Die OstalbCard jetzt mit 22 attraktiven Angeboten

1 Besucherbergwerk Tiefer Stollen

2 Limes-Thermen

3 Limes-Museum Aalen am UNESCO-Welterbe Limes

4 Urweltmuseum Aalen

5 Schloss mit Schlosspark

6 Minigolfanlage Landgasthof Albblick Pommertsweiler

7 Alamannenmuseum

8 Schlossmuseum Ellwangen

9 Ellwanger Wellenbad

10 Schloss Baldern

11 Erlebnisburg Katzenstein

12 Steiff Museum

13 HöhlenErlebnisWelt -Hürben

14 He llensteinBad aquarena

15 Kunstmuseum Heidenheim

16 Meteorkrater-Museum

17 Miedermuseum

18 Kletterschule Torre Grande

19 Johanniskirche und Johannisturm

20 Silberwarenfabrik Ott-Pauser

21 Museum im Prediger

22 Kloster

1 d Car talb s f O u sch Kinder rien a Fe chwäbi bCard 4 bis 11 Jahre Ostalb Erwachsene S Ferien a uf sch S chwäbi ª

Die OstalbCard wird unterstützt von KrKreissparkasseeissparkasse Ostalb

Die OstalbCard wird unterstützt von ª KrKreissparkasseeissparkasse Ostalb

„Ferien auf Schwäbisch“ für Entdecker und Abenteurer

Urlaub auf der Schwäbischen Alb – das ist alles andere als langweilig. Attraktive Freizeitangebote machen „Ferien auf Schwäbisch“ zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Besuchen Sie 22 ausgewählte Ziele und entdecken Sie die Schwäbische Ostalb.

Und so funktioniert’s: Die OstalbCard kostet 19 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder (4–11 Jahre). Ab der ersten Nutzung ist die OstalbCard 10 Tage gültig. Sie erhalten je einen freien Eintritt in die angebotenen Attraktionen. Die genauen Leistungen finden Sie in dieser Broschüre.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer OstalbCard!

PS: Die OstalbCard eignet sich auch wunderbar als Ge - schenk oder Mitbringsel für Freunde und Verwandte.

2 1 Besucherbergwerk Tiefer Stollen

Glück auf! – heißt es, wenn die Fahrt in den Tiefen Stollen beginnt. Schon die Fahrt mit der Grubenbahn macht einen Besuch im 1841 angelegten Tiefen Stollen lohnend. Vorbei an Versinterungen und kleinen Tropfsteinen geht die Fahrt in die 2.500 m2 großen Sandsteinhallen 100 m tief unter die Erde, wo eine Multivisionsschau in die Ge schich - te der Erzbergbaues im Raum Aalen einführt. Ein Rundweg durch das Sto llenlabyrinth führt in die ehe- maligen Abbaubereiche unter Tage mit Schächten, Ver - ladestellen und Erzabbaukammern. Der Felsendom, ein Durchbruch durch die Firste der Sandsteinhallen in den so ge nannten „Alten Mann“ (wiederverfüllten Abbau be - reich), ist einer der Höhepunkte im Tiefen Stollen. Eine Aus - stellung mit dem Werkzeug der Bergleute, der Darstellung der Vorgänge in der Gießerei und den geologischen Grund lagen runden den Besuch ab. Ein besonderes Abenteuer ist die Besichtigung außerhalb des allgemei- nen Besuchsbereichs in kleinen Gruppen. Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in den Tiefen Stollen inkl. Führung

Anschrift: Erzhäusle 1, 73433 Aalen-Wasseralfingen, Tel. 07361 970249, Fax 07361 970259, [email protected]

Öffnungszeiten: Montag Ruhetag, 9 Uhr Beginn der ersten Führung, dann ca. alle 20–40 Min. Beginn einer neuen Führung, 12 Uhr Beginn der letzten Führung vormittags, 13 Uhr: Beginn der ersten Führung nachmit- tags dann ca. alle 20–40 Min. Beginn einer neuen Führung, 16 Uhr Beginn der letzten Führung nachmittags. November bis März geschlossen. www.bergwerk-aalen.de 3 2 Limes-Thermen Aalen

Sprudelndes, wohlig war- mes Wasser aus 600 m Tiefe, das den hektischen Alltag vergessen und den Körper wieder neu auftan- ken lässt. Tauchen Sie ein in eine unvergleichliche Atmo - sphäre und besuchen Sie dieses postmoderne Ther - mal-Mineralbad, erbaut nach antikem Vorbild – eine Reminiszenz an die römische Ver - gangenheit der Stadt Aalen. Staatlich anerkannte Heil - quelle.

Angebot in der OstalbCard enthalten: 3 Innenbecken, 1 Außen becken, 34°C Mine ral-Therme, Kneippanlage, Tepidarium, Fußreflexzonenpfad, Sauer stoff- und Duftsauna, Ruhe raum, Lichttherapie, Erlebnis dusche. Weitere Angebote: finnisches + römisch-irisches Dampfbad, Blockhaus- + Panora ma sauna, Kalt-Tauchbecken, Physikalische Therapieabteilung, Solarien, Kranken gymnastik, Massagen, Bewegungstherapie, Wellness, Bad-Restaurant, Kosmetik.

Anschrift: Osterbucher Platz 3, 73431 Aalen, Tel. 07361 9493-0, Fax 07361 9493-30, [email protected]

Öffnungszeiten: Mo–Do 8.30–21 Uhr, Fr 8.30–22 Uhr, Sa + So 9–21 Uhr, Feiertage 9 Uhr kein Einlass für Kinder unter 3 Jahren. www.limes-thermen.de 4 3 Limes-Museum Aalen am UNESCO-Welterbe Limes

Das Limesmuseum befindet sich auf dem Gelände des ehemals größten Reiterkastells nördlich der Alpen, dessen 1.000 Reiter der Ala II Flavia die römische Reichs gren ze – den Limes – gegen germanische Angriffe sicherten. Im Freigelände können die Grundmauern der Principia (Stabsgebäude mit dem Fahnenheiligtum) und der mo - numentalen Vorhalle über der Hauptstraße des Lagers, besichtigt werden. Neu ist die Rekonstruktion eines Teils einer Reiterbaracke auf dem Außengelände sowie die Nachbildung eines römischen Backofens. Im Museum wird die Geschichte der Provinzen Rätien und Obergermanien und zahlreiche Themenbereiche um das Leben im Grenzland präsentiert. Alltag, Handel, Landwirtschaft, Religion, Kunst und Militärherrschaft der Römer werden anhand zahlreicher Objekte dokumentiert. Modelle eines Wachtturms oder des Limes in seiner landschaftlichen Einbettung ver - deutlichen dem Besucher diese spezielle Grenzsituation.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in das Museum

Anschrift: St.-Johann-Straße 5, 73430 Aalen, Tel. 07361 528287-0, Fax 07361 528287-10

Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr, jeden 1. So 14.30 Uhr, öffentliche Führung. www.limesmuseum.de 5 4 Urweltmuseum Aalen

Das 1977 eröffnete Museum ist das größte städtische Mu - seum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württem - berg. Einfach zu erreichen und zentral am Aalener Markt - platz gelegen, informiert es umfassend und mit hervorra- genden Funden über die traditionsreiche Bedeutung des Aalener Raumes in der Geologie. Auf drei Stockwerken gibt die Sammlung einen ausgezeichneten Eindruck vom Aufbau des schwäbischen Schichtstufenlandes. Über - sichtliche Schautafeln vermitteln geologische Grund - kenntnisse und erklären fossile Organismen. Besonderes Erstaunen weckt die Vielfalt wunderbarer Versteinerungen wie Saurier, Tintenfische, Seelilien oder Riesenammoniten. Diese Zeugen eines längst vergangenen Urmeeres wurden fast alle im Aalener Raum vom bekannten Amateur geolo - gen Fritz Sauter gesammelt. Für jüngere Besucher besonders interessant, sind die Repli kate der riesigen Saurierköpfe und die Möglichkeit über berührbare Ausstellungsstücke, wie beispielsweise einen Mammutzahn, „hautnah“ mit der Ur - welt in Berührung zu kommen. Ein moderner Kurzfilm führt in die Welt des Jurameeres ein.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in das Museum

Anschrift: Reichsstädter Straße 1, 73430 Aalen, Tel. 07361 6556, Fax 07361 52828710. [email protected]

Öffnungszeiten: Di–So 14–17 Uhr, feiertags geöffnet. Für Gruppen und Schulklassen sind Besuche und Führungen auf Voranmeldung auch außerhalb der oben genannten Öffnungszeiten möglich. www.museen-aalen.de 6 5 Schloss Fachsenfeld mit Schlosspark

Die Geschichte von Schloss Fachsenfeld reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück. Freiherr Wilhelm von Koenig, Richter am Obertribunal in (heutiges Ober - landes gericht), erwarb 1828 das Anwesen und baute es in drei Jahrzehnten zur Sommerresidenz der Familie aus. Erst sein Urenkel, der Stuttgarter Rennfahrer und Strom - linienpionier Reinhard von Koenig, wohnte ab 1953 dau- ernd im Schloss und gründete 1982 die Stiftung Schloss Fachsenfeld. Sie hat die Aufgabe, das einmalige Ensem - ble zu erhalten sowie Kunst und Kultur zu fördern. Die enge Verbindung zur bildenden Kunst hat auf Schloss Fachsenfeld eine lange Tradition. Während der Saison werden in der historischen Galerie sowie im ehemaligen Ökonomiegebäude Kunstausstellungen gezeigt. Die einmalige Lage an den südlichen Hängen des Kochertals und sein Reichtum an Vogel- und Pflanzen - arten machen den 7,8 Hektar großen Schlosspark zu einem Naturerlebnis erster Güte.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt ins Schloss Fachsenfeld

Anschrift: Am Schloß 1, 73434 Aalen-Fachsenfeld, Tel. 07366 92303-0, Fax 07366 92303-33, [email protected]

Öffnungszeiten: 1. März bis 31. Oktober. Sa, So und an Feiertagen von 11–17 Uhr. www.schloss-fachsenfeld.de 7 6 Minigolfanlage Landgasthof Albblick Pommertsweiler

Golfprofis von Morgen kön- nen sich in der Mini golf an - lage Pommertsweiler versu- chen. Direkt neben dem idyllisch gelegenen Gast - hof befindet sich die 18- Loch-Minigolf-Turnierbahn auf dem Groß und Klein Geschicklichkeit erproben kann. Langweilig wird es hier nicht. Gleich neben der Minigolfanlage steht ein Kinderspielplatz zur Verfügung. Genießen Sie bei angenehmer Atmosphäre den Tag. Nach dem Golfspielen können Sie sich im Restaurant ver- wöhnen lassen. Bei schönem Wetter hat man von der Terrasse mit Biergarten einen guten Blick auf die Golf - anlage.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in die Minigolfanlage

Anschrift: Langestraße 66, 73453 Abtsgmünd-Pommertsweiler, Tel. 07963 218, Fax 07963 1419

Öffungszeiten: von April bis November ab 9 Uhr wenn es nicht regnet, Flutlichtanlage. www.landgasthof-albblick.de 8 7 Alamannenmuseum Ellwangen

Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert das 2001 eröffnete Museum einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus. Im Mittelpunkt stehen dabei die einmaligen Grabungs - funde aus dem nur wenige Kilometer jagstaufwärts gele- genen . Dort wurde von 1986 bis 2005 nicht nur der bisher größte alamannische Fri edhof Baden-Württembergs mit wertvol- len Grabbeigaben, sondern auch die dazugehörige ala- mannische Siedlung mit Herrenhof und mehreren reich ausgestatteten Hofgrablegen ausgegraben. Im Alamannenmuseum Ellwangen wird die Zeit der Ala - mannen auf vielfältige Weise wieder lebendig. Die folgen- den Themenschwerpunkte werden besonders vertieft: – Weben und Textilhandwerk bei den Alamannen – Holzhandwer k der Alamannen – Alamannische Gold- und Silberschmiedearbeiten

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in das Museum und in die Sonderausstellungen

Anschrift: Haller Straße 9, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 969747, Fax 07961 969749, [email protected]

Öffnungszeiten: Di–Fr 10–12.30 Uhr, 14–17 Uhr; Sa, So, Feiertage 10–17 Uhr, Mo außer feiertags geschlossen, jeden 1. So: 15 Uhr, öffentliche Führung, jeden 3. So: „Lebendiges Museum“ mit der Alamannengruppe „Raetovarier“. www.alamannenmuseum-ellwangen.de 9 8 Schlossmuseum Ellwangen

Schloss Ellwangen ist aus einer mittelalterlichen Burg her- vorgegangen, deren Geschichte bis in das 12. Jahr hun - dert zurückreicht. Noch heute sind Reste der ehemaligen Anlage wie Fallgitter, Pechlöcher und Burgtore zu erken- nen. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg zu einem reprä- sentativen Fürstenschloss als Residenz der Pröpste umge- baut. In den Prunkräumen des Ellwanger Schlosses befin- det sich h eute das Schlossmuseum mit dem originalen Thron von König Friedrich I. von Württemberg, einem pracht vollen Kabinettschrank mit verborgenen Geheim - fächern aus dem Jahr 1670, der wertvollen, über 100 Figuren in zeittypischer Kleidung umfassenden Barock - krippe und Schrezheimer Fayencen. Zu den Höhepunkten des Museums gehört die Dauerausstellung von 30 Puppenstuben, Kaufläden und Puppenküchen. Sie zeigt bürgerliche Wohn- und Arbeitsbereiche des 19. und 20. Jahrhunderts und vermittelt durch die detailfreudige Ausstattung verschiedene Kunst- und Modestile.

Die OstalbCard berechtigt zum einmalige n freien Eintritt in das Schlossmuseum

Anschrift: Schloss 12, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 54380, Fax 07961 969369

Öffnungszeiten: Di–Fr 14–17 Uhr, Sa 10–12 und 14–17 Uhr, Sonn- und Feiertag 10.30–16.30 Uhr, Änderungen vorbehalten. www.schlossmuseum-ellwangen.de 10 9 Ellwanger Wellenbad

Das Ellwanger Wellenbad bietet dem sportlichen Schwimmer wie Familien und Kindern tolle Bade - möglichkeiten. In diesem Bad, 1982 erbaut und von Heinz Knoedler künstlerisch ausgestaltet, herrlich gele- gen in der Jagstaue – gegenüber dem eindrucksvollen Stadtpanorama –, sind Ihnen Stunden der Erholung und Entspannung gewiss. Als Attraktion gilt weit und breit die Wellenflutanlage. In stündlichem Rhythmus tose n Wellen durch das Bade - becken. Wollen Sie´s ruhiger angehen lassen, schwim- men Sie einfach ins Freie. Prickelnde Massa gedüsen tun gut. Der Blick streift hinüber zur Stadt – über die Freiterrassen – dort, oder im Café, können Sie nachher das Badevergnügen gastlich und gesellig abrunden.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in das Wellenbad

Anschrift: Rotenbacher Straße 37, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 52280

Öffungszeiten: Di 6.30–8 Uh r und 13–21 Uhr, Mi 13–19 Uhr, 19–21 Uhr Frauenschwimmen, Do + Fr 13–21 Uhr, Sa 9–20 Uhr, So 9–18 Uhr. www.ellwanger-wellenbad.de 11 10 Schloss Baldern

Willkommen in den Fürst Wallerstein Schlössern. Zu den schönsten barocken Schlössern Deutsch lands darf Bal - dern ge zählt werden. Hier gibt es wahre Meisterwerke ba - rocker Baukunst zu entdecken. Der Glanz dieser Epoche spiegelt sich vor allem im großen Festsaal sowie in pracht- vollen Salons und Ge mächern. Darüber hinaus beher- bergt Schloss Baldern eine der größten privaten Waffen - samm lungen. Sie zeugt von der wehrhaften Ver gangen - heit der oettingischen Burgen und Jagd schlösser. Auf Wunsch können auch Füh - rungen durch die originale Schloss küche und die da - zu gehörigen Dienst bo ten - gän ge unternommen wer - den. Erleben Sie die Natur rund um das Schloss durch eine Natur führung.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt ins Schloss Baldern

Anschrift: Schloss Baldern, 73441 Baldern, Tel. 07362 96880, Fax 07362 968860, schloss-bald [email protected]

Öffnungszeiten: Anfang April bis Ende Oktober Di–So von 10–17 Uhr (auf An frage Führungen für Gruppen das ganze Jahr möglich). Ruhetag: Montag (außer an Feiertagen). Vermietung von Sälen und Salons für Hochzeiten, Konzerte, Familien- und Betriebsfeiern. www.fuerst-wallerstein.de 12 11 Erlebnisburg Katzenstein

Die Burg Katzenstein ist eine der best erhaltenen Staufer- burgen aus dem 11. Jahrhundert. Die Sage berichtet, dass der Erbauer des Klosters , Herzog Tassilo von Bayern, anno 777 hier durch den Wendenkönigsohn Chakaz einen Turm errichten ließ. 1153 bis Mitte des 13. Jahrhunderts wurde die Burg Sitz der Katzens von Katzenstein. Der Rundgang durch die gesamte Burg verdeutlichte dem Besucher die Wehrh aftigkeit dieser hochmittelalterli- chen Burganlage. Im Innenbereich befindet sich die romanische Burg kapel - le aus dem 11. Jahrhundert mit der Christus-Dar stellung in der Apsis, Jagdzimmer, Waffenkammer, Aus sichtsterrasse mit Blick über das Egau und Katzenbachtal, den Staufer - saal und die Brunnenstube.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in die Burg sowie Teilnahme an den Führungen um 11, 14, 15 und 16 Uhr. An Markttagen mit erhöhtem Eintrittspreis kann die OstalbCard nicht eingesetzt werden.

Anschrift: Burg Katzenstein 1–3, 89561 Dischingen-Katzenstein, Tel. 07326 919656, Fax 07326 963524, [email protected]

Öffnungszeiten Museum: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr, Oster- und Pfingst - montag geöffnet, Führung um 11 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr. Besichtigung auch ohne Führung möglich. Ganzjährig geöffnet, Betriebsurlaub: 1. Februar bis 15. März; Tiere haben keinen Zutritt. www.burgkatzenstein.de 13 12 Steiff Museum

Die faszinierende Welt von Steiff – entdecken Sie ein außergewöhnliches Ausflugsziel voller Überraschungen, Erlebnisse und Emotionen. Genießen Sie einen Auf ent halt, den die ganze Familie lieben wird. Kommen Sie an diesen magischen Ort und spüren Sie, wie dieser ganz besonde- re Zauber bei Steiff entsteht. Das Steiff Museum setzt Teddybär & Co. eindrucksvoll in Szene. Auf drei Ebenen mit insgesamt 2.400 qm Fläche werden Sie in eine herrli- che Kulisse, in eine Traumwelt, eingeladen: Die Wiege des Teddybären, animierte Traum welten, Ausstellung histori- scher Steiff Tiere, weltgrößter Steiff Streichelzoo, faszinieren- de Steiff Schaufertigung, Spielecke, Vorteilspreise im größ - ten Steiff-Shop der Welt, leckere Speisen und Erfrischun - gen im Bistro Knopf, Geburtshaus von Margarete Steiff und jeden Son ntag tolle Aktionen für Kinder.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in das Museum

Anschrift: Margarete-Steiff-Platz 1, 89537 Giengen/Brenz, Tel. 01805 131101 (14 Ct/Min a.d. Festnetz, max. 42 Ct/Min a.d. Mobilfunknetz), Fax 07322 131700, [email protected]

Öffnungszeiten: April bis Oktober 9.30–19 Uhr, November bis März: 10–18 Uhr, geschlossen an folgenden Feiertagen: 25. und 26. Dezember, 1. Januar und Kar freitag. Am 24. Dezember sowie am 31. Dezember hat das Steiff Museum bis 13 Uhr geöffnet. www.steiff.com 14 13 HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben

Die HöhlenErlebnisWelt in Giengen-Hürben erwartet die Besucher mit einem vielfältigen Angebot: Bestaunen Sie die Charlottenhöhle – mit 587 m eine der längsten begeh- baren Schauhöhlen Süddeutschlands und ein wahres Wunderwerk der Natur. „Das interaktive Erlebnismuseum HöhlenSchauLand verspricht ganz nach dem Motto „Fas - zi nation Höhle.Mensch.Natur“ eine Wissens vermittlung rund um die Erdgeschichte auf unterhaltsame Weise. Und das als Langhaus konzipierte Service- & Infozentrum Höhlen Haus informiert anschaulich über Ent ste hung, Entdeckung und Er öffnung der Höhle. Rund um das HöhlenHaus runden ein großer Abenteuer spiel platz und verschiedene Rast plätze einen erlebnisreichen Ausflugs - tag ab. Gehen Sie auf Zeitreise und tauchen Sie ein in die Stein- und Urzeit!

Die OstalbCard ermöglicht Ihnen wahlweise den einmaligen Eintritt in die Charlotten höhle oder in das Erlebnismuseum HöhlenSchauLand.

Anschrift: Lonetalstraße 61, 89537 Gienge n-Hürben, Tel. 07324 987146, Fax 07324 986043, [email protected]

Öffnungszeiten: Charlottenhöhle April–Oktober, werktags 9–11.30 Uhr/ 13.30–16.30 Uhr, sonn- und feiertags 9–16.30 Uhr; HöhlenSchauLand ganzjährig geöffnet von 10–17 Uhr und nach Vereinbarung, November–März eingeschränkte Öffnungszeiten möglich, bitte telefonisch erfragen: Tel. 07324 987237. www.baerenland.de 15 14 HellensteinBad aquarena

Die aquarena in Heidenheim bietet Urlaubsspaß das gan - ze Jahr. Groß und Klein ver- gnügen sich in unserer Ba - delandschaft. Vier Schwimm - becken laden ein zum gren- zenlosen Wasser spaß. Zwei Riesenrutschen sind die Highlights, und wer sich ent- spannen möchte, findet in drei Saunen und sieben Solarien Zeit, die Seele bau- meln zu lassen. Ein Fitness- und Freizeit bereich rundet das perfekte Freizeitan ge - bot ab. Es gibt einiges zu entdecken und auszupro- bieren! Wir freuen uns auf Sie!

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintri tt in das Hallenfreizeitbad

Anschrift: Friedrich-Pfenning-Straße 24, 89518 Heidenheim, Tel. 07321 328-130, Fax 07321 328-159, [email protected]

Öffnungszeiten: Mo 12–21 Uhr, Di–Do 8–21 Uhr, Fr 8–22 Uhr, Sa 10–22 Uhr und So 10–18 Uhr. Änderungen vorbehalten. www.hellensteinbad-aquarena.de 16 15 Kunstmuseum Heidenheim – Hermann Voith Galerie

Im ehemaligen „Volksbad“, einem 1904 errichteten Ju - gend stilbau, ist das Kunstmuseum Heidenheim unterge - bracht. Es präsentiert in der ehemaligen Schwimmhalle regelmäßig Wechselausstellungen moderner und zeitge- nössischer Kunst. Außerdem verfügt das Kunstmuseum über eine umfangreiche Sammlung von Originalplakaten und Original - druckgraphiken Pablo Picassos, die einen interessanten Einblick in das graphische Schaffen dieses Künstlers erlauben. Eine Auswahl von über 120 Picasso-Werken ist in der Hermann Voith Galerie des Museums dauerhaft präsentiert.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in die Dauerausstellung Picasso

Anschrift: Marienstraße 4 (Nähe Bahnhof), 89518 Heidenheim, Tel. 07321 327-4810 oder 327-4814, Fax 07321 327-4811, [email protected]

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 10–12 und 14–17 Uhr, Mi 10–12 Uhr und 14–19 Uhr, Sa und So 11–17 Uhr. www.kunstmuseum-heidenheim.de 17 16 Meteorkrater-Museum Steinheim am Albuch

Das „Meteorkrater-Museum“ liegt in einem weltberühmten Krater – dem Steinheimer Becken. Wo die Alb sonst nur Trocken- und wenige Flusstäler aufweist, taucht plötzlich ein kreisrunder Kessel mit einem Zentralberg auf. Das ist eindrucksvoll, ungewöhnlich und macht neugierig. War hier einst ein Vulkanausbruch, geschah eine unterirdische Explosion oder schlug ein Meteorit ein? Das Meteorkrater-Museum gibt sch on mit seinem Namen eine Antwort und liefert für interessierte Besucher natürlich noch eine Fülle von weiteren Informationen. Die geologi- sche Geschichte des Steinheimer Beckens ist so einzigar- tig, dass man ohne weiteres sagen kann, dass hier Wissen - schafts geschichte geschrieben wurde. Nur eine handvoll Museen auf der Welt beschäftigen sich ausschließlich mit Meteoritenkratern. Das Steinheimer Mus eum gehört dazu! Besucher erleben, wie der Steinheimer See und die Land - schaft vor rund 15 Millionen Jahren aussahen. Der Ani ma - tions film entführt Groß und Klein in die Zeit des Einschlags.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in das Museum

Anschrift: Hauptstraße 24, 89555 Steinheim, Tel. 07329 9606-58, [email protected]

Öffnungszeiten: Fr 8–13 Uhr, Sa und So 9–12 Uhr, 14–17 Uhr, Mo 8–12 Uhr, 13–17 Uhr, Gruppenführungen nach Voranmeldung. www.steinheim-am-albuch.de 18 17 Miedermuseum Heubach

„Von der Wespentaille zur zweiten Haut“ könnte man die Präsentation des Miedermuseums Heubach zusammenfas- send titulieren. In stilvollem Ambiente und mit moderner Museumskonzeption wird die Geschichte des Mieders aus- gehend vom 19. Jahrhundert bis heute dokumentiert. 13 Stationen erzählen in historischen Räumen des Heu bacher Schlosses anschaulich von der Entwicklung des Korsetts aus dem 19. Jahrhundert bis zum „Push-up BH“ der Jahr tausend - wende und damit vom stetigen Wandel des Zeitgeistes und der Moden – und nicht zuletzt vom Wandel des Frauenbildes. Die Entwicklung der Heubacher Miederwarenindustrie wäre ohne die ortsansässigen Hausweber nicht möglich gewesen. Sie erlebten im 19. Jahrhundert mit der Indu - strialisierung den Niedergang ihres Handwerks und die Entstehung der Textilindustrie. Dem Heubacher Textil ge - werbe ist deshalb ein eigener Raum gewidmet, in dem die Veränderungen der Produktionsbedingungen und die Auswirkungen auf die Lebensumstände der „Zeugles - weber“ vor Augen geführt werden.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in das Museum

Anschrift: Im Heubacher Schloss, Schlossstraße 9, 73540 Heubach, Tel. 07173 1810, Fax 07173 18149, [email protected]

Öffnungszeiten: Di, Sa 9–13 Uhr, Mi, Do, Fr 9–12 Uhr, Di 15–18 .30 Uhr, Mi 15–18 Uhr, Fr 13–17 Uhr, montags, sonntags und an Feiertagen ge - schlos sen, grö ßere Gruppen und Führungen nur nach Vereinbarung unter 07173 1810. www.heubach.de 19 18 Kletterschule Torre Grande

Die Kletteranlage „Torre Grande“ besteht aus einer Kletterhalle mit 17,5 m Höhe, einem neuen Boulderbereich mit 350 m2 und einem Außenbereich mit bis zu 24 m Höhe. In der Halle gibt es ca. 50 verschiedene Klettertouren von Anfänger- bis Profischwierigkeit (3.–10. Grad UIAA). Top - ropes sind vorhanden. Die Boulderhöhle bietet optimale Trainingsmöglichkeiten für alle. Die ansässige Kletterschule bietet Kur se vom Schnuppern bis zum Vorstieg an. Kinder und Jugendliche können im Kinderkletterclub und im „Spider-Club“ das Klettern erlernen.

Erfahrene Kletterer können mit der OstalbCard eine Tageskarte für unsere Kletteranlage lösen und zeitlich unbegrenzt klettern. Ausrüstung ist nicht enthalten. Die OstabCard berechtigt unerfahrene Kletterer zu einem halbstündigen Schnupperkurs inkl. Ausrüstung (Klettergurt) und Betreuung. Hierfür ist eine telefonische Terminvereinbarung notwendig. Eine Verlänge - rung der Kletterzeit ist möglich, allerdings entstehen dabei Zusatzkosten.

Anschrift: Robert-Bosch-Straße 9, 73550 , Tel. 07171 4686, Fax 07171 44919, [email protected]

Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–23 Uhr, Sa u. So Winter 9–22 Uhr, Sa u. So Sommer 9–21 Uhr. www.squashundfit.de 20 19 Johanniskirche und Johannisturm

Die Johanniskirche ist eine typische Pfeilerbasilika aus dem 13. Jahrhundert. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgte die „Reromanisierung" mit dem Ziel, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. In den beiden Seitenschiffen befindet sich heute ein Lapidarium mit steinernen Zeugen der mittelalterlichen Stadt; einige wenige stammen von der Johanniskirche, die meisten vom heutigen Heilig-Kre uz-Münster. Im Chor erinnert ein barockes Gemälde an die Ursprungssage der Kirche, die so genannte Ringlegende. Dank der bürgerschaftlichen Initia tive ist es seit 2007 mög- lich, den Johannisturm über 165 Stufen zu besteigen. Nun haben alle Bürger und Besucher Schwäbisch Gmünds die Möglichkeit, einen herr- lichen Blick über die Altstadt, das Remstal und auf die drei Kaiserberge zu genießen.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in die Johanniskirche und -turm

Anschrift: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Marktplatz 37/1, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171 603-4250, Fax 07171 603-4299, [email protected]

Öffungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober: Di–So von 10–17 Uhr, Mo geschlossen. www.schwaebisch-gmuend.de 21 20 Silberwarenfabrik Ott-Pauser

Das Silberwaren- und Bijou - te riemuseum Ott-Pauser ist das älteste erhaltene Fabrik - ge bäude in Schwä bisch Gmünd. Die Fabrik wurde 1845 errichtet und gilt als Zeugnis der Industrialisierungs- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt und des Landes Ba - den-Württemberg. Als in - dustriegeschichtliches Kul - tur denkmal ist die Silber - warenfabrik Ott-Pauser 1986 ins Denkmalbuch Ba den- Wür ttem berg eingetragen word en.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in das Museum

Anschrift: Milchgässle 10 (gegenüber dem Kornhaus), 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171 38910, Tel. 07171 603-4140, Fax 07171 603-4149, [email protected]

Öffnungszeiten: Mitte April bis Mitte Oktober Di, Mi, Fr 14–17 Uhr, Do 14– 19 Uhr, Sa, So und Feiertage 11–17 Uhr. Mo geschlossen, Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage. www.museum-galerie-fabrik.de 22 21 Museum im Prediger

Das Museum im Prediger wurde im Jahr 1876 von Gmünder Bürgern und prominenten Kulturinteressierten auf der Basis eines Vereins gegründet und zählt damit zu den ältesten Museen in Baden-Württemberg. Die Samm - lungsgeschichte ist im gesamten einzigartig und gehört innerhalb Baden-Württembergs zur traditions- reichsten überhaupt. Zu erfahren und erleben ist das Museum seit März 2007 in neu gesta lteten Sammlungsbereichen: Angefangen von archäologischen Funden aus dem Gmünder Raum über eine umfangreiche Römerabteilung zu den Themen Begräbnis- und Badekultur, Limes und Götterkult, das Münsterschatzkabinett mit einem der größten Kirchen - schätze Baden-Württembergs, bis hin zu Werken weltbe- kannter Künstler wie Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Lucas Cranach und Joos van Cleve.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in das Museum

Anschrift: Johannisplatz 3, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171 603-4130, Fax 07171 603-4129, [email protected]

Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 14–17 Uhr, Do 14–19 Uhr, Sa, So und Feiertage 11–17 Uhr. Mo geschlossen, ebenso Heilig Abend, Silvester, Neujahr, Fasching und Karfreitag. www.museum-galerie-fabrik.de 23 22 Kloster Lorch mit Stauferrundbild

Was verbindet die Staufer, den Limes und die Kunst? – Kloster Lorch! Bekannt ist die weitläufige Anlage mit ihrer eindrucksvollen Ringmauer durch die Staufer, die schon 1102 an dieser Stelle ein Kloster gründeten und hier ihre Grablege einrichteten. Lernen Sie das Kloster mit romanischer Kirche, Klausur, Wirtschaftsgebäuden und Marsiliusturm kennen, der Ihnen herrliche Ausblicke auf die Anlage und die Umgebung bie- tet. In der Dauerausstellung informieren wir Sie anschaulich über 900 Jahre Klostergeschichte. Beispiels weise über die prächtig verzierten Lorcher Chorbücher: Faksimiles der spät- mittelalterlichen Handschriften zeugen von der Kunst der Mönche. Lebendig und mit Humor gewürzt erzählt das farben- prächtige Stauferrundbild des Künstlers Hans Kloss die Geschichte des Staufergeschlechts. Erleben Sie Falknerei in der Tradition der Staufer. Eine Greifvogel-Flugschau zeigt frei fliegende Falken, Adler und andere Greifvögel vor der romantischen Aussicht auf die drei Kaiserberge.

Die OstalbCard berechtigt zum einmaligen freien Eintritt in die gesamte Klosteranlage einschließlich Klosterkirche und Stauferrundbild

Anschrift: Klosterstraße 2, 73547 Lorch, Tel. 07172 928497, Fax 07172 188248, [email protected], [email protected]

Öffnungszeiten: täglich November bis März 10–17 Uhr und April bis Oktober 10–18 Uhr. www.kloster-lorch.de, www.stauferfalknerei.de, www.schloesser-und-gaerten.de 24 Sport, Kultur, Erholung

Angelmöglichkeiten

– Herrenbachstausee, Adelberg Tel. 07166 910110, Fax 07166 910113 www.adelberg.de/gemeinde/herrenbachstausee.html [email protected] – Kressbachsee, Ellwangen Tel. 07961 84303, Fax 07961 55267 www.ellwangen.de, [email protected] – Häslestausee, Haselbach-Ellenberg Tel. 07961 84303, Fax 07961 55267 www.ellwangen.de, [email protected] – Teichanlage Osterhofen, Osterhofen-Dischingen Tel. 073 27 6415 – Neumühle, Gschwend täglich, Dienstag Ruhetag, Tel. 07972 5743 Fax 01520 3158618, www.forellen-neumuehle.de [email protected] – Brenz, Heidenheim Tel. 07321 3274910, Fax 07321 3274911 www.heidenheim.de, [email protected] – Stausee -Buch, Rainau Tel. 07961 90020, Fax 07961 900222 www.rainau.de, [email protected] – Fuchsreute, Ruppertshofen Tel. 07176 6561

25 Aussichtspunkte

– Aalbäumle auf dem Langert, Aalen Tel. 07361 964429, www.aalbaeumle.de [email protected] – Keltenpavillon am Parkplatz, Tel. 07362 80122, Fax 07362 80150 www.ries-ostalb.de, [email protected] – Parkplatz beim Friedhof Lauterburg, -Lauterburg Tel. 07365 830, Fax 07365 8327, www.essingen.de – Wasserturm, Gerstetten sonn- und feiertags 13.30–16.30 Uhr, Tel. 07323 5781, Fax 0 7323 6524, www.gerstetten.de, [email protected] – Domäne Falkenstein, Aussichtsplatte Dettingen-Gerstetten, Tel. 07323 2838, Fax 07324 981483 www.domaene-falkenstein.de, [email protected] – Leerenberg, Gerstetten Tel. 07323 840, Fax 07323 8418 www.gerstetten.de, [email protected] – Hartberg, -Gerstetten Tel. 07323 840, Fax 07323 8418 www.gerstetten.de, [email protected] – Burgruine Hohenstaufen, Göppingen Tel. 07161 606490, Fax 07161 6064925 www.tourismus.lkr-goeppingen.de [email protected] – Hagbergturm, Gschwend Tel. 07171 6034250, Fax 07171 6034299 www.stauferland.de, [email protected] – Ottilienberg, Heidenheim Tel. 07321 3274910, Fax 07321 3274911 www.heidenheim.de, [email protected] – Rosenstein, Fernsehturm, Heubach Tel. 07171 6034250, Fax 07171 6034299 www.stauferl and.de, [email protected] Tel. 07173 1810, Fax 07173 18149 www.heubach.de, [email protected] – Volkmarsberg, Tel. 07364 270, www.oberkochen.de [email protected] – Rechberg, Kaltes Feld, Schwäbisch Gmünd Tel. 07171 6034250, Fax 07171 6034299 www.stauferland.de, [email protected] – Burgruine Staufeneck, Salach Tel. 07162 933440, Fax 07162 9334455 www.burg-staufeneck.de, [email protected]

26 Seen

– Hammerschmiedsee, Abtsgmünd Tel. 07366 820, Fax 07366 8254 www.abtsgmuend.de, [email protected] – Härtsfeldsee, Dischingen Tel. 07326 8149, Fax 07326 8146 www.dischingen.de, [email protected] – Fischbachsee, Kressbachsee, Ellwangen Tel. 07961 84303, Fax 07961 55267 www.ellwangen.de, [email protected] – Häsle, Haselbachsee, Ellenberg Tel. 07961 84303, Fax 07961 55267 www.ellwangen.de, [email protected] – Federbachsee, Göggingen Tel. 07171 6034250, Fax 07171 6034299 www.stauferland.de, [email protected] – Naturbadesee, Gschwend Tel. 07171 6034250, Fax 07171 6034299 www.stauferland.de, [email protected] – Itzelberger See, Königsbronn Tel. 07328 96250, Fax 07328 962527 www.koenigsbronn.de, [email protected] – Badesee, Lorch-Waldhausen Tel. 07171 6034250, Fax 07171 6034299 www.stauferland.de, info@s tauferland.de – Badeseen im Donaumoos, Niederstotzingen Tel. 07325 1020, Fax 07325 10236 www.niederstotzingen.de, [email protected] – Sonnenbachsee, Pfahlheim Tel. 07961 84303, Fax 07961 55267 www.ellwangen.de, [email protected]

27 – Bucher Stausee, Rainau-Buch Tel. 07961 90020, Fax 07961 900222 www.rainau.de, [email protected] – Herlingsweiher, Orrotsee, Tel. 07961 84303, Fax 07961 55267 www.ellwangen.de, [email protected] – Badeseen im Donaumoos, Sontheim Tel. 07325 170, Fax 07325 1747 www.sontheim-brenz.de, [email protected] – Reichenbachsee, Tel. 07171 6034250, Fax 07171 6034299 www.stauferland.de, info@staufe rland.de – Rehnenmühlesee, Täferrot Tel. 07171 6034250, Fax 07171 6034299 www.stauferland.de, [email protected] – Badesee, Tel. 07966 1810, 07966 18130, www.unterschneidheim.de [email protected]

Dampfeisenbahn, Draisine

– Ebnater Schättere-Club e. V., Ebnat Häfnerstraße 8, 73432 Ebnat, Tel. 07367 2686 Fax 07367 2686, www.esc-dampfbahn.de [email protected]

28 – Lokalbahn, Amstetten-Gerstetten Am Bahnhof, 89547 Gerstetten, Tel. 07302 6306 Fax 07302 6306, Fahrzeiten unter www.uef-lokalbahn.de www.gerstetten.de, [email protected] – Härtsfeld-Museumsbahn e. V., Neresheim Dischinger Str. 11, 73450 Neresheim Betriebstage Mai–Oktober, 1. Sonntag im Monat Abfahrtszeiten: 10.05–17.20 Uhr, Dauerausstellung: 11.00–12.00/14.00–17.00 Uhr, Tel. 07326 5755 Mobil 0172 9117 193, www.hmb-ev.de [email protected] – Kochertal-Draisine, Rosengarten Herrengasse 8/1, 74538 Rosengarten Pfingst- und Sommerferien täglich, sonst Do–So, Tel. 0791 2033309, Fax 0791 55817 www.kochertalerlebnis.de, [email protected]

Burgen, Burgruinen, Schlösser

– Burgruine Kaltenburg, Niederstotzingen Tel. 07325 1020, 07362 80160, Fax 07325 10236, 07362 80199 www.niederstotzingen.de, [email protected] –Burgruine Rechberg, Schwäbisch Gmünd Tel. 07171 6034250, Fax 07171 6034299 www.stauferland.de, [email protected] – Burgruine Flochberg, Bopfingen Burgsteige, 73441 Bopfingen, Tel. 07362 80122 07362 80160, Fax 07362 80150, 07362 80199 www.ries-ostalb.de, [email protected] – Schloss Hellenstein, Heidenheim 89522 Heidenheim, Tel. 07321 3274910 Fax 07321 3274911, www.heidenheim.de tourist- [email protected]

Freibäder

– Hirschbachfreibad, Aalen Hirschbachstraße 68, 73431 Aalen Mai + September 9.00–19.30 Uhr, Juni bis August 9.00–20.30 Uhr, Tel. 07361 64275, www.sw-aalen.de – Freibad Unterrombach, Aalen-Unterrombach Badgasse 17, 73434 Aalen-Unterrombach Mai + September 9.00–19.30 Uhr, Juni bis August 9.00– 20.30 Uhr, Tel. 07361 41400, www.sw-aalen.de

29 – Spieselfreibad, Aalen-Wasseralfingen Steinstraße 44, 73433 Aalen-Wasseralfingen Mai + September 9.00–19.30 Uhr, Juni bis Ausgust 9.00–20.30 Uhr, Tel. 07361 75244, www.sw-aalen.de – Hermann-Hahn-Freibad, Bopfingen- Hermann-Hahn-Straße 25, 73441 Bopfingen- Trochtelfingen, Mitte Mai bis Mitte September 10.00–19.00 Uhr, ab 1. Juli 10.00–20.00 Uhr, Tel. 07362 4822 www.bopfingen.de – Freibad Kre ssbachsee, Ellwangen Am Kressbach 1, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 2767 Mitte Mai bis Mitte September, Mo–Fr ab 10.00 Uhr Sa und So ab 9.00 Uhr, www.ellwangen.de – Limesfreibad, Ellwangen-Pfahlheim Hirlbacher Straße, 73479 Ellwangen-Pfahlheim, Tel. 07965 2473, Mitte Mai bis 31. Juli: Mo–Fr von 10.00–21.00 Uhr, Sa und So 9.00–21.00 Uhr, ab 1. August bis Mitte September: Mo–Fr von 10.00–20.00 Uhr, Sa und So von 9.00–20.00 Uhr – Bergbad, Giengen Auf dem Schießberg, 89537 Giengen Mai–August 9.00–20.00 Uhr, September 9.00–19.00 Uhr Tel. 07322 5373, www.giengen.de [email protected] – Freibad Göppingen Ulmer Straße 50, 73033 Göppingen Tel. 07161 6101650, www.evf.de/freibad_gp.php – Schachenmayr-Freibad, Salach-Göppingen Badstraße 10, 73084 Salach-Göppingen Mai bis August 8.00–20.00 Uhr, September 8.00–19.00 Uhr Tel. 07162 7603, www.salach.de/freibad.html

30 – Waldfreibad, Heidenheim Jahnstraße 46, 89515 Heidenheim Mai + September 8.00–20.00 Uhr, Juni – August 8.00–20.30 Uhr, Tel. 07321 44100, www.heidenheim.de [email protected] – Freibad Heubach Mögglinger Straße 41, 73540 Heubach Mai, Juni, Sept. 9.00–19.00 Uhr, Juli + August 8.00–20.00 Uhr Tel. 07173 5220, www.heubach.de, [email protected] – Naturerlebnisbad, Hüttlingen-Niederalfingen Schlierbachstraße 54, 73460 Hüttlingen-Niederalfingen Mai + Juni Mo–Fr 10.00–19.00 Uhr, Wochenende 9.00–20.00 Uhr, Juli bis September 9.00–20.00 Uhr Tel. 07361 71422, www.huettlingen.de – Freibad Neresheim, Neresheim-Kösingen Freibad 1, 73450 Neresheim-Kösingen Mai bis Oktober, Tel. 07326 6164, www.neresheim.de – Schießtalfreibad, Schwäbisch Gmünd Richard-Bullinger-Straße, 73525 Schwäbisch Gmünd Mai bis September, Tel. 07171 64900, Fax 07171 92715 32 www.schwaebisch-gmuend.de – Freibad Waldstetten 73550 Waldstetten, Mai bis August 9.00–20.00 Uhr September 9.00–19.00 Uhr, Tel. 07171 44670 www.waldstetten.de, [email protected] – Freibad Badstraße 1, 73463 Westhausen, Tel. 07363 5440 www.westhausen.de

Freizeit- und Tierparks

– Funzentrum Hirtenteich, Essingen-Lauterburg Tel. 07365 5830, www.essingen.de www.sport-boerse-aalen.de, [email protected] – Tierpark Göppingen e. V., Göppingen Schickhardtstraße 25, 73033 Göppingen, 10.00–19.00 Uhr Tel. 07161 25760, www.tierpark-goeppingen.de [email protected] – Wildpark Eichert mit Greifvogelstation, Heidenheim ganzjährig frei zugänglich, Tel. 07321 3274910 Fax 07321 3274911 www.heidenheim.de, [email protected] – WELEDA Erlebniszentrum, Schwäbisc h Gmünd-Wetzgau Am Pflanzengarten 1, 73527 Schwäbisch Gmünd- Wetzgau, Tel. 07171 8748811, www.weleda-naturals.de [email protected]

31 – Schurrenhof, Schwäbisch Gmünd-Rechberg Tel. 07165 200650, Fax 07165 1625 www.schurrenhof.de, [email protected] – Wild und Vogelpark Pfauengarten, Stödtlen-Gaxhardt Berlisstraße 42, 73495 Stödtlen-Gaxhardt April bis Oktober 10.00–19.00 Uhr, Tel. 07964 581 www.pfauengarten.de, [email protected]

Höhlen und Grotten

– Charlottenhöhle, Giengen-Hürben Tel. 07324 987146, Fax 07324 986043, www.baerenland.de hoe [email protected] – Höhlenkundliche Arbeitsgemeinschaft Rosenstein/Heubach e. V. Heubach Tel. 07173 8203, www.heubach.de – Ofnethöhlen, Riesbürg-Utzmemmingen Tel. 09081 29350, www.riesbuerg.de [email protected] – Vogelherdhöhle, Niederstotzingen Tel. 07325 1020, Fax 07325 10236 www.niederstotzingen.de, [email protected]

32 Hochseilgärten

– Naturhochseilgarten Schwarzhorn, Waldstetten Tannweiler 14, 73550 Waldstetten, Tel. 07171 10459050 Fax 07171 10459055, www.natur-hochseilgarten.de [email protected] – Kletterwald Heidenheim, Heidenheim 1. Mai bis 31. Oktober, 9.30–19.00 Uhr Tel. 07321 754789, Mobil 0172 3258667, www.waldport.eu

Minigolf (Saison Mai bis Oktober)

– Minigolfanlage Unterkochen, Unterkochen Waldhäuser Straße 112, 73432 Aalen-Unterkochen Tel. 07361 8600, Fax 07361 87969, www.aalen.de – Minigolfanlage Adelberg, Adelberg Tel. 07166 1317, www.adelberg.de – Minigolfanlage im Stadtpark, Herbrechtingen Tel. 07324 9550, Fax 07324 955140, www.herbrechtingen.de [email protected] – Minigolfplatz am Itzelberger See, Königsbronn Tel. 07328 96250, Fax 07328 962527 www.minigolf-itzelberg.de, [email protected] –Miniatur-Golf-Club Heide, Oberkochen Wernher-von-Braun-Straße 11, 73447 Oberkochen Tel. 07364 5740, www.oberkochen.de [email protected] – Minigolfplatz Schurrenhof, Schwäbisch Gmünd-Rechberg Tel. 07165 8190, Fax 07165 1625, www.schurrenhof.de [email protected] – Minigolf Rehnenmühle, Töferrot-Tierhaupten Tel. 07176 6350, Fax 07176 450678 www.rehnenmuehle.de, [email protected] – Minigolfclub Unterschneidheim Schumannstraße 40, 73485 Unterschneidheim Tel. 07966 359, www.unterschneidheim.de

33 Museen

– Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“, Aalen Erzhäusle 1, 73433 Aalen-Wasseralfingen März bis November, Einfahrten Di–So 9.00–12.00 Uhr/13.00–16.00 Uhr, Tel. 07361 970249 Fax 07361 970259, [email protected] www.bergwerk-aalen.de – Limesmuseum mit Kastellgelände, Aalen St.-Johann-Straße 5, 73430 Aalen, Di–So 10.00–17.00 Uhr Tel. 07361 5282870, Fax 07361 52828710 www.limesmuseum.de, [email protected] –Haus der Stadtgeschichte, Aalen St.-Johann-Straße 3, 73430 Aalen, nach Vereinbarung Tel. 07361 3600964, Fax 07361 523919 www.museen-aalen.de, [email protected] – Urweltmuseum, Aalen Reichsstädter Straße 1, 73430 Aalen, Di–So Uhr 14.00–17.00 Uhr, Tel. 07361 6556, Fax 07361 52828710 www.urweltmusum-aalen.de [email protected] – Museum Wasseralfingen, Aalen-Wasseralfingen Stefansplatz 5, 73433 Aalen-Wa sseralfingen nach Vereinbarung, Tel. 07361 979143, Fax 07361 523921 www.museen-aalen.de, [email protected] – Klostervilla, Adelberg Kloster 5, 73099 Adelberg, 1. April bis 31. Oktober 14.00–17.00 Uhr, Tel. 07166 387, www.adelberg.de – Museum im Seelhaus, Bopfingen Spitalplatz 1, 73441 Bopfingen, März–Oktober: Di–Fr 14.00–16.00 Uhr, November–Februar: Sa + So 14.00–17.00 Uhr, Tel. 07362 3855, Fax 07362 80130 www.bopfingen.de/NewFiles/Museen/Seelhaus.html [email protected] – Historische Kräuterkammer, Bopfingen Hauptstraße 8, 73441 Bopfingen, Mo–Fr 9.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr, Tel. 07362 96340, Fax 07362 963419 www.reichsstadt-apotheke.de [email protected] – Museum Schloss Baldern, Bopfingen-Baldern Schlossparkstraße 12, 73441 Bopfingen-Baldern April–Oktober Di–So 10.00–17.00 Uhr, Tel. 0 7362 96880 Fax 07362 968860, www.fuerst-wallerstein.de [email protected]

34 – Ehemalige Synagoge, Bopfingen-Oberdorf Lange Str. 13, 73441 Bopfingen-Oberdorf März bis Oktober: Sa + So 14.00–16.00 Uhr Tel. 07362 80129, Fax 07362 80130, www.bopfingen.de [email protected] – Heimatstube, Bopfingen-Trochtelfingen Ostalbstr. 54, 73441 Bopfingen-Trochtelfingen März–Oktober: 1. Sonntag im Monat 14.00–17.00 Uhr Tel. 07362 8010, Fax 97362 80130, www.bopfingen.de [email protected] –Heimatmuseum, Dischingen Hauptstraße, 89561 Dischingen, Mai bis Oktober: 1. Sonntag im Monat 14.00–16.00 Uhr Tel. 07327 6387, Fax 07327 921147 www.dischingen.de/tourismus/museen – Ländliche Bildergalerie, Dischingen-Ballmertshofen Schloss Ballmertshofen, 89561 Dischingen- Ballmertshofen, Mai bis Oktober: 1. Sonntag im Monat 11.00–12.00 Uhr, Tel. 07327 6387, Fax 07327 921147 www.dischingen.de/tourismus/museen –Burg Katzenstein, Dischingen-Katzenstein Oberer Weiler 1–3, 89561 Dischingen-Katzenstein Täglich außer Montag: 10.00–18.00 Uhr Ostermontag, Pfingstmontag geöffnet, im Februar geschlossen, Tel. 07326 919656, Fax 07326 963524 www.burgkatzenstein.de, [email protected] – Schlossmuseum Ellwangen, Ellwangen Schloss 12, 73479 Ellwangen, Di–Fr 14.00–17.00 Uhr Sa 10.00–12.00 und 14.00–17.00 Uhr, So 10.30–16 .30 Uhr Tel. 07961 54380, Fax 07961 969365 www.schlossmuseum-ellwangen.de [email protected] 35 – Alamannenmuseum Ellwangen, Ellwangen Haller Straße 9, 73479 Ellwangen, Di–Fr 10.00–12.30 und 14.00–17.00 Uhr, Sa + So 10.00–17.00, Tel. 07961 969747 Fax 07961 969749 www.alamannenmuseum-ellwangen.de [email protected] – Schwäbisches Bauern- und Technikmuseum, Eschach Marktstraße 5, 73569 Eschach-Seifertshofen täglich 10.00–18.00 Uhr, Tel. 07975 360 www.museum-kiemele.de – Riff- und Eisenbahnmuseum, Gerstetten März bis Oktober sonn- und feiertags 10.00–17.00 Uhr Tel. 07323 84-0, Fax 07323 8482, www.gerstetten.de [email protected] – Ortsmuseum Ursulastift mit alter Schmiede, Gerstetten Marktstraße 2, 89547 Gerstetten-Gussenstadt 30. April bis 4. Oktober, sonn- und feiertags 13.30–16.30 Uhr Tel. 07323 84-0, Fax 07323 8482 www.gerstetten.de, [email protected] – Stadtmuseum, Giengen Dettinge r Straße 3, 89537 Giengen, sonn- und feiertags 10.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr + nach Verein ba rung, Tel. 07322 4803, www.giengen.de – Steiff Museum Margarete-Steiff-Platz 1 89537 Giengen/Brenz April–Oktober 9.30–19.00 Uhr, November bis März 10.00–18.00 Uhr, Tel. 01805 131101, Fax 07322 131700 www.steiff.com [email protected] – Erlebnismuseum Höhlen- SchauLand, Giengen- Hürben, Lo ne talstr. 62, 89537 Gien gen-Hürben täglich 10.00–17.00 Uhr oder nach Verein barung Tel. 07324 987237, Fax 07324 986043, November– März eingeschränkte Öffnungszeiten möglich, bitte telefonisch erfragen. www.baerenland.de hoehlenerlebniswelt@ giengen.de

36 – Alte Mühle, Giengen-Burgberg Breite Furt 4, 89537 Giengen-Burgberg, Anfang Mai bis Anfang Oktober So + Feiertage 13.30–18.00 Uhr Tel. 0160 93269679, www.muehlenverein-burgberg.de [email protected] – HöhlenErlebnisWelt, Giengen-Hürben Tel. 07324 987146, Fax 07324 986043 www.baerenland.de, [email protected] – Märklinmuseum, Göppingen Holzheimer Straße 8, 73037 Göppingen Mo–Sa 10.00– 19.00 Uhr, Tel. 07161 608189 www.maerklin.de/museum – Jüdisches Museum, Göppingen Boller Straße 82, 73035 Göppingen, Mi, Sa 13.00–17.00 Uhr So, Feiertag 11.00–17.00 Uhr, Tel. 07161 44600 www.goeppingen.de, [email protected] – Städt. Museum im „Storchen“, Göppingen Wühlestraße 36, 73033 Göppingen , Di–Sa 13.00–17.00 Uhr So, Feiertag 11.00–17.00 Uhr, Tel. 07161 686375 Fax 07161 650195, www.goeppingen.de museen@ goeppingen.de – Städt. Naturkundliches Museum, Göppingen Boller Straße 102, 73035 Göppingen, Mitte April bis Anfang November: Mi und Sa 13.00–17.00 Uhr So und Feiertag 11.00–17.00 Uhr, Tel. 07161 4742 Fax 07161 650195, www.goeppingen.de [email protected] – Museum für Kutschen, Chaisen, Karren, Heidenheim Schloss Heidenheim, 89522 Heidenheim, 1. April bis 31. Oktober Di–Sa 10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr So und Feiertage 10.00–17.00 Uhr, Tel. 07321 3274717 www.heidenheim.de/museum-fuer-kutschen-chaisen-karren – Museum im Römerbad, Heidenheim Theodor-Heuss-Str. 3, 89518 Heidenheim, 1. Mai bis 31. Oktober, So 13.00–17.00 Uhr, Tel. 07321 3274722 Mobil 0172 7229779, www.museum-im-roemerbad.de [email protected] – Kunstmuseum – Hermann Voith Galerie, Heidenheim Marienstraße 4, 89518 Heidenheim, Di, Do, Fr: 10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr, Mi 10.00–12.00 und 14.00–19.00 Uhr, Sa, So, Feiertage 11.00–17.00 Uhr Tel. 07321 3274810, Fax 07321 3274811 www.kunstmuseum-heidenheim.de [email protected]

37 – Museum Schloss Hellenstein, Heidenheim Schlosshof, 89522 Heidenheim, 1. April bis 31. Oktober: Di–Sa 10.00–12.00 Uhr + 14.00–17.00 Uhr So u. Feiertage 10.00–17.00 Uhr, Tel. 07321 43381 www.heidenheim.de, [email protected] – Welt der Sinne, Heidenheim Bahnhofplatz 6, 89518 Heidenheim, Mo–Fr 8.00–12.00 Uhr Di + Mi, Fr–So u. Feiertage 14.00–17.00 Uhr, Tel. 07321 55522 www.welt-der-sinne.org, [email protected] – Heimatmuseum Herbrechtingen, Herbrechtingen Eselsburger Straße 26, 89542 Herbrechtingen, im Sommerhalbjahr: So 14.00–16.00 Uhr, Tel. 07324 41522 www.heimatmuseum-herbrechtingen.de [email protected] – Miedermuseum und Heimatmuseum Heubacher Ge schichts splitter, Heubach Schlossstraße 9, 73540 Heubach, Di 9.00–13.00 Uhr/ 15.00–18.30 Uhr, Mi 9.00–12.00/15.00–18.00 Uhr Do 9.00–12.00 Uhr, Fr 9.00–12.00 Uhr/13.00–17.00 Uhr Sa 9.00–13.00 Uhr, Tel. 07173 1810, Tel. 07173 18149 www.heubach.de, [email protected] – Historisches Klassenzimmer, Heubach Schloßstraße 9, 73540 Heubach, nach Vereinbarung Tel. 07171 73675 – Polizeimuseum, Heubach Schlossstraße 7, 73540 Heubach, nach Vereinbarung Tel. 07173 8776, Fax 07173 2610, www.heubach.de [email protected] – Haus Vetter, Heubach Postgässle 4, 73540 Heubach, nach Vereinbarung Tel. 07173 1810, Fax 07173 18149, www.heubach.de [email protected] – Torbogen- u. Landesfischereimuseum, Königsbronn Paul-Reusch-Straße 3–4, 89551 Königsbronn So u. Feiertage 11.00–17.00 Uhr Tel. 07328 96250, Fax 07328 962527 www.koenigsbronn.de, [email protected]

38 – Georg Elser Gedenkstätte, Königsbronn Herwartstrasse 2, 89551 Königsbronn So u. Feiertage 11.00–17.00 Uhr, Tel. 07328 9625-0 www.koenigsbronn.de [email protected] – Städtische Sammlung im Torturm, Lauchheim Oberer Torturm, 73466 Lauchheim, nach Vereinbarung Tel. 07961 564804, Fax 07362 9560120 www.ries-ostalb.de, [email protected] – Korallen- u. Heimatmuseum im Alten Schulhaus, Nattheim Neresheimer Str. 9, 89564 Nattheim, So 14.00–17.00 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 07321 73248, Fax 07321 97840 www.nattheim.de/freizeit_korallenmuseum.php [email protected] – Härtsfeld-Museum, Neresheim Hauptstraße 22, 73450 Neresheim, April bis Oktober So 13.30–16.00 Uhr, Tel. 07326 8149, Fax 07326 8146 www.neresheim.de, [email protected] – Härtsfeld-Museumsbahn „Schättere“, Neresheim Dis chinger Straße 11, 73450 Neresheim Betriebstage Mai bis Oktober: 1. Sonntag im Monat Abfahrt: 10.05–17.20 Uhr, Dauerausstellung: 11.00–12.00 Uhr/14.00–17.00 Uhr, Tel. 07326 5755, Fax 07326 5755 www.hmb-ev.de, [email protected] – Klostermuseum der Abtei Neresheim, Neresheim Führungen samstags und sonntags um 16.00 Uhr. Füh run - gen nach vorheriger Anmeldung auch außerhalb die- ser Zeiten möglich. Montags geschlossen, Tel. 07326 8501, Fax 07326 85133, [email protected] www.museum.abtei-neresheim.de – Heimatmuseum im Schillerhaus, Oberkochen Aalener Straße 19, 73447 Oberkochen, 1. Sonntag im Monat 10.00–12.00 Uhr, Tel. 07364 7377, Fax 07364 957843 www.oberkochen.de, www.heimatverein-oberkochen.de [email protected] – Optisches Museum, Oberkochen Carl-Zeiss-Straße 22, 73447 Oberkochen, Mo–Fr 9.00–17.00 Uhr, So 9.00–12.00 Uhr, Tel. 07364 200, Fax 07364 203370 www.zeiss.de, www.oberkochen.de, [email protected] – Limespark Rainau, Rainau-Buch Tel. 07961 90020, Fax 07961 900222 www.rainau.de, [email protected] – Goldbergmuseum, Riesbürg-Goldburghausen Ostalbstraße 33,73469 Riesbürg-Goldburghausen April bis Oktober: So 14.00–17.00 Uhr, Tel. 09081 79129 Fax 09081 293520, www.riesbuerg.de gemeinde@rie sbuerg.de

39 – Lapidarium in der Johanniskirche, Schwäbisch Gmünd Johannisplatz, 73525 Schwäbisch Gmünd Mai bis Oktober Di–So 10.00–17.00 Uhr Tel. 07171 6034250, Fax 07171 6034299 www.schwaebisch-gmuend.de [email protected] – Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd Johannisplatz 3, 73525 Schwäbisch Gmünd Di, Mi, Fr 14.00–17.00 Uhr, Do 14.00–19.00 Uhr Sa, So 11.00–17.00, Tel. 07171 6034130, Fax 07171 6034912 www.schwaebisch-gmuend.de [email protected] – Silberwarenfabrik, Schwäbisch Gmünd Milchgässle 10, 73525 Schwäbisch Gmünd Mitte April bis Mitte Oktober: Di, Mi, Fr 14.00–17.00 Uhr Do 14.00–19.00 Uhr, Sa, So 11.00–17.00 Uhr, Tel. 07171 38910 Fax 07171 6034149, www.schwaebisch-gmuend.de [email protected] – Heimatmuseum im Schloss Brenz, Sontheim/Brenz 1. Mai bis letzter Sonntag im Oktober: So u. Feiertage: 11.00–13.00 Uhr/14.00–16.00 Uhr und nach Absprache Tel. 07325 170, Fax 07325 1747, 2011 wegen Renovierungs - arbeiten geschlossen, www.sontheim-brenz.de [email protected] – Heimatstube auf dem Klosterhof, Steinheim am Albuch 1. Sonntag im Mai bis zum 3. Oktober: Jeden So von 14.00–16.30 Uhr, Tel. 07329 960656 www.steinheim-am-albuch.de [email protected] – Meteorkra termuseum, Steinheim-Sontheim Mo 8.00–12.00 Uhr/13.00–17.00 Uhr, Fr 8.00–13.00 Uhr Sa, So 9.00–12.00 Uhr / 14.00–17.00 Uhr, ansonsten nach Vereinbarung, Tel. 07329 960658, Fax 07329 960670 www.steinheim-am-albuch.de [email protected] – Heimatmuseum, Unterschneidheim Badgasse 25, 73485 Unterschneidheim nach Vereinbarung, Tel. 07031 801240, Fax 07031 805222 – Land- u. Technikmuseum, Unterschneidheim-Zipplingen Gogelhopfengasse 24, 73485 Unterschneidheim- Zipplingen, April bis Oktober: jeden 1. und 3. So im Monat 13.00–16.30 Uhr oder nach Vereinbarung Tel. 07966 790, Fax 07966 790, www.schwaebischealb.de [email protected]

40