3 2012 JOURNALDie Münchner Opernfreunde 31. Jahrgang

Napoleons Kastrat – Zum 250. Geburtstag von Girolamo Crescentini

m Jahr 1804 wurde Napoleon Bo- Napoleon hatte Crescentini erstmals ken des Tons ist ihm besonders eigen.“ naparte (1769-1821) Kaiser von vier Jahre zuvor in Wien gehört, wo Als einer der Zuhörer der Pariser Auf- IFrankreich und Herr über Europa. der musico (ein in dieser Zeit gängiger führungen des Romeo pries Stendhal Nur England stand ihm entgegen; Euphemismus für Kastraten) ein ge- Crescentinis Fähigkeit, jede musika- Russland war noch auf vorsichtige lische Phrase mit einer eigenen, ein- Weise freundschaftlich mit ihm ver- zigartigen, emotionalen und musika- bunden. Sein Hof in Paris glänzte mit lischen Nuance zu versehen. Der junge falschen Edelsteinen: Schmeichler und François-Joseph Fétis – dessen Pietà, Emporkömmlinge besetzten als frisch Signore von 1836 eine ernsthafte Par- gekrönte Könige und Fürsten die odie auf den damals schon verschwun- höchsten Ämter in den neuen kaiser- Privatarchiv Foto: denen barocken Stil war – bemerkte lichen Herrschaftsgebieten. Hier war die ungewöhnliche Fähigkeit des auch die Heimat des letzten wirklich Kastraten, den sich für gewöhnlich großen Kastraten Girolamo Crescenti- emotionslos gebenden kaiserlichen Hof ni. 1762 geboren, stand Crescentini im innerlich aufzuwühlen. Der Schriftstel- Alter von 42 Jahren bereits weit jen- ler Alfred de Vigny wuchs im Elyséepa- seits seiner Blütezeit als Sänger. Den- last auf und hörte als Kind vermutlich noch vermochte er mit seiner Leistung eines der späteren Konzerte Crescen- in Niccolò Zingarellis 1796/1797 ent- tinis bei Hof. Er beschreibt in seinem standener Oper Giulietta e Romeo mit Roman La Canne de Jonc von 1835 in der Szene und Arie am Grabe Julias in einer Szene den neu erhobenen na- den Tuilerien Kaiser und Hofstaat zu poleonischen Adel als aufmerksames Tränen zu rühren. Publikum des alternden Sopranisten: „Crescentini sang Les Horaces (Dome- Als direktes Ergebnis dieses denkwür- nico Cimarosa) mit der Stimme eines digen Auftritts verlieh Napoleon dem Napoleon-Liebling und Seraphs, die von einem abgezehrten Sänger das Eiserne Kreuz der Lombar- Gesangslehrer von Rossinis Frau und faltigen Gesicht strahlte. Das dei und erhob ihn damit in den Adels- Orchester war weich und dünn – auf stand. Zwar stammte die Oper von feierter Darsteller und der offizielle Befehl des Kaisers, der sich vielleicht Zingarelli (einem Liebling Napoleons), Musiklehrer der österreichischen Kai- wünschte, wie die Spartaner, von der der ein angesehener und äußerst pro- serfamilie war. Der 17-jährige Arthur Musik eher beschwich-tigt, als ange- duktiver Komponist von sowohl dra- Schopenhauer war begeistert und regt zu werden.“ matischen wie auch geistlichen Wer- schrieb in seinem Tagebuch: „Seine ken war, die fragliche Arie allerdings übernatürlich schöne Stimme kann Seine musikalische Ausbildung begann war eine Eigenkomposition Crescen- mit keiner Frauenstimme verglichen Crescentini im Alter von zehn Jahren tinis, mit der er die ursprünglich an werden: Es gibt keinen volleren, schö- und wurde erst im sehr späten Alter dieser Stelle vorgesehene Musik Zinga- neren Ton, und in seiner silbernen von 12 Jahren kastriert. Sowohl der rellis ersetzt hatte. Später musste sich Reinheit hebt er ihn bald zu einer un- verspätete Beginn seines Studiums Zingarelli darüber beklagen, dass seine begreiflichen Stärke, dass er in allen wie auch der Zeitpunkt seiner Operati- vermeintlich berühmteste Komposi- Ecken des Hauses widerklingt, bald on deuten darauf hin, dass sein Leben tion im strengen Sinn gar nicht seine lässt er ihn sich in das leiseste Pianissi- ursprünglich einen anderen Verlauf eigene war. mo verlieren: Dies Schwellen und Sin- hätte nehmen sollen. Tatsächlich sind Girolamo Crescentini

nur sehr wenige Details aus seiner Gleichwohl war der Korse von Cres- INHALT Kindheit bekannt. Sein Operndebüt centini hingerissen und bot ihm eine in Rom mit 21 Jahren ist bezeichnend fürstliche Summe, damit dieser ihm für seinen späten Start – üblicherwei- an seinen Hof nach Paris folge. Der 1/2 Napoleons Kastrat – Zum 250. Geburtstag von se debütierten Kastraten als mittlere Sänger willigte weise in seine Wünsche Girolamo Crescentini bis späte Teenager. 1784 reiste der ein. Hätte er es nicht getan, hätte sich 3 Veranstaltungen junge Sopranist nach London, wo er Napoleon möglicherweise der gleichen 4 Veranstaltungen / aber nicht erfolgreich war und schon Mittel bedient, durch die er schon den Wanderungen nach der Hälfe der Saison durch den in Komponisten Zingarelli dazu brachte, 5 Tara Erraught die Jahre gekommenen, aber köstlich nach Paris zu kommen, nämlich: ihn 6 Walter Haupt skandalösen Giusto Tenducci ersetzt mittels fingierter Anschuldigungen 7 Sören Eckhoff wurde – einem Dauerbrenner des Lon- verhaften und gegen seinen Willen in 8 Anna Virovlansky doner Publikums. Crescentini verließ die kaiserliche Hauptstadt verfrachten 9 Catherine Naglestad das Mekka der Opernkastraten des 18. zu lassen – nur um ihn, gleich nach sei- 10/11 Mitgliederversammlung Jahrhunderts und kehrte niemals nach ner Ankunft befreit, eine Pension und 2012 London zurück. einen Platz am Hof zu gewähren. So 12 Zum Tod von Dietrich Dagegen gelang es ihm schnell, sich in oder so blieb Crescentini für mehr als Fischer-Dieskau Italien, wo er bald sowohl für die Süße sechs Jahre in Paris, bis das nördliche 13 Zum Tod von Heinz Imdahl und Beweglichkeit seiner Stimme als Klima seine Gesundheit und seine 14 Zum Tod von Sári Barabás auch für die geschmackvolle Vornehm- Stimme so geschädigt hatte, dass Na- Ritter Blaubart in Augsburg/ 15 heit seines Verzierungs- und Vortrags- poleon ihm widerwillig zurückzukeh- Die Sache Makropulos stils bekannt wurde, einen guten Na- ren gestattete; zuerst nach Mailand, in Nürnberg men zu machen. 1797 lockte ihn ein dann, 1812, nach Rom. 16 Buchbesprechung/ Veranstaltungstipp Engagement nach Lissabon, wo er den portugiesischen Hof und sein Publi- Während seines Aufenthalts in Paris kum derart entzückte, dass er seinen wurde Crescentini ein gefragter Leh- Aufenthalt um weitere drei Jahre ver- rer und Komponist. Er schrieb eine IMPRESSUM - IBS JOURNAL längerte. Anschließend kehrte er nach Abhandlung über Gesangstechnik Italien zurück und reiste dann nach (1811), kombiniert mit 28 exzellenten Zeitschrift des Interessenvereins des Wien, wo er 1804 zum Kammer- und Vokalisen für Sopran und Basso conti- Bayerischen Staatsopernpublikums e.V. Hofsänger der kaiserlichen Familie er- nuo zur Ausbildung der Stimme. 1816, im Eigenverlag nannt wurde. nachdem der Kaiser ins dauerhafte Herausgeber: Der Vorstand Exil auf die Insel St. Helena verbannt Redaktion: Vesna Mlakar In diesen Zeiten (die Napoleonischen worden war, ließ er sich schließlich in [email protected] Kriege fegten unterdessen über ihn Neapel nieder und wurde dort zum Di- Layout: Ingrid Näßl hinweg) gelang es ihm, außerhalb des rektor des neu gegründeten Konserva- Erscheinungsweise: 4 x jährlich Strudels politischer Ereignisse zu blei- toriums. Seine berühmteste Schülerin Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Jahresabonnement für Nichtmitglieder ben – mitunter nur haarscharf, als war Isabella Colbran, die Ehefrau von € 15,-- einschließlich Zustellung. wenige Wochen, nachdem er auf ihren Giacchino Rossini, der für sie viele sei- Zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste: Bühnen Triumphe gefeiert hatte, so- ner größten weiblichen Rollen kompo- Nr.7, 1. Dezember 2008 wohl die Republik Venedig als auch der nierte. Die nach-napoleonische Welt Die mit Namen gekennzeichneten Artikel stellen österreichische Vizekönig in Mailand scheint eine schwierige Umstellung die Meinung des Verfassers und nicht die Napoleon und den Franzosen weichen für Crescentini, den einst so leuchten- Ansicht der Redaktion dar. mussten. Schließlich, 1805, hörte ihn den Stern der nun ins Exil getriebenen Nachdruck in anderen Druckwerken der französische Kaiser in Wien. Bo- Hofgesellschaft, bedeutet zu haben. nur mit Genehmigung des Vorstands. naparte war ein faszinierter Zuhörer Er beklagte sich bitterlich bei dem ihn Druck: Druck & Medien Schreiber GmbH eines jeden Kastraten, der unter den besuchenden Louis Spohr über den Vorstand Jost Voges- Monika Beyerle-Scheller - Einflussbereich seiner vorrückenden Sittenverfall des neuen Zeitalters und Richard Eckstein - Hans Köhle - Vesna Mlakar - Armeen fiel: 1796 zwang er Gaspare verlorene Errungenschaften. Eva Weimer Pacchierotti, der sich schon im Ruhe- Ehrenmitglieder stand befand, für ihn zu singen; 1810 Obwohl zum Zeitpunkt seines Todes Heinrich Bender, Inge Borkh, Edita Gruberova, Sir drückte er in Venedig mit spöttischen 1846 beinahe vergessen, hatte Cres- Peter Jonas, Hellmuth Matiasek, Aribert Reimann, centini in seinen Pariser Jahren, be- Wolfgang Sawallisch, Peter Schneider, Peter Schrei- Bemerkungen gegenüber Giambattista er, Peter Seiffert, Konstanze Vernon Velluti seine Zweifel an dessen Männ- lichkeit aus. Fortsetzung auf S. 4

 VERANSTALTUNGEN

KÜNSTLERGESPRÄCHE KÜNSTLERGESPRÄCHE KÜNSTLERGESPRÄCHE Prof. Edith Wiens Rosenkavalier; im September singt deren Sujet und die kompositorische Die kanadische Sopranistin und sie an der Bayerischen Staatsoper die Umsetzung mit Musikbeispielen exquisite Gesangspädagogin war Elisabeth in Tannhäuser. erläutern. lange als Dozentin an der Münchner Montag, 1. Okt. 2012, 19.00 Uhr Dienstag, 30. Okt. 2012, 19.00 Uhr Hochschule für Musik und Thea- Moderation: Jakobine Kempkens Moderation: Helga Schmidt ter tätig. An der Musikhochschule Nürnberg hat sie noch eine Professur Tatiana Serjan Markus Eiche inne, arbeitet jedoch zugleich an in St. Petersburg geboren, begann Der Bariton studierte in Karlsruhe der renommierten Juilliard School ihre musikalische Laufbahn mit und Stuttgart. Von 2001 bis 2007 in New York. Im Sommer 2011 rief einem Studium des Hammerklaviers war er Ensemblemitglied des Nati- Edith Wiens die Internationale und setzte dann ihre Gesangsaus- onaltheaters Mannheim, von 2007 Meistersinger Akademie (IMA) in bildung am heimischen Konserva- bis 2010 der Wiener Staatsoper. Er Neumarkt/Oberpfalz ins Leben: ein torium und in Turin fort. Als Lady gastierte u. a. an der Mailänder Sca- von ihr geleitetes Festival mit den (Macbeth) debütierte sie la, der Staatsoper Berlin, der Dresd- besten Nachwuchssängern weltweit. 2002 am dortigen Teatro Regio. ner Semperoper und ist regelmäßiger Do., 13. Sept. 2012, 19.00 Uhr Ihr Repertoire umfasst die Titelpar- Gast bei den Festspielen in Bayreuth, Moderation: Richard Eckstein tien in Norma, und , sowie Salzburg und Garmisch-Partenkir- u. a. Tatjana (Eugen Onegin) und chen. Er verfügt über ein umfang- Leonora (). Sie gastierte reiches Konzert- und Liedrepertoire. Ann-Katrin Naidu an der Deutschen Oper in Berlin, In der kommenden Spielzeit werden Die Mezzosopranistin sang am Athen, Palermo, Tokio, Madrid, wir ihn in München u. a. als Heerru- Staatstheater am Gärtnerplatz ein Dallas, Amsterdam, New York sowie fer, Ping, Wozzeck, Besenbinder und umfangreiches Repertoire, darun- mehrmals bei den Bregenzer Fest- Kurwenal erleben können. ter Mignon, Komponist, Charlotte spielen, wo sie als Leonora, Tosca Dienstag, 6. Nov. 2012, 19.30 Uhr (Werther) und zuletzt Mrs. Quickly und Aida auftrat. Gastmoderation: Michael Atzinger in Falstaff. Die Künstlerin ist sowohl Hier in München hören wir sie jetzt (BRKlassik) als Sängerin wie auch als Darstellerin als Tosca. überzeugend. Sie trat auch an der Dienstag, 9. Okt. 2012, 19.00 Uhr Alle Veranstaltungen: Bayerischen Staatsoper und anderen Moderation: Gisela Schmöger Künstlerhaus am Lenbachplatz Opernhäusern in Europa und USA Lenbachplatz 8 auf und ist eine gefragte Lied- und Prof. Jörg Widmann (S/U-Bahn, Tram: Karlsplatz/Stachus) Konzertsängerin. Der gebürtige Münchner studierte Kasse/Einlass jeweils ½ Std. vor Beginn Freitag, 28. Sept. 2012, 19.00 Uhr Klarinette an der Musikhochschule Eintritt Mitglieder 4,00 €, Moderation: Helga Schmidt München. Bereits im Alter von elf Gäste € 7,00 € Jahren begann er Kompositionsun- Schüler und Studenten zahlen die Hälfte. Anne Schwanewilms terricht zu nehmen, u. a. bei Wilfried Die deutsche Sopranistin zählt zu Hiller, Hans Werner Henze und den größten Strauss- und Wagner- Wolfgang Rihm. Er gewann zahl- KULTURZEIT interpretinnen der heutigen Zeit. reiche nationale und internationale Geboren in Gelsenkirchen, studierte Auszeichnungen. Seit 2001 ist Wid- Traditioneller Biergartentreff sie bei Hans Sotin an der Musik- mann Professor für Klarinette an der im Augustiner-Biergarten, hochschule in Köln. Dort erhielt sie Freiburger Hochschule für Musik; Arnulfstraße, rückwärtiger Teil auch ihr erstes Engagement (1991- 2009 erhielt er dort eine zusätzliche (Selbstbedienung) 1996). Seitdem ist sie freischaffend Professur für Komposition. Erstmals Mittwoch, 8. August 2012, an internationalen Bühnen tätig. war Jörg Widmann im Zusammen- ab 17.00 Uhr 2002 wurde sie von der Opernwelt hang mit der Uraufführung seiner (Ersatztermin: zur Sängerin des Jahres gekürt. Im ersten Oper Das Gesicht im Spiegel Mittwoch, 22. August 2012) vergangenen Jahr hörten wir sie in beim IBS zu Gast. Diesmal wird er im Telefonische Nachfrage bei Herrn München als Marschallin im Rahmen eines Gesprächs die Entste- Köhle unter Tel. (089) 719 23 96 hung seiner neuen Oper Babylon, IBS – Interessenverein des Bayerischen Staatsopernpublikums e. V., Postfach 10 08 29, 80082 München Tel. und Fax: 089/300 37 98 – [email protected] – www.opernfreundemuenchen.de Bankverbindung: Postbank München 312030800 (BLZ 70010080) Bürozeiten Montag – Mittwoch – Freitag 10-13 Uhr Pressekontakt und Journal-Redaktion: [email protected]

 VERANSTALTUNGEN

KULTURZEIT KULTURZEIT Fortsetzung von Seite 2

Fahrt nach Hohenschwangau Freitag, 5. Oktober 2012 reits im Herbst seiner Karriere, so- mit Schlossführung und anschlie- Treffpunkt: 15.45 in der Tageskasse wohl als Lehrer als auch als ausfüh- ßendem Besuch des neuen Museums Kosten: ca. 12,00 € render Musiker die Entwicklung der der Bayerischen Könige Leitung: Eva Weimer französischen Musik für die kommen- Mittagessen im Jagdstüberl des den Jahrzehnte mitgeprägt. Durch Verbindliche Anmeldung im IBS- Schlosshotel Lisl ihn und andere Einflüsse aus Italien, Büro telefonisch ab 21., per Mail ab Montag, 17. September 2012 personifiziert in Cherubini, Sponti- RE 57584, Bahnsteig 28, Hbf. 14. September ni, Rossini, Meyerbeer etc., wurde ab 08.51 Uhr das italienische Konzept des Belcan- in Buchloe umsteigen nach Füssen WANDERUNGEN to schließlich auch als beispielhaftes an 10.55 Uhr Vorbild in die Vorstellungen franzö- Weiterfahrt mit Bus 73 nach Hohen- Samstag, 11. August 2012 sischer Künstler eingepflanzt. Und es schwangau an 11.05 Uhr Von Freimann über die Isarauen hatte einen tief greifenden Einfluss Führung Schloss Hohenschwangau: nach Garching auf die Vokalmusik späterer Kompo- 12.05 Uhr Gehzeit: ca. 3 Std. nisten wie Franck, Berlioz, Gounod Rückfahrt entweder 17.55 (München: Führung: John Cox und unzählige andere in Betonung 20.05) oder 18.50 (München: 21.41) Tel. (089) 3202368 und Bedeutung der Anmut der Linie, Kosten: 19,40 € für das Wittelsbach- U6 Marienplatz Richtung der Feinheit des Ausdrucks und der Ticket (Eintritt Schlossführung und Fröttmaning ab 09.08 Uhr weit reichenden Kontrolle der dyna- Museum zum reduzierten Gruppen- Freimann an 09.20 Uhr mischen Ausdrucksmittel. tarif) plus anteiligem Bayernticket ab Einkehr nach ca. 2 1/2 Std. Pasing (09.00 Uhr) in Garching Robert Crowe (Soprano) Leitung: Eva Weimer (bei schönem Wetter im Biergarten Verbindliche Anmeldung im IBS-Büro Mühlenpark) telefonisch ab 10. September; Internationale Meistersinger Akade- ab 1 Woche vorher per Mail. Samstag, 15. September 2012 mie – Gesangstalente stellen sich vor Von Grafing Bahnhof nach Wegen großen Erfolgs zum 2. Mal Ebersberg Vom 5. Juli bis 17. August ist Neu- Ein Blick hinter die Kulissen der Gehzeit: ca. 3 Std. markt (Oberpfalz) erneut Gastgeber Bayerischen Staatsoper Führung: Erika Weinbrecht der IMA. Unter mehr als 90 jungen Das Theater zählt zu den fünf re- Tel. (089) 6915343 Sängern aus aller Welt haben sich nommiertesten Häusern weltweit S4 Marienplatz Richtung 17 Nachwuchstalente aus neun Na- und beschäftigt ca. 1.000 Mitarbei- Ebersberg ab 09.23 Uhr tionen qualifiziert, um durch inten- ter. Um mehr über diese Menschen Grafing Bahnhof an 09.59 Uhr sive Arbeit und Auftritte den letzten zu erfahren, die jeden Abend den Einkehr nach 2 1/2 Std. Schliff für eine große Karriere zu er- halten. Dazu zählt Unterricht bei der Spielbetrieb am Laufen halten, be- in der „Kugler Alm“ in Aßlkofen Künstlerischen Leiterin Prof. Dr. Edith ginnen wir mit einer Führung Wiens sowie hochkarätigen Gastpro- (1 Std.) durchs Gebäude. Highlight Samstag, 13. Oktober 2012 Weßling – Grünsink – Wörthsee fessoren: Ann Murray (ital. Oper, Hän- des Programms ist das anschlie- – Steinebach del), Malcolm Martineau (Liedbeglei- ßende Zusammentreffen mit einer Gehzeit: ca. 3 Std. ter)/Margot Garret (Lied/Melodie), Mitarbeiterin, die über ihre Tätigkeit Führung: Gabriele Ritz Helmuth Rilling (Bach h-Moll-Messe; „hinter den Kulissen“ berichten wird Tel. (089) 7912846 Konzert: 28. Juli, Klosterkirche St. – in unserem Fall die Inspizientin S8 Marienplatz Richtung Joseph), Brian Zeger/Denise Massé Nadine Göpfert (1 Std.). Sie organi- Herrsching ab 09.22 Uhr (franz. Oper). Das Eröffnungskon- siert die Aufführungen am Abend, Weßling an 10.01 Uhr zert (Reitstadel, 12. Juli) wird vom ist für den reibungslosen Ablauf Einkehr nach ca. 2 1/2 Std. beim Münchner Rundfunkorchester (Lei- der Bühnentechnik verantwortlich Augustiner am Wörthsee tung: Michael Hofstetter) begleitet. Auf einen Serenadenabend am 5. und stellt sicher, dass die Sänger Jeder Teilnehmer unternimmt die Wande- pünktlich zu ihren Auftritten auf der rungen auf eigene Gefahr. Eine Haftung für August folgt die große Abschluss- Bühne erscheinen: Schäden wird nicht übernommen. gala mit Opern- und Operettenari- en (17. August; jeweils Reitstadel). Karten: Amt für Kultur und Touristik Vom 1. August bis zum 9. September 2012 in Neumarkt, Tel. 09181/255-125. bleibt das IBS-Büro geschlossen.

 ZU GAST BEIM IBS

Tara Erraught – Sonnenschein aus Irland

it einem strahlenden La- gang von München entdeckt und zum und sie empfindet es als sehr unange- chen sitzt unser Gast, die Vorsingen aufgefordert wurde. Das nehm, wenn man ausgebuht wird, ob- Mjunge Mezzosopranistin war Ende Juni, Ende Juli sang sie vor wohl oft nur die Inszenierung gemeint Tara Erraught aus dem Ensemble der und ab September war sie im Opern- ist. Toll an der Staatsoper ist aber auch Bayerischen Staatsoper neben für sie, dass sie die Gelegenheit der Moderatorin des Abends, Ger- hat, viele berühmte Sänger ken- linde Böbel. Auf die erste Frage, nen zu lernen, von ihnen zu woher dieses umwerfende Lachen lernen, ihnen unzählige Fragen

kommt, meint sie, es sei typisch Voges Jost Foto: stellen zu können – und mit ih- irisch. Tara stammt aus Irland und nen auf der Bühne zu stehen. ist im Bezirk Raven auf der Farm ihrer Großeltern mit zwei Ge- Im Gegensatz zu anderen Sän- schwistern aufgewachsen. Hier in gern denkt Tara bei ihren Auf- München lebt sie zum ersten Mal tritten nicht an Körperkontrol- allein in einer großen Stadt und le, sondern lässt „es laufen“, vermisst Land und Meer schon wenn sie auf der Bühne steht. sehr. Gott sei Dank gibt es in Allerdings fällt es ihr leichter, München den Englischen Garten Hosenrollen zu singen, da kann und die Isar als kleinen Ausgleich. sie sich freier und lässiger be- In ihrer Familie wurde immer wegen. Bei Frauenrollen muss viel Musik gehört und gemacht. sie mehr denken. Trotzdem ist Alle spielten Violine. So auch die die Cenerentola ihre Lieblings- kleine Tara, und sicher wäre sie partie – weil diese ein echter „Es gibt kein Rezept − außer Mut“ Violinistin in einem Orchester Charakter ist und die einzige geworden, wenn der Gesang nicht studio, aus dem sie ins Ensemble über- große Arie ganz am Schluss steht. dazwischen gekommen wäre – zum nommen wurde. Die größte Herausfor- Sie führt, wie sie sagt, ein ganz nor- Glück für uns. Ihre erste Oper sah derung hier in München war bisher ihr males Leben und nimmt keine großen sie im Alter von 13 Jahren in Verona: Einspringen für Vesselina Kasarova als Rücksichten auf das Singen. Lediglich Aida – für sie ein aufregendes Ereignis. Romeo in I Capuleti e i Montecchi. Fünf vor Aufführungen bleibt sie im Allge- Tage hatte sie Zeit zur Vorbereitung meinen zu Hause, um nicht zu viel zu Tara verbrachte ihre Schulzeit in einer (Lernen von Text, Musik und Spiel), reden, denn eigentlich ist sie eine rich- Klosterschule, was ihr nicht beson- die sie durchgehend in der Staatso- tige „Plaudertasche“. In den Proben- ders gefiel. Daher war es leicht für sie, per zubrachte. Dank des großen Ver- pausen und während Wartezeiten auf das ungezogene, unzufriedene Kind trauens von Nikolaus Bachler und der Auftritte stickt sie, v. a. Tischwäsche in L’Enfant et les sortilèges zu spielen. Unterstützung aller Kollegen und des zum Verschenken. Dies Hobby hat sie Ihre musikalische Ausbildung erhielt Orchesters gelang dieses Experiment – wie viele andere Interessen – gemein- Sie an der Royal Irish Academy of Mu- phänomenal. Sie betont besonders, sam mit Angela Brower, die ebenfalls sic in Dublin, und sie hat die Zeit im wie toll es ist, dass Nikolaus Bachler anwesend war. Ein kurzer Ausblick in College geliebt. Während der Studien- den jungen Sängern des Ensembles die Zukunft: In der nächsten Saison zeit dort lebte sie mit ihrer Lehrerin immer wieder die Chance gibt, in grö- kommen die ersten Partien in Deutsch, zusammen, da fünf Stunden Unter- ßeren Partien hier an der Staatsoper Prinz Orlofsky und Hänsel in der Neu- richt im College für die Ausbildung aufzutreten (z. B. Angela Brower: Nick- inszenierung von Hänsel und Gretel. nicht genug waren, und sie so täglich lausse; Tara Erraught: Rosina). singen konnte. Zur Lehrerin hat sie Untermalt wurde der Abend mit Aus- immer noch engen Kontakt: Diese Im Übrigen war sie begeistert, wie das schnitten aus L’Enfant, I Capuleti und kommt zu all ihren Debüts und über- Publikum sie in I Capuleti unterstützt Cenerentola – und gekrönt mit dem live wacht die Entwicklung der Stimme, hat. Es wollte wohl unbedingt, dass die- gesungenen irischen Volkslied Oh Dan- obwohl sie inzwischen 84 Jahre alt ist. ser Auftritt gelingt. Sie erwähnt aber ny boy. Wir wünschen Tara Erraught auch, dass man auf der Bühne ganz alles Gute. Und, dass all ihre Träume Taras Weg nach München begann genau spürt, ob das Publikum mitgeht. wahr werden mögen. beim internationalen Belvedere-Wett- Bei Inszenierungen, die dem Publikum bewerb in Wien, wo sie im Finaldurch- missfallen, fehlt dieses „Mitgehen“ oft, Wulfhilt Müller

 ZU GAST BEIM IBS

Walter Haupt: Musiker, Dirigent, Inszenator, Komponist, Klangarchitekt

nser Einspringer und Über- sierte. Dem Festakt wohnten 2000 ge- des Staatstheaters Kassel seine erste raschungsgast – ein ebenso krönte Häupter und Staatspräsidenten große Oper Marat nach Peter Weiss. Udynamischer wie vielseitiger aus der ganzen Welt bei. Seine zweite Oper Pier Paolo Pasolini Künstler! Monika Beyer- wurde 1987 als Bei- le-Scheller kennt Walter trag zur documenta Haupt schon seit 35 Jah- 8 uraufgeführt. 1989 ren, denn schon im IBS- fand Marat als thea- Gründungsjahr fand das tralisches Großprojekt erste Gespräch mit bzw. Voges Jost Foto: zum 200. Jahrestag bei Walter Haupt statt der Französischen – und zwar in seiner mit Revolution auf dem unerwarteten 40 Besu- Münchner Königsplatz chern bevölkerten Pri- statt. Es kamen mehr vatwohnung! Als Leiter als 150 000 Zuschauer. der Experimentierbühne Anlässlich des 100. der Bayerischen Staats- Geburtstags seines oper erregte er mit vie- väterlichen Freundes len interessanten Ideen Carl Orff inszenierte und Projekten bereits und dirigierte Walter großes Aufsehen. Haupt das Mega-Sing- spiel Carmina Burana

Vorab zur Biografie: -Mu Nie um neue Töne verlegen erstmals 1995 auf dem sikalisch hochbegabt war Königsplatz. Bis dato er mit 14 Jahren bayerischer Akkor- 1973 führte Walter Haupt Sensus, hat er diese spektakuläre Carmina-In- deonmeister, mit 17 bester Absolvent eine synästhetische Produktion auf szenierung weltweit in 23 Ländern am späteren Richard-Strauss-Konser- und bespielte einen eigens dafür kon- aufgeführt und mehr als zwei Millio- vatorium. An der Musikhochschule struierten, unendlich erscheinenden nen Zuschauer begeistert. Mit Verdis nimmt er Klavierunterricht, Pauke Kuppelraum mit beweglichen Licht-, Aida, einer monumentalen Open Air- und Schlagzeug als Pflichtfach, stu- Laser- und Filmereignissen. Ein Ge- Opera, gab Walter Haupt seit 1998 diert Dirigieren und Komponieren. burtstagswunsch Carl Orffs war 1978 Gastspiele in 48 Ländern. An der Staatsoper Stuttgart wird er als der Anlass zur Aufführung der ersten jüngster Kammermusiker angestellt, Klangwolke, dem Orff-Stück Entrada. Besondere Erwähnung fand in un- wechselt bald zur Bayerischen Staats- Hierbei wirkten fünf Orchestergrup- serem Gespräch die szenische Darstel- oper. Jedoch füllt ihn das Musikerda- pen mit, die auf den Balkonen des lung der 9. Symphonie von Ludwig van sein bei Weitem nicht aus. Bei Prof. Münchner Rathauses und Kirchtür- Beethoven, die Haupt im Rahmen der Hans Werner Henze setzt er sein Kom- men der Altstadt mit Lautsprechern deutschen Kulturwoche 1986 in Sara- positionsstudium fort und gründet platziert waren. Haupt dirigierte am jewo dirigierte. Die Erinnerung an den zwei Jahre später dank der Unterstüt- Marienplatz die live spielenden Orche- kurz danach ausgebrochenen Krieg zung des damaligen Intendanten Dr. sterformationen. veranlasste ihn 1997 zur Komposition Günther Rennert 1969 die legendäre, eines Requiems, das er den Opfern von mit vielen Preisen ausgezeichnete Ex- Die Stadt Linz setzte die Idee mit und Kriegsverbrechen widmete. Neben den perimentierbühne an der Bayerischen von Walter Haupt in einer großen zahlreichen Auszeichnungen wurde Staatsoper. symphonischen Open Air-Veranstal- Walter Haupt 2000 mit dem Dr. h. c. tung mit Bruckners Symphonie Nr. 8 und 2002 mit dem Verdienstkreuz 1. Eines Tages entdeckte er im dortigen erstmals 1979 im Donaupark fort. Klasse der Bundesrepublik Deutsch- Fundus eine „Lasermaschine“, deren Bis 1989 wurde die Linzer Klangwolke land geehrt. Er dirigiert aktuell in Effekte er für die Opernbühne weiter alljährlich aufgeführt. Als er 1983 Jo- Darmstadt und hofft, immer wieder entwickelte und ausbaute. Das Olym- hann Kresnik begegnete, entstanden komponieren und noch viele Ideen re- pische Komitee beauftragte ihn zur Er- in den Folgejahren sechs abendfül- alisieren zu können. Lebendig genug öffnung der Olympischen Spiele 1972 lende choreographische Theaterstücke, ist er ja. Wir wünschen ihm dafür das in München mit einem audiovisuellen für die er die Musik schrieb, u. a. Sylvia Allerbeste! Laser-Light-Environment, das er auf Plath/Requiem für ein Mädchen. Im Mai der Bühne des Nationaltheaters reali- 1984 komponierte Haupt im Auftrag Ingeborg Fischer

 ZU GAST BEIM IBS

Die Stimme ist der Spiegel der Seele – Sören Eckhoff

eit Herbst 2010 ist der gebürtige sterleitungen und der Nachwuchsar- lität eines Chores für zwingend, dass Hamburger Sören Eckhoff Chor- beit. Den vor einigen Jahren von Kent ein Chorleiter eine Gesangsausbildung Sdirektor der Bayerischen Staatso- Nagano gegründeten Opernkinder- absolviert hat. Der Chor singt auswen- per in München. Helga Schmidt führte dig, der Text muss im Kopf abgespei- am 11. Mai in gewohnt souveräner Wei- chert sein, um szenische Umsetzungen se das Interview und stellte eingangs zu ermöglichen. Dies erläutert er am fest, dass ein sommerlicher Freitaga- Beispiel des von ihm einstudierten bend keine gute Basis für eine große Gefangenenchors in Fidelio. Allein das

Teilnehmerzahl ist. Um es vorwegzu- Hösl Wilfried Foto: Klettern im Gestänge ist eine Heraus- nehmen: Es war ein hochinteressantes, forderung – lediglich die Höhenangst äußerst lebendiges und spannendes ist vielleicht im bergsteigererprobten Gespräch, in dem die Freude von Sö- München nicht so ausgeprägt – es gibt ren Eckhoff an der Gestaltung von kein Verstecken in der Gruppe. Im La- Chormusik durchgängig spürbar war, byrinth hört kein Sänger den anderen, und der große Schlussapplaus zeugte es gibt keinen Halt an der Nachbar- von der Begeisterung des Publikums. stimme und es ist eine unglaubliche Genauigkeit erforderlich. Nach dem Abschluss seiner Ausbil- dung in Dirigieren und Gesang in Dabei ist seine pädagogische Seite nicht Hamburg führten ihn seine „Lehr- zu überhören, sein Wunsch, Sänger zu und Wanderjahre“ als Chorleiter und formen und die Verantwortung für die Kapellmeister an die Theater in Augs- musikalische Weiterentwicklung zu burg, Ulm, Heidelberg und Würz- übernehmen. Deutlich ist die Enttäu- burg. Zudem arbeitete er mit reinen schung über fehlende pädagogische Konzertchören wie dem Kammerchor und menschliche Verantwortung an Berlin, dem Rundfunkchor Berlin, dem Herr der Stimmen vielen Häusern zu hören, und sogar an RIAS-Kammerchor sowie dem WDR- den Hochschulen werden Sänger oft und NDR-Rundfunkchor. 2005 wur- chor versucht man so oft wie mög- viel zu früh stimmlich überlastet. Aber de Sören Eckhoff dann Chordirektor lich einzubauen, da dies einen sehr vice versa ist ebenso der Sänger mit le- an der renommierten Leipziger Oper. schönen Mischklang ergibt. Bei der benslanger Disziplin an Person und Le- Außerdem hat er einen Lehrauftrag an Abstimmung mit den wechselnden bensstil gefordert. Eckhoffs Meinung der Hochschule für Musik in Würzburg Dirigenten versteht er sich als Mittler nach muss sich jeder Sänger als eigener inne. Die Zusage aus München kam zwischen Orchester und Chor. Die Sän- Künstler verstehen und sich stimmlich Anfang 2010 während der laufenden ger auf die jeweiligen Eigenheiten der ständig weiterbilden. An Hochschulen Spielzeit in Leipzig, und so musste Sö- Dirigenten zu eichen, sieht er hierbei fehlt auch oft der Bezug zur Praxis. ren Eckhoff noch die Meistersinger in als seine primäre Aufgabe. Vor allem Im professionellen Chorgesang gibt es Leipzig mit dem Engagement in Mün- die durch szenische Gegebenheiten oft ohnehin große Nachwuchsprobleme, chen im Wortsinn „in Einklang“ brin- wechselnden Entfernungen zwischen und so war es eine bittere Erfahrung gen. Er wurde in dieser Zeit Meister im Orchester und Chor erfordern vieles für ihn, dass er, als er für das Verdi- Bahnkilometersammeln und hat we- an Feinjustierung. Requiem in Leipzig junge Sänger des nig Schlaf abbekommen. Dies scheint Hochschulchors einsetzen wollte, dies aber ohnehin chronisch zu sein, wenn Mit der Einspielung aus Lohengrin „In wegen anderer kleiner Schulprojekte wir uns Arbeitstage mit 15 Stunden Frühn versammelt uns der Ruf“ wur- abgelehnt wurde. Eine großartige während der Spielperioden vor Augen de der geschichtliche Bogen gespannt Möglichkeit wurde einfach vertan. führen. von der Weimarer Uraufführung mit 28 Sängern bis zum jetzigen Ensem- Auf die Frage zur besten Altersstruktur Die Aufgaben der Chorleitung sind ble der Bayerischen Staatsoper mit 96 antwortet Eckhoff, dass am besten ein vielfältig und erstrecken sich von der Chormitgliedern, oft noch verstärkt Mischchor klingt: „Die richtige Alters- eigentlichen musikalischen Leitung durch einen Extrachor. Das Repertoire struktur macht den richtigen Chor- mit den regelmäßigen Probenarbeiten von Chorsängern in Deutschland ist klang“. Der Erhalt dieser Struktur ist über die chorische und die Einzel- äußerst anspruchsvoll, es werden etwa ein wesentlicher Aspekt seiner Arbeit. stimmbildung bis zur Abstimmung 50 Werke vorausgesetzt. Herr Eckhoff mit den ständig wechselnden Orche- hält es zur Steigerung der Klangqua- Fortsetzung auf Seite 8

 ZU GAST BEIM IBS

Anna Virovlansky – zauberhafte Stimme mit viel Willenskraft

it dem Besuch von Anna Vi- doch als man mich trotzdem nahm, Erfolge und etablierte sich vollstän- rovlansky am 20. Mai 2012 war ich einfach nur überglücklich!“, dig auf der deutschen Opernbühne. Merwartete die Münchner so die Sängerin. Gleich darauf folgten Seit vergangenem Jahr ist Anna Vi- Opernfreude die Vorstellung einer mehrere Gastrollen, u. a. als Pami- rovlansky nun Ensemblemitglied der jungen, sympathischen und sehr ta- na (Die Zauberflöte) und Susanna (Le Bayerischen Staatsoper. Hier singt sie lentierten Sopranistin. Obwohl Anna nozze di Figaro) am Aalto-Theater in neben Sophie (), Die aus keinem musikalischen Elternhaus Essen sowie als Zerlina (Don Giovanni) Prinzessin (L‘Enfant et les sortilèges), stammt, wurde ihre Begabung schon bei den Festspielen in Glyndebourne. Adele (Die Fledermaus) und Marzelline in frühster Jugend erkannt und tat- (Fidelio) auch im Rahmen der Neupro- kräftig unterstützt. So besuchte Sie duktion des Ring-Zyklus den Waldvogel nicht nur den Chor seit der Grund- (). Für die Zukunft wünscht sie schule, sondern bekam auch privaten sich, noch lange auf der Bühne stehen Gesangsunterricht. Am meisten wurde zu können, und sieht voller Motivation sie durch ihre Großmutter gefördert, Hans Köhle Foto: neuen Partien entgegen. „Am meisten die sie immer darin bekräftigte, an freue ich mich schon auf meine ersten ihrer Stimme weiter zu arbeiten. „Im- Opernfestspiele in München dieses mer wenn meine Großmutter in einer Jahr!“, verrät uns die charmante Sän- Opernvorstellung ist und ich singe, be- gerin mit einem netten Lächeln, wäh- ginnt sie vor Stolz zu weinen“, betonte rend sie sich von uns verabschiedet. Virovlansky ganz gerührt beim Künst- Isabelle-Constance Opalinski lergespräch mit Helga Schmidt. Fortsetzung von Seite 7 Im Alter von 11 Jahren ließ Anna Vi- rovlansky St. Petersburg hinter sich So bringt es Probleme, wenn das En- und emigrierte mit ihren Eltern nach semble gemeinsam altert, und zum an- Israel. Dort gewann sie als Teenager deren macht die Tendenz zu längeren „Jede Kultur, in der ich gelebt habe, ein Musikfestival für klassische Lieder ist ein Teil meiner Schatzkammer“ Lebensarbeitszeiten und der mangeln- und konnte dank eines Stipendiums de Nachwuchs die Arbeit nicht ein- eine klassische Gesangsausbildung Zwei Jahre später erhielt Anna den facher. beginnen. So studierte sie bei Agness „Förderpreis für hervorragende junge Massini an der Rubin Akademie in Je- Künstler der Landesregierung Nord- Zum Abschluss hörten wir einen Aus- rusalem. Nach dem erfolgreichen Ab- rhein-Westfalen 2006“ und wurde schnitt aus dem 3. Akt von Saint François schluss des Konservatoriums trat sie auch von der Zeitschrift „Opernwelt“ d’Assise, wobei uns Eckhoff interessante 2003 in das israelische Opernstudio zur besten Nachwuchssängerin des Einblicke in die Musik von Messiaen ein. Dort brachte sie auf spielerische Jahres gewählt. 2009 wechselte Anna vermittelte. Er findet es wichtig, dass Art und Weise Kindern die Welt der Virovlansky an die Deutsche Oper moderne Werke einstudiert werden, Oper näher. In speziellen Workshops am Rhein in Düsseldorf, wo sie u. a. auch wenn sie schnell wieder aus dem und Seminaren bearbeitete sie be- als Gilda (Rigoletto) zu erleben war. Repertoire verschwinden; es bedeutet stimmte Opernstücke wie Die Zau- Dort nahm sie in der Rolle der Argie für ihn einen Teil des Kulturauftrags. berflöte oder Hänsel und Gretel kind- auch ihre erste CD auf: Rameaus Les Dies möchte er auch mit Chorkon- gerecht. Im gleichen Jahr gewann sie Paladins. Aufsehen erregte sie mit ih- zerten des Opernchors weiter fördern. den berühmten Wettbewerb „Spring rer Titelpartie der Manon von Jules Herr Eckhoff vermittelte uns lebendig Voices“ in Jerusalem sowie den Con- Massenet, ebenfalls in Düsseldorf. und anschaulich, wie er seine Arbeit test „Neue Stimmen“ in Gütersloh. Die Rolle hatte sie von der Sopranistin anpackt, wie faszinierend und begei- Diese Erfolge waren sozusagen das Alexandra von der Weth übernom- sternd er es findet, aus den einzelnen Ticket für die Festanstellung an einer men, die wegen einer Stimmkrise seit Individuen ein klangliches Gesamt- Oper. 2003 nicht mehr auftritt. Infolge- kunstwerk zu formen und dabei wun- 2004 wurde Anna Virovlansky an der dessen wurde auch das Stück an der dert er sich oft, dass in einer immer Oper Bonn engagiert. „Ich war so auf- Deutschen Oper am Rhein nicht mehr mehr von Selbstverwirklichung und geregt bei dem Probesingen und habe gegeben. Erst dank der neuen Beset- Egoismus geprägten Gesellschaft ein sogar Teile meines Texts vergessen, zung fand Manon wieder Einkehr solches Kunstwerk möglich ist. Wir sodass ich mir erst keine großen Hoff- ins Repertoire der Stadt. Anna Viro- freuen uns, ihn an unserer Oper zu ha- nungen machte für ein Engagement, vlansky feierte mit dieser Partie große ben. Anne-Marie Bahle

 ZU GAST BEIM IBS

Ks. Catherine Naglestad – „Brünnhilde lacht!“

ohl dem, der für ein Rollen- New York vervollständigte sie ihre seuren abzulehnen, hat aber mit Regie debüt solche Verhältnisse Ausbildung. Mit ihrer Lehrerin in New weniger Probleme. Viel mehr war sie What: Dirigent, Regisseur, York arbeitet sie auch heute noch spo- mit manchen Bühnenkostümen nicht Sängerkollegen, die Mitarbeiter der radisch. einverstanden, die sie beim Singen Bayerischen Staatsoper, die Kriti- behinderten oder unvorteilhaft ker und das Publikum, alle waren wirkten. happy und zufrieden mit der Pre- miere des Siegfried am 27. Mai an Hier in Stuttgart fand sie auch der Bayerischen Staatsoper. „So ihr persönliches Glück, ihren etwas habe ich bisher noch nie er- Voges Jost Foto: Ehemann, den Baritonkollegen lebt“, bekannte unser Gast am 29. Michael Ebbecke. Sie braucht Mai im vollbesetzten Clubraum des Ruhe, reist ungern, lebt gern Künstlerhauses, die neue Münch- für längere Zeit an einem Ort, ner Siegfried-Brünnhilde Cathe- schätzt ihre Privatsphäre und rine Naglestad, charmant vorge- die Unterstützung durch die Fa- stellt von Jakobine Kempkens. milie, auch bei Gastspielen im Ausland. So begrüßte sie herzlich Mit der Partie der Herzogin von bei unserem Künstlergespräch Parma in Busonis Dr. Faust in die überraschend anwesende München (2008) ersang sie sich Stimmliche Vielseitigkeit und eminente Darstellungskunst Schwägerin und ihren jüngsten die Anfrage für das Rollendebüt Fan, die neunjährige Lea, die al- als Siegfried-Brünnhilde. Die ande- Nach diversen Gastspielen ging sie lerdings gestand, dass ihre Lieblings- ren beiden Brünnhilden müssen noch 1997 (ab 1994 schon mit Rollenver- partie im Siegfried doch der Mime sei. etwas warten, „bis sich mein Körper trägen) in Stuttgart ihr erstes Festen- Ihre stimmliche Vielfältigkeit mit (Muskulaturaufbau) darauf eingestellt gagement in Europa ein und hielt dem Partien von Händel bis Wagner lässt hat; nicht vor 2015“, und nur wenn sie Württembergischen Staatstheater Schubladendenken nicht zu. Sie selbst ganz sicher ist, dass ihre Stimme die bis 2003 die Treue. In Stuttgart er- und auch Experten sind sich uneins, Anstrengung mitmacht. Immerhin ist arbeitete sie sich fast ihr komplettes ob sie ein lyrischer oder eher ein dra- diese Brünnhilde erst ihre zweite Wag- Repertoire. Einige Partien führten matischer Sopran ist. Trotz der bis- nerpartie nach einer Senta in Amster- sie – z. B. ihre Norma – zu unvergess- herigen Erfolge mit Wagner gibt sie dam, mit Juha Uusitalo als Holländer lichen künstlerischen Höhen und zur zu, dass sie sich bei Verdi und Puccini und Hartmut Haenchen am Pult. Mehr absoluten Krönung an Darstellungs- mehr „zu Hause“ fühlt. So sind ihre Wagner ist aktuell wie folgt geplant: kraft und flexiblem Schöngesang. künftigen Projekte in naher Zukunft 2013 Sieglinde im April und Mai in János Kulka, der ehemalige Stuttgar- (außer Wagner, wie bereits erwähnt) Amsterdam und 2014 Elsa in Madrid. ter GMD, hatte maßgeblichen Anteil diesen beiden Komponisten gewidmet: an ihrer Entwicklung. 2006 wurde ihre Paraderolle Tosca in München, Catherine Naglestad wurde in San José sie in Stuttgart zur Kammersängerin Stuttgart und Zürich, Leonora (Macht in Kalifornien geboren, die Eltern sind ernannt und von der Opernwelt für des Schicksals) in Antwerpen und Gent, skandinavischer Abstammung. Aufge- Norma und Alceste zur Sängerin des Minnie (Fanciulla del West) in Zürich. wachsen ist sie auf Hawaii. Eigentlich Jahres gewählt. Für ihre Darstellung galt ihre Liebe den klassischen und mo- der Tosca verlieh ihr die Dallas Opera Noch einmal bedanken wir uns bei Ca- dernen Musicals ihrer Zeit; sie wollte den Debut Artist of the Year Award. therine Naglestad für diesen Besuch eine zweite Julie Andrews werden. Als beim IBS, der ihr viel Sympathie und Studentin am San Francisco Conserva- Seit vor ca. 20 Jahren in Stuttgart un- neue Freunde beschert hat, durften tory registrierte sie dann erschrocken ter der Direktion von Zehelein das Re- wir doch eine schöne, warmherzige, das stimmliche Ende ihrer Studienkol- gietheater Einzug hielt, ist sie natür- liebenswerte, uneitle Frau kennen- legen, deren Stimmen am Broadway lich einiges gewöhnt im Umgang mit lernen, die Glück und Zufriedenheit nach drei Jahren ruiniert waren. „Ich Regisseuren, hält aber die einseitige ausstrahlt, in sich ruht und mit ihrer muss anders trainieren“, entschied sie Diskussion über Regie für überflüssig, wunderschön zarten, farbigen und nu- für sich. Der Traviata-Film mit Domin- es sollten eher die Musikalität einer ancenreichen Stimme bereits zur klei- go und Stratas faszinierte sie so sehr, Produktion und die Sänger beurteilt nen Schar von Ausnahmesängerinnen dass sie sich letztendlich für Opernge- werden. Heute kann sie es sich leisten, zählt. sang entschied. In Mailand, Rom und Produktionen mit gewissen Regis- Sieglinde Weber

 IN EIGENER SACHE

Mitgliederversammlung 2012

m 4. Mai fand die ordentliche Mit- Inge Borkh im Mai, die im Königssaal Es folgte der Bericht der Kassenprüfer. gliederversammlung des IBS e.V. der Bayerischen Staatsoper begangen Margot Groß bestätigte die Ordnungs- Aim Künstlerhaus am Lenbachplatz wurde. Es wurde darauf hingewiesen, mäßigkeit der Buchführung. Anschlie- statt. Anwesend waren 78 Mitglieder. dass der von den Mitgliedern ausdrück- ßend erfolgte die Wahl der Kassenprü- Der Vorstand war vertreten durch den lich gewünschte zweimonatliche Mu- fer. Margot Groß und Lydia Billmeier Vorsitzenden Jost Voges, seinen Stell- sikalische Stammtisch nicht mehr in stellten sich für weitere zwei Jahre zur vertreter Hans Köhle, den 2. Stellvertre- dieser Form durchgeführt werden kann, Verfügung und wurden einstimmig ge- ter Richard Eckstein, die Schatzmeisterin da das vom Bräuhaus geforderte und wählt. Der Antrag zur Entlastung des Monika Beyerle-Scheller, Eva Weimer, ohnehin schon runtergehandelte Min- Vorstands wurde von Herrn Klingseisen Büroleitung und Schriftführerin des Ver- destverzehrvolumen von 350 € bei einer gestellt und erfolgte einstimmig. An- eins sowie Vesna Mlakar, Pressereferen- durchschnittlichen Zahl von höchstens fragen seitens der Mitglieder, vermehrt tin und Redakteurin des IBS Journals. 20 Personen nicht erreicht werden kann. Solisten der drei großen Münchner Or- Auch Herr Köhle dankte allen ehren- chester zu einem Künstlergespräch ein- Jost Voges erinnerte daran, dass der Ver- amtlichen Mitarbeitern herzlich, die für zuladen und die Bitte, die KulturZeiten ein in diesem Jahr sein 35-jähriges Be- die vielfältigen Veranstaltungen verant- vermehrt am Wochenende stattfinden stehen feiert; aus diesem Anlass hatten wortlich sind. Er wies auf unsere sehr zu lassen, wurden zur Kenntnis genom- alle Anwesenden am Eingang einen Jubi- gut angenommene Homepage hin, die men und werden im Vorstand diskutiert. läumsapfel mit Laseraufdruck: 35 Jahre immer auf aktuellstem Stand ist, und – Die Münchner Opernfreunde und un- bat darum, im Gästebuch Anregungen, Da wir im Moment auf Veranlassung der serem IBS-Logo erhalten. Anschließend Kritik und vielleicht auch Anerken- Opernleitung unsere gelben Flyer mit lud er alle Anwesenden zu einem kleinen nung unserer Arbeit zu übermitteln. den Ankündigungen der Künstlerge- Umtrunk ein. Herr Voges dankte allen, Inzwischen treten etwa die Hälfte aller spräche nur noch in der Parterregardero- die im vergangenen Jahr durch ihren Neumitglieder über die Homepage ein. be auslegen dürfen – was unsere Arbeit Einsatz dazu beigetragen hatten, das Zum Schluss stellte er unseren neuen und den Besuch der Veranstaltungen Vereinsleben interessant und lebendig Image-Flyer vor und forderte die An- sehr einschränkt – wurde von Frau Wei- zu erhalten und rief dazu auf, sich wei- wesenden auf, sie mit zu verteilen. Wir mer ein Brief des Vorstands an das Mar- terhin für die Gemeinschaft einzubrin- freuen uns über jedes neue Mitglied! keting (Kopie an den Intendanten) ver- gen – jede helfende Hand wird gebraucht. lesen und um Unterzeichnung durch die Frau Beyerle-Scheller erläuterte die Fi- Anwesenden gebeten. Er wurde von 69 Bericht des Vorstands: Frau Weimer ver- nanzlage des Vereins. Die größten Aus- Mitgliedern unterzeichnet. las die Mitgliederzahlen, die per 4. Mai gabeposten (etwa zwei Drittel) sind nach In der Zwischenzeit erhielten wir – als 469 Mitglieder betrugen, davon 27 Neu- wie vor die Künstlergespräche und die Antwort auf unseren Brief – einen An- eintritte. Sie bedankte sich ganz beson- Aufwendung für das IBS Journal. Auf ruf im Büro, in dem uns zugesagt wur- ders bei Frau Göbel, Frau Kühnel, Frau vielfachen Wunsch der Mitglieder wurde de, dass wir nach Einführung des neuen Lichnofsky und Frau Vorbrugg, die ihr zum Jahresanfang das Einzugsverfahren Projekts zur besseren Präsentation der zur Seite stehen, um den telefonischen für die Jahresbeiträge eingeführt. Ganz verschiedenen Drucksachen im Hau- Bürodienst zur Kontaktaufnahme, In- herzlich bedankte sich Frau Beyerle- se (geplant für Anfang Juni) selbst- formation und Anmeldung zu den ver- Scheller bei allen Spendern und Förder- verständlich auch wieder unsere Flyer schiedenen Veranstaltungen aufrecht ern sowie allen Mitarbeitern, die bei un- auslegen können. Herzlichen Dank! erhalten zu können. In diesem Jahr wur- seren abendlichen Veranstaltungen den de für unsere Reihe KulturZeit, die eine Kassen- und Einlassdienst versehen. Eva Weimer verbindliche Anmeldung erfordert, eine vorgezogene Möglichkeit der Anmel- Vesna Mlakar und Richard Eckstein Ehrung langjähriger dung per Mail eingeführt; dies dient zur wiesen dieses Jahr abermals auf den IBS-Mitglieder Entlastung des Telefons und wird nicht Mehraufwand hin, der auch für das bevorzugt behandelt. IBS Journal durch die erhöhte Anzahl Anlässlich des 35. Gründungsjahres des der Veranstaltungen (u. a. größerer IBS wurden im Anschluss an die Mitglie- Herr Köhle ließ die stattgefundenen Bedarf an Autoren) auftritt. Um alle derversammlung am 4. Mai unsere lang- Veranstaltungen Revue passieren: 15 Termine unterzubringen, bleiben die jährigen Mitglieder geehrt. Es sollte ein Künstlergespräche, 16 Veranstaltungen Seiten 3 und 4 den Veranstaltungsmit- „herzliches Dankeschön“ vom Verein der Reihe KulturZeit, 5 Sonderveran- teilungen vorbehalten. Frau Mlakar für ihre 25- bis 35-jährige Treue zum IBS staltungen und je eine monatliche Wan- bedankte sich bei den 18 Autoren, die sein. Betrachtet man die Liste der Jubi- derung. Ein besonderes Ereignis war die im vergangenen Jahr mit ihren Beiträ- lare, dann kann man sich nur freuen, ei- Musikalische Geburtstagsfeier zum 90. gen das Blatt füllten, und rief alle Mit- nen so großen Stamm treuer Anhänger zu haben. Und man kann feststellen: Geburtstag unseres Ehrenmitglieds Ks. glieder zu vermehrter Mitarbeit auf.

10 IN EIGENER SACHE

Musik hält jung! Beim anschließenden Beyerle-Scheller. Alle Anwesenden, die Treue“. Dies waren: Christine Richter, Umtrunk war reichlich Zeit, sich über die mindestens 25 Jahre Mitglied sind – also Elisabeth Krauß, Christa Pforte, Erika Vergangen- Vorbrugg, Helga heit und die Schnell, Hannelore Zukunft zu und Werner Gö- unterhalten bel, Gabriele Ritz, und Erfah- Erika Winkler, Hil- rungen über traud Kühnel, Edith die Münchner Mlakar Vesna Foto: Schmalohr, Lotte Musikkultur und Horst Klingsei- a u s z u t a u - sen, Franz Rotten- schen. Kaum kolber, Inge Bogner, zu glauben, Erika Dannheimer, wie viel es Edith Gräf, Viktoria da zu erzäh- Garbade, Jakobine len gab. Der Kempkens, Elisa- Abend wollte beth Yelmer, Ka- schier nicht rin Beuthin, Edith enden … jv Käser, Rita Meier, Anni Ehrensberger, Von den „35- Sieglinde Weber, j ä h r i g e n “ Marianne Witte, Mitgliedern Elisabeth Lang, An- – also dieje- ton Gansohr, An- nigen, die im Ein Ding der Unmöglichkeit: ALLE langjährigen IBS-Mitglieder gingen einfach nicht aufs Foto neliese Schiller. Im Gr ündungs - Anschluss wurde der jahr eingetreten sind, waren persönlich die „34-bis 25-Jährigen“ – bekamen als 35. IBS-Geburtstag kräftig gefeiert! anwesend und nahmen ihre Geschenke Geschenk einen gold-schwarz-grauen (den IBS-Stift mit Namensgravur) ent- Kugelschreiber mit Beleuchtung und Monika Beyerle-Scheller gegen: Wulfhilt Müller, Helga Schmidt, der Gravur „IBS Die Münchner Opern- Monika Langmeyer, Ingrid Kalb, Monika freunde – Dank für Ihre langjährige

Wir gratulieren Wir gedenken 06.07.2012 Vladimir Ashkenazy zum 75. Geburtstag 02.07.2012 Ruth Berghaus zum 85. Geburtstag 11.07.2012 Herbert Blomstedt zum 85. Geburtstag 08.07.2012 Christel Goltz zum 100. Geburtstag 15.07.2012 Michael Hamel zum 65. Geburtstag 10.07.2012 Gerd Nienstedt zum 80. Geburtstag 18.07.2012 Kurt Masur zum 85. Geburtstag 11.07.2012 Sergiu Celibidache zum 100. Geburtstag 20.07.2012 Michael Gielen zum 85. Geburtstag 18.07.2012 Georg Kreisler zum 90. Geburtstag 29.07.2012 Bernd Weikl zum 70. Geburtstag 27.07.2012 Igor Markevitch zum 100. Geburtstag 01.08.2012 Claes-Håkan Ahnsjö zum 70. Geburtstag 28.07.2012 Franz Konwitschny zum 50. Todestag 02.08.2012 Gundula Janowitz zum 75. Geburtstag 04.08.2012 Jess Thomas zum 85. Geburtstag 13.08.2012 Felicia Weathers zum 75. Geburtstag 13.08.2012 Jules Massenet zum 100. Todestag 21.08.2012 Wilhelm Killmayer zum 85. Geburtstag 22.08.2012 Claude Debussy zum 150. Geburtstag 30.08.2012 Regina Resnik zum 90. Geburtstag 24.08.2012 Lorenz Fehenberger zum 100. Geburtstag 25.09.2012 Sir Colin Davis zum 85. Geburtstag 06.09.2012 Hanns Eisler zum 50. Todestag 13.09.2012 Leopold Stokowski zum 35. Todestag Ks. Brigitte Fassbaender zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, Ks. 15.09.2012 Hilde Güden zum 95. Geburtstag Alfred Kuhn zum 50-jährigen Bühnenjubiläum und Sir Peter Jonas zu 15.09.2012 Nadia Boulanger zum 125. Geburtstag seiner Vermählung mit Barbara Burgdorf am 1. Juni in Zürich 19.09.2012 Geraint Evans zum 20. Todestag 19.09.2012 Kurt Sanderling zum 100. Geburtstag Wir trauern um 24.09.2012 Ettore Bastianini zum 90. Geburtstag den Wiener Ks. Heinz Holecek (†13. April 2012), den Bassisten Franz 25.09.2012 Glenn Gould zum 80. Geburtstag Crass (†23. Juni 2012), den Tenor Jean Cox (†24. Juni 2012) und unsere 27.09.2012 Elly Ney zum 130. Geburtstag Mitglieder Ilona Jentkiewicz, Maria Preininger und Amalie Wagner John Cage zum 20. Todestag (12.08.2012) und 100. Geburtstag (05.09.2012)

11 IN MEMORIAM

Zum Tod des Jahrhundertsängers Dietrich Fischer-Dieskau

ein Tod hat uns Opern- und Kon- Nürnberg) und Gianni Schicchi, das zu- des Kaisers im Käthchen von Heilbronn, zertfreunde alle tief berührt, sammen mit dem Mantel unter Wolf- u. a. mit Cornelia Froboess. Sauch wenn er das stattliche Alter gang Sawallisch aufgeführt wurde, von fast 87 Jahren erreicht hat. Ei- und wo er seiner späteren vierten Ehe- An seinem Literaturschaffen arbei- gentlich hätte so einen Artikel unser frau Julia Varady einen Heiratsantrag tete er bis zuletzt: „Seit Anfang April langjähriger Vorsitzender Wolfgang machte. Große Verdienste erwarb er wusste ich, dass es fraglich sein wird, Scheller schreiben müssen; er war ein sich um das zeitgenössische Musikthe- ob FiDi seinen Geburtstag wird er- bedingungsloser „FiDi“-Fan und hat ater, z. B. unvergessen sein Lear von reichen können, zu sehr hatten ihn seine Operntätigkeit noch in Westber- Aribert Reimann in Ponnelles Meister- Krankheit und noch mehr das Alter im lin in den 1960er und 1970er Jahren inszenierung oder Dantons Tod von Griff. Bis März hat er noch in Berg ein- miterlebt. G. v. Einem (in Salzburg). 1992 nahm zelne Schüler unterrichtet, auch noch ein neues Buch angefangen zu Was an Dieskau so fasziniert schreiben (Schumann); das da- hat, war seine außerordent- vor, ein sehr schmales (über das liche Bühnenpräsenz, nicht Lied), war gerade fertig gewor- nur in den Opernpartien, nein, den, so Monika Wolf, Fischer- vor allem in seiner Liedgestal- IBS-Archiv Foto: Dieskaus Archivarin. tung. Da lief z. B. bei Mahler- liedern ein richtiges Drama ab Viele heutige Sänger besuchten oder wer einmal seinen Erlkö- Meisterkurse bei ihm, die Lehr- nig gehört hat, hat das Grau- tätigkeit war ihm ein wichtiges sen am eigenen Leib erfahren. Anliegen, das er schon in Ber- (Übrigens ist diese Gesangsge- lin betrieb. Zu seinen weiteren staltung heute offensichtlich „Leidenschaften“ zählte die Ma- nicht mehr modern, heute wird lerei, die er zwar schon früh be- „cool“ gesungen). „Mit seinem gann, die aber nach Beendigung unbeugsamen Kunstwillen er- seiner Gesangs- und Dirigen- öffnete er nach dem Zweiten tenkarriere eine zentrale Rolle Weltkrieg dem damals fast bis spielte. Ich erinnere mich an eine zur Unkenntlichkeit darnie- große Ausstellung in Feldkirch derliegenden deutschen Lied (Schubertiade), wo er auch über eine neue und immer glän- seine Bilder gesprochen hat. zender strahlende Zukunft, er Wer über Dieskau mehr lesen war Botschafter des neuen und „FiDi“ 1994 zu Gast beim IBS und wissen möchte – mit einer demokratischen Deutschlands.“ Seite ist ER nicht zu würdigen (G. Rohde, FAZ) Sein Liedrepertoire er Abschied vom Nationaltheater. Er – dem empfehle ich seine Autobiogra- reichte vom Barock bis zur Gegenwart, beendete seine Gesangskarriere mit fie Nachklang, wo er seinen Werdegang insgesamt ca. 3000 Lieder von 200 einem Galakonzert unter der Leitung ausführlich aufgezeichnet hat, sowie Komponisten hat er interpretiert, viele von Sawallisch (es war übrigens auch die Biographie Dietrich Fischer-Dies- davon sind auf Tonträger archiviert. Lucia Popps letzter Auftritt). Als Diri- kau – Ein Leben in Bildern von Hans gent, Rezitator, Buchautor und Maler A. Neunzig. Zum Glück ist Dieskaus Fischer-Dieskau und München sowie als Dozent von Meisterklassen künstlerisches Schaffen ziemlich um- Schon 1952 sang Dieskau in München arbeitete der Bayerische Kammersän- fassend auf Tonträgern eingespielt, so- den Jochanaan () – im gleichen ger von seinem Domizil in Berg am dass auch nachfolgende Generationen Jahr war auch sein Debüt bei den Starnberger See aus weiter. seine Interpretationen hören können. Bayreuther Festspielen als Wolfram, es folgten Mandryka (Arabella), Barak Dieskau war in allen Metiers zu Hause Fischer-Dieskau beim IBS – Die (Die Frau ohne Schatten) zur Eröffnung – was sicher für seine große Intelligenz Münchner Opernfreunde des Nationaltheaters, Almaviva (Le sprach – ob Lied oder Konzerte (viele Es war sehr schwer, ihn zu einem Be- nozze di Figaro) – legendär die Auffüh- Bachkantaten und Oratorien unter such zu bewegen, und er kam nie al- rungen unter Karl Böhm! –, Sprecher Karl Richter, War Requiem-Urauffüh- leine zum Interview. Warum, fragten (Die Zauberflöte), Amfortas (), rung in Coventry), er hat auch einmal wir uns alle – auch Helga Schmidt, Hans Sachs (Die Meistersinger von eine Fernsehrolle übernommen: die die beide Gespräche moderierte. 1993

12 IN MEMORIAM

brachte er den Berliner Musikhisto- Schlippe (s. Heft 03/2005). „Es lebe Buchwerks für den Druck autorisieren: riker Prof. Budde und seine Ehefrau Dieskau und sein Haus!“ – so endet der Das deutsche Klavierlied (Berlin Univer- Julia Varady mit. Hier wurde v. a. über Jubelchor in Bachs Bauernkantate, die sity Press). Es dem interessierten Leser sein Leben und seine Wurzeln gespro- der Thomaskantor „dem Kammerherrn zu erleich- chen. Beim zweiten Besuch, wie Inge- C. H. von Dieskau zugeeignet“ hat. Der tern, den borg Gießler damals bemerkte, „kam Vater hatte sich schon den Doppelna- Reichtum er diesmal mit dem literatur- und mu- men zugelegt und sein Sohn hat ihn der musi- sikkundigen Hans A. Neunzig, der sei- „weltweit zu einem künstlerischen Mar- kalischen nerseits die von ihm verfasste, schon kenzeichen gemacht“ (A. v. Schlippe). S c h ä t z e 1995 erschienene Biographie vorstel- Zum Schluss möchte ich noch anmer- k e n n e n - len konnte. Eine gewiss seltene Kon- ken, dass in unserer Sondernummer zulernen, stellation!“ (s. Heft 3/2004). Inhalt zum Abschied von Wolfgang Sawal- war seine dieses zweiten Gesprächs war nämlich lisch (s. Heft Dez./1992) Dieskau eine Intention. Dieskaus neuestes Werk, eine 558 Sei- wunderbare Würdigung verfasst hat. Ob es ihm ten dicke Biographie über Hugo Wolf. e i n m a l Monika Beyerle-Scheller mehr ge- Noch einmal wurde der große, geniale lungen ist, Künstler bei uns gewürdigt, und zwar Fischer-Dieskau verstarb am 18. Mai. k ö n n e n zu seinem 80. Geburtstag, interviewt Doch noch zu Beginn dieses Jahres Liebhaber des Liedrepertoires ab Au- von dem BR-Redakteur Alexander von konnte er das Manuskript seines letzten gust bei der Lektüre überprüfen.

Heinz Imdahl – treues Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper

m 21. März 2012 verstarb Erinnerung geblieben sind Wotan/ Kammersänger Heinz Imdahl Wanderer und Hans Sachs. Hans Ain Übersee am Chiemsee, wo Knappertsbusch schätzte seine er nach seiner Bühnenlaufbahn ei- glaubhafte Darstellung des Nürn- nen Hotelbetrieb führte. Der 1924 berger Schusters und Dichters. in Düsseldorf Geborene absolvierte zunächst eine Metzgerlehre im elter- Heinz Imdahl gastierte an den mei- lichen Betrieb und nahm privaten Ge- Klassikforum Tamino Foto: sten bedeutenden Opernhäusern sangsunterricht bei dem bekannten in Europa und Südamerika, fühlte Lehrer Berthold Pütz. Nach einem sich aber der Wiener Staatsoper, der Studium an der Musikhochschu- Deutschen Oper am Rhein und na- le Köln gab er 1948 sein Debüt am türlich München besonders verbun- Opernhaus Düsseldorf. Heinrich den. Die Stimme Imdahls ist nur auf Hollreiser wurde sein musikalischer wenigen Tondokumenten erhalten. Förderer. Es folgten Engagements an Es gibt Studioaufnahmen der Opern den Opernhäusern in Bremen, Nürn- und Lohengrin von berg, Berlin und für eine Saison in Richard Wagner und einen Live-Mit- München, ehe er ab 1959 für 29 Jah- schnitt der Oper von Hans re Stütze des Ensembles an der Baye- Pfitzner aus der Bayerischen Staats- rischen Staatsoper wurde. oper, in dem er als Morone zu hören ist. Wir werden ihn als kraftvollen Er sang zuerst Rollen für lyrischen Sänger und Menschendarsteller in Bariton und entwickelte sich zum Hel- Universaltalent, als es noch Erinnerung behalten. Auf dem Fried- eine „Opernfamilie“ gab denbariton für das italienische Fach hof in Übersee liegt er begraben. (Rigoletto, Falstaff, Amonasro, Scar- ihn in München zum Wagner-Sänger pia). Seine mächtige, in allen Lagen reifen. Er sang Holländer, Telramund, Hiltraud Kühnel hervorragend tragende Stimme ließ Kurwenal und Alberich. In besonderer

13 IN MEMORIAM

Ks Sári Barabás: Eine Ikone verlässt die Bühne

egenden zu Lebzeiten ha- dung jedoch beeinflusste zeitlebens Das unvergessliche Trio Sári Barabás, ben etwas Unsterbliches an ihre vielseitige, anmutige Bühnenprä- Harry Friedauer und Ferry Gruber Lsich. Sári tot? Unvorstellbar! senz. Nach den Kriegswirren startete war rasch – auch durch die neu ent- Sie war so alterslos, immer fröhlich, sie mit einer Tournee durch Amerika, standenen Fernseh-Shows – weit über kritisch interessiert, lebendig, ihr un- Hollywood in Reichweite, aber sie ver- die Grenzen Bayerns hinaus bekannt garisch-bayerisches Temperament ver- zichtete auf eine weitere Karriere in und berühmt und schon von unseren lor sie nie, modisch, farbig, gerne in Rot den USA und kehrte mit Gastspielen in Müttern und Tanten umschwärmt und gekleidet und treue IBS-Freundin. heiß geliebt. Eine Festveranstaltung des IBS ohne Sári Barabás war undenkbar. Der Koloratursopran von Sári reichte Sie gehörte zu uns. Sie liebte diese bis zum dreigestrichenen A. Mit wel- Stadt und ihr Theater, das Staats- cher Leichtigkeit und Schönheit sie

theater am Gärtnerplatz. Nun IBS Archiv Foto: diese Höhe erreichte, bewies sie in hat sie uns für immer verlassen, zahlreichen Auftritten als Rosina, Vi- am 16. April erlag sie den Folgen oletta, Gilda, Königin der Nacht, Zer- eines Schlaganfalls in ihrem Haus binetta, Konstanze und in den Ope- in Grünwald. retten-Partien der Csárdásfürstin, Sári Barabás wurde 1914 in Buda- Lustigen Witwe und mit ihrem großen pest geboren. Bereits mit sieben Erfolg von The Great Waltz in London. Jahren tanzte sie auf der Bühne im Offiziell beendete Sári Barabás ihre Kinderballett. Anlässlich unseres Bühnenkarriere am Gärtnerplatz mit Festabends zur Verleihung des Hello Dolly 1978. Im Kino konnten IBS-Förderpreises 2001 feierten wir sie an der Seite von Willi Fritsch wir zusammen mit Sári Barabás als Madame Dubarry bewundern. ihr 80-jähriges Bühnenjubiläum, Im Kollegenkreis, in der Gestalt des und das sollte noch nicht das Ende Gabriel von Eisenstein, konnte ein ihrer Karriere sein. Erst am 2. Juni gewisser Franz Klarwein den Ver- 2007 gab sie ihre letzte Vorstel- führungskünsten von Rosalindes lung als Fürstin Anhilte an ihrem Csardas nicht widerstehen. Sie hei- geliebten Gärtnerplatztheater. ratete 1956 ihren „Gebirgsbauern- Kultusminister Zehetmair verlieh bua aus Garmisch“ (O-Ton Klarwein ihr 1999 die Ehrenmitgliedschaft beim Künstlergespräch des IBS am des Theaters, das mehr als 50 Jah- 28. April 1988) und war bis zu sei- re ihre künstlerische Heimat war. Solche (Bühnen-)Präsenz kann man nicht lernen! nem Tode 1991 mit ihm sehr glücklich. Wir, ihr Münchner Publikum, ihre Trotz Ballett-Wunderkind galt ihre Lie- Glyndebourne und Edinburg nach Eu- Freunde beim IBS, verabschieden uns be der Musik, sie studierte in Budapest ropa zurück. Rudolf Hartmann war es in dankbarer Erinnerung an viele, fröh- Gesang und qualifizierte sich für Oper schließlich, der sie 1951 nach München liche Stunden, die sie uns geschenkt und Operette. Die tänzerische Ausbil- holte, wie sich zeigen sollte, für immer. hat. Sieglinde Weber

ANZEIGE REISEN „Reisen mit IBS-Freunden“

Fr. 20. 7. Erl LOHENGRIN (Wagner) Karten zu € 120 und € 70, zuzügl Busfahrt 40 €. 27.-30.7. Berlin Waldbühne WEST-EASTERN-DIWAN ORCHESTER unter Daniel Barenboim, große König-Fried- rich-Ausstellung Friederisiko im neuen Palais in Potsdam Arr.-Reise: Hotel und Konzertkarte, Verlängerungsnächte möglich Di. 28.8. Nürnberg große DÜRER-AUSSTELLUNG mit Führung Di. 25.9. Bayerische Landesausstellung VERBÜNDET. VERFEINDET. VERSCHWÄGERT auf Burg Burghausen – Schloss Mat- tighofen – Kloster Ranshofen (Braunau) vorauss. Busfahrt 14.-18.10. Kultur- und Weinreise: österr. Weinviertel: Land der Klöster und Schlösser, Besuch der Wiener Staatsoper Mozart-Oper. Opern- und Kulturreisen Monika Beyerle-Scheller Tel.: 08022-3649 Fax 08022-663930 Email: [email protected]

14 OPERN-BESPRECHUNGEN

Oper in Bayern: Augsburg - Nürnberg

Ritter Blaubart in Augsburg stümen (Timo Dentler, Okari- n schöner Regelmäßigkeit bringt na Peter) statt: Augsburg echte Raritäten auf den Drehbühne mit Spielplan, im Mai Emil Nikolaus Plastikhängern,

I Jutta Missbach Foto: von Rezniceks Ritter Blaubart, eine auf denen un- Märchenoper in drei Aufzügen. Der nötige Filmchen Komponist ist eigentlich fast nur der früheren durch seine Ouvertüre zu Donna Di- Morde gezeigt ana bekannt. Der Augsburger GMD wurden, die Ko- Dirk Kaftan hat sich damit wohl eine stüme spiegelten Wunschoper erfüllt und lebt diese in die Entstehungs- den funkensprühenden, orchestralen zeit der Oper um Zwischenspielen besonders aus, was 1920 wieder. Der Martin Platz (Janek) und Mardi Byers (Emilia Marty) ihm das Publikum mit extra Applaus Schluss ist verfremdet, dankt. statt im Schloss zu verbrennen, legt gealtert, ohne Haare, allein im Schein- sich Blaubart auf ein werferkegel. Sie schreitet im Gegen- Sofa – der Vorhang fällt licht ihrem Ende entgegen: ein un- – so als hätte er einen glaublich berührender und effektvoller bösen Traum gehabt. Abgang. Mardi Byers als Emilia Marty konnte uns in den ersten beiden Akten Ein Besuch der Oper, die spielerisch nicht ganz überzeugen; di- Foto: A. T. Schaefer T. A. Foto: im Herbst wiederaufge- ese gewollte „Diva à la femme fatale“ nommen wird, lohnt war sie nicht! Im 3. Akt singt sie „ich schon deshalb, weil bin schon lang keine Dame mehr“; die schöne Musik von diese verbrauchte und gebrochene Reznicek (1860-1945) Künstlerin am Ende ihrer Karriere demonstriert, wie tonal überzeugte uns dann wirklich. Wobei damals auch kompo- sie die schwere Partie stimmlich sensa- niert wurde. Er stand zu tionell bewältigte. Lebzeiten in einer Rei- Stephen Owen (Ritter Blaubart), Christopher Busietta (Werner), he mit Richard Strauss Das Ensemble der Vorstellung am 10.

Mark Bowman-Hester (Josua) und Hans Pfitzner. Juni trug ebenso zu dieser sehr guten Fidel Rabong Vorstellung bei: Michael Putsch, Mar- Die Story ist bekannt: Ritter Blau- tin Nyvall, Kurt Schober, Martin Platz, bart, ordentlich gesungen von Stephen Die Sache Makropulos in Nürnberg Gustáv Belácek und weitere. In eini- Owen, hat vor Judith, Sally du Randt gen Rezensionen wurde bemängelt, – bühnenpräsent und tadellos in ihrer eoš Janáčeks Oper Die Sache Ma- dass Hausherr Marcus Bosch seinem zentralen Rolle – schon fünf Frauen er- kropulos wurde 1926 in Brünn ersten Kapellmeister Philipp Point- mordet. Judith entdeckt das Geheim- Luraufgeführt – im gleichen Jahr ner den Vortritt gelassen hat. Dieser nis der toten Ehefrauen im Keller und wie Turandot. Diesen Wink nimmt Ro- nutzte die Gunst der Stunde und bot muss deshalb, wie auch ihre Schwester bert Carsen, der international bekann- mit dem ausgezeichneten Orchester Agnes (Katharina von Bülow), ster- te Regisseur, auf und lässt den 2. Akt eine geschlossene Gesamtwirkung. In- ben. Weitere Mitwirkende sind u. a. auf einer Hinterbühne nach einer Tu- teressant ist, dass die textliche Vorla- der Vater, kraftvoll gesungen von Pe- randot-Aufführung mit Emilia Marty ge auf einer Komödie von Karel Čapek tar Naydenov und sein schwächlicher als Titelfigur spielen. Es ist eine sehr basiert, der seinerseits ein sehr erfolg- Sohn Werner (Christopher Busietta) feinfühlige und verständliche Regiear- reicher Schriftsteller war und mit Sci- sowie der blinde Diener Josua (Mark beit, das ganze Ensemble ist mit kluger ence-Fiction-Literatur berühmt wurde.

Bowman-Hester), der vom Publikum Personenregie einbezogen. Zu Beginn In einem seiner Werke spielen schon besonders heftig applaudiert wurde. sieht man, wie Emilia Marty durch die Roboter eine Rolle! Die Inszenierung Jahrhunderte ihre Rollen im Zeitraffer wird in der nächsten Spielzeit wieder Die Regie von Manfred Weiß fand in per Kleidertausch wechselt, am Ende aufgenommen. einem trostlosen Bühnenbild und Ko- – da ist sie wieder Elina Makropulos – Monika Beyerle-Scheller

15 BUCHBESPRECHUNG / VERANSTALTUNGSTIPP

Wolfgang Herles: Opernverführer mangelt auch nicht IBS Journal: Zeitschrift des Interessenvereins des Bayerischen Staatsopernpublikums e. V., Postfach 10 08 29, 80082 München Zehn Geschichten von Liebe, Wahn- an feiner Ironie, wenn der Autor sinn und Tod Postvertriebsstück, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, B 9907 Henschel Verlag Leipzig über „Sänger- 144 S, 19,90 € idole“ schreibt, ISBN 978-3-89487-719-4 oder den Besuch der Passionsspiele als „erfrischende ies ist ein Buch für jeden Alternative zu Opernliebhaber – auch wenn Wagners Parsifal“ Der nicht so von der Leiden- empfiehlt. schaft zur Oper besessen ist, wie der Autor. In zehn Kapiteln, die die Zeit Hier kurz der ge- vom Barock bis ins 21. Jahrhundert naue Inhalt: Fi- umspannen, gibt Herles zu jedem ge- delio, Don Giovanni, Tosca, Rusalka, nierung die parallel verlaufenden Ein- nannten Stück seinen Gedanken Aus- L’Incoronazione di Poppea, Salome, Moses zelschicksale der Protagonisten. Ganz druck. Es handelt sich dabei um kei- und Aron, Anna Nicole, La Traviata, Das der Tradition der mittelalterlichen ne Opern-Hitliste, und es sind auch Rheingold. Die einzelnen Kapitel haben nicht die Lieblingswerke des Autors, sehr treffende Untertitel, wie „In freier aber er hofft, dass dieser Verführer Luft“ (Fidelio), „Mensch will ich sein“ „Oper als Abenteuer für Kopf und (Rusalka) oder „So verfluch ich die Liebe“ (Rheingold). Das Buch handelt wirklich von Liebe, Wahnsinn und Tod und ist sehr spannend geschrieben, Schaefer T. A. Foto: dennoch nicht ganz einfach zu lesen. Man muss es sich sicher mehrmals vornehmen, um den Gedanken des Au- tors ganz folgen zu können. Aber das lohnt sich! Es ist wirklich ein „Opern- verführer“. Vagantenlyrik folgend, treibt er sein Wulfhilt Müller Spiel mit Stil- und Formelementen. So mischt sich blasphemischer Scherz Carl Orff: mit poetischem Ernst, Anrührendes Trionfi – Trittico Teatrale an einem schlägt um in grelle Banalität – und al- Abend les ist auf unnachahmliche Weise visu- Spektakuläres Figurentheater von alisiert. Anlässlich Orffs 30. Todestag Georg Jenisch im Künstlerhaus und dem 75. Bühnenjubiläum wird das gesamte Triptychon als geschlossene Seele“ oder, anders ausgedrückt, Einheit aufgeführt: „zehn exemplarische Reiseempfeh- n seiner Trilogie Trionfi – Trittico 1. Teil: Trionfi di Afrodite/ lungen in die Welt der Oper“ bietet. teatrale geht Carl Orff in musika- Catulli Carmina Herles schildert nicht nur den Inhalt lisch-szenischen Bildern der Fra- 2. Teil: Carmina Burana I Sprecher: Wolf Euba, Susanne Brant – meist atemberaubende Geschichten ge nach dem Urantrieb unseres Seins – sondern setzt sich auch mit den nach: Trionfo di Afrodite (die Darstel- Figurenspieler: Georg Jenisch, Julia Hintergründen und der Entstehungs- lung einer antikischen Hochzeitsfeier) Giesbert, Birgit Gottschalk, Monika geschichte der einzelnen Werke aus- gipfelt in der triumphalen Erschei- Strobl und Schüler des Pestalozzi- einander. Dabei nimmt er immer nung der Göttin Afrodite. In den Ca- Gymnasiums wieder Bezug auf Inszenierungen der tulli Carmina wird die sinnliche Liebe Festsaal des Künstlerhauses: vergangenen zehn Jahre, wie z. B. den durch Venus vulgaris versus Venus 27. (Premiere, 19.00 Uhr), 28., 29., Fidelio Calixto Bieitos in München generosa verkörpert. In den Carmina 30. 31. Juli 2012 oder La Traviata von Willy Decker in Burana schließlich stellt Orff das Glück Karten zu 27,-- € inkl. VVK-Gebühr ab Salzburg. Er findet in diesen Inszenie- in den Mittelpunkt und erhebt die alt- sofort erhältlich über München Ticket rungen sowohl positive als auch negati- römische Göttin Fortuna zur Welten- Ermäßigte Karten (Studenten 15,-- €, ve Aspekte, das Buch ist also sowohl für herrscherin. Schüler 8,-- €) nur an der Abendkasse Befürworter des modernen Regiethea- Georg Jenisch (Konzeption, Regie, Weitere Infos unter www.orff-trilogie. ters geeignet als auch für Gegner. Es Ausstattung) verfolgt in seiner Insze- com

16