Graubünden Nummer 23 | Juni 2017 Pfarreiblatt Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione 2 Pfarreiblatt Graubünden | Juni 2017

Gottes Geist weht, Editorial wo er Will Foto: Atelier LE RIGHE GmbH Foto:

Liebe Leserin Pfingsten bringt den Geist Gottes zu uns Menschen. In Lieber Leser den Sakramenten erleben wir Christen die Gottesnähe.

Diesen Monat feiern wir Pfingsten und damit auch den Geist Gottes, der zu allen Zeiten Fünfzig Tage nach Ostern feiert die Kirche das Pfingstfest. Pfingsten gilt als das Leben von uns Menschen bewegt und «Geburtstag der Kirche». Die Kirche begann als kleine, innerjüdische Bewe- verändert. Dennoch ist dieser Geist Gottes gung in Jerusalem und wuchs in wenigen Jahrhunderten zu einer weltum- nicht greifbar und nur schwer zu verstehen. spannenden Religion. Gemäss der Überlieferung in den Evangelien bewirkte Der Geist Gottes, die Präsenz Christi und das der Heilige Geist an Pfingsten, dass aus verängstigten Jüngerinnen und Jün- Sakrament der Eucharistie sind aufs Engste gern Christi mutige Menschen wurden, die die frohe Botschaft in alle Welt miteinander verbunden. In unserem ersten hinaustrugen. Am Pfingsttag wurden aus Menschen, die unterschiedliche Artikel versuchen wir, Ihnen diese komplexen Sprachen sprachen, Menschen, die einander verstanden. Zusammenhänge zu erläutern. Bleiben Sie Paulus gebraucht in seinen Briefen für den Heiligen Geist das (griechische) dran am Text – es lohnt sich. Wort pneuma. Pneuma – ursprünglich Windhauch – bezeichnet alles, was Ebenso lohnt es sich, Kindern das Fest von den Menschen von Innen her lebendig macht. Auch heute wirkt dieser Hei- Pfingsten zu erklären und ihnen die Freude an lige Geist, dieses pneuma unter uns Menschen und vermag uns zu ändern. der stärkenden Kraft des Heiligen Geistes na- Jesus sagte: «Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin hezubringen. Auf unserer Kinder- und Jugend- ich mitten unter ihnen» (Mt 18,20). Kirche lebt, wo Christen sich treffen seite lesen Sie in kindgerechten Worten, wie und ihren Glauben miteinander teilen. Der kleinste und wichtigste dieser sich Dina Dachs – und mit ihr unsere Kinder – «Kirchenorte» ist die Familie. Aber auch in kirchlichen Kindertagesstätten diesem wichtigen Fest annähern können. und Schulen, Seniorenheimen oder Sozialeinrichtungen, Verbänden und Be- An Fronleichnam, dem Fest des heiligsten wegungen kann Kirche leben und pneuma wirken. Leibes und Blutes Christi, kommt dem Aller- heiligsten eine zentrale Bedeutung zu. Abseits Die Sehnsucht nach Gottesnähe aller theologischen Reflexionen haben wir uns Weder Gott noch sein Heiliger Geist lässt sich sehen oder physisch eindeutig deshalb auf den Seiten 4 bis 6 der Geschich- erfassen. Dennoch vertrauen wir Christinnen und Christen auf seine Nähe te und der Produktion der Hostien gewidmet. und vermögen diese bisweilen auch zu erahnen. Zu allen Zeiten und in allen Wer bäckt eigentlich die Oblaten, das Brot Kulturen entstand bei einzelnen Menschen der Wunsch, sich in der unmittel- für die Hostien, die wir in der Kommunion baren Nähe ihres Gottes (bzw. ihrer Götter) zu befinden. In vorisraelitischer empfangen? Und kann jemand, der unter ei- (und israelitisch) Zeit wurden Götterstatuen oder -bilder angefertigt, in den ner Gluten-Intoleranz leidet zur Eucharistie Tempeln aufgestellt und vor ihnen Rauch-, Speise- und Trankopfer darge- gehen? bracht. Aufgrund mesopotamischer und ägyptischer Texte zur Herstellung Ein Geist der Bewegung weht seit einigen und Einweihung von solchen Götterstatuen wissen wir aber, dass sich die Monaten auch durch die ökumenischen Be- damaligen Menschen durchaus bewusst waren, dass ein Bild oder eine Sta- ziehungen. Papst Franziskus macht sichtbare Anstrengungen, die grosse Kirchenspaltung des Abendlandes zu überwinden. Darüber und über den Widerstand, der ihm bei seinen Bestrebungen entgegenschlägt, erfahren Sie mehr auf der Seite 10. Von Herzen wünsche ich Ihnen, dass auch Sie immer wieder die befreiende, erlösende und alles erleuchtende Kraft des Heiligen Geistes erfahren – nicht nur an Pfingsten, sondern immer dann, wenn Sie darum beten.

Mit herzlichen Grüssen

Wally Bäbi-Rainalter Präsidentin der Redaktionskommission © Atelier LE RIGHE GmbH Juni 2017 | Pfarreiblatt Graubünden 3

tue den Gott oder die Göttin zwar repräsentierte, jedoch nicht darin aufging. Aus dem alten Mexiko ist uns der aztekische Brauch überliefert, bei dem die Figur des Kriegs- und Sonnengottes Uitzilopochtli aus einem Teig geformt, zerteilt und verzehrt wurde. Durch das Essen fühlten sich die Gläubigen ihrem Gott Uit- zilopochtli maximal nahe – sie hatten ihren Gott gewissermassen internalisiert. Eine grössere Ver- innerlichung ihres Gottes auf der physischen Ebe- ne scheint nicht möglich. Auch die Christen bemühen sich sehr, ihrem Gott nahe zu sein. Durch die Wirkkraft der Sakramente empfangen die Gläubigen Gottes Wohltaten, ja so- gar Leben von Gott. Die Sakramente werden nicht zu Unrecht als lebensspendende Handlungen der Kirche begriffen und verstanden. © Christine Limmer, Pfarreibrifservice.de © Christine Limmer, Leibliche und geistige Nahrung Speis und Trank sowie die Luft ermöglichen es, ristischen Mahl, das wir zu seiner Ehre und im Lobpreis nach der dass der physische Körper am Leben bleibt. Wir Gedenken an ihn feiern. Die Feier der Eucharistie Wandlung. essen aber nicht bloss, um uns Kalorien zuzufüh- baut zwar auf dem Sedermahl der Juden auf, doch ren, wir essen auch lustvoll und feiern beim Essen gibt sie ihm eine zusätzliche Bedeutung: Gottes die Gemeinschaft. Die Alltagsweisheit lehrt: «Der Bundestreue realisiert sich erneut in Jesus Chris- Mensch lebt nicht nur vom Brot allein.» Das ist tus. Gott lässt nicht nach in seiner Treue zu sei- richtig, denn es tragen viele Komponenten dazu nem Volk. Als Zeichen des Werbens Gottes um bei, dass ein Leben als sinnvoll und geglückt er- sein Volk geht er sogar so weit, Jesus nicht zu ver- fahren werden kann. Auch die religiöse Kompo- schonen und ihn dem tödlichen Scharren seiner nente gehört dazu. Feinde nicht vorzeitig zu entreissen. Gottes Sohn Jesus hat mit seinen Jüngern das Sedermahl muss in die Tiefen der menschlichen Existenz hi- gefeiert. Im Sedermahl geht es auch um Essen nabsteigen und kann nicht über eine Abkürzung und Trinken, aber vor allem geht es darum, die dem extremen Leid entfliehen. Selbst Jesus bat Geschichte des auserwählten Volkes lebendig zu den Vater: «Wenn es möglich ist, so gehe dieser erhalten – sich die Geschichte von der Gefangen- Kelch an mir vorüber» (vgl. Mk 14,36/Mt 26,39). schaft und dem Auszug aus Ägypten des Volkes Auch professionellen Theologen fällt es nicht Israel gegenseitig zu erzähen und in Erinnerung leicht zu erklären, weshalb die Erlösung der Men- zu rufen. schen über diese Erniedrigung führen musste. Beim letzten Sedermahl hat Jesus diesem Mahl Das Teilen von Brot und Wein, das gemeinsame eine zusätzliche Bedeutung gegeben, er selbst hat Beten und die Liturgie sind Vorgänge, die jedem sich als «Speise für die Seinen» bezeichent. Jesus Christen und jeder Christin sinnlich nahegehen. selbst hat seinen Jüngern aufgetragen, Brot und Es wid gebetet, gesungen, die Lesungen gehört Wein im Gedenken an ihn zu teilen. Er forderte und die Liturgie mit allen Sinnen gefeiert. die Jünger dazu auf, von «seinem Leib» zu essen Die spirituelle Bedeutung der Eucharistiefeier ist und von «seinem Blut» zu trinken, als er ihnen bedeutend schwieriger zu erfassen. Ein Aspekt das Brot und den Weinkelch gab. wurde oben ausgeführt: Durch Tod und Auferste- Das Teilen von Brot und Wein ist ein materieller hung Christi wird die Menschheit erlöst. Es ist für Vorgang: Das Brot wird angefasst, gebrochen und die meisten Christen wohl nicht einfach zu verste- wir Menschen können es essen. Der Wein kann in hen, dass es ein Opfer brauchte, um die Erlösung Gläser gegossen werden, wie riechen ihn und wir zu bewirken. In der Eucharistiefeier erinnern wir können ihn trinken. Das Teilen von Brot und Wein uns dieses Opfers. Gleichzeitig vergegenwärtigt ist eine «handfeste» Tätigkeit. und verdichtet sich die Heilsgeschichte in jeder einzelnen Feier, sodass die Gläubigen dank der Die Präsenz Christi Teilnahme an der Eucharistie auch die Früchte des Schwieriger ist es, die geistlich-spirituelle Seite Gefeierten geniessen können. Georg Wilhelm Gresner: wahrzunehmen. Ebenso wie die Israeliten sich Das letzte Abendmahl beim Sedermahl ihrer Geschichte mit Gott ver- Die Früchte der Eucharistie (Ausschnitt); Frekso gewissern, so vergewissern wir Christinnen und Doch welches sind denn die Früchte der Eucha- um 1646, St. Remigius Christen uns der Pärsenz Christi in jedem eucha- ristie? Vordergründig gesehen führt die Eucharis- Kirche, . 4 Pfarreiblatt Graubünden | Juni 2017

Gottes Geist wirkt, wo er will Christinnen und Christen, die sich über die Feier der Eucharistie Christus existenzieller verbunden fühlen, gibt es viele. Sie haben eine Vorahnung dessen, was Pfingsten ist, was wir mit Pfingsten bezeichnen. Unter Pfingsten verstehen wir die Ausgiessung des Geistes Gottes über die Men- schen. Pfingsten verspricht, dass Gottes Geist uns Menschen zugänglich wird. Dass Gottes Geist den Gläubigen zuteil wird. Dieses Geschehen ist vermutlich noch schwieriger © Wikimedia Commons © Wikimedia festzumachen als das insgesamt sinnhafte Feiern der Eucharistie. Insbesondere unsere menschli- Herrad von Landsberg: tiefeier die Gläubigen zusammen –, es erfolgt ein che Beschaffenheit und unsere Logik hindert uns Die Aussendung des sozialer Kontakt, es mag musikalische Genüsse daran, die Wirkkraft des Geistes dort zu erken- Heiligen Geistes auf die geben und eine Predigt kann auch aufbauend nen, wo sie sich in scheinbaren Widersprüchen Apostel, in: «Hortus und ermunternd wirken. Doch die Früchte einer äussert. So ist es durchaus denkbar, dass sich so- Deliciarum»; um 1180. Eucharistiefeier gehen über diese direkt wahr- wohl im konservativen als auch im progressiven (Das Original verbrann- nehmbaren Effekte hinaus. Lager der Chistinnen und Christen jeweils etwas te 1870, die älteste Die Teilnahme an der Eucharistie und an der von der bewegenden Kraft des göttlichen Geistes erhaltene Abschrift ist Kommunion haben zur Folge, dass Christinnen manifestiert. aus dem 17. Jh.) und Christen sich immer stäkrer mit dem Leib Aus einer übergeordneten Schau können wir Christi verbinden. Diese engere Bindung an den vielleicht ahnen, dass scheinbare Widersprü- Leib Christi führt mit zu einer Umgestaltung des che und scheinbare Gegensätze sich auflösen. gesamten Lebens. Die Menschen beginnen ver- Sub specie aeternitatis – unter dem Blick Got- stärkt wie Christus zu handeln und zu denken; tes – können Spannugen und Polemisierungen das eigene Leben gleicht sich vermehrt dem als durchaus Ausdruck des Geistes Gottes sein. exemplarisch verstandenen Leben Jesu Christi an. Eine billige Reduktion kirchlichen Lebens auf Das ist ein eher geistlicher Vorgang, eine Folge kirchenpolitische Positionen lässt sich mit dem der Teilnahme an der Eucharistiefeier, die mit den Wirken des göttlichen Geistes aber nicht be- Sinnen kaum oder nicht wahrgenommen wird. gründen. (scn)

Hostien – der Leib ChristI

Wir alle kennen und schätzen sie: Die Hostien, die zur Kommunion gereicht werden. Die Herstellung von Hostienbrot bis hin zur heutigen Gestalt ist spannend und nicht ohne Konflikte verlaufen. Aber auch heute geben die Oblaten immer wieder zu reden. Und zwar, weil die einheimischen Hostienbäckereien zunehmend vor dem Aus stehen.

«Der Leib Christi – Amen.» Diese Worte sind uns Schon die ersten Christen brachen bei ihren Zu- allen vertraut. Gegen Ende der Messfeier emp- sammenkünften das Brot und assen es gemein- fangen Katholikinnen und Katholiken die Eucha- sam, ganz nach dem Vorbild des letzten Mahles ristie, legen sich die Hostie in den Mund und Jesu mit seinen Jüngern und gemäss seinem Auf- lassen sie auf der Zunge zergehen. Am bevorste- trag, Brot und Wein im Gedenken an ihn zu teilen. henden Fest Fronleichnam, auch Fest des hei- Doch um die Beschaffenheit des eucharistischen ligsten Leibes und Blutes Christi genannt, wird Brotes entbrannte schon bald ein Streit. die leibliche Gegenwart Christi im Sakrament der In den ersten Jahrzehnten wurde von den Gläu- Eucharistie besonders hervorgehoben. Eine gute bigen zur Feier des Herrenmahls ein gesäuertes Gelegeheit, sich im Vorfeld dieses Hochfests mit Brot – ein Alltagsbrot – mitgebracht. Verbreitet war der interessanten Entwicklung der Hostien zu be- ein leicht teilbares, rundliches Brot, das mit einer fassen. Kreuzkerbe versehen war (panis quadratus, panis Juni 2017 | Pfarreiblatt Graubünden 5

decussatus). Die griechischen Gelehrten forderten seit dem 1. Jahrhundert gesäuertes Brot. Nicht nur, um sich von den jüdischen Gepflogenheiten zu unterscheiden, sondern auch mit Verweis auf das Gleichnis vom Sauerteig (Mt 13,33), in dem es heisst, «das Himmelreich gleicht einem Sau- erteig». In der Westkirche entwickelte sich aber spätestens seit der Karolingerzeit (8./9. Jh.) der Brauch, ungesäuertes Brot zu verwenden. Dieser Entscheid wurde mit dem Hinweis auf das letzte Mahl Jesu begründet: Das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern war ein Sedermahl. Beim Seder- mahl wird – im Gedenken an den Auszug Israels aus Ägypten – ungesäuertes Brot (Mazzen) gebro- chen und gegessen. Folglich hat auch das Eucha- Commons Wikimedia Sauber, © Wolfgang ristiebrot ungesäuert zu sein. Hinzu kam die grosse Sorge, dass bei der Austeilung der Eucha- Neuzeit werden Hostien in der Regel von Frauen- Hostieneisen aus dem ristie basierend auf gesäuertem Brot, kleine Brö- klöstern bereitet. Das ist bis heute so, wie kürzlich 17. Jh.; Augustiner­ sel zu Boden fallen könnten – eine Entehrung des in der Zeitschrift «Der Sakristan» (1/17) zu le- museum, Rattenberg, Leibes Christi, die man auf jeden Fall vermeiden sen war. Schwester Dominique Leuenberger vom Tirol. wollte. Die Westkirche ging dazu über, Oblaten Kloster Weesen schildert in dieser Fachzeitschrift, aus Weizenmehl und Wasser, also ungesäuertes wie die Hostien in den kontemplativen Klöstern Brot zu verwenden. Wegen der unterschiedlichen der Schweiz hergestellt werden: «Die Hostien in Traditionen und wegen der Frage nach dem «rich- den jeweiligen Klöstern werden in Stille und Gebet tigen» Eucharistiebrot gerieten die verschiedenen gebacken und gestanzt. Wir Schwestern legen sehr Gruppierungen innerhalb der Kirche in heftigen grossen Wert darauf, das Brot des Herrn sorgfältig Streit (Azymenstreit). Die Streitfrage wurde Teil der und in ausgezeichneter Qualität den Pfarreien zuzu- gegenseitigen Polemik und u. a. ein Vorwand, für senden, damit sie so in den Gottesdiensten einge- das grosse, morgenländische Schisma (11. Jh.). setzt werden dürfen.» Heute sind es in der Schweiz Auch wenn das Konzil von Ferrara-Florenz (1439) nur noch 13 Klöster, die Hostien herstellen. Viele beide Traditionen mit den verschiedenen Brotfor- sind dringend auf den Verdienst angewiesen, der men für gut befand, blieb der Streit um das eucha- ihnen der Verkauf der Hostien einbringt. ristische Brot bestehen. Billigkonkurrenz aus dem Ausland Herstellung der Hostien Die Nachfrage nach Hostien bei den Schweizer Im Abendland wurden die Hostien schon sehr früh Hostienbäckereien geht allerdings zurück. Zum ei- in einer Metallform – dem Hostieneisen – geba- nen mag dies mit der Entwicklung der Kirchenbesu- cken. Auf den etwas grösseren Hostien für den che zusammenhängen: Immer weniger Menschen Priester (Priesterhostie) wurden schmückende nehmen regelmässig an der sonntäglichen Mess- Prägungen angebracht, meist eine Darstellung feier teil. In den Pfarreien werden deshalb immer des Gekreuzigten. Aber auch In- und Umschriften weniger Hostien benötigt. Jedoch ist das nicht der erschienen zunehmend auf den Priesterhostien. einzige Grund. Vermehrt werden Hostien aus dem Das Backen der Hostien unterlag seit jeher stren- Ausland bezogen, wo sie billiger erworben werden gen Vorschriften. Die Herstellung erfolgte in Still- können – oft via Internet. Dies, obwohl der Preis schweigen oder zur Psalmenrezitation. Seit der für Hostien in der Schweiz niedrig gehalten wird. So kostet zurzeit eine Laienhostie, die in einem Schweizer Kloster in kontemplativer Handarbeit ge- backen, sortiert und verpackt wurde, sieben Rap- pen. Dieser Preis, der alljährlich von der Vereini- gung der Oberinnen kontemplativer Orden (Vokos) festgelegt wird, gilt auch im Jahr 2017. Dabei haben die Klosterbäckereien zunehmend Mühe, ihre Ausgaben zu decken. Steht eine Re- paratur an der Maschine an oder muss sie gar er- setzt werden, kann dies sehr rasch das Aus für die Hostienbäckerei bedeuten. Die Schliessung einer Hostienbäckerei hat auch Alex Zoller, Domsakris- Schale gefüllt © Marylène Pfarreibriefservice.de Brito, tan der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt, schon mit Hostien. 6 Pfarreiblatt Graubünden | Juni 2017

Beispiel einer Pyxis. erlebt. Danach gefragt, erzählte er dem «Pfarrei­ blatt Graubünden»: «Bis vor zwei Jahren habe ich alle Hostien für die Kathedrale aus dem Kloster St. Scholastika in Tübach (SG) bezogen, sowohl die Brothostien (hellbraun) für Priester und Lai- en, wie auch die weissen, dünnen Priesterhosti- en. Unterdessen werden im Kloster St. Scholastika in Tübach nur noch die weissen Priesterhostien produziert. Der Hostienback-Automat für die Bro- thostien war in immer kürzeren Abständen de- fekt, eine Reparatur oder gar ein Ersatz der An- lage übersteigt die finanziellen Möglichkeiten des Klosters um ein Vielfaches.» Nach Abklärungen © Atelier LE RIGHE GmbH und verschiedenen Hostien-Mustern aus unter- schiedlichen Klöstern hat der Domsakristan mit ein Thema im Gespräch um Hostien», erzählt Alex dem Kloster St. Martin in Hermetschwil (AG) nun Zoller. «Der betroffene Kirchgänger meldet sich wieder einen zuverlässigen Schweizer Lieferanten jeweils vor der heiligen Messe in der Sakristei.» gefunden, der die gewünschten Brothostien ba- Dann könne der Sakristan zusätzlich eine solche cken kann. «Es liegt mir am Herzen, dass wir Sa- Spezialhostie bereitlegen. «Es ist wichtig, dass die kristaninnen und Sakristane unsere Hostien aus glutenfreien Hostien nicht mit den anderen Hos- den Schweizer Klöstern beziehen, auch wenn es tien in Kontakt kommen. Wir benutzen dafür eine verlockend günstigere Angebote aus dem Ausland sogenannte Pyxis, ein kleines liturgisches Gefäss gibt. Diese Billig-Hostien sind aber effektiv Indus- mit Klappdeckel, das auf den Kredenztisch kommt trie-Ware, die nicht in Klöstern produziert wird», und bei der Gabenbereitung, zusammen mit der so Alex Zoller, der mit diesen Worten wohl vielen Hostienschale mit den regulären Hostien, zum Al- Sakristaninnen, Sakristanen, Pfarrern und Pries- tar getragen wird», erklärt er das Vorgehen. «Der tern aus dem Herzen spricht. Gläubige, der eine glutenfreie Hostie benötigt, sitzt üblicherweise in der ersten Bank, damit der Eucharistie bei Gluten-Intoleranz Priester die entsprechende Person einfacher fin- St. Martin in Hermetschwil ist auch das einzige den kann. Kommt dann diese Person zur Kommu- Kloster, das in der Schweiz glutenfreie Hostien nion, nimmt der Priester eine der konsekrierten, produziert. «Gluten-Intoleranz ist hin und wieder glutenfreien Hostien aus der Pyxis.» (scn)

Christus ist die Mitte

Am 15. Juni feiern wir das Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi, das Fest Fronleichnam. Doch was genau bedeutet das?

Der wichtigste Teil des Fronleichnamsfestes ist die Eucharistie fehle. Deshalb führten sie das Fest des heilige Messe, deren liturgischen Texte sich auf heiligsten Leibes und Blutes Christi in der Diözese das Geheimnis der Eucharistie beziehen. An die Lüttich ein. Papst Urban IV., der ursprünglich aus Messe schliesst sich meist eine Prozession an, bei Lüttich stammte, führte 1264 das Fest mit der der die Gläubigen die vom Priester (oder Diakon) Bulle Transiturus de hoc mundo für die Gesamt- getragene Monstranz mit dem Allerheiligsten in ei- kirche ein. Auslöser dieser Entscheidung war das nem Festzug durch die Strassen begleiten. Blutwunder von Bolsena, das er im Jahr zuvor als Entstanden ist das Fest im Mittelalter, als die echtes Wunder anerkannt hatte. Gläubigen die Kommunion nur sehr selten emp- Die heutige Sinngebung der Prozession geht in fingen. Die Hostie wurde nach der Wandlung er- der Regel vom Bild des wandernden Gottesvolks hoben und schauend von den Christen verehrt. aus, dessen Mitte Christus, «das Brot des Le- Die Visionen der Augustinernonne Juliana von bens», ist. Mit der Fronleichnamsprozession soll Lüttich (13. Jh.) wurde von ihren Beichtvätern immer auch die Nähe Gottes zu uns Menschen dahingehend gedeutet, dass ein Fest zu Ehren der bezeugt werden. (scn) AgEnDA iM JUni

Survetschs divins Mardis, ils 13 da zercladur BREiL - DARDin - S. Antoni da Padua DAniS – TAVAnASA Gievgia, igl 1. da zercladur 19.00 Messa a Danis en caplutta S. Justin s. Antoni 17.00 Rusari a Breil Mf Murezi e Madalena 19.00 Messa a Danis Berther-Cathomas Mf Josefina Beer Mesjamna, ils 14 da zercladur Venderdis, ils 2 da zercladur 09.30 Messa a Breil 1. venderdis dil meins Mf Rest Giusep e Mengia 18.30 Adoraziun tgeua a Dardin Catrina Cathomas-Cavegn 19.00 Messa a Dardin Sontgilcrest Tschuncheismas Gievgia, ils 15 da zercladur Dumengia, ils 4 da zercladur Unfrenda pils basegns dalla pleiv Unfrenda pils basegns dalla pleiv 09.00 Messa a Dardin cun 09.15 Messa a Breil cun cant dil processiun chor Mf Giacun Giusep Cabernard- Mf Augustina Muoth; Anna Manetsch e famiglia Uffeci parochial/Kath. Pfarramt Mengia, Lisabet e Gion 11.00 Messa a Breil cun cant dil Via Principala 41 Sievi Cavegn chor e processiun 7165 Breil/Brigels 10.45 Messa a Danis cun cant dil Mf Giulia Carigiet-Maissen Telefon 081 941 17 18 chor cun famiglia e fegl Felix [email protected] Silsuenter apéro www.pleiv-breil.ch Gliendisdis Tschuncheismas Gliendisdis, ils 5 da zercladur Sontgilcrest a Danis Plevon Unfrenda pils basegns dalla pleiv Dumengia, ils 18 da zercladur Sur Marcel Köhle 10.30 Messa a Dardin Unfrenda per la Caritas GR Telefon 081 941 17 18 Mf Mengia Maissen cun 10.30 Messa a Danis cun En cass urgents 076 413 79 44 geniturs e fargliuns processiun [email protected] Mesjamna, ils 7 da zercladur Mardis, ils 20 da zercladur Gidontra pastorala 09.30 Messa a Breil en caplutta 19.00 Messa a Capeder Flurina Cavegn-Tomaschett s. Martin [email protected] Mf Genoveva e Tumasch Mesjamna, ils 21 da zercladur Cathomen-Muoth cun 09.30 Messa a Breil en caplutta famiglia; Pius Cathomen- s. Giacun Todesco Mf Clau Giusep Tenner- Patratg sin via Benetello (davosa ga) Gievgia, ils 8 da zercladur Caras parochianas, cars parochians 17.00 Rusari a Breil Gievgia, ils 22 da zercladur 19.00 Messa a Danis 17.00 Rusari a Breil En paucs dis entscheiva il zercladur. In meins dil zerclar? Il num regorda vid Dumengia dalla Ss. Trinitad Venderdis, ils 23 da zercladur stenta e lavur e corrispunda pauc a quei Dumengia, ils 11 da zercladur Ss. Cor da Jesus bellezia meins, nua ch’ils purs selegran Unfrenda pils basegns dalla pleiv 09.00 Adoraziun tgeua a Dardin da raccoltar igl emprem fein ed ils sco- 09.30 Messa a Dardin 09.30 Messa a Dardin. Silsuenter lars entscheivan lur vacanzas. Denton, Mf Maria Barla e Josef stiva da caffè. tgei ei zerclar veramein? Allontanar quei Schlosser-Desax; Carli ed Mf pils 9 fargliuns Cavegn ch’ei carschiu el falliu liug? Far plaz a Ottilia Albrecht-Solèr e da Dardin quei che vul crescher? Lein nezzegiar famiglia quei meins per buca mo zerclar nies 10.45 Messa a Danis iert avon casa, mobein era nies curtgin 12.00 A Danis batten da Loris, intern! affon da Nicole Manetsch e Damian Allenspach Flurina Cavegn-Tomaschett

Pfarreiblatt Graubünden | Breil - Dardin - Danis – Tavanasa Agenda im Juni 2017

12. dumengia ordinaria Communicaziuns Flurs baselgia frs. 510.00 Sonda, ils 24 da zercladur Lavur da giuventetgna frs. 183.00 Naschientscha da s. Gion Battesta Presentaziun, referat e Unfrenda pils basegns dalla pleiv discussiun Uost 2016 19.00 Messa a Danis Gievgia, ils 15 da zercladur, allas Uniun da giuventetgna frs. 405.00 Mf Pietro ed Elisabetta 18.30 uras ell’aula a Breil Lavur da giuventetgna frs. 692.00 Sestito-Corrado «Miteinander die Glut unter der Asche Caritas, tiaratriembel Italia frs. 250.00 Dumengia, ils 25 da zercladur entdecken» aschia secloma la broschu- Sepultura frs. 140.00 Unfrenda pils basegns dalla pleiv ra che cuntegn patratgs digl anteriur 09.30 Messa a Breil avat da Nossadunnaun Martin Werlen. Settember 2016 Mf Ursula Catrina Cavegn Aviartamein pren el posiziun tier enqual Sepultura, Spitex Cadi frs. 380.00 10.45 Messa a Dardin tematica da nossa Baselgia ch’ei bein Rogaziun Federala frs. 420.00 enconuschenta, denton savens era Mesjamna, ils 28 da zercladur tabuisada: l’integraziun dils laics, la rolla October 2016 S. Irenäus dalla dunna, la valur dil celibat eav. Cu Missio frs. 185.00 09.30 Messa a Breil la broschura ei cumparida igl onn 2012 Seminari s. Glieci frs. 230.00 Mf Augustina e Giacun Sievi ha ella procurau per beinenqual discus- Sepultura, casa Jensky-Tenner e famiglia siun en ed ordeifer nies uestgiu. d’affons Cusco, Peru frs. 260.00 Sin iniziativa e cun sustegn dil Fondo Gievgia, ils 29 da zercladur Brigel ha Florentina Camartin translatau November 2016 S. Pieder e s. Paul la broschura en lungatg romontsch. Nus Caritas CH frs. 43.00 17.00 Rusari a Breil selegrein dad envidar alla vernissascha Gimnasis catolics 19.00 Messa a Danis dalla broschura cul tetel: «Scuvierer da digl uestgiu frs. 140.00 Mf Heinrich e Luzia Caduff- cuminonza la burnida sut la tschendra». Bujumbura frs. 774.00 Alig Pader Martin Werlen vegn a dar in cuort Sepultura, cadeina referat, silsuenter vulein nus scuvierer e da fortuna per Italia frs. 1300.00 Venderdis, ils 30 da zercladur discuorer cun ardiment davart quei che Sepultura, Krebsliga frs. 270.00 08.15 A Breil survetsch divin per arda en nies intern. la finiziun digl onn da scola December 2016 13.30 A Danis survetsch divin per Universitad da Friburg frs. 235.00 la finiziun digl onn da scola Spital d’affons Betlehem frs. 1920.00 Sepultura, Baselgia en miseria frs. 685.00 Sepultura, caplutta Communiun a casa s. Giusep frs. 460.00

Mesjamna, ils 7 da zercladur Schaner 2017 Nus supplichein ils confamigliars da Missiun interna frs. 175.00 contactar igl uffeci parochial, sche quei Fondo da solidaritad survetsch vegn giavischaus per mal- per mumma ed affon frs. 170.00 sauns ed attempai ch’ein aunc buca Caritas GR frs. 340.00 annunziai. Sepultura, Baselgia en Miseria frs. 265.00 Sepultura, caplutta Nossadunna Capeder frs. 400.00 Batten Fevrer 2017 Loris Allenspach, Schluein Sepultura, Tierheim Batten: 11 da zercladur 2017 Paradiesli frs. 630.00 Geniturs: Nicole Manetsch e Damian Sepultura, Tecum GR frs. 700.00 Allenspach Sepultura, Antoniushaus frs. 330.00

Loris deriva dil plaid latin «laurus» e Mars 2017 munta per romontsch: quel che porta Brunch da cureisma frs. 785.00 arbagias (arbagia: Lorbeer). Unfrendas fenadur 2016 Sepultura, Antoniushaus frs. 510.00 Siu di dil num vegn festivaus ils 21 da tochen avrel 2017 fenadur ed ils 10 d’uost. Avrel 2017 Total da tuttas treis pleivs: Unfrenda da cureisma frs. 2650.00 Nus gratulein alla giuvna famiglia e Fenadur 2016 Cristians en Tiarasontga frs. 670.00 giavischein ad ella la benedicziun da Diu. Fidei Donum frs. 345.00 Sepultura, Casa Depuoz frs. 2100.00 Nozzas, Krebsliga frs. 70.00

Agenda im Juni 2017 Falera – | Pfarreiblatt Graubünden

FALERA – Laax en l’Eucaristia. La processiun cun la monstranza sut il baldachin ei in simbol che Jesus accumpogna nus sin nossa via dalla veta.

Per accentuar tut las direcziuns fa la processiun fermada avon quater altars. Cunquei ch’ei dat era quater Evangelis vegn prelegiu avon mintg’altar ord in auter Evangeli.

Nossa participaziun alla processiun da Christus will für uns Menschen Leben Uffeci parochial / Kath. Pfarramt Sontgilcrest ei in segn dall’aduraziun da in Fülle sein. Lob, Dank und Anbetung Via Principala 39 Diu ch’ei presents el paun. In mussa- zusammen mit den Engeln soll das Bild 7031 Laax ment da noss’engrazieivladad ed in segn dafür sein, dass wir unseren Lebensweg www.pleiv-laax-falera.ch da nossa carezia. nicht alleine gehen.

Plevon Cristus vul esser per nus carstgauns Ihr Pfarrer Bronislaw Sur Bronislaw Krawiec veta cumpleina. Laud, engraziament ed Telefon 081 921 41 12 aduraziun ensemen cun ils aunghels [email protected] dueian esser mussament che nus mein buc persuls la via da nossa veta. Communicaziuns Secretariat per Falera e Laax Lea Steiner-Flury Vies sur Bronislaw Telefon 076 406 41 12 Pelegrinadi d’engraziament [email protected] Gliendisgis Tschuncheismas, ils 5 da zercladur Uras d’avertura Fronleichnamsfest allas 17 uras Margis sera: 18–21 uras Per termins ordeifer quei temps Liebe Leserin, lieber Leser Lein esser ensemen ina cuminonza, contonschis Vus la secretaria per la cuminonza dalla Baselgia. telefon 076 406 41 12 Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten begeht die katholische Kirche das Fron- Per quella ga lein nus buc esser Falera leichnamsfest. ni Laax ni Laax ni Falera. Quella ga lein nus esser ina cuminonza ed ir ensemen Patratg sin via Es ist ein farbenfrohes Fest, bei dem la via da Falera a Laax. Baghegiar ina Blumenteppiche ausgelegt und Häuser punt, esser cuminonza e dir ensemen La fiasta da Sontgilcrest und Strassen geschmückt werden. Die engraziel. Erstkommunikanten tragen noch einmal Caras parochianas, cars parochians ihr Festgewand und die Kleinen streuen Uonn havein nus astgau festivar dus Blütenblätter. Mit Gebeten, Musik und sacraments: Il sacrament dall’Emprema La secunda gievgia suenter Tschunchei­s­ Gesang feiern die Gläubigen die Ge- Sontga Communiun ed il sacrament mas festivescha la Baselgia catolica la genwart Jesu in der Eucharistie. Die dalla Creisma. Omisdus sacraments fiasta da Sontgilcrest. Prozession mit der Monstranz unter dem ein impurtontas staziuns en ina veta Baldachin ist Zeichen dafür, dass Jesus cristiana. uns auf dem Weg des Lebens begleitet. Aschia lein nus envidar vus tuttas e Um alle Himmelsrichtungen zu betonen, vus tuts il gliendisgis Tschuncheismas macht die Prozession an vier Altären da trer en ils calzers da viagiar e dad ir Halt. Da es auch vier Evangelien gibt, ensemen cun nos premcommunicants e wird an jedem Altar aus einem anderen nos cresmands la via d’engraziament. Evangelium gelesen. Nus s’entupein allas 17 uras a Falera Unsere Teilnahme an der Fronleich- avon la baselgia parochiala (en cass namsprozession ist ein Ausdruck der da mal’aura s’entupein nus a Falera en Ina fiasta plein colurs, nua ch’ei vegn Anbetung des im Brot gegenwärtigen baselgia). rasau ora teppis da flurs e casas e vias Herrn, ein Beweis von Dankbarkeit und vegnan decoradas. Ils premcommuni- ein Zeichen unserer Liebe. Nies pelegrinadi entscheiva cun in’ora- cants portan aunc inaga lur vestgius da ziun da partenza e finescha tier la fiasta ed ils pigns stiarnan flurs. Cun caplutta da S. Bistgaun cun in’oraziun oraziuns, musica e cant festiveschan da finiziun. ils cartents la preschientscha da Jesus

Pfarreiblatt Graubünden | Falera – Laax Agenda im Juni 2017

Egl enclar purschin nus a vus in pign Preavis Suenter haver udiu la historia «In aperitiv. aunghel vul viver sco carstgaun sin Pelegrinadi tier tiara» da Letizia Winzap-Monn han ils Cordial beinvegni ad in e scadin. Fra Clau da Flia affons astgau mussar lur imaginaziuns Vendergis, ils 18 d’uost dil parvis. Las declaraziuns han mussau Stefanie Kälin, catecheta ch’ils affons fan maletgs fetg concrets e A caschun dil giubileum «600 onns zun commuentonts. Clau da Flia» envidan las pleivs catoli- Sera da Bibla cas da Laax e Falera cordialmein ad in In ulteriur mument fetg special pils Margis, ils 20 da zercaldur pelegrinadi a Flia. affons ei stau il gi che nus vein benediu allas 20 uras a Laax ella Sentupada en baselgia las cadeinas da Jesus che Annunzias per quei pelegrinadi pren il nus havein fatg duront l’instrucziun. Cordial’invitaziun alla davosa sera da secretariat dallas pleivs bugen encunter Nos premcommunicants han era gidau Bibla cun sur dr. Tomasz Piotr Drwal, per telefon: 076 406 41 12 ni per da crear il survetsch divin d’Advent. Ils scienziau dalla Bibla e plevon a Trun. e-mail: [email protected]. texts ch’els havevan da preleger savevan els per gronda part ordadora. Il mars Informaziuns detagliadas suondan a havein nus passentau ensemen in gi da temps adequat el Fegl ufficial dalla reconciliaziun. Surselva. Suenter quei liung viadi da preparaziun ei Nus selegrein sin stedia participaziun. la fiasta da Dumengi’alva stada il punct culminont per las 5 premcommunicantas ed ils 8 premcommunicants ord nossas Minifest 2017 a Lucerna duas pleivs. Nos premcommunicants ein Dumengia, ils 10 da settember stai en lur element. Els han cantau cun grond plascher las canzuns ch’ei havevan Nies viadi da ministrants meina nus empriu, ein separticipai al survetsch divin La Bibla stat a disposiziun per quella uonn al Minifest a Lucerna. Quella fiasta cun lur texts ed han sco punct culminont sera. ha gia liug uonn per la 7-avla ga ed retschiert cun gronda agitaziun lur em- ei mintgamai in eveniment tut special prema Communiun. Nus selegrein sin vossa preschientscha. per las ministrantas ed ils ministrants dall’entira Svizra.

Fin digl onn da scola Il talun d’annunzia survegnis vus dallas Vendergis, ils 30 da zercladur calustras. Ei fagess a nus grond pla- allas 11 uras sper il lag scher sche nus savessan visitar la fiasta a Lucerna cun ina gronda gruppa da Igl onn da scola 2016/17 terminescha ministrantas e ministrants ord nossas cun in survetsch divin ecumen sper il duas pleivs. Lag Grond. Nus lein engraziar a Diu per tut il bien che nus havein astgau retscheiver duront quei onn da scola. Da cor vi jeu engraziar a tut quellas e Lein da cuminonza surdar tut il bi, mo quels ch’ein segidai tier l’organisaziun e era il meins bi els mauns dil Tutpussent. la realisaziun da quella biala fiasta.

A nos giuvenils che bandunan la scola Engraziel fetg a Heidi Casutt-Cathomen giavischein nus da cor mo il meglier per per mussar e trenar las canzuns culs lur proxim pass ora ella veta. La bene- affons, alla Societad da musica Falera dicziun dil Tutpussent accumpogni vus Egliada anavos per accumpignar nus en baselgia e pil en vies mintgagi e sin vossa via. bi concert suenter messa, al Chor viril Dumengi’alva Falera pil bi cant en baselgia, all’Uniun A tut las scolaras ed ils scolars sco era Dumengia, ils 23 d’avrel da dunnas per la preparaziun digl aperi- allas persunas d’instrucziun giavischein tiv sco era allas calustras per la bellezia nus bialas vacanzas da stad. La preparaziun per quei grond gi ha en- decoraziun dalla baselgia. tschiet il settember vargau cun in gi d’in- formaziun per ils affons e lur geniturs. In cordial engraziament admett’jeu era als geniturs da nos premcommunicants: Entras il «Babnos» che nus havein trac- Engraziel che Vus veis accumpignau tau duront l’instrucziun han ils affons nus sin nies viadi. Ed a sur Bronislaw empriu d’enonuscher diversas valetas e in cordial Dieus paghi per mussar a nus vertids cristianas. la via. Stefanie Kälin, catecheta

Agenda im Juni 2017 Falera | Pfarreiblatt Graubünden

FALERA Margis, ils 13 da zercladur Communiun dils 15.15 Devoziun per ils affons malsauns a casa e lur mummas Gievgia, ils 8 da zercladur Sontgilcrest Gievgia, ils 22 da zercladur Gievgia, ils 15 da zercladur mintgamai il suentermiezgi 09.00 S. Messa Mfp Marcus Casutt-Fausch Bugen visitein nus nossas parochianas (la processiun ha liug la e nos parochians e purtein a tgi che dumengia) giavischa la sontga Communiun.

11. dumengia ordinaria Fiasta da Sontgilcrest Unfrenda pigl agid da fugitivs Devoziun per ils affons dalla Caritas e lur mummas Dumengia, ils 18 da zercladur 10.15 S. Messa festiva e processiun Margis, ils 13 da zercladur La fiasta vegn embellida allas 15.15 uras dil Chor e dalla Societad Tema: Jesus ed il stemprau da musica. Survetsch divin Jesus ei adina cheu per nus. Era sche preeucaristic­ nus havein tema astgein nus ir tier el. Jesus ei nies Salvader e pertgira era nus Messas Margis, ils 20 da zercladur duornt il temps da vacanzas da stad. 20.00 a Laax: Sera da Bibla ella Vendergis, ils 2 da zercladur Sentupada cun sur Cordial beinvegni a pign e grond. 19.30 S. Messa dr. Tomasz Piotr Drwal Mfp Toni Cathomen Mesjamna, ils 21 da zercladur Sonda, ils 3 da zercladur 19.30 S. Messa Batten 11.00 a S. Rumetg: Batten da Mfp Philomena Casutt Bianca, feglia da Florencia Sonda, ils 3 da zercladur e Dieter Fröhlich-Ferraris Sonda, ils 24 da zercladur retscheiva Bianca, feglia da Florencia 19.00 Caschun da prender e Dieter Fröhlich-Ferraris il sogn sacra- Tschuncheismas penetienzia ment dil Batten. Dumengia, ils 4 da zercladur 19.30 S. Messa caudonn 10.45 S. Messa festiva da per Josef Casutt Nus beneventein cordialmein la pintga Tschuncheismas Bianca ella cuminonza da nossa Ba­ il Chor conta 12. dumengia ordinaria selgia. La benedicziun dil bien Diu Duront il priedi ein ils Unfrenda pil Papa accumpogni ella tras sia veta. affons envidai da tedlar ina Dumengia, ils 25 da zercladur historia ord la Bibla. 09.00 S. Messa caudonn per Bistgaun Casutt-Gisler Gliendisgis Tschuncheismas 19.30 Rusari Communicaziuns Gliendisgis, ils 5 da zercladur 09.00 S. Messa Mesjamna, ils 28 da zercladur Viadi da seniors 17.00 Pelegrinadi d’engraziament 19.30 S. Messa Gievgia, ils 22 da zercladur ensemen cun nos prem- Mfp Maria Ursula Casutt communicants e cresmands Il viadi da seniors vegn organisaus uonn (en cass da maccort’aura Vendergis, ils 30 da zercladur dall’Uniun da dunnas. Nus partin allas s’entupein nus en baselgia) 11.00 a Laax sper il lag: 10 uras da Falera en direcziun Bogn Survetsch divin ecumen per Ragaz. Leu visitein nus la firma ecco- Fiasta dalla Ss. Trinitad la finiziun digl onn da scola jäger da Franz Gschwend. Unfrenda pil Seminari S. Gliezi 19.30 S. Messa Dumengia, ils 11 da zercladur Mfp Johanna Winzap- Nus selegrein sin stedia participaziun 10.15 a Laax: S. Messa en Camathias e giavischein a vus tuttas ed a vus tuts cuminonza cun ils paro­ in bien viadi ed in legreivel gi en buna chians da Laax cumpignia.

Pfarreiblatt Graubünden | Laax Agenda im Juni 2017

LAAX Fiasta da Sontgilcrest Devoziun per ils affons Gievgia, ils 15 da zercladur e lur mummas 10.15 S. Messa festiva e processiun il Chor viril conta Mesjamna, ils 7 da zercladur Survetsch divin allas 16 uras preeucaristic Tema: Cuminonza

Sonda, ils 17 da zercladur Vegnir perina e far communablamein 17.30 Vorabendgottesdienst in enzatgei ei pli bi e savens era pli legher Murschetg (Deutsch) che dad esser persuls. Quei ha tgaper socca gia daditg sefatg en ed el sa era 11. dumengia ordinaria sco ins fa quei. Unfrenda pigl agid da fugitivs Cordial beinvegni a pign e grond. dalla Caritas Dumengia, ils 18 da zercladur 09.00 S. Messa caudonn per Batten Anna Rosa Coray-Dal Cortivo Mfp Marilena Wohlgemuth- Sonda, ils 20 da matg Forcella ha Maurus, fegl da Sabrina e Rinaldo 19.00 Rusari Camathias-Pohle retschiert il sogn sacrament dil Batten. Margis, ils 20 da zercladur Nus beneventein cordialmein il pign 19.00 S. Messa Maurus ella cuminonza da nossa Baselgia. Messas Mfp Remigius Cathomen- Blumenthal Gievgia, igl 1. da zercladur 20.00 Sera da Bibla ella Nozzas 09.15 S. Messa Sentupada cun sur Mfp Luis Derungs dr. Tomasz Piotr Drwal Sonda, ils 10 da zercladur festiveschan Stephanie Meyer e Jörg Tschuncheismas Gievgia, ils 22 da zercladur Wertli lur nozzas en baselgia parochiala. Dumengia, ils 4 da zercladur 09.15 S. Messa Nus gratulein cordialmein als nozzadurs. 09.30 S. Messa festiva da Mfp Eusebius Gliott- Tschuncheismas Schmed il Chor viril conta Communicaziuns 12. dumengia ordinaria Gliendisgis Tschuncheismas Unfrenda pil Papa Viadi da seniors Gliendisgis, ils 5 da zercladur Dumengia, ils 25 da zercladur Gievgia, ils 8 da zercladur 10.15 S. Messa 10.15 S. Messa 17.00 a Falera: Pelegrinadi Mfp Ulrich Peter Arpagaus- Il viadi da seniors vegn organisaus uonn d’engraziament Carisch dall’Uniun samaritana. Vus astgeis esser 19.00 Rusari spannegiai sin in bi ed interessant viadi. Mesjamna, ils 7 da zercladur Il program detagliau vegn publicaus el 16.00 Devoziun per ils affons Margis, ils 27 da zercladur Fegl ufficial dalla Surselva. e lur mummas 19.00 S. Messa Nus giavischein a vus tuttas ed a vus Mfp Pieder Gliott-Camathias tuts in bien viadi ed in legreivel gi en Sonda, ils 10 da zercladur cumpignia. 15.00 Nozzas da Stephanie Meyer Gievgia, ils 29 da zercladur e Jörg Wertli 09.15 S. Messa Survetsch divin preeucaristic Mfp Josef Camathias-Walder Gievgia, ils 15 da zercladur Fiasta dalla Ss. Trinitad Unfrenda pil Seminari S. Gliezi Vendergis, ils 30 da zercladur Duront il survetsch divin da Sontgilcrest Dumengia, ils 11 da zercladur 11.00 sper il lag: Survetsch divin ein tut ils affons e scolars tochen la se- 10.15 S. Messa en cuminonza cun ecumen per la finiziun digl cunda classa envidai al survetsch divin ils parochians da Falera onn da scola preeucaristic ella Sentupada. 19.00 Rusari Lavar ora la baselgia Margis, ils 13 da zercladur Mesjamna, ils 21 da zercladur 19.00 S. Messa Communiun dils Mfp Richard Oswald-Kündig malsauns a casa Nus admettein in grond engraziament allas fideivlas dunnas dall’Uniun da Mesjamna, ils 14 da zercladur dunnas che segidan mintg’onn da lavar il suentermiezgi ora la baselgia.

Agenda im Juni 2017 /Glion – – Schluein | Pfarreiblatt Graubünden

iLAnZ/gLion – Beatrix Bislin, catecheta Via Carcaloras 1, 7152 Sagogn SAgogn – 081 921 32 80 SCHLUEin [email protected] Präsident Kirchgemeinde Ilanz Dr. Jürg Schmid Glennerstrasse 4, 7130 Ilanz Telefon 081 925 19 10 [email protected]

President da pleiv Sagogn Augustin Beeli Via Suloms 1, 7152 Sagogn Telefon 081 921 25 05 [email protected] Plaid sin via Kath. Pfarramt Ilanz Glennerstrasse 5, 7130 Ilanz Presidenta da pleiv Schluein Il zercladur celebrein nus pliras fiastas Telefon 081 925 14 13 Tamara Holderegger solemnas. En nossa societad seculari- Fax 081 925 22 84 Via Buortga 22, 7151 Schluein sada han ellas piars in bienton da lur [email protected] Telefon 081 925 22 67 tarlischur. Lein ver bien quitau da man- www.pfarrei-ilanz.ch [email protected] tener ellas e tras ellas profundar nossa cardientscha. Seelsorgeteam Da Tschuncheismas – sper Nadal, Past- Alfred Cavelti, Pfarrer gas e Nossadunna d’uost – ina Quater- Glennerstrasse 5, 7130 Ilanz Grusswort fiasta, commemorein nus la vegnida dil Natel 079 428 40 04 Spert Sogn che ha dau als apostels la Liebe Pfarreiangehörige forza ed igl anim da purtar la nuviala da Marcus Flury, mitarbeitender Priester Cristus viado el mund. Via Fussau 6 «Tür zu», rufen wir, wenn die Zugluft Da Sontgilcrest fagein nus memoria dalla Telefon 081 544 58 24 uns zu schaffen macht. «Tür zu», for- Sontga Tscheina e venerein Cristus, pre- Natel 079 703 54 82 dern besorgte Bürgerinnen und Bürger sents el sontgissim sacrament digl altar. [email protected] angesichts der vielen, die auch in unse- La processiun fa veseivel ch’il Segner rem Land Zuflucht suchen. accumpogna nus viado en nies mintgadi. Benny Meier Goll, Religionspädagoge «Tür zu», sagten auch die Jünger, die Il venderdis egl Otgavel da Sontgilcrest Sut Curtgins 6, 7144 Luven sich nach der Himmelfahrt Jesu verun- ei la fiasta dil Cor da Jesus. Quei simbol Telefon 081 925 16 06 sichert und hilflos fühlten und sich in fa attents alla gronda carezia e miseri- Natel 079 741 92 25 einem Haus schützten vor jenen, die cordia divina enviers nus carstgauns. [email protected] Jesus ans Kreuz gebracht hatten. La fin dil meins, a Schluein la davosa Jesus kennt kein «Tür zu». Er kommt, dumengia da zercladur, festivein nus ils Armin Cavelti, Seelsorgehelfer/ obwohl alles verriegelt und verrammelt dus prencis-apostels Pieder e Paul. Els Katechet/caluster Sagogn ist. Er macht die Herzen der Jünger valan sco petgas dalla baselgia. Cun lur Via Baselgia 4, 7152 Sagogn weit und offen. Er schenkt ihnen seinen priedi e lur messadi han els baghegiau Natel 079 651 30 11 Geist, der frei macht von Angst, der vinavon sil fundament che Jesus veva [email protected] neue Ideen schenkt, der einlädt, die tschentau. eigene Komfortzone zu verlassen. Es Cordialmein esses Vus envidai da festivar Marta Riedi, Sakristanin Ilanz ist der Geist von Pfingsten, den Jesus quellas fiastas ella cuminonza da pleiv. Via Schlifras 54, 7130 Ilanz ihnen einhaucht. Sur Alfred Cavelti Telefon 081 925 32 73 Auch wir sind angehaucht von diesem Natel 079 361 02 33 Geist. Auch uns will der Heilige Geist vor [email protected] die Tür schicken, damit wir überzeugend und begeisternd unseren Glauben an Christian Alig, caluster Schluein Jesus Christus bezeugen. Via Vitg Sut 4, 7151 Schluein Möge dieser Geist uns und der Kirche neu Telefon 081 925 16 25 und immer wieder geschenkt werden. Natel 079 200 16 53 Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Pfingstfest und die Kraft des Heiligen Sr. Herta Handschin OP, Geistes, um Türen zu öffnen, die uns Seelsorgerin am Regionalspital mit Gott und miteinander verbinden. Natel 079 281 09 75 Herzlich [email protected] Pfarrer Alfred Cavelti «Neu, nies scaffider, car sogn Spert, nus dai las grazias, dai confiert»

Pfarreiblatt Graubünden | Ilanz/Glion Agenda im Juni 2017

iLAnZ/gLion Hochfest Fronleichnam Montag, Donnerstag, Freitag Donnerstag, 15. Juni und Samstag 10.30 Uhr Einzug mit den Erstkommu- 06. 30 Uhr Laudes und Eucharistiefeier nikanten – Festgottesdienst, 17.40 Uhr Vesper mitgestaltet vom Cäcilien- Dienstag chor, anschliessend Prozes- 06.30 Uhr Laudes und Betrachtung sion und Segensandacht im 17.40 Uhr Vesper und Eucharistiefeier Pfarreigarten Mittwoch 06.30 Uhr Wortgottesfeier 11. Sonntag im Jahreskreis 17.40 Uhr Vesper und Betrachtung Opfer für Flüchtlingshilfe der Caritas Samstag, 17. Juni 10.30 Uhr Taufe Ela Luisa Caduff Sonntag, 18. Juni Stiftmessen 09.30 Uhr Eucharistiefeier der drei Pfarreien Samstag, 3. Juni Margretha Albrecht-Fontana; Tilly Mittwoch, 21. Juni Curschellas-Andres; Christian und 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Maria Derungs-Arpagaus und Barla Altersheim Derungs Gottesdienste Donnerstag, 22. Juni Sonntag, 25. Juni Donnerstag, 1. Juni 09.00 Uhr Eucharistiefeier vom Gion Clau und Luisa Schlosser-Candinas; 09.00 Uhr Eucharistiefeier Herz-Jesu-Fest Franz und Johanna Derungs-Cadalbert

Hochfest Pfingsten 12. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 3. Juni Festa della Madonna 17.00 Uhr Eucharistiefeier Medienopfer Taufen Sonntag, 4. Juni Samstag, 24. Juni 09.30 Uhr Festgottesdienst, mit- 15.30 Uhr Eucharistiefeier in der gestaltet vom Cäcilienchor Spitalkapelle Jahresgedächtnis Mario 21.00 Uhr Lichterprozession vom Schwarz-Neuwirth Schulhaus zur Kirche und Pfingstmontag, 5. Juni Gebet in der Kirche Kein Gottesdienst (portugiesich) 10.30 Uhr Taufe Emely Arpagaus Sonntag, 25. Juni 14.00 Uhr Wanderung mit Kirchen- 09.30 Uhr Eucharistiefeier besichtigung Schluein und 11.00 Uhr Festgottesdienst in Sagogn (siehe unter Mit- portugiesischer Sprache, teilungen) anschliessend Prozession Innerhalb kurzer Zeit dürfen wir vier zum Schulhaus und Fest Kinder aus unserer Pfarrei durch die Mittwoch, 7. Juni der Begegnung Taufe in unsere christliche Gemeinde 15.00 Uhr Eucharistiefeier im aufnehmen: Altersheim Donnerstag, 29. Juni 09.00 Uhr Eucharistiefeier Emely Arpagaus Donnerstag, 8. Juni geboren am 9. Februar 2017 09.00 Uhr Eucharistiefeier Taufe: Pfingstmontag, 5. Juni Rosenkranzgebet Eltern: Giusep e Nicole Arpagaus-Solèr, Dreifaltigkeitssonntag Jeweils Montag und Mittwoch Valserstrasse 53 Opfer fürs Priesterseminar Chur um 17 Uhr in der Pfarrkirche Samstag, 10. Juni Laura Sax 15.30 Uhr Eucharistiefeier in der geboren am 18. Oktober 2016 Spitalkapelle Taufe: Sonntag, 11. Juni Sonntag, 11. Juni Kloster der Eltern: Carlo und Miriam Sax- 09.30 Uhr Eucharistiefeier Dominikanerinnen Camenisch, Schulstrasse 44 Dreissigster Tina Tschuor- Tomaschett Sonntag/Pfingstmontag/ Sina Schmid 11.45 Uhr Taufe Laura Sax Fronleichnam geboren am 14. Dezember 2016 14.00 Uhr Taufe Sina Schmid 07.30 Uhr Laudes Taufe: Sonntag, 11. Juni 10.00 Uhr Eucharistiefeier Eltern: Samuel Schmid und Jasmin 17.40 Uhr Vesper Della Morte, Via Santeri 6

Agenda im Juni 2017 Ilanz/Glion | Pfarreiblatt Graubünden

Ela Luisa Caduff Wegen dieses Anlasses und da Pfingst- Anmeldung bitte bis Freitag, 16. Juni, geboren am 5. Oktober 2016 montag kein kirchlicher Feiertag ist, fällt an: Taufe: Samstag, 17. Juni der Gottesdienst um 9.30 Uhr aus. Maria Caduff Tel. 081 925 38 20 Eltern: David und Sabine Caduff-Bundi, Wir freuen uns, wenn einige sich von Isabella Jemmi Tel. 081 925 46 91 Rathausgasse 5 diesem Angebot angesprochen fühlen Adelina Schuoler Tel. 081 925 13 05 und laden herzlich ein. Wir freuen uns auf eure Anmeldung und Gottes Segen begleite diese Kinder Pfarreirat Ilanz/Sagogn/Schluein auf einen wunderschönen Ausflug. und ihre Familien in die Zukunft. Die Leiterinnen

Fronleichnam Die Gegenwart Christi im Heiligen Altar- Festa della Madonna Beerdigung sakrament ist die kostbarste Ressource Im gleichen Rahmen wie letztes Jahr der Kirche. Wir haben mehr von Chris- feiern unsere portugiesischen Pfarreian- tus, als wir brauchen und verbrauchen. gehörigen zusammen mit vielen Gästen An Fronleichnam tragen wir diesen von auswärts das Fest der Madonna. Überfluss nach draussen. So machen Dieses findet statt am Wochenende vom wir deutlich: Christus gibt sich unbe- 24./25. Juni. grenzt, ist mehr als notwendiger Stiller Am Samstagabend ist eine Lichterpro- meines Hungers. Die Eucharistie ist zession vom Schulhaus zur Kirche. Am der «Überfluss Gottes». Ein wenig Brot Sonntag findet um 11 Uhr ein Festgot- «genügt» ihm, um immer wieder neu bei tesdienst mit anschliessender Prozession uns zu sein. zum Schulhaus statt. Ein gemeinsames Herzliche Einladung, diesen Tag mit- Essen rundet diesen Tag ab. Tina Tschuor-Tomaschett zufeiern. Die Veranstalter freuen sich, wenn auch geboren am 04.07.1920 nichtportugiesische Pfarreiangehörige gestorben am 26.04.2017 dieses Fest mitfeiern.

Das ewige Licht leuchte ihr. Fastenopfer Die Sammlung am Palmsonntag mit weiteren Spenden, die im Briefkasten Mitteilungen lagen, brachte den Betrag von rund CHF 4000.–. Wanderung zu den Kirchen Der Erlös des Suppen-Zmittags vom Schluein und Sagogn 12. März macht CHF 1479.– aus. Pfingstmontag, 5. Juni 2017 Dazu kommen die Beiträge, die per Ein- Wir haben in unseren Pfarreien wun- zahlungsschein direkt ans Fastenopfer derschöne und kunstreiche Kirchen. «Kommet, lobet ohne Ende, überwiesen werden. Es ist angebracht, sie einmal näher das hochheilige Sakrament, Das genaue Ergebnis wird später be- kennenzulernen. In der letzten Sitzung welches Christus eingesetzet, kannt gegeben. des Pfarreirates wurde der Vorschlag uns zum Testament.» Herzlichen Dank allen Spendern. gemacht, einmal eine Besichtigung der KG 217 Kirchen von Schluein und Sagogn zu or- ganisieren, verbunden mit einer Wande- rung und einem abschliessenden Gebet. Die Erstkommunikanten Impuls Als Datum wurde der Pfingstmontag kommen an Fronleichnam ein letztes festgelegt. Mal im weissen Kleid zum Gottes- So treffen wir uns um 13.30 Uhr in dienst. Anschliessend geben sie es im der Kirche Schluein (Postauto ab Ilanz Pfarreizentrum zurück und bezahlen die 13.20 Uhr). Nach einer kleinen Führung Unkosten für die Reinigung, die Fr. 35.– machen wir uns auf den Weg nach betragen. Sagogn (leichte halbstündige Wanderung oder mit dem Postauto um 14.40 Uhr). Nachdem wir dort einige Erklärun- Ilanzer Seniorenreise 2017 gen zur Geschichte und Kunst dieses Dieses Jahr führt uns unsere Reise in Gotteshaus bekommen haben, beten die Rosenstadt Rapperswil. Dazu sind und singen wir die Vesper. Anschlies- alle Ilanzer Seniorinnen und Senioren send finden wir uns zum Abschluss im eingeladen. Der Glaube Pfarreisaal ein, wo uns ein kleiner Zvieri Datum: Montag, 19. Juni 2017 lässt uns begreifen, offeriert wird. Besammlung: 8 Uhr Bahnhof Ilanz dass es etwas Die Verantstaltung dauert bis ca. 17 Uhr Das Mittagessen wird von jedem selber Unbegreifliches gibt.» (Rückfahrt mit Postauto um 17.05 Uhr). übernommen. Anselm von Canterbury

Pfarreiblatt Graubünden | Sagogn Agenda im Juni 2017

Sagogn Sonda, ils 17 da zercladur Leano Candrian 15.00 Batten Leano Candrian naschius ils 6 d’october 2016 batten: sonda, ils 17 da zercladur 11. Dumengia ordinaria Geniturs: Beat e Carolin Candrian- Dumengia, ils 18 da zercladur Fischer, Engelburg 09.30 Survetsch divin dallas treis pleivs a Glion La benedicziun dil Segner accumpogni quels affons e lur geniturs en in ventireivel Gliendisdis, ils 19 da zercladur avegnir. 09.30 Festivar cun affons en baselgia reformada

Mardis, ils 20 da zercladur Mortori 09.30 Messa dil Cor da Jesus avon gl’altar da Nossa­ dunna da dolurs

12. Dumengia ordinaria Dumengia, ils 25 da zercladur Messas 10.15 Survetsch divin eucaristic mf Risch e Filomena Gievgia, igls 1. da zercladur Cavelti-Camenisch; Barla 14.30 Messa d’engraziament dils Spescha-Blumenthal; Anna premcommunicants Keller-Steinhauser 10.15 Bien di, Segner Balthasar Cavelti Fiasta da Tschuncheismas naschius ils 7 d’october 1944 Dumengia, ils 4 da zercladur Mardis, ils 27 da zercladur morts ils 13 d’avrel 2017 10.45 Survetsch divin festiv cun il 09.30 Messa en caplutta chor baselgia Ruaus perpeten dai ad el, o Segner. 12.00 Batten Janik Darms Venderdis, ils 30 da zercladur 10.00 Survetsch divin ecumen per Gliendisdis-Tschuncheismas la fin dalla scola en basel- Gliendisdis, ils 5 da zercladur gia reformada Communicaziuns Negina messa 13.30 Spassegiada cun viseta Viseta en baselgia a Schluein en baselgia da Schluein e e Sagogn Sagogn Batten A caschun dall’oraziun da Taizé ha ina (mira sut communicaziuns) dunna detg ch’ella seigi aunc mai stada ella baselgia da Sagogn ed ella vessi in- Mardis, ils 6 da zercladur teress d’emprender d’enconuscher quei Negina messa sanctuari pli bein. Quei ha dau gl’impuls al Cussegl Pastoral d’organisar ina viseta Sonda, ils 10 da zercladur en baselgia a Schluein e Sagogn cun za- 11.15 Batten Mia Ann-Catherine contas declaraziuns sur la historia ed igl Bamert inventari sacral. Nus lein combinar quei cun ina spassegiada denter ils dus vitgs Dumengia dalla Trinitad divina e finir cun las viaspras. Nus vein fixau Unfrenda per il seminari da s. Glieci quei sin Gliendisdis-Tschuncheismas, ils Dumengia, ils 11 da zercladur 5 da zercladur. 10.45 Survetsch divin eucaristic Duront il meins zercladur retscheivan il Nus serimnein allas 13.30 en baselgia mf Philothea Beeli-Arpagaus; batten en nossa baselgia: a Schluein, seschein informar sur da Georg e Helena Depla- quella e spassegiein ni mein cun la zes-Steinhauser e Lothar Janik Darms posta allas 14.40 a Sagogn. Suenter la Deplazes; Josefina e Jetta naschius ils 19 da mars 2017 pintga guidada e las viaspras leu dat ei Steinhauser batten: Tschuncheismas, ils 4 da zercladur in modest refrestg en sala pervenda. Geniturs: Sandro e Fabienne Darms- Quei cuozza tochen las 17.00, aschia che Fiasta da Sontgilcrest Auchter, Zizers quels da Schluein e Glion han caschun Gievgia, ils 15 da zercladur da prender igl auto da posta allas 17.05. 10.15 Survetsch divin festiv culs Mia Ann-Catherine Bamert Nus sperein da saver plidentar ina ro- premcommunicants, suen- naschida ils 27 da december 2016 scha d’interessents ed envidein cordial- ter messa processiun cul batten: sonda, ils 10 da zercladur mein da prender part. Sontgissim e benedicziun Geniturs: Ralph Brander e Katrin eucaristica Bamert, Pfäffikon SZ

Agenda im Juni 2017 Schluein | Pfarreiblatt Graubünden

SCHLUEin Fiasta da s. Pieder e s. Paul Caluster Perdanonza Nies bien e fideivel Tani ha dapi in Dumengia, ils 25 da zercladur temps bravamein da sbatter cun la 10.30 Survetsch divin festiv cun sanadad. Dapi l’entschatta digl onn cant dil chor mischedau e segida Dora Cavelty tenor meglier saver processiun e puder. Persuenter engrazein nus da cor ad ella. Nus vein capientscha ch’ella Venderdis, ils 30 da zercladur vul buca surprender quei survetsch per 08.15 Survetsch divin dil plaid adina. per la fin digl onn da scola En cunvegnientscha cun Tani encurrin nus ina ni pliras persunas che segidas- sen cun el e fussen promtas da seschar introducir el survetsch da caluster e lu Communicaziuns surpender sia plazza. Quei ni tschei savessan nus simplificar Viseta en baselgia a Schluein (arver e serrar automaticamein), tuccar e Sagogn (programmar) ed era il schubergiar sa- Messas e devoziuns A caschun dall’oraziun da Taizé ha ina vein nus delegar ad in institut ni a zatgi dunna detg ch’ella seigi aunc mai stada che fa quei bugen denteren. Venderdis, ils 2 da zercladur ella baselgia da Sagogn ed ella vessi in- Ulteriurs sclariments dat sur Alfred. 09.00 Messa te ress d’emprender d’enconuscher quei Caras dunnas e cars umens da Schluein, sanctuari pli bein. Quei ha dau gl’impuls nus duvrein agid. Tgi ei promts da ton- Fiasta da Tschuncheismas al Cussegl Pastoral d’organisar ina viseta scher il maun? Dumengia, ils 4 da zercladur en baselgia a Schluein e Sagogn, mint- Bugen spitgein nus in resun sin quei 10.00 Survetsch divin festiv gamai cun zacontas declaraziuns sur clom. mf Giachen e Margrith la historia ed igl inventari sacral. Nus Sur Alfred e Albin-Albin; Othmar Furger lein combinar quei cun ina spassegiada suprastonza dalla pleiv e Berta Furger-Zwyssig denter ils dus vitgs e finir cun las vias- pras. Nus vein fixau quei sin Gliendis- Gliendisdis-Tschuncheismas dis-Tschuncheismas, ils 5 da zercladur. Unfrenda da Cureisma Gliendisdis, ils 5 da zercladur Nus serimnein allas 13.30 en baselgia L’Unfrenda da Cureisma ha purtau uonn Negina messa a Schluein, spassegiein ni mein cun la il recav da frs. 367.75. Leutier vegnan 13.30 Spasegiada cun viseta en posta allas 14.40 a Sagogn. Suenter la ils pagaments ch’ein i direct alla Unfren- baselgia Schluein e Sagogn pintga guidada e las viaspras leu dat ei da da Cureisma. Il recav definitiv vegn (mira sut communicaziuns) in modest refrestg en sala pervenda. publicaus pli tard. Quei cuozza tochen las 17.00, aschia che Bien engraziament Venderdis, ils 9 da zercladur quels da Schluein e Glion han caschun 09.00 Messa da prender igl auto da posta allas 17.05. Nus sperein da saver plidentar ina ro- Dumengia dalla Trinitad divina scha d’interessents ed envidein cordial- Impuls Unfrenda per il seminari da s. Glieci mein da prender part. Sonda, ils 10 da zercladur Cussegl Pastoral 19.00 Survetsch divin eucharistic Glion/Sagogn/Schluein

Fiasta da Sontgilcrest Gievgia, ils 15 da zercladur Perdanonza 09.15 Survetsch divin festiv culs Nus festivein nossa perdanonza la da- premcommunicants, suen- vosa dumengia da zercladur ella usitada ter Messa processiun cul rama. Mo stuein nus prender in’autra Sontgissim via per la processiun, demai ch’ei vegn baghegiau si Plattatschas. Nus mein 11. Dumengia ordinaria tochen en sin punt, lu giu sil prau sper Dumengia, ils 18 da zercladur la plazza da giug. Suenter la benedic- 09.30 Survetsch divin dallas treis ziun turnein nus per la medema via pleivs a Glion anavos en baselgia. A tuttas e tuts ch’embelleschan la fiasta Venderdis, ils 23 da zercladur cun cant e musica, cun far tschupi, cun 09.00 Messa per la fiasta dil Cor purtar sontgas cruschs e baldachin e sin O preschientscha graziusa, da Jesus autra moda, in cordial engraziament. Segner Diu, nus tei ludein, mf Josefina Büchler-Maissen o retscheiva nies entscheins, aduraus profundamein. Alleluja 447

Pfarreiblatt Graubünden | miez Agenda im Juni 2017

Degen - Morissen - Sonda, ils 10 da zercladur Sonda, ils 24 da zercladur 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: Vella - Vignogn S. Messa S. Messa Dumengia dalla ss. Trinitad 12. dumengia el ciclus annual Dumengia, ils 11 da zercladur Dumengia, ils 25 da zercladur Fiasta exteriura da s. Antoni da Fiasta dil ss. Cor da Jesus Padua, perdanonza a Rumein Perdanonza a Vella Unfrenda pil seminari da spirituals Unfrenda per ovras caritativas dil papa s. Luzi, Cuera 09.15 Morissen: S. Messa 10.30 Vella/Pleif: S. Messa Mfp Giuseppina Caduff Mfp Maria Barla Lombris 10.30 Vella/Pleif: Eucaristia dalla 14.00 Rumein: Eucaristia dalla fiasta fiasta.Il chor Vignogn conta Mfp Benedicta e Rest Mfp Martin Casanova Martin Camiu 19.00 Rumein: S. Messa

Uffeci parochial Mardis, ils 13 da zercladur Mardis, ils 27 da zercladur Sutvitg 28C 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: 7144 Vella S. Messa S. Messa www.pleiv-lumnezia.ch Mesjamna, ils 14 da zercladur Mesjamna, ils 28 da zercladur Plevon 08.00 Degen/s. Bistgaun: S. Messa 08.00 Vattiz: S. Messa Sur Peter Aregger Mfp Rest Antoni Blumenthal Mfp Barla Tschuor Telefon 081 931 13 40 Maria Ursula Schmucki [email protected] Venderdis, ils 30 da zercladur Sontgilcrest 19.00 Morissen: S. Messa Secretariat Gievgia, ils 15 da zercladur Anita Sgier 09.00 Morissen: Eucaristia dalla Telefon 079 800 45 57 fiasta e processiun [email protected] Mfp Cecilia Camenisch Rusaris 10.30 Vella/Pleif: Eucarista dalla fiasta e processiun Morissen Messas Mfp Gion Hasper e Turtè Mintga dumengia allas 19 uras Lombris Sonda, ils 3 da zercladur Vignogn 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: Sonda, ils 17 da zercladur Mintga dumengia allas 18 uras S. Messa 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: Tschuncheismas S. Messa Da casa Val Lumnezia Dumengia, ils 4 da zercladur 11. dumengia el ciclus annual Mintga gievgia allas 16 uras Jesus ha tarmess il S. Spért Dumengia, ils 18 da zercladur 09.15 Vella/Pleif: S. Messa Unfrenda per ils fugitivs (CARITAS) Mfp Paul Alig 09.00 Degen: S. Messa e pro­ Toni Derungs cessiun da Sontgilcrest 10.30 Morissen: Eucaristia dalla Mfp Alfons Caduff, Ursula Communiun dils fiasta embellida dil chor Turtè e Sep Fidel Caduff malsauns a casa Vignogn 10.30 Vignogn: S. Messa e pro­ Mfp Michael Montalta cessiun da Sontgilcrest, Venderdis, ils 2 da zercladur Ursula e Sigisbert Montalta cun chor e musica Communiun per malsauns ed attempai Hugo Koch Mfp Dagobert Derungs dallas pleivs Lumnezia miez

Gliendisdis Tschuncheismas Mardis, ils 20 da zercladur Gliendisdis, ils 5 da zercladur 17.00 Vella/s. Roc: S. Messa Caplutta s.Valentin, Vattiz 09.15 Vignogn: S. Messa Mfp Onna Maria e Gion Sonda, ils 17 da zercladur Mfp Franz Solèr Giusep Cavegn Celebraziun dil Batten dad Eva, 10.30 Degen: Eucaristia dalla affon da Tania e Gion Simeon- fiasta Mesjamna, ils 21 da zercladur Caduff, Trun Trentavel per Giuana Capaul 08.30 Vignogn: S. Messa Mfp Geli e Barla Catrina Sonda, ils 24 da zercladur Mesjamna, ils 7 da zercladur Derungs Celebraziun dallas nozzas da Simona 08.30 Vignogn: S. Messa e Christof Pohle-Caduff, Laax Venderdis, ils 23 da zercladur Venderdis, ils 9 da zercladur 14.45 Cuschnaus: Survetsch divin Cordiala gratulaziun e la benedicziun 19.00 Morissen: S. Messa dil plaid sin la finiziun digl ch’il Segner accumpogni els. Mfp Eduard Montalta onn da scola Juni 2017 | Pfarreiblatt Graubünden 7

Der Heilige Vitus

Er ist einer der 14 Nothelfer und war einst sehr populär: Der heilige Vitus. An über 150 Orten sollen Reliquien sein. Sein Gedenktag ist der 15. Juni.

Der Legende nach wurde Vitus im 3. Jahrhundert rische Leidensgeschichte des heiligen Vitus ver- in Mazara (Sizilien) in eine nichtchristliche Familie fasst, die sich rasch in Oberitalien, Frankreich und hineingeboren. Von seiner Amme Crescentia und Deutschland verbreitete. Der niederdeutschen Le- seinem Erzieher Modestus soll er bereits als Knabe gendenfassung zufolge wurden Vitus Gebeine 583 bekehrt worden sein und schon als Siebenjähriger von Sizilien aufs italienische Festland übertragen. Wunder gewirkt haben. Sein Vater schlug ihn des- Abt Fulrad erwarb 756 Reliquien für sein Kloster wegen und zerrte ihn vor den Richter, der eben- in St-Denis, 836 kamen von dort Reliquien als falls Schläge für den Knaben anordnete. Doch die Geschenk in das erste Benediktinerkloster Sach- Arme des Richters und derjenigen, die die Strafe sens, die spätere Reichsabtei Corvey an der Weser ausführen sollten, verdorrten. Erst das Gebet des (gegr. 822), deren Patron Vitus noch heute ist. Knaben liess sie wieder gesund werden. Vitus floh Über Corveyer Benediktinermissionare gelangten mit Crescentia und Modestus auf einem Boot nach Vitusverehrung und die Reliquien nach Norden Lukanien (Süditalien). Kaiser Diokle­tian schickte und Osten. So wurde 1355 sein Haupt nach Prag Commons © Wikimedia jedoch nach Vitus, damit er den Sohn des Kaisers überführt, um dort im Veitsdom, der ihm zu Ehren heile. Obwohl der Kaisersohn auf das Gebet des durch König Karl IV. erbaut worden war, aufbe- Unbekannter Künstler: Vitus hin genas, forderte Diokletian Vitus und sei- wahrt zu werden. Der heilige Vitus im ne beiden Gefährten Modestus und Crescentia auf, An rund 150 weiteren Orten erklärt man sich im Kessel mit siedendem Christus abzuschwören und den römischen Göttern Besitz von Reliquien, mehr als 1300 Kirchen sind Öl; ca. 1500, Zeppelin zu opfern. Als sie sich weigerten, wurden sie auf ihm geweiht und in Österreich tragen elf Orte sei- Museum Friedrichs­ mannigfache Weise gefoltert, jedoch ohne den ge- nen Namen. hafen, Deutschland. wünschten Erfolg: Die schweren Eisenplatten, die sie erdrücken sollten und das heisse Öl konnten Schutzpatron und Nothelfer ihnen nichts anhaben. Ein wilder Löwe legte sich Der heilige Vitus ist der Schutzpatron der Apothe- Vitus zu Füssen, Blitze zerschlugen die Haken der ker, Gastwirte, Bierbrauer, Winzer, Kupferschmie- Folterbank und lösten ein Erdbeben aus. Ein Engel de, Tänzer und Schauspieler und wird u. a. von löste Vitus, Crescentia und Modestus von der Fol- Menschen angerufen, die an Chorea (Veitstanz) terbank und brachte sie nach Lukanien, wo sie am erkrankt sind. Chorea ist eine Krankheit des Zen- Ufer des Flusses Sele, nahe Santa Cecilia bei Eboli, tralnervensystems, die ungewollte spastische Be- im Gebet ihre Seelen aufgaben. Adler bewachten wegungen des gesamten Körpers auslöst. ihre Leiber, bis die fromme Witwe Florentia sie fand Bei den Slawen ist Vitus zudem der Pilzpatron, und bestattete. ihm sollen Kobolde zur Seite stehen, die die Pilze gut wachsen lassen. (Bei der Christianisierung er- Verehrung und Reliquien setzte er den Gott Svantevit, der als Feldbeschüt- Die Verehrung des heiligen Vitus ist schon früh zer verehrt wurde. Aus dem Geifer von Svantevits belegt. Um 600 wurde in Lukanien die legenda- Pferd entstanden die Pilze.) Noch heute ist die Bauernregel bekannt, die lautet: «Wenn es an Vitus regnet, dann regnet es Pilze.» Eine besondere Bedeutung geniesst Vitus in Ser- bien. Am 15. Juni 1389 fand die Schlacht zwi- schen Serben und Osmanen auf dem Amselfeld (Kosovo) statt. Bei der Schlacht verloren beide Heerführer ihr Leben, aber als Symbol für die auf- opfernde Verteidigung des Christentums hat die Schlacht für die serbische Identität eine zentrale Bedeutung. In keinem Land wird Vitus so gefeiert Vitus und seine wie in Serbien – auch wenn eigentlich in erster Gefährten fliehen mit Linie der Schlacht gedacht wird. dem Boot; Bronzerelief, Weil dieses Jahr der Gedenktag des heiligen Vitus Kirchentüre von San mit Pfingsten zusammenfällt, wird er nicht ge- Vito, Mazara del Vallo, © Joachim Schäfer. Ökumenisches Heiligenkexikon Ökumenisches © Joachim Schäfer. feiert. (scn) Sizilien. 8 Pfarreiblatt Graubünden | Juni 2017

Nossas valladas creschan

Traffic e vias semidan. Dapertut seregheglian tschaghegnas da construcziun sur ils tetgs ora ed incuntin semanifesteschan novs baghetgs. Pigns e gronds. Bials e meins bials. Novas habitaziuns e baghetgs da scola dapertut. Il carstgaun drova tetg.

Jasters ch’ein immigrai datten veseivlamein ina midada al maletg usitau fin ussa. Quei che pareva tochen da cheu surveseivel ei uss tut auter. Ina diversitad mai enconuschida ei nunspitgadamein daventada realitad. Schizun enteifer las religiuns san ins constatar grondas differenzas partegnend in practicar e viver l’atgna cardientscha enteifer il mintgadi. Individualismus e viver ei empau sco quei ch’ei plai para per gronda part dad es- ser ozildi opportun. Ins vegn buc libers dil sen- timent che quei che vala enzatgei vegni unfriu senza grond ponderar al fatal e falliu patertgar sur d’ina libertad persunala absolutamein autonomi- ca e tutpussenta. Tonpli survegnan cheutras las baselgias cantunalas e tut quei che va dad ellas anoviers ina zun impurtonta e gronda muntada. Lur cuntegn duess numnadamein esser in sustegn sco era orientaziun pils cartents. In agid supple- mentar cheutier san secapescha era las paucas, denton sinceras sentupadas el spért digl evangeli esser. Ins sentaupa pia leu, nua che oraziun com- munabla ei pusseivla. Bufatget forsa mo, denton autentic. Mo tscheu e leu inaga ni l’autra, denton © Guido I. Tomaschett en verdad. La separaziun dils davos 500 onns lai buca semplamein dumignar cun sias nundum- sontga Scartira, «ei vegnida ed ha rut agl emprem breivlas plagas e malfatschas mo aschia d’ina vart las combas e lu a l’auter che fuva cruzifigaus cun tut il grev e mal ch’ins ha sentiu. Diu il Tut- cun Jesus. Mo cura ch’els ein vegni tier Jesus ed pussent denton less dumignar sia entira famiglia han viu ch’el fuva gia morts, han ei buca rut las ensemen sut siu tetg. combas ad el (…). Quei ei daventau, per che la Scartira secumpleini: Buc in ies vegn ins a rum- Nus essen aunc schi lunsch in ord l’auter per ad el.» In maletg pil grond «Tgierp da Cristus» Ins sa mo sminar co la fatscha da Diu semidass che duess maina vegnir separaus, ruts ni spartius sche sia entira casada sesanflass mo pli sut in si? Tonaton essen nus aunc oz kilometers in ord tetg. «La schuldada», aschia raquenta a nus la l’auter. Mirond empau sur l’atgna seiv ora dorma l’ecumena aunc adina stagn e bein e bunas mo è principalmein novas publicaziuns leutier ein raras. Dil temps d’in flad aviert in per l’auter ei buca bia dentuorn ozildi. Novas punts che meinen nus in tier l’auter ston emprem vegnir baghegiadas e novas vias ston vegnir miseradas ora. Ei vonza la gronda damonda, co ina unitad savess in di sepresentar, ni sch’ei stat per adina e semper su- lettamein unitad enteifer ina multidiversitad. Nus duessen buc vegnir unfis dad encurir las vias che meinen nus in tier l’auter. Igl onn 2017 seporscha cheutier sin moda ideala.

Guido I. Tomaschett, Domat © Guido I. Tomaschett Pictur-artist, scribent e diacon Juni 2017 | Pfarreiblatt Graubünden 9

Riflessione

Il Sangue di Cristo è stato versato «per molti» o «per tutti»?

La festa del Corpus Domini che ogni anno soli- tamente viene celebrata nel mese di giugno di- venta l’occasione per approfondire la nostra fede nell’Eucaristia. Nell’Ultima Cena il Signore Gesù, spezzando il pane e facendo passare il calice del vino, aveva offerto agli apostoli il Suo Corpo e il Suo Sangue. Ogni volta partecipando alla Messa i fedeli sentono ripetere dal sacerdote celebrante le parole della consacrazione che per secoli veniva- no pronunciate in latino. Con la riforma liturgica del Concilio Vaticano II, alla fine degli anni sessanta del secolo scorso, si pose la questione delle traduzioni alle lingue mo- ©Karl-Michael Soemer/pixelio.de derne di queste formule latine. Da quel tempo, al momento della consacrazione del calice, nella ver- servo giustificherà molti, … mentre egli portava il sione italiana, tedesca e in gran parte del mondo peccato di molti» (Is 53, 11–12). è stata introdotta l’espressione: «sangue versato D’altra parte, non si può dimenticare, che lungo il per voi e per tutti» che attualmente pian piano si Vangelo, Gesù ci ammonisce varie volte di fronte va correggendo. Il cambiamento riguarda una sola al pericolo di essere esclusi dalla salvezza. Egli parola: «per tutti» diventa «per molti», suscitando stesso dice che ci sono molti invitati ma pochi spesso incomprensione e dibattiti in varie realtà salvati. Se si dice che Gesù è morto per tutti, ciò ecclesiali. Se Cristo è morto «per molti», vuol dire non significa che tutti accoglieranno la salvezza che non è morto per tutti? E la formula introdotta elargita con il suo sacrificio. In questo caso, non dopo il Concilio (e che ancora si usa nelle varie è la volontà di Dio a predestinare qualcuno alla nazioni), per cui il sangue di Cristo è stato versato sorte infelice. Si tratta piuttosto della libera scel- «per tutti», è quindi sbagliata? ta di ogni persona ad accettare la straordinaria In realtà, il vero problema è su come va interpretata propo­sta di salvezza, offerta da Gesù, versando il la parola «molti». In italiano «molti» e «tutti» non proprio sangue. In questo senso – come si vede è la stessa cosa. Invece, nelle lingue semitiche, l’espressione «molti» non si contrappone a «tut- ebraico, o aramaico (lingua in cui parlava Gesù) ti». Quello che è sbagliato è porre l’alternativa: «o manca un termine per dire «tutti». Gli studiosi per molti o per tutti». Come in modo molto chiaro della Sacra Scrittura nel secolo scorso andavano spiegava il Papa Benedetto XVI in una lettera da- d’accordo sul fatto che «molti» in ebraico indicava tata 14 aprile 2012: «L’essere ed operare di Gesù l’idea di totalità, «l’insieme, tutti». Oggi gli esegeti comprende tutta l’umanità, il passato, il presente, ritengono che la parola ebraica «rabim» significa il futuro. Ma di fatto, storicamente, nella comunità soltanto un grande numero, senza specificare se di coloro che celebrano l’Eucaristia, Egli giunge esso corrisponde a tutti o meno. Per questo motivo solo a ‹molti›. I molti portano responsabilità per la Chiesa ha ritenuto opportuno ripristinare nella tutti. La comunità dei molti deve essere luce sul liturgia la traduzione letterale «per molti» che si candelabro, città sul monte, lievito per tutti». trova nei racconti dell’Ultima Cena. In fondo, tutto il problema si risolve tenendo conto Certamente l’intenzione di Gesù nell’Ultima Cena della verità principale che la salvezza di Gesù è non è stata rivolta soltanto a un gruppo limitato. offerta a tutti ed evitare di prendere le parole del Il suo desiderio era di salvare tutti. Il Nuovo Te­ Nuovo Testamento isolandole dal loro contesto più stamento ripete molte volte che Cristo ha versato ampio. Giustamente, è importante tradurre con fe- il sangue per tutti. Gesù non ha escluso nessuno deltà le parole di Gesù, ma altrettanto è importan- e invia i discepoli a portare il lieto annuncio di te non perdere mai di vista lo scopo con cui Gesù salvezza «fino ai confini della terra», «ogni creatu- le ha pronunciate. Solo così la fede nell’Eucaristia ra». In questo modo risulta chiaro che Gesù offre ci porta alla partecipazione sempre più profonda. la salvezza a tutti. E se Gesù usa l’espressione «per molti» è per rispecchiare la figura del servo di Don Oleksand Dasik Dio, annunciato in profezia di Isaia: «il giusto mio Roma 10 Pfarreiblatt Graubünden | Juni 2017

«Einheit mit Unterschieden»

Die Einheit der Christen liegt Papst Franziskus am Herzen – eine Einheit, in der die zahlreichen konfessionellen Unterschiede Platz haben sollen. Doch statt Freude erwachsen vielerorts Unmut und Widerstand.

bene Streitpunkte zu überwinden. In der Folge wurde das Unterfangen sogleich von Geistlichen und Historikern beider Konfessionen in der Gre- goriana angegangen. Alle Beteiligten bemühen sich um Konsens auf Augenhöhe.

Ein starkes Zeichen Ein grosser Schritt zu der vom Papst gewünschten «Einheit mit Unterschieden» war Ende 2015 das Geschenk eines Abendmahlkelchs, den Franzis- kus der deutsch-lutherischen Gemeinde Roms überreichte. Ein starkes Zeichen, denn wenn Bild: Shutterstock der Papst auf Reisen ist, bekommt jeder besuch- te Bischof als Gastgeschenk einen Kelch. Der Weit hat Papst Franziskus das Tor für mehr Ge- Kelch ist Symbol für vorhandene Einheit in der meinsamkeiten für Katholiken und Evangelische Eucharistie oder für die Hoffnung auf kommen- geöffnet. Die Zielvorgabe aus Rom lautet: Nicht de Eucharistiegemeinschaft. Wie Radio Vaticana nur «versöhnte Verschiedenheit», sondern «Ein- berichtete, beantwortete der Papst auch einige heit mit Unterschieden». Erstmals erinnerten Fragen von Pfarreimitgliedern. Eine Frau wollte sich die römisch-katholische und die evange- wissen, wann sie mit ihren Ehemann gemeinsam lisch-reformierte Kirche dieses Jahr gemeinsam zur Kommunion gehen könne. Franziskus sagte, an die Veröffentlichung von Martin Luthers 95 dass es schwer sei, die Lehre zu verstehen. Aber Thesen gegen den Ablasshandel vor 500 Jahren. das Ehepaar solle prüfen, wie das Abendmahl für Erstmals gibt es eine gemeinsame Liturgie zur sie persönlich eine Stärkung auf dem gemeinsa- Busse für die Glaubenskriege. Sie wurde vom Va- men Glaubensweg sein könne. Der gemeinsame tikan und dem Lutherischen Weltbund (LWB) ge- Ausgangspunkt sei die Taufe. «Sprecht mit dem schrieben und am 31. Oktober 2016 von Papst Herrn und geht weiter», so der Papst. Franziskus und dem LWB-Präsidenten Bischof Munib Younan im schwedischen Lund gefeiert. Stärkung der Christen In der Zwischenzeit hat der Papst die deutschen Verhaltene Freude Bischöfe aufgefordert, die Eucharistie für Paare Obwohl all das ein Grund zur Freude sein könnte, unterschiedlicher Konfessionen zu öffnen –, und hält sich die Begeisterung in Grenzen. Je näher zwar möglichst bald. Der evangelische Kirchen- sich die Kirchen kommen, desto stärker werden historiker Christoph Markschies erhielt im Feb- die Widerstände. Alte Vorurteile werden ausge- ruar 2017 von der Lateran-Universität und vom packt: Die Reformierten sprechen von «Refor- Forschungsinstitut Augustinianum als erster Pro- mationspopulismus» und unken, der Protestan- testant die Ehrendoktorwürde. All diese Schritte tismus könnte «vor dem Papismus einknicken». auf dem Weg zur «Einheit mit Unterschieden» Katholiken befürchten eine «Protestantisierung werden leicht übersehen, denn der Masse der des Katholizismus» und werfen dem Papst vor, Gleichgültigen bleibt die Kirche egal. So darf es alle Unterschiede bleichzuwaschen. nicht erstaunen, wenn sich Millionen Muslime Im Februar dieses Jahres empfing Papst Fran- in Europa in einem religionslosen Land wähnen. ziskus erstmals den Vorsitzenden der Deutschen Franziskus will die Spaltung partnerschaftlich Bischofskonferenz, Reinhard Kardinal Marx, überwinden. Das könnte auch die Christen welt- und den EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bed- weit stärken, die derzeit am meisten verfolgte ford-Strohm gemeinsam. Franziskus forderte die Minderheit. Aber man muss die Einheit schon beiden auf, die gemeinsame Erklärung der Luthe- wollen und aufeinander zugehen. raner und des Vatikans zur Rechtfertigungslehre (scn, in Anlehnung an: Jörg Bremer, von 1999 fortschreiben zu lassen und verblie- FAZ, 15.4.2017 Nr. 89/15 D1) Juni 2017 | Pfarreiblatt Graubünden 11

Pfingsten und das Windrad

Mama Dachs erklärt Dina, was an Pfingsten geschehen ist. Dabei verwendet sie einen Vergleich, der Dina auf eine Bastelidee bringt .

Es ist Samstagnachmittag. Dina und Mama sind im Dina bastelt ein Windrad Garten. «Unser Religionslehrer hat erzählt, dass die Dina gefällt der Vergleich von Mama so gut, dass Kirche morgen Geburtstag hat», erzählt Dina, «und sie sich ein Windrad bastelt. Machst du mit? als Chloë gefragt hat, ob es Geburtstagskuchen für alle gebe, hat er gelacht …». Mama schmunzelt. Du brauchst: festes Papier, Schere, Nadel (oder «Ja, morgen ist Pfingsten», bestätigt sie. Lochzange), Ast, Nagel, Hammer. «Mama, was genau ist Pfingsten?», will Dina wissen. «Na, was hat euch denn der Lehrer er- So geht es: zählt?», fragt Mama zurück. «Och, von Wind und 1. Ein Quadrat aus Papier ausschneiden (Seiten- Geist und so … bitte Mama, erzähl du mir die länge ca. 20 cm). Geschichte.» Mama überlegt kurz. «Du erinnerst 2. Mit Stift und Lineal werden die beiden Diago- dich doch sicher an Christi Himmelfahrt, nicht?» – nalen in das Quadrat eingezeichnet. «Klar», nickt Dina stolz. «Nachdem Jesus gestor- 3. Vom Mittelpunkt aus auf allen Linien etwa ben und auferstanden war, ist er zu seinen Jün- 1,5 cm abmessen und markieren. (Der Abstand gern zurückgekommen, bis er von Gott in den sollte bei allen vier Linien gleich sein.) Himmel geholt wurde.» 4. Das Quadrat an allen vier Ecken bis zur Markie- «Genau», nickt Mama. «Die Jüngerinnen und rung einschneiden. Nun hast du vier Dreiecke, Jünger sind nach Christi Himmelfahrt wieder al- die in der Mitte verbunden sind. lein. Zwar hatte Christus ihnen versprochen, dass 5. Mit der Nadel (oder Lochzange) ein Loch in der Heilige Geist kommen werde, aber sie können die Mitte bohren. In jedes Dreieck kommt ein sich darunter nichts vorstellen. Sie vermissen Je- weiteres Loch – und zwar immer in die gleiche sus und sind traurig. Und sie haben Angst. Sie Ecke (vgl. Punkte auf dem Foto rechts). sagen sich: ‹Wenn wir den Menschen erzählen, 6. Ecken so aufeinanderlegen, dass alle Löcher dass Jesus nicht gestorben, sondern als Christus übereinander zu liegen kommen. auferstanden ist, dann werden sie uns beschimp- 7. Den Nagel durch die fen oder gar töten.› So reden sie an einem Nach- Löcher stecken und das mittag miteinander, als sie plötzlich etwas brausen Windrad auf dem Ast und rauschen hören. Es ist, als ob ein Windstoss festnageln. durchs Zimmer fegt. Plötzlich fühlen sich die Jün- 8. Windrad behutsam gerinnen und Jünger stark und mutig. Sie spüren anpusten. eine Begeisterung in sich, richtig heiss wird ih- nen. Sie können unmöglich länger sitzen bleiben. Voller Freude springen sie auf, erzählen einander von Jesus, rennen auf die Strasse und sprechen alle Menschen an, um ihnen vom Auferstandenen zu erzählen. Und die fremden Menschen werden angesteckt von dieser Begeisterung und der bren- Lösung Osterrätsel nenden Liebe zu Gott und Jesus Christus. Sogar diejenigen, die eine fremde Sprache sprechen, verstehen, was die Jüngerinnen und Jünger er- zählen. Viele wollen sich daraufhin taufen lassen. Deshalb gilt dieser Tag als Geburtsstunde der Kir- che.» Dina überlegt. «Dann ist der Heilige Geist ein spe- zieller Wind?» Mama schüttelt den Kopf. «Nein. Wenn die Bibel von Windbrausen spricht, dann will sie etwas beschreiben, was wir nicht in Worte fassen können. So wie der Wind ein Windrad zum Drehen bringt, so bewegt der Heilige Geist unsere Herzliche Gratulation euch allen, die ihr das Herzen und wendet sie zu Gott hin.» Osterrätsel richtig gelöst habt! AZB CH-7220 Schiers PP/Journal Post CH AG Pfarreiblatt Graubünden haben sie Gewusst, dass … ?

Wissenswertes, Unterhaltsames und Neues auf einen Blick.

… am 17. Juni ein Bildungstag stattfindet? …wir dieses Jahr Thema: Pier Paolo Vergerio und seine Bedeu- am Sonntag, 4. Juni, tung für den Druck. 9.30 bis 16.30 Uhr, Chesa Pfingsten feiern? Planta, Samedan. Infos: [email protected]

iMPressuM

Pfarreiblatt Graubünden 23/2017 ... die Kantonsbibliothek Obwalden Herausgeber (Sarnen) zum Gedenken an Niklaus von Verein Pfarreiblatt Flüe fünf massstabsgetreue Nachbil- Graubünden, Via la Val 1b, 7013 Domat/Ems dungen von Gebäuden zeigt, in denen der National heilige gewirkt hat? Dies Redaktionskommission Ein Mensch ... blüht wie eine Wally Bäbi-Rainalter, Promena- im Rahmen der Ausstellung «Literatur- Blume auf dem Feld (Ps 103,15). da 10a, 7018 Flims-Waldhaus übersicht über Niklaus von Flüe», die [email protected] bis 31. Oktober gezeigt wird (Do und So Redaktionsverantwortliche Sabine-Claudia Nold, Via geschlossen). www.kbow.ch Scarneras 1, 7014 Trin wird einer der [email protected] Zum Jahreswechsel 2017/18 grössten wiederkehrenden Jugendanlässe Koordination Innenteil/Abos Verena Lötscher-Collenberg, Europas in der Region Basel stattfinden. Für Tel. 081 328 12 35 … wir am 15. Juni das Hoch- das Jugendtreffen der Glaubensgemeinschaft [email protected] fest des heiligsten Leibes und von Taizé werden rund 20 000 Jugendliche Für den Pfarreiteil ist das und junge Erwachsene in der St. Jakobshalle entsprechende Pfarramt Blutes Christi (Fronleich- Basel erwartet. Gemeinsam soll das neue verantwortlich. ) feiern? Deshalb entfällt Adressänderungen sind an nam Jahr in meditativem Gebeten begonnen wer- das zuständige Pfarramt Ihrer der Gedenktag des heiligen den. Silvester wird mit einem «Fest der Na- Wohngemeinde zu richten. Bitte keine Adressänderungen Vitus in diesem Jahr (vgl. tionen» auf dem «Joggeli-Areal» begangen. an die Redaktion. Mehr Inofs unter: www.taizebasel.ch Erscheint 11 x jährlich, zum Monatsende S. 7). Aufl age 14 000 Exemplare

Das Pfarreiblatt Graubünden ... Jugendliche aus Vella in der Kapelle geht an Mitglieder der Kirch- gemeinden von Schams-Avers- in Degen den oberen Stock der Klau- Rheinwald, Bonaduz-Tamins- se von Bruder Klaus nachgebaut und Safi ental, Breil/Dardin/Danis- Tavanasa, Cazis, Chur, Domat/ eine Statue von Bruder Klaus modelliert Ems-Felsberg, Falera, Flims- haben? Die Kapelle steht von Juni bis Trin, Igis-Landquart-Herrschaft, Ilanz, Laax, Lantsch/Lenz, September allen Besuchern offen. An Lumnezia miez, Paspels, Rhä- der Aussenseite der Kapelle wird ein züns, Rodels-Almens, Sagogn, Schluein, St. Moritz, Thusis, grosses Bruder-Klaus-Rad installiert. Tomils, Trimmis, Untervaz, Vals, Vorder- und Mittelprät- ti gau, Zizers.

Layout und Druck Jesus bahnt sich seinen Weg durch Casanova Druck Werkstatt AG die Menschenmenge. Am Boden liegt Die Kathedrale Mariä Himmel- Rossbodenstrasse 33, eine Frau. Die Masse tobt: «Steinigt 7000 Chur fahrt in Chur. die Sünderin! Steinigt sie!» Jesus hebt Titelbild: Prozessionszug der Fronleichnahmsprozession von … wir am 2. Juni den beschwichtigend die Arme: «Ruhe! Wer Vella. ©Augustin Beeli Jahres tag der Weihe ohne Sünde ist, der werfe den ersten unserer Kathedrale Mariä Stein!» Im gleichen Moment fliegt ein Himmelfahrt in Chur be- Stein aus der Menge gegen den Kopf der Sünderin. Genervt dreht sich Jesus um: gehen? «Mutter, halt du dich da bitte raus!»