KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 08.09.2018 I Ausgabe 36/2018 I www.bitburg-pruem.de

Dienstjubiläen in der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm

Im Rahmen einer Feierstunde hat Landrat Dr. Joachim Seit 2012 leitet der Kreisverwaltungsrat in einer Doppel- Streit 5 Bedienstete des Eifelkreises Bitburg-Prüm für 40 funktion sowohl den Zweckverband Flugplatz Bitburg Jahre Pflichterfüllung im Beruf geehrt und 4 Bedienstete als auch das Amt für Kreisentwicklung, Wirtschaftsför- für 25 Jahre. derung, Kreisstraßenbau und Denkmalpflege. Mit gro- Helmut trat 1978 in den Dienst des Landkreises ßem Erfolg hat Berscheid mit seinen Mitarbeitern den Bitburg-Prüm. Er absolvierte seine Ausbildungen mit gro- Breitbandausbau im Kreis vorangetrieben und koordi- ßem Erfolg und verdiente sich erste Meriten im Büro von niert die Erstellung eines Kreisentwicklungskonzeptes. Landrat Fritz Gasper. Später war Berscheid für den Sit- Zu seinen Aufgaben gehört auch die Sicherstellung der zungsdienst der Kreisgremien unter Landrat Roger Graef medizinischen Versorgung im Eifelkreis. „Dass der Kon- zuständig, der ihm 1995 die Verwaltungsleitung des neu versionsspezialist und seine Mitarbeiter im verbandsei- gegründeten Zweckverbandes Flugplatz Bitburg über- genen Gebäude 2007 der ehemaligen französischen trug. Seither ist der Name Helmut Berscheid eng mit der Kaserne untergebracht sind, ist auch seinen großen Erfolgsgeschichte des Konversionsprojektes verbunden. Fachkenntnissen, seinem zupackenden Engagement

Aus dem Inhalt: Gemeinsam für den Kathastrophenschutz I Seite 2 Tag des offenen Denkmals I Seite 6 bis 8 Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz I Seite 3 Ausbildung zum Jobcoach I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachung I Seite 7 Seite 2 Ausgabe 36/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm und der ihm eigenen Begeisterungsfähigkeit für neue men in vielfältigen Verwaltungsbereichen eingesetzt (u. a. Projekte zu verdanken“, bedankte sich Landrat Dr. Streit Sozialabteilung, wirtschaftliche Jugendhilfe). bei dem Jubilar. Seit 25 Jahren ist Ludmilla Rissling in der Kreisverwaltung Dorothe Knopp feierte ebenfalls das 40. Dienstjubiläum. des Eifelkreises beschäftigt. Nachdem sie in den ersten Nach der Ausbildung war sie insgesamt 17 Jahre in der Jahren in den Bereichen Abfallbeseitigung und Fremden- früheren Abteilung Schulen und Kultur beschäftigt. Seit verkehr tätig war, wechselte sie 1996 in die Veterinärver- über 20 Jahren ist sie nun im Jugendamt im Bereich El- waltung. Hier ist sie überwiegend in der prophylaktischen terngeld beschäftigt, vorher war sie verantwortlich für das Tierseuchenbekämpfung eingesetzt. Zu ihrem Aufga- Betreuungs- und Erziehungsgeld. Sie gilt als kompetente benfeld gehört auch das Ausstellen tierseuchenrechtli- und zuverlässige Kollegin. cher Freiheitsbescheinigungen und Nachweise. Rissling Auch Hans-Dieter Schmitz konnte sein 40. Dienstjubiläum ist aufgrund ihrer Fachkompetenz und Hilfsbereitschaft feiern. 1991 wechselte er nach siebenjähriger Tätigkeit im sowohl bei den Landwirten wie auch den Kollegen ge- Aufgabenbereich Landespflege in das Jugendamt. Hier schätzt. nimmt Hans-Dieter Schmitz Aufgaben im Rahmen Bei- Udo Brück feierte 25-jähriges Dienstjubiläum. Er ist seit standschaften wahr. Dazu gehört die Klärung der Abstam- drei Jahren im Amt Öffentliche Sicherheit und Ordnung in mung sowie der Sicherung des Unterhaltes von Kindern. der Ausländerbehörde beschäftigt. Zuvor war er stellver- Ferner ist er im Jugendamt mit Aufgaben der Beurkun- tretender Kassenleiter und hat außerdem mehrjährige be- dung von Unterhaltsansprüchen und Vaterschaftsaner- kenntnissen sowie von Sorgeerklärungen beschäftigt. Mit rufliche Erfahrung in der Wohngeldstelle und in der Buß- seiner ruhigen und ausgeglichenen Art ist er bei allen Be- geldstelle gesammelt. Brück wird von den Kollegen und teiligten beliebt und geschätzt. von den Kunden gleichermaßen aufgrund seiner ruhigen, Marga Roßler kann auf 40 Jahre im Dienste des Eifelkrei- ausgeglichenen Art, aber auch aufgrund seiner Genauig- ses zurückblicken. Nach einer kurzen Tätigkeit im Zentra- keit und Zuverlässigkeit sehr geschätzt. len Schreibdienst wechselte sie 1980 zur Zulassungsstel- Den Dankesworten und guten Wünschen schlossen sich le; dort war sie 13 Jahre als Sachbearbeiterin tätig – an die Personalratsvorsitzende Birgit Heck, die Geschäfts- diese in jeder Hinsicht gute Zeit denkt sie besonders ger- bereichsleiter Andrea Fabry und Thomas Kreutz sowie ne zurück. Nach sich anschließenden Beschäftigungen Büroleiter Carl Diederich, die Amtsleiter Anita Reiter und im Sozialamt und in der unteren Abfallbehörde wechselte Rudolf Heck und der stellvertretende Amtsleiter Bernhard Roßler im Jahre 2003 zur Ausländerbehörde; hier war sie Kreutz, Elke Colling, stellvertretende Leiterin Jobcenter, für die verschiedensten ausländerrechtlichen Belange zu- mit gleicher Herzlichkeit an und dankten vor allem für das ständig. Nach 16 Jahren stellt sie sich nun seit Mai 2018 gute kollegiale Miteinander. noch einmal einer neuen beruflichen Herausforderung. Als Sachbearbeiterin der Einbürgerungsbehörde ist ihr umfangreiches und fundiertes Wissen um die aufenthalts- Gemeinsam für den rechtlichen Zusammenhänge sehr von Vorteil; ergänzt wird dieser Arbeitsbereich u. a. noch um die Sachgebiete Katastrophenschutz Heilpraktikerwesen und Schornsteinfegerwesen. Marga Roßler hat sich im Laufe ihrer Tätigkeit im Amt Sicherheit und Ordnung einen Namen als kompetente Ansprech- partnerin gemacht und sie wird als Fachfrau und als Kol- legin sehr geschätzt. Roswitha Müller arbeitet ebenfalls seit 40 Jahren für die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Von 1978 bis 1980 absol- vierte sie eine Ausbildung zur Verwaltungsangestellten. Seit 1980 bis heute ist sie in der Buchhaltung tätig, ihre Arbeit verrichtet sie mit allergrößter Zuverlässigkeit und Sorgfalt. Markus Land kann auf 25 Dienstjahre zurückblicken. Er war viele Jahre bei der Kreiskasse als Kassierer tätig. An- schließend war er 3 Jahre im Sozialamt eingesetzt. Da- nach wechselte er zur Zulassungsstelle und wurde an Von links: Kreisfeuerwehrinspekteur Jürgen Larisch, die Außenstelle, zunächst auch als Kassierer, dann aber Staatssekretär Randolf Stich, Dietmar Langner, Marco in den Arbeitsbereich der Kfz-Zulassungsstelle eingewie- Engler, Landrat Dr. Joachim Streit und der stellvertreten- sen. Er wird als kompetenter und zuverlässiger Mitarbei- de Kreisfeuerwehrinspekteur Willi Schlöder. ter geschätzt. Foto: Stephan Garçon. 25-jähriges Dienstjubiläum konnte auch Tanja Kiemen fei- ern. Sie ist seit 2011 bei der Kreisverwaltung des - Am 19. September fand in Verbindung mit dem 12. Kreis- kreises – mit Zuweisung in das Jobcenter – beschäftigt. feuerwehrtag die Einweihung des neuen Katastrophen- Kiemen ist Ansprechpartnerin in leistungsrechtlichen An- schutzzentrums des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Bitburg gelegenheiten der Kunden und der Bewilligung von Leis- statt. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Staats- tungen zum Lebensunterhalt. Auf Grund ihrer fundierten sekretär Randolf Stich, konnten sich die Angehörigen der und tiefgründigen Kenntnisse ist sie auch mit leistungs- Hilfsorganisationen und Bürger ein Bild von der neuen rechtlichen Controllingaufgaben betraut. Im Laufe ihrer Einrichtung machen. Grußworte sprachen Landrat Dr. Dienstzeit bei anderen Kreisverwaltungen war Tanja Kie- Joachim Streit, Staatssekretär Randolf Stich und Frank KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 36/2018 Seite 3

Hachemer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes führer der Kompetenz Rheinland-Pfalz (LFV). Die Segnung des neuen Katastro- Demenz, in seinem phenschutzzentrums erfolgte durch Dechant Bender. Vortrag. Das Katastrophenschutz-Zentrum beherbergt unter ande- Das Bundesmodell- rem die Fahrzeuge der Führungsunterstützung des Eifel- projekt „Lokale Allian- kreises, einen Lehrsaal für die verschiedenen Feuerwehr- zen für Menschen mit Lehrgänge der Kreisausbildung sowie den Stabsraum der Demenz“ endete am technischen Einsatzleitung (TEL), ausgestattet mit neues- 31. August 2018. Bun- ter Präsentations- und IT-Technik. Dieser wurde bereits desweit entstanden bei den Unwetterereignissen Anfang Juni 2018 genutzt. insgesamt 500 Loka- Die Grundidee dieses Katastrophenschutzzentrums ist le Allianzen zwischen die Zusammenarbeit aller im Katastrophenschutz arbei- 2012 und 2018. Die tenden Organisationen, um gemeinsam die Sicherheit der Fördersumme betrug 10.000 Euro je Pro- Bürger zu gewährleisten. Das Zentrum steht allen Hilfs- Kornelia Folk, Referentin im jekt für zwei Jahre. Die organisationen offen und ist multifunktional nutzbar. Mit Bundesministerium für Fami- Kreisverwaltung des dieser in Rheinland-Pfalz einmaligen Einrichtung ist man lie, Senioren, Frauen und Ju- Eifelkreises Bitburg- für Großschadensereignisse bestens gewappnet. gend, ist beeindruckt von der Prüm war von Sep- An diesem Tag erfolgten auch einige Ernennungen und Eh- Initiative im Eifelkreis Bitburg- tember 2016 bis Au- rungen. Landrat Dr. Streit ernannte Holger Thomsen zum Lei- Prüm. ter und Marco Engler zum stellvertretenden Leiter der TEL. gust 2018 Träger des Dietmar Langner und Marco Engler wurden für besondere Projektes „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“. Verdienste mit dem Silbernen Feuerwehrehrenabzeichen Durch vermehrte Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge und Infor- am Bande ausgezeichnet. KFI Jürgen Larisch erhielt vom mationsveranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen, Präsidenten des LFV die silberne Ehrennadel des Landes- wie z.B. medikamentöse Behandlung von Demenz, wurde feuerwehrverbandes. Seine Ehefrau Marlies Löwen-Larisch das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Es entstand eine Plattform zur Koordination von Angebo- erhielt die Floriansnadel. Mit dieser Auszeichnung werden ten und Aktivitäten für Angehörige, Betroffene, Vereine, die Verdienste um die Verbandsarbeit und die Feuerwehr als Verbände, Gremien und Bildungsträger. Durch die ca. 50 Unterstützung des ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen Aktivitäten, die gemeinsam mit Pflege- und Betreuungs- gewürdigt. einrichtungen, Schulen, Ärzten und Krankenhäusern initi- Während des Tages bot ein buntes Rahmenprogramm iert wurden, konnte ein lebendiges Netzwerk geschaffen Abwechslung für die Besucher. Darunter der Wettbewerb werden. des Kreisfeuerwehrverbandes im Geschicklichkeitsfahren, In einem Rückblick stellte Brunhilde Hell von der Kreis- eine Übung in Technischer Unfallhilfe des Löschzuges 8 verwaltung Bitburg-Prüm die Projektarbeit vor: Es fanden der VG und eine Schnelligkeitsübung der Bewegungs- und Sportangebote statt, wie Wandern mit CTIF-Wettkampfgruppe der VG Bitburger Land/Eifelkreis. den Eifelvereinsortsgruppen Bitburg und Prüm oder „Ich Die Hilfsorganisationen stellten verschiedene Fahrzeuge bewege mich, mir geht es gut“, Gymnastik mit der Ge- aus und an Infoständen konnte man sich über die Orga- meindeschwester plus. Es entstanden neue Sozialprojek- nisationen und die Ausrüster für Feuerwehrbedarf infor- te mit Schulen, bestehende, wie mit der Bertrada Grund- mieren. schule in Prüm, konnten weiter ausgebaut werden. Des Weiteren wurden Kooperationen zu den beiden Kran- Lokale Allianzen kenhäusern des Eifelkreises geschlossen. Insbesondere im St. Joseph-Krankenhaus in Prüm fanden vielfältige Ak- für Menschen mit Demenz tivitäten statt, u.a. wurde im März 2017 und 2018 ein „Tag Verbundenheit schaffen der Demenz“ durchgeführt. Auch kulturelle Angebote, wie für Menschen mit Demenz Museumsbesuche im Haus Beda in Bitburg oder im Mu- seum Prüm fanden großen Anklang. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am 23. August Brunhilde Hell dankte allen Beteiligten für die großartige 2018 dankte Landrat Dr. Joachim Streit allen Kooperati- Unterstützung und bat den Dank auch mitzunehmen zu onspartnern für ihr Engagement und ihre Unterstützung den kranken Menschen und ihren Familien, die bereit wa- bei der Umsetzung des Projektes „Lokale Allianzen für ren, an den Aktivitäten teilzunehmen. Menschen mit Demenz“. Kornelia Folk, verantwortlich für das Modellprojekt beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju- „Gemeinschaft gestaltet gend, war der Einladung der Kreisverwaltung gerne gefolgt Lebensraum“ und hob in ihrem Grußwort die vorbildliche Umsetzung Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm des Projektes hervor. „Ich bin begeistert und beeindruckt, was hier alles geleistet wurde. Besonders freut mich, dass Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: Sie vorhaben, auch ohne weitere Fördermittel das ent- standene Netzwerk fortzuführen.“ Statistisch gesehen er- Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm krankt pro Tag, bezogen auf den Bundesdurchschnitt, ein bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Mensch im Eifelkreis Bitburg-Prüm an Demenz. Zu dieser Otmar Banz, Tel.: 06561/15-5106 Feststellung kam Dr. Peter Heinen, Leiter der Gedächt- Mail: [email protected] Web: www.lag-bitburg-pruem.de nisklinik des St. Josef Klinikums St. Vith und Geschäfts- Seite 4 Ausgabe 36/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18

Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen Entsorgungs-

Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 TERMINE E-Mail [email protected] Auch unter www.art-trier.de/kalender

Entsorgungs- und Blaue Tonne + gelBer Sack Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf Stadt Bitburg An der L9, Ortsteil Bildchen, Montag, 10. September 2018 Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Tel. 06561/12629 Dienstag, 11. September 2018 Geöffnet: Bitburg-Stadt montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Mittwoch, 12. September 2018 Informationen, welche Abfallarten im EVZ angenom- Bitburg-Stadt, Pützhöhe men werden, sowie die vollständige Gebührensat- Donnerstag, 13. September 2018 zung finden Sie unter www.art-trier.de. Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- brück Wertstoffhof Plütscheid geschlossen!

Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 10. September 2018 Bitburg-Stadt , Burbach, Dahlem, , Röhl, Scharf- Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 billig, Sülm, , Waxbrunnen Donnerstag, 13. September 2018 Verbandsgemeinde Hungerburg , Postagentur, Hauptstr. 49 a , Postagentur, Hauptstr. 14 Freitag, 14. September 2018 Lützkampen, Vaas Haustechnik & Installationen, Eßlingen, , , Meckel Im Lennchen 1 Postagentur, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 10. September 2018 Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 , , Wawern , Shop in Shop, Hochstr. 9 Dienstag, 11. September 2018 Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, Prüm-Stadt An der L9, Ortsteil Bildchen Donnerstag, 13. September 2018 Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Ellwerath, Niederprüm, , Prüm-Dausfeld, Prüm- Steinmehlen, Prüm-Weinsfeld, Rommerheimerheld, Rom- Verbandsgemeinde Prüm mersheim, Schloßheck, Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Freitag, 14. September 2018 , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Bleialf, , Buchet, Mützenich, , Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 , Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 , Postagentur, Hauptstr. 35 Verbandsgemeinde Südeifel Verbandsgemeinde Speicher Freitag, 14. September 2018 , Dorfladen, Auwer Str. 1 Eisenach, , , , Minden, Speicher, Postagentur, Am Markt 28 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 36/2018 Seite 5

Graue tonne sperrABFALL

Stadt Bitburg Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 10. September 2018 Montag, 10. September 2018 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Pützhöhe, , , Hüttingen an der Kyll Stahl, Steinebrück Dienstag, 11. September 2018 Dienstag, 11. September 2018 , , , , Steinborn, Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Donnerstag, 13. September 2018 Donnerstag, 13. September 2018 Bitburg-Stadt Balesfeld, Erntehof, Neidenbach, , Wax- Freitag, 14. September 2018 brunnen Albach Freitag, 14. September 2018 Verbandsgemeinde Arzfeld , Mittwoch, 12. September 2018 , Ergreifende Erinnerungen, Freitag, 14. September 2018 , , Gesotz, , Heilhausen, mitreißende Lesekunst Hölzchen, , , , Lan- Hella von Sinnen und Cornelia Scheel genfeld, , , , Lünebach, Man- derscheid, , , , Ober- begeistern beim Eifel-Literatur-Festival pierscheid, , Plütscheid, Waxweiler Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 10. September 2018 Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, , Gransdorf, Hun- gerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilenbach, Oberkail, Orsfeld, , Seinsfeld, Steinborn, , Wilsecker, Dienstag, 11. September 2018 Balesfeld, Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Hermes- dorf, Idenheim, Idesheim, Koosbüsch, Neidenbach, Ober- weis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, Trimport, Wax- brunnen, Wißmannsdorf Bestens gelaunt: Cornelia Scheel (li.) und Hella von Freitag, 14. September 2018 Sinnen. Harald Tittel, Eifel-Literatur-Festival. Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen an der Kyll, Mitreißende Lesekunst von Hella von Sinnen, ergreifende Verbandsgemeinde Prüm Erinnerungen von Cornelia Scheel: Daraus wurde beim Dienstag, 11. September 2018 Eifel-Literatur-Festival im Forum Daun eine höchst unter- , , Hersdorf, , , Nieder- haltsame und informative „Sternstunde für Leser“. lauch, , , , Orlen- Cornelia Scheel: Die erinnerte eingangs und ausgangs der bach, Schloßheck, Schönecken, Seiwerath, Wawern, Lesung in einem Couch-Gespräch mit Hella von Sinnen an ihre Mutter Mildred Scheel. Mit der Gründung der Deutschen Mittwoch, 12. September 2018 Krebshilfe 1974 habe ihre Mutter „Unglaubliches geschaf- Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, , fen“. Sie habe ihr Erinnerungsbuch geschrieben, damit die- , Mützenich, Oberlascheid, , Prons- ses Lebenswerk und die starke Persönlichkeit nicht in Ver- feld, Sellerich, Winterscheid, Winterspelt gessenheit geraten solle. Auf langen Recherchenreisen quer Donnerstag, 13. September 2018 durch die Republik habe sie Menschen aufgesucht, die zu- Breitwiesental, Ellwerath, Niederprüm, Prüm-Stadt, Prüm- Dausfeld, Prüm-Steinmehlen, Prüm-Weinsfeld, Rommer- sammen mit ihrer Mutter die Krebshilfe aufgebaut hätten. „Es heimerheld, , Watzerath waren tränenreiche Begegnungen und es war die beste und Freitag, 14. September 2018 wichtigste Reise in meinem Leben“. Und das Buch: „Mildred , Heisdorf Scheel. Erinnerungen an meine Mutter“: Das trug die fern- sehbekannte Entertainerin Hella von Sinnen vor. Humorvoll- Verbandsgemeinde Speicher pointierte Textstelle, mitreißend ausdrucksstark vorgetragen. Freitag, 14. September 2018 Immer wieder von Szenenapplaus unterbrochen - mit einer , , Orenhofen, stürmisch und ausdauernd erklatschten Zugabe am Ende. Verbandsgemeinde Südeifel In der Rezitationskunst einer Hella von Sinnen wurde selbst die Verlesung der Iban-Nummer der Deutschen Krebshilfe Montag, 10. September 2018 zur hohen Kunst des Textvortrags. Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Tickets für weitere Veranstaltungen gibt es unter www. Freitag, 14. September 2018 eifel-literatur-festival.de, in mehr als 700 Vorverkaufs- Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Pla- scheid, -Conradshof stellen von Ticket Regional und über das TicketTelefon 0651/9790 777. Seite 6 Ausgabe 36/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Die Musikschule des Die Höhe der abgezweigten Gelder bewegte sich grund- Eifelkreises informiert sätzlich im Rahmen der in der Jugendhilfe üblichen Be- träge. Dazu gehörten immer wiederkehrende Leistungen Herbstseminar in der Jugendburg Neuerburg mit der gleichen Summe, aber auch Einzelzahlungen für Wie in jedem Jahr veranstaltet die Musikschule des Ei- Beihilfen zu Führerscheinen, Ferienaufenthalten oder Weih- felkreises Bitburg-Prüm ihr bewährtes Herbstseminar, bei nachtsgelder. Rund 360 Anordnungen hat der Beschuldigte dem alle fortgeschrittenen Schüler aus dem Bläserbereich manipuliert. Ob die Stieftochter in die kriminellen Machen- eingeladen sind, während der ersten Ferienwoche ein schaften verwickelt ist, kann die Kreisverwaltung nicht fest- Programm mit sinfonischer Blasmusik kennenzulernen. stellen, das ist Aufgabe der Ermittlungsbehörden. Diesmal findet es vom 01.10. - 05.10.2018 in der Jugend- „So erschütternd dieser kriminelle Vorgang auch ist“, stellt burg in Neuerburg statt. Landrat Dr. Joachim Streit fest, „so können wir aber auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass hier ein Einzeltäter unterwegs war und keine ande- ren Mitarbeiter der Kreisverwaltung auch nur ansatzwei- se beteiligt waren. Außerdem ist das Vier-Augen-Prinzip eingehalten worden.“ Die Zahlungsbeträge waren immer mit erster Unterschrift von dem Beschuldigten versehen und vom Amtsleiter des Jugendamtes oder einem auto- risierten Stellvertreter gegengezeichnet. „Für diese“, so Landrat Streit, „war es unmöglich, bei dieser hohen krimi- nellen Energie die in den Sammelzahlungen versteckten Phantom-Personen zu erkennen.“ In der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm gibt es im Bereich der Jugendhilfe jährlich Foto: MV Preist. rund 18 000 Zahlungsfälle. Traditionell wird neuere Literatur einstudiert, wichtig sind Diese Unterschlagung in Millionenhöhe hat keinerlei Aus- den Dirigenten aber ebenso Transkriptionen aus dem klas- wirkungen auf die tatsächlich berechtigten Hilfeempfän- sischen Bereich, Filmmusik - und Musicalarrangements. ger. Landrat Dr. Joachim Streit sichert zu, dass es weder Unterstützung erhalten die Dirigenten von einem professi- Leistungskürzungen noch Ablehnungen wegen des Be- onellen, erfahrenen Dozententeam der Musikschule, das trugsfalles geben wird bzw. gegeben hat. Inzwischen sind in intensiven Registerproben die Werke erarbeitet und in der Kreisverwaltung zusätzliche Sicherungsmaßnah- damit die Gesamtproben wesentlich erleichtert. Eingela- men getroffen worden, um solche kriminellen Handlungen den sind neben den eigenen Schülern aber ebenso alle möglichst komplett auszuschließen. Landrat Streit: „Über anderen musikbegeisterten Kinder und Jugendliche aus diese Maßnahmen wollen wir natürlich Stillschweigen be- dem Eifelkreis. Die Musikschule möchte damit ihre engen wahren, sonst wären sie sinnlos.“ Kontakte zu allen Musikvereinen pflegen und diese bei ih- Ein Teil der veruntreuten Summe ist durch die GVV-Kom- rer wichtigen Jugendarbeit unterstützen. munalversicherung abgedeckt, und zusätzlich wird die Das Abschlusskonzert findet am am 06.10.2018 um 15 Kreisverwaltung versuchen, auf dem Klagewege so viel Uhr in der Josef-Hoor-Halle in statt. Anmelde- wie möglich von dem Beschuldigten zurück zu holen. formulare für das Herbstseminar gibt es auf der Homepage der Musikschule unter www.musikschule-eifelkreis.de. Tag des offenen Denkmals 2018 1,5 Millionen der Jugendhilfe In diesem Jahr steht der „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, den 9. September 2018 unter dem Motto: „Ent- auf Konto der Stieftochter decken, was uns verbindet“. abgezweigt Verbinden kann dabei wörtlich genommen werden, wie beim Bahnhofsgebäude in Auw an der Kyll, welches als Nachdem der von Landrat Dr. Joachim Streit in Auftrag Teil der Kylltalstrecke die Eifel mit der restlichen Welt gegebene Sonderbericht des Rechnungsprüfungsamtes verbindet. Eine spirituelle Verbindung können Sie in der nun vorliegt, hat sich der Verdacht bestätigt: Der Land- Klosteranlage Sankt Thomas erleben. Schloss Malberg kreis Bitburg-Prüm ist von einem Mitarbeiter des Jugend- amtes um 1,54 Millionen Euro betrogen worden. Der Mit- stellt eine kunstgeschichtliche Verbindung zu den italie- arbeiter sitzt weiter in Untersuchungshaft. nischen Baumeistern der Renaissance her. Die Verbun- Nach den Erkenntnissen der Rechnungsprüfer, die von denheit zu unseren europäischen Nachbarn können Sie einer Ermittlungsgruppe unterstützt wurden, ist der Be- bei einer Wanderung entlang des ehemaligen Westwalls schuldigte mit hoher krimineller Energie vorgegangen. 13 mit anschließendem Friedensgebet erleben. In Gransdorf Jahre lang – vom 1. Januar 2005 an – hat er 18 Personen- und entdecken Sie in Eifler Bauernhäusern die konten der Jugendhilfe in der Tages- und Vollzeitpflege Bodenständigkeit und Verbundenheit mit der Natur. missbraucht, um Geld aus der Kasse der Kreisverwaltung Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei Ihrer ganz persön- abzuzweigen. lichen Entdeckungsreise an den historischen Orten und Dazu hat er in die im Zahlungsverkehr üblichen Sammel- hoffen, dass Ihnen das Programm an diesem Tag gefällt. auszahlungsanordnungen Namen eingepflegt, die aus der Vielleicht entdecken Sie das besondere Kulturdenkmal, Berechtigung zur finanziellen Unterstützung ausgeschie- für dessen Fortbestand Sie sich auf Ihre eigene Weise den waren. einbringen möchten. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 36/2018 Seite 7

Auw an der Kyll, Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 8 Außerdem sind sie Zeugnisse einer Vergangenheit, die tiefe Spuren hinterlassen hat, besonders bei der hiesigen Bevölkerung. Beginn der Wanderung: 11:00 Uhr, Treffpunkt: Blockhaus „Schwarzer Mann“. Kosten: 5,00 Euro für Erwachsende, Kinder 3,00 Euro und Familien 13,00 Euro

Gransdorf, 3 historische Gebäude, Biermühle 1 und 3 (Mühle, Gesindehaus, Fachwerkscheune) Die Biermühle ist ein reizvoll in dem früher selbstständi- gen Weiler gelegenes Mühlenanwesen. Das mit „1580“ bezeichnete Mühlengebäude ist ein langgestreckter, in mehreren Abschnitten errichteter Bau. Der Wohnteil und Das Bahnhofsgebäude mit den Nebenanlagen wurde mit die Fassaden sind weitgehend ursprünglich erhalten, Bau der Kylltalstrecke in den Jahren 1868 bis 1870 er- ebenso wie der Mühlenraum im Innern aus dem 18. Jh. richtet. Der vorbildlich restaurierte Bahnhof mit seinem Nach fast 60-jährigem Leerstand wurde die historische 1950er Jahre Stellwärter-Anbau und das ehemalige Toi- Mühle mit Hilfe regionaler Handwerker, behutsam, mit lettengebäude sind am Veranstaltungstag zu besichtigen. ökologischen Materialien, wiederhergestellt und 2010 mit Die Zuwegung zu den Gebäuden erfolgt nicht über den dem „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ Bahnsteig, sondern über einen Fußweg, welcher hinter ausgezeichnet. Zusätzlich sind zu besichtigen das sanier- dem Bahnübergang abgeht. te Gesindehaus und eine versetzte Fachwerkscheune aus 10:00 bis 18:00 Uhr, Führungen nach Bedarf, Getränke dem 17. Jhd. und Speisen gibt es im Gasthaus „Altes Pfarrhaus“ 10:00 bis 18:00 Uhr, Führungen nach Bedarf. Erläuterun- gen zum komfortablen Leben in alten Gemäuern mit mini- , Bunkerdecke mit Kreuzweg, malem ökologischem Fußabdruck Ortsrand gegenüber Sportplatz Großkampenberg, Westwall, Gemeindehaus gegenüber der Kirche, Schulstr. Treffpunkt ist im Gemeindehaus bei Waffeln und Kaffee um 13:00 Uhr. Es wird ein Film von Adolf Winkler gezeigt: „Der Westwall im Eifelkreis Bitburg-Prüm“. Anschließend starten verschieden lange Wanderungen durch die Flur rund um Großkampenberg. Die Wanderun- gen führen entlang der Höckerlinie, den als „Drachenzäh- nen“ bezeichneten Panzersperren des Westwalls. An einer Infostation wird anhand Bildern und Daten die Geschichte des Westwalls in der Eifel dargestellt. Die Wanderungen werden von geschichtskundigen Bürgern aus Großkam- penberg geführt. 13:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr, Beginn der Wanderung um 15:00 Uhr. Die Bunkerdecke ist der Rest eines Mannschaftsbunkers, der Teil des Westwalls war. Er stand auf der Höhenlinie, Malberg, Schloss Malberg, Schlossstraße 45 zwischen Eschfeld und . Bei der Sprengung des Das malerisch auf einem Bergrücken über der Kyll gele- Bunkers, etwa 1948, blieb die abgesprengte Decke senk- gene Schloss wurde größtenteils 1707 - 1715 nach Plä- recht stehen. 1992 wurde hier ein Kreuzweg angelegt als nen des in Düsseldorf ansässigen, kurpfälzischen Hofar- „Stätte des Gebetes um Frieden und Versöhnung“. chitekten Matteo Alberti erbaut. Aus der ursprünglichen Ganztägig zu besuchen, um 17:00 Uhr wird ein Friedens- Burg hervorgegangen, bildet heute noch das mittelalter- gebet gesprochen. liche „Alte Haus“ einen Teil der Anlage. Das „Neue Haus“ wurde 1707 im palladianischen Stil errichtet und schließt , Westwall, Schwarzer Mann 1 gemeinsam mit dem Arkadenbau den Schlosshof. Durch Der Treffpunkt ist das Blockhaus “Schwarzer Mann“. Die den Bau mächtiger Stützmauern wurden Terrassen und Westwallwanderung unter der Leitung von Ernst Görgen reizvolle Gärten geschaffen. Das Torhaus (sog. Brauhaus) führt dann über den Westwallwanderweg entlang unter- und die Schlosskapelle (heute Café Palladio) runden die schiedlicher Bunkerruinen. Die Dauer der Wanderung be- Anlage ab. Die Belebung der Schlossanlage erfolgt durch trägt ca. 3 Stunden. den Förderverein Schloss Malberg. Der Erhalt und die Der Westwall wurde von 1937-1940 auf einer Länge von weitere Entwicklung der Anlage soll mit Hilfe der „Stiftung etwa 640 km von Kleve bis fast nach Basel erbaut. Zeit- Schloss Malberg“ und durch den Eigentümer, der VG Bit- weise arbeiteten über 500.000 Menschen gleichzeitig an burger Land erfolgen. diesem, von der Propaganda als „unüberwindlich“ dar- 10:00 bis 18:00 Uhr. Führungen 11:00, 13:00, 15:00 und gestelltem Befestigungswerk. Heute sind diese Bunker- 17:00 Uhr. Kaffee, Kuchen und kühle Getränke im „Cafe ruinen bedeutende Biotope für verschiedene Kleintiere. Palladio“ in der Schlosskapelle. Seite 8 Ausgabe 36/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Nasingen, Ferienhof Weires, Dorfstraße 5 Erfolgreicher Südwest- Züchtertag in Nach monatelangen Vorbereitungen war es am 19.08.2018 endlich so weit: zur offiziellen Eröffnung und Begrüßung der Gäste war der Hof der Familie Streit bereits gut gefüllt. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Südeifel Moritz Petry, der als Schirmherr der Veranstaltung fungierte, hielt ein kurzes Grußwort. Danach begrüßte Betriebsleiter Jo- sef Streit mit Familie alle Gäste und stellte seinen Betrieb vor. Im Anschluss daran begann die fachliche Präsenta- tion von knapp 30 wertvollen Zuchttieren von namhaften Milchviehbetrieben aus der Region sowie interessanten Auf der Islek-Hochfläche hat sich ein Streckhof aus dem Tieren aus dem Bestand von der Familie Streit. 19. Jhd erhalten. Nach Wegfall der landwirtschaftlichen Der Zuchtbetrieb Streit zeigte sich vorbildlich und bestens Nutzung wurden die Wirtschaftsgebäude und das frei- vorbereitet, sodass die vielen Besucher sehen konnten, wie stehende Backhaus zu Ferienwohnungen umgenutzt. Bei moderne Landwirtschaft und Tierhaltung funktionieren kann. den Bauarbeiten wurde auf die Wiederverwendung his- Die Besucher konnten ca. 280 Milchkühe in einem komfor- torischer Bauteile und auf den Einsatz ökologischer Bau- tablen Stall mit viel Platz, Licht und Luft sowie die neuste stoffe großen Wert gelegt. Melktechnik in Form von vier Melkrobotern bestaunen. Zahl- 10:00 bis 18:00 Uhr, reiche landwirtschaftliche Unternehmen präsentierten Land- Führungen stündlich, bzw. nach Bedarf. maschinen, moderne Technik, Futtermittel und viele weitere Hefekuchen, Schinkenbrote, Kaffee und Getränke Produkte und Dienstleistungen rund um die Landwirtschaft und Tierhaltung. Auch für das leibliche Wohl war durch meh- Sankt Thomas, Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, rere Getränkestände, regionale Küche, diverse Milchproduk- Hauptstraße 23 te, Eis, Waffeln, Kaffee und Kuchen und vieles mehr bes- Um 1180 zu Ehren des Hl. Thomas Becket nach zisterzi- tens gesorgt. Die Kinder konnten Kälbchen und Kaninchen ensischem Brauch gegründete Klosteranlage. In spätro- bestaunen und streicheln, außerdem gab es eine Hüpfburg, manisch-frühgotischem Übergangsstil mit Nonnenempo- Hüpfkühe und Kinderschminken. re erbaut, 1222 geweiht. Hochaltar von 1220, gotischer Ein großes Dankeschön an Familie Streit für die Bereit- Holzkruzifix, Renaissanceretabel um 1625, Steinfigur des schaft ihren Betrieb zu zeigen und die viele Arbeit und Hl. Thomas Becket um 1370. Klostergebäude von 1744. Vorbereitung, die ein solcher Tag mit sich bringt. 10:00 bis 19:00 Uhr, um 10:00 Uhr findet ein Gottesdienst statt, Führungen durch den Kirchenbau 11:00, 15:00 und Ausbildung zum 16:30 Uhr. Kaffee, Kuchen und kühle Getränke. ehrenamtlichen Jobcoach Grundstücksverkehr Sie haben Interesse und et- Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender was Zeit, Menschen auf Ih- Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz rem Weg in Ausbildung und zu entscheiden: Arbeit zu unterstützen und zu begleiten? Dann laden der - Gemarkung Schönecken (Gr.L.Nr. 459/2018) Bildungskoordinator des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Hans- Flur 56 Nr. 14, LF, Waldfl., In der Burgflur, 0,9174 ha Harro Wodniock und der DRK Kreisverband Bitburg-Prüm - Gemarkung Pronsfeld (Gr.L.Nr. 464/2018) e.V./Bereich Flucht, Migration und Integration zum zweitä- Flur 61 Nr. 15, Waldfl., Bei dem Teuschbüsch, 0,5026 ha gigen Jobcoach-Seminar ein. Sie erhalten Informationen - Gemarkung Großlangenfeld (Gr.L.Nr. 465/2018) zu ihren Aufgaben als Jobcoach, den rechtlichen Rah- Flur 4 Nr. 71, LF, Im Langenfeld, 0,4484 ha menbedingungen, den Karrieremöglichkeiten, dem The- Flur 2 Nr. 87, Erholungsfl., GFF, ma „Meine Kultur – deine Kultur“ u.v.m. Zum Abschluss Im Langenfeld 29, 0,2679 ha des Workshops erhalten Sie ein Teilnehmerzertifikat und Flur 4 Nr. 70, LF, Im Langenfeld, 0,6454 ha einen „Werkzeugkoffer“ mit vielen wichtigen Tips und - Gemarkung Reiff (Gr.L.Nr. 466/2018) Tricks zu Ausbildung und Arbeit. Flur 4 Nr. 283/76, Waldfl., Odertsdell, 0,6388 ha Erste Termine: Flur 4 Nr. 284/76, Waldfl., Odertsdell, 0,4739 ha In Prüm am 12./13.10.2018 von 13 bis 17 Uhr; Lehrsaal im Aktive Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres DRK Ortsverein, Kalvarienberg 4 in Prüm. Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen In Bitburg am 30.11./01.12.2018 von 13 bis 17 Uhr; Café sind, können ihr Erwerbsinteresse Miteinander im MGH, Erdorferstraße 9 in Bitburg. bis spätestens 10 Tage Weitere Seminare folgen im Frühjahr und Herbst 2019. Der ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten Workshop ist kostenfrei, für das leibliche Wohl wird ge- der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- sorgt. Zur besseren Planung bitten wir um vorherige An- re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- meldung: Hans-Harro Wodniock, Telefon 06561/151400 burg, schriftlich auf dem postalischen Wege oder per oder per Mail unter Wodniock.Hans-Harro@bitburg-pru- E-Mail an: [email protected] unter em.de, Andrea Trümper-Hintze, Telefon 06561/6020237 Angabe der Betriebsnummer sowie der Angabe der Be- oder per Mail unter andrea.truemper-hintze@drk-bitburg. wirtschaftungsgröße der landwirtschaftlichen bzw. forst- de, Susanne Schöpges, Telefon 06561/6020233 oder per wirtschaftlichen Nutzflächen mitteilen. Mail unter [email protected]. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 36/2018 Seite 9

Klinikpraktikas und Praxisanteile auf den Lehrrettungs- wachen Bitburg und Prüm an. Um die Ausbildung ins- gesamt zu stärken wird ebenfalls eine Anerkennung der Rettungswachen Arzfeld, Neuerburg und Speicher als Lehrrettungswachen angestrebt. Geschäftsführer Rainer Hoffmann freut sich, dass alle Auszubildenden aus der Region kommen. Weitere Infos über die Ausbildung zum/ zur Notfallsanitäter/in erteilt Ihnen gerne die Leitung Ret- tungsdienst unter [email protected]. Exkursion in die Luxemburger Ardennen Kirchen, Kunst, Burgen und Landschaft Wer vermutet im „hohen Norden“ des Großherzogtums eine bedeutende barocke Franziskanerkirche mit prachtvoller Ausstattung? Wer erwartet eine gotische Hallenkirche in ei- nem kleinen Bauerndorf? Eine bescheidene Eremitage mit heiliger Quelle entspricht schon eher unseren Vorstellungen von der kargen Landschaft des Islek. Die spätsommerliche Exkursion führt nach Troisvierges, Holler und Hachiville. Hö- hepunkt ist Vianden, dort steht ein Besuch der Trinitarier- kirche mit Kreuzgang und die kunsthistorisch bedeutende Doppelkapelle der Burg an. Die Exkursion findet statt am Samstag, den 22.09.2018. Leitung: Michael Berens, Kreis- Lebensretter beginnen denkmalpfleger a. D. Teilnahmeentgelt: 35 Euro. Anmeldung ihre Ausbildung per Mail unter [email protected] oder unter Telefon 06561/15 2230 oder 06561/15 4290. Rotes Kreuz bildet in diesen Jahr acht neue Notfallsanitäter/innen aus Amtliche BekAnntmAchungen Öffentliche Bekanntmachung Am Montag, 10. September 2018, findet um 14:00 Uhr eine Sitzung des Verbandsausschusses des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg im Besprechungsraum Zimmer 1.29 des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg, Maria-Kundenreich-Straße 7 in 54634 Bitburg statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Abschluss eines Geschäftsbesorgungsvertrages gemäß § 27 Abs. 3 Landeswaldgesetz mit dem Land Rheinland-Pfalz 2. Auftragsvergaben 3. Mitteilungen und Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung: Die neuen Auszubildenden sind (siehe Foto, mit Praxis- 4. Herstellung des Benehmens zu einer Grundstücksveräußerung anleiter, Geschäftsführer und Leitung Rettungsdienst): 5. Mitteilungen und Verschiedenes (v.l.n.r. - hintere Reihe) DRK-Kreisgeschäftsführer Rai- ner Hoffmann, Leiter Rettungsdienst Manfred Böttel, die Bitburg, 28. August 2018 Zweckverband Flugplatz Bitburg neuen Azubis Franziska Bischof (Rommersheim), Kevin Dr. Joachim Streit, Verbandsvorsteher Schuhn (Bitburg), Theresa Anneken (Salmtal), Laura Herrig (Klausen), die Praxisanleiter Michael Zimmer und EndE dEr BEkanntmachungEn Christoph Lorse (v.l.n.r - vordere Reihe), Praxisanleite- rin Nina Houscht, die Azubis Felix Groenewold (Wittlich), Kreis-Nachrichten - Impressum Lena Loch (Brecht), Kerstin Ehleringer (Winterspelt), Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Estelle Schönhofen (Heidweiler) und die Praxisanleiterin- Bitburg-Prüm nen Birthe Thomsen und Jennifer Zimmer. Foto: DRK. Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Am 1. September 2018 beginnen im Rettungsdienst des Tel. 06561/15-2111 DRK-Kreisverbandes Bitburg-Prüm acht junge Menschen Fax 06561/15-1011 ihre dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ bitburg-pruem.de Notfallsanitäterin. Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Kreisgeschäftsführer Rainer Hoffmann und der Leiter Ret- LINUS WITTICH Medien KG tungsdienst Manfred Böttel begrüßten die neuen Azubis Europaallee 2, 54343 Föhren zu einem Einweisungstag. Ab 01.09. starten die neuen Tel. 06502/9147-0 Lebensretter ihre Berufsausbildung mit einem Schulblock Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich am DRK-Bildungsinstitut in Mainz. Danach schließen sich