Mitteilungen Gemeinde

Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 www.oberhelfenschwil.ch [email protected]

erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 18. März 2021 Redaktionsschluss: Freitag, 12. März 2021, 12.00 Uhr

Ausgabe Nr. 5 | 4. März 2021

Haben Sie schon abgestimmt für den 7. März 2021?

Projekt 2023 – Einheitsgemeinde / Fusionsprojekt

Die Vorarbeiten zur Volksabstimmung zur Fusion der drei Gemeinden Hemberg, und Oberhelfen- schwil und die Inkorporation der drei Schulgemeinden Hemberg-Bächli, Neckertal und Oberes Neckertal sind mit einer breiten Vernehmlassung ab- geschlossen worden. Zur Vernehmlassung eingeladen wurden über 130 Vereine, Parteien, Körperschaften und andere Organisationen in den drei Gemeinden. Zusätzlich wurde die Vernehmlassungsbotschaft auf den Web- seiten der Gemeinden aufgeschaltet.

Das projektleitende Kernteam nimmt mit Freude zur Kenntnis, dass die Rückmeldungen durchwegs sehr positiv waren. Das Zusammengehen wird einhellig begrüsst. Aus den Rückmeldungen konnten Rückschlüsse zur Er- weiterung der Abstimmungsbotschaft und Anregungen zur Umsetzung ent- nommen werden. So werden neu in der Abstimmungsbotschaft auch die Aufgaben der Altersarbeit und die Kirchgemeinden aufgenommen. Hin- weise für die Umsetzung erhielt das Kernteam vor allem in Bezug auf die Erreichbarkeit der öffentlichen Stellen und Anlässe sowie zum öffentlichen Verkehr generell. Es würde begrüsst, wenn die beteiligten Dörfer Hemberg, Wald-Schönengrund, St. Peterzell, , Oberhelfenschwil und Mo- gelsberg verkehrstechnisch in irgendeiner Weise miteinander verbunden werden könnten. Dazu wird sich der Gemeinderat der neuen Einheitsge- meinde Gedanken machen müssen.

Thema war auch das neue Gemeindewappen. Einige Rückmeldungen dazu waren positiv, andere haben ei- gene Vorschläge für die Gestaltung eingereicht. Eine Be- rücksichtigung der individuellen Ansprüche an ein neues Wappen ist nicht umsetzbar. Deshalb war es dem Kern- team wichtig, dass die Vorschläge durch einen anerkann- ten Heraldiker gemacht wurden. Insgesamt sechs Vor- schläge hatte das Kernteam zur Auswahl und es hat sich letztlich für das «frischeste» und «symbolhafteste» Wap- pen entschieden. Die fünf Bäume symbolisieren die ehe- maligen fünf Gemeinden und die Strahlen der Sonne die Weiler in der neuen Gemeinde Neckertal, alles unterlegt mit dem namensgebenden blauen Necker. So wirkt das neue Wappen kräftig und modern.

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 2

Die beteiligten Räte haben sich gegen einen offenen Wettbewerb in dieser Frage entschieden und möchten nun mit dem vorgeschlagenen Wappen starten.

Als nächster Schritt folgt nun die Vorbereitung zur Volksabstimmung vom 13. Juni 2021. Die Abstimmungsbotschaft und die Stimmzettel werden er- stellt. Die Abstimmungsbotschaft wird in der 2. Aprilhälfte in alle Haushal- tungen verteilt. In den Stimmunterlagen wird nur noch eine Kurzfassung der Botschaft und der Stimmzettel zu finden sein.

Ob vor der Abstimmung aufgrund der Covid-19-Pandemie noch eine öffent- liche Veranstaltung möglich sein wird, kann derzeit nicht gesagt werden. Sollte dies nicht möglich sein, wird am 10. Mai 2021 eine virtuelle Video- konferenz mit den Gemeinde- und Schulpräsidien durchgeführt. Die Bevöl- kerung wird über das konkrete Vorgehen sobald wie möglich informiert.

Die Räte der beteiligten Politischen Gemeinden und Schulgemeinden haben die zur Abstimmung gelangenden Beschlüsse und Vereinbarungen geneh- migt und empfehlen den Stimmbürger*innen am 13. Juni 2021 ein JA zur Einheitsgemeinde Neckertal.

Das Kernteam

Website-Einträge www.oberhelfenschwil.ch

Auf unserer Website www.oberhelfenschwil.ch werden Vereine, Restau- rants, Firmen etc. aus der ganzen Gemeinde aufgeführt. Damit die Daten immer aktuell sind, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns Änderungen per E-Mail an [email protected].

Das Gewerbe von Oberhelfenschwil wird unter der Rubrik Gewerbe aufge- führt. Ist Ihr Betrieb dort schon eingetragen? Falls nicht oder nicht mit den aktuellen Angaben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, damit wir die Ergänzungen bzw. Änderungen so schnell wie möglich vornehmen können. Wir freuen uns auf Ihre aktive Mithilfe.

Gemeindekanzlei Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 3

Bauverwaltung – Auflage Baugesuche

Gesuchsteller Bänziger Peter, Buchberg 1150, 9621 Oberhelfenschwil Grundeigentümer Bänziger Peter und Alina, Buchberg 1150, 9621 Oberhelfenschwil Grundstück Nr. 315, Buchberg 1150, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Abbruch / Neubau Scheune

Gesuchsteller Blöchlinger Max, Schwanden 324, 9621 Oberhelfenschwil Grundeigentümer Gesuchsteller Grundstück Nr. 419, Schwanden 324, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Energetische Sanierung der Gebäudehülle am Wohn- haus / Photovoltaikanlage an Fassade

Gesuchsteller Friedli Adolf, Tobelacker 461, 9621 Oberhelfenschwil Grundeigentümer Gesuchsteller Grundstück Nr. 708, Tobelacker 461, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Heizungssanierung / Erdsondenbohrung mit Wärme- pumpenanlage (Ersatz für Holzheizung)

Gesuchsteller Güttinger Rudolf, Tunnelstrasse 11, 9125 Brunn- adern Grundeigentümer Güttinger Rudolf, Tunnelstrasse 11, 9125 Brunn- adern und Güttinger Silvan, Schleusenstrasse 3, 9620 Grundstück Nr. 437, Berlig, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Neubau Weideunterstand für Rindvieh

Auflage Die Baugesuche und die entsprechenden Unterlagen liegen vom 5. bis 18. März 2021 bei der Bauver- waltung Oberhelfenschwil sowie auf der Webseite der Gemeinde zur Einsicht auf.

Einsprachen Einsprachen sind gemäss Art. 153 ff. des Planungs- und Baugesetzes (PBG) innert der Auflagefrist schriftlich und mit Antrag und Begründung der Bau- kommission, Dorfstrasse 9, 9621 Oberhelfenschwil einzureichen. Zur Einsprache ist berechtigt, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse hat.

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 4

Baukommission - Baubewilligungen Januar - Februar 2021

Ordentliches Verfahren - Giezendanner Ernst: Abbruch alte Garage / Sanierung Stöckli-Wohnung und Anbau Garage, Wasserfluh-Egeltswies 237, 9620 Lichtensteig - Keller Tobias und Schlumpf Manuela: Neubau Biopool / Abbruch Winter- garten / Versetzen Vakuumröhren für Warmwasseranlage, Steigweg 1, 9621 Oberhelfenschwil - Stadler Markus und Beatrice: Photovoltaikanlage an Bollensteine, Feld- strasse 11, 9621 Oberhelfenschwil

Meldeverfahren - Brändle Michael und Corina: Photovoltaikanlage, Feldstrasse 19, 9621 Oberhelfenschwil - Looser Walter und Katharina: Heizungssanierung / Ersatz Wärmepumpe (Erdsonde bleibt bestehen), Steigstrasse 4, 9621 Oberhelfenschwil - Steinbeck Alfred und Graziella: Dachsanierung / Photovoltaikanlage, Hauptstrasse 55, 9126 Necker

Eidgenössische und kommunale Abstimmung vom 7. März 2021

Eidgenössische Vorlagen 1. Volksinitiative vom 15. September 2017 «Ja zum Verhüllungsverbot» 2. Bundesgesetz vom 27. September 2019 über elektronische Identifizie- rungsdienste 3. Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Genehmigung des Umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien

Kommunale Vorlage 4. Sanierung Schwandenstrasse

Die Urne im Gemeindehaus Oberhelfenschwil ist am Sonntag, 7. März 2021, von 10.00 bis 11.00 Uhr geöffnet.

Eine vorzeitige persönliche Stimmabgabe ist am Donnerstag und Freitag vor dem Abstimmungssonntag während den Schalteröffnungszeiten im Büro 2 möglich. Fehlende Stimmausweise können bis am Freitag vor der Abstimmung bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.

Gemeindekanzlei Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 5

Giftsammelstelle der Gemeinde Oberhelfenschwil

Samstag, 6. März 2021, 10.00 bis 11.00 Uhr, Bauamtsmagazin Oberhel- fenschwil (Abgabegut wird vom Bauamtspersonal entgegengenommen)

- Farben, Lacke, Klebstoffe - Bleichmittel - Fotochemikalien - Spraydosen - Lösungsmittel - Pestizide (Pflanzenschutzmittel) - Öllösungen, Ölemulsionen - Reinigungs-, Haushaltschemikalien - Medikamente, Thermometer - Batterien, Akkumulatoren - Säuren, Laugen - Leuchtstoffröhren, Metalldampf- lampen

Gift- und Sonderabfälle aus Gewerbe und Industrie sind über den Lieferan- ten oder über eine der regionalen Sammelstellen in St. Gallen, Buchs, Jona oder Wil zu entsorgen.

Bauamt Oberhelfenschwil

Altpapiersammlungen in Necker mit zentraler Sammelstelle

Achtung: Die Altpapiersammlung in Necker vom Montag, 26. April 2021 entfällt. Anstelle der Altpapiersammlung in Necker werden an folgenden Tagen und Standorten Mulden aufgestellt:

12./13. März 2021 Holschnitzelschopf, Aachsäge, 9122 19./20. März 2021 Parkplatz Sonnmattstrasse 17, 9122 Mogelsberg 9./10. April 2021 MZA Schönengrund, Unterdorf 243, 9105 Schön- engrund 9./10. April 2021 Schulstrasse 5, 9115 Dicken 30. April/1. Mai 2021 Oberstufenzentrum, Hauptstrasse 13, 9126 Necker 7./8. Mai 2021 Gewerbestrasse, 9125 Brunnadern 7./8. Mai 2021 Parkplatz oberer Baumgarten, 9127 St. Peterzell

Wir bitten Sie, Ihr Altpapier unter Beachtung der Schutzmassnahmen der Corona-Pandemie an diesen Stellen abzuliefern und in die Mulden zu ent- sorgen.

Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 6

Altpapier- und Kartonsammlung Oberhelfenschwil

Freitag, 12. März 2021, ab 07.00 Uhr, auf dem Gebiet Dorf Oberhelfen- schwil und Wasserfluh

Bitte bringen Sie das Altpapier und den Karton an die vorgesehenen Sam- melpunkte. Die Sammelpunkte können Sie auf www.oberhelfenschwil.ch / Verwaltung Behörden / Umwelt Entsorgung / Sammelstellen einsehen oder sich bei der Gemeindekanzlei unter Tel. 058 228 23 43 informieren. Zwi- schen Wigetshof und Oberhelfenschwil kann das Altpapier am Strassenrand deponiert werden.

Waldränder sind Hotspots der Artenvielfalt

Aufgewertete Waldränder bilden einen ausgezeichneten Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Dabei wird der Wald zu Gunsten von Licht- baumarten, Sträuchern und der Krautschicht aufgelichtet: Konkret wird Holz geerntet und Biotopbäume sowie genügend Totholz werden stehen gelassen. Im Kanton St.Gallen beträgt die gesamte Waldrandlänge rund 14'000 km. Das Aufwertungspotenzial ist sehr gross.

Struktur- und artenreiche Waldränder bilden einen äusserst wichtigen Le- bensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Dank dem Lichtangebot ge- deiht eine vielfältige Kraut- und Strauchschicht. Insekten, Vögel und di- verse Kleinsäuger profitieren vom Blütenreichtum, von alten Biotopbäu- men, besonntem Totholz sowie Früchten und Beeren. Zudem bietet der Waldrand Deckung für viele Tiere. Waldrandaufwertungen erhöhen die Strukturvielfalt und werden von Bund und Kanton unterstützt.

Waldränder prägen die Landschaft Aufgewertete Waldränder sind ökologisch wertvoll und schaffen eine at- traktive Landschaft zu jeder Jahreszeit. Dank dem vielen Licht kann sich eine reichblühende, attraktive Kraut- und Strauchschicht entwickeln. Wald- ränder sind ein sicheres Versteck für Vögel, ein Paradies für Bienen oder Schmetterlinge und vermitteln Frühlingsgefühle für uns Menschen. Jeder Baum und jeder Strauch blüht und fruchtet zu verschiedenen Zeiten und in anderen Farben. Der Schwarzdorn blüht beispielsweise schneeweiss bereits vor dem Austrieb der Blätter. Ebenfalls landschaftsprägend ist die unter- schiedliche Herbstfärbung. Was wäre ein Herbst ohne das goldene Leuch- ten von Birken, Lärchen, Espen oder Haselnuss am Waldrand?

Kantonsforstamt des Kantons St. Gallen

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 7

Umweltschäden verhindern - Öltank überprüfen lassen

Verpflichtete Eigenverantwortung wahrnehmen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sind verpflichtet, ihre Tankan- lage regelmässig kontrollieren zu lassen. Nimmt die Umwelt wegen einer fehlenden Kontrolle Schaden, haftet der Eigentümer. Eine professionelle Tankkontrolle erhöht die Sicherheit und erhält den Wert der Anlage. Das zahlt sich für das Portemonnaie und die Umwelt aus.

Bis zur Anpassung des eidgenössischen Gewässerschutzgesetzes im Jahr 2007 erhielten Tankanlagenbesitzer von der Gemeinde oder dem Kanton eine Aufforderung, ihren Tank kontrollieren zu lassen. Die Verantwortung für die Kontrolle liegt seither jedoch vollständig beim Eigentümer. So darf eine Anlage keine Gefahr für den Boden oder die Gewässer darstellen. Nur eine regelmässige Kontrolle durch Fachpersonen gewährleistet eine sichere Lagerung des Heizöls.

Tankanlagen, die sich in besonders gefährdeten Gewässerschutzbereichen befinden, sind grundsätzlich bewilligungspflichtig. Die übrigen Tankanlagen sind meldepflichtig. Bei bewilligungspflichtigen Tankanlagen schreibt das Gewässerschutzgesetz zwingend vor, diese alle zehn Jahre von einer Fach- person kontrollieren zu lassen. Leckanzeigegeräte bei doppelwandigen Tanks oder Rohrleitungen müssen alle zwei Jahre von einer fachkundigen Person auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Die Kontrollrapporte können von der zuständigen Behörde jederzeit eingefordert werden. Wer die Kontrollen unterlässt, handelt grobfahrlässig und riskiert bei einem Schadenfall, dass die Versicherung ihre Leistungen kürzt oder verweigert.

Auch bei den meldepflichtigen Tankanlagen sollen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer periodische Sichtkontrollen durch Fachpersonen durchführen lassen. Denn auch Kunststofftanks haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Die Kontrolle sollten qualifizierte Fachunternehmen durchführen, die dem Verband CITEC Suisse (www.citec-suisse.ch) der Tankbranche angehören.

Amt für Umwelt des Kantons St. Gallen

Neuigkeiten der Gemeindeverwaltung

Unter www.oberhelfenschwil.ch / Direktzugriff «Newsletter abonnieren» können Sie sich ein Benutzerprofil anlegen. Damit erhalten Sie kostenlos per E-Mail die Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus wie Bauanzeigen, To- desanzeigen, Abstimmungsresultate und vieles mehr elektronisch nach Hause geliefert.

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 8

Abrechnungspflicht für Selbständigerwerbende im Nebenerwerb

Üben Sie eine selbständige Tätigkeit im Nebenerwerb aus? Dann stellen Sie sich sicherlich die Frage nach der AHV-Abrechnungspflicht. Eine selbstän- dige Tätigkeit (auch im Nebenerwerb) muss in jedem Fall angemeldet wer- den. Übersteigt jedoch das jährliche Einkommen aus dem selbständigen Nebenerwerb Fr. 2'300.— nicht, so sind Sie grundsätzlich beitragsbefreit.

Die Anmeldeformulare können im Online-Schalter auf www.svasg.ch her- untergeladen oder bei der AHV-Zweigstelle bezogen werden.

AHV-Zweigstelle Oberhelfenschwil

Heckenpflanzung beim Rosenweiher

Samstag, 6. März 2021, 09.00 Uhr Besammlung beim Rosenweiher

Wir pflanzen eine Hecke beim Rosenweiher. Helferinnen und Helfer sind willkommen. Man braucht keine speziellen Kenntnisse. Spaten/Schaufel und Baumschere sind Werkzeuge des Tages.

Je nach Wetter muss der Anlass auf Samstag, 20. März 2021 verschoben werden. Auskunft über die Durchführung erteilt Daniel Hässig unter Tel. 071 374 25 19.

Vorstand Natur- und Vogelschutzverein Oberhelfenschwil

Städtli-Bibliothek Lichtensteig

Öffnungszeiten Dienstag 15.30 bis 17.30 Uhr Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr Samstag 09.30 bis 11.30 Uhr

Städtli-Bibliothek, Postgasse 7, 9620 Lichtensteig, Tel. 071 988 43 92, [email protected]

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 9

Katholische Kirche Oberhelfenschwil

Samstag, 6. März 2021, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 9. März 2021, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 11. März 2021, 09.00 Uhr, Rosenkranz Sonntag, 14. März 2021, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in Mogels- berg Dienstag, 16. März 2021, 09.00 Uhr, WortGottesFeier Donnerstag, 18. März 2021, 09.00 Uhr, Rosenkranz

Evang.–ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal

Sonntag, 7. März 2021, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Brunnadern 10.00 Uhr, Gottesdienst in Mogelsberg Mittwoch, 10. März 2021, 12.00 Uhr, Jugendgottesdienst in Ober- helfenschwil Sonntag, 14. März 2021, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Oberhelfen- schwil 10.00 Uhr, Sonntagsschule im evang. Pfarrhaus Sonntag, 21. März 2021, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Mogelsberg

Ökumenische Anlässe

Freitag, 5. März 2021, 19.30 Uhr, Weltgebetstag in Ober- helfenschwil Samstag, 13. März 2021, 09.30 Uhr, Fiire mit de Chline

Gottesdienst zum Weltgebetstag

Freitag, 5. März 2021, 19.30 Uhr Kirche Oberhelfenschwil

Frauen aus Vanuatu haben die Liturgie gestaltet unter dem Thema «Worauf bauen wir?». Zu dieser ökumenischen Feier laden wir Sie ganz herzlich ein und freuen uns, wenn Sie sich mit uns auf das Motto des Weltgebetstags einlassen: «Informiert beten – betend handeln»

Katholische und evangelische Kirchgemeinde

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 10

«Car Wash»

Car Wash - Auto waschen und damit den Kin- dern aus Burkina Faso den Schulbesuch ermög- lichen. Der Anlass findet wiederum beim Baugeschäft Mock/Bischofberger an der Austrasse in Brunnadern statt am Samstag, 13. März 2021 von 10.00 und bis 16.00 Uhr (bitte Ausschilderung beachten).

Bringen Sie Ihr Auto zu uns – Jugendliche aus der Kirchgemeinde reinigen es unter Anleitung aussen und innen für zehn Franken. Helfen Sie mit die- ser Spende und Ihrem Auto ganz direkt armen Familien in Burkina Faso, das Schulgeld für ihr Kind zu bezahlen.

Über die Durchführung des Anlasses gibt Regio Info Auskunft unter Tel. 1600 ab Freitag, 12. März 2021, ab 12.00 Uhr.

Unsere Partnergemeinde dankt Ihnen – willkommen im Car Wash.

Evangelische Kirchgemeinde unteres Neckertal

Fiire mit de Chline

«Hööch im Chileturm schloot Glogge, bim bam bim bam bum. D’Chiletüür stoot ganz wiit offe, chumm doch, chumm doch chumm.»

Wir möchten dich ganz herzlich zu unserer ökumenischen Chinderfiir ein- laden am Samstag, 13. März 2021 um 09.30 Uhr in der Kirche Oberhel- fenschwil. Bei schönem/trockenem Wetter findet die Chinderfiir im Freien statt.

Alle Kinder ab ca. 2 Jahren sind mit einer Begleitperson herzlich eingeladen.

Auf dich freuen sich Theres Tanner, Nicole Züger und Vroni Brander.

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 11

Einladung zur brieflichen Abstimmung Katholische Kirchgemeinde Oberhelfenschwil / Brunnadern

Aufgrund der ausserordentlichen Lage und der Corona-Massnahmen hat sich der Kirchenverwaltungsrat entschieden, anstelle der Kirchbürgerver- sammlung nochmals eine briefliche Abstimmung durchzuführen.

Die Abstimmung findet am Freitag, 30. April 2021 statt und kann brieflich oder persönlich an der Urne erfolgen.

Abstimmungsgeschäfte 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2020 2. Genehmigung Budget 2021 samt Steuerplan und Steuerfuss

Der Amtsbericht wird Ihnen Ende März 2021 zugestellt. Die übrigen Ab- stimmungsunterlagen erhalten Sie Anfang April.

Wir danken Ihnen für das Verständnis, wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund.

Der Kirchenverwaltungsrat

Urnenabstimmung anstelle Schulbürgerversammlung

Aufgrund der aktuellen coronabedingten Unsicherheiten hat der Schulrat beschlossen, die geplante Schulbürger- versammlung abzusagen und in diesem Jahr - wie auch im Vorjahr - eine Urnenabstimmung durchzuführen.

Die Urne ist am Sonntag, 25. April 2021 von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus Oberhelfenschwil geöffnet. Die Abstimmungsunterlagen so- wie eine Kurzfassung mit den wichtigsten Informationen erhalten Sie per Post.

Alle Haushalte in unserem Schulgebiet werden separat mit dem ausführli- chen Amtsbericht für das Jahr 2020 inklusive Jahresrechnung und Budget bedient.

Schulrat Schulgemeinde Neckertal

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 12

Stelleninserat Gemeinde Neckertal / Werkhof

Im Werkhof Neckertal bearbeiten wir 330'800 m2 Strasse und 55'253 m1 Abwasserleitungen. Eben- so sind wir verantwortlich für den Unterhalt und die Pflege diverser Park- anlagen, Grünflächen, Friedhöfe, sämtliche Gemeindeliegenschaften und für die Entsorgung.

Auf den 1. Juni 2021 oder nach Vereinbarung suchen wir einen / eine

Mitarbeiter / Mitarbeiterin Werkhof 100%

Als Mitarbeiter*in im Werkhof übernehmen Sie selbständig oder im Team Pflege-, Unterhalts- und Reparaturarbeiten in den Bereichen Strassen und Wege, Abwasser, Liegenschaften, Entsorgung und unserer Park- und Grün- flächen. Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung im Bauhauptge- werbe und den Fahrausweis Kat. B. Idealerweise haben Sie Erfahrung im Führen von Baumaschinen. Auch wird vorausgesetzt, dass Sie bereit sind Pikettdienst und zum Beispiel im Winterdienst auch flexible Einsätze zu leisten.

Für diese vielseitige und interessante Tätigkeit steht Ihnen ein gut ausge- rüsteter Arbeitsplatz mit modernen Maschinen und Geräten zur Verfügung. Sie finden im Team ein abwechslungsreiches und selbständiges Arbeitsge- biet mit Freiraum für Eigeninitiative, Weiterbildungsmöglichkeiten und zeit- gemässe Anstellungsbedingungen.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne unser Werkhofleiter Willy Altherr zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter Tel. 071 375 62 66. Bewerbungen senden Sie bitte bis 22. März 2021 an die Ratskanzlei, Lettenstrasse 3, 9122 Mogelsberg oder per E-Mail an [email protected].

Gemeinde Neckertal / Werkhof

Tipp der Energieagentur St. Gallen

Mein Beitrag: «Jederzeit frische Luft im Haus muss nicht aufwendig sein. Eine einfache Lüftungsanlage genügt.»

Mehr Tipps: www.energieagentur-sg.ch

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 13

Mäntigsmarkt Neckertal / Lebensmittelabgabe Brunnadern, Dorfstrasse 13, im Haus der Chrischona

Neu mit Zeitfenster, Personen ohne Zuteilung kommen bitte um 17.45 Uhr. Montags, 17.00 bis 17.45 und 17.45 bis 18.30 Uhr, (Unkostenbeitrag Fr. 1.—), 10 Minuten vor Beginn wird die Reihenfolge ausgelost.

Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit einer gültigen Caritas-Bonuskarte, die sie beim Sozialamt der Gemeinde bekommen. Infos unter Tel. 071 374 26 06 oder 079 193 34 10.

Soziale Fachstellen

Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Proble- men, wie beispielsweise in Beziehungs- und finanziellen Angelegenheiten oder bei Suchtproblemen. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und un- entgeltlich.

• Sozialberatung • Suchtberatung

Bahnhofstrasse 6, 9630 , Tel. 071 987 54 40, [email protected], www.soziale-fachstellen.ch

Tagesfamilien Toggenburg

Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Oder möchten Sie Kinder anderer Familien bei sich zu Hause betreuen? Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Vermittlerin Brigitte Forrer, Tel. 071 988 33 85 oder brigitte.for- [email protected]. www.tagesfamilien-toggenburg.ch

Unentgeltliche Rechtsberatung vom St. Galler Anwaltsverband

Telefonische Beratung des St. Galler Anwaltsverbands. Unter www.sgav.ch / «Unterstützung für Rechtsuchende» können Sie sich anmelden. Sie wer- den dann von einer Anwältin oder einem Anwalt telefonisch kontaktiert.

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 14

Ärztlicher Notfalldienst

Rufen Sie bei lebensbedrohlichen Notfällen Tel. Nr. 144 und bei ande- ren Notfällen die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt.

Dorfpraxis Dr. Lautenschlager, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Ärztezentrum Neckertal, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Dr. Stephan Hermann, Mogelsberg Tel. 071 374 15 15

Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg

Spitex Neckertal

Angebot Pflege, Hauswirtschaft, Mahlzeitendienst, Beratung Sprechstunde Montag – Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr Adresse Spitex Neckertal, Dorfstrasse 43, 9125 Brunnadern Kontakt Tel. 071 374 27 55, [email protected] www.spitexneckertal.ch IBAN CH59 0900 0000 9001 1815 0

Psychische Gesundheit

Fühlen Sie sich seit einiger Zeit schlapp und haben keine Freuden mehr im Alltag? Psychische Erkrankungen können jede und jeden treffen, unabhän- gig von Alter oder Geschlecht. Falls Sie sich in einer solchen Krisensituation befinden und Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die «Dargebotene Hand», Tel. 143. Wenn Sie sich online über Depressionen und psychische Erkrankungen informieren wollen, besuchen Sie die Seite: www.forum- psychische-gesundheit.ch

Rotkreuz Fahrdienst

Der begleitete Rotkreuz-Fahrdienst steht allen Menschen offen, die aus ge- sundheitlichen Gründen keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können oder auf eine Begleitperson angewiesen sind (Montag bis Freitag).

Fahrtenbestellungen bitte mindestens einen Arbeitstag im Voraus anmel- den.

Rotkreuz-Fahrdienst, Frau Anita Spiess, Tel. 071 947 10 33 (Montag bis Freitag, 9.00 bis 11.00 Uhr)

Mitteilungsblatt Nr. 5 | 4. März 2021 15