  Die Aufsichtspflicht während der Veranstal- kreis Dillingen kostenlose Veranstaltungen zum tung verbleibt bei der Begleitperson des Kin- Thema Ernährung und Bewegung an. des. Unsere Angebote helfen Mamas, Papas, Omas,  Die Angebote sind auch auf der Homepage Opas und Tageseltern dabei, gesundes Essen und unter www.aelf-wt.bayern.de/ernaehrung körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag nachzulesen. mit Kindern einzubauen. Die Referenten geben  Das Programm 2019 erscheint rechtzeitig als Tipps, Anregungen und Antworten, die sie im Flyer und auf der Internetseite des AELF. Familienalltag umsetzen können. Sie erfahren Ansprechpartnerin am AELF Wertingen: Dr. Wissenswertes und Praktisches, können auspro- Cornelia Stadlmayr … 08272/8006-131. bieren und mit nach Hause nehmen.  „Suppen, Eintöpfe & Co. – Kinder ausgewo- gen und vollwertig ernährt“ Programm „Erlebnis Bauernhof“

Vom Korn zum Brot

26 Schulkinder der Grundschule Höchstädt be- suchten im Juli mit ihrer Klassenlehrerin Frau Simper und dem Schulleiter Herrn Herreiner die Brunnenmühle der Familie Keis in Finningen. Im Rahmen der Projektwoche „Som- mer.Erlebnis.Bauernhof 2018“ – organisiert von Kerstin Kranzfelder vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen – zeigten Michael und Maria-Theresia Keis den Kindern die wunderschön hergerichtete Mühle und erklärten, wie Getreide wächst und nach der Ernte weiter- verarbeitet wird. Mit dem Lernzirkel „Vom Korn zum Brot“ erfuh- ren die Kinder viel Wichtiges über Weizen, Din- kel und Emmer. Nach einer Fahrt mit dem Schlepper zu einem Gemeinsam mit den Höchstädter Schulkindern Emmer- und einem Weizenfeld durften die Schü- formten Maria-Theresia Keis und Kerstin Kranz- ler selbst Erde in kleine Blumentöpfe füllen und felder vom AELf Wertingen (hinten) den Bröt- Getreide aussäen. chenteig Anschließend wurde von Hand Getreide zu Mehl gemahlen und aus einem, bereits von Frau Keis Qualifizierung zur Erlebnisbäuerin/ zum Er- vorbereiteten Vollkorn-Hefeteig Semmeln und lebnisbauern Nusshörnchen geformt, die anschließend im Steinbackofen gebacken wurden. „Muh, muh, muh – so ruft im Stall die Kuh“ Der Leiter des staatlichen Schulamtes Dillingen, Schulklassenbesuch im Rahmen der Qualifizie- Herr Wilhelm Martin, erinnerte bei seiner Begrü- rung zur Erlebnisbäuerin auf dem Betrieb Böck ßung auf dem Betrieb Keis die Schulkinder daran, in Oberglauheim dass das Wissen über die Herkunft unserer Le- „Wo kommt die Milch im Supermarkt her ?“ bensmittel und deren Verwendung mit einer gro- Antwort auf diese Fragen gab Claudia Böck auf ßen Verantwortung verbunden sei. „Das Pro- ihrem landwirtschaftlichen Betrieb in Oberglau- gramm Erlebnis Bauernhof leiste gute Dienste, heim. weil es zur Wertschätzung der Nahrungsmittel Im Rahmen der Qualifizierung zur Erlebnisbäue- beitrage“, so Martin. Außerdem werde durch den rin besuchte im Juli die 3. Klasse der Grundschu- Bauernhofbesuch die Kompetenz der jungen Ver- le Höchstädt mit Klassenleiter Herrn Suske den braucher gestärkt: „Wissen, staunen, anfassen, Milchvieh-Betrieb von Thomas und Claudia mitmachen und eigene Erfahrungen sammeln; Böck. Lernen mit Kopf, Herz und Verstand.“ Dort erfuhren die Kinder anhand des Lernpro- grammes „Bauernhof erleben – wo kommen un- sere Nahrungsmittel her?“, wie Milch produziert wird. Nach einer spielerischen Begrüßung mit der Handpuppe Barbara (eine scheckige Stoffkuh) erklärte Claudia Böck kurz ein paar wichtige „Hofregeln“, die von den Schulkindern einzuhal- ten waren. Dann ging es in den Stall zu den Kühen. 1-tägige Qualifizierung „Fit für das Pro- Das war für die Kinder sehr spannend: gramm Erlebnis Bauernhof“ Zu sehen, was Kühe fressen, wie sie sich zum Die eintägige Qualifizierung „Fit für das Pro- Schlafen hinlegen, dass es kleine Kälber und gro- gramm Erlebnis Bauernhof“ wurde für das Pro- ße Kühe gibt und vieles mehr gab es da zu bestau- gramm maßgeschneidert, um landwirtschaftliche nen. Betriebe für die Durchführung von Lernpro- Das Tollste war dann der Besuch des Melkstan- grammen für Schüler der 2., 3. und 4. Klasse an des; hier durften sogar die Schulkinder mit Hilfe Grundschulen, sowie für alle Jahrgangsstufen an von Claudia und Thomas Böck ein Melkzeug an Förderschulen, vorzubereiten. das Euter einer Kuh anstecken. Inhalte der 1-tägigen Qualifizierung sind z.B. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz – gesetzliche Voraussetzungen, Grundlagenwissen schließlich gab es ja verschiedene Kinderspielge- und Methodik für eine erfolgreiche Programmge- räte zum Klettern, Schaukeln und Toben auf dem staltung „Erlebnis Bauernhof“. Hof der Familie Böck. Hinaufsteigen und Hüpfen in einer „Strohburg“, Für den Einstieg in das Programm Erlebnis Bau- „Maisbad“, „Butter schütteln – Butterbrote essen“, ernhof werden drei „Fit“-Veranstaltungen ange- all diese Aktionen durften die Schulkinder an die- boten: sem Schultag erfahren, an dem die Zeit viel zu schnell verging. Veranstalter Ort Termin Es war ein sehr gelungener Vormittag und wir AELF Fürth AELF Fürth 27.11.18 hoffen, dass noch viele andere Schulkinder dieses Jahnstraße 7 Bauernhoferlebnis „Muh, muh, muh – so ruft im 90763 Fürth Stall die Kuh“ bei Familie Böck erfahren werden. AELF Ebersberg AELF Ebersberg 29.11.18 Wasserburger Str.2 Die Qualifizierung zur Erlebnisbäuerin/ zum Er- 85560 Ebersberg lebnisbauern richtet sich an bayerische Landwirte, AELF Augsburg Friedl´s Stadl- 07.02.19 die sich damit eine Erwerbskombination im Be- Leben reich „Lern- und Erlebniswelt Bauernhof“ für un- Mitveranstalter: Am Ziegelstadel 1 terschiedliche Zielgruppen aufbauen können. AELF Krumbach 87767 Niederrie- Inhalte der Qualifizierung sind neben der Präsen- Agnes Meichel- den tation des eigenen Betriebes, das Erstellen eines böck Drehbuches und eines Betriebskonzeptes für das Tel.08282/9007- eigene Angebot, Arbeiten mit Lernstationen sowie 31 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit usw. Zum Abschluss erhält Frau Claudia Böck im Win- Detaillierte Informationen zum 1-tägigen Semi- ter am Landwirtschaftsministerium in München nar sowie Anmeldung erfolgt unter eine Urkunde. www.diva.bayern.de Nähere Informationen gibt das AELF Wertingen. Für weitere Auskunft steht Ihnen vom AELF (Ansprechpartnerin: Kerstin Kranzfelder ) Wertingen Frau Kerstin Kranzfelder (Tel.08272/8006-133; mail [email protected]) gern zur Verfügung. Aktuelle Informationen erhalten Sie auch im In- ternet unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de.

Übergang von Aluminium aus Verpackungen in Lebensmittel

Aluminium und seine Verbindungen sind in vie- len Lebensmitteln und verbrauchernahen Produk- ten enthalten. Aluminiumverbindungen können Thomas und Claudia Böck stellen den Schulkin- in Lebensmitteln von Natur aus oder als Bestand- dern ihren Bauernhof vor teil von Lebensmittelzusatzstoffen enthalten sein. Zudem können Aluminiumionen unter bestimmten 2. Sperrfristen für alle Düngemittel (> 1,5 % Bedingungen aus Lebensmittelverpackungen oder Gesamt-N in der Trockenmasse (TM)) Geschirr auf die Lebensmittel übergehen. So kann  Ackerland: Ab Ernte der letzten Haupt- beispielsweise Aluminium aus Aluminiumfolie frucht bis einschließlich 31. Januar und unbeschichteten Aluminiumschalen in säure- Ausnahmen, d.h. Ausbringung von bis zu und salzhaltige Lebensmittel übergehen. Das 60 kg Gesamt-N bzw. 30 kg Ammonium- Bundesamt für Risikobewertung empfiehlt deswe- N bis einschließlich 30.9. zulässig bei gen zum Erhitzen, Warmhalten und Aufbewahren - Winterraps, Feldfutter und Zwi- säurehaltiger oder salziger Speisen (z.B. Toma- schenfrüchten (bei Aussaat bis tensauce, Apfelmus, Zitrone, Wurstwaren, Fetakä- 15.9.) se etc.) beschichtete Aluminiumschalen oder an- - Wintergerste nach Getreide (bei dere Materialien zu verwenden. Aussaat bis 30.09.) Akute Vergiftungsgefahr besteht bei der Aufnah- Mais zählt nicht zum Getreide, d.h. me von Aluminium jedoch nicht! Ein Großteil des keine Düngung nach der Maisernte! aufgenommenen Aluminiums wird bei gesunden  Grünland und mehrjähriger Feldfut- Menschen über die Niere ausgeschieden. Nicht terbau (Aussaat bis 15. Mai + mind. 2 ausgeschiedenes Aluminium kann sich im Laufe Nutzungsjahre): des Lebens vor allem in der Lunge und dem Ske- 01. November bis 31. Januar – der Zeit- lettsystem anreichern. raum kann um 2 oder 4 Wochen verscho- Quelle: ben werden. 2018/19 gilt daher eine https://www.bfr.bund.de/cm/343/fragen-und- Sperrfrist vom 29. November 2018 bis antworten-zu-aluminium-in-lebensmitteln-und- zum 28. Februar 2019 verbrauchernahen-produkten.pdf  Ausnahme Festmist (von Huf- und Klauentieren) und Kompost: 15. De-

Sachgebiet Landwirtschaft zember bis 15. Januar

3. Einarbeitungsfrist für organische und org. Information zur neuen Düngeverordnung mineralische Düngemittel (> 1,5 % Gesamt-N (DüV) (August 2018) in TM, davon > 10 % verfügbar):

1. Allgemeine Ausbringungsbeschränkungen  Unverzügliche Einarbeitung auf unbe- stelltem Ackerland (z.B. vor Mais) spä-  Alle stickstoff- und phosphathaltigen testens 4 Stunden nach Beginn des Auf- (N+P2O5) Düngemittel dürfen nur auf auf- bringens nahmefähigen Boden ausgebracht werden,  Von der Einarbeitungspflicht ausgenom- d.h. nicht überschwemmt, nicht wasser- men sind Festmist von Huf- und Klauen- gesättigt, nicht gefroren und nicht tieren, Kompost und organische Dünger schneebedeckt. mit < 2 % Trockenmassegehalt.  Auf gefrorenem Boden ist die Ausbrin-  Hinweis: Ab 2020 ist für bestelltes gung von bis zu 60 kg Gesamt-N/ha (Men- Ackerland und ab 2025 für Grünland eine genbegrenzung gilt nicht für Festmist von streifenförmige Ausbringung bzw. direkte Huf- und Klauentieren) ausnahmsweise Einarbeitung vorgeschrieben. zulässig, wenn:  Hinweis: Harnstoff muss ab 2020 auch - der Boden durch Auftauen am Tag des innerhalb von 4 Stunden eingearbeitet Aufbringens aufnahmefähig ist, und werden oder mit einem Ureasehemmer - der Boden eine Pflanzendecke trägt und versehen sein. - kein Abschwemmen in oberirdische

Gewässer o. auf benachbarte Flächen zu

befürchten ist, und

- andernfalls die Gefahr einer Bodenver- dichtung und von Strukturschäden durch das Befahren bestehen würde.

4. Gewässerabstände samt-N oder > 30 kg P2O5 je Hektar und - bei ebenen Flächen bis 10% Hangneigung: Jahr) durchzuführen.  Bei Phosphatgehaltsstufen des Bodens von hoch oder sehr hoch (Versorgungs- stufen D und E) darf maximal bis zur Hö- he der Nährstoffabfuhr einer 3jährigen Fruchtfolge gedüngt werden.

 Die im Herbst ausgebrachte Düngemenge Bei Breitverteilung ist ein Abstand von 4 m ab ist bei Düngeplanung im Frühjahr zu be- Böschungsoberkante einzuhalten stimmten Anteilen anzurechnen.

 Bodenuntersuchungsergebnisse und Auf- zeichnungen über Nährstoffgehalte der Düngemittel müssen vorliegen.

 6. Obergrenze für die Ausbringung von Wirt- Bei genauer Platzierung durch Schlepp- schaftsdüngern schlauch/-schuh, Grenzstreueinrichtung, usw. darf 1 m ab Böschungsoberkante kein Dünger sein!  Seit 2018 dürfen im Betriebsdurchschnitt - über 10 % Hangneigung je Hektar und Jahr maximal 170 kg Gesamt-N mit Wirtschaftsdüngern tieri- scher und pflanzlicher (z.B. Gärreste, Klärschlamm) Herkunft ausgebracht werden.  Ausnahme: Bei Kompost dürfen je Hektar innerhalb von 3 Jahren maximal 510 kg Gesamt-N ausgebracht werden.  Die Derogation (Ausnahmeregelung) ist Innerhalb der ersten 5 m ab derzeit nicht und frühestens für 2020 Böschungsoberkante keine Düngung! möglich! Aufbringung auf den nächsten 15 m bei Acker- flächen: 7. Nährstoffvergleich für N und P2O5 - sofortige Einarbeitung auf unbestelltem Acker- land  Ab dem Kalenderjahr 2018 bzw. dem - bei Reihenkultur: nur bei entwickelter Untersaat Wirtschaftsjahr 2017/18 ist für wieder- bzw. bei sofortiger Einarbeitung käuerhaltende Betriebe die Feld-Stall- - keine Reihenkultur: nur bei hinreichender Bilanz mit plausibilisierten Grundfutterer- Bestandsentwicklung trägen zu rechnen. - Anwendung von Mulch- oder Direktsaatverfah-  Die erlaubten Bilanzüberschüsse werden ren ab 2018 bei N auf 50 kg/ha und Jahr und bei P2O5 auf 10 kg/ha und Jahr abgesenkt. 5. Düngeplanung für N und P2O5  Zusätzlich zum Nährstoffvergleich nach DüV müssen folgende Betriebe ab 2018  Vor der ersten Düngergabe (im Frühjahr) (erstmalige Anfertigung bis 30.06.2019) muss der Düngebedarf von Hauptfrüchten eine Stoffstrombilanz erstellen: für jeden Schlag bzw. jede Bewirtschaf- - Betriebe > 50 GV und > 2,5 GV/ha tungseinheit ermittelt und schriftlich do- - Viehhaltende (> 750 kg N-Anfall) Be- kumentiert werden. triebe, die > 750 kg N aus Wirtschafts-  Grundsätzlich ist die Düngebedarfsermitt- dünger aufnehmen oder im letztjährigen lung jedes Jahr vor dem Ausbringen we- Nährstoffvergleich den mehrjährigen sentlicher Nährstoffmengen (> 50 kg Ge- Kontrollwert für N oder P überschritten oder beaufsichtigen, sowie Personen, die über haben den Pflanzenschutz beraten, den bundeseinheitli- - Biogasanlagenbetreiber, die Wirtschafts- chen (Sachkundenachweis) im Scheckkartenfor- dünger aufnehmen, sofern ein funktioneller mat beantragt und erhalten. Zusammenhang mit einem stoffstrombi- Personen, die zukünftig in den oben genannten lanzpflichtigen Betrieb besteht Bereichen tätig werden, müssen auch weiterhin den Sachkundenachweis beim dem für ihren

Zur Düngeplanung und Nährstoffvergleich Wohnsitz zuständigen Amt für Ernährung, sind Betriebe nicht verpflichtet, die Landwirtschaft und Forsten beantragen. Über die a) auf keinem Schlag wesentliche Nährstoff- Internetseite www.pflanzenschutz-skn.de kann der Antrag online ausgefüllt werden. Als Hilfe- mengen an N oder P2O5 aufbringen, oder b) abzüglich bestimmter befreiter Flächen < 15 stellung zur Beantragung ist auf der Internetseite ha LF bewirtschaften, und zugleich eine Ausfüllhilfe hinterlegt. Die Ausgabe des maximal 2 ha Gemüse, Hopfen, Wein oder Sachkundenachweises ist gebührenpflichtig. Erdbeeren anbauen, und zugleich < 750 kg N Anfall aus Wirtschaftsdüngern Fortbildungsmaßnahmen: tierischer Herkunft nachweisen und zugleich Neben dem Sachkundenachweis sind für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln regelmäßige keinerlei Wirtschaftsdünger aufnehmen. Fortbildungen erforderlich. Diese werden von verschiedenen Organisationen (Erzeugerring, 8. Mindestlagerkapazitäten in Monaten BBV) angeboten. Der Veranstalter händigt den Teilnehmern eine Bescheinigung aus, welche bei ab ab Fachrechtskontrollen in Verbindung mit der sofort 2020 Scheckkarte die Sachkunde nachweist. Die Fort- Flüssige Wirtschaftsdünger 6 (9*) bildungen sind jeweils für einen Dreijahreszeit- 6 (Jauche und Gülle), Gärreste raum gültig und müssen dann aufgefrischt wer- den. Der Beginn des ersten Fortbildungszeitrau- Festmist von Huf- und 2 1 mes ist auf der Rückseite der Scheckkarte ver- Klauentieren und Kompost merkt. * gilt nur für Betriebe mit mehr als 3 GV/ha und Die Scheckkarten behalten über die Fortbil- Betriebe ohne eigene Ausbringflächen dungszeiträume hinweg ihre Gültigkeit und müs- sen nicht nach jeder Fortbildung neu beantragt Dieses Merkblatt gibt nur einen ersten Über- werden. blick über die Vorgaben der neuen Düngever- ordnung und erhebt dabei keinen Anspruch Aktuelle Termine für Fortbildungen in der auf Vollständigkeit. Detaillierte Informationen Nähe finden wie folgt statt: sind den Veröffentlichungen der Landesanstalt Donnerstag, 08. November 2018, 09.30 Uhr für Landwirtschaft (LfL) in der Fachpresse Landgasthof Stark, Gottmannshofen und dem Internetauftritt zu entnehmen: Donnerstag, 15. November 2018, 09.30 Uhr https://www.lfl.bayern.de/iab/duengung/032364 Gasthof Krone, Bissingen /index.php. Auf der Homepage finden Sie auch Donnerstag, 22. November 2018, 09.30 Uhr hilfreiche EDV-Programme zur Berechnung Gasthof Sonne, Gundelfingen der Vorgaben unter 5 - 8. Veranstalter: Erzeugerring für Pflanzenbau Süd- bayern  08443 9177-0

Beantragung des neuen Sachkundenachweises Termine für Pflanzenbautage 2019 (Scheckkarte) beim AELF: Dienstag, 22. Januar 2019 In früheren VLF Nachrichten haben wir umfang- Gottmannshofen, Landgasthof Stark reich über den Sachkundenachweis berichtet. Dienstag, 05. Februar2019 So haben seit Anfang 2014 zahlreiche Personen, Finningen, Gasthaus Zum Schlössle die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden, Beginn ist jeweils um 9.00 Uhr. Pflanzenschutzmittel verkaufen oder Nichtsach- kundige im Rahmen eines Ausbildungsverhältnis- ses oder einer einfachen Hilfstätigkeit anleiten „Nordschwäbischer Milchviehtag“ am Donnerstag, 29. November 2018 im Gasthaus Krone in Bissingen Programm: 9.30 Uhr: Begrüßung, AELF Nördlingen 9.45 Uhr: Phosphor – Was braucht die Kuh? Jennifer Brandl, LfL Grub, ITE 10.45 Uhr: Möglichkeiten zur Milchpreisabsicherung Dr. Magnus Kellermann, LfL München, IEM 12.20 Uhr: Mittagessen 13.30 Uhr: Arbeitszeitmanagement im Milchviehbetrieb - Vereinbarkeit von Betrieb und Familie Erwin Ballis, Maschinenringe Deutschland GmbH, Neuburg/Do. 15.00 Uhr: Diskussion und Abschluss, AELF Wertingen

„Die Situation in der ökologischen Produktion – Öko-Marktfruchtbau: Jetzt umstellen?“ Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen und Nördlingen sowie das Fachzentrum „Ökologischer Landbau“ vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren veranstalten einen Informationsnachmittag mit der Thematik „Ökomarktfruchtbau: Jetzt umstellen?“. Termin: Donnerstag, 06. Dezember 2018 Ort: Gasthaus Schaflitzel, Weiherbrunnenstraße 1, 89434 Blindheim Hierbei wird unter anderem die Frage beantwortet, welche Anforderungen der „Biomarkt“ an den Landwirt stellt. Ist die Umstellung tatsächlich wirtschaftlich? Auch dieser Frage wird auf den Grund gegangen. Zu- dem werden sowohl Chancen als auch Risiken einer Umstellung auf ökologischen Landbau aufgezeigt. Um das Ganze aus der Praxis zu beleuchten, gibt es am Ende die Möglichkeit der Besichtigung einer neuen Heutrocknung (Unterdach- Absaugung) auf dem Betrieb Schaflitzel.

Programm: 13:00 Uhr: Begrüßung, Mayer Magnus, AELF WER 13:15 Uhr: Entwicklung der Ökomärkte, Johannes Enzler, LfL , IEM 14:30 Uhr Wirtschaftlichkeit von Öko-Marktfrüchten Jörg Reisenweber, LfL, IBA 16:00 Uhr Diskussions- und Fragerunde, Manfred Faber, AELF ND 16:15 Uhr Möglichkeit der Besichtigung einer neuen Heutrocknung (Unterdach-Absaugung), Betrieb Schaflitzel

„Bäuerinnentag“ am Mittwoch, 23. Januar 2019 im Gasthaus Krone in Bissingen, Beginn: 10.00 Uhr – Ende: ca. 15.00 Uhr

Programm: „Bäuerin sein und auch noch Zeit für mich haben“- Johann Miller, Willofs „Homöopathie beim Kalb“, Ursula Lechl, Sauerlach Anmeldung am AELF Wertingen unter 08272/8006-0 Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Der Förderantrag für den Digitalbonus Agrar Digital (BaySL Digital) besteht grundsätzlich nur aus den vollständigen Eröffnung der Antragstellung für den Teil A (Di- Angaben im Rahmen der Online-Antragstellung. gitalbonus Agrar) Bei der Antragstellung müssen neben den bean- Pflanzenschutz, Saatgut, Dünger: Was? Wann? tragten Agrarsoftwareprodukten nur die voraus- Wie? – Die Dokumentation ist für den Landwirt sichtlichen zuwendungsfähigen Ausgaben (netto, zwingend notwendig geworden. Viele Landwirte ohne Mehrwertsteuer, Preisnachlässe und einge- überlegen daher, ob Sie vielleicht Ihren Ackerbau räumtes Skonto) angegeben werden. Die Vorlage digitalisieren und in eine Ackerschlagkartei inves- eines Kostenangebots ist nicht erforderlich. Es tieren? Milchviehhalter können mit einem Her- liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich denmanagementprogramm ihre Aufzeichnungen des Antragstellers, die für eine Auszahlung des und die Überwachung optimieren. Für diese Bei- Digitalbonus Agrar erforderlichen Ausgaben in spiele können jetzt Fördermittel beantragt werden. Höhe von mindestens 1.250 Euro für beantragte Das Förderprogramm Bayerisches Sonderpro- und bewilligte Agrarsoftware auch im nachfol- gramm (BaySL) Digital steht ab sofort Landwirten genden Zahlungsantrag nachweisen zu können. zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie beim Amt für Was wird gefördert? Landwirtschaft Wertingen (AELF) unter Zuwendungsfähig sind Investitionen in fachbezo- Tel.08272/8006-0 oder finden Sie auf der Home- gene Agrarsoftware im Rahmen der pflanzlichen page des AELF Wertingen unter der Rubrik und tierischen Erzeugung und Vermarktung (ein- „Förderwegweiser“. schl. Wein- und Gartenbau) sowohl in der Innen- als auch in der Außenwirtschaft, die ein besseres Kampf dem Maiszünsler! Betriebsmanagement ermöglicht und die Arbeit Feldtag in Finningen der Betriebsleiter erleichtert. Förderanträge kön- Der Maiszünsler ist der wichtigste Schädling im nen bewilligt werden, wenn die beantragte Agrar- Mais und bereitet immer mehr Landwirten, software in der anwendungsintegrierten Produkt- enorme Probleme. Bei massivem Besatz bleiben liste (Vorschlagsliste) enthalten ist. Mit der Öff- erhebliche Ertrags- und Qualitätsverluste nicht nung der Antragstellung ist zunächst eine Produkt- aus. Besonders in trockenen Jahren werden die liste mit über 300 auswählbaren Softwareproduk- Schäden des Maiszünslers umso deutlicher. ten zur Auswahl freigegeben. Zuwendungsfähig Am Vormittag stellte Franz Specker von der sind die Ausgaben für den Erwerb von Software Firma FMC mit seinem Vortrag die Frage in den oder bezahlte Lizenzgebühren, jeweils ohne Raum, ob der Maiszünsler ein ernstzunehmender Mehrwertsteuer und Preisnachlässen wie Rabatte Schädling im Maisanbau ist. Eindrucksvoll schil- und eingeräumtes Skonto. Sofern ein vom Antrag- derte er den Entwicklungszyklus des Maiszüns- steller gewünschtes Agrarsoftwareprodukt nicht in lers und welche Bekämpfungsmöglichkeiten es der Produktliste enthalten ist, kann vom Antrag- gibt. Neben der vorbeugenden Bekämpfung mit- steller auch dieses Produkt, verbunden mit der tels Bodenbearbeitung stellte er die chemische Bitte um Prüfung der Förderfähigkeit und Auf- und biologische Bekämpfung mittels der nahme in die Produktliste, beantragt werden. Schlupfwespe Trichogramma Brassicae vor. Mindestinvestitionsvolumen Letzteres wird von der Firma R2 Data Solutions Die zuwendungsfähigen Ausgaben (ohne Mehr- in Hülen als Dienstleistung angeboten. Ge- wertsteuer, Preisnachlässe und eingeräumtes schäftsführer Daniel Racsits erläuterte die Mais- Skonto) müssen für die beantragte Agrarsoftware zünslerbekämpfung mittels Trichosafe®-Kugeln. mindestens 1.250 EUR betragen. Diese kleinen biologisch abbaubaren Kugeln aus Wie hoch ist die Förderung? Zellstoff und Paraffin beinhalten die Eier der Die Zuwendung wird als einmaliger Zuschuss Schlupfwespe und werden mittels Drohnen über (Projektförderung) im Wege der Festbetragsfinan- dem Maisfeld ausgebracht. Besonders heutzutage zierung in Höhe von 500 Euro gewährt. Eine in der sich die Landwirtschaft im Spannungsfeld mehrmalige Gewährung des Digitalbonus Agrar der Gesellschaft befindet, ist eine biologische für denselben Antragsteller ist nicht möglich. Bekämpfung deutlich positiver zu bewerten als Wo kann der Antrag gestellt werden? der chemische Pflanzenschutzeinsatz. Die Aus- Eine Antragstellung ist nur online im iBALIS- bringung der Trichosafe®-Kugeln wird über den Serviceportal und nur mit 10stelliger Betriebs- MR Dillingen koordiniert. Am Nachmittag konn- nummer und zugehöriger PIN möglich. ten sich die Teilnehmer über den praktischen Einsatz der Maisstoppelbearbeitung informieren. Zinkdefizienz-like Syndr. ZL Verschiedene Firmen stellten ihre Lösungen für Thrombopathie TP eine effektive Maisstoppelbearbeitung vor. Neben Zwergwuchs DW Mulchgeräten wurden herkömmliche Walzen wie BV-Haplotyp 2 B2 auch Messerwalzen demonstriert. Am Ende des Genetische Besonderheiten Feldtages waren sich die rund 30 Teilnehmer ei- FV-Haplotyp 4 F4 nig: Eine Bekämpfung ist nur dann erfolgreich, Männl. Subfertilität MS wenn Hygienemaßnahmen von allen Landwirten Weitere genetische Besonderheiten im Befallsgebiet konsequent über die Jahre durch- Natürl. Hornlosigkeit geführt werden. Kappa-Kasein Für Rückfragen steht Ihnen das AELF Wertingen Beta-Kasein gerne zur Verfügung. Telefon: 08272/8006-100 Die neue Kennzeichnung ist in BaZI-Rind und den zugehörigen PDF-Reports umgesetzt. Neben der Kurzkennzeichnung wurde bei der Einzel- Fachzentrum Rinderzucht tierdarstellung ein zusätzlicher Tabellen-Reiter „genetische Besonderheiten“ eingeführt, in dem Kooperationsmodell Rinderzucht – Änderun- die Langform der Erbfehler und genetischen Be- gen in der Zuchtberatung sonderheiten und der jeweilige Trägerstatus ein- Seit 1. Juli gibt es Veränderungen im Bereich der getragen sind. Zuchtberatung am Fachzentrum Rinderzucht Wer- tingen. Fachberater Michael Holand übernimmt Neuer Außendienstmitarbeiter beim Zucht- im Rahmen einer Höherqualifizierung mit Unter- verband Wertingen richtserteilung zu 50% der Arbeitszeit eine neue Der Zuchtverband hat seine Präsenz im Außen- Aufgabe in der Abteilung L2.2 am Amt. dienst nochmal verstärkt. Seit 1. August 2018 Wir sind sehr froh, dass wir ihn zu 50 % als Fach- arbeitet Herr Freddy Sandmeier für den Zucht- berater für Milchleistungsprüfung halten konnten. verband Wertingen. Herr Sandmeier ist 34 Jahre, Allerdings steht er seit 1. Juli nicht mehr für die stammt gebürtig aus dem Saarland und hat sich Rinderzuchtberatung zur Verfügung. aus privaten Gründen für die neue Heimat Im Rahmen des Kooperationsmodells Rinderzucht Schwaben entschieden. Er ist insofern ein konnte die vakante halbe Stelle beim Zuchtver- Glücksgriff, weil er schon mehrere Jahre in der band Wertingen etabliert werden, so dass sich an Branche bei der Rinder Union West (RUW) im der Gesamt-Personalkapazität nichts ändern wird. Außendienst gearbeitet hat. Er war dabei zustän- Neben Eva Espert und Hans Schwarz arbeitet An- dig für die Viehvermarktung in Rheinland-Pfalz na-Lena Lang zusätzlich in der Rinderzucht mit. und Saarland mit Schwerpunkt Mitgliederbetreu- Sie betreut zusammen mit Fachberater Axel Wie- ung, Stallverkäufe, Exportankäufe. Herr Sand- denmann den Landkreis Dillingen meier wird vorwiegend im nordwestlichen Wir wünschen Frau Lang einen guten Einstieg und Dienstgebiet tätig sein. Wir freuen uns sehr über viel Freude in der Zuchtarbeit. Schenken Sie bitte diese kompetente Verstärkung im Team, wün- ihr das Vertrauen im neuen Aufgabenfeld. schen Herrn Sandmeier ein rasches Eingewöhnen in die Fleckviehvermarktung und bitten Sie, ihm Geänderte Erbfehlerkennzeichnung Ihr Vertrauen zu schenken. Seit April 2018 erfolgt die Erbfehlerkennzeich- LKV-Herdenmanager – das kostenlose Inter- nung mit dem international abgestimmten dreistel- netangebot für Milchviehbetriebe ligen Buchstabencode (ICAR). In diesem Code Die neue Version des LKV-Herdenmanagers steht an: bietet einige Neuigkeiten, die auf Wunsch der Stelle 1-2: Kürzel für den Erbfehler, Landwirte programmiert wurden. Geburts-, Ab- Stelle 3: Trägerstatus, wobei C=Träger (carrier), gangs- und Totmeldungen können schon seit F=frei (free), S=homozygoter Träger (sure). einiger Zeit im Programm vorgenommen werden. Aktuelle Kategorisierung der Erbfehler und gene- Zusätzlich weist das Programm jetzt auch auf tischen Besonderheiten beim Fleckvieh: HIT-Vorgangsfehler hin. Erbfehler Eins der wichtigsten Instrumente im Herdenma- Arachnomelie AR nagement ist und bleibt das Brunstrad. Zur bes- Minderwuchs F2 seren Übersichtlichkeit wurde in der aktuellen FV-Haplotyp 5 F5 Version das Farbkonzept angepasst. Um den in- dividuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, Referentin: Meike Schnöring wurde auf ein flexibles Menüverhalten Wert ge- Termin: 1. April 2019, 09:30 – 16:00 Uhr legt. Der Landwirt stellt selbst ein, ob die Menü- - Ort: Schwabenhalle Wertingen leiste dynamisch, fixiert oder aufgeklappt werden Nosoden und Prophylaxe – Möglichkeiten der soll. Zusätzlich wurde die Druckfunktion dynami- Homöopathie siert. Der Landwirt hat die Möglichkeit, seine Ak- Referentin: Birgit Gnadl tionslisten nur mit den Spalten, die er jeweils Termin: 25. Januar 2019, 09:30 – 16:00 Uhr wirklich braucht, individuell zu gestalten. - Ort: Besamungsstation Höchstädt Vor allem bei der jüngeren Generation erfreut sich Klauenpflegeworkshop „die Anlassbeschnei- die LKV Rind App sehr großer Beliebtheit. Die dung“ eingegebenen Daten werden sofort in der zentra- Referent: Mag. Hubert Reßler len LKV-Herdenmanager-Datenbank gespeichert Termin: 13. Dezember 2018 oder 7. Februar und sind somit für Ihre Auswertungen im LKV- 2019, 09:00 – 16:00 Uhr Herdenmanager (bisher RDV-4-M) unmittelbar - Ort: Höchstädter Klauenpflege danach verfügbar. Mit der LKV-App sind Sie jetzt Detaillierte Programme/Anmeldung bei also beim Herdenmanagement jederzeit mobil. Frau Zanggl 09074/9559-0 Ob Brunst, Belegung, Trächtigkeitsuntersuchung [email protected] oder das Trockenstellen, dies und vieles mehr können Sie mit der App (bisher RDV- Die nächsten Zuchtviehmarkt-Termine in der Mobile[BY]) speichern und über die praktischen Schwabenhalle Wertingen: Aktionslisten wieder aufrufen. Eine Tierbestands- 2018: 7.11. / 5.12. 2019: 9.1. / 13.2. / 13.3. / liste Ihrer Herde verschafft Ihnen auch im Stall 17.4. einen Überblick. Zudem sind die Abstammung der Kälbermärkte 14-tägig jeweils dienstags Tiere und auch sämtliche Probemelkergebnisse über die Tierkarteikarte abrufbar. Alle wichtigen Daten zum Herdenmanagement sind immer in der Fachzentrum Rindermast Hosentasche mit dabei. Eine große Arbeitserleich- terung bietet die App vor allem für Eigenbe- Wenn Silage warm wird – ein „Dauerbren- standsbesamer. Sie können ihre Besamungsmel- ner“ dung nun gleich im Stall absenden. Warme Silage ist dieses Jahr ein Thema, das für Die LKV-Herdenmanager mobil (bisher RDV- viele Landwirte und deren Tiere ein echtes Prob- Mobile[BY])- App wird Ihnen vom LKV Bayern lem darstellt. ohne zusätzliche Gebühr zur Verfügung gestellt. Grundsätzlich muss aber unterschieden werden zwischen warm einsilierter Silage, die noch nicht Seminare: abgekühlt ist und einer echten Nacherwärmung. (Veranstalter: Zuchtverband Wertingen, Besa- Wenn im Herbst bei sinkenden Außentemperatu- mungsstation Höchstädt, Höchstädter Klauenpfle- ren und zunehmender Lagerdauer die Temperatur ge, Molkerei Gropper) im Silostock kaum oder nur langsam abnimmt, Basiskurs „Flexibles Rindertaping“ handelt es sich nicht um eine Nacherwärmung, Referentin: Meike Schnöring sondern um ein noch nicht vollständig ausge- Termin: 12. November 2018, 09:30 – 16:00 Uhr - kühltes Silo. Der Prozess der Abkühlung kann 8 Ort: Schwabenhalle Wertingen bis 10 Wochen dauern und es sollte mit dem Öff- Schonendes Veröden der Hornanlage beim nen noch abgewartet werden. Kalb Schwierigkeiten bereitet die echte Nacherwär- Referent: Dr. Andreas Randt mung. Die Temperaturen in nicht nacher- Termine: 15. November 2018 oder 8. Februar wärmter Silage liegen normalerweise zwischen 2019, 09:30 – 13:00 Uhr 15 und 20 °C. Wir sprechen von Nacher- - Ort: Schwabenhalle Wertingen wärmung bei Silagetemperaturen oberhalb von Selektives Trockenstellen ca. 20 °C im ausgekühlten Silo. Die Folgen sind Referent: Dr. Andreas Randt hohe Energieverluste, verringerte Futteraufnah- Termine: 15. November 2018 oder 8. Februar me und unruhige Tiere. Eine Temperaturerhö- 2019, 14:00 – 15:30 Uhr hung von +10 °C führt zu ca. 2-3 % Trocken- - Ort: Schwabenhalle Wertingen masseverlusten je Tag. Aufbaukurs „Flexibles Rindertaping“ Verursacht wird die Nacherwärmung von Hefepil- Eine Liste der DLG-geprüften Siliermittel kann zen, die durch Ihre Aktivität Stoffwechsel-wärme unter http://www.dlg.org/siliermittel.html produzieren. abgerufen werden. Die Hauptgründe für eine Nacherwärmung sind: Um eine ausreichende Verdichtung im Silo zu  Ernte bei zu hohem TS-Gehalt (>40 % TS) erreichen ist es wichtig, dass das Verhältnis der  Nicht ausreichende Verdichtung im Silo angelieferten Futtermenge zum Walzschlepper- gewicht passt. Das Walzgewicht sollte mindes-  Silo zu früh geöffnet, Futter noch nicht tens ein Viertel der stündlich angelieferten Men- durchsiliert ge betragen.  Zu geringer Vorschub. Als Zielwerte gel- ten im Sommer mind. 2-3 m/Woche und im Winter mind. 1 m/Woche Fachzentrum Schweinezucht und Ist es zur Nacherwärmung gekommen gibt es -haltung mehrere Lösungsansätze: Die einfachste Möglichkeit wäre es, den Vorschub am Silo zu erhöhen. Da dies jedoch in der Praxis Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration nicht so ohne weiteres möglich ist, verbleiben – Wie geht`s weiter? folgende Optionen. Folgende Wege werden aktuell diskutiert: Um das Problem kurzfristig in den Griff zu be- Ebermast: Männliche Ferkel werden nicht kas- kommen, kann man mit einer Anschnitt- triert und als Eber gemästet. Allerdings haben behandlung reagieren. Hierbei wird die frische führende Schlachtunternehmen bereits signali- Anschnittfläche am Silo mit verdünnter Propions- siert, dass nur eine begrenzte Menge an Ebern am äure, Ameisensäure oder Sorbinsäure besprüht. Markt platziert werden kann. Grundsätzlich gilt hierbei, nur dort, wo die Säure Immunokastration: Mastschweine werden 2 - 3 auch hinkommt, kann sie auch wirken, d.h. die Mal mit dem Impfstoff Improvac behandelt, Wirkung hält in der Regel nur einen Tag, dann wodurch die Hodenfunktion blockiert wird, bzw. muss sie wiederholt werden. Empfohlen werden sich die Hoden zurückbilden. Allerdings ist dies als Aufwandmenge 0,5-1 l Propionsäure/m2 ver- eine relativ teure Alternative und wird gesell- dünnt mit 2-4 l Wasser. Zusätzlich können auch schaftlich (aufgrund einer hormonähnlichen Wir- noch TMR-Stabilisatoren eingesetzt werden, um kungsweise) oft nicht akzeptiert. die Erwärmung der fertigen Futtermischung im Kastration unter Vollnarkose: Dies kann durch Futtertrog zu verlangsamen. eine Inhalationsnarkose mit dem Gas „Isofluran“ Falls die Nacherwärmung mit der Anschnittbe- oder mit einer Injektion von „Ketamin“ erfolgen. handlung nicht in den Griff zu bekommen ist, In beiden Fällen muss die Narkose von einem bleibt als letzte kurzfristige Möglichkeit nur noch Tierarzt vorgenommen werden. Isofluran ist ge- das Umsilieren. Hierbei wird die umsilierte Silage sundheitlich bedenklich und bei der Narkose mit in einem anderen Silo maximal bis auf halbe Silo- Ketamin sind die Ferkel einer sehr langen Auf- höhe befüllt, - um einen doppelt so hohen Vor- wachphase (über 4 Stunden) ausgesetzt, was zur schub zu gewährleisten. Die umsilierte Silage Auskühlung bis hin zum Tod der Ferkel führen muss mit einem chemischen Mittel auf Basis von kann. Propionsäure behandelt werden. Als Aufwand- Der viel diskutierte 4. Weg sieht eine Kastration menge sind hierzu mind. 4 l Propionsäure/t mit 4- mit örtlicher Betäubung vor. Als Betäubungsmit- 5 l Wasser/t verdünnt aufzubringen. Anschließend tel kämen Lidocain und Procain in Frage. Für das Silo gut abdecken und am besten die Silage Lidocain liegt allerdings keine Zulassung für noch 2 Wochen verschlossen halten damit die ap- Schweine vor und Procain muss zur Zeit noch plizierte Säure gut auf die Hefepilze einwirken vom Tierarzt verabreicht werden. Gegen eine kann. Verabreichung durch den Landwirt stellt sich Als mittelfristige Lösungsmöglichkeit verbleibt unter anderem auch der Verband der Tierärzte. eigentlich nur der präventive Siliermitteleinsatz, Bayern hatte im Agrarausschuss einen Antrag d.h. die Verwendung eines Siliermittels der Wir- gestellt, die Übergangsfrist für das Verbot der kungsrichtung 2. Die Mittel zur Verbesserung der betäubungslosen Kastration um fünf Jahre zu aeroben Stabilität werden am besten direkt beim verlängern, um die rechtlichen Voraussetzungen Häckseln (Ladewagen) zudosiert. für die Umsetzung des 4. Weges zu schaffen. Auch Niedersachsen und andere Länder hatten entsprechende Anträge eingebracht. Diese Anträge die Zuchtleistungsprüfung in den HB- und FE- wurden aber allesamt vom Agrarausschuss in sei- Betrieben durchgeführt. Auch die Anomalien- ner Sitzung am 03. September 2018 abgelehnt. überprüfung bleibt bestehen. Auch der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 21. Zusätzlich kann bereits auf Ebergeruch (EGI) September 2018 eine Fristverlängerung der betäu- und auf FUT1 (AA= Tier ist resistent gegen bungslosen Kastration abgelehnt. E.coli F18) genomisch selektiert werden. In der Aufgrund der massiven Proteste der Berufsver- Umsetzung sind derzeit der Bursitiden- Index bände (BBV, Ringgemeinschaft, ISN usw.) hat (BMT) und der Fruchtbarkeits- Index (FRU) aus nun der Koalitionsausschuss im Bundestag lebendgeborenen (LGF), aufgezogenen (AGF), (CDU,CSU und SPD) am 01.10.2018, sozusagen abgesetzten (ABG), totgeborenen (TGF) und zu in letzter Minute beschlossen, noch in diesem Jahr leicht geborenen Ferkeln (ZLF). einen Antrag zur Fristverlängerung der betäu- Zur weiteren Intensivierung der Zucht schreibt bungslosen Kastration um zwei Jahre in den Bun- die EGZH ihren Züchtern vor, dass alle HB- destag einzubringen. Sollten die Koalitionspartner Stammsauen und -eber vor der Aufnahme in das im Bundestag diesem Antrag zustimmen, dann Herdbuch positiv genotypisiert sein müssen. wäre die bisherige Ferkelkastration mit Schmerz- Ebenso stellen die bayerischen Besamungsstatio- mittelgabe bis zum 31.12.2020 möglich. nen außer zur Erhaltung der Linienvielfalt nur Bis dahin könnte die erforderliche Zulassung ört- noch hoch vorgeschätzte GZW- Jungeber ein. licher Betäubungsmittel (z.B. Lidocain, Procain) Zur einfacheren Auswahl der gewünschten Ver- wie auch deren Anwendung durch den Landwirt erbungsschwerpunkte für den Zukauf Zuchttieren genehmigt werden. Aktuell versucht das Bundes- bzw. für die KB- Eberauswahl hat die EGZH landwirtschaftsministerium eine Verordnung auf folgende u.a. Labels eingeführt: den Weg zu bringen, welche es dem Landwirt ermöglicht, die örtliche Betäubung für die Ferkel- kastration selbst durchzuführen. Hierfür müsste der Landwirt einen „Sachkundenachweis“, ähnlich wie in Dänemark, für das Betäubungsgerät bzw. Betäubungsmittel erlangen.

Bayerische Schweinezucht mit genomischer Selektion sehr erfolgreich Aufgrund einer umfangreich vorhandenen Lern- stichprobe konnte die bayerische Herdbuchzucht innerhalb kürzester Zeit die „Genomisch opti- mierte Zuchtwertschätzung“ bei der Rasse Pie- train (PI) zum 01.05.2016 bzw. bei der Deutschen Landrasse (DL) zum 01.01.2017 einführen. Bei der Rasse Deutsches Edelschwein ist dies wegen der geringeren Anzahl an HB- Ebern und HB- Sauen noch nicht möglich.

Die Sicherheit der errechneten „Genomisch op- NP-reduzierte Fütterung: Gut für Tier, Um- timierten Zuchtwerte (GZW) liegt bei genotypi- welt und Geldbeutel sierten PI- Prüfebern mit ca. 50% fast doppelt so Wie bereits im letzten VLF Rundschreiben be- hoch wie zu vor. Damit erreichen diese GZW- schrieben, gewinnt die stickstoff- und phosphor- Zuchtwerte die gleiche Aussagekraft wie Zucht- reduzierte (NP-reduzierte) Fütterung in der werte von Ebern, die zuvor mit 6 Nachkommen Schweinehaltung zunehmend an Bedeutung. Je stationsgeprüft wurden. Bei DL- Prüfebern ist die weniger ein Betrieb N (in Form von Eiweiß, v.a. Erhöhung der Sicherheit etwas geringer, da die im Sojaschrot) und P (kommt v.a. aus dem Mine- Fruchtbarkeit eine geringere Erblichkeitsrate auf- ralfutter) seinen Tieren füttert, desto weniger weist als wie die Mast- und Schlachtleistungs- muss er auch an Gülleausbringflächen nachwei- merkmale. Bei weiblichen Tieren ist es ähnlich. sen. Diese NP reduzierte Fütterung entlastet nicht Dennoch wird zur weiteren Absicherung der nur den Stoffwechsel des Schweins, das nicht Zuchtwerte die Mast- und Schlachtleistungsprü- unnötigerweise nichtbenötigtes Eiweiß umbauen fung auf Station in Grub und Schwarzenau, sowie muss, sondern vermindert zudem auch die Stick- stoffausscheidungen über die Gülle. Die Futterra- Ab dem Jahr 2021 endet für die ersten PV- tionen werden in der Regel auch günstiger. Die Anlagen der EEG-Vergütungszeitraum. Es haben Düngeverordnung orientiert sich bei der Einstu- sich bislang nur wenige Betreiber damit beschäf- fung der schweinehaltenden Betriebe dabei an tigt wie es danach weitergehen soll. Nach derzei- dem Vorschlag der Deutschen Landwirtschafts- tigem Stand muss der produzierte Strom weiter- Gesellschaft (DLG), die NP-reduzierte Fütte- hin vom Netzbetreiber abgenommen werden, rungsverfahren wie folgt klassifiziert: allerdings zu deutlich geringeren Einspeisevergü- Maximalwerte im Futter tungen als bisher. Es wird wohl alles auf den Rohprotein Phosphor g/kg Trockenfutter g/kg Trockenfutter Börsenpreis (ca. 2,5 ct/kWh) hinauslaufen. Es (88% TM) (88% TM) bleibt die Stellschraube Eigenverbrauch!! Diesen N/P-reduziert Mittleres Mastfutter auf verschiedenste Art und Weisen zu maximie- 160 4,6 (bei 750g bis 849g Tageszunahmen) ren wird über den Weiterbetrieb der Anlagen Säugefutter 170 5,5 entscheiden. Welche Möglichkeiten und Szenari- Tragefutter 140 4,5 Ferkelfutter I 185 5,5 en hierfür denkbar sind und in welchen wirt- Ferkelfutter II 180 5,3 schaftlichen Rahmen wir uns dann bewegen, Stark N/P-reduziert Mittleres Mastfutter möchten wir gerne mit Ihnen in einem Abendse- 149 4,3 (bei 750g bis 849g Tageszunahmen) minar diskutieren. Die Veranstaltung findet am Säugefutter 165 5,0 Tragefutter 135 4,3 06 Februar 2019 um 19.00 Uhr in der Gaststätte Ferkelfutter I 180 5,3 Braun in Wörnitzstein statt. Ferkelfutter II 175 5,0 Ansprechpartner und nähere Informationen unter: Alle Rationen deren Rohprotein- und Phosphor- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten werte überhalb der Werte von der Kategorie N/P- Nördlingen Tel: 09081 / 2106 - 0 reduziert liegen werden als „Standard- oder Uni- versalfutter“ eingestuft. Beim mittleren Mastfutter „Energieeffizienz bei Milchviehbetrieben – gelten bei höheren Tageszunahmen höhere Werte, Einsparungspotentiale mit Praxisbeispielen die im Internet nachgelesen werden können. Das und Förderung durch die Bundesanstalt für mittlere Mastfutter wird wie folgt berechnet: Landwirtschaft und Ernährung“ Beispiel: 3-phasige Fütterung in der Mast Durch steigende Strompreise, wechselnde Milch- 61 kg Vormastfutter pro Mastschwein x 175 g Rohprotein / kg Futter (88% TM) preisphasen, höheren Ansprüchen an die Tierhal- + 86 kg Mittelmastfutter pro Mastschwein x 152 g Rohprotein / kg Futter (88% TM) + 108 kg Endmastfutter pro Mastschwein x 140 g Rohprotein / kg Futter (88% TM) tung und damit verbunden Investitionen ist die = 255 kg GesamtFutter pro Mastschwein bei insgesamt 39 kg Rohproteinaufnahme Notwendigkeit in den heutigen Milchviehbetrie- = 152 g Rohprotein pro kg Futter (39 kg Rohprotein : 255 kg Futter) ben höher denn je, kostensparend zu produzieren. Dass NP-reduzierte Fütterung ohne Einbußen bei Große Einsparungspotentiale bieten v.a. die Vor- den Leistungen (Zunahmen, Magerfleisch, aufge- kühlung der Milch oder frequenzgesteuerte Va- zogene Ferkel,…) funktioniert, zeigen sowohl kuumpumpen, aber auch kleinere Maßnahmen Versuche an der Landesanstalt für Landwirtschaft wie beispielsweise Entkalkung der Wärmerück- (LfL) in Schwarzenau als mittlerweile auch die gewinnung können sich spürbar auf den Strom- Leistungsergebnisse einer Vielzahl an organisier- verbrauch auswirken. Bei einem durchschnittli- ten Schweinebetrieben in Schwaben, die die Ei- chen Strombezugspreis von 22 ct/kWh (netto) in weiß- und Phosphorgehalte in ihren Rationen ab- der Landwirtschaft, bleibt die Eigenstromerzeu- gesenkt haben. gung mit einer Photovoltaik-Anlage weiterhin Für Fragen zu NP-reduzierter Fütterung steht den interessant, zumal die Netzeinspeisung des über- organisierten Ringbetrieben der jeweilige Ringbe- schüssigen Strom aufgrund gesunkener Ein- rater, aber auch das Fachzentrum für Schweinehal- kaufspreise von PV-Anlagen wieder attraktiv ist. tung in Wertingen Tel.: 08272 / 8006-100 gerne Ziel ist es, die Betriebe energieeffizienter zu ma- zur Verfügung. chen und so zu einem besseren wirtschaftlichen Erfolg zu führen. Unterstützen kann dabei das Fachzentrum Diversifizierung und Förderprogramm „Energieeffizienz in der Land- Strukturentwicklung/Nördlingen wirtschaft“. Erfahrungsaustausch hierzu und nä- heres zum Thema „Förderung eines automati- schen Melksystems“ werden Bestandteil des LandSchafftEnergie Abends sein. „Vorreiter E-Mobilität? - Was tun nach 20 Jahre EEG-Vergütung“ Die Veranstaltung findet am 27 November 2018 Befallene Bäume müssen so schnell wie möglich um 19.00 Uhr in der Gaststätte Braun in Wörnitz- entfernt werden. Um nicht spritzen zu müssen, stein statt. sollte das eingeschlagene Fichtenholz mind. Ansprechpartner und nähere Informationen unter: 500m entfernt vom nächsten Nadelholzbestand Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gelagert werden. Kontrollieren Sie auch die ge- Nördlingen Tel: 09081 / 2106 - 0 sund scheinenden Nachbarbäume auf Befall. Die Suche muss vom Boden aus an jedem einzelnen Baum erfolgen und sollte erst beendet werden, Bereich Forsten wenn mind. zwei Baumreihen ohne Befall festge- stellt wurden. Wiederholen Sie die Kontrolle in Borkenkäfer an Fichten vermehren sich wei- der „heißen Phase“ von Mitte April bis Oktober terhin stark möglichst einmal wöchentlich! Falls Sie sich nicht selbst darum kümmern kön- „Wer Fichten hat, der muss Borkenkäfer suchen nen, beauftragen Sie jemanden! Denn: Überwa- und bekämpfen“ – Eine ebenso einfache wie rich- chung und Bekämpfung der Borkenkäfer sind tige Weisheit. Aktuell fliegen die kleinen, aber gesetzliche Pflichten des Waldbesitzers. Ver- sehr gefährlichen rindenbrütenden Arten „Buch- säumnisse führen nicht nur zu handfesten Schä- drucker“ und „Kupferstecher“ immer noch Fichten den im eigenen Wald oder im Wald der Nach- an, um dort ihre Brut anzulegen. barn. Sie können auch hoheitliche Zwangsmaß- Als Waldbesitzerin und Waldbesitzer ist man zur nahmen (bis zur Ersatzvornahme) sowie Bußgel- Bekämpfung der Schädlinge im eigenen Wald der auslösen. Hinzu kommen gegebenenfalls verpflichtet. Befallsherde, die man im fremden zivilrechtliche Schadensersatzforderungen ge- Wald beobachtet, sollte man dem AELF melden! schädigter Nachbarn. Wie bekämpfen? Beratung zu diesem Thema erhalten Sie beim Bäume die schon mehrere Tage (bis zu wenigen zuständigen Revierförster – auch zum Thema Wochen) befallen sind, zeichnen sichtbar! Die Wiederbewaldung nach einem Käferschaden. Kronen werden zunehmend rot, da Nadeln ver- Ihre zuständige Försterin bzw. Ihren zuständigen trocknen. Die Rinde wird im oberen und mittleren Förster im Landkreis Dillingen finden Sie hier: Stammbereich häufig von Spechten abgeschlagen, http://www.aelf- selbst wenn die Krone noch grün ist. Seltener wt.bayern.de/forstwirtschaft/083732/index.php werden die Kronen licht und schütter und erschei- Weiterführende Informationen zum Borkenkäfer nen grau, da grüne Nadeln abfallen. Diese bede- und zur aktuellen Gefährdungslage in Bayern cken dann den Boden um den befallenen Baum. In erhalten Sie unter www.borkenkaefer.org erfolgreich besiedelten Bäumen entwickeln sich die Eier in kurzer Zeit (bis zu 6 Wochen) zu Pup- pen. Durch den Fraß während der Entwicklungs- Afrikanische Schweinepest auf dem Vor- phase wird der Saftstrom des Baumes unterbro- marsch chen und er stirbt ab. Die Altkäfer verlassen den befallenen Baum bereits nach Anlage der soge- Die Entwicklung des Seuchengeschehens der nannten „Rammelkammer“ (Männchen) und der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gibt weiter- Anlage der Muttergänge sowie Ablage der Eier hin Anlass zur Sorge. Jederzeit und überall muss (Weibchen). Die Altkäfer führen einen Regenera- damit gerechnet werden, dass die Seuche auch tionsfraß durch und legen weitere Geschwisterbru- bei uns auftritt. ten an. Bohrmehl findet sich nur während der An- Laut dem Tierseuchenmeldesystem der EU lage der Rammelkammer und der Muttergänge. (Animal Disease Notification System - ADNS) Bäume mit deutlichen Befallsmerkmalen müssen kommt die ASP aktuell in 7 europäischen Län- näher untersucht werden: „Wie weit sind die Brut- dern bei Hausschweinen und in 10 europäischen bilder entwickelt?“ Hierzu die Rinde an einigen Ländern bei Wildschweinen vor (Stand: Ende Stellen abschälen und auch aufbrechen, da sich September 2018). Mit Bestätigung der ASP an Jungkäfer in die Rinde hineinfressen bevor sie Wildschweinen in Belgien hat der aktuelle Seu- sich aus dem Baum „herausbohren“. Schauen sie chenverlauf nun auch Westeuropa erreicht. Wie gezielt auch nach Ausbohrlöchern. Wenn diese der Erreger einen solch großen „Sprung“ machen vorhanden sind, besteht Gefahr, dass bereits wei- konnte, ist noch nicht zweifelsfrei geklärt, eine tere Fichten im Umfeld „angegriffen“ wurden. Verschleppung durch den Menschen ist jedoch wahrscheinlich. Zuvor hatte Ende August Bulgari- 2018 abgestimmt, die das Vorgehen klar regelt: en den ersten Fall bei Hausschweinen gemeldet. In So wurde bei jeder aufzunehmenden Einzelpflan- Rumänien ist die Entwicklung derzeit besonders ze festgehalten, ob ein frischer Leittriebverbiss rasch und intensiv. Innerhalb kürzester Zeit ist durch Schalenwild vorliegt. Dabei wurde der hier die Seuche bei 954 Hausschweinbeständen Leittrieb oder ggf. ein gebildeter Ersatzleittrieb festgestellt worden. Vor allem betroffen ist der der Pflanze auf Schalenwildverbiss seit Beginn Südosten des Landes (Donaudelta). der letzten Vegetationsperiode (seit Frühjahr des Nur intensive Präventionsmaßnahmen können Vorjahres) begutachtet. Entscheidendes Kriteri- verhindern, dass die Tierseuche auch in Bayern um für die Beurteilung des Leittriebverbisses ist ausbricht. Zur Vorbereitung (der Behörden) auf daher der Zustand der Terminalknospe (oberste einen evtl. Ausbruch der ASP hat das Bayerische Knospe). Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher- Der Leittriebverbiss ist somit wesentlicher Wei- schutz (StMUV) den „Rahmenplan ASP“ veröf- ser für die aktuelle Verbissbelastung und gibt fentlicht. Dieser ist über folgenden Link abrufbar: Auskunft, inwieweit sich die jagdlichen Bemü- https://www.stmuv.bayern.de/themen/tiergesundh hungen auf das Wachstum der Waldverjüngung eit_tierschutz/tiergesundheit/krankheiten/asp/inde im vergangenen Jahr ausgewirkt haben. x.htm Neben diesen Hegegemeinschafts-Ergebnissen besteht aber auch in jedem einzelnen Jagdrevier Ein Ausbruch der ASP würde starke Auswirkun- die Möglichkeit, sich gemeinsam die Situation gen auf die Strukturen in der Land- und Ernäh- konkret und vor Ort anzuschauen. Hierzu bietet rungswirtschaft sowie im Jagdwesen und für den die Forstverwaltung allen Beteiligten (Jagdaus- Tierschutz haben. übungsberechtigte, Jagdgenossen) an, moderierte Es ist weiterhin absolut notwendig, ein hohes Ni- Revierbegänge durchzuführen. Dabei können an veau bei der Tierseuchenvorsorge beizubehalten entsprechenden Beispielen Zustände diskutiert und wachsam zu sein. Dazu zählt insbesondere und Ziele vereinbart werden. Ein Jagdrevierbe- die: gang kann jederzeit durchgeführt werden, auch  Einhaltung der Vorschriften zur Biosicher- außerhalb der Aufnahmen des dreijährigen Vege- heit in Schweinebeständen. tationsgutachtens.  Information über die Gefahr der Seuchen- Die Forstlichen Gutachten in den Hegegemein- verbreitung durch unachtsames Entsorgen schaften sind bayernweit ein wichtiger Baustein von Fleisch- und Wurstwarenresten, die für eine möglichst einvernehmliche Abschuss- aus von der ASP betroffenen Gebieten planung, da es keine vergleichbaren Weiser gibt. stammen. Die Abschlussplanung erfolgt alle 3 Jahre i.d.R.  Sofortige Meldung tot aufgefundener auf der Hegegemeinschaftsversammlung im Wildschweine an die örtliche Veterinärbe- Frühjahr im Beisein der unteren Jagdbehörde. Sie hörde zur fachgerechten Beseitigung und ist in den meisten Fällen Ergebnis der Abstim- Beprobung. mung zwischen Jagdausübungsberechtigtem und Jagdgenossenschaft (Bei Eigenjagd = Eigentü- Forstliches Gutachten zur Situation der Wald- mer). Alle Grundeigentümer, die in Gemein- verjüngung schaftsjagden per Gesetz Jagdgenosse sind, ha- ben das Recht sich über die Jagdgenossenschaft Die Bayerische Forstverwaltung führt alle drei in die Abschussplanung einzubringen. Sie sollten Jahre die so genannte „Verbissinventur“ im Wald von diesem Recht auch Gebrauch machen! Denn durch. In allen Hegegemeinschaften werden an nur so können sie sowohl die Festsetzung als zahlreichen Stichprobenpunkten Vegetationsauf- auch ggfs. die Auswirkungen des tatsächlich ge- nahmen durchgeführt. Diese nach statistischen tätigten Abschusses begleiten und sie nach ihren Verfahren durchgeführten Aufnahmen liefern die Vorstellungen beeinflussen. Hinweise erhält Daten für die Erstellung der Forstlichen Gutach- man, wie eingangs erwähnt, durch das forstliche ten. Über alle Baumarten hinweg wird u.a. der Gutachten, aber noch viel detaillierter durch ei- Leittriebverbiss, der seit Beginn der vergangenen nen Jagdrevierbegang. Vegetationsperiode entstanden ist, aufgenommen. Nutzen Sie die Gelegenheit – die nächste Ab- Dies wird bereits seit gut 30 Jahren so gehandhabt. schussplanfestsetzung fürs Rehwild ist im Früh- Mit den beteiligten Verbänden wurde auch die jahr 2019! aktuelle Anweisung zur Verjüngungsinventur men und auch Verbände) erweiterte Pflichten einhergehen. Dabei Personalnachrichten handelt es sich primär um Dokumentations- und Aufklärungs- pflichten. Zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Verbandes Dr. Katharina Fuckerer werden im Verband unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben Seit 1. Juni 2018 unter- des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) die personenbezogenen stützt Hauswirtschaftsrätin Daten von Vereinsmitgliedern und Funktionsträgern gespeichert. Den Organen des Verbandes, allen Mitarbeitern oder sonst für Katharina Fuckerer das den Verband Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten Sachgebiet Ernährung und unbefugt zu anderen als dem zur jeweiligen Aufgabenerfüllung Haushaltsleistungen am gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten Amt für Ernährung, zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch nach dem Ausscheiden des Mitglieds aus dem Verein fort. Landwirtschaft und Fors- Im Zusammenhang mit dem Bildungsauftrag des Verbandes, ten Wertingen (AELF). Gleichzeitig ist sie zu 50% sowie sonstigen satzungsgemäßen Veranstaltungen können per- an das AELF Mindelheim im Unterallgäu abge- sonenbezogenen Daten, wie z.B. der Name, und Fotos von Mit- ordnet. Im Rahmen ihrer Aufgaben betreut sie am gliedern in der Verbandszeitung sowie auf der Homepage des vlf Bayern dargestellt werden. Zudem werden Beiträge mit Fotos zur AELF Wertingen die Angebote „Gesund und fit Veröffentlichung z.B.: an das Bayerische Landwirtschaftliche im Kinderalltag“ für Familien mit Kindern von 3 - Wochenblatt gegeben. 6 Jahren. Zudem unterrichtet sie an der Landwirt- Durch ihre Mitgliedschaft und die damit verbundene Anerken- schaftsschule, Abt. Hauswirtschaft, Wertingen die nung dieser Satzung stimmen die Mitglieder der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in dem vorgenannten Ausmaß Fächer Haushalts- und Finanzmanagement sowie und Umfang zu. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner Berufs- und Arbeitspädagogik und an den Land- satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Daten- wirtschaftsschulen, Abt. Hauswirtschaft, Mindel- verwendung ist dem Verein – abgesehen von einer ausdrücklichen heim und Memmingen die Unterrichtsfächer Er- Einwilligung – nur erlaubt, sofern er aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, der Erfüllung eines Vertrages oder zur Wahrung nährungslehre und Berufs- und Arbeitspädagogik. berechtigter Interessen, sofern nicht die Interessen der betroffenen Bevor Frau Fuckerer im Juni 2016 das zweijährige Personen überwiegen, hierzu verpflichtet ist. Ein Datenverkauf Referendariat in Bayern begann, hat die gebürtige findet nicht statt. Jedes Mitglied hat im Rahmen der rechtlichen Mittelfränkin an der Hochschule Fulda Lebensmit- Vorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG, das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Da- teltechnologie studiert. Anschließend arbeitete sie ten, deren Empfänger und den Zweck der Speicherung sowie auf als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hoch- Berichtigung, Löschung oder Sperrung, Einschränkung, Wider- schule Fulda im Bereich Technologie pflanzlicher spruch und Übertragbarkeit seiner Daten. Lebensmittel und promovierte an der Universität Bei Beendigung der Mitgliedschaft werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald ihre Kenntnis nicht mehr erforderlich ist. Kassel im Fachbereich ökologische Agrarwissen- Daten, die einer gesetzlichen oder satzungsmäßigen Aufbewah- schaften. rungspflicht unterliegen, werden für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht entsprechend Zu guter Letzt: Datenschutzinformation für vlf Mitglieder gelöscht. Am 25. Mai 2018 ist die neue EU-Datenschutzgrundverordnung Die vereins- und personenbezogenen Daten werden durch geeig- (DSGVO) in Kraft getreten. Die DSGVO erweitert im Vergleich nete technische und organisatorische Maßnahmen vor dem Zu- zum geltenden Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) einige Rechte griff Dritter geschützt. des Dateninhabers, womit für Datenverarbeiter (i.d.R. Unterneh- .-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Dank an Genossenschaftsverband Bayern – Kreisverband Dillingen

Der Verband bedankt sich sehr herzlich für die Unterstützung durch den Genossenschaftsverband Bayern – Kreisverband Dillingen – bei der Herausgabe dieser VLF-Nachrichten.

Mit freundlichen Grüßen

Mayer Hitzler Rosenwirth Geschäftsführer 1. Vorsitzender Vorsitzende d. Frauengruppe VLF Lauingen-Wertingen Landrat-Anton-Rauch-Platz 2 86637 Wertingen