Forsthaus Landstein. Nach einer Schmitten im Zickzack-Passage, die dank der gu- ten Beschilderung leicht zu meis- enn vor langer Zeit Menschen durch den Taunus GENIAL EINFACH: DER WEILTALBUS tern ist, überqueren Sie in einem reisten, war dies mit jeder Menge Abenteuer ver- er Höhepunkt gleich am Anfang: Seitental der Weil den Niedges- bunden. Dunkle Wälder, weite Strecken und nur Die Rückreise nach einer Tour auf dem gesamten Schmitten, die am höchsten gele- WEILTALBUS bach und fahren zurück ins Weiltal. gelegentlich begegnete man anderen Reisenden. Weiltalweg ist für Wanderer und Radfahrer genauso D gene Gemeinde des Taunus. Hier, Abends dann gemütliche Gasthöfe mit prasselndem Feuer und genial einfach wie ihn in kürzere Etappen einzutei- am Roten Kreuz nahe der Weilquelle, Der Weil folgend erreichen Sie die W beginnt der Weiltalweg. Und hier zeigt deftigen Speisen, in deren Schutz man die Nächte verbrachte. len. Von Mai bis Oktober fährt an Sams-, Sonn- und B275 und kommen an der Map- Feiertagen der Weiltalbus auf der Weilstraße L3025, der Taunus sich auch gleich von seiner pesmühle vorbei zum Ortsrand Auf dem Weiltalweg können Sie sich in diese Zeit zurückversetzt die der Rad- und Wanderweg immer wieder kreuzt. Die mit Fahr- besten Seite. Reine Luft, herrlicher Wald, von Neuweilnau. Mit leichtem Gefälle geht es zur Erbismüh- fühlen und leicht vergessen, in welchem Jahrhundert Sie sich radanhänger ausgestattete Linie 245 pendelt dabei zwischen dem ursprüngliche Natur und jede Menge le und zur L3025, die überquert werden muss. Ein kurzer wirklich befi nden. Dabei geht es immer an der Weil entlang, von Bahnhof in und der Endhaltestelle der U3 „Oberursel-Ho- schöner Sehenswürdigkeiten. Ganz in WEILTALWEG Anstieg, dann biegt der Weg links ab, Sie können aber auch der Quelle im Hochtaunus bis zur Mündung in die . Anfangs hemark“ am Taunus-Informationszentrum bzw. Bad Homburg. Es der Nähe des Startpunkts liegt auf 881 geradeaus über den Aussichtspunkt „Weiltalblick“ wieder vom Roten Kreuz bei Schmitten nach Weilmünster durch tiefe gelten die Tarife des RMV, die Fahrradmitnahme ist kostenlos. Metern der höchste Gipfel des Taunus, zum Weiltalweg wandern oder radeln. Den Linksabbieger er- Wälder und wilde Natur bergauf und bergab, dann gemütlich auf der Große Feldberg, mit Hessens ältester Falknerei und dem wartet ein kurzes und steiles Wegstück. Im Tal angekommen, romantischem Weg weiter bis zur Lahnstadt Weilburg. Der reizvol- Aufgrund der begrenzten Kapazitäten werden Radwandergruppen phantastischen Weitblick vom Aussichtsturm des Taunusklubs. geht es direkt nach Rod an der Weil. le Freizeitweg ist insgesamt etwa 47 Kilometer lang, für Wanderer ab 3 Personen um Voranmeldung gebeten. Kontaktdaten und Infor- Ein Besuch der Burgruine im Ortsteil Oberreifenberg aus dem und Radfahrer erschlossen und führt an Orten mit interessanten mationen zu den Fahrzeiten sowie den Haltestellen entnehmen Sie 12. bis 14. Jahrhundert mit ihrem mächtigen, runden Bergfried Am Ortsausgang links geht es über eine kleine Brücke am Sehenswürdigkeiten und guter Gastronomie vorbei. bitte dem Flyer des RMV zum Weiltalbus. führt Sie zwar ein Stück vom Weg weg, lohnt sich aber. Auch Schwiederweiher vorbei weiter nach Emmershausen. Jetzt an der beeindruckenden Kirche St. Karl Borromäus im Ortskern führt der Weiltalweg durch enge, verwinkelte Gässchen am WANDERSCHUH UND STOLLENREIFEN: von Schmitten kommen Sie fast direkt vorbei. Zudem empfi ehlt Durch den Taunus Ortsrand und über die K739 zur Runkelsteiner Mühle. WEGBESCHAFFENHEIT sich ein Abstecher auf den Treisberg, wo Sie den Aussichtsturm Der Weg im Detail „Pferdskopf“ besteigen und in einem Café oder Restaurant bei wie vor Hunderten An der engsten Stelle des Weiltals erwarten Sie drei Brücken Im Großen und Ganzen führt der Weiltalweg von herrlichem Blick eine Stärkung zu sich nehmen können. Das Rote Kreuz liegt an der L 3025 aus Richtung Königstein nach über die Weil, dann geht es an Winden vorbei und unterhalb der Quelle der Weil bis zu deren Mündung berg- Schmitten. Hier – in unmittelbarer Nähe der Weilquelle – be- von Heinzenberg nach Audenschmiede. von Jahren abwärts. Der Höhenunterschied liegt insgesamt ginnt der Weg, der Sie entlang des Naturschutzgebietes „Rei- Tourismus- und Kulturverein Schmitten e.V. bei 560 Metern auf etwa 47 Kilometer Strecke. Telefon (0 60 84) 46 23 fenberger Wiesen“ zunächst nach Oberreifenberg bringt. Nahe der Weil und teilweise im Wald verläuft der Weg in den Klingt gemütlich und ist es auch größtenteils. www.schmitten.de Ort Weilmünster hinein. Immer der Beschilderung folgend Trotzdem sollten Sie nicht gänzlich unvorberei- [email protected] Nach Überquerung der Siegfriedstraße (L3276) biegt der Weg kommen Sie nach Lützendorf. tet starten. Denn vor allem der erste Teil des Weges im Hochtaunus ca. 300 m rechtwinklig links ab und folgt dem Schmittgrund ins führt durch tiefen Wald und weist gelegentliche kurze Anstiege Weiltal. Wieder muss mit der L3025 eine kleine Straße überquert Jetzt verläuft der Weg auf einer alten Bahntrasse nach Ernst- und Gefälle auf. Diese erfordern ein wenig Kraft und Kondition, werden, dann geht es an der Freizeitanlage „Oberes Weiltal“ hausen, dort führt die Strecke ein Stück über die Dorfstraße sind zu Fuß mit normalem Gepäck aber problemlos zu bewältigen. nach Schmitten. und dann wieder zurück zur alten Bahntrasse. Immer weiter Für Radfahrer ist hier aufgrund der Bodenbeschaffenheit jedoch führt Sie der Weiltalweg nach Essershausen und Freienfels, eine breitere Bereifung mit Profi l oder Stollen sehr empfehlens- Wenn Sie in Schmitten der Markierung folgen, kommen Sie meist auf der Bahntrasse. wert. Eine Federgabel ist kein Muss, aber sicher angenehm. Auch zurück an die Weil und entlang des Flusslaufs nach Dorfweil, bei bester Pfl ege des Weges kann es während und nach Regenfäl- Brombach und Hunoldstal. An schroffen Felsen vorbei, neben der noch naturnahen Weil, len zu glitschigen oder ausgewasche- geht es bis zur Mündung in die Lahn bei der Guntersau. Dort nen Stellen kommen, weshalb eine si- Im Ort gelangen Sie auf der Anspacher Straße zum Ortsaus- bindet der Weiltalweg an den Leinpfad entlang der Lahn an. chere Fahrradbeherrschung von Vorteil gang, wechseln über die L3025 auf die linke Seite des Weiltals, Der Leinpfad ist zugleich der Radfernweg R7. Flussaufwärts der ist. Auf dem Weiltalweg hat eben noch folgen der Straße ein Stück in Richtung Treisberg. Ein steiler Lahn folgend gelangen Sie nach etwa 1 km in die barocke Re- die Natur das Sagen – was eine Tour ja Anstieg von 1 km führt Sie oberhalb der „Burg Weilstein“ zum sidenzstadt Weilburg, fl ussabwärts geht es in Richtung Rhein. so abenteuerlich und reizvoll macht.

Weilrod Grävenwiesbach Weilmünster Weilburg

ie Gemeinde Weil- ie totale Taunus- lötzlich lichtet sich enn Sie im ie barocke Resi- rod besteht aus idylle erwartet der tiefe Wald und Mai unter- denzstadt liegt am D 13 Ortsteilen mit D Sie in Gräven- P lässt die Sonne auf wegs sind D niedrigsten Punkt vielen restaurierten Fach- wiesbach, das über Weilmünster scheinen, W und nach Weinbach des Weiltalwegs und bil- werkhäusern und ur- Heinzenberg mit dem einen mittelalterlichen kommen, kann es pas- det trotzdem einen ech- sprünglichem Charakter. Weiltalweg verbun- Marktfl ecken, der heu- sieren, dass Sie sich ten Höhepunkt und somit Kaum dass Sie Weilroder den ist. Ein idealer Ein- te aus 12 Ortsteilen be- plötzlich um Jahrhun- würdigen Abschluss Ihrer Gebiet betreten, treffen stiegs- oder Endpunkt steht und für seine tra- derte in die Vergangen- Tour. Das Stadtbild von Sie auch schon auf die ers- für eine Tour, da von ditionellen Heimatfeste heit versetzt fühlen. Weilburg ist geprägt von te Sehenswürdigkeit: die hier die Taunusbahn bekannt ist. Hier hören Denn direkt oberhalb der Schlossanlage und Kirchenruine Landstein. nach Bad Homburg Sie im Heimatmuseum des Weiltalwegs thront dem Schlosspark sowie Weiter geht es nach Alt- fährt. In Grävenwies- während einer Führung im Ortsteil Freienfels von der Lahnschleife, die weilnau mit der Burgruine bach gibt es – außer nette Geschichten. Vom die Burgruine, die Jahr sich um die Stadt zieht, in der Nähe des Weges und der sehenswerten Ba- Kirbergturm überblicken für Jahr Schauplatz des bzw. dem 1847 eröffne- nach Neuweilnau mit dem rockkirche und den Sie den gesamten Ort größten Mittelalter- ten und in Deutschland Schloss. Von beiden Punk- Wildschwein-Spezialitäten im gutbürgerlichen Gasthof in der und das Freibad, das Sie zu einer Erfrischung einlädt. Nicht weit lagers in Europa ist. Im Freibad können Sie sich im Sommer einmaligen Schifffahrts- ten aus haben Sie eine Nähe des Bahnhofs – so gut wie nichts, was Sie von der Natur des entfernt vom Weiltalweg liegt der Möttauer Weiher mit seinen Abkühlung verschaffen. Und ein wenig entfernt vom Weg im tunnel. Sehenswert sind wunderschöne Aussicht in Taunus ablenkt. Die schönen Ausblicke ins Weiltal; die Luft, die Grillstellen, Wassertretanlagen und der Möglichkeit, Tagesan- Ortsteil Elkerhausen beherbergt die ehemalige Wasserburg das Bergbau- und Stadtmuseum im ehemaligen Kanzleige- das Tal. In Rod an der Weil lohnt sich ein Besuch des ältesten noch nach Wald und Wiese riecht; und wenn Sie genau hinhören, gelscheine zu erwerben. Und in Laubuseschbach freut sich die das sehenswerte Museum für zeitgenössische Kunst. bäude des Schlosses. Etwas außerhalb Weilburgs befi nden bewohnten Pfarrhauses Hessens aus dem 14. Jahrhundert, das Rauschen der Grashalme und das plötzlich viel langsamere bekannte Kelterei Heil auf Ihren Besuch. sich die Kubacher Kristallhöhle mit Höhlenhaus und Steine- auch wenn es dabei ein Stück steil bergauf geht. Etwas ab vom Ticken Ihrer Uhr. Inmitten alldessen können Gruppen nach Vor- Freilichtmuseum und der Tierpark im ehemaligen Jagdpark Weg sind in Hasselbach der historische Eichelbacher Hof, die anmeldung im Hochseilgarten ihren Zusammenhalt stärken und des Grafen zu Nassau-Weilburg. Vogelburg und die Barockkirche St. Margaretha sehenswert. so manches kleine oder große Abenteuer bestehen.

Gemeinde Gemeinde Grävenwiesbach Marktflecken Weilmünster Gemeinde Weinbach Tourist-Info Weilburg Telefon (0 60 83) 9 50 90 Telefon (0 60 86) 9 61 10 Telefon (0 64 72) 9 16 90 Telefon (0 64 71) 9 43 00 Telefon (0 64 71) 3 14 67 www.weilrod.de www.graevenwiesbach.de www.weilmuenster.de www.gemeinde-weinbach.de www.weilburg.de [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Ahausen Drommers- Reiskirchen hausen Bonbaden Weilburg Schwalbach Grävenwiesbach Allendorf Waldhausen Hirschhausen • Barockkirche Grävenwiesbach • Schlossanlage und Schlosspark 9 Niederwetz • Schifffahrtstunnel Phillipstein • Hochseilgarten Grävenwiesbach • Bergbau- und Stadtmuseum Hassel- Weilburg bach Bernbach Neukirchen • Kubacher Kristallhöhle Odersbach Schöffengrund Landgasthof zur Eisenbahn X89 • Tiergarten 6 Nieder- Naunstädter Straße 14 Kubach Kirschhofen 245 quembach Oberwetz Lahn 128 m 61279 Grävenwiesbach Turmschmiede Gaudern- Altenkirchen bach Telefon (0 60 86) 4 54 Pfarrgasse 7 Laimbach 35781 Weilburg Edelsberg Oberquembach Telefon (0 64 71) 16 61 Essers- Kra�solms hausen Mö�au Weilrod Ernsthausen 163 m Weil Freienfels Ernsthausen • Barockkirche St. Margaretha in Hasselbach Weinbach Waldsolms Griedelbach Gräveneck 9 • Burgruine in Altweilnau Wirbelau Lützendorf 9 • Burgruine in Freienfels Kröffelbach • Schloss in Neuweilnau • Pfarrhaus Rod an der Weil • Freibad in Weinbach Weinbach • Eichelbacher Hof bei Hasselbach (ehemalige Wasserburg) • Wasserburg und Museum für Falkenbach Brandoberndorf • Vogelburg in Hasselbach zeitgenössische Kunst in Elkerhausen Weilmünster 190 m Fürfurt Aulenhausen Weilmünster 245, X89

Landgasthof Ziegelhütte Bahnhof – Das Gartenlokal Dietenhausen Lahn Ziegelhütte 4 Mühlwiese 15 Heidenkopf Elkershausen 61276 Weilrod-Rod an der Weil 35796 Weinbach-Freienfels Seelbach 404 Telefon (0 60 83) 9 58 00 Telefon (0 64 71) 49 01 58 Blessenbach Arfurt Audenschmiede 210 m Landgasthof Zur Linde Rohnstadt Aumenau Audenschmiede Hasselborn Obergasse 2 Weilmünster 61276 Weilrod-Gemünden 9 Telefon (0 60 83) 9 13 70 • Kirbergturm in Weilmünster Laubuseschbach Langenbach • Freibad in Weilmünster • Möttauer Weiher Villmar Langhecke Mönstadt • Kelterei Heil in Laubuseschbach Rote Küppel Gräven- Schmitten im Taunus 378 wiesbach 5 Landgasthaus Einhaus Winden • Burgruine Reifenberg BachbornWinden 215 m Wolfenhausen X89 Einhaus 1 Heinzenberg • Kirche St. Karl Borromäus 35789 Weilmünster (denkmalgeschützt) Münster Naunstadt Michelbach Telefon (0 64 72) 83 13 90 • Großer Feldberg mit Falknerei und Aussichtsturm Hundstadt Weyer Emmershausen Emmershausen 265 m Laubach Haintchen Weil Restaurant Café Weilquelle Legende 9 245 Limesstraße 16 4 Gemünden 61389 Schmitten-Oberreifenberg Oberbrechen Eschbach Telefon (0 60 82) 97 01 30 Weiltalweg Schloss Wilhelmsdorf S e l t e r s (Taunus) Weilrod ZUFÜHRUNG: Burgruine Café Pension Henrich Rod a.d. Weil Niederlauken Taunusstraße 1 1 Rotes Kreuz über Fuchstanz Eisenbach Hasselbach Römerkastell Niederselters Usingen 61389 Schmitten-Arnoldshain Oberreifenberg über 51 50 Oberlauken Telefon (0 60 84) 22 96 2 Siegfriedstraße Mühle Kuhbe� Schleife Hasselbach 3 Ausgewählte 526 Bushaltestelle 3 245, 51 Schleife Gemünden Oberselters Cratzenbach 4 50 U-Bahn Haltestelle Grävenwiesbach Bahnhof Neuweilnau 330 m 5 (Taunusbahn) Neuweilnau Altweilnau Merzhausen Taunus- Mappesmühle 310 m Schwickers- Bahnhof/Busbahnhof i 6 Informationszentrum hausen Westerfeld Weilburg Gnadenthal Dombach 51 Landstein 340 m Bad Camberg Hunoldstal Riedelbach 245, 50 Rod a. Berg Weilstein 470 m Taunus-Informationszentrum Treisberg Neu- Hunoldstal 378 m Anspach Finsternthal Pferdskopf Brombach Traditioneller Treff- und Ausgangspunkt für Touren in 663 den Taunus. Hier stehen Parkplätze zur Verfügung, en- Beuerbach Würges Totenkopf det die U-Bahn-Linie U3 aus der Frankfurter Innenstadt i 408 Mauloff und startet der Weiltalbus. Das Team der Tourist-Info hat un- 9 Langhals Weil Dorfweil zählige Tipps für Sie auf Lager, wie Sie Ihre Freizeit im Taunus Steinfischbach 574 am besten gestalten. Außerdem können Sie sich im Restau- Reichenbach Walsdorf Bärenfi chtenweiher am Weiltalweg rant Waldtraut regionalen Leckereien hingeben oder sich mit Wallraben- Schmi�en i. Ts. einem Proviantpaket versorgen lassen. An der Außen seite stein des Gebäudes befi nden sich lauschige Plätze für ein Päus- Seelenberg Arnoldshain 490 m Arnoldshain chen sowie eine frei zugängliche Kletterwand, an der Groß Emsbach Weitere Informationsstellen Niederems 245, 50 und Klein sich austoben können. 51 Wüstems Wallbach Kreis Limburg-Weilburg Naturpark Taunus Schiede 43 Geschäftsstelle Tourist-Info Esch Hegewiese Klingenkopf Waldems 65549 Limburg an der Lahn Hohemarkstraße 192 im Taunus-Informationszentrum (TIZ) 51, 57 682 Wörsdorf 2 www.landkreis-limburg-weilburg.de 61440 Oberursel (Taunus) Telefon (0 61 71) 5 07 80 Sandplacken [email protected] www.naturpark-taunus.de Hohemarkstraße 192 Nieder- Oberreifenberg Oberrod reifenberg [email protected] 61440 Oberursel (Taunus) Bermbach Oberems Gr. Feldberg 51, www.taunus.info 57 Niederrod 879 Herausgeber GörsrothRotes Kreuz 688 m Rotes Hochtaunuskreis, Fachbereich Tourismus 57 Oberursel Krö�el Kreuz Dezember 2019 Nieder- He�rich (Taunus) Kessel- auroff Glaskopf 1 245, 50 bach 686 Taunus- Idstein i Bildrechte Fuchstanz Altkönig Informa�ons- Oberauroff Glashü�en zentrum Taunus Touristik Service e. V.; Kirbergturm Weilmünster © Marktfl ecken Weil- 798 Haltestelle U3 münster; Weilburger Schloss mit Lahn, Weilburger Stadtpfeiferturm © Schloss- hotel Weilburg; Schmitten © B. Heumann/Heumann Fotodesign; Radfahrer © Maßstab 1:80 000 Bokica; TIZ © Alexander Uhl; Bärenfi chtenweiher © taunus.pics; Kartenmaterial Ehrenbach Schloßborn 0 0,5 1 2 km Dasbach erstellt von KGS Steude