Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Nr. 335 / Juni 2021 An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Trumauer Gemeindenachrichten

(c) Christopher Glanzl

Gärten als Lebensretter GLOBAL 2000 Projekt „Living Gardens“ für gefährdete Arten unter Beteiligung von Trumau gestartet

Geputzt Sportlich Saniert Umweltaktion „Stopp Littering“ Gemeinde organisierte rasch Umfangreiche Modernisierung als Aktionswoche veranstaltet Public Viewing zur Fußball-EM des Volksheimsaals (VAZ) Inhaltsverzeichnis

Bürgermeister Andreas Kollross Seite 3

Aus der Gemeinde Seite 4 bis 8

Gemeindeservice Seite 9

Umwelt und Energie Seite 10 bis 14

Kindergarten & Schule Seite 15

Trumau wie es war und wurde Seite 16

Impressum: Medizinische Versorgung: Medieninhaber, Verleger, und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Trumau, Gesundheitshotline: 1450 Kirchengasse 6, 2521 Trumau, www.trumau.at NÖ Ärztedienst: 141 Projektmanagement und Layout: Rettung: 144 artcom - kunst des kommunizierens, 2521 Trumau, Samariterbund: 02252 / 52 144 www.artcom-net.at www.notdienstplaner.at Linie des Blattes: Amtliches Informationsorgan der www.arztnoe.at Marktgemeinde Trumau www.apothekenindex.at

Seite 2 - Trumauer Gemeindenachrichten Bürgermeister Andreas Kollross

Liebe Trumauerinnen, liebe Trumauer, zu allererst wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer. Ich hoffe, dass Sie in den nächsten Wochen und Monaten nach der langen Zeit verschiedenster pandemiebedingter Entbehrungen viele Stunden des Ausgleichs finden können.

Seitens der Gemeinde sind wir bemüht, sofern die Entwicklung es zulässt, die gewohnten Aktivitäten wie beispielsweise Kulturveranstaltungen, SeniorInnenjausen und persönliche Geburtstagsgratulationen wieder ab September durchzuführen.

Nachdem ich bereits des Öfteren auf die straßenbaulichen Arbeiten auf der Traiskirchnerstraße angesprochen wurde, möchte ich einige Worte dazu formulieren. überqueren mussten. Wir haben deshalb ein weiteres Mal um die Errichtung eines Schon viele Jahre lang wurde ich immer wieder Schutzweges angesucht. Ebenso haben die von Eltern kontaktiert, dass die Überquerung Direktion des Gymnasiums wie auch einige der Traiskirchnerstraße für Schulkinder Eltern Kontakt mit dem Land Niederösterreich gefährlich ist. Durch Neubauten, wie den aufgenommen. Der Zebrastreifen wurde ein Westring, gibt es in diesem Ortsteil auch weiteres Mal abgelehnt. immer mehr Kinder. Der Wunsch war, dass ein Schutzweg seitens der Gemeinde angedacht Dafür wurde seitens der Verkehrsbehörde eine werden soll. Alternative vorgeschlagen, die ein Versetzen der Bushaltestellen, eine Erweiterung der Es handelt sich um eine Landesstraße. Für jeden Gehwege und eine Verkehrsinsel zum Schutzweg, auch jenen auf Gemeindestraßen, zweistufigen Überqueren der Straße, braucht es eine Bewilligung der zuständigen beinhaltete. Verkehrsbehörden. Die Gemeinde selbst kann keinen Schutzweg anordnen. Wir haben schon Es lag nun an uns als Gemeinde, auf die Erricht- vor vielen Jahren um die Errichtung eines ung eines Schutzweges zu bestehen, den wir solchen Schutzweges angesucht. Dieses auch weiterhin nicht bekommen würden, oder Begehren wurde uns allerdings verwehrt. den Alternativvorschlag anzunehmen.

Seitens der Verkehrsbehörde lautete die Nachdem es um die Sicherheit unserer Begründung, dass die Errichtung eines Kinder geht, haben wir uns letztendlich für Schutzweges eine Sicherheit vorgibt, die den Alternativvorschlag entschieden. Nicht aufgrund des Verkehrsaufkommens bei dieser auszudenken, wenn einem Kind auf dieser Straße nicht gegeben ist. Straße etwas passiert und sich dann heraus stellt, dass es einen Vorschlag gab die Durch die zusätzliche Ansiedlung des Überquerung sicherer zu machen, wir als Gymnasiums wurden es bei den Bushaltestellen Gemeinde das jedoch abgelehnt haben. Diese immer mehr Kinder, die mehrmals am Tag Verantwortung wollten wir nicht eingehen. Ich zumindest einmal die Traiskirchnerstraße hoffe, Sie verstehen das. v

Trumauer Gemeindenachrichten - Seite 3 Aus der Gemeinde

David Mannhart Herzlichen Glückwunsch zur Geburt! bei Starmania 2021 • Anida Agusi • Theodor Buchleitner Trumauer Jugendlicher schaffte • Ava Crean • Lisa De Abreu es auf ORF in die Finalshows • Emilio Djuric • Rahela Doci Bis in die Finalshows von Starmania schaffte • Sarah Fiala-Hidayat es David Mannhart. Die Lieder „Raise me • Raphael Fruhmann up“, „Der Himmel über Wien“ und „Human“ • Trojana Gjocaj brachten ihn weiter. • Pia-Isabella Hince Bei seinem letzten Auftritt am 16. April galt es • Eldan Idrizovic ein Duett und einen Solosong zu interpretieren. • Mia Jech Beim Duett sang David mit Tobias Hirsch „I • Paul Mayer Don’t Care“ von Ed Sheeran und Justin Bieber. • Marianne Neubauer-Knotzer Mit dem Robbie Williams Hit „Angels“ gab es • Henry Peter danach ein echtes Highlight als Solo. Mit seiner • Lilli Rausch sympathischen Art und tollen Auftritten hat • Magdalena Schweighofer es David unter die Top 8 von mehr als 1.700 • Aras Tas BewerberInnen geschafft.

Zur Hochzeit alles Gute! • Gerda Bors & Wolfgang Lueger • Alexandra Onet & Lukas Rosypal • Katharina Baumgartner & Robert TrumauZöchling trauert um...

(c) ORF / Hans Leitner David Mannhart live im ORF-Hauptabend Josefa Bastl Davon, dass von David Mannhart noch viel zu Herbert Böhm hören sein wird, ist Trumaus Bürgermeister Karl Forstner Andreas Kollross, der bei den Auftritten Johann Heissenberger mitfieberte, überzeugt: „Wir sind stolz Gottfried Horvath auf unseren David. Er wird mit Sicherheit Dagny Maria Kjaergaard seinen Weg machen. Er ist einfach geboren für Willi Kurt Krafka das Showbusiness.“ Ingeburg Mandl Sejfudin Mujezinovic Davids Bilanz zur Show: „Meine Reise bei Werner Plam Starmania ist zwar nun zu Ende, aber ich bin Erich Polatschek sehr dankbar Teil dieser Familie gewesen zu Lucia Schierer sein. Die vielen Erfahrungen, die ich in den Christine Stefan letzten Wochen sammeln durfte, kann mir keiner nehmen. Meine musikalische Reise ist erfasst bis 12. Juni 2021 noch nicht beendet.“ v

Seite 4 - Trumauer Gemeindenachrichten Aus der Gemeinde

Einkaufen am Wochenmarkt Wochenmärkte sind ein willkommener Trend in der heutigen Zeit. Sie sollen einen fixen Bestandteil des Wocheneinkaufs darstellen und sehen sich als Botschafter von guten Produkten, die direkt von den Bäuerinnen und Bauern und den Lebensmittelerzeugern aus der unmittelbaren Region stammen.

Seit September 2020 findet ein Wochenmarkt in Trumau statt. Er soll den Trumauerinnen und Trumauern ein breites Spektrum an regionalen Produkten bieten.

Der Wochenmarkt ist eine gelungene Ab- rundung der Einkaufsmöglichkeiten in Trumau.

Wirtschaftsausschuss-Vorsitzender geschäfts- führender Gemeinderat Helmut Horvath meint: „Es kommt oft vor, dass Einkäufe am Weg zur Tolle Einkaufsmöglichkeit beim Wochenmarkt Arbeit oder bei sonstigen Wegen außerhalb der Gemeinde gemacht werden. Der Wochenmarkt Positioniert ist der Markt bei der Agapenhütte soll dazu anregen, die Trumauer Geschäfte zu vor der Pfarrkirche im Herzen der Gemeinde. beleben und die Kaufkraft im Ort zu halten. Geöffnet ist jeden Montag von 7 bis 12 Uhr. v

Selbstgemalte Ostergrüße „Mir war es ein Herzensanliegen, dass wir in haben liebevoll Osterhasen gemalt, die auf die der Zeit des harten Lockdowns zumindest Karten gedruckt wurden. mittels Post mit unserer älteren Generation kommunizieren. Wir wollten den Menschen das Gefühl geben, dass sie nicht vergessen werden“, erzählt Bürgermeister Andreas Kollross.

Über dieses Anliegen haben sich Vizebürgermeisterin Sabina Stock und ihr Team des Sozialausschusses Gedanken gemacht. Ergebnis der Überlegungen war eine persönliche Osterkarte der Gemeindeführung an alle Pensionistinnen und Pensionisten. Vbgm. Stock und ihr Team hatten die Idee Bei deren Gestaltung haben sich Stock und Viele Seniorinnen und Senioren haben sich ihre Mitstreiterinnen eine entzückende Idee über diese persönlichen Osterwünsche sehr einfallen lassen. Die Schüler der Volksschule gefreut. v

Trumauer Gemeindenachrichten - Seite 5 Aus der Gemeinde

Volksheim (VAZ) wird komplett modernisiert Derzeit sind Saal und Bühne des Trumauer in die Decke integriert. „Für die Umsetzung Volksheims eine große Baustelle. Um- der Ausstattung konnten wir auf Experten fangreiche Sanierungsarbeiten unter der zurückgreifen, die auch die Technik in der Leitung des Trumauer Unternehmens Patek- Wiener Stadthalle installiert haben“, ist Bau finden dort statt. Verein Volksheim Chef Gemeinderat Roman Gössinger stolz. Die dunklen Holzbretter werden entfernt. Die Wände gestrichen und die Decke komplett Für eine angenehme Atmosphäre soll eine erneuert. Im mittleren Teil des Saales wird Klimaanlage sorgen, die den Saal auch an der Boden angehoben. Dadurch entfallen die heißen Sommertagen zu einem Wohlfühlort Stufen an der Längsseite und der Saal wird machen wird. komplett barrierefrei.

Durch eine mobile Saalabtrennung wird auch die Größe des Saals variabel sein. Eine mobile Bar wird zusätzlich für höchstmögliche Flexibilität sorgen.

Herzstück der Sanierung ist die Installation modernster Technik. Lautsprecher, LED- Im Volksheim wird fleißig umgebaut Beleuchtung, Bühnenvorhang und Co können digital gesteuert werden. Zwei Hochleistungs- Der neue Saal soll bis Ende August komplett Tageslichtbeamer samt Leinwänden werden fertiggestellt sein. v

Barrierefrei Wohnen im Sozialzentrum Die sechs neuen, barrierefreien Wohnungen in den Räumlichkeiten der ehemaligen Kurz- zeitpflege befinden sich vor der Fertigstellung. Ing. Leopold Wolfram von der Trumauer Firma Wolfram Bau und seine Mitarbeiter haben wieder ein Projekt perfekt umgesetzt.

Die Zwei-Zimmer-Wohnungen sind für ältere Menschen gedacht, die sich in einer „normalen“ Wohnung nicht mehr so leicht tun. „Deshalb sind die Wohnungen mit breiteren Türstöcken ausgestattet, damit man sich mit einer Gehhilfe gut bewegen kann. Die Zugänge sind ebenerdig. Auch die Dusch- und WC-Anlagen sind perfekt auf die Bedürfnisse von älteren Barrierefreie Badezimmer in den Wohnungen Menschen abgestimmt“, wissen Bürgermeister Andreas Kollross und Sozialreferentin Vize- Interessierte können sich am Gemeindeamt für bürgermeisterin Sabina Stock. eine der Wohnungen anmelden. v

Seite 6 - Trumauer Gemeindenachrichten Aus der Gemeinde

Trumauer wurden Staatsmeister Der HC Mad Dogs Wiener Neustadt ist ein Eis- und Inline-Skaterhockeyclub. Einige Trumauer Jugendliche engagieren sich im Verein und sind dort sportlich aktiv.

Bei der Mannschaft U13 geht Fernando Simi an den Start. Bei der U16 skaten Hana Ostadal und Mannschaftskapitän Christoph Kraschl aus Trumau mit. Bei der U19 sind Florian und Christoph Kraschl, Alvaro Simi und Hana Erfolgreiche HockeyspielerInnen Ostadal aktiv. Der geschäftsführende Gemeinderat Ing. Gert Bei den aktuellen Österreichischen Kraschl, zuständig für Sport, freut sich über Meisterschaften waren die Mad Dogs ganz diese Erfolge: „Nach der langen sportlosen Zeit besonders erfolgreich. Unter der Mitwirkung war es wichtig, die Trainingsintensität unter der der Trumauer Jugend konnten zwei Woche zu erhöhen, damit die Mannschaften am Staatsmeistertitel, ein Landesmeistertitel und Entscheidungstag ihre beste Leistung abrufen ein dritter Platz erobert werden. konnten.“ v

Kurzfristig EM Public Viewing organisiert Mit dem historischen Sieg von Österreich die sich gerne engagieren. über Nordmazedonien startete das EM Public Viewing Event in Trumau. In Windeseile Veranstaltungsort ist diesmal der Garten des hatte Sportausschussvorsitzender und Weinguts Artner, den Winzer Andreas Artner geschäftsführender Gemeinderat Ing. Gert zur Verfügung stellt und auch gleich fürs Kraschl mit seinem Team das Event in nur 14 leibliche Wohl sorgt. Tagen auf die Beine gestellt. Bürgermeister Andreas Kollross sieht in der Veranstaltung auch einen gesellschaftlichen Aspekt: „Nach mehr als einem Jahr Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen ist es dringend notwendig geworden mit Aktivitäten wieder dagegenzusteuern. Die EM ist ein willkommener Anlass, dass einander die Leute wieder begegnen und untereinander austauschen können. Und es ist nach den vergangenen Jahren ja bereits Tradition, dass wir sportliche Public Viewings veranstalten.“ Ortschef gratulierte Organisationsteam Dem Organisationsteam gratulierte der Dem Organisationsteam gehören, wie es in der Ortschef, dass es in einer „Hau-Ruck-Aktion“ Mitmachgemeinde Trumau bereits Tradition ist, dieses große Event so schnell auf die Beine auch viele Menschen aus der Bevölkerung an, stellen konnte. v

Trumauer Gemeindenachrichten - Seite 7 Aus der Gemeinde

„Trumau-Fest“ auf der Trabrennbahn Baden Reinhard Nowak „Endlich“ Gratiseintritt für die gesamte Trumauer Bevölkerung

Zu einer besonderen Premiere kommt es auf der Badener Trabrennbahn am 19. September ab 15:30 Uhr.

Erstmals in der seit 1893 währenden Geschichte Eintritt: 25 Euro der Rennbahn gibt es eine Veranstaltung, die Karten im Rathaus Trumau im Zeichen der Marktgemeinde Trumau steht. Abendkasse: 35 Euro Start Kartenvorverkauf: 19. Juli 2021 (c) Leo Bauer Ein Rennen wird nach Trumau benannt sein. Der inmitten des Publikums-Bereichs gelegene Weinstand wird für Trumau reserviert. 9. September 21 Selbstverständlich erhalten alle Trumauer 19.30 Uhr / Volksheim Trumau EinwohnerInnen – und alle ihre FreundInnen – mit dem hier abgedruckten Abschnitt freien Eintritt. Einfach ausschneiden. Kulturjahr trumTur 1. Veranstaltung im neuen Saal! Als Hauptpreis einer Mega-Tombola wartet ein nagelneuer KIA „Rio“, als zweiten Hauptpreis gibt es einen echten Renntraber zu gewinnen. Darüber hinaus winken zahlreiche Wochenend- Urlaube in ganz Österreich sowie vieles mehr.

Kupon für Gratiseintritt für alle Trumauer

Gültig am Sonntag, 19. September Lebensbäume für Trumauer Babys Für die neugeborenen TrumauerInnen wur- Diesen Kupon ausschneiden und für den am 19. Juni gemeinsam mit deren Eltern den Gratiseintritt mitnehmen ihre Lebensbäume gepflanzt. Gesetzt wurden Obstbäume entlang des Triestingradweges, Auch sportlich hat dieser letzte Badener wo sich Radlerinnen und Radler über mehr als Renntag der Saison 2021 viel zu bieten. Vier Rennen um hohe Preisgelder werden nach 70 Obstbäume freuen dürfen, die in ein paar Frankreich übertragen, dazu wird zum 29. Jahren zum Naschen einladen sollen. Drei Mal der „Große Badener Zukunfts-Preis“, ein Bäume wurden noch in der Akaziengasse ge- sogenanntes „Zuchtrennen“ für die besten setzt. Damit ist in dieser Siedlung die Baum- zweijährigen Pferde Österreichs, gelaufen. v bepflanzung abgeschlossen. v

Seite 8 - Trumauer Gemeindenachrichten Gemeindeservice

Digitale Handysignatur und „Grüner Pass“ Zum Termin muss ein Lichtbildausweis Serviceleistungen im mitgenommen werden. Und natürlich sollte Gemeindeamt auch auf das Smartphone nicht vergessen werden. Mit der Handy-Signatur sind digitale Amtsgänge möglich. Sie erspart Privatpersonen und Ebenso kann im Gemeindeamt ein Ausdruck Unternehmern zeitintensive Behördengänge. des „Grünen Passes“ gemacht werden. Dazu Man kann mit ihr auch rechtsgültig elektronisch ist nur die Mitnahme der E-Card notwendig. Unterschriften leisten, Amtswege online erledigen und Gebühren sparen. Bürgermeister Andreas Kollross zum neuen Service: „Ab sofort bieten wir bei uns im Die Markgemeinde Trumau unterstützt bei der Gemeindeamt neben Reisepass- und Anmeldung zur Handysignatur. Da das eine Personalausweisantrag auch die Freischaltung gewisse Zeitspanne in Anspruch nimmt, ist der Handysignatur an. Ich freue mich , dass wir eine vorherige Anmeldung notwendig. diese zahlreichen Services haben.“ v

Freischaltung der Handysignatur: Eine neue Serviceleistung des Trumauer Gemeindeamtes

Probleme mit Tauben in der Vogelsiedlung. Bitte um Verzicht auf Fütterung der Tiere. Von Anrainern der Vogelsiedlung im Bereich der Meisengasse und Alberndorferstraße wird von einer „Taubenplage“ berichtet. Gröbere Verschmutzungen sind laut Information an der Tages- ordnung und ein höherer Lärmpegel ab zirka fünf Uhr früh.

Es folgte die Bitte mitzuteilen, dass auf das Füttern der Tiere verzichtet werden soll, damit sich diese nicht in noch größerer Zahl einfinden. v

Trumauer Gemeindenachrichten - Seite 9 UmweltTrumau und gratuliert Energie

Aktionswoche Frühjahrsputz persönlichen Umweltmedaille ausgezeichnet. Viele - vor allem auch Kinder - Ebenso beteiligte sich die Volksschule an der reinigten die Gemeinde Reinigungsaktion.

Im Frühling findet alljährlich der Umwelttag statt. Coronabedingt war diese Aktion heuer nicht möglich. Als Alternative wurde die „Aktionswoche Frühjahrsputz“ ins Leben gerufen.

Der Umweltausschuss unter der Leitung der geschäftsführenden Gemeinderätin Mag. Kerstin Bieringer hat sich überlegt, wie die Aktion aussehen könnte, ohne dass dabei große Menschenansammlungen entstehen.

So konnten sich vom 5. bis 9. April engagierte Bürgerinnen und Bürger während der Volksschulkinder machten mit Öffnungszeiten des Bürgerservices Hand- schuhe, Warnwesten, Müllsäcke und Die Entsorgung des gesammelten Materials Greifzangen abholen. Zusätzlich stand am 10. war in einem vom Gemeindeabfallverband April Bieringer mit ihrem Team vorm Rathaus, (GVA) aufgestellten Müllcontainer möglich. So um diese Utensilien auszugeben. konnte der gesammelte Müll fachgerecht der Deponie zugeführt werden.

Utensilienausgabe am Samstag

Viele nutzten die Gelegenheit, in dieser Stolz auf die Umweltmedaille Woche den achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Via Internet wurden die TeilnehmerInnen aufgerufen, Fotos von der Aktion zu machen. Erfreulicherweise waren auch viele Kinder am Einige davon werden auf dieser Doppelseite Frühjahrputz beteiligt. Sie wurden mit einer veröffentlicht. v

Seite 10 - Trumauer Gemeindenachrichten Umwelt und Energie

Trumauer Gemeindenachrichten - Seite 11 UmweltTrumau und gratuliert Energie

Annahmekriterien für den Bauhof • Elektrokleingeräte Die Richtlinien des Abfallver- • Elektrogroßgeräte bandes im Überblick • Gasentladungslampen, Energiesparlampen und LEDs Öffnungszeiten Bauhof Trumau: • Batterien und Akkus Jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr • Autobatterien und Lithium-Akkus Jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr • Bildschirmgeräte

Die Annahme von Abfällen ist ausschließlich für Zusätzlich ist die kostenpflichtige Abgabe von Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Bauschutt möglich. Trumau in haushaltsüblichen Mengen (rund 3 m³) erlaubt. Abfälle von Betrieben werden nicht Ungetrennte Abfälle und Müll in Säcken dürfen entgegengenommen. nicht abgegeben werden.

Tipps und Hinweise für den nächsten Besuch Über spezielle Privatentsorger und nicht über des Bauhofs: den Bauhof muss folgendes entsorgt werden: • Abfälle vorsortieren. • XPS- Extrudiertes Polystyrol (Styrodur – • Problemstoffe den geschulten Mitarbeitern färbig, meist rosa oder blau) - Dämmplatten: übergeben. Da bei diesen Dämmplatten eine spezielle • Akkus / Batterien aus den Elektrogeräten thermische Behandlung durchgeführt entfernen. werden muss, dürfen sie nicht über den • Bei Lithium-Akkus die Pole wegen Restmüll bzw. Sperrmüll entsorgt werden. Brandgefahr abkleben. • Künstliche Mineralfaser-Platten / Wolle • Bei Fragen zur Mülltrennung das GVA- (KMF): Sie sind zusätzlich ein Störstoff Baden-Abfallberatungstelefon unter der in der Restmüllverbrennungsanlage da Nummer 02234 / 74151 (Dienstag 16 bis 18 der Brandherd abgekühlt wird und die Uhr und Freitag 12 bis 14 Uhr) nutzen. Elektrofilter stark verstopft werden. • Photovoltaik-Module (Solaranlagen): Sie Am Bauhof wird getrennt gesammelt: gelten als gewerbliche Geräte und dürfen • Altholz nicht über die Sammelstellen der Haushalte • Alttextilien (auch Schuhe zusammen- entsorgt werden. Sie müssen vom Hersteller geschnürt) zurückgenommen werden. • Altmetall • Eternit / Asbest-Großabfälle wie Dachplat- • Altreifen ohne Felge (maximal vier Stück) ten: Sie müssen an einen Entsorgungsbetrieb • Altspeisefette und –öle aus der Küche übergeben werden. (NÖLI) • Kunststofftanks (größer 100 Liter): • Eternit / Asbest-Kleinstabfälle (keine Dach- Kunststofftanks dürfen nicht unbehandelt platten) (geschreddert/mechanisch zerkleinert) in • Große Kartonagen (bitte falten) eine Müllverbrennungsanlage eingebracht • Metallkaffeekapseln werden. Der hochkonzentrierte Kunst- • Sperrmüll (was nicht in den Restmüll passt) stoffanteil führt zu Verklebungen des • Problemstoffe (Farben, Lacke, Putzmittel, Feuerrostes in der Müllverbrennungsanlage! Motoröl, Säuren, Laugen, ...) Der Rest- und Sperrmüll des Bezirk wird • Weißes Verpackungsstyropor verpresst. Große Kunststofftanks sind an befugte Entsorgungsfachbetriebe zu Ebenso werden Elektroaltgeräte angenommen: übergeben, die für eine fachgerechte • Kühl- und Klimageräte Behandlung sorgen. v

Seite 12 - Trumauer Gemeindenachrichten Umwelt und Energie

„Sackomat“: Müll- säcke rund um die Uhr Beim Sozialzentrum wurde ein „Sackomat“ ordnungsgemäßen Müllentsorgung nichts im aufgestellt. Wege steht.“

Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke (Restmüll, Gelber Sack, Laubsäcke und Maisstärkesäcke) 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Er ist einfach zu bedienen und funktioniert ähnlich wie ein Getränke-Automat.

Der Automat wurde vom Gemeindeabfallver- band Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling (ARA) im Zuge des EU-Kreislaufwirtschaftspakets gefördert und umgesetzt. Gleich ausprobiert wurde er nach der Aufstellung von Bürgermeister Andreas Kollross und der Vorsitzenden des Inbetriebnahme des neuen „Sackomats“ Umweltausschusses, geschäftsführenden Ge- meinderätin Mag. Kerstin Bieringer. Im „Sackomat“ ist für alle Müllsäcke eine Gebühr zu entrichten. Selbstverständlich kann Bieringer zum neuen Automaten: „Ich freue der „Gelbe Sack“ während der Öffnungszeiten mich, dass nun rund um die Uhr alle Müllsäcke auch weiterhin gratis im Gemeindeamt abgeholt in Trumau zu erwerben sind und somit einer werden. v

E-Mobilität: Ausbau der Ladeinfrastruktur Für die Kleinregion ist Mobilität ein sind mit einem mindestens 22 kW Ladepunkt wichtiges Thema. Neben dem gemeinsamen ausgerüstet um beschleunigt zu laden. In Auftreten bei der Verstärkung der Öffi- Privathaushalten schafft man im Normalfall nur Anbindung wird auch im Bereich E-Mobilität einen Ladepunkt von 7 kW. aufgerüstet. Auch in Trumau wird in den nächsten Wochen Dem Ziel, den Umstieg auf Elektroautos zu vor dem Gemeindeamt eine zusätzliche erleichtern, sind die Mitgliedsgemeinden der Ladesäule aufgestellt werden. Energie-Modellregion Ebreichsdorf mit einer neuen Ladeinfrastruktur einen großen Schritt E-Autos verursachen aus jedem Blickwinkel näher gekommen. deutlich weniger CO2-Emissionen als fossile PKWs, stehen aber genauso im Stau In den nächsten Wochen werden von der wie „Verbrenner“. Daher sind öffentliche Kleinregion neun Ladestationen in den Verkehrsmittel immer die bessere Lösung. Gemeinden errichtet. Deshalb ist zu empfehlen, auf Bus oder Bahn Die Ausschreibung ist abgeschlossen und umzusteigen. Deren Taktfrequenz hat sich in die Ladesäulen sind bereits bestellt. Diese den letzten Monaten deutlich erhöht. v

Trumauer Gemeindenachrichten - Seite 13 UmweltTrumau und gratuliert Energie

Gärten als Retter für gefährdete Arten Eva Gänsdorfer, Gesamtprojektleiterin von Trumau ist Teil des „Living Gar- Global 2000: „Bei ‚Living Gardens‘ denken dens“ Projekts von Global 2000 wir Gärten neu. Denn sie sind entscheidende Rückzugsgebiete für unsere Tiere und Am 2. Juni erfolgte der offizielle Start Pflanzen. Sie bieten heimischen Arten für das Projekt „Living Gardens“. Es Platz zum Überleben. Drei Gemeinden in ist ein gemeinsames Projekt der Niederösterreich geben ihre Flächen der Natur Umweltschutzorganisationen Global 2000, in ‚Schaulebensräumen‘ zurück. Sie schaffen „Natur im Garten“, des regionalen Land- damit Inspiration, was auch im eigenen Garten schaftspflegevereins sowie der Lake möglich ist. Es braucht lebendige Artenvielfalt Balaton Development Coordination Agency für unsere Zukunft“. aus Ungarn.

„Living Gardens“ soll zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum beitragen, indem Beispiele für artenerhalten- des Garteln einfach und anschaulich vermittelt werden.

„Living Gardens“ wird in der einzigartigen pannonischen Klimazone der grenzüber- schreitenden Region südlich von Wien und westlich des Plattensees umgesetzt. In den Projektgemeinden Trumau, Pfaffstätten und Tattendorf in Österreich sowie Gyenesdiás und Zalakaros in Ungarn werden Lösungen für den Bgm. Ferenc Novák (Zalakaros), Bgm. Lajos Schutz von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Gàl (Gyenesdiás), LR Dr. Martin Eichtinger, entwickelt. Bgm. Alfred Reinisch (Tattendorf), Bgm. And- reas Kollross (Trumau) und Bgm. LAbg. Die biologische Vielfalt des Gebiets soll durch Christoph Kainz (Pfaffstätten) beim Projekt- einfache Maßnahmen im eigenen Garten und start von „Living Gardens“ (von li. nach re.) an öffentlichen Flächen gefördert werden. Das Projekt soll auch dazu beitragen, die Eichtinger: „Die Idee von ‚Natur im Garten‘ ist Öffentlichkeit für die Bedeutung der biologischen ein Exportschlager. Daher ist eine Kooperation Vielfalt zu sensibilisieren und die Möglichkeit für einen nachhaltigen Beitrag zum Artenschutz bieten, Wissen und Erfahrungen international ein weiterer wichtiger Schritt. ‚Living Gardens‘ auszutauschen. zeigt, wie mit einfachen Mitteln viel für unsere Nützlinge in Gärten und Umwelt erreicht werden Projektverantwortliche in Trumau ist die kann – gemeinsam über Landesgrenzen Vorsitzende des Umweltausschusses und hinweg. Daher freue ich mich als zuständiger geschäftsführende Gemeinderätin Mag. Kerstin Landesrat für ‚Natur im Garten‘ und Europa Bieringer. diese Themen mit Kooperationspartnern verbinden zu können.“ Beim Projektstart in Tattendorf war neben ihr und den Bürgermeistern der beteiligten Das Projekt läuft bis 21. Dezember 2022 Gemeinden auch Niederösterreichs Landesrat und wird mithilfe der Regionalfonds der Dr. Martin Eichtinger dabei. Europäischen Union finanziert. v

Seite 14 - Trumauer Gemeindenachrichten Kindergarten und Schule

Neue Smartboards für digitales Lernen Mit der Firma Ing. Walter Furthner aus Zell an Unterricht 2.0 an der Neuen Mittel- der Pram als Projektpartner setzen die schule -Trumau Gemeinden auf Qualität aus Österreich. Gefertigt nach der ÖNORM A-2120 bestehen In der neuen NÖ Mittelschule Ober- die an die Wand montierten Boards aus waltersdorf-Trumau werden alle Klassen eloxierten Alu-Pylonen. Zusätzlich sind sie mit mit digitalen Smartboards ausgestattet. durchgehenden Alu-Ablageleisten ausgestat- Lehrer und Schüler profitieren beim tet. Bedient werden sie mittels Fingertouch und gemeinsamen Lernen von der neuen, interaktiven Stiften. Die Projektkosten in Höhe interaktiven Technologie. von rund 36.000 Euro wurden zwischen den beiden Gemeinden aufgeteilt. Overheadprojektoren, Beamer, Schultafeln und Pinnwände gehören in der Neuen Kollross und Matousek freuen sich über das NÖ Mittelschule Oberwaltersdorf-Trumau moderne Angebot für ihre Schulkinder: „Neue der Vergangenheit an. Zukünftig werden technische Standards im Unterricht zu setzen

Tanja Müllner, Schulleiterin Michaela Kaltenegger, Irene Zotter (Elternverein), Bgm. Natascha Matousek, Bgm. Andreas Kollross und Monika Müller vor dem Smartboard (von li. nach re.) hochmoderne Smartboards in den Klassen für ist wichtig. Mit unseren Smartboards führen eine neue Art des Unterrichts sorgen. wir den Unterricht in die digitale Zukunft des Lernens.“ Mit der Idee, die Schulklassen mit interaktiven Tafeln auszustatten, kam der Elternverein Eine Maßnahme, die vor allem in der auf die Gemeinden zu. Bürgermeister derzeitigen Situation wichtig ist, wissen die Andreas Kollross war gemeinsam mit seiner Ortschefs: „Die Smartboards erleichtern den Oberwaltersdorfer Amtskollegin Natascha Corona-Fernunterricht maßgeblich. Die Inhalte Matousek für diesen Einfall gleich Feuer und können direkt an die Laptops und Tablets, die Flamme. die Schüler daheim nützen, übertragen werden. Die Smartboards sind damit nicht nur eine So werden nun alle neun Klassen der Schule wegweisende Entscheidung für die Zukunft, sie mit den neuen Smartboards ausgestattet. erleichtern auch das Distance Learning.“ v

Trumauer Gemeindenachrichten - Seite 15 Trumau wie es war und wurde

Neue Broschüre: „Die Hämmer von Trumau“ Vor allem geht es um die damit verbundene Zur Geschichte der Baumwoll- Kultur und das Lebensgefühl der Beschäftigten. spinnerei und -weberei Diese machte beinahe ein Jahrhundert lang den Großteil der Trumauer Bevölkerung aus. Eine 44 Seiten starke Broschüre ist im Um diese Epoche zusammenzufassen wurden Laufe der letzten Monate entstanden. Sie neben den Materialien des Gemeindearchivs beschäftigt sich mit den Hämmern, die und der Fachliteratur auch tausende alte im Trumauer Wappen zu sehen sind. Die Zeitungsartikel analysiert. historische Kulturbroschüre wird kostenlos an alle Trumauer Haushalte verteilt.

Die jüngere Geschichte von Trumau ist auch die Geschichte der Industrialisierung. Einen maßgeblichen Teil dazu hat die damalige Textilfabrik beigetragen.

Heute erinnert vordergründig nicht viel an eine der ehemals größten Textilfabriken des untergegangenen Habsburgerstaates. Ein Großteil der imposanten Gebäude wurde bereits vor Jahrzehnten abgerissen. Die einstige Bestimmung der wenigen bestehenden Bgm. Kollross und GGR Artmann präsentieren Gebäude lässt sich kaum mehr erkennen. die informative Broschüre

Doch auf den zweiten Blick ist das Erbe des Das Wichtigste waren allerdings Berichte Betriebs weiter omnipräsent in der Gemeinde. von Menschen, deren Familien mit der Viele Trumauer Traditionen und Besonderheiten Textilindustrie oder den Gebäuden rund um die haben hier ihren Ursprung. Die große Anzahl Fabrik verbunden waren. Noch aus dieser Zeit an Organisationen und Vereinen oder einige persönlich berichten konnten Otto Effenberger Feste, Ausflüge und Aktivitäten; sie alle lassen und Walter Horvath, die beide knapp nach den sich auf die damalige Zeit zurückführen. Gesprächen verstorben sind. Geschichten rund um den legendären Matschakerhof flossen aus Kulturausschussvorsitzender geschäftsführen- Interviews mit Herta Pitschmann ein. der Gemeinderat Markus Artmann hat sich mit seinem Team des Themas angenommen und Artmann: „Neben Thomas Reithmayer sei diesen Teil der Trumauer Geschichte in einer diesen Menschen herzlichst gedankt. Ohne informativen Broschüre aufbereitet. ihre Erinnerungen und Berichte wäre vieles, auf das die Gemeinde mit Recht stolz sein darf, Federführend bei der Verwirklichung dieser im Nebel der Geschichte verloren gegangen. Aufgabe war der Sozialwissenschaftler Mag. Thomas Reithmayer, der an Konzept, Aufbauend auf die Kulturbroschüre sind für das Recherche, Text und Bildauswahl an vorderster nächste Jahr bereits zwei Aktivitäten geplant. Stelle verantwortlich war. Ebenso soll eine zweite Broschüre rund um die einzigartige Brucknersiedlung entstehen. Die Broschüre versucht die Geschichte des Erste Interviews wurden dazu schon mit Robert Unternehmens zu rekonstruieren. Dabei geht Sagl, Erich Frauenhofer und Roman Gössinger es aber nicht nur um harte Fakten. geführt. v

Seite 16 - Trumauer Gemeindenachrichten