1 Sicheres Verhalten und Arbeiten im KKM Der Schutzverband Wohlensee stellt sich vor Land in Sicht Wohlensee – ein See im Wandel

Kirchlindach Feststandorte

Wasserkraftwerk Der Schutzverband Wohlensee setzt sich nun schon seit 65 Jahren für den Schutz und Erhalt des Wohlensees und seiner Uferlandschaft ein. Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen Wohlen b. B . der Veranstaltung «Land in Sicht» einige Aspekte dieser Verbandsarbeit vorstellen zu können. Das reichhaltige Kappelen- Programm des heutigen Tages ist der Ausdruck der unter- Mühleberg brücke schiedlichen Aktivitäten und Herkunft der Verbandsmit- glieder. Diese Vielfalt ist uns wichtig – denn es braucht sie, um die verschiedenen Interessen rund um den See wahr- nehmen und vertreten zu können. Gäbelbach Im Namen des Schutzverbands wünsche ich Ihnen eine schöne Veranstaltung und viele spannende Begegnungen und Beobachtungen rund um den Wohlensee.

Schutzverband Wohlensee c/o Stadtgrün Bern Schutzverband Bümplizstrasse 45 Wohlensee 3027 Bern www.schutzverband-wohlensee.ch Christoph Schärer [email protected] Präsident SVW Situationsplan

Stägmatt-Steg Kappelenring Ost Nr. Mitglied Seite 5 4 3 2 1 Rowing-Club Bern 4 1 2 Seepolizei Wohlensee, Wildhut und Fischereiinspektorat 5 Stägma-Steg 3 Fischerei-Pachtvereinigung Bern und Umgebung 6 4 BKW 8 5 Verein Pro Gäbelbachtal 7 Wohlensee

Sportplätze Ey Sportplätze Ey 6 8 Nr. Mitglied Seite 7 10 9 11 6 Ruderclub Wohlensee 10 12 Eyma b. Bern, Camping 13 7 Siesta Oppi Kanu Shop 11 8 BKW 8 9 Wohlen 12 10 Berner Ala 13 •• Zwischen den beiden Standorten verkehren 11 Hallo Biber! 14 laufend Shuttle-Boote 13 Pro Natura 15 •• Zu Fuss sind Sie ca. 20 Minuten zum anderen 12 Stadtgrün Bern (Grünes Klassenzimmer) 16 Standort unterwegs

Verpflegung bei den Sportplätzen Ey Verpflegung beim Stägmatt-Steg Grillwaren, Kartoffelsalat, Gebäck, Glace, Fischknusperli, Gebäck, Glace, Kaffee, Softgetränke, Wein & Bier Kaffee, Softgetränke, Wein & Bier 2 Der Schutzverband Wohlensee stellt sich vor Gemeinsam für den Lebens- raum Wohlensee

Der SVW ist ein Verein zusammengesetzt aus privaten und öffentlichen Organisationen. Die Mitglieder haben folgendes gemeinsam: Sie nehmen am Wohlensee Werden Sie Gönner beim SVW: Schutz- und Nutzungsinteressen wahr und tragen zum Schutz der Natur und Landschaft bei. Mit einem Beitrag für Einzelpersonen ab Fr. 25.– für Paare ab Fr. 40.– sind sie dabei. Der Schutzverband Wohlensee hilft im Auftrag der fünf Seeanstössergemeinden Bern, Frauenkappelen, , Mühleberg und Wohlen:

•• besonders wertvolle Lebensräume sowie seltene und Mitglieder des Schutzverbands bedrohte Arten zu schützen und zu fördern Angelfischer Verein Bern Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern •• der Bevölkerung attraktive Erholungsorte und Beobachtungs- ARA Region Bern AG Jagd- und Wildschutzverein Hubertus Bern möglichkeiten zur Verfügung zu stellen Berner Ala Pro Gäbelbachtal •• das vorhandene Naherholungspotential durch ein sanftes BKW Energie AG Pro Natura Berner Mittelland umweltverträgliches Angebot aufzuwerten Regattaverein Bern •• nachhaltige Lösungen zwischen den Ansprüchen der Einwohnergemeinde Bern verschiedenen Interessengruppen zu erzielen Einwohnergemeinde Frauenkappelen Rowing-Club Bern •• ein vielfältiges Umweltangebot anzubieten Einwohnergemeinde Kirchlindach Ruderclub Wohlensee •• den Landschaftsraum Wohlensee als wichtigen Ort für Einwohnergemeinde Mühleberg Uferschutzverband Thuner- und Briezersee Sensibilisierung und Naturvermittlung zu stärken Einwohnergemeinde Wohlen Siedlung Vordere Aumatt Fischerei-Pachtvereinigung Siesta Oppi Kanu Shop GmbH Rund 300 Gönnerinnen und Gönner unterstützen die Umsetzung Fischerei-Verein Wohlensee Siedlung Vordere Aumatt dieser Aufgaben. Ihre Spenden werden vollumfänglich zum Schutz und zum Erhalt der Tiere und Pflanzen sowie für Lebensraum- aufwertungen verwendet. www.schutzverband-wohlensee.ch 4 Kurzportrait Veranstalter Kurzportrait Veranstalter 5 Seepolizei Wohlensee, Wild- Rowing-Club Bern hut und Fischereiinspektorat

Der Rowing-Club Bern (RCB) wurde 1919 gegründet Im Jahre 1962 fällte der Grosse Rat des Kantons Bern und bezog 1930 das Bootshaus am Wohlensee, das einen Grundsatzentscheid, der die Überwachung sämt- 2012 komplett neu gebaut wurde. Heute zählt der licher Bernischer Gewässer der Kantonspolizei übertrug. RCB rund 300 Mitglieder. Jugendliche und Erwachsene Gestützt auf diesen Entscheid wurde 1963 die Seepolizei trainieren für die Teilnahme an Ruderregatten oder ins Leben gerufen. Zusammen mit weiteren Blaulicht- unternehmen Ausfahrten auf dem Wohlensee und und Partnerorganisationen wird die Sicherheit und anderen Gewässern. Ordnung auf und am Wasser aufrechterhalten.

Aktivitäten Aktivitäten • Kurse und ganzjährige Trainings für • Rettung und Bergung von Menschen und Material Jugendliche (J+S) und Erwachsene • Gewässerschutz und Ölwehr • Events und Angebote im Sommer- • Schifffahrtspolizei gemäss Binnenschifffahrtsgesetz halbjahr mit Unisport Bern, Firmen • Fischerei- und Jagdaufsicht und Privaten • Armadacup im Herbst mit attraktiven Angebote heute Skiff-, Drachenboot- und weiteren Rennen • Gewässerverschmutzungen • Regattateilnahme von Jugendlichen und Masters (Leistungssport) • Die Fischvielfalt im Wohlensee • Wildtiere und ihre Lebensräume Angebote heute • Präsentation Rowing Club Bern und Rudersport allgemein • Wettkampf für Kinder und Jugendliche • Führungen durch das Minergie zertifizierte Bootshaus mit dem Architekten • Verschiedene Thementafeln

www.rowing.ch www.police.be.ch 6 Kurzportrait Veranstalter Kurzportrait Veranstalter 7 Fischerei-Pachtvereinigung Bern und Umgebung Verein Pro Gäbelbachtal

Die PV Bern besteht seit 1936 aus 12 Vereinen und Das Gäbelbachtal ist ein landschaftliches Bijou im ca. 1’100 Mitgliedern. Sie ist das grösste Mitglied im Westen Berns. Der «Verein Pro Gäbelbachtal» steht Bernisch Kantonalen Fischereiverband. Das Bewirt- für Erhaltung und Aufwertung dieser naturnahen schaftungsgebiet umfasst die Flüsse Aare, Saane und Gegend. Der Verein mit Sitz in Bern wurde 2008 Gürbe, sowie deren Einzugsgebiet. Die PV Bern stellt gegründet, zählt heute rund 40 Mitglieder und plant, die Pacht von Fischgewässern sicher und ermöglicht sein Aktivitätsgebiet auf Bern West auszubauen. die Patentfischerei.

Aktivitäten • Sichert Gewässer- und Lebensräume, insbesondere die Laichgebiete der Fische Aktivitäten • Bewirtschaftet Fischgewässer und fördert die natürliche • Schutz des wertvollen Lebensraums Aufzucht durch die Vereine • Erhalt der landschaftlichen Schönheit • Fördert eine waidgerechte Fischerei, unterstützt die • Vermittlung von Naturerlebnissen für die Bevölkerung freiwillige Fischereiaufsicht • Organisation von Neophyten-Jätaktionen und Führungen • Wahrung der Interessen der Patentfischerei Angebote heute • Plakatserie zwischen Stägmatt-Steg und Gäbelbachdelta Angebote heute zeigt Wandel der Gäbelbachmündung vor der Stauung der • Aufzucht und Renaturierung im Aare bis heute Gäbelbach (Bäner-Fischer) • Eglibäume im Wohlensee Werden Sie Mitglied, machen Sie mit bei unseren Aktionen. (FV Wohlensee) Jahresbeitrag Fr. 30.– für Einzelmitglieder, Fr. 100.– für Vereine • Präsentation Vereine und Firmen.

www.pvbern.ch www.progaebelbachtal.ch 8 Kurzportrait Veranstalter Verlandung 9

BKW Verlandung

Als Energie- und Infrastrukturdienstleisterin enga- Ipsuscitiam serum haruptatum facia debis iditia cusam, quos gieren wir uns für nachhaltige Lösungen. Energie, asperum faces anti occus doluptae vel expelic imolupture praes Infrastruktur und Ökologie sind die Kernthemen, apicienihit, sum laborat enditia preiunto exeribus alit, volore die uns leiten. Mit dem BKW Ökofonds schaffen wir nemporiore quideribus am haribust, consequibus magnimus volo occustibus aspeles atem velique vielfältige Lebensräume für die Tier- und Pflanzen- welt und Naherholungsorte. Legende Bild 1

Angebote heute – Stägmatt-Steg •• Seegras mähen mit dem Mähboot •• Uferpflege und Wasserbauarbeiten Legende Bild 2 Angebote heute – Sportplätze Ey •• BKW und Wohlensee – eine gemeinsame Geschichte •• Der BKW Ökofonds •• Der neue Fischlift und die Bootstransportanlage beim Wasserkraftwerk

www.bkw.ch 10 Kurzportrait Veranstalter Kurzportrait Veranstalter 11

Ruderclub Wohlensee Siesta Oppi Kanu Shop

Der Ruderclub Wohlensee wurde am 20. Oktober 1997 Der Siesta Oppi Kanu Shop ist das führende Fach- gegründet. Er bezweckt die Förderung des Ruder- geschäft für «Alles rund um’s Paddeln» in der Region und Wassersports am Wohlensee. 2016 wurde das Bern. Kanadier, Kajaks, Paddel, Ausrüstung, Zubehör, neue Bootshaus in Betrieb genommen und über Sicherheit – das volle Angebot. Seit 1993 in 150 Mitglieder nutzen ganzjährig die vielfältigen und am Wohlensee. Trainingsangebote und Ausfahrtsmöglichkeiten im Breiten- oder Leistungssport auf dem See. Aktivitäten • Kurse, Touren, Ferienfahrten, Mietangebote und Gruppen- programme für Firmen, Vereine, Schulen und Familien Aktivitäten • Bootstests auf Anmeldung am Wohlensee • Ruderkurse und Trainings für Personen jeden Alters (MI + DO von Mai bis September) • Ruderkurse in Zusammenarbeit mit der Krebsliga und der Pro Senectute Angebote heute • Ruderevents für private Gruppen und Firmen • Vermietung Kanadier für 2 bis 3 Personen (stundenweise) • Kurse und Trainings für Jugendliche (J+S)

Angebote heute • Ruderbootsausfahrten • Indoorrowing • Fährbetrieb (Rowing Club Bern – Ruderclub Wohlensee) • Besichtigung Bootshaus

www.ruderclubwohlensee.ch www.kanuladen.ch, www.schlauchbootvermietung.ch, www.canoe-shop.ch 12 Kurzportrait Veranstalter Kurzportrait Veranstalter 13

Wohlen Berner Ala

Die Energiestadt fördert Projekte, Die Berner Ala setzt sich stark für den Schutz und welche erneuerbare Energien einsetzen. Die gilt auch den Unterhalt verschiedener für Vögel bedeutender für den Wärmeverbund Hinterkappelen. Dieser Ver- Gebiete im Kanton Bern ein. 1947 als «freie Sektion» bund wird von Energie 360° AG erstellt und verringert der Schweizerischen Ala gegründet, zählt der Verein

den CO2 Ausstoss in Hinterkappelen um 3000 t. heute rund 850 Mitglieder.

Aktivitäten Aktivitäten • Unterstützen der Ziele der Energie- • Exkursionsangebote politik des Bundes und des Kantons • Vortragsreihe Bern. • Jugendgruppe «Jungala» • Fördern von verantwortungs- bewusstem Energieeinsatz sowie Angebote heute Energieeffizienz mit Vorbildfunktion • Betreuter Beobachtungsposten an der • Anwenden zukunftsorientierter Techno- Inselrainbucht logien im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten • Informationen zu den Vogelarten am • Begleiten und kontrollieren von Projekten auf ihren Erfolg Wohlensee • Stärken mit ihrer Energiepolitik den Standortvorteil, sowie • Informationen zu Wasser- und Zugvogel- die lokale Wertschöpfung in und um Wohlen. reservaten von nationaler Bedeutung • Bastelmöglichkeit für Kinder Angebote heute • Leuchtturmprojekt Wärmeverbund Hinterkappelen • Aktivitäten der Gemeinde im Bereich Energie

www.energie360.ch www.bernerala.ch 14 Kurzportrait Veranstalter Kurzportrait Veranstalter 15

Hallo Biber! Pro Natura

Hallo Biber! Mittelland ist eine gemeinsame Aktion Pro Natura Bern und ihre Regionalsektionen von Pro Natura Bern und Solothurn. Pro Natura setzen sich mit Arten- und Biotopschutzprojekten, engagiert sich für die Interessen der Natur und setzt Öffentlichkeits-, Lobby- und Kommissionsarbeit, sich für die Förderung und den Erhalt der einheimi- auf dem Rechtsweg und mit Information und schen Tier- und Pflanzenwelt ein. Beratung für die Erhaltung und Förderung der Natur im Kanton Bern ein. Aktivitäten • Den Biber und dessen Bedeutung für die Biodiversität der Bevölkerung bekannt machen • Impulse bei der Revitaliserung von Gewässern leisten • Beratung von Betroffenen bei Konflikten

Angebote heute • Informationen zur Ökologie und zur Lebensweise des Bibers Aktivitäten • Biberreviere in der Region Wohlensee • Förderprojekte für konkrete Aufwertungen im Bereich • Diverse Schauobjekte und Präparate Arten und Lebensräume

Angebote heute • Information und Beratung zur Natur am Wohlensee (Orchideen, Libellen u. v. m.)

www.hallobiber.ch www.pronatura-be.ch/berner-mittelland 16 Kurzportrait Veranstalter

Stadtgrün Bern

Stadtgrün Bern ist ein Amt der Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün (TVS). Es ist verantwortlich für die Parkanlagen, das Verkehrsgrün, die Grün- flächen der Sport- und Schulanlagen, die Spielplätze, die Biotope, die Friedhöfe, die Familiengärten, die Bäume, den Blumenschmuck sowie für die Erhaltung und Förderung der natürlichen Vielfalt. Das Amt beschäftigt ca. 200 Mitarbeitende.

Angebote heute •• Natürliche Vielfalt im Wasser. Entdecken Sie die Kleinst- lebewesen, die den Wohlensee besiedeln: Libellenlarve, Wasserschnecke, Eintagsfliege und vieles mehr. Eine Forschungsstation zum Mitmachen, betreut durch das Grüne Klassenzimmer, einem langjährigen naturpäda- gogischen Angebot der Stadt Bern.

www.bern.ch/stadtgruen, www.bern.ch/natur