LVR-Dezernat Kultur und Umwelt

Tage der Rheinischen Landschaft Stadt Land

PROGRAMM Fluss 10. bis 25. September 2011

n Landsch he af isc t in e h R r Stadt e d Land

e

g a

T Fluss IMPRESSUM

Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland LVR-Fachbereich Umwelt, Ottoplatz 2, 50679 Köln Tel. 0221 809-2512, Fax 0221 809-2461

Redaktion: LVR-Fachbereich Umwelt

Layout und Druck: LVR-Druckerei

Köln, Juli 2011

Druck auf 100 % Altpapier STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT

Inhalt Vorwort 1

Grußwort...... 3

Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft 2011 ...... 5

10./11.9. Bergischer Markt – Auftaktveranstaltung zu „Stadt Land Fluss –Tage der Rheinischen Landschaft 2011“...... 7

10.9. Pendelverkehr zum Bergischen Markt auf Schloss Burg mit historischen O-Bussen...... 8

10.9. Burger Geschichte(n), oder: Warum die Burger partout nicht das Schloss geschenkt haben wollten...... 9

11.9. Wanderung zur geheimnisumwitterten Ringwallanlage Galapa ...... 10

11.9. Radtour von zur Eröffungsveranstaltung von „Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft“ auf Schloss Burg...... 11

11.9. Exkursion Römisches Museum und Urdenbacher Kämpe...... 12

11.9. Fäden kreuz und quer...... 13

11.9. Rasen, Rosen und Rabatten ...... 14

11.9. Quellen, Bäche, Wasserläufe...... 15

11.9. Haus Bürgel: Tag der offenen Tür/ Tag des offenen Denkmals ...... 16

11.9. Tag des offen Denkmals – Die Burg Ophoven...... 17

11.9. „In the footprints of autumn“ – eine herbstliche Obstwiese im tänzerischen Ausdruck...... 18 STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT

11.9. Literarische Kostbarkeiten an Quelle, Bach und Tal – von und mit Schauspielerin Anne Fink...... 19

11.9. und Manuelskotten im Kaltenbachtal...... 20

11.9. Sonntags auf RitterTour – Der historische Obus 59 zwischen Hauptbahnhof und Burg-Brücke...... 21

12.9. Zwischen Milchvieh, Obst und Blumenbeet – ein Besuch auf dem Bauernhof...... 22

12.9. Heimat digital – KuLaDig im Wasserquintett...... 23

13.9. Mit dem Rad über die drei Obstwege in Leverkusen, und ...... 24

13.9. Bunt sind schon die Wälder und der Herbst beginnt – eine Spurensuche nach den ersten Boten des Herbstes im Flüsterwald ...... 25

13.9. Führung für sehbehinderte und blinde Menschen durch die Gesenkschmiede Hendrichs ...... 26

13.9. Heide-Schafe-Lecker. Warum Heidepflege durch den Magen geht! ...... 27

13.9. Literarische Kostbarkeiten an Quelle, Bach und Tal – von und mit Schauspielerin Anne Fink...... 28

13.9. Fledermauswanderung...... 29

13.9. Mountainbike-Tour in und Umgebung .. 30

14.9. Erlebnistour zu Mühlen und Hämmern (und Schleifern) – der Wipperkotten in Solingen.... 31

14.9. Versunkenes Land – Die bergischen Höhen bei Bechen ...... 32

14.9. Wild & kultiviert – das Bergische Land schmecken ...... 33 STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT

15.9. Im Tal der – Fahrradexkursion auf den Spuren der Solinger Schleifer ...... 34

15.9. Wasser marsch! An Bächen mit dem Bergischen Naturmobil ...... 35

15.9. Landwirtschaft in der Region,Besichtigung einer bergisch pur Schäferei in Solingen ...... 36

15.9. Literarische Kostbarkeiten an Quelle, Bach und Tal – von und mit Schauspielerin Anne Fink...... 37

15.9. Wo Kaiser Wilhelm zu Saft gepresst wird...... 38

15.9. Von Bergischen Rinder und Äädäppeln Besichtigung eines bergisch pur Bauernhofs in ...... 39

15.9. 3-D Vortrag über die Ampibien und Reptilien des Bergischen Landes ...... 40

16.9. Wald für Kinder und Jugendliche: Eule oder Adler? Einheimische Greifvögel zum Kennenlernen...... 41

16.9. Schiff ahoi! Fantastische Wassermobile aus Naturmaterialien ...... 42

16.9. Humboldt junior –Naturerlebnis Wald mit dem Bergischen Naturmobil...... 43

16.9. Literarische Kostbarkeiten an Quelle, Bach und Tal – von und mit Schauspielerin Anne Fink...... 44

16.9. „In the footprints of autumn“ – eine herbstliche Obstwiese im tänzerischen Ausdruck...... 45

16.9. Kultur und Natur im Windrather Tal () ...... 46

16.9. Obstbrandverkostung – Hochprozentiges von Streuobstwiesen...... 47

17.9. Wildnistraining für Erwachsene ...... 48

17.9. Monheim: Ein altes Fischer- und Schifferdorf am Rhein...... 49 STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT

17.9. Wo kommt unser Trinkwasser her? Führung an der Großen Dhünn-Talsperre...... 50

17.9. Führung um das eiszeitliche Wildgehege Neandertal ...... 51

17.9. Drei Mühlen im Wiehbachtal ...... 52

17.9. Erlebnistour zu Mühlen und Hämmern – Von Tälern, Bächen und Schießpulvern ...... 53

18.9. Herbstliches Obstwiesenfest in Solingen ...... 54

18.9. Radtour zum Obstwiesenfest in Solingen...... 55

18.9. Radtour zum Obstwiesenfest in Solingen...... 56

18.9. Wir erkunden die Obstbaumwiese mit Bauch und Becherlupe...... 57

18.9. Exkursion LVR-Klinik und Bergische Heideterrasse...... 58

18.9. Wupper, Felsen und Fossilien – eine Reise in die Urzeit des Bergischen Landes ...... 59

18.9. Besichtigung der Hardthöhle und angrenzender geologischer Aufschlüsse...... 60

18.9. Führung zur Neanderthaler-Fundstelle ...... 61

18.9. Obstbrandverkostung – Hochprozentiges von Streuobstwiesen...... 62

18.9. Besuch des Wülfingmuseums in Verbindung mit (vorher zu buchenden!) Draisinen...... 63

19.9. Von der Kulturlandschaft in die Eisdiele...... 64

19.9. Bruchertalsperre von innen und außen...... 65

19.9. Leben am Strom – Geschichten zu Rheinstrom und Kirche, Salmfischerei, Fähren und Pilgerwegen ...... 66

20.9. Milch macht Ku(h)lturlandschaft I ...... 67 STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 7

20.9. Von Vögeln, die Fische jagen und von Fischen, die Treppen benutzen – die Wupper bei Beyenburg..... 68

20.9. Bunne – Stielmus – Schözeneere ...... 69

20.9. Fledermauswanderung...... 70

20.9. Lesung aus dem Buch„Von Apfelkraut bis Zimtschnecke“ ...... 71

21.9. Hoch über der Wupper und tief im Wald – Entstehung des Bergischen Landes von der Urzeit bis zur Gegenwart ...... 72

21.9. Milch macht Ku(h)lturlandschaft II ...... 73

21.9. Wild & kultiviert – das Bergische Land schmecken ...... 74

22.9. Fachforum „Kulturlandschaft und regionale Identität“ ...... 75

22.9. Erlebnistour zu Mühlen und Hämmern – es klappert die Mühle am bergischen Bach ...... 76

23.9. Naturkundliche Führungauf dem Obstweg Leverkusen...... 77

23.9. „In the footprints of autumn“ – eine herbstliche Obstwiese im tänzerischen Ausdruck...... 78

23.9. Kochen wie zu Omas Zeiten – „Bergische Küche“ . 79

23.9. Obstbrandverkostung – Hochprozentiges von Streuobstwiesen...... 80

23.9. Feuersalamander und Zwergsklippen – Nachtwanderung um den Brückenpark ...... 81

23.9. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Obstsaftpressen für Kinder und Familien...... 82

23.9. Umweltschutz – Was habe ich davon? ...... 83 STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT

24.9. Alles menschliche Leben ist Begegnung-alles göttliche auch (Martin Buber): Wanderung zur Jakobuskirche von -Homberg ...... 84

24.9. Natur und Textilindustrie – Mit der Draisine über die Wupperschiene...... 85

24.9. Radtour auf dem Panoramaradweg der ehemaligen Niederbergbahn ...... 86

24.9. Vom Meeresstrand in die Kalksteinwand (Sonderzug- fahrt in die Niederbergischen Kalksteinbrüche) .... 87

24.9. Obsternte Urdenbacher Kämpe ...... 88

24.9. Erlebnistour zu Mühlen und Hämmern – die Reuschenberger Mühle in Leverkusen ...... 89

24.9. „In the footprints of autumn“ – eine herbstliche Obstwiese im tänzerischen Ausdruck...... 90

24.9. Obstbrandverkostung – Hochprozentiges von Streuobstwiesen...... 91

24.9. Wanderung auf dem Klingenpfad bei Solingen ...... 92

25.9. „Großes Begängnis“ – Bergischer Ring in Dahlerau und Umgebung ...... 93

25.9. Herbst im Flüsterwald...... 94

25.9. Burgfest...... 95

25.9. Wanderung von Altenbergzur Dhünntalsperre...... 96

25.9. Bergische Museumsbahnen und Manuelskotten im Kaltenbachtal ...... 97

25.9. Abschlussveranstaltung zu „Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft 2011“ in der Alten Drahtzieherei ...... 98

Heimat zwischen Wupper und – Der Fotowettbewerb zu Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft 2011 ...... 99 STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 1

Vorwort

Die Landschaftliche Kultur- pflege zählt zu den gesetzli- chen Aufgaben des Land- schaftsverbandes Rheinland (LVR). Dahinter verbergen sich nicht nur Denkmal- pflege, Archäologie, Landeskunde, Museen und Archivwe- sen, sondern auch die Kulturlandschaftspflege. Der LVR hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für unsere rheinischen Kulturlandschaften zu stärken, ihre Vielfalt und regionalen Besonderheiten darzustellen. Die Wertschätzung von Regionen und Landschaft ist eine Grundvoraussetzung für Identifikation und Heimatgefühl, das in unserer zuneh- mend globalisierten Welt immer wichtiger wird.

Der Landschaftsverband Rheinland möchte dies mit der Aktion „Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft“ unterstützen und den Menschen im Rheinland ihre jeweilige Region vorstellen und in ihrer Vielfalt erlebbar machen.

Als Aktionsraum für „Stadt Land Fluss 2011“ wurde die Kulturlandschaft „Niederbergisches Land“ mit dem Kreis und dem Bergischen Städtedreieck (Solingen, , Wuppertal) sowie der angrenzenden Landschaft entlang der Wupper (Teilbereiche des Oberbergischen und des Rheinisch-Bergischen Kreises sowie der Stadt Leverku- sen) ausgewählt: „Bergische Kultur zwischen Wupper und Ruhr“. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 2

Zusammen mit den Biologischen Stationen des LVR-Netz- werks Umwelt in der Region, dem Naturpark Bergisches Land sowie vielen weiteren Partnern vor Ort hat der LVR fast 100 Angebote und Aktionen mit einem Bezug zur Kulturland- schaft zu einem spannenden und inklusiven Programm für Alle gebündelt.

Dieses Programm liegt nun vor Ihnen. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Kulturlandschaft in Ihrer Region überraschen! Sicher werden auch Sie Neues, Spannendes und Interes- santes zur Kulturlandschaft in Ihrer Nähe entdecken. Wir wünschen Ihnen allen viel Spaß und wundervolle Erlebnisse.

Prof. Dr. Jürgen Wilhelm Ulrike Lubek Vorsitzender der LVR-Direktorin Landschaftsversammlung Rheinland STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 3

Grußwort

Viele Menschen aus den etwas älteren Generationen kennen das noch: im Wald spielen und Buden bauen, in Flüssen baden und die eigene Stadt oder fremde Städte per Fuß erkunden. Im Zeitalter der permanenten Ablenkung durch TV, Internet & Co. werden diese wertvollen Erfahrungen gerade für junge Menschen zur Ausnahme oder geraten ganz in Vergessenheit. Das ist umso bedauerlicher, als es gerade bei uns in Nordrhein-Westfalen sehr schöne und abwechslungsreiche Kulturlandschaften gibt. Diese Landschaften mit ihren Besonderheiten und ver- trauten Orten sind für viele Menschen ein wichtiges Stück Heimat. Projekte wie „Stadt Land Fluss“ können – nicht nur, aber eben auch – jüngere Menschen dazu bringen, die Vielfalt ihrer Heimat kennenzulernen und den eigenen Kompass in unserer Kulturlandschaft „einzunorden“. Das ist eine wichti- ge und lohnende Aufgabe.

Der Landschaftsverband Rheinland hat als Projektregion 2011 das Gebiet zwischen Wupper und Ruhr ausgewählt. Ihm, seinen zahlreichen Partnern wie den Biologischen Stationen in der Region und dem Naturpark Bergisches Land danke ich ebenso für ihren Einsatz wie allen weiteren Aktiven, die zum Gelingen von „Stadt Land Fluss“ beitragen. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen, und auch deshalb habe ich gern die Schirmherrschaft übernommen.

Ich wünsche allen Beteiligten und Gästen viel Freude, Erkenntnisgewinne und interessante Begegnungen bei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 4

zahlreichen Aktivitäten. Dem Landschaftsverband Rheinland wünsche ich auch weiterhin viel Erfolg dabei, den Menschen den Wert und die Einzigartigkeit der Kulturlandschaften im Rheinland zu erschließen und zu vermitteln. Es gibt viel zu entdecken: Lassen Sie sich überraschen!

 Hannelore Kraft Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 5

Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft 2011

Das Programm Mit einem großen, bunten Bergischen Markt am 10. und 11. September auf Schloss Burg startet das Programm zu „Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft 2011“. Im Anschluss werden bis zum 25. September überall im Raum zwischen Wupper und Ruhr fast 100 Veranstaltungen angebo- ten. Diese werden vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) zusammen mit den Biologischen Stationen Mittlere Wupper, Haus Bürgel, Oberberg und Rhein-Berg und dem Naturpark Bergisches Land sowie zahlreichen weiteren regionalen Part- nern durchgeführt. Das Gesamtprogramm hat Inklusions- Charakter und bietet Kindern, Erwachsenen, Familien und Menschen mit Behinderung viele Angebote zum Mitmachen. Erleben auch Sie die Kulturlandschaft zwischen Wupper und Ruhr!

Aktuelle und weiterführende Informationen erhalten Sie im Internet unter www.rheinische-landschaft.lvr.de

Kontakt LVR-Fachbereich Umwelt, Ottoplatz 2, 50679 Köln, Tel. 0221 809-2512 oder per Mail unter [email protected].

Die Piktogramme

Angebote für Familien, Erwachsene und Kinder

Angebote für Erwachsene

Angebote für Kinder STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 6

Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen sind ebenfalls mit einem Piktogramm gekennzeichnet. Genauere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Beschreibungstext der Veranstaltungen. Sie können auch beim Veranstalter erfra- gen, inwieweit das Angebot Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden kann:

Hinweise für blinde Menschen

Hinweise für sehbehinderte Menschen

Hinweise für gehörlose Menschen

Hinweise für Menschen mit Hörbehinderung

Hinweise für Menschen im Rollstuhl

Hinweise für gehbehinderte Menschen

Hinweise für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Ausgewiesene Ermäßigungen gelten für Schüler/innen, Studierende, Rentner/innen, Menschen mit Behinderungen und Sozialhilfeempfänger/innen. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 7

Bergischer Markt – Auftaktveranstaltung zu „Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft 2011“

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Samstag/Sonntag 10.09.2011 – 11.09.2011

Bergischer Markt mit zahlreichen Zeit: 10.00 – 18.00 Uhr Anbietern regionaler Produkte und

Spezialitäten. Das Bergische Land Treffpunkt: präsentiert seine Vielfalt, auch für den Schloss Burg, Gaumen. Vorführungen von regional- Schlossplatz 2, 42659 Solingen typischen Handwerken ergänzen das

Programm. Anmeldung: Anmeldung nicht Veranstalter: erforderlich Landschaftsverband Rheinland (LVR) Kosten: Der Besuch des Kooperationspartner: Bergischen Marktes Schlossbauverein Burg ist kostenfrei. Regulärer Eintritt in an der Wupper e.V. das Museum Schloss Burg. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 8

Pendelverkehr zum Bergischen Markt auf Schloss Burg mit historischen O-Bussen

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Samstag, 10.09.2011

Zeit: Pendelverkehr zum Bergischen Markt ab Solingen Hbf auf Schloss Burg mit zwei historischen Sonderfahrplan im O-Bussen (ÜHIIIs und/oder MAN 42) Stundentakt. im Stundentakt. Letzte Abfahrt ca. 15.52 Uhr Veranstalter: Leitung: Bergischer Ring e.V. Obus-Museum Solingen Kooperationspartner:

Treffpunkt: Obus-Museum Solingen Solingen Hbf Hinweise: Anmeldung: Am Samstag zusätzliche Sonderfahrt Anmeldung nicht erforderlich ab 10.00 Uhr von Solingen Hbf nach Burg nur für geladene Gäste. Kosten: (28 Personen max.). Die Mitnahme von Die Mitfahrt ist kostenfrei, Spenden Rollstühlen, Fahrrädern, Kinderwagen zum Erhalt des etc. ist nicht möglich! Busses werden Begrenzte Fahrgastzahl. Rückfahrt allerdings gerne von Burg nach Solingen lt. Fahrplan. gesehen! Sonntags-Pendelverkehr siehe Seite 21. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 9

Burger Geschichte(n), oder: Warum die Burger partout nicht das Schloss geschenkt haben wollten.

Das Schloss, welches die Herren von Berg 1133 bezogen, ist Anziehungs- punkt für die gesamte Region. Aber auch das Städtchen selbst, heute Familien, Erwachsene und Kinder ein Stadtteil von Solingen, kann mit einigen Überraschungen aufwarten. Datum: Auf einem kleinen Spaziergang von Samstag, 10.09.2011 Oberburg nach Unterburg erfahren Sie Zeit: Allerlei über Burg und seine Bewoh- 13.00 – ca. 14.15 Uhr ner. Leitung: Stadtführerin und Wupper-Tell Ingelore Spies

Treffpunkt: Grabentor, Wermelskirchener Straße, neben dem Parkplatz, 42559 Solingen

Veranstalter: Biologische Station Mittlere Wupper

Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 10

Wanderung zur geheimnisumwitterten Ringwallanlage Galapa

Die Wanderung führt von Schloss Burg zur Galapa und wieder zurück. Um die alte Ringwallanlage ranken sich viele Familien, Erwachsene Geschichten und Mythen. Eindrucks- und Kinder voll werden einige offenbart. Eine Datum: Wanderung für Freunde des Waldes Sonntag, 11.09.2011 und der Solinger Geschichte.

Zeit: 10.00 – 13.00 Uhr Leitung: Wupper-Tell Bernd Erlenkötter Treffpunkt: Schloss Burg, Veranstalter: Schlossplatz 2, 42659 Solingen Biologische Station Mittlere Wupper

Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter Tel. 0212-2542727 oder [email protected]

Kosten: Erw.: 6 €, Kinder bis 10 J.: 3 €, Eltern mit zwei eigenen Kindern: 15 € (jedes weitere Kind 1,50 €). Arbeitslose und So- zialhilfeempfänger: Erw.: 3 €, Kinder bis 10 J.: 1,50 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 11

Radtour von Leverkusen zur Eröffungsveranstaltung von „Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft“ auf Schloss Burg Wir fahren zum Eröffnungsfest von „Stadt Land Fluss – Tage der Rhei- nischen Landschaft“ nach Schloss Burg an der Wupper. Die Strecke führt Familien, Erwachsene und Kinder durch Wälder, Felder und Auen an beiden Seiten der Wupper entlang. Datum: Zahlreiche Kotten und Ortschaften Sonntag, 11.09.2011 vermitteln eindrucksvoll, in welchem Zeit: Ausmaß das Wasser des Flusses, 10.00 – ca. 16.00 Uhr seine Kraft und das Tal selbst schon Leitung: seit Jahrhunderten zur Ansiedlung, ADFC Leverkusen zum Handwerk und zur Industrie genutzt wurde. Rund um Schloss Burg Treffpunkt: besuchen wir den „Bergischen Markt“ Naturgut Ophoven, im Rahmen der Eröffnungsfeier von Talstr. 4, 51379 Leverkusen „Stadt Land Fluss – Tage der Rheini- schen Landschaft“ mit vielen Ver- Anmeldung: kaufs- und Informationsständen und Anmeldung nicht stärken uns dort für die Rückfahrt. erforderlich

Kosten: Veranstalter: kostenfrei NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg

Kooperationspartner: ADFC Leverkusen

Hinweise: Schwierigkeitsgrad: mittel, ca. 45 km, Tagestour STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 12

Exkursion Römisches Museum und Urdenbacher Kämpe

2–3 stündige Exkursion durch das Na- turschutzgebiet Urdenbacher Kämpe am Altrhein entlang zum ehemaligen Familien, Erwachsene Römerkastell Haus Bürgel. Besich- und Kinder tigungsmöglichkeit von Haus Bürgel Datum: und der Biologischen Station sowie Sonntag, 11.09.2011 des Römischen Museums im Rah- men des Tages der offenen Tür und Zeit: 10.00 Uhr des offenen Denkmals. Anschließend Rückwanderung zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: Evtl. Schlusseinkehr im Haus Rhein- Parkplatz Camping- blick am Campingplatz. platz Rheinblick, Monheim-Baumberg (am Ortsausgang Leitung: Monheim-Baumberg SGV-Abteilung Richtung Düsseldorf Langenfeld-Mon- Urdenbach). Keine Anfahrt mit heim, Erich Bill öffentlichen Verkehrsmitteln Veranstalter: möglich. SGV-Abteilung Langenfeld-Monheim Anmeldung: Anmeldung Kooperationspartner: erwünscht bei Biologische Station Haus Bürgel Erich Bill unter Tel. 02173-64450 Hinweise: Kosten: Festes Schuhwerk erforderlich, kostenfrei Rucksackverpflegung STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 13

Fäden kreuz und quer

Das Wülfingmuseum zeigt in der ehemaligen, 170 Jahre alten Tuchfa- brik von Johann Wülfing & Sohn die praktische Seite der Textilindustrie. An Familien, Erwachsene und Kinder diesem Sonntag wird unter dem Motto „Fäden kreuz und quer“ das Fabrika- Datum: tionsgeheimnis der Wülfingmuseum- Sonntag, 11.09.2011 Handtücher gelüftet: Gezeigt wird Zeit: die Tuchherstellung auf historischen 11.00 – 17.00 Uhr Maschinen. Leitung: Bergischer Ring e.V. Veranstalter:

Wülfingmuseum Treffpunkt: Wülfingmuseum, Kooperationspartner: Am Graben 4, 42477 Radevorm- Bergischer Ring e.V. wald-Dahlerau

Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich

Kosten: Eintrittspreis lt. Tarif STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 14

Rasen, Rosen und Rabatten

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Sonntag, 11.09.2011

Zeit: 11.00 – 18.00 Uhr Sehens- und Wissenswertes zur ehemaligen Parkanlage von Schloss Leitung: Eicherhof. Ein Beitrag im Rahmen der Rheinisch- EXPEDITION HEIMAT 2011 zum Tag Bergischer Kreis, Kulturbüro, des Offenen Denkmals im Rheinisch- 51462 Bergisch Bergischen Kreis. Gladbach

Veranstalter: Treffpunkt: 42799 Leichlingen, Kulturbüro des Rheinisch-Bergischen Schloss Eicherhof Kreises (Navi: „Am Hammer“) Hinweise: Anmeldung: EXPEDITION HEIMAT öffnet am Anmeldung nicht 11.09.11 auch die Türen in Bergisch erforderlich Gladbach, Burscheid, Kürten,

Kosten: , und Rösrath. kostenfrei Details siehe www.expedition-heimat.de, [email protected], Tel. 02202-13-2770 STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 15

Quellen, Bäche, Wasserläufe

Informationen zur Mühle, Führungen zur Wasserkraftnutzung und zum Naturschutz im Eifgental. Ein Beitrag im Rahmen der EXPEDITION HEIMAT Familien, Erwachsene und Kinder 2011 zum Tag des Offenen Denkmals im Rheinisch-Bergischen Kreis. Datum: Sonntag, 11.09.2011

Veranstalter: Zeit: Kulturbüro des Rheinisch-Bergischen 11.00 – 18.00 Uhr Kreises Leitung: Rheinisch- Hinweise: Bergischer Kreis, EXPEDITION HEIMAT öffnet am Kulturbüro, 11.09.11 auch die Türen in Bergisch 51462 , Burscheid, Kürten, Gladbach

Odenthal, Overath und Rösrath. Treffpunkt: Details siehe 42929 Wermels- www.expedition-heimat.de, kirchen, [email protected], Neue Mühle, Neuemühle 1 Tel. 02202-13-2770 Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 16

Haus Bürgel: Tag der offenen Tür/ Tag des offenen Denkmals

Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals veranstaltet die Biologische Station gemeinsam mit dem Römi- Familien, Erwachsene schen Museum und der Kaltblutpfer- und Kinder dezucht Reuter einen Tag der offenen Tür. In und um Haus Bürgel wird ein abwechslungsreiches Programm ge- boten: naturkundliche und historische Führungen und Vorträge, ein Römer- lager, Apfelsaft pressen für Kinder, Datum: Planwagenfahrten. Bei Haus Bürgel Sonntag, 11.09.2011 stehen keine Parkplätze zu Verfügung.

Zeit: Bitte kommen Sie mit dem Fahrrad 11.00 – 17.00 Uhr oder dem Bus. Die NRW-Stiftung wird zu ihrem 25. Geburtstag mit einem In- Treffpunkt: formationsstand an der Veranstaltung Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, teilnehmen. 40789 Veranstalter: Biologische Station Haus Bürgel Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich Kooperationspartner: NRW-Stiftung, Kosten: Interessengemeinschaft kostenfrei Urdenbacher Kämpe Haus Bürgel e.V.

Hinweise: Informationen zur Anreise mit ÖPNV unter www.biostation-D-ME.de STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 17

Tag des offen Denkmals – Die Burg Ophoven

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Sonntag 11.09.2011

Zeit: 14.00 – 18.00 Uhr

Treffpunkt: In der Zeit von 14.00 – 18.00 Uhr ist Naturgut Ophoven, die Burg Ophoven zur Besichtigung Burg, Talstr. 4, geöffnet. Erfahren Sie bei einer 51379 Leverkusen Führung durch die Burg um 15.00 Uhr Anmeldung: Interessantes und Wissenswertes aus Anmeldung nicht der ereignisreichen Zeit der frühen erforderlich Neuzeit. Kosten: Veranstalter: Erwachsene 3 €; Kinder frei, nur für Naturgut Ophoven die Führung

Kooperationspartner: NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg

Hinweise: Eintritt für die Burg frei, Kosten nur für die Führung STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 18

„In the footprints of autumn“ – eine herbstliche Obstwiese im tänzerischen Ausdruck

„In the footprints of autumn“ heißt die von Roberta Petti und Martin Kratoch- vil eigens konzipierte Tanzchoreogra- Erwachsene und phie, die das Publikum eine herbstli- Jugendliche che Obstwiese aus einer ganz neuen Datum: Perspektive erleben lässt. Wie erleben Sonntag, 11.09.2011 Menschen unterschiedlichen Alters

Zeit: den Herbst? Dieser Frage verleihen 17.30 – ca. 19.00 Uhr die beiden Folkwang-Studierenden in ihrer Performance kraftvollen, tänzeri- Leitung: schen Ausdruck. Experimentelles Tanztheater Roberta Petti, Veranstalter: Martin Kratochvil Biologische Station Mittlere Wupper (Folkwang- Universität Essen) Hinweise: Treffpunkt: Die Veranstaltung findet – auf eige- Obstwiese an der ne Verantwortung – im Freien statt, landwirtschaftlichen auch bei Regen. Halle Hackhausen, Bonner Str. 155, Eine kleine Anzahl Solingen-Ohligs von überdachten Sitzgelegenheiten Anmeldung: steht zur Verfü- Anmeldung erwünscht unter gung. Im Falle Tel. 0212-2542727 einer Unwetter- oder [email protected] warnung fällt die Veranstaltung aus. Kosten: 5 € ermäßigt: 2,50 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 19

Literarische Kostbarkeiten an Quelle, Bach und Tal – von und mit Schauspielerin Anne Fink

Erwachsene und Jugendliche

Datum: Sonntag, 11.09.2011

Zeit: 17.30 – 19.30 Uhr Auf einer abendlichen Spätsommer- Leitung: wanderung durch das Purder Bachtal Schauspielerin kommen wir an stille Orte. Die von Anne Fink Schauspielerin Anne Fink vorgetrage- nen Verse, Gedichte und Geschichten Treffpunkt: Hückeswagen-Purd, nehmen uns mit und wir fangen die Parkplatz Stimmung der Landschaft ein. Anmeldung: Veranstalter: Anmeldung erforderlich bis Biologische Station Oberberg 9.09.2011 unter Tel. 02293-901528, Kooperationspartner: secker@BioStation Biologische Station Haus Bürgel Oberberg.de

Kosten: 5 € ermäßigt: 2,50 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 20

Bergische Museumsbahnen und Manuelskotten im Kaltenbachtal

Fahrt mit der Museumsbahn nach Greuel (14 min.) und zurück. Unter- wegs Zwischenhalt mit Möglichkeit Familien, Erwachsene der Besichtigung des Manuelskotten. und Kinder Dieses Industriedenkmal ist der letzte Datum: mit einem Wasserrad angetriebene Sonntag, 11.09.2011 Schleifkotten in Wuppertal.

Zeit: ab 11.40 Uhr alle Veranstalter: 30 min. bis 17.20 Uhr Bergische Museumsbahnen

Leitung: Kooperationspartner: Bergischer Ring e.V. Bergischer Ring e.V. Treffpunkt: Bergische Hinweise: Museumsbahnen, Manuelskotten in Betrieb von Kohlfurther Brücke 57, 10.30 – 17.00 Uhr 42349 Wuppertal

Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich

Kosten: Normale Fahrpreise lt. Tarif STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 21

Sonntags auf RitterTour – Der historische Obus 59 zwischen Solingen Hauptbahnhof und Burg-Brücke

Nach einer gemütli- chen Fahrt mit dem „Stangentaxi“ durch die Klingenstadt Familien, Erwachsene und Kinder Solingen und der malerischen Land- Datum: schaft der „Wupperberge“ wird der Sonntag, 11.09.2011 historische Obus aus dem Jahre 1959 Zeit: in Solingen- Burg traditionell auf der ab Solingen Hbf Drehscheibe gewendet! 11.52 – 17.52 Uhr im Ein- und Ausstieg ist an jeder Halte- Zweistundentakt stelle möglich, jedoch ist aus Sicher- Veranstalter: heitsgründen die maximale Fahrgast- Obus-Museum zahl auf 28 begrenzt! Solingen, www.obus- museum-solingen.de

Kooperationspartner: Leitung: Bergischer Ring e.V. Obus-Museum Solingen Hinweise: Treffpunkt: Fahrtstrecke: Hauptbahnhof – Mer- Solingen Hbf scheid – Industriemuseum – Rat- hausplatz – Fr.-Wilh.-Pl. – Bahnhof Anmeldung: Anmeldung nicht Mitte Krahenhöhe (zur Minute .37 erforderlich Anschluß an die Freizeit-Linie 687 Richtung Müngsten-Brückenpark) – Kosten: Burg. Die Mitnahme von Rollstühlen, Die Mitfahrt ist kostenfrei, Spenden Fahrrädern, Kinderwagen etc. ist nicht zum Erhalt des möglich! Rückfahrt von Burg nach Busses werden Solingen lt. Fahrplan. allerdings gerne gesehen! STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 22

Zwischen Milchvieh, Obst und Blumenbeet – ein Besuch auf dem Bauernhof

Auf dem Hof der Familie Paas erfah- ren wir, wie vielseitig Landwirtschaft im Bergischen Land sein kann und Familien, Erwachsene wie wichtig sie für den Erhalt unserer und Kinder abwechslungsreichen Kulturland- Datum: schaft ist. Wer einen eigenen Behälter Montag, 12.09.2011 mitbringt, kann auch frisch gezapfte Zeit: Milch mitnehmen! 16.00 – 18.00 Uhr Leitung: Veranstalter: Frank Paas, Christine Wosnitza Biologische Station Oberberg Treffpunkt: Burscheid, Familie Kooperationspartner: Paas, Sieferhof 1 Kreisbauernschaft Rhein-Berg Anmeldung: Anmeldung erfor- derlich bis 9.09.2011 unter Tel. 02293-901528, secker@BioStation 0berberg.de Kosten: kostenfrei

Besonders geeignet auch für sehbehinderte und blinde Menschen STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 23

Heimat digital – KuLaDig im Wasserquintett

Der Landschaftsverband Rheinland präsentiert seine Arbeiten zur Kultur- landschaft im Wasserquintett-Gebiet: Erwachsene Mühlenstandorte, alte Ortskerne und vieles mehr wurden vor Ort kartiert Datum: und sind nun im Internet in ein Infor- Montag, 12.09.2011 mationssystem eingespeist. Interes- sierte können sich unter www.kuladig. Zeit: 19.00 Uhr lvr.de über die Kulturlandschaft und ihre Elemente in ihrer Heimatregion Leitung: informieren. Während der Präsentati- Nicole Fischer, on wird auch eine kleine Einführung in LVR-Fachbereich Umwelt das Thema Kulturlandschaft sowie das

Informationssystem KuLaDig gegeben. Treffpunkt: Danach bietet sich die Gelegenheit Mehrzweckraum zum regen Informationsaustausch. im Bürgerhaus, Schlossmacherplatz Wer Lust hat, bringt zur Anschauung 4-5, alte Fotos oder Dokumente mit. 42477 Radevorm- wald. Veranstalter: Anmeldung: Landschaftsverband Rheinland (LVR), Anmeldung LVR-Fachbereich Umwelt/Kuladig- erforderlich unter Redaktion nicole.fischer@ lvr.de oder Tel. 0221-809 3428 Kooperationspartner:

VHS-Oberbergischer Kreis, Abteilung Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 24

Mit dem Rad über die drei Obstwege in Leverkusen, Leichlingen und Witzhelden

Auf einer Radtour rund um die von der NABU-Na- Familien, Erwachsene turschutzstation und Kinder Rhein-Berg in Datum: Zusammenarbeit Dienstag, 13.09.2011 mit den Kommu- nen angelegten Zeit: 13.00 – ca. 16.30 Uhr und durch den LVR finanzierten Leitung: Obstwege von Leverkusen, Leichlingen Reinhard Schulte und Witzhelden lernen wir interessan- Treffpunkt: te Einzelheiten über die für die Natur Naturgut Ophoven, wichtigen Streuobstwiesen unserer Talstr. 4, Umgebung kennen. Außerdem gibt 51379 Leverkusen es Informationen zur Geschichte des Veranstalter: Obstbaus und wir entdecken alte NABU-Naturschutz- Apfelsorten. Unterwegs legen wir eine station Rhein-Berg Pause zum Picknick auf einer Streu-

Kooperationspart- obstwiese ein. ner: ADFC Leverkusen Hinweise: Für Kaffee und Kuchen zum Picknick Anmeldung: Anmeldung nicht ist gesorgt, sonstige Verpflegung und erforderlich Getränke bitte mitbringen. Schwie- rigkeitsgrad: mittel, mit Anstieg bis Kosten: Witzhelden, ca. 35 km, Halbtagestour kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 25

Bunt sind schon die Wälder und der Herbst beginnt – eine Spurensuche nach den ersten Boten des Herbstes im Flüsterwald

Bei dieser spielerisch herbstlichen Wanderung sollen die Phänomene des Herbstes im Mittelpunkt stehen. Wie bereitet sich die Natur auf den Winter Familien, Erwachsene und Kinder vor? Vom Cafe Müngsten führt uns die zwei bis dreistündige Wanderung Datum: in die Wupperhänge auf der Solinger Dienstag, 13.09.2011 Seite und wieder zurück zum Aus- Zeit: 15.00 – ca. 17.30 Uhr gangspunkt. Leitung: Wupper-Tell Veranstalter: Monika Horlitz Biologische Station Mittlere Wupper Treffpunkt: Haus Müngsten, Müngstener Brückenweg, Solingen Anmeldung: Anmeldung erwünscht unter Tel. 0212-2542727 oder [email protected] Kosten: Erw.: 6 €, Kinder bis 10 J.: 3 €, Eltern mit zwei eigenen Kindern: 15 € (jedes weitere Kind 1,50 €). Arbeitslose und So- zialhilfeempfänger: Erw.: 3 €, Kinder bis 10 J.: 1,50 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 26

Führung für sehbehinderte und blinde Menschen durch die Gesenkschmiede Hendrichs

Bei diesem Rund- gang durch das Museum erleben Erwachsene und die Besucher Jugendliche wie auch noch Datum: heute Scheren- Dienstag, 13.09.2011 rohlingen in der Zeit: Gesenkschmiede 15.00 Uhr produziert werden. Leitung: Viele Maschinen und Objekte können Martina Schöbitz ertastet werden, aber vor allem die Treffpunkt: LVR-Industrie- Atmosphäre der alten Fabrik mit dem museum, Lärm der Fallhammer und dem ölig- Schauplatz Solingen, rußigen Geruch der Hallen bietet auch Merscheider Str. 297, Menschen mit Sehbehinderungen die 42699 Solingen Möglichkeit, sich Arbeit und Arbeits- Kosten: bedingungen in der Schneidwarenin- 2,50 € Personen und ein dustrie vorzustellen. Als Vorbereitung Begleiter, die eine auf den Rundgang kann die Entste- Eingliederungshilfe hung einer Schere anhand eines vom LVR bekommen, Werdegangs ertastet und der Gebäu- brauchen keinen Eintritt zahlen. degrundriss über einen Reliefplan

Besonders geeignet nachvollzogen werden. auch für sehbehin- derte und blinde Veranstalter: Menschen LVR-Industriemuseum Solingen STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 27

Heide-Schafe-Lecker. :DUXP+HLGHSêHJHGXUFKGHQ0DJHQJHKW

Bei dieser Wanderung durch die spätsommerliche Ohligser Heide geht es um Nutzung und Entstehungsge- schichte der Heideflächen in unserer Familien, Erwachsene und Kinder Region. Dabei wird eine 300-köpfige Wanderschafherde, die zur Pflege der Datum: Heideflächen eingesetzt wird, be- Dienstag, 13.09.2011 sucht. Anschließend ist eine Einkehr Zeit: in der Gaststätte „Engelsberger Hof“ 17.30 –19.00 Uhr vorgesehen. Bei frisch zubereitetem Leitung: Heidelamm können Interessierte sich Dr. Jan Boomers von dem würzigen Geschmack des etwas an Wild erinnernden Fleisches Treffpunkt: der urigen Moorschnucke überzeugen. Wanderparkplatz Langhansstraße, Solingen Veranstalter:

Biologische Station Mittlere Wupper/ Anmeldung: Biologische Station Haus Bürgel Anmeldung erforder- lich bis 8.09.2011 unter Kooperationspartner: Tel. 0212-2542727 Gaststätte Engelsberger Hof, Schäfe- oder [email protected] rei Eikermann, Bergische VHS Kosten: Die Kosten für das Hinweise: Essen übernehmen Auch ohne Gaststättenbesuch die Teilnehmenden buchbar. selbst. Ansonsten kostenfrei. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 28

Literarische Kostbarkeiten an Quelle, Bach und Tal – von und mit Schauspielerin Anne Fink

Erwachsen und Jugendliche

Datum: Dienstag, 13.09.2011

Zeit: 17.30 – 19.30 Uhr Auf einer abendlichen Spätsommer- Leitung: wanderung durch das Neandertal Schauspielerin Anne Fink kommen wir an stille Orte. Die vorgetragenen Verse, Gedichte und Treffpunkt: Geschichten nehmen uns mit und wir Parkplatz Winkels- fangen die Stimmung der Landschaft mühler Weg, ein. Veranstalter: Biologische Station Hinweise: Haus Bürgel Festes Schuhwerk

Anmeldung: Anmeldung erforder- lich bis 12.09. unter TdRL@biostation-D- ME.de oder Tel. 0211-9961229

Kosten: 5 € ermäßigt: 2,50 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 29

Fledermauswanderung

Erwachsene, Familien, Kinder ab 6 Jahren

Datum: Dienstag, 13.09.2011

Zeit: Nach einer kurzen Vorstellung der 19.30 – 21.30 Uhr Fledermäuse mit Lebensweise, Leitung: Gefährdung und Schutz werden wir Mechtild Höller bei einer Nachtwanderung um die Die- pentalsperre mit Hilfe von Ultraschall- Treffpunkt detektoren die Jäger der Nacht bei der Diepentalsperre, auf der Leverkusener Nahrungssuche beobachten. Seite, auf dem Parkplatz Veranstalter: am Ende der NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg Diepentaler Str.

Anmeldung: Kooperationspartner: Anmeldung NABU Leverkusen erforderlich unter Tel. 02171-734990 Hinweise: bis zum 12.09.2011 max. 25 Pers. Kosten: Erwachsene 3 € Kinder frei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 30

Mountainbike-Tour in Burscheid und Umgebung

Das Profil: Mittelschwere Mountainbike-Tour, Strecke mit schönen Singletrails. Kon- Erwachsene dition für 3 – 4 Stunden erforderlich. Datum: Grundvorraussetzung: Gute Laune und Dienstag, 13.09.2011 Spaß beim Fahren.

Zeit: ab 18.00 Uhr Veranstalter: Deutscher Alpenverein, Leitung: Sektion Rheinland/Köln Kirsti Schareina, Referentin für Ausbildung, Hinweise: Tourenleiterin Mountainbikefahrer/innen mit Mountainbikegruppe mittlerer Kondition

Treffpunkt: Parkplatz Paffenlöher Steffi, Paffenlöh 7, 51399 Burscheid

Anmeldung: Anmeldung erforderlich per Mail unter kirsti.schareina @dav-koeln.de

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 31

Erlebnistour zu Mühlen und Hämmern (und Schleifern) – der Wipperkotten in Solingen

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Die besonderen naturräumlichen Mittwoch, 14.09.2011

Begebenheiten – hohe Niederschläge, Zeit: steiles Relief – machten das Bergi- 16.30 – ca. 19.00 Uhr sche Land einst reich: die Wasserkraft Leitung: war ein bedeutender Standortfaktor. Dr. Jan Boomers/ Bei der Wanderung geht es um die Dr. Jochen Putsch eindrucksvollen Kräfte der Natur und die Spuren, die noch heute im Treffpunkt: Landschaftsbild zu sehen sind. Vom Wipperkotten, Solingen Wipperkotten aus führt uns ein Rundweg entlang der Wupper über die Anmeldung: Wupperberge ins Weinsberger Bachtal Anmeldung und zurück. Am Ende oder – je nach erforderlich bis 09.09. unter Wetter – zu Beginn wird der Wipper- Tel. 0212-2542727 kotten, ein original erhaltener Solinger oder [email protected] Schleifkotten, besichtigt. Kosten: kostenfrei Veranstalter: Biologische Station Mittlere Wupper

Kooperationspartner: Biologische Station Oberberg, LVR-Industriemuseum Solingen STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 32

Versunkenes Land – Die bergischen Höhen bei Bechen

Als Ende der 1980er Jahre der Einstau der Großen Dhünntalsperre begann, war das Tal schon längst leer ge- Familien, Erwachsene räumt. Alte Weiler und Höfe, die über und Kinder Jahrhunderte den Reiz dieses abge- Datum: schiedenen Tals ausgemacht hatten, Mittwoch, 14.09.2011 verschwanden komplett unter den Ab- bruchbaggern. Heute ist die Talsperre Zeit: 16.30 – 19.30 Uhr ein Anziehungspunkt für Wanderun- gen zu jeder Jahreszeit. Die gut 10 km Leitung: lange Wanderung wird vorrangig über Mark vom Hofe die Höhen durch bergische Siedlungen Veranstalter: mit ihrer Fachwerkarchitektur führen Biologische Station und einen Eindruck vermitteln von der Oberberg bewegten attraktiven Topographie mit

Treffpunkt: ihrem schnellen Wechsel von Grün- Kürten-Herrscher- land, Laubwaldbeständen und Siefen. thal, Kölner Straße 225, Kooperationspartner: Parkplatz am Bergischer Naturschutzverein (RBN) Rheinisch- Bergischen Fleisch- großhandel

Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 33

Wild & kultiviert – das Bergische Land schmecken

Wilde Kräuter, Beeren und in der Region kul- tiverte Nutzpflanzen und -tiere: Bei der ge- Erwachsene

führten Wildkräuter- Datum: exkursion gehen uns die vorgestellten Mittwoch, 14.09.2011 Wildpflanzen schon mal theoretisch Zeit: durch den Magen. Neben Hinweisen 17.00 – ca. 21.00 Uhr zur Verwendung gibt es auch solche zur Sammlung und zu Verwechs- Leitung: lungsmöglichkeiten. Was dann Ulrich Pia Kambergs/ Familie Heldmann Heldmann und sein Küchenteam aus den gesammelten Zutaten zubereiten Veranstalter: – darauf kann man freudig gespannt Biologische Station sein. In jedem Fall erwartet die Gäste Mittlere Wupper nach der herbstlichen Wanderung ein Treffpunkt: erstklassiges Drei-Gänge-Wildkräu- Heldmann's ter-Menü in der denkmalgeschützen Restaurant, Gründerzeitvilla Concordia. Brüderstraße 56, 42853 Remscheid

Kooperationspartner: Anmeldung: Heldmann's Restaurant, Anmeldung erforder- Bergische Gastlichkeit lich bis 07.09. unter Tel. 0212-2542727 oder [email protected] Hinweise: (Wanderung auch ohne Menü Kosten: buchbar.) Festes Schuhwerk, Drei-Gänge-Menü: 25 € zzgl. Getränke wetterfeste Kleidung. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 34

Im Tal der Wupper – Fahrradexkursion auf den Spuren der Solinger Schleifer

Die Stimmung im traumhaften Tal der Wupper in den Nach- Familien, Erwachsene mittagsstunden erle- und Kinder ben und dabei etwas Datum: über die industrielle Donnerstag, Vergangenheit dieses 15.09.2011 Kleinods der Solinger

Zeit: Wirtschaftsgeschichte erfahren, dies 14.30 – 16.00 Uhr können Sie auf dieser Fahrrad-Exkur- sion für Genießer. Die landschaftlich Leitung: reizvolle Wupperlandschaft ist heute Dr. Jochem Putsch ein beliebtes Naherholungsgebiet. Treffpunkt: Dass hier wichtige Ursprünge der Schleiferei Solinger Schneidwarenindustrie zu Wipperkotten, finden sind, ahnt man bereits auf- Wipperkotten 2, 42699 Solingen grund zahlreicher baulicher Relikte. Auf der Fahrradtour erkunden Sie die Anmeldung: Geschichte der Wasserkraftnutzung Max. 20 Pers., und die Sozialgeschichte der Schlei- Anmeldung erforderlich unter: fer. Wir starten am Wipperkotten, Ankerpunkt Hist. dem letzten Schleifkotten im Tal der Zentrum, Wupper, in dem noch mit Wasserkraft Tel. 0202-5634375 (Di – So von 10 – 18 gearbeitet wird. Die Tour endet je nach Uhr) bis 09.09.11 Verlauf irgendwo zwischen Wupperhof und Burg. Kosten: 12 € Veranstalter: LVR-Industriemuseum Solingen STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 35

Wasser marsch! An Bächen mit dem Bergischen Naturmobil

Wer schlängelt sich da durch die Stromschnelle? Wer lauert da unten am Bach? Wir entdecken Tiere, die sich auf raffinierte Weise an das Kinder ab 6 Jahren schnell strömende Wasser eines berg- Datum: sichen Baches angepasst haben und Donnerstag, 15.09.2011 untersuchen deren Lebensraum. Wir erfahren auch wie schön und bedeut- Zeit: sam ein Bach für uns Menschen ist. 16.30 – 18.00 Uhr

Leitung: Veranstalter: Vera Secker Biologische Station Oberberg Treffpunkt: Leichlingen, Oskar-Erbslöh-Str. 38 (vor dem Camping- platz)

Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter Tel. 02293-901528, secker@BioStation Oberberg.de

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 36

Landwirtschaft in der Region, Besichtigung einer bergisch pur Schäferei in Solingen

Jutta und Elmar Lang laden Sie zur Besichtigung ihrer bergisch pur Schäferei im idyllischen Solingen- Familien, Erwachsene Widdert ein. Was Sie schon immer und Kinder über Schafzucht wissen wollten, über Datum: die Erhaltung der Kulturlandschaft mit Donnerstag, Schafen, aber auch über die Schlach- 15.09.2011 tung – hier können Sie es erfahren.

Zeit: Bei einem kleinen Probierhappen 17.00 – 18.30 Uhr können Sie sich vom Geschmack der Texel-Schafe überzeugen, die im Som- Leitung: mer auf den umliegenden Grünland- Familie Lang/ Pia Kambergs flächen weiden.

Treffpunkt: Veranstalter: Schäferei Jutta und Biologische Station Mittlere Wupper/ Elmar Lang, Mittel- fürkelt 9, Biologische Station Haus Bürgel 42567 Solingen Kooperationspartner: Anmeldung: Schäferei Jutta und Elmar Lang Anmeldung bis 13.09. erforderlich unter Tel. 0212-2542727 oder [email protected]

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 37

Literarische Kostbarkeiten an Quelle, Bach und Tal – von und mit Schauspielerin Anne Fink

Erwachsene und Jugendliche

Datum: Donnerstag, 15.09.2011

Zeit: Auf einer abendlichen Spätsommer- 17.30 – 19.30 Uhr wanderung durch ein bergisches Leitung: Bachtal kommen wir an stille Orte. Die Anne Fink vorgetragenen Verse, Gedichte und Geschichten nehmen uns mit und wir Treffpunkt: Gaststätte fangen die Stimmung der Landschaft „Claashäuschen“, ein. Zum Claashäuschen 32, Veranstalter: 51381 Leverkusen NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg Anmeldung: Anmeldung Kooperationspartner: erforderlich bis Biologische Station Haus Bürgel 14.09. unter Tel. 02171-734990

Hinweise: Kosten: Festes Schuhwerk 5 € ermäßigt: 2,50 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 38

Wo Kaiser Wilhelm zu Saft gepresst wird

Es erwartet Sie eine Führung durch die Süßmosterei Dalbeck. Sie können alte Obstsorten wie den Kaiser Wil- Familien, Erwachsene helm oder den Jakob Lebel probieren und Kinder und erfahren Wissenswertes über Datum: Streuobstwiesen in unserer Region. Donnerstag, Natürlich wird auch der produzierte 15.09.2011 Apfelsaft genossen.

Zeit: 17.30 – 18.30 Uhr Veranstalter: Biologische Station Haus Bürgel Leitung: Ralf Badtke/ Ernst Dalbeck Kooperationspartner: Süßmosterei Dalbeck Treffpunkt: Fruchtsaftkelterei Dalbeck, Mühlenweg 18,

Anmeldung: Anmeldung erforderlich bis 14.09. unter TdRL@biostation-D- ME.de, Tel. 0211-9961229

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 39

Von Bergischen Rinder und Äädäppeln Besichtigung eines bergisch pur Bauernhofs in Wuppertal

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Donnerstag, 15.09.2011

Zeit: Familie Bröcker lädt Sie an diesem 18.00 – 19.30 Uhr Abend zu einer Hofführung ein. Wir Leitung: besichtigen die Stallungen und bewirt- Karl Bröcker, schafteten Flächen. Der enge Bezug Elke Löpke zwischen landwirtschaftlicher Produk- Treffpunkt: tion und dem Erscheinungsbild der Gut zur Linden, Landschaft wird erläutert. Natürlich Gruitener Str. 308, können auch einige der auf dem Hof Wuppertal-Vohwinkel hergestellten Produkte probiert und Anmeldung: gekauft werden. Anmeldung erforderlich bis Veranstalter: 14.09. unter Biologische Station Haus Bürgel TdRL@biostation-D- ME.de, Tel. 0211-9961229 Kooperationspartner: Familie Bröcker Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 40

3-D Vortrag über die Ampibien und Reptilien des Bergischen Landes

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Lassen Sie sich von Rolf Niggemeyer, Donnerstag, 3D-Fotograf aus , begeistern bei 15.09.2011 einer Expedition in das spannende Zeit: Leben unserer heimischen Amphibien 19.30 Uhr und Reptilien. Durch die 3D-Technik erscheinen die Tiere so plastisch und Leitung: real – wie zum Greifen nah. In den Rolf Niggemeyer Makroportraits ist man den Tieren Treffpunkt: näher als man es in der freien Natur Naturgut Ophoven, je sein könnte. Verfolgen Sie die Ent- Seminarraum, wicklung vom Ei über die Kaulquappe Talstr. 4, 51379 Leverkusen bis zum ausgewachsenen Lurch. Ebenso werden der Feuersalamander, Anmeldung: verschiedene Molch- und Froscharten, Anmeldung nicht die Gelbbauchunke und heimische erforderlich Reptilien in ihren Lebensräumen Kosten: vorgestellt und Maßnahmen zum kostenfrei Amphibienschutz erläutert. Für den Vortrag werden spezielle 3D-Brillen ausgeliehen.

Veranstalter: NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 41

Wald für Kinder und Jugendliche: Eule oder Adler? Einheimische Greifvögel zum Kennenlernen

An diesem Nachmittag erfahren wir Interessantes zum Leben unserer größten einheimischen Greifvogelar- ten und können sie hautnah erleben Kinder und Jugendliche und ihren Flug verfolgen. Datum: Freitag, 16.09.2011 Veranstalter:

Landesbetrieb Wald und Holz, Zeit: Waldpädagogisches Zentrum Burgholz 15.00 – 16.30 Uhr

Leitung: Heinrich Oehm

Treffpunkt: Waldpädagogisches Zentrum Burgholz, Friedensstr. 69, 42349 Wuppertal

Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter Tel. 0202-45956470, wpz-burgholz@wald- und-holz.nrw.de

Kosten: Spende für den Verein Yellowstone e.V., Düsseldorf erwünscht STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 42

Schiff ahoi! Fantastische Wassermobile aus Naturmaterialien

Wir sammeln auf dem Gelände des NaturGut Ophoven Stöcke, Rinden, Blätter und andere Naturmaterialien. Kinder ab 6 Jahren Daraus basteln wir uns phantastische Datum: Wassermobile, die wir anschließend Freitag, 16.09.2011 auf dem Wiembach schwimmen lassen. Zeit: 15.00 – 17.00 Uhr Veranstalter: Leitung: NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg Britta Demmer

Treffpunkt: Kooperationspartner: NaturGut Ophoven, NaturGut Ophoven Talstr. 4, 51379 Leverkusen

Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter Tel. 02171-734990 bis zum 15.09.2011

Kosten: Kinder 2 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 43

Humboldt junior – Naturerlebnis Wald mit dem Bergischen Naturmobil

Kinder ab 6 Jahren

Datum: Freitag, 16.09.2011

Zeit: 16.30 – 18.00 Uhr

Leitung: Vera Secker Wer haust denn hier? Wie klingt der

Wald? Wie ernähren sich seine Bäume Treffpunkt: und wozu brauchen wir ihn über- , haupt? Durch Sammeln, Suchen und Vorsperre Große Dhünn, Forschen erleben wir die Anpassung Wanderparkplatz der Tiere und Pflanzen an ihren ber- an der L 409 gischen Lebensraum. Im Wald gibt es viel zu entdecken! Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter Veranstalter: Tel. 02293-901528, Biologische Station Oberberg secker@BioStation Oberberg.de

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 44

Literarische Kostbarkeiten an Quelle, Bach und Tal – von und mit Schauspielerin Anne Fink

Erwachsene und Jugendliche

Datum: Freitag, 16.09.2011

Zeit: 17.30 – 19.30 Uhr Auf einer abendlichen Spätsommer- Leitung: wanderung durch das Gelpetal Anne Fink kommen wir an stille Orte. Die vor- Treffpunkt: getragenen Verse, Gedichte und Clemenshammer, Geschichten nehmen uns mit und wir Remscheid fangen die Stimmung der Landschaft

Anmeldung: ein. Anmeldung erforderlich unter Veranstalter: Tel. 0212-2542727 Biologische Station Mittlere Wupper oder [email protected]

Kosten: Kooperationspartner: 5 € Biologische Station Haus Bürgel ermäßigt: 2,50 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 45

„In the footprints of autumn“ – eine herbstliche Obstwiese im tänzerischen Ausdruck

„In the footprints of autumn“ heißt die von Roberta Petti und Martin Kratoch- vil eigens konzipierte Tanzchoreogra- Erwachsene und phie, die das Publikum eine herbstli- Jugendliche che Obstwiese aus einer ganz neuen Perspektive erleben lässt. Wie erleben Datum: Freitag, 16.09.2011 Menschen unterschiedlichen Alters den Herbst? Dieser Frage verleihen Zeit: die beiden Folkwang-Studierenden in 17.30 – 19.00 Uhr ihrer Performance kraftvollen, tänzeri- Leitung: schen Ausdruck. Roberta Petti, Martin Kratochvil Veranstalter: (Volkwang- Biologische Station Haus Bürgel Universität, Essen)

Treffpunkt: Kooperationspartner: Haus Bürgel, Biologische Station Mittlere Wupper Urdenbacher Weg, 40789 Monheim am Rhein Hinweise:

Die Veranstaltung findet – auf eigene Anmeldung: Verantwortung – im Freien statt, auch Anmeldung bei Regen. Eine kleine Anzahl von erforderlich bis 15.09. unter überdachten Sitzgelegenheiten steht TdRL@biostation-D- zur Verfügung. Im Falle einer Unwet- ME.de oder terwarnung fällt die Veranstaltung Tel. 0211-9961229 aus. Kosten: Erwachsene 5 € ermäßigt: 2,50 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 46

Kultur und Natur im Windrather Tal (Velbert)

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Die Wanderung führt uns durch die Freitag, 16.09.2011 herrliche niederbergische Land-

Zeit: schaft des Windrather Tals in Vel- 17.00 – 19.00 Uhr bert. Jahrhunderte alte Höfe prägen diese Kulturlandschaft, die bis heute Leitung: ein vielfältiges Mosaik aus Äckern, Holger Pieren Weiden, Hecken und Bächen aufweist. Jutta Scheuß Entsprechend groß ist die Tier- und Treffpunkt: Pflanzenvielfalt. Eine Hofführung Velbert – auf einem der Bio-Höfe ermöglicht Langenberg, Einblicke in die aktuelle Situation der Donnersberger Str, Windrather Kapelle Bio-Landwirtschaft.

Anmeldung: Veranstalter: Anmeldung Biologische Station Haus Bürgel erforderlich bis 15.09. unter Tel. 0211-9961229, Kooperationspartner: TdRL@biostation-D- ULB Kreis Mettmann ME.de

Kosten: Hinweise: kostenfrei hügelige, etwas anspruchsvolle Wan- derung, z.T. auf Pfaden. Mit Hofbe- sichtigung, max. 25 Personen, feste Schuhe notwendig. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 47

Obstbrandverkostung – Hochprozentiges von Streuobstwiesen

Erfahren Sie den Wert der heimischen Streuobstwiesen auf eine besondere Art. Lutz Rothstein wird Sie auf eine gedankliche Reise durch das Ber- Erwachsene gische Land mitnehmen und Ihnen Datum: sieben Destillate aus seltenen Obst- Freitag, 16.09.2011 sorten vorstellen. Die Verkostung wird Zeit: Ihre Geschmackssinne anregen und 19.30 – 22.00 Uhr der Vortrag wird Sie über Herkunft und Herstellung informieren. Leitung: Lutz Rothstein

Veranstalter: Treffpunkt: NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg Naturgut Ophoven, Burg, Talstr. 4, 51379 Leverkusen Hinweise:

Max. 32 Pers., Teilnehmer/innen Anmeldung: müssen mind. 18 Jahre alt sein. Anmeldung Anmeldung wird erst nach Zahlungs- erforderlich unter Tel. 02171-734990, eingang gültig. bis zum 14.09.2011

Kosten: 20 €. Vorkasse erforderlich: NABU-Naturschutz- station Rhein-Berg STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 48

Wildnistraining für Erwachsene

Gerade in unserem schnellebigen und hochtechnisierten Alltag besteht das Bedürfnis nach anderen Herausforde- Erwachsene rungen zu schauen, sich einzuschrän- Datum: ken und doch fortzubewegen – und Samstag, 17.09.2011 dies im wahrsten Sinne des Wortes – wenn Sie wollen, aufwärts bis in die Zeit: 10.00 – 16.00 Uhr Baumwipfel. Sie lernen in unserem Kurs nicht nur entsprechende Knoten- Leitung: und Seiltechniken, sondern befassen Gernot Hardes sich auch mit Orientierungshilfen im

Treffpunkt: Gelände, mit und ohne Kompass, oder Waldpädagogisches mit dem Anzünden von Feuer ohne Zentrum Burgholz, Streichholz. Alternativ je nach Wetter- Friedensstr. 69, lage wird ein Unterschlupf gebaut und 42349 Wuppertal sich mit der Zubereitung von Nahrung Anmeldung: und Wasser beschäftigt. Anmeldung erforderlich, Veranstalter: Tel. 0202-45956470, wpz-burgholz@wald- Landesbetrieb Wald und Holz, Waldpä- und-holz.nrw.de dagogisches Zentrum Burgholz

Kosten: Hinweise: 22 € Mindestteilnahmezahl: 10 Personen STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 49

Monheim: Ein altes Fischer- und Schifferdorf am Rhein

Rund um Monheim – Führung durch die Altstadt (u.a. Schelmenturm), Marienburg, über das ehemalige Landesgartenschau-Gelände und den Familien, Erwachsene und Kinder neuen Deich am Rhein. Anschließend Besichtigung des Monheimer Heimat- Datum: museums mit kostenloser Führung. Samstag, 17.09.2011

Zeit: Veranstalter: 10.00 Uhr Sauerländischer Gebirgsverein, Leitung: SGV-Abteilung Langenfeld-Monheim SGV-Abteilung Langenfeld- Monheim, Heinz Rund

Treffpunkt: Auf dem Parkplatz am Kreisverkehr Monheimer Straße/ Am Kielsgraben in Monheim am Rhein

Anmeldung: Anmeldung erwünscht bei Heinz Rund unter Tel. 02173-52375

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 50

Wo kommt unser Trinkwasser her? Führung an der Großen Dhünn-Talsperre

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Samstag, 17.09.2011

Zeit: Wo kommt unser Trinkwasser her 10.00 – 13.00 Uhr und wie können wir überprüfen, ob es sauber genug ist, um es zu trinken? Leitung: Eine Führung an der Großen Dhünn- Nicole Degenhardt Talsperre mit Besichtigung des Trink- Treffpunkt: wasser-Entnahmeturms und dem Lindscheid 17, Versorgungsschacht des Staudamms Wermelskirchen klärt uns auf. Anschließend überprü-

Anmeldung: fen wir anhand einer biologischen Anmeldung erfor- Gewässeruntersuchung die Qualität derlich unter Tel. des Wassers in der Dhünn. 02171-734990 bis zum 15.09.2011 Veranstalter: Kosten: NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg Erwachsene 4 €, Kinder 2 €. Kooperationspartner: NaturGut Ophoven

Hinweise: Warme Jacke, festes Schuhwerk und Gummistiefel. Max. 20 Teilnehmer/ innen STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 51

Führung um das eiszeitliche Wildgehege Neandertal

Die Führung beginnt am Museum und geht geradewegs am Spielplatz vorbei Richtung eiszeitliches Wildgehege. Dieses liegt mitten im Naturschutz- Familien, Erwachsene und Kinder gebiet Neandertal. Auf dem Weg be- gegnen die Führungsteilnehmer/innen Datum: verschiedenen Tierarten. Mit dabei: Samstag, 17.09.2011 Auerochsen, Tarpane und Wisents. Zeit: 14.00 – 16.00 Uhr Veranstalter: Leitung: Stiftung Neanderthal Museum Stiftung Neanderthal Museum Hinweise: min. 10 Teilnehmer/innen Treffpunkt: Neanderthal Museum, Talstraße 300, 40822 Mettmann

Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter fuehrung@ neanderthal.de oder Tel. 02104-979715

Kosten: Kosten 7 € pro Erw., Kinder frei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 52

Drei Mühlen im Wiehbachtal

Vom Startpunkt an der B51, Wander- parkplatz bei „Sträßchen“, geht es über Haus Landscheid ins Wiehbach- Familien, Erwachsene tal. Unterwegs erfahren wir span- und Kinder nende Geschichten über die Lokalge- Datum: schichte, die Bedeutung der Mühlen Samstag; 17.09.2011 im Laufe der Jahrhunderte und die Hydrologie im Bergischen Land. Nach Zeit: 14.00 – 18.00 Uhr der Besichtigung der Lambertsmüh- le gibt es hier eine kleine Stärkung Leitung: (Kaffee und Kuchen). Der weitere Weg Rolf Engelhardt führt uns an der „Gerstenmühle“ und Klaus Hoppstädter an der „Dürscheider Mühle“ zum Ende Veranstalter: der Wanderung in Dürscheid. Von hier NABU-Naturschutz- bieten wir bei Bedarf einen „Shuttle- station Rhein-Berg Service“ zur B51. Treffpunkt: Burscheid, Kooperationspartner: Wanderparkplatz an Verein zur Förderung der Lamberts- der B 51 in mühle zu Burscheid e.V. „Sträßchen“ (Gut Höfchen) Hinweise: Anmeldung: Max. 20 Personen, im Preis inbe- Anmeldung erforderlich unter griffen ist Kaffee und Kuchen in der Tel. 02171-734990 Lambertsmühle. Die Teilnehmenden bis zum 15.09.2011 (Fahrer/innen) werden vom Endpunkt der Wanderung (Dürscheid) zum Kosten: Erwachsene 2 €; Startpunkt zurückgebracht. Kinder frei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 53

Erlebnistour zu Mühlen und Hämmern – Von Tälern, Bächen und Schießpulvern

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Samstag; 17.09.2011

Zeit: 15.00 – 17.00 Uhr Pulvermühlen sind eine Besonderheit Leitung: der Wasserkraftnutzung im Bergi- Harry Böseke schen Land. In Wipperfürth-Ohl wurde neben Pulver auch Sprengstoff für Treffpunkt: die Steinbrüche und Bergwerke der Wipperfürth-Ohl, Region hergestellt. Auf einer kurzen Pulvermühlen- museum Wanderung entdecken wir Reste alter Pulvermühlen und erfahren mehr über Anmeldung: die Ökologie und Wasserkraftnutzung Anmeldung nicht des nahegelegenen Bachtals. Beim erforderlich anschließenden Besuch des Pulver- Kosten: mühlenmuseums, einem alten Fabri- kostenfrei kantenhaus, wird Industriegeschichte lebendig.

Veranstalter: Biologische Station Oberberg

Kooperationspartner: Bergische Entdecker e.V. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 54

Herbstliches Obstwiesenfest in Solingen

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Sonntag; 18.09.2011

Zeit: 11.00 – 17.00 Uhr

Leitung: Hier geht’s rund um den Apfel: Von Arbeitskreis Apfelmärchen über Apfelsorten und Obstwiesen Bergisches Apfelsammlung bis hin zum Apfelku- Städtedreieck chen sollen hier alle Sinne und der (Federführung: Verstand angesprochen werden. Na- Biologische Station türlich kommen auch Birne, Pflaume, Mittlere Wupper) Quitte und Co. nicht zu kurz. Ein Fest Treffpunkt: für alle Generationen. Schabergerstr. 124, Solingen-Schaberg Veranstalter: (Nähe Bf-Schaberg) Stadt Solingen Anmeldung: Anmeldung nicht Kooperationspartner: erforderlich Arbeitskreis Obstwiesen Bergisches Kosten: Städtedreieck kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 55

Radtour zum Obstwiesenfest in Solingen

Wir fahren mit dem Rad von Solingen- Ohligs über die Bergische Heideter- rasse und das Tal der Wupper nach Solingen-Schaberg. Auf dem Weg gibt Erwachsene, Familien mit Kindern ab 10 es an naturkundlich oder auch an- Jahren derweitig interessanten Haltepunkten Datum: spannende und fachkundige Infor- Sonntag, 18.09.2011 mationen. Ziel ist das siebte Herbst- liche Obstwiesenfest im Bergischen Zeit: Städtedreieck (siehe S. 54). 10.00 – ca. 13.00 Uhr

Leitung: Veranstalter: ADFC Wuppertal- Biologische Station Mittlere Wupper Solingen/ Johanna Dahlmann Kooperationspartner: Treffpunkt: ADFC Wuppertal-Solingen Solingen-Hbf Vorplatz Hinweise: Anmeldung: Leichte Tour (mit einer Steigung, die Anmeldung geschoben werden kann). Die eigen- erwünscht unter ständige Rückfahrt ist mit dem Fahr- Tel. 0212-2542727 rad oder dem Zug vom Bf-Schaberg oder [email protected] aus möglich!

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 56

Radtour zum Obstwiesenfest in Solingen

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Sonntag, 18.09.2011

Zeit: 10.00 – 18.00 Uhr Wir fahren mit dem Rad von Leverku- sen-Opladen nach Solingen-Schaberg Leitung: oberhalb der Müngstener Brücke. Ziel ADFC Leverkusen der Tour ist das siebte Herbstliche Treffpunkt: Obstwiesenfest im Bergischen Städ- Naturgut Ophoven, tedreieck (siehe S. 54). Talstr. 4, 51379 Leverkusen Veranstalter:

Anmeldung: NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg Anmeldung nicht erforderlich Kooperationspartner:

Kosten: ADFC Leverkusen kostenfrei Hinweise: Bei gemeinsamer Rückfahrt mit dem Fahrrad ist die Ankunft in Leverkusen für 18 Uhr geplant. Es ist aber auch jederzeit eine eigenständige Rückfahrt mit dem Fahrrad oder dem Zug vom Bf Schaberg aus möglich. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 57

Wir erkunden die Obstbaumwiese mit Bauch und Becherlupe

Wir erforschen, wer auf der Obst- wiese außer Apfelbäumen noch lebt und ob es außer Äpfeln noch ande- res Essbares gibt – wie wäre es mit Erwachsene, Familien mit Kindern Brennesseln? Wir spielen und basteln ab 6 Jahren Ohrringe. Datum: Sonntag, 18.09.2011 Veranstalter: Biologische Station Mittlere Wupper Zeit: 12.30 – ca. 15.00 Uhr Hinweise: Leitung: feste Schuhe, wetterentsprechende Wupper-Tell Kleidung Stefanie Barzen

Treffpunkt: Obstwiesenfest Solingen-Schaberg (siehe S. 54) am Stand der Natur-Schule Grund

Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 58

Exkursion LVR-Klinik und Bergische Heideterrasse

Erwachsene

Datum: Sonntag, 18.09.2011

Zeit: 10.00 Uhr

Treffpunkt: Führung und Besichtigung der LVR- LVR-Klinik Klinik Langenfeld durch Mitarbeiter Langenfeld-Galkhau- des LVR (Dauer etwa 1,5 Stunden). sen. Die Exkursion endet an der Bushal- Anschließend eine 2-stündige Wande- testelle „Heidacker- rung durch das Further Moor und die straße“ der Linie 791 Leichlinger Sandberge als Trittsteine von Monheim nach der Bergischen Heideterasse. Solingen – Hbf.; von dort fährt der Bus 791 nach Langenfeld, Leitung: Haltepunkt S-Bahn- SGV-Abteilung Langenfeld-Monheim, hof, von dort weiter Bernd Sondermann mit Bus 231 Richtung Opladen. Veranstalter: Anmeldung: SGV-Abteilung Langenfeld-Monheim Anmeldung erbeten bei Bernd Sonder- mann unter Tel. Kooperationspartner: 02173-74559 LVR-Klinik Langenfeld

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 59

Wupper, Felsen und Fossilien – eine Reise in die Urzeit des Bergischen Landes

Die Tour führt über Teile des Solinger Klingenpfades hinab ins Tal der Wup- per. Dabei gewährt uns die Natur an markanten Gesteinsaufschlüssen und Familien, Erwachsene und Kinder Felsklippen – den Geotopen – Einblick in die 400 Mio. Jahre alte Erdgeschich- Datum: te des Bergischen Landes. Sonntag, 18.09.2011 Außerdem erzählen uns Geschichten Zeit: von den Solinger Schleifern, Schmie- 11.00 – 13.30 Uhr den und ihren Kotten, wie es früher so Leitung: zuging im Tal der Wupper. Alexandra Clauberg, Dipl.-Geographin und Veranstalter: Wupper-Tell Biologische Station Mittlere Wupper Treffpunkt: 42659 Solingen, Hinweis: Burger Landstraße, Veranstaltung im Rahmen Bushaltestelle „Tag des Geotops 2011“ Dorperhof

Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 60

Besichtigung der Hardthöhle und angrenzender geologischer Aufschlüsse

Wir besichtigen einen geologischen Aufschluss an der „Waldbühne auf der Hardt“ sowie den Massenkalk, der an Erwachsene und der Nordbahntrasse sehr schön sicht- Jugendliche bar ist. Danach führt der Weg in die ab 12 Jahre Untere Hardthöhle mit Erklärung der Datum: Sonntag, 18.09.2011 Entstehung und Besonderheit dieser größten Höhle Wuppertals. Zeit: 11.30 Uhr Veranstalter:

Leitung: Stadt Wuppertal, Hubert Nobis und Ressort Umweltschutz Stefan Vogt Kooperationspartner: Treffpunkt: 42285 Wuppertal, Arbeitskreis Kluterthöhle e.V. Bushaltestelle Dietrich-Bonhoeffer- Hinweise: Weg (Linie 643, Veranstaltung im Rahmen „Tag des gegenüber der Justizvollzugsschule) Geotops 2011“. Taschenlampe, festes Schuhwerk, robuste Kleidung und ein Anmeldung: Helm sind erforderlich. Die Besichti- Anmeldung gung erfolgt aus versicherungstechni- erforderlich bis 2.09.2011 unter schen Gründen auf eigenes Risiko. Vor Tag-des- der Besichtigung ist am Teilnahmetag Geotops@stadt. eine entsprechende Einverständnis- wuppertal.de erklärung zu unterzeichnen. Bei

Kosten: Minderjährigen ist die Begleitung kostenfrei eines Erziehungsberechtigten erfor- derlich. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 61

Führung zur Neanderthaler-Fundstelle

Die Führung beginnt am Museum und folgt der Düssel zur Fundstelle. Im Gespräch wird sich die angelegte archäologische Erinnerungsland- Familien, Erwachsene und Kinder schaft erschließen. Zudem gewinnen Sie Einblicke und Erkenntnisse über Datum: die Menschheitsentwicklung, zu den Sonntag, 18.09.2011 damals vorherrschenden klimatischen Zeit: Bedingungen und dem konkreten 15.00 – 16.00 Uhr Neanderthalerfund zu seiner Zeit. Leitung: Stiftung Neanderthal Veranstalter: Museum Stiftung Neanderthal Museum Treffpunkt: Hinweise: Neanderthal Museum, min. 10 Teilnehmer/innen Talstraße 300, 40822 Mettmann

Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter fuehrung@ neanderthal.de oder Tel. 02104-979715

Kosten: 4 € Kinder frei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 62

Obstbrandverkostung – Hochprozentiges von Streuobstwiesen

Erfahren Sie den Wert der heimischen Streuobstwiesen auf eine besondere Art. Lutz Rothstein wird Sie auf eine Erwachsene gedankliche Reise durch das Ber-

Datum: gische Land mitnehmen und Ihnen Sonntag, 18.09.2011 sieben Destillate aus seltenen Obst- sorten vorstellen. Die Verkostung wird Zeit: Ihre Geschmackssinne anregen und 18.00 – 20.30 Uhr der Vortrag wird Sie über Herkunft Leitung: und Herstellung informieren. Lutz Rothstein

Veranstalter: Treffpunkt: Hückeswagen, Biologische Station Oberberg Europäische Akademie FPI, Kooperationspartner: Wefelsen 5 NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg

Anmeldung: Anmeldung Hinweise: erforderlich bis Teilnehmer/innen müssen mind. 18 14.09.2011 unter Jahre alt sein Tel. 02293-901528, secker@BioStation Oberberg.de

Kosten: 20 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 63

%HVXFKGHV:¿OêQJPXVHXPVLQ9HUELQGXQJ mit (vorher zu buchenden!) Draisinen

Das Wülfingmuseum zeigt in der ehe- maligen, 170 Jahre alten Tuchfabrik von Johann Wülfing & Sohn die prak- tische Seite der Textilindustrie. Damit Familien, Erwachsene und Kinder in Verbindung lässt sich Landschaft genießen: Mit der Fahrrad-Draisine Datum: auf der Trasse der nahe gelegenen Sonntag, 18.09.2011 ehemaligen Wuppertalbahn. Zeit: Wülfingmuseum Veranstalter: 11.00 – 17.00 Uhr Bergischer Ring e.V. Draisinenfahrt: 12.00 und 15.00 Uhr

Kooperationspartner: Leitung: Wuppertrail e.V. Bergischer Ring e.V.

Treffpunkt: Hinweise: Wülfingmuseum, Es besteht die Möglichkeit, vor oder Am Graben 4, nach dem Besuch des Wülfingmuse- 42477 Radevorm- ums individuell von dem nahe gele- wald-Dahlerau/ Draisinen: Bahnhof genen Bahnhof Dahlhausen (Wupper) Dahlhausen (Wupper) mit Draisinen eine Erkundung der Umgebung zu unternehmen (Dauer Anmeldung: Wülfingmuseum 2,5 – 3 Stunden). ohne Anmeldung; Draisinen Anmeldung unter www.wupper- trail.de erforderlich

Kosten: Wülfingmuseum und Draisinen lt. Tarif STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 64

Von der Kulturlandschaft in die Eisdiele

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Montag, 19.09.2011 Entlang der alten Bahntrasse geht es

Zeit: auf dem Radweg des Wasserquintetts 16.30 – 18.00 Uhr durch ein Stück grüne Kulturland- schaft. Kleine Besonderheiten am Leitung: Wegesrand fesseln unsere Aufmerk- Vera Secker samkeit. Am Ende der Tour erwartet Treffpunkt: uns ein kühles Eis. Der 3 km lange Hückeswagen, Weg ist eben und asphaltiert und Etapler Platz, eigenet sich daher auch für Rollstuhl- vor dem Eiscafé fahrende und Kinderwagen. Rondo Veneziano

Anmeldung: Veranstalter: Anmeldung nicht Biologische Station Oberberg erforderlich

Kosten: kostenfrei

Besonders geeignet auch für Rollstuhlfahrende STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 65

Bruchertalsperre von innen und außen

Beim Besuch der Bruchertalsperre bekommen wir interessante Einblicke ins Innere der Staumauer. Anschlie- ßend machen wir einen Abstecher ins Erwachse und Familien mit Kindern Naturschutzgebiet Eulenbecke, das ab 6 Jahren mit seinen wertvollen Auwald- und Datum: Feuchtwiesenbereichen unmittelbar Montag, 19.09.2011 an die Talsperre angrenzt. Zeit: Veranstalter: 17.00 – 19.00 Uhr Biologische Station Oberberg Leitung: Frank Herhaus, Kooperationspartner: Heinz Kreiensiek, Wupperverband, Kreisjägerschaft Rainer Lange Oberberg Treffpunkt: , Bruchertalsperre, Parkplatz nahe der Staumauer

Anmeldung: Anmeldung erforderlich bis 16.09.2011 unter Tel. 02293- 901528, secker@BioStation Oberberg.de

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 66

Leben am Strom – Geschichten zu 5KHLQVWURPXQG.LUFKH6DOPêVFKHUHL Fähren und Pilgerwegen

Der Rhein als Lebensader und Grenze hat die Geschichte von Monheim unter dem Einfluss des Erzbistums Erwachsene Köln und der Grafschaft Berg über

Datum: Jahrhunderte geprägt. Umrahmt von Montag, 19.09.2011 musikalischen Darbietungen werden historische Momente der Landschaft Zeit: vorgestellt, exemplarisch ausgehend 19.30 – 21.00 Uhr von Wirtschaft und Handel im Mittel- Leitung: alter, über lokale Pilgerwege, über Emil Drösser Salm- und Aalfischerei und das Fähr- wesen. Die Entwicklung der aktuellen Treffpunkt: Marienkapelle rheinübergreifenden Projekte „Auen- Monheim am Rhein, blicke“ und „Piwipper Böötchen“ wird An d'r Kapell, skizziert. Monheim

Anmeldung: Veranstalter: keine Anmeldung Marienkapelle am Rhein e.V. erforderlich (Platz für Kooperationspartner: 80-100 Personen) Biologische Station Haus Bürgel Kosten: Verein Piwipper Böötchen e.V. kostenfrei (gerne Spende) STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 67

Milch macht Ku(h)lturlandschaft I

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Dienstag, 20.09.2011 Zeit: Milch – Kühe – Land(wirt)schaft. Auf 16.00 – 18.30 Uhr dem rund 4 km langen Milchweg wird Leitung: Almut Gebel-Höser das Thema Milcherzeugung, Ernäh- Treffpunkt: rung und Kulturlandschaft unterhalt- Jugendherberge sam und anschaulich präsentiert und Wipperfürth, erläutert. Ostlandstr. 34, beim Sportzentrum Mühlenberg Veranstalter: Biologische Station Oberberg Anmeldung: Anmeldung erforderlich bis Hinweis: 16.09.2011 unter Bei Bedarf Führung in Gebärden- Tel. 02293-901528, sprache. secker@BioStation Oberberg.de Kosten: kostenfrei

Besonders geeignet auch für Menschen mit Hörbehinde- rung und gehörlose Menschen STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 68

Von Vögeln, die Fische jagen und von Fischen, die Treppen benutzen – die Wupper bei Beyenburg

Exkursion zur Wupper mit Demonst- ration von wasserlebenden Kleintieren vor Ort. Die Teilnehmer und Teilneh- Familien, Erwachsene merinnen dürfen gerne auch mitke- und Kinder schern. Außerdem gibt es Berichte Datum: zum Eisvogel, zu Wasserpflanzen, zur Dienstag, 20.09.2011 neu gebauten Fischtreppe und zur Entwicklung der Gewässergüte der Zeit: 17.00 – 19.00 Uhr Wupper.

Leitung: Veranstalter: Frank Sonnenburg, Biologische Station Mittlere Wupper Andrea van den Boom, Rupert Pischel Kooperationspartner: Wupperverband Treffpunkt: ev. Kirche, Beyenburger Freiheit, Hinweise: Wuppertal-Beyen- (Wasser)festes Schuhwerk burg

Anmeldung: Anmeldung erwünscht unter Tel. 0212-2542727 oder [email protected]

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 69

Bunne – Stielmus – Schözeneere

Erwachsene

Datum: Dienstag, 20.09.2011

Zeit: 17.30 – 19.00 Uhr

Leitung: Der Garten von Haus Bürgel – ein Ein- Stefanie Egeling blick in die Geschichte unserer Nutz- Treffpunkt: pflanzen. Kennen Sie die Rispenhirse Haus Bürgel, oder den Portulak? Im historischen Urdenbacher Weg, Nutzgarten von Haus Bürgel erfahren Monheim a. Rhein Sie, wie sich unsere Essgewohnheiten Anmeldung: im Laufe der Zeit gewandelt haben Anmeldung und welchen Einfluss die Römer erforderlich bis darauf hatten. Wir sammeln rund um 19.09. unter TdRL@biostation-D- Haus Bürgel Garten- und Wildkräuter ME.de oder und bereiten damit Kräuterquark und Tel. 0211-9961229 -tee zu. Kosten: kostenfrei Veranstalter: Biologische Station Haus Bürgel STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 70

Fledermauswanderung

Erwachsene, Familien, Kinder ab 6 Jahren

Datum: Dienstag, 20.09.2011

Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr Nach einer kurzen Vorstellung der Leitung: Fledermäuse mit Lebensweise, Mechthild Höller Gefährdung und Schutz werden wir Treffpunkt: bei einer Nachtwanderung um die Die- Diepentalsperre, auf pentalsperre mit Hilfe von Ultraschall- der Leverkusener detektoren die Jäger der Nacht bei der Seite, auf dem Parkplatz am Ende Nahrungssuche beobachten. der Diepentaler Straße Veranstalter: NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter Kooperationspartner: Tel. 02171-734990 bis NABU Leverkusen zum 19.09.2011

Kosten: Hinweise: Erwachsene 3 €, max. 25 Pers. Kinder frei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 71

Lesung aus dem Buch „Von Apfelkraut bis Zimtschnecke“

Der Volkskundler Dr. Berthold Heiz- mann liest aus seinem neuesten Buch „Von Apfelkraut bis Zimtschnecke“. Dieses Lexikon der rheinischen Küche Erwachsene beleuchtet auf amüsante Art die rhei- Datum: nische Esskultur anhand von Kochtopf- Dienstag, 20.09.2011 inhalten. Zeit: 20.00 Uhr (Einlass ab Veranstalter: 19.30 Uhr) Landschaftsverband Rheinland (LVR) Leitung: Dr. Berthold Heiz- Kooperationspartner: mann, LVR-Institut Stadt Heiligenhaus, Kulturamt, Ge- für Landeskunde und schichtsverein Heiligenhaus, Vereini- Regionalgeschichte gung für Verkehr und Heimatpflege Treffpunkt: Heiligenhaus Museum Abtsküche, Abtskücher Str. 37, Hinweise: 42579 Heiligenhaus Kleine Häppchen und Getränke stehen Anmeldung: bereit. Nach der Lesung kann das Anmeldung nicht Buch erworben werden. erforderlich

Kosten: kostenfrei. Häppchen und Getränke kosten- pflichtig. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 72

Hoch über der Wupper und tief im Wald – Entstehung des Bergischen Landes von der Urzeit bis zur Gegenwart

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Mittwoch, 21.09.2011 Zeit: 16.00 – 18.00 Uhr Leitung: Alexandra Clauberg, Dipl.-Geographin und Die Wanderung führt uns aus dem Tal Wupper-Tell der Wupper hinauf zum Remschei- Treffpunkt: der Röntgenweg. Wir erfahren, was Napoleonsbrücke, uns Steine, Bäche und Pflanzen über Müngstener Brü- die Erdgeschichte des Bergischen ckenweg, Solingen Landes erzählen können. Bergische Anmeldung: Sagen und Anekdoten dürfen auf dem Anmeldung er- wünscht Weg natürlich nicht fehlen, und wer Tel. 0212-2542727 kennt schon die Geschichte, in der oder [email protected] Remscheid einst den Beinamen „Die Kosten: Seestadt auf dem Berge“ erhielt? Erw.: 6 €, Kinder bis 10 J.: 3 €, Eltern Veranstalter: mit zwei eigenen Kindern: 15 € (j. w. Biologische Station Mittlere Wupper Kind 1,50 €). Arbeitsl. u. Sozialhilfeempf.: Erw.: 3 €, Kinder bis 10 J.: 1,50 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 73

Milch macht Ku(h)lturlandschaft II

Die Milcherzeugung spielt in der Bergischen Landwirtschaft eine bedeutende Rolle. Sie trägt zur Ernährungsversorung bei und prägt Familien, Erwachsene und Kinder das Landschaftsbild des Bergischen Landes. Wie es in einem modernen Datum: Milchviehbetrieb heute zugeht und Mitwoch, 21.09.2011 welche Beziehungen es zwischen der Zeit: Landwirtschaft und der Gestaltung der 16.00 – 18.00 Uhr Kulturlandschaft gibt, das erfahren wir Leitung: auf der Hofbesichtigung vor Ort. Frank Herhaus, Manfred Schoenfeld Veranstalter: Biologische Station Oberberg Treffpunkt: Hückeswagen- Bockhacken Kooperationspartner: (Stall am Ende von Kreisbauernschaft Oberberg Bockhacken)

Anmeldung: Anmeldung erforderlich bis 19.09.2011 unter Tel. 02293-901528, secker@BioStation Oberberg.de

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 74

Wild & kultiviert – das Bergische Land schmecken

Wilde Kräuter, Beeren und in der Region kultiverte Erwachsene Nutzpflanzen und

Datum: -tiere: Bei der ge- Mittwoch, 21.09.2011 führten Wildkräuter- exkursion gehen uns die vorgestellten Zeit: Wildpflanzen schon mal theoretisch 17.00 Uhr – ca. 20.30 Uhr durch den Magen. Neben Hinweisen zur Verwendung gibt es auch solche Leitung: zur Sammlung und zur Verwechs- Pia Kambergs lungsmöglichkeiten. Nach der Einkehr Andreas Kempen im rustikalen Fachwerkhaus gibt es Treffpunkt: Deftiges: Andreas Kempen kocht Café-Restaurant bergisch-bodenständige Küche mit Haus Rüden, Zutaten, die in der Nachbarschaft an- Untenrüden 39, 42657 Solingen gebaut werden, erstmalig kombiniert mit Wildkräutern. Anmeldung: Anmeldung Veranstalter: erforderlich bis 14.09. unter Biologische Station Mittlere Wupper Tel. 0212-2542727 oder Kooperationspartner: [email protected] Café-Restaurant Haus Rüden

Kosten: Hauptgericht mit Hinweise: Vorspeise: 18 € zzgl. Wanderung auch ohne Menü buch- Getränke bar. Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 75

Fachforum „Kulturlandschaft und regionale Identität“

Fachforum im Rahmen des Deutschen Landschaftspflegetages 2011 zum Thema, inwieweit die uns umgebende Kulturlandschaft zur regionalen Iden- Erwachsene tität beiträgt. Mehr zum Programm Datum: unter www.lpv.de. Donnerstag, 22.09.2011

Veranstalter: Zeit: Deutscher Verband für Landschafts- 9.00 – 15.30 Uhr pflege (DVL) Treffpunkt: Thomas-Morus- Kooperationspartner: Akademie Bensberg LVR-Fachbereich Umwelt im Kardinal-Schulte Haus, Hinweise: Overather Straße 51, 51429 Bergisch Vorrangig für Teilnehmende der Gladbach gesamten Jahrestagung des DVL. Eine separate Teilnahme nur am Anmeldung: Fachforum ist möglich. Anmeldung erforderlich [email protected]

Kosten: Tagungsgebühr im Rahmen der DVL-Tagung

Teilnahme nur am Fachforum mit Abendessen 60 €, ohne Abendessen 45 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 76

Erlebnistour zu Mühlen und Hämmern – HVNODSSHUWGLH0¿KOHDPEHUJLVFKHQ%DFK

Das Bergische Land ist reich an Tä- lern. Die Wasserkraft der Bäche wird hier für Kotten und Mühlen seit jeher Erwachsene vielfach genutzt. Auf einem Spazier-

Datum: gang im Neandertal wollen wir die Donnerstag, Winkelsmühle besuchen und erfahren 22.09.2011 etwas über ihre Geschichte sowie Wissenswertes über die Natur und Zeit: 17.30 – 19.30 Uhr Entstehung der Bergischen Bachtäler.

Leitung: Veranstalter: Hanna Eggerath Biologische Station Haus Bürgel Ralf Badtke

Treffpunkt: Kooperationspartner: Wanderparkplatz Biologische Station Oberberg Winkelsmühle, Erkrath

Anmeldung: Anmeldung erforderlich bis 21.09. unter TdRL@biostation-D- ME.de, Tel. 0211-9961229

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 77

Naturkundliche Führung auf dem Obstweg Leverkusen

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Freitag, 23.09.2011

Zeit: 10.00 Uhr Der Obstweg Leverkusen – natur- Leitung: kundliche Wanderung; Halbtages- SGV-Abteilung Rundwanderung von Opladen über Opladen, Claashäuschen und Atzlenbach und Martina Schultze wieder zum Ausgangspunkt, ca. 9 km (Naturpädagogin, mit Rucksackverpflegung. verbandszertifizierte Gesundheitswander- führerin) Veranstalter: SGV-Opladen Treffpunkt: NaturGut Ophoven, Talstr. 4, 51379 Kooperationspartner: Leverkusen-Opladen NABU-Naturschutzstation Rhein- (am dortigen Berg, Stadtverband Leverkusen e.V. Parkplatz)

Anmeldung: Anmeldung erwünscht bei Martina Schultze unter Tel. 02173- 42727

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 78

„In the footprints of autumn“ – eine herbstliche Obstwiese im tänzerischen Ausdruck

„In the footprints of autumn“ heißt die von Roberta Petti und Mar- Erwachsene und tin Kratochvil eigens Jugendliche konzipierte Tanzcho- Datum: reographie, die das Pu- Freitag, 23.09.2011 blikum eine herbstliche

Zeit: Obstwiese aus einer 17.30 – 19.00 Uhr ganz neuen Perspek- tive erleben lässt. Wie Leitung: erleben Menschen Martin Kratochvil, Roberta Petti, unterschiedlichen Alters den Herbst? (Volkwang- Wie erleben ihn Kinder, Teenager, Er- Universität, Essen) wachsene oder alte Menschen? Dieser Frage verleihen die beiden Folkwang- Treffpunkt: Hückeswagen- Studierenden in ihrer Performance Funkenhausen, kraftvollen, tänzerischen Ausdruck. Hof Wüster Veranstalter: Anmeldung: Anmeldung Biologische Station Oberberg erforderlich bis 21.09.2011 unter Kooperationspartner: Tel. 02293-901528, Biologische Station Mittlere Wupper secker@BioStation Oberberg.de Hinweise: Kosten: Die Veranstaltung findet – auf eigene 5 € Verantwortung – im Freien statt, auch ermäßigt: 2,50 € bei Regen. Im Falle einer Unwetter- warnung fällt die Veranstaltung aus. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 79

Kochen wie zu Omas Zeiten – „Bergische Küche“

Im Bergischen Land waren die Men- schen früher meist arm und mussten schwer arbeiten. Dies spiegelt sich auch in der traditionellen Küche wie- Erwachsene der: die Mahlzeiten sind sehr einfach, Datum: preiswert und nahrhaft. Wegen des Freitag, 23.09.2011 rauen Klimas wurden hauptsächlich Zeit: Roggen, Hafer, Gerste, Kartoffeln und 18.30 – 21.30 Uhr Rübengewächse, Raps sowie robuste Kohlsorten angebaut. Fleisch war teuer Leitung: und kam nur selten auf den Tisch. Trotz Christel Lützenkirchen oder wegen der einfachen Zutaten und Zubereitung sind viele bergische Treffpunkt: Speisen überraschend lecker. Da das Familienseminar der Bergische zu einen Teil zu Westfalen, Arbeiterwohlfahrt, Berlinerplatz 3, zu einem Teil zum Rheinland gehört, 51379 Leverkusen findet man in der Bergischen Küche Elemente beiden Regionen. Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter Veranstalter: Tel. 02171-734990 bis NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg zum 19.09.2011

Kooperationspartner: Kosten: 5 €. Vorkasse Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband erforderlich Leverkusen e.V. und Hausfrauenbund Leverkusen

Hinweise: max. 12 Pers. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 80

Obstbrandverkostung – Hochprozentiges von Streuobstwiesen

Erfahren Sie den Wert der heimischen Streuobstwiesen auf eine besondere Art. Lutz Rothstein wird Sie auf eine Erwachsene gedankliche Reise durch das Ber- Datum: gische Land mitnehmen und Ihnen Freitag, 23.09.2011 sieben Destillate aus seltenen Obst- Zeit: sorten vorstellen. Die Verkostung wird 18.00 – 20.30 Uhr Ihre Geschmackssinne anregen und Leitung: der Vortrag wird Sie über Herkunft Lutz Rothstein und Herstellung informieren. Treffpunkt: Die Wasserburg Haus Graven bietet Wasserburg Haus uns das passende Ambiente. Graven, Langenfeld; Parkplatz am Segel- flugplatz Langenfeld- Veranstalter: Wiescheid von dort Biologische Station Haus Bürgel in 5 Min. zu Fuß zur Wasserburg Haus Graven (Graf-von- Hinweise: Mirbach-Weg). Oder Teilnehmer/innen müssen Haltestelle „Solingen mind. 18 Jahre alt sein Tränke“ der Linie 791 und von dort in 10 Min. zu Fuß. Anmeldung: Anmeldung erforder- lich bis 20.09. unter TdRL@biostation-D- ME.de oder Tel. 0211-9961229 Kosten: 20 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 81

Feuersalamander und Zwergsklippen – Nachtwanderung um den Brückenpark

Unmittelbar unter der Müngstener Brücke beginnt eines der größten Familien, Erwachsene und Kinder Naturschutzgebiete des Bergischen Datum: Landes. Hier lassen Freitag, 23.09.2011 die Felsstrukturen entlang der Wupper Zeit: 20.00 – 22.30 Uhr mit ihren Spalten und Höhlen sowie Leitung: die vielen schmalen Bachtäler Raum Wupper-Tells für den „Wegnarr“, wie der Feuersala- Annette Hentges und mander auch im Volksmund genannt Bernd Erlenkötter wird. Denn das Tier mit den vielen Treffpunkt: Namen ist tagsüber nahezu unsicht- Solingen, Bushalte- bar, taucht aber in feuchten, milden stelle „Müngsten Brückenpark“ Nächten urplötzlich auf, um im Schutz (CE 64, 658) der Dunkelheit Nahrung zu suchen. Anmeldung: Aber es gibt auch zahlreiche Sagen Anmeldung und Geschichten rund um die Wupper- erwünscht berge, die – in der Dunkelheit erzählt – Tel. 0212-2542727 oder [email protected] ein ganz neues Licht auf dieses Stück Kosten: Natur werfen. Erw.: 6 €, Kinder bis 10 J.: 3 €, Eltern Veranstalter: mit zwei eigenen Biologische Station Mittlere Wupper Kindern: 15 € (j. w. Kind 1,50 €). Arbeitsl. u. Sozialhilfeempf.: Hinweise: Erw.: 3 €, Kinder bis Taschenlampe und warme Kleidung 10 J.: 1,50 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 82

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Obstsaftpressen für Kinder und Familien

Auf den Obstwiesen von Haus Bürgel wollen wir die Äpfel von den Bäumen schütteln und mit einer mobilen Saft- Familien, Erwachsene presse sofort zu Saft verarbeiten, der und Kinder auch gleich genossen werden kann. Datum: Bitte Fahrradhelm gegen herunterfal- Freitag, 23.09.2011 lende Äpfel und saubere Flaschen zum Abfüllen mitbringen. Zeit: 16.30 – 18.30 Uhr Veranstalter: Leitung: Biologische Station Haus Bürgel Frank Nickel

Treffpunkt: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, Monheim a. Rhein

Anmeldung: Anmeldung bis 22.09.2011 unter TdRL@biostation-D- ME.de oder Tel. 0211-9961229

Kosten: Erwachsene 5 € Kinder 2,50 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 83

Umweltschutz – Was habe ich davon?

Die Kinder-Aktions-Ausstellung „Unsere Erde im Fieber“ vom 15.7.– 23.12.2011 im LVR-Industriemuseum Solingen zeigt zahlreiche interaktive Familien, Erwachsene und Kinder Ausstellungseinheiten zu globalen Zusammenhängen des Klimawan- Datum: dels. Ein gemeinsamer Abend mit der Freitag, 23.09.2011 Zeit: KoKoBe Solingen findet zum Thema 19.00 – 21.30 Uhr statt: „Umweltschutz? Was habe ich Leitung: davon?“ Ein Film zeigt, warum Um- Nicole Scheda weltschutz wichtig ist. Ein Quiz zum Susanne Vogel Thema Klimawandel veranschaulicht, Treffpunkt: wie sich durch richtiges Umweltver- LVR-Industrie- museum Solingen, halten eine Menge Geld sparen lässt. Merscheider Straße 297, Veranstalter: 42699 Solingen LVR-Industriemuseum Solingen Anmeldung: Anmeldung erforderlich bis Kooperationspartner: 20.09.2011 unter LVR-Fachbereich Umwelt, Tel. 0212 232410, KoKoBe (Koordinierungs-, Kontakt- [email protected] und Beratungsangebote für Menschen Kosten: 2 €, kostenfrei für mit geistiger und mehrfachen Behin- Personen mit derungen) Solingen Eingliederungshilfe vom LVR Besonders geeignet auch für Menschen mit Lernschwierig- keiten. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 84

Alles menschliche Leben ist Begegnung- alles göttliche auch (Martin Buber): Wanderung zur Jakobuskirche von Ratingen-Homberg Auf dem Jakobsweg von Hösel nach Ratingen mit einem Abstecher über Homberg: Die Variante des Pilgerwe- Erwachsene ges Dortmund-Aachen führt von Hösel nach Homberg, wo eine der ältesten Jakobuskirchen des Rheinlandes steht. In den letzten Jahrzehnten war Datum: das Gemeindeleben sehr stark von Samstag, 24.09.2011 der Wiederbelebung der Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela geprägt. Zeit: 10.00 – 17.00 Uhr Auf dem Weiterweg gelangen wir zur Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul in Leitung: Ratingen, der wichtigsten Anlaufstelle Christoph Kühn M.A. für Pilger auf ihrem Weg von der Ruhr

Kooperations- zum Rhein. partner: Dt. St. Jakobus- Veranstalter: Gesellschaft, LVR-Fachbereich Umwelt Jakobusbruderschaft Düsseldorf Hinweise: Treffpunkt: Streckenlänge ca. 12 km; gemeinsa- S-Bahnhof Hösel, me Einkehr vorgesehen. Nach Schluss Bahnhofsvorplatz, 40883 Ratingen-Hösel der Wanderung ist die Rückfahrt mit der S-Bahn von Ratingen nach Hösel Anmeldung: möglich. Festes Schuhwerk, Weg- Anmeldung nicht zehrung und ggfls. Sonnenschutz ist erforderlich erforderlich. Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 85

Natur und Textilindustrie – 0LWGHU'UDLVLQH¿EHUGLH:XSSHUVFKLHQH

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Ohne Hetze geht es mit Draisinen Samstag, 24.09.2011

(Schienenfahrrädern) entlang eines Zeit: Teilstücks der alten Bahnstrecke 10.00 – 17.00 Uhr zwischen Beyenburg und Radevorm- Leitung: wald vorbei an schönen Stellen der Dietmar Fennel Fluss-, Wald- und Wiesenlandschaft. Hans Joachim de An mehreren Stops wird unser Blick Bruyn-Ouboter auf die Besonderheiten von Natur und Treffpunkt: Landschaft gelenkt. Ein weiterer Hö- Radevormwald- hepunkt der Tour ist die Besichtigung Dahlhausen, der europaweit einmaligen histori- Bahnhof Dahlhausen schen Textilstadt Wülfing. Im Wülfing- Anmeldung: Museum erwartet uns neben Deftigem Anmeldung und Süßem auch eine spannende Füh- erforderlich bis rung zum Thema Industriegeschichte. 22.09.2011 unter Tel. 02293-901528, Veranstalter: secker@BioStation Oberberg.de Biologische Station Oberberg Kosten: Kooperationspartner: 5 € Bergischer Ring, Bergischer Natur- schutzverein (RBN) STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 86

Radtour auf dem Panoramaradweg der ehemaligen Niederbergbahn

Auf dieser Radtour (ca. 40 km) möch- ten wir den neu eröffneten Panorama- radweg auf der ehemaligen Trasse der Erwachsene, Niederbergbahn zwischen Wülfrath Familien, Kinder und Heiligenhaus kennenlernen. ab 10–12 Jahren Unterwegs wird uns Wissenswertes Datum: über Natur und Landschaft vermittelt. Samstag, 24.09.2011 Nach der Veranstaltung haben Sie die Zeit: Möglichkeit den Zeittunnel Wülfrath zu 10.30 – ca. 17.00 Uhr besichtigen.

Leitung: Jutta Scheuß/ Veranstalter: ADFC-Mitglied Biologische Station Haus Bürgel

Treffpunkt: Kooperationspartner: Zeittunnel Wülfrath, Hammerstein 5, ADFC Niederberg, Kreis Mettmann Wülfrath

Anmeldung: Anmeldung bis 22.09. unter TdRL@biostation-D- ME.de oder Tel. 0211-9961229

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 87

Vom Meeresstrand in die Kalksteinwand (Sonderzugfahrt in die Niederbergischen Kalksteinbrüche)

Eine Fahrt mit einem historischen Schienenbus vom Düsseldorfer Hauptbahnhof in das Niederbergi- sche Hügelland. Das Highlight ist die Erwachsene, Familien, Kinder Fahrt über die Werksbahn bis in das ab 10 Jahren Kalksteinwerk Oettelshofen. Unter- wegs gibt es geologische Hinweise zur Entstehung des Bergischen Landes. Im Kalksteinbruch erhalten wir eine Datum: Samstag, 24.09.2011 Führung zum Kalksteinabbau sowie Zeit: einen naturkundlichen Vortrag und 13.00 – 17.00 Uhr Besichtigung der Uhubrutbestände in Leitung: den Steinbruchwänden. Die Rückfahrt Holger Pieren, findet im Anschluss daran wieder mit Jörg Iseke, dem Schienenbus statt. Detlef Regulski Treffpunkt: Hinweise: Hbf. Düsseldorf (Sonderzug) Der Schienenbus verfügt über kein WC (Fahrtdauer ca. 45 Minuten). Feste Anmeldung: Anmeldung bis 22.09. Schuhe unbedingt erforderlich. und Fahrkarten- verkauf über Veranstalter: Railflex GmbH Biologische Station Haus Bürgel Tel. 02102-3897990 Kosten: 20 €/Pers., Kinder Kooperationspartner: bis 14 Jahre frei, Kalksteinwerk Oettelshofen; Railflex sind wegen Sitz- GmbH, Ratingen platzbelegung aber anzumelden. Max. 50 Teilnehmende STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 88

Obsternte Urdenbacher Kämpe

Die herbstlichen Obstwiesen der Urdenbacher Kämpe laden zur Ernte ein. Mit Schüttelstangen wollen wir die Familien, Erwachsene Äpfel und Birnen von den alten Obst- und Kinder bäumen schütteln und einsammeln. Datum: Kinder sollten einen Fahrradhelm zum Samstag, 24.09.2011 Schutz vor herunterfallenden Äpfeln mitbringen. Das Obst wird anschlie- Zeit: 14.00 – ca. 17.00 Uhr ßend von der Biologischen Station zu Saft und Obstbrand verarbeitet. Der Leitung: Erlös wird in die Nachpflanzung und Ralf Badtke den Erhalt der ökologisch bedeutsa- Elke Löpke men Obstbaumbestände reinvestiert. Treffpunkt: Als Dankeschön kann jeder etwas Wanderparkplatz am Obst für Apfelkuchen oder Mus mit Baumberger Weg nach Hause nehmen. am Ortsausgang in Düsseldorf-Urden- bach (Kirmesplatz) Veranstalter: Biologische Station Haus Bürgel Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 89

Erlebnistour zu Mühlen und Hämmern – GLH5HXVFKHQEHUJHU0¿KOHLQ/HYHUNXVHQ

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Samstag, 24.09.2011

Zeit: 15.00 – ca. 17.30 Uhr Die Reuschenberger Mühle – von der Leitung: Getreidemühle zum Wasserkraftwerk. Peter Odenthal Ein Spaziergang an der unteren Wup- Martina Schultze per bei Opladen, entlang am Müh- lengraben, hin zur Reuschenberger Treffpunkt: Reuschenberger Str., Mühle in Leverkusen Bürrig. Leverkusen Opladen, Parkplatz Nähe Veranstalter: Tierschutzzentrum NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg Anmeldung: Anmeldung erforder- Kooperationspartner: lich unter Biolgische Station Oberberg Tel. 02171-734990 bis zum 22.09.2011

Hinweise: Kosten: festes Schuhwerk, max. 30 Personen kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 90

„In the footprints of autumn“ – eine herbstliche Obstwiese im tänzerischen Ausdruck

„In the footprints of autumn“ heißt die von Roberta Petti und Martin Kratoch- vil eigens konzipierte Tanzchoreogra- Erwachsene und phie, die das Publikum eine herbstli- Jugendliche che Obstwiese aus einer ganz neuen Datum: Perspektive erleben lässt. Wie erleben Samstag, 24.09.2011 Menschen unterschiedlichen Alters den Herbst? Dieser Frage verleihen Zeit: 17.30 – 19.00 Uhr die beiden Folkwang-Studierenden in ihrer Performance kraftvollen, tänzeri- Leitung: schen Ausdruck. Roberta Petti, Martin Kratochvil (Volkwang- Veranstalter: Universität Essen) NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg

Treffpunkt: Kooperationspartner: Gaststätte „Claashäuschen“, Biologische Station Mittlere Wupper Zum Claashäuschen 32, 51381 Leverkusen Hinweise:

Anmeldung: Die Veranstaltung findet – auf eigene Anmeldung Verantwortung – im Freien statt, auch erwünscht unter bei Regen. Eine kleine Tel. 02171-734990 Anzahl von überdach-

Kosten: ten Sitzgelegenheiten 5 € Erw. steht zur Verfügung. ermäßigt: 2,50 € Im Falle einer Unwet- terwarnung fällt die Veranstaltung aus. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 91

Obstbrandverkostung – Hochprozentiges von Streuobstwiesen

Erwachsene

Datum: Samstag, 24.09.2011

Zeit: Erfahren Sie den Wert der heimischen 18.30 – 21.00 Uhr Streuobstwiesen auf eine besondere Art. Lutz Rothstein wird Sie auf eine Leitung: gedankliche Reise durch das Ber- Lutz Rothstein gische Land mitnehmen und Ihnen Treffpunkt: sieben Destillate aus seltenen Obst- Arends Maubach sorten vorstellen. Die Verkostung wird Staudengärtnerei & Gartenkultur, Ihre Geschmackssinne anregen und (Packschuppen), der Vortrag wird Sie über Herkunft Monschaustr. 76, und Herstellung informieren. 42369 Wuppertal

Anmeldung: Veranstalter: Anmeldung Biologische Station Mittlere Wupper erforderlich bis 22.09. unter Kooperationspartner: Tel. 0212-2542727 oder [email protected] NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg

Kosten: Hinweise: 20 € Teilnehmer/innen müssen mind. 18 Jahre alt sein. Wer möchte, kann vor der Veranstaltung die Gaststätte besichtigen (Herbstfest). STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 92

Wanderung auf dem Klingenpfad bei Solingen

Wir werden die erste Etappe des So- linger Klingenpfades begehen. Diese führt von Gräfrath nach Kohlfurth. Familien, Erwachsene Auf ca. 6 km asphaltierter Straße und und Kinder schmaleren Waldwegen ersteigen wir Datum: ca. 250 Höhenmeter. In Kohlfurth gibt Samstag, 24.09.2011 es Einkehrmöglichkeiten. Zeit: ab 10.00 Uhr Veranstalter: Leitung: Martha Becker und DAV/Kölner Alpenverein integrativ Svenja Nettekoven Treffpunkt: Hinweise: Deutsches Klingen- Für Menschen mit geistiger und/oder museum Solingen, körperlicher Behinderung mit oder Klosterhof 4, 42653 Solingen-Gräfrath ohne Begleitperson, ehrenamtliche Anmeldung: Mitarbeiter sind bereit Sie zu unter- Anmeldung erforder- stützen, für alle Altersstufen. Nicht für lich per Mail unter Rollstühle geeignet. integrativ@dav-koeln. de Kosten: 10,00 € pro Person Besonders geeignet für Menschen mit Behinderungen STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 93

„Großes Begängnis“ – Bergischer Ring in Dahlerau und Umgebung

Familien, Erwachsene und Kinder

Fest in der Textilstadt Wülfing im Tal Datum: der Wupper in Radevormwald-Dah- Sonntag, 25.09.2011 lerau. Der Bergische Ring und seine Zeit: Mitgliedsvereine Wülfing Museum und 11.00 – 17.00 Uhr Wupperschiene präsentieren die Textil- Leitung: stadt Wülfing, eines der schönsten und Bergischer Ring e.V. besterhaltenen Fabrikstadt-Ensembles in Europa mit weitgehend originalem Veranstalter: Bestand seit 1839 bis in die 1950er Bergischer Ring e.V. Jahre sowie das erst 2010 eröffnete Treffpunkt: neue Wülfing Museum. Die künftige Johann Wülfing & Tourismus- und Museumseisenbahn- Sohn Museum strecke Wuppertal-Radevormwald Am Graben 4 – 6 lernen unsere Gäste auf Fahrten mit 42477 Radevormwald Dahlerau a.d.Wupper Fahrrad-Draisinen kennen. Anmeldung: Kooperationspartner: Anmeldung nicht erforderlich Wülfing Museum, Wupperschiene,

Wuppertrail Kosten: Normale Eintritts- Hinweise: preise Zum bunten Programm gehören auch Essen, Trinken und Unterhaltsames für Kinder. STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 94

Herbst im Flüsterwald

Während unserer Wanderung durch den Hainsimsen-Buchenwald wollen wir erkunden, wie sich die Tier- und Familien, Erwachsene Pflanzenwelt auf den nahenden Winter und Kinder vorbereitet. Ist Totholz wirklich tot? ab 6 Jahren Wie wohnen Spinnen? Gibt es noch Datum: andere Tierspuren? Wir beschäftigen Sonntag, 25.09.2011 uns mit den Farben des Herbstes Zeit: und betätigen uns als Künstler beim 11.00 – ca. 13.30 Uhr Erstellen eines Waldbodenbildes. Leitung: Wupper-Tell Unterwegs hören wir Geschichten aus Stefanie Barzen dem Sagenschatz und zur Historie des Treffpunkt: Gebietes. Remscheid, Reinshagen, Veranstalter: Stadion West Biologische Station Mittlere Wupper Anmeldung: Anmeldung er- wünscht Kooperationspartner: Tel. 0212-2542727 Naturschule Grund oder [email protected] Kosten: Hinweise: Erw.: 6 €, Kinder bis Rückweg mit Schwebefähre und ÖPNV 10 J.: 3 €, Eltern mit oder zu Fuß. Festes Schuhwerk, der zwei eigenen Kin- dern: 15 € (j. w. Kind Witterung angepasste Kleidung 1,50 €). Arbeitslose u. Sozialhilfeempf.: Erw.: 3 €, Kinder bis 10 J.: 1,50 € STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 95

Burgfest

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Sonntag, 25.09.2011

Zeit: Die NABU-Naturschutzstation Rhein- 11.00 – 17.00 Uhr Berg informiert u.a. rund um das The- Treffpunkt: ma Streuobstwiesen. Alte Obstsorten NaturGut Ophoven, können gekostet werden. Weiterhin Talstr. 4, gibt es eine bunte Vielfalt von Aktions- 51379 Leverkusen und Verkaufsständen in mittelalter- Anmeldung: licher Atmosphäre. nicht erforderlich

Veranstalter: Kosten: Naturgut Ophoven kostenfrei

Kooperationspartner: NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg 96

Wanderung von Altenberg zur Dhünntalsperre

Familien, Erwachsene und Kinder

Datum: Sonntag, 25.09.2011

Zeit: ab 9.00 Uhr Wanderung von Altenberg den Eif- Leitung: genbach entlang, Aufstieg zur großen Hanno Jacobs, Dhünntalsperre. DAV-Gruppenleiter Tourengruppe Ca. 18 Kilometer, 4 bis 5 Stunden, 300 Höhenmeter, Rucksackverpflegung. Treffpunkt: P+R Parkplatz Veranstalter: Mülheimer Str. (B 51, Linie 4) oder Deutscher Alpenverein, Altenberg Sektion Rheinland/Köln Wanderparkplatz, Abstimmung erfolgt bei der Anmeldung.

Anmeldung: Anmeldung erforder- lich per Mail: hanno. [email protected]

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 97

Bergische Museumsbahnen und Manuelskotten im Kaltenbachtal

Fahrt mit der Museumsbahn nach Greuel (14 min.) und zurück. Unter- wegs Zwischenhalt mit Möglichkeit der Besichtigung des Manuelskotten. Familien, Erwachsene und Kinder Dieses Industriedenkmal ist der letzte mit einem Wasserrad angetriebene Datum: Schleifkotten in Wuppertal. Sonntag, 25.09.2011

Zeit: Veranstalter: ab 11.40 Uhr alle 30 Bergische Museumsbahnen min. bis 17.20 Uhr

Leitung: Kooperationspartner: Bergischer Ring e.V. Bergischer Ring e.V. Treffpunkt: Hinweise: Bergische Museums- bahnen, Kohlfurther Manuelskotten in Betrieb Brücke 57, von 10.30 – 17.00 Uhr. 42349 Wuppertal

Anmelung: Anmeldung nicht erforderlich

Kosten: Normale Fahrpreise lt. Tarif STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 98

Abschlussveranstaltung zu „Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft 2011“ in der Alten Drahtzieherei

„Stadt Land Fluss 2011“ lädt alle Aktiven, die sich an der Vorbereitung und Durchführung des zweiwöchi- Erwachsene gen Veranstaltungsformats „Stadt

Datum: Land Fluss“ beteiligt haben, zu einer Sonntag, 25.09.2011 Abschlussveranstaltung nach Wip- perfürth in die Alte Drahtzieherei ein. Zeit: Die beteiligten Vereine, Verbände und 13.30 – 17.30 Uhr Institutionen stellen hier u.a. ihre Leitung: Arbeit in der Region im Rahmen von Landschaftsverband Kurzvorträgen vor. Rheinland (LVR)

Treffpunkt: Veranstalter: Alte Drahtzieherei, Landschaftsverband Rheinland (LVR) Wupperstraße 8, 51688 Wipperfürth

Anmeldung: Nur für geladene Gäste. Anmeldung erforderlich.

Kosten: kostenfrei STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 99

Heimat zwischen Wupper und Ruhr – Der Fotowettbewerb zu Stadt Land Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft 2011

Eine Einstimmung auf das facettenreiche Thema der Kultur- landschaft zwischen Wupper und Ruhr fand bereits im Vorfeld von Stadt Land Fluss - Tage der Rheinischen Landschaft 2011 statt. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) bat die Menschen vor Ort, ihr regionales Lebensumfeld mit dem Kameraauge festzuhalten.

Zusammen mit den Stadtsparkassen Remscheid, Solingen, Wuppertal sowie der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland richteten der LVR-Fachbereich Umwelt und das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte deshalb den Fo- towettbewerb „Heimat zwischen Wupper und Ruhr“ aus und riefen alle Fotografie-Begeisterten dazu auf, ihre persön- liche Sicht auf Landschaft, Kultur, Natur und natürlich die Menschen, die hier leben, im Bild festzuhalten und Fotos mit einem kleinen Erläuterungstext einzusenden.

Nach dem Einsendeschluss (1. August 2011) werden die besten Fotos von einer Jury ausgewählt, mit wertvollen Preisen prämiert und während der „Tage der Rheinischen Landschaft“ vorgestellt. Wer möchte, kann anschließend die Wanderausstellung mit den Gewinnerfotos im Land zwischen Wupper und Ruhr besuchen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter www.rheinische-landschaft.lvr.de.

S-Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland STADT LAND FLUSS – TAGE DER RHEINISCHEN LANDSCHAFT 100

Bildnachweis:

Titel: Nicole Schäfer (LVR) Inhalt: Biologische Station Haus Bürgel e.V., Biologische Station Mittlere Wupper e.V., Biologische Station Oberberg e.V., NABU-Naturschutzstation Rhein-Berg e.V., Alte Drahtzieherei Wipperfürth, de Bruyn-Ouboter/Bergischer Ring e.V., Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V., Karl-Heinz Flinsbach/LVR, Ulla Anne Giesen, Hanno Jacobs/Deutscher Alpenverein e.V. Kreis Mettmann, LVR-Industriemuseum Solingen, Ernest Sarino Mondap, Neanderthal Museum, Obus-Museum Solingen e.V., Oertel/Rheinisch-Bergischer Kreis, Sauerländischer Gebirgsverein e.V., Kirsti Schareina/Deutscher Alpenverein e.V., Schlossbauverein Burg an der Wupper e.V., Stadt Heiligenhaus

Herausgeber und Rechte-Inhaber der Piktogramm-Serie „Menschen und Behinderung“: anatom5 GmbH und Natko e.V.