2012 13 Essen & Trinken aus der Region » www.genuss-landkreis-bamberg.de » www.region.bamberg.de

Inhaltsverzeichnis

Worte vorab Grußwort von Landrat Dr. Denzler und Oberbürgermeister Starke 04 Bürgermeisterunterschriften 05 Grußwort von Erzbischof Schick und Dekan Sperl 06 Region Bamberg – weil’s mich überzeugt! 08 Die Regionalkampagne – ein Feldzug in eigener Sache! 08 Region Bamberg – wir setzen ein Zeichen! 09 Warum regionale Produkte - einige Gedanken 10

Einkaufsadressen für Ausgezeichnetes aus der Region Direkt vom Erzeuger 14 Imkereien 18 Mühlen 19 Brauereien 21 Brennereien und Liköre 22 Bäckereien 23 Wildbret 25 Heimische Fische 25 Metzgereien 27 Gärtnereien 29 Übernachtungsbetriebe 29 Gaststätten und Restaurants 30 Apfelsaft aus dem Bamberger Land 32 Einzelhandel und Regionaltheke 34 Märkte 35

Übersichtskarte Stadt Bamberg 36 Landkreis Bamberg 38

Saisonkalender Gemüse und Pflanzen 40 Wild 42

Partner der Regionalkampagne 44 » Region Bamberg - dafür stehen wir ein!

„Region Bamberg - weil’s mich überzeugt“

Dampfende Brötchen vom Bäcker um die Ecke, siegel „Region Bamberg - weil’s mich überzeugt!“. frisches Fleisch vom Metzger in der Innenstadt Damit wollen wir zeigen: Bamberg und Umland und schnellen Service vom Handwerker des Ver- haben viel zu bieten und die Nachfrage nach Pro- trauens - das ist die „Region Bamberg - weil’s mich dukten aus regionaler Herstellung ist groß. Die Neu- überzeugt!“. Die Kampagne für die nachhaltige auflage der Verkaufsstellenbroschüre, welche jetzt Entwicklung der Region ist ein gemeinschaftli- auch die Öffnungszeiten der Anbieter beinhaltet, ches Projekt der Agenda 21-Stelle der Stadt Bam- präsentiert sich aktuell und informativ. berg und des Agenda 21-Büros des Landkreises Bamberg zusammen mit weiteren Partnern. Sie Die regionalen Betriebe und Dienstleistungsun- wurde ins Leben gerufen, um die Nachfrage nach ternehmen direkt vor der Haustür haben einen Produkten und Dienstleistungen aus der Region besonders hohen Stellenwert und sollten nicht Bamberg zu fördern. als selbstverständlich erachtet werden. Sie scheu- en weder Kosten noch Mühen, um ihren Kunden Am guten Image der Region haben natürlich die vor in der Region Bamberg handwerklich hochwer- Ort erzeugten Produkte einen wichtigen Anteil. Seit tige Produkte anzubieten. Nicht nur aus diesem 2004 vergibt der Landkreis für Qualitätsprodukte Grund ist es besonders wichtig, die regionalen und Dienstleistungen aus Stadt und Landkreis Bam- Anbieter zu unterstützen - „Aus der Region - für berg sowie den angrenzenden Gebieten das Güte- die Region! Tut gut - schmeckt gut!“

Dr. Günther Denzler Andreas Starke Landrat Oberbürgermeister

4 » Region Bamberg - davon sind wir überzeugt!

Gemeinde Altendorf Stadt Baunach Gemeinde Bischberg 1. Bürgermeister Wagner 1. Bürgermeister Hojer 1. Bürgermeister Pfister

Gemeinde Breitengüßbach Markt Burgebrach Markt Burgwindheim 1. Bürgermeister Hoffmann 1. Bürgermeister Bogensperger 1. Bürgermeister Thaler

Markt Markt Ebrach Gemeinde Frensdorf 1. Bürgermeister Kalb 1. Bürgermeister Schneider 1. Bürgermeister Kötzner

Gemeinde Gerach Gemeinde Gundelsheim Stadt Hallstadt 1. Bürgermeister Ellner 1. Bürgermeister Merzbacher 1. Bürgermeister Zirkel

Markt Heiligenstadt Markt Hirschaid Gemeinde Kemmern 1. Bürgermeister Krämer 1. Bürgermeister Schlund 1. Bürgermeister Gerst

Gemeinde Königsfeld Gemeinde Lauter Gemeinde Lisberg 1. Bürgermeisterin Hofmann 1. Bürgermeister Postler 1. Bürgermeister Deusel

Gemeinde Litzendorf Gemeinde Memmelsdorf Gemeinde Oberhaid 1. Bürgermeister Möhrlein 1. Bürgermeister Bäuerlein 1. Bürgermeister Joneitis

Gemeinde Pettstadt Gemeinde Pommersfelden Gemeinde Priesendorf 1. Bürgermeister Schmitt 1. Bürgermeister Beck 1. Bürgermeisterin Beck

Markt Rattelsdorf Gemeinde Reckendorf Stadt Scheßlitz 1. Bürgermeister Kellner 1. Bürgermeister Etterer 1. Bürgermeister Zenk

Stadt Schlüsselfeld Gemeinde Schönbrunn Gemeinde Stadelhofen 1. Bürgermeister Zipfel 1. Bürgermeister Hollet 1. Bürgermeister Göhl

Gemeinde Stegaurach Gemeinde Strullendorf Gemeinde Viereth-Trunstadt 1. Bürgermeister Stengel 1. Bürgermeister Schwarz 1. Bürgermeister Mahr

Gemeinde Walsdorf Gemeinde Wattendorf Markt Zapfendorf 1. Bürgermeister Faatz 1. Bürgermeister Krapp 1. Bürgermeister Martin

5 » Grußwort Ludwig Schick

Liebe Verbraucherinnen, liebe Verbraucher,

von vielen Lebensmitteln, die uns täglich zum Kauf an- geboten werden und die wir verzehren, ist uns Herkunft und Produktion nicht bekannt. Anders sieht es mit Le- bensmitteln aus der Region aus. Milch, Wurst, Käse oder Brot stammen von Bauern, Metzgern und Bäckern, die uns bekannt sind. Das schafft Vertrauen und Sicherheit. Durch den Kauf von Lebensmitteln aus der Region kön- nen Sie auch dazu beitragen, dass die CO2-Bilanz stimmt – kurze Wege vom Produzenten zum Verbraucher sorgen dafür, dass die Umwelt geschont wird.

Die Stärkung der Region und die Bewahrung der Schöp- fung sind mir wichtige Anliegen. Deshalb meine Bitte: Unterstützen Sie eine solidarische, in der Region verorte- te und nachhaltige Lebensweise.

Ihr

Ludwig Schick Erzbischof von Bamberg

6 » Grußwort Ottfried Sperl

Liebe Verbraucherinnen, liebe Verbraucher,

zahlreiche Lebensmittel werden über Hunderte oder Tausende von Kilometern weit transportiert. Auch so sind sie immer noch preiswerter als das, was unmittelbar vor der Haustüre geerntet wird. Das zeigt, wie unsinnig oder gar irrsinnig unsere Wirtschaft organisiert ist. Ganz abgesehen von den langen Transportwegen und -kos- ten muss man unterstellen: In anderen Teilen der Erde wird, um den Kaufpreis einheimischer Produkte zu un- terbieten, das „Letzte“ aus dem Boden herausgepresst und menschliche Arbeitskraft ausgebeutet. Das ist nicht im Sinn von Gottes Schöpfung. Unser christlicher Schöp- fungsglaube nimmt uns in die Pflicht, nachhaltig zu wirt- schaften, gärtnerisch mit der Natur umzugehen und den Eigenwert von Tieren, Pflanzen und Landschaften zu ach- ten. Um die Schöpfung zu erhalten, braucht es Solidarität über Generationen und Grenzen hinweg. Im Umgang mit der Schöpfung ist die Menschheit eine globale Risikoge- meinschaft. Das gilt zunehmend auch für landwirtschaft- liche Produkte und Produktionsverfahren. So bitte ich Sie: Tragen Sie durch Ihr Einkaufs- und Verbraucherverhalten dazu bei, dass Gottes Schöpfung nicht in noch größere Schieflagen gerät!

Otfried Sperl Evang.-Luth. Dekan in Bamberg

7 » Region Bamberg – weil's mich überzeugt!

Stadt und Landkreis Bamberg beschäftigen sich Arbeitsschwerpunkt ist die Stärkung der regiona- seit vielen Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit len Wirtschaftskreisläufe. Aus diesem Grund steht und richteten bereits 1996/1997 Agenda 21-Stel- die Regionalkampagne „Region Bamberg – weil`s len ein. Diese haben die Aufgabe, nachhaltige mich überzeugt!“ seit 2003 im Mittelpunkt unse- Projekte in den Bereichen Soziales, Ökonomie und res Engagements. Ökologie anzustoßen und umzusetzen.

Unter dem Motto „Region Bamberg – weil`s mich überzeugt!“ fördern die Agenda 21-Stelle des Landkreises Bamberg und das Agenda 21-Büro der Stadt Bamberg die Nach- frage nach Produkten und Dienstleistungen aus der Region, um …

» Arbeitsplätze bei uns zu sichern. » die Vielfalt an regionalem Essen und Trinken zu erhalten. » mittelständisches Handwerk und Dienstleistungen zu fördern. » die attraktive Kulturlandschaft zu erhalten. » eine umweltschonende und gentechnikfreie Produktion zu fördern. » ein stärkeres Bewusstsein für regionale Wirtschaftskreisläufe zu schaffen. » einen effektiven Klimaschutzbeitrag zu leisten. » die Wertschöpfung in der heimischen Region zu behalten.

» Die Regionalkampagne – ein Feldzug in eigener Sache! Das Wort Kampagne kommt aus dem franzö- Die Broschüre in Ihren Händen hat ihren Schwer- sischen „campagne“ und bedeutet „Feldzug“. punkt jedoch bei den Anbietern regionaler Speisen Einen Feldzug in eigener Sache stellt die Regi- und Getränke. Wir wollen auf den Bäcker, den Metz- onalkampagne „Region Bamberg – weil`s mich ger, die Brauerei, die Mühle, den Imker, den Obstbau- überzeugt!“ dar. Direkt vom Feld auf den Tisch ern, den Handwerker und zahlreiche andere Anbie- lautet ein starkes Motto dieser Kampagne. ter um die Ecke nicht verzichten? Denn was gibt es Aber es geht nicht nur um die Landwirtschaft besseres als knackiges Obst direkt vom Bauern, Eier und deren Produkte. Regionales Handwerk, re- von frei laufenden Hühnern oder frisch gebackenes gionale Dienstleistungen oder noch besser ge- Brot vom heimischen Bäcker? Schön, wenn es den sagt regionales Wirtschaften und natürlich auch Handwerker vor Ort und die Bankfiliale im Dorf noch die Natur, die Umwelt und der Klimaschutz lie- gibt. Gönnen Sie sich doch häufiger Lebensmittel und gen uns am Herzen. Angebote aus der Region Bamberg!

8 » Achten Sie auf dieses Zeichen! Seit 2004 vergibt der Landkreis Bamberg das Gütesiegel „Re- gion Bamberg – weil`s mich überzeugt!“ für Qualitätsprodukte und Dienstleistungen aus der Stadt und dem Landkreis Bam- berg sowie aus den angrenzenden Gebieten Steigerwald, Haß- berge, Itz-Baunach-Hügelland, Mittelfränkisches Becken und Fränkische Schweiz. Region Bamberg – wir setzen ein Zeichen!

Die aktuellen Kriterien für die Vergabe des Gütesiegels sind: Im Lebensmittelbereich » Rohstoffbezug aus der Region** mit Herkunftsgarantie (Ausnahme: Rohstoffe, die regional nicht beziehbar sind) » keine Ausbringung von Klärschlamm oder Klärschlammgemischen auf den Erzeugungsflächen » kein Einsatz von Gentechnik auf allen Stufen der Erzeugung und Verarbeitung » bei Verwendung/Verarbeitung von regionaler und nicht-regionaler Ware in einem Betrieb kontrollierbare Trennung bei Lagerung und Verarbeitung » Fleisch und Wurstwaren: gesamte Mastdauer der Tiere im Gebiet, Fütterung soweit möglich mit heimischen Futtermitteln, Schlachtung in der Region Bamberg, bei Wurstwaren mindes- tens 80 % Anteil von regionalem Fleisch im Produkt » Backwaren: Getreideanteil in der Backware zu mindestens 80% aus der Region » Eier: erlaubte Haltungsformen Bodenhaltung, Freilandhaltung » Zuchtfische: Herkunft von Jungfischen und Setzlingen - soweit möglich - aus der Region, Haltung bis zur Schlachtung in naturnahen Zuchtteichen in der Region » Honig: Gewinnung des einzelnen Honigs zu mind. 80% an Standorten in der Region » Zierpflanzen: Anzucht in der Region, Bezug von Saatgut und Jungpflanzen - soweit möglich - aus der Region

In Hotels, Gaststätten und Übernachtungsbetrieben » Angebot von mindestens zwei Hauptspeisen und zwei Getränken aus regionalen Zutaten (Anteil von Rohstoffen aus der Region mind. 80%) » Angebot eines regionalen Frühstücks (Anteil von Rohstoffen aus der Region mind. 80%)

** Kerngebiet: Stadt und Landkreis Bamberg. Pufferzonen: angrenzende Gebiete der Naturräume Steiger- wald, Haßberge, Itz-Baunach-Hügelland, Mittelfränkisches Becken und Fränkische Schweiz

9 » Vertrauen ist eine Frage der Nähe!

„Hohe Antibiotika-Belastung bei Geflügel!“ – „Sie leben in der Regel nicht länger als 30 Tage und sie sind zusammengepfercht mit bis zu 90.000 Artgenossen. Da ist es normal, dass Krankheiten entstehen. Die Folge: Man verabreicht Antibio- tika. Das aber zu oft und über zu kurze Zeit, mit Konsequenzen für Mensch und Tier. Der Um- weltminister vermutet, dass Antibiotika auch als Wachstumsbeschleuniger benutzt werden, des- halb die kurze Einsatzzeit. In der Studie wurden 182 Betriebe und knapp 1.000 Zuchtdurchgänge untersucht. Das Ergebnis: Nur 3,6 % der Tiere che Rohstoffe werden verwendet? Wo kommen werden nicht mit Antibiotika behandelt“. die Rohstoffe her? Welche Zusatzstoffe finden Dieser Originaltext aus der ZDF-Heute Sendung Verwendung? Wird noch handwerklich erzeugt vom 15.11.2011 veranschaulicht eindringlich oder bereits industriell gefertigt? Vertrauen und ein Ärgernis, dem wir Verbraucher seit gerau- Transparenz hat eben auch mit Nähe zu tun. Je mer Zeit massiv ausgesetzt sind: Lebensmit- anonymer und globaler die Herstellung von Nah- telskandale. Ob BSE oder Gammelfleisch, ob rungsmittel ist, desto leichter fallen kriminelle Dioxin oder EHEC. Die Liste lässt sich endlos fort- Energie und verantwortungsloses Handeln, weil setzen. Was sich beim Verbraucher ansammelt der direkte Kontakt mit dem Käufer nicht mehr sind Wut, Ärger und vielfach Hilflosigkeit. Aber da ist. Beim lokalen Anbieter sieht die Sache wir als Verbraucher sind nicht hilflos! Wenn wir ganz anders aus. Dort stehen der Meister und beim heimischen Landwirt, dem Metzger oder seine Familie mit ihrer Person, ihrer Existenz Bäcker in der Region Bamberg einkaufen, haben und ihrer Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit. wir auf jeden Fall die Möglichkeit, uns selbst einen Eindruck von der Produktion zu verschaf- Regional Einkaufen ist die beste Möglichkeit für fen. Wir haben einen Ansprechpartner, den wir uns Verbraucher auf Nummer sicher zu gehen. Fragen können: Wie wird produziert und wel- Denn das Gute liegt so nah!

» Vertrauen ist eine Frage der Nähe!

Wer kennt sie noch? Kornrade, Ackerrittersporn gen in der landwirtschaftlichen Nutzung haben oder Frauenspiegel, Ackerwildkräuter, die frü- schleichend auch eine Veränderung im Land- her das Getreidefeld mit bunten Tupfern spren- schaftsbild nach sich gezogen. Vielerorts sind kelten. Wo finden wir noch Blumenwiesen, die Streuobstwiesen schon verschwunden. Auch wie zu Großmutters Zeiten? Wo lässt sich das die Ackerwildkräuter sind meist dem intensiven ursprüngliche Bild der Kühe auf der Weide und Getreideanbau gewichen. der Hühner, die aufgeregt pickend am Bauern- hof umherstelzen noch beobachten? Wo findet Wir Verbraucher haben allerdings sehr gute Ein- man noch wild wachsende Orchideen auf den flussmöglichkeiten, etwas für die Schönheit und Wachholder bestandenen Trockenhängen der den Erhalt unserer heimischen Kulturlandschaft fränkischen Schweiz blühen? Oder die verstreut zu tun. Kaufen Sie deshalb Fleisch vom heimi- in der Landschaft stehenden alten Obstbäume, schen Mutterkuhhalter, dessen Rinder noch auf das Streuobst, das zur Apfelblüte im Frühjahr der Weide sein dürfen oder zum Beispiel Apfel- ganze Landstriche in Weiß taucht. Die Änderun- saft aus dem Bamberger Land.

10 » Global denken – regional handeln!

Es gibt nur eine Welt! Das ist eine Erkenntnis, die dafür, dass Qualifizierungsmöglichkeiten, Arbeits- wohl noch nie so offensichtlich war wie heute. möglichkeiten und Wertschöpfung bei uns, in der Die Bahn brechenden Neuerungen in den Kom- Region bleiben. munikationstechnologien, die wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen rund um den Fördern wir die heimische Nahrungsmittelpro- Globus haben eine Welt geschaffen, in der alles duktion, so unterstützen wir den Landwirt, den mit allem zusammenhängt. Viel stärker als jemals Metzger, den Bäcker oder Brauer um die Ecke. zuvor. Unser Handeln hat Auswirkungen, selbst Dafür bekommen wir Nahrungsmittel, deren auf entfernteste Regionen der Erde. Das zeigt der Herkunft und Herstellungsweise nachvollziehbar Klimawandel auf anschauliche Weise. Es ist also und überprüfbar sind. Davon profitieren die hei- entscheidend, was wir vor Ort „zu Hause“ tun und mische Landwirtschaft, das regionale Handwerk deshalb ist es geboten, die globalen Auswirkungen und vor allem auch Sie als Verbraucher. Sichern unserer Handlungen zu bedenken. Fragen wir die Sie sich ein Stück Lebensqualität und kaufen Sie Produkte der lokalen Wirtschaft nach, sorgen wir regionale Produkte.

» Frisch und direkt – weil`s uns gut bekommt!

Gesundheit ist oftmals eine Frage der Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung kann Krankheiten mit schwerwiegenden Folgeerscheinungen ver- hindern. Nicht umsonst heißt es: „Du bist, was du isst“. Von Vorteil sind dabei Nahrungsmittel, die mit einem Mindestmaß an Zusatzstoffen auskommen und nahe am Ursprung natürlicher Produktions- und Herstellungsweisen liegen. Durch Kauf bei einem Direktvermarkter haben Sie die Möglichkeit, zu sehen, in welchem Um- feld das Nahrungsmittel produziert wird. Regio- nal einkaufen ist ein guter Weg, sich gesund zu ernähren. Auch der Gesundheit unserer Pflan- zen und Nutztiere und unserer Natur und heimi- schen Kultur bekommt das richtig gut.

Sprechen Sie die Erzeuger aus der Region an. Sie erfahren viel Interessantes und Spannen- des über deren Produkte.

11 » Regionale Spezialitäten – Vielfalt statt Einfalt! Schon mal Süßholz aus der Region Bamberg geras- hen. Vielfalt statt Einfalt ist das Motto, das die pelt? Oder Kellerbier-Nudeln gekocht? Man könn- unglaubliche Tradition in der Herstellung von te aber auch Bamberger Hörnla auf dem Teller zu Nahrungsmitteln unserer fränkischen Heimat einem Rinderbraten direkt vom Erzeuger anrich- auszeichnet. Hinter jeder Spezialität stecken die ten, zur Brotzeit ein Stecherschorschbrot mit Zie- Erfahrung, die Sorgfalt und die Kreativität einer beleskäs und Gerupftem auftragen und alles mit Betriebsleiterfamilie, die mit ihrem Namen für einem gepflegten Ungespundetem genießen. die Geschmacksqualität und Herkunftsgarantie steht. Man ist vor Ort schließlich bekannt! Wenn ihnen nicht alle Speisen dieser Auflistung auf Anhieb etwas sagen, dann sollten Sie sich Schmökern Sie in unserer Anbieterbroschüre und darüber freuen. Denn im Gegensatz zur indus- probieren Sie die außerordentliche Vielfalt der trialisierten Nahrungsmittelproduktion können Spezialitäten, hier bei uns in der Region Bamberg. Sie mit regionalen Spezialitäten aus der Regi- Wir sind sicher: Sie werden begeistert sein! on auf eine kulinarische Entdeckungsreise ge-

» Ein gutes Klima schafft man am besten zu Hause!

Marmelade Bier Brot 0 km Eier 5 km 31 km Bamberg Viereth Stegaurach Schweiz 500 km 13 km 7.500 km 350 km Niederlande Sachsen USA 350 km

Äpfel 12 km Hirschaid Fisch 18.000 km Neuseeland Melkendorf 13 km Kanada 8.000 km

Erdbeeren Kartoffeln Fleisch 0 km Litzendorf Pödeldorf Bamberg 8 km 6 km Chile 12.500 km Brasilien 9.500 km Mexiko 10.000 km

Klimaschutz ist weltweite Aufgabe des 21ten Jahr- auch von den Entwicklungen der Weltpolitik ab- hunderts! Energiewende nach Fukushima! Politik, hängig, doch kann jeder seinen Beitrag leisten: Verwaltung, Wirtschaft, Vereine, Verbände und Überdenken Sie Ihr Einkaufsverhalten! Kaufen die Bürger – wir alle müssen anpacken, wenn wir Sie künftig Äpfel aus Hirschaid, Erdbeeren aus die Energiewende schaffen wollen. Pödeldorf und Kartoffeln aus Bamberg, denn Klimaschutz umzusetzen ist keine unlösbare Gutes aus der Region schmeckt und hat kurze Aufgabe für den Einzelnen. Zwar ist sie gewiss Transportwege!

12 » Regional einkaufen – wer, wenn nicht wir! Herkunft, Vertrauen, Frische, Vielfalt, Traditi- Wir haben es in der Hand, ein gutes Stück Le- on, Unverwechselbarkeit, Qualität - die Liste bensqualität für uns selbst und unser Umfeld zu der guten Argumente für den Einkauf regiona- schaffen. Die Tierhaltung, der Anbau von Kultur- ler Produkte lässt sich noch weiter fortsetzen. pflanzen und die Herstellung von Lebensmitteln Letztlich sind es aber wir Verbraucher, die es in können so aussehen, wie wir uns das wünschen. der Hand haben, dem regionalen Gedanken zum Dazu müssen wir nur beim Bäcker oder Metz- Durchbruch zu verhelfen. Wir haben die Macht, ger um die Ecke und beim Gemüsestand des etwas für unsere Lebensmittelsicherheit zu tun. heimischen Gärtners einkaufen, einen Schluck Frische Produkte zu kaufen, die schmecken und fränkisches Landbier genießen sowie am Bau- deren Herstellung für uns nachvollziehbar ist, ernmarkt oder im Supermarkt Produkte aus der heißt zu wissen, was auf den Tisch kommt. Und Region nachfragen. es heißt auch, die eigene Region und ihre na- türliche, soziale und wirtschaftliche Stabilität zu Greifen Sie zu! Unsere Broschüre zeigt Ihnen die fördern und auszubauen. ganze regionale Vielfalt der Region Bamberg.

13 » Bio+Regional = Optimal

Wir bewirtschaften unseren Hof schon seit 1989 nach Bioland Richtlinien, weil es uns wichtig ist, die Umwelt zu schonen und zu erhalten und nicht nur über Umweltschutz zu reden, sondern auch was zu tun. Nach mehrjähriger Umstellungszeit der Äcker und Wiesen, entschlosssen wir uns, aus unserer guten Biomilch selbst Käse herzustellen. Seitdem verkaufen wir unsere Produkte im Hofladen und auf dem Bamberger Bauernmarkt, sowie in Naturkostläden und Bauernläden in der Region. (Spezialitätenkäserei Oeffner)

Wir bewirtschaften unseren Bio-Hof seit über 20 Jahren nach den Richtlinien des Öko-Anbau-Verbandes Naturland. Bei der Herstellung unserer Erzeugnisse legen wir großen Wert auf eigen erzeugte Rohstoffe, höchste Qualität, Frische und Sauberkeit. Unsere Produkte vermarkten wir vor allem hier in unserer Region. (Naturland-Hof Weiß)

Direkt vom Erzeuger Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr

Abtei Maria Frieden Kirchschletten 20 Mo - Fr 8.00 - 11.30 Uhr Rindfleisch auf 1 B | Klosterladen 96199 Zapfendorf 14.00 - 17.30 Uhr Bestellung, Eier, 09547 / 9223-0 Nudeln www.abtei-maria- Frieden.de

Agrarhandel Wilhelm Geyer Schirnsdorf 50 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Rapsöl 2 96172 Mühlhausen 13.00 - 17.00 Uhr 09548 / 750

Bamberger Streuobst GmbH Die Bergner 4 Verkaufsstellen siehe Apfelsaft 14 96049 Bamberg Seite 32 0951 / 5191718

Beck Michael u. Doris Abtsdorfer Str. 7 Do 15.00 - 19.00 Uhr Holzofenbrot, 86 96158 Frensdorf jeden zweiten Sa auf Fruchtaufstrich, 09502 / 1886 dem Bamberger Säfte, Eier, Kuchen Bauernmarkt

Biohof Behr Marktstr. 20 nach telefonischer Rindfleisch auf 16 N 96155 Butteneheim Vereinbarung Vorbestellung, 09545 / 509316 Schweinefleisch, www.pferdehof-behr- Wurst, Schinken, buttenheim.de Brot, Kartoffeln, Getreide, Eier

Mit der Nummer finden Sie den Anbieter auf der Übersichtskarte (S. 36 und S. 38) 14 Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr

Biolandhof Burkard Teichstraße 8 nach telefonischer Vollkornbrot, 17 B | | 96185 Schönbrunn - Grub Vereinbarung Milch – und 09549 / 1579 Fr 16.00 - 18.00 Uhr Milchprodukte, www.biolandhof-burkard.de Brotaufstriche, Kartoffeln, Obst

Biolandhof Eck Hauptstraße 57 Fr 15.00 - 18.00 Uhr Fleisch- und 18 B | 96138 Burgebrach Wurstwaren, 09546 / 1750 Milchprodukte, Käse, Sauerkraut Brot, Kuchen,

Biolandhof Mohl In Abtsdorf 14 nach telefonischer Obst – und 19 B 96158 Frensdorf Vereinbarung Gemüse, Getreide, 09502 / 1426 Bamberger Hörnla www.biolandhofmohl.de

Blumen Götz Grasiger Weg 20 Mo - Fr 8.30 - 12.30 Uhr Tomaten, Gurken, 96 OT Melkendorf Di - Fr 14.00 - 18.00 Uhr Paprika, Salat, 96123 Litzendorf Sa 8.00 - 13.00 Uhr Rettich, Zuchini, 09505 / 323 Radieschen www.Blumen-goetz. blogspot.com

Die Beerenbauern Niedermirsberger Str. 15 Mo - Fr 8.00 - 18.00 Uhr Fruchtaufstriche, 28 Demeter 91320 Ebermannstadt Liköre, Sirup, 09194 / 8965 Beerenweine www.die-beerenbauern.de

Edelobstbrennerei Schellenberger Straße 54a Di – Fr 9.00 - 18.00 Uhr Obst, Gemüse 30 Schilling 96049 Bamberg Sa 8.00 - 14.00 Uhr 0951 / 51935488 April - Oktober www.brennerei-schilling.de

Erdbeerhof Schuster Teichäckerstraße 5 Erdbeersaison Erdbeeren, 94 Felder bei Pödeldorf 96181 Untersteinach Ende Mai - Anfang Juli Heidelbeeren 09554 / 8178 tägl. 9.00 - 19.00 Uhr www.erdbeerhof-schuster.de Heidelbeersaison Anfang/Mitte Juli bis Ende August Mi 15.00 -19.00 Uhr Fr 17.00 - 20.00 Uhr Sa 9.00 - 13.00 Uhr So 15.00 - 19.00 Uhr

Geflügelhof Hohner Hohenmühle 2 Mo - Fr 15.00 -18.00 Uhr Eier aus 38 96191 Viereth - Trunstadt Sa 12.00 - 15.00 Uhr Bodenhaltung 09503 / 354

Gemüs´bauer Hofmann Bahnhofstr. 47 täglich 8.00 - 18.00 Uhr Spargel, Kartoffel, 39 96103 Hallstadt am Haus Kraut, Wirsing, 0951 7 75850 April - November am Porree Kreisverkehr Hallstadt

= Hofladen | = Bauernmarkt | B= Bioland | N = Naturland 15 Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr

Gemüsebau Güßregen Dörfleinser Straße 68 Mo - Sa 8.00 - 16.00 Uhr Gemüse, Obst, 101 OT Dörfleins Kartoffeln, 96103 Hallstadt Spargel 0951 / 30125380 www.gemuesebau- hallstadt.de

Harald‘s Kartoffelkiste Zaugendorfer Str. 16 nach telefonischer Kartoffeln 42 96179 Mürsbach Absprache 09533 / 981034

Heberleins Hof Boveriestr. 4 verschiedene 43 OT Höfen Wurst- und 96135 Stegauarach Fleischwaren, 0951 / 29200 verschiedene Brotsorten, Eier, Kartoffeln

Weinbau Wagner Hallstadter Str. 5 Mo - Sa 8.00 - 17.00 Uhr verschiedene 81 96173 Oberhaid - Weinsorten, Staffelbach Spargel 09503 / 8771

Hof im Land der Ruhe Lohntalstraße 23 nach telefonischer Fleisch, Wurst, 100 BCS ÖKO-GARANTIE OT Lohndorf Vereinbarung Kräuter nach 96123 Litzendorf Saison 0911 / 7330541

Hof Veldensteiner Forst Lohntalstraße 18 Do - Fr 10.00 - 18.00 Uhr Rindfleisch, 92 OT Lohndorf Sa 9.00 - 14.00 Uhr Wurstwaren, 96123 Litzendorf Wildprodukte, 09505 / 805681 Geflügel, Eier, www.Hof-Veldensteiner- Zuchtfische, Forst.de

Hofladen zur Krämara Lohndorfer Weg 10 Do 10.00 - 12.00 Uhr Enten, Gänse, Eier, 98 96123 Litzendorf 14.00 -18.00 Uhr Suppenhühner, 09505 / 6815 Fr 9.00 - 12.00 Uhr Marmelade, Liköre, 14.00 - 18.00 Uhr Wurst, Gemüse, Nudeln, ­Kochkäse, Gerupfter, Ziebeles­ käs, Kartoffeln

Landgraf Lucia Kapellenstraße 8 Fr 16.00 -18.00 Uhr Bauernnudeln 54 OT Unteroberndorf und verschiedene 96149 Breitengüßbach Brotsorten 09544 / 20199

Leonhard Pröls Wind 3 September - Mai Meerrettich 84 96178 Pommersfelden auf dem Bamberger 09502 / 329 Bauernmarkt, 14 tägig, nach telefonischer Vereinbarung

Mit der Nummer finden Sie den Anbieter auf der Übersichtskarte (S. 36 und S. 38) 16 Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr

Milchhof Stähr Bruckweg 1 Mo - Fr 17.00 -18.00 Uhr Kuh- und Ziegen- 70 91330 Eggolsheim nach telefonischer milchprodukte, Unterstürmig Vereinbarung, Fleisch, Yoghurt, 09545 / 509022 auf Bestellung, Eis www.milch-ziegenhof- Lieferservice staehr.de

Mutterkuh-Naturlandhof In der Ecke 23 Nur auf Bestellung Rindfleisch 90 Braun Ortsteil Tiefenellern N 96123 Litzendorf 09505 / 7258

Naturland-Hof Weiß Laibarös 12 Fr 14.30 Uhr - 17.30 Uhr Fleisch – und 72 N | | 96167 Königsfeld Wurstwaren, 09207 / 667 versch. Brotsorten, Getreide

Ott, Hans Luitpoldstr. 13 in der Saison täglich Spargel, Damwild, 87 96114 Hirschaid 10.00 - 18.00 Uhr Erdbeeren 09543 / 9205

Regionaltheke Winkler Kleinweisach 16 nach telefonischer Produktsortiment 88 91487 Vestenbergsgreuth Vereinbarung der ­Regionaltheke, (bei Höchstadt a.d. Aisch) regionale 09552 / 921204 Geschenkkörbe­ www.die-regionaltheke.de

Renates Hofladen Immenhofweg 6 Mo 9.00 Uhr - 13.00 Uhr, Obst, Gemüse, 75 OT Kramersfeld Di - Fr 9.00 - 13.00 Uhr Blumen 96052 Bamberg 15.00 - 18.00 Uhr, 0951 / 41895 Sa 9.00 -13.00 Uhr

Spargelhof Büttel Nürnberger Str. 10 in der Saison täglich ab Spargel 78 96114 Hirschaid 10.00 Uhr 09543 / 9474

Schaf- und Ziegenhof Lips Die Bergner 4 Di 16.00 -18.00 Uhr, Lamm- und 57 B 96049 Bamberg Fr 15.00 - 18.00 Uhr, Ziegen­fleisch, 0951 / 55151 Sa 8.00 - 12.00 Uhr Wurst, Obst, Gemüse, Brote, Marmeladen, Säfte, Honig, Obstbrände

Spezialitätenkäserei Weiher 3 Di u. Fr 16.00 - 18.00 Uhr, Käse, Milch und 85 Oeffner 96178 Pommersfelden Do vor Rewemarkt Rudel Milchprodukte B | | 09548 / 712 www.kaeseundbrot.de

Vroni‘s Nudelküche Am Kirchberg 5 Mi - Fr 14.30 - 18.00 Uhr, verschiedene 80 96191 Viereth Sa 8.00 - 12.00 Uhr Nudelsorten, 09503 / 1691 o. 8178 Senf, Pesto www.vronisnudeln.de

= Hofladen | = Bauernmarkt | B= Bioland | N = Naturland 17 » Bedeutung der Imkerei für Natur und Landschaft – damit der Natur was blüht

Ganz gleich ob Genießer, Landwirt, Obstbauer oder wo die fleißigen Insekten unterwegs sind. Sie tragen au- Mutter Natur – für alle sind Honigbienen wichtig. Und ßerdem zur Artenvielfalt in der Natur und zur Sicherung nicht nur, weil sie wertvollen Honig liefern. der Nahrungsgrundlage für viele Tierarten bei.

Als bedeutende Bestäuber von Nutz- und Wildpflanzen Honig lässt sich importieren – sind Honigbienen unersetzlich und ein wesentliches Bestäubungsleistung nicht. Bindeglied in vielen natürlichen Lebensgemeinschaften. Reiche Ernten sind in vielen Kulturen nur dort möglich, Kaufen sie deshalb Honig aus der Region Bamberg!

Imkereien Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr Imkerei Bürger Hohenpölz 2 nach telefonischer Honig 46 91332 Heiligenstadt Vereinbarung 09198 / 997861 Imkerei Friedmann Küpfendorf 37 erhältlich bei Pamina Frühlings­ 47 Demeter 89555 Steinheim Naturkost oder blütenhonig 07329 / 1495 Bestellung Schloß Seehof www.imkerei-Freidmann.de

Imkerei Hau Brühlweg 21 nach telefonischer Honig und andere 48 97475 Zeil am Main Vereinbarung Imkereiprodukte 0170 / 8161879 Imkerei Immer Mittlerer Kaulberg 38 nach telefonischer Honig 49 96049 Bamberg Vereinbarung 0951 / 2081001 Imkerei Litzlfelder Neukreuthstr. 12 immer erreichbar Honig, Bienen- 50 96135 Stegaurach- produkte Mühlendorf 0951 / 29373 Imkerei Meissner Triefenbach 4 nach telefonischer Honig und andere 51 96170 Lisberg-Trabelsdorf Vereinbarung Imkereiprodukte 09549 / 5117 Imkerei Schiller Ginsterweg 25 nach telefonischer Honig und andere 52 96114 Hirschaid Vereinbarung Imkereiprodukte 09543 / 5435

Mit der Nummer finden Sie den Anbieter auf der Übersichtskarte (S. 36 und S. 38) 18 Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr Imkereiprodukte Metzner St. Veit-Str. 3 nach telefonischer Honig, Honigweine 53 96138 Burgebrach Vereinbarung 09546 / 8361 Bioland Imkerei Abtsdorfer Sand 8 nach telefonischer Sortenhonige, 15 Biene und Natur 96158 Frensdorf Vereinbarung Honigweine, B | 09502 / 921265 Honigessige, Pollen, www.biene-und-natur.de Imkereiprodukte, Wachskerzen, Naturkosmetik, Propolis Imkerei Kaiser Kunigundenruhstr. 50 nach telefonsicher Honig 93 OT Pödeldorf Vereinbarung 96123 Litzendorf 09505 / 803242 Schaf- und Ziegenhof Lips Die Bergner 4 Di 16.00 - 18.00 Uhr, Honig 57 OT Wildensorg Fr 15.00 - 18.00 Uhr, 96049 Bamberg Sa 8.00 - 12.00 Uhr 0951 / 55151

Mühlen Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr

Reubelsmühle Fischergasse 16 Mo - Fr 8.00 - 12.30 Uhr Weizen-, Roggen- 73 96103 Hallstadt 13.30 - 18.00 Uhr, und Dinkelmehl 0951 / 71595 Sa 8.00 - 13.00 Uhr

Sauer - Mühle Mühlenstraße 1 Mo - Do 6.30 - 9.00 Uhr Weizenmehl 74 OT Reundorf 9.30 - 12.00 Uhr 96158 Frensdorf 12.45 - 16.00 Uhr, 09502 / 508 Fr bis 15.00 Uhr

Wiesneth Mühle GmbH Sambach 3 Mo - Fr 8.00 - 17.00 Uhr verschiedene 82 96178 Pommersfelden Mehlsorten 09502 / 9400-0

= Hofladen | = Bauernmarkt | B= Bioland | N = Naturland 19 » Tradition trifft Innovation – ein Besuch bei der Brauerei Mahr

Bamberg und sein Landkreis zu nehmen. Stephan Michel: „Bier aus Bamberg ist wie sind ein wahres Mekka für Frischmilch trinken, nicht wie H-Milch“. Frischen Bierge- den Bierliebhaber. Mit weit nuss wird auch die 0,25 Liter Pfandflasche mit dem be- mehr als 50 aktiven Braue- kannten aU - Etikett (Abkürzung für ein ungespundenes reien ist die Region ein Herz- Bier) bringen. Auch hier zeigt sich die Verbundenheit zu stück des Bieres. Glauben den Wurzeln der Brauerei. wir Benjamin Franklin, dem Gründungsvater der Verei- Tradition lässt sich auch spüren, sobald man das Wirts- nigten Staaten, der einmal haus betritt. In der Gassenschänke mit ihrer niedrigen sagte: Decke fühlt man sich gleich wohl. „Auch immer mehr junges Publikum nimmt dieses Angebot an“, so Stephan „Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt Michel. In einer Zeit der Globalisierung wird in der Gas- und will, dass wir glücklich sind“ senschänke Verbundenheit mit der Heimat vermittelt. Hier sieht man wer kommt und geht - man kriegt einfach dann hat Gott die Bamberger und seine Landkreis- alles mit. Und ganz zu schweigen vom Sozialkontakt der bewohner ganz besonderes lieb. Bei einer halben Maß „Stehgammler“ untereinander. Auch der „Schnitt“, eine Bier oder wie wir sagen einem „Seidla“, können Sie das fränkische Besonderheit, wird bei den Mahr`s noch ge- Besondere schmecken und den Flair der kleinen Brau- pflegt. Wenn ein zweites oder drittes Bier zuviel ist, gibt`s ereien spüren. Bier aus Bamberg und dem Landkreis dann eben einen Schnitt. Aber Vorsicht, der Schnitt in steht für natürlichen Genuss, der sich durch seine Be- Bamberg ist oft fast ein ganzes Halbes. Tradition heißt kömmlichkeit und Geschmacksvielfalt auszeichnet. Viele für Stephan Michel aber auch Verbundenheit mit den hundert verschiedene individuelle und auch regionale Produkten der Region. Die mit dem Ökoaudit lizenzierte Biersorten werden bei uns gebraut. Brauerei kauft bevorzugt Gerste aus dem Vertragsanbau auf dem fränkischen Jura. Allerdings wird der zuneh- Wer kennt die Brauerei Mahr mit seiner Gassenschänke mende Maisanbau für Biogasanlagen hier zum Problem. in Bamberg nicht? Eine Brauerei, die Tradition gekonnt Während die Anbauflächen für Gerste abnehmen, steigt mit Innovation verbindet. „Immer mal was Neues pro- der Preis für das Malz und das jährlich. Stephan Michel bieren!“, ist das Motto von Braumeister Stephan Mi- ist jedoch kein Preiseinkäufer, er will die Produkte aus chel. Man muss sich von der Masse absetzen. So wird unserer Region und die Region stärken. z.B. Weizenbier in Holzweinfässer eingelagert und diese Spezialität bei der Weinmesse ProWein zur Verkostung Lassen Sie sich doch mal ein Bier aus Bamberg und sei- angeboten. „Überhaupt“, so Stephan Michel, „sollte nen Dorfbrauereien im gemütlichen Gasthaus oder auf man ein Bier auch mal aus einem Weinglas probieren.“ einen der vielen Bierkeller oder Biergärten schmecken. Er zieht hier ein Rotweinglas vor, in welchem der Duft Übrigens Bierkeller deswegen, weil früher - und teils und Geschmack des Bieres besonders gut zur Geltung auch noch heute - das Bier neben der Brauerei in Felsen- kommt, von der Farbe ganz zu schweigen. Die optimale kellern oder Stollen gelagert wurde. Bamberg ist eben Trinktemperatur liegt übrigens bei 6 – 8 Grad Celsius. doch die wahre Bierstadt der Deutschen. Prost!

Stephan Michel hat ein Team junger Brauer um sich ver- sammelt, die all diese Innovationen mittragen und auch leben. Ein Bier des Monats soll die Biergenießer an neue Geschmäcker, nicht nur in der Bockbierzeit, heranfüh- ren. Besonders Wert legt die Mahr`s Bräu auch auf die Frische des Produkts. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist für die Brauerei kein Problem, wird ein Bier richtig gela- gert, kühl und dunkel, so ist dies auch noch darüber hi- naus genießbar – aber Hand auf` s Herz, wer lässt schon einen Kasten frischen Bieres so lange im Keller stehen? Da gibt es doch genug Momente, einen Schluck zu sich

20 Brauereien Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr

Brauerei Beck Steigerwaldstr. 8 Brauereiverkauf Alle Biere 21 96170 Trabelsdorf Di - Fr 8.00 - 17.00 Uhr, 09549 / 988999 Sa 8.30 - 13.00 Uhr www.beck-braeu.de

Brauerei Drei Kronen Hauptstrasse 39 Do - Di 9.30 - 13.00 Uhr, Alle Biere 22 96110 Scheßlitz nachmittags ab 17.00 Uhr, 09542 / 1564 Mittwoch Ruhetag www.krona-bier.de

Brauerei Eichhorn Dörfleinser Strasse 43 Di - So ab 9.00 Uhr, Alle Biere 23 96103 Hallstadt Do bis 19.00 Uhr, Sa bis 0951 / 75660 20.00 Uhr, www.brauerei-eichhorn.de Mo Ruhetag

Brauerei Gasthof Griess Magdalenenstr. 6, OT Geisfeld Mo - Fr 15.00 - 22.00 Uhr, Kellerbier 24 96129 Strullendorf Sa u. So 10.00 - 22.00 Uhr, 09505 / 1624 Mi Ruhetag www.brauerei-griess.de

Brauerei Schlenkerla Dominikanerstraße 6 Mo - So 9.30 - 23.30 Uhr Biere 25 96049 Bamberg warme Küche 0951 / 56060 12.00 - 22.00 Uhr www.schlenkerla.de Biergarten bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober

Brauerei Spezial Obere Königsstr. 10 So - Fr 9.00 - 23.00 Uhr Alle Biere 26 96052 Bamberg Sa 9.00 - 14.00 Uhr 0951 / 24304 (nur Frühschoppen und www.brauerei-spezial.de Mittagstisch)

Schlossbrauerei Reckendorf Mühlweg 16 Brauereiverkauf Recken, Edelpils, 76 96182 Reckendorf 7.00 - 16.00 Uhr, Kellerbier, Export 09544 / 94210 Sa 8.00 - 12.00 Uhr www.recken.de

Privatbrauerei Reh OHG Ellertalstraße 36 Brauereiverkauf Landbiere 91 OT Lohndorf Mo - Fr 7.30 - 18.00 Uhr, 96123 Litzendorf Sa 9.00 - 15.00 Uhr 09505 / 210 www.reh-bier.de

Brauerei Hönig Ellerbergstraße 15 täglich ab 10.00 Uhr; Alle Biere 95 Gasthof zur Post OT Tiefenellern Do Ruhetag 96123 Litzendorf 09505 / 391 www.brauerei-hoenig.de

Brauerei Knoblach Kremmeldorfer Straße 1 Di - Fr 15.00 - 23.00 Uhr, Alle Biere 97 OT Schammelsdorf Sa, So, Feiertage 9.00 - 96123 Litzendorf 23.00 Uhr, 09505 / 267 Mo Ruhetag

= Hofladen | = Bauernmarkt | B= Bioland | N = Naturland 21 Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr

Gasthausbrauerei Dominikanerstraße 10 Januar - März: Alle Biere 37 Ambräusianum 96049 Bamberg Di - Fr 17.00 - 23.00 Uhr, 0951 / 5090262 Sa 11.00 - 23.00 Uhr, www.ambraeusianum.de So 11.00 Uhr - 21.00 Uhr April - Dezember: Di - Sa 11.00 - 23.00 Uhr, So 11.00 - 21.00 Uhr

Mahrs – Bräu Bamberg Wunderburg 10 Brauereiverkauf Alle Biere 58 96050 Bamberg Mo - Fr 7.00 - 16.00 0951 / 915170 Uhr, Sa 9.00 - 13.00 Uhr, www.mahrs.de Gaststättenverkauf 9.00 -23.00 Uhr

Brennereien und Liköre Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr Edelbrennerei Höllein An der Brennerei 6 nach telefonischer Quitte, fränk. 29 96158 Frensdorf- Vereinbarung Zwetschgenwasser, Herrnsdorf Mirabellenbrand, 09502 / 7459 fränk. Williams Christ, fränk. Apfel Edelobstbrennerei Schilling Schellenberger Straße 54a Di – Fr 9.00 - 18.00 Uhr Edelobstbrände, 30 96049 Bamberg Sa 8.00 - 14.00 Uhr Edelobstgeiste, 0951 / 51935488 Fränk. Apfelsekt www.brennerei-schilling.de Pomme Royale Vroni´s Edelbrennerei Am Kirchberg 5 Mi - Fr 14.30 - 18.00 Uhr Edelobstbrände, 80 96191 Viereth Sa 8.30 - 12.00 Uhr Edle Geiste, Liköre 09503 / 1691 Likörfabrikation Herbst Debert 4 nach telefonischer Kräuterlikör, Original 56 91320 Ebermannstadt Vereinbarung Fankenbitter, 09194 / 796696 Espressolikör, Schaf- und Ziegenhof Lips Die Bergner 4 Di 16.00 - 18.00 Uhr Obstbrände 57 B 96049 Bamberg Fr 15.00 - 18.00 Uhr 0951 / 55151 Sa 8.00 - 12.00 Uhr

Mit der Nummer finden Sie den Anbieter auf der Übersichtskarte (S. 36 und S. 38) 22 denn dadurch hebt er sich von der Masse ab.“ Alfred Seel backt deshalb auch nur Kuchen, die nach traditio- neller Herstellung zubereitet werden. Das Schaumigrüh- ren der Butter, das Aufschlagen der Eier und das Unter- heben des Mehles wird hier noch von Hand gemacht, so wie früher. Und das schmeckt man! „Da weiß man, was reinkommt und wie`s gemacht wird“, sagt Alfred Seel überzeugt. Diese Handarbeit wird vom Kunden ho- noriert und immer mehr nachgefragt. Das unterscheidet den einheimischen Bäcker eben von der Großbäckerei. » Selbst ist der Bäcker Auch im Ausbildungsbetrieb legt Alfred Seel Wert da- rauf, dass das Handwerk von Grund auf gelernt wird. Eigene Produkte, eigene Rezepte, heimische Rohstoffe - Wieder mehr selbst von Hand zu machen, wieder mehr das zeichnet den Bäcker vor Ort aus. Obermeister der regionale Produkte vor Ort nachzufragen, dies ist ein Bäckerinnung, Alfred Seel ist überzeugt, dass traditionel- eindeutig erkennbarer Trend im Bäckerhandwerk. „Wir le Produkte wie das Bamberger Hörnla, die Seelenspit- wollen Handwerksbetrieb im wahrsten Sinne des Wor- zen, die Salzbrezeln und regionale Zutaten zusammen tes sein!“, meint Alfred Seel. gehören. „Auch wenn die Rohstoffe vor Ort etwas teurer sind, so fährt das Mehl nicht erst 300 km durch die Ge- Und es gibt doch nichts Besseres als ein Köppla frischen gend, bevor es bei mir in der Backstube ankommt.“ Brotes, beispielsweise vom Schlenkerla-Rauchbierbrot oder ein echtes Bamberger Butterhörnla. Zwar könnte man heute einen Bäckerladen alleinig auch mit Tiefkühlware ausstatten, aber wo bleibt da noch der A Kaffee ohne Hörnla Duft vom frischgebackenen Brot? Und wollen die Kun- schmeckt wie a Kuss ohne Schnörrnla. den das wirklich? Wussten sie, dass man aufgeschlagene Eier als Tiefkühlware kiloweise kaufen kann? Probieren Sie`s aus: Kaufen Sie Ihre Produkte beim Schmeckt da der Kuchen noch? Bäcker vor Ort, denn da weiß man, was man isst!

In der Bäckerei Seel, dem ältesten Bäckereibetrieb in Bamberg mitten im Herzen der Altstadt, kauft man nur Produkte, gebacken nach Originalrezepten mit frischen Zutaten aus der Region. Selbsthergestellte Produkte zu vertreiben, rät er auch seinen Kollegen: „Jeder soll sein typisches Produkt, nach hauseigenem Rezept anbieten,

Bäckereien Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr

Bäckerei & Konditorei Ferdinand-Tietz-Straße 10 Mo - Fr 6.30 - 17.30 Uhr, Brot- und 3 Matthias Loskarn e.K. 96052 Bamberg Sa 6.00 - 12.00 Uhr Backwaren 0951 / 48229 www.loskarn.de

Bäckerei Fuchs Rodezstraße 1 Mo - Fr 5.00 - 18.00 Uhr, Brot- und 4 96052 Bamberg Sa 5.00 -13.00 Uhr, Backwaren 0951 / 935300 So 8.00 -11.00 Uhr www.baeckerei-fuchs.de

Bäckerei Kerling Obere Königstr. 12 Mo - Fr 6.15 - 18.00 Uhr, Brot- und 5 96052 Bamberg Sa 6.15 - 14.30 Uhr Backwaren 0951 / 25459 www.baecker-kerling.de

= Hofladen | = Bauernmarkt | B= Bioland | N = Naturland 23 Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr

Bäckerei Loskarn Erlichstr. 46a Mo - Fr 6.00 - 18.00 Uhr, Brot- und 6 96050 Bamberg Sa 6.00 - 12.30 Uhr Backwaren 0951 / 91534-0 www.baeckerei-loskarn.de

Bäckerei Ohland & Co. OHG Hauptstraße 30 Mo - Fr 6.00 - 18.00 Uhr, Brot- und 7 96117 Memmelsdorf Sa 6.00 - 12.30 Uhr Backwaren 0951 / 41150 www.ohland.de

Bäckerei Seel Lugbank 8 Mo - Fr 6.00 -18.00 Uhr, Brot- und 8 96049 Bamberg Sa 5.45 - 13.00 Uhr Backwaren 0951 / 57985 www.baeckerei-seel.de

Bäckerei Stuber Zweidlerweg 32 Mo - Fr 6.00 - 18.00 Uhr, Brot- und 9 96050 Bamberg Sa 6.00 - 12.30 Uhr Backwaren 0951 / 15664 Oktober - Mai: So 7.00 - 12.00 Uhr Juni - September: So 7.00 - 16.00 Uhr

Bäckerei und Konditorei Hauptstraße 98 Mo - Fr 5.30 - 18.00 Uhr, Brot- und 10 Schneider 96120 Bischberg Sa 6.00 - 13.00 Uhr Backwaren 0951 / 61160

Bäckerei und Lebensmittel Bamberger Straße 16 Mo - Fr 7.00 - 18.00 Uhr, Brot- und 11 R. Nöth GmbH 96135 Stegaurach Sa 7.00 - 13.00 Uhr Backwaren 0951 / 29157

Bäckerie Café Göller Bamberger Straße 30 Di - Fr 6.00 - 17.30 Uhr, Brot- und 12 96114 Hirschaid Sa 6.00 - 13.00 Uhr Backwaren 09543 / 223 www.mon.de/ofr/Goeller. Backerie

Holzofenbäckerei Rauh Dreuschendorf 24 Di, Do, Fr Abholung Holzofenbrot, 44 96155 Buttenheim nach Vereinbarung Kuchen 09545 / 7300 www.dreuschendorfer- holzofenbrot.de

Bäckerei - Konditorei Hauptstraße 28 Mo - Fr 5.30 - 18.00 Uhr, Brot- und 89 Franz Winkler KG 96123 Litzendorf Sa 5.30 - 13.00 Uhr Backwaren 09505 / 241 www.winklerbrot.de

Brot- und Feinbäckerei Mittlerer Kaulberg 29 Mo - Fr 6.00 - 18.00 Uhr, Brot- und 105 Horst Kunze 96049 Bamberg Sa 8.00 - 13.00 Uhr Backwaren 0951 / 56633

Mit der Nummer finden Sie den Anbieter auf der Übersichtskarte (S. 36 und S. 38) 24 Wildbret Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr

Bayerische Staatsforsten Karolingerstraße 28 nach telefonischer Wildbret 13 Vertriebspartner Region 91301 Forchheim Vereinbarung Bamberg Herr Dorbert 09191 / 7221-0 0951/299331 www.baysf.de

Damwildhof Jäger Bergweg 5 nach telefonischer Wurst – und 27 97514 Oberaurach Vereinbarung Fleischwaren aus 09522 / 1522 Damwild www.damwildhof-jaeger.de

Privatanbieter für Wild Johann Dientzenhoferstr. 24 nach telefonischer Wild aus dem Jura 99 Ingrid Glaser 96123 Litzendorf Vereinbarung 09505 / 950139

Hof Veldensteiner Forst Lohntalstraße 18 Do - Fr 10.00 - 18.00 Uhr, Wildfleisch und 92 OT Lohndorf Sa 9.00 - 14.00 Uhr Wildprodukte 96123 Litzendorf 09505 / 805681 www.hof-veldensteiner- forst.de

Ott, Hans Luitpoldstr. 13 nach telefonischer Damwild 87 96114 Hirschaid Vereinbarung 09543 / 9205

Wildfachhandel Walter Weisbrunner Weg 8 nach telefonischer Wildbret 83 OT Lembach Vereinbarung, Mitte 97483 Eltmann Mai - Anfang Januar in 09549 / 921155 der Fußgängerzone

Heimische Fische Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr

Teichwirtschaft & Kerntner Ring 16 Fische bei Rewe Rudel Salz- und 79 Flußfischerei 96158 Frensdorf erhältlich Speisefische 09502 / 923977

Lydia Winkler, Lindacher Straße 3 nach telefonischer Forellen, Karpfen, 102 Fischräucherei OT Melkendorf Vereinbarung Saiblinge 96123 Litzendorf 09505 / 1348

Fischzucht Grimmer Seeleite 1 Mo, Di ab 16.00 Uhr Forellen und 32 Altes Kurhaus 96170 Trabelsdorf Mi, Fr, Sa, So ganztägig Karpfen 09549 / 1247 www.altes-kurhaus.de

= Hofladen | = Bauernmarkt | B= Bioland | N = Naturland 254 » Metzgerei Kalb - Pionier erster Stunde der Region Bamberg

„Ich bin bei der Region wöhnt es auch den anspruchsvollen Gaumen. Bamberg dabei, weil Und auch in die Süßholzwurzen, dünne lange Sa- wir noch nie anders ge- lamistangen mit der gemahlenen Süßholzwurzel arbeitet haben. Wir ha- als Innenleben, möchte man am liebsten gleich ben schon immer unser reinbeißen. Und wenn Michael Kalb so erzählt, Fleisch aus der Region da merkt man die Verbundenheit mit der Region beim Bauern bezogen und spürt die Glaubwürdigkeit der Worte. und wir machen alle Wurstwaren im Laden Gehen auch sie auf Entdeckungsreise, dann finden selbst. Regionalität,“ so sie diese und auch andere Spezialitäten bei den li- Michael Kalb, der als zenzierten Metzgern aus der Region Bamberg. Michael Kalb erster Metzgerbetrieb lizenziert wurde, „ist unsere Stärke, die uns niemand nehmen kann.“ Saure Fleck zum Selbermachen Er indentifiziert sich mit unserer Landschaft, den » Bauern und dem Handwerk. Wenn man über das Land fährt und dies liebt, so muss man hier beim Für 4 Portionen brauchen Sie ungefähr Bauern das Fleisch kaufen und nicht kilometer- 500 g Kutteln weit gar aus dem Ausland importieren. Michael Kalb und seine Frau machen es richtig, denn die Nach dem Reinigen die Kutteln brühen, in Salz- wasser weich kochen und in schmale Streifen Verbraucher kommen aus dem gesamten Stadt- schneiden. Sie können natürlich auch schon gebiet und aus dem Landkreis. vom Metzger vorgekochte Kutteln nehmen. Mehl im heißen Fett hellbraun anrösten und Auch Kunden aus ganz Bayern kaufen hier regel- mit Gemüsebrühe ablöschen. Gewürze und mäßig ein. Es wird honoriert, was hier vor Ort pro- Essig hinein geben. Etwa 30 Minuten mit den duziert und mit Liebe zubereitet wird. Im Laden Kuttelstreifen weiter köcheln lassen. findet man so manche fränkische Spezialitäten, die unsere Region ausmachen, Zwetschgenbames über Hartholz, früher oft Zwetschgenholz, geräu- chert, eine Spezialität im Raum Bamberg, Forch- heim und der fränkischen Schweiz, Bratwürste, Le- berkäse und die Dosen mit saurer Lunge und Fleck sind der Renner, verrät Michael Kalb.

Zur Landesgartenschau gibt es den Süßholzschin- ken – nach hauseigenem Rezept. Nach langem Experimentieren, erzählt Michael Kalb mit ei- nem Schmunzeln, ist nun eine richtige Spezia- lität entstanden. Ausgesuchtes Fleisch aus der Schweinekeule wird traditionell von Hand mit Salz, Gewürzen und gemahlener Süßholzwurzel vier Wochen eingelegt. Danach geräuchert, ver-

Mit der Nummer finden Sie den Anbieter auf der Übersichtskarte (S. 36 und S. 38) 26 Metzgereien Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr Metzgerei Alt Erlichstr. 52 Mo - Fr 6.30 - 13.00 Uhr Wurst- und 59 96050 Bamberg 14.00 - 18.00 Uhr Fleischwaren 0951 / 17623 Sa 6.00 - 13.00 Uhr Di nachmittags geschlossen

Metzgerei Brand Judenstr. 13 Di - Fr 8.30 - 12.30 Uhr Wurst- und 60 B 96049 Bamberg 14.30 - 18.00 Uhr Fleischwaren 0951 / 54353 Sa 8.30 - 13.00 Uhr

Metzgerei Eichhorn Seeäckerstraße 4 Mo - Fr 8.30 - 18.00 Uhr Wurst- und 61 96191 Viereth Sa 6.15 - 13.00 Uhr Fleischwaren 09503 / 8662

Metzgerei Fischer Siechenstr. 46 Mo 7.00 - 12.30 Uhr Wurst- und 62 96052 Bamberg Di - Fr 7.00 - 12.30 Uhr Fleischwaren 0951 / 61642 14.00 -18.00 Uhr Sa 7.00 - 12.30 Uhr

Metzgerei Kalb Theuerstadt 5 Mo - Fr 7.30 - 13.15 Uhr Wurst- und 64 96050 Bamberg 14.30 - 18.00 Uhr Fleischwaren 0951 / 23764 Sa 7.30 - 13.00 Uhr

Metzgerei Kalb Geisfeld Magdalenenstr. 21 Mo - Fr 7.00 -13.00 Uhr Wurst- und 65 OT Geisfeld 16.00 -18.00 Uhr Fleischwaren 96129 Strullendorf Sa 7.00 - 13.00 Uhr 09505 / 336 Montagnachmittag geschlossen

Metzgerei Mayer Marktplatz 14 Mo - Fr 7.30 - 13.00 Uhr Wurst- und 66 96157 Ebrach 14.00 - 18.00 Uhr Fleischwaren 09553 / 208 Sa 7.00 - 12.30 Uhr www.metzgerei-mayer- ebrach.de

Metzgerei Neundorfer Marktplatz 4 Mo - Fr 7.00 - 18.00 Uhr, Wurst- und 68 96158 Frensdorf Sa 7.00 - 13.00 Uhr Fleischwaren 09502 / 356

Metzgerei Vogt Hauptstraße 44 Mo 7.00 - 14.00 Uhr Wurst- und 69 96110 Scheßlitz Di - Fr 7.00 - 18.00 Uhr Fleischwaren 09542 / 543 Sa 6.00 - 13.00 Uhr

= Hofladen | = Bauernmarkt | B= Bioland | N = Naturland 27 » Gemüse aus der Region Bamberg

Seitenwurzeln abzweigen, die parallel zum Boden verlaufen. Es war ein Bestandteil der Prüfungen zum Gärtnermeister in Bamberg, diese Wurzeln zur Ernte im Herbst / Winter unbeschädigt und möglichst lang auszugraben. Allerdings benötigt das Süßholz nach der Pflanzung zuerst mindestens drei Jahre Pflege, bevor es zum ersten Mal geerntet werden kann.

Wichtigster Inhaltsstoff des Süßholzes ist -die Gly cyrrhizinsäure, woraus unter anderem Lakritz (auf bambergerisch „Bärendreck“) oder verschiedene Heilmittel hergestellt werden.

Seit mehr als sechzig Jahren war das Süßholz, bis Sebastian Niedermaier auf wenige Restflächen, praktisch vollständig von den Feldern der Bamberger Gärtner verschwun- „Ich bin Bioland Gärtner im Welterbe den. Erst im Zuge der Vorbereitungen zur Landes- Bamberg, weil sich somit Spitzenqualität, gartenschau und mit dem Modellprojekt „Urbaner regionale Nachhaltigkeit und der Erhalt unserer Gartenbau in Bamberg“ wurde 2010 die Bamberger lebendigen Gärtnerkultur verbindet.“ Süßholz Gesellschaft gegründet, um das Süßholz in Bamberg wieder aufleben zu lassen. Gleichzeitig Gemüse aus Bamberg und die Bamberger Gärtner sollen auch brach liegende Gärtnerflächen in der oder Häcker, die früher im Berggebiet der Stadt Stadt rekultiviert und wieder einer sinnvollen gärt- Wein anbauten, gehören zur Region Bamberg wie nerischen Nutzung zugeführt werden. Mit der ers- der Schaum auf`s Bier. Bereits seit mehr als 500 ten Ernte kann frühestens ab Ende des Jahres 2013 Jahren vertreiben die Bamberger Gärtner ihre Pro- gerechnet werden. dukte: von Steckzwiebeln über Samen bis hin zum Süßholz. Zur Landesgartenschau erlebt das Süßholz eine Wiedergeburt. Um was handelt es sich hier ei- gentlich? Ein kurzer Beitrag von Frau Leumer gibt dazu Auskunft.

»Das Süßholz in Bamberg

„Das Süßholz (Glycyrrhiza glabra) war im Mittelal- ter (ab ca. 1400) bis zum Beginn des 19. Jahrhun- derts die wichtigste Kulturpflanze der Bamberger Sie wollen mehr wissen: Die Bamberger Gärtner und wurde hier auf sandigen, trockenen Süßholz Gesellschaft vertreibt nicht nur Böden feldmäßig angebaut. Infos sondern auch Genussscheine. Die Pflanze entwickelt eine fünf bis sieben Meter www.bamberger-suessholz.de tiefe Pfahlwurzel, von der über acht Meter lange »

Mit der Nummer finden Sie den Anbieter auf der Übersichtskarte (S. 36 und S. 38) 28 Gärtnereien Anbieter Adresse Öffnungszeiten Produkte Nr

Hofstadt-Gärtnerei Heiliggrabstr. 37a Mo - Sa 10.00 - 18.00 Uhr Beet- und Balkon- 33 Carmen Dechant 96052 Bamberg April - Oktober pflanzen, Kräuter, 01522 / 1309755 Bamberger Stauden www.hofstadt-gaertnerei.de Wochenmarkt

Gärtnerei Eichfelder Egelseestr. 81 Mo, Di, Do, Fr Obst und Gemüse 34 96050 Bamberg 8.00 - 18. 00 Uhr 0951 / 22082 Mi 8.00 - 13.00 Uhr

Gärtnerei Schumm Spiegelgraben 10 ab Mitte April - Ende Gemüse 35 96052 Bamberg November Di und Fr 0951 / 69530 Bamberger Wochen- markt, größere Mengen ab Hof auf Anfrage wie Kartoffeln, Wirsing

Mussärol Bamberger Nürnberger Str. 86 Mi 14.00 - 18.00 Uhr Kräuter, Sommer­ 71 Kräutergärtnerei 96050 Bamberg Fr 10.00 - 18.00 Uhr gemüse, Pesto N 0951 / 22023 Sa 9.00 - 14.00 Uhr und Aufstriche, www.biokraeuter.info November - März Bauernblumen- nach Vereinbarung sträuße

Gemüse Sebastian Mittelstraße 44 Di, Do, Sa Gemüse 103 Niedermaier 96052 Bamberg 9.00 - 13.00 Uhr B 0951 / 64154 Mi, Fr 13.00 -19.00 Uhr www.sebastian- niedermaier.de

Übernachtungsbetriebe Anbieter Adresse Nr

Landhaus Friesen Auf der Klinge 1 55 96114 Friesen 09545 / 50414 www.landhaus- Friesen.de

Sonne Würgau Fränkische-Schweiz-Straße 1 77 OT Würgau 96110 Scheßlitz 09542 / 312 www.sonne-wuergau.de

Hotel Nepomuk Obere Mühlbrücke 9 45 96049 Bamberg Tel 0951/98 42 0 www.hotel-nepomuk.de

= Hofladen | = Bauernmarkt | B= Bioland | N = Naturland 29 » Wilderertopf vom Hof Veldensteiner Forst

auffangen und mit dem Wildfond zum Kochen »Zutaten (für 4 Personen) bringen.

200 g Wildschweingulasch Während dessen das Fleisch nach und nach scharf anbraten. Das angebratene Fleisch nochmal mit 200 g Rehgulasch | 200 g Hirschgulasch Salz und Pfeffer ab würzen. Am Ende des Bratpro- 200 g Wildhasenkeule (ohne Knochen) zesses das Tomatenmark zugeben und kurz mit ½ L Rotwein | 1 Nelke rösten. Den aufgekochten Fond mit dem angebra- 2 Wachholderbeeren | 1 Lorbeerblatt tenem Fleisch vermengen, in ein feuerfestes, ver- schließbares Gefäß geben und bei 155° Grad ca. 1 Pfeffer, schwarz | Salz | 1 Karotte ¾ bis 2 Stunden im Ofen garen. ¼ Sellerie | 1 Zwiebel ca. 2 EL Tomaten­mark | ½ L Wildfond Wenn das Fleisch zart ist, mit dem Soßenbinder ab- Preiselbeeren | Soßenbinder binden. Das Ganze nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Preiselbeeren abschmecken und mit den Waldpil- ca. 250 g Waldpilze gedünstet zen verfeinern.

Als Beilagen eignen sich hervorragend Servietten- Zubereitung knödel, Nudeln, Spätzle Die Wildhasenkeule würfeln und mit allen oder Kartoffelklöße. Fleischwürfeln von Wildschwein, Reh und Hirsch vermengen und mit Pfeffer würzen. Rotwein, Nel- ken, Wachholderbeeren und den Lorbeer zugeben. Rezept von Chefkoch Die Karotte und den Sellerie gut waschen, grob Andreas Beck zerkleinern und mit Schale dazugeben. Die Zwiebel HOF VELDENSTEINER FORST einmal halbieren und ebenfalls zum Sud geben. Hotel und Landgasthof

Alles abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ma- rinieren. Dann alles in ein Sieb geben, den Sud

Gaststätten und Restaurants Anbieter Adresse Öffnungszeiten Nr

Blaue Glocke Untere Sandstr. 14 täglich ab 18.00 Uhr 20 96049 Bamberg Mo Ruhetag 0951 / 4084524 www.blaue-glocke-bamberg.de

Brauerei Gasthof Griess Magdalenenstr. 6 Mo - Fr 15.00 - 22.00 Uhr 24 OT Geisfeld Sa und So 10.00 - 22.00 Uhr 96129 Strullendorf Mi Ruhetag 09505 / 1624 www.brauerei-griess.de

Mit der Nummer finden Sie den Anbieter auf der Übersichtskarte (S. 36 und S. 38) 30 Anbieter Adresse Öffnungszeiten Nr

Brauerei Schlenkerla Dominikanerstr. 6 täglich 9.30 - 23.30 Uhr 25 96049 Bamberg Biergarten bei schönem Wetter 0951 / 56060 von Ostern bis Oktober www.schlenkerla.de

Altes Kurhaus Landgasthof Seeleite 1 Mo und Di ab 16.00 Uhr 32 96170 Trabelsdorf Mi - So ganztägig 09549 / 1247 Do Ruhetag www.altes-kurhaus.de

Goldener Adler Am Marktplatz 12 Do, Fr ab 16.00 Uhr 40 96179 Mürsbach Sa ab 15.00 Uhr 09547 / 6459 So und Feiertage ab 10.00 Uhr www.goldener-adler.de

Sonne Würgau Fränkische -Schweiz - Str. 1 warme Küche 77 96110 Scheßlitz OT Würgau täglich von 11.00 - 21.00 Uhr 09542 / 312 Mo Ruhetag www.sonne-wuergau.de

Hof Veldensteiner Forst Lohntalstraße 18 Di - Fr ab 15.00 Uhr 92 96123 Litzendorf OT Lohndorf warme Küche: ab 16.30 - 21.00 Uhr 09505 / 805681 Sa 15.00 - 21.30 Uhr, So 11.30 - 21.30 Uhr www.hof-veldensteiner-forst.de Mo Ruhetag

Brauerei Hönig Ellerbergstraße 15 täglich ab 10.00 Uhr 95 Gasthof zur Post 96123 Litzendorf OT Tiefenellern Do Ruhetag 09505 / 391 www.brauerei-hoenig.de

Brauerei Knoblach Kremmeldorfer Straße 1 Di - Fr 15.00 - 23.00 Uhr 97 96123 Litzendorf OT Schammelsdorf Sa, So, Feiertage 9.00 - 23.00 Uhr 09505 / 267

Hofbräu Bamberg Karolinenstraße 7 Mo - Fr ab 16.00 Uhr 104 Restaurant GmbH & Co. KG 96049 Bamberg Sa und So ab 10.00 Uhr 0951 / 53 321 www.hofbraeu-bamberg.de

Gasthausbrauerei Dominkanerstr. 10 Januar bis März: Di - Fr 17.00 - 23.00 Uhr 37 Ambräusianum 96049 Bamberg Sa 11.00 - 23.00 Uhr 0951 / 5090262 So 11.00 - 21.00 Uhr www.ambraeusianum.de April - Dezember: Di - Sa 11.00 - 23.00 Uhr So 11.00 - 21.00 Uhr Mo Ruhetag

Wirtshaus Eckerts Obere Mühlbrücke 9 Mo - So 7.00 -1.00 Uhr 45 96049 Bamberg Tel 0951/98 42 500 www.das-eckerts.de

= Hofladen | = Bauernmarkt | B= Bioland | N = Naturland 31 » Apfelsaft aus der Region

Die Äpfel für den Apfelsaft aus dem Bamberger Streuobst-Apfelsorten garantiert den unver- Land stammen ausschließlich von hiesigen Streu- gleichlich fruchtigen und runden Geschmack. obstwiesen. Die ungespritzten und erntefrischen Sie haben die Wahl! Äpfel kommen auf kurzem Weg in die Kelterei. Dort werden sie sofort gepresst, schonend durch » Greifen Sie zu Streuobst aus Erhitzen konserviert und als naturtrüber Direkt- der Region - frisch, gesund, vielfältig! saft abgefüllt. Die Komposition lokaltypischer

Verkaufsstellen Adresse Öffnungszeiten Lebensmittelmarkt Hauptstr. 23 Mo - Fr 8.00 - 12.30 Uhr Dieter Groh 96123 Litzendorf 14.00 - 18.30 Uhr 09505 / 950226 Sa 7.00 - 13.00 Uhr

Bauernlädla Bioland Die Bergner 4 Di - Do 16.00 - 18.00 Uhr Schaf- und Ziegenhof OT Wildensorg Fr 15.00 - 18.00 Uhr Familie Lips 96049 Bamberg Sa 8.00 - 12.00 Uhr 0951 / 55151 und nach Vereinbarung

Brauerei, Gasthof & Sambach 33 Di 17.00 - 19.00 Uhr Getränkemarkt 96178 Pommersfelden Mi - Sa 9.00 - 19.00 Uhr Hennemann 09502 / 4307

Tante-Emma-Laden Michaelsberg 37 Mo - Fr 7.00 - 18.00 Uhr Rita Mullenax 96049 Bamberg Sa 7.00 - 12.00 Uhr 0951 / 2999239

Landesbund für Hegelstr. 16 a Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr Vogelschutz e.V. 96052 Bamberg und nach Vereinbarung 0951 / 32626

Frankenland- Getränke- Neudorfer Str. 21 Mo - Fr 9.00 - 12.30 Fachmarkt 96157 Ebrach 14.30 - 18.00 Uhr 09553 / 989660 Sa 9.00 - 14.00 Uhr

32 Anbieter Adresse Öffnungszeiten Stöcklein Getränke- Moosstr. 56 Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr Fachgroßhandel 96050 Bamberg Sa 10.00 - 13.00 Uhr 0951 / 4074980

Frankenland- Getränke- Industriestraße 1 Mo - Fr 7.30 - 19.00 Uhr Fachmarkt 96138 Baunach Sa 7.30 - 16.00 Uhr 09546 / 592849

Bioladen Sonnengarten Nürnberger Str. 17 Mo - Fr 8.00 - 18.00 Uhr 96114 Hirschaid Sa 8.00 - 13.00 Uhr 09543 / 9585

Frankenland- Getränke- Bahnhofstr. 63 Mo - Fr 8.30 - 19.00 Uhr Fachmarkt 96103 Hallstadt Sa 8.00 - 16.00 Uhr 0951 / 7008285

REWE Markt Rudel Würzburger Str. 55 Mo - Sa 7.00 - 20.00 Uhr 96049 Bamberg 0951 / 9570220

Eichhorn Georg Am Herrnsberg 11 nach Vereinbarung OT Röbersdorf 96114 Hirschaid 09543 / 442933

Stößel Marcelino Daschendorf 6 nach Vereinbarung 96148 Baunach 09544 / 2262

Mohr Phillip Bergstr. 20 a nach Vereinbarung 96191 Viereth-Trunstadt 09503 / 7907

33 » Einzelhandel

Region Bamberg nicht nur Produkte von hiesigen Anbietern. Ergänzt wird das Angebot mit Waren von Erzeugern aus ganz Franken.

Dieses Angebot an die Kunden ist durch die ide- elle Zusammenarbeit der Regionalkampagne mit den Organisationen Artenreiches Land-Lebens- werte Stadt e.V., Mainfranken Plus, Original Re- gional, Bundesverband der Regionalbewegung e.V. sowie mit der Original Regionaltheken GmbH entstanden. Im Einzelhandel finden Sie die Produkte aus der Region Bamberg und ganz Franken in speziellen Theken oder bei den einzelnen Warengruppen Wenn Sie mehr über die Arbeit der Regio- platziert. naltheken von fränkischen Bauern erfah- ren wollen, besuchen Sie die Internetseite Um ein größeres regionales Sortiment im Ein- www.die-regionaltheke.de zelhandel anbieten zu können, finden Sie in der

Stadt Bamberg Anbieter Adresse Öffnungszeiten Pamina Bioladen Austraße 14 Mo - Fr 8.00 - 19.00 Uhr 96047 Bamberg Sa 7.00 -14.30 Uhr

Rewe Rudel Würzburger Str. 55 Mo - Fr 7.00 - 20.00 Uhr 96049 Bamberg Sa 7.00 - 20.00 Uhr

Bäckerei Ohland Zollnerstr. 130 Mo - Do 6.00 - 12.30 Uhr 96052 Bamberg Fr 6.00 - 12.30 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr Sa 6.00 - 12.00 Uhr

Feinkost Geigenberger Troppauplatz 1 Mo - Fr 8.00 - 18.30 Uhr 96052 Bamberg Sa 7.00 -14.00 Uhr

Marktkauf Dr. Robert - Pfleger - Straße 1 Mo - Sa 8.00 - 20.00 Uhr 96052 Bamberg

Biomarkt Endres Moosstr. 97 Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr 96050 Bamberg Sa 9.00 - 13.00 Uhr

34 Region Bamberg Anbieter Adresse Öffnungszeiten Rewemarkt Burgebrach Bamberger Straße 36 Mo - Sa 7.00 - 20.00 Uhr 96138 Burgebrach

Rewemarkt Hirschaid- Hauptstraße 81 Mo - Sa 6.30 - 20.00 Uhr Sassanfahrt 96114 Hirschaid

Rewemarkt Stegaurach Alte Bundesstraße 1 Mo - Sa 7.00 - 20.00 Uhr 96135 Stegaurach

Rewemarkt Scheßlitz Bamberger Straße 26 Mo - Sa 7.00 - 20.00 Uhr 96110 Scheßlitz

Lebensmittel Groh Hauptstraße 23 Mo - Fr 8.00 - 12.30, 96123 Litzendorf 14.00 - 18.30 Uhr Sa 7.00 - 13.00 Uhr

Sonnengarten Naturkost Nürnberger Straße 17 Mo - Fr 8.00 - 18.00 Uhr 96144 Hirschaid Sa 8.00 - 13.00 Uhr

» Märkte

Der Bamberger Bauernmarkt bietet ausschließlich nal abhängiges Angebot an regionalem Gemüse, Produkte die auch wirklich in der Region Bamberg Obst und Fisch bzw. Wild. Wann welches Gemüse erzeugt werden. Deshalb ist das angebotene Sor- Saison hat, können sie dem Saisonkalender auf timent auch saisonal geprägt. Auch an den Markt- Seite 40 in dieser Broschüre entnehmen. Auf den ständen des Bamberger Wochenmarktes finden Internetseiten finden Sie Informatives zu den je- Sie neben überregionaler Handelsware ein saiso- weiligen Märkten.

» Bamberger Bauernmarkt » Bamberger Wochenmarkt

Nördliche Promenade Grüner Markt Samstag: 8.00 - 13.00 Uhr Montag - Samstag: 7.00 – 18.00 Uhr www.bamberger-bauernmarkt.de www.marktkaufleute-bamberg.de

35 » Übersichtskarte Stadt Bamberg

20 37 25 104 8

60 45

49 105 © Stadtplanungsamt Bamberg © Stadtplanungsamt

14 57 4 75

3

35

33

62 103

64

26 5

71

34

58

6 59

9

30 » Übersichtskarte Landkreis Bamberg

B 279

Gerach

Reckendorf 76

48 Zeil am Main

Baunach

Lauter

Oberhaid 27 Oberaurach A 70 81

Eltmann-Lembach 83 38 61 80 Viereth- Priesendorf Trunstadt 10 Bischberg 21 32 94 Wildensorg Lisberg 14 57 51 Mühlendorf Grub 17 Walsdorf 50 Schönbrunn Stegaurach

Ebrach B 22 66 Burgwindheim Burgebrach 18 53

Pommersfelden

Schlüsselfeld 82 84 85

A 3 Mühlhausen

2 B 505 38 B 4

40 42 A 73

Wattendorf Rattelsdorf Zapfendorf 1 Stadelhofen A 70

54 22 69 77 Scheßlitz Breitengüßbach Würgau B 22 Kemmern Gundelsheim Königsfeld 7 23 39 73 101 Memmelsdorf 72 Hallstadt 28 Litzendorf Kramersfeld 75 56 89 90 91 92 93 95 Ebermannstadt 96 97 98 99 100102 Bamberg 65 24

Geisfeld 11 Heiligenstadt Höfen 43 Strullendorf 46

Reundorf Pettstadt 55 Friesen 74 Hirschaid Frensdorf 12 52 78 87 15 19 68 79 86 Buttenheim

29 Altendorf 16 44 70 A 73

Steinheim 47 88 Vestenbergsgreuth 13 Forchheim B 505 39 40 Zwiebeln Zucchini Wirsing (Bbg‘er Spitzwirsing) Weiß- /Spitzkohl Tomaten Spinat Spargel Sellerie Schwarzwurzeln Salatgurken Rucola Rotkohl Rote Rüben Rosenkohl Rettich Radieschen Porree /Lauch Paprika Lollo Rosso Kürbis Kopfsalat Kohlrabi Kartoffeln Karotten Grünkohl Feldsalat Endiviensalat Eisbergsalat Eichblattsalat Chinakohl Broccoli Bohnen (Busch-/Stangen-) Blumenkohl Auberginen Gemüse

Jan. Saisonkalender &Pflanzen -Gemüse

Feb.

März

April

Mai

Juni

Juli

Aug.

Sept.

Okt.

Nov.

Dez. Chrysanthemen Bellis Beet- u.Balkonpflanzen Blumen undFloristik Beet- Balkonpflanzen, Kräuter, frischgeschnitten Kräuter (Topf) Kräuter Stauden Rosen Gehölze Bäume Bäume, Gehölze undStauden Zwiebelgewächse Weihnachtssterne Vergissmeinnicht Tulpen Topftulpen Stiefmütterchen Sonnenblumen Sommerschnittblumen Primeln Osterglocken Narzissen Lilien Kübelpflanzen Hyazinthen Herbstpflanzen Geranien Gemüsepflanzen Frühjahrsblüher Saisonkalender &Pflanzen -Gemüse Jan.

Feb.

März

April

Mai

Juni

Juli

Aug.

Sept.

Okt.

Nov.

41 Dez. E-Mail: [email protected] Fax: 0951 /87-1955 Tel.: 0951 /87-1718 96047 Bamberg Mußstraße 28 Umweltstatistik, Öffentlichkeitsarbeit Amt fürUmwelt-, Brand- undKatastrophenschutz Umweltamt, Agenda 21-Büro Stadt Bamberg E-Mail:[email protected] Fax: 0951/85-8521 Tel.: 0951/85-521 96052 Bamberg Ludwigstr. 23 Fachbereich Nachhaltige Regionalentwicklung Landkreis Bamberg Herausgeber undCopyright Impressum 42 Fasan Wildente Feldhase Wildschwein Muffelwild Rehwild Wildtierarten der Region

Saisonkalender -Wild Januar

Februar

März terangaben vorbehalten. Alle Angaben ohneGewähr. Änderungen bezüglich derAnbie die Redaktion übereinenHinweis freuen. erstellt. Sollten trotzdem Fehler unterlaufen sein,würde sich Die Verkaufsstellenbroschüre wurde mitgroßer Sorgfalt Ausgabe 2012/2013: Caro Druck &Verlags GmbH,www.carodruck.com Druck: ADALIS Werbeagentur Bamberg, www.adalis.de Layout: shutterstock.com undAnbieter Bernd H. Zwönitzer, Lissy Dörfler-Christa, BrigitteFotos: Weinbrecht, Silke Mäusbacher, Lissy Dörfler-Christa, HerbertHofberger Verantwortliche: April

Mai

Juni 7500Exemplare Juli

August

September

Oktober

November

Dezember -

» Region Bamberg – weil's mich überzeugt! » Partner der Regionalkampagne » Bäckerinnung Bamberg » Fleischerinnung Bamberg » Kreisverband der Imker Bamberg » Hotel- und Gaststättenverband, Kreisstelle Bamberg » Bamberger Bauernmarkt » Wirtschaftsclub Bamberg e. V. » Interessengemeinschaft interesSAND » Staatliche Berufsschule II Bamberg » Original Regional - Europäische Metropolregion Nürnberg » Die Regionaltheke » Genussregion Oberfranken e. V.

Sie wollen mehr wissen? Wir beraten Sie gerne! Landkreis Bamberg Stadt Bamberg Fachbereich Nachhaltige Umweltamt, Agenda 21-Büro, Amt für Regionalentwicklung Umwelt-, Brand- und Katastrophenschutz Umweltstatistik, Öffentlichkeitsarbeit Ludwigstr. 23 96052 Bamberg Mußstraße 28 Tel.: 0951 / 85-521 96047 Bamberg Fax: 0951 / 85-8521 Tel.: 0951 / 87-1718 [email protected] Fax: 0951 / 87-1955 [email protected] www.genuss-landkreis-bamberg.de