2 GRUSSWORTE GRUSSWORTE 3

»Mit der Isarphilharmonie erhält München einen der außergewöhnlichsten Konzertsäle unserer Zeit. Das neue Interims-Zuhause der »Mit der Isarphilharmonie eröffnen wir eine Münchner Philharmoniker wird Begeisterung zukunftsweisende Konzertstätte mit exzel- entfachen und ein wichtiger Bestandteil lenter Akustik. Ich freue mich auf fantasti- unserer vielfältigen Stadtkultur werden.« sche Livemomente und Musikbegeisterte aus dem Umland und der ganzen Welt zu DIETER REITER Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München empfangen.«

VALERY GERGIEV Chefdirigent der Münchner Philharmoniker

»Die Münchner Philharmoniker stehen für musikalische Spitzenklasse - unsere Isarphilharmonie ebenso! Das neue Raum- und Klangerlebnis und programmatische Überra- »Wie kann und sollte ein Ort der kulturellen Begeg- schungen sind gleich drei Gründe für einen Besuch im nung heutzutage aussehen? Wie schaffen wir ein Gasteig HP8. Ich lade unsere treuen Fans ebenso ein wie reales Miteinander und echten Austausch? Wir alle, die zum ersten Mal zu uns kommen.« freuen uns sehr darauf, in Sendling neue und unge- ahnte Perspektiven zu diesen Fragen zu entwi- ANTON BIEBL Kulturreferent der Landeshauptstadt München ckeln.«

PAUL MÜLLER Intendant der Münchner Philharmoniker 4 SPIELSTÄTTE SPIELSTÄTTE 5

Innenansichten der Isarphilharmonie gmp International GmbH International gmp © gmp International GmbH International gmp ©

Außenansicht auf die Halle E gmp International GmbH International gmp © gmp International GmbH International gmp © gmp International GmbH International gmp © gmp International GmbH International gmp ©

Das Foyer in der Halle E gmp International GmbH International gmp ©

Das Gelände des Kulturzentrums Gasteig HP8 in München Sendling gmp International GmbH International gmp ©

Das Forum vor der Halle E gmp International GmbH International gmp © 6 ZUM SAAL

Unsere Isarphilharmonie

Um als Musiker*in unserer Kreativität im Wie wenig selbstverständlich ein Heimatkon- Musizieren Ausdruck zu verleihen, brauchen zertsaal ist, wird klar, wenn wir einen Blick wir neben unserem eigenen Körper und Geist zurück in die eigene Orchestergeschichte unser Musikinstrument und – ebenso wichtig werfen. Schließlich hatte es nach der Zerstö- – einen Resonanzraum, der die Qualität des rung des »Odeon« über 40 Jahre gedauert, Klanges ästhetisch an den Zuhörer überträgt bis wir mit der Philharmonie im Gasteig wie- und auf der Bühne ein gutes Zusammenspiel der unseren eigenen Saal erhalten haben. ermöglicht: den Konzertsaal. Ähnlich dem Musikinstrument, gewöhnt man sich über Die neue Isarphilharmonie bietet uns hervor- Jahre an die Akustik seines Saals, um das ragende Bedingungen für unser künstleri- bestmögliche Klangerlebnis für das Publikum sches Schaffen. Mit den rund 1800 Sitz- zu schaffen. Die Akustik eines Konzertsaals plätzen erhalten wir einen Raum mit deutlich ist ein maßgebliches Element für die Entwick- intimerer Konzertatmosphäre. Zusätzlich lung eines Orchesters. dürfen wir uns auf die Saal-Konzeption Yasuhisa Toyotas, des wohl renommiertesten Wir haben in den letzten Jahren zusammen Akustikers der Welt, freuen. mit unserem Chefdirigenten Valery Gergiev alles Erdenkliche unternommen, um die An dieser Stelle möchten sich die Münchner akustischen Schwächen der Philharmonie im Philharmoniker bei allen herzlich bedanken, Gasteig auszugleichen und das bestmögliche die so unermüdlich an der Realisierung die- Klangerlebnis zu kreieren, was uns laut un- ses Bauprojektes mitgewirkt haben und sich serem Publikum und den Rezensionen wohl immer wieder für uns eingesetzt haben. Die gelungen ist. Wir mögen unser Zuhause sehr, namentliche Nennung würde an dieser Stelle freuen uns aber nun umso mehr darüber, jeglichen Rahmen sprengen. Ganz besonde- dass wir nach über zehn Jahren des Ringens rer Dank gilt den Bürger*innen Münchens. um das Thema Gasteig-Umbau in der Saison 2021/22 nach Sendling in die Isarphilharmo- Jetzt fehlen nur noch Sie, unser Publikum! nie umziehen. Wir wollen diesen Saal ab Oktober mit Ihnen teilen und hoffen, dass Sie sich so wohl Einen neuen Saal entwickelt und ge- fühlen werden, wie wir es bereits tun. baut zu bekommen, ist ein Traum für alle Musiker*innen. Dass dies ein großes Privileg, eine Herausforderung und ein Vertrauens- Ihre Münchner Philharmoniker beweis für unsere Arbeit ist, dessen sind wir uns als Münchner Philharmoniker bewusst. 8 ZUM SAAL ZUM SAAL 9

Zur Akustik der Isarphilharmonie

Das Akustikdesign der »Isarphilharmonie« Die Gestaltung der Sitzreihen und der klang- bles dimensioniert und mit motorisierten stellte uns vor eine einmalige und neue reflektierenden Flächen des Saals wurde im Halbkreis ausgerichteten Stufen aus- Herausforderung: für die Stadt München und bewusst gewählt, um eine enge Verbindung gestattet. Das ermöglicht eine kompakte, für die Münchner Philharmoniker, einer der zwischen Publikum und Musikern entste- dreidimensional gestaffelte Anordnung der weltweit bekanntesten und traditionsreichs- hen zu lassen und eine ausgeglichene und Musiker*innen, welche für gute Kommuni- ten Klangkörper, war ein Konzertsaal mit gleichmäßige Verteilung der wesentlichen kation und die Kohärenz des Klangkörpers höchsten akustischen Standards gewünscht, Schallreflexionen zu gewährleisten. Gemein- notwendig ist. Die Bühnentiefe kann durch dessen Konstruktion so gestaltet sein sollte, sam mit gmp architects zielte jeder Schritt Absenken der Vorbühne reduziert werden, dass er nach einigen Jahren wieder abgebaut der Gestaltung darauf ab, einerseits das um mehr Sitzplätze für Crossover-Veranstal- und weiterverwendet werden könnte. Aus Publikum so nah wie möglich am Geschehen tungen zu schaffen. Der Boden der Bühne unserer langjährigen Zusammenarbeit mit auf der Bühne teilhaben zu lassen, anderer- wurde aus sorgfältig ausgewähltem Holz her- Maestro Valery Gergiev war uns bewusst, seits die notwendigen schallreflektierenden gestellt, und wird von einer flexiblen Struktur dass die künstlerischen Ansprüche an die Oberflächen optimal platzieren und ausrich- über einem Resonanzkörper getragen. Dies „Isarphilharmonie“ nicht weniger ambitioniert ten zu können. Die facettierten Wände und verleiht dem Boden die Fähigkeit als eine Er- sein würden als die an einen Konzertsaal, der die Geometrie der Decke ergaben sich aus weiterung der Musikinstrumente zu dienen. für Jahrhunderte gebaut ist. Im Frühling 2018 der Notwendigkeit, vorgefertigte einheitliche gingen wir in dieses Designabenteuer in en- Elemente zu verwenden und gleichzeitig Man darf von diesem neuen Konzertsaal er- ger Zusammenarbeit mit den renommierten Schallreflexionen ohne nachteilige Schallbün- warten, dass er selbst mit seiner ursprünglich Architekturbüros gmp architects und Kunkel delungen oder Echos im gesamten Konzert- flüchtigen Mission den schönsten Klangraum Consulting. Die unverrückbare Zielsetzung saal zu verteilen. An Stelle von Beton wurden bieten und sich für die kommenden Jahre war, potenzielle Kompromisse in maßge- massive Holzverbundplatten und eine ganz in den Dienst des Münchener Musik­ schneiderte Lösungen für ein einmaliges Stahlkonstruktion verwendet, um die nötige lebens stellen wird. Projekt zu verwandeln. Masse für die Reflexion tiefer Frequenzen zu schaffen, während flache horizontale Latten Um der musikalischen Qualität der Münchner auf den Oberflächen aufgebracht wurden, YASUHISA TOYOTA Benedikt Feiten/GMG Benedikt Philharmoniker und zukünftig gastierender um die Reflexionen hoher Frequenzen zu Nagata Acoustics © Ensembles gerecht zu werden, war es unser verteilen. Hölzerne Wandverkleidung in der vorrangiges Ziel, eine gute Balance zwischen Isarphilharmonie großer Klarheit des Klangs und einer reichen, Ein ausgefeiltes Design der Wände und einhüllend nachhalloptimierten Akustik zu der Decke über der Bühne liefert den schaffen, die dem Publikum den auf der Musiker*innen eine genaue und verläss-­­ Bühne produzierten Klang möglichst getreu liche akustische Rückmeldung. Der Bühnen­ vermittelt. bereich ist für große musikalische Ensem- 10 11

den Beziehungen zwischen Musik, Astrono- den nächsten Spielzeiten mit besonderen mie und Film beleuchten. Programmakzenten hervorgehoben werden.

Die Spielzeit 2021/22 IM FOKUS: TANZ ACHT URAUFFÜHRUNGEN, EIN FESTIVALMONAT »NEO« UND – Hochspannung – Die Vorfreude auf die erste Spielzeit am MEISTERWERKE DER MODERNE neuen Ort drückt sich vielleicht am deut- lichsten im »Fokus: Tanz« aus. Die Münchner In der Saison 2021/22 sind insgesamt acht Philharmoniker setzen eine ganze Reihe Ur- und Erstaufführungen bei den Münchner Die erste Spielzeit der Münchner Philharmo- präsentieren. Dazu setzt Valery Gergiev mitreißender Ballett- und Tanzmusiken aufs Philharmonikern geplant, sowie einige der niker in der neu errichteten Isarphilharmonie den Startschuss für den »Fokus: Tanz« mit Programm. Energie, Dynamik, Bewegung bedeutenden Meisterwerke der Nachkriegs- ist geprägt von Aufbruchstimmung, Vorfreu- Werken von Ravel und Strawinsky, sowie für – all das assoziert das Orchester mit dem moderne. Musikalische Neugier und Aben- de und Abenteuerlust. Die Isarphilharmonie das Strauss-Portrait mit dem »Heldenleben«. Umzug nach Sendling. Über die Werke von teuerlust wollen die Münchner Philharmoni- ist die vierte Spielstätte, die von den Münch- Neben zwei Meisterwerken der jüngeren Strawinsky, Piazzolla, Kodály, Ravel, Milhaud, ker im Januar 2022 mit dem Festivalmonat ner Philharmonikern als Residenzorchester in Vergangenheit von Henri Dutilleux und Olga Künneke und Bernstein wird sich diese Hal- »Neo« zum Ausdruck bringen, der in drei auf- ihrer 128-jährigen Geschichte bezogen wird. Neuwirth lenken außerdem zwei Weltpre- tung in gleich sechs Programmen der Spiel- einanderfolgenden Wochen neue Werke von mieren von Thierry Escaich und Rodion zeit unmittelbar musikalisch auf das Pub­likum Fazil Say (*1970), Julian Anderson (*1967) Das Programm der ersten Saison will das Shchedrin den Blick nach vorn. übertragen. Dass die Halle E – sobald die und Lera Auerbach (*1973) in München neue musikalische Zentrum Münchens mit al- pandemische Lage es erlaubt – nach den präsentiert. In den einzelnen Programmen len Facetten des Repertoires sowie frischen Beim zweiten Festival im Februar 2022 Konzerten auch zur Tanzfläche werden treffen diese Uraufführungen auf zum Teil musikalischen Akzenten füllen. Höhepunkte fokussieren sich die Münchner Philharmo- kann, versteht sich dabei von selbst. sehr bekannte Spätwerke des Repertoires, dabei bilden drei Festivals, ein die Spielzeit niker auf die Aufbruchstimmung der 1920er die jedoch zur Entstehungszeit kühn, inno- durchziehender »Fokus: Tanz«, ein sympho- Jahre. Die 100 Jahre alte Halle E liefert dafür RICHARD STRAUSS: EIN vativ oder gar revolutionär waren, wie etwa nisches Schaffensportrait des Komponisten die ideale Kulisse und Anknüpfungspunkte. MÜNCHNER KLANGPORTRAIT Antonín Dvořáks 9. Symphonie, Schuberts Richard Strauss sowie ein Festivalmonat Mit dem als Grenzgänger zwischen Jazz »Unvollendete« oder Sibelius’ 7. Symphonie. Januar mit drei Welturaufführungen. und Klassik bekannten Wayne Marshall Richard Strauss hat neben Anton Bruckner Weitere Ur- bzw. Erstaufführungen in der erarbeiten die Münchner Philharmoniker und Gustav Mahler einen festen Platz im Spielzeit sind von Claudia Montero (*1962- MPHIL FESTIVALS ein spannungsvolles Programm zwischen Kernrepertoire der Münchner Philharmoniker. 2021), Anders Hillborg (*1954), Thierry Jazz, Tanzmusik und Symphonik. Am Abend Der unverwechselbare Orchesterklang, Escaich (*1965) und Rodion Shchedrin Die Münchner Philharmoniker erweitern verwandelt sich dann die Halle E in das Moka für den »die Münchner« auf internationalen (*1932) geplant. ihr Festivalangebot und wollen damit neue Efti Münchens. Reisen gefeiert werden, ist durch diese Zugangspunkte für ein vielfältiges und neu- Werke mitgeprägt worden. Um diesen Klang Neben der neuen und neuesten Musik gieriges Publikum schaffen. Über ausgewähl- Im Juni 2022 gestaltet Krzysztof Urbánski Dank der neuen Spitzenakustik von Yasuhisa stehen außerdem Meisterwerke der Nach- te Wochenenden in der Spielzeit wird das ein Festivalwochenende um Stanley Ku- Toyota in voller Pracht erleben zu können, kriegsmoderne auf dem Programm, wie Programm konzentriert: Musikangebote für bricks Filmklassiker »2001: Space Odyssey« haben die Münchner Philharmoniker einen etwa Henri Dutilleuxs »Métaboles«, György Familien und jüngeres Publikum tagsüber, und nimmt das Publikum mit auf eine Reise Großteil der symphonischen Werke von Ligetis »Atmosphères«, Francis Poulencs große Symphoniekonzerte am Abend mit tief in unseren Kosmos. Zu den aus Kubricks Richard Strauss in der Spielzeit 2021/22 aufs »La voix humaine« oder Olivier Messiaens anschließenden Live-Acts bis in die Nacht. Film bekannten Klängen von Ligeti und Programm gesetzt. Dirigiert werden diese monumentale »TurangalÎla-Symphonie«. Strauss gesellt sich das sphärische Violin- von Valery Gergiev, Zubin Mehta, Tugan Den Anfang macht Chefdirigent Valery konzert »Concentric Paths« von Thomas Sokhiev, Krzystzof Urbánski, Barbara BEKANNTE SOLIST*INNEN UND Gergiev zur Eröffnung der Isarphilharmonie Adès mit dem Geiger Augustin Hadelich. Hannigan und François-Xavier Roth. Die FRISCHER WIND IN SENDLING im Oktober: zum ersten Mal überhaupt wird Für Filmmusik-Enthusiasten ist außerdem »Vier letzten Lieder« singt Camilla Nylund, Starpianist Daniil Trifonov alle fünf Kla- ein Mitmach-Konzert geplant, sowie weitere die zum ersten Mal beim Orchester zu Gast Nicht nur die Münchner Philharmoniker vierkonzerte Beethovens in einem Zyklus Rahmenveranstaltungen, die die spannen- ist. Die lange Orchestertradition soll auch in freuen sich auf das Musizieren in der - 12

philharmonie, auch viele langjährige Freunde NEUES FAMILIENMUSICAL des Orchesters sind der Einladung zur ersten ZUM GRUSELN Sendlinger Saison gefolgt. Gern gesehene Gäste wie die Geigerin Lisa Batiashvili oder An den über 10 Jahre anhaltenden Erfolg von die Pianisten Yefim Bronfman, Rudolf Buch- »Ristorante Allegro« wollen die Münchner binder und Jean-Yves Thibaudet freuen Philharmoniker nun mit einer Neuproduktion sich auf die größere Nähe zum Publikum im anknüpfen. In Kooperation mit dem Münch- neuen Saal. Die Brüder Renaud und Gautier ner Volkstheater wird im Mai 2022 das Fami- Capuçon werden jeweils ein für sie geschrie- lienmusical »Senta und die verfluchte Par- benes Konzert aus der Taufe heben. Fri- titur« Premiere feiern. Das Orchester spielt schen Wind und neue Akzente versprechen dabei nicht nur die Musik, sondern wird auch Solistinnen wie Ksenija Sidorova (Akkorde- eine aktivere szenische Rolle einnehmen. on) oder Jess Gillam (Saxophon), sowie die Die Geschichte wurde von Spielfeld Klassik, Debütantinnen am Pult Giedrė Šlekytė und der Education Abteilung der Münchner Phil- Simone Menezes. Erstmals werden auch harmoniker, entwickelt. Die Musik schreibt Carolin Widmann und Nicolas Altstaedt mit der u. a. durch die Kinderbuchreihe »Ritter den Münchner Philharmonikern musizieren, Rost« bekannte Komponist Felix Janosa. daneben gibt es ein Wiedersehen mit Isabelle Faust. AUSGEWOGENES PROGRAMMANGEBOT FÜR ALLE HÖHEPUNKTE DER INTERESSEN CHORSYMPHONIK Mit dem Start in der Isarphilharmonie setzen Haydn Auch der Philharmonische Chor München die Münchner Philharmoniker noch stärker zieht mit nach Sendling um. Neben der tra- auf eine breite Programmvielfalt, die für ditionellen 9. Beethoven zu Silvester, kann alle Musikinteressierten der Stadt passende DIE SCHÖPFUNG sich das Publikum in der ersten Saison gleich Angebote macht. In der Spielzeit 2021/22 auf mehrere chorsymphonische Höhepunkte gibt es hinsichtlich der Entstehungszeit der freuen. Philippe Herreweghe gibt seinen programmierten Werke einen ausgewogenen ZUBIN MEHTA Einstand beim Orchester mit Wolfgang Ama- Mix: Etwa ein Drittel des Programmangebots deus Mozarts Requiem und einem erstklas- widmet sich der Musik vor 1900, hauptsäch- sigen Solistenensemble. In der Karwoche lich dem romantischen Repertoire mit ver- 2022 dirigiert Paavo Järvi das »Deutsche einzelten Ausflügen in Klassik und Barock. Requiem« von Johannes Brahms (Solist*in: Ein weiteres Drittel beleuchtet die Musik Mari Eriksmoen und Matthias Goerne). Die zwischen 1900 und 1950. 31% der program- von den Münchner Philharmonikern 2018 in mierten Werke sind erst zwischen 1950 und Dresden uraufgeführte und dort bejubelte 2022 entstanden. Etwa jedes sechste Werk »Buddha-Passion« von Tan Dun erlebt die im Programm beleuchtet die Musik unserer nachgeholte Münchner Premiere schließlich Zeit aus den letzten zwei Jahrzehnten bis im Mai 2022. heute. Zum 85. Geburtstag des Ehrendirigenten Zubin Mehta CD & digital mphil.de ERÖFFNUNGSWOCHEN 15

MPhil Eröffnungswochen in der Isarphilharmonie im Oktober 2021

Freitag 08.10.2021 Freitag 08.10.2021 20 Uhr Samstag 09.10.2021 Sonntag 10.10.2021 11 Uhr Überraschungs-Projekt mit Eröffnungskonzert Familienkonzert Christoph Marthaler Samstag 09.10.2021 19 Uhr THIERRY ESCAICH Kein Festival ohne Familienkonzert – Auftragswerk Am Eröffnungstag der Isarphilharmo- Valery Gergiev höchstpersönlich wird nie wagt das Orchester ein Experi- THIERRY ESCAICH das Odeon Jugendorchester und LUDWIG VAN BEETHOVEN ment, das nicht nur das Publikum, Auftragswerk und Uraufführung Musiker*innen der Philharmoniker Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 sondern die Philharmoniker selbst auf die Bühne der Isarphilharmonie C-Dur op. 15 auch überraschen wird. Die LUDWIG VAN BEETHOVEN führen. Auf dem Programm stehen Musiker*innen lassen sich auf ein Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 Auszüge aus Sergej Prokofjews HENRI DUTILLIEUX Abenteuer ein, von dem sie bis heute G-Dur op. 58 »Cinderella«. Malte Arkona wird wie »Métaboles« nicht wissen, wohin es sie führen gewohnt mit Witz und Eloquenz durch wird. Getreu dem Motto: bekannte HENRI DUTILLIEUX das Konzert führen. RODION SHCHEDRIN Wege verlassen und neue Grenzberei- »Métaboles« Auftragswerk che ausloten. Wenn nötig auch mit langem Atem... RODION SHCHEDRIN MAURICE RAVEL Auftragswerk und Uraufführung Ab Samstag 09.10.2021 »Daphnis et Chloé«, Suite Nr. 2 mphil late MAURICE RAVEL VALERY GERGIEV, Dirigent »Daphnis et Chloé«, Suite Nr. 2 DANIIL TRIFONOV, Klavier Für besondere Acts nutzen die PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN Münchner Philharmoniker die beson- VALERY GERGIEV, Dirigent Einstudierung: Andreas Herrmann dere Atmosphäre der Halle E am spä- DANIIL TRIFONOV, Klavier ten Abend. Dabei reicht die Bandbrei- PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN te von elektronischen Klängen über Einstudierung: Andreas Herrmann Jazz bis zur neuen Musik. Unterstüt- zung bekommen die MPHIL dabei von DJs, Klangkünstlern, VJs aber auch von Solist*innen und Dirigent*innen, die in diesem Format gewohnte Pfade verlassen und Neues wagen. 16 ERÖFFNUNGSWOCHEN

Mittwoch 13.10.2021 20 Uhr Ab Freitag 15.10.2021 Samstag 16.10.2021 Sonntag 17.10.2021 NACHtKLANG HP8 Wandelkonzert THIERRY ESCAICH LUDWIG VAN BEETHOVEN Auftragswerk Nähe ist der Ursprungsgedanke die- Für alle, die das Areal am Brudermühl- Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 ses Projektes, das ab der Eröffnung tunnel gegenüber vom Heizkraftwerk Es-Dur op. 73 LUDWIG VAN BEETHOVEN regelmäßig in der Halle E stattfinden Süd noch nicht kennen, wird die musi- Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 wird. 15 Minuten nach Abschluss des kalische Spaziertour über das neue IGOR STRAWINSKY C-Dur op. 15 Konzertes ist das Publikum eingela- Gelände des Kulturquartiers Gasteig »Le sacre du printemps« den, den Heimweg noch ein wenig HP8 spannende Entdeckungen bereit (Das Frühlingsopfer) RICHARD STRAUSS hinaus zu zögern. Und hinein zu tau- halten. Am Ende dieses Tages werden »Ein Heldenleben« chen in relaxte musikalische Welten, Sie sich mit schlafwandlerischer Si- VALERY GERGIEV, Dirigent in denen sich die Münchner Philhar- cherheit und heiter beschwingt durch DANIIL TRIFONOV, Klavier VALERY GERGIEV, Dirigent moniker mal von einer privaten Seite alle Ecken des Gasteig HP8 bewegen. MARIINSKY ORCHESTER DANIIL TRIFONOV, Klavier zeigen können. Die Bar ist offen – im Zentrum steht jetzt eine entspannte Atmosphäre und ein Austausch mit dem Publikum. Bei gutem Wetter Samstag 16.10.2021 Donnerstag 14.10.2021 20 Uhr vielleicht sogar mal draußen oder Freitag 15.10.2021 20 Uhr am Flaucher. LUDWIG VAN BEETHOVEN Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 LUDWIG VAN BEETHOVEN B-Dur op. 19 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 IGOR STRAWINSKY »L´oiseau de feu« (Der Feuervogel) OLGA NEUWIRTH »Masaot/Clocks without Hands« VALERY GERGIEV, Dirigent DANIIL TRIFONOV, Klavier IGOR STRAWINSKY MARIINSKY ORCHESTER »Pétrouchka«, Fassung von 1911

VALERY GERGIEV, Dirigent DANIIL TRIFONOV, Klavier 18 KONZERTÜBERBLICK 2021/2022 KONZERTÜBERBLICK 2021/2022 19

So. 19.09.2021 11 Uhr 1. Kako Do. 14.10.2021 20 Uhr 1. Abo f/1. Abo i4 So. 31.10.2021 11 Uhr 2. Kako Mi. 08.12.2021 20 Uhr 2. Abo a Fr. 15.10.2021 20 Uhr 1. Abo e4 Do. 09.12.2021 20 Uhr 3. Abo b Fr. 10.12.2021 20 Uhr 3. Abo c STRAUSS, MOZART, SHCHEDRIN, BRUCKNER, BRAHMS THUILLE BEETHOVEN, NEUWIRTH, ODETTE COUCH, Violine VERDANDI-TRIO: STRAWINSKY SIMON FORDHAM, Violine BEETHOVEN, PROKOFJEW IIONA CUDEK, Violine VALERY GERGIEV, Dirigent BEATE SPRINGORUM, Viola VALERY GERGIEV, Dirigent ELKE FUNK-HOEVER, Violoncello DANIIL TRIFONOV, Klavier VALENTIN EICHLER, Viola RUDOLF BUCHBINDER, Klavier MIRJAM VON KIRSCHTEN, Klavier SISSY SCHMIDHUBER, Violoncello LUKAS MARIA KUEN, Klavier Do. 21.10.2021 20 Uhr 1. Abo b So. 19.12.2021 11 Uhr 3. Abo m Fr. 08.10.2021 20 Uhr Eröffnungskonzert Fr. 22.10.2021 20 Uhr 1. Abo c Mo. 20.12.2021 20 Uhr 3. Abo f/2. Abo i4 Sa. 09.10.2021 19 Uhr 1. Abo d Fr. 05.11.2021 20 Uhr 1. Abo h4 Di. 21.12.2021 20 Uhr 2. Abo e4 MESSIAEN ESCAICH, BEETHOVEN, DUTILLIEUX, KENT NAGANO, Dirigent MAHLER NELSON, PROKOFJEW, NIELSEN SHCHEDRIN, RAVEL PIERRE-LAURENT AIMARD, Klavier VALERY GERGIEV, Dirigent SANTTU-MATIAS ROUVALI, Dirigent VALERY GERGIEV, Dirigent CAROLIN WIDMANN, Violine DANIIL TRIFONOV, Klavier PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN Di. 26.10.2021 18:30 Uhr 1. Juko Sa. 06.11.2021 19 Uhr 2. Abo d Einstudierung: Andreas Herrmann Do. 30.12.2021 20 Uhr 3. Abo d Fr. 31.12.2021 17 Uhr Silvesterkonzert PIAZZOLLA, MONTERO, GERSHWIN, TSCHAIKOWSKY, STRAWINSKY MARQUEZ VALERY GERGIEV, Dirigent So. 10.10.2021 11 Uhr 1. Abo m SIMONE MENEZES, Dirigentin ALEXANDRE KANTOROW, Klavier BEETHOVEN KSENIJA SIDOROVA, Akkordeon ANTONELLO MANACORDA, Dirigent ESCAICH, BEETHOVEN, DUTILLIEUX, MITGLIEDER DES ODEON LENNEKE RUITEN, Sopran SHCHEDRIN, RAVEL JUGENDSINFONIEORCHESTER MÜNCHEN So. 07.11.2021 11 Uhr 2. Abo m IDUNNU MÜNCH, Mezzosopran VALERY GERGIEV, Dirigent MICHAEL SPYRES, Tenor DANIIL TRIFONOV, Klavier BRIAN MULLIGAN, Bass TSCHAIKOWSKY, BRUCKNER PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN Sa. 30.10.2021 19 Uhr 1. Abo k4 PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN VALERY GERGIEV, Dirigent Einstudierung: Andreas Herrmann So. 31.10.2021 11 Uhr 2. Abo f/1. Abo g4 Einstudierung: Andreas Herrmann MAO FUJITA, Klavier

C. P. E. BACH, MOZART, VIVALDI Mi. 13.10.2021 20 Uhr 1. Abo a Fr. 14.01.2022 20 Uhr 4. Abo f/2. Abo g4 ANDREA MARCON, Dirigent Do. 11.11.2021 20 Uhr 2. Abo b So. 16.01.2022 11 Uhr 4. Abo m ROMAIN LUCAS, Fagott Fr. 12.11.2021 20 Uhr 2. Abo c BEETHOVEN, STRAUSS JULIA LEZHNEVA, Sopran VALERY GERGIEV, Dirigent SARA MINGARDO, Sopran NIELSEN, SAY, SIBELIUS CRUMB, STRAUSS DANIIL TRIFONOV, Klavier PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN JOHN STORGÅRDS, Dirigent ZUBIN MEHTA, Dirigent Einstudierung: Andreas Herrmann ARTHUR UND LUCAS JUSSEN, Klavier MOJCA ERDMANN, Sopran MARIE-LUISE MODERSOHN, Oboe TERESA ZIMMERMANN, Harfe SEBASTIAN FÖRSCHL, Schlagzeug MICHAEL LEOPOLD, Schlagzeug JÖRG HANNABACH, Schlagzeug 20 KONZERTÜBERBLICK 2021/2022 KONZERTÜBERBLICK 2021/2022 21

Mi. 19.01.2022 20 Uhr 3. Abo a Sa. 12.02.2022 19 Uhr 2. Abo k4 So. 06.03.2022 11 Uhr 5. Kako So. 10.04.2022 11 Uhr 6. Kako Do. 20.01.2022 20 Uhr 4. Abo b Mo. 14.02.2022 20 Uhr 4. Abo a BRAHMS, SCHUBERT BEETHOVEN, MENDELSSOHN- ANDERSON, KABELÁC, DVOŘÁK MOZART ULRICH HAIDER, Horn BARTHOLDY, STRAUSS SEMYON BYCHKOV, Dirigent PHILIPPE HERREWEGHE, Dirigent WOLFRAM LOHSCHÜTZ, Violine ODETTE COUCH, Violine HANNA-ELISABETH MÜLLER, Sopran VEIT WENK-WOLFF, Violoncello WOLFGANG BERG, Viola EVA ZAÏCIK, Mezzosopran PAUL RIVINIUS, Klavier MANUEL VON DER NAHMER, Violoncello So. 23.01.2022 11 Uhr 3. Kako MAURO PETER, Tenor BRONWEN MURRAY, Klavier TAREQ NAZMI, Bass PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN Mi. 09.03.2022 20 Uhr 5. Abo a MOZART, ANDERSON, RAVEL Einstudierung: Andreas Herrmann So. 13.03.2022 11 Uhr 6. Abo m Mi. 13.04.2022 20 Uhr 6. Abo a MICHAEL MARTIN KOFLER, Flöte Do. 14.04.2022 20 Uhr 6. Abo b ALEXANDRA GRUBER, Klarinette TERESA ZIMMERMANN, Harfe WEBERN, SCHUMANN, RIHM, So. 13.02.2022 11 Uhr 4. Kako YASUKA MORIZONO, Violine STRAUSS BRAHMS BERNHARD METZ, Violine FRANÇOIS-XAVIER ROTH, Dirigent PAAVO JÄRVI, Dirirgent DIYANG MEI, Viola YASHIRO, TIAN, ONSLOW ISABELLE FAUST, Violine MARI ERIKSMOEN, Sopran SVEN FAULIAN, Violoncello QI ZHOU, Violine MATTHIAS GOERNE, Bariton NAMIKO FUSE, Violine PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN DIYANG MEI, Viola Do. 10.03.2022 18:30 Uhr 3. Juko Einstudierung: Andreas Herrmann Do. 27.01.2022 18:30 Uhr 2. Juko SHIZUKA MITSUI, Violoncello SHENGNI GUO, Kontrabass SCHUMANN, RIHM, STRAUSS Sa. 30.04.2022 19 Uhr 6. Abo d KODÁLY, AUERBACH, SCHUBERT FRANÇOIS-XAVIER ROTH, Dirigent So. 01.05.2022 11 Uhr 7. Abo m GIEDRĖ ŠLEKYTĖ, Dirigentin ISABELLE FAUST, Violine So. 20.02.2022 11 Uhr 5. Abo m GAUTIER CAPUÇON, Violoncello Mo. 21.02.2022 20 Uhr 3. Abo e4 DUN Do. 17.03.2022 20 Uhr 5. Abo b LONG YU, Dirigent Fr. 28.01.2022 20 Uhr 4. Abo c STRAUSS, HILLBORG, Fr. 18.03.2022 20 Uhr 6. Abo c SEN GUO, Sopran KORNGOLD, STRAUSS HUILING ZHU, Mezzosopran KRZYSZTOF URBÁNSKI, Dirgent JINXU XIAHOU, Tenor KODÁLY, AUERBACH, SCHUBERT, BRUCKNER NICOLAS ALTSTAEDT, Violoncello SHEN YANG, Bassbariton RAVEL VALERY GERGIEV, Dirigent PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN GIEDRĖ ŠLEKYTĖ, Dirigentin Einstudierung: Andreas Herrmann GAUTIER CAPUÇON, Violoncello Fr. 25.02.2022 20 Uhr 5. Abo c Sa. 19.03.2022 19 Uhr 3. Abo k4 Sa. 26.02.2022 19 Uhr 5. Abo d So. 27.02.2022 11 Uhr 6. Abo f/3. Abo g4 Mi. 04.05.2022 20 Uhr 7. Abo a Do. 03.02.2022 20 Uhr 2. Abo h4 RACHMANINOW, PROKOFJEW Do. 05.05.2022 20 Uhr 7. Abo b Fr. 04.02.2022 20 Uhr 5. Abo f/ 3. Abo i4 VALERY GERGIEV, Dirigent Fr. 06.05.2022 20 Uhr 7. Abo c Sa. 05.02.2022 19 Uhr 4. Abo d STRAUSS, SCHOSTAKOWITSCH YEFIM BRONFMAN, Klavier TUGAN SOKHIEV, Dirigent CAMILLA NYLUND, Sopran STRAUSS, POULENC BERNSTEIN, SCHOSTAKOWITSCH, BARBARA HANNIGAN, Dirigentin und Sopran MILHAUD, KÜNNEKE WAYNE MARSHALL, Dirigent JESS GILLAM, Saxophon 22 KONZERTÜBERBLICK 2021/2022 KONZERTÜBERBLICK 2021/2022 23

So. 08.05.2022 11 Uhr 7. Kako So. 29.05.2022 11 Uhr 8. Kako Mi. 15.06.2022 20 Uhr 8. Abo a Do. 16.06.2022 20 Uhr 8. Abo b Fr. 17.06.2022 20 Uhr 8. Abo f/4. Abo i4 STRAWINSKY DEAN, SCHOSTAKOWITSCH, ALEXANDRA GRUBER, Klarinette BEETHOVEN JOHANNES HOFBAUER, Fagott VICTORIA MARGASYUK, Violine ZINOVJEV, SCHOSTAKOWITSCH, GUIDO SEGERS, Trompete VLADIMIR TOLPYGO, Violine MAHLER QUIRIN WILLERT, Posaune VALENTIN EICHLER, Viola KLAUS MÄKELÄ, Dirigent MICHAEL LEOPOLD, Schlagzeug DAVID HAUSDORF, Violoncello LISA BATIASHVILI, Violine FLORENTINE LENZ, Violine STEPAN KRATOCHVIL, Kontrabass MAREN GALLER, Sprecherin So. 29.05.2022 15 Uhr SFK Fr. 24.06.2022 20 Uhr 8. Abo c Mo. 30.05.2022 10 Uhr SFK Sa. 25.06.2022 19 Uhr 4. Abo h4 So. 26.06.2022 11 Uhr 8. Abo m Mo. 09.05.2022 17 Uhr Familienkonzert »SENTA UND DIE VERFLUCHTE PARTITUR« LIGETI, ADÈS, STRAUSS ERIC SATIE Das Familiengrusical der Münchner KRZYSZTOF URBÁNSKI, Dirigent HEINRICH KLUG, Dirigent und Moderation Philharmoniker AUGUSTIN HADELICH, Violine SALOME KAMMER, Gesang JANOSA BALLETT DER MUSIKSCHULE GILCHING E. V. ANDREAS KOWALEWITZ, Dirigent HANNELORE HUSEMANN-SIEBER, Choreografie ULRICH PROSCHKA, Regie Sa. 02.07.2022 19 Uhr 8. Abo d LENA SCHEERER, Bühne und Kostüme So. 03.07.2022 11 Uhr 4. Abo k4 Mo. 04.07.2022 20 Uhr Uni-Konzert Do. 12.05.2022 20 Uhr 3. Abo h4 Do. 02.06.2022 18:30 Uhr 4. Juko BERNSTEIN, ADAMS, BERNSTEIN SCHOSTAKOWITSCH SANTTU-MATIAS ROUVALI, Dirigent VALERY GERGIEV, Dirigent RACHMANINOW, DEBUSSY, JEAN-YVES THIBAUDET, Klavier SKRJABIN LORENZO VIOTTI, Dirigent Fr. 13.05.2022 20 Uhr 7. Abo f/4. Abo g4 Sa. 09.07.2022 20 Uhr

Fr. 03.06.2022 20 Uhr 4. Abo e4 ESCAICH, BRUCKNER KLASSIK AM Sa. 04.06.2022 19 Uhr 7. Abo d VALERY GERGIEV, Dirigent VALERY GERGIEV, Dirigent RENAUD CAPUÇON, Violine Programm und Besetzung WAGNER, RACHMANINOW, werden noch bekannt gegeben DEBUSSY, SKRJABIN LORENZO VIOTTI, Dirigent 24 SONDERFORMATE SONDERFORMATE 25

Grenzbereiche ausloten. Wenn nötig auch ab 15. Oktober Die neuen Sonder-Formate der mit langem Atem... NACHtKLANG Münchner Philharmoniker Nähe ist der Ursprungsgedanke dieses 9. Oktober Projektes, das ab der Eröffnung regelmäßig – ÜBERSICHT SPIELZEIT 21/22 – in der Halle E stattfinden wird. 15 Minuten FAMILIENKONZERT nach Abschluss des Konzertes ist das Publi- Kein Festival ohne Familienkonzert – kum eingeladen, den Heimweg noch ein Valery Gergiev höchstpersönlich wird wenig hinaus zu zögern. Und hinein zu tau- das Odeon Jugendorchester und chen in relaxte musikalische Welten, in Musiker*innen der Philharmoniker auf denen sich die Münchner Philharmoniker VORFREUDE Juli bis Oktober 2021 die Bühne der Isarphilharmonie führen. mal von einer privaten Seite zeigen können. Auf dem Programm stehen Auszüge aus Die Bar ist offen – im Zentrum steht jetzt eine 17./18.Juli 2021 2. Oktober Sergej Prokofjews »Cinderella«. Malte entspannte Atmosphäre und ein Austausch Arkona wird wie gewohnt mit Witz und mit dem Publikum. Bei gutem Wetter viel- NACHBARSCHAFTSKONZERTE CLUBKONZERT BAHNWÄRTER Eloquenz durch das Konzert führen. leicht sogar mal draußen oder am Flaucher. IN SENDLING THIEL UND MS UTTING Aufbruch, Wandel und Nahbarkeit sind bei Feiern im neuen Viertel – unter diesem den Nachbarschaftskonzerten im wörtli- Motto machen sich Kammermusikensemb- ab 9. Oktober 16. Oktober chen Sinne zu verstehen. Zehn außerge- les auf und stoßen mit den kreativen Nach- wöhnliche Locations in Sendling öffnen für barn vom Schlachthofviertel auf die neue MPHIL LATE HP8 WANDELKONZERT die Philharmoniker ihre Pforten und werden Kultur-Achse im Münchner Süden an. Für besondere Acts nutzen die Münchner Für alle, die das Areal am Brudermühltunnel zu unkonventionellen Konzertorten. Ein Zwanglos, nahbar und gerne auch mit Philharmoniker die besondere Atmosphäre gegenüber vom Heizkraftwerk Süd noch Kennenlernen zwischen den Neuankömm- einem Kaltgetränk in der Hand. der Halle E am späten Abend. Dabei reicht nicht kennen, wird die musikalische Spa- lingen und den Anwohnern, bei dem Musik die Bandbreite von elektronischen Klängen ziertour über das neue Gelände des Kultur- und neue Nachbarschaft spazierend ent- über Jazz bis zur neuen Musik. Unterstüt- quartiers Gasteig HP8 spannende Entde- deckt werden können. vom 8. bis 17. Oktober 2021 zung bekommen die MPHIL dabei von ckungen bereit halten. Am Ende dieses DJs, Klangkünstlern, VJs aber auch von Tages werden Sie sich mit schlafwandleri- ERÖFFNUNG ISARPHILHARMONIE Solist*innen und Dirigent*innen, die in scher Sicherheit und heiter beschwingt 18. September 2021 diesem Format gewohnte Pfade verlassen durch alle Ecken des Gasteig HP8 bewe- und Neues wagen. gen. DER UMZUG: Voller Klang, Strom aufwärts! 8. Oktober Gemeinsam mit unserem Publikum ziehen wir den Klang der Münchner Philharmoniker ÜBERRASCHUNGS-PROJEKT MIT um – live und digital entlang der Isar zum CHRISTOPH MARTHALER IM WEITEREN SAISONVERLAUF HP8. Während Sie die Musiker*innen am Am Eröffnungstag der Isarphilharmonie Gasteig und an der Isarphilharmonie live wagt das Orchester ein Experiment, das voraussichtlich im Januar spielen nach Noten, die auf die gegenüber- begrüßen, tauchen Sie entlang der Isar nicht nur das Publikum, sondern die Phil- liegenden Wände projiziert werden und die individuell und digital in den Klang der harmoniker selbst auch überraschen wird. dem Spiel folgen. Das Publikum, das sich Münchner Philharmoniker ein. Es gibt GRAND VIBE STATION Die Musiker*innen lassen sich auf ein Aben- frei zwischen ihnen bewegen kann, findet Kosmisches zu entdecken. Eine großformatige Klanginstallation für teuer ein, von dem sie bis heute nicht wis- sich damit visuell wie akustisch inmitten des Orchester, Chor und Kammerensembles der sen, wohin es sie führen wird. Getreu dem Klangs. Zwischen den eigens dafür kompo- Münchner Philharmoniker in der Halle E. Die Motto: bekannte Wege verlassen und neue nierten Orchesterwerken werden Kammer- Musiker stehen einander gegenüber und musik-Ensembles an verschiedenen Orten 26 SONDERFORMATE

inmitten des Publikums auftreten. Juni oder Juli 2022 Idee und Konzept entstammen der Feder unseres ehemaligen Kollegen und Bratschis- SYMPHONIC MOB ten Gunter Pretzel. Musikbegeisterte jeden Alters und unab- hängig der sozialen Herkunft sind eingela- den am wohl größten Community Music Termin noch offen Orchester der Stadt teilzunehmen. Dabei wird ein vorher festgelegtes Stück zur TRANS PASS – IN DER Aufführung gebracht. Alle Musikbegeister- MUFFATHALLE ten haben die Möglichkeit, gemeinsam mit Eine Inszenierung in drei Räumen für den Münchner Philharmonikern im Sommer Streichquartett und drei Live-Elektroniker. 2022 ein Konzert aufzuführen. In München Das Signal des Streichquartetts in der findet der vom Deutschen Symphonie großen Halle des Muffatwerks wird in das Orchester Berlin ins Leben gerufene und Ampère und ins Studio geleitet und dort durch die Kulturstiftung des Bundes geför- von Club- und Ambient-Musikern live und derte ›Symphonic Mob‹ zum allerersten Mal synchron gewandelt. Ebenso wird das statt. Video der spielenden Musiker von VJ‘s bearbeitet. Auf besonderen Wegen kann das Publikum den Übergang der Klänge September 2021 bis Juni 2022 nachvollziehen. Diesem Programm liegt anlässlich des Umzugs des Orchesters die APP MPHIL INSIDE Frage nach Identität und Wandel zugrunde. Ein Konzerterlebnis der besonderen Art Gespielt werden Werke von Grieg, Bartók bietet die App INSIDE MPHIL: Erleben Sie und Debussy. die Philharmoniker virtuell. Das Orchester Auch hier entstammen Idee und Konzept spielt dort mithilfe der kostenlosen App der Feder unseres ehemaligen Kollegen wann immer man möchte, während man und Bratschisten Gunter Pretzel. sich mit dem GPS-verbundenen Smartpho- ne und einem Kopfhörer virtuell bewegen kann, wie es einem beliebt. Die App INSIDE 29./30. Mai 2022 MPHIL begleitet das Orchester auf allen Tourneen der Spielzeit durch Deutschland, »SENTA UND DIE VERFLUCHTE Europa und Asien und wird dramaturgisch in PARTITUR« das letzte Festival der Spielzeit im Juni Alles neu macht die Isarphilharmonie! Ein 2022 »Kosmos« überführt. Ein Projekt von brandneues Grusical für Groß und Klein Sounddesigner Mathis Nitschke und Brat- lädt zum Lachen und Fürchten, zum Spu- schist Gunter Pretzel, das anlässlich des ken und Zaubern, zum Genießen und Stau- 125. Geburtstages der Philharmoniker kon- nen ein! Vier Schauspieler*innen nehmen zipiert und für den Umzug in die Isarphilhar- Sie mit in eine unbekannte zauberhafte monie nun erweitert wurde. Welt und führen Sie gemeinsam mit rund 80 Musiker*innen der Münchner Philhar- moniker durch vergessene und vielleicht auch verfluchte Musik. Ein Projekt von Spielfeld Klassik. 28 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 29 a a

Mittwoch 13.10.2021 20 Uhr* Mittwoch 19.01.2022 20 Uhr* Mittwoch 09.03.2022 20 Uhr* Mittwoch 04.05.2022 20 Uhr*

THIERRY ESCAICH JULIAN ANDERSON ANTON WEBERN RICHARD STRAUSS Auftragswerk Symphonie Nr. 2 »Prague Panoramas« Passacaglia op. 1 »Metamorphosen«, Suite für Auftragswerk und Uraufführung 23 Solostreicher LUDWIG VAN BEETHOVEN ROBERT SCHUMANN Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur MIROSLAV KABELÁC Konzert für Violine und Orchester d-Moll FRANCIS POULENC op. 15 Mysterium času (Geheimnis der Zeit), WoO 23 »La Voix humaine« Passacaglia für großes Orchester op. 31 (Die menschliche Stimme), RICHARD STRAUSS WOLFGANG RIHM halbszenische Aufführung »Ein Heldenleben« ANTONÍN DVOŘÁK »Verwandlung« für Orchester Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Z nového BARBARA HANNIGAN, Dirigentin und Sopran VALERY GERGIEV, Dirigent sveta« (Aus der Neuen Welt) RICHARD STRAUSS DANIIL TRIFONOV, Klavier »Tod und Verklärung« op. 24 SEMYON BYCHKOV, Dirigent FRANÇOIS-XAVIER ROTH, Dirigent Mittwoch 15.06.2022 20 Uhr* ISABELLE FAUST, Violine Mittwoch 08.12.2021 20 Uhr* Montag 14.02.2022 20 Uhr* SAULI ZINOVJEV »Batteria« LUDWIG VAN BEETHOVEN Mittwoch 13.04.2022 20 Uhr* Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur WOLFGANG AMADEUS MOZART DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH op. 58 Symphonie Nr. 38 D-Dur KV 504 Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 »Prager Symphonie« JOHANNES BRAHMS a-Moll op. 77 SERGEJ PROKOFJEW »Ein deutsches Requiem« op. 45 Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100 Requiem d-Moll KV 626 GUSTAV MAHLER PAAVO JÄRVI, Dirirgent Symphonie Nr. 1 D-Dur »Titan« VALERY GERGIEV, Dirigent PHILIPPE HERREWEGHE, Dirigent MARI ERIKSMOEN, Sopran RUDOLF BUCHBINDER, Klavier HANNA-ELISABETH MÜLLER, Sopran MATTHIAS GOERNE, Bariton KLAUS MÄKELÄ, Dirigent EVA ZAÏCIK, Mezzosopran PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN LISA BATIASHVILI, Violine MAURO PETER, Tenor Einstudierung: Andreas Herrmann TAREQ NAZMI, Bass PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN Einstudierung: Andreas Herrmann

* Einführungsveranstaltung der MVHS 30 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 31 b b

Donnerstag 21.10.2021 20 Uhr* Donnerstag 09.12.2021 20 Uhr* Donnerstag 17.03.2022 20 Uhr* Donnerstag 16.06.2022 20 Uhr*

OLIVIER MESSIAEN LUDWIG VAN BEETHOVEN ANTON BRUCKNER SAULI ZINOVJEV »Turangalîla-Symphonie« Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur Symphonie Nr. 8 c-Moll »Batteria« op. 58 KENT NAGANO, Dirigent VALERY GERGIEV, Dirigent DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH PIERRE-LAURENT AIMARD, Klavier SERGEJ PROKOFJEW Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100 a-Moll op. 77

VALERY GERGIEV, Dirigent Donnerstag 14.04.2022 20 Uhr* GUSTAV MAHLER Donnerstag 11.11.2021 20 Uhr** RUDOLF BUCHBINDER, Klavier Symphonie Nr. 1 D-Dur »Titan«

JOHANNES BRAHMS KLAUS MÄKELÄ, Dirigent GEORGE CRUMB »Ein deutsches Requiem« op. 45 LISA BATIASHVILI, Violine Ancient Voices of Children Donnerstag 20.01.2022 20 Uhr* PAAVO JÄRVI, Dirirgent RICHARD STRAUSS MARI ERIKSMOEN, Sopran »Sinfonia domestica« op. 53 JULIAN ANDERSON MATTHIAS GOERNE, Bariton Symphonie Nr. 2 »Prague Panoramas« PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN ZUBIN MEHTA, Dirigent Auftragswerk Einstudierung: Andreas Herrmann MOJCA ERDMANN, Sopran MARIE-LUISE MODERSOHN, Oboe MIROSLAV KABELÁC TERESA ZIMMERMANN, Harfe Mysterium času (Geheimnis der Zeit), SEBASTIAN FÖRSCHL, Schlagzeug Passacaglia für großes Orchester op. 31 Donnerstag 05.05.2022 20 Uhr* MICHAEL LEOPOLD, Schlagzeug JÖRG HANNABACH, Schlagzeug ANTONÍN DVOŘÁK Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Z nového RICHARD STRAUSS sveta« (Aus der Neuen Welt) »Metamorphosen«, Suite für 23 Solostreicher SEMYON BYCHKOV, Dirigent FRANCIS POULENC »La Voix humaine« (Die menschliche Stimme), halbszenische Aufführung

BARBARA HANNIGAN, Dirigentin und Sopran

* Einführungsveranstaltung der MVHS ** Einführungsveranstaltung von Spielfeld Klassik 32 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 33 c c

Freitag 22.10.2021 20 Uhr* Freitag 10.12.2021 20 Uhr* Freitag 25.02.2022 20 Uhr** Freitag 24.06.2022 20 Uhr*

OLIVIER MESSIAEN LUDWIG VAN BEETHOVEN RICHARD STRAUSS GYÖRGY LIGETI »Turangalîla-Symphonie« Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur »Vier letzte Lieder« für Sopran und Orchester »Atmosphères« op. 58 KENT NAGANO, Dirigent DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH THOMAS ADÈS PIERRE-LAURENT AIMARD, Klavier SERGEJ PROKOFJEW Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93 »Concentric Paths«, Konzert für Violine Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100 und Orchester TUGAN SOKHIEV, Dirgent VALERY GERGIEV, Dirigent CAMILLA NYLUND, Sopran RICHARD STRAUSS Freitag 12.11.2021 20 Uhr• RUDOLF BUCHBINDER, Klavier »Also sprach Zarathustra« op. 30

KRZYSZTOF URBÁNSKI, Dirigent GEORGE CRUMB Freitag 18.03.2022 20 Uhr* AUGUSTIN HADELICH, Violine Ancient Voices of Children Freitag 28.01.2022 20 Uhr*

RICHARD STRAUSS ANTON BRUCKNER »Sinfonia domestica« op. 53 ZOLTÁN KODÁLY Symphonie Nr. 8 c-Moll »Tänze aus Galanta« ZUBIN MEHTA, Dirigent VALERY GERGIEV, Dirigent MOJCA ERDMANN, Sopran LERA AUERBACH MARIE-LUISE MODERSOHN, Oboe Konzert für Violoncello und Orchester, TERESA ZIMMERMANN, Harfe Auftragswerk SEBASTIAN FÖRSCHL, Schlagzeug Freitag 06.05.2022 20 Uhr* MICHAEL LEOPOLD, Schlagzeug FRANZ SCHUBERT JÖRG HANNABACH, Schlagzeug Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete« RICHARD STRAUSS »Metamorphosen«, Suite für MAURICE RAVEL 23 Solostreicher »La Valse« FRANCIS POULENC GIEDRĖ ŠLEKYTĖ, Dirigentin »La Voix humaine« GAUTIER CAPUÇON, Violoncello (Die menschliche Stimme), halbszenische Aufführung

BARBARA HANNIGAN, Dirigentin und Sopran

* Einführungsveranstaltung der MVHS ** Einführungsveranstaltung von Spielfeld Klassik 34 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 35 d d

Samstag 09.10.2021 19 Uhr Donnerstag 30.12.2021 20 Uhr Samstag 26.02.2022 19 Uhr** Samstag 04.06.2022 19 Uhr*

THIERRY ESCAICH LUDWIG VAN BEETHOVEN RICHARD STRAUSS RICHARD WAGNER Auftragswerk Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 »Vier letzte Lieder« für Sopran und Orchester »Siegfried-Idyll«

LUDWIG VAN BEETHOVEN ANTONELLO MANACORDA, Dirigent DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH SERGEJ RACHMANINOW Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur LENNEKA RUITEN, Sopran Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93 »Die Toteninsel«, Symphonische Dichtung op. 58 IDUNNU MÜNCH, Mezzosopran MICHAEL SPYRES, Tenor TUGAN SOKHIEV, Dirgent CLAUDE DEBUSSY HENRI DUTILLIEUX BRIAN MULLIGAN, Bass CAMILLA NYLUND, Sopran »Prélude à ›L’Après-midi d’un Faune‹« »Métaboles« PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN Einstudierung: Andreas Herrmann ALEXANDER SKRJABIN RODION SHCHEDRIN »Le Poème de l’Extase« op. 54 Auftragswerk Samstag 30.04.2022 19 Uhr* LORENZO VIOTTI, Dirigent MAURICE RAVEL Samstag 05.02.2022 19 Uhr* »Daphnis et Chloé«, Suite Nr. 2 TAN DUN »Buddha Passion« für Chor und Orchester VALERY GERGIEV, Dirigent LEONARD BERNSTEIN Samstag 02.07.2022 19 Uhr• DANIIL TRIFONOV, Klavier Drei Tänze aus »On the Town« LONG YU, Dirigent PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN SEN GUO, Sopran Einstudierung: Andreas Herrmann DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH HUILING ZHU, Mezzosopran LEONARD BERNSTEIN Suite für Varieté-Orchester JINXU XIAHOU, Tenor Symphonie Nr. 2 »The Age of Anxiety« SHEN YANG, Bassbariton DARIUS MILHAUD PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN JOHN ADAMS Samstag 06.11.2021 19 Uhr* »Scaramouche«, Suite für Saxophon und Einstudierung: Andreas Herrmann »The Chairman Dances« Orchester LEONARD BERNSTEIN PETER I. TSCHAIKOWSKY EDUARD KÜNNEKE »West Side Story«, Symphonische Tänze Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 G-Dur »Tänzerische Suite« für Jazzband und op. 44 großes Orchester op. 26 SANTTU-MATIAS ROUVALI, Dirigent JEAN-YVES THIBAUDET, Klavier IGOR STRAWINSKY WAYNE MARSHALL, Dirigent »Pétrouchka«, Fassung von 1911 JESS GILLAM, Saxophon

VALERY GERGIEV, Dirigent ALEXANDRE KANTOROW, Klavier

* Einführungsveranstaltung der MVHS ** Einführungsveranstaltung von Spielfeld Klassik 36 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 37 f f

Donnerstag 14.10.2021 20 Uhr* Montag 20.12.2021 20 Uhr* Freitag 04.02.2022 20 Uhr* Freitag 13.05.2022 20 Uhr*

LUDWIG VAN BEETHOVEN DANIEL NELSON LEONARD BERNSTEIN THIERRY ESCAICH Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 »Steampunk Blizzard« für Orchester Drei Tänze aus »On the Town« Konzert für Violine und Orchester, c-Moll op. 37 Auftragswerk und Uraufführung SERGEJ PROKOFJEW DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH OLGA NEUWIRTH Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Suite für Varieté-Orchester ANTON BRUCKNER »Masaot/Clocks without Hands« g-Moll op. 63 Symphonie Nr. 9 d-Moll DARIUS MILHAUD IGOR STRAWINSKY CARL NIELSEN »Scaramouche«, Suite für Saxophon und VALERY GERGIEV, Dirigent »Pétrouchka«, Fassung von 1911 Symphonie Nr. 4 »Das Unauslöschliche« Orchester RENAUD CAPUÇON, Violine

VALERY GERGIEV, Dirigent SANTTU-MATIAS ROUVALI, Dirigent EDUARD KÜNNEKE DANIIL TRIFONOV, Klavier CAROLIN WIDMANN, Violine »Tänzerische Suite« für Jazzband und großes Orchester op. 26 Freitag 17.06.2022 20 Uhr*

WAYNE MARSHALL, Dirigent Sonntag 31.10.2021 11 Uhr Freitag 14.01.2022 20 Uhr• JESS GILLAM, Saxophon SAULI ZINOVJEV »Batteria«

CARL PHILIPP EMANUEL BACH CARL NIELSEN DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Symphonie D-Dur Wq 183/1 »Helios«-Ouvertüre op. 17 Sonntag 27.02.2022 11 Uhr Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77 Symphonie Es-Dur Wq 183/2 FAZIL SAY Konzert für Klavier zu 4 Händen »Anka RICHARD STRAUSS GUSTAV MAHLER WOLFGANG AMADEUS MOZART Kusu«, Auftragswerk und Uraufführung »Vier letzte Lieder« für Sopran und Orchester Symphonie Nr. 1 D-Dur »Titan« Konzert für Fagott B-Dur KV 191 JEAN SIBELIUS DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH KLAUS MÄKELÄ, Dirigent ANTONIO VIVALDI Symphonie Nr. 6 d-Moll op. 104 Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93 LISA BATIASHVILI, Violine Gloria D-Dur RV 589 Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 105 TUGAN SOKHIEV, Dirgent ANDREA MARCON, Dirigent CAMILLA NYLUND, Sopran ROMAIN LUCAS, Fagott JOHN STORGÅRDS, Dirigent JULIA LEZHNEVA, Sopran LUCAS UND ARTHUR JUSSEN, Klavier SARA MINGARDO, Sopran PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN Einstudierung: Andreas Herrmann

* Einführungsveranstaltung der MVHS 38 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 39 m m

Sonntag 10.10.2021 11 Uhr Sonntag 19.12.2021 11 Uhr Sonntag 20.02.2022 11 Uhr Sonntag 01.05.2022 11 Uhr

THIERRY ESCAICH DANIEL NELSON STRAUSS, RICHARD TAN DUN Auftragswerk »Steampunk Blizzard« für Orchester »Don Juan« op. 20 »Buddha Passion« für Chor und Orchester

LUDWIG VAN BEETHOVEN SERGEJ PROKOFJEW ANDERS HILLBORG LONG YU, Dirigent Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Konzert für Violoncello und Orchester, SEN GUO, Sopran op. 15 g-Moll op. 63 Auftragswerk und Deutsche Erstaufführung HUILING ZHU, Mezzosopran JINXU XIAHOU, Tenor HENRI DUTILLIEUX CARL NIELSEN ERICH WOLFGANG KORNGOLD SHEN YANG, Bassbariton »Métaboles« Symphonie Nr. 4 »Das Unauslöschliche« Konzert in einem Satz für Violoncello und PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN Orchester op. 37 Einstudierung: Andreas Herrmann RODION SHCHEDRIN SANTTU-MATIAS ROUVALI, Dirigent Auftragswerk CAROLIN WIDMANN, Violine RICHARD STRAUSS »Till Eulenspiegels lustige Streiche« op. 28 MAURICE RAVEL Sonntag 26.06.2022 11 Uhr »Daphnis et Chloé«, Suite Nr. 2 KRZYSZTOF URBANSKI, Dirgent Sonntag 16.01.2022 11 Uhr NICOLAS ALTSTAEDT, Violoncello VALERY GERGIEV, Dirigent GYÖRGY LIGETI DANIIL TRIFONOV, Klavier »Atmosphères« PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN CARL NIELSEN Einstudierung: Andreas Herrmann »Helios«-Ouvertüre op. 17 Sonntag 13.03.2022 11 Uhr THOMAS ADÈS »Concentric Paths«, Konzert für Violine und FAZIL SAY Orchester Konzert für Klavier zu 4 Händen »Anka ANTON WEBERN Sonntag 07.11.2021 11 Uhr Kusu«, Auftragswerk und Uraufführung Passacaglia op. 1 RICHARD STRAUSS »Also sprach Zarathustra« op. 30 JEAN SIBELIUS ROBERT SCHUMANN PETER I. TSCHAIKOWSKY Symphonie Nr. 6 d-Moll op. 104 Konzert für Violine und Orchester d-Moll KRZYSZTOF URBÁNSKI, Dirigent Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 WoO 23 AUGUSTIN HADELICH, Violine b-Moll op. 23 Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 105 WOLFGANG RIHM ANTON BRUCKNER JOHN STORGÅRDS, Dirigent »Verwandlung« für Orchester Symphonie Nr. 6 A-Dur LUCAS UND ARTHUR JUSSEN, Klavier RICHARD STRAUSS VALERY GERGIEV, Dirigent »Tod und Verklärung« op. 24 MAO FUJITA, Klavier FRANÇOIS-XAVIER ROTH, Dirigent ISABELLE FAUST, Violine 40 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 41 e4 g4

Freitag 15.10.2021 20 Uhr* Montag 21.02.2022 20 Uhr* Sonntag 31.10.2021 11 Uhr Sonntag 27.02.2022 11 Uhr

LUDWIG VAN BEETHOVEN RICHARD STRAUSS CARL PHILIPP EMANUEL BACH RICHARD STRAUSS Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 »Don Juan« op. 20 Symphonie D-Dur Wq 183/1 »Vier letzte Lieder« für Sopran und Orchester c-Moll op. 37 ANDERS HILLBORG Symphonie Es-Dur Wq 183/2 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH OLGA NEUWIRTH Konzert für Violoncello und Orchester, Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93 »Masaot/Clocks without Hands« Auftragswerk WOLFGANG AMADEUS MOZART Konzert für Fagott B-Dur KV 191 TUGAN SOKHIEV, Dirgent IGOR STRAWINSKY ERICH WOLFGANG KORNGOLD CAMILLA NYLUND, Sopran »Pétrouchka«, Fassung von 1911 Konzert in einem Satz für Violoncello und ANTONIO VIVALDI Orchester op. 37 Gloria D-Dur RV 589 VALERY GERGIEV, Dirigent DANIIL TRIFONOV, Klavier RICHARD STRAUSS ANDREA MARCON, Dirigent Freitag 13.05.2022 20 Uhr* »Till Eulenspiegels lustige Streiche« op. 28 ROMAIN LUCAS, Fagott JULIA LEZHNEVA, Sopran KRZYSZTOF URBÁNSKI, Dirgent SARA MINGARDO, Sopran THIERRY ESCAICH Dienstag 21.12.2021 20 Uhr* NICOLAS ALTSTAEDT, Violoncello PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN Konzert für Violine und Orchester, Einstudierung: Andreas Herrmann Auftragswerk und Uraufführung

DANIEL NELSON ANTON BRUCKNER »Steampunk Blizzard« für Orchester Freitag 03.06.2022 20 Uhr* Symphonie Nr. 9 d-Moll Freitag 14.01.2022 20 Uhr** SERGEJ PROKOFJEW VALERY GERGIEV, Dirigent Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 RICHARD WAGNER RENAUD CAPUÇON, Violine g-Moll op. 63 »Siegfried-Idyll« CARL NIELSEN »Helios«-Ouvertüre op. 17 CARL NIELSEN SERGEJ RACHMANINOW Symphonie Nr. 4 »Das Unauslöschliche« »Die Toteninsel«, Symphonische Dichtung FAZIL SAY Konzert für Klavier zu 4 Händen »Anka SANTTU-MATIAS ROUVALI, Dirigent CLAUDE DEBUSSY Kusu«, Auftragswerk und Uraufführung CAROLIN WIDMANN, Violine »Prélude à ›L’Après-midi d’un Faune‹« JEAN SIBELIUS ALEXANDER SKRJABIN Symphonie Nr. 6 d-Moll op. 104 »Le Poème de l’Extase« op. 54 Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 105 LORENZO VIOTTI, Dirigent JOHN STORGÅRDS, Dirigent LUCAS UND ARTHUR JUSSEN, Klavier * Einführungsveranstaltung der MVHS * Einführungsveranstaltung der MVHS ** Einführungsveranstaltung von Spielfeld Klassik 42 ABONNEMENTS ABONNEMENTS 43 h4 k4

Freitag 05.11.2021 20 Uhr* Donnerstag 12.05.2022 20 Uhr* Samstag 30.10.2021 19 Uhr* Samstag 19.03.2022 19 Uhr*

GUSTAV MAHLER DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH CARL PHILIPP EMANUEL BACH SERGEJ RACHMANINOW Symphonie Nr. 9 D-Dur Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 »Leningrader« Symphonie D-Dur Wq 183/1 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30 VALERY GERGIEV, Dirigent VALERY GERGIEV, Dirigent Symphonie Es-Dur Wq 183/2 SERGEJ PROKOFJEW WOLFGANG AMADEUS MOZART Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100 Konzert für Fagott B-Dur KV 191 Donnerstag 03.02.2022 20 Uhr* Samstag 25.06.2022 19 Uhr* VALERY GERGIEV, Dirigent ANTONIO VIVALDI YEFIM BRONFMAN, Klavier Gloria D-Dur RV 589 LEONARD BERNSTEIN GYÖRGY LIGETI Drei Tänze aus »On the Town« »Atmosphères« ANDREA MARCON, Dirigent ROMAIN LUCAS, Fagott Sonntag 03.07.2022 11 Uhr DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH THOMAS ADÈS JULIA LEZHNEVA, Sopran Suite für Varieté-Orchester »Concentric Paths«, Konzert für Violine und SARA MINGARDO, Sopran Orchester PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN LEONARD BERNSTEIN DARIUS MILHAUD Einstudierung: Andreas Herrmann Symphonie Nr. 2 »The Age of Anxiety« »Scaramouche«, Suite für Saxophon und RICHARD STRAUSS Orchester »Also sprach Zarathustra« op. 30 JOHN ADAMS »The Chairman Dances« EDUARD KÜNNEKE KRZYSZTOF URBÁNSKI, Dirigent Samstag 12.02.2022 19 Uhr* »Tänzerische Suite« für Jazzband und AUGUSTIN HADELICH, Violine LEONARD BERNSTEIN großes Orchester op. 26 »West Side Story«, Symphonische Tänze WOLFGANG AMADEUS MOZART WAYNE MARSHALL, Dirigent Symphonie Nr. 38 D-Dur KV 504 SANTTU-MATIAS ROUVALI, Dirigent JESS GILLAM, Saxophon »Prager Symphonie« JEAN-YVES THIBAUDET, Klavier

Requiem d-Moll KV 626

PHILIPPE HERREWEGHE, Dirigent HANNA-ELISABETH MÜLLER, Sopran EVA ZAÏCIK, Mezzosopran MAURO PETER, Tenor TAREQ NAZMI, Bass PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN Einstudierung: Andreas Herrmann

* Einführungsveranstaltung der MVHS * Einführungsveranstaltung der MVHS 44 ABONNEMENTS i4

Donnerstag 14.10.2021 20 Uhr* Freitag 04.02.2022 20 Uhr*

LUDWIG VAN BEETHOVEN LEONARD BERNSTEIN Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 Drei Tänze aus »On the Town« c-Moll op. 37 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH OLGA NEUWIRTH Suite für Varieté-Orchester »Masaot/Clocks without Hands« DARIUS MILHAUD IGOR STRAWINSKY »Scaramouche«, Suite für Saxophon und »Pétrouchka«, Fassung von 1911 Orchester

VALERY GERGIEV, Dirigent EDUARD KÜNNEKE DANIIL TRIFONOV, Klavier »Tänzerische Suite« für Jazzband und großes Orchester op. 26

WAYNE MARSHALL, Dirigent Montag 20.12.2021 20 Uhr* JESS GILLAM, Saxophon

DANIEL NELSON »Steampunk Blizzard« für Orchester Freitag 17.06.2022 20 Uhr*

SERGEJ PROKOFJEW Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 SAULI ZINOVJEV g-Moll op. 63 »Batteria«

CARL NIELSEN DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Symphonie Nr. 4 »Das Unauslöschliche« Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77 SANTTU-MATIAS ROUVALI, Dirigent CAROLIN WIDMANN, Violine GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1 D-Dur »Titan«

KLAUS MÄKELÄ, Dirigent LISA BATIASHVILI, Violine

* Einführungsveranstaltung der MVHS 46 KAMMERKONZERTE KAMMERKONZERTE 47

Sonntag 19.09.2021 11 Uhr Sonntag 31.10.2021 11 Uhr Sonntag 23.01.2022 11 Uhr Sonntag 13.02.2022 11 Uhr

1. KAMMERKONZERT 2. KAMMERKONZERT 3. KAMMERKONZERT 4. KAMMERKONZERT Festsaal, Münchner Künstlerhaus Festsaal, Münchner Künstlerhaus Festsaal, Münchner Künstlerhaus Festsaal, Münchner Künstlerhaus

»Münchner Kindl« »Erinnerungen an Isolde« »Poetry Nearing Silence« »Joy«

RICHARD STRAUSS ANTON BRUCKNER WOLFGANG AMADEUS MOZART AKIO YASHIRO Klaviertrio Nr. 2 D-Dur WoO 53 Streichquintett F-Dur WAB 112 Flötenquartett D-Dur KV 285 Quatuor à cordes WOLFGANG AMADEUS MOZART JOHANNES BRAHMS JULIAN ANDERSON ZHOU TIAN Klaviertrio G-Dur KV 564 Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und »Poetry Nearing Silence« »Joy« für Streichquartett Violoncello f-Moll op. 34 Acht Sätze nach Tom Phillips RODION SHCHEDRIN für Kammerensemble GEORGES ONSLOW »Three Funny Pieces« für Klaviertrio ODETTE COUCH, Violine Streichquintett Nr. 22 in Es-Dur op. 57 SIMON FORDHAM, Violine WOLFGANG AMADEUS MOZART LUDWIG THUILLE BEATE SPRINGORUM, Viola Quintett für Klarinette, zwei Violinen, Viola QI ZHOU, Violine Trio Es-Dur VALENTIN EICHLER, Viola und Violoncello A-Dur KV 581 NAMIKO FUSE, Violine SISSY SCHMIDHUBER, Violoncello DIYANG MEI, Viola Verdandi-Trio: LUKAS MARIA KUEN, Klavier MAURICE RAVEL SHIZUKA MITSUI, Violoncello IIONA CUDEK, Violine »Introduction et Allegro« für Flöte, Klarinette, SHENGNI GUO, Kontrabass ELKE FUNK-HOEVER, Violoncello Streichquartett und Harfe MIRJAM VON KIRSCHTEN, Klavier

MICHAEL MARTIN KOFLER, Flöte ALEXANDRA GRUBER, Klarinette TERESA ZIMMERMANN, Harfe YASUKA MORIZONO, Violine BERNHARD METZ, Violine DIYANG MEI, Viola SVEN FAULIAN, Violoncello 48 KAMMERKONZERTE KAMMERKONZERTE 49

Sonntag 06.03.2022 11 Uhr Sonntag 10.04.2022 11 Uhr Sonntag 08.05.2022 11 Uhr Sonntag 29.05.2022 11 Uhr

5. KAMMERKONZERT 6. KAMMERKONZERT 7. KAMMERKONZERT 8. KAMMERKONZERT Festsaal, Münchner Künstlerhaus Festsaal, Münchner Künstlerhaus Festsaal, Münchner Künstlerhaus Festsaal, Münchner Künstlerhaus

»Es-Pressivo« »Opus 1« »Die Geschichte vom Soldaten« »Eclipse«

JOHANNES BRAHMS LUDWIG VAN BEETHOVEN IGOR STRAWINSKY BRETT DEAN Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur Klavierquartett Nr. 3 C-Dur WoO 36/3 »L’histoire du soldat« Streichquartett Nr. 1 »Eclipse« op. 40 FELIX MEDELSSOHN-BARTHOLDY ALEXANDRA GRUBER, Klarinette DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH FRANZ SCHUBERT Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 1 JOHANNES HOFBAUER, Fagott Streichquartett Nr. 9 Es-Dur op. 117 Klaviertrio Es-Dur D 929 GUIDO SEGERS, Trompete RICHARD STRAUSS QUIRIN WILLERT, Posaune LUDWIG VAN BEETHOVEN ULRICH HAIDER, Horn Klavierquartett c-Moll op. 13 MICHAEL LEOPOLD, Schlagzeug Streichquartett F-Dur op. 59 Nr. 1 WOLFRAM LOHSCHÜTZ, Violine FLORENTINE LENZ, Violine »Rasumowsky« VEIT WENK-WOLFF, Violoncello ODETTE COUCH, Violine STEPAN KRATOCHVIL, Kontrabass PAUL RIVINIUS, Klavier WOLFGANG BERG, Viola MAREN GALLER, Sprecherin VICTORIA MARGASYUK, Violine MANUEL VON DER NAHMER, Violoncello VLADIMIR TOLPYGO, Violine BRONWEN MURRAY, Klavier VALENTIN EICHLER, Viola DAVID HAUSDORF, Violoncello 50 ABONNEMENTBEDINGUNGEN ABONNEMENTBEDINGUNGEN 51

3. TAUSCH IN EINE ANDERE 5. AUSSTELLUNG VON ERSATZKARTEN ABONNEMENTREIHE, PLATZTAUSCH Sollten Sie Ihre Abo-Karte verlegt oder Abonnement- Vor Beginn einer neuen Saison können Sie zum Konzertbesuch vergessen haben, in eine andere Abo-Reihe tauschen oder stellen wir Ihnen an der Abend- bzw. Ta- bedingungen innerhalb Ihres bestehenden Abonne- geskasse Ersatzkarten gegen 2 € Gebühr ments einen anderen Sitzplatz wählen. je Karte aus. Haben Sie alle Eintrittskarten Bitte teilen Sie unserem Abo-Büro Ihre Ihres Abonnements verloren, erhalten Sie Änderungswünsche ab dem Kündigungs- im Abo-Büro Ersatzkarten für die laufende DIE ABO-BEDINGUNGEN 1. ÜBERTRAGBARKEIT datum telefonisch unter 089 480 98 55 00 Saison gegen eine Bearbeitungsgebühr Falls Sie ein Konzert Ihrer Abo-Reihe nicht mit oder kommen Sie persönlich ins Abo- von 5 € je Karte. Ein Abonnement der Münchner Philharmoni- besuchen können, ist Ihre Abo-Karte an Büro. ker bietet Ihnen viele Vorteile. Sie stehen nie eine andere Person übertragbar. Zudem 6. ERMÄSSIGUNG FÜR SCHWERBEHINDERTE Schlange an der Kasse, haben Ihren festen können Sie Ihre Abo-Karte zum auf der Karte 4. TERMINTAUSCH Schwerbehinderte ab einem Grad von Platz im Konzertsaal und genießen attraktive ausgewiesenen oder einem geringeren Preis Wenn Ihnen der Besuch eines Ihrer Abo- 50 % erhalten gegen Vorlage einer Kopie Preisvorteile im Vergleich zur Einzelkarte (bis weiterverkaufen. Bei Zuwiderhandlung ist Konzerte nicht möglich ist, können Sie im des Schwerbehindertenausweises bis zu 40 % Nachlass auf den Netto-Einzelkar- die Direktion der Münchner Philharmoniker Rahmen von acht Konzertterminen 2 x pro zum 1. April der laufenden Spielzeit eine tenpreis). Möchten Sie außerhalb Ihres Abos berechtigt, Ihren Abonnementvertrag sofort Saison bzw. bei vier Konzertterminen 1 x Ermäßigung von 50 % auf den Netto-Ein- weitere Konzerte der Münchner Philharmo- zu kündigen und eine Strafgebühr in Höhe auf einen anderen Termin innerhalb der zelkartenpreis für das Abo der folgenden niker besuchen, erhalten Sie bei Vorlage von 100 € zu erheben. Konzertsaison tauschen. Der Tausch in Spielzeit. Die im Schwerbehindertenaus- Ihrer Abo-Karte 20 % Ermäßigung auf den ein beliebiges Abo-Konzert ist möglich, weis angegebene Begleitperson erhält Netto-Einzelkartenpreis im Vorverkauf sowie 2. ÄNDERUNGEN, VERLEGUNGEN, wenn Sie dies spätestens vier Wochen ebenfalls diese Ermäßigung. an der Abendkasse. Diese Ermäßigung ist ERSTATTUNGEN vor dem Konzerttermin Ihres Abo-Kon- nicht übertragbar. Sie erhalten diese Ermä- Programm-, Termin- und Besetzungsänderun- zertes bei uns im Abo-Büro anmelden. Abo Abo ßigung auch für »Klassik am Odeonsplatz«. gen bleiben uns vorbehalten und begründen Kategorie­ Bei Tauschwünschen mit weniger als vier a–m e4, g4, h4, k4 Ausgenommen sind die Benefizkonzerte, weder Ihren Austritt aus dem Abonnement Wochen Vorlauf können wir Ihnen einen »MPhil vor Ort«, »MPHIL 360°« sowie alle während der Konzertsaison noch den An- I 214 € 107 € Tausch nur innerhalb des gleichen Kon- »Spielfeld Klassik«-Veranstaltungen wie z. B. spruch auf Rücknahme oder Umtausch Ihrer II 180 € 90 € zertprogramms anbieten. Die Vorlage Ihrer Jugend- und Uni-Konzerte oder Familien- Abo-Karten. Nicht besuchte Abo-Konzerte Abonnementkarte(n) im Abo-Büro ist nicht III 157 € 79 € musicals. Ebenfalls ausgenommen sind können wir nicht rückvergüten. Auch ein länger erforderlich. Grundsätzlich tauschen IV 129 € 64 € Konzerte anderer Veranstalter. Bitte achten Besuch anderer Konzerte ersatzweise ist wir nach Verfügbarkeit und innerhalb der Sie bei Onlinebuchungen auf die Hinweise in nicht möglich. Bei Konzertausfällen erstatten V 108 € 54 € Preiskategorie, die Sie abonniert haben. unseren Webshops. Abonnements erhal- wir Ihnen den Abonnementpreis anteilig. VI 61 € 31 € Wenn dort kein Platz verfügbar ist, bieten ten Sie bei uns im Abo-Büro – wir beraten Zudem ist es uns aufgrund technischer oder wir Ihnen einen Platz in einer niedrigeren VII 41 € 20 € Sie gerne telefonisch, per Fax, per E-Mail künstlerischer Anforderungen bei bestimm- Preiskategorie an. Die Erstattung des Diffe- Kammerkonzertabonnement: 72 € und persönlich vor Ort. Bitte beachten Sie, ten Programmen nicht möglich, Ihnen einen renzbetrages ist ebenso wie der Tausch in dass das Abo-Büro im Herbst 2021 auf das Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz in eine höhere Preiskategorie nicht möglich. 7. ROLLSTUHLFAHRENDE Gelände des Gasteig HP8 in Sendling an der jeweiligen Preiskategorie Ihres Abonne- Ein nachträglicher Termintausch ist aus- Für Rollstuhlfahrende stehen in der Isar- der Hans-Preißinger-Str. 8 umziehen wird. ments zu garantieren. geschlossen. Ausgenommen vom Tausch philharmonie im Gasteig HP8 18 Plätze zur MVV-Nutzung: Mit Ihrer Abo-Karte können sind das Silvesterkonzert, Sonderkonzerte Verfügung, bei den Kammerkonzerten im Sie am Veranstaltungstag die Verkehrsmittel sowie das jährliche Uni-Konzert. Ist ein Künstlerhaus 10 Plätze. Der Preis richtet im gesamten MVV-Bereich kostenfrei zur Hin- Termintausch über uns nicht möglich, sich nach der jeweiligen Preiskategorie. Bei und Rückfahrt nutzen. Details hierzu finden empfehlen wir Ihnen unsere Kartentausch- Vorlage des Schwerbehindertenausweises Sie auf Ihrer Eintrittskarte. Abonnierende börse (mphil.de/karten-tauschboerse), um erhalten Rollstuhlfahrende die entsprechen- erkennen folgende Bedingungen an: Ihre Karten anzubieten bzw. nach den von de Ermäßigung. Falls eine Begleitperson Ihnen gewünschten Karten zu suchen. mitgenommen wird, ist diese kostenfrei. 52 ABONNEMENTBEDINGUNGEN

8. ÄNDERUNG DER ANSCHRIFT 12. BESONDERE VEREINBARUNGEN Bitte teilen Sie unserem Abo-Büro Ihre ZUM KINDER-ABO Adress­änderung schriftlich per Post oder Das Kinder-Abo richtet sich an Kinder im Alter E-Mail an abo.philharmoniker@muenchen. von 6 bis einschließlich 14 Jahren und kann de mit. im Rahmen des Angebotes der Münchner Philharmoniker an alle unter 30-Jährigen 9. VERLÄNGERUNG ODER KÜNDIGUNG als U30-Abo nach Verfügbarkeit fortgeführt Sie erwerben Ihr Abonnement jeweils für eine werden. Zur Buchung benötigen wir die Konzertsaison. Es verlängert sich automa- Kopie des Lichtbildausweises des Kindes / tisch um eine weitere Saison, sofern es nicht der Person. Es gelten die üblichen Abo- durch Sie bzw. die Direktion der Münchner Bedingungen der Münchner Philharmoniker, Philharmoniker bis zum 1. April der laufenden außer im Hinblick auf Übertragbarkeit, Verlän- Saison schriftlich gekündigt wird. Im Falle gerung und zusätzlicher Kaufkarten. Hierfür Ihrer Kündigung freuen wir uns über die gilt: Das Kinder-/U30-Abo kann grundsätzlich Angabe Ihrer Kündigungsgründe, um unsere auf jedes Kind / jede Person im Rahmen der Angebote ggf. verbessern zu können. Altersbegrenzung übertragen werden. Eine Übertragung auf ältere Erwachsene gegen 10. ZAHLUNGSWEISE Aufpreiszahlung ist leider nicht möglich. Bei Ihr Abonnement können Sie per Überwei- Verlängerung des Kinder-/U30-Abos muss sung oder per SEPA-Lastschrift bezahlen. Ein bis 1. April der laufenden Saison ein Nachweis Formular zur Erteilung Ihres SEPA-Lastschrift- zur Berechtigung in Form einer Kopie des mandats erhalten Sie im Abo-Büro bzw. zum Lichtbildausweises des Kindes / der Person Ausdrucken auf unserer Homepage unter vorgelegt werden. Die Ermäßigung von 20% mphil.de. Bei Änderung Ihrer Bankverbindung beim Erwerb weiterer Karten für Konzerte der bitten wir Sie, das SEPA-Lastschriftmandat Münchner Philharmoniker entfällt. Der Kauf neu zu erteilen. Dazu benötigen wir das des Kinder-Abos kann nur in Verbindung mit entsprechende Formular mit Ihrer Originalun- einem bereits bestehenden oder neu abge- terschrift – per Post oder persönlich im Abo- schlossenen Abo zum regulären Abo-Preis Büro. Bitte beachten Sie das Zahlungsziel auf erfolgen. Ihrer Rechnung. Die Abo-Karten schicken wir Ihnen nach Zahlungseingang im Laufe des Monats August zu, spätestens jedoch bis eine Woche vor Beginn Ihrer Abo-Reihe.

11. ÄNDERUNGEN DER ABONNEMENTBEDINGUNGEN Die Direktion der Münchner Philharmoniker- behält sich vor, die Abonnementbedingun- gen und -preise für die jeweils kommende Konzertsaison anzupassen. Die gültigen Abo- Bedingungen können Sie auch auf unserer Website mphil.de nachlesen. SPIELFELD KLASSIK 55 Kinder und Familien

KINDER-ABONNEMENT PROFIS ZUM ANFASSEN Abonnent*innen haben die Möglichkeit, für Kinder von 6 bis 12 Jahren und Familien den Konzertbesuch zum Familienerlebnis zu machen. Für alle Abo-Serien in der Philhar- Die Termine, der Ort und das Programm monie im Gasteig (Seite 40–65) können Sie werden auf der Website unter Kinder-Abos zum Preis von 80 € in einer Rei- spielfeld-klassik.de veröffentlicht. he mit acht Konzerten oder zu 40 € in einer Reihe mit vier Konzerten in allen Kategorien Kostenfreie Anmeldung unter bestellen. Plätze können nur nach Verfügbar- [email protected] keit und in Verbindung mit einem bereits be- stehenden oder neu abgeschlossenen Abo zum vollen Abo-Preis vergeben werden. Das Angebot gilt für Kinder im Alter von 6 bis ein- SENTA UND schließlich 14 Jahren. Die Mitarbeiter*innen DIE VERFLUCHTE PARTITUR unseres Abo-Büros beraten Sie dabei gerne. Das Familiengrusical der Münchner Philharmoniker Isarphilharmonie Für Familien und Kinder ab 7 Jahren KINDERGARTENKONZERTE Bühne der Isarphilharmonie SPIELFELD KLASSIK, Realisation CORDULA FELS-PUIA, MARINA PILHOFER, Die Termine und Anmeldemöglichkeiten Konzept & Idee werden auf der Website unter FELIX JANOSA, Komponist spielfeld-klassik.de veröffentlicht. ANDREAS KOWALEWITZ, Dirigent MÜNCHNER VOLKSTHEATER, Kooperation Anmelden können sich Gruppen sowie Privatpersonen mit Kindern im Alter von Sonntag 29.05.2022 15 Uhr 3 bis 6 Jahren. Montag 30.05.2022* 10 Uhr Der Eintritt ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, Vorstellung für Schulen dass die Plätze begrenzt sind. * Interessierte Grundschulen können sich unter [email protected] in unseren Verteiler aufnehmen lassen. Sie werden rechtzeitig über das Bestellpro- zedere informiert.

In freundschaftlicher Zusammenarbeit mit 56 SPIELFELD KLASSIK SPIELFELD KLASSIK 57

KARTEN KINDERKONZERT Für das Konzert am 29. Mai 2022 stehen SPASS MIT MUSIK VON ERIK SATIE Einzelkarten zur Verfügung. Diese Karten für Kinder ab 6 Jahren Schüler*innen, erhalten Sie über unseren Webshop unter mphil.de sowie bei München Ticket und den Montag, 09.05.2022 17 Uhr Lehrkräfte, angeschlossenen Vorverkaufsstellen. SALOME KAMMER, Gesang Kinder und Jugendliche 10 € Ballett der Musikschule Gilching e.V. Studierende Erwachsene 29 €/ 21 €/ 13 € HANNELORE HUSEMANN-SIEBER, Choreografie Karten für das Konzert am 30. Mai 2022 sind HEINRICH KLUG, Leitung und Moderation als Gruppenbestellungen über ein Online­ JUGENDKONZERTE Dienstag, 26.10.2021 18:30 Uhr formular auf spielfeld-klassik.de erhältlich. Preisträger des Wettbewerbs Isarphilharmonie 1. Jugendkonzert Für jedes Kind ist eine Eintrittskarte erforder- »Jugend musiziert« Präsentiert von MALTE ARKONA lich. Mitglieder und Akademist*innen ASTOR PIAZZOLLA der Münchner Philharmoniker JUGENDKONZERT ABONNEMENT Tangazo Variations on Buenos Aires Viermal pro Saison geben die Münchner

FAMILIENKONZERT Vorverkaufstart und Ort werden unter Philharmoniker in der Philharmonie spezielle CLAUDIA MONTERO IM KULTURZENTRUM 2411 spielfeld-klassik.de veröffentlicht Konzerte für Jugendliche zwischen 12 und Vientos del Sur (Winds of the South) Stadtteilzentrum Hasenbergl-Nordhaide für 18 Jahren. Präsentiert werden diese Konzerte

Kinder von 3 bis 6 Jahren und Eltern von Malte Arkona, der vor allem als TV-Mo- GEORGE GERSHWIN derator aus »Die beste Klasse Deutschlands« Ein Amerikaner in Paris Dienstag, 28.06.2022 16:30 Uhr bekannt wurde. Er führt mit Charme und Witz durch den Abend und macht so den Konzert- ARTURO MARQUEZ Das Programm und Informationen zum besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Danzón Nr. 2 Eintritt werden auf der Website unter Alle Konzerte können zu einem einheitlichen spielfeld-klassik.de veröffentlicht. Preis von 32 € im Abonnement erworben SIMONE MENEZES, Dirigentin werden. Schulklassen und Gruppen können KSENIJA SIDOROVA, Akkordeon Eine Kooperation mit der Münchner über ein Online-Bestellformular auf spielfeld- Volkshochschule­ sowie der Münchner klassik.de Karten bestellen. Hierüber können Konzert der Münchner Philharmoniker ­Stadtbibliothek. Die Familienkonzerte im 2411 auch einzelne Jugendkonzerte zum Preis mit dem ODEON-Jugendsinfonieorchester haben schon Tradition und tragen klassische von 10 € erworben werden. Um rechtzeitig München e. V. Musik an die Treffpunkte Münchner Familien. über den jeweiligen Bestellbeginn informiert JULIO DOGGENWEILER FERNÁNDEZ zu werden, können sich Interessierte unter Einstudierung [email protected] auf den Ver- teiler setzen lassen. 58 SPIELFELD KLASSIK SPIELFELD KLASSIK 59

Donnerstag, 27.01.2022 18:30 Uhr Donnerstag, 02.06.2022 18:30 Uhr BMW CLUBKONZERTE PROBENBESUCHE 2. Jugendkonzert 4. Jugendkonzert Berührungsängste waren gestern: Isarphilharmonie 3 Clubs, 2 Orchester, 1 Idee. Ensembles der Münchner Philharmoniker und des Münche- Unsere Dirigent*innen laden ein: In ausge- FRANZ SCHUBERT SERGEJ RACHMANINOFF ner Kammerorchesters präsentieren »ihre« wählten Proben gewähren sie Einblicke in Symphonie Nr. 8 »Unvollendete« Die Toteninsel Musik in den Clubs der Stadt und machen ihre Arbeit mit den Münchner Philharmoni- Lust auf mehr Klassik. kern und lassen das Publikum daran teilha- LERA AUERBACH CLAUDE DEBUSSY ben, wie ihre Interpretationen entstehen. Neues Cellokonzert Prélude à l’après-midi d’un faune Die Termine werden auf der Website unter

spielfeld-klassik.de veröffentlicht. Weitere Informationen zu den Terminen unter ZOLTÁN KODÁLY ALEXANDER SKRJABIN spielfeld-klassik.de Tänze aus Galanta Le Poème de l’Extase op. 54 Eine Kooperation von Münchener Kammer­ orchester, Münchner Philharmoniker, Rote GIEDRĖ ŠLEKYTĖ, Dirigentin LORENZO VIOTTI, Dirigent Sonne, Harry Klein und Pacha. GAUTIER CAPUÇON, Violoncello GENERALPROBEN

MPHIL PROBT GRAND VIBE STATION Die Termine, das Programm und die Mit­ UNI-KONZERT Eine große Klanginstallation für Orchester, wirkenden werden auf der Website unter Donnerstag, 10.03.2022 18:30 Uhr Chor und Kammerensembles der Münchner spielfeld-klassik.de veröffentlicht. 3. Jugendkonzert Montag, 04.07.2022 20 Uhr Philharmoniker in der Halle E. Die Musiker stehen einander gegenüber und spielen nach ROBERT SCHUMANN LEONARD BERNSTEIN Noten, die auf die gegenüberliegenden Wän- Violinkonzert d-Moll Symphonie Nr. 2 »The age of anxiety« de projiziert werden. Das Publikum, das sich PROGRAMM-, TERMIN- UND frei zwischen ihnen bewegen kann, findet BESETZUNGSÄNDERUNGEN WOLFGANG RIHM JOHN ADAMS sich damit visuell wie akustisch inmitten des Durch nicht vorhersehbare und von uns nicht Verwandlung The Chairman Dances Klangs. Dieser wird mächtig sein und auch zu vertetende Gründe kann es zu Programm­ intim, denn an verschiedenen Orten inmitten änderungen etc. kommen. Diese bleiben den RICHARD STRAUSS LEONARD BERNSTEIN des Publikums werden Kammerensembles Münchner Philharmonikern vorbehalten und Tod und Verklärung West Side Story: Symphonic Dances auftreten. begründen keinen Anspruch auf Rücknahme Ihrer Karten. Gleiches gilt für Kürzungen des FRANÇOIS-XAVIER ROTH, Dirigent SANTTU-MATIAS ROUVALI, Dirigent Der Termin, das Programm und die Mit­ angekündigten Programms. Informationen ISABELLE FAUST, Violine JEAN-YVES THIBAUDET, Klavier wirkenden werden auf der Website unter über aktuelle Änderungen finden Sie im Inter- spielfeld-klassik.de veröffentlicht. net unter mphil.de. 60 SPIELFELD KLASSIK SPIELFELD KLASSIK 61

Kurse für Kenner

die ihr gemeinsames Musizieren durch neue SEERENADE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN DAS SPIELFELD KLASSIK-TEAM: Impulse in der Arbeit mit Profimusiker*innen 01.–03.10.2021 »AUFTAKTE« verfeinern möchten. Mit dem Einzug in die Isarphilharmonie im Wolfgang Berg (Bratsche) Ein Kammermusikwochenende für Streicher­ Gasteig HP8 sollen die Konzerteinführungen Johannes Hofbauer (Fagott) Alle Streicherbesetzungen vom Trio bis ensembles am Starnberger See. der Münchner Volkshochschule in Koope- Manuel von der Nahmer (Violoncello) Sextett­ sind möglich. ration mit den Münchner Philharmonikern Mia Schwarzfischer (Horn) Die SEErenade bietet ambitionierten wieder aufgenommen werden. Sie bieten Lena Jaeger (Leitung) Anmeldung unter Streicherensembles die Gelegenheit, Konzertbesucher*innen die Möglichkeit, Cordula Fels-Puia [email protected] unter Anleitung erfahrener Orchester- und sich vor Konzertbeginn auf das Programm Rebecca Friedman T 089 480 06 67 15 Kammermusiker*innen der Münchner Phil- des Abends »einstimmen« zu lassen. Sie Eva Naser harmoniker intensiv an ein bis zwei Werken erhalten Einblick in wissenswerte Hintergrün- Marina Pilhofer Ein Kooperationsprojekt von »Spielfeld ihrer Wahl zu arbeiten. Willkommen sind de rund um die Komponisten und die Werke ­Klassik«, dem Educationprogramm der Musiker*innen jeden Alters, vom ambitionier- des Abends. Darüber hinaus werden hin und Münchner Philharmoniker, und der Münchner ten Laienensemble bis hin zu Studierenden, wieder auch Musiker*innen der Münchner Volkshochschule. Philharmoniker zu Gast sein.

Die ca. 30-40 minütigen Konzerteinfüh- rungen finden an verschiedenen Orten im Gasteig HP8 statt, siehe mphil.de. Beginn Kooperationen und ist jeweils 1 1/4 Stunden vor Konzertbeginn (17:45 bzw. 18:45 Uhr). Der Eintritt ist frei. Die Patenschaften Plätze sind je nach Ort möglicherweise be- grenzt, so dass sich rechtzeitiges Kommen ORCHESTERPATENSCHAFT PARTNERSCHAFT MON empfiehlt. 2010 begann die Patenschaft mit dem Die Verankerung von Musik in der Gesell- ODEON-Jugendsinfonieorchester­ München schaft – das ist das formulierte Ziel der Part- e. V. und wird seitdem getragen von der nerschaft mit dem Musikbund von Ober- und inspirierenden Freude am gemeinsamen Niederbayern e.V. (MON). Orchestermitglieder ­Musizieren. In zahlreichen Projekten war der Bläsergruppe der Philharmoniker unter- diese bereits zu erleben, u.a. bei Jugend­ stützen als Lehrer*innen und Mentor*innen konzerten sowie den Festivals MPHIL 360°. die Laienmusiker*innen der Bläserakademie Mitglieder der Münchner Philharmoniker »advanced«. Beim Festival MPHIL 360° in ­geben ihr Wissen in regelmäßigen Stimm- der Jubiläumssaison der Münchner Philhar- und Satzproben an das ODEON weiter. Ent­ moniker gab ein Blasorchester des MON wickelt hat sich eine Patenschaft, die über gemeinsam mit den Münchner Philharmoni- die Jahre Freundschaften entstehen ließ. kern unter der Leitung von Valery Gergiev ein umjubeltes Konzert in der Philharmonie. Am 26. Oktober 2021 spielen »Pate« und »Patenkind« beim 1. Jugendkonzert gemein- sam in der Isarphilharmonie. Karten online rund um die Uhr im Webshop unter mphil.de

Telefonisch über Information die KlassikLine 089 / 54 81 81 400 Beratung Montag bis Freitag Buchung von 9.00 – 18.00 Uhr Newsletter

operated by

Mphil_Webshop_2021_ANZ_Z0.indd 1 28.05.21 17:35 64 LAGEPLAN LAGEPLAN 65

ENTFERNUNGEN UND FUSSWEGE Zur Bushaltestelle Schäftlarnstraße der Linie 54 von Zur Halle E von – der Bushaltestelle ­Candidplatz in – U-Bahn Brudermühlstraße (600 m) ca. 3 Min. ca. 8 Min. – der Bushaltestelle ­Giesinger Bhf. in – Bushaltestelle Brudermühlstraße (400 m) ca. 12 Min. ca. 5 Min. 1 – der Bushaltestelle Ostbahnhof in – Bushaltestelle Schäftlarnstraße (130 m) ca. 22 Min. ca. 2 Min. Parkplatz 1: 1,1 km – dem U-/S-Bahnhof Harras in ca. 7 Min. FAHRZEITEN UND ­VERBINDUNGEN – der Bushaltestelle Partnachplatz in MIT ÖFFENTLICHEN ­VERKEHRSMITTELN ca. 10 Min. U Zum U-Bahnhof Brudermühlstraße vom – der Bushaltestelle Lorettoplatz in ca. 20 Min. – U-Bahnhof in ca. 7 Min.

– U-Bahnhof Hauptbahnhof in Parkplätze ca. 12 Min. Parkplatz 1 – U-/S-Bahnhof (Stachus) in Blumengroßmarkt 2 ca. 16 Min. Schäftlarnstraße 2 81371 München Parkplatz 2: 450 m – S-Bahnhof Rosenheimer Platz in (in Planung) ca. 14 Min. Parkplatz 2 Großmarkt – in Planung – U-/S-Bahnhof Ostbahnhof in (Inbetriebnahme noch nicht terminiert) ca. 17 Min. Bitte folgen Sie der Beschilderung vor Ort – S-Bahnhof Pasing in Die Parkplätze werden durch einen Konzert- ca. 23 Min. Shuttlebus mit der Isarphilharmonie verbun- Schäftlarnstraße den. Verbindungen bestehen vor und nach Brudermühlstraße 54 Lorettoplatz den Konzerten 54 Lorettoplatz X30 Harras Zur Bushaltestelle ­Brudermühlstraße X30 Harras Schäftlarnstraße Brudermühlstraße 54 Münchner Freiheit der Linie X30 von Auf dem HP8-Gelände wird es 450 m X30 Ostbahnhof 14 Behindertenparkplätze geben U Brudermühlstraße – der Bushaltestelle Ostbahnhof in 54 Münchner Freiheit ca. 17 Min. Stand: Mai 2021 X30 Ostbahnhof – der Bushaltestelle Silberhornstraße in ca. 8 Min. Die Fahrzeiten sind Vorschläge und den – dem U-/S-Bahnhof Harras in Angaben unter mvg.de entnommen. ca. 5 Min. ­Längere Fahrzeiten aufgrund von Baustel- len, Hauptverkehrszeiten etc. sind dabei nicht berücksichtigt. Die Linie X30 fährt nur Montag bis Samstag. Bitte nutzen Sie das Online-Angebot der MVG, um Ihre individu- elle Verkehrsverbindung zu ermitteln

Quelle: openstreetmap.org 66 68 Preise & Saalplan In den Bereichen »Balkon« und »Rang« sind Geländer mit einer Stahlnetz­ bespannung angebracht. Diese sind blickdurchlässig, akustisch Abonnements Einzelkarten relevant und dienen Ihrer Sicherheit.

8er 4er Kategorien Abo Abo Preisstufe Preisstufe Preisstufe 1 2 3

I 343 € 171 € 86 € 74 € 62 €

II 289 € 144 € 72 € 63 € 52 €

III 251 € 126 € 64 € 55 € 46 €

IV 205 € 103 € 51 € 44 € 37 €

V 173 € 86 € 45 € 38 € 31 €

VI 98 € 49 € 26 € 22 € 18 €

Schwerbehinderte ab einem Für Rollstuhlfahrer*innen stehen in Grad von 50 % erhalten eine der Isarphilharmonie 18 Plätze zur Ermäßigung von 50 % auf den Verfügung. Die Kartenpreise hierfür Netto-Einzelkartenpreis. Ist eine richten sich nach der jeweiligen Begleitperson im Schwerbehinder- Preiskategorie. Muss eine Begleit- tenausweis angegeben, erhält sie person mitgenommen werden, erhält ebenfalls diese Ermäßigung. diese freien Eintritt. 69 70 KARTENVORVERKAUF 71 Ermäßigungen & Kartenvorverkauf weitere Veranstaltungen

DER KARTENVORVERKAUF – Ticket an. Bei Konzerten mit großer Nach- ERMÄSSIGUNG FÜR SCHRIFTLICH/PER FAX ­EINZELKARTEN FÜR UNSERE frage behalten wir uns vor, die Anzahl der SCHWERBEHINDERTE München Ticket GmbH Karten pro Besteller auf maximal zwei KONZERTE­ Schwerbehinderte ab einem Grad von Postfach 20 14 13 Karten zu beschränken. Für jedes unserer Konzerte stehen Einzel- 50 % erhalten gegen Vorlage des Schwer- 80014 München Kinder/Jugendliche/U30 für alle Abo-Konzerte Kat. I-IV 13 € karten zur Verfügung, damit auch Nicht- behindertenausweises eine Ermäßigung F 089 54 81 81 54 ERMÄSSIGUNG FÜR ALLE U30 Kat. V-VI 10 € Abonnent*innen in den Genuss unserer von 50 % auf den Netto-Einzelkartenpreis. Alle Vorverkaufsstellen unter: Konzerte kommen können. Einzelkarten Ab Vorverkaufsbeginn können alle bis zum Eine in Ihrem Schwerbehindertenausweis muenchenticket.de/tickets/ Kinderabo Abo-Reihen mit 8 Konzerten 80 € erhalten Sie in unserem Web­shop unter vollendeten 30. Lebensjahr online unter angegebene Begleitperson erhält diese vorverkaufsstellen mphil.de sowie bei München Ticket und mphil.de eine Karte pro Person nach Ver- Ermäßigung ebenfalls. Abo-Reihen mit 4 Konzerten 40 € den angeschlossenen Vorverkaufsstellen fügbarkeit für alle Abo-Konzerte, Kammer- ab dem jeweiligen Vorverkaufs­datum. Ihre konzerte und das Silvesterkonzert zum Jugendkonzerte Schüler*innen 10 € ROLLSTUHLFAHRENDE KARTENTAUSCHBÖRSE schriftlichen Kartenvorbestellungen wer- Preis von 10,- € bzw. 13,- € erwerben. Für Rollstuhlfahrende stehen in der Erwachsene Kat. I-II 29 € den bei München Ticket ab Vorverkaufs- Bitte bringen Sie zum Einlass Ihren gülti- Sie haben an einem Termin keine Zeit? Philharmonie im Gasteig 18 Plätze zur beginn in der Reihenfolge des gen Personalausweis mit. Annoncieren Sie Ihre Abo-Konzertkarten Kat. III-IV 21 € Verfügung, bei den Kammerkonzerten im Posteingangs bearbeitet. Die Adressen kostenlos in unserer Kartentauschbörse Künstlerhaus 10 Plätze. Der Preis richtet Kat. V-VI 13 € der Vorverkaufsstellen finden Sie unter unter mphil.de/kartentauschboerse. Oder JUGENDKONZERTE sich nach der jeweiligen Preiskategorie. muenchenticket.de/tickets/ suchen Sie Karten für bereits ausverkaufte Uni-Konzert für Studierende 13 € Viermal pro Saison geben die Münchner Bei Vorlage des Schwerbehindertenaus- vorverkaufsstellen Konzerte? Hier haben Sie die besten Chan- Philharmoniker Konzerte speziell für Ju- weises erhalten Rollstuhlfahrende die Familienmusical und Familienkonzerte cen! gendliche. Die Karten für Schulklassen entsprechende Ermäßigung. Falls eine Kinder/Jugendliche/U30 10 € KARTENPREISE und Gruppen sind online bestellbar. Auf Begleitperson mitgenommen wird, ist MVV-NUTZUNG Erwachsene Kat. I 29 € Es gibt drei Preisstufen, die in allen Platz- Wunsch informieren wir Sie rechtzeitig diese kostenfrei. Alle Preisangaben finden kategorien gelten. Jedes Konzert ist in über den jeweiligen Bestellbeginn. Bei Sie ab Seite 66, eine Preisübersicht über Unser Service: Fahren Sie mit öffentlichen Kat. II 21 € der Konzertchronologie ab Seiten 18 mit Interesse bitten wir Sie, sich per Fax an die ermäßigten Abo-Preise finden Sie auf Verkehrsmitteln zum Konzert. Ihre Eintritts- Kat. III 13 € der jeweiligen Preisstufe gekennzeichnet: 089 480 98 53 00 oder via E-Mail an Seite 51. karte ist gleichzeitig eine MVV-Fahrkarte Preisstufe 1 [email protected] auf den und berechtigt Sie am Veranstaltungstag Kammerkonzerte Abonnement (8 Konzerte) 115 € Preisstufe 2 Verteiler setzen zu lassen. Einzelkarten IM INTERNET zur Nutzung von MVV-Verkehrsmitteln im Preisstufe 3 erhalten Sie ab dem jeweiligen Vorver- MVV-Gesamtbereich. Sie dürfen die Hin- Einzelkarten 22 € Webshop der Münchner Philharmoniker: kaufsdatum bei München Ticket. Alle fahrt frühestens um 15 Uhr, bei Vorstel- mphil.de Die Preisangaben finden Sie auf Seite 66. Preis­angaben finden Sie auf Seite 69. lungsbeginn vor 18 Uhr frühestens drei Die Abo-Preise sowie die Kartenpreise für Stunden vor Veranstaltungsbeginn, antre- TELEFONISCHE unsere Kammerkonzerte sind von den UNI-KONZERT ten. Die Rückfahrt muss bis Betriebs- Preisstufen ausgenommen. Alle Karten- KONZERTBERATUNG schluss beendet sein. Jede Saison geben die Münchner Philhar- preise sind Inklusivpreise, soweit nicht München Ticket KlassikLine moniker ein exklusives Uni-Konzert für anders angegeben. Sie beinhalten eine T 089 54 81 81 400 alle Studierenden bis zum vollendeten Systemgebühr in Höhe von 1,40 € sowie Mo.–Fr. 9–18 Uhr 30. Lebensjahr. Karten zu 13 € auf allen im Vorverkauf eine Vorverkaufsgebühr Plätzen erhalten Sie gegen Ausweis­ von etwa 12 %. Gegebenenfalls fallen vorlage ab 11.01.2022 bei München weitere Bearbeitungsgebühren bei den Ticket. Vorverkaufsstellen sowie bei München 72 DAS ORCHESTER DER STADT DAS ORCHESTER DER STADT 73 Die Münchner Philharmoniker Chefdirigent: VALERY GERGIEV Ehrendirigent: ZUBIN MEHTA

1. VIOLINEN Burkhard Sigl, stv. Solo OBOEN TUBA Lorenz Nasturica-Herschcowici, Wolfgang Berg Marie-Luise Modersohn, Solo Ricardo Carvalhoso Konzertmeister Beate Springorum Bernhard Berwanger Julian Shevlin, Konzertmeister Konstantin Sellheim Lisa Outred PAUKEN Naoka Aoki, Konzertmeisterin Julio López Kai Rapsch, Englischhorn Stefan Gagelmann, Solo Odette Couch, stv. Konzertmeisterin Valentin Eichler Guido Rückel, Solo Iason Keramidis, stv. Konzertmeister Julie Risbet KLARINETTEN Nenad Daleore Jannis Rieke Alexandra Gruber, Solo SCHLAGZEUG Wolfram Lohschütz Theresa Kling László Kuti, Solo Sebastian Förschl, 1. Schlagzeuger Martin Manz Annette Maucher, stv. Solo Jörg Hannabach Céline Vaudé VIOLONCELLI Matthias Ambrosius Michael Leopold Yusi Chen Michael Hell, Konzertmeister Albert Osterhammer, Bassklarinette Florentine Lenz Floris Mijnders, Solo HARFE Vladimir Tolpygo Thomas Ruge, stv. Solo FAGOTTE Teresa Zimmermann, Solo Georg Pfirsch Veit Wenk-Wolff Raffaele Giannotti, Solo Victoria Margasyuk Sissy Schmidhuber Romain Lucas, Solo PHILHARMONISCHER RAT Yasuka Morizono Elke Funk-Hoever Johannes Hofbauer Stadträtinnen und Stadträte Manuel von der Nahmer Jörg Urbach, Kontrafagott der Landeshauptstadt München 2. VIOLINEN Sven Faulian Julia Schönfeld-Knor Simon Fordham, Stimmführer David Hausdorf HÖRNER Sonja Haider Alexander Möck, Stimmführer Joachim Wohlgemuth Matias Piñeira, Solo Beatrix Burkhardt IIona Cudek, stv. Stimmführerin Shizuka Mitsui Ulrich Haider, stv. Solo Gabriele Neff Ana Vladanovic-Lebedinski, Korbinian Bubenzer Maria Teiwes, stv. Solo Marie Burneleit stv. Stimmführerin Alois Schlemer Thomas Niederbühl Matthias Löhlein KONTRABÄSSE Hubert Pilstl Katharina Reichstaller Sławomir Grenda, Solo Mia Schwarzfischer KULTURREFERENT Nils Schad Fora Baltacıgil, Solo Christina Hambach Anton Biebl Clara Bergius-Bühl Alexander Preuß, stv. Solo Esther Merz Stepan Kratochvil TROMPETEN INTENDANT Katharina Schmitz Shengni Guo Guido Segers, Solo Paul Müller Bernhard Metz Emilio Yepes Martinez Bernhard Peschl, stv. Solo Namiko Fuse Ulrich von Neumann-Cosel Florian Klingler ORCHESTERVORSTAND Qi Zhou Umur Kocan Markus Rainer Matthias Ambrosius Clément Courtin Alexander Weiskopf Konstantin Sellheim Traudel Reich POSAUNEN Asami Yamada FLÖTEN Dany Bonvin, Solo PERSONALRATSVORSITZENDER Johanna Zaunschirm Michael Martin Kofler, Solo Matthias Fischer, stv. Solo Georg Pfirsch Herman van Kogelenberg, Solo Quirin Willert BRATSCHEN Martin Belič, stv. Solo Benjamin Appel, Bassposaune Jano Lisboa, Solo Gabriele Krötz, Piccoloflöte Diyang Mei, Solo 74 PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN 75

Anselm Sibig Andreas Obermayer Michael Stromm Sindre Fjetland Øgaard Philharmonischer Walter Wiesbeck Konstantin Parnian Konstantinos Zampounis Emanuele Poli Chor München Matthias Privler Stephan Reiser BASS Paul Sabel Florian Albert Markus Scharpf CHORDIREKTOR Regina Katharina Reitzer Roxana Lucia Mihai Tobias Baierl Josef Schneider Andreas Herrmann Birgit Scharff Franziska Molz Thomas Barth Robert Shau Doris Schilling Sandra Marcela Nahabian Robson Bueno Tavares Christopher Spallek Sandra Scholler Maria Neubauer Yuya Chiba Sven Thieme SOPRAN Anna-Sophia Schrenker Julia Pfänder Mihai Valentin Cîrstea Olivier Thomazo Monika Abel-Lazar Clara Sigl Evelyn Reitmair Sebastian Deiries Reinhard Wellano Jana Albert Daniela Sigl Katharina Ritschel Matthias von Eichhorn Katharina Burkhart Malgorzata Staromiejska Birgit Rolla Hans-Joachim Engels Juliane Busch Ulrike Terwilliger Veronika Sammer Luis Fischer CHORSPRECHER Dóra Drexel Friedamaria Wallbrecher Christine Schüttke Jens Gottfriedsen Martin Sebele Elisabeth Eutermoser Martina Wiesbeck Mayumi Takagi Burkhard Heiland Angelika Leonhard Irina Gillmann Johanna-Maria Zeitler Veronika Uhlenbusch Christof Högg Naho Hirai Katalin Zsemberi Stephanie Wagner Matthias Hollweg Helena Huber Judith Werner Maximilian Hüttenhofer KORREPETITION Brigitte Junkert Anna Ziegelmeir Brane Kadereit Nicole Winter Mechthild Kiendl ALT Michael Kohlhäufl Theodore Ganger Julia-Sophie Kober Verena Barth Peter Kolenda Max Hanft Eva Kraupner Carmen Cano TENOR Rudolf Laué Michaela Pühn Christine Krepold-Zimmer Astrid Defauw Robert Altnöder Benedikt Lottner Sabine Lahm-Habersetzer Karolin Ernst Daniel Bertholdo Peter Ludwig Carola Langenhein Maria Franz Michael Cramer Klaus Mayer Ramona Laxy Rosa Anna Friedl-Gründler Pedro Faggin Virgil Mischok Angelika Leonhard Fumiko Fukushima Michael Fink Jens Müller Felicitas Leopold-Pirzer Elisabeth Gantert Florian Firlus Gertrude Ludwig Alicia Grünwald Matthias Franz Veronika Lukas Katharina Guglhör Wolfgang Karl Göhner Bettina Maaß Elisabeth Hacker-Wojsyk Jürgen Hanika Stefanie Menzel Susanne Hirtreiter Thomas Hefele Jenavieve Moore-Steiner Clara Horbach Markus Kolbeck EHRENMITGLIEDER Lilian von der Nahmer Sabina Jakobs Jochen Kraus Regina Neumann Margret Joswig Michael Lanz Georg Brauchle, 2. Bgm a. D. † Prof. Dr. Herbert Hohenemser, Sarah M. Newman Barbara Kachelmann Alfons Leinhäupl Sergiu Celibidache, GMD a. D. † Kulturreferent a. D. † Elizabeth Parsons Andrea Karl-Brandl Veit Lindner Dr. Franz Forchheimer, StR a. D., MR a. D. Walter Hopf, StR a. D. † Caterina Prestele Barbara König Raphael Mayrhofer Karin Frohnholzer, Chorvorstand a. D. † Rolf Stubenrauch, Chorvorstand a. D. Konstanze Preuss Evelyn Löhr Josef Pollinger Dr. Klaus Hahnzog, 3. Bgm a. D., MdL a. D. August Vecchioni, Chorvorstand a. D. † Evi Prockl Gabi Loidl Martin Sebele Alfred Hirtreiter, Chorvorstand a. D. † Dr. Hans-Jochen Vogel, OB a. D., MdB a. D. † Gabi Pult Lorena Madrid Rainer Seifert Marianne Hirtreiter, stv. Chorvorstand a. D. Josef Waldhauser, Chorvorstand a. D. † Werner Hofmann, Chorvorstand a. D. ALLEGRO auf BR-KLASSIK

Montag bis Freitag Für Ihren guten Start in den Tag 6.05 – 9.00 Uhr Musik und Neues aus der Klassikszene facebook.com/brklassik br-klassik.de

BR-Kl_Allegro_AZ_RO_148x210_uncoated_RZ.indd 1 03.05.18 12:22 78 DACHZEILE FREUNDE UND FÖRDERER 79

FREUNDE FÜRS LEBEN FÖRDERN UND ERLEBEN

Die Freunde und Förderer der Münchner Phil- Gemeinsam mit gleichgesinnten Musikfreun- harmoniker unterstützen seit ihrer Gründung den unterstützen Sie den Erfolg eines der im Jahre 1983 »Das Orchester der Stadt« weltbesten Orchester und genießen dabei ebenso wie junge, talentierte Musikerinnen attraktive Vorteile: Freunde und Musiker. Sie leben und zeigen ihre • Stammplätze sichern: Profitieren Sie von Verbundenheit mit den Münchner Philhar- einem exklusiven Vorkaufsrecht bei aus­ monikern durch ihr ehrenamtliches Engage- gewählten Konzerten ment, ihren großen Enthusiasmus und einen • Ganz nah dran: Schauen Sie den Dirigen- fürs Leben beträchtlichen finanziellen Einsatz. tinnen und Dirigenten bei den exklusiven Die über 500 Mitglieder tragen so zum Erhalt Besuchen von General- und Arbeitsproben einer lebendigen, erstklassigen Orchester- der Münchner Philharmoniker über die DIE FREUNDE UND FÖRDERER DER und Musikkultur in München bei. Ihr größter Schulter MÜNCHNER PHILHARMONIKER Gewinn für diesen persönlichen Einsatz: • Exklusive Veranstaltungen: Erleben Sie Direkt zum Erfolg eines Orchesters beizutra- eigens für die Freunde und Förderer ange- gen, das zu den besten der Welt zählt. botene Veranstaltungen der Orchesteraka- demie, Feste und gemeinsame Reisen zu Konzerten der Münchner Philharmoniker DIE AKADEMIE im In- und Ausland • Netzwerk: Seien Sie Teil eines Netzwerks Die Orchesterakademie der Münchner von Menschen, die Ihre Begeisterung für Philharmoniker bildet das Herzstück unseres Musik teilen Vereins. Sie ist Anziehungspunkt für hoch begabte junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt. VERANSTALTUNGEN DER Zum Zuge kommen hier nur die Besten der FREUNDE UND FÖRDERER Besten. Bei regelmäßigen Einsätzen in den IN DER SAISON 2021/22 Konzerten der Münchner Philharmoniker kön- nen die Akademiemitglieder mit renommier- Nach dem coronabedingten Ausfall fast ten Dirigentinnen und Dirigenten sowie Solis- der kompletten Saison 20/21, hoffen die tinnen und Solisten arbeiten. Die Münchner Freunde und Förderer, in der kommenden Philharmoniker engagieren sich ehrenamtlich Spielzeit wieder die gewohnte breite Palette als Lehrende und als ihre Mentorinnen und an Veranstaltungen anbieten zu können. Der Mentoren. Von dieser Zusammenarbeit Umzug der Münchner Philharmoniker in die profitieren alle! neue, sehr vielseitige Isarphilharmonie im Die Freunde und Förderer unterstützen die Oktober eröffnet den Freunden und Förde- Akademiemitglieder mit einem auf maximal rern Möglichkeiten für neue Formate. Wie in 18 Monate begrenzten monatlichen Stipen- den vergangenen Jahren gewohnt planen dium. Nicht ohne Grund: Die Absolvierenden die Freunde und Förderer, ihre traditionellen der Orchesterakademie sind regelmäßig Veranstaltungen wieder aufzunehmen: unter den Preisträgern internationaler Wettbewerbe und werden meist unmittelbar MITGLIEDERVERSAMMLUNG nach Abschluss der Orchesterakademie von mit Informationen und Austausch über Neuig- renommierten Orchestern engagiert. keiten, Veränderungen und geplante Projekte 80 FREUNDE UND FÖRDERER FREUNDE UND FÖRDERER 81

AKADEMISTENKONZERTE KONTAKT KURATORIUM in denen die Musikerinnen und Musiker der Orchesterakademie ihr Können präsentieren Freunde und Förderer der PROF. DR. WILHELM SIMSON KARIN MERGENTHALER Münchner Philharmoniker e. V. Vorsitzender KUNSTHALLE Geschäftsstelle PETER DIETRICH RATH Führung in der Kunsthalle der HVB mit an- Christina Redel SUSANNE ENGELHARDT (Kraftfahrerschutz e. V.) schließendem Konzert unserer Akademisten Miesbacher Straße 16 85649 Brunnthal CHRISTIAN FROHNHOLZER DR. BRITTA VON RETTBERG ADVENTSSINGEN T 089 215 56 27 50 als besinnlicher musikalischer Ausklang der F 089 215 56 27 59 DIPL.-VOLKSW. INGRID GRABER HANS SCHLAMP Adventszeit [email protected] (Wilhelm Gienger KG) (Accumulta Real Estate GmbH) Bankverbindung: NEUJAHRSKONZERT Deutsche Bank AG, München MARTIN HUBER DIPL. KFM. HELMUT SCHREYER zum Beginn des neuen musikalischen Jahres IBAN: DE78 7007 0010 0012 0881 00 (Deutsche Bank PFK AG) mit anschließendem Empfang BIC: DEUTDEMMXXX FRANK H. LUTZ ALMKONZERT (CRX Markets AG) mit unterschiedlichen Ensembles der Münch- VORSTAND ner Philharmoniker auf den Frasdorfer Almen STEFAN MAYERHOFER LOUNGE (Bayerische Vermögen AG) zum gegenseitigen Kennenlernen bei aus­ Vorsitzender gewählten Konzerten exklusiv für die Freunde und Förderer PROF. DR. WILHELM SIMSON Ehrenvorsitzender WERDEN AUCH SIE FREUND UND FÖRDERER DER DR. CHRISTOPH VÖLKER MÜNCHNER PHILHARMONIKER! (Klinik Josephinum) stellvertretender Vorsitzender, Schriftführer Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder DR. LUTZ ZIMMER füllen Sie gleich den Mitgliedsantrag aus. (Rechtsanwalt) Diesen erhalten Sie auch im Internet unter Schatzmeister mphil.de/freunde-foerderer oder über unsere Geschäftsstelle. DR. NINA BÜRKLIN Junge Freunde und Förderer Einzelmitgliedschaft bis 25 Jahre: 30 € Einzelmitgliedschaft ab 25 Jahre: 100 € DIPL.-VOLKSW. INGRID GRABER Familienmitgliedschaft: 150 € Ehrenmitglied des Vorstands Firmenmitgliedschaft: 900 € Mäzen: ab 1.000 € MAXIMILIAN SCHÖBERL (BMW Group) Alle Mitgliedsbeiträge sind jährlich und in Kommunikation, Junge Freunde und Förderer vollem Umfang abzugsfähige Spenden. Bei Beiträgen ab 200 € erhalten Sie auto­ PROF. DR. WERNER WELLHÖFER matisch eine Spendenquittung. (Rechtsanwalt) 82 FREUNDE UND FÖRDERER FREUNDE UND FÖRDERER 83

KUNST UND KULTUR IN MÜNCHEN BRAUCHEN IHRE UNTERSTÜTZUNG – WERDEN SIE FREUND UND FÖRDERER Vielen Dank! DER MÜNCHNER PHILHARMONIKER! Freunde und Förderer UNSERE SPENDERINNEN UND SPENDER der Münchner Philharmoniker e. V. Miesbacher Straße 16 Hanna Amode Siemens AG Antoinette Gräfin von Arnim Herta und Willy Simson Stiftung 85649 Brunnthal Autobus Oberbayern GmbH Herta und Prof. Dr. Wilhelm Simson Bayerische Vermögen AG SLBW Steuerberatungsgesellschaft mbH Bayern LB Lieselotte Stempel Ludwig Beck AG Unicredit AG HypoVereinsbank Ich will Mitglied der Freunde und Förderer J der Münchner Philharmoniker e. V. werden! BMW Group Dr. Christoph Völker A, Dr. Wolfgang Bolz Wacker Chemie AG Einzelmitglied Einzel- Familien-­ Firmen- Mäzen Prof. Dr.-Ing. Bernhard H. Bürklin Dr. Wilhelm Winterstein bis 25 Jahre mitglied mitgliedschaft mitgliedschaft Bürklin GmbH & Co. KG Lisa und Prof. Dr. John Zabolitzky Buteas Stiftung Dr. Lutz Zimmer 30 € 100 € 150 € 900 € ab 1.000 € Deutsche Bank PFK AG Donatum gGmbH Ein besonderer Dank gilt allen Abonnentinnen Ingeborg Fahrenkamp-Schäffler_Stiftung und Abonnenten, die auf die Rückerstattung Freudenberger Stiftung für Kunst und Kultur Ihres Abonnements verzichtet und mit ihrer Name, Vorname Geburtsdatum (TT/MM/JJJJ) Christian Frohnholzer großzügigen Spende unseren Verein unter- Dr. Ulrike Geissler stützt haben Wilhelm Gienger KG Straße Ingrid Graber Maud Hamacher LHI Leasing GmbH Wolfgang Löffler Geigenbau PLZ, Ort Klaus Lohmayer Frank H. Lutz Dr. Otto Majewski Telefon Fax Stefan Mayerhofer mdv Mentz Datenverarbeitung GmbH

Karin Mergenthaler E-Mail Dr. Alexander Molnar Peter D. Rath Robert-und-Renate-Rath-Stiftung Ort, Datum Unterschrift Dr. Britta von Rettberg Dr. Helmut Röschinger Rupert und Elisabeth Schauer Ingeborg Schneider Angeworben von diesem Mitglied der „Freunde und Förderer der Münchner Philharmoniker“ Hans Schlamp Dipl.-Kfm. Helmut Schreyer Alle Beiträge sind jährlich

86 IMPRESSUM

HERAUSGEBER SOZIALE MEDIEN Münchner Philharmoniker Facebook @münchnerphilharmoniker Kellerstraße 4 facebook.com/MunichPhilharmonic 81667 München Marketing/Kommunikation Instagram @munich_philharmonic T 089 480 98 51 00 instagram.com/munich_philharmonic/ F 089 480 98 53 00 Twitter @Munich_Phil REDAKTION twitter.com/Munich_Phil Christian Beuke, Manuel Bust Cordula Fels, Lena Jäger, Monika Laxgang, youtube.com/user/mphilmusik Christian Tauber

TITELIDEE & KONZEPT VON KONTAKTE SPIELFELD KLASSIK Dr. Eva Gesine Baur ABO-BÜRO Münchner Philharmoniker CORPORATE DESIGN Abo-Büro, Kellerstraße 4, 81667 München Heye, München T 089 480 98 55 00 F 089 480 98 54 00 GRAFIKDESIGN [email protected] Konzept und Design der Blitzlogo-Motive: SPIELFELD KLASSIK Frank Fienbork, Utting T 089 480 98 50 90 fienbork-design.de [email protected] Nicole Elsenbach, Hückeswagen elsenbach-design.de PRESSE Abteilung Marketing/Kommunikation ENTWÜRFE GASTEIG HP8 T 089 480 98 51 00 gmp International GmbH [email protected]

SATZ dm druckmedien, München STAND Mai 2021, Änderungen vorbehalten DRUCK Gebr. Geiselberger GmbH Martin-Moser-Straße 23 84503 Altötting

Gedruckt auf holzfreiem und FSC-Mix zertifiziertem Papier der Sorte Magno Volume

21 22