3.2 Natürlicher Wasserrückhalt und technischer Hochwasserschutz kommunale und Landkreis-Maßnahmen am Gewässer 2.Ordnung

M. Magin, RWS Süd, 09.12.2013 in Meiningen Wasserwirtschaftliche Handlungsbereiche Verbesserung der Retention

Natürlicher Wasserrückhalt

M aßnahme Typen Land- Kommune kreis Stadt

Reaktivierung ehemaliger LK08 5 - Überschwemmungsflächen bzw. Aufstellung eines Retentionsraumkatasters Verbesserung des natürlichen Wasserrückhalts durch GS10 - 3 Reaktivierung von Flutungs- und Retentionsräumen

Verbesserung des natürlichen Wasserrückhalts durch GS11 - 7 Gewässer- und Auenrenaturierung Verbesserung der Retention

Technischer Hochwasserschutz - Stauanlagen

M aßnahme Typen Land- Kommune/ kreis Stadt

Optimierung der Steuerung/ Betriebsweise GS15 - 4 vorhandener Stauanlagen

Neubau/ Erweiterung einer Stauanlage GS17 - 6 Planungsregion Südhüringen - Retention

0 2 4 6 8 10 12

Erle 1

Felda 1 1

Hasel 2

Hörsel 3 1

Nahe 1

Nesse 1

Rodach 1

Schweina 2

Steinach 1 1

Ulster 1 1

Weißbach (Werra) 2

Werra 2 1 1

Werra 3 4 6

Aufnahme Nichtaufnahme Welche Maßnahmen wurden aufgenommen?

• Maßnahmen im Risikogebiet sowie Maßnahmen, die ihre Retentionswirkung bis in das Risikogebiet entfalten

• Nachweis der Retentionswirkung mit einem Hochwasserschutzkonzept erforderlich – hieraus ergibt sich die Förderfähigkeit für Maßnahmen der Typen GS10 (Reaktivierung von Flutungs- und Retentionsräumen), ggfs. GS11 und GS17 (Neubau/Erweiterung Stauanlage)

• Für Maßnahmen der WRRL zur Gewässer- und Auenrenaturierung (GS11) ist kein HWSK erforderlich

Warum wurden Maßnahmen nicht aufgenommen?

• Maßnahme ist bereits abgeschlossen • Kommune ist nicht zuständig • Maßnahme wurde für ein Nichtrisikogewässer angegeben und dient nicht der Verbesserung der Retention • Angegebener Inhalt der Maßnahme entspricht nicht dem Anliegen der Maßnahme

Sonderfälle • Zur Maßnahme sind keine präzisierenden Angaben (Name, Bemerkung) übergeben worden Nichtbauliche Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes

M aßnahme Typen Land- Kommune kreis Stadt

Kataster Hochwasserschutzanlagen GS13 - 5

Erstellung/Aktualisierung von Betriebsplänen für GS14 - 2 wasserwirtschaftliche Anlagen

Einsatz von mobilen Hochwasserschutzsystemen GS20 - 1

• Aufnahme aller Maßnahmen Planungsregion Südhüringen - nicht bauliche M aßnahmen technischer Hochwasserschutz 0 1 2 3 4 5

Hörsel 4

Nesse 2

Werra 2 2

Werra 3 1

Aufnahme Nichtaufnahme Bauliche Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes und Gewässerunterhaltung

M aßnahme Typen Land- Kommune kreis Stadt Erstellung/Aktualisierung von GS12 - 11 Gewässerunterhaltungsplänen Sanierung einer vorhandenen Stauanlage GS16 - 4

Sanierung einer vorhandenen Hochwasserschutzanlage GS18 - 0

Neubau/ Erweiterung einer Hochwasserschutzanlage GS19 - 1

Gewässerunterhaltung zur Freihaltung des GS21 - 8 Hochwasserabflussquerschnittes Gewässerausbau zur Verbesserung des GS22 - 4 Abflussvermögens Welche Maßnahmen wurden aufgenommen?

• Maßnahmen am Risikogewässer mit vorliegender kommunaler Zuständigkeit

• für Maßnahmen GS18, GS19 und GS22 ist der Wirkungsnachweis mit einem HWSK zu erbringen → aus diesem Nachweis ergibt sich die Förderfähigkeit !

Planungsregion Südthüringen - bauliche M aßnahmen technischer Hochwasserschutz

0 2 4 6 8 10 12 14 16

Erle 4 Felda 2 Gellershäuser Kreck 1 2 Hasel 2 1 Hörsel 4 Lauter 2 Milz 4 Nahe 4 Nesse 1 3 Rodach 2 3 Schmalkalde 1 Schweina 3 Steinach 1 Streufdorfer Kreck 1 Ulster 9 Weißbach (Werra) 4 Werra 2 3 Werra 3 15

Aufnahme Nichtaufnahme Hochwasserschutzkonzepte

M aßnahme Typen Land- Kommune kreis Stadt

Aufstellung/ Fortschreibung einzugsgebietsbezogener, GS01 - 10 integraler Hochwasserschutzkonzepte sowie Studien zum Hochwasserschutz

• Aufnahme aller Maßnahmen am Risikogewässer mit vorliegender kommunaler Zuständigkeit

• Aufnahme, wenn ein HWSK Voraussetzung für die Durchführung einer Maßnahme der Typen GS10, GS11 und GS17 ist Planungsregion Südthüringen - Hochwasserschutzkonzepte

0 1 2 3 4

Erle 2 Felda 2 Gellershäuser Kreck Hasel Hörsel 1 1 Lauter Milz 1 Nahe 1 Nesse 1 Rodach Schleuse Schmalkalde Schweina 1 Steinach 1 Streufdorfer Kreck Ulster 2 Weißbach (Werra) Werra 2 Werra 3 2 3

Aufnahme Nichtaufnahme Aufnahme • HWSK am Risikogewässer: Stadtlengsfeld, Sankt Kilian, , , Römhild, Schleusingen • HWSK zum Nachweis der Retentionswirkung oder für Maßnahme technischer Hochwasserschutz erforderlich: Untermaßfeld, Wasungen,

Nichtaufnahme • Aufnahme nach Anpassung Maßnahmeninhalt gegebenenfalls möglich: • Kommune nicht zuständig, Landesmaßnahme liegt vor: Hörselberg-Hainich, , Steinach • Maßnahme am Nichtrisikogewässer: , Tiefenort, Sachsenbrunn

Hochwasserschutzkonzepte in der Planungsregion Süd Gründe für die Nichtaufnahme von Maßnahmen

Bezeichnung Anzahl

Abgeschlossen 3 Kommune nicht zuständig, Landesmaßnahme vorgesehen 4 Nichtrisikogewässer 50 Inhalt der Maßnahme entspricht nicht dem Typ 12 Was ist unter inhaltlicher Anpassung von Maßnahmen zu verstehen?

Beispiele für nicht zutreffende Maßnahmentyp Bezeichnungen

Integrale Hochwasserschutzkonzepte (GS 01) Gewässerausbau

Reaktivierung von Flutungs- und Ufersicherung, Retentionsräumen (GS 10) Hochwasserschutzmaßnahmen

Gewässer- und Auenrenaturierung (GS 11) GEP, Hochwasserschutzmaßnahmen Ergänzende Informationen für die aufgenommene Anzahl M aßnahme

Abgleich mit Maßnahmenplanung WRRL 2. BWZ erforderlich 2

Förderung der Maßnahme in Abhängigkeit vom Ergebnis 13 HWSK

Förderung der Maßnahme in Abhängigkeit vom Ergebnis 1 HWSK, Abstimmung mit der TLUG

Förderung der Maßnahme in Abhängigkeit vom Ergebnis 4 HWSK, HWSK, Maßnahme GS01 erforderlich