ROTTENACKER AKTUELL Gemeindliches Mitteilungsblatt – WIR für SIE

www.rottenacker.de • [email protected]

Freitag, den 27. September 2019 – KW 39

Wir gratulieren zur Fischereiverein Eheschließung: Rottenacker e. V. Leibing, Wolfgang Erwin, Götz, Mechthilde, Rottenacker

Herzlichen Glückwunsch! Metzelsuppe „Gemeinsamer Einsatz lohnt!“ Breitbandförderbescheide für Rottenacker und des Fischereivereins Rottenacker

Am Wochenende den 28./29.09.2019 findet wieder unsere Metzelsuppe in der Fischerhütte Rottenacker statt.

Gerne servieren wir unseren Gästen am Samstag ab 17 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr:

• Kesselfleisch mit Kraut • Schlachtplatte mit Kraut, Blut- und Leberwurst • Vesperteller und frischeStangenwurst • Schnitzel mitPommes und Salat.

Auf Ihr Kommen freut sich der FV Rottenacker e.V.

Unser diesjährigesPreisbinokelturnierfindetam Samstag,02.11.19 statt „Ein wunderbarer Tag für Rottenacker und Oberstadion. Die Breit- bandförderung trägt dazu bei, dass die beiden Gemeinden weiter fit für die Zukunft gemacht werden, gleichzeitig ist es erneut ein Geänderter Redaktionsschluss: toller Schritt in Richtung unseres gemeinsamen Ziels, ein flächen- deckendes Breitbandnetz im Alb-Donau-Kreis zu bekommen“, Unser Redaktionsschluss für KW 40 freut sich der Abgeordnete des Alb-Donau-Kreises Manuel Hagel liegt am Dienstag, 01.10.2019, MdL heute in Stuttgart. um 12.00 Uhr. „Schnelles Internet ist heute ein elementarer Standortfaktor“, so der Abgeordnete, „Familien, Unternehmen, Vereine und Schulen sind alle in gleicher Weise auf einen schnellen Draht angewiesen.“ Bewilligt wurden in dieser Förderrunde 112 Förderanträge mit einem Volumen von 33,4 Millionen Euro. Amtliche Bekanntmachungen Die Gemeinde Oberstadion erhält in diesem Zuge 135.214,00 Euro und die Gemeinde Rottenacker 87.713,00 Euro. Freiwillige Feuerwehr Rottenacker „Es freut einem immer, wenn sich gemeinsamer Einsatz auch lohnt. Gleichzeitig gilt mein Dank natürlich unserem Digitalisie- Feuerwehrübung am Sa. 28.09.2019 rungsminister, Thomas Strobl. Seine Unterstützung ist großartig“, Treffpunkt 19.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus! so der Abgeordnete zum Abschluss. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird Fortsetzung auf Seite 3! gebeten. - 2 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 27. September 2019 -

Not- und Bereitschaftsdienste Termine Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Bauhof Rottenacker 6647 oder 0174/3236039 Freitag, den 27.09.2019 Bürgermeister Hauler in Notfällen 0174/3355144 19:30 Uhr Männerchor – Sangesfreunde / Bürgermeisteramt Rottenacker 95040 Rottenacker: Chorprobe im Gemeindesaal des Feuerwehr + Notfallrettungsdienst 112 Rathauses in Rottenacker Feuerwehrgerätehaus 6420 Feuerwehrkommandant Samstag, den 28.09.2019 Gerd Grözinger 3361 oder 0162/8948555 Gasstörungsstelle 0800 0824505 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Grüngutannahme beim Güter- Grundschule Rottenacker 1543 schuppen beim Bahnhof Kinderärztlicher Notfalldienst 0180-1929343 ab 17:00 Uhr Fischereiverein: Metzelsuppe in der Kindergarten - evangelisch 2487 Fischerhütte Kindergarten - katholisch 1266 19:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr: Feuerwehrübung; Treff- Krankenhaus 07391/586-0 punkt: Feuerwehrgerätehaus Krankenpflege und Nachbarschaftshilfe 6724 Notfallrettungsdienst + Feuerwehr 112 Sonntag, den 29.09.2019 Notruf (Polizei Ulm) 110 07:50 Uhr Albvereins-Ortsgruppe: Abfahrt mit dem Zug Pfarramt - evangelisch 2298 nach Stuttgart zum Cannstatter Wasen Pfarramt - katholisch 2282 ab 11:00 Uhr Fischereiverein: Metzelsuppe in der Polizeiposten Munderkingen 07393/91560 Fischerhütte Polizeirevier Ehingen 07391/588-0 Störungsdienst Wasser 6647 oder 0174/3236039 Dienstag, den 01.10.2019 Störungsstelle EnBW 0800/3629477 Bezahlung der 2. Rate der Müllabfuhrgebühr Turn- und Festhalle Rottenacker 1494 oder 0174/3236068 für 2019 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 911 601

Pflegestützpunkt Alb­Donau­Kreis, Donnerstag, den 03.10.2019 Sternplatz 5, 89584 Ehingen Tag der Deutschen Einheit Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), ab 13:00 Uhr Schützengilde: 32. Königsschießen im Schüt- Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) zenhaus Claudia Litzbarski, 07391 779 2476 [email protected] Samstag, den 05.10.2019 10:40 Uhr bis 11:30 Uhr Problemstoffsammlung, Wochenenddienst Krankenpflegestation Schulstraße, Parkplatz bei der Katholischen Tel.Nr. 0151/44069793 Kirche von 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Grüngutannahme beim Güter- schuppen beim Bahnhof Apotheken­Notdienst

Samstag, den 28.09.2019 Rats-Apotheke Ehingen, Tel.Nr. 07391/8777

Sonntag, den 29.09.2019 Apotheke Dr. Mack am Marktplatz, Munderkingen, Tel.Nr. 07393/91140 ROTTENACKER - moderne Gemeinde mit Zukunft - Aktuelle Informationen aus Ihrer Nähe – Ihr Mitteilungsblatt. Empfehlen Sie uns weiter.

1. Preis im Alb-Donau-Kreis "Unser Dorf hat Zukunft" vFlexibleAngebote zu Kinderkrippe, Herausgeber: Bürgermeisteramt Rottenacker, Bühlstraße 7, 89616 Rottenacker, Ganztagesbetreuung im Kindergarten, Tel. Nr. 07393/95040, Fax 07393/950420 „Verlässliche“ Grundschule,Volkshoch- vUnparzellierte und sofort bebaubare Gewerbe- und Musikschule E-Mail: [email protected] Internet: www.rottenacker.de bauplätze schon ab 28 c/m², allgemein vVielfältigesVereins- und Kulturleben; schöner Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeister Karl Hauler oder sein Vertreter im Amt großzügige baurechtliche Möglichkeiten Badesee am Donauradweg, vorbildliches Heimatmuseum Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr, Mittwoch: 14.00 Uhr - 17.30 Uhr vGünstige örtliche Steuer- und Gebührensätze vSchnelles Internet Redaktionsschluss: Mittwochs um 12.00 Uhr vHervorragende Grundversorgung für den vEin Zukunftsdorf mit voll regenerativer Verlag: NAK GmbH & Co. KG • Frauenstraße 77 • 89073 Ulm täglichen oder medizinischen Bedarf Energieversorgung Tel. 0731.156 - 681 • Fax: 0731.156 - 684 • www.nak-verlag.de, E-Mail: [email protected] www.rottenacker.de - 3 - - MBL Rottenacker - Freitag, 27. September 2019 -

Bürgermeister Karl Hauler zeigt sich ebenfalls hocherfreut: „Es ist Aus der Gemeinderatssitzung eine großartige Gemeinschaftsaktion aller Kommpaktnetge- vom 18.07.2019 meinden, an der Spitze mit Landrat Heiner Scheffold als unglaub- lich wichtiges Zugpferd, diese eigentlich nicht kommunale TOP 1 Aufgabe mit Unterstützung des Landes und der Verwaltungsge- Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot meinschaft zum Wohl der Betriebe und der Einwohner unserer „Verlässliche Grundschule“ ländlichen Region erfolgreich anzupacken. Die großen Internet- Hierzu konnte Bürgermeister Hauler die kommissarische Rektorin versorger hätten uns noch lange schlecht versorgt und abgehängt der Grundschule, Frau Katrin Tress, begrüßen. im Regen stehen lassen. Wir schaffen nun in einem Kraftakt, ähnlich der Elektrizitätserschließung im letzten Jahrhundert, Bürgermeister Hauler erinnerte daran, dass es die „Verlässliche gemeinsam den schnellen Glasfaseranschluss auf dem Land. Grundschule“ in Rottenacker seit 2002 gibt und bisher von Frau Unsere Bürger können mit ihrer Anschlussentscheidung Teil Katharina Keller sehr gut betreut wurde. Von Anfang an wurde dieser „Basisrebellion“ werden.“ Seinen besonderen Dank richtet eine Gebühr von 10,00 1 pro Kind/Monat erhoben. Diese Kosten Herr Bürgermeister Hauler an diesem Tag an den Abgeordneten sind unschlagbar und liegen im Umland im absolut untersten Manuel Hagel, der den Gemeinden stets unterstützend zur Seite Bereich. Der Vorsitzende schlägt vor, künftig für die Inanspruch- steht. „Diese große Aufgabe kann nur ein Team erfolgreich nahme des ergänzenden Betreuungsangebote ein Entgelt von umsetzen“, so Hauler. 15,00 1 pro Kind/Monat zu erheben. Dies sei im Vergleich immer noch sehr günstig. Bürgermeister Kevin Wiest ergänzt: „Gerade für die Kommunen des ländlichen Raums ist die fi nanzielle Unterstützung des Ab dem neuen Schuljahr wurden mit Frau Iris Gemmi und Frau Landes enorm wichtig - für Privatpersonen, Gewerbe und Land- Daniela Beck 2 Nachfolgerinnen für dieses Angebot gefunden. wirtschaft gleichermaßen. Ich freue mich daher ganz besonders, Die angebotenen Betreuungszeiten wurden auf Nachfragen der dass nach einer nur zweijährigen Bauzeit der Anschluss unseres Eltern erweitert. Dorfes an die Datenautobahn mit einer Leistung von bis zu 50 MBit pro Sekunde möglich geworden ist.“ Auch Bürgermeister Das Betreuungsangebot wurde in der Vergangenheit bezüglich Wiest ist sich sicher, dass der fl ächendeckende Breitbandausbau der Anwesenheit, Kündigung usw. sehr locker gehandhabt. Ab nur durch die gemeinsamen Anstrengungen von Kommunen, dem neuen Schuljahr soll das Betreuungsangebot nun, wie in Landkreis und Land gelingen kann. „Ich bin froh, dass wir mit anderen Gemeinden üblich, mit einer Benutzungsordnung Manuel Hagel einen so engagierten Abgeordneten an unserer geregelt werden. Dem Gemeinderat liegt ein Entwurf einer Seite haben, der uns gerade auch bei dieser wichtigen Aufgabe solchen Benutzungsordnung vor, in dem die Aufgabe, Aufnahme, hervorragend unterstütz“, so Wiest anerkennend. Kündigung, Besuch der Betreuungsgruppe, Öffnungszeiten, Feri- enbetreuung, Aufsicht, Versicherungen, Regelung bei Krankheits- Einsatz eines Häckslers fällen und Verbindlichkeit geregelt sind. Zum Häckseln von Baumreisig wird die Gemeinde wieder einen Danach gilt eine Anmeldung verbindlich für das ganze Schuljahr, Häcksler einsetzen. das heißt angemeldete Kinder sollten das Betreuungsangebot zu den beantragten Zeiten auch nutzen und sind im Bedarfsfall zu Der Häcksler ist sehr leistungsfähig. Mit ihm können Äste bis zu entschuldigen. einem Durchmesser von 15 cm verarbeitet werden. Das Häckseln erfolgt am Vorerst sind folgende Betreuungszeiten vorgesehen:

Dienstag, den 22.10.2019 Vor Unterrichtsbeginn: und bei Bedarf am Montag, Dienstag und Freitag: von 07:00 Uhr bis 07:45 Uhr Mittwoch, den 23.10.2019 Mittwoch und Donnerstag: von 07:00 Uhr bis 08:30 Uhr auf dem jeweiligen Grundstück und ist für den Garteninhaber in Nach dem Unterricht: „haushaltsüblichen Mengen“ (maximal je 20 Min. Häckseldauer Montag: von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr pro Haushalt) kostenlos. Aus gegebenem Anlass wird jedoch Dienstag: von 11:15 Uhr bis 13:40 Uhr darauf hingewiesen, dass darüber hinausgehende Arbeitszeiten Mittwoch: von 12:00 Uhr bis 13:40 Uhr mit 5,00 1 pro 5 Minuten berechnet werden. Der zu bezahlende Freitag: von 11:15 Uhr bis 13:00 Uhr Betrag wird bar kassiert. Dienstags beginnt ab 14:00 Uhr für alle Klassen der Nachmittags- Um den Zeitaufwand beim Häckseln zu reduzieren, ist die Mithilfe unterricht bis um 15:35 Uhr. Nach dem Betreuungsangebot bis des Garteninhabers oder eines Beauftragten erwünscht. Sie zum Unterrichtsbeginn sind dann bereits auch die nicht betreuten können damit die Kosten verringern. Schüler wie auch die Lehrer an der Schule.

Gartenabraum ist zum Häckseln nicht geeignet. Er kann bei der Mittwochs besteht ab 14:00 Uhr eine Betreuungsmöglichkeit über Grüngutannahme, samstags von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr beim Jungschar oder Mittwochskids. Güterschuppen beim Bahnhof angeliefert werden. Donnerstags wird ab 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr ein Betreuungs- Anmeldungen zum Häckseln nimmt das Bürgermeisteramt angebot mit Mittagessen „Oifach Essa“ von der Evangelischen (Tel.: 95040) bis 18.10.2019 entgegen. Kirchengemeinde angeboten.

Nach einer kurzen Aussprache hat der Gemeinderat die Benut- zungsordnung der Gemeinde Rottenacker für das Betreuungsan- Erreichen Sie Menschen gebot „Verlässliche Grundschule“ einstimmig beschlossen. in Ihrer Nähe. Außerdem wurde das Entgelt für die Betreuung auf 15,00 1 pro Kind/Monat festgelegt. Das Entgelt wird für 11 Monate erhoben. - 4 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 27. September 2019 -

Die Eltern der Grundschüler werden in den nächsten Tagen über Die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher die Benutzungsordnung informiert und haben dann Gelegenheit Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt ihre Kinder für das Betreuungsangebot anzumelden. Mit der werden kann, nach § 4 I und II BauGB hat ebenfalls in der Zeit Anmeldung sind die verbindlich gewünschten Betreuungszeiten vom 05.08.2019 bis 06.09.2019 stattgefunden. anzugeben. Damit kann dann die Personalplanung erfolgen und die Betreuerinnen sind informiert, welches Kind wann kommt oder Der Gemeinderat hatte sich dann mit den eingegangenen Anre- geht. Dies dient auch der Kindersicherheit. gungen zu befassen und eine sog. Abwägung durchzuführen. Sämtliche Stellungnahmen wurden von Marc Walter vorgetragen Auf Nachfrage aus dem Gremium teilte Frau Tress mit, dass die und lagen dem Gemeinderat in schriftlicher Form vor. Schule gut aufgestellt sei. Alle 4 Klassen sind mit einer Klassen- lehrerin mit vollem Lehrauftrag versorgt. Danach wurde von dem Rechtsanwalt eines privaten Angrenzers Kurzfristig vor Schulbeginn konnte für eine erkrankte Kollegin eine die bauliche Nutzung kritisiert, der geplante Müllplatz als proble- vollwertige und sehr motivierte junge Lehrerin gefunden werden. matisch betrachtet und eventuelle Erschließungsbeitragspflichten Diese wird vom Schulamt so lange wie nötig abgestellt. angesprochen.

Bürgermeister Hauler wünschte Frau Tress abschließend viel Die vorgebrachten Anregungen von verschiedenen Versorgungs- Spaß am Beruf, ein gutes Miteinander mit dem Lehrerkollegium trägern werden zur Kenntnis genommen und die Beteiligung am sowie immer brave und gescheite Schüler. Frau Tress betonte, weiteren Verfahren zugesichert. dass sie sich von Anfang an in Rottenacker sehr wohlfühle. Sämtliche Vordrucke und auch die Benutzungsordnung Der Abwägungsvorgang ist als Interessenausgleich aller von der zur „Verlässlichen Grundschule“ sind im Internet unter Planung betroffener Belange zu verstehen und er ist (einge- www.rottenacker.de eingestellt. schränkt) einer gerichtlichen Kontrolle zugänglich.

TOP 2 Folgenden Planänderungen wurde zugestimmt: Aufstellung des Bebauungsplans „An der Zeppelin­ straße“ im beschleunigten Verfahren • Der Müllabstellplatz auf Flurstück 2295/1 wird aus der Planung Beschluss über die erneute öffentliche Auslegung herausgenommen, da Müllabstellplätze bisher in Bebauungs- Hierzu konnte Bürgermeister Hauler den dafür zuständigen plänen in Rottenacker nicht festgelegt wurden. Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Herrn • Das Flurstück Nr. 15 wird aus dem Geltungsbereich des Marc Walter, begrüßen. Dieser erläuterte dem Gemeinderat den Bebauungsplans herausgenommen. Sachverhalt. Nach kurzer Beratung fasste der Gemeinderat außerdem den Der Gemeinde Rottenacker stehen mittlerweile keine gemeinde- einstimmigen Beschluss: eigenen Bauplätze mehr zur Verfügung. Die Nachfrage nach Bauland in Rottenacker für Einfamilien- und Doppelhäuser als 1. Nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange unter- auch für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern ist nach wie vor sehr einander und gegeneinander werden die Stellungnahmen der groß. Um weiterhin Bauplätze anbieten zu können möchte die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange entspre- Gemeinde Rottenacker entsprechend § 13 a BauGB Bauland chend der Abwägung des Gemeinderats berücksichtigt. durch Nachverdichtung ausweisen. 2. Der Entwurf des Bebauungsplans „An der Zeppelinstraße“ in der Fassung vom 17.09.2019 wird gebilligt und nach § 4a Mit der Aufstellung des Bebauungsplans werden die planungs- Abs. 3 BauGB erneut für die Dauer von fünf Wochen öffentlich rechtlichen Voraussetzungen zur Sicherung der folgenden Ziele ausgelegt. geschaffen: 3. Der Entwurf der zusammen mit dem Bebauungsplan aufge- stellten Örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom • die Deckung des erheblichen Bedarfs an Bauflächen für den 17.09.2019 wird gebilligt und nach § 4a Abs. 3 BauGB erneut Familienhausbau als Einzel-, Doppel- und Kettenhäuser in für die Dauer von fünf Wochen öffentlich ausgelegt. arbeitsplatznaher Lage. 4. Die Begründung in der Fassung vom 17.09.2019 wird gebilligt • die Deckung des erheblichen Bedarfs an Bauflächen für den und nach § 4a Abs. 3 BauGB erneut für die Dauer von fünf Mehrfamilienhausbau in arbeitsplatznaher Lage. Wochen öffentlich ausgelegt. • Eine Nachverdichtung im innerörtlichen Bereich entsprechend 5. Den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange dem Willen des Bundes- und Landesgesetzgebers zur Redu- Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben, gem. § 4a Abs. 3 zierung der innerörtlichen Baulücken. BauGB.

Der Gemeinderat von Rottenacker hat in öffentlicher Sitzung am TOP 3 18.07.2019 beschlossen, den Bebauungsplan und die örtlichen Vorschlag für die Bestellung eines Gutachters für Bauvorschriften „An der Zeppelinstraße“ aufzustellen. Gleichzeitig den Gutachterausschuss bei der Verwaltungs­ hat der Gemeinderat den Planentwurf gebilligt und die öffentliche gemeinschaft Munderkingen Auslegung des Planentwurfs beschlossen. Herr Marc Walter von der VG Munderkingen erläuterte, dass die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen seit 1980 für ihre Der Aufstellungsbeschluss und der Hinweis auf die Auslegung Mitgliedsgemeinden die Aufgaben des Gutachterausschusses des Planentwurfs wurden am 26.07.2019 ortsüblich bekannt wahrnehme. Dieser Gutachterausschuss tritt in der Regel mit gemacht, gem. § 2 I BauGB. 3 Personen zusammen:

• Vorsitzender Marc Walter, VG Munderkingen Öffentliche Auslegung des Planentwurfs • Gutachter Verbandsbaumeister Roland Kuch, VG Munder- Die Entwürfe des Bebauungsplanes sowie der örtlichen Bauvor- kingen und schriften, samt Begründung sind in der Zeit vom 05.08.2019 bis • einem weiteren Gutachter aus der Gemeinde, in der eine 06.09.2019 je einschließlich öffentlich ausgelegen. Verkehrswerteermittlung durchzuführen ist. - 5 - - MBL Rottenacker - Freitag, 27. September 2019 -

Weil in der VG Munderkingen die vorgeschriebene Zahl der tete vor allem die Einführung eines Urnenfeldes unter Bäumen Schätzungen nicht erreicht wird, ist vorgesehen, zeitnah für den und von einstelligen Wahlgräbern jedoch keine Anhebung der ganzen Alb-Donau-Kreis einen oder zwei zuständige Gutachter- bestehenden Gebühren. Die zweite Satzungsänderung im Jahr ausschüsse zu gründen. Raumbezogene Vertreter aus den jewei- 2014 umfasste lediglich die Anhebung der Gebühren für die ligen Gemeinden werden dafür benötigt. Bestattung, welche in Rottenacker entsprechend der rechtlichen Vorgaben durch eine von der Gemeinde per Werkvertrag verpflich- Für unsere Gemeinde sind bis Ende Januar 2020 Herr Friedrich tete Arbeitsgemeinschaft erledigt wird. Striebel und Herr Rainer Haaga bestellt. Für die Besetzung sind der VG Munderkingen für die nächsten 4 Jahre (bis 31.01.2024) Im Prüfungszeitraum wiesen die Rechnungsergebnisse der Jahre wieder Gutachter vorzuschlagen. Zuständig für die Bestellung ist 2010 bis 2016 eine durchschnittliche Kostendeckung von 42 nach der Gutachterausschussvorordnung die Verwaltungs- Prozent. Damit ist die Kostendeckung im Bestattungswesen gemeinschaft Munderkingen. gegenüber der letzten überörtlichen Prüfung um 4 Prozentpunkte gesunken. Die Gemeinden in Baden-Württemberg zwischen Nach kurzer Aussprache fasste der Gemeinderat den einstim- 4.000 und 10.000 Einwohnern weisen im Bestattungswesen auf migen Beschluss, der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Basis der Jahresrechnungen 2015 eine durchschnittliche Kosten- Herrn Rainer Haaga und Herrn Christian Walter als Gutachter deckung von 53,4 Prozent auf. vorzuschlagen. Eine Änderung der Höhe der Grabnutzungsgebühren erfolgte TOP 4 zuletzt bei der ersten Satzungsänderung im Jahr 2009. Seither Neufassung der Geschäftsordnung für den beträgt beispielsweise die Gebühr für ein Wahlgrab in Rottenacker Gemeinderat 1.065 1, für ein Urnenwahlgrab 400 1. Für den Gemeinderat Rottenacker gilt die zuletzt beschlossene Geschäftsordnung von 1990. Diese enthält größtenteils Bestim- Die satzungsentsprechende Gebühr für ein Einzelwahlgrab im mungen, die die Gemeindeordnung bereits vorgibt. Alb-Donau-Kreis bei den Gemeinden zwischen 1.000 und 2.000 Einwohnern liegt bei durchschnittlich 1.275 1, wobei eine Spanne Nun wurde die Geschäftsordnung des Gemeinderats Rottenacker von 640 1 bis 2.360 1 besteht. Für ein Urnenwahlgrab liegt der nach Vorgabe des Gemeindetags und unter Berücksichtigung der Durchschnittswert des Landkreises bei dieser Gemeindegröße spezifischen Vorschriften für die Gemeinde neu gefasst. (1.000 bis 2.000 Einwohner) bei 564 1. Die Spanne reicht hier von 320 1 bis 970 1. Ausgelöst durch die Neuregelung in § 32a über Fraktionen im Gemeinderat wurde § 2 GeschO-Muster (Fraktionen), um die Die Gemeinde Rottenacker sollte sich über die Anhebung der gesetzlichen Regelungen zu den Aufgaben von Fraktionen Grabnutzungsgebühren anhand einer aktualisierten Kalkulation ergänzt. Gedanken machen.

§ 4 Abs. 1 GeschO-Muster musste aufgrund der in § 24 Abs. 3 In der Kalkulation von 2009 wurden Personal- und Unterhaltungs- GemO erfolgten Absenkung des Minderheitenquorums für das kosten in Höhe von 17.800 1 zugrunde gelegt. In der Jahresrech- Verlangen auf Unterrichtung durch den Bürgermeister redaktio- nung 2016 lag dieser Kostenpunkt bei 32.289,35 1, also rund 80 nell angepasst werden. Ebenso berücksichtigt werden musste, Prozent über dem in der Kalkulation berücksichtigten Betrag.“ dass Fraktionen dieses Recht, unabhängig von der Zahl ihrer Mitglieder, erhalten haben. Dem Gemeinderat lagen der Entwurf einer neuen Friedhofs- satzung sowie die neue Kostenkalkulation vor. Die neuen Regelungen zur Einberufungsfrist nach § 34 (vgl. § 12 Abs. 2 GeschO-Muster) sowie die geänderten Minderheitenrechte Aus dem Gremium wurde vorgeschlagen, die Friedhofsgebühren in Bezug auf die Aufnahme eines Tagesordnungspunktes (§ 34 ca. alle 2 bis 3 Jahre neu zu kalkulieren und dann entsprechend Abs. 1 S. 4 GemO, § 13 Abs. 2 GeschO-Muster) sind ebenfalls zu erheben. eingearbeitet worden. Nach kurzer Diskussion fasste der Gemeinderat den einstim- Die Neuregelungen zur Transparenz von Beratungsunterlagen in migen Beschluss, die Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und § 41b Absätze 3 und 4 GemO machten zudem auch eine Anpas- Bestattungsgebührensatzung) zum 17.09.2019 neu zu fassen. sung des § 14 GeschO-Muster erforderlich. Auf die gesonderte Bekanntmachung in diesem Mitteilungsblatt wird hingewiesen. Die Gemeinderäte erklärten sich mit diesen Änderungen einver- TOP 6 standen und beschlossen einstimmig die Neufassung der Bekanntgaben, Verschiedenes, Anträge Geschäftsordnung nach den o.g. Vorgaben. Die Geschäftsord- 1.) Gemeinderat Haaga berichtete, dass im Ortsgebiet an ver- nung tritt am 17.09.2019 in Kraft. Mit Inkrafttreten dieser schiedenen Stellen wegen erfolgter Gasanschlüsse o.ä. auf- Geschäftsordnung tritt die Geschäftsordnung vom 01.03.1990 gegrabene Gehwegflächen seit längerem nur notdürftig mit außer Kraft. Die Geschäftsordnung des Gemeinderates ist unter Schotter geschlossen seien. Bürgermeister Hauler sagte zu, www.rottenacker.de eingestellt. dies zeitnah überprüfen zu lassen und die Erledigung voran- zutreiben. TOP 5 Neufassung der Friedhofssatzung mit Gebühren­ 2.) Gemeinderat Walter brachte eine Anfrage aus der Bürger- verzeichnis schaft vor, wann in Rottenacker mit dem Anschluss an das Im Prüfbericht 2010 – 2016 schrieb das Landratsamt zum Thema „Schnelle Internet“ gerechnet werden darf, zumal die „Friedhof“ u.a.: Gemeinde Mitglied von Komm.Pakt.Net sei. Bürgermeister Hauler berichtete, dass an verschiedenen Stellen bereits „Die Erhebung von Friedhofsgebühren basiert auf der Friedhof- Leerrohre verlegt wurden z.B. vom Maierwiesenweg über die satzung vom 9. Dezember 2004, zuletzt in einer dritten Satzungs- Beckengasse in die Bruckstraße bis Gebäude 29, dann zuletzt änderung geändert am 12. März 2015. Diese Änderung beinhal- in der Blumenstraße und in der Kirch- und Braigestraße. Bei - 6 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 27. September 2019 -

jeder weiteren geplanten Maßnahme, z.B. wenn die EnBW § 3 Stromkabel austauscht, bei eventuellen Straßensanierungen Verhalten auf dem Friedhof (Uhlandstraße, Fischgrubenweg), bei der Sanierung der alten (1) Jeder hat sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes entspre- Donaubrücke und bei der Herstellung eines Fußweges über chend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofspersonals die Bahnlinie sollen Leerrohre mit verlegt werden. Zumindest sind zu befolgen. auf der sogenannten Backbonestrecke wird noch 2020 Glas- faser eingezogen. Im Übrigen sei in Rottenacker im Gegen- (2) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet, satz zu anderen Umlandgemeinden über Unitymedia bereits a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren, ausge- ein vergleichsweise gutes Internetangebot vorhanden, was nommen mit Kinderwagen und Rollstühlen, sowie Fahr- seither dazu geführt hat, dass die Gemeinde nur in Einzel- zeugen der Gemeinde und der für den Friedhof zuge- fällen auch zuschussberechtigt sei. Das könnte sich jedoch in lassenen Gewerbetreibenden, absehbarer Zeit ändern. b) während einer Bestattung oder einer Gedenkfeier in der Nähe Arbeiten auszuführen, Vor und nach der öffentlichen Gemeinderatssitzung hat das c) den Friedhof und seine Einrichtungen und Anlagen zu ver- Gremium auch nichtöffentlich beraten. Dabei wurde Frau Regina unreinigen oder zu beschädigen sowie Rasenflächen und Walter, Rottenacker, unter mehreren qualifizierten Bewerberinnen Grabstätten unberechtigterweise zu betreten, als neue Schulsekretärin ausgewählt. d) Tiere mitzubringen, ausgenommen Blindenhunde, Gemeinde Rottenacker e) Abraum und Abfälle außerhalb der dafür bestimmten Alb­Donau­Kreis Stellen abzulagern, ______f) Waren und gewerbliche Dienste anzubieten, g) Druckschriften zu verteilen. F r i e d h o f s s a t z u n g (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) Ausnahmen können zugelassen werden, soweit sie mit dem vom 17.09.2019 Zweck des Friedhofs und der Ordnung auf ihm zu vereinbaren sind. Auf Grund der §§ 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs. 1, 39 Abs. 2 und 49 Abs. 3 Nr. 2 des Bestattungsgesetzes in Verbindung mit den (3) Totengedenkfeiern auf dem Friedhof bedürfen der Zustim- §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie mung der Gemeinde. Sie sind spätestens 3 Tage vorher anzu- der §§ 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden- melden. Württemberg hat der Gemeinderat am 17.09.2019 die nach- stehende Friedhofssatzung beschlossen: § 4 I. Allgemeine Vorschriften Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige Gewerbetrei- § 1 bende bedürfen für die Tätigkeit auf dem Friedhof der vorhe- Widmung rigen Zulassung durch die Gemeinde. Sie kann den Umfang (1) Der Friedhof ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde. Er der Tätigkeiten festlegen. dient der Bestattung verstorbener Gemeindeeinwohner und der in der Gemeinde verstorbenen oder tot aufgefundenen (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die fach- Personen ohne Wohnsitz oder mit unbekanntem Wohnsitz kundig, leistungsfähig und zuverlässig sind. Die Gemeinde Verstorbener, sowie für Verstorbene, für die ein Wahlgrab nach kann für die Prüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und § 12 zur Verfügung steht. Zuverlässigkeit geeignete Nachweise verlangen, insbeson- dere dass die Voraussetzungen für die Ausübung der Tätigkeit (2) Die Gemeinde kann die Bestattung von Verstorbenen zulas- nach dem Handwerksrecht erfüllt werden. Die Zulassung sen, die früher in der Gemeinde gewohnt haben und ihre Woh- erfolgt durch Ausstellung eines Berechtigungsscheins. Dieser nung hier nur aufgegeben haben wegen der Aufnahme in ein ist den aufsichtsberechtigten Personen der Gemeinde auf Ver- auswärtiges Altenheim, Altenpflegeheim oder eine ähnliche langen vorzuzeigen. Die Zulassung wird auf 5 Jahre befristet. Einrichtung oder wegen Verlegung des Wohnsitzes zu aus- wärts wohnenden Angehörigen zur Vermeidung der Aufnahme (3) Die Gewerbetreibenden und ihre Beauftragten haben die in eine der genannten Einrichtungen. In besonderen Fällen Friedhofssatzung und die dazu ergangenen Regelungen zu kann die Gemeinde die Bestattung anderer Verstorbener beachten und haften für die Schäden, die sie auf den gemeind- zulassen. lichen Friedhöfen schuldhaft verursachen. Die Gewerbetrei- (3) Der Friedhof dient auch der Bestattung von Totgeburten, Fehl- benden haben eine für die Ausführung ihrer Tätigkeiten aus- geburten und Ungeborenen, falls ein Elternteil Einwohner der reichende Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Gemeinde ist. (4) Die Gewerbetreibenden dürfen die Friedhofswege nur zur Aus- (4) Soweit nichts anderes bestimmt ist, gelten die Vorschriften übung ihrer Tätigkeit und nur mit geeigneten Fahrzeugen über die Bestattung auch für die Beisetzung von Aschen. befahren.Werkzeuge und Materialien dürfen auf dem Friedhof nur vorübergehend oder nur an den dafür bestimmten Stellen II. Ordnungsvorschriften gelagert werden. Bei Beendigung der Arbeit sind die Arbeits- und Lagerplätze wieder in den früheren Zustand zu bringen. § 2 Öffnungszeiten (5) Gewerbetreibende, die gegen die Vorschriften der Absätze 3 Die Gemeinde kann Öffnungszeiten festlegen und das Betreten und 4 verstoßen, oder bei denen die Voraussetzungen des außerhalb dieser bekanntgegebenen Öffnungszeiten untersagen. Abs. 2 ganz oder teilweise nicht mehr gegeben sind, kann die Die Gemeinde kann darüber hinaus das Betreten des Friedhofes Gemeinde die Zulassung auf Zeit oder auf Dauer zurück- oder einzelner Friedhofsteile aus besonderem Anlass vorüber- nehmen oder widerrufen. gehend untersagen. - 7 - - MBL Rottenacker - Freitag, 27. September 2019 -

(6) Das Verfahren nach Abs. 1 und 2 kann über einen Einheit- (4) In den Fällen des § 21 Abs. 1 Satz 3 und bei Entziehung von lichen Ansprechpartner im Sinne des Gesetzes über Einheit- Nutzungsrechten nach § 21 Abs. 1 Satz 4 können aufgefun- liche Ansprechpartner für das Land Baden-Württemberg dene Gebeine (Überreste von Verstorbenen) und Urnen mit abgewickelt werden; § 42a und §§ 71a bis 71e des Landes- Aschen Verstorbener, deren Ruhezeit noch nicht abgelaufen verwaltungsverfahrensgesetzes in der jeweils geltenden ist, von Amts wegen in ein Reihengrab oder ein Urnengrab Fassung finden Anwendung. umgebettet werden. Im Übrigen ist die Gemeinde bei Vorlie- gen eines zwingenden öffentlichen Interesses berechtigt, III. Bestattungsvorschriften Umbettungen vorzunehmen. § 5 Allgemeines (5) Die Umbettungen lässt die Gemeinde durchführen. Sie (1) Bestattungen sind unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. Gemeinde anzumelden. Wird eine Bestattung in einer früher erworbenen Wahlgrabstätte beantragt, so ist auf Verlangen (6) Die Kosten der Umbettung haben die Antragsteller zu tragen. der Gemeinde das Nutzungsrecht nachzuweisen. Dies gilt auch für den Ersatz von Schäden, die an benachbar- ten Grabstätten und an Anlagen durch eine Umbettung ent- (2) Die Gemeinde setzt Ort und Zeit der Bestattung fest und stehen, es sei denn, es liegt ein Verschulden der Gemeinde berücksichtigt dabei wenn möglich die Wünsche der Hinter- vor. bliebenen und der Geistlichen. (7) Der Ablauf der Ruhezeit wird durch eine Umbettung nicht § 6 unterbrochen oder gehemmt. Särge Särge dürfen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im IV. Grabstätten Mittelmaß 0,65 m breit sein. Sind in besonderen Fällen größere Särge erforderlich, so ist die Zustimmung der Gemeinde einzu- § 10 holen. Für die Erdbestattung dürfen nur Särge aus (möglichst Allgemeines leicht verweslichem) Holz verwendet werden. Sterbewäsche oder (1) Die Grabstätten sind im Eigentum des Friedhofträgers. An Sargausschlag aus synthetischen Stoffen ist verboten. ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben wer- den. § 7 Ausheben der Gräber (2) Auf dem Friedhof werden folgende Arten von Grabstätten zur (1) Die Gemeinde lässt die Gräber ausheben und zufüllen. Verfügung gestellt: (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche a) Reihengräber (ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens b1)Urnenreihengräber 0,90 m, bis zur Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. b2)Baum-/Rasengräber für Urnenbeisetzungen c1) einstellige Wahlgräber § 8 c2) doppelstellige Wahlgräber Ruhezeit d) Urnenwahlgräber Die Ruhezeit der Verstorbenen und Aschen beträgt 22 Jahre, bei Kindern, die vor Vollendung des 5. Lebensjahres verstorben sind, (3) Ein Anspruch auf Überlassung einer Grabstätte in bestimmter 15 Jahre. Lage sowie auf die Unveränderlichkeit der Umgebung besteht nicht. Die Gemeinde kann im Einzelfall auf Antrag bei Aschen Verstor- bener die Ruhezeit auf die gesetzlich festgelegte Mindestruhezeit (4) Grüfte und Grabgebäude sind nicht zugelassen. verkürzen. § 11 § 9 Reihengräber Umbettungen (1) Reihengräber sind Grabstätten für Erdbestattungen, für die (1) Umbettungen von Verstorbenen und Aschen bedürfen, unbe- Bestattung von Fehlgeburten und Ungeborenen und für die schadet sonstiger gesetzlicher Vorschriften der vorherigen Beisetzung von Aschen, die der Reihe nach belegt und im Zustimmung der Gemeinde. Bei Umbettungen von Verstor- Todesfall für die Dauer der Ruhezeit zugeteilt werden. Eine benen wird die Zustimmung nur bei Vorliegen eines wichtigen Verlängerung der Ruhezeit ist nicht möglich. Grundes, in den ersten 6 Jahren der Ruhezeit nur bei Vorlie- Verfügungsberechtigter ist – sofern keine andere ausdrück- gen eines dringenden öffentlichen Interesses oder eines liche Festlegung erfolgt – in nachstehender Reihenfolge besonderen Härtefalles erteilt. Umbettungen aus einem Reihengrab in ein anderes Reihengrab oder aus einem Urnen- 1. wer für die Bestattung sorgen muss (§ 31 Abs. 1 Bestat- reihengrab in ein anderes Urnenreihengrab sind innerhalb der tungsgesetz), Gemeinde nicht zulässig. Die Gemeinde kann Ausnahmen 2. wer sich dazu verpflichtet hat, zulassen. 3. der Inhaber der tatsächlichen Gewalt. (2) Nach Ablauf der Ruhezeit aufgefundene Gebeine (Überreste von Verstorbenen) und Urnen mit Aschen Verstorbener dürfen (2) Auf dem Friedhof werden ausgewiesen: nur mit vorheriger Zustimmung der Gemeinde in belegte Grab- a) Reihengrabfelder für Verstorbene bis zum vollendeten stätten umgebettet werden. 5. Lebensjahr (3) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag. Antragsberechtigt ist b) Reihengrabfelder für Verstorbene vom vollendeten bei Umbettungen aus einem Reihengrab oder einem Urnen- 5. Lebensjahr ab. reihengrab der Verfügungsberechtigte, bei Umbettungen aus einem Wahlgrab oder einem Urnenwahlgrab der Nutzungs- (3) In jedem Reihengrab wird nur ein Verstorbener beigesetzt. Die berechtigte. Gemeinde kann Ausnahmen zulassen. - 8 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 27. September 2019 -

(4) Ein Reihengrab kann auch nach Ablauf der Ruhezeit nicht in (9) Der Nutzungsberechtigte hat im Rahmen der Friedhofs- ein Wahlgrab umgewandelt werden. satzung und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrabstätte bestattet zu werden und über die Bestat- (5) Das Abräumen von Reihengrabfeldern oder Teilen von ihnen tung sowie über die Art der Gestaltung und der Pflege der nach Ablauf der Ruhezeiten wird 3 Monate vorher ortsüblich Grabstätte zu entscheiden. Verstorbene, die nicht zu dem oder durch Hinweise auf dem betreffenden Grabfeld oder Personenkreis des Abs. 7 Satz 3 gehören, dürfen in der Grab- durch Anschreiben an den Verfügungsberechtigten bekannt stätte nicht bestattet werden. Die Gemeinde kann Ausnahmen gegeben. zulassen.

§ 12 (10) Das Nutzungsrecht kann jederzeit nach Ablauf der letzten Wahlgräber Ruhezeit zurückgegeben werden. (1) Wahlgräber sind Grabstätten für Erdbestattungen, für die Bestattung von Fehlgeburten und Ungeborenen und die Bei- (11) Mehrkosten, die der Gemeinde beim Ausheben des Grabes setzung von Aschen, an denen ein öffentlich-rechtliches Nut- zu einer weiteren Bestattung durch die Entfernung von Grab- zungsrecht verliehen wird. Das Nutzungsrecht wird durch malen, Fundamenten und sonstigen Grabausstattungen ent- Verleihung begründet. Nutzungsberechtigter ist die durch die stehen, hat der Nutzungsberechtigte zu erstatten, falls er Verleihung bestimmte Person. nicht selbst rechtzeitig für die Beseitigung dieser Gegen- stände sorgt. (2) Nutzungsrechte an Wahlgräbern werden auf Antrag auf die Dauer von 25 Jahren (Nutzungszeit) verliehen. Sie können nur (12) In Wahlgräbern können auch Urnen beigesetzt werden. anlässlich eines Todesfalles erworben werden. Die erneute Verleihung eines Nutzungsrechts ist nur auf Antrag möglich. § 13 (3) Das Nutzungsrecht entsteht mit Zahlung der Grabnutzungs- Urnenreihengräber und Urnenwahlgräber gebühr. Auf Wahlgräber, bei denen die Grabnutzungsgebühr (1) Urnenreihen- und Urnenwahlgräber sind Aschengrabstätten für das Nutzungsrecht nicht bezahlt ist, sind die Vorschriften als Urnenstätten in Grabfeldern oder Mauernischen unter- über Reihengräber entsprechend anzuwenden. schiedlicher Größe, die ausschließlich der Beisetzung von Aschen Verstorbener dienen. (4) Ein Anspruch auf Verleihung oder erneute Verleihung von Nut- zungsrechten besteht nicht. (2) In einem Urnenreihengrab darf 1 Urne beigesetzt werden. In einem Urnenwahlgrab dürfen 2 Urnen beigesetzt werden. Die (5) Wahlgräber werden einstellig (eine Erdbestattung) und Gemeinde kann Ausnahmen zulassen. doppelstellig (zwei Erdbestattungen nebeneinander) ausge- wiesen. Weitere Urnenbeisetzungen können in diesen (3) So weit sich aus der Friedhofssatzung nichts anderes ergibt, Gräbern zugelassen werden. gelten die Vorschriften für Reihen- und Wahlgräber ent- sprechend für Urnenstätten. (6) Während der Nutzungszeit darf eine Bestattung nur statt- finden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht übersteigt (4) Urnen aus Materialien, die während der Ruhezeit nicht ver- oder ein Nutzungsrecht mindestens für die Zeit bis zum Ablauf rotten, sind nicht zugelassen. der Ruhezeit erneut verliehen worden ist.

(7) Der Nutzungsberechtigte soll für den Fall seines Ablebens § 14 seinen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen. Dieser ist Baum­ und Rasengräber für Urnenbeisetzungen aus dem nachstehend genannten Personenkreis zu benen- Zur Beisetzung von Urnen unter Wurzelwerk (Baumgräber) und nen.Wird keine oder eine andere Regelung getroffen, so geht von Urnen unter Rasen wird ein gesondertes Grabfeld ausge- das Nutzungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf die wiesen. In diesem Grabfeld finden die nachfolgenden §§ 15 – 21 Angehörigen bzw. Erben des verstorbenen Nutzungsberech- keine Anwendung. Die Baum- und Rasengräber werden während tigten mit deren Zustimmung über: der Ruhezeit von 15 Jahren mit einem einheitlich gestalteten und von der Gemeinde gestellten Gedenkstein mit Namensschild a) auf die Ehegattin oder den Ehegatten, die Lebenspartnerin versehen. Das Grabfeld wird insgesamt von der Gemeinde oder den Lebenspartner gepflegt. Jegliche Ablage von Blumen oder anderem Grab- b) auf die Kinder, schmuck ist untersagt. c) auf die Stiefkinder, d) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer V. Grabmale und sonstige Grabausstattungen Väter oder Mütter, e) auf die Eltern, § 15 f) auf die Geschwister, Gestaltungsvorschriften g) auf die Stiefgeschwister, (1) Bei der Zuweisung einer Grabstelle bestimmt der Antrag- h) auf die nicht unter a) bis g) fallenden Erben. steller, ob diese in einem Grabfeld mit Gestaltungsvorschriften liegen soll oder in einem Grabfeld ohne Gestaltungsvorschrif- Innerhalb der einzelnen Gruppen (b bis d und f bis h) wird ten nach § 14. Entscheidet er sich für ein Grabfeld mit Gestal- jeweils der Älteste nutzungsberechtigt. tungsvorschriften, so besteht auch die Verpflichtung, die in Belegungs- und Grabmalplänen für das Grabfeld festgesetz- Das gleiche gilt beim Tod eines Nutzungsberechtigten, auf den ten Gestaltungsvorschriften einzuhalten. das Nutzungsrecht früher übergegangen war. Grabmale und sonstige Grabausstattungen müssen der (8) Der Nutzungsberechtigte kann mit Zustimmung der Gemeinde Würde des Friedhofs in seinen einzelnen Teilen und seiner das Nutzungsrecht auf eine der in Abs. 7 Satz 3 genannten Gesamtanlage entsprechen. Personen übertragen. - 9 - - MBL Rottenacker - Freitag, 27. September 2019 -

In Grabfeldern mit Gestaltungsvorschriften müssen nach § 16 Ablauf der Frist in § 16 Abs. 1 Satz 2 Grabmale errichtet wer- Genehmigungserfordernis den. Grabmale und sonstige Grabausstattungen in Grab- (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen, die feldern mit Gestaltungsvorschriften müssen in ihrer Gestal- nicht dieser Satzung entsprechen, bedürfen der vorherigen tung, Bearbeitung und Anpassung an die Umgebung erhöhten schriftlichen Genehmigung der Gemeinde. Ohne Genehmi- Anforderungen entsprechen. gung sind bis zur Dauer von zwei Jahren nach der Bestattung oder Beisetzung provisorische Grabmale als Holztafeln bis zur (2) Für Grabmale dürfen nur Natursteine, Holz, Schmiedeeisen Größe von 15 mal 30 cm und Holzkreuze zulässig. oder Bronze verwendet werden. Findlinge, findlingsähnliche, unbearbeitete bruchraue, grellweiße oder tiefschwarze Steine (2) Dem Antrag nach Ziffer 1 ist die Zeichnung über den Entwurf sind nicht zugelassen. des Grabmals im Maßstab 1: 10 zweifach beizufügen. Dabei ist das zu verwendende Material, seine Bearbeitung, der Auf den Grabstätten sind insbesondere nicht zulässig Grab- Inhalt und die Anordnung der Schrift, der Ornamente und der male Symbole sowie die Fundamentierung anzugeben. Soweit erforderlich, kann die Gemeinde Zeichnungen der Schrift, der a) aus Gips, Ornamente und der Symbole im Maßstab 1 : 1 unter Angabe b) mit in Zement aufgesetztem figürlichen oder ornamentalen des Materials, seiner Bearbeitung und der Form verlangen. Schmuck, c) mit Farbanstrich auf Stein, In besonderen Fällen kann die Vorlage eines Modells oder das d) mit Glas, Emaille, Porzellan oder Kunststoffen in jeder Aufstellen einer Attrappe auf der Grabstätte verlangt werden. Form, (3) Die Errichtung und jede Veränderung aller sonstigen Grabaus- stattungen, die nicht dieser Satzung entsprechen, bedürfen Das gilt sinngemäß auch für die Grabausstattungen. ebenfalls der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Gemeinde. Absatz 2 gilt entsprechend. (3) Bei der Gestaltung und der Bearbeitung sind folgende Vor- schriften einzuhalten: (4) Die Genehmigung erlischt, wenn das Grabmal oder die sons- tige Grabausstattung nicht innerhalb von zwei Jahren nach a) Die Grabmale müssen auf allen Seiten gleichmäßig bear- Erteilung der Genehmigung errichtet worden ist. beitet sein. b) Die Grabmale sollen keine Sockel haben. (5) Die Grabmale sind so zu liefern, dass sie vor ihrer Aufstellung c) Schriftrücken und Schriftbossen für weitere Inschriften von der Gemeinde überprüft werden können. können geschliffen sein. d) Schriften, Ornamente und Symbole sind auf das Material, § 17 aus dem das Grabmal besteht, werkgerecht abzustimmen. Standsicherheit Sie müssen gut verteilt und dürfen nicht aufdringlich groß Grabmale und sonstige Grabausstattungen müssen standsicher sein. Unzulässig ist die Verwendung von Gold und Silber. sein. Sie sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemein aner- e) Firmenbezeichnungen dürfen nur unauffällig und nicht auf kannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren und zu befe- der Vorderseite des Grabmals angebracht werden. stigen. Steingrabmale müssen aus einem Stück hergestellt sein und dürfen folgende Mindeststärken nicht unterschreiten: (4) Auf Grabstätten für Erdbestattungen sind Grabmale bis zu Stehende Grabmale folgenden Größen zulässig: bis 1,10 m Höhe: 14 cm bis 1,35 m Höhe: 16 cm. a) auf einstelligen Grabstätten (Reihengräber) bis zu 0,90 m² Ansichtsfläche bzw. bis 110 cm Höhe, § 18 b) auf zweistelligen Grabstätten (Wahlgräber) bis zu 2,00 m² Unterhaltung Ansichtsfläche bzw. 135 cm Höhe. (1) Die Grabmale und die sonstigen Grabausstattungen sind dauernd in würdigem und verkehrssicherem Zustand zu hal- Liegende Grabmale sind nur ausnahmsweise zulässig und ten und entsprechend zu überprüfen. Verantwortlich dafür ist dürfen nur flach oder flach geneigt auf die Grabstätte gelegt bei Reihengrabstätten und Urnenreihengrabstätten der Verfü- werden. Zur Sicherstellung der Verwesung dürfen sie höchs- gungsberechtigte, bei Wahlgrabstätten und Urnenwahlgrab- tens ein Viertel der Grabfläche bedecken. stätten der Nutzungsberechtigte.

(2) Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen und sonstigen (5) Auf Urnenreihengräbern sind Grabmale bis zu 0,50 m² Grabausstattungen gefährdet, so sind die für die Unterhaltung Ansichtsfläche bzw. bis 90 cm Höhe, auf Urnenwahlgräbern Verantwortlichen verpflichtet, unverzüglich Abhilfe zu schaf- bis zu 0,75 m² Ansichtsfläche und 90 cm Höhe zulässig. fen. Bei Gefahr im Verzug kann die Gemeinde auf Kosten des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umlegung von (6) Grabeinfassungen jeder Art – auch aus Pflanzen – sind nicht Grabmalen, Absperrungen) treffen.Wird der ordnungswidrige zulässig, soweit die Gemeinde die Grabzwischenwege in den Zustand trotz schriftlicher Aufforderung der Gemeinde nicht einzelnen Grabfeldern mit Tr ittplatten belegt hat oder belegen innerhalb einer jeweils festzusetzenden angemessenen Frist will. beseitigt, so ist die Gemeinde berechtigt, dies auf Kosten des Verantwortlichen zu tun oder nach dessen Anhörung das (7) Die Gemeinde kann unter Berücksichtigung der Gesamtge- Grabmal oder die sonstige Grabausstattung zu entfernen. Die staltung des Friedhofs und im Rahmen von Abs. 1 Satz 3 Gemeinde ist nicht verpflichtet, diese Sachen aufzubewahren. Ausnahmen von den Vorschriften der Absätze 2 bis 5 und Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne weiteres auch sonstige Grabausstattungen zulassen. zu ermitteln, so genügt ein 6-wöchiger Hinweis auf der Grab- stätte. - 10 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 27. September 2019 -

§ 19 grabstätten und Urnenreihengrabstätten von der Gemeinde Entfernung abgeräumt, eingeebnet und eingesät werden. Bei Wahlgrab- (1) Grabmale und sonstige Grabausstattungen dürfen vor Ablauf stätten und Urnenwahlgrabstätten kann die Gemeinde in die- der Ruhezeit oder des Nutzungsrechts nur mit vorheriger sem Fall die Grabstätten im Wege der Ersatzvornahme nach schriftlicher Zustimmung der Gemeinde von der Grabstätte dem Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz in Ordnung entfernt werden. bringen lassen oder das Nutzungsrecht ohne Entschädigung entziehen. In dem Entziehungsbescheid ist der Nutzungs- (2) Nach Ablauf der Ruhezeit oder des Nutzungsrechts sind die berechtigte aufzufordern, das Grabmal und die sonstigen Grabmale und die sonstigen Grabausstattungen zu entfernen. Grabausstattungen innerhalb von drei Monaten nach Unan- Wird diese Verpflichtung trotz vorheriger schriftlicher Auffor- fechtbarkeit des Entziehungsbescheides zu entfernen. derung der Gemeinde innerhalb einer jeweils festzusetzenden angemessenen Frist (in der Regel 2 Monate) nicht erfüllt, so (2) Bei ordnungswidrigem Grabschmuck gilt Abs. 1 Satz 1 ent- kann die Gemeinde die Grabmale und die sonstigen Grab- sprechend. Wird die Aufforderung nicht befolgt oder ist der ausstattungen im Wege der Ersatzvornahme nach dem Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz gegen Ersatz der ermitteln, so kann die Gemeinde den Grabschmuck entfernen. Kosten selbst entfernen; § 18 Abs. 2 Satz 5 ist entsprechend Sie ist zu seiner Aufbewahrung nicht verpflichtet. anwendbar. Der Gemeinde obliegt keine Aufbewahrungs- (3) Zwangsmaßnahmen nach Abs. 1 und 2 sind dem Verantwort- pflicht. lichen vorher anzudrohen.

VI. Herrichten und Pflege der Grabstätten VII. Benutzung der Leichenhalle

§ 20 § 22 Allgemeines Benutzung der Leichenhalle (1) Alle Grabstätten müssen der Würde des Ortes entsprechend (1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Verstorbenen bis zur hergerichtet und dauernd gepflegt werden.Verwelkte Blumen Bestattung. Sie darf nur in Begleitung eines Angehörigen des und Kränze sind von den Grabstätten zu entfernen und an den Friedhofspersonals oder mit Zustimmung der Gemeinde dafür vorgesehenen Plätzen abzulagern. Nicht zugelassen betreten werden. sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträucher, Grabgebinde aus künstlichen Werkstoffen und das Aufstellen (2) Sofern keine gesundheitlichen oder sonstigen Bedenken von Bänken. bestehen, können die Angehörigen den Verstorbenen wäh- rend der von der Gemeinde festgesetzten Zeiten sehen.

(2) Die Höhe und die Form der Grabhügel und die Art ihrer VIII. Haftung, Ordnungswidrigkeiten Gestaltung sind dem Gesamtcharakter des Friedhofs, dem besonderen Charakter des Friedhofsteils und der unmittel- § 23 baren Umgebung anzupassen. Bei Plattenbelägen zwischen Obhuts­ und Überwachungspflicht, Haftung den Gräbern (§ 15 Abs. 5) dürfen die Grabbeete nicht höher (1) Der Gemeinde obliegen keine über die Verkehrssicherungs- als die Platten sein. Die Grabstätten dürfen nur mit solchen pflicht hinausgehenden Obhuts- und Überwachungspflichten. Pflanzen bepflanzt werden, die andere Grabstätten und die Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die durch nicht- öffentlichen Anlagen nicht beeinträchtigen. satzungsgemäße Benutzung des Friedhofs, seiner Anlagen und Einrichtungen, durch dritte Personen oder durch Tiere (3) Für das Herrichten und für die Pflege der Grabstätte hat der entstehen. Im Übrigen haftet die Gemeinde nur bei Vorsatz nach § 18 Abs. 1 Verantwortliche zu sorgen. Die Verpflichtung und grober Fahrlässigkeit. Die Vorschriften über Amtshaftung erlischt erst mit dem Ablauf der Ruhezeit bzw. des Nutzungs- bleiben unberührt. rechtes. (2) Verfügungsberechtigte und Nutzungsberechtigte haften für die (4) Die Grabstätten müssen innerhalb von 6 Monaten nach der schuldhaft verursachten Schäden, die infolge einer unsach- Belegung hergerichtet sein. gemäßen oder den Vorschriften der Friedhofssatzung wider- sprechenden Benutzung oder eines mangelhaften Zustands (5) Die Grabstätten sind nach Ablauf der Ruhezeit oder des der Grabstätten entstehen. Sie haben die Gemeinde von Nutzungsrechts abzuräumen. § 19 Abs. 2 Sätze 2 und 3 gelten Ersatzansprüchen Dritter freizustellen, die wegen solcher entsprechend. Schäden geltend gemacht werden. Gehen derartige Schäden auf mehrere Verfügungsberechtigte oder Nutzungsberechtigte (6) Das Herrichten, die Unterhaltung und jede Veränderung der zurück, so haften diese als Gesamtschuldner. gärtnerischen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegt aus- schließlich der Gemeinde. Verfügungs- bzw. Nutzungsberech- (3) Absatz 2 findet sinngemäß Anwendung auf die nach § 4 zuge- tigte sowie die Grabpflege tatsächlich vornehmenden Per- lassenen Gewerbetreibenden, auch für deren Bedienstete. sonen sind nicht berechtigt, diese Anlagen der Gemeinde zu verändern. § 24 Ordnungswidrigkeiten § 21 Ordnungswidrig im Sinne von § 49 Abs. 3 Nr. 2 des Bestattungs- Vernachlässigung der Grabpflege gesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig (1) Wird eine Grabstätte nicht hergerichtet oder gepflegt, so hat der Verantwortliche (§ 18 Abs. 1) auf schriftliche Aufforderung 1. den Friedhof entgegen der Vorschrift des § 2 betritt, der Gemeinde die Grabstätte innerhalb einer jeweils festge- 2. entgegen § 3 setzten angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Ist der a) sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entspre- Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu chend verhält oder die Weisungen des Friedhofspersonals ermitteln, so genügt ein dreimonatiger Hinweis auf der Grab- nicht befolgt, stätte. Wird die Aufforderung nicht befolgt, so können Reihen- b) die Wege mit Fahrzeugen aller Art befährt, - 11 - - MBL Rottenacker - Freitag, 27. September 2019 -

c) während einer Bestattung oder einer Gedenkfeier in der § 28 Nähe Arbeiten ausführt, Verwaltungs­ und Benutzungsgebühren d) den Friedhof und seine Einrichtungen und Anlagen ver- (1) Die Höhe der Verwaltungs- und Benutzungsgebühren richtet unreinigt oder beschädigt sowie Rasenflächen und Grab- sich nach dem als Anlage zu dieser Satzung beigefügten stätten unberechtigterweise betritt, Gebührenverzeichnis. e) Tiere mitbringt, ausgenommen Blindenhunde, f) Abraum und Abfälle außerhalb der dafür bestimmten (2) Ergänzend findet die Satzung über die Erhebung von Verwal- Stellen ablagert, tungsgebühren - Verwaltungsgebührenordnung – in der jewei- g) Waren und gewerbliche Dienste anbietet, ligen Fassung entsprechend Anwendung. h) Druckschriften verteilt. X. Übergangs­ und Schlussvorschriften 3. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung ausübt (§ 4 Abs. 1), § 29 Alte Rechte 4. als Verfügungs- oder Nutzungsberechtigter oder als Gewer- Bei Grabstätten, über welche die Gemeinde bei Inkrafttreten betreibender Grabmale und sonstige Grabausstattungen dieser Friedhofssatzung bereits verfügt hat, richten sich die ohne oder abweichend von der Genehmigung errichtet, ver- Nutzungsrechte an Wahlgräbern nach den bisherigen Vorschriften. ändert (§ 16 Abs. 1 und 3) oder entfernt (§ 19 Abs. 1), § 30 Inkrafttreten 5. Grabmale und sonstige Grabausstattungen nicht in verkehrs- (1) Diese Satzung tritt am 01.10.2019 in Kraft. sicherem Zustand hält (§ 18 Abs. 1). (2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Friedhofssatzung vom IX. Bestattungsgebühren 09.12.2004 (mit allen späteren Änderungen) außer Kraft.

§ 25 Ausgefertigt! Erhebungsgrundsatz Rottenacker, den 17.09.2019 Für die Benutzung der gemeindlichen Bestattungseinrichtungen und für Amtshandlungen auf dem Gebiet des Friedhofs- und Bestattungswesens werden Gebühren nach den folgenden Bestimmungen erhoben. Karl Hauler, Bürgermeister

§ 26 Anlage zur Friedhofssatzung vom 17.09.2019 Gebührenschuldner neu (1) Zur Zahlung der Verwaltungsgebühren ist verpflichtet ab 1.10.2019 Gebührenverzeichnis

1. wer die Amtshandlung veranlasst oder in wessen Inte- I. Verwaltungsgebühren 40,00 € resse sie vorgenommen wird; 2. wer die Gebührenschuld der Gemeinde gegenüber durch II. Benutzungsgebühren

schriftliche Erklärung übernommen hat oder für die 1.)Für die Bestattung (Grabherstellung und Schließung) Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. a) von Personen im Alter von 5 und mehr Jahren 300,00 € in einemReihen- oder Wahlgrab b) fürdie zweite-und weitere Erdbestattungen 300,00 € (2) Zur Zahlung der Benutzungsgebühr ist verpflichtet, (Mehrbelegung)in einemWahlgrab c) von Personen unter 5 Jahren 100,00 € d) von Tot- und Fehlgeburten 65,00 € 1. wer die Benutzung der Bestattungseinrichtung beantragt; e) fürdie Beisetzung von Aschen (Urnen) 100,00 € 2.)Für die Benutzung der Leichenhalle 150,00 € 2. die bestattungspflichtigen Angehörigen der verstorbenen 3.)Für die Überlassung eines Reihengrabes Person (Ehegatte oder Ehegattin, Lebenspartner oder a) nach Ziffer 1 a) 650,00 € Lebenspartnerin, volljährige Kinder, Eltern, Großeltern, b) nach Ziffer 1 c) 350,00 € 4.)Für die Überlassung eines Urnenreihengrabes 300,00 € volljährige Geschwister und Enkelkinder). 5.) Überlassung und Pflege eines Baum-/Rasengrabes incl. Gedenkstein 1.350,00 € 6.)a)Für die Überlassung einesUrnenwahlgrabes 550,00 € b) fürdie Verlängerungeines Nutzungsrechtsfür die (3) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. Dauer einerNutzungsperiode (25Jahre) 550,00 € c) füreine davon abweichende Nutzungsdauer Anteilig nachdem Verhältnis der 22 € / Jahr § 27 Nutzungsperiode zurerneuten Entstehung und Fälligkeit der Gebühren Nutzungsdauer.Angefangene Monate werden voll gerechnet (1) Die Gebührenschuld entsteht 7.)a)Für die Überlassung einesdoppelstelligen Wahlgrabes 1.350,00 € b) fürdie Verlängerungeines Nutzungsrechtsfür die Dauer einerNutzungsperiode (25Jahre) 1.350,00 € 1. bei Verwaltungsgebühren mit der Beendigung der Amts- c) füreine davon abweichende Nutzungsdauer handlung, Anteilig nachdem Verhältnis der 54 € / Jahr Nutzungsperiode zurerneuten Nutzungsdauer.Angefangene Monate 2. bei Benutzungsgebühren mit der Inanspruchnahme der werden voll gerechnet Bestattungseinrichtungen und bei Grabnutzungsgebühren 8.)a)Für die Überlassung eineseinstelligen Wahlgrabes 750,00 € b) fürdie Verlängerungeines Nutzungsrechtsfür die mit der Verleihung des Nutzungsrechts. Dauer einerNutzungsperiode (25Jahre) 750,00 € c) füreine davon abweichende Nutzungsdauer Anteilig nachdem Verhältnis der 30 € / Jahr (2) Die Verwaltungsgebühren und die Benutzungsgebühren wer- Nutzungsperiode zurerneuten den einen Monat nach Bekanntgabe der Gebührenfestsetzung Nutzungsdauer.Angefangene Monate werden voll gerechnet fällig. 9.)Ein Zuschlagfür "andere Verstorbene"(§ 1 Abs. 2 Satz 2 der Friedhofssatzung)zu Nummer 1 -8 von je 50% - 12 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 27. September 2019 -

10.)Für das Ausgraben, Umbetten oder Tieferlegen von 55,00 € /Stunde Leichen,Gebeinen oder Urnen je angefangene Stunde zuzüglich Materialaufwand zzgl. Material Ein Service des Alb-Donau-Kreises 11.)Für Grabeinfassungen (Platten), soweit sie in bestimmten Grabfeldern vorgeschrieben sind a) fürein Reihengrab Ziffer 1 a) oder ein einstelliges Wahlgrab Z. 180,00 € 8a) b) fürein Urnengrab nach Ziffer 4 und 6 115,00 € Problemstoffsammlung im Alb-Donau-Kreis c) für einWahlgrab nach Ziffer 7 a) 260,00 € 12.)Für die Gestellung der Sargträger pro Person 40,00 € Q Starttermin für die kostenlose Ja Sammlung von Problemstoffen  Hinweis: aus Privathaushalten ist der Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften 6. September 2019. Q angenommen werden: der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder auf Grund Q Altfarben Q Kleinkondensato- Q Die Problemstoffmobil-Termine der Gemeindeordnung (GemO) beim Zustandekommen dieser Ihrer Stadt/Gemeinde werden (flüssig, lösungs- ren (PBC-haltig) Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht im Mitteilungsblatt und in der mittelhaltig) Q Kühlflüssigkeit schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser öffentlichen Presse bekanntge- Q Altöl geben. Q Laugen Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. (verunreinigt) Q Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu Q Angenommen werden nur Leuchtstoffröhren Q Batterien aller Art bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffent- dicht verschlosseneVerpackun- Q Lösungsmittel lichkeit der Sitzung, die Genehmigung und die Bekanntmachung gen/Behälter mit eindeutiger Q Bremsflüssigkeit Q Pflanzen- der Satzung verletzt worden sind. Kennzeichnung (am besten Originalverpackung). Q Elektroklein- schutzmittel Rottenacker, den 17.09.2019 geräte Q Unverschlossene oder defekte Be- Q Quecksilber Q Energie- hälter können bei der Annahme Q Säuren abgelehnt werden. Unterschied- sparlampen Q Schädlingsbe- liche Flüssigkeiten dürfen nicht Q Fotochemikalien Karl Hauler, Bürgermeister zusammengekippt werden. kämpfungsmittel Q Halogenlampen Q Die Behälter dürfen ein Gewicht Q Spraydosen (nicht von 60 kg und einVolumen von Q Haushaltsreiniger restentleert) 60 Litern nicht überschreiten. Q Holzschutzmittel Aus Sicherheitsgründen, vor Q Unkrautmittel allem wegen der Kinder, Q Klebemittel Q Verdünnung dürfen Problemabfälle nur beim Personal des Problemstoffmobil Information, Beratung und Auskunft über abgegeben werden. Nein  ➢ Renten Q Von der Sammlung ausge- ➢ Medizinische Rehabilitation schlossene Stoffe müssen Q abgelehnt werden: ➢ Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – vom Besitzer selbst – einer ordnungsgemäßen Q Ablassöl Q Gasflaschen ➢ Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner Entsorgung zugeführt werden. Q Altfarben z.B. Q Halogene ➢ Versicherungsfragen Dispersionsfarbe Q Haushaltsgroß- (flüssig, lösungs- geräte Q Wichtiger Hinweis: mittelfrei) Q Infektiöse Abfälle Datum: Mittwoch, den 20.11.2019 Nicht ausgehärtete lösungs- Q Altfarben Q Katalysatoren Uhrzeit: von 08:20 Uhr bis 12:00 Uhr und mittelhaltige Altfarben und (eingetrocknet) von 13:00 Uhr bis 15:20 Uhr Klebstoffe müssen nach wie Q Altmedikamente Q Kühlgeräte Ort: Rathaus Munderkingen vor beim Problemstoffmobil Q Altreifen Q Mineralwolle abgegeben werden. Diese sind Q Asbest Q Terminvereinbarung unter. Tel.Nr. 07393/598-111. Munition auf ihrerVerpackung durch Q Betriebsmittel Q Nicht identifizier- folgende Gefahrensymbole (ölverunreinigt) bare Abfälle Datum: Dienstag, den 05.11.2019 gekennzeichnet: Q Bildschirme Q Pikrate Dienstag, den 19.11.2019 Q Chemische Kampfstoffe Q Radioaktive Abfälle Uhrzeit: von 08:20 Uhr bis 12:00 Uhr und Q Dispersionsfarbe Q Sprengstoff von 13:00 Uhr bis 15:20 Uhr Q Elementare Erdal- kalimetalle Q Tierkadaver Ort: Rathaus Ehingen Q Feuerlöscher Terminvereinbarung erfolgt im Internet unter: Q Noch ein Tipp: Q Feuerwerks- https://www.eservice-drv.de/eTermin/ oder körper telefonisch unter 0731/92041-0 Geben Sie lösungsmittelfreie Altfarben (z.B. Dispersions- farbe) und Klebstoffe nicht Es werden in allen Fragen der gesetzlichen Renten- in flüssigem Zustand in den versicherung Auskünfte erteilt. Die Beratung erfolgt mit Rest- oder Sperrmüll. Diese einem Laptop. Es können deshalb sofort Rentenanwart- sollten vorher entweder schaften festgestellt und Rentenauskünfte erteilt werden. durch Austrocknen oder mit Hilfe eines Bindemittels (Ze- Haben Sie noch Fragen? Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen und den ment, Sägemehl) verfestigt Die Abfallberatung des Alb-Donau-Kreises werden. Personalausweis mit. hilft Ihnen gerne weiter. Telefon: 0731 185-1525 - 13 - - MBL Rottenacker - Freitag, 27. September 2019 -

Auf folgende Termine in Rottenacker und Umgebung 10 Termine wird heute schon hingewiesen: montags, ab 30.09.2019, 20:00 - 21:15 Uhr 57,00 1 Freitag, 04.10.2019 Uhrzeit Standplatz Ermäßigung möglich! Oberstadion- 13.00 - 13.20 Parkplatz vor der Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Sitzkissen, Decke oder Moosbeuren Schule Isomatte. Oberstadion- 13.40 - 14.00 gegenüber Gasthaus Mundeldingen Linde 19WRO021 Oberstadion 14.20 - 14.40 Bushaltestelle vor dem Beckenbodengymnastik und Kräftigung der Rücken­ ehemaligen Rathaus muskulatur ­ Fit in den Tag 15.00 - 15.20 beim Feuerwehrgeräte- Irene Schlenker, Hebamme haus Der Kurs eignet sich zur Kräftigung der Beckenboden- und Oberstadion- 15.40 - 16.00 Platz zwischen Lager- Rückenmuskulatur, bei Beschwerden durch eine Gebärmutter- Hundersingen haus u. Rathaus senkung und Harninkontinenz. Auch Nacken- und Schulter- 16.20 - 16.40 beim Feuerwehrgeräte- beschwerden usw. können durch verschiedene Übungen im Kurs haus verbessert werden. Der Nebeneffekt dieser intensiven Körper- 17.00 - 17.20 Parkplatz bei der Römer- arbeit ist eine tiefgehende Entspannung, durch die ein Wohlgefühl halle hervorgerufen und nachhaltig erreicht werden kann. Kurs Samstag, 05.10.2019 Rathaus Rottenacker, Gemeindesaal 08.00 - 08.20 Schul- und Kirchplatz Bühlstraße 7, 89616 Rottenacker 08.40 - 09.00 Kirchplatz 10 Termine Munderkingen 09.20 - 10.20 Parkplatz bei der dienstags, ab 01.10.2019, 09:00 - 10:00 Uhr Realschule 53,00 1 Rottenacker 10.40 - 11.30 Schulstr., Parkplatz bei Ermäßigung möglich! kath. Kirche Bitte mitbringen: Isomatte oder Decke, warme Socken und Ehingen-Volkersheim 11.50 - 12.10 beim Rathaus bequeme Kleidung. Ehingen-Kirchbierlingen 13.10 - 13.30 beim Rathaus Ehingen-Herbertshofen 13.50 - 14.10 beim Rathaus 19WRO015 Töpfern für Kinder von 8 ­ 11 Jahren Freitag, 11.10.2019 Birgit Striebel 13.00 - 13.20 Rathaus Selbst fröhlich und bunt getöpferte Dekoration gestalten. Der 13.40 - 14.00 Bahnhofstraße, an der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Buswendeplatte Kurs 14.20 - 14.50 Containerstandplatz Grundschule Rottenacker, Werkraum Obermarchtal- 15.10 - 15.30 Bussenstr., Standort für Schulstraße 1, 89616 Rottenacker Reutlingendorf Container 3 Termine 15.50 - 16.20 beim Bahnhof montags, ab 07.10.2019, 13:30 - 15:30 Uhr 16.40 - 17.00 Lautertalstr. -Wendeplatte 24,00 1 (weitere Geschwisterermäßigungen sind möglich, siehe Ehingen-Kirchen 17.20 - 17.50 Turnhalle Kirchen AGB´s) Materialkosten sowie ein Kostenbeitrag für das Brennen werden Samstag, 12.10.2019 mit der Kursleiterin abgerechnet. Ehingen 08.00 - 09.20 Güterbahnhof Ehingen 09.40 - 10.40 St. Michael-Kirche 19WRO028 Kleines Klangbad ­ Meditation mit Klangschalen und Harfe Nicole Weinmann Eine kurze geführte Meditation hilft Ihnen, ganz bei sich selbst anzukommen bevor Sie sich von den wohligen Klängen der Therapie-Klangschalen einhüllen lassen dürfen. Während die Volkshochschule Schwingungen der Musik Sie tief berühren, bleibt der Alltag außen vor und Sie können eine Insel der Ruhe in sich selbst finden. Wie in einem reinigenden Bad können Stress, Ängste und Sorgen Rottenacker abfallen. Die Klänge der Harfe erlauben einen sanften Übergang 19WRO027 zurück in die Alltagswelt - bereichert um eine wohltuende Erfah- Entspannung mit Hatha­Yoga rung der tiefen Ruhe. Regina Schneider, Yo galehrerin Kurs Yo ga ist ein Weg zu Wohlbefinden, Gelöstheit und Gelassenheit. Rathaus Rottenacker, Gemeindesaal Frei vom Leistungsdenken werden Körperübungen (Asanas) Bühlstraße 7, 89616 Rottenacker geübt und der Umgang mit dem Atem (Pranayama) gelernt. 1 Termin Gesundheit, Beweglichkeit, Selbstvertrauen und Konzentrations- Freitag, 25.10.2019, 19:15 - 20:00 Uhr fähigkeit sind die selbstverständlichen Folgen regelmäßigen 6,00 1 Übens. Die kurzen Sitzübungen in der Stille führen zu Entspan- Ermäßigung möglich! nung und Ruhe. Der Kurs eignet sich für alle Altersstufen. Bitte mitbringen:Yo gamatte, warme, bequeme Kleidung, Socken, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. ein Kissen, wer mag eine Decke. Kurs Anmeldeschluss ist immer eine Woche vor Kursbeginn. Rathaus Rottenacker, Gemeindesaal Bühlstraße 7, 89616 Rottenacker Fortsetzung auf Seite 15! - 14 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 27. September 2019 -

09.06.2019 – 14.12.2019 d Abfahrt Departure Rottenacker

Zeit ZugRichtung Gleis Zeit ZugRichtung Gleis 17:34 RB 56 Ehingen 17:40 – Allmendingen 17:47 – 1 6:00 — 8:00 HzL 26377 Schmiechen 17:51 – 17:55 – 6:01 RE 22303 Ehingen 6:06 – Allmendingen 6:11 – Schelklingen 6:16 – 1 18:05 – Gerhausen 18:07 – Herrlingen 18:13 – Mo-Fr* Blaubeuren 6:25 – Ulm Hbf 6:37 Q 18:16 – Ulm-Söflingen 18:19 – Ulm Hbf 18:23 Q *nicht 10., 20. Jun, 22. Jul, 3. Okt, 1. Nov RB 56 Munderkingen 18:24 Q RB 56 Ehingen 6:29 – Allmendingen 6:40 – Schmiechen 6:44 – 18:20 *nicht vom 20. bis 22. Jul 1 6:23 1 * HzL 26376 6.30 HzL 26355 Schelklingen 6:47 – Blaubeuren 6:55 – Gerhausen 7:01 – Mo-Fr* Herrlingen 7:07 – Blaustein 7:09 – Ulm-Söflingen 7:13 – 18:34 RB 56 Ehingen 18:40 – Allmendingen 18:47 – 1 Ulm Hbf 7:18 – Ulm Ost ? 7:27 – Thalfingen 7:32 – HzL 26379 Schmiechen 18:51 – Schelklingen 18:55 – Oberelchingen 7:36 – Unterelchingen 7:38 – Blaubeuren 19:05 – Gerhausen 19:07 – Herrlingen 19:13 – 7:43 Q Blaustein 19:16 – Ulm-Söflingen 19:19 – Ulm Hbf 19:23 Q > 22. Jul Ankunft in Ehingen 6:36 *nicht 10., 20. Jun, 3. Okt, 1. Nov 19:00 — 21:00 RE 22307 Ehingen 7:13 – Allmendingen 7:19 – Schelklingen 7:24 – 7:08 1 RB 56 Blaubeuren 7:30 – Ulm Hbf 7:42 Q Munderkingen 19:25 Q * 19:20 *nicht vom 20. bis 22. Jul 1 *nicht vom 20. bis 22. Jul * HzL 26378 HzL 26388 RE 22309 Ehingen 8:13 – Schelklingen 8:20 – Blaubeuren 8:26 – 8:07 1 RB 56 Ehingen 19:40 – Allmendingen 19:47 – * Ulm Hbf 8:42 Q 19:34 1 *nicht vom 20. bis 22. Jul HzL 26381 Schmiechen 19:51 – Schelklingen 19:55 – 8:20 RB 56 Munderkingen 8:25 Q 1 Blaubeuren 20:05 – Gerhausen 20:07 – Herrlingen 20:13 – HzL 26356 *nicht vom 20. bis 22. Jul Blaustein 20:16 – Ulm-Söflingen 20:19 – Ulm Hbf 20:23 – * Ulm Ost ? 20:34 – Thalfingen 20:38 – 8:34 RB 56 Ehingen 8:40 – Allmendingen 8:47 – Schmiechen 8:51 – 1 Oberelchingen 20:44 – Unterelchingen 20:46 – HzL 26359 Schelklingen 8:55 – Blaubeuren 9:05 – Gerhausen 9:07 – Langenau 20:52 Q Herrlingen 9:13 – Blaustein 9:16 – Ulm-Söflingen 9:19 – RB 56 Munderkingen 20:25 Q Ulm Hbf 9:23 Q 20:20 *nicht vom 20. bis 22. Jul 1 * HzL 26380 9:00 — 10:00 21:09 RE 22337 Ehingen 21:15 – Allmendingen 21:19 – 1 Schelklingen 21:24 – Blaubeuren 21:30 – Ulm Hbf 21:44 Q 9:20 RB 56 Munderkingen 9:25 Q 1 * HzL 26358 *nicht 10., 20. Jun, 22. Jul, 3. Okt, 1. Nov *nicht vom 19. bis 22. Jul Mo - Fr* 21:23 RB 56 Munderkingen 21:28 – Rechtenstein 21:35 – 1 RB 56 Ehingen 9:40 – Allmendingen 9:47 – Schmiechen 9:51 – HzL 26382 Riedlingen 21:43 – Herbertingen 21:50 – Mengen 21:55 – 9:34 1 * HzL 26361 Schelklingen 9:55 – Blaubeuren 10:06 – Sigmaringendorf 22:00 – Sigmaringen 22:05 Q Gerhausen 10:08 – Herrlingen 10:14 – Blaustein 10:17 – *nicht vom 20. bis 22. Jul Ulm-Söflingen 10:20 – Ulm Hbf 10:23 Q 21:47 RB 56 Ehingen 21:56 – Allmendingen 22:02 – 1 10:20 RB 56 Munderkingen 10:25 Q 1 HzL 26383 Schmiechen 22:10 – Schelklingen 22:12 – HzL 26360 *nicht vom 20. bis 22. Jul Blaubeuren 22:17 – Gerhausen 22:19 – Herrlingen 22:31 – * Blaustein 22:33 – Ulm-Söflingen 22:37 – Ulm Hbf 22:42 Q 10:34 RB 56 Ehingen 10:40 – Allmendingen 10:47 – 1 HzL 26363 Schmiechen 10:51 – Schelklingen 10:55 – 22:00 — 23:00 Blaubeuren 11:05 – Gerhausen 11:07 – Herrlingen 11:13 – RE 22334 Munderkingen 22:55 – Rechtenstein 23:01 – Blaustein 11:16 – Ulm-Söflingen 11:19 – Ulm Hbf 11:23 Q 22:52 1 * Riedlingen 23:11 – Herbertingen 23:19 – Mengen 23:26 – Sigmaringendorf 23:32 – Sigmaringen 23:36 Q 11:00 — 12:00 *nicht vom 19. bis 22. Jul RB 56 Munderkingen 11:25 Q RE 22336 Munderkingen 24:00 – Riedlingen 0:13 – 11:20 *nicht vom 20. bis 22. Jul 1 23:57 1 * HzL 26362 * Herbertingen 0:20 – Mengen 0:24 – Sigmaringendorf 0:30 – Sigmaringen 0:35 Q 11:34 RB 56 Ehingen 11:40 – Allmendingen 11:47 – 1 *nicht vom 19. bis 22. Jul HzL 26365 Schmiechen 11:51 – Schelklingen 11:55 – Blaubeuren 12:05 – Gerhausen 12:07 – Herrlingen 12:13 – Zeichenerklärung Blaustein 12:16 – Ulm-Söflingen 12:19 – Ulm Hbf 12:23 Q Züge im Regional- und Nahverkehr RB 56 12:20 Munderkingen 12:25 Q 1 RE Regional-Express HzL 26364 *nicht vom 20. bis 22. Jul * Zug hält nicht überall; Ausnahmen sind angegeben 12:34 RB 56 Ehingen 12:40 – Allmendingen 12:47 – 1 HzL Hohenzollerische Landesbahn (SWEG) HzL 26367 Schmiechen 12:51 – Schelklingen 12:55 – In Zügen des Nahverkehrs (IRE, RE, RB, S) ist die Fahrradmitnahme im Rahmen der vorhandenen Blaubeuren 13:06 – Gerhausen 13:08 – Herrlingen 13:14 – Platzkapazitäten grundsätzlich möglich. Im Zweifelsfall entscheidet das Zugpersonal. Das Blaustein 13:17 – Ulm-Söflingen 13:20 – Ulm Hbf 13:23 Q Beförderungsentgelt regelt der Tarif. 13:00 — 14:00 Symbole 13:20 RB 56 Munderkingen 13:25 Q 1 ? Zug hält nur bei Bedarf HzL 26366 *nicht vom 20. bis 22. Jul * Q bis hier sind alle Halte angegeben 13:34 RB 56 Ehingen 13:40 – Allmendingen 13:47 – 1 Verkehrstage HzL 26369 Schmiechen 13:51 – Schelklingen 13:55 – Mo Montag Blaubeuren 14:05 – Gerhausen 14:11 – Herrlingen 14:17 – Blaustein 14:20 – Ulm-Söflingen 14:23 – Ulm Hbf 14:27 Q Di Dienstag RB 56 Munderkingen 14:25 Q Mi Mittwoch 14:20 *nicht vom 20. bis 22. Jul 1 * HzL 26368 Do Donnerstag 14:34 RB 56 Ehingen 14:40 – Allmendingen 14:47 – 1 Fr Freitag HzL 26371 Schmiechen 14:51 – Schelklingen 14:55 – Sa Samstag Blaubeuren 15:05 – Gerhausen 15:07 – Herrlingen 15:13 – Blaustein 15:16 – Ulm-Söflingen 15:19 – Ulm Hbf 15:23 Q So Sonntag s an Sonntagen, allgemeinen Feiertagen und Landesfeiertagen. 15:00 — 16:00 Als allgemeine Feiertage und Landesfeiertage gelten: RB 56 Munderkingen 15:25 Q Pfingstmontag (10.06.), Fronleichnam (20.06.), Tag der Dt. Einheit (03.10.), 15:20 *nicht vom 20. bis 22. Jul 1 * HzL 26370 Allerheiligen (01.11.) Berichtigt werden nur die im Bahnhof Rottenacker ausgehängten Pläne. 15:34 RB 56 Ehingen 15:40 – Allmendingen 15:47 – 1 HzL 26373 Schmiechen 15:51 – Schelklingen 15:55 – Angaben ohne Gewähr – Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Blaubeuren 16:05 – Gerhausen 16:07 – Herrlingen 16:13 – ©DBStation&Service AG Blaustein 16:16 – Ulm-Söflingen 16:19 – Ulm Hbf 16:23 Q RB 56 Munderkingen 16:25 Q 16:20 *nicht vom 20. bis 22. Jul 1 * HzL 26372 16:34 RB 56 Ehingen 16:40 – Allmendingen 16:47 – 1 HzL 26375 Schmiechen 16:51 – Schelklingen 16:55 – Blaubeuren 17:05 – Gerhausen 17:07 – Herrlingen 17:13 – Blaustein 17:16 – Ulm-Söflingen 17:19 – Ulm Hbf 17:23 Q 17:00 — 18:00 RB 56 Munderkingen 17:25 Q 17:20 *nicht vom 20. bis 22. Jul 1 * HzL 26374 - 15 - - MBL Rottenacker - Freitag, 27. September 2019 -

Der „schnelle Draht“ zu Ihrer Volkshochschule Geschäftsstelle Gemeinde Rottenacker Das Landratsamt informiert Rathaus: Tel: 0 73 93 950 40 Fax: 0 73 93 950 420 E-Mail: [email protected]

Geschäftsstelle Alb-Donau-Kreis Landratsamt Alb-Donau-Kreis: Tel: 07 31 185-1242 Sitzung des Ausschusses für Umwelt Fax: 07 31 185-1520 und Technik des Kreistags E-Mail: [email protected] Am Montag, 30.09.2019, findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Es gelten die Geschäftsbedingungen der vhs, auch wenn Sie sich mündlich anmelden. Diese sind in den Programmheften Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik veröffentlicht, im Internet abrufbar (www.vhs-g.de) und bei uns des Kreistags einzusehen. statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.

Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Wahl einer/eines stellvertretenden Vorsitzenden 2. Projekt Radwegebeschilderung im Alb-Donau-Kreis: Bekannt- gabe der Ausschreibungsergebnisse und Vergabe 3. K 7368, Radweg zwischen L 1261 (Hüttisheim) und Ammer- Marktstr. 1, 89597 Munderkingen, Tel. 07393/598-122, Mobil (außerhalb der Sprechzeit): 0172/7311640, Fax 598-130 stetten - Anerkennung der Schlussabrechnung E-Mail: [email protected], 4. K 7359 - Ersatzneubau Donaubrücke in Öpfingen Web: www.musikschule-raummunderkingen.de - Baubeschluss Sprechzeit: Mi - Fr 09:00 – 11:00 5. Abfallbilanz 2018 Die Musikschule Raum Munderkingen 6. Gebühren- und Abgabenkalkulation Abfall 2020 und Änderung – Ansprechpartnerin für kompetente der Abfallwirtschaftssatzung - Vorberatung 7. Abfallwirtschaft im Alb-Donau-Kreis ab 2023 (AWA 2023) und erfolgreiche Musikausbildung - Information zum aktuellen Stand 8. Bekanntgaben 1. Oktober Das alte Musikschuljahr 2018/19 endet am 30. September, das Alb­Donau­Kreis beteiligt sich an neue Musikschuljahr 2019/2020 beginnt am 01. Oktober. Noch sind einige Plätze frei. landesweiter Aktion „Mein Baum für’s Land“ Fachbereiche Landratsamt organisiert drei Pflanzaktionen für • Musikalische Früherziehung (MFE), Holz- und Blechblas- Walderhalt und Klimaschutz instrumente, Klavier, Orgel, Violine, Viola, Gesang, Gitarre, In den Wäldern Baden-Württembergs ist der Klimawandel deut- Akkordeon, Keyboard, Schlaginstrumente lich sichtbar: Durch die anhaltende Trockenheit und Schad- • Weitere Fächer (z. B. Harfe, Violoncello, u.a.) auf Anfrage insekten sterben zahlreiche Nadel- und auch Laubbäume ab. Wie • Theorie/Gehörbildung für D- und C-Prüfungen der Musik- das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vereine deutlich macht, geht es inzwischen um tausende Hektar dauerhaft Vorbereitung auf Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen (z. B. geschädigter Wälder. Das Schadmaß überschreitet das natür- Stuttgart), Fachschulen (z. B. Krumbach) und pädagogischen liche, kurzfristige Regenerationsvermögen des Waldes. Deshalb Hochschulen (z. B. Weingarten) sind gezielte Pflanzaktionen durch Waldbesitzer und Förster erfor- derlich. Auch im Alb-Donau-Kreis sind die Schäden deutlich Mehrwöchige Kurse, Mindestteilnehmerzahl 5 erkennbar. Nach Einschätzung von Thomas Herrmann, Leiter des • Gesang (ohne Altersgrenze) Fachdienstes Forst und Naturschutz im Landratsamt Alb-Donau- • Gitarre für erwachsene Anfänger / Gitarre für erwachsene Kreis, sind vor allem Fichten, vereinzelt aber auch Buchen Fortgeschrittene betroffen. • Musikreigen für Kleinkinder 2-4 Jahre Fragen Sie nach den Bedingungen und freien Kursplätzen! Um das Bewusstsein für die Bedrohung der Wälder und die Bedeutung des Klimaschutzes zu schärfen, schließt sich das Wo findet der Unterricht statt? Land Baden-Württemberg unter dem Motto „Mein Baum für’s In Munderkingen im Schulzentrum, in Gebäuden der Innenstadt Land“ einer deutschlandweiten Baumpflanzaktion rund um den und in den Kindergärten; in den Verbandsgemeinden in Musiker- Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2019 an. Die Bürge- heimen, Kindergärten und Schulgebäuden. rinnen und Bürger werden dazu aufgerufen, einen Baum zu pflanzen. Das kann – wenn vorhanden –auf dem eigenen Grund- stück geschehen, möglich ist es aber auch an zentral organi- Direkt an Ihre Haustür. Jede Woche neu. sierten Pflanzaktionen teilzunehmen (www.Treffpunktwald.de). Besser informiert sein. „Machen Sie mit, damit von der Aktion „Mein Baum für’s Land“ ein Ihr Mitteilungsblatt. starkes Signal für die Erhaltung unserer Wälder und den Klima- schutz ausgeht. Es wäre schön, wenn viele Landkreisbewohne- - 16 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 27. September 2019 - rinnen und -bewohnern anpacken und einen eigenen Baum Dieser Workshop findet innerhalb der Offensive Mach´s Mahl- pflanzen. Mit unseren Pflanzaktionen bieten wir dazu die Möglich- Gutes Essen in Baden-Württemberg statt. Nähere Infos dazu gibt keit“, so Landrat Heiner Scheffold. es unter www.machs-mahl.de .

Für all diejenigen, die über keine eigene Pflanzmöglichkeit Die Teilnehmer sollten eine Kochschürze und einen Behälter für verfügen, können an einer der öffentlichen Pflanzaktionen des Speisen mitbringen. Für die Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag Alb-Donau-Kreises teilnehmen. Das Landratsamt Alb-Donau- erhoben. Kreis, Fachdienst Forst und Naturschutz, lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu lokalen Pflanzaktionen ein, um unter fachkundiger Fachdienst Forst, Naturschutz Anleitung durch Förster und Forstwirte den Wald mit klimastabilen Baumarten fit für die Zukunft zu machen. Wald Erleben Programm 2019 Waldbaden oder Wildschweine Folgende Pflanzaktionen werden im Alb Donau Kreis angeboten: entdecken Waldbesucher und Neugierige sind herzlich eingeladen an den • Am 3. Oktober 2019 von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr bei Lauterach. Herbstveranstaltungen des Wald Erleben Programms teilzu- Der Treffpunkt hierfür ist um 10:00 Uhr am Infozentrum Bio- nehmen. sphärengebiet bei Lauterach. Waldbaden liegt im Trend, soll die Gesundheit und das Wohl- • Am 4. Oktober 2019 von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Bereich befinden steigern.Warum ist klar: Bäume produzieren den für uns Humlangen. Der Treffpunkt dieser Veranstaltung ist um Menschen lebenswichtigen Sauerstoff. Logisch also, dass uns die 09:00 Uhr der Parkplatz zwischen Humlangen und Donau- Luft im Wald besser bekommt als anderswo. Angeleitet von Wald- stetten an der K9910 in Fahrtrichtung Donaustetten am Wald- pädagogen Alexander Rothenbacher, dürfen die Teilnehmerinnen eingang rechter Hand. und Teilnehmer bei dieser Veranstaltung die Kräfte des Waldes auf sich wirken lassen. Es gilt: Durchatmen, Entschleunigen – und • Am 4. Oktober 2019 von 13:30 bis 15:30 Uhr bei Asch. Der Energie schöpfen! Los geht’s am Sonntag, den 29. September um Treffpunkt hierfür ist um 13:30 Uhr in der Nähe des Schützen- 14 Uhr am Parkplatz vor der Reithalle am Stoffelberg bei Ehingen. hauses in Asch. Eine Beschilderung zum genauen Treffpunkt Die Waldbadestunde endet gegen 18 Uhr. Die Veranstaltung ist ab dem Schützenhaus angebracht. richtet sich in erster Linie an Erwachsene.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, sich kurz Am Sonntag, den 5. Oktober führt Waldpädagoge und Jäger vor Veranstaltungsbeginn am Treffpunkt einzufinden. Alexander Rothenbacher die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf geheimen Pfaden durch den Wald. Hier sind sehr wahrscheinlich Werkzeuge und Pflanzmaterial werden vom Landratsamt bereit- Spuren von Wildschweinen zu entdecken. Obwohl eine gehörige gestellt. Für die Pflanzaktion ist folgendes mitzubringen: Portion Respekt vor den Sauen durchaus angebracht ist, braucht • wetterfeste Arbeitskleidung, insbesondere geeignetes festes niemand vor ihnen Angst zu haben. Die Tiere flüchten, sobald sich Schuhwerk Menschen nähern. Fachkundig berichtet Herr Rothenbacher von • Arbeitshandschuhe. seinen Erlebnissen mit den borstigen Schweinen. Die Führung beginnt um 14 Uhr am Waldfreibad in Allmendingen und endet Um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen gewährleisten gegen 18 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab 7 zu können, ist eine Anmeldung bis zum 1. Oktober 2019 per Jahren und Erwachsene. E-Mail an [email protected] unter Angabe der Perso- nenzahl und dem gewünschten Veranstaltungsort erwünscht. Anmeldung und Information Anmeldungen zu den Veranstaltungen werden im Fachdienst Für Rückfragen steht der Fachdient Forst, Naturschutz unter Forst, Naturschutz des Alb-Donau-Kreises von elke.ruhland@ 0731 185-1662 gerne zur Verfügung. alb-donau-kreis.de oder unter 0731 / 185-1665 entgegenge- nommen. Ein Anmeldeformular zum Ausfüllen gibt es auch im Fachdienst Landwirtschaft Internet unter www.alb-donau-kreis.de. Bei Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genaue Informationen zur „Basic cooking“ Veranstaltung sowie eine Anfahrtsbeschreibung. Die Teilnahme- Workshop für Jugendliche und gebühr beträgt 5 Euro pro Person oder 15 Euro pro Familie. Das „Wald Erleben Programm 2019“ ist bei allen Stadt- und Gemein- junge Erwachsene deämtern des Alb-Donau-Kreises und der Stadt Ulm als Broschüre Unter dem Motto „Basic cooking“ bietet der Fachdienst Landwirt- erhältlich. schaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis einen dreiteiligen Work- shop für Jugendliche und junge Erwachsene an. Mit einfachen Rezepten und einer Anleitung dazu können sich dann auch Anfänger an die Kunst des Kochens wagen. Ort ist die Kantine im Haus des Landkreises, Schillerstraße 30, Ulm. BiZ & Donna – Veranstaltungsreihe für Frauen Die Workshops richten sich an zwei Altersgruppen: • Für 12 bis 15-jährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Die innere Motivation erkennen Termine am 11., 18. und 25. Oktober, jeweils von 15 bis 18 Uhr. Um zu wissen was man will, muss man wissen, was einen • Für Interessenten ab 16 Jahre ist der Workshop am 8., 15. und antreibt. Diese Erkenntnis ist auch für berufliche Fragen 22. November gedacht, jeweils von 15 bis 18 Uhr. entscheidend. Sei es eine bevorstehende oder erwünschte Veränderung im Job oder ein geplanter Wiedereinstieg. Die Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft des Frage nach der inneren Motivation sollte dabei geklärt sein. Landratsamts bis jeweils sechs Tage vor Kursbeginn unter Aufklärung bringt der Workshop zum Thema „Wissen was [email protected] oder unter der Telefonnummer ich will! Meine innere Motivation erkennen“ am Mittwoch, 0731 / 185-3098. 16. Oktober im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur - 17 - - MBL Rottenacker - Freitag, 27. September 2019 - für Arbeit Ulm. Beginn ist 9 Uhr. Mit der zweistündigen Veran- Gesucht ­ Gastfamilien für eine staltung stellt Sabine Kunert vom Regionalbüro für beruf- Nacht liche Fortbildung Ostwürttemberg allen interessierten Frauen Zum musikalischen Großereignis Adonia mit dem Züricher-Ressourcen-Modell eine Methode vor, um in Rottenacker reisen am Freitag die innere Motivlage heraus zu finden. Die Basis, um zukunfts- 01.11.2019 etwa 70 Jugendliche Sänge- fähige Entscheidungen zu treffen. rinnen & Sänger an. Wir suchen für eine Nacht eine Unterkunft. Dieser Workshop findet in Kooperation mit dem Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ulm/ Biberach statt. Der Eintritt ist wie immer Nach dem Konzert holen Sie die Jugendlichen an der Turnhalle frei. Anmeldungen per Mail an [email protected]. ab. Sie brauchen nur eine Matratze und ein Kissen. Frühstück ist noch bei Ihnen, in der Gastfamilie anschließend treffen sie sich im Gemeindehaus. Haben Sie Interesse ein oder mehrere Jugendliche aufzu- Kirchliche Nachrichten nehmen? Dann erhalten sie ein detailliertes Faltblatt und weitere Informa- tionen im Pfarramt. Fragen und Anmeldung gerne auch über mail: [email protected] Evangelische Kirchengemeinde Von Frauen Rottenacker für Frauen Verwöhnungsabend Kirchstraße 33 ○ 89616 Rottenacker Kraft tanken Telefon: 07393/2298 ○ Telefax: 07393/2252 email: [email protected] ev-kirche-rottenacker.de Samstag 28.09. 19.00 Uhr Gottesdienst im Käppele in Mundeldingen (Pfarrer Reusch)

Sonntag 29.09. Wochenspruch für die Woche nach dem 15. Sonntag nach Tr initatis: Alle eure Sorgen werft auf ihn; denn er sorgt für euch. Es ist Herbst und wir sehnen uns nach…. 1.Petrus 5,7 Lassen Sie sich verwöhnen an Leib und Seele. 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Reusch) Gemeinsam mit Frau Erika Collombet werden wir unseren Körper verwöhnen begleitet mit geistlichen Impulsen und Liedern. Kinderkirche Dazu möchten wir am Montag 30.09. 15.30 Uhr Gemeindebücherei bis 17.30 Uhr geöffnet Dienstag, 15. Oktober 2019, 19.30 Uhr

Mittwoch 02.10. ins evangelische Gemeindehaus herzlich einladen. 09.15 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Gemeindehaus Wir freuen uns auf Sie/Dich 14.00 Uhr KIDS in der Grundschule Ökumenische Frauen 14.00 Uhr Betreuungsnachmittag im Alten Rathaus 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht 19.00 Uhr Friedensgebet Katholische Kirchengemeinde 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus HEILIG­KREUZ­KIRCHE Erntedankgottesdienst am 06.10.2019 in ROTTENACKER Die Gaben für Erntedank können ab Freitag 04.10.19 am Eingang vom Gemeindehaus abgestellt werden. Sonntag, 29. September 2019 Herzlichen Dank für Ihre Spenden rund um Feld und Garten. 26. Sonntag im Jahreskreis Die Gaben werden wie im letzten Jahr an den Kein Gottesdienst in Rottenacker Ehinger Tafelladen gespendet. Sonntag, 6. Oktober 2019 Erntedankfest 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Herzliche Einladung zum ökumenischen Taizé-Gebet Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Das Taizé-Gebet bietet die Gelegenheit miteinander zu singen, „Donau­Winkel“ zu beten, zu schweigen und zu hören. Die einfachen Taizélieder Samstag, 28. September und die kerzenerleuchtete Kirche laden ein zu einer Zeit mit Gott. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen Kommen Sie vorbei und lernen Sie das Taizé-Gebet kennen! Sonntag, 29. September 2019 Wann: Sonntag, 13.10.19 um 18 Uhr 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen Wo: Kath. Kirche Unterstadion 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Tag der ewigen Anbetung) Wer: Jede/r ist herzlich willkommen Munderkingen - 18 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 27. September 2019 -

Samstag, 5. Oktober Anmeldung zur Erstkommunion 2020 18.00 Uhr Beichtgelegenheit für 19.00 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen und in Oberstadion Munderkingen, Rottenacker, Emerkingen (Erntedank) und Unterwachingen

Sonntag, 6. Oktober 2019 Erntedankfest Die Erstkommunionvorbereitung in der Seelsorgeeinheit Donau- 09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen, Winkel beginnt Anfang November 2019. Eucharistiefeier Grundsheim Eingeladen sind hierzu alle Kinder, die im Herbst 2019 minde- 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen stens die 3. Klasse und dort den katholischen Religionsunterricht 14.00 Uhr Rosenkranzandacht Frauenbergkirche besuchen. (Jahrgänge 2010/11)

Öffnungszeiten Pfarrbüro Munderkingen: Angemeldet werden können die Kinder beim ersten Eltern- Montag bis Mittwoch und Freitag, von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr abend am und am Donnerstag von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Dienstag, 15. Oktober 2019 um 20.00 Uhr Pfr. Oforka hat ab 19.09.2019 bis 29.10.2019 Urlaub. im Gemeindehaus St. Michael in Munderkingen (großer Saal)

Eltern, die ein Erstkommunionkind haben und noch keine Einladung zum Elternabend erhalten haben, sollen sich bitte umgehend beim Kath. Pfarramt Munderkingen, Tel.: 07393/ 2282 melden.

Vorschau Herzliche Einladung zum Familiengottes- dienst am Sonntag, 6. Oktober 2019 zum Thema „Sunday for Future“ - Danken, Zuspruch am 26. Sonntag im Jahreskreis: Denken, Handeln - Erntedankfest für Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen – Erwach- Jung und Alt. senen, damit sie aufwachen. (Jorge Bucay) um 10.30. Uhr in der Pfarrkirche St. Diony- sius Munderkingen. Das Gleichnis hält mir den Spiegel vor. Nicht den Spiegel, in dem ich mich gerne so Wir freuen uns auf ihr Kommen. sehen möchte, wie ich gerne wäre. Ihr Familiengottesdienstteam Munderkingen Mein Wunschbild von mir selbst. So ein Spiegel ist dieses Gleichnis nicht. Dieser Spiegel zeigt mir schonungslos, wie ich bin. Und dann kann mein Wunschbild, Vereinsnachrichten mein Bild von mir selbst, schmerzhafte Risse bekommen.

Rückblick auf den Markt der Möglichkeiten Wir, das pastorale Team der Seelsor- geeinheit Donau –Winkel, möchten allen die sich in der intensiven Vorbe- Fahrt zum Cannstatter Wasen am Sonntag, 29.09.2019 reitung und Durchführung dieser Veranstaltung mit Rat und Tat Wir fahren in Rottenacker um 8:07 Uhr mit dem Zug nach Stutt- eingebracht haben von Herzen danken. gart. Bevor wir den Wasen besuchen besichtigen wir die S21 Baustelle und wandern danach durch den Schlossgarten nach Die Stände der einzelnen kirchlichen und sozialen Gruppen Bad Cannstatt. Nach der Besichtigung eines besonderen Brun- waren so liebevoll und kreativ gestaltet, 2 Filme zeigten sehr nens wandern wir über den Stuttgarter Strand zum Wasen. schön die Aktivitäten in unseren Gemeinden, leckere Kuchen Die Rückfahrt erfolgt nach Absprache. erfreuten die Gäste und Viele halfen beim Auf- und Abbau und viele Stunden an den Ständen mit. Auch die kleinen Besucher Es dürfen gerne auch noch unangemeldete Wanderer mitfahren. kamen nicht zu kurz und konnten sich toll schminken lassen und Treffpunkt am Bahnhof ist um 7:50 Uhr. Wanderführung Ilse Eyer. davor oder danach das Kasperletheater und andere schöne Angebote genießen. Seniorenwandergruppe Möge dieser Tag der Begegnung und des Kennenlernens Früchte Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde tragen. Wegen dem „Tag der Deutschen Einheit“ am 03. 10.2019 muss Beichtgelegenheit unsere nächste Wanderung um 14 Tage verschoben werden. Am Samstag, 28. September 2019 entfällt die Beichtgelegenheit Somit findet unsere nächste Wanderung am 17.10. 2019 statt. in Munderkingen. Es ist eine Rundwanderung um den Soldatenfriedhof vorge- sehen. Nachtreffen Muntlix Bis dahin alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit. Am Mittwoch, 2. Oktober 2019 um 18.00 Uhr findet im Gemein- dehaus im kleinen Saal ein Nachtreffen der TeilnehmerInnen der Das Team Muntlixfreizeit 2019 statt. - 19 - - MBL Rottenacker - Freitag, 27. September 2019 -

„Männerchor – Sangesfreunde“ – (A) Silvesterspielen Munderkingen/Rottenacker Di. 31.12.2019 „Wohin ich auch schaue ins heimische Land, da blühen die Reben an sonnigen Hügeln“. (A) Neujahrs­/Jubiläumskonzert Solche und andere begeisternde Lieder deutscher Männerchöre Mo. 06.01.2020 die schon fast in Vergessenheit geraten sind werden bei uns wieder aufgefrischt, geprobt und mit Freude gesungen. Musikproben Weiterhin suchen wir Sänger, die sich in unsere Sängergemein- schaft einbringen möchten. Wir singen als freiwilliger Chor ohne Vororchester (V): Vereinsbindung. Gesamtprobe Wir freuen uns derzeit über Sänger aus Biberach, Ehingen, Emer- Fr. 27.09.2019 von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr kingen, Granheim, Kirchen, , Untermarchtal, Rottenacker und Munderkingen. Gesamtprobe Unsere Chorprobe findet immer am letzten Freitag des Monats Fr. 04.10.2019 von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr statt. Nächste Probe am 27.09.2019 in Rottenacker, 19:30 Uhr im Vanessa Lehmann Gemeindesaal im Rathaus. Jugendkapelle (J): Gesamtprobe Fr. 27.09.2019 von 19:00 Uhr – 20:15 Uhr

Gesamtprobe Fr. 04.10.2019 von 19:00 Uhr – 20:15 Uhr Altkleider­ und Schuhsammlung Herzlichen Dank für die vielen bereitgestellten Klamotten und Ihre Philipp Neher Unterstützung bei der Entsorgung von Altkleidern. Die nächste Aktive (A): Sammlung findet am Sa., den 19.10.2019 statt. Die Gesamtprobe am Do. 03.10. entfällt (Tag der deutschen Einheit)! Geselliger Abend mit Sponsorenvorführung Musikerheim, Dienstag, 12.11.2019. Nächste Gesamtprobe Beginn der Vorführung 19:00 Uhr Do. 10.10.2019 von 20:00 Uhr – 22:00 Uhr Dauer ca. 2 Stunden Die Vorführung steht unter dem Motto „Gesundheit, Wellness und Benedict Waldmann Wohnaccessoires 2019“ Schützengilde Der Referent verspricht einen kurzweiligen und humorvollen Rottenacker e.V. Ablauf. 32. Königschießen Am Donnerstag 3.10.2019 findet ab 13.00 Uhr Hinweis: unser 32. Königschießen statt.Teilnahmeberech- Die Veranstaltung dient der finanziellen Unterstützung tigt sind wieder alle Mitglieder der Schützengilde. unserer Jugendarbeit und es besteht keine Kaufverpflich- Durch unsern Modus haben auch nicht Aktive tung. Schützen die Chance sich für den Königsschuss zu qualifizieren. Teilnahmebedingung: Damit alle die gleichen Bedingungen haben, wird mit Vereins- Es zählen nur Paare, wenn möglich ab dem 30. Lebensjahr. waffen geschossen. Daher bitten wir um zahlreiche Teilnahme. Den neuen Schützenkönig wird gegen 18.00 Uhr die Königskette Anmeldung bald möglichst bei Tanja Kurth, für ein Jahr umgehängt. Handy: 0176/39871729 oder per Email Wir laden alle Mitglieder, Freunde und Gönner herzlich zu den [email protected] spannenden Qualifizierungen und zu dem alles entscheidenden Königsschuss um ca. 17.00 Uhr ein Es gibt Kaffee und Kuchen. Termine Über eine rege Teilnahme würde sich die Schützengilde freuen. (A) Cannstatter Wasen Do. 03.10.2019 um 15:00 Uhr Die Vorstandschaft

(J) Juka­Treffen Kirchbierlingen Vereineschießen 2019 So. 06.10.2019 Am letzten Sonntag 22.9.2019 fand das diesjährige Vereins- schießen statt. Es nahmen 12 Vereine teil, auch 2 Jugendmann- (V+J+A) Kameradschaftsabend schaften gingen an den Start. Den ganzen Tag über wurde rege Sa. 12.10.2019 um 19:00 Uhr für seinen Verein bzw. Vereine geschossen. Nach dem die Scheiben ausgewertet waren begann gegen 17.15 Uhr die (A) Totengedenkfeier Siegerehrung. Vorstand Horst Brucker gab die Ergebnisse So. 24.11.2019 um 10:30 Uhr bekannt und überreichte den Anwesenden die Preise in Form eines Vespertellers. Die Ergebnisse: (J + A) Weihnachtsmarkt Rottenacker Sa. 07.12.2019 1 TSG – Tennis 419 2 Musikverein 416 (J) Weihnachtskonzert Juka 3 Gemeinderat 401 So. 15.12.2019 um 14:00 Uhr in der St. Wolfgang Kirche 4 Albverein 395 - 20 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 27. September 2019 -

5 TSG – Skiclub 394 Allerdings wurde im weiteren Verlauf der SV Hohentengen agiler 6 TSG – Turnen 393 und spielbestimmender. Die Gäste erspielten sich nun einige 7 Fischereiverein 393 Abschlusschancen und trafen innerhalb von fünf Minuten 8 Museums- u. Heimatverein 391 viermal(!) das Aluminium. Kurz vor der Pause erzielte der SV 9 Jugendhaus 372 Hohentengen den verdienten Ausgleich. Direkt im Gegenzug 10 Naturschutzbund 367 stellte Daniel Dorn durch einen satten Schuss die Führung wieder 11 Narrenzunft Rottenacker 354 her. 12 TSG – Fußball 201 Unerklärlicherweise gab diese Führung zur Halbzeit nicht den erwarteten Motivationsschub. Im Gegenteil: Den Gästen wurden 1 TSG – Skiclub Jugend 352 nahezu kampflos Räume überlassen und die Fehlpassquote war 2 Musikverein Jugend 348 unerklärlich hoch. Unterm Strich eine verdiente Niederlage, leider auch in dieser Höhe. Einzelwertung: SV Ringingen – SW Donau II 2:0 (1:0) Jugend: Der letztjährige Vizemeister der Kreisliga A war in der ersten Halb- 1 Schilling Benjamin Musikverein 79 Ringe zeit spielbestimmend und erzielte durch einen Elfmeter den 2 Sigli Simon Skiclub 75 Ringe verdienten Führungstreffer. In der zweiten Halbzeit konnte SW 3 Ulmer Lukas Skiclub 72 Ringe Donau II die Partie ausgeglichener gestalten und hatte Möglich- keiten zum Ausgleichstreffer. Kurz vor Spielende machte der Erwachsene: Gastgeber mit dem 2:0 alles klar. 1 Eyer Hermann Albverein 91 Ringe 5x10 2 Stornaiuolo Geze Nabu 91 Ringe 4x10 Die nächsten Spiele: 3 Juri Lars Tennis 91 Ringe 2x10 Sonntag, 29.09.2019, 15 Uhr Bezirksliga Die Schützengilde dankt allen Vereinen, die am Vereinsschießen FC Krauchenwies/Hausen – SW Donau teilgenommen habe. Außerdem allen, die einen Kuchen gespendet und Vereinsmitgliedern die das Vereinsschießen durch ihren Sonntag, 29.09.2019, 15 Uhr / Reserve 13.15 Uhr Einsatz erst ermöglicht haben. Wir hoffen auch das nächste Jahr Kreisliga A 1 wieder mit ihrer regen Teilnahme rechnen können. SW Donau II – SG

Die Vorstandschaft der Schützengilde Jugend Turn­ und Sportgemeinde Vom 27.09. bis 04.10.2019 finden folgende Spiele Rottenacker 1902 e.V. statt:

27.09.2019 E-Junioren Altmetallsammlung: TSG RottenackerVfL Munderkingen 17:30 Rottenacker Am Samstag, 12. Oktober 2019 erfolgt die nächste Samm- D-Junioren lung von Altmetall im Ortsgebiet von Rottenacker und in SGM Ehingen- SGM Dettingen/ 17:30 Kirchbier- Neudorf durch die TSG Rottenacker. Süd/Rottenacker II Emerkingen II lingen Bitte unterstützen Sie die Aktion, sie kommt unserer Vereins- und Jugendarbeit zugute. C-Junioren Die Abholung erfolgt ab 8.00 Uhr. Bitte halten Sie das SGM Seekirch/ SGM Ehingen- 18:00 Seekirch Abholmaterial am Gehwegrand bereit. Oggelshausen/ Süd/Rottenacker/ Attenweiler Dettingen II Wir bedanken uns bereits im Voraus herzlich für Ihre Unterstützung und Mithilfe. B-Junioren SGM Kirchen/ SGM Ehingen- 18:00 Kirchen Ihre TSG Rottenacker Marchtal/ Süd/Dettingen/ Lauterach Rottenacker II 28.09.2019 Abteilung Fußball D-Junioren Aktive SGM Ehingen- FV Bad Schus- 14:15 Kirchbier- Süd/Rottenacker I senried lingen SW Donau wieder ohne Punkte A-Junioren SGM SV Sigma- SGM Dettingen/ 15:00 Sigma- SW Donau – SV Hohentengen 2:6 (2:1) ringen L.S.B. 99 Ehingen-Süd/ ringen Trotz zweimaliger Führung stand die Elf von Trainer Timm Walter Rottenacker am Sonntag wieder mit leeren Händen da. Mit 2:6 musste man sich den Kickern von der Göge geschlagen geben. Danach sah C-Junioren es zu Beginn des Spiels ganz und gar nicht aus. SGM Sigmarin- SGM Ehingen- 15:30 Krauchen- Die Gastgeber starteten stark in die Partie und erspielten sich in gendorf/Krauchen- Süd/Rottenacker/ wies den ersten 10 Minuten drei hochkarätige Chancen. Lukas Otten- wies/Gögg. Dettingen I breit erzielte nach 20 Minuten die Führung. - 21 - - MBL Rottenacker - Freitag, 27. September 2019 -

29.09.2019 SSV Ehingen­Süd 1974 e.V. Binokelturnier SSV Ehingen­Süd in B-Junioren Kirchbierlingen, 12.10.2019 SGM Ehingen- SGM VfL Munder- 11:00 Kirchbier- Der SSV Ehingen-Süd lädt Sie wieder zu unserem Süd/Dettingen/ kingen/ Unter- lingen großen Preisbinokelturnier ein. Rottenacker I stadion SGM Ehingen- SGM Veringen- 11:00 Dettingen Wir würden uns sehr freuen, Sie am Samstag, den 12. Oktober Süd/Dettingen/ stadt/ Hettingen/ 2019 als unseren Gast in der Turn- und Festhalle in Kirchbier- Rottenacker III Inneringen lingen begrüßen zu dürfen.

Hallenöffnung 18:00 Uhr Jahrgang 1936/1937 Turnierbeginn 19:30 Uhr Die Jahrgänger 1936/1937 treffen sich mit Partnern am Freitag, Teilnahmegebühr 10,00 1 04. Oktober 2019 zu einem gemütlichen Beisammensein in „Rosi‘s Dorfwirtschaft“ um 14:00 Uhr. Bitte bringen Sie auch Freunde, Bekannte oder Kollegen mit, die Spaß am Binokelspiel haben und einen der vielen Preise Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme sehr freuen. gewinnen möchten. Es wird unter anderem verlost:

GELDPREISE ...... 500 3 in bar Aus der Nachbarschaft 250 3 in bar 100 3 in bar 50 3 in bar Anonyme Alkoholiker SACHPREISE ...... 1 Schwein Munderkingen inkl. Hausschlachtung Ev. Gemeindehaus 2-mal halbes Schwein jeden Mi. um 19:30 Uhr inkl. Hausschlachtung 1. Mittwoch im Monat offen 2 Fahrten mit Heißluftballon 1 Wochenendreise

und viele weitere Preise im Wert von 15 1 bis 150 1. Förderverein für Kirchenmusik und Klosterkultur Obermarchtal e.V. Es freut sich auf Ihren Besuch Exkursion zu den ehemaligen Prämonstratenser­ SSV Ehingen-Süd 1974 e.V. Abteien Ursberg und Roggenburg Der Förderverein veranstaltet am 28. September 2019 eine Fahrt Cantemus Frauenstimmen zu den ehemaligen Prämonstratenser-Abteien Ursberg und „If I open the door …“ Musikalischer Streifzug mit Roggenburg. Musik von Renaissance bis Moderne Sie gehörten - wie die Reichabtei Obermarchtal und andere Die Cantemus Frauenstimmen Ehingen und Anita Bender am Klöster - zur Schwäbischen Zirkarie, dem Zusammenschluss der Klavier laden ein zum musikalischen Streifzug durch verschie- schwäbischen Prämonstratenserklöster. dene Epochen und Genres der Musik für Frauenstimmen. Beide Klosteranlagen sind gut erhalten. Roggenburg ist seit 1982 wieder durch den Einzug mehrerer Prämonstratenser-Chorherren Ein farbiges und abwechslungsreiches Programm mit geistlichen zu einem „aktiven“ Kloster geworden, das sich im Bereich Umwelt- und weltlichen Kompositionen aus 4 Jahrhunderten erwartet die schutz, Kunst und Familienbildung einen Namen gemacht hat. Zuhörer. Auf dem Programm stehen gepflegter madrigalesker a Ursberg beherbergt eine große Behinderteneinrichtung. capella Gesang, klavierbegleitete Preziosen aus Romantik und Moderne, bis hin zu traditionellen irisch - englischen und deut- Beide Klosteranlagen werden uns in Führungen vorgestellt, ein schen Folkbearbeitungen. kleines Orgelkonzert in Ursberg auf der dortigen Holzhey-Orgel bildet den musikalischen Teil der Exkursion. Unter der Leitung von Peter Schmitz wird Geistliches und Welt- liches, klangbetont Sinnliches und rhythmisch Pointiertes, Nach- Programm: denkliches und Heiteres in der besonderen Atmosphäre und 07.45 Uhr Abfahrt Obermarchtal (Klosteranlage) Akustik der Spitalkapelle Ehingen zu hören sein. Anita Bender 10.00 Uhr Führung Ursberg, anschließend Mittagessen ergänzt das Programm am Flügel mit kurzen Klavier Soli. 14.00 Uhr Führung Roggenburg, anschließend Zeit zur freien Verfügung Wegen der begrenzten Platzkapazitäten in der Spitalkapelle wird 17 00 Uhr Ankunft in Obermarchtal es zwei Konzerttermine geben:

Teilnahmegebühr: 30 3 Samstag, 28. September 2019, 19:00 Uhr Sonntag, 29. September 2019, 17:00 Uhr Anmeldungen bei Dr. Berthold Saup Beide Konzerte finden statt in der Spitalkapelle Ehingen, Grog- Tel. 07375/1314 oder [email protected] gentalgasse 5, 89584 Ehingen.

Karten zu 10 1/7 1 (ermäßigt) gibt es im Vorverkauf beim Ehinger Jede Woche. 48 Wochen im Jahr. Buchladen, Hauptstraße 46, 89584 Ehingen, Tel.: 07391-706250 und in geringer Zahl an der Abendkasse. - 22 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 27. September 2019 -

Kreisbauernverband Ulm­Ehingen e.V. Jahr der Landwirtschaft 2019 Was sonst noch interessiert Der Kreisbauernverband Ulm-Ehingen e.V. lädt zum Erntedank- gottesdienst ins Ulmer Münster ein, am Sonntag, den 06. Oktober 2019 um 9:30 Uhr. Der Festgottesdienst wird gestaltet von Herrn Dekan Ernst-Wilhelm Gohl.

Mitveranstalter sind die evangelische Münsterkirchengemeinde Ulm, das evangelischen Bauernwerk Hohebuch, die Kreisland- jugend Ulm, sowie den KreiSLandFrauenverbänden Blaubeuren & Ulm. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir herzlich ein Lösung des Rätsels im letzten Mitteilungsblatt zum Stehimbiss. Wasser: Wasserratte, Wassermann, Wasserpfeife, Wasserbett, Wasserwaage, Wasserspiegel Ein böser Streich Oskar entdeckt gerade, dass jemand seine Hose, sein T- Shirt, seine Badesandalen und sein Badetuch versteckt hat. Fahrten zur Agritechnica nach Hannover Findest du alles und außerdem noch den frechen Dieb? und MR­Kids Herbstaktion Flughafen­Besichtigung Allgäu­Airport Am 13.11.2019 bieten wir unseren Mitgliedern eine eintägige Busfahrt zur Agritechnica. Auch eine 2-Tagesfahrt am 14./15.11.2019 mit Übernachtung in Goslar und Besuch der Yo ung-Farmers-Party steht auf dem Programm.

Am 30.10.2019 fahren wir mit unseren MR-Kids mit dem Bus zur Flughafenbesichtigung Allgäu-Airport nach Memmingen. Gerne nehmen wir auch interessierte Erwachsene mit. Abfahrt 9:00 Uhr/Rückkehr ca. 13:45 Uhr.

Unsere Fahrten sind auf unserer Homepage www.mr-info.de näher beschrieben und auch für Nichtmitglieder buchbar.

Information und Anmeldung: MR-Geschäftsstelle, Telefon 07351 188260, Biberacher Straße 38, Ummendorf

Amtsblattgedanke der Woche

Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung (Leonardo da Vinci)

Amtsblatt-Humor Wir erreichen bis zu 85% aller Haushalte.

In mehr als 20 attraktiven Gemeinden und Städten.