LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land ePaper unter: www.boldecker-land.de

Mit den Mitgliedsgemeinden , Bokensdorf, , Osloß, und

5312 /Jahrgang 09 | Ausgabe 09 | Samstag, den 16. September 2017

Wie wir wurden, was wir sind: Die Geburtsstunde des Boldecker Landes vor 500 Jahren

Die Geburtsstunde der Gebietseinheit Boldek- ker Land vor 500 Jahren war ein Tauschhandel des Herzogs von Braunschweig und Lüneburg mit den Rittern von Bartensleben. Herzog Heinrich überließ den Herrschern auf der Wolfsburg die Dörfer des Boldecker Landes gegen „den halben Zehnten von Sülfeld“. Damit wurde der Gerichtssitz für unsere Dörfer vom „Amt Fallerleben“ nach Wolfsburg verlegt, was 1517 die erste urkundliche Erwähnung un- serer Gebietseinheit als „dat Boldecker Landt“ zur Folge hatte.

Lesen Sie Interessantes über die Geschichte unserer Samtgemeinde auf den folgenden Seiten.

- Anzeige -

Verstehenist einfach. Wenn man einen Finanzpartner ganz in der Nähe hat, der die Region und ihreMenschen gut kennt.

Filiale Jembke Filiale Weyhausen Hoitlinger Straße 2a Elsternweg 10 Telefon 05366 9614-0 Telefon 05362 93668-0

spk--wolfsburg.de Boldecker Land – 2 –Nr. 09/2017 ❱❭ Aus der Samtgemeinde 500 Jahre Gebietseinheit Boldecker Land: Vom „Adligen Gericht“ Das Wohldenberger Land bis zu unserer modernen Samtgemeinde Die sechs Dörfer sind im Boldecker Wappen oberhalb der beiden Vor 500 Jahren wurde aus den sechs Dörfern des Boldecker Flusslinien durch sechs Rauten symbolisiert, die Bezug nehmen Landes eine Gebietseinheit, die noch heute Bestand hat, als auf das Wappen „der Herren von Kampen, die die ersten Besit- am 8. Juli 1517 der Gerichtssitz für dieses Gebiet von Fallers- zer des Boldecker Landes waren“. Abgesehen davon, dass das leben nach Wolfsburg verlegt wurde. Denn seit 45 Jahren, seit Wappen derer von Campen genaugenommen nicht Rauten son- dem 1. Juli 1972, bilden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, dern gezackte Linien enthält, so erscheint doch hinsichtlich der Tappenbeck und Weyhausen eine Samtgemeinde. Damit wurde mittelalterlichen Besitzverhältnisse eine Korrektur angebracht: das alte Boldecker Land in seinem historisch gewachsenen Rah- Die Herren in unserem Gebiet zum Ende des ersten Jahrtau- men als Verwaltungseinheit wieder zusammengefügt. Hier ein sends sind die Sachsenkönige aus dem Geschlecht der Ludol- kurzer Rückblick in die Geschichte des Boldecker Landes bis in finger, die Barwedel bereits 888 erwerben. seine frühesten geschichtlichen Anfänge, zusammengestellt und Über die Könige gelangt unser Raum in den Machtbereich des aufgeschrieben für Sie von zwei Heimatforschern aus unserer Erzbistums Magdeburg. Als von Osten her zunehmend Slawen in Samtgemeinde. unseren Raum einwandern und von Westen die Welfen vordrän- Die Geschichte des Boldecker Landes gen, übergibt der Erzbischof im 12. Jahrhundert die Herrschafts- rechte an die mit ihm verbündeten Grafen von Wohldenberg. Von Von Prof. Dr. Hartmut Widdecke, Bokensdorf Fallersleben aus gelingt es den Grafen, sich durch eine Neuord- „Land unter“ nung der unter slawischen Einfluss gelangten Dörfer nördlich der Am Rande des Niedersächsischen Beckens gelegen, war unser neuen Besitz zu schaffen. Unter Einbeziehung slawischer Raum in den letzten 250 Millionen Jahren zumeist vom Meer Siedlungselemente und Siedler entstehen die bekannten Rund- überflutet, dessen Ablagerungen das Land mit einer über 1 500 lingsformen unserer Dörfer. Meter dicken Schicht bedeckten. Kaum hatte sich das Wasser Der Macht der Welfen sind die Grafen jedoch nicht gewachsen. zurückgezogen, rückte es in gefrorener Form wieder heran. Die Um die Mitte des 14. Jahrhunderts übergeben sie den Herzögen Gletscher der vorletzten Eiszeit prägten vor 250 000 Jahren die der Lüneburger Linie ihre Herrschaftsrechte in unserem Raum. heutige Landschaft. Als höchste Erhebung des Boldecker Lan- des wurde die Barwedeler Stauchmoräne (102 Meter) geformt. In der letzten Eiszeit, als die Gletscher unser Gebiet nicht mehr erreichten, wurden unsere Flusstäler angelegt. Wie eine neuere Die sechs Rauten im Wappen Untersuchung der im Boldecker Land abgelagerten Kiese und des Boldecker Landes symbolisieren Sände zeigt, ist das breite Allertal dabei ohne die Hilfe eines eis- seine sechs Dörfer zeitlichen Urstroms entstanden, so dass die hierfür gern verwen- dete Bezeichnung „Aller-Urstromtal“ nicht ganz zutreffend ist. Das „Bohlendecken“-Land „In die Aller hinein laufft die Fornitz, welche das Boldecker Land von dem Werder scheidet, und anfangs die Du genennet wird.“ Hier waren also vor 250 Jahren gleich zwei Namen für einen Fluss gebräuchlich, den wir heute einfach die Kleine Aller nen- nen. Die „große“ und die Kleine Aller, welche unseren Raum auf natürliche Weise nach Süden und Osten hin begrenzen, sind aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Landes in Form von zwei unterschiedlich breiten Wellenlinien in das 1975 geschaffene Boldecker Wappen aufgenommen worden. Die Allerflüsse könnten auch bei der Namensgebung unseres Landes beteiligt gewesen sein, denn Knüppeldämme (Bohlwege) über die Flussniederung machten es von außen zugänglich, so dass man über „Bohlendecken“ ins Land gelangte. In der Nähe der Flüsse lagen von jeher hervorragende Rast- und Siedlungsplätze. Auf das frühe Vordringen des Menschen in un- seren Raum weist eine Vielzahl steinzeitlicher Funde hin. In den Niederungen vorkommendes Raseneisenerz führte in der Eisen- zeit zu einer verstärkten Besiedlung des Boldecker Landes, wie auch die zahlreichen Urnenfunde aus dieser Zeit im Mündungs- dreieck der beiden Allerflüsse bei Weyhausen zeigen. Das Bokinafeld Zur Gründung unserer Dörfer an den Flussrändern kommt es nach dem Ende der germanischen Völkerwanderung. Unser Raum, der zunächst am Nordrand des alten Thüringer Reiches liegt, wird seit dem 6. Jahrhundert von den ostfälischen Sachsen eingenommen. Gegen Ende des 8. Jahrhunderts werden sie von den Franken unterworfen und missioniert. Das Kloster Corvey gelangt dabei zu größerem Besitz, zu dem im Jahre 826 auch das Bokinafeld zählt, wobei es sich vielleicht um eine erste Er- wähnung des Bokensdorfer oder Boldecker Landes handelt. Das 844 zu Corvey gehörende Lianbeke könnte unser altes Kirchdorf Jembke sein. Barwedel befindet sich bis zum Jahr 888 ebenfalls im Klosterbesitz. Es wird Beriuudi genannt. Das Boldecker Land gehörte zur Gografschaft (alter Verwal- Auch die anderen Dörfer des Boldecker Landes dürften zu jener tungsbezirk) „Grevenlah“. Die Gerichtsstätte war der Grevenla- Zeit bereits bestanden haben. Wie Jembke führt auch Tappen- her Berg, eine Sanddüne im Allertal bei Weyhausen. Aus den beck seinen Namen auf einen der Kleinen Aller zufließenden beiden Gografschaften „Hasenwinkel“ (südlich auf der Karte) Bach (= Beke) zurück, der zu durch- „tappen“ war. Noch älter als und „Grevenlah“ (nördlich) wurde im 16. Jahrhundert das Amt die „beke“-Orte werden die beiden „hausen“- bzw. „heim“-Dörfer Fallersleben. (Osloß = Oslebesheim) an der Aller sein, wobei der Fluss früher übrigens weiter südlich an Weyhausen vorbeilief. (Karte von Johann Mellinger um 1600) Boldecker Land –3– Nr. 09/2017 „Dat Boldeker Landt“ Samtgemeinden wurden eingeführt,die Regierungsbezirke re- Im 14. und 15. Jahrhundert gelingt es dem aufblühenden Ritter- formiert, Verwaltungen sollten zentralisiert werden. Auch weil geschlecht derer von Bartensleben, die die Wolfsburg zu ihrem die Arbeit den Bürgermeistern -meistens zugleich ehrenamtli- Herrschaftssitzausbauen, im ehemaligen WohldenbergerLand che Gemeindedirektoren -über den Kopf wuchs. Verbunden mit einen geschlossenen Besitz zu erwerben. Bereits 1309 verkau- der Gemeindereform wurde eine Kreisreform eingeleitet, da die fen die Grafen von Wohldenberg Bereweden (Barwedel) und Größen der einzelnen niedersächsischen Landkreise an Fläche Uslevessen (Osloß) an die von Bartensleben, die auch Weyde- und Einwohnerzahl stark voneinander abwichen. Aus 4062 Ge- husen 1344 besitzen. Jembeke übergeben die Wohldenberger meinden im Jahr 1970 entstanden dabei 415 Einheits- und Samt- an die anfangs erwähnten Knappen von Campe zu Martinsbüttel, gemeinden. von denen es 1339 an die von Mahrenholz und 1448 ebenfalls Der Begriff „Samtgemeinde“ bezeichnet Gebietseinheiten, die im an die von Bartensleben gelangt. Bereits in der Mitte des 15. Gegensatz zu Einheitsgemeinden ihre örtliche Verwaltungsho- Jahrhunderts istimWolfsburger Güterverzeichnis dasBoldek- heit behalten haben. Zur Bildung einer Samtgemeinde mussten ker Land mit allen sechs Dörfern aufgeführt, wobei nun erstmals sich mehrere Dörfer mit insgesamt mindestens 7000 Einwohnern auch Bokensdorf und Tappenbeck urkundlich erwähnt werden. zu einer Verwaltungseinheit zusammenschließen. Aber erst mitder Urkundedes HerzogsHeinrichvom 8. Juli 1517 gelingt es den von Bartensleben ein eigenständiges Gebiet, das Gemeinden hatten eigene Vorstellungen „Adlige Gericht Boldecker Land“ im Fürstentum Lüneburg zu bil- Die erste Variante, die für die spätere Samtgemeinde Boldecker den. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts belieben die von Bartens- Land ins Gespräch gebracht wurde, war ein Zusammenschluss leben und ab 1742 ihre Erben, die Schulenburgs zu Wolfsburg, von Jembke, Tappenbeck, Weyhausen, Osloß, Bokensdorf und die Besitzer und Gerichtsherren des Boldecker Landes. Barwedel -sowie , Hoitlingen und Brackstedt. Die Dör- Die Welfenherzöge üben durch ihren Amtssitz in Gifhorn nur fergruppierten sich in derMehrzahlumJembke. Wegender zen- eine lockere Oberhoheit aus, so dass die Boldecker lange Zeit tralen Lage des Ortes und Standortes der St. Georg-Kirche sollte keine Steuern an das Fürstentum Lüneburg zahlen. In Gifhorn Jembke daher auch Sitz der Verwaltung werden. Dieser Vor- lenkt man dafür bevorzugt Truppen in dies begünstigte Land der schlag fand, bis auf ein Detail, die Zustimmung der Reformkom- verhassten von Bartensleben, wodurch das Land im 30-jährigen mission: Man war für den Zusammenschluss, aber nicht dafür Krieg besonders zu leiden hat. Jembke, sondern Weyhausen als zentralen Ort auszuweisen. Denn in diesem Planungszeitraum ging man noch davon aus, Die „Boldecker Stadt“ dass Wolfsburg, Fallersleben und Vorsfelde als Kleinstädte mit Nachdem das Boldecker Land unter Napoleon 1810 zum Can- entsprechend angegliederten Umlandgemeinden weiterbestehen ton (= Bezirk) gelangt, werden bereits 1816 die alten würden. Zustände wieder hergestellt. EntscheidendeVeränderungen tre- In den folgenden Verhandlungen ergab sich jedoch, dass Osloß tenerstMitte des19. Jahrhunderts ein. DieBauernwerdenihre und Weyhausen sich lieber nach Fallersleben orientierten, da eigenenGrundherren,die Feldmark wird neugeordnet. DasBol- dieserOrt schonimmer als zentraler Einkaufsort empfunden decker Land gelangt1852wiederandas AmtFallerslebenund worden war. Ähnliche Argumente galten für die Dörfer Tiddische wird 1885 endgültig dem Kreis Gifhorn zugeordnet, wobei der undHoitlingenbezüglich Vorsfeldes.Die Gemeinde Brackstedt Gerichtssitz in Fallersleben verbleibt. hatteschon früh denWunscheines AnschlussesanWolfsburg Die Industrialisierung der Landwirtschaft setzt langsam ein, und bekundet. Durch diese Aufsplitterung sank die Einwohnerzahl der mit der Grundsteinlegung zum Bau des Volkswagenwerkes am Restgemeinden auf unter 3000 Personen -esmusste also nach Himmelfahrtstag 1938 tritt das Industriezeitalter vollends in un- einem neuen Zusammenschluss gesucht werden. seren Raum ein. Der Plan, die „Stadt des KdFWagens“ auf einer Fläche „nordwestlich des Werksgeländes im Boldecker Land mit Wie man sich schließlich einig wurde dem Mittelpunkt Bokensdorf“ zu errichten, wird jedoch wieder Die zweite Variante war die Orientierung auf der Basis des fallengelassen. Obwohl am Rande der alten Dörfer immer neue Schulzweckverbandes, zu dem Jembke, Bokensdorf, Barwedel, Siedlungen entstehen, konnte der ländliche Charakter des Rau- Ehra-Lessien, und Stüde gehörten. Dieser Zusam- mes bis heute gewahrt bleiben. menschluss wurde jedoch schon in den Anfängen blockiert, da Grußendorf, Stüde und Westerbeck zu einer Allianz als Sassen- burg-Gemeinde tendierten. Zwischenzeitlich aber strebte Wolfsburg als Industriestandort des VW-Werkes die Entwicklung zur Großstadt mit mehr als 100 000 Einwohnern an.Dazuwar derZusammenschluss mitFallersle- ben und Vorsfelde mit gemeinsam etwa 23 000 Einwohnern not- wendig. Durch diese neue Lage wurde die erste Variante wieder aufgegriffen,jedochohneBrackstedt. Auch Hoitlingen undTid- dische wollten sich nicht zum Raum des Boldecker Landes aus- richten. Es blieben die Gemeinden der heutigen Samtgemeinde mit damals annähernd 6000 Einwohnern. Einvernehmlich entschied man sich dann, eine Samtgemeinde zu gründen (anstatt einer Einheitsgemeinde), damit den Mitglieds- gemeindenauchnochetwas Eigenverantwortung gegebenwer- den konnte. Über den Namen, den die Gebietseinheit tragen sollte, wurde man sich ebenfalls schnell einig: „Boldecker Land“, eine seit 1517 aktenkundlichbekannteGebietsbezeichnungfür ein Areal, das sich -bis auf Grußendorf -mit dem heutigen Gebiet der Samtgemeinde deckt, fand die volle Zustimmung. Weyhausen als Verwaltungssitz Lediglich bei Wahl des Verwaltungssitzes gingen die Meinun- 1972: Ein historischer Moment. Am 1. Juli unterzeichnet Jemb- genstark auseinander. Sowohl Weyhausenals auch Jembke kes Bürgermeister Hermann Bratze (links) den Interimsvertrag beanspruchtenmit ihrenberechtigtenBegründungenden Ver- zur Bildung der Samtgemeinde Boldecker Land. Hinter ihm steht waltungssitz fürihren Ort. Durchdie Vermittlungder Sachver- Heinrich Schulze aus Weyhausen, der bis 1976 als erster Samt- ständigenkommission kam folgende Vereinbarung zustande: gemeindebürgermeister amtierte. Verwaltungssitz wurde Weyhausen -mit einer Nebenstelle in Jembke. Nachdem die Samtgemeinde Boldecker Land durch die Die Geschichte der Gründung unserer Samtgemeinde Unterzeichnung eines Interimsvertrages am 1. Juli 1972 Rechts- kraft erlangte, und die Arbeit aufnehmen konnte, wurde auch ein Von Harald Harms, Jembke Interimssamtgemeinderat gebildet, dessen Amtszeit am 31. De- Eine am 30. März 1965 auf Landesebene beschlossene, kom- zember 1972 enden sollte. Den Vorsitz des ersten gewählten munale Verwaltungs- und Gebietsreform führte zur Gründung Samtgemeinderates übernahm im Anschluss daran Weyhausens der Samtgemeinde Boldecker Land. Während dieser von 1972 Bürgermeister Heinrich Schulze, der dieses Amt bis 1976 inne- bis 1978 durchgeführten Kreisreform wurden viele Gemeinden in hatte. In dieser Zeit wurde die Aufbauarbeit der neuen Verwal- Niedersachsen aufgelöst. tung ausgeführt. Boldecker Land – 4 – Nr. 09/2017 Erste Adresse: Neue Straße 10 Heute, nach über 45 Jahren, wird diese Verwaltungseinheit von Damals gab es noch das Amt des Samtgemeindedirektors, der den Bürgern als eine Selbstverständlichkeit wahrgenommen, ebenso wie die erforderlichen Angestellten zunächst engagiert die Anno 1972 noch als ein „nicht notwendiges Übel“ angese- werden musste. Zudem mussten passende Räumlichkeiten ge- hen wurde und nur mit viel persönlichem Einsatz aller Beteiligten funden werden. Die Mitarbeiter der ersten Samtgemeindever- zustande kam. Dieser kleine Rückblick in die Geschichte soll an waltung bezogen die Adresse Neue Straße 10, wo heute der verflossene Monate und Jahre erinnern, in denen die Gemein- Schulhausmeister seinen Sitz hat. 1977 übernahm man zudem den und deren gewählte Vertreter, in erster Linie aber natürlich die beiden ehemaligen Klassenzimmer der alten Schule in der die Bürgerinnen und Bürger von Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Brückenstraße und richtete dort das Amt für Finanzwesen, das Osloß, Tappenbeck und Weyhausen es vollbracht haben, dass Steuer- und das Ordnungsamt ein. Die angrenzende Scheune heute alle zu einer großen Gemeinde mit über 10 000 Einwoh- wurde ausgebaut und etwas später zog auch der Rest der rund nern zusammen-gewachsen sind. 20 Verwaltungsmitarbeiter der Samtgemeinde in das einstige Schulhaus ein.

Die alte Schule in der Brückenstraße in Weyhausen wurde 1977 zur ersten Samtgemeinde-Verwaltung umgebaut. Doch bei der Organisation der Verwaltung fehlte jegliche Er- fahrung. So verging die Zeit, ohne noch an eine Nebenstelle in Jembke zu denken. Die Gemeinde war ja auch gut durch die in den Samtgemeinderat gewählten Jembker vertreten - darunter Bürgermeister Hermann Bratze. Erst zum Ende der Legislatur- periode 1976 kam das Thema Nebenstelle wieder auf. Dabei stellte man schnell fest, dass diese durch die Besetzung mit einer hauptamtlichen Kraft einen nicht zu unterschätzenden Kostenfak- tor darstellen würde. Als dann noch bei der zweiten Samtgemein- deratswahl 1976 Hermann Bratze zum Ratsvorsitzenden gewählt wurde - und er dieses Amt über drei weitere Legislaturperioden innehatte - entfiel die Einrichtung einer Nebenstelle in Jembke. Hermann Bratze bekleidete das Amt des Samtgemeindebürger- 2015 ernannte Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier ihren meisters, bis es 1991 von Lothar Leusmann aus Barwedel über- Vorgänger Lothar Leusmann zum ersten Ehrenbürgermeister der nommen wurde. Dieser amtierte bis 2014. Er wurde im Anschluss Samtgemeinde Boldecker Land. daran zum ersten Ehrenbürgermeister der Samtgemeinde er- nannt. Seit Ende 2014 leitet Anja Meier aus Bokensdorf als Samt- gemeindebürgermeisterin die Geschicke des Boldecker Landes. IMPRESSUM BÜRGERZEITUNG !

Herausgeber und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Verlag in Niedersachsen Poststraße 13, 29308 Winsen-Aller Tel.: 0 51 43 / 66 87 58, Fax 0 51 43 / 66 87 59 Geschäftsführer Peter Imbsweiler

Anzeigenannahme: Eckhard Kammann Tel.: 0 50 62 / 24 34 Fax: 0 50 62 / 8 90 85 Mobil: 01 71 / 7 46 86 25 Mail: [email protected] Erscheinungsweise monatlich 2005 bezog die Verwaltung das neue Rathaus im Eichenweg 1. Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröffent- Einzug in das neue Rathaus licht. Für unaufgeforderte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge geben Als die Arbeit immer mehr zunahm, das Personal aufgestockt nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers wieder. Vom Verlag werden musste und auch das Verwaltungsgebäude in der Brük- und Druck Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen dürfen in kenstraße zu klein wurde, errichtete die Samtgemeinde ein anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nachdruck oder neues Rathaus an der Straße nach Bokensdorf, das im Mai 2005 Übernahme von redaktionellen Beiträgen nur mit ausdrücklicher Ge- bezogen wurde. Derzeit sind etwa 175 Menschen bei der Samt- nehmigung des Verlages. Für Textveröffentlichungen gelten die Allge- gemeinde Boldecker Land beschäftigt - was alle Angestellten der meinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel Schulen und Kindergärten in der Trägerschaft der Samtgemeinde geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. mit einschließt. Davon sind rund 30 Mitarbeiter im Rathaus tätig. Boldecker Land – 5 –Nr. 09/2017

Die Urkunde vom 8. Juli 1517, in der „dat Boldeker Landt“ erstmalig erwähnt wird, befindet sich heute im Staatsarchiv von Hannover. Eine zeitgenössische Abschrift wird im Bun- desarchiv in Berlin aufbewahrt.

Das Buffet - jeder hatte etwas mitgebracht - war reich gedeckt!

Vergleich zwischen Herzog Heinrich von Braunschweig und denen von Bartensleben über den Zehnten zu Sül- felde, vom 15. Juli* 1517. Wy Hinrik, hertog to Brunswig und Luneborg, - Bekennen - dat wy - mith unsen - Günter, Güntzel, Bossen, brodern, Jacobs Söhnen, Hans, Busso, Hans, brodern, herrn Han- ses Söhnen, Jost und Hinrik, broder, Her Bossen Söhnen, alle von Bartensleben - ein Wessel gedaen. Szo also de tegede to Solvelde uns halff to kumpt und den von Bartens- Die Getränke blieben kalt dank Crash-Eis. leben de ander helffte van Unns to lehn gehatt, dat de von Bartenslebe - uns - ohren Deyll des Tegeden - gelathen, dar Jegen hebben wy - In geliker gestalt Vorlathen - unser gerichte aver dat Boldeker Landt - so dat se nu herforder to Vallersleben nicht to gerichte kamen, sondern sick gantz- lich na den von Bartensleben mit deme gerichte holden schollen -. - Geuen Im veffteynhundersten und Souentege- den Jarhe, ahm middeweken na Visitationis marie Virginis. Nach dem Originale im Wolfsburger Archive. * Hier hat sich der Archivar leider vertan: Der „Mittwoch nach Mariä Heimsuchung“ (lateinisch: Visitatio Mariae), ein Katholischer Fest-tag, der damals am 2. Juli begangen wurde, war nicht der 15., sondern der 8. Juli 1517! Deshalb wird dieses Datum oft falsch wiedergegeben.

Unser Betriebsausflug zum Tankumsee Gedankenaustausch unter Kollegen auf dem DLRG-Grillplatz. Nur die Mücken hatten nichts zu lachen Am Mittwoch, dem 30.08.2017 fand der diesjährige Betriebsaus- flug der Samtgemeinde Boldecker Land statt. 57 Verwaltungsmit- arbeiter/innen und Mitarbeiter/innen aus den Kindertagesstätten und Schulen hatten die Gelegenheit, wieder gemeinsam etwas zu unternehmen. Dieses Jahr ging es an den Tankumsee nach Isenbüttel, um am DLRG-Platz unter dem überdachten Grillplatz Zeit miteinander zu verbringen und natürlich zu grillen. Manche kamen mit dem Fahrrad und fanden sich hierzu meist in Gruppen zusammen, manche nutzten aber auch zur Fahrt das Auto. Am Tankumsee wurde zunächst Minigolf gespielt, geschwom- men, die mitgebrachten Spiele ausgepackt oder einfach nur in geselliger Runde erzählt. Am frühen Mittag wurde dann die Kohle auf den Grills angezündet und dank vieler mitgebrachter Salate, Dips und Beilagen kam ein reichhaltiges Beiwerk zum Grillgut zustande. Die Getränke waren mittels Crash-Eis trotz der Wärme kalt geblieben, denn auch das Wetter spielte Gott sei Dank mit: Kein Regen, keine Wolke am Himmel, sondern Sonne Unsere gute Fee Regina Knoll gehörte auch in diesem Jahr zu und Wärme! Lediglich die Mücken, die uns plagten, hatten am Ende nichts zu lachen: Wir hatten reichlich Mückenschutzspray den Organisatoren des Betriebsausflugs, bei denen sich alle Mit- dabei, um sie in die Flucht zu jagen. arbeiter auf diesem Wege noch einmal herzlich bedanken! Der gesellige Tag war dann, wie immer, schnell zu Ende! (Text: Ute Elsen, Fotos: Thomas Franke) Boldecker Land – 6 –Nr. 09/2017

Stellenausschreibung Sitzungen der Ausschüsse und des Rates Die Samtgemeinde Boldecker Land Im Sitzungssaal des Rathauses der Samtge- sucht zum meinde Weyhausen (Eichenweg 1) finden in der nächsten Zeit die nachfolgend aufgeführten Sit- 1. August 2018 zungen und Ausschüsse des Rates der Samtge- meinde Boldecker Land statt: eine/n Auszubildende/n 19. September 18:00 Uhr Ausschuss für Ordnungsamts- und für den Beruf Feuerschutzangelegenheiten der/des Verwaltungsfachangestellten. 21. September 18:00 Uhr Bau-, Planungs- und Sie sollten Umweltausschuss -aufgeschlossen, engagiert und flexibel sein 28. September 18:00 Uhr Ratssitzung -mindestens einen Sekundarabschluss I oder eine ver- gleichbare Qualifikation besitzen Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesen -gute Leistungen in Deutsch und Mathematik, sowie Sitzungen teilzunehmen. über EDV-Kenntnisse verfügen Hinweis: -freundlich sein und Spaß am Umgang mit Bürgern Änderungen und Ergänzungen der angesetzten Termine bleiben haben vorbehalten und werden gegebenenfalls aktuell auf der Internet- Wir bieten Ihnen seite der Samtgemeinde unter www.boldecker-land.de unter dem Stichwort „Bürgerinformationssystem“ bekanntgegeben. -eine vielseitige und interessante Ausbildung -eine moderne Samtgemeindeverwaltung -kollegiales Team -optimale Betreuung in den verschiedenen Ämtern Die Ausbildung dauert im Regelfall drei Jahre. In diesen drei Jahren lernen Sie die Arbeit durch praktische Tätigkeiten in allen Ämtern der Samtgemeindeverwaltung umfassend ken- nen. Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule -Wirtschaft und Verwaltung- in Braunschweig sowie am Nie- dersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung Einwohner der Samtgemeinde Boldecker Land Braunschweig e.V. in Blockform statt. Grundlage: Zensus 2011 Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Kopien der letzten Schulzeugnisse Juli 2017 August 2017 Differenz bis zum 5. Oktober 2017 Barwedel 997 998 + 1 an die Samtgemeinde Boldecker Land Bokensdorf 1256 1257 + 1 Eichenweg 1, 38554 Weyhausen. Jembke 2059 2054 - 5 Für Rückfragen steht Ihnen Frau Selke unter der Telefon- Osloß 1922 1929 + 7 nummer: 05362/9781 -14, gern zur Verfügung. Tappenbeck 1394 1399 + 5 Weyhausen 2463 2448 - 15 Gesamt 10091 10085 - 6 Stellenausschreibungen Stand: 1. September 2017 Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Leitung für die Kindertagesstätte Barwedel (27 1/2 Stunden) Ihre Goldene Hochzeit sowie feiern am 15. September 2017 eine Leitung Frau Irmtraud und für die Kinderkrippe III in Tappenbeck Herr Erwin Strobelt (mindestens 30 Stunden) Schützenweg 38, 38479 Tappenbeck mit der Qualifikation als staatlich anerkannte/r Erzieher/in und jeweils in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis nach Ent- geltgruppe S 9 für den Sozial- und Erziehungsdienst/TVöD. am 20. Oktober 2017 Frau Josefina und Nähere Angaben zur jeweiligen Stelle, den Bewerbungsmo- Herr Arnold Janz dalitäten und der jeweiligen Bewerbungsfrist finden Sie auf unserer Internetseite: www.boldecker-land.de Tulpengasse 5, 38554 Weyhausen. Ihre Bewerbung senden Sie bitte postalisch Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land wün- an die Samtgemeinde Boldecker Land schen dazu alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Eichenweg 1 in 38554 Weyhausen Eheschließungen und Jubiläen werden nur auf persönlichen unter Angabe der Stelle, auf die Sie sich bewerben. Wunsch veröffentlicht - gerne auch mit Ihrem Foto. Bitte senden Sie uns dies an [email protected]. Boldecker Land – 7 –Nr. 09/2017 Telefonisch erreichbar ist das Tierheim zu folgenden Zeiten: Montag und Dienstag 9:30 - 13:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 9:30 - 16:30 Uhr Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abge- Unter der Telefonnummer 05362/510 63 (Fax: 05362/500 970). geben und können während der Öffnungszeiten vom Eigentümer Fundtierannahme: abgeholt werden: Täglich 8:00 - 18:00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an die nächste Zeitraum 03.08.2017 bis 31.08.2017 Polizeidienststelle oder an die Feuerwehr. 1 Autoschlüssel Sollte ein Tier eine Marke von der Tasso (Haustierregister) am Halsband tragen oder gechipt sein, kann unter der Telefonnum- 1 Geldbörse mer: 06190/93 22 14 der Besitzer ermittelt werden. Die Chip- Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an einer Fund- Auslesung kann bei jedem Tierarzt erfolgen. sache, falls der Verlierer sich nicht meldet, nach Ablauf von Es ist auf jeden Fall notwendig, schwer verletzte Fundtiere (zum sechs Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro be- Beispiel angefahrene Katzen oder Hunde) für die Erstversorgung ziehungsweise der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf zu einem Tierarzt oder einer tierärztlichen Klinik zu bringen. jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Katzen nur „anfüttern“, wenn Sie sie behalten wollen Es wird darauf hingewiesen, dass fremde/freilebende Katzen nicht gefüttert werden sollen, wenn man sie nicht behalten möchte. Durch das regelmäßige Füttern entsteht nach einer ge- wissen Zeit zu dem frei lebenden Tier eine Bindung, die eine Verantwortung beinhaltet. Es wird hierdurch eine Verpflichtung Straßenreinigungspflicht der Bürger übernommen, eventuell entstehende Tierarztkosten zu beglei- chen, wenn das Tier eine ärztliche Versorgung benötigt. auch bei Grünstreifen Sehr oft wird die Vermehrung der Kat- zen durch das Anfüttern und das hier- Die Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker durch entstehende Wohlfühlen der Land möchte Sie darum bitten, wie in jedem Jahr Katzen bei dem Bürger als sehr lästig auf Folgendes zu achten: Eine Straßenreini- angesehen. Achtung: Die entstehen- gungspflicht der Bürger besteht auch bei Grün- den Kosten für die Kastration der Kat- streifen. zen können dann dem Verursacher Die Verwaltung verweist nochmals auf die Sat- („Anfütterer“) zu Lasten gelegt werden. zung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Samtgemeinde Boldecker Land (Straßenreinigungssatzung/ Verwilderte Katzen oder frei lebende nachzulesen auf http://www.boldecker-land.de unter Rathaus Katzen können sich sehr gut allein ver- & Bürgerservice), in der die Übertragung der Reinigungspflicht Achtung! Wer eine frei- sorgen und sind auf die menschliche auf die Anlieger festgelegt ist. Zusätzlich verwiesen wird auf die lebende Katze „anfüt- Hilfe nicht angewiesen. Bei einer offen- dazugehörige Verordnung über Art, Maß und räumliche Aus- tert“ übernimmt eine sichtlich schweren Verletzung des Tie- dehnung der Straßenreinigung in der Samtgemeinde Boldecker Verpflichtung res kann auch Rücksprache mit dem Land, aus der der Umfang der Reinigung hervorgeht. Tierheim Wolfsburg gehalten werden. Fragen zu diesem Thema können Sie jederzeit bei der Samt- Durch diese beiden Vorschriften ist Folgendes geregelt: gemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, 38554 Weyhausen im -Der Straßenreinigung unterliegen alle öffentlichen Straßen, Ordnungsamt, (Zimmer 101) bei Frau Knoll (Tel. 05362/9781-32) Wege und Plätze einschließlich der Fahrbahnen, Gehwege, in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr stellen. Radwege, gemeinsame Rad- und Gehwege, Gossen, Parkspu- ren und der dazu gehörenden Grün-, Trenn-, Seiten- und Si- Für ein freundliches Miteinander: cherheitsstreifen innerhalb der geschlossenen Ortslage. -Die Reinigungspflicht umfasst sowohl die Beseitigung von Schmutz, behindernden oder gefährdenden Pflanzteilen, Laub Regelungen zur Nacht- und Mittagsruhe und Unrat. Gemäß § 7 der Verordnung zur Aufrechterhaltung -Straßen sind zudem in voller Breite von überhängenden An- der öffentlichen Sicherheit in der Samtgemeinde pflanzungen und hineinhängenden sowie überspannenden Boldecker Land (Gefahrenabwehrverordnung, Gegenständen bis zu einer Höhe von 4,50 Meter freizuhalten. nachzulesen auf http://www.boldecker-land.de -Für Gehwege gilt dies bis zu einer Höhe von 2,50 Meter. unter Rathaus & Bürgerservice) sind zur Vermei- -Hecken, Sträucher und sonstige Bepflanzungen müssen stets dung der Beeinträchtigung der Gesundheit und soweit zurückgeschnitten werden, dass sie nicht die Sicht auf Erholung an Werktagen (hierzu zählt auch der Verkehrszeichen, Hinweisschilder, Hausnummern oder Stra- Samstag) folgende Ruhezeiten zu beachten: ßenbeleuchtungskörper verdecken. • Mittagsruhe ist von 13:00 bis 15:00 Uhr und -In den Gehweg hineinwachsende Pflanzen sind zu entfernen. Trockene Äste und Zweige sind vollständig zu beseitigen. • Nachtruhe ist von 22:00 bis 7:00 Uhr. -An öffentlichen Straßen befindliche Pflanzen dürfen nicht über Während der Ruhezeiten sind Tätigkeiten verboten, die gesund- 0,20 Meter in den Straßenraum hineinragen. heitsgefährdenden Lärm verursachen können. -Die genannten Beschneidungen beziehungsweise Entfernun- •Rasenmähen ist von 7:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis gen sind kontinuierlich durchzuführen. 20:00 Uhr erlaubt. (Regina Knoll, Ordnungsamt der SG Boldecker Land) •Dringend notwendige Arbeiten: Sollten Arbeiten, wie bei- spielsweise das Pflastern eines Weges, über die Mittagszeit Fundtiere müssen im Tierheim unbedingt noch verrichtet werden, so sollte jedermann früh- abgegeben werden zeitig bei den Nachbarn Bescheid sagen. Hiermit kann viel Ärger schon im Voraus vermieden werden. Das Ordnungsamt der Samtgemeinde Boldecker Land informiert über folgenden Sachverhalt: Fundtiere (das heißt Tiere, die in der Es sollte gerade für kleine Kinder, ältere Leute und auch Men- Obhut von Menschen gehalten wurden beziehungsweise werden schen, die im Schichtdienst arbeiten, möglich sein, in der Zeit von und herrenlos aufgegriffen werden, also nicht freilebende Tiere, 13:00 bis 15:00 Uhr ungestört eine Erholungspause einzulegen. wie zum Beispiel verwilderte Katzen) sind abzugeben beim Wer dies und weiteres beachtet wissen möchte, geht bestimmt mit gutem Beispiel voran und ist sicherlich bereit, mit zumutba- Tierheim Wolfsburg rem Aufwand zu einem freundschaftlichen Miteinander von Nach- Forstweg 42 in 38442 Wolfsburg-Sülfeld barn und Ortsbewohnern beizutragen! E-Mail: [email protected] Webseite: www.tierheimwolfsburg.de. Dies wünscht sich und darauf baut Wir bitten die dortigen Geschäftszeiten zu beachten: Ihre Samtgemeindeverwaltung Montags, dienstags, samstags und sonntags 13:30 - 16:30 Uhr i. A. Regína Knoll, Ordnungsamt Boldecker Land – 8 –Nr. 09/2017 ❱❭ Beratungen Der nächste Beratungstermin findet am Donnerstag, den 28. September 2017 statt. Wenn Sie zur Sprechstunde kommen möchten, ist eine vorherige Anmeldung bis zum Donnerstag der Vorwoche unter 05361/2811-61 oder per E-Mail unter erzie- Die Sprechstunde der Gleichstel- [email protected] erforderlich. Die Gespräche lungsbeauftragten der Samtge- sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Die Bera- meinde Boldecker Land, Frau Astrid tung ist kostenlos. Wonde, findet jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 - 17:30 Uhr im Samtgemeinderathaus, Eichenweg 1, Zimmer 104, in Weyhausen statt. Telefonisch ist Frau Wonde in dieser Zeit unter der Rufnummer: 05362/ 9781-36 erreichbar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Gleichstellungsbeauftragte au- ßerhalb der Sprechzeit unter der Mo- Astrid Wonde biltelefonnummer 0160/96 39 60 58 zu erreichen. Homepage Gleichstellungsbeauftragte www.gleichstellung-gf.de Zufluchtshaus Gifhorn Telefon 05371/16 00 1 Frauenhaus Wolfsburg Telefon 05361/23 86 0 Homepage www.frauenhaus-wob.de Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Telefon 08000/116 016

Beratung gegen sexuelle Gewalt und zur Verar- beitung von sexuellen Gewalterfahrungen. Sie können sich als Frau oder Mann an uns wen- den, wenn Sie sich ein- fach nur informieren oder auch in vertraulichen Gesprächen beraten lassen wollen. Auf Wunsch auch anonym und am Telefon. Sie können Gespräche mit weiblichen oder männlichen Berater/inne/n verein- baren. AWO-Beratungszentrum Gifhorn Oldaustraße 32, 38518 Gifhorn Telefon 05371/72 47 41 Fax 05371/ 72 47 55 E-Mail: Stopp! Sie haben das [email protected] Recht, selbst zu be- Internet: www.awo-bs.de stimmen!

Der Landkreis Gifhorn bietet im Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land eine Sprechstunde der Erziehungsberatung regelmäßige Sprechstunde an. Im zwei- in der Samtgemeinde wöchigen Rhythmus (außer in den Ferien und zu den Feiertagen) jeweils dienstags Die Erziehungsberatungs- von 14:00 bis 16:00 Uhr berät und unterstützt eine Mitarbeiterin/ stelle Wolfsburg bietet im Auf- ein Mitarbeiter des Landkreises Gifhorn trag des Landkreises Gifhorn ·Pflegebedürftige, Angehörige oder sonstige interessierte Per- immer am vierten Donnerstag sonen umfassend und neutral zu möglichen Sozialleistungen jeden Monats eine Sprech- ·über Möglichkeiten und Kosten einer Heimbetreuung oder stunde für Mütter, Väter, Kin- einer ambulanten Hauskrankenpflege der und Jugendliche, aber ·über mögliche Kontaktaufnahmen zu Pflegekassen, Lei- auch für Lehrer/innen oder stungsträgern, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen Erzieher/innen in der Samtge- ·beim Ausfüllen von Formularen. meinde an. Frau Brigitte Jakumeit von der Die Beratung findet statt: EB Wolfsburg steht jeweils Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land von 15:00 bis 17:00 Uhr im Eichenweg 1, 38554 Weyhausen, Zimmer 105 Rathaus der Samtgemeinde, Telefon (während der Beratungszeit): 05362/9781-61. Eichenweg 1, in Weyhausen Eine Beratung ist auch direkt beim Landkreis Gifhorn (Kreishaus im Erdgeschoss in Raum 105 II), Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn, möglich. Kontaktaufnahme für die Beratung zur Verfü- unter der Telefonnummer 05371/82-820. gung. Der nächste Termin in Weyhausen ist am 26. September. Boldecker Land – 9 –Nr. 09/2017 - Anzeige -

Sprechtage des Versichertenberaters im Boldecker Land: Die Sprechtage des Versichertenbe- Brillen und raters der Deutschen Rentenversi- cherung, Herrn H.-H. Wegener, finden Hörgeräte jeden 1. Donnerstag eines Monats in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Samtgemeindeverwaltung, Rathaus Brillen und Hörgeräte Eichenweg 1, Zimmer 105 in 38554 Weyhausen statt. in Fallersleben +Detmerode Sprechtage in Wolfsburg Schulzen Hof 4·Tel. 05362/668726 Telefon 05361/81 43-0 Rothenfelder Straße 11 H.-H. Wegener Detmeroder Markt 10 ·Tel. 05361/71577 38440 Wolfsburg Montag bis Mittwoch 8:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag 8:00 bis 18:00 Uhr Freitag 8:00 bis 13:00 Uhr Ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch wird Terminverein- Öffnungszeiten des Beratungsbüros: barung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten und Erwerbsmin- Montag 10:00 - 12:00 Uhr derung ist ein Termin erforderlich. Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 14:30 - 17:30 Uhr Sprechtage in Gifhorn und nach Vereinbarung in den Räumen der Stadt Gifhorn (NEU!), Hausbesuche sind möglich! Wir informieren über Betreuungs- Marktplatz 1, 38518 Gifhorn möglichkeiten für an Alzheimer erkrankte Menschen und bieten Montag und Dienstag 8:30 bis 12:30 Uhr und eine Selbsthilfegruppe auch für Angehörige an. 13:30 bis 15:30 Uhr Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Termine können tele- Beratung für Opfer von Straftaten und Gewalt fonisch unter 0531/70 06-441 oder 0800/1000 480 10 vereinbart Der Verein WEISSER RING e.V. bietet werden. Sprechstunden im Mehrgenerationen- haus Omnibus im Steinweg 20 in Gifhorn an. WEISSER RING e. V. hilft überall in Deutschland Menschen, die Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind. Opfer von Straftaten können sich künftig in Gif- horn bei einer Sprechstunde Rat holen. Die Berater/innen stehen Sozialverband Deutschland e. V. auch den Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins bieten Der Sozialverband Deutschland e.V. jeden 2. Dienstag im Monat und am darauffolgenden Freitag im (SoVD) ist für seine Mitglieder als kompe- Mehrgenerationenhaus Omnibus, Steinweg 20 in 38518 Gifhorn tente soziale Dienstleistungsorganisation ihre Unterstützung an - kostenlos, unverbindlich und auf Wunsch tätig. Wir sind Ihr Partner und vermitteln zwi- anonym. Wer will, kann eine Vertrauensperson mitbringen. schen Ihnen und den Behörden. Die nächsten Termine sind: Sprechen Sie uns an: Freitag, 15. September 13:30 - 15:00 Uhr Tappenbeck: Dienstag, 10. Oktober 10:30 - 12:00 Uhr Waltraud Fröhlich-Jabben, Tel.: 05366/7073 Freitag, 13. Oktober 13:30 - 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Barwedel: Mehrgenerationenhaus OMNIBUS im Georgshof Thomas Finnern, Tel.: 05831/3325049 Steinweg 20, 38518 Gifhorn Osloß, Weyhausen, Jembke: Erreichbar ist WEISSER RING e.V. auch über das bundesweite Ulrich Binnewies, Tel.: 05362/71591 Opfertelefon 116 006, das Notfallhandy der Außenstellenleitung unter 0151/55 16 46 54 oder als Online-Beratung auf der Seite Wespen- und Hornissenberater http://weisser-ring.de/hilfe/onlineberatung. Als ehrenamtlicher Wespen- und Hornissen- berater ist Jens Winter aus Brome für den NABU (Naturschutzbund Deutschland) tätig. Wer in den Samtgemeinden Brome, Boldek- ker Land und der Gemeinde Pro- bleme mit den unter Naturschutz stehenden WERBUNG „Hautflüglern“ hat, kann sich an Herrn Winter wenden. Er ist per Handy unter 0152/34 28 92 38 oder per E-Mail unter jahreszeit@ die ankommt gmx.de erreichbar. Beratung für Menschen mit Demenzerkrankungen Die Beratungs- und Koordinierungsstelle der Alzheimer Ge- sellschaft im Landkreis Gifhorn e.V. ist offen für alle Rat- und Ihr persönlicher Hilfesuchenden, die Menschen mit einer Alzheimer Demenz Ansprechpartner oder einer anderen Demenzerkrankung versorgen oder selbst erkrankt sind. Wir beraten in Einzelgesprächen hier oder in der Eckhard Kammann häuslichen Umgebung, informieren speziell oder allgemein über die Krankheit Demenz, begleiten Angehörige und Betroffene indi- ✆ 0171/7 46 86 25 viduell und unterstützen Menschen bei der Suche nach entlasten- den Hilfsmöglichkeiten ambulanter und stationärer Art. Poststraße 13· 29308 Winsen Telefon: (0 51 43) 66 87 58 Braunschweiger Straße 137, 38518 Gifhorn, Telefax: (0 51 43) 66 87 59 Telefon 05371/89 56 97 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.alzheimer-gifhorn.de Internet: www.wittich.de Boldecker Land – 10 –Nr. 09/2017

Auf der Suche nach dem passenden Beruf Jugendtreff Tappenbeck BOGI_F Ausbildungsplatzbörse informiert über regionale Stahlbergstr. 4 - Betreuerin: Anne-Kathrin Salefsky Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten Öffnungszeiten: Montag und Freitag 15:00 - 20:30 Uhr Wie es nach dem Schulabschluss weiter- Hallo Tappenbecker … gehen könnte, erfahren Schülerinnen und Im Jugendtreff gibt es ein paar neue Sachen zu entdecken, also Schüler aus dem Landkreis Gifhorn auf kommt schnell vorbei und schaut euch die Veränderungen selber der Ausbildungsplatzbörse am 20. Sep- an. Ich freu mich auf lustige Stunden mit euch und neue Ideen, tember in der Stadthalle Gifhorn. Die Ju- die ihr zum Zeitvertreib mitbringt! Bis bald im Treff, eure gendlichen, die ab 2018 auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Studien- Anne platz sind, lernen dort regionale Arbeitgeber und Berufsbilder kennen. Über 70 Unternehmen verschiedenster Branchen prä- sentieren rund 120 Ausbildungsberufe, über 60 Studienangebote Jugendtreff Weyhausen sowie duale Studiengänge und geben darüber hinaus Auskunft über Einstiegs- und Karrierechancen. Wissenswertes zu den ein- Neue Str. 12, Telefon: 05362/500 03 30 zelnen Berufsbildern erfahren Schüler und Eltern zusätzlich von Betreuer/innen: Annika-Laura Weidemann, Anne-Kathrin Salefsky Auszubildenden, Studierenden und Personalverantwortlichen. Öffnungszeiten: Die Ausbildungsplatzbörse ist Bestandteil des Programms Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr (bis 18:00 Uhr Teenie-Treff BOGI_F - Berufsorientierung im Landkreis Gifhorn, das Schüle- nur für Neun- bis Zwölfjährige) rinnen und Schüler gezielt beim Übergang in eine berufliche Aus- Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr bildung unterstützt. Veranstalter sind die Allianz für die Region Donnerstag 15:00 bis 20:30 Uhr GmbH, die Agentur für Arbeit Gifhorn und das Jobcenter Gifhorn. Öffnungszeiten: Hallo ihr Lieben … 20. September 2017, 08:00-13:30 Uhr Schön, dass ihr euch in unserem unaufgeräumten Treff wohl- Weitere Informationen inkl. Ausstellerverzeichnis unter www. fühlt und die Nachmittage mit uns verbringt. Gerade jetzt, wo die boerse-bogif.de. Tage wieder kürzer werden, macht es besonders viel Spaß im Schein der Lichterketten gemütlich zu spielen und zu quatschen. Und auch Selbstgekochtes schmeckt in unserer netten Runde nochmal so gut. Wir freuen uns auf weitere gesellige Stunden mit euch! Wir sehen uns im Treff, Annika & Anne Herbst-Ferienprogramm der Samtgemeindejugendpflege Achtung, Achtung!!! Auch in diesem Jahr haben wir für die Herbstferien wieder ein kleines Programm mit beliebten Aktionen zusammengestellt. Wie immer müsst ihr euch anmelden, damit wir besser planen können. Das Pro- grammheft mit den Anmeldeformularen liegt seit dem 8. September an allen be- kannten Stellen aus. Bitte achtet darauf, dass die Anmeldungen in diesem Jahr nur in den Jugendtreffs in Weyhausen und Tappenbeck abgegeben werden können! (Autor: Allianz für die Region GmbH, Foto: Matthias Leitzke) Wir freuen uns auf tolle Aktionen mit euch, die Mitarbeiter der Samtgemeindejugendpflege - Anzeige -

Lesen ist Freizeitvergnügen Nutzen Sie die Vorteile Ihrer Samtgemeindebücherei JETZ EIN Wir ermöglichen Ihnen das kostenlose Ausleihen von Büchern im Rahmen unserer Benutzerord- nung. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an: - Bilderbüchern NEUES - Büchern für Erstleser - Kinder- und Jugendliteratur - Krimis - Romanen Wir helfen Ihnen gerne bei der - Sachliteratur Buchauswahl. Schauen Sie M IT - Hörbüchern doch mal herein! SICHERHEIT Die Samtgemeindebücherei Bol- BAD! MEISTERHAFT decker Land im Schulzentrum von Weyhausen (siehe Foto), Eingang Neue Straße, hat jeden Dienstag von 9:00 bis 10:00 Uhr und jeden Donnerstag von GroßeAusstellung: Bad-Trends + moderneHeizungen 17:00 bis 19:00 Uhr für Sie ge- öffnet. Tel.: 0 53 62/72 62 34 Schulstraße23|29399 |05835 /960-0|www.m-s-m.de Boldecker Land – 11 –Nr. 09/2017 - Anzeige - - Anzeige - Von der Wurzel bis zur Krone Sachverständigenbüro Baumfällung | Baumpflege | Flächenrodung für Immobilien Mulcharbeiten | Wurzelfräsen | Holzprodukte B e r n d A. B i n d e r

Von der IHK Lüneburg-Wolfsburg öffentlich bestellter Oliver Melhaff | Gorering 5 | 38473 Tiddische | 0157 76 13 76 36 und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke baumprofi-melhaff.de Hauptstraße 12, 29362 Helmerkamp Telefon: 05083 -91 26 59 -0 www.sv-binder.de ● [email protected]

❱❭ Aus den Feuerwehren Zugdienst des Westzuges in Weyhausen Die eingesetzten Kräfte betreuten den unter Schock stehenden Mitarbeiter und retteten den verletzten Arbeiter mittels einer Zu einem weiteren Zugdienst trafen sich die Orts- Trage vom Flachdach durch den angrenzenden Trakt des Schul- wehren Bokensdorf, Osloß und Weyhausen an gebäudes. der Christian-Albinus-Oberschule in Weyhausen. Bei der abschließenden Manöverkritik im Feuerwehrhaus der Die Kameraden Ralf Käseberg und Heiko Vahle Weyhäuser Wehr, wurde noch einmal auf die Wichtigkeit der Er- hatten diesmal zwei Themen für die Teilnehmer kundung von alternativen Rettungswegen und der durchgängi- vorbereitet. gen Verletztenbetreuung und dem verletztengerechten Transport Als erstes ging es in den neuen Mensa-Anbau eingegangen. Ebenfalls wurden noch einige Themen im Zusam- der Oberschule. Dort konnten sich die Kamera- menhang mit der neuen Alarm- und Ausrückeordnung und dem dinnen und Kameraden einen aktuellen Überblick von der bauli- Einsatzstellenfunk angesprochen. chen Situation nach dem Abschluß der Umbauarbeiten und der Aufnahme des Mensabetriebs in diesem Bereich machen. Bei dieser Gelegenheit wurden auch noch andere Bereiche des Schulkomplexes besichtigt. Die Kameraden Käseberg und Vahle hatten dazu die verschiedensten Informationen über die Beson- derheiten an und in diesem weitläufigen Objekt.

Zugdienst des Westzuges in Weyhausen. (Text und Fotos: Dietmar Klinkert, Presseteam Feuerwehr Boldecker Land) Praxistag der Atemschutzgeräteträger auf Samtgemeindeebene Am Samstag, den 05.08.2017, trafen sich die Atemschutzgeräteträger aus den Ortsfeuerweh- ren des Boldecker Landes zu einem weiteren Begehung Schule. Praxistag, dieses Mal an der Pumpenstation des Der zweite Teil des Dienstes bildete eine Einsatzübung im nörd- Abwasserverbandes Wolfsburg zwischen lichen Bereich der Oberschule auf Höhe des Jugendtreffs bzw. Jembke und Barwedel. des Gemeindebüros der Gemeinde Weyhausen. Das Szenario Der Atemschutzbeauftragte der Samtgemeinde- sah folgende Ausgangslage vor: Bei Dacharbeiten wurden zwei feuerwehr, Robin Jung, hatte wieder verschie- Mitarbeiter einer Dachdeckerfirma, die mit Reparaturarbeiten dene Stationen für die Teilnehmer aufgebaut. an der Bedachung eines Flachdachs beschäftigt waren, von Unterstützt wurde er in diesem Jahr von den Kameraden Tobias einem aufziehenden Gewitter überrascht. Es kam zu einem Blit- Trum und Oliver Pentleit aus der Sassenburg. zeinschlag in den Blitzableiter im Bereich des Flachdaches. Ein Folgende Stationen erwarteten die 23 Teilnehmer aus den sechs Arbeiter sprang vor Panik vom Dach, der zweite Arbeiter blieb Wehren des Boldecker Landes: aufgrund des Blitzschlages verletzt auf dem Flachdach liegen. - Im verqualmten Kellergeschoß des Komplexes mussten die Der von den Arbeitern verwendete Brenner setzte den mitgeführ- Kameradinnen und Kameraden unter schweren Atemschutz ten Bitumeneimer in Brand. eine Menschenrettung durchführen. Einsatzleiter Christian Gerche ließ sofort die Menschenrettung -An einer Übungstür konnte die Handhabung des sogenannten durchführen und eine Wasserversorgung zur Brandbekämpfung „Halligan-Tools“ zur Türöffnung mit verschiedenen Schwierig- und Abriegelung aufbauen. keitsgraden geübt werden. Boldecker Land – 12 –Nr. 09/2017 -Auf einem Parcours mussten die Teilnehmer mit angelegtem 300 Barwedeler kamen zum Atemschutzgerät auf Zeit hintereinander verschiedene Aufga- ben bewältigen.Es begann mit dem Ausrollen eines B-Druck- Spanferkelessen der Feuerwehr schlauchs, danach mussten verschiedene Schrauben und Das alle zwei Jahre von der Ortsfeuerwehr Bar- Mutter zusammengeschraubt werden, ein schwerer Trecker- wedel ausgerichtete Spanferkelessen kommt in reifen musste gerollt, Nägel in einen Holzblock geschlagen, je der Bevölkerung gut an. Gut 300 Teilnehmer ver- ein 25l Wasserkanister getragen und abschließend der zuvor sammelten sich zu diesem geselligen Ereignis ausgerollte B-Schlauch wieder aufgerollt werden. zwischen Feuerwehrleuten und Einwohnerschaft -Auf dem bereitgelegten Kunstrasenteppich wurde die Hand- auf dem Platz hinter dem Feuerwehrgerätehaus. habung und das Vorgehen mit dem Hohlstrahlrohr bespro- Dort wurde von den Feuerwehrleuten eine kleine chen und geübt. Zeltstadt aufgebaut. „Und unser Team ´Spanfer- Die Kameradinnen und Kameraden wurden entsprechend in vier kel´ hatte schon vom frühen Morgen an alle Hände voll zu tun“, Gruppen eingeteilt und durchliefen dann nach und nach alle Sta- lobte Ortsbrandmeister Kai Plankemann deren Einsatzbereit- tionen. schaft. „Unter Teamleiter Holger Kausche drehte sich das Zwei- Zur Mittagspause wurde die zentner-Spanferkel Runde um Runde über die lodernden Teilnehmer von den Kamera- Buchenholzscheite. An anderer Stelle bereiteten zusätzlich zum den der Ortswehr Bokensdorf Spanferkel weitere Teammitglieder im Steinbackofen von Tho- verpflegt, die einen Grillstand mas Burgstaller in der Barwedeler Heide 31 Backschinken für aufgebaut hatten und alle mit unsere Gäste vor“, sagte der Feuerwehrchef. leckerer Bratwurst versorg- ten, herzlichen Dank dafür! Nach der Pause gab es noch eine Demonstration an einer Holzkiste, der sogenannten Rauchgasdurchzündungsan- lage (RDA), die Robin Jung aus Spanplatten gefertigt hatte. An dieser RDA kann man die Durchzündung der erhitzten Rauchgase („Flas- hover“) im Kleinen simulie- ren, welche beispielsweise beim Brand eines Zimmers entstehen kann. Nachdem Türöffnung alle Teilnehmer ihre Stations- durchgänge abgeschlossen hatten, wurde gemeinsam das Material zusammenge- Mitglieder vom Team „Spanferkel“ bereiten sich auf die Essens- packt und aufgeräumt. ausgabe vor. (von links) Frank Bracke, Stanislaus Weber, Holger In einer gemeinsamen Runde Kausche. Manfred Brandt. wurde dann abschließend noch ein Fazit gezogen. Alle waren sich einig, daß dies wieder ein abwechslungs- reicher, wenn auch anstren- gender, Atemschutzpraxistag war. Besonders die Gele- genheit, eine Türöffnung zu simulieren kam bei den Ka- meradinnen und Kameraden sehr gut an. Daher ging ein großes Dankeschön an die Kameraden aus der Sassen- burg für die Bereitstellung Reifen rollen ihrer „Übungstür“.

Ortsbrandmeister Kai Plankemann (Mitte) begrüßt den Lösch- gruppenführer der Lüdenhausener Partnerwehr (Nordrhein- Westfalen), Christoph Rügge (links) und den Vorsitzenden des Feuerwehrfördervereins der Partnerwehr Wallstawe (Sachsen- Anhalt), Thomas Steffens. Pünktlich um 19 Uhr begrüßte Plankemann unter den Gästen die Feuerwehrleute der Partnerfeuerwehren Lüdenhausen (Kal- letal, Nordrhein-Westfalen) und Wallstawe (Salzwedel, Sachsen- Anhalt) besonders herzlich. Kurz darauf bildeten sich an den beiden Ausgabetischen lange Warteschlangen hungriger „Span- ferkelfans“. Der Musikzug der Wehr spielte währenddessen unter Strahlrohrtraining der Leitung von Silke Neumann zum Platzkonzert auf. „Das gab Ebenfalls ging ein Dank in Richtung des Organisators Robin Jung der schon vorherrschenden guten Stimmung noch einen zusätz- und an die Helfer im Hintergrund, die diese Ausbildungseinheit lichen Schub“, freuten sich die Gäste der Feuerwehr über die wieder zu einem gelungenen Tag gemacht haben. schmissige Blasmusik. Für die Feuerwehrleute aus den Partnerfeuerwehren ist das (Text und Fotos: Dietmar Klinkert, Spanferkelessen ein willkommener Anlass sich bei ihren nieder- Presseteam Feuerwehr Boldecker Land) sächsischen Kameraden zum geselligen Austausch zu treffen. Boldecker Land – 13 –Nr. 09/2017 „Unsere Barwedeler Kameraden haben heute leider nicht all zu - Anzeige - viel Zeit dazu“, sagten Löschgruppenführer Christoph Rügge (Lü- denhausen/Kalletal) und der Vorsitzende des Feuerwehrförder- vereins der Partnerwehr Wallstawe (Sachsen-Anhalt), Thomas Steffens, verständnisvoll, „weil sie mit der Bewirtung ihrer Gäste beschäftigt sind.“ Das gleiche sich aber aus, „wenn wir zu uns zu einer Veranstaltung einladen. Dann haben unsere Barwedeler Feuerwehrfreunde die Hände frei“, waren sich die beiden Füh- rungskräfte darüber einig.

Ein großer Dank geht an die Trainer und Betreuerinnen, die dies erst möglich gemacht haben und nie aufgehört haben an die Mannschaften zu glauben und sie zu motivieren. Außerdem möchten wir uns bei den Eltern, die beim Zeltaufbau und der Planung geholfen haben, sowie den Sponsoren bedanken. Ohne Euch wäre es unmöglich gewesen, so ein Wochenende auf die Beine zu stellen. An den beiden Ausgabetischen bildeten sich beim Spanferkeles- sen der Ortsfeuerwehr Barwedel jeweils lange Warteschlangen. Mitglieder des Team „Spanferkel“ hatten alle Hände voll zu tun. (Text und Foto: Joachim Dürheide)

JSG Allertal erfolgreich beim HVN Beachhandballturnier in Cuxhaven Vom 04. - 06.08.2017 nahmen die weibl. D- und C-Jugend der (Text: Leonie Stein und Rieke Kammerer) JSG Allertal mit großem Erfolg am Beachhandballturnier des Handballverbandes Niedersachsen in Cuxhaven- Duhnen teil. An diesem Wochenende trafen sich über 1000 Spielerinnen und Guter Start in die Saison 17/18 Spieler der E-, D- und C- Jugend aus ganz Niedersachsen zum für den JFV Boldecker Land Beachhandball, der Sommervariante des Handballs, bei dem je 4 Spieler auf einem 12m x 27m großen Sandplatz barfuß spielen. Die Saison 17/18 ist gerade einmal 4 Wochen alt. Am Freitag machten wir uns um 14:00 Uhr in 4 Kleinbussen von Zeit für ein erstes, positives Fazit. Tappenbeck mit guter Laune auf den Weg nach Cuxhaven. Als Unsere A und B-Jugend, die sich beide als Neu- wir nach ca. 4 Stunden Fahrt endlich ankamen, hatte die Stim- linge im Bezirk präsentieren machen ihre Sache mung ihren Höhepunkt erreicht. Nach dem Entladen der Busse gut. Auch wenn bei der einen oder anderen Partie bauten wir am Deich die Zelte auf, was sich allerdings als sehr noch Punkte liegengelassen wurden, so können schwierig erwies, da wir mit starkem Wind zu kämpfen hatten. Am die Mannschaften zu Recht behaupten bisher in Abend erkundeten die Mädchen noch das Gelände und sahen der Bezirksliga mithalten zu können. Ob das über die gesamte sich die Plätze an. Einige schauten auch bei der Kinderdisco im Saison gesehen für den Klassenerhalt reicht, werden wir sehen. großen Zelt vorbei. Den nächsten Morgen mussten alle früh raus, Diese Saison ist nicht nur für die Mannschaften, sondern für den um zu frühstücken und rechtzeitig um 08:00 Uhr an der großen gesamten Verein eine Erfahrung, die wir gerne machen. Eröffnung im Stadion teilzunehmen. Den Samstag über folgten Auch unsere Mannschaften auf Kreisebene sind erfolgreich in der Gruppenphase zahlreiche Spiele, wobei sich unsere weibl. gestartet. Viele vordere Plätze in den Ligen aller Altersklassen D-Jgd. als Gruppenerster und die weibl. C-Jgd. als Zweiter für die bestätigen diesen Eindruck. Dabei heben sich unsere Mann- Finalrunde am Sonntag qualifizierten. Für Verpflegung sorgten schaften der uC und uD - Jugend mit den Wechseln auf das die Essensstände auf dem Gelände und das, was sich die Mann- 11er bzw. 9er Feld besonders hervor. Ebenso unsere F-Jugend, schaften selbst mitgebracht hatten. Am Samstagabend ging es die aus der Fairplay Liga in den Einzelspielmodus gewechselt mit vielen anderen Mannschaften noch zum Baden ins Wellen- ist. Dieser Schritt ist für die Mannschaften oftmals nicht leicht, bad. Zum Abschluss des Tages bestellten wir Pizza. wird aber von den Spielern und Trainern super umgesetzt. Da Am Sonntag folgten z.T. bei Regen die Spiele der Finalrunde. machen sich die Trainingslager der Mannschaften in der Sai- Unsere D-Jgd. setzte ihre Siegesserie fort und musste sich nur sonvorbereitung sicherlich bezahlt. Überhaupt müssen wir vom im Finale der SG Arbergen-Mahndorf geschlagen geben. Die Vorstand den Trainern und Betreuern aller Mannschaften ein C-Jgd. verlor das Halbfinale gegen den späteren Turniersieger riesen Kompliment machen. Einige haben die Aufgaben gerade vom TSV Burgdorf, konnten sich aber anschließend im Spiel um übernommen, andere sind durch Weggänge noch mehr in die Platz 3 gegen den ATSV Habenhausen durchsetzen. Nach viel Verantwortung gerutscht. Regen in der Nacht und am Vormittag schien am späten Nach- Aber alle Aufgaben, seien sie auch noch so schwierig, werden mittag zur abschließenden Siegerehrung wieder die Sonne. An- gestemmt. Auch für diese Saison konnten wir wieder 4 Jungs- schließend mussten wir noch die Zelte abbauen und alles wieder chiedsrichter aus unseren Mannschaften beim Kreis melden, die in die Autos verstauen. Erschöpft aber gut gelaunt kamen am für unseren Verein pfeifen werden. Eine tolle Zahl, bedenkt man Abend gegen 22:00 Uhr wieder in Tappenbeck an. den fehlenden Nachwuchs in diesem Bereich. Alles in allem war dieses Wochenende sehr schön und mit viel Auf eine weiterhin erfolgreiche Saison hofft der Vorstand des JFV Spaß verbunden. Wichtiger noch, als die sehr guten Platzierun- Boldecker Land e. V. ... gen, war die tolle Gemeinschaft. Oliver Hanke, 1. Vorsitzender Boldecker Land – 14 –Nr. 09/2017 Auflistung der zurzeit Der JFV Boldecker Land sucht Kinder und amtierenden Bezirks- Jugendliche für alle Jahrgänge Die Saison 17/18 hat begonnen. Unsere Mann- schornsteinfegermeister schaften sind erfolgreich gestartet. Im Bezirk Inder Zuständigkeitder Bezirksschornstein- haben unsere Teams die ersten Erfolge gefeiert. fegermeister in der Samtgemeinde Boldecker Damit wir auch weiterhin Nachhaltig arbeiten können, suchen wir für die Jahrgänge 2000 bis Land haben sich Änderungen ergeben. 2013 Spielerinnen und Spieler, die Lust haben im Die aufgelisteten Bezirksschornsteinfegermeistersind fürfol- JFV Boldecker Land Fußball zu spielen um uns gende Bereiche zuständig: dadurch zu verstärken und breiter aufzustellen. Gerade unseren D-Jugenden Jahrgang 2005/06 möchten wir durch Zugänge den Gemeinde Straßen zuständiger Sprung auf das 11er Feld in der nächsten Saison erleichtern. Im Schornsteinfeger JFV sind alle herzlich willkommen, die ein Teil unserer Gemein- Barwedel Herr Alexander Burkart schaft werden möchten. Wer Interesse hat, schaut einfach bei Am Küselmoor 23 dem jeweiligen Mannschaftstraining vorbei. Wer, wo und wann 38518 Gifhorn-Wilsche trainiert und spielt, könnt Ihr auf unser Homepage unter www. jfv-boldecker-land.de oder unter Tel: 0151-40130536 erfahren. Tel.: 05371–86 30 14 8 Wir freuen uns auf Euch… Mobil:0163 –7208507 Oliver Hanke E-Mail: 1. Vorsitzender JFV Boldecker Land e.V. [email protected] Mitarbeiter:Bernhard Hennig Kindertagespflege in der Samtgemeinde Bokensdorf: Ahornweg, Amselweg, Andreas Krause Bauernberg, Drossel-Büroadresse: Betreuung finden: weg, Ginsterweg, Fallersleber Str.9 Sie sind oder werden Eltern und suchen eine Betreuung Kirchweg, Lärchenweg, 38442 Wolfsburg für Ihr Kind, damit Sie Familie Meisenweg, Oslosser Tel.: 05306–9328190 und Beruf miteinander verein- Weg, Pirolweg, Fax: 05306–9323739 baren können? Sie suchen Spechtweg, Waldweg,Mobil:0175 –2266394 eine qualifizierte Tagesmut- WeyhäuserStraße E-Mail: info@schornsteinfeger- ter, die vom Landkreis Gifhorn wolfsburg.com finanziell gefördert wird? Oder Sie möchten, dass Ihr Kind Bokensdorf: Am Hagenkamp, An derHerr Dieter Kolle ab dem ersten Geburtstag RauhenRiede, BerlinerDorfstraße 128 a einige Stunden in der Woche Ring, Birkenkamp,38524 Sassenburg mit anderen Kindern bei einer Grußendorfer Straße,Tel.: 05378 /981153 Betreuungsperson spielen Heidkamp, Lönsweg, Fax: 05378–981158 kann und Sie Zeit für andere Dinge haben? Dann laden wir Mühlenweg, Unter den Mobil:0171 –5622082 Sie herzlich ein, sich zu infor- Eichen, Willy-Müller- mieren. Ring,Zum Deerenmoor, Betreuung anbieten: Zum Spring Sie suchen eine neue Auf- Jembke Herr Markus Neudorfer Kleine Kinder brauchen Betreu- gabe und haben Spaß an der Gablonzer Weg4a ung. Kindertagespflege ist eine Betreuung von Kindern? Sie 38518 Gifhorn Lösung. können sich vorstellen, einen schönen Start in den Tag an Tel.: 05371–14991 einem Morgen zu gestalten? Sie haben Lust, viel Zeit draußen Mobil:0170 –3230024 zu verbringen und ein geborgenes Miteinander zu schaffen? Sie E-Mail: sind bereit, Eltern den Spagat zwischen Beruf und Familie zu [email protected] ermöglichen und Sie dabei zu unterstützen? Wir sind auf der Suche nach engagierten und flexiblen Osloß Herr Axel Hallmannseder Tagesmüttern/-vätern! Rosendamm 12 38464 Groß Twülpstedt/OTRümmer Tel.: 05364–948230 Fax: 05364–948233 Mobil:0163 –8041960 E-Mail: [email protected] Tappenbeck Herr Dieter Kolle Dorfstraße 128 a 38524 Sassenburg Tel.: 05378/981153 - Anzeige - Fax: 05378–981158 Mobil:0171 –5622082 Weyhausen Herr Axel Hallmannseder Rosendamm 12 38464 Groß Twülpstedt/OTRümmer Vereins- und Gesellschaftsfahrten Tel.: 05364–948230 In- und Auslandsfahrten Fax: 05364–948233 Inh. Harry Baxmann Mobil:0163 –8041960 E-Mail: Neudorf-Platendorf 38524 Sassenburg [email protected] Dorfstraße 158 Telefon 05378/341 Boldecker Land – 15 –Nr. 09/2017 Welcher Müll gehört in den Sperrmüll? In den kommenden Wochen ist wieder Sperrmüll- abfuhr, deshalb hier noch einmal zur Erinnerung, was der Landkreis Gifhorn (Fachbereich Umwelt Graue Tonne (Restmüll) - Abfallwirtschaft, Tel. 05371/82-781) dazu fest- gelegt hat: Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen. Aus- Was ist Sperrmüll - und was nicht? nahmen von der Regel sind möglich. Sperrmüll umfasst Abfälle aus privaten Haus- Die nächsten Leerungen erfolgen: halten, die selbst nach einer zumutbaren Zer- kleinerung wegen ihrer Sperrigkeit, ihres Gewichtes oder ihrer Mittwoch, 27.9. und Mittwoch, 11.10. Materialbeschaffenheit nicht in die zur Verfügung gestellten Ab- fallbehälter passen. Einzelstücke dürfen höchstens ein Gewicht Braune Biomülltonne von maximal 75 Kilo und eine Größe von 2,20 Meter x 1,5 Meter x 0,75 Meter haben. Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den geraden Kalenderwo- Müssen getrennt werden: Holz- und Rest-Sperrmüll chen. Ausnahmen von der Regel sind möglich. Eine getrennte Bereitstellung von Holz- und Rest-Sperrmüll ist Die nächsten Leerungen erfolgen: zukünftig seit dem 1. März erforderlich. Die bisherige Holzfrak- Mittwoch, 20.9.; Donnerstag, 5.10. und Mittwoch, 18.10. tion im Sperrmüll, wie zum Beispiel alte Möbel aus Vollholz oder Spanplatte, Holzschränke, Holztische, Holzstühle, Arbeitsplatten, also sämtliches Mobiliar, das im Wesentlichen aus Holz (ab zirka Blaue Tonne (Altpapier) 70 Prozent) besteht, ist zukünftig getrennt am Abfuhrtag bereit- zustellen, da hierfür ein separater Verwertungsweg besteht. Barwedel, Bokensdorf, Osloß Der Restsperrmüll (zum Beispiel Sofas, Sessel, Matratzen, ge- Jembke, Tappenbeck, rollter Teppichboden) wird weiterhin der thermischen Verwertung Weyhausen zugeführt, so dass zwei Fahrzeuge für die getrennte Erfassung Montag, 2.10. Mittwoch, 4.10. am angegebenen Abholtag zum Einsatz kommen. Althölzer sind von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen Gelber Wertstoffsack Althölzer aus dem Außenbereich, die zumeist druckimprägniert oder mit Holzschutzmittel behandelt wurden, sind gemäß Altholz- Barwedel Bokensdorf, Jembke, Osloß, verordnung als gefährliche Abfälle eingestuft und von der Sperr- Tappenbeck, Weyhausen müllabfuhr ausgeschlossen. Dienstag, 26.9. Mittwoch, 27.9. Dienstag, 10.10. Mittwoch, 11.10. Elektronikschrott und Bauschutt sind kein Sperrmüll Von der Sperrmüllabfuhr sind weiterhin alle Bau- und Renovie- rungsabfälle, Kraftfahrzeugteile, Metall-Sperrmüll und Haushalts- Sperrmüll großgeräte (siehe unten) sowie anderer Elektronikschrott (zum Beispiel Fernseher, Monitore) ausgeschlossen! Jembke, Weyhausen Barwedel, Osloß Eine Abgabe von Elektronikschrott an gewerbliche Altmetall- Tappenbeck Bokensdorf sammler ist nach den Vorschriften des Elektroaltgerätegeset- Freitag, Donnerstag, Montag, Mittwoch, zes nicht zulässig. Bauschutt, Sanitärkeramik, Badewannen, 29.9. 5.10. 20.11. 22.11. Fenster, Türen, Heizkörper, Deckenvertäfelungen, Laminat- und Holzfußböden, Fußleisten, Zäune, Maschendraht, Gartenhäuser, Grünrückstände Hundehütten, Kleintierställe etc. sind selbst auf der Zentralen Entsorgungsanlage (ZEW) anzuliefern oder, sofern Barwedel, Bokensdorf, Osloß, Weyhausen eine Zerkleinerung der Abfälle möglich ist, über die Restmüll- Jembke, Tappenbeck tonne zu entsorgen. Mittwoch, 18.10. Donnerstag, 19.10. Komplette Haushaltsauflösungen sowie in Säcken oder Kartons ver- packte Materialien sind von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen. Mobile Schadstoffsammlung

Barwedel, Am Sportplatz Donnerstag, 9.11., 14:10 - 14:40 Uhr

Schadstoffannahme Wesendorf Ärztlicher Notfalldienst im Landkreis Gifhorn Annahmetermine der Zentralen Entsorgungsanlage Wesen- dorf jeden zweiten Samstag im Monat: Der ärztliche Notdienst der niedergelassenen Ärzte des Samstag, 14.10., 8:00 - 12:00 Uhr Kreises Gifhorn befindet sich in einem Nebengebäude des Klinikums Gifhorn, Campus 6, 38518 Gifhorn. Abfallberatung Zentrale Notdienstrufnummer: 116 117 Rechts- und Umweltamt des Landkreises Gifhorn, Patienten wählen die bundeseinheitliche Telefonnum- Mo. - Fr. 8:30 - 12:00 Uhr und Do. 14:00 - 17:00 Uhr, mer 116 117 und müssen nach einer automatischen Tel. 05371/82-781, Fax: 05371/82-788, Aufforderung ihre Postleitzahl angeben, um an die zu- E-Mail: [email protected] ständige Stelle im Kreis Gifhorn - die Bereitschaftspraxis - weitergeleitet zu werden. Sollte die Automatik die Post- leitzahl nicht erkennen, wird der Anruf an ein Callcenter Ehrenamtlich tätige Abfallberater weitergeleitet. für das Boldecker Land Die Bereitschaftsdienstpraxis Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf, Tel.: 05379/257 oder ist mittwochs von 15:00 bis 22:00 Uhr, freitags von 15:00 bis 0151/24 23 66 81 22:00 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 8:00 Mo. - Do. 18:00 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Montags, Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: 05366/78 66 dienstags und donnerstags bleibt die Praxis geschlossen. Ein Di. - Fr. 18:00 - 20:00 Uhr ärztlicher Notdienst ist jedoch auch am Montag, Dienstag und Donnerstag gegeben. Boldecker Land – 16 –Nr. 09/2017 Der Hausbesuchsdienst nach telefonischer Anmeldung ist wie folgt geregelt: Die Dienst- zeiten sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 19:00 bis 7:00 Uhr, Mittwoch von 15:00 bis 7:00 Uhr, Freitag von 15:00 bis 7:00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und feiertags (8:00 bis Sprechstunde der Gemeinde 7:00 Uhr des Folgetages). Bürgermeister Siegfried Schink und Für den Praxisbesuch bitte mitbringen: Versichertenkarte Mitarbeiter der Gemeinde führen ihre Sprechstunde am Dienstag in der Zeit Zahnärztlicher Nofalldienst von 16:30 bis 18:00 Uhr im Gemein- Unter Telefon 05371/93 53 51 sowie unter www.zahnnotdienst- dezentrum Barwedel, Am Funkberg 5, gifhorn.de sind die Adressen und Telefonnummern der dienst- durch. Das Gemeindezentrum ist unter habenden Kollegen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und Landkreis) der Telefonnummer 05366/5330 oder der zu erfahren. Faxnummer 05366/98 97 40 sowie per E- Mail unter gemeinde.barwedel@gfline.de Notdienst der Augenärzte zu erreichen. In dringenden Fällen ist Herr Schink privat unter der Telefonnummer Für Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen 05366/7685 erreichbar. der Augen aus den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie aus den kreisfreien Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg gibt es jetzt außerhalb Blutspenden bei der Feuerwehr der Sprechstundenzeiten eine zentrale Blut rettet Leben -Unterdiesem Motto lädt die Anlaufstelle. Diese finden Sie unter folgender Adresse und fol- Ortsfeuerwehr Barwedel am Montag, 9. Oktober genden Zeiten: Zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis in der Zeit von 16.30 bis 20 Uhr in die Räume des der Bezirksstelle Braunschweig der kassenärztlichen Ver- Feuerwehrgerätehauses, Braischenweg 4, zum einigung Niedersachsen, Wolfenbüttler Straße 82, 38102 Blutspendetermin ein. Gemeinsam mit dem DRK- Braunschweig in den Räumen der Blutspendedienst wird das Team „Blutspende“ Augenklinik Dr. Hoffmann, Telefon 0531/700 99 33. der Ortsfeuerwehr den Blutspendetermin durch- führen. Das DRK-Blutspendedienst ist für den Apotheken-Notdienst-Kalender medizinischen Ablauf zuständig; das Blutspendeteam der Feuer- wehr für die Anmeldung und für die Bewirtung nach dem Ader- Den Kalender finden Sie im Internet unter www. lass. „Bei vielen Operationen und Erkrankungen sind stadt-gifhorn.de. Der Apotheken-Notdienst be- Blutkonserven unverzichtbar“, erklärt Ortsbrandmeister Kai Plan- ginnt an Werktagen um 18:30 Uhr (am Samstag kemann, warum Blutspenden so wichtig ist. Doch leider werde um 12:00 Uhr) und endet am folgenden Morgen dieser lebenswichtige Stoff immer knapper, so dass es häufiger um 8:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen beginnt zu Engpässen komme. „Wir sollten uns auch mal darüber Gedan- der Notdienst um 8:30 Uhr und endet am darauf- ken machen, dass wir selbst einmal in eine Situation geraten folgenden Morgen um 8:30 Uhr. könnten, wo Blut getreu unserem Motto ´Blut rettet Leben´ unser Sozialstation Grußendorf eigenes Leben retten kann“, wirbt der Ortsbrandmeister um Blut- spender. Teamleiter Rainer Fricke weist die Blutspender darauf- Die Sozialstation Grußendorf des Deut- hin, dass der Unfallhilfe- und Blutspender-Pass mitzubringen ist schen Roten Kreuzes ist rund um die Uhr und auch der Personalausweis vorgelegt werden muss. „Den unter der Telefonnummer 05379/95 55 Unfallhilfe- und Blutspender-Pass bekommen Erstspender mit zu erreichen. Angabe ihrer Blutgruppe nach ihrer Spende zugeschickt.“ (dü) Begleitung Sterbender und Zehntes Oldtimer-Leistungspflügen der ihrer Angehörigen Historischen Landmaschinen-Freunde Kirchenkreis Gifhorn - Hospizarbeit Gifhorn e.V., Koordinatorin Die Historischen Landmaschinenfreunde Barwedel feierten ihr Frau Jeannette Ehlers, Tel. 05371/94 26 18 zehntes Oldtimer-Leistungspflügen mit einem abwechslungs- reichen Programm auf dem von der Reitervereinigung Barwe- Giftinformations-Notfallrufnummer: del und Umgebung bereitgestellten Reitsportgelände an der 0551/1 92 40 Bundesstraße 248. „Zum Oldtimer-Leistungspflügen haben sich Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr 14 Teilnehmer angemeldet“, freute sich Vorsitzender Stefan bei Vergiftungen unter der Telefonnummer Klopp. Darunter seien mit Anna-Sarah Jütte (18) aus Danndorf 0551/1 92 40. und zum ersten Mal Susann Hinrichs (22) aus Nettelkamp bei Auf Wunsch erfolgt auch ein Rückruf. Das Giftin- Uelzen zwei junge Frauen dabei. „Und wer von uns Liebhabern formationszentrum-Nord (GIZ-Nord) der Länder alter landwirtschaftlicher Traktoren und Gerätschaften hätte vor Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schles- zehn Jahren schon daran gedacht“, so der Vorsitzende, „dass wig-Holstein ist offiziell für alle Beratungen in wir heute ein kleines Oldtimer-Leistungspflügen-Jubiläum feiern akuten Vergiftungsfällen in den Trägerländern zuständig (www. dürfen.“ Dieses erlebten am Sonntag, dem Haupttag der zwei- giz-nord.de). Wir beraten sowohl die Bevölkerung als auch me- tägigen Veranstaltung, mehr als 400 Zuschauer auf der von dizinisches Fachpersonal. GIZ-Nord, Robert-Koch-Straße 40, Landwirt Ernst-Dieter Meinecke zur Verfügung gestellten Acker- 37075 Göttingen, Fax: 0551/3 83 18 81. fläche. Die Bedingungen lauteten: Oldtimer-Trecker mit bis zu 90 Pferdestärken (PS) ohne Allrad, Beet-Pflüge bis maximal 3 E-Mail: [email protected]. Schare, Pflugtiefe 20 Zentimeter, Parzelle 60 mal 12 Meter. Die vier Wertungsrichter Wilhelm Ziegenbein, Hermann Herbold, Tierärztlicher Notdienst Hans-Joachim Schulz und Frank Elfmann achteten penibel auf deren Einhaltung. Gut vier Stunden lang bemühten sich die Old- Kleintierpraxis Boldecker Land timer-Traktoristen eine gerade Furche zu pflügen. Freudestrah- Katja Voigt, Fachtierärztin für Kleintiere lend nahm Niklas Krannich (Barwedel) bei der Siegerehrung als Vor dem Dorfe 13 a Sieger des Oldtimer-Leistungspflügens 2017 den Wanderpokal 38554 Weyhausen aus den Händen von Mitorganisatorin Sabine Klopp entgegen. Tel. 05362/93 75 10 Mit seinem Lanz-Bulldog, Baujahr 1950, 25 PS hatte er das sau- Die Praxis ist jeden Wochentag sowie an Wochenenden durch- berste Pflugbild hingelegt. Und das nicht nur in diesem Jahr. Den gehend für Notfälle erreichbar!! Wanderpokal „erpflügte“ sich Krannich bereits das sechste Mal Tierärzte-Verzeichnis für Deutschland in Folge. Vorsitzender Stefan Klopp belegte Platz zwei; Norman Unter folgendem Link können Sie Tierärzte nach Ort, Postleitzahl Wagner (Rühen) Platz drei. Die Wertungsrichter gehörten zu den oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch die am näch- ersten Gratulanten. Schon am Vortag tummelten sich bei den sten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt: www. „Barwedeler-Oldtimer-Pflugtagen“ auf der Reitsportanlage zahl- tierarzt-onlinesuche.de. reiche Freunde alter Landmaschinen. Boldecker Land – 17 –Nr. 09/2017 Die Gastgeber hatten anlässlich des kleinen Jubiläums befreun- dete Landmaschinenvereine sowie Abordnungen der Barwe- deler Vereine in die dortige Tränke zum „Jubiläumsabend bei Dieselgesprächen“ eingeladen. Und auch Besucher aus dem Dorf und dem Umland waren gern gesehene Gäste. Dem Jubilä- umsabend vorgeschaltet war eine knapp zweistündige Ausfahrt mit 39 Oldtimer-Taktoren. So richtig rund ging es dann ab 19 Uhr beim gemütlichen Zusammensein mit Livemusik der Band „Short Circuit“. Nach einem ausgiebigen Frühstück - viele Schlep- perfreunde hatten vor Ort übernachtet - ging Pastor Andreas Salefski aus Zasenbeck beim anschließenden „Gottesdienst für Schlepperfreunde“ in seiner Ansprache auf das anschließende Leistungspflügen ein. Und während sich zur Mittagszeit die Be- sucher den von Familie Klopp zubereiteten Erbseneintopf mit Würstchen schmecken ließen, „ackerten“ im wahrsten Sinne des Wortes die Teilnehmer am zehnten Oldtimer-Leistungspflügen, indem sie Furche um Furche in das Erdreich zogen. Vorsitzender Stefan Klopp zog eine überaus positive Bilanz: „Wir sind rundum zufrieden. Es hat alles gepasst. Angefangen beim Wetter, über die Beteiligung am Freiluft-Gottesdienst sowie über die Anzahl der Teilnehmer am Leistungspflügen und über die hohe Anzahl der Besucher. Ein großer Dank gilt der Reitervereinigung, die uns Die drei Oldtimer-Traktoristen schafften es beim zehnten Oldti- nicht nur ihr Reitsportgelände zur Ausrichtung unseres zehnten mer-Leistungspflügen der Historischen Landmaschinenfreunde Oldtimer-Leistungspflügens zur Verfügung gestellt hat, sondern Barwedel auf das Podest. (von links) Stefan Klopp (Platz 2, Bar- darüber hinaus haben sie die Bewirtung am Jubiläumsabend wedel), Niklas Krannich (Platz 1, Barwedel), Norman Wagner übernommen. So hatten wir Zeit für ´Dieselgespräche´ mit unse- (Platz 3, Rühen). ren befreundeten Landmaschinenvereinen aus der Umgebung. Bei Ernst-Dieter Meinecke möchten wir uns für die Ackerfläche bedanken, die er uns für das Leistungspflügen zur Verfügung ge- stellt hat. Dank gilt auch unseren Sponsoren. Ohne sie, könnten wir so eine Großveranstaltung gar nicht aufziehen.“

Das zehnte Oldtimer-Leistungspflügen der Historischen Land- maschinenfreunde Barwedel beginnt mit einer gut zweistündigen Ausfahrt von 39 Oldtimer-Treckerfreunden. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Den „Gottesdienst für Landmaschinenfreunde“ beim zehnten Oldtimer-Leistungspflügen der Historischen Landmaschinen- Kinderturnen mit „Pedalos“ von der freunde Barwedel hält Pastor Andreas Salefski aus Zasenbeck Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung unter freiem Himmel. Da kam sichtlich Freude bei den Turnkindern der Kinderturn- gruppe des Turnvereins Barwedel auf. Die beiden 5-Jährigen Mädchen Emma Honrighausen und Maria Weber machten in der Hermann-Wiegmann-Turnhalle auf dem Funkberg den Anfang bei den ersten „Trettversuchen“, um dann mit den Pedalos durch die Turnhalle zu rollen. „Alle anderen Kinder schauen den beiden erst einmal zu wie sie damit zurechtkommen. Anschließend dür- fen auch sie die Pedalos in Bewegung setzen“, freuten sich die beiden Übungsleiterinnen Susanne Kull und Heike Jehnert über die neuen Sportgeräte. Die seien von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung gesponsert worden, so die Vorsitzende des Turnvereins, Dr. Maria Binfet-Kull. „Wir haben uns vor der Anschaffung der Pedalos bei der Stiftung um finanzielle Hilfe- stellung beworben. Diese ist uns nun gewährt worden. Die eine Hälfte der Kosten von 260 Euro trägt die Stiftung, die andere wir als Verein“, ist die Vorsitzende dem dort verantwortlichen Gre- mium dankbar dafür, „Gehör gefunden zu haben.“ Die Turnkinder würden davon profitieren. Das habe sich schon bei den ersten Übungen gezeigt. „Die Pedalos tragen auf spielerischer Art und Die Wertungsrichter Frank Elfmann, Hermann Herbold, Wilhelm Weise zur Verbesserung des Gleichgewichts, der Koordination Ziegenbein (knieend) und Hans-Joachim Schulz an der Furche, und des Reaktionsvermögens bei. Das war heute deutlich zu die Susann Hinrichs (22) aus Nettelkamp bei Uelzen - zum er- sehen“, so die beiden Übungsleiterinnen. Mit dem Gerät umzu- sten Mal beim Leistungspflügen dabei - mit ihrem Lanz Bulldog, gehen, stelle eine echte Herausforderung sowie Anforderung dar. 20 Pferdestärken, Baujahr 1938 mit ihrem 2-Schar-Anhängepflug Speziell beim Rückwärtsfahren. „Deshalb bieten wir am Anfang (Beetpflug: Modell „Sack Leipzig“) in das Erdreich gezogen hat. auch eine Handreichung an. Erstmal üben wir das Geradeaus- Sie belegte auf Anhieb den 5. Platz. fahren; später kommt die Kurventechnik hinzu.“ Boldecker Land – 18 –Nr. 09/2017 Den Kindern gefallen die neuen Sportgeräte. „Das macht richtig Und für uns Paddler das Beste, schönes Wetter“, so die vier In- Spaß“, lautete deren Urteil nach der ersten Trainingseinheit. dividualisten. Das kurioseste Erlebnis ihrer Flussfahrt habe am Nachtlager hinter Verden stattgefunden. „Hier schwamm ein See- hund auf uns zu und schaute direkt neben uns aus dem Wasser. Einfach herrlich“, freuten sie sich über diese doch eher seltene Begegnung. „Und überhaupt. Die Schönheit der Natur vom Wasser aus zu genießen und sich so ganz nebenbei mit dem Paddel in der Hand auch noch sportlich zu betätigen, das war mal wieder eine etwas andere Art, seinen Urlaub zu verbringen.“ Wobei sie den natür- lichen Lauf der Kleinen Aller sowie der Aller bei Dannenbüttel bis Gifhorn auf ihrer Tour als urig bezeichneten. „Die Zweige der Bäume hängen dort im Wasser. Manchmal ist es sehr schmal und kurvig. Die Stille, ab und an unterbrochen vom Gesang der Feldlerche, durften wir unterwegs genießen. Das alles hat seinen ganz eigenen Reiz. Weit weg von der Hektik unserer Zeit, haben wir richtig gut auftanken können.“

Die beiden 5-Jährigen Mädchen Emma Honrighausen (links) und Maria Weber machten in der Hermann-Wiegmann-Turnhalle auf dem Funkberg den Anfang bei den ersten „Tretversuchen“ mit den neuen Pedalos durch die Turnhalle zu rollen. (Text und Foto: Joachim Dürheide)

In neuen Tagen: Mit dem „Canadier“ Die vier Paddler genießen mit dem Canadier unterwegs die Stille von Barwedel bis Bremen gepaddelt der Natur. Die Hansestadt Bremen von Barwedel aus mit dem Canadier über das Wasserstraßennetz - Kleine Aller, Aller, - zu er- - Anzeige - reichen, das hatten sich vier Barwedeler „Abenteurer“ fest vor- genommen. Uwe Rust, Jennifer Muselick, Nicole und Michael Dürheide ließen ihre zwei Canadier auf einer Wiese zwischen Barwedel und Tiddische in den Wasserlauf der Kleinen Aller. „Nach neun Tagen und mehr als dreihundert Kilometer auf dem Wasser, haben wir unsere Boote mit etwas Wehmut aber voller schöner Erlebnisse in Bremen an der Straße „An der Schlachte“ aus der Weser gehoben. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Jugendherberge.

am 24. September 2017 ab 11.00 Uhr Es gibt: - Spanferkel, Salat, Brot - Kürbissuppe und Würstchen - Kürbis-Apfel-Kuchen, Kürbisbrot - und -brötchen - Kürbis-Puffer u. v. m.

Aktionen für Groß und Klein: - Kürbislaternen selbstgemacht Ankunft in Bremen (von links) „Nautiker“ Uwe Rust, Jennifer - Kletterturm aus Stroh Muselick, Michael Dürheide und Nicole Dürheide haben in neun Tagen mehr als dreihundert Kilometer Wasserstraße - Kleine - und andere Aktionen Aller, Aller, Weser - mit dem Canadier von Barwedel aus bis nach - Feuerwehr-Musikzug Tappenbeck Bremen geschafft. Dort haben wir unsere Canadier ´eingelagert´, so dass wir am Abend den Erfolg noch etwas haben feiern können“, sagte „Nau- tiker“ Uwe Rust. „Es war ein Urlaub wie früher. Barfuß, kein festes Tagesziel, gegen Abend irgendwo am Flus- slauf die Zelte aufschlagen, die Sonnenuntergänge genießen, das ist Freiheit pur. Boldecker Land – 19 –Nr. 09/2017 Flexibel, bequem, individuell

Mobile Tarif- und mobile Tarif- und Energie-Einspar- Energie-Einspar- beratung der StadtwerkeGifhorn beratung: Wir kommen Wastun, wenn man sich persönlich beraten lassen möchte, der Wegins Kundenbürozuweit gerne zu Ihnen! weg oder die Zeit zu knapp ist? Dann kommt die Beratung einfach zum Kunden! Sprechen Sie uns für eine Terminverein- barung an unter 05371 8396-4710oder DieStadtwerkeGifhorn bieten jetzt einen besonderen Service: [email protected]. Die mobile Tarif-und Energie-Einsparberatung ist kostenlos und findet ohne Kaufverpflichtung ganz bequem beim Kunden zu Hause,inder Firma oder im Vereinsheim statt.Mit dem Elektro- Auto mit dem großen blauen Stecker auf dem Dach oder mit dem Elektro-Fahrrad sind die Kundenberater umweltfreundlich im Versorgungsgebiet unterwegs.

Jeder kann das kostenlose Angebot nutzen Die Beratung umfasst das gesamte Dienstleistungsangebot der Stadtwerkewie etwadie Versorgung mit Strom und Gas oder auch Auskünfte zu den Themen Energieeffizienz und Elektromobilität. Wermöchte,kann sich in Sachen Photovoltaik erstberaten lassen. Die Angebote der mobilen Tarif-und Energie-Einsparberatung sind identisch mit denen im Kundenbüroinder Torstraße 7oder auf der Webseite –aktuell gibt es hier wie dorteinen Wechselbonus vonbis zu 130 Euro.„Viele Kunden sind überrascht, wenn sie am Ende der Vergleichsrechnung erfahren,wie sie mit dem passenden Tarif und energieeffizientem Verhalten sparen können“, berichtet Kundenberaterin Jessica Vogt. IhreKollegin Cira-Alice Rademacher warntgleichzeitig vorunse- riösen Geschäftspraktiken in der Branche: „Leider gibt es immer wieder Fälle,indenen unangemeldet Vertreter vorder Türstehen. Bei den Stadtwerken können Sie sicher sein: Wirkommen nur, wenn wir vorabeinen Termin vereinbarthaben und weisen uns mit unserem Dienstausweis aus.“

Termineinfach online oder perTelefon vereinbaren Ob Vertrags- und Tarifinformation,Energieberatung,Fragen zur Abrechnung oder sonstigen Anliegen –mit der mobilen Beratung sind die Stadtwerkenur einen Anruf oder Klick entfernt. „Auch Termine außerhalb der regulären Geschäftszeiten sind möglich. Hier richten wir uns nach dem Kunden“, so Kundenberater Jürgen Ohlendorf. Nach der erfolgten Energiesparberatung erhält jeder Kunde eine stromsparende LED-Lampe geschenkt. Termine können per Telefon unter 05371 8396-4710oder per For- mular auf www.stadtwerke-gifhorn.de/mobileberatung vereinbart werden. Boldecker Land – 20 –Nr. 09/2017 Traditioneller Jahresausflug der Jäger Der Anglerjugend jedenfalls, gefiel das gemeinsame Freizeitwo- chenende am Teichgewässer. Das Freizeitprogramm war locker führt ins Jagdmuseum gestaltet. Zu allererst stand allerdings eine kleine Auffrischung in Die Barwedeler Jägerschaft ging mit ihren Familienmitgliedern der Angel- und Gewässerkunde auf dem Programmplan. Bevor auf „Familien-Pirsch“. Allerdings nicht in Feld und Wald der ei- es dann in die Zeit der freien Verfügung überging, durfte sich genen Gemarkung wie Naturschutzbeauftragter und Organisa- der Anglernachwuchs Ruten, Rollen oder Bleisortimente vom tor Hans-Andreas Heinecke betonte, „unser Jahresausflug mit „Angeltisch“ aussuchen. Dirk Müller vom Forellen-See Osloß ist Partnern und Kindern führte in den Norden unseres Landkreises Angelfreund von Norbert Kull. „Er hat die Angelutensilien eigens Gifhorn. Genauer gesagt nach Oerrel, ins neugestaltete Jagd- für unsere Angelfreizeit gespendet“, dankte ihm der Jugendwart. museum Wulff.“ Hintergrund des „jagdlichen“ Familienausfluges Anschließend nahm die Angelfreizeit so richtig Fahrt auf. Wer sei die gemeinsame Unternehmung gewesen. „Auf dem Hoch- wollte, der konnte den drei Hektar großen Teich mit dem Boot sitz sitzen wir Jäger zumeist ganz allein und schweigsam. Das „Pirat“ vom Wasser aus erkunden. „Das hat richtig viel Spaß Jagdmuseum bietet eine willkommene und zugleich lehrreiche gemacht“, sagten die Crew zurück von der Erkundungstour. Es Abwechselung, sagte Jagdpächter und Vorsitzender der Jäger- sollte auch nicht lange dauern, da hatte das Boot eine neue Be- schaft Gifhorn, Ernst-Dieter Meinecke. „Denn neben der Aus- satzung. Die Angeln wurden dabei sowohl von der Bootsbesat- stellung heimischer Wildtierarten im Innenbereich des seit 1980 zung als auch von den an Land verbliebenen Junganglern in das bestehenden Jagdmuseums, hat insbesondere der Besuch in der Teichgewässer ausgeworfen. An Land fand später in einem Wett- Afrikahalle einen nachhaltigen Eindruck bei uns hinterlassen.“ bewerb die Ermittlung des Meisters des Zielwerfens (Casting) mit Während ihres Aufenthaltes erfuhren die Barwedeler Museums- der Angelschnur - Wurfgewicht 20 Gramm - statt. Sieger wurde besucher, dass das Jagdmuseum in letzter Zeit an einem Besu- Lucas Hartwich. Das Lagerfeuer sollte gegen Abend seine ganz chermangel leiden würde. „Das finden wir sehr bedauerlich. Denn eigene Anziehungskraft bekommen. „Was nicht nur am Stockbrot das vom Gründer Günter Wulff in eine Stiftung eingebrachte backen gelegen haben mag“, schmunzelten die Betreuer, „son- Jagdmuseum ist äußerst sehenswert“, sagten sie. Gerade auch dern wohl eher an dem kühlen Wind, der uns von Süd-West her das Wildgehege im Außenbereich sei als Naturlehrpfad sehr um die Nasen wehte.“ großzügig angelegt. „Wildschweine, Rot-, Muffel- und Damwild sind auf dem Rundgang hautnah zu erleben.“ Ein Besuch des Wildgeheges wäre nicht nur für Schulklassen lohnenswert, son- dern für alle am heimischen Wild interessierte Personen. „Denn“, so Heinecke, „sind wir doch mal ehrlich, wann bekommen unsere Mitmenschen diese hier im Gehege lebenden Tiere auf freier Wildbahn so nah und in dieser Anzahl zu sehen?“ Allein das wäre schon einen Besuch wert. Auf dem Rückweg machte die Gruppe noch einen kurzen Zwi- schenstopp am Heiligen Hain. Den Abschluss fand der Ausflug am Grillplatz in Barwedel. Und was sollte es als Grillware ande- res geben? „Wildsteaks und Wildbratwurst“, sagte ein mit dem Ablauf zufriedener Organisator.

Der Anglernachwuchs der Anglergemeinschaft Barwedel im Wo- chenendcamp am Fischteich in der Gemarkung Barwedel. (von links) Das Boot „Pirat“ wird von Lukas Kull, Hannes Goes und Jan-Lennard Helmke für eine Angeltour hinaus auf das Teichge- wässer startklar gemacht.

Die Barwedeler Jägerschaft zu Besuch im Jagdmuseum Wulff in Oerrel. (2. von links) Naturschutzbeauftragter und Organisator Hans-Andreas Heinecke. (Text und Foto: Joachim Dürheide)

Wochenendcamp für Jugendliche am Barwedeler Angelteich Die Schulferien waren gerade vorbei, da durfte sich die Angler- jugend der Anglergemeinschaft Barwedel über das Wochen- endcamp am Vereinsteich in der Gemarkung Barwedel freuen. Für Jugendwart Norbert Kull ist diese Freizeit wichtig. „Darauf möchte ich nicht verzichten. Deshalb warte ich ab“, sagte er am Ufergestade, „bis Jungangler aus den Schulferien zurück Jungangler Jan-Lennard Helmke versucht beim Zielwerfen (Ca- sind. So können dann alle daran teilnehmen.“ Derzeit hat er acht sting) die runde Holzscheibe zu treffen. Jugendliche in der Anglerausbildung. Sein Ziel sei es, „unsere Kinder und Jugendlichen zum einenandie heimische Natur (Text und Fotos: Joachim Dürheide) heranzuführen und zum anderen den Anglernachwuchs für die Anglergemeinschaft zu gewinnen. Unterstützung bekam er von Ralf Bekmann. Der Vereinskassenwart fungierte als „Küchen- LW-flyerdruck.de chef“. Das erste Lob bekam Bekmann für das Brutzeln der saftig würzigen Wildschweinbratwürste, die die Barwedeler Jägerschaft Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. gestiftet hatte. [email protected] 09191 7232-88 www.LW-flyerdruck.de Boldecker Land – 21 –Nr. 09/2017 Anzeigen bequem - Anzeige - von zuhause schalten? DAS GEHT!

www.wittich.de Einfach mit Chancengleichheit schaffen AZweb ihre WÄHLEN SIE AM 24.09. und die digitale Infrastruk- eigene Anzeige tur ausbauen – das sind mei- nstantin Gastmann/pixelio.de gestalten Ko ne größten politische Ziele to: und schalten! KRISTIN Fo für unsere Region und ganz KRUMM Deutschland. www.kristinkrumm.de fdp.de/DenkenWirNeu

JG Barwedel ließ es zum 50. Geburtstag mit 500 Gästen „so richtig krachen“ Mit der Verpflichtung der Band „Dead auf Betriebstemperatur zu bringen. Was ihnen vortrefflich gelang. Rock Pilots - Rock-Cover-Musik aus Bre- Und auch DJ Loop X trug seinen Anteil zwischen den Auftritten men“ machte sich die Junge Gesellschaft der Bands und der daran anschließenden After-Show-Party dazu Barwedel (JGB) in ihrem Jubiläumsjahr bei. Die vielen hundert Partygänger lobten die JGB für die gute „50 Jahre Junge Gesellschaft“ ihr schön- Organisation mit dem Angebot gleich zweier glücklicher Stunden, stes Geschenk. War schon das Dorfgemeinschaftsfest im Mai ein „neudeutsch“ Happy Hours genannt. echter Höhepunkt, so ließen die jungen Leute um ihren Vize- „Der Reitervereinigung Barwedel und Umgebung sind wir sehr Vorsitzenden Phil Bender mit der Ausrichtung der Open-Air-Fete dankbar, dass sie uns für unsere Veranstaltung das gesamte einen weiteren folgen. „Wir wollten es noch mal so richtig krachen Reitgelände plus Reithalle zur Verfügung gestellt hat.“ Dies lassen“, sagte Bender. spreche für eine gute Vereinskultur in Barwedel. „Heute konn- Mehr als 500 Gäste strömten auf das an der Bundesstraße 248 ten Junge und Junggebliebene mal wieder so richtig abfeiern“, gelegene Reitsportgelände. Diese verwandelten die Reithalle in dankte Vize-Vorsitzender Bender der Reitervereinigung. Ein gro- einen Rock-Palast. Bei der 43. Ausgabe dieser über die Orts- ßes Lob sprach er seinem Helferteam aus. „Alle haben mit zuge- grenzen von Barwedel hinaus beliebten Veranstaltung herrschte packt. Es lief alles reibungslos über die Bühne.“ Partystimmung pur. Erzeugt von der Band, „auf die die Welt ge- wartet hat“, wie die fünf Vollblutmusiker der „Dead Rock Pilots“ von sich selbst sagen. Lars Heisig (Gitarre) Stephan „Rossi“ Rosin (Gesang), Gregor Bierzynski (Gitarre), Nick Engel (Bass, Gesang) und Daniel Martens (Schlagzeug) rockten von der er- sten Minute an die Bühne. Die groovigen Bässe und markanten Riffs von Rockklassikern aus drei Jahrzehnten sprangen auf das Publikum über. Und die Musiker ließen in ihrem zweistündigen Auftritt einen Hit nach dem anderen folgen. Songs von Metallica, den Red Hot Chili Pepers, Foo Fighters oder auch von Lenny Kravitz zogen die Open-Air-Fan-Gemeinde auf die Tanzfläche. Phonstark hämmerten die Sounds - begleitet von über die Bühne ziehenden Nebelschwaden und flackernden Scheinwerfern - aus den Lautsprechern.

Die Band „Skurril“ aus auf der Open-Air-Fete in Aktion.

Die Bremer Band „Dead Rock Pilots“ in Barwedel auf der Bühne. „Mega. Saugeil, was hier abgeht“, brachten Jan Reinsdorf, Justin Dobberkau (beide Parsau), Jil Hecht (Tiddische), Maja Reisch (Brechtorf) und Lucas Landmann (Rühen) ausgelassen ihre mo- mentane Gefühlswelt zum Ausdruck. Dann tauchten sie auch schon wieder in dem Gewusel wippender und tanzender „Feier- Lucas Landmann (Rühen), Justin Dobberkau (Parsau), Jil Hecht biester“ unter. Als Vorband hatte die JGB die Deutsch-/Hartrock- (Tiddische), Jan Reinsdorf (Parsau), Maja Reisch (Brechtorf) Band „Skurril“ engagiert. Die vier Jungs - Stefan Kramer (Gesang, feiern ausgelassen die Open-Air-Fete der Junge Gesellschaft Rhythmus Gitarre), Danny Friebe (Gesang, Lead Gitarre), Eka Barwedel. (Bass), Dirk Stährs (Schlagzeug) haben ihren Sitz im benach- barten Parsau - hatten die Aufgabe, die Open-Air-Fan-Gemeinde (Text und Foto: Joachim Dürheide) Boldecker Land – 22 –Nr. 09/2017 - Anzeige - SONNENSCHUTZ Sonne, wie ich sie will !!!

FARBEN -TAPETEN -GARDINEN -SONNENSCHUTZ MARKISEN -TEXTILE BODENBELÄGE -LAMINAT -PARKETT MALERARBEITEN ALLER ART -POLSTERARBEITEN VERLEGUNG VON BODENBELÄGEN -TUCHSPANNDECKEN HERZOGIN-CLARA-STR.39·38442 FALLERSLEBEN ·FON:05362/45 52 ·FAX:05362/36 88 [email protected] ·WWW.FARBEN-CENTER.COM · P PARKPLÄTZE DIREKT VOR DEM GESCHÄFT

❱❭ Gemeinde Bokensdorf Sprechstunden der Gemeinde Erste Herrenmannschaft Bürgermeister Frank Niermann führt seine des Golfclub Wolfsburg Sprechstunde mittwochs in der Zeit von steigt in die DGL-Landesliga auf! 17:30 bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Bokensdorf, Bauernberg 4, durch. Das Am 06. August 2017 fand auf unserer Anlage der fünfte und somit Gemeindebüro ist Montag und Donners- letzte Spieltag der Deutschen Golf Liga (DGL) in der Gruppenliga tag von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr sowie am Ost statt. Bei den Herren war ein Sieg fast Pflicht, um noch eine Mittwoch von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Chance auf den Aufstieg in die Landesliga zu haben. Dies gelang geöffnet. Telefonisch ist das Gemeindebüro mit 3 Schlägen Vorsprung auf den GC Peine-Edemissen und es unter der Nummer 05366/339 erreichbar, konnten 5 Punkte eingeheimst werden. Das beste Einzelergebnis sowie per Mail unter post@gemeinde-bo- erspielte Götz Straßburg. In der Gesamtrangliste belegt somit kensdorf.de. unsere 1. Herrenmannschaft den 6. Platz, was den Aufstieg in die Landesliga bedeutet. Glückwunsch an das gesamte Team. Bericht des Bürgermeisters Liebe Mitbürger von Bokensdorf, Zu Ihrer Information mein aktueller Sachstands- bericht: Wohnen am Golfplatz: Herr Dohrau von der WAG GmbH wird hierzu in der nächsten Ratssitzung berichten. Tempo 70 am Ortseingang vom Landkreis abgelehnt: Trotz einer von der Gemeinde veranlassten und anonymen Ge- schwindigkeitsmessung, welche Spitzengeschwindigkeiten von über 130 km/h dort auswiesen, wo Kirchweg und Oslosser Weg in die K28 münden, wurde die im Juni beantragte Geschwindig- keitsbegrenzung auf der K28 auf Höhe Oslosser Weg leider aber- mals vom Landkreis abgelehnt. Ortseingangsschild entwendet: Unser Ortseingangsschild mitsamt Pfosten von Weyhausen kom- mend fiel offensichtlich Sammlern zum Opfer. Stattdessen wurde das Ortseingangsschild von Wesendorf bei uns aufgefunden. Planungen der neuen Feuerwache gehen voran: Die Planungen zur aufgrund der größeren Feuerwehrfahrzeuge notwendigen neuen Feuerwache gehen zügig voran. Standort Reihenfolge auf Bild von links: Jan Phillip Emde, Sebastian Holt- wird der heutige Festplatz sein. Als neuer Festplatz ist derzeit kötter, Lukas Reibold, Markus Essler, Marco Kremmeicke, Chri- das Gelände am Sportheim in Diskussion. stian Janke, Götz Straßburg, Florian Holst, Rouven Schrock, Dirk Mit den allerbesten Grüßen Weinerowski, Frank Niermann (Text und Foto: Peter Butt, Clubmanager) Werbemittel für Ihren Wahlkampf günstig gestalten und drucken! www.LW-flyerdruck.de -flyerdruck.de [email protected] 09191 72 32 88 Boldecker Land – 23 –Nr. 09/2017 - Anzeige - Horst Heigel's Metallideen Treppen- und Geländerbau ·Türen -Tore-Schutzgitter ·Schmiede- undKunstschmiedearbeiten·Garten-Pavillon·Rankgitter·Rosenbogen· Reparaturen ·Stahlbau ·Schweißfachbetrieb · Terrassenüberdachung 38465 Brome ·Nordstr.16 Metallbauermeister und Tel. (05833) 95 53 00 ·Fax (05833) 95 53 34 geprüfter Restaurator [email protected] im Metallhandwerk

Golfclub Wolfsburg 1. Herren AK 65 Entspannen können Sie sich anschließend auf der Terrasse der Clubgastronomie mit einem wunderschönen Blick über die Golf- ungeschlagen aufgestiegen anlage. Der Golfclub freut sich auf Ihren Besuch. Am letzten und entscheidenden Spieltag der GVNB Herrenliga Niedersachsen-Bremen in der AK 65 am 17.08.2017 im Golfclub Salzgitter fuhr die 1. Mannschaft vom Golfclub Wolfsburg in der Aufstellung: Mark Edge, Gerd Hesse, Hannes Schmidt, Günter Bartsch, Rainer Zimmermann und Gerd Müller gegen den Mit- konkurrenten GC Bad Harzburg mit 6 : 0 einen sicheren Sieg ein. Alle 5 Punktspiele wurden hierbei in gleicher Aufstellung bestrit- ten. Als bestplatzierte aller 30 Mannschaften in der Liga 3 steigt nunmehr die 1. Herrenmannschaft in der AK 65 vom Golfclub Wolfsburg in die Liga 2 des GVNB auf. Der Dank gilt auch den Mannschaftskollegen, die nicht zum Einsatz kamen, aber immer in Bereitschaft standen. Dies waren: Wolfgang Teubel, Horst Mül- ler, Wolfgang Gläser und Ulli Schneider.

Reihenfolge auf Bild von links: Gerd Müller, Gerd Hesse, Hannes Schmidt, Günter Bartsch, Mark Edge, Rainer Zimmerman. (Text und Foto: Peter Butt, Clubmanager)

Die Golfanlage wird erweitert Pitch & Putt: Jetzt neu, der Hickory Course, offen für Jedermann. In den letzten Jahren ist in Bokensdorf eine moderne Golfsport- anlage mit einem beispielhaften Übungsgelände entstanden, die stetig erweitert worden ist. Die über 1.000 Mitglieder des Golfclub Wolfsburg finden hier allen Voraussetzungen um den Golfsport auszuüben. Nach dem Umbau von zwei Spielbahnen und In- stallation von weiteren Abschlägen (Breitensportausrichtung) im Frühjahr 2017 wurde in den letzten Wochen das Übungsge- lände erweitert. Am Sonntag, den 10. September 2017, wurde unser neuer Hickory Course eingeweiht. Dabei handelt es sich um einen Pitch & Putt-Kurzplatz (Spiellänge zwischen 40 und 90 Metern) mit 6 Grüns und 12 Spielbahnen, der auch einfach nur - ganz unkompliziert -von Golfunerfahrenen oder Einsteigern genutzt werden kann. Nutzen Sie die Gelegenheit sich die attrak- tive Anlage und den Golfclub einmal anzuschauen. Natürlich gibt es die Gelegenheit, erste Golferfahrungen zu sammeln. Jeden Sonntag wird von 14:00 - 15:00 Uhr ein kostenloser Schnupper- kurs für alle Golfinteressierten angeboten, Wenn es Ihnen Spaß gemacht hat, können Sie danach gleich den Hickory Course be- spielen. Immer ein Besuch wert, der Golfclub Wolfsburg Boldecker Land – 24 –Nr. 09/2017

ie www.muehlenhof-volk.de …wod VITAMINE… wohnen -Wir bilden aus - …Kürbis & Kohl Das richtigeRezept aus eigenem Anbau... für Ihre Werbung! gesund und lecker in den Herbst!

Ve röffentlichen Sie Ihre Und viel Schönes und Leckeres erwartet Sie in unserem Angebote Hofladen zwischen Tappenbeck und Weyhausen. in Hubert und Katrin Volk GbR unseren Mühlenweg 17 ∙ 05366–7860 Blättchen der Di.–FrDi. bis.9–12 Fr.9 Uhr.00 u. bis 14.30–18 18.00 Uhr Uhr,S durchgehenda. 8.30–13 Uhr, Region! Sa. 8.30 bisMontag 13.00 geschlossen Uhr,Mo. geschlossen. Kartoffel-Aktion im Oktober!

Hauptstraße 36 ckmann/pixelio.de Verschiedene Sorten –fest bis mehlig 10-kg-Sack €23,95,95 Re m 38557 Osloß Ti to: Telefon (0 53 62) 503 746 Fo Fax(05362) 503 747 wittich.de/Anzeigen Handy (01 70) 203 99 78

FERIENHÄUSER im FeFerienparkrienpark LenzLenz

rk-lenz.d pa e n e i r e st kann koommen!mmen! f Der HerbstHerb kann k .

w Machen SieSie es es sich sich gemütlich gemütlich am am Kamin, genießengenießen Sie Sie die die Natur Natur und undte w entdecken SieSie die die schönsten schönstenSe Oren. Or

w vom LandLand der der tausend tausend Seen.

Ferienhäuser und Ferienwohnungen Ferienpark Lenz Mobil.: 0178-5319513 · Tel.: 039932-825201 17213 MaMalchow/OTlchow/OT LeLenznz · [email protected] Boldecker Land – 25 –Nr. 09/2017 Boldecker Land – 26 –Nr. 09/2017 SV Jembke beim Aroha-Big-Day in Berlin Zum Abschluss des diesjährigen Aroha-Kurses des SV Jembke nahmen sechs Teilnehmerinnen am 12. Aroha-Big-Day in Berlin Sprechstunden der Gemeinde teil. Am späten Vormittag ging es mit dem Zug nach Berlin bzw. Potsdam, da dieses Jahr der Aroha-Big-Day Berlin in Potsdam- Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein Pirscheide stattfand. Ca. 400 Teilnehmer kamen in der MSB- führt ihre Sprechstunden montags in Arena zusammen, um sich unter der Anleitung von Bernhard der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Jakszt (Entwickler dieses Sportprogramms) und seinem Team im Gemeindebüro Jembke, Schulstraße von der Aroha-Academy auszupowern. In der Halle herrschte 26, durch. Die Öffnungszeiten des Ge- eine besondere Atmosphäre. Von der Vorfreude werden alle meindebüros sind Montag von 15:00 schnell angesteckt. Spätestens als nach drei Stunden Aroha und bis 19:00 Uhr und Donnerstag von Kaha die Musik für das Finale in der Halle erklang, bekam auch 9:00 bis 12:00 Uhr. der letzte Gänsehaut.. Telefonisch ist das Gemeindebüro Am Abend fuhren die Jembker Teilnehmerinnen leicht erschöpft unter der Telefonnummer 05366/7920 aber glücklich wieder in Richtung Heimat. Alle sind sich einig, und per Fax unter 05366/5395 zu errei- dass es ein besonderes Erlebnis war und wir vom SV Jembke chen. E-Mails richten Sie bitte an: ge- nächstes Jahr wieder dabei sein werden. meinde.jembke@gfline.de

Der SV Jembke lässt wieder Laufen ...

7. Bahrs Kartoffellauf in Jembke Bereits zum 7. Mal bittet der SV Jembke alle Lau- finteressierten sich am Sonntag, den 24.9.2017 in Jembke am Grillplatz ein- zufinden. Auch dieses Jahr werden wieder drei Stecken angeboten. Um 10:30 Uhr startet der 10 km Kartoffellauf rund um Jembke. Dieser Lauf ist auch die 9. Etappe im Laufcup Gifhorn - Wolfs- burg. Hierdurch werden (Elke Riemann-Hesker, 1. Vorsitzende) somit auch einige Läufer aus Wolfsburg erwartet. Der 5,5 km Bahrs-Lauf startet dann um 11:30 Uhr. Hier sind gerade die Neu- einsteiger aufgefordert sich daran zu beteiligen. Sprechstunden der Gemeinde „Wir hoffen so doch viele Bürgermeister Axel Passeier führt Sprech- Am 24.September ist wieder Bewe- Freizeitläufer zu einem ge- stunden mittwochs in der Zeit von 18:30 gung angesagt für die Großen und meinsamen Lauf zu bewe- bis 20:00 Uhr im Gemeindebüro Osloß, die Kleinen. gen. Sie Zeiten sind Mühlenweg 50, durch. Das Gemeindebüro hierbei nicht unbedingt ist montags, dienstags und donnerstags ausschlaggebend. Vielmehr soll es ein gemeinsames Erlebnis von 9:00 bis 11:00 Uhr, sowie mittwochs sein.“ So die Organisatoren Sabine Voß und Bernd Krüger vom von 15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Telefo- SV Jembke. Auf der 5,5 km Strecke können sich auch die Walker nisch ist das Gemeindebüro unter 05362/7 und Stickwalker aktiv betätigen. Schirmherr der Veranstaltung ist 25 08 und per Fax unter 05362/7 25 09 zu Günter Bahrs vom EDEKA-Markt in Jembke, dem besonders erreichen, sowie per E-Mail: gemeinde. eine große Beteiligung beim Bambini-Lauf über die 800 m- [email protected] Privat ist Herr Passeier Strecke am Herzen liegt. Dieser Lauf startet dann um 13 Uhr. unter der Telefonnummer 0152/22 99 12 44 Der SV Jembke möchte nicht nur Sportler begrüßen. Der Kartof- erreichbar. fellauf soll auch als Treffpunkt für alle Bürger sein. Aus diesem Grunde gibt es zur Stärkung nicht nur gegrillte Bratwürste. Ge- plant ist weites Spektrum vom Schaschlik, über den Laufburger Tennisclub radelt ins Hasselbachtal bis hin zur Gemüsepfanne. Desweiteren wartet auf die Besucher Die diesjährige Fahrradtour des Tennisclubs Osloß startete wie auch ein großes Kuchenbuffet zum Genießen und um genüsslich immer vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Osloß. Bei leicht be- sich über die Lauferlebnisse auszutauschen. wölktem Wetter machte sich eine gemischte Reisegruppe aus Anmeldungen sind ab sofort möglich. Online unter www. Osloßer Bürgern und Mitgliedern des TCO auf den Weg. Ziel des svjembke.de. Ausflugs waren die Drei Steine im Hasselbachtal in Wolfsburg. Bitte beachten, dass am Veranstaltungstag keine Nachmeldun- Doch zunächst musste ein kleines Abenteuer bei der Einfahrt in gen möglich sind. Somit bitte unbedingt bis zum 20.9.2017 vorab den Barnbruch überstanden werden. Der vor einigen Wochen anmelden und dabei sein beim Herbstlauf um die dolle Knolle in eingeweihte Allerauen-Erlebnispfad war durch den Regen an Jembke. Startunterlagen sind mindestens 30 Minuten vor dem mehreren Stellen aufgeweicht und nur mit viel Geschick und Kön- Start abzuholen. nen zu befahren. Die leisen Fluche ob dieses Weges waren aber 10 km Kartoffellauf Start 10:30 Uhr nur von kurzer Dauer, denn die Wolken am Himmel verschwan- 5,5 km Bahrslauf Start 11:30 Uhr den und die Sonne zauberte ein Lächeln in die Gesichter. 800 m Bambinilauf Start 13:00 Uhr Über Sandkamp, Saarstraße, Goethestraße und Friedrich-Ebert Mehr Informationen unter www.svjembke.de Straße führte die Strecke vorbei am Kleinen Schillerteich und dem Krummen Teich ins Hasselbachtal. Das Ziel, die Drei Steine, war nach 15 Kilometern früher als Geburtsanzeigen online aufgeben geplant erreicht. Nach einigen Fotos und ein paar Worten vom wittich.de/geburt Vorsitzenden Michael Schoke zur Entstehung dieser Felsenfor- mation kehrte man in die Pizzeria am VW-Bad ein. Boldecker Land – 27 –Nr. 09/2017 Hier konnte man noch einmal so richtig die Sonne genießen und - Anzeige - die Seele für eine halbe Stunde baumeln lassen. Wie geplant auf dem direkten Weg zurück nach Osloß zu fahren, hatten alle wegen des tollen Wetters noch keine Lust. Also legte man einen Abstecher um den Allersee ein. Über Alt-Wolfsburg, Kästorf, Warmenau und am Allerkanal ent- lang ging es zurück zu den Tennisplätzen des TC-Osloß. Alle hatten nach 39 Kilometern Fahrrad fahren mächtig Appetit auf die selbstgemachten Salate und gegrillten Bratwürste, Steaks ...bietet Ihnen im Boldecker Land und Hähnchenbrüste. u. a. Osloß und Weyhausen Trotz des etwas schwierigen Weges im Barnbruch hatte diese Tour allen Teilnehmern viel Spaß bereitet. Einige bereuten es, keine Badesachen eingepackt zu haben und wären gern noch im VW-Bad einige Bahnen geschwommen. „Auf ein Neues im nächsten Jahr“, waren sich alle einig.

Einkehr in der Pizzeria am VW-Bad. Beim Boldi-Tennis geht es um mehr als Spiel, Satz und Sieg Auch bei der mittlerweile sechsten Auflage des Boldi-Tennistur- niers gab es weder Medaillen noch Schleifenbänder oder Platzie- rungen: Tennisspielerinnen und -spieler aus den Gemeinden des Boldecker Lands trafen sich einfach mal wieder, um gemeinsam Spaß bei ihrem Lieblingssport zu haben. Eingeladen hatte der Tennisclub Osloß auf seine Anlage am Windmühlenberg. Bei strahlendem Sonnenschein fanden auf allen vier Plätzen ab dem Vormittag Mixed-Spiele statt. Nach jeweils einer halben Stunde gab´s eine Pause, die Paarungen wurden neu ausgelost - und man konnte sich mit den selbst gebackenen Kuchen für die näch- ste Runde stärken. „Oft waren die Pausen auch zu kurz, hatte man sich doch ein Jahr nicht mehr gesehen und viel zu erzäh- len“, berichtete TCO-Vorsitzender Michael Schoke. Gegen 17 Uhr, nach fast sieben Stunden Tennis mit Ehrgeiz und Spaß, gab es dann Bratwurst und Nackensteaks vom Grill zu erfrischenden Getränken. In geselliger Ruznde und mit der einen oder anderen Anekdote aus vergangenen Zeiten, ging der Tag zu Ende. „Eine Fortsetzung ist garantiert“, verspricht Schoke. (Text und Foto: Michael Schoke)

Abfahrt am DGH

Teilnehmer/innen des 6. Boldi-Tennisturniers.

Tennisclub Osloß veranstaltet Turnier zum Ende der Sommersaison Der Tennisclub Osloß veranstaltet zum Ende der Sommersaison ein Mixed-Turnier. Es findet am 17.09. ab 11 Uhr auf der Anlage des TCO statt. Herzlich dazu eingeladen sind alle Mitglieder des Vereinsvorsitzender Michael Schoke (2. von links) referierte über Vereins und Tennisspieler/innen aus dem Boldecker Land. Wer die Entstehung der Drei Steine im Hasselbachtal. Tennis einmal kennenlernen möchte, ist ebenfalls herzlich Will- (Text und Fotos: Michael Schoke) kommen. Boldecker Land – 28 –Nr. 09/2017 Mutter-Kind-Gruppe lädt ein - Anzeige - Die Mutter-Kind-Gruppe Osloß trifft sich jeden Dienstag von 10 Gisela Hülsmann bis 11:30 Uhr im Jugendtreff Osloß (Am Gemeindezentrum). Liebe Mamis und Kids (bis zirka drei Jahre) sind herzlich ein- Gesundheitsberatung geladen, an unseren Treffen teilzunehmen. Kontakte können geknüpft und Interessen ausgetauscht werden. Die Kinder ler- Klang für die Seele nen den Umgang mit Gleichaltrigen und spielen gemeinsam. Wir würden uns über jedes neue Gesicht freuen. •Klangschalenmeditation •Breuss-Massage Informationen bei Melanie Dürkop unter 0175/226 24 43. •Klangschalenmassage •Fußmassage

Hagenstraße 2•38474 Tülau OT Voitze Tel: 05833-1300•E-Mail: [email protected]

Sprechstunden der Gemeinde Termine nach Vereinbarung Bürgermeister Ronald Mittelstädt führt seine Sprechstunde montags in der Zeit www.praxis-gisela-huelsmann.de von 17:00 bis 18:30 Uhr im Gemeinde- büro Tappenbeck, Stahlbergstraße 2, durch. Bei einem feudalen Buffett in der Restauration des Theaterkellers Telefonisch ist das Gemeindebüro unter wird es anschließend genug Gelegenheit geben, miteinander den der Nummer 05366/279 (Sekretariat) Konzertnachmittag Revue passieren zu lassen und sich kennen- oder unter 05366/98 91 07 (Bespre- zulernen. chungsraum) erreichbar. Ihre E-Mails richten Sie bitte an: 8. Oktober: Herbstkonzert im Sportheim Tappenbeck [email protected]. mit den Gastchören: Concordia Jembke Liederkreis Lehre Neues vom Gemischten Chor Polyhymnia Singkreis Grassel Tappenbeck Kaffee u. Kuchen ab 15:00 Uhr, Liedvorträge ab 16:00 Uhr Herzliche Einladung an die Bevölkerung ! 15. Juli: Tagesfahrt nach Brandenburg Vorschau: Dienstag, 19. Dezember 19:00 Uhr, Adventskon- Unsere diesjährige Busreise führte uns in eine für viele unbe- zert in der Kirche Weyhausen kannte Stadt. Der Stadtführer wusste uns eindrucksvoll über die Es singen einzeln und gemeinsam die gemischten Chöre: Poly- Historie zu berichten.Im Domstiftshof Mötzow bot das Mittags- hymnia Tappenbeck, Liederkreis Lehre und Gem. Chor Grußen- Buffett dann die schmackhaftesten Gerichte. Krönender Ab- dorf. Chorproben in Tappenbeck sind immer Donnerstags von schluss war eine Schifffahrt auf der Havel, die wir bei schönstem 19:15-20:45 Uhr im Sitzungsraum des Gemeinderates. Schnup- Wetter genießen konnten. pern Sie gerne herein ! Sie können uns auch zu Jubiläen und 10. September: Mitwirkung beim Konzert in der Kirche Wey- Ständchen buchen! Tel. 05362-7975. Sie finden uns unter www. hausen wolfsburger-chorverband.de und könnendort all unsere Aktivitä- Als Pastor Peter Knospe im März diesen Jahres die Weyhäuser ten erfahren ! Kirche besichtigte, staunte er über das schöne Kirchenschiff, das sich geradezu für Konzerte anbiete. So konnte er als Chorlei- ter “seine” 27 Sängerinnen und Sänger überzeugen, den wei- ten Weg von Diepholz/Barnstorf (es liegt zwischen Bremen und Osnabrück) nach Weyhausen anzutreten. Im Gifhorner Mühlen- museum wurde Halt gemacht. Am Nachmittag traf dann der „Sin- gekreis Barnstorf“ in Weyhausen ein und wurde von uns willkommen geheißen. Gerne eröffneten wir, der gemischte Chor Tappenbeck sowie der gemischte Chor Lehre das Konzert mit ein paar Liedern und begrüßten damit die für uns bis dahin noch unbekannten Sängerinnen und Sänger. Peter Knospe dirigierte souverän „seine Mannschaft“ und erfreute die Zuhörer mit einem außerge- wöhnlichen Repertoire. Bei einem anschließenden gemütlichen Beisammensein gab es viel zu erzählen und Erfahrungen aus- zutauschen. 17. September: Chorkonzert in Wittenberge/ Elbe Der Arionchor Wittenberge feiert sein 125-jähriges Jubiläum und hat uns zur Mitwirkung in seinem Jubiläumskonzert eingeladen. Bereits 2004 hatten wir schon einmal beim Konzert mitwirken dürfen. Umso mehr freuen wir uns auf das Ereignis um 16.00 Uhr im Kultur- und Festspielhaus Wittenberge. Vorsitzender Hans-Hermann Litzenberg (aus Croya stammend) wird die teilnehmenden Chöre begrüßen: MGV Seershausen MGV Amicitia Bad Wilsnack Singekreis Kurt-Rabbach, Perleberg Postchor Schwerin Männerchor Brome Orchester der Musikschule Liederkreis Lehre Polyhymnia Tappenbeck Alle Chöre werden gemeinsam als Begrüßung und in Begleitung des Orchesters „Ein bisschen Frieden“ zu Gehör bringen. Zum Schluss singen die Chöre zusammen „Freude schöner Götter- funken“. Boldecker Land – 29 –Nr. 09/2017 neg - Anzeige - Wir nehmen Maß … …und Sie liegen besser! Jörg-Heinrich Dohmeyer Hauptstraße 43 Bettsystem 38557 Osloß Fon 05362•9487773 Fax 05362•9487774 eMail [email protected] http://www.schlaf-t-raum.de

DIREKT AN DER B188

❱❭ Gemeinde Weyhausen Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Gaby Klose führt ihre Sprechstunden donnerstags in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr und von 15:30 bis 17:30 Uhr im Gemeindebüro Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, durch, sowie nach telefoni- scher Vereinbarung. Telefonisch ist das Ge- meindebüro unter der Nummer 05362/7368 zu erreichen. Die Fax-Nummer lautet 05362/71967. E-Mails richten Sie bitte an: [email protected] Frau Klose ist zudem unter der dienstlichen Handynum- mer: 0151/549 68 548 erreichbar. „Lumpenparty“ im Feuerwehrhaus Die Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Weyhausen feier- ten mit 59 Frauen im Feuer- wehrhaus eine ausgelassene „Lumpenparty“. Das Team um Anita Fischer und Ruth Luda hatte dazu für den 26. August 2017 einge- laden. Alle Frauen kamen in originellen „Klamotten“ und waren in guter, stimmungs- voller Laune. Manche konnte man auf den 1. Blick schwer erkennen. Um 14.30 Uhr gab es erstmal eine Stärkung und zwar „Spanferkel“ vom Grill, direkt am Feuerwehrhaus zubereitet. Dazu gab es Stan- genweißbrot, Krautsalat und natürlich jede Menge „Flüssi- ges“. Luise und Paul aus der Ju- gendfeuerwehr sorgten mit PS: Wir freuen uns auf noch mehr Frauen, deren Männer Feuer- CDs für „Oldie“ Musik. Auch wehrmitglieder sind, egal ob „passiv“ (zahlendes Mitglied) oder ansonsten waren sie uns sehr behilflich. „aktiv“ direkt am Schlauch! Zum Abschluss am späten Nachmittag durfte natürlich der Kaffee Liebe Frauen der Freiwilligen Feuerwehr, nicht fehlen. Dazu gab es leckeren Streusel- und Zuckerkuchen. den nächsten Termin könnt Ihr Euch auch schon vormerken. Unsere Feuerwehrmänner fassten selbstverständlich wie immer Am Samstag, den 02. Dezember 2017 um 8.30 Uhr tatkräftig mit an (Tische, Stühle rücken usw.). Ohne „Sie“ würden Adventsfrühstück in der „Alten Mühle“ in Weyhausen! diese Feste er gar nicht stattfinden. Alles in Allem war es wieder Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben. ein gelungener Nachmittag. Für Neulinge, die gerne dabei sein möchten, meine Tel. Nr.: Danke an Alle 7388, Anita Fischer!!! Eure Anita Fischer (Text Anita Fischer, Bilder Ruth Luda) Boldecker Land – 30 –Nr. 09/2017 Sommerfest des SC Weyhausen war ein voller Erfolg Der SC Weyhausen lud am 13. August auf dem Sportplatz in der Neuen Straßezum Sommerfest ein. Der Wettergott hat mitge- spielt und bei sonnigem Wetter waren ca. 400 Menschen der Einladung gefolgt. Alle Sparten haben sich mit ihrem Sportange- bot vorgestellt. Für die Kinder gab es eine Olympiade, bei der sie an verschiedenen Stationen spielerisch Aufgaben erfüllen mussten, eine tolle Hüpfburg zum toben, ein Riesendart und vieles mehr. Eine Fo- tobox war ebenfalls aufgestellt, so konnte jeder Besucher eine kleiner Erinnerung mit nach Haus nehmen. Auf der Bühne gab es viele Vorführungen der Fitnessgruppen und Gruppenbild des SC Weyhausen. den Minis, die ihr breites Angebot zeigten. Die Handball Damen haben ein Testspiel veranstaltet. An anderen Stationen, wie Badminton und Tischtennis konnte selbst mitgemacht werden. Beim Torwandschies- sen der Jugendfußballer konnte man sein Talent am Ball zeigen. Natürlich war auch für das leibliche Wohl mit großer Kuchen- tafel, Pommes, Bratwurst und Getränken gesorgt. Ein großer Dank gilt dem Festaus- schuss, der alles super geplant und orga- nisiert hat. Natürlich auch ein Dankeschön an alle Helfer und Kuchenspender, ohne die Unterstützung wäre ein solches Fest nicht Das Sommerfest des SC Weyhausen. möglich gewesen. Auf unserer Homepage www.scweyhausen.de gibt es ein kurzes Video zum Sommerfest. Und auch das nächste Fest Reisefreunde fahren nach Braunschweig ist bereits geplant… eine Halloween-Party am 28.10.17 im Vereinsheim. Die Reisefreunde Weyhausen fahren am 24.Oktober zur Modenschau nach Braunschweig. Es gibt ein Frühstück und Modenschau bei Adler. Sowie ein Mittagessen im Parlament in Braunschweig. Am 05. Dezember fahren die Reisefreunde nach Schloss Bückeburg zum Weihnachtsmarkt. Es gibt noch freie Plätze. Zustieg Möglichkeiten, für beide Fahrten, gibt es in Vorsfelde Schützenplatz, Weyhausen, Osloß und Schützenplatz Gif- horn. Auskunft und Anmeldung bei: Alfred Fließwasser Tel. 05362/7989 Edeltraud Schulze Tel. 05362/71583

Eine Erinnerung an den Sommer …

Wilfried Habekost wurde während der Veranstaltung zum Sportler des Jahres gekürt.

Die Sommertage in diesem Jahr konnte man - gefühlt - an einer Hand abzählen, und jetzt sind sie auch schon vorbei. Alt-Bürger- meister Georg Vernunft erwischte einen dieser schönen Som- mertage, als er Anfang August mit der Kamera auf die Pirsch ging und am Lustigen Strumpf ein Bild vom Wegesrand machte, das man als schöne Erinnerung an den Sommer 2017 in Wey- hausen betrachten kann. Landwirt Hubert Volk hatte dort neben seinem Winterroggen einen Streifen voller blühender Wildkräuter wachsen lassen, als Zuhause für Vögel und Insekten. „Wenn der Feldrain nicht gerade voller Disteln ist, oder anderen hartnäk- kigen Unkräutern, die sich dann auf das Feld aussamen, lasse Sportliche Darbietung der Damen. ich gerne einen Blühstreifen stehen“, sagt der Bauer. Und viele Weyhäuser auf ihren Spaziergängen oder beim Radfahren und (Text und Fotos: Christian Milbrandt) Joggen werden es ihm sicher gedankt haben. Boldecker Land – 31 –Nr. 09/2017 Die Golfanlage wird erweitert - Anzeige -

In den letzten Jah- ren ist in Bokens- dorf eine moderne Golfsportanlage mit einem beispielhaften Übungsgelände ent- standen, die stetig erweitert worden ist. Die über 950 Mit- glieder des Golfclubs Wolfsburg finden hier alle Voraussetzungen, um den Golfsport auszuüben. Nach dem Umbau von zwei Spielbahnen und Installation von weiteren Abschlägen (Breitensportausrichtung) im Frühjahr 2017 wurde in den letzten Wochen das Übungsgelände erweitert. Am Sonntag, den 10. September 2017 wurde unser neuer Hickory Course eingeweiht. Dabei handelt es sich um ei- nen Pitch-&-Putt-Kurzplatz (Spiellänge zwischen 40 und 90 Metern) mit 6 Grüns und 12 Spielbahnen, der auch einfach nur - ganz unkompliziert - von Golfunerfahrenen oder Einsteigern genutzt werden kann. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich die attraktive Anlage und den Golfclub einmal anzuschauen. Natürlich gibt es die Gelegenheit,

Jetzt neu: Der Hickory Course, offen für Jedermann.

erste Golferfahrungen zu sammeln. Jeden Sonntag wird von 14:00 bis 15:00 Uhr ein kostenloser Schnupper- kurs für alle Golfinteressierten angeboten, Wenn es Ih- nen Spaß gemacht hat, können Sie danach gleich den Hickory Course bespielen. Entspannen können Sie sich anschließend auf der Terrasse der Clubgastronomie mit Immer einen Besuch wert: Der Golfclub Wolfsburg einem wunderschönen Blick über die Golfanlage. Der Golfclub freut sich auf Ihren Besuch! Boldecker Land – 32 –Nr. 09/2017 ❱❭ Aus dem Landkreis Gifhorn Besichtigung des Gifhorner Schlosses Fall Sie selber Hilfe brauchen: Erziehungslotsen... • besuchen Sie zu Hause und unterstützen Sie und Ihre Kinder inklusive neugestaltetem Rosengarten • geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags Landrat Dr. Andreas Ebel öffnet am Sonntag, 17. September •unterstützen Sie und Ihre Kinder bei schulischen Erfordernissen 2017, die Pforten des Gifhorner Schlosses und des in diesem •leisten Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen Jahr völlig neu gestaltetem Rosengarten. Alle Bürgerinnen und • helfen beim Aufbau eines stützenden sozialen Netzwerkes Bürger sind herzlich eingeladen. Die Kultur- und Landschaftsfüh- • haben immer ein offenes Ohr rerinnen werden ab 13.00 Uhr im Halbstunden-Takt bis 17.00 Uhr • bieten Hilfe zur Selbsthilfe entsprechende Führungen anbieten. Schwerpunkte oder Ziele des Angebotes Sie können an diesem Tag besichtigen: • Familie & Alltag organisieren - eine alte Arrestzelle der damaligen Justizvollzugsanstalt, •Förderungen/Gelder/Ausstattung für Kind oder Familie erhalten - die „gute Stube des Schlosses“ - den Rittersaal, • Gesund leben - das Büro des Landrates und die Büros der Kreisräte, • Unterstützung bei der Erziehung bekommen - das über den Dächern liegende Turmzimmer mit seinem impo- • Probleme versuchen zu lösen santen Kreuzrippengewölbe, • Beziehungen innerhalb der Familie stärken - den wunderschönen neu angelegten Rosengarten und • Freizeit gestalten -den alten Versorgungsgang der ehem. Festung - die Kase- matte des Museums. Erleben Sie eine kleine Zeitreise und lassen Sie sich in die Ver- Zwischen Hörsaal und Berufspraxis gangenheit der Renaissance entführen. Landrat Dr. Ebel und seine Vorstände werden an dem Tag für ihre Fragen zur Ver- Mentoringprojekt für Medizin Studierende fügung stehen. Dauer der Führung: ca. 45 min. Die Führungen Medizin Studierende aus dem Landkreis Gifhorn sind kostenlos! kennen die Region, in der sie groß geworden Bitte melden Sie sich bei Frau Müller-Bernhard unter Tel. 05371- sind. Und sie nehmen mit dem Studium eine Her- 82146 oder per Mail unter [email protected] bis ausforderung an, die sie in die Rolle versetzen zum 12.09.2017 verbindlich an. soll, zum Beispiel eine Arztpraxis zu übernehmen oder aufzubauen. Vielleicht auch in der Heimat- Schlossführung region. Das Mentoringprojekt „GF-Med 2022“ Wann: Sonntag, 17. September 2017, ab 13.00 Uhr des Landkreises Gifhorn möchte sie bei dem anspruchsvollen Treffpunkt: Haupteingang Schloss Gifhorn Studium unterstützen und zudem eine berufliche Perspektive Dauer: ca. 45 min. zwischen Schwülper und Wittingen, und Brome auf- Preis: kostenlos zeigen. Neben der Theorie im Hörsaal der Universität, stellen sich Ärztinnen und Ärzte mit eigener Praxis oder aus dem He- lios-Klinikum im Landkreis Gifhorn als Mentorinnen und Mentoren den Studierenden zur Verfügung. Der erste Mentoringprozess ist im Januar 2017 erfolgreich ge- startet. Jetzt lädt der Landkreis Gifhorn, gemeinsam mit dem Hausärzteverband und der Kassenärztlichen Vereinigung, wei- tere interessierte Studentinnen und Studenten zu einer unver- bindlichen Informationsveranstaltung am 27. September von 16:00 bis 18:00 Uhr ins Schlossrestaurant Zentgraf nach Gifhorn ein. Ob Sie Ihr Studium gerade erst beginnen oder schon viele Scheine und Prüfungen absolviert haben, wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen! Anmeldungen werden ab sofort bis zum 22. September 2017 erbeten beim Landkreis Gifhorn bei Christine Gehrmann unter [email protected] oder bei Projektkoordinatorin Ulla Evers unter [email protected].

Der neu gestaltete Rosengarten. Am 2. September 2017 erscheint der Gifhorner Kreiskalender 2018 Gebraucht werden: „Erziehungslotsen“ Das Heimatbuch der Region erscheint seit über 90 Jahren und wie jedes Jahr gibt es wieder viel Familie in der heutigen Zeit bedeutet auch, Belastungen aus- Wissenswertes preis. gesetzt zu sein, denen manche Familien nicht gewachsen sind. Hier können Sie unterstützen. Vielleicht sind Sie kurz vor dem Diesmal bedanken wir uns für dieses ehrenamtli- Ruhestand, oder in Elternzeit und möchten noch eine Aufgabe che Engagement bei 60 Autoren. übernehmen die Sie erfüllt? Schwerpunkt ist, aus aktuellem Anlass, die So könnte es aussehen: Reformation mit mehreren Beiträgen, u.a.: Ein Erziehungslotse geht direkt in die Familie und unterstützt bei - Frau Dr. Barbara Julius in „Was Luther Ratsherren ins Stamm- der Problembewältigung und der Alltagsstrukturierung. Dazu bie- buch schrieb“ über die Impulse Martin Luthers zur Reform des tet der Lotse/die Lotsin seine/ihre Hilfe an, zum Beispiel als Be- Schulwesens gleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen, Helfer bei den - Dr. Christoph Schmidt beschäftigte die Reformation im Kloster Schulaufgaben der Kinder, der Organisation des Haushaltes und Isenhagen. Aus historischen Quellen und überlieferter Musik weiteres mehr. Die Qualifizierung zur Erziehungslotsin umfasst formte er zum Reformationsjubiläum ein Theaterstück, das Ge- 50 Stunden und findet einmal in der Woche abends oder nach- schichte wieder lebendig werden ließ. mittags beim DRK-Kreisverband Gifhorn statt. Sie dauert etwa -Manfred Birth erinnert in „Reformatio und Ordnung von Her- drei Monate und ist für Sie (bis auf Arbeitsmaterialien) kostenlos zog Franz“ an die erste Gemeinde - und Gewerbeordnung der Hier können Sie anrufen: Stadt Gifhorn von 1544. Wenn Sie sich ehrenamtlich für Ihre Mitbürger engagieren möch- Besondere Architektur im Nordkreis spielt in diesem Jahrbuch ten, oder vielleicht die Unterstützung selbst in Anspruch nehmen auch eine besondere Rolle, das kündet schon der Umschlag möchten oder Fragen zu dem Projekt „Erziehungslotsen“ haben, des Heimatbuches an: wird Ihnen Frau Meseke-Knauer als Koordinatorin unter der - Das Tessenow-Haus in Steinhorst. Geschichte und Zukunfts- Tel.05371-804412 oder [email protected] beim pläne des heutigen Hauses der Gemeinde stellt darin Frau DRK Gifhorn gerne zur Verfügung stehen. Prof. Dr. Karin von Welck vor. Boldecker Land – 33 –Nr. 09/2017 - Mit einem architektonischen Kleinod in Wittingen, dem Haus- Sonntag, 15.10.2017 - Anzeige - Kreyenberg, beschäftigte sich ein kleines Team von Fach- 10.00 Uhr Gottesdienst leuten, die zur Rettung des ältesten Profanbaus dieser Stadt Sonntag, 22.10.2017 beitrug. Eine Fortsetzung folgt, weil dieses Thema noch nicht 10.00 Uhr Gottesdienst abschließend behandelt werden konnte. für Jugendliche Eine Reihe von Autoren sind dem Gifhorner Kreiskalender seit und Jungge- Jahren verbunden und sorgen mit ihren fundierten Beiträgen bliebene für ein ernstzunehmendes Nachschlagewerk zur regionalen Geschichte, u.a.: Veranstaltungskalender (Än- -Prof. Dr. Meibeyer, der diesmal einen Beitrag über Walle - derungen vorbehalten) Scheverlingenburg veröffentlicht hat. Kinder-/Jugendgruppen - Fritz Boldhaus, der „Von den vier Wassermühlen am Oberlauf Kinderkirche der Ohre“ berichtet. für Kinder ab 6 Jahre Neu hinzugekommen sind als Autoren dagegen u.a.: Freitag, 20.10.2017 - Der neue Kreisarchäologe Dr. Ingo Eichfeld, der seinen Auto- von 16.00-18.00 Uhr ren-Einstand zum Thema der Ausgrabungen am Gemeinde- Silke Kretzschmar, zentrum in Meine gibt. 05362 7574 -Peter Chavier vom Verein Natur-und KulturErlebnispfad Gro- Teenkreis shoppingbasket ßes Moor Gifhorn, der über die Moorbahn berichtet. (12- bis 14-Jährige ) Montag, 18.09., 16.10.2017 stars34,95 € Nicht zuletzt geht es auch um den Menschen im Landkreis von 18.00-20.30 Uhr Gifhorn, z.B.: Chantal Krüger, 01734 703933 - Die seit ihrer Jugend ehrenamtlich engagierte Jenny Reissig. BÖLLHOFF Simon Holtel, 0175 8252975 - Der kürzlich verstorbene Kommunalpolitiker Lothar Lau. Ideen für Haus und Werkstatt Jugendkreis Denkmalplatz 6·Fallersleben Ein besonderer Dank gilt den Fotografen, die in ihren Fotos die (15- bis 17-Jährige ) 05362-2269 ·www.boellhoff24.de Schönheit unserer Region eingefangen haben. Donnerstag, Mehr als Sie erwarten. Der Kreiskalender ist erhältlich im Kreishaus II, in den Museen 28.09., 26.10.2017 des Landkreises Gifhorn und Buchhandlungen der Region zum von 18.00-20.00 Uhr Preis von 10, 90 EUR. Um den Fortbestand dieses Mediums zu Sven Stöhr, 05362 71245 sichern, freut sich die Redaktion über Beiträge für den Gifhorner Kreiskalender 2019 bis Mitte April 2018. Konfirmanden/innen Hauptkonfirmanden/innen: Gruppe A: Dienstag, 19.09., 17.10.2017 Gruppe B: Freitag, 22.09., 29.09.2017 Silke Kretzschmar, 05362 7574 Vorkonfirmanden/innen: Gruppe A und B Ev.-luth. Auferstehungs-Kirchengemeinde Donnerstag, 21.09., 28.09.2017 Weyhausen Friedhelm Meincke, 05362 503918 Musik- / Tanzgruppen Pastor Friedhelm Meinecke Tel. 05362/50 39 18, 0152/54 27 25 25 Amerikanische Folklore E-Mail: [email protected] Montags, 19.00-21.00 Uhr Kirchweg 6, 38554 Weyhausen Edeltraud Kappenberg, 05362 64834 Internet: www.kirche-weyhausen.de Seniorentanz Dienstags, 9.30-11.00 Uhr Pfarramtssekretärin Anette Feuerhahn Edeltraud Kappenberg, 05362 64834 Tel. 05362/75 74 Posaunenchor E-Mail: [email protected] Donnerstags, 19.00-21.00 Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro: Andrea und Arne Sewing, 05362 726472 Dienstag von 10:00 - 12:00 Uhr Gesprächs-/Erwachsenengruppen Mittwoch von 9:00 - 12:00 Uhr und Frauenfrühstück Donnerstag von 15:00 - 18:00 Uhr Donnerstag, 05.10.2017, 09.00-11.00 Uhr Diakonin Silke Kretzschmar Helga Seida, 05362 7472 Tel. 05362/75 74 oder 0176/85 03 11 36 Gesprächskreis für Männer Sprechstunde: Mittwoch, 04.10.2017, 19.30-21.00 Uhr Dienstag von 10:00 - 11:00 Uhr oder nach Absprache Dietmar Fliegner, 05362 7548 Kirchenvorstandsvorsitzender Helmut Meier Besuchsdienstkreis Amselweg 15, Weyhausen, Tel.: 05362/79 75 Donnerstag, 28.09.2017, 09.00 - 11.00 Uhr Küsterin Christine Barth Ingrid Fliegner, 05362 7548 und Ilse Pusch, 05362 7561 Im Försterkamp 2 A, Weyhausen Besuchsdienstkreis für Neuzugezogene Tel. 05362/72 62 98, Mobil 0172/513 22 96 Anke Schelinski, 05362 71015 Organist Christoph Lange Seniorenkreise Neue Bergstraße 15 A, Osloß, Tel./Fax 05362/71 816 Weyhausen: Montag, 09.10.2017, 15.00 Uhr Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Maren Ochsendorf, 05362 7574 Tappenbeck: Mittwoch, 11.10.2017, 15.00 Uhr Sonntag, 17.09.2017 Inge Hartinger, 05366 7834 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Feier der silber- Osloß: Mittwoch, 11.10.2017 um 14.30 Uhr nen Konfirmation Susanne Steinkrüger, 05362 7845 Sonntag, 24.09.2017 Besondere Termine: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Vorkonfir- mandinnen und Vorkonfirmanden Kleidersammlung für Bethel Vom 19. bis 21. September, 8 bis 18 Uhr findet wieder die alljähr- Sonntag, 01.10.2017 liche Kleidersammlung für die von Bodelschwinghschen Stiftun- 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl; gen Bethel statt. Abgabestelle ist der Abstellraum im Innenhof anschließend Suppe im Gemeindehaus des Gemeindehauses (Kirchweg 8). Abgegeben werden kann gut Sonntag, 08.10.2017 erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (paarweise gebündelt), 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst in Osloß Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten - jeweils gut verpackt. Boldecker Land – 34 –Nr. 09/2017 NICHT in die Kleidersammlung gehören Lumpen, nasse, stark Dienstag, 10.10.2017 verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, 18.00 Uhr Hl. Messe Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Mittwoch, 11.10.2017 Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. 17.00 Uhr Rosenkranzandacht Geselliges Tanzen Sonntag, 15.10.2017 „Wer immer sitzt, kommt auf den Hund, wer tanzt und schwitzt, 10.00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache der bleibt gesund!“ - Unter diesem Motto startet am Donnerstag 11.30 Uhr Familiengottesdienst 26.10.2017 um 16 Uhr im Gemeindesaal der Auferstehungsge- meinde Weyhausen ein Probennachmittag „Geselliges Tanzen“. Kirchengemeinde St. Georg Jembke Alle Menschen zwischen 8 und 80 Jahren sind herzlich eingela- den, an diesem Nachmittag einmal unverbindlich mitzumachen. Pfarramt: Pastorin Verena Koch Es wird nach internationaler Musik getanzt und Elemente aus Tel. 05366/95 39 85 Country, Line und Standard werden in die Tänze eingebaut, so Fax: 05366/95 39 88 dass es nie langweilig wird. Da bei diesen Tänzen die Tanzpart- Patenscheine bekommen Sie auch im ner mehrfach während eines Tanzes wechseln, ist es nicht erfor- Citybüro in Gifhorn, Eyßelkamp 4, 38518 derlich einen festen Partner/Partnerin mitzubringen. Gifhorn. Tel. 05371/94 52 100. Anmeldung bitte bei Edeltraud Kappenberg (05362 64834) oder Diakonin: Simone Rieger im Pfarrbüro bei Anette Feuerhahn (05262 7574 oder 01515 Tel. 05366/95 39 84 6958398). Pfarrbüro: Gesine Jahr Brackstedter Str. 1, 38477 Jembke Katholische Kirchengemeinde St. Bernward Tel. 05366/95 39 80 Katholische Kirche St. Christophorus Fax: 05366/95 39 88 Kirchort St. Bernward E-Mail: [email protected]; Homepage: www.kirche-jembke.de Schulenburgallee 5, 38448 Wolfsburg Telefon: 05361/61409 Das Büro ist geöffnet: Fax: 05361/65 02 78 Dienstag von 10:00 - 12:30 Uhr Mittwoch von 9.00 - 12:30 Uhr Pfarrer: Thomas Hoffmann Donnerstag von 16:00 - 19:00 Uhr Telefon: 05361/206-601 Mail: [email protected] Kirchenvorstand Hans-Joachim Mette, 2. Vorsitzender Tel. 05366/1415 Pfarrsekretärin: Andrea Kalbitzer, Telefon: 05361/614 09 Mail: [email protected] Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Öffnungszeiten Pfarrbüro: Sonntag, 17.09.2017 Dienstag 15:00 - 18:00 Uhr, Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr 10:00 Uhr Gottesdienst mit Lektorin Arste Gottesdienste und Veranstaltungen: Sonntag, 24.09.2017 (Änderungen vorbehalten) 10:00 Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 17.09.2017 Freitag, 29.09.2017 10.00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache 09:30 Uhr Erntedankgottesdienst der Grundschule Jembke 11.30 Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 01.10.2017 Mittwoch, 20.09.2017 10:00 Uhr Erntedankgottesdienst mit dem Chor Concordia 17.00 Uhr Rosenkranzandacht Sonntag, 08.10.2017 Sonntag, 24.09.2017 10:00 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache Sonntag, 15.10.2017 11.30 Uhr Hl. Messe 10:00 Uhr besonderer Gottesdienst der Gottesdienst AG Dienstag, 26.09.2017 Sonntag, 22.10.2017 18.00 Uhr Hl. Messe 10:00 Uhr Jubelkonfirmation mit dem gemischten Chor Tid- Mittwoch, 27.09.2017 dische 17.00 Uhr Rosenkranzandacht Sonntag, 29.10.2017 Sonntag, 01.10.2017 10:00 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache Dienstag, 31.10.2017 11.30 Uhr Hl. Messe Gottesdienst zum Reformationstag mit dem Projektchor Mittwoch, 04.10.2017 Regelmäßige Veranstaltungen 17.00 Uhr Rosenkranzandacht für Kinder und Jugendliche: Sonntag, 08.10.2017 Montag 10.00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache 17:00 - 18:00 Uhr Kinder- Singkreis Jembke (7-9 Jahre alt) 11.30 Uhr Familiengottesdienst Leitung: Frau Nelly Rode, Tel. 05366/959658

- Anzeige - - Anzeige -

Feuerungsanlagen

Schmiedestraße 3 • Schmiedestraße 3• 38470 Parsau Tel. 05368 -9701467• Fax05368 -9701469 Notdienst 0170 -1827829 •[email protected] Boldecker Land – 35 –Nr. 09/2017 Dienstag Frauengesprächskreis 09:30-11:00 Uhr offene Krabbelgruppe Der Frauengesprächskreis unter der Leitung von Frau Beate Leitung: Frau Jennifer Karwehl Tel. 05366/ 95 39 80 Prigge trifft sich jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Der nächste Termin entfällt wegen der Herbstferien. Freitag 16:00 - 17:30 Uhr Kindergottesdienst Besuchsdienstkreis Leitung: Frau Anika Beyer, Tel. 0152/ 54154547 Der Besuchsdienstkreis unter der Leitung von Pastorin Verena Koch trifft sich wieder am 07.11.2017 um 09:15 Uhr. Regelmäßige Veranstaltungen für Erwachsene Wir machen Geburtstagsbesuche bei älteren Menschen und Mittwoch freuen uns, die Grüße der Gemeinde zu überbringen. Zum regel- 11:45-14:00 Uhr „Leib & Seele“- Gemeinsam schön essen mäßigen Erfahrungsaustausch treffen wir uns im Gemeindehaus (jeden 3. Mittwoch im Monat) Anmeldung im Gemeindebüro unter und erarbeiten uns vielfältige Themen. 05366/ 95 39 80 NeNas (Nette Nachbarn, Besuchskreis für Neubürgerinnen 15:00 - 17:00 Uhr Gemeindenachmittag mit Kaffeetafel und Neubürger) (jeden 2. Mittwoch im Monat) bitte um Anmeldung bei Frau Trück Wir besuchen Neuhinzugezogene in unserer Kirchengemeinde unter 05366/95 39 80. und heißen sie freundlich willkommen mit einem kleinen Ge- Donnerstag schenk und einem Informationsbrief mit allem Wissenswerten über unsere St. Georg Kirchengemeinde. Das nächste Treffen 9:00 - 10:30 Uhr Yoga- als Weg zur Entspannung findet am 07.11.2017 um 16:00 Uhr in Jembke statt. Kontaktfreu- Leitung: Frau Gisela Leinweber, Tel. 05362/7751 dige und freundliche Menschen gesucht, die Lust auf Begegnung 9:00 - 11:00 Uhr Gesprächskreis am Vormittag mit neuen Menschen und unserer tollen Truppe haben! Leitung: Frau Beate Prigge, Tel. 05366/952773 Information: St. Georg Kirchengemeinde 05366/95 39 80. 19:00 - 21:00 Uhr Posaunenchor Weyhausen/Jembke (Proben in Weyhausen) Kirchweg 7, Infos: Andrea Sewing, Tel. BrückenBauer 05362/726472 Wir bauen (die) Brücke(n) - von uns direkt zu Ihnen nach Hause! Unser Gemeindebrief informiert Sie über das, was in der St. „Leib & Seele“ - Gemeinsam schön essen Georg Kirchengemeinde los ist! Jeden 3. Mittwoch im Monat von 11:45- 14:00 Uhr findet „Leib & Seele“ -Gemeinsam schön essen im Gemeindehaus in Jembke Familiengottesdienst-Team statt. Bei einem Mittagsmenü könne Sie sich mit netten Men- Das Familiengottesdienst-Team trifft sich alle drei Monate und schen treffen, ein schönes Essen zu sich nehmen und somit plant vier Familiengottesdienste im Jahr! etwas für „Leib & Seele“ tun. Wer Lust hat im Familiengottesdienst-Team mit einzusteigen, ob Die nächsten Termine sind der 20.09.2017 es gibt Bierbraten, musikalisch oder inhaltlich, ist herzlich willkommen. Bratkartoffeln und Weißkrautsalat und der 18.10.2017, es gibt Information: Diakonin Simone Rieger (05366) 95 39 84. ein Grünkohlmenü. Gottesdienst-AG Bitte melden Sie sich bis zum 06.09.2017 und 04.10.2017 im Wir bereiten gemeinsam im Team besondere Gottesdienste vor: Gemeindebüro unter (05366) 95 39 80 an. Das Essen kostet Literatur-, Film-, Valentinstags- und viele andere Gottesdienste. 9,00EUR pro Person. Liturgischer Andachtskreis Kaffeetafel Wir entwickeln gemeinsam eine Andachtsform. Die Kaffeetafel trifft sich jeweils am 2. Mittwoch im Monat von Information: Pastorin Verena Koch (05366) 95 39 85 15.00 bis 17.00 Uhr. Der nächste Termin entfällt wegen der Herbstferien. Lesen Sie bitte weiter auf der nächsten Seite.

- Anzeige -

Mit uns hören Sie, was Sie wollen!

Zukunft für Kinder! Teamplayer gesucht! GEMEINSAM Wir suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt STARK FÜR eine/n Hörgeräteakustiker/in für die Filiale in Meinersen oder Lachendorf! KINDER. Arbeitszeit: 20 Std - 25 Std. wöchentlich. Den Kleinsten KRAFT Bewerbung bitte an [email protected] zum Leben schenken.

M�r Filiale Meinersen: Filiale Gifhorn: Filiale Lachendorf: ��: Am Marktplatz 1 Lüneburger Str. 9 Ackerstraße 9A worldvision.de/ 38536 Meinersen 38518 Gifhorn 29331 Lachendorf starthelfer 05372 - 97 85 55 05371 - 956 05 66 05145 - 773 93 77 www.ohr-concept.de Boldecker Land – 36 –Nr. 09/2017 Teamertreff Gruppenstunden Treffen für Teamer St.-Marien-Treff (monatlich) montags 19:30 Uhr Information: Simone Rieger (05366 - 95 39 84 ) Cursillo-Treff (monatlich) montags 19:30 Uhr Instrumentalkreis montags 19:30 Uhr Offene Krabbelgruppe (05362/3346) Information: Jennifer Karwehl Tel. (05366) 95 39 80 oder per Ministranten (monatlich) montags 16:00 Uhr Email: [email protected] Kommuniongruppen dienstags 15:30 Uhr Termin: dienstags 09:30-11:00 Uhr für Kinder bis 24 Mo- Kinderchor dienstags 17:00 Uhr naten Bibelkreis (14-täglich) dienstags 19:00 Uhr Kosten: 4,50 EUR/Teilnahme Handarbeitsgruppe (14-täglich) mittwochs 9:00 Ort: im Gemeindehaus der St. Georg Kirchenge- Uhr meinde Seniorengruppe (monatlich) donnerstags 15:00 Uhr NeueinsteigerInnen sind jederzeit herzlich Willkommen! Frauengruppe (monatlich) donnerstags 19:00 Uhr Kinder-Singkreis Jembke Gebetskreis freitags 15:00 Uhr Der Singkreis für Kinder trifft sich in der Brackstedter Str. 1 unter Familienkreis II (monatlich) sonntags 15:30 Uhr der Leitung von Frau Nelly Rode. Beim Schwerpunkt Gesang schließt der Unterricht die musikalische Früherziehung und Landeskirchliche Gemeinschaft Tiddische spätere Grundausbildung mit ein. Es werden schöne Lieder ge- sungen, Lieder in Bewegung umgesetzt, rhythmische Übungen Barwedeler Str. 10 durchgeführt, musikalische Spiele gemacht und in Spielform die 38473 Tiddische Elemente der Musik erlernt. Wir üben immer montags von 17-18 Telefon 05366/474 Uhr (7-9 Jahre). Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bitte bei Frau Nelly Rode unter 05366/95 96 58. Internet: lkgtiddische.wordpress.com Gemeindepastor: Arne Christian Sawall Posaunenchor Der Posaunenchor Weyhausen - Jembke probt immer donners- Sprechzeiten: tags von 19:00 - 21:00 Uhr in Weyhausen, Kirchweg 7. Ansprech- Dienstag von 14:00 bis 20:00 Uhr partner sind Andrea und Arne Sewing, Tel. (05362) 72 64 72. Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr Kleidersammlung für Bethel Aktuelle Gottesdienst-Termine Wie jedes Jahr können Sie in der Zeit vom 14.09.-20.09.2017 gut (bei Redaktionsschluss nicht bekannt) erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüsch- Unsere regelmäßigen Veranstaltungen tiere, Pelze und Federbetten - jeweils gut verpackt (Schuhe bitte Kinder- und Jugendgruppen bündeln) in der Garage neben dem Pfarrhaus in der Brackstedter Str. 1 von 09:00-18:00 Uhr abgeben. Montag Nicht in die Kleidersammlung gehören: 16:45 Uhr Entdeckerclub (Kinder 2-6 Jahre) Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Dienstag Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzel- 18:00 Uhr Teenkreis (ab 7. Klasse) schuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Freitag Kleidersäcke liegen ab September im Gemeindehaus aus. 15:30 Uhr Jungschar (1.- 6. Klasse) Auch in diesem Jahr würden wir uns sehr über Erntedankga- 19:00 Uhr Jugendkreis (ab 10. Klasse) ben freuen, die unseren Altar zum Erntedankgottesdienst am 20:00 Uhr Jugendhauskreis 01.10.2017 schmücken. Die Erntegaben können am 28.09.2017 bis 17:00 Uhr an der Kirche abgegeben werden. Gesprächs- und Erwachsenengruppen Dienstag Katholische Kirchengemeinde St. Marien 9:30 Uhr Bibelstunde (außer Dienstag vor dem ersten Mittwoch im Monat) Herzogin-Clara-Straße 16 20:00 Uhr Chorprobe 38442 Wolfsburg Fallersleben Tel.: 0 53 62/33 46 Mittwoch Fax: 0 53 62/6 20 52 19:00 Uhr Gebetsabend 20:15 Uhr Männertreff E-Mail: Beide Veranstaltungen jeden ersten Mittwoch im Monat [email protected] Donnerstag Internet: Seniorenkreis www.stmarien-fallersleben.de Jeden 3. Donnerstag im Monat Pfarrer Oliver Lellek Verschiedene Hauskreise auf Anfrage! Sprechzeiten nach Vereinbarung Infos dazu gibt es bei unserem Gemeindepastor Pfarrbüro: Renate Cichon Montag bis Freitag, 8:30 - 11:30 Uhr; Donnerstag geschlossen Unsere Gottesdienste Überraschungsgottesdienst mit Essen Regelmäßige Gottesdienste Unser besonderer Gottesdienst für die ganze Familie an jedem Samstag 18:00 Uhr Vorabendmesse ersten Sonntag im Monat um 11:00 Uhr: Kreativ, bunt, kindge- Sonntag 10:00 Uhr Hauptgottesdienst recht und ganz anders als gedacht. Montag 8:30 Uhr Rosenkranz Anschließend möchten wir gemeinsam essen. Dienstag 18:00 Uhr Hl. Messe Mehr wird nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen! Mittwoch 8.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag 18:00 Uhr Hl. Messe Kindergottesdienst Freitag 8:00 Uhr Rosenkranz Jeden zweiten Sonntag im Monat um 10:30 Uhr. 8:30 Uhr Hl. Messe Gottesdienst mit Kinderbetreuung (außer am 1. Freitag im Monat) Unser Gottesdienst für alle. Beginn: 10:30 Uhr. 15:00 Uhr Rosenkranz zur Die Kinder haben ihr eigenes Programm. Barmherzigkeit Gottes 1. Freitag/Monat: 18:00 Uhr Anbetung, Abendgottesdienst 18:30 Uhr Hl. Messe Unser Gottesdienst in ruhiger, abendlicher Atmosphäre. Beginn: 19:30 Uhr Gottesdienstfahrten/Osloß-Weyhausen Nächster Termin: (bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt) Abfahrt sonntags 9:20 Uhr und samstags um 17:20 Uhr. Osloß: Ecke Osterbergstraße/Taubengasse Hinter dem Friedhof Weyhausen: Ecke Amselweg/Lerchenweg (am Denkmal) Boldecker Land – 37 –Nr. 09/2017 - Anzeige -

❱❭ Was sonst noch interessiert Bunter Nachmittag der Senioren Gifhorner Erntedankfest Samstag, 16.09.2017, 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr Samstag, 23.09.2017, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr Am 16.09.2017 lädt der Seniorenbeirat zusam- Das Gifhorner Erntedankfest bildet den Abschluss der Open Air- men mit der Stadt Gifhorn zum „Bunten Nachmit- Saison. Zahlreiche geschmückte Erntewagen umrahmen das tag“ in die Gifhorner Stadthalle ein. Der Eintritt Programm des Brauchtumsfestes auf dem Gifhorner Marktplatz. inklusive Kaffee und Kuchen beträgt 10,00 Euro. Veranstaltungsort: Marktplatz Gifhorn Marktplatz 1 Veranstaltungsort: Stadthalle Gifhorn 38518 Gifhorn Großer Saal Schützenplatz 2 Veranstalter: Stadt Gifhorn Marktplatz 1 38518 Gifhorn 38518 Gifhorn Veranstalter: Seniorenbeirat (Seniorenschule) Maria Crohn - Festival der Travestie in Hankenbüttel Marktplatz 1, 38518 Gifhorn Samstag, 23.09.2017, 20:00 Uhr Fachveranstaltung Aller-Projekt Glamour, Grandeur und ganz Freitag, 22.09.2017, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr viel Glitter: Maria Crohn Bei der diesjährigen Veranstaltung des Aller-Projektes stehen die kommt mit ihrem „Festival der Neobiota, die gebietsfremden und invasiven Tier- und Pflanzen- Travestie“ nach Hankensbüt- arten, die sich entlang der Gewässer ausbreiten, im Fokus. Die tel. Es ist schon eine richtige Aktion Fischotterschutz lädt Behörden, Unterhaltungsverbände, Tradition, dass Maria jedes Vereine und alle Interessierten zu der Veranstaltung ins OTTER- Jahr wieder zu Gast ist, natür- ZENTRUM ein. Teilnahme : kostenfrei. lich mit einer völlig neuen Anmeldung: bis 18.09.2017 unter Tel. 05832 - 9808 -34 oder Show und wundervollen Star- E-Mail: [email protected]. gästen. In diesem Jahr ist Veranstaltungsort: Otter-Zentrum Hankensbüttel neben der urkomischen Leslie Sudendorfallee 1 London auch die grandiose 29386 Hankensbüttel Miss Chantal zu Gast, die mit Veranstalter: Aktion Fischotterschutz e. V. gekonntem Wortwitz und ei- Sudendorfallee 1 genen schmissigen Schlagern 29386 Hankensbüttel zu unterhalten weiß. Auch Marias charmante Tänzer Jaydan und Jordan sind auf vielfachen Wunsch des Publikums wieder mit dabei und verleihen der Show einen Hauch von Las Vegas. Unter dem Motto „Endlich mal wieder richtig lachen!“ ent- führen die Akteure die Zuschauer in ihre bunte Glitzerwelt und nehmen sie mit auf eine stimmungsgeladene Reise der Melodien, dargeboten in den schillerndsten Kostümroben. Veranstaltungsort: Schützenhaus Hankensbüttel am Wiethorn Wittinger Straße 35 29386 Hankensbüttel Veranstalter: Maria Crohn - Travestie-Revue Show Moorkamp 45a, 29223 Celle Sinfoniekonzert Freitag, 29.09.2017, 19:30 Uhr Das festliche Sinfoniekonzert anlässlich des Tages der Deut- schen Einheit ist inzwischen ein Fixpunkt in der Gifhorner Kul- turlandschaft. Für diese Spielzeit konnte erneut das Louis Spohr Orchester Braunschweig gewonnen werden. Das Orchester ging aus dem ehemaligen Braunschweiger Streichensemble hervor. 1998 übernahm In-Kun Park die Leitung des Orchesters. In den Neobiota: Das Drüsige Springkraut wächst zum Beispiel an vie- letzten Jahren hat sich aus dem Streichorchester ein 60-köpfiges len Gewässern und verdrängt heimische Arten. Sinfonieorchester entwickelt. Boldecker Land – 38 –Nr. 09/2017 - Anzeige --Anzeige -

® seit 1995

38557 Osloß Büro u. Werkstatt:Alte Dorfstraße 16 Carports &Zaunsysteme Tel. 05362 72369 Terrassenüberdachungen Fax05362 72188 Fensterbänke Treppen en Grabmalberatung: Stieglitzweg 1 Tel. 05362 94 86 68 0

Arbeitsplatt Fax05362 94 86 68 1 38723 Seesen

Grabmale [email protected] AWO ©H Ihr PartnerinMarmor und Granit

Als Solist gastiert der international renommierte Pianist Alfonso Veranstaltungsort: NABU-Artenschutzzentrum Gómez. Alfonso Gómez lebt in Freiburg i. Br. Zur Zeit ist er Ver- Hauptstr. 20, 38542 Leiferde tretungsprofessor an der Hochschule für Musik Freiburg und Do- Veranstalter: NABU-Artenschutzzentrum Leiferde zent an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Hauptstr. 20, 38542 Leiferde Kunst Stuttgart. An diesem Abend erklingen das Klavierkonzert Nr. 3 c-moll von Ludwig van Beethoven und die Symphonie Nr. 5 Stachelritter im Laub e-Moll von Peter Tschaikowsky. Dienstag, 10.10.2017, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Weitere Informationen, Preise und Karten Igel-Quiz, Basteln eines Igels aus Holz und wer sich traut, kann unter www.kulturverein-gifhorn.de sogar mal einen Igel anfassen. Veranstaltungsort: Stadthalle Gifhorn - Verbindliche Anmeldung bis zum 06.10.2017 Theatersaal Schützenplatz 2 Kosten: 8,50 Euro pro Kind 38518 Gifhorn Veranstaltungsort: NABU-Artenschutzzentrum Leiferde Veranstalter: Kulturverein Gifhorn Steinweg 3 Hauptstr. 20, 38542 Leiferde 38518 Gifhorn Veranstalter: NABU-Artenschutzzentrum Leiferde Hauptstr. 20, 38542 Leiferde KultBahnhof - Steve Hill Sonntag, 01.10.2017, 20:00 Uhr Leben am seidenen Faden Am 1.10. im KultBahnhof, Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr Mittwoch, 11.10.2017, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr STEVE HILL ist der ultimative Inbegriff von „Ein-Mann-Band“. Er An diesem Tag dreht sich alles um das Thema: Spinnen. Nach- kennt keine Grenzen. Stehend, während er seine Gitarre spielt dem viele Fragen geklärt werden, geht es raus auf die Pirsch und singt bzw. gelegentlich die Harp zum Einsatz bringt, bedient nach Spinnen. er mit dem Fuß die Bass- und Snare-Drum und lässt die Hi-Hat Verbindliche Anmeldung bis zum 9.10.2017 mit einem Drum Stick, der am Kopf seiner Gitarre befestigt ist, Kosten: 8,00 Euro pro Kind ertönen….sowie auch jedes weitere Percussion-Teil, das gerade Veranstaltungsort: NABU-Artenschutzzentrum Leiferde in Reichweite ist. Es ist der absolute Wahnsinn, wie STEVE HILL Hauptstr. 20, 38542 Leiferde das alles alleine spielt - gleichzeitig. Er klingt wie eine Band, und Veranstalter: NABU-Artenschutzzentrum Leiferde wenn man es nicht mit eigenen Augen sieht, dann glaubt man es Hauptstr. 20, 38542 Leiferde nicht. Hier reicht nicht nur hören, die Augen wollen’s wissen. Die Bilderbuchkino in Wittingen Montreal Gazette nennt ihn liebevoll „the meanest guitar player Donnerstag, 12.10.2017, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr in Canada“. Besser kann man es kaum ausdrücken. Obwohl der Kanadier schon 20 Jahre Ehrgeiz hinter sich hat, ist er gerade 16:00 Uhr: Cowboy Klaus und das pupsende Pony nun die „über-Nacht-Sensation“ in der internationalen Blues- 16:45 Uhr: Abgeschlossen Rock Szene. Also: runter vom Sofa - hin zu Steve’s Show. Offizi- Das Besondere beim Bilderbuchkino sind die Bilder, die auf einer elle Homepage: www.stevehillmusic.com. Leinwand gezeigt werden. Fast wie im Kino. Aber beim Bilder- Veranstaltungsort: Kultbahnhof Gifhorn buchkino wird vorgelesen - so können Vorleser und Publikum die Am Bahnhof Süd 9, 38518 Gifhorn Geschichte gemeinsam entdecken. Veranstalter: Kultbahnhof Gifhorn Geeignet für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Am Bahnhof Süd 9, 38518 Gifhorn Veranstaltungsort: Stadtbücherei Wittingen Spittastr. 58, 29378 Wittingen Für Kinder: Türen auf in der Ohrdorfer Windmühle Veranstalter: Kulturverein Wittingen Dienstag, 03.10.2017, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr In den Heuwiesen 13, 29378 Wittingen Die Windmühle feiert dieses Jahr ihren 150. Geburtstag - und du kannst dabei sein! An vielen Stationen lernst du Neues über die Fuchs und Dachs auf der Spur alte Technik, Korn zu Mehl zu machen. Ein besonderes Erlebnis Samstag, 14.10.2017, 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr ist die Führung durch das Räderwerk oder das Betreiben des Spuren- und Fährtensuche im NSG Viehmoor Leiferde Weizenmahlstuhles und natürlich - bei gutem Wind - das Drehen Verbindliche Anmeldung bis zum 12.10.2017 der Flügel. Am Schluss kannst du eine Solarwindmühle bauen, Treffpunkt: Parkplatz Viehmoor die du mit nach Hause nehmen darfst. Anmeldung gerne unter: Kosten: 9.00 Euro pro Kind [email protected] Veranstaltungsort: Parkplatz Viehmoor (Nähe NABU) Veranstaltungsort: Ohrdorfer Windmühle Kampweg, 38542 Leiferde - Viehmoor Windmühle (an der Hauptstraße) Veranstalter: NABU-Artenschutzzentrum Leiferde 29378 Ohrdorf Hauptstr. 20, 38542 Leiferde Veranstalter: Ohrdorfer Windmühle Martinus Luther - Anfang und Ende eines Mythos Windmühle (an der Hauptstraße) Samstag, 14.10.2017, 20:00 Uhr 29378 Ohrdorf Ein Kämpfer, ein Streiter. Beseelt, kompromisslos, im schlimm- Typisch Schlange sten Fall gnadenlos. Ein Berufener. Am härtesten ist er zu sich Montag, 09.10.2017, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr selbst. Der junge Bettelmönch Martinus, der seiner weltlichen Können Schlangen gut riechen, hören oder sehen? Wie lang ist Karriere abgeschworen hat, um sein Leben Gott zu weihen. Ein die längste Schlange der Welt und wie fühlt sich überhaupt eine Gewitter ist der Moment seiner Bekehrung, ein Donnerschlag Schlange an? Diese Fragen und noch andere werden geklärt, wird es für die Welt. Der Bettelmönch Martinus, der Nachwelt es wird eine Holzschlange gestaltet. Und wer sich traut, kann bekannt als Martin Luther, sorgte vor fünfhundert Jahren für eine natürlich eine Schlange anfassen. der größten Zäsuren der Weltgeschichte. Boldecker Land – 39 –Nr. 09/2017 Die Schauspielproduktion, eine Auftragsarbeit zum 500. Jah- - Anzeige - restag der Reformation, widmet sich der faszinierenden Gestalt Martin Luther. „Es ist eine echte Herausforderung“, sagt der Dra- matiker John von Düffel, „Luther als geistesgeschichtlicher Größe würdevoll gerecht zu werden.“ Wie Luther wurde, was er war und wie Lu- bestatten ther aufhörte, er selbst zu sein - so beschreibt der Autor seinen Ansatz. Entstanden ist ein spannendes Persönlichkeitsbild des Reformators. Und so lässt sich ein Bogen spannen zu dem, was wir heute an religiösem Extremismus erleben. An Luthers Bei- spiel erzählt der Autor die Geschichte einer Radikalisierung. Eine Eigene Trauerhalle. Geschichte voll Faszination und Spannung, zutiefst persönlich Mühlenkamp 11, 38442 Wob-Fallersleben und voll Bedeutung für die Welt von heute. Telefon 05362 9880-0 Produktion: theaterlust; Regie: Thomas Luft Mit: Thomas Kügel, Anja Klawun, Sebastian Gerasch, Anno Kesting [email protected] Oppelner Straße 3, 38440 Wolfsburg Eintrittskarten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen er- www.mohr-bestattungen.de Telefon 05361 3030-0 hältlich sowie unter www.reservix.de und in der Touristinforma- tion der Südheide Gifhorn GmbH, Bahnhofstraße 29 a, 29386 Hankensbüttel, Tel. 05832 7066. Veranstaltungsort: Stadthalle Gifhorn - Theatersaal Schützenplatz 2, 38518 Gifhorn Tickets sind erhältlich an der Konzertkasse der Aller-Zeitung und Veranstalter: Stadthalle Gifhorn an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.reservix. Schützenplatz 2, 38518 Gifhorn de oder in der Touristinformation der Südheide Gifhorn GmbH, Bahnhofstr. 29a, Hankensbüttel, Tel. 05832 7066. ADFC Radtour - Die 4-Flüsse Tour Veranstaltungsort: Stadthalle Gifhorn Sonntag, 15.10.2017, 09:30 Uhr Schützenplatz 2, 38518 Gifhorn ADFC Radtour - Die 4-Flüsse Tour - ca. 60 km! Eine Rundfahrt Veranstalter: Veranstaltungsbüro Wünsch durch die herbstliche Südheide. Tourenleitung: Karsten Selleng Schumannstr. 5, 55595 Hargesheim Tel. 05371 56619 Es werden keine sportlichen Höchstleistungen gefordert. Wir Auf den Spuren der Biber empfehlen eigene Verpflegung, vor allem ausreichend Getränke mitzunehmen. Für die Verkehrssicherheit des Fahrrades und für Spannende Exkursion die Einhaltung der geltenden Bestimmungen der Straßenver- an den Ohre-Seen kehrsordnung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich! Bei allen Am Sonntag, dem 24. September 2017, Touren wird ein moderates Tempo von 15 bis 18 km/h gefahren! um 16.00 Uhr lädt die Aktion Fischotter- Änderungen vorbehalten! schutz e.V. zu einer weiteren Biberspu- Veranstaltungsort: Flutmulde Gifhorn (Treffpunkt: Parkplatz) ren-Suche in Brome ein. Winkeler Straße 2, 38518 Gifhorn Lange Zeit waren die Biber in Niedersach- Veranstalter: ADFC Fahrradclub Gifhorn sen ausgerottet, nun sind sie wieder an vielen Orten heimisch Im Hängelmoor 5, 38518 Gifhorn geworden, wie z.B. an der Ohre und an der Aller und ihren Ne- Kinderflohmarkt bengewässern. Um das größte europäische Nagetier und seine Sonntag, 15.10.2017, 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr Lebensweise kennenzulernen und zu verstehen, lädt die Aktion Der Secondhand-Markt für Spielzeug, Kinderkleidung, Bücher, Fischotterschutz e.V. zu einer spannenden Biberspuren-Suche Babyartikel und mehr. Mitmachen kann jeder. Anmeldeformulare an den Ohre-Seen und an der Ohre ein. sind in der Stadthalle, in der AZ-Konzertkasse oder online erhält- „Bei einem Spaziergang entlang der Ohre-Seen und der Ohre lich. Öffnungszeiten: 09:30 bis 13:30 Uhr werden wir viele Spuren vom Biber entdecken, wie z.B. die Na- Eintritt: 2,- Euro (Kinder bis 14 Jahre frei). gespuren und Bauwerke des Bibers, und viele Fragen beantwor- Veranstaltungsort: Stadthalle Gifhorn - Großer Saal ten, z.B. wieso baut der Biber Dämme und was ist überhaupt Schützenplatz 2, 38518 Gifhorn Bibergeil? In jedem Fall erleben wir die Gewässer an diesem Veranstalter: Wolf Events Veranstaltungsagentur, Tag aus einer ganz neuen Perspektive“, so Anke Willharms, wis- Wolfsburg senschaftliche Mitarbeiterin im Aller-Projekt der Aktion Fischot- terschutz e.V. Amtsstraße 2, 38448 Wolfsburg Die Exkursion für Jung und Alt, die im Rahmen des Aller-Pro- Kürbisfest im Drömling jektes angeboten wird, dauert rund 1,5 bis 2 Stunden und ist Samstag, 21.10.2017, 13:00 Uhr kostenfrei. Lustige Kürbisfratzen und an- Die Anmeldung ist bis zum 21. September 2017 unter der Te- dere dekorative Sachen lefonnummer: 05832 - 9808-34 möglich. Der Treffpunkt wird bei möchten wir mit euch basteln. Anmeldung mitgeteilt. Außerdem gibt es Leckeres aus unserem Holzbackofen. Wir bitten um vorherige An- meldung. Treffpunkt: Kämkerhorst Anmeldungen und weitere Informationen: Naturparkverwaltung Dröm- ling, Bahnhofstraße 32, 39646 Oebisfelde-Weferlingen, Tel. 039002-85011, E-Mail: [email protected] halt.de oder [email protected] Veranstalter: Naturparkverwaltung Drömling 39646 Oebisfelde Die große Johann Strauß Gala Samstag, 21. Oktober 2017, 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr Sowohl das Orchester, das Johann Strauß Ballett, als auch die Solisten werden mit Leidenschaft und Perfektion das Publikum von Beginn an verzaubern und lassen es mit ihren farbenprächti- In den Ohreseen leben Biber und hinterlassen dort ihre Spuren. gen Kostümen in die bunte Welt der Wiener Operette eintauchen. Foto: Gerd Blanke Ein Moderator wird die Gala unterhaltsam umrahmen. Musik, Tanz und Gesang werden zu einem Bühnenereignis das Ohren (v. i. S. d. P. Dr. Oskar Kölsch, Vorstandsvorsitzender Aktion und Augen anspricht. Fischotterschutz e. V. ) Boldecker Land – 40 –Nr. 09/2017 Hecken- und Gehegepflege: Neben den Besuchen bei Otter, Dachs & Co. werden zusätzlich Gipsabdrücke der Marderspuren abgegossen, die die Kinder als Freiwilllige Helfer gesucht Andenken mit nach Hause nehmen können. Die Teilnahme an Am Samstag, dem 21. Oktober 2017 um der Ferienaktion „Schnitzeljagd 2.0“ kostet einschließlich Eintritt 10:00 Uhr bietet die Aktion Fischotter- für das OTTER-ZENTRUM, Mittagessen, Material und Betreuung schutz für Mitglieder und freiwillige Helfer pro Kind 18,00 EUR (15,00 EUR für Mitglieder). Wetterangepas- einen Arbeitseinsatz an. Viele Arbeiten in ste Kleidung und festes Schuhwerk sollten die Kinder mitbringen. und an den Gehegen des OTTER-ZEN- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher ist eine Anmeldung bis TRUMs lassen sich nicht mit Maschinen zum 06. Oktober 2017 unter der Tel.-Nr. 05832-980820 notwen- bewältigen, sondern Handarbeit ist angesagt. Ob es um das dig. Die Anmeldung ist nur bei Vorauszahlung auf das Konto bei Zurückstutzen von Hecken, das Entschlammen der Teiche oder der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg mit der IBAN: DE13 2695 1311 um die Pflege der Gewächse geht - überall sind fleißige Hände 0016 3105 00, BIC: NOLADE21GFW gültig. notwendig. Und für das leibliche Wohl sorgt an diesem Tag das Restaurant des OTTER-ZENTRUMs. Regional-Bauernmarkt in Hankensbüttel: Wer also Lust hat, für einen guten Zweck einen Tag lang an der frischen Luft zu arbeiten, kann sich bis zum 10. Oktober unter der Weitere Aussteller gesucht Telefon-Nr. 05832/9808-24 oder 05832/9808-0 anmelden. Ar- Der ISE-LAND e.V. veranstaltet am 01.10.2017 beitskleidung und festes Schuhwerk sollten mitgebracht werden. einen Regional-Bauernmarkt zu dem interes- sierte Aussteller eingeladen sind, kostenfrei ihre landwirtschaftlichen Produkte oder ihr Kunst- handwerk im Otter-Zentrum Hankensbüttel zu präsentieren und zu verkaufen. Am 01.10.2017 wird bundesweit der „Tag der Regionen“ gefeiert. Dabei steht das aktuelle Thema „Regionale landwirtschaftliche Produkte“ im Fokus: sie sollen an diesem Erntedank-Sonntag wortwörtlich „in aller Munde“ gelangen. Auch das Isenhagener Land und der Landkreis Gifhorn werden sich an diesem Tag vorstellen und in Form eines Regional-Bauernmarkts von 11.00 - 17.00 Uhr regio- nale landwirtschaftliche und gartenbauliche Produkte und Pro- jekte erlebbar machen. Daneben werden Informationsstände und Stände zum Kunsthandwerk, zu regionalen Projekten und zum Tourismus das Angebot abrunden. Der Eintritt ist für den Regio- nal-Bauernmarkt frei. Es werden zurzeit noch Aussteller gesucht, um einen bunten Regional-Bauernmarkt veranstalten zu können. Wenn Groß und Klein zupacken, dann lassen sich auch umfang- Gemäß des Mottos „Südheide genießen!“ ist der Bauernmarkt reiche Arbeiten schnell erledigen. Teil einer regionalen Vermarktungsinitiative, die zur Vernetzung von Erzeugern, Gastronomen und Verbrauchern im Landkreis Gifhorn dient. Interessierte Aussteller, Erzeuger oder Gastrono- Ferien-Aktion im Otter-Zentrum men können sich unter der Telefonnummer 05832-980825 oder der E-Mail-Adresse [email protected] bei Frau Lunja Ernst Geocaching: Lustige Ferienaktion „Schnitzeljagd 2.0“ anmelden. Clevere Spürnasen im Alter von 10 - 14 Der Bauernmarkt wird durch das Projekt PAULA, Projekt Auf- Jahren können am Donnerstag, dem 12. und Ausbau von lokalen Agrarinitiativen in der Metropolregion Oktober 2017, in der Zeit von 10:00 bis Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg, koordiniert, das 16:00 Uhr, an einer erlebnisreichen Geo- durch das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium geför- caching-Tour im OTTER-ZENTRUM teil- dert wird. Der Verein ISE-LAND ist mit der Aufgabe beauftragt, nehmen. Mehrere Teams arbeiten den Absatz von Regionalprodukten durch den Aufbau von Ver- zusammen, um eine Kiste mit Überra- marktungsstrukturen für Regionalinitiativen zu erhöhen und durch schungen zu finden. eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit eine nachhaltige Entwicklung der Region zu fördern. Auch über den „Tag der Regionen“ hin- aus wird in diesem Projekt eine Stärkung der ländlichen Räume angestrebt und Regionalinitiativen werden miteinander vernetzt.

Mit Spaß und Spürsinn kann die Überraschung im OTTER-ZEN- TRUM gefunden werden. Während der spielerischen Erkundung werden die Kinder von Otter-Lotsen betreut. Ausgerüstet mit GPS-Geräten, Funk- sprechgeräten und einem Rätselheft machen sich die Kinder auf den Weg durch das OTTER-ZENTRUM, um einige Geheimnisse Auf dem Bauernmarkt im Otter-Zemtrum werden im Eingangs- rund um die nachtaktiven Marder und ihre Lebensräume zu lüf- bereich und im Eingangsfoyer vielfältige Produkte der Region ten. „Den Kindern macht diese moderne Schnitzeljagd viel Spaß, angeboten. weil sie sich mit dem GPS-Gerät durch das Naturerlebniszentrum ‚navigieren‘ und dabei interessante Rätsel lösen“, freut sich Tho- (Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: mas Lucker vom OTTER-ZENTRUM. Dr. Oskar Kölsch) Boldecker Land – 41 –Nr. 09/2017 „Heiße Kartoffeln“ sind angerichtet An alle Duftliebhaber!

In diesem Herbst geht das Kabarett-Festival „Heiße Kartof- Wir wiederholen den Parfum-Workshop! feln“ in seine 14. Runde Am 14.10.2017 haben wir erneut die Par- fum-Akademie Bremen in der Kräuter- Diese in Niedersachsen einma- schmiede in Wesendorf zu Gast. lige Kooperation der sechs Unter Anleitung des Parfumeurs Herrn größten Kulturvereine im Land- Marcel Kein kann jeder Teilnehmer sei- kreis Gifhorn in Partnerschaft nen individuellen Duft kreieren, der selbst- mit der Sparkasse Gifhorn- verständlich mit nach Hause genommen werden kann. Wolfsburg und der Unterstüt- Dauer: 14 - ca. 18 Uhr zung der Landkreis Gifhorn Teilnehmergebühren: 95 EUR Stiftung sowie LSW präsentiert Anmeldeschluss: 15. September die besten Künstlerinnen und Infos und Anmeldung unter: www.kraeuterschmiede.de Künstler ihrer Zunft. [email protected], Tel. 05376 - 8403 Vom 16.09. bis zum 30.09.2017 ist die Kabarett- Szene in ihrer Vielfalt wieder zu Gast im Landkreis Gifhorn. Das bewährte Konzept sorgt auch 2017 für kurzweilige intelli- gente Unterhaltung. Thomas Freitag eröffnet am 16. 09. in der Stadthalle mit der gemeinsamen Auftaktveranstaltung die 14. Kabarett-Tage. Der Großmeister der Satire lässt mit seinem neusten Programm „Eur- opa, der Kreisverkehr und ein Todesfall“ seinen kabarettistischen Blick über einen erstaunlichen Erdteil wandern. Satire als (un)moralisches Angebot bietet unter dem Titel „Moral - Eine Laune der Kultur“ der großartige Timo Wopp am 21.09 in Groß Schwülper. Der Entertainer Kalle Pohl bekannt aus der Show „7 Tage, 7 Köpfe“ gastiert am 23.09. mit „Selfi in Delfi“ in der Gifhorner Stadthalle. Die Kräuterschmiede in Wesendorf. Ob die Entscheidungen vor dem Supermarktregal folgenschwerer sind als die in der Wahlkabine erfährt das Publikum am 24.09., dem Abend der Bundestagswahl, vom Kabarettisten Philipp Klassentreffen nach 50 Jahren Weber unter dem Titel „Futter - streng verdaulich“ in Hankens- Am Sonntag, den 20.08.2017 fand unser Klassentreffen statt. büttel. Vor genau 50 Jahren verließen wir die Grundschule in Grußen- EMFATIH heißt das neue Soloprogramm des Kölner Künstlers dorf, und wurden auf das Leben losgelassen. Von ehemals 28 Fatih Çevikkollu, dass er in Wesendorf am 27.09. präsentiert. Schülern waren 20 gekommen. Einen weiten Weg in Kauf ge- nommen haben Margarete Schulz-Hofer aus Villach in Österreich Özgür Cebe ist kein Biodeutscher, spricht aber akzentfreies und Helmut Idselies aus Hamburg. Sehr gefreut haben wir uns, Deutsch. Er ist „BORN IN THE BRD“. Und genau davor fürchtet das unser Lehrer Herr Petzold mit seiner Frau aus Grasberg ge- sich der patriotische Europäer, so wie sich auch der Veganer kommen ist. Es war ein toller Nachmittag, alle hatten sich viel zu vor Salamisten fürchtet. Das Publikum kann ihn am 29.09. im erzählen. Das Treffen zu einem Brunch haben Edith Helmke und Meinersen kennen lernen. Nelly Dettmer organisiert. Sie ist die bekannteste in Deutschland lebende Ameri- kanerin und eine Institution für intelligente Unterhaltung: Gayle Tufts. Als „Superwo- man“ unterhält sie das Publi- kum am 30.09. in der Stadthalle Wittingen. Aber nicht nur satirisch „Heiße Kartoffeln“, sondern auch ku- linarische Kartoffel- Köstlich- keiten warten im „Land der Heidekartoffel“ wieder auf die Kabarett-Freunde. Die sechs Gastronomen vor Ort haben sich wieder allerhand Lek- kereien von „Kartoffelgratin“ Von links vorne: Helmut Idselies, Ingrid Kapahnke, Richard Kucha- über „deftige Bratkartoffeln“, rek, Margarete Schulz-Hofer, Christa Göhmann, Monika Körner, bis zu „Ofen-“ und „Kretani- Gisela Klatt, Ingrid Nickel, Edith Helmke, Herr Petzold, Nelly Dett- schen Kartoffeln (griech. Art)“ mer. Hinten von links: Arno Kelsch, Gerd Bosse, Lieselotte Walt- einfallen lassen. her, Rainer Göhmann, Sigrid Schmidt, Elisabeth Schlabs, Heidi Lehrbaß, Hannelore Nowotnick, Carola Hedrich, Sigrid Busse Die kulinarischen Genüsse sind im Eintrittspreis nicht enthalten. Karten für das Kabarett-Festival „Heiße Kartoffeln“ sind ab sofort in der Vorverkaufsstelle des Kulturverein Gifhorn im Steinweg 3, (05371 / 81 39 24); in allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region, sowie bundesweit bei Vorverkaufsstellen, die über das Reservix Ticket-System verfügen und online erhältlich. Weitere Informationen unter Tel.: 05371 / 81 37 04, eberhardt@ kulturverein-gifhorn.de und unter www.heisse-kartoffeln.de Veranstalter: Projekt Kabarett-Tage c/o die sechs größten Kultur- vereine des Landkreises Gifhorn in Partnerschaft mit der Spar- kasse Gifhorn-Wolfsburg Boldecker Land – 42 –Nr. 09/2017 - Anzeige - STEINSCHLAG? Scheiben-Doktor Wolfsburg Scheiben-Doktor Gifhorn Dieselstraße 36 Braunschweiger Straße 9 38446 Wolfsburg 38518 Gifhorn * Tel.: 05361-85600 Tel.: 05371-941844 STEINSCHLAG- REPARATUR AB 0,-€ *Viele Kaskoversicherungen übernehmen die Kosten STEINSCHLAGREPARATUR AUTOGLAS-SOFORTEINBAU KFZ- UND GEBÄUDEFOLIEN SCHEIBENVERSIEGELUNG PARTNER GROSSER VERSICHERUNGEN

Veranstaltungskalender vom 19.09.2017 bis 18.10.2017

September

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

19.9. 18:00 - 21:00 Uhr Anleitung zum Binden Jembke Landfrauenverein einer Erntekrone (Teil 1) Brackstedter Str. 3

20.9. 15:00 - 16:30 Uhr Seniorennachmittag Tappenbeck SV Tappenbeck (Gesellige Tänze) Sportheim

23.9. 11. Kartoffelfest Barwedel CDU-Ortsverband

24.9. 10:00 Uhr Bahrs Kartoffellauf Jembke, Grillplatz SV Jembke der Gemeinde

24.9. ab 11:00 Uhr Kürbisfest Tappenbeck Meyer‘s Hof Hauptstraße 14

24.9. Königsangeln Barwedel Anglergemeinschaft/ Angelteich Jugendliche

24.9. 14:00 - 17:30 Uhr Kaffeenachmittag Weyhausen DRK Ortsverein mit Mitglieder-Ehrungen DGH Boldecker Land ab 25 Jahre

26.9. 18:00 - 21:00 Uhr Anleitung zum Binden Jembke Landfrauenverein einer Erntekrone (Teil 2) Brackstedter Str. 3

27.9. 15:00 - 16:00 Uhr Seniorennachmittag Tappenbeck SV Tappenbeck (Gymnastik auf und am Stuhl) Sportheim

30.9. 14:00 Uhr Erntekrone aufhängen Jembke, Maibaumplatz Meckertisch

30.9. Saisonabschluss / Tennis Barwedel SV Barwedel - Sparte Tennis Oktober

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

1.10. 10:00 Uhr Erntedankgottesdienst Jembke mit dem Gemischten St. Georg-Kirche Chor Condordia

1.10. 9:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsatz Osloß, Winkelsee ASV Bokensdorf

1.10. Abspielen und Saisonende Weyhausen, Tennisanlage Tennisclub am Silbersee

1.10. 11:00 Uhr Saisonende / Tennis Osloß, Tennisanlagen TC Osloß

3.10. Familientag Bokensdorf, Feuerwehrhaus Ortsfeuerwehr

3.10. 10:00 Uhr Wanderfahrt in den Harz Barwedel, Treffpunkt SV Barwedel - Hinter dem Hagen 100 Sparte Freizeitsport

4.10. 15:00 - 16:30 Uhr Seniorennachmittag Tappenbeck SV Tappenbeck (Gesellschaftsspiele) Sportheim

4.10. 15:00 - 17:30 Uhr Vortrag „Herbstzeit - Apfelzeit“ Bokensdorf Landfrauenverein mit Apfel-Büffet Schützenhaus Anmeldung für Gäste bis 25.9. unter 0172/748 42 77 Boldecker Land – 43 –Nr. 09/2017 Veranstaltungskalender vom 19.09.2017 bis 18.10.2017

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

7.10. 9:00 Uhr Abangeln Osloß, Winkelsee ASV Bokensdorf

8. - . Mo.-Sa. Preisschießen Bokensdorf Schützenverein 22.10 18:30-21:30 Uhr, Schützenhaus So. 10-13 Uhr

8.10. 9:30 Uhr Abschlusstour mit Einkehr, ab Jembke SV Jembke ca. 35 km Radtour Turnhalle Sparte Radfahren

8.10. 10:00 - 13:00 Uhr Dorf- und Jedermann- Osloß Kyffhäuser- Pokalschießen Schützenheim Kameradschaft Osloß

8.10. Erntedankfrühstück Weyhausen, DGH Siedlergemeinschaft

8.10. ab 15:00 Uhr Herbstkonzert Tappenbeck, Sportheim Gemischter Chor Polyhymnia

9.10. 18:00 Uhr Seniorenarbeitskreis Bokensdorf, Gemeindehaus Seniorenarbeitskreis

9.10. 16:30 - 20:00 Uhr Blutspenden Barwedel, Feuerwehrhaus Ortsfeuerwehr

11.10. 15:00 - 16:30 Uhr Seniorennachmittag (Gesprächskreis m.Musik) Tappenbeck, Sportheim SV Tappenbeck

13./14.10. ab 18:00 Uhr Jembker Wies‘n „Vier gewinnt“ Jembke, Festplatz

14.10. 9:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsatz PIG Osloß, Bitumensee ASV Osloß

14.10. Herbstprüfung Osloß Schäferhundeverein

14.10. Dorfpokalschießen Weyhausen, Schützenheim Schützenverein

16.10. 15:30 - 19:30 Uhr Blutspenden Osloß, Gemeindezentrum DRK Ortsverein Boldecker Land

18.10. 15:00 - 16:30 Uhr Seniorennachmittag Tappenbeck SV Tappenbeck (Gesellige Tänze) Sportheim

Regelmäßige Termine des DRK Jeden 2. Mittwoch, 18.30-21.00 Uhr Treffpunkt für die Sanitätsbereitschaft, Leiter Herr A. Massei/Stefan Stinsky, Tel. 05366/7190 DRK-Heim „Henry Dunant“, DRK-Ortsverein Boldecker Land Jeden 4. Dienstag, 14.00-18.00 Uhr Treffpunkt für den sozialen Arbeitskreis, Leiterin Frau Monika Krätz, Tel. 05362/71142 DRK-Heim „Henry Dunant“, DRK-Ortsverein Boldecker Land Wir verleihen Ihrer Anzeige die nötige Würze!

In eigener Sache Für werbliche Inhalte und Aus- Die in politischen Werbeanzei- sagen in Form von Anzeigen gen und -beilagen geäußerten und Beilagen sind die Parteien Positionen spiegeln nicht die und politischen Gruppierungen Meinung des Verlages wider. verantwortlich. LINUS WITTICH Medien KG Winsen Boldecker Land – 44 –Nr. 09/2017 GESUCHT KW 1915 Weltscheuer Romantiker In kindlichem Übermut war er auf dünnem Eis gelaufen – und prompt eingebrochen. Bei dem Versuch ihn zu retten, ertrank sein jüngerer Bruder. Ein Trauma, das der spätere Künstler nie wieder los- werden sollte. Ersten Zeichenunterricht erhielt er 1790 von einem bekannten Greifswalder Meister, der den begabten Jungen auch an die Kunstakademie nach Kopenhagen vermittelte. Seinen Studien- abschluss machte er jedoch in Dresden, wo er sich danach als frei- er Zeichner und Plakatmaler betätigte. Ein Aufenthalt auf Rügen ver- stärkte seine Vorliebe für Landschaftsmotive. Sein Anspruch war E-Mail-Adresse für Ihre Beiträge hoch: Er wwoollllttee das Gesehene nichtnicht bloßbloß Wir möchten Sie bitten, Ihre Beiträge für die Redaktion pünktlich „nachäffhäffen en“, ssondernondern die Bilder mmitit an die E-Mail-Adresse seinem „g„geieistigen AuAugege““ erscerschau- [email protected] en uunndd eerrssppüüreren. DDamamiitt gilt eerr als beispielhafter Vertreter einer zu senden. kulturhistorischen EpEpoocchhee.. SeSeinin „Das Boldecker Land“ ist ein offizielles Mitteilungsblatt der Samt- düster anmutendes Ölgemäl- gemeindeverwaltung. Es wird an alle Haushalte im Boldecker Land kostenlos verteilt. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint de „Der Mönch am Meer“ am Samstag, den 21. Oktober. Der Redaktionsschluss dafür wurde zur Ikone der roman- ist am Mittwoch, den 4. Oktober um 12:00 Uhr. Danach werden tischen Malerei. Mindestens keine Manuskripte mehr angenommen. Anzeigenschluss (An- ebenso bbeerürühmt ist sein „Kreidefel- zeigen bitte an den Verlag senden unter kammann.wittich@t- sen auf Rügen“, eeiinn BBildild voller SSyymmbbo-o- online.de) ist ebenfalls am Mittwoch, den 4. Oktober. Noch eine lik und Anspielungen auf zeitgenössische politische Verhältnisse. Bitte: Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut lesbar unter Ein Schlaganfall zwang den Künstler 1835 in den Ruhestand. Wer Angabe Ihres Absenders mit vollständiger Anschrift und unbe- konnte trotz seiner Bedeutung und schöpferischen Kraft nie Reich- dingt auch einer Telefonnummer für Rückfragen) bis spätestens zu den oben genannten Terminen ein. Es wird gebeten, die re- tümer mit seiner Kunst erringen? Maxeiner/DEIKE daktionellen Beiträge kurz zu fassen und auf das Wesent-

liche zu beschränken. Sie können uns Ihre Beiträge (Artikel

den es Dr 40 18 i Ma 7. † d, al sw eif Gr 74 17 r be em pt Se 5. bitte als Word-Dokument, Bilder im JPEG-Format) am besten *

per E-Mail an oben genannte Adresse senden.

tik, an om -R üh Fr der r Male er ch ts deu drich, ie Fr d vi Da ar sp

Hinweis: Ca

“: er ik nt ma Ro tscheuer el „W zu ng su flö Für die Berichte und Bilder der Vereine und Verbände ist die Au Samtgemeinde Boldecker Land nicht verantwortlich. Diese Ar- tikel stellen nicht unbedingt die Ansicht der Samtgemeinde dar.

Einfach mal ein bisschen mehr erleben…

Die Erlebnisregion am Edersee bietet viele tolle Attraktionen für Jung und Alt. Genießen Sie einen unvergesslichen Tag – wir freuen uns auf Sie! …auf zum Edersee! www.Edersee-Ausflug.de Boldecker Land – 45 –Nr. 09/2017

Druck- Gemüt, arabi- Frauen- Fremd- ‚Liebe geome- Rang Apparat, ... durch ver- früher: Teil des Park vorstufe Charak- sche Kult kurz- wortteil: trischer beim Lang- entspre- Maschine den einigen Russen Geschirrs (Kw.) ter flöte name chend Magen‘ Körper Karate

Würfel- muster

Um- untere Abk.: gangs- Zone der Einfuhr- Erd- erklä- formen kruste rung Figur bei Haupt- weite Beson- Wilhelm stadt Fahrt derheit Süd- Busch Koreas nord. Mutter größere Gründer palästi- Herrin der Nibe- Men- der nensi- des lungen- schen- Sowjet- scher Meeres könige menge union Politiker † Fahr- germa- unbe- Unsitte rad- nische kannt 8 antrieb Gottheit Ärger, schotti- andern- Hygiene- Lärm, Chauf- Verstim- sche falls produkte Aufruhr feur mung Insel 7 latei- arabi- alte großer drako- nisch: scher japan. Ein- nisch Fürsten- Gold- gangs- ich titel münze bereich Weiß- Mond- röm. Schüler Küchen- fisch, finster- Zahl- Rem- zeichen: schabe brandts Karpfen nis zwei † 1675 alt- kernig- englisch, eh. japa- niederl. gemüt- franzö- nischer Kupfer- sisch: Kaiser- münze lich Alter titel altrömi- Zweck scher 3 Fechter Ausruf deutsche des Vorsilbe Schau- 1 derns Signal- restlich, Mutter gerät verblei- der Marias Polizei bend klöster- Ziernaht liches am Umlaut Stift Schuh Gottes- Flachs- urteil abfall im MA. indischer altgrie- arab. weib- Staats- chischer Zupf- licher mann Helden- instru- † 1964 tempel ment Vorfahr Papagei Edel- Neusee- metall lands ein altgriech. deut- japani- engli- Stausee auf- Fürst span. zartes Stadt in scher scher sche in klapp- der Mehr- Lucania Vize- Politiker Brief- barer zahl- Gewebe (Italien) admiral † † 1909 anrede Hessen Behälter Hölle artikel Fremd- Salz-, Gestalt wortteil: Pfeffer- bei fern, weit gefäß 9 Schiller hohe mit Mitleid eng- Schnel- scheues Gelände- Zucker emp- lischer erhe- haltbar ligkeit Waldtier bung gemacht finden Herzog Halb- Dämon eine der nor- insel in dischen Fleisch- Ostasien Sage ware 5 italie- Pas- Gold- Geheim- ärger- nisch: sions- klumpen gericht lich spielort 2 drei in Tirol unbe- früherer engl. Anfän- Geburts- stimmtes Name Männer- gerin kurz- schmerz Fürwort Tokios name arabi- dicht Roman Fluss alters- sches zusam- von am Dichter Segel- schwach Mount schiff men Colette Everest erste Barm- nächt- Frau Jakobs herzig- Brauch liches (A.T.) keit 6 Gespenst engl. Initialen Soft- Departe- Zier- englisch: Zahlen- des ware- ment- Autors pflanze uns nutzer hptst. lotto Ambler (engl.) (St. ...) frühe Schiffs- Aus- eigner bildungs- 4 stätte Teil der Kapital- arge Karpaten brutal ertrag Lage (Hohe ...)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Boldecker Land – 46 –Nr. 09/2017

Anschrift Samtgemeindeverwaltung Sprechzeiten der Verwaltung: Mo., Di., Do.,Fr.9:00 –12:00 Uhr Eichenweg 1, 38554Weyhausen Di.14:00 -17:00 Uhr •Do. 14:00 –17:30 Uhr •Mittwoch geschlossen Telefon 05362/97 81 –0(Zentrale) Sprechzeitender Gleichstellungsbeauftragten: Telefax 05362/97 81 –81(Obergeschoss) jeden 1. Do.imMonat 16:00 –17:30 Uhr sowienach Vereinbarung Telefax 05362/97 81 –91(Erdgeschoss) Sprechzeiten der Samtgemeindebürgermeisterin E-Mail: [email protected] Nach vorheriger tel. Vereinbarung bei Frau Lehn Internet: www.boldecker-land.de Bereitschaftsdienst Verwaltung(Innendienst) 0151/12 52 64 72 Bereitschaftsdienst Kläranlage 0173/857 04 47 Allgemeine Behördennummer: 115 VERWALTUNGSLEITUNG Durchwahl Zimmer E-Mail-Adresse Samtgemeindebürgermeisterin AnjaMeier -204 [email protected] Sekretariat der Samtgemeindebürgermeisterin, Sarah Lehn 11 [email protected] Allg. Vertreter derSamtgemeindebürgermeisterin Werner Hanisch29122 [email protected] AMT 1: HAUPT- UND BAUVERWALTUNGSAMT Amtsleiter Andreas Betker12221 [email protected] Hallen- und Raumvergabe,Versicherungen, interner Service Sarah Bollien 21 223 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit, MitteilungsblattAnne-Kathrin Schulze 19 225 [email protected] Liegenschaftsverwaltung Annette Schultz 18 222 [email protected] Schulangelegenheiten, Vergaben AnjaHüffermann 15 224 [email protected] Jugendpflege GabrieleKnerr 20 109 [email protected] AMT 2: KÄMMEREI UNDPERSONALAMT Amtsleiter Werner Hanisch29122 [email protected] Steuernund Gebühren Stefanie Warnke 28 125 [email protected] Samtgemeindekasse Hans-Günther Klose 22 116 [email protected] Kirsten Bernhard-Ditter 23 123 [email protected] Alina Gennies 24 123 [email protected] Thomas Franke25121 [email protected] Personalangelegenheiten Svenja Rehm 43 220 [email protected] Annika Selke 14 220 [email protected] AMT 3: BAUAMT Amtsleitung Marco Lamcke 16 205 [email protected] Technische Abteilung DannyTeege 17 201 [email protected] BoyM.Matzen 30 202 [email protected] Yvonne Müller 54 208 [email protected] AMT 4: ORDNUNGSAMT Amtsleiter Frank Oltersdorf 31 106 [email protected] Ordnungsrecht, Renten, Kinderkrippen Regina Knoll32101 [email protected] Feuerwehrwesen, Feuer-und Betriebssicherheit, Verkehrsangelegenh. Ute Elsen 35 [email protected] Standesamt, Gewerbeamt, Friedhofswesen KerstinHelmke34103 [email protected] Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Andreas Dörschel 33 111 [email protected] Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Sabine Behrens 37 112 [email protected] Gleichstellungsbeauftragte: Astrid Wonde 36 104 [email protected] KINDERTAGESSTÄTTEN Telefon E-Mail Kindergarten Barwedel, Am Funkberg 5, 38476 Barwedel 05366/76 37 [email protected] Kindergarten Bokensdorf,Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf 05366/51 31 [email protected] Kindergarten Jembke, Hoitlinger Straße10b,38477 Jembke05366/52 59 [email protected] Kindergarten Osloß, Soolschenweg 2, 38557 Osloß 05362/77 92 [email protected] Kindergarten Weyhausen, Vordem Dorfe6,38554 Weyhausen05362/7 23 62 [email protected] Kinderkrippe Tappenbeck, Stahlbergstr.2,38479 Tappenbeck05366/98 91 06 [email protected] Kinderkrippe Tappenbeck3,Stahlbergstr.2a, 38479 Tappenbeck05366/98 96 710 [email protected] Kinderkrippe Weyhausen, Am Silbersee5,38554 Weyhausen05362/5 04 20 71 [email protected] HortJembke, Hoitlinger Str.10b,38477 Jembke05366/52 59 [email protected] HortWeyhausen, Neue Straße 14 (Eingang Kirchweg), Weyhausen05362/72 61 45 [email protected] Boldecker Land – 47 –Nr. 09/2017

SCHULEN Telefon/Fax E-Mail Grundschule Jembke, Schulstr.6,38477 Jembke05366/216 Sprechzeit: Mo., Mi. 9:00 Uhr –12:00 Uhr 05366/95 92 15 [email protected] Grundschule MühlenbergschuleOsloß, Mühlenweg 48,38557 Osloß 05362/7 13 23 Sprechzeit: Di.9:00 -12:00 Uhr •Do. 9:00 -13:00 Uhr 05362/93 26 90 [email protected] Grundschule Weyhausen, Kirchweg2,38554 Weyhausen Sprechzeit: Dienstagund 05362/72 61 25 Donnerstag von9:00 bis 12:00 Uhr 05362/72 77 31 [email protected] Christian-Albinus-Oberschule NeueStraße 10, 38554 Weyhausen05362/73 62 Sprechzeit: täglich 9:00 Uhr -11:30 Uhr 05362/7 18 43 [email protected]

BRANDMEISTER NOTRUFNUMMERN: Gemeindebrandmeister Polizei-Notruf 110 Karsten Teitge0160/532 84 54 Polizeistation Weyhausen: stellv.Gemeindebrandmeister Bokensdorfer Str.1605362/93 29 0 Hans-HeinrichDeierling, Bokensdorf 05366/78 27 Polizei Gifhorn:05371/98 00 Gemeinde Barwedel Ortsbrandmeister:Kai Plankemann, Barwedel 05366/95 90 85 Polizei Wolfsburg: 05361/46 46-0 Gemeinde Bokensdorf Ortsbrandmeister Feuerwehr-Notruf112 Christian Gerche,Bokensdorf 05366/95 24 19 STÖRFÄLLE: Gemeinde Jembke Ortsbrandmeister Strom: LSW Netz GmbH &Co. KG 05362/12273 Reiner Wegner,Jembke05366/15 41 Frischwasser(außer Bokensdorf): Gemeinde Osloß Wasserverband Vorsfelde 05363/94 30 Ortsbrandmeister Dominik Hoffmann, Osloß 0173/5279259 Gemeinde Tappenbeck FrischwasserBokensdorf: Ortsbrandmeister Karl-Heinz Kuhlgatz, Stadtwerke Wolfsburg05361/1892-91 oder -99 Tappenbeck0170/322 10 29 Gas: Gasversorgung im LandkreisGifhorn05362/122 74 Gemeinde Weyhausen ABWASSERBESEITIGUNG: Ortsbrandmeister Störungen und Rückstau im Kanalnetz RalfKäseberg, Weyhausen05362/722 50 WEBStörungsannahme 05361/28-13 00 SCHIEDSPERSONEN NachDienstschluss werden Sieandie Berufsfeuerwehr Schiedsamtsbezirk I (Osloß, Weyhausen) weitergeleitet, die denBereitschaftsdienstinformiert. Peter Schuchard, Stettiner Str.11, Abfuhr aus Kleinkläranlagen/abflusslosen Sammelgruben 38554 Weyhausen05362/7 13 07 Schiedsamtsbezirk II Während der Öffnungszeiten 05361/28-13 00 (Barwedel, Bokensdorf,Jembke, Tappenbeck) Servicetelefon Grundstücksentwässerung 05361/28-12 50 Tilman Wolff vonder Sahl,Bauernberg 9, SAMTGEMEINDEBÜCHEREI 38556 Bokensdorf 05366/96 99 92 Neue Str.10, 38554 Weyhausen05362/72 62 34 FUNDTIERE Öffnungszeit: Dienstag 9:00 Uhr –10:00 Uhr, TierheimWolfsburg/Sülfeld 05362/51063 Donnerstag 17:00 Uhr –19:00 Uhr

MITGLIEDSGEMEINDEN Gemeinde Bürgermeister GemeindebüroSprechzeiten Barwedel Siegfried Schink Am Funkberg 5, 38476 Barwedel Di.16.30 -18.00 Uhr Tiddischer Straße 5Tel.: 05366/53 30 38476 Barwedel E-Mail: [email protected] Bokensdorf Frank Niermann Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf Mi. 17:30 -19:00 Uhr Berliner Ring 34 Tel.: 05366/339 Büro: Mo.u.Do. 9:00 -11:00 Uhr 38556 Bokensdorf E-Mail: [email protected] Mi.: 16:00 -19:00 Uhr JembkeSusanne ZiegenbeinSchulstr.26, 38477 JembkeMo.:17:00 -19:00 Uhr Hauptstr.51 Tel.: 05366/79 20, Fax: 05366/53 95 Büro: Mo.: 15:00-19:00 Uhr 38477 Jembke E-Mail: [email protected] Do.: 9:00 -12:00 Uhr Osloß Axel PasseierMühlenweg 50, 38557 Osloß Mi. 18:30 -20:00 Uhr Alte Bergstr.11Tel.: 05362/725 08 Büro: Mo., Di., Do.9-11:00 Uhr 38557 Osloß Fax: 05362/72509Mi. 15:00-20:00 Uhr E-Mail: [email protected] TappenbeckRonald Mittelstädt Stahlbergstr.2 Mo.: 17.00 -18.30 Uhr Gartenstraße 31 a38479 Tappenbeck 38479 TappenbeckTel.: 05366/279 (Sekretariat) Tel.: 05366/98 91 07 (Besprechungsraum) E-Mail: [email protected] WeyhausenGabyKlose Vordem Dorfe6 NeueStraße 44, 38554 WeyhausenDo.:9:00 -11:00 Uhr 38554 WeyhausenTel.: 05362/73 68, Fax: 05362/71967und 15:30 -17:30 Uhr E-Mail: [email protected] und nach Vereinbarung Boldecker Land – 48 –Nr. 09/2017 AUTOMOBILE LEIDENSCHAFT.

6Markenauf über 70.000 m2 über 3.000 Gebrauchtwagen moderneWerkstätten allerMarken mehr als400 Neuwagenin umfangreiches interessantenMarkenwelten eBikeStore miteBikesund Zubehör-Programm Pedelecs kundenorientierter Service Ersatzmobilität

Autohaus WolfsburgHotzund Heitmann GmbH&Co. KG Heinrich-Nordhoff-Straße 119-123, 38440Wolfsburg Telefon 05361204-0,Telefax05361 204-1210 www.Autohaus-Wolfsburg.de