SPORTAusgabe BSB Nord – 05 | 2013 in BW n-Württemberg ports in Bade azin des S Das Mag

Integration Das LSV-Programm „Inte- gration durch Sport“ (IdS) beleuchtet die Frage, wie Sportler mit Migrations- hintergrund für die Verei- ne interessant und unter- stützend sein und wie neue Ehrenamtliche ge- wonnen werden können.

Präsidiumskandi- daten stehen fest Der BSB-Hauptausschuss hat den Wahlvorschlag für den Sportbundtag einstimmig angenommen. Ebenso einstimmig wurde der Haushalt für 2013 verabschiedet.

Sportversicherung optimiert Nach erfolgreichen Verhandlungen mit der ARAG konnte der BSB für seine Vereine und Verbände mehrere Leistungsverbesserungen in der Sportversicherung

erreichen. Foto: LSV

1 SPORT in BW 05 | 2013 Unsere Partner Das neue

MEHR CHANCEN! NEU MEHR TREFFER! AB 4. MAI

Neue Gewinnklasse: 2 Richtige + Superzahl. Pro Tipp 1 Euro*. www.lotto-bw.de *zzgl. Bearbeitungsgebühr

Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.lotto.de. SPIELEN Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym). AB 18 JAHREN INHALT In diesem Heft SPORT IN BW Verhandlungen mit dem Land in Sachen Bildung 4 Von EDITORIAL Landestrainer-Hauptseminar fand in Tailfingen statt 5 Klaus Tappeser Präsident des Spitzensportler als Freiwillige – eine Reportage 6 Württembergischen Geschäftsführer-Tagung in Schöneck gut besucht 7 Landessportbundes Serie: Integration durch Sport 8 Polizei Baden-Württemberg stellt sich vor 9 Sportabzeichen: 100 Jahre Interview mit der scheidenden und kein bisschen alt BWSJ-Vorsitzenden Monica Wüllner 10 Aus Hamburg und München, aus Rostock und Karlsruhe reisten im Jahr 1913 begeisterte Sportler Toto-Lotto – Partner des Sports 11 nach Berlin, um sich ihren Orden für „vielseitige Leistungen auf dem Gebiet der Leibesübungen“ überreichen zu lassen. 12 000 Zuschauer weilten BA DI SCHER SPORT BUND NORD der Übergabe bei, die in das erste Berliner Jugend- Hauptausschuss: Präsidiumskandidaten stehen fest 12 spielfest eingebunden war. 18 Mal das Sportabzei- chen in Bronze und vier Mal in Gold wurden an SEPA kommt – Info-Veranstaltung in Karlsruhe 14 diesem Tag übergeben. 29. Sportbundtag steht vor der Tür 15 Millionenfach ist das Deutsche Sportabzeichen (DSA) seither in Deutschland verliehen worden. Jahrgangsweise Bestandserhebung ab 2014 16 Viele junge und alte Sportler halten dem DSA die Treue und betrachten es als ihren persönlichen Fit- Leistungen des Sportversicherungsvertrags wurden erhöht 17 nesstest, dem sie sich Jahr für Jahr stellen. Bei der Vereinssportstättenbau-Förderung 2013 18 Verleihung des einzigen staatlichen Sportordens treten dann die außergewöhnlichen Leistungen Wissenschaftliche Expertise für PFiFF 20 vieler DSA-Fans zutage. 45, 50 und gar 55 Mal ha- ben manche Männer und Frauen das Sportabzei- ARAG Sportversicherung informiert 27 chen bereits mit Bravour abgelegt. Dieser Konti- Wissenswertes zum Vereinsmanagement 28 nuität müssen wir alle den größten Respekt zollen, denn so viel Motivation zum regelmäßigen Sport Impressum 42 muss man erst einmal aufbringen. Vielleicht kommen ja in diesem Jubiläumsjahr BA DI SCHE SPORT JU GEND noch einige Menschen mehr auf den Geschmack. Denn der Halt der DOSB-Sportabzeichen-Tour in Seminarreihe „Sport ist wert(e)voll“ 30 Baden-Württemberg erfolgt vor ganz besonde- rer Kulisse. Wann kann man schon einmal das Endspurt – die Jugendleiter vor der Prüfung 31 Deutsche Sportabzeichen an der Bodensee-Pro- menade in Friedrichshafen ablegen, bei anstän- SPORT KREI SE 32 digem Wetter auch noch mit Panorama-Blick auf die Schweizer Alpen. Den örtlichen Organisato- FACH VER BÄNDE 43 ren vom Sportkreis Bodensee und den unterstüt- zenden angrenzenden Sportkreisen gilt an dieser Stelle schon mal mein größter Dank. BA DI SCHER FUSS BALL VER BAND 51 Neben dem Tour-Stopp in Friedrichshafen gibt es noch weiteres Erfreuliches in Sachen Deutsches Sportabzeichen zu vermelden. Gemeinsam ha- ben die drei Sportbünde im Land eine neue, ein- heitliche Verwaltungssoftware für die Sportabzei- Eine von vielen Leistungen chen-Prüfer und Sportkreise erstellt. Personen- und des Badischen Sportbundes Leistungsdaten können fortan über das Internet für seine Vereine ist die För- gepflegt, Statistiken erzeugt und Urkunden sowie derung des Vereinssportstät- Abzeichen bestellt werden. Auch hier möchte ich tenbaus. Die Ausschreibung allen Beteiligten für die gute Arbeit danken. mit den Bestimmungen für Es steht also einiges an in diesem Jahr. Nur eines eine Bezuschussung finden bleibt unverändert: Das Deutsche Sportabzeichen Sie auf Seite 18. Anträge müs- hat auch nach 100 Jahren nichts an Attraktivität sen bis spätestens 31.Oktober eingebüßt. gestellt werden.

SPORT in BW 05 | 2013 3 BILDUNG

Hilfen für die Vereine Seit gut zwei Jahren ist die neue Landesregierung mittlerweile im Amt. Kontakte zur Sportorganisation sind zweifellos vorhanden, allerdings stocken inhaltliche Gespräche und Vereinbarungen immer wieder, vor

Im Ge s präch allen Dingen bzgl. der „Dialog- und Bildungspartnerschaft“, die im September letzten Jahres mit der damaligen Kultusministerin vereinbart wurde. In SPORT in BW äußert sich LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volk- LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar mar zu diesem aktuellen Thema.

Sport und Politik trafen sich im Sep- eidigung als ersten offiziellen Ter- Das Geschäftsführende Präsidium tember 2012 zu einem Dialog im min unserer Einladung gefolgt ist, hat nun Anfang März beschlossen, Stuttgart Landtag. Der LSV brach- um die Trainerpreisverleihung im den neuen Minister anzuschreiben, te zu diesem Zeitpunkt einen Forde- Porsche-Museum mit vorzuneh- um ihm erneut einen Punktekata- rungskatalog ein, der bei der dama- men. Anlässlich dieser Veranstal- log zu übersenden, in dem auch ?ligen Ministerin in Bezug auf deren tung hat er seine aktive sportliche zahlreiche Fragen gestellt wurden. Anwesenheit im Landtag offensicht- Vita vorgestellt, die auf eine große lich wenig Beachtung fand. Was ist Affinität zum Sport schließen lässt. Gab es hier schon eine Reaktion sei- zuletzt in dieser Sache alles passiert? Im Übrigen waren ihm bereits da tens des Ministers? Der von Ihnen angesprochene Di- die Forderungen und Überlegun- Das Schreiben an Minister Stoch alog im Landtag ist natürlich für gen des LSV bekannt – auch ein enthält die eben z. T. angesproche- den LSV nicht alltäglich. Ich woll- bemerkenswertes Zeichen. nen Forderungen. Hierzu gibt es ein te mit dieser Veranstaltung ein un- ?Gesprächsangebot des Ministers für missverständliches Zeichen setzen Worum geht es bei der „Dialog- und Mitte Mai. Zugegeben, ich hätte mir und zugleich deutlich machen, Bildungspartnerschaft“ überhaupt? lieber einen etwas früheren Termin dass es nach eineinhalb Jahren Nennen Sie vielleicht nur einige we- gewünscht. Ich hoffe jedoch, dass Regierungszeit trotz erheblichem nige Punkte. wir in diesem Gespräch nähere Ein- Gesprächsbedarf und trotz mehr- Zunächst soll dadurch zum Aus- zelheiten zu unseren Forderungen facher Zusagen außer Grußwor- ?druck kommen, dass die Sportorga- erfahren. Die Zeit drängt, denn die ten keine konkreten Gespräche auf nisation einer der wichtigsten au- Grundzüge der Umsetzung sollten Führungsebene mit dem Ministeri- ßerschulischen Bildungsträger ist, bis vor den Sommerferien bekannt um gegeben hatte. der auch mehr ist als nur ein Sport- sein, damit sich alle Partner darauf Der LSV hat deshalb einen Forde- verband in Baden-Württemberg. einstellen können. Im Übrigen lege rungskatalog vorgestellt und vor- Die Forderungen zielen in erster ich großen Wert darauf, dass auch geschlagen, eine „Dialog- und Linie darauf ab, wie gemeinsam die Schulträger – also die Kommu- Bildungspartnerschaft“­ einzuge- die Ganztagesschulbildung und nen – stets in den Dialog mit einbe- hen, um gemeinsam die für uns -betreuung umgesetzt und gelebt zogen werden, was bereits von Sei- bezüglich der Bildungspolitik werden kann. Auch die Kindergär- ten der Sportorganisation erfolgt ist. wichtigsten Forderungen zu dis- ten beziehen wir in unser Handeln kutieren und nach Möglichkeit mit ein. Abschließende Frage: Es ist ange- umzusetzen. Wir sind der größte Und hierfür brauchen unsere Ver- dacht, dass der LSV und die drei außerschulische Bildungspartner, eine und Verbände dringend ent- Sportbünde eine Broschüre für die der den Anspruch erhebt, in neu- sprechende Informationen. Zum Vereine veröffentlichen wollen, denn ere Entwicklungen der Bildungs- Beispiel muss die Ganztagesbetreu- immerhin wünschen die Vereine, wie und Schulpolitik mit einbezogen ung um 16 Uhr enden, um den ?von Ihnen genannt, zum neuen zu werden. Denn immerhin sind Schülern genügend Freiraum für Schuljahr ja eine Planungssicherheit. unsere 11.500 Vereine maßgeb- Vereinsaktivitäten zu lassen. Die Die Broschüre sollte sicherlich den lich davon betroffen. Die damalige Talent- und Leistungslehrgänge Vereinen und Verbänden Klarheit Ministerin, hat die Einrichtung ei- dürfen durch die Ganztagesschul- darüber geben, wie und auf wel- ner solchen Bildungspartnerschaft betreuung nicht behindert werden. cher Basis die Zusammenarbeit bei begrüßt. Wie Sie wissen, hat der Versicherungs-, Steuer- und recht- der Ganztagesschulbetreuung er- Ministerwechsel dieses keimende liche Fragen müssen hinreichend folgen kann. Es wäre für die Ver- Pflänzchen in seinem Wachstum geklärt sein. Zudem müssen die eine und Verbände auf jeden Fall vorerst gebremst. Vereine und Verbände wissen, wel- hilfreich, wenn die mit dem Mi- che zusätzlichen finanziellen Mit- nisterium abgestimmten Vereinba- Sehen Sie bei dem neuen Minister tel zur Verfügung stehen, um ab- rungen noch aufgenommen wer- eine größere Affinität zum Sport? schätzen zu können, ob gerade in den könnten. Mich hat sehr beeindruckt, dass den Nachmittagsstunden ein En- Das Interview führte Minister Stoch am Tage seiner Ver- gagement möglich ist. Joachim Spägele

? Sport in BW 05 | 2013 4 LANDESTRAINER Qualifizierte Kommunikation Warum Zuhören, Verstehen und Reden die Grundlagen für Medaillen sind. Ein Bericht vom Landestrainer-Hauptseminar in Albstadt

m Mittelpunkt des diesjährige Landestrainer- Hauptseminars standen die kommunikativen Kom- Ipetenzen von Trainern im Leistungssport. In seiner Einführung vor den mehr als 130 hauptberuflichen Mitarbeitern im Leistungssport in 40 Sportarten prä- sentierte der Stellvertretende Sportdirektor des LSV, Dietmar Günther, Bilder, die mehr sagen als tausend Worte. Durch diese veranschaulichte er, was Untersu- chungen belegen, wonach für eine qualifizierte Kom- munikation ausschlaggebend sind: Die Worte (7 %), die Stimme (38 %) und die Körpersprache (55 %).

Da es jedoch mit der Verständi- Standen Rede gung inzwischen oft schwieriger und Antwort, von rücken, zu inspirieren und die Lust suchte der Pädagoge und Präven- als gedacht ist, erinnerte Günther links: Betriebs- auf ein regelmäßiges, fokussiertes tionsexperte Dr. Rainer Eckert die ratsvorsitzender daran, die empathische Zivilisati- Rainer Ehrlich, und zielgerichtetes Training der Kursteilnehmer in Methoden wie on im Sport zu fördern. Denn Em- LSV-Präsident Kommunikation zu wecken. Dilemma-Diskussion und Kollegi- pathie im Sinne von Mitgefühl Dieter Schmidt- Am Nachmittag konnten die Se- ale Beratung (Intervision) einzu- und Einfühlung verändere die Volkmar, LSV- minarteilnehmer ihren Bedürfnis- führen. Hauptgeschäfts- Blickrichtung des Einzelnen, um führer Ulrich sen und Wünschen entsprechend zu verstehen und verstanden zu ­Derad und LSV-­ sogenannte Lernforen besuchen. „Toll ausgewählt“ werden. Beim Rückblick auf das Finanz- und Dazu wurden acht verschiedene Jens Boyde (Leichtathletik-Landes- Hauptseminar 2012, in welchem Personalreferent Angebote unterbreitet, die sich in trainer) meinte: „Dies war mit Ab- sich die Trainer mit der Kommu- Simon­ Gräser. unterschiedlicher Art und Weise stand eines der besten Seminare Foto: LSV nikationsmethode „World-Café“ mit alltäglichen Kommunikations- der letzten Jahre. Moderation und zu Wort meldeten, verdeutlich- ereignissen beschäftigen. Hierbei Themen wurden super ausgewählt, te er den sich daraus ergebenden haben die drei „Sprechperlen“ ver- es hätte ruhig noch zwei Tage län- Handlungsbedarf. Auf die erkann- mittelt, wie die Trainer mit klaren ger dauern dürfen.“ Und Kunstrad- ten Erfordernisse werde nun direkt Strukturen und kurzen Sätzen auf sport-Landestrainer Dieter Maute: mit diesem Seminar eingegangen. den Punkt und damit zum Erfolg „Kommunikation ist ein wichtiges kommen und wie sie schwierige Thema. Alles wurde prima rüber- Reden ist Gold Gespräche mit Athleten und Eh- gebracht.“ Den Auftakt bildeten die „Sprech- renamtlichen erfolgreich führen. Im Rahmen der LSV-Betriebsver- perlen“, ein in der Kommunikati- In einem weiteren Forum übte die sammlung am zweiten Seminartag on und im Umgang mit Medien SWR-Sportredakteurin Regina Saur begrüßte Betriebsratsvorsitzender äußerst kompetentes Team, beste- mit den Trainern den Einsatz des Rainer Ehrlich den LSV-Präsiden- hend aus den Moderatoren Britta Körpers zur Schonung der eigenen ten Dieter Schmidt-Volkmar und Sander und Clemens Löcke sowie Stimme unabhängig von Lautstär- den LSV-Hauptgeschäftsführer Ul- der Journalistin Stefanie Windhau- ke und Geräuschkulisse. Warum rich Derad. Diese legten die Po- sen. In einem unterhaltsam dar- es in Konflikten keine „Wahrheit“ sitionen des LSV zur Bedeutung gestellten Wettbewerb „Reden ist gibt und was passiert, wenn Kon- und Rolle des Trainers dar, kün- Gold“ beleuchteten diese folgende flikte eskalieren, erklärte Prof. Dr. digten das neue Bewertungs- und Voraussetzungen für eine erfolgrei- Ansgar Thiel (Direktor des Ins- Fördersystem im Leistungssport che Kommunikation: 1. Klarheit, 2. tituts für Sportwissenschaft der an und lieferten aktuelle sport- Wertschätzung, 3. Stimme, 4. Kör- Universität Tübingen). Die in der politische Informationen. Den persprache, 5. Sprache, 6. Training. Personal-, Team- und Kompetenz- Abschluss bildete das Referat zur Mit ihrer bildhaften und begeis- entwicklung tätige Barbara Palme Nachwuchs- und Spitzensport- ternden Sprache sowie zahlreichen Interessierte Zu- stellte den kämpferischen, den un- förderung im Spannungsfeld von Übungen gelang es dem Trio, Be- hörer in Tailfin- sicheren und den selbstsicheren Erwartungen und Erfordernissen kanntes wieder ins Bewusstsein zu gen. Foto: LSV Kommunikationstypen in Bezug von Günther Lohre (LSV-Direktor auf Körpersprache, Stimmelemen- Leistungssport). Er schilderte dabei te und typische Ausdrucksformen die Fördermöglichkeiten der Initi- vor, während Nicole Sach (Coach ative SPITZENSPORTLAND Baden- in der Erwachsenenbildung) die Württemberg, die sich auf sinnvol- Wechselwirkung von Körperspra- le Projekte mit und für Athleten che (äußere Haltung) und Ein- auf höchstem Weltniveau konzen- stellung (innere Haltung) näher trieren. beleuchtete. Und schließlich ver- Dietmar Günther/ Joachim Spägele

Sport in BW 05 | 2013 5 FREIWILLIGENDIENSTE Wichtige Möglichkeit zur Orientierung Immer mehr junge Leistungs- und Spitzensportler im Land engagieren sich im Freiwilligendienst BFD

er hätte das gedacht? um Freiwilligen Einblicke in den Über Jahrzehnte hin- organisierten Sport zu geben. Zu- Wweg waren junge Män- dem helfen die Freiwilligen, die ner nicht gerade erpicht darauf, ehrgeizigen Ziele in der Sportent- nach ihrer Ausbildung einige Mo- wicklung von Sportvereinen und nate als Zivildienstleistende oder -verbänden umzusetzen“, so Bernd bei der Bundeswehr verbringen Röber von der Baden-Württember- zu müssen. Von Ausnahmen, wie gischen Sportjugend, der in Bezug immer, abgesehen. Und wie groß auf Leistungssportler aber auch war die Angst, nach dem Weg- ergänzt: „Mit dem BFD im Sport fall dieser Verpflichtung nieman- haben wir ein wirkungsvolles Ins- den mehr zu finden, der sich ger- trument, duale Karrieren von jun- ne freiwillig zur Verfügung stellt. gen Leistungssportlern zu fördern, Doch die Bedenken griffen nicht. denn der BFD ermöglicht jungen Freiwilligendienste sind en vogue, Die Ringerin Athleten, ihre sportliche Karriere vor allen Dingen auch und gera- ­Bianca Buch im weiter zu verfolgen und zeitgleich de im Sport. Freiwilliges Soziales Einsatz. hinter die Kulissen des sie fördern- Foto: privat Jahr (FSJ) im Sport und Bundes- den Systems zu schauen“. freiwilligendienst (BFD) im Sport Und in der Tat gibt es einige Bei- sind die Renner schlechthin. Vie- spiele im Land, wo Spitzensport- le Verbände und Vereine zeigen ler derzeit einen Freiwilligendienst großes Interesse, für zwölf Mona- absolvieren. „Das geht von Kevin te eine junge Frau oder einen jun- Bitz, einem Handball-Bundesli- gen Mann zu übernehmen. Diese ga-Spieler, der bei der TSG Kro- wiederum greifen, nicht zuletzt nau tätig ist, über den Hockey- nach verkürzter Gymnasialzeit, in Spieler Frederik Gürtler, der beim der Orientierungsphase vor der Mannheimer Hockeyclub nun ei- weiteren Ausbildung gerne nach nen Freiwilligendienst absolviert diesen Stellen. bis zum Kugelstoßer Bodo Göder, der in der Sportschule Steinbach Freiwilligendienste haben für den eine Arbeitsstelle gefunden hat“, organisierten Sport vor dem Hin- weiß auch Dietmar Günther, Stell- tergrund der politischen Strategie, Bianca Buch. vertretender Sportdirektor des LSV, zivilgesellschaftliches Engagement Foto: privat wie wichtig für den Leistungs- und zu stärken, eine besondere Rele- vanz. Zugleich sind diese durch die Gewinnung und Qualifikation vor- wiegend junger engagierter Frei- williger auch ein wichtiger Beitrag zur Personalentwicklung im Sport. Run auf Freiwilligen- dienste Interessant ist in diesem Zusam- menhang aber auch die Tatsache, dass immer mehr Leistungssport- ler sich des Freiwilligendienstes BFD bedienen und gerne ein Jahr nutzen, um sozial, gleichzeitig aber auch sportlich, tätig zu sein. „Der Vielfältig sind die BFD im Sport ist bundesweit gese- Aufgaben des hen in Baden-Württemberg über- BFDlers­ Bodo proportional gut angelaufen. Ziel ­Göder an der Sportschule in ist es, diesen ähnlich dynamisch Steinbach. wie das FSJ im Sport auszubauen, Foto: privat

6 Sport in BW 05 | 2013 FREIWILLIGENDIENSTE / LSV Wichtige Möglichkeit zur Orientierung Spitzensport diese Freiwilligen- dienste sind. Beim Olympiastützpunkt in Stutt- gart sind derzeit zwei BFDler ange- stellt. Zum einen der Kugelstoßer Markus Reichle aus Sigmaringen, der laut dem dortigen Laufbahnbe- rater Herbert Wursthorn „einfach noch eine Orientierung benötigt“, zum anderen Simon Boch, ein Langstreckler aus Unterkirnach, der dann wiederum über Vermitt- Beim OSP in Stuttgart tätig: lung von Jürgen Willrett vom OSP Markus Reichle Freiburg und Landestrainer Jens (am Telefon) und Boyde einen Platz am Stuttgarter Simon Boch. OSP gefunden hat. „Diese Sport- Foto: privat de, kommen jetzt natürlich kaum dieser jungen Menschen, so Zieg- ler sind in verschiedenen Diensten noch. Sie sind bereits so stark in ler, „ist ganz, ganz toll. Sie setzen eingeteilt, arbeiten z.B. auch im den Profibereich eingebettet, dass sich ein für ihre soziale Tätigkeit, Bereich des Fuhrparks. Dies sind sie eine berufliche Orientierungs- lernen aber auch ein für Spitzen- insgesamt fünf Stunden pro Tag, phase kaum mehr benötigen“, so sportler heute mehr denn je un- die restliche Zeit steht ihnen dann Ziegler schmunzelnd. Aktuell bei abdingbares Zeitmanagement. Ich für ihr individuelles Training zur ihm sind jedoch Bianca Buch, eine kann nur sagen, wir geben immer Verfügung“, so Wursthorn. 18-jährige Ringerin aus Remseck, wieder gerne jungen Leistungs- Seit jeher mit Freiwilligen oder Zi- die im Freizeithaus arbeitet. Und sportlern die Möglichkeit, hier tä- vildienstleistenden beste Erfahrun- dies vornehmlich in der Betreuung tig zu sein. Unsere ganze Einrich- gen gemacht hat aber auch Ron- oder in den Abendstunden im Fit- tung profitiert davon“. nie Ziegler, Diplom-Sportlehrer nessraum. Kandidat Nummer zwei Beispiele, die sich beliebig er- und Pädagoge am Berufsbildungs- ist der Handballer Dennis Szczesny gänzen ließen. Für den Nach- werk Waiblingen der Diakonie vom Zweitbundesligisten TV Bit- wuchsspitzensport im Land sind Stetten. „Ich hatte schon immer tenfeld. „Beide“, so Ronnie Zieg- BFD-Stellen fraglos eine tolle Mög- gute Verbindungen, beispielswei- ler, „benötigen eine persönliche lichkeit der Orientierung und se zu Jochen Schneider vom VfB und berufliche Orientierungspha- gleichzeitigen Vorbereitung auf Stuttgart. Heutige Profis wie Ma- se und haben natürlich gleichzei- die für die meisten jungen Spit- rio Gomez, Serdar Tasci oder auch tig genügend Möglichkeiten, leis- zensportler notwendige duale Kar- Sami Khedira haben bei uns ihren tungssportlich tätig zu sein, sei es riere von Ausbildung, Beruf und Zivildienst absolviert. Fußballpro- nun im Training oder Wettkampf“. Sport. fis, und seien es auch nur angehen- Vor allen Dingen das Engagement Joachim Spägele Informationsaustausch Die diesjährige LSV-Geschäftsführertagung fand in der Sportschule Schöneck statt nfang April trafen sich die spektiven für die zukünftige Leis- Vorgehensweise der Krisenkom- Geschäftsführer der Mit- tung- und Spitzensportförderung. munikation vor. Agliedsorganisationen des Zum Thema Partnerschulen und Zudem wurden die Themen „Auf- Landessportverbandes zur jährli- Eliteschulen stand Helga Holz vom nahme von Sportvereinen sowie chen Geschäftsführertagung. Kultusministerium für Fragen zur „Bestandserhebung“ von Wolfgang Verfügung. Eitel, Geschäftsführer des Badi- Hauptgeschäftsführer Ulrich De- Am zweiten Tag war Referent Mi- schen Sportbundes Nord, erläutert. rad begrüßte die Teilnehmer in der chael Cramer, alt//cramer GmbH Neben den inhaltlichen Informati- Sportschule Schöneck und stellte Berlin, zu Gast. Als ehemaliger onen bot die Tagung einmal mehr aktuelle Themen wie die Rahmen- Chefredakteur von Sabine Chris- Raum für den Austausch unter den vereinbarung im Bereich Sport und tiansen, Sat.1-Newschef und Nah- Geschäftsführern. Die nächste Ta- Bildung und die notwendigen Stel- ostkorrespondent in Jerusalem gab gung dieser Art findet im Sommer len im Bereich Freiwilligendienste dieser spannende Einblicke in die 2014 in der Sportschule Steinbach „Sport und Schule“ vor. Das Referat Arbeit der Medien und stellte die statt. Leistungssport präsentierte die Per- Stolperfallen bzw. eine sinnvolle Carolin Steisslinger

Sport in BW 05 | 2013 7 INTEGRATION Ehrenamtliche gewinnen Was können Sportvereine tun, um neue Ehrenamtliche an sich zu binden? Ansätze des LSV-Programms „Integration durch Sport“ (IdS)

mmer mehr Vereine müssen sich rin und Diplom-Sozialpädagogin der Herausforderung stellen, Svetlana Dieser gründete bei der Iehrenamtliche Funktionsträger SG Reutlingen im vergangenen sowie Übungsleiter und Trainer Jahr eine Gorodki-Abteilung und zu binden und zu gewinnen. Ins- leitet diese seither. gesamt haben durchschnittlich 5,7 Freiwillig Engagierte mit Migra- Prozent aller Ehrenamtlichen in tionshintergrund nehmen oft baden-württembergischen Sport- eine wichtige Brückenfunktion vereinen einen Migrationshin- ein: „Auf der einen Seite bin ich tergrund. Knapp zwei Drittel der Übungsleiterin, auf der anderen Vereine haben aber keine Ehren- Seite Kopftuch tragende Muslima. amtlichen mit Zuwanderungsge- Der Zugang für mich zu türkischen schichte in ihren Reihen. Doch und arabischen Frauen ist damit auch für Menschen mit Migrati- natürlich leichter“, so Yasemin Bay, onshintergrund, die den Weg zum ausgebildete Sport- und Gymnas- Sporttreiben im Verein gefunden tiklehrerin. Davon profitiert der haben, ist der Übergang von der Sportverein auch insgesamt. Klaus Aktivität zum Engagement nicht Schenk ist 1. Vorsitzender der RSL selbstverständlich. Denn nur etwa 2000 Sandhofen-Lampertheim 18 Prozent der im Sportverein ak- und beschreibt es so: „Unser Ver- tiven Migranten engagieren sich. ein ist durch die Integrationsar- Migrantinnen und ältere Men- beit und das Engagement der Men- schen mit Migrationshintergrund schen mit Migrationshintergrund sind dabei besonders selten frei- Ehrenamtlich En- Sport“ und seine Stützpunktverei- deutlich stabiler und vielfältiger willig engagiert. Freilich gilt: De- gagierte mit Mig- ne unterstützen die Ehrenamtli- geworden.“ rationshinter- ren Bereitschaft, sich zu engagie- grund finden, das chen beim Erwerb von Qualifika- Ehrenamtliche möchten durch ren, ist recht hoch. ist eines der Ziele tionen. Das verbessert die Qualität ihr freiwilliges Engagement vor des Pogramms der Arbeit und trägt zur Motivati- allem mit anderen Menschen zu- Was hat das LSV-Programm „In- IdS. on und Bindung der freiwillig En- sammenkommen, die Gesellschaft Foto: LSVBW tegration durch Sport“ in dieser gagierten bei. Im Jahr 2012 erwar- im Kleinen mitgestalten, wichtige Hinsicht bislang leisten können? ben neun der Ehrenamtlichen eine Qualifikationen erwerben sowie 35 Prozent der freiwillig Enga- Übungsleiter-C-Lizenz. Anerkennung für ihre Tätigkeit gierten und Funktionsinhaber in erhalten. Doch welche Gestal- den Stützpunktvereinen des Pro- Vorbilder tungsmöglichkeiten gibt es nun? gramms haben einen Mig- Einerseits eine Partizipationsförde- rationshintergrund. Sie Viele der freiwillig Enga- rung von Jugendlichen am Beispiel übernehmen häufig gierten im Programm „Straßenfußball für Toleranz“: Ju- Übungsleiter- und „Integration durch gendliche übernehmen Verant- Trainerpositionen. Sport“ erzielten in ih- wortung in der Turnierorganisati- Auf diesem Weg ge- ren Herkunftsländern on und der Turnierdurchführung lingt oftmals auch eine und im Laufe ihrer eige- und gestalten diese zu großen Tei- Heranführung an Abtei- nen Sportbiografie diverse len eigenständig. Auf diese Weise lungsleiter- oder Vorstandsposi- Erfolge und erwarben Qualifikati- erwerben die Jugendlichen wich- tionen. onen im Sportbereich. Damit stel- tige Kompetenzen und werden an Einige Beispiele: Halim Aydin hat len sie eine enorme Bereicherung ein langfristiges freiwilliges Enga- Migrationshintergrund und ist seit für den Sport in Baden-Württem- gement herangeführt. Anderer- etwa einem Jahr Vorsitzender des berg dar: Alexander Birjukov ist seits bieten die Zusammenarbeit traditionellen Eisenbahner Sport- ehemaliger Handballnationalspie- mit Migrantenorganisationen viel- vereins in Ulm. Beim KSV Hems- ler der UdSSR und heute „Integra- fältige Qualifizierungsmöglichkei- bach ist Ismail Güner Trainer des tionsmotor“ bei der TG Stockach. ten und eine Anerkennungskultur Ringervereins, seit 2012 ist Ka- Attika Bouagaa ist ehemalige deut- im Sportverein erfolgversprechen- dir Avci 1. Vorsitzender. Im Ver- sche Volleyball-Nationalspielerin de Voraussetzungen, um speziell lauf des Jahres 2012 konnten in mit tunesischen Wurzeln und Menschen mit Migrationshinter- den Stützpunktvereinen des Pro- Bundesligaspielerin bei Allianz grund für ein freiwilliges Engage- gramms insgesamt 28 neue freiwil- Stuttgart. Als Übungsleiterin war ment zu gewinnen. lig Engagierte gewonnen werden. sie im Stuttgarter Integrationsnetz- Joachim Spägele zusammen mit Das Programm „Integration durch werk tätig. Die Diplomsportlehre- Mitarbeiterinnen des Programms IdS

8 Sport in BW 05 | 2013 partner Sportlichkeit und soziale Kompetenz An die Ausbildung zum Polizeibeamten werden hohe Anforderungen gestellt – körperliche Fitness ist dabei elementar, wie Marvin Petzschner bestätigt

olizeibeamten wird im täglichen Dienst viel ab- verlangt – sei es im Streifendienst, der Schicht- Pund Nachtdienst einschließt, sei es durch siche- re und umfassende Beherrschung von Gesetzen und Verordnungen, schnelles Handeln und Reagieren bei Gefahrensituationen oder das Durchhaltevermögen bei Einsätzen wie Demonstrationen oder Fußballspie- len. Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist deshalb der Sportunterricht, denn körperliche Fitness und sport- liche Leistungsfähigkeit sind neben der fachlichen und sozialen Kompetenz unverzichtbare ­Merkmale des Polizeiberufs. „SPORT in BW“ sprach darüber mit dem 23-jährigen Marvin Petzschner, der seit dem 1. September 2010 eine Ausbildung zum Polizeibeam- ten bei der Bereitschaftspolizei Böblingen durchläuft und sich derzeit im Abschlusskurs befindet.

Herr Petzschner, was waren für Sie Marvin Petzsch- An Polizeibeamte werden auch hohe revier viele wertvolle Erfahrungen. die wichtigsten Motive, eine Ausbil- ner in Aktion. moralische Anforderungen gestellt. Im Streifendienst oder durch Ein- „Der Dienst- und dung bei der Polizei zu beginnen? Wettkampfsport Halten Sie in dieser Hinsicht eine blicke in andere Bereiche wie die Auch wenn es komisch klingt: Für genießt den glei- ­ehrenamtliche Vorbildung – z.B. in Kriminalpolizei oder die Verkehrs- mich war der Polizeiberuf schon chen Stellenwert der Kirchenarbeit oder im Sportver- polizei habe ich viel gelernt. ?als Kind mein Traumberuf. Ich wie die theoreti- ?ein – für vorteilhaft? wollte immer zur Polizei, der Be- sche Ausbildung“, Ja, unbedingt ist das ein Vorteil. Welche sportlichen Fähigkeiten ver- heißt es in der ruf hat mich irgendwie fasziniert. Ausbildungsricht- Dabei werden Werte und Normen langt Ihnen die Ausbildung bei der Zudem wollte ich einen Beruf linie „Sport/ vermittelt, die für den Polizeibe- Polizei ab? ausüben, der abwechslungsreich Schwimmen und ruf wichtige Bausteine darstellen. Generell ist sportliche Vielseitig- und vielseitig ist. Während mei- Retten“. Ich selber bin in einem Sportver- keit sehr wichtig. Gerade im Be- Fotos: BePo ner Schulzeit habe ich ein Prakti- ein tätig und weiß deshalb, wovon ?reich Kraft und Ausdauer wird von kum bei der Polizeidirektion Ba- ich rede. ­Beispielsweise Teamfähig- angehenden Polizeibeamten viel lingen absolviert. Diese Einblicke keit, die auch im Polizeiberuf eine verlangt. Unsere Prüfungen be- in den täglichen Dienst eines Po- wichtige Rolle spielt. Sehr geprägt inhalten Ausdauerkomponenten lizeibeamten haben mich in mei- hat mich auch mein Zivildienst bei wie 3000- und 5000-Meter-Läufe nem Vorhaben bestärkt. Die hohen der Caritas. Dort hatte ich sehr viel sowie Weitsprung und Sprinttests. Anforderungen und die teilweise mit älteren und hilfsbedürftigen Auch im Schwimmen und Bank- großen Herausforderungen ma- Menschen zu tun. Da lernt man, drücken müssen wir Leistungen chen den Polizeiberuf für mich zu den Menschen mit Respekt gegen- ablegen. Ballsportarten wie Fuß- etwas Besonderem. überzutreten und Verantwortung ball und Basketball tun ein Übriges, zu übernehmen. uns fit zu machen. Wo liegen denn die Schwerpunkte bei der Ausbildung zum Polizeibeamten? Was gefiel Ihnen bei Ihrer bisherigen Da ist eine sportliche Vorbildung Bei der Theorie nehmen die Ausbildung am besten? zweifellos von Vorteil? Rechtsfächer einen großen Raum Die Abwechslung, die Mischung Unbedingt. Mir kam dabei zugu- ein – Strafrecht, Verkehrsrecht, Po- aus Theorie und Praxis. Vor al- te, dass ich seit 16 Jahren im Ver- ?lizeirecht …– aber auch Fächer wie lem das Situative Handlungstrai- ein Fußball spiele und auch jahre- Taktik, Kriminalistik, Führungsleh- ?ning, bei dem in Rollenspielen ver- ?lang Tennis und Tischtennis auf re und Psychologie. Großen Wert schiedene Szenarien des täglichen Vereins­ebene gespielt habe. Zusätz- legt man auch auf gute Kennt- Dienstes nachempfunden werden, lich gehe ich seit fünf Jahren in nisse am Computer, auf die Spra- hat immer viel Spaß gemacht. Au- meiner Freizeit regelmäßig ins Fit- chen Deutsch und Englisch sowie ßerdem sammelte ich bei den bei- nessstudio, vor allem zum Kraft- das Fach Politische Bildung. Die den 3- und 6-mo- training. Deshalb hatte ich mit praktische Ausbildung umfasst natigen Praktika den sportlichen Anforderungen den Sportunterricht, das ­Situative auf dem Polizei- in der Ausbildung keine großen Handlungstraining, Fahrsicher- Probleme. Vor allem später – im heitstraining, Schießausbildung, Weitere Informationen Berufsalltag – ist es für einen Poli- Einsatzausbildung, aber auch das @… zur Bewerbung und zur Ausbildung unter zeibeamten wichtig, körperlich gut Abwehr- und Zugriffstraining. www.polizei-bw.de/berufsinfo drauf zu sein.

Sport in BW 05 | 2013 9 BWSJ „Bündnis für die Jugend“ war Highlight Monica Wüllner war neun Jahre lang Vorsitzende der Baden-Württembergischen Sportjugend. In Bälde wird sie dieses Ehrenamt abgeben. Grund genug für SPORT in BW, mit ihr über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges zu plaudern

Frau Wüllner, Sie haben drei Mal drei Jahre die BWSJ angeführt. Welches persönliche Resumee ziehen Sie nach dieser Zeit? Ein absolut positives. Es war eine ?sehr sehr schöne Zeit, in der ich hier im Sport viele interessante Personen treffen durfte. Es waren aber auch lehrreiche Jahre. Wenn ich diese Zeitschiene so betrachte, dann würde ich fast sagen, dass die mittleren drei Jahre die inte- ressantesten waren. Nach der ers- ten Wahl musste man sich einar- beiten, dann ging es richtig los. In den letzten drei Jahren, das will ich gar nicht verhehlen, haben sich aber auch Abnutzungserscheinun- gen eingestellt. Ich denke, es ist nun an der Zeit, andere ans Ruder zu lassen.

Ein bisschen Wehmut ist nicht dabei? Doch, sicher, ich habe die Sache bei der BWSJ wirklich gerne ge- macht, aber wer mich kennt, der Die scheidende Der Austritt aus dem Landesjugend- Ein großer Erfolg der letzten Jahre weiß, dass ich noch viele Ehren- BWSJ-Vorsitzende ring war 2006 recht umstritten. Den- war mit Sicherheit auch die Einfüh- Monica Wüllner. ?ämter bekleide. Von daher gehend Foto: LSVBW noch eine richtige Entscheidung? rung der Freiwilligendienste. wird mir nicht langweilig. Ich ver- Damals und heute eine richtige Das stimmt, im Gegensatz zu bei- trete aber auch die Meinung, dass Entscheidung. Die Auseinander- spielsweise dem „Bündnis für die man ein Ehrenamt nicht zu lan- ?setzungen mit anderen Jugend- ?Jugend“ kamen FSJ und Bundes- ge inne haben sollte. Neue Leute, verbänden waren nicht mehr po- freiwilligendienst jedoch von au- neue Ideen. sitiv zu wenden. Unsere dadurch ßen. Umgesetzt haben wir die Sa- gewonnene Selbstständigkeit hat che hier im Land sehr gut, beide Welche inhaltlichen Highlights gab uns nie geschadet. Ganz im Ge- Angebote sind ein absoluter Voll- es Ihrer Meinung nach in den letz- genteil. Das politische Gewicht der treffer. Lassen Sie mich noch eines ten neun Jahren? Sportjugend im Lande ist merklich erwähnen, das Grundsatzpapier Ganz vorne steht mit Sicherheit das gewachsen. der BWSJ, welches 2009 verab- Bündnis für die Jugend. Ich bin da schiedet wurde. Es war ein langer ?im Jahre 2006 auf Ministerpräsi- Sie waren einige Jahre auch Vor- Prozess, wir haben über Monate dent Günther Oettinger zugegan- standsmitglied der Deutschen Sport- heftig, aber stets positiv gestritten. gen, und wir haben die Grundlagen jugend. Welches Fazit würden Sie da Auch hierüber bin ich sehr zufrie- für eine sehr sehr wichtige Initia- ziehen? den. tive gelegt, die ja bis heute noch Auch dies war eine interessante gilt. Gerade erst wurde nun auch ?Zeit. Allerdings fielen diese Jahre Ein Wort zum Ehren- und Hauptamt mit der neuen Landesregierung der damit zusammen, dass mein Le- des LSV. Welche Bewertung würden „Zukunftsplan Jugend“ unterzeich- benspartner und ich Eltern wur- Sie hier zum Abschluss Ihrer Tätig- net. Nicht vergessen werden sollte den. Die Sitzungen und Tagungen keit ziehen? auch der alle zwei Jahre durchge- der dsj dauern, nicht zuletzt auf- Sowohl zu Präsident Anton Häff- führte Sportjugend-Förderpreis mit grund der räumlichen Entfernun- ?ner als auch Dieter Schmidt-Volk- Toto-Lotto - zweifellos ein High- gen, meist mindestens zwei Tage. mar hatte ich ein gutes Verhältnis. light mit einer stets beeindrucken- Hin und wieder konnte ich nicht Bei Herrn Schmidt-Volkmar fällt den abschließenden Preisverlei- teilnehmen. Der zeitliche Auf- sicher positiv ins Gewicht, dass er hung im Europapark in Rust. wand war doch zu hoch. ein umfassendes sportpolitisches

10 Sport in BW 05 | 2013 BWSJ / TOTO-LOTTO „Bündnis für die Jugend“ war Highlight Wissen aus seiner hauptamtlichen sis. Darauf bin ich durchaus etwas Gewerkschaft Metall, dann bin ich früheren Tätigkeit im Kultusmi- stolz. Mutter eines fünfjährigen Sohnes nisterium mitbringt. Seine Kom- und habe noch diverse Ehrenämter petenz ist sehr beachtlich. Was das Die Freiwilligen- Und welche Aufgaben bleiben in der inne, vor allen Dingen natürlich Hauptamt anbetrifft, so hatte ich programme sind Zukunft? im Bereich der Partei. weiterhin ein gro- ein tolles Verhältnis zu Bernd Rö- ßer Renner. Eine ganze Menge, ich arbeite ja Das Gespräch führte ber und Kai Nörrlinger, mit denen Foto: adpic ?hauptberuflich für die Christliche Joachim Spägele ich ja über Jahre hinweg zusam- menarbeitete. Rainer Hipp und Uli Derad als Hauptgeschäftsfüh- rer sind sicherlich unterschiedli- che Charaktere. Herr Derad geht sehr sehr professionell an die Sa- che. Die Bedeutung der Sportju- gend ist ihm durchaus bewusst. Persönlich hatte ich aber auch zu Rainer Hipp ein gutes Verhältnis, da gibt es keinen Zweifel.

Auf ein neues Fundament wurde si- cherlich auch die Zusammenarbeit mit den Sportbünden gestellt. Ohne Wenn und Aber. Es gab in all der Zeit nie Probleme mit den ?Sportbünden, nicht auf haupt- und nicht auf ehrenamtlicher Ba- Dank Toto-Lotto! Erweiterung und Umbau des Vereinsheims in Pfohren

n den Jahren 1975/1976 hat der heizung durch einen effizienten FC Pfohren mit dem Neubau ei- Heizkessel, der mit Holzpellets be- Ines Kabinentrakts den Grund- stückt wird, ausgetauscht. Zusätz- stein für sein Vereinsheim gelegt. lich wird die Warmwassergewin- Ein Anbau mit dem Gaststättenbe- nung durch die Installation einer reich konnte 1979/1980 realisiert Solarthermieanlage mit einem Erd- werden. Inzwischen ist die Fuß- Pufferspeicher unterstützt. Die- ballabteilung des Vereins auf 627 se Maßnahmen tragen nicht nur Mitglieder mit 14 Mannschaften, zur Reduzierung der Betriebskos- darunter auch Mädchen- und eine ten des Vereinsheims bei, sondern Damenmannschaft, angestiegen. sind auch ein wichtiger Beitrag Aufstockung des Gebäudes mit Das neue Vereins- zum Thema Klimaschutz. Das mittlerweile sanierungsbe- einem steilen Satteldach ausrei- heim des FC Pfoh- Letztendlich konnte der Umbau ren. dürftige Vereinsheim wurde nun chend Platz für einen Kraftraum, Foto: Privat jedoch nur durch den unermüd- schnell zu klein. Nach längerer Pla- Schulungsraum, Geschäftszim- lichen Einsatz der Vereinsmitglie- nung hat sich der FC Pfohren dann mer und Lager geschaffen werden. der, die über 13.000 ehrenamtliche zu einer grundlegenden Moderni- Da der alte Außengeräteraum der Arbeitsstunden leisteten, Spenden sierung und Erweiterung des be- Erweiterung der Umkleiden wei- und Zuschüsse, u. a. die Förderung stehenden Gebäudes entschlossen. chen musste, wurde ein neues Ge- des Badischen Sportbund Freiburg Um die Zahl der Umkleidekabinen rätehaus neben dem Vereinsheim über 84.531 Euro, und somit aus zu verdoppeln, wurde das Erdge- errichtet. dem Wettmittelfonds des Landes, schoss komplett umgebaut. Bei der Modernisierung des Ver- realisiert werden. Wobei auch BSB- Hier befinden sich nun zwei Um- einsheims lag dem FC Pfohren das Präsident Gundolf Fleischer bei der kleidegruppen und ein neuer Tech- Thema „Energie“ besonders am Einweihung anwesend war. nikraum. Im Obergeschoss konn- Herzen. So wurde das gesamte Ge- Sport im Verein ist eben besser – te durch den Abbruch des alten, bäude mit einem Vollwärmeschutz dank Toto-Lotto! asbesthaltigen Pultdachs und die versehen und die bestehende Öl- B. Vogt-Römer / J. Spägele

Sport in BW 05 | 2013 11 PRÄSIDIUM Präsidiumskandidaten stehen fest Hauptausschuss verabschiedete Wahlvorschlag für Sportbundtag – Haushalt einstimmig angenommen

Am 20. März fand im Haus des Sports in Karlsruhe die letzte Haupt- ausschusssitzung vor dem Sport- bundtag in Wiesloch statt. Im Mit- telpunkt der gut besuchten Veran- staltung standen die Verabschie- dung des ordentlichen und außer- ordentlichen Haushalts sowie die Nominierung der Präsidiumskandi - daten und -kandidatinnen für die Neuwahlen am 15. Juni in Wies- loch. LSV-Geschäftsführer Ulrich Derad und BSB-Vizepräsident Claus- Peter Bach gaben zudem einen in- teressanten Bericht über den Stand und die Zukunft des Leistungssports in Baden-Württemberg.

Heinz Janalik begrüßte zu Beginn Ehrenpräsident Anton Häffner und Präsident Heinz den Ehren-Vizepräsidenten Finan- Janalik zog Bilanz, zum Sport und ein sehr sympathi- was sich sowohl in den Themen der zen, Gebhard Schnurr, LSV-Haupt- dankte den Ver- sches Auftreten, ihr Nachfolger An- Aus- und Fortbildungsmaßnahmen bands- und Sport- geschäftsführer Ulrich Derad sowie kreisvertretern dreas Stoch scheine, so Janalik als auch bei der Fortbildung der Re- mit Peter Cordes (Billard) und Peter für ihre Arbeit „Sport als Bildungsanlass mehrper- ferenten selbst niederschlage. Mit Ludwig (Kanu) zwei neue Verbands- und rief zur spektivisches Kulturgut in der Ge- dem Kooperationsprojekt „PFIFF“ präsidenten, denen er viel Freude Solidarität mit sellschaft hoch zu schätzen“. Um die von Sportvereinen und Kindergär- den Ringern für und Erfolg bei ihrer zukünftigen ihren Kampf um Voraussetzungen für die zukünftige ten, das auf erfreuliche Resonanz Arbeit wünschte. Olympia auf. Zusammenarbeit mit dem MKJS zu stoße, sei der BSB der großen Be- Fotos: fixieren, habe eine Kommission im deutung der frühkindlichen Förde- Michael Titze LSV eine sogenannte „Rahmenver- rung nachgekommen. einbarung“ erarbeitet, die kürzlich Was die Mitgliederentwicklung an- dem Ministerium zugeleitet wurde. geht konnte der Präsident für dieses Anschließend berichtete er über die Jahr ein wenig „Entwarnung“ geben. Neuwahlen zum Frauenausschuss Einen Einbruch wie 2012 wird es des LSV und verband damit seinen dieses Mal nicht geben, nichts des- Wunsch und die Hoffnung auf eine to trotz müsse man aber weiter eine ergiebigere und erfolgreichere Ar- sinnvolle und effiziente Mitglieder- beit dieses so wichtigen Gremiums werbung betreiben, denn die Kon- als in den vergangenen Jahren. kurrenz, ob kommerziell oder „öf- Nach den baden-württembergischen fentlich“ schlafe nicht. Vor dem Über die aktuellen Entwicklungen im Themen kam Janalik dann zu den Hintergrund „Mitgliedergewinnung“ baden-württem- Ereignissen im BSB. Im Bildungs- stand auch die Tagung „Ältere für bergischen Leis- bereich bereiteten die strukturellen den Vereinssport gewinnen“ in tungssport und organisatorischen Veränderun- Pforzheim-Hohenwart, die gut be- berichtete LSV- Hauptgeschäfts- gen an den Schulen dem Sport wei- sucht war und die sich vor dem Hin- führer Ulrich ter ziemlich Sorgen, weil es für die tergrund der demografischen Ent- Derad. Vereine nicht einfach sei, sich den wicklung gezielt an die Altersgrup- veränderten Rahmenbedingungen pen über 50 plus richtet. Partnerschaftliche und (z.B. Ganztagesschule) anzupassen. Weiterhin wies Janalik auf die seit erfolgreiche Zusammenarbeit Hier erwarte der Sport von der Po- Jahren gepflegte Anerkennungskul- Seinen Bericht über die Arbeit im litik schnelle und wirksame Hilfen, tur im BSB hin, die sich in verschie- letzten Jahr begann Janalik mit ei- und zwar in Form von zusätzlichen denen Ehrungsveranstaltungen so- nem Blick auf den Partner des BSB Finanzmitteln, praxisorientierten wie durch die Anwesenheit von in der Politik, das Ministerium für Handreichungen sowie Aus- und Präsidiumsmitgliedern bei Vereins- Kultus, Jugend und Sport. Der zu- Fortbildungen für Übungsleiter für und Verbandsjubiläen manifestiert. rückgetretenen Ministerin Gabriele den Einsatz im schulischen Bereich. Das Highlight unter diesen Veran- Warminski-Leithäußer bescheinigte Im Bereich „Qualifizierung“ habe staltungen ist seit einigen Jahren die er eine überdurchschnittliche Nähe man die Zeichen der Zeit erkannt, Auszeichnungsfeier „Talentförde-

12 SPORT in BW 05|2013 PRÄSIDIUM rung im Sport“, bei der jeweils zehn Vereine für ihre vorbildliche Nach- wuchsarbeit im Leistungssport mit einem Preisgeld von je 3.000 Euro belohnt werden. Schließlich warf Janalik noch einen kurzen Blick auf die Finanzen: der Innovationsfond für Fachverbände, Immer gern aus dem es für zukunftsorientierte gesehene Gäste: Projekte zusätzliche Mittel gab, sei Ehrenpräsident sehr gut angenommen worden. Ge- Anton Häffner und Ehren- freut habe man sich natürlich über Vizepräsident die Mehrmittel aus dem Solidarpakt Finanzen, II, die einige zusätzliche Unterstüt- Gebhard Schnurr. zungsmaßnahmen für Vereine und Verbände ermöglicht hätten. Aller- te er an, dass der LSV versuchen wer- über 2012 kaum Veränderungen ge- dings gäbe es weiterhin einen Wer- de, seine Einnahmen zu erhöhen, geben habe. Weder wurden die Mit- mutstropfen: den seit Jahren beste- und zwar vor allem durch eine gute gliedsbeiträge erhöht, noch gab es henden Antragsstau im Sportstät- Vermarktung des Themas „Spitzen- größere Erhöhungen der staatlichen tenbau, der auch durch die zusätz- sportland Baden-Württemberg“. Als Mittel. Bei den Ausgaben waren ge- lichen Mittel aus dem Solidarpakt damit einhergehende Ziele nannte ringfügige Überschreitungen bei nicht behoben werden konnte. Zum er eine gute Begleitung der Trainer Haus- und Grundstückskosten so- Abschluss wies Janalik noch auf die hinsichtlich ihres Berufsbilds sowie wie bei den Gehältern und der So- LSV-Mitgliederversammlung hin, eine durchgehende und qualitativ zialversicherung zu verzeichnen, bei der es zwei Kandidaten für das hochwertige Betreuung der Athle- Einsparungen gab es bei den Reise- Präsidentenamt geben werde und ten von Anfang an bis hin zur Be- kosten, der Förderung des Sports dankte dann allen für die gute und rufstätigkeit. Spitzensport mit „BW- und bei Projekten. Das Jahresergeb- harmonische Zusammenarbeit zwi- Profil“ heiße für den LSV, so Derad: nis von plus 205.000 Euro wurde schen BSB, Sportkreisen und Fach- „Saubere“ Spitzenleistung, intelli- auf Vorschlag von Messerschmid verbänden. gentes Training sowie innovative wie folgt aufgeteilt: 180.000 Euro Vereine und Verbände. gehen an die Fachverbände, die „Spitzensportland Baden- BSB-Vizepräsident und LAL-Mit- restlichen 25.000 Euro sollen für Württemberg“ verwirklichen glied Claus-Peter Bach ergänzte De- neue Arbeitsplatzrechner in er Ge- Inhaltlicher Schwerpunkt der dies- rads Ausführungen mit einem Er- schäftsstelle verwendet werden. jährigen Hauptausschuss-Sitzung fahrungsbericht, wobei er das gute Erläuterung des Auch beim Außerordentlichen war das Thema Leistungssport, wo- Miteinander zwischen den Vertre- ordentlichen und Haushalt werde es, so Messerschmid, zu der Badische Sportbund LSV- tern des LAL und der hauptamtli- außerordentlichen keine großen Veränderungen ge- Haushalts durch Hauptgeschäftsführer Ulrich Derad chen Leistungssportabteilung des Vizepräsident ben, da die Mittelzuweisungen des eingeladen hatte. Derad stellte zu- LSV lobte. Finanzen Bernd Landes im Jahr 2013 von denen im nächst die derzeitige Leistungssport- Messerschmid. Vorjahr kaum abweichen dürften. Förderung in Baden Württemberg Ordentlicher und außerordentlicher vor – mit ihren vier Olympiastütz- Haushalt sowie der anschließend punkten, 26 Schwerpunktsportar- von Messerschmid erläuterte BSJ- ten, 16 Bundesstützpunkten und Haushalt wurden schließlich vom neun Nachwuchsstützpunkten. Er Hauptausschuss einstimmig ange- hob hervor, dass Baden Württem- nommen. berg im Nachwuchsleistungssport im Vergleich der Bundesländer mit Jutta Hannig für Dr. Ilka Seidel an der Spitze liege und sprach sich Hinsichtlich der Neuwahlen für das für eine durchgängigere Leistungs- Präsidium beim Sportbundtag in sportförderung vom Nachwuchs bis Wiesloch teilte Janalik der Ver- hin zur Spitze aus. Dazu müsse Ba- sammlung mit, dass Josef Pitz von den Württemberg die besten Trainer den Sportkreisvertretern sowie Ma- haben und die finanziellen Mittel rianne Rutkowski und Helmut Sick- flexibler und transparenter einset- müller von den Fachverbänden im zen: „Weg von der Gießkanne und Vorfeld für das BSB-Präsidium ge- mehr nach dem Leistungsprinzip“, wählt wurden. Ansonsten würden forderte Derad. Zudem müssten die Haushalt einstimmig angenommen sich bis auf Dr. Ilka Seidel, die aus Strukturen insofern verändert wer- Nach den Berichten von Präsident beruflichen Gründen nicht mehr den, dass eine bessere Zusammen- Janalik und Ulrich Derad erläuterte kandidieren kann, alle Präsidiums- arbeit zwischen LSV und den Lan- Vizepräsident Finanzen Bernd Mes- mitglieder erneut zur Wahl stellen. des-Fachverbänden möglich wird. serschmid den ordentlichen, den Er freue sich, dass er als neue Ver- Mehr Flexibilität und das Verschwin- außerordentlichen sowie den BSJ- treterin der Frauen im Sport Jutta den von Erbhöfen seien hierfür die Haushalt 2013. Er berichtete, dass Hannig gewinnen konnte, die sich Voraussetzung. Schließlich kündig- es im Haushaltsplan des BSB gegen- anschließend kurz vorstellte.

SPORT in BW 05|2013 13 PRÄSIDIUM | VEREINSVERWALTUNG

Jutta Hannig wird Gender-sensible Themen lege, mein- olympische Sportart durch die Rei- beim Sportbund- te Jutta Hannig zum Abschluss. hen. Präsident Janalik hatte zum tag als Vizepräsi- dentin für Frauen Somit stand der Wahlvorschlag für Abschluss seiner Rede zur Solidari- und Gleichstel- den Sportbundtag fest, der von der tät aufgerufen: „Eine Sportart, die lung kandidieren. Versammlung einstimmig ange- schon in der Antike zu den klassi- nommen wurde. Ebenso einstimmig schen olympischen Disziplinen wurden die Vorschläge für eine Rei- zählte, darf nicht dem die Schein- he von redaktionellen Satzungsän- heiligkeit einiger IOC-Funktionäre derungen verabschiedet, die Ge- entlarvenden Argument einer zu ge- schäftsführer Wolfgang Eitel zuvor ringen Einschaltquote und damit erläutert hatte. Auch der Änderung fehlender Zuschauerfreundlichkeit der Jugendordnung der BSJ stimm- zum Opfer fallen.“ te der Hauptausschuss ohne Gegen- Zum Abschluss dankte Janalik allen stimme zu. Fachverbands- und Sportkreisver- tretern für ihr Kommen sowie für Solidarität mit den Ringern ihre hervorragende und engagierte Während der Veranstaltung ging Arbeit, die sie in ihren Organisatio- Hannig ist Akademische Oberrätin im Übrigen eine Unterschriftenlis- nen tagtäglich leisten. an der Pädagogischen Hochschule te für den Verbleib des Ringens als Bernhard Hirsch Heidelberg und dort seit 1980 in der Ausbildung von Sportlehrerin- Angeregte nen tätig. Sie stammt aus Friedrichs- Gespräche gab hafen und war dort Mitglied in ver- es in den Pausen sowie vor und schiedenen Sportvereinen, haupt- nach der sächlich in den Sportarten Tennis, Veranstaltung. Segeln und Ski. Bereits in den 80er- Jahren arbeitete sie – zusammen mit Heinz Janalik – im Ausschuss „Jugendleiterausbildung“ der Badi- schen Sportjugend mit. Sie freue sich auf die Arbeit im BSB und wer- de gerne ihre Fähigkeiten einbrin- gen, wobei sie besonderen Wert auf

kommt – sind Sie vorbereitet? Informationsveranstaltung am 19. Juli in Karlsruhe

Wie bereits in der Dezemberausga- verkehr betrifft – also auch Vereine • Kann ich bestehende Einzugser- be 2012 von Sport in BW ausführ- und Verbände − und überdies zahl- mächtigungen in SEPA-Basislast- lich berichtet, wird ab 1. Februar reiche organisatorische und tech- schriftmandate umwidmen oder 2014 der gesamte Zahlungsverkehr nische Vorbereitungen erfordert, benötige ich alles neu? in der Eurozone auf das neue SEPA- empfehlen wir, sich lieber heu te als • Wie kann ich Mandatsreferenz- Verfahren umgestellt. Da dieser Pro- morgen damit zu beschäftigen. nummern effizient einrichten? zess alle Teilnehmer am Zahlungs- Um unsere Vereine fit für die SE- • Wie schließe ich eine Inkassover- PA-Umstellung zu machen, laden einbarungen mit der Hausbank? wir ein zu einer • Welche Vorinformationsfristen BSB- und LSV-Ter mi ne Infoveranstaltung SEPA zu Lastschrifteinzügen (Pre-Noti - fi cation) muss ich einhalten? 14. Mai 2013 am Freitag, 19. Juli 2013, 18.00 Uhr • In welcher Form müssen Vorin- LSV-Präsidium, SpOrt Stuttgart

TERMINE im Haus des Sports in Karlsruhe, formationen den Mitgliedern zu- 5. Juni 2013 Saal im 3. OG mit Referent Jürgen gehen? BSB-Präsidium, Zink. • Was sind IBAN und BIC? Haus des Sports, Karlsruhe Im Rahmen der Veranstaltung er- • Wie konvertiere meine bestehen- fahren Sie viel Wissenswertes, z.B. den Bankverbindungsdaten in 18. – 21. Juni 2013 über folgende Themen: IBAN und BIC? Special Olympics, Karlsruhe • Wie beantrage ich eine Gläubiger- Bei Rückfragen oder zwecks Anmel- 6. Juli 2013 ID bei der Bundesbank? dung wenden Sie sich bitte an die LSV-Mitgliederversammlung, • Wie formuliere ich eine Mandats- BSB-Geschäftsstelle, Michael Titze, Europapark Rust referenz (ehemals Einzugsermäch- Tel. 0721/1808-17 oder m.titze@ tigung) korrekt? badischer-sportbund.de

14 SPORT in BW 05|2013 MITGLIEDERVERSAMMLUNG 29. Sportbundtag steht vor der Tür

Am 15. Juni findet die 29. Mitglie- standsfunktionen auf einem vom BSB nung der/des jeweiligen Vorsitzenden derversammlung des Badischen zur Verfügung gestelltem Datenverar- die Beschlussfassung über einzelne Sportbundes Nord im Best Wes- beitungssystem (derzeit BSBnet) vor- Gegenstände auf elektronischem Weg tern Plus Palatin Kongresshotel in zunehmen. Hierzu kann das Präsidi- (z.B. per E-Mail) durchzuführen. Die Wiesloch statt. um Richtlinien beschließen. Frist der Zustimmung legt die/der Vor- sitzende im Einzelfall fest; sie muss Der BSB erwartet über 400 Delegier- Im §16 (Organe des BSB) soll nach mindestens fünf Werktage ab Zugang te aus Vereinen, Fachverbänden und Buchstabe c) eingefügt werden: der elektronischen Vorlage betragen. Sportkreisen in Nordbaden. Beginn Zu den Sitzungen und Veranstaltun- Widerspricht mehr als ein Drittel der ist um 9.30 Uhr. gen der Organe und aller weiteren Gre- angeschriebenen Mitglieder innerhalb Erfreut sind wir über die Zusage mien innerhalb des Gesamtbereichs der gesetzten Frist, so muss der/die von Kultusminister Andreas Stoch, des BSB können Einladungen auch Vorsitzende zu einer Sitzung einladen. der ein Grußwort spricht. Weitere auf elektronischem Wege (z.B. per E- Gibt ein Mitglied keine Stimme ab, so Ehrengäste aus der Politik und aus Mail) erfolgen; dies gilt auch für den gilt dies als Zustimmung. Ansonsten dem organisierten Sport haben sich Versand von Protokollen. Für alle Or- gelten für die Abstimmungen die in der angekündigt. gane und alle weiteren Gremien in- Satzung aufgeführten Regelungen. Zif- Auf dem Programm stehen die ob- nerhalb des Gesamtbereichs des BSB fer 2 und 3 gelten nicht für den Sport- ligatorische Wahl des neuen Präsi- besteht die Möglichkeit, auf Anord- bundtag. diums sowie Satzungsänderungen.

Folgenden Wahlvorschlag hat der Hauptausschuss am 20. März 29. Allgemeiner Sportbundtag des Badischen Sportbundes einstimmig beschlossen: • Präsident: Heinz Janalik

• Vizepräsident: Claus-Peter Bach TERMINE • Vizepräsident: Harald Denecken • Vizepräsidentin: Jutta Hannig, zugleich zuständig für „Frauen und Sport“ – neu • Vizepräsident: Bernd Messer- schmid, zugleich zuständig für „Finanzen“ • Vizepräsident: Gerhard Schäfer Samstag, 15. Juni 2013, 9.30 Uhr, Palatin Wiesloch Die zuständigen Gremien wählten Tagungsfolge bereits in vergangenen Sitzungen 1. Begrüßung den Aufgabenbereich ‚Frauen die Vertreter der Fachverbände so- 2. Grußworte der Gäste und Sport‘ verantwortet wie die Vertreter der Sportkreise, 3. Bericht des Präsidenten 9.3. drei Kassenprüfer/innen die der Sportbundtag lediglich be- 4. Bericht des Vizepräsidenten Finanzen 10. Bestätigung der von Fachverbänden stätigt. Es sind: 5. Bericht der Kassenprüfer und Sportkreisen gewählten • Marianne Rutkowski und 6. Aussprache über die Berichte Mitglieder des Präsidiums Helmut Sickmüller als Vertreter 7. Entlastung des Präsidiums 11. Bekanntgabe des von der BSJ der Fachverbände 8. Ehrungen gewählten Mitglied des Präsidiums • Josef Pitz als Vertreter der 9. Neuwahlen 12. Satzungsänderung Sportkreise 9.1. Präsident/in 13. Anträge Der Vorsitzende der Badischen 9.2. fünf Vizepräsidenten/innen, 14. Verabschiedungen Sportjugend, Volker Lieboner wur- wovon eine/r Vizepräsident/in 15. Verschiedenes de von der Jugendvollversamm- Finanzen sein muss und eine/er lung am 26. April 2013 wieder ge- wählt und ist kraft Amtes Mitglied Anträge müssen nach § 21 der Satzung des Badischen Sportbundes vier Wochen vor dem im Präsidium. Sportbundtag bei der Geschäftsstelle des BSB vorliegen. Die Stimmberechtigung richtet sich nach § 23 der Satzung. Den gewählten Vereinsdelegierten der Sportkreise und Fach- Folgende Satzungsänderungen verbände geht eine besondere Einladung mit den Tagungsunterlagen zu. stehen auf dem Programm: Der §10 (Mitgliedspflichten, Bei- Für das Präsidium des Badischen Sportbund Nord e.V. – Heinz Janalik, Präsident träge, Ordnungsgebühren) soll in Ziffer 3 folgende Ergänzung erhal- Vor und nach der Veranstaltung präsentieren sich im Foyer des Palatin folgende Partner und ten: Förderer des BSB Nord: Die Mitgliedsvereine sind verpflichtet, ab dem Jahr 2014 ihre Bestandmel- • ARAG Sportversicherung • Sportstättenbau Garten-Moser • BENZ Sportgeräte dung und Änderungen bei der Vereins- • Polytan Sportstättenbau • Ecobility • Haufe-Lexware • InterConnect anschrift und Wechsel in den Vor-

SPORT in BW 05|2013 15 VEREINSVERWALTUNG Jahrgangsweise Bestandserhebung ab 2014 Vereine sind gut beraten, sich rechtzeitig vorzubereiten!

Gemeinsam mit den Partnersportbünden in Baden-Würt- temberg setzt der Badische Sportbund Nord e.V. einen Be- schluss des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zur jahrgangsweisen Erfassung der Mitglieder in Sportver- einen um. Die erste Bestandserhebung nach diesem Muster beginnt Ende dieses Jahres mit der Freischaltung des BSBnet, Stichtag bleibt der 01.01.2014.

Hintergrund Der DOSB-Beschluss, den Fachver- bände ebenso wie Sportbünde un- terstützen, ist eine Reaktion auf die derzeitigen Meldeanforderungen an die Sportvereine und die damit verbundene Mehrfacharbeit. Auf- grund unterschiedlicher Altersgrup- pierungen von Sportbünden und Fachverbänden besteht momentan noch die Notwendigkeit, ggf. meh- im Verein gut vorzubereiten. Durch um die Umstellung möglichst rei- rere Mitgliedermeldungen abzuge- die frühzeitige Information des BSB bungslos zu gestalten: ben. Dies ist insbesondere für Mehr- ist noch ausreichend Luft, die Neue- 1.Bringen Sie Ihre vereinseigene spartenvereine ein lästiges Geschäft. rungen kommen also nicht ,plötz- Mitgliederverwaltung auf Stand. Auch bundesweit existieren nicht lich und unerwartet‘. Natürlich tun Sorgen Sie dafür, dass insbeson- ganz einheitliche Altersgruppierun- wir alles, was in unseren Möglich- dere die Geburtsjahrgänge und gen der Sportbünde, was die Zusam- keiten steht, um die Umstellung für Geschlechtsmerkmale vollstän- menführung und Auswertung er- die Vereine so einfach wie möglich dig und auswertbar erfasst sind schwert. Diese sind bekannterma- zu gestalten. (diese Datenbankinformationen ßen sehr weit gefasst, wodurch sich waren für die bisherige Zuord- Aussagen zur altersspezifischen Mit- Software-Erfassung nung bereits notwendig). gliederentwicklung in Sportvereinen Die Bestandserhebung wird wie ge- 2.Wenn Sie mit einer Mitglieder- und damit auch für die Entwicklung habt über das BSBnet abgewickelt, verwaltung arbeiten: Überprüfen von Fachverbänden und Sportbün- mit der Änderung, dass die Mitglie- Sie, ob Ihr Anbieter die jahrgangs- den nur sehr grob treffen lassen. der nach Geburtsjahren und Ge- weise (und geschlechtergetrenn- Zukünftig werden also Mehrfach- schlecht zugeordnet werden, sowohl te) Meldung zum Jahresende un- meldungen der Bestandszahlen laut die Gesamtmitgliederzahl (A-Mel- terstützt und sorgen Sie dafür, dass Beschlusslage des DOSB hinfällig dung), als auch die Fachverbandszu- Sie notwendige Updates rechtzei- sein, da sich die regionalen Fachver- ordnung (B-Meldung). Es existiert tig einspielen. Fragen Sie ggf. bei bände die jahrgangsweise erfassten die Möglichkeit, die Meldungen ma- Ihrem Anbieter nach und fordern Mitgliederzahlen bei ihrem jeweils nuell über das Online-Portal einzu- Sie diese Funktionalität ein. Die zuständigen Sportbund holen und geben (dies wird deutlich zeitauf- großen Anbieter sind seit Langem dann in die für sie passenden Alters- wändiger werden) oder über beste- über die Sportbünde mit Nach- kategorien bringen können. Wir hende Mitgliederverwaltungspro- druck auf die Änderungen hinge- rechnen damit, dass es einige weni- gramme eine Datei zu erzeugen, die wiesen worden. ge begründete Ausnahmen von die- dann übernommen werden kann. 3.Wenn Sie aktuell über einen sem Grundsatz geben wird. Einige Hersteller arbeiten aktuell Wechsel der Vereinsverwaltungs- daran, entsprechende Standardaus- software nachdenken oder eine Rechtzeitig vorbereiten wertungen und Austauschdateien solche einführen wollen, infor- Mittelfristig resultiert daraus hof- zu programmieren. Es gibt eine mieren Sie sich über die o.g. Funk- fentlich und sehr wahrscheinlich DOSB-Schnittstellenbeschreibung, tionalitäten und gehen Sie die eine Arbeitserleichterung für die die auch vom BSBnet eingelesen Umstellung bald an. Sportvereine, kurzfristig ist aller- werden kann. Wir halten Sie über die weitere Ent- dings, wie immer bei größeren Ver- wicklung bzgl. Bestandserhebung änderungen, mit Mehrarbeit zu rech- Das ist bereits jetzt zu tun über Sport in BW und unsere Ho- nen. Deshalb empfehlen wir die Was kann also aus Sicht der Vereine mepage selbstverständlich auf dem jahrgangsweise Mitgliedermeldung im Vorfeld unternommen werden, Laufenden.

16 SPORT in BW 05|2013 SPORTVERSICHERUNG Leistungen des Sportversicherungs- vertrags wurden erhöht

Um die Sportversicherung auf ei- nem adäquaten zeitgemäßen Ni- veau zu halten, hat der Badische Sportbund Nord (BSB) mit seinem betreuenden Versicherungsmakler Himmelseher Sportversicherungen weltweit und der ARAG Sportver- sicherung Gespräche zu einer sinn- vollen Optimierung der Sportver- sicherung geführt. Nach erfolgrei- chen Verhandlungen konnte der BSB für seine Vereine und Verbände erreichen, dass nachfolgende Leis- tungserweiterungen in die Sportver- sicherung obligatorisch einfließen.

Fotos: ©LSB NRW, Sport-Haftpflichtversicherung bände, die bei dem Vermieter der Andrea Bowinkelmann Täglich werden im Versicherungs- Sportstätte (z.B. Bundeswehrliegen- büro beim BSB Schäden aus dem schaften) bereits in der Vergangen- Sportbetrieb gemeldet. Ursächlich heit eine Versicherungssumme pau- können sowohl abirrende Bälle, schal für Personen- und Sachschä- aber auch die Verletzung einer Auf- den von bis zu 3.000.000 Euro vor- sichts- oder Verkehrssicherungs- legen mussten, benötigen künftig pflicht sein. Doch nicht jeder ver- keine Zusatzversicherung mehr für meintliche Anspruch ist berechtigt. diese Erhöhung. An dieser Stelle wird Die Sport-Haftpflichtversicherung die Vereins- bzw. Verbandskasse so- übernimmt daher im Schadenfall gar etwas entlastet. die Prüfung der Haftpflichtfrage, fähigkeit (mind. 50%) erhält der leistet Ersatz bei berechtigten An- Umwelt-Haftpflichtversicherung Verunfallte zudem eine zweite Über- sprüchen und wehrt unberechtigte Die Versicherungssumme der Um- gangsleistung in Höhe von 1.000 Ansprüche zum Schutz des ver- welt-Haftpflichtversicherung wur- Euro nach zwölf Monaten. Die ers- meintlichen Schädigers ab. Sowohl de ebenfalls auf 3.000.000 Euro an- te Übergangsleistung in Höhe von bei berechtigten Schadenersatzan- gehoben. Mitversichert ist weiter- 1.500 Euro wird unverändert be- sprüchen als auch bei der Abwehr hin in diesem Zusammenhang der reits nach neun Monaten erbracht. unberechtigter Ansprüche ist in den Betrieb von Heizöltanks als nicht Darüber hinaus wurde die Versiche- letzten Jahren allgemein ein stetiger deklarierungspflichtige Anlage nach rungssumme der Rechtsschutzver- Anstieg der Aufwendungen zu ver- dem Wasserhaushaltsgesetz. Wenn sicherung auf 100.000 Euro sowie zeichnen. Dies gilt insbesondere für weitere besondere Umweltrisiken die Versicherungssumme der Ver- Personenschäden. Ereignisse wie die (z.B. Abwasseranlagen, Fettabschei- trauensschadenversicherung für Katastrophe anlässlich der Love Pa- der) im Verein oder Verband vor- Vereine auf 15.000 Euro je Schaden- rade in Duisburg haben bewusst ge- handen sind, sollte zur Risikoprü- fall erhöht. macht, wie nachhaltig Verantwort- fung und Absicherung unbedingt Vor dem Hintergrund der ange- lichkeiten geprüft, verfolgt und mit Kontakt mit dem Versicherungsbüro spannten Haushaltssituation in vie- entsprechender Verpflichtung zum beim BSB aufgenommen werden. len Vereinen und Verbänden ist be- Schadenersatz belegt werden. Die- sonders erfreulich, dass es gelungen ser Vorfall hat verstärkt Anstoß da- Sportunfallversicherung ist diese Vertragsverbesserung so zu zu gegeben, bestehende Anforde- Die Sportunfallversicherung ist wei- gestalten, dass die Mitgliedsbeiträ- rungen an Veranstalter und Ausrich- terhin primär auf hohe Leistungen ge sich dadurch nicht erhöhen. ter zu prüfen und die „Messlatte“ bei schweren Unfällen ausgerichtet. Weitere Informationen zum Um- für korrektes Verhalten höher zu Die höchste Leistung im Invalidi- fang der Sportversicherung erhal- legen. Dazu zählt auch der Haft- tätsfall beträgt 190.000 Euro und ten Sie über das Versicherungsbüro pflichtversicherungsschutz, den ein wird nun bereits ab einem Invali- beim BSB (Kontakt siehe Kasten) Veranstalter bzw. Ausrichter in aus- ditätsgrad von 75% erbracht. Wei- oder unter www.ARAG-Sport.de reichendem Maß sicherzustellen hat. terhin werden die Kosten für einen Der BSB hat daraufhin in seiner Reha-Manager bereits ab einem vo- Kontakt: Sportversicherung die Versiche- raussichtlichen Invaliditätsfall von rungssumme für Personen- und 50% bis 20.000 Euro übernommen. Versicherungsbüro beim Badischen Sportbund Nord Sachschäden auf 3.000.000 Euro Bei einer längeren Beeinträchtigung Tel. 0721/20719, Fax 0721/205017 [email protected] pauschal erhöht. Vereine und Ver- der körperlichen/geistigen Leistungs-

SPORT in BW 05|2013 17 SPORTSTÄTTENBAU Vereinssportstät ten bau-För derung 2013 Zu tei lung von Landes mit teln für Neubau, In standset zung und Re pa ra tur von Vereins sportan la gen

2.3. Bera tungspflich tig sind: • Kein Bau be ginn oh ne Be wil li gungsbe scheid oder Bau- • bau ge nehmi gungspflich ti ge Maßnah men frei ga be gemäß Zif fer 1.4. • Maß nah men mit Bauko sten über 25.000 € 2.4. Bei Zu schüs sen über 25.000 € ist ei ne Zweck bindung von • Bau be ra tungs pflichti ge Maßnah men gemäß Ziffer 2.3. 25 Jahren fest zule gen, sonst 10 Jahre, wenn nicht im Einzel fall • Bei Zu schüs sen über 25.000 € Zweck bindung von 25 Jah- eine noch kürze re Frist ange mes sen erscheint. Träger von Maß- ren, anson sten von 10 Jahren gem. Ziff. 2.4. nah men, die nicht Ei gentü mer oder Erbbau be rechtig te des be - • Nur der Ver ein kann Anträ ge stel len, nicht die Abtei lung. trof fenen Grundstücks sind, können Zuschüs se nur er halten, • Die Höhe des Zuschus ses beträgt 30% der zuschuss fä hi gen BITTE BEACHTEN wenn ihnen ein Nutzungs recht zusteht, dessen Dauer der Zweck - Ko sten. bindung minde stens ent spricht. 2.5. Wir weisen darauf hin, dass die je weils gülti ge VOB (Verdin - An trags schluss für das För der pro gramm des Fol ge jah res: gungs ord nung f. Bau lei stun gen) bei Zu wen dun gen über 25.000 € 31.10. des lau fen den Jah res an zu wen den ist. 2.6. Ein recht li cher An spruch auf Zuschuss ge währung besteht nicht. Ände run gen blei ben vor be halten. 1. Allge mei ne Be stim mun gen und Hin wei se 2.7. Die Zuschüs se werden im Wege der Anteils fi nan zie rung be- 1.1. An tragstel ler ist der Ver ein, keines falls die Ab tei lung. Die- wil ligt. Der Zuschuss be trägt 30% der zu schuss fä hi gen Ko sten, sem muss zum Zeit punkt der Antrags stel lung ein gülti ger Frei - der in Teil beträ gen über mehre re Jahre (maxi mal vier Jahre) un- stel lungs be scheid des zustän di gen Finanz amts vor lie gen. ter dem Vor behalt aus gezahlt wird, dass die Mit tel durch das 1.2. Geför dert werden Baumaß nah men von Verei nen, deren Mit- Land Baden-Würt temberg bereit ge stellt und freige ge ben werden. glie der zahl am 01.01. des An tragsjah res über 50 liegt und die zu 2.8. Aus zah lun gen wer den unbar gelei stet und er fol gen nur auf die sem Zeit punkt min destens drei Jah re Mitglied im Badi schen die der Fi nanz ab tei lung bekann te Bank ver bindung. Sportbund Nord e.V. sind. 2.9. Ab tre tun gen des Zu schus ses wer den nicht aner kannt. 1.3. An trä ge mit ei nem Ge samt aufwand unter 2.500 € wer den 2.10. Es bleibt vor be halten, bis zur Schluss zah lung eine ding- nicht bear bei tet. liche Si che rung des Zuschus ses kosten frei vom Zu schuss empfän - 1.4. Ei ne Maßnah me kann grundsätz lich nur geför dert werden, ger zu fordern. wenn zum Zeitpunkt der Be wil li gung noch nicht mit der Aus - 2.11. Der Ei genan teil des Ver eins an den Kosten der Bau maß- führung begon nen worden ist! Falls die Notwen dig keit des so - nah me muss min d. 25% betra gen. Ma x. 10% der Gesamt ko sten for ti gen Baube ginns ge ge ben ist, kann nach Prü fung der be son - kann der Ver ein dabei durch Ei genlei stun gen er brin gen, so dass de ren Begrün dung (Ziffer 7.1 des An tra ges) ei ne Zu stim mung min d. 15% finan ziell vom Verein zu tragen sind. Bei dem Ansatz zum vor zei ti gen Baube ginn (Baufrei gabe) durch den Badi schen und der Ab rechnung der Ei genlei stun gen können je Arbeits- Sportbund Nord e.V. erteilt wer den. und/oder Maschi nen stun de 11,– € je Stunde in Anrech nung ge- bracht wer den. Ei genlei stun gen werden bis zu 50% der zu schuss- 2. Zuschuss fä hig keit fä hi gen Ko sten aner kannt. 2.1. Bezu schusst wer den: • Bau (Neubau, Erwei te rung, Mo der ni sie rung), Kauf (ohne 3. Antrags ver fah ren Grunder werb), 3.1. Die Anträ ge sind vollstän dig auszu fül len. Dem Antrags vor - •Instand set zung (abzüg l. 10% vom zuschuss fähi gen Aufwand) druck (ein fach) sind folgen de Anla gen (einfach) bei zu le gen: • Maß nah men, die unmit tel bar der Sportaus ü bung dienen • Kosten vor an schlag bzw. Kosten be rechnung nach DIN 276 •Geschäfts räu me (von Archi tekt oder sonsti gem Bau fach mann) • Sa ni tä re Einrich tun gen • Raum- und Flä chenbe rechnun gen • Schu lungs räu me • verbind li che Finan zie rungsdar stel lung gemäß Antrag mit den • Flut licht an la gen, Trainings be leuchtun gen er for der li chen Nachwei sen (z.B. Bestä ti gung der Kommu ne, •Beson de re Vor keh run gen des Emissions schut zes Ei genmit tel- und Fremdmit tel nach weis) •Aufwand a. G. to po graph. Ver hält nis se • Bauun ter la gen (Orts-, Lage-, Bestand s plan, Bauzeich nun gen, Plandar stel lung Alt/Neu) 2.2. Nicht geför dert wer den: •ge neh mig tes Bau ge such (Plan heft mit schrift liche Ge neh mi - •Zuschau er an la gen gungsteil), immis sions-, was ser recht li che Geneh mi gung • Grunder werb •Aufstel lung der Ei gen- und Sachlei stun gen nach Gewer ken • Gärt ne ri sche Anla gen • Pacht- bzw. Nut zungs- oder Miet ver trä ge gemäß Zif fer 1.4. • Parkplät ze • Wirt schaftlich keits berech nun gen bei Bau vor ha ben über • Vereins gast stät ten u.ä. 250.000 € • Re pa ra tu ren 3.2. Der Antrag ist rechtsver bindlich zu unter schrei ben und mit • Bauun ter haltung/Pfle ge der Ver ein snum mer zu verse hen. • Spei sen und Geträn ke 3.3. An trä ge müssen beim Ba di schen Sport bund Nord e.V., Am Die Zuschüs se werden im Wege der Anteils fi nanzie rung bewil ligt. Fächer bad 5, 76131 Karlsru he ein gereicht wer den. Antrags - Es ist er for der lich, dass die Anträ ge der För der maßnah me in bau - vor drucke sind un ter www.badi scher-sportbund.de bzw. unter fachli cher Hin sicht durch die Baube ra tung des Badischen Sport- Te lefon 0721/18 08 18 er hält lich. bunds geprüft wer den. Termin ver ein ba rung mit dem Refe rat 3.4. Für die Zu schuss be rech nung werden aus schließlich die An - Sportstät ten bau. trags unter la gen her an ge zo gen.

18 SPORT in BW 05|2013 Ganzheitliche Lösungen rund um Ihre Sportanlagen

Neubau Wir bieten Ihnen eine umfassende Bedarfs analyse, Beratung, Betreuung, Kalkulation und Ausführung.

Fußballspielfelder Umbau mit Naturrasen mit Rasenheizung mit Tennenbelag mit Kunstrasen

Renovation Tennisanlagen Beachvolleyballanlagen Leichathletikanlagen Regeneration Finnenlaufbahnen Baseballanlagen Golfanlagen Reitanlagen Pflege

SPORTSTÄTTENBAU

SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser GmbH u. Co. KG An der Kreuzeiche 16 Industriestraße 131 Dewanger Straße 2 72762 Reutlingen 75417 Mühlacker 73457 Essingen Tel.: (07121) 9288-0 Tel.: (07041) 93703-0 Tel.: (07365) 919040 Fax: (07121) 9288-55 Fax: (07041) 93703-15 Fax: (07365) 919042 E-Mail: [email protected] Internet: www.sportstaettenbau-gm.de SPORTENTWICKLUNG Wissenschaftliche Expertise für PFiFF Interview mit Dr. Sabine Kubesch über Selbstregulation und Bewegung

Als ausgewiesene Expertin für exekutive Wie haben die Erkenntnisse aus Ih- Funktionen sorgt Dr. Sabine Kubesch ren Studien Ihr Leben – auch mit im Sportprogramm PFiFF für den fach- Ihren Kindern – beeinflusst? lichen Input. SPORT in BW führte ein Die Erkenntnisse, die ich aus den Interview mit der Wissenschaftlerin eigenen Studien und aus zahlrei- aus Heidelberg. chen weiteren internationalen Pu- blikationen gewinnen konnte, be- Frau Dr. Kubesch, wie kamen Sie da- legen, was wohl jeder von uns der zu, auf dem Gebiet der exekutiven gerne Sport treibt, direkt erfährt: Funktionen zu forschen und was Man ist nach dem Sport aufmerksa- fasziniert Sie an diesem Thema be- mer, besser gestimmt, weniger ag- sonders? gressiv und weniger ängstlich. Die- Auf die Idee, exekutive Funktionen se Wirkungen können nicht hoch zu untersuchen, brachte mich Man- genug eingeschätzt werden. Des- fred Spitzer Ende der 90er Jahre. halb ist es mir so wichtig, dass auch 1999 wurden Studienergebnisse unsere Kinder mehrmals wöchent- zum Einfluss von körperlicher Ak- regulation. Inzwischen konnte in lich Sport treiben und täglich körper- tivität auf exekutive Funktionen bei zahlreichen Studien für unterschied- lich aktiv sind. Da Sport nachweis- älteren Menschen veröffentlicht. liche Altersgruppen nachgewiesen lich nicht nur lebensverlängernd US-amerikanische Kollegen konn- werden, dass exekutive Funktionen wirkt, sondern auch zum Lebens- ten nachweisen, dass exekutive durch akute körperliche Belastung, glück beiträgt, möchten wir ihnen Funktionen von älteren Menschen durch körperliche Fitness und in damit eine Basis für ein gesundes durch Ausdauerbelastungen geför- verschiedenen Sportarten gefördert und glückliches Leben bieten. dert werden. Ich arbeitete damals werden. Dabei lässt sich die Selbst- Die Studienergebnisse zur Bedeu- als Sporttherapeutin an der Psychi- regulation durch die Einhaltung tung exekutiver Funktionen und der atrischen Universitätsklinik Ulm, klarer Regeln im Sport unmittelbar Selbstregulation im Kindes- und Ju- die Manfred Spitzer leitet. Wir woll- durch das eigene Handeln im Sport gendalter für die Lernleistung und ten den Effekt von Ausdauerbelas- in jeder Trainingseinheit üben. die sozial-emotionale Entwicklung tungen bei depressiven Patienten Ich habe bereits als Kind sehr gerne zeigen mir, wie wichtig es ist, dass untersuchen. Neben der schlechten Sport getrieben. Ich habe im Verein die Förderung exekutiver Funktio- Befindlichkeit zählen beeinträchtig- zunächst geturnt und war viele Jah- nen in Kindergärten, Schulen und te exekutive Funktionen zur Haupt- re im Schwimmsport aktiv. Bis zum Freizeitangeboten bewusst und ge- symptomatik einer Depression. In Ende der Schulzeit war ich zudem zielt erfolgt. Denn lernen Kinder meinem Promotionsprojekt konn- im Ballett, habe Volleyball gespielt frühzeitig Selbstregulation, sind sie te ich nachweisen, dass sich Aus- und an ein paar Triathlons teilge- im Erwachsenenalter, unabhängig dauerbelastungen positiv auf die nommen. Im Winter bin ich Ski von ihrer sozialen Herkunft und In- Symptomatik depressiver Patienten gefahren und im Sommer habe ich telligenz, wohlhabender, gesünder auswirken. mich auf dem Surfbrett und auf und werden weniger häufig straf- Mich fasziniert an den exekutiven Wasserskiern versucht. Anschlie- fällig als Erwachsene, die in ihrer Funktionen ihre enorme Bedeut- ßend habe ich Sport studiert und Kindheit über eine schlechter aus- samkeit für unser Leben. Mit den inzwischen laufe ich vor allem und gebildete Selbstregulation verfügt exekutiven Funktionen steuern wir sehr gerne in den Wäldern rund haben. Wenn bei uns zuhause Er- sowohl unser Denken und damit um Heidelberg und begleite nun ziehung mal wieder anstrengend ist, die Aufmerksamkeit, unser Verhal- unsere beiden Jungs zum Training hilft mir das Wissen zur Bedeutung ten als auch unsere Emotionen. Sie und den Wettkämpfen. und Förderung exekutiver Funktio- sind damit gleichermaßen relevant für den Schul- und Lebenserfolg wie auch für die Entwicklung sozial- Dr. Sabine Kubesch leitete von 2006 bis 2011 die Arbeitsgruppe „Exekutive Funktionen und emotionaler Kompetenzen und so Sport“ am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm. für das soziale Miteinander in Fami - lie, Schule und Freundeskreis. Von 2008 bis 2009 war sie Postdoctoral Fellow an der Harvard Graduate School of Education. Zuvor studierte sie Germanistik, Sport- und Sportwissenschaft an der Universität Heidelberg, Welchen Stellenwert hat Bewegung arbeite als Sporttherapeutin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm und promovierte im Hinblick auf die Selbstregulation dort im Bereich Humanbiologie über den Einfluss von körperlicher Aktivität auf exekutive Funk- und welche Rolle spielt Sport in Ih- tionen. Im Heidelberger INSTITUT BILDUNG plus entwickelt Sabine Kubesch pädagogische rem Leben? Konzepte, Spiel- und Lernmaterialien, die auf die Förderung exekutiver Funktionen und der Die exekutiven Funktionen Arbeits- Selbstregulation ausgerichtet sind. Das INSTITUT BILDUNG plus ist Gründungs- und Träger- gedächtnis, Inhibition und die kog - mitglied des Vereins Spiel und Sport plus, der das Sportprogramm PFiFF entwickelt hat. nitive Flexibilität steuern im Zusam- www.bildungplus.org menspiel die Fähigkeit zur Selbst-

20 SPORT in BW 05|2013 SPORTENTWICKLUNG nen, zu erkennen, dass gerade in sol- den PFiFF-Übungsleitern und Früh- chancen für die Schule. Gleichzeitig chen Situationen die Chance liegt, pädagogen eine positive Haltung wollen wir über unsere PFiFF-Ko- Selbstregulation mit den Kindern vor allem den Kindern gegenüber operationen in den Kindergärten, zu üben. Und wir müssen sie mit vermitteln, die zunächst noch grö- im Rahmen von Elternabenden, den Kindern jahrelang immer und ßere Schwierigkeiten haben, ihre auch die Eltern über die Bedeutung immer wieder üben, damit sie sie Aufmerksamkeit, ihr Verhalten und exekutiver Funktionen und der erlernen können. ihre Emotionen zu steuern und ih- Selbstregulation informieren. nen Hilfestellungen im Umgang PFiFF liegt mir durch seinen wis- Was bedeutet das Sportprogramm mit diesen Kindern geben. Wir wis- senschaftlichen Ansatz, dem eigens PFiFF für Sie und was erhoffen Sie sen nämlich auch, dass gerade Kin- dafür entwickelten Lehrwerk und sich insbesondere von den neuen der mit schwach ausgebildeten exe- die intensive Schulung und Zusam- Kooperationen ab Herbst 2013? kutiven Funktionen von einer spie- menarbeit mit den Praktikern, durch Mit PFiFF setzen wir in dem Alter an, lerischen Förderung am stärksten die wir ebenfalls viel lernen, sehr in dem exekutive Funktionen sich profitieren, insbesondere wenn die am Herzen. deutlich zu entwickeln beginnen – Förderung die sozial-emotionale Für die Kooperationen ab Herbst im Kindergartenalter. Wir wollen und körperliche Entwicklung der 2013 erhoffe ich mir daher erneut die exekutiven Funktionen und die Kinder berücksichtigt bzw. wenn sie eine gelingende Zusammenarbeit Selbstregulation der Kinder spiele- darin integriert ist. Damit ermöglicht und dass die Begeisterung für PFiFF risch im Sport und durch Bewe- man Kindern auch bessere Start- möglichst auch auf Kommunen, auf gung fördern. Dabei schulen wir bildungspolitische Akteure im Be- Übungsleiter und Frühpädagogen reich Schule und auf weitere Sport- in den neurowissenschaftlichen bünde überspringt. Grundlagen zum Lernen und zu Das Interview führte Annette Kaul. den exekutiven Funktionen. Und wir zeigen in Theorie und Praxis Die Ausschreibung für das Koope- auf, wie die Förderung exekutiver rationsprogramm PFiFF finden Sie Funktionen im Sport- und Bewe- auf www.Badischer-Sportbund.de. gungsangebot von Kindergärten gelingen kann. Dabei möchten wir Bewerbungsfrist ist der 14.06.2013.

Mitglieder und Beiträge einfach online organisieren „Fertig!“

Lexware verein.net: Keine Vorkenntnisse, NEU! kein Installationsstress - einloggen ist alles!

Alles in Ordnung Vereinsverwaltung geht online. www.lexware-verein.net

SPORT in BW 05|2013 21 SPORTSTÄTTEN Wollen Sie auch mit dem Energie sparen beginnen?

„Spiel, Satz und Sieg – mit LED-Be- leuchtungstechnik in der Tennishalle auf der Gewinnerseite“ war der Titel der ersten Informationsveranstaltung mit unserem neuen Förderer ecobility am 19. März bei der Turnerschaft Mühlburg. Knapp 30 Teilnehmer konn- ten sich an diesem Abend von der mo- dernen Beleuchtungstechnik in der Mühlburger Zweifeld-Tennishalle über- zeugen.

Fast alle Stromversorger haben An- fang des Jahres die Energiepreise er- höht. Vereine mit ganztägig be- leuchtenden Sporthallen spüren die- se Erhöhung deutlich in der Vereins- Die Zweifeld- kasse. Gerade Tennishallen sind gro- verhältnisse mittels einer Lichtpla- Tennishalle der gliedsverein ist die Umrüstung be- ße Energiefresser, da das künstliche nung und Lichtmessung. In einem Turnerschaft sonders attraktiv, da die Förderung Licht dort mehrere Stunden pro Tag zweiten Schritt wird eine Amortisa- Mühlburg 30% der zuschussfähigen Kosten für optimale Spielbedingungen sor- tionsrechnung erstellt, die den Ver- erstrahlt im beträgt. Teilweise fördern solche gen soll. antwortlichen im Verein eine Refi- neuen Licht. Maßnahmen auch zusätzlich noch Eine Umrüstung der bestehenden nanzierung der Investition aufzeigt. die Städte und Kommunen. Daher Leuchtröhren oder Strahler auf die Nach dem Motto „alles aus einer lautete Wolfgang Elfners Fazit „Je neue LED-Beleuchtungstechnik sorgt Hand!“ übernimmt ecobility bei Be- höher die Zuschüsse ausfallen, um- dafür, den Energieverbrauch zu sen- darf auch die Installation der neu- so schneller amortisiert sich die In- ken und dadurch die Vereinskosten en Beleuchtung sowie die Entsor- vestition in LED.“ zu reduzieren. Die Erfahrung macht gung der Altgeräte. Die zahlreichen Fragen und der re- gerade die Turnerschaft Mühlburg. ge Austausch zwischen den Teilneh- Die Mühlburger haben Anfang März Zuschüsse durch den BSB mern an dem Info-Abend zeigten, die herkömmlichen Leuchtröhren dass die energiesparende und um- in ihrer Zweifeld-Tennishalle durch Wolfgang Elfner zeigte bei der Info- weltfreundliche Beleuchtung ein LED ersetzt. Nur wenigen Mitglie- Veranstaltung auch die verschiede- großes Thema ist und sein wird! dern ist der Lichtwechsel bisher nen Finanzierungsmöglichkeiten aufgefallen. Das spricht dafür, dass auf. Der Austausch der herkömm- die Tennisspieler den Wechsel von lichen Beleuchtung durch LED gilt 58 Watt auf 18 Watt kaum wahrneh- als energetische Sanierungsmaßnah- men, einer im Verein jedoch deut- me, für die es eine Förderung durch lich – der Vereinskassier. den BSB Nord gibt. Für einen Mit-

Vorteile der LED-Technik Wenn Sie Fragen haben rund um Diese Vorteile der neuen LED-Tech- LED-Beleuchtung oder gerne einen nik stellte Günter Schiessl, Ge- kostenlosen Beratungstermin vor schäftsführer des BSB-Förderers eco- Ort ausmachen möchten, können bility, am 19. März bei unserer ge- Sie gerne mit Herrn Binder von un- meinsamen Informationsveranstal- serem Förderer ecobility Kontakt tung den anwesenden Vereinsver- Günter Schiessl aufnehmen. Sie erreichen ihn am tretern vor: Eine hohe Einsparung zeigt Herrn besten unter der Rufnummer 0171- der Energiekosten von bis zu 60/70 Dr. Wagner auf 47 58 466 bzw. per E-Mail unter der Leiter noch Prozent sowie die schnelle Umrüs- die letzten Kniffs johann.binder @ecobility.com tung und kurze Amortisationszeit. für die perfekte Die nächste Info-Veranstaltung mit Hinzu kommt, dass es sich bei der Beleuchtung. unserem Förderer ecobility wird im umweltfreundlichen Technik um Februar 2014 stattfinden. Den ge- eine langlebige Investition handelt. nauen Veranstaltungstermin und Bei einem kostenlosen Beratungs- -ort erfahren Sie frühzeitig über un- termin vor Ort machen die Fachleu- sere Homepage www. badischer- te von ecobility eine Bestandsauf- sportbund.de oder in Sport in BW. nahme und analysieren die Licht- Kerstin Kumler

22 SPORT in BW 05|2013 www.benz-sport.dewww.benz-sport.de QUALITÄTQUALITTÄÄÄTT IST UNSEREUNSER DISZIPLIN SEIT ÜBER 100 JAHREN

TURNFESTT Ä SONDERVERKAUF

fürfüür Schul-,Schul-, Breiten-Brreeiten- unundnd LeistungssportLeistungssport

Als Offizieller Geräteausstatter des Internationalen Deutschen TTuuurnfestes 2013 bieten wir Ihnen Leihgeräte und Katalogartikel zu Sonderkonditionen an.

Direkter Ansprechpartner für den Turnfestge - räteverkauf ist Herr Dannenmann unter 07195 69 05 71 oder [email protected]

Turu nnfeest bei der uff demdem T T C8 Besuchenn Sie uns a C7 und C8 sse inin Zel Zellt 31,31, StaStand C TTuurnfestmessetmesse in ZelZelt 31, Stand C7 und C8

SCHULSPORSCHULSPORTT BREITENSPORTBREITENSPORT LEISTUNGSSPORTLEISTUNGSSPORT GYMNASTIK FITNESS THERAPIE

Gotthilf Benz® Turngerätefabrik GmbH + Co. KG Grüninger Straße. 1-3 I D-71364 Winnenden I Tel. 07195 / 69 05 - 0 I Fax 07195 / 69 05 - 77 I [email protected] SERVICE | SPORT DER GENERATIONEN Deutsche Polizeimeisterschaft im Handball der Frauen 14. – 16. Mai in Karlsdorf-Neuthard

Nur alle drei Jahre ermittelt die Po- schaft der Polizei Baden- lizei ihren Deutschen Meister im Württemberg wird alle Hallenhandball der Frauen. Nach- Kräfte bündeln müssen, dem die baden-württembergische um den Meistertitel ver- Auswahlmannschaft 2010 den Ti- teidigen zu können. tel gewann, werden in Folge die Der Eintritt ist an allen Meisterschaften 2013 im eigenen drei Veranstaltungstagen Land ausgetragen. Für die vom 14. frei. Während den Spiel- bis 16. Mai in der Altenbürghalle in Karlsdorf-Neuthard stattfindenden 9. Deutschen Polizeimeisterschaften qualifizierten sich Mannschaften Die Auswahl- zeibeamte ein Spielfest für die Schü- aus fünf Bundesländern, Baden- mannschaft ler und Schülerinnen der Grund- Württemberg ist als amtierender Baden-Württem- bergs möchte schulen aus Karldorf-Neuthard ver- Meister gesetzt. ihren vor drei anstalten. Wenn es dann im Mai um den Titel Jahren errunge- Vor dem Endspiel am 16. Mai findet geht, wird in zwei Gruppen zu je nen Titel gerne ein Einlagespiel statt. Die Zuschauer drei Mannschaften in einer Vor-, verteidigen. bekommen eine „Überraschung“ Zwischen- und Endrunde gespielt. tagen wird ein Handball-Bisto im präsentiert und werden damit auf Die Veranstaltung organisiert die Foyer der Altenbürghalle betrieben, ein spannendes Endspiel einge- Bereitschaftspolizei in Bruchsal, wo so dass für ausreichend Speise und stimmt. man sich auf die Auswahlmann- Getränke gesorgt ist. schaften aus Niedersachsen, Ham- Am Mittwoch, 15. Mai, wird nach- burg, Mecklenburg-Vorpommern, mittags ein gemeinsames Schulpro- Infos: Berlin und Hessen freut. Bereits die jekt mit der Sebastianschule und der Bereitschaftspolizei Bruchsal, Helmut Fuchs, Tel. 07251/ Vorrundenspiele zeigten, dass ein Schönbornschule durchgeführt. In 7031140, www.bereitschaftspolizei-bruchsal.de, spannendes und attraktives Turnier Kooperation mit dem BHV werden www.badischer-handball-verband.de zu erwarten ist. Die Frauenmann- junge Polizeibeamtinnen und Poli-

Sportabzeichen-Wettbewerb im ZDF Gesucht: Sportliche Bewerber aus allen Bundesländern

Das Deutsche Sportabzeichen wird Mannschaft möglichst alle Alters- anlässlich seines 100-jährigen Ge- gruppen von Jung bis Alt und beide burtstages mit einer ganzen The- Geschlechter vertreten sein. Ent- menwoche im ZDF geehrt. Zwi- sprechend sollte es in jeder Gruppe schen dem 24. und 30. Juni 2013 mindestens zwei Frauen oder zwei sind unter anderem Beiträge im Männer geben. Morgenmagazin, im Mittagsmaga- Bekannte ZDF-Gesichter wie bei- zin oder in Sendungen wie „Volle spielsweise Sportstudio-Moderato- Kanne“ geplant. rin Katrin Müller-Hohenstein bilden Höhepunkt und Abschluss der The- desländercontest die Mannschaft die prominente 17. Mannschaft des menwoche bildet der ZDF-Fernseh- mit der höchsten Sportabzeichen- Sportabzeichen-Contest, die aber garten, der am 30. Juni ganz im Zei- Fitness gesucht. außer Konkurrenz antritt. chen des Deutschen Sportabzei- In der Sendung können sich die chens stehen wird. Der ZDF-Fern- Vereinsgruppen aus 16 Bundeslän- Sportler für den Bereich Kraft in sehgarten ist eine beliebte Show, dern treten gegeneinander an der Disziplin Kugelstoßen prüfen die in den Sommermonaten immer Bei dem Contest tritt aus jedem der lassen, der Part Schnelligkeit lässt sonntags ab 11 Uhr live und vom 16 Bundesländer eine fünfköpfige sich mit einem 30, 50 oder 100 Me- Lerchenberg-Gelände in Mainz über- Gruppe von Sportlerinnen und ter-Sprint abdecken und im Bereich tragen wird. Im ZDF-Fernsehgarten Sportlern stellvertretend für ihr Bun- Koordination sind Hoch- und Weit- wird nun am 30. Juni in einem Bun- desland an. Dabei sollten in jeder sprung oder Seilspringen möglich.

24 SPORT in BW 05|2013 SPORT DER GENERATIONEN

Der Nachweis der Schwimmfertig- Ansprechpartnerin für die Bewer- keit und eine Ausdauer-Disziplin bung ist Britta Kuntoff bei der wirk- müssen vorab absolviert werden. haus GbR, Schwedenstraße 9, 13359 An den Disziplin-Stationen stehen Berlin, Tel. 030/493010-16, E-Mail: drei prominente Sportler und Sport- b.kuntoff @wirkhaus.de. An diese lerinnen den Prüflingen zur Seite. Adresse sollten auch die Videos ge- Die Kosten für die Anreise und die schickt werden. Übernachtung der Teilnehmer trägt das ZDF. Dazu darf jede Gruppe ei- ne definierte Anzahl von „Fans“ mitbringen, die ihre Zuschauerkar- Übungsleiter- ten auf Nachfrage abrufen können. abrechnung Reklamationen Mitmachen kann noch bis Ende Mai! TERMINE jeder Sportverein Sich als Kandidat zu bewerben, ist Am 1. März war der Annahme- einfach. Mitmachen kann jeder schluss für die Übungsleiter-Sam- Sportverein oder Sportabzeichen- melabrechnungen für das Jahr Treff mit einem möglichst lustigen auf www.deutsches-sportabzeichen. 2012, die in diesem Jahr erstmals kurzen Bewerbungsvideo, das mit de. auch online möglich war. den meisten Handys leicht gefilmt Bitte fügen Sie eine Abtretungser- Reklamationen und Rückfragen werden kann. Das Video sollte nicht klärung der Nutzungsrechte an den sind noch bis zum 31. Mai 2013 länger als fünf Minuten sein und Videos für DOSB und ZDF bei (Vor- möglich. vorzugsweise als wmv-Datei gespei- lage siehe Homepage). Um die Teil- chert werden. Bei kleineren Daten- nehmer entsprechend mit T-Shirts Bitte wenden Sie sich an BSB- mengen ist eine Bewerbung per E- ausrüsten zu können, geben Sie bit- Mitarbeiter Traugott Dargatz, Mail möglich, sonst als DVD-Ver- te die benötigten Kleidergrößen (S, Tel. 0721/1808-16, t.dargatz@ sand mit der Post. Oder Sie bewer- M, L, XL) an. badischer-sportbund.de ben sich über eine Upload-Funktion Einsendeschluss ist der 31. Mai.

:HEVHLWHQHUVWHOOHQXQGSÁHJHQNDQQVR   HLQIDFKVHLQ Mit IntelliWebs 3.0 können Sie einfach. clever. webben.

Webseiten für Vereine

Jetzt 60 Tage kostenlos testen! ,QWHOOL:HEVELHWHWHLQHQVFKQHOOHQ:HJ]XUHLJHQHQ:HEVHLWH )U,QVLGHUGLHPHKUZLVVHQP|FKWHQELHWHQZLUHLQH IntelliWebs-Schulung in Karlsruhe )UHLWDJGHQELV8KU(XURLQNO0Z6W

Infos und Anmeldung auf ZZZLQWHOOLZHEVGH

,QWHU&RQQHFW*PE+ &R.*_$P)lFKHUEDG_.DUOVUXKH_)RQ_ZZZLQWHOOLZHEVGH

SPORT in BW 05|2013 25 SPORTSTÄTTEN Partner SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser baut Nachwuchs-Campus beim FC Basel

Die Schweizer Fußballvereine set- Nachwuchs-Campus folgt ein wie- Fotos: zen zunehmend auf eigene junge derholter Einsatz. Die Bagger, Bau- Sportstättenbau Garten-Moser Talente, so auch der FC Basel. Er in - maschinen und Spezialgeräte rück- vestiert zielgerichtet in die eigene ten aus Deutschland an, um von Fußballerschmiede. Im März 2010 Juni bis September die beiden be- wurde die Stiftung Nachwuchs- stehenden Rasenspielfelder mit ei- Campus Basel ins Leben gerufen. ner Gesamtfläche von 16.000 Qua- dratmetern zu bearbeiten. Ein durch- Zweck der Stiftung ist die fußbal- schnittlich vier Mann starkes Team lerische, schulische und persönliche übernahm die Aufgabe, den Rasen Ausbildung in Kombination mit samt Rasentragschicht abzutragen, der Talentförderung, welches nach um danach den kompletten Unter- den Richtlinien des SFV geschieht. grund der Trainingsfelder zu präpa- Die Junioren werden sportlich, schu- rieren. Beide Plätze erhielten je eine lisch und medizinisch von Fachper- computergesteuerte Beregnungsan- sonal betreut. Im August 2011 wur- lage mit versenkbaren Düsen. Zu- de auf den Sportanlagen St. Jakob dem erhielt einer der Rasenplätze der Spatenstich realisiert, und 2013 eine moderne Rasenheizung. Hinzu soll der Nachwuchs-Campus mit kommt, dass der komplette Ball- einer Bausumme von 20 Mio. CHF fangzaun erneuert wurde. Um zu- fertig sein. Neben einem zentralen künftig die komplette Anlage be- Gebäude umfasst das Projekt vier leuchten zu können, wurde jeweils Rasenplätze und einen Kunstrasen- eine 6-Mast-Flutlichtanlage mit ener- platz. Schon in der Vergangenheit giesparender Technik errichtet. Ab- waren die Reutlinger Sportstätten- schließend wurden beide Trainings- bau-Experten in Basel tätig. Damals spielfelder mit einer strapazierfähi- wurde das St. Jakob-Stadion general- gen Sportrasenmischung eingesät, saniert. Schwäbische Bau-Qualität, die dann ab Frühjahr 2013 bespiel- Campus Fotos: Luca Selva die überzeugt, denn bei dem Projekt bar sind. Gunther Huber Architekten AG, Basel

„Hochleistung für den Sport!“ bei Arbeiten auf Sportanlagen von Stadt- Unter diesem Motto bietet Sportstätten- und Dorfvereinen, wie z.B. beim ASV bau Garten-Moser das umfassende Kon- Karlsruhe-Hagsfeld oder dem FV Gondels- haben, so wie der FC Basel, von unserem zept für Outdoor-Sportanlagen. Die heim, über diese Bauvorhaben hatten wir Fachwissen. Sprechen Sie uns einfach an, Sportstättenbau-Spezialisten aus Reutlin- berichtet, sondern hat sich auch im Profi- denn wir sind Ihr erfahrener Partner von gen gehen nicht nur auf die individuellen Fußball einen Namen gemacht. Sport- der Planung und Beratung bis hin zu Neu- Wünsche der Vereine ein, sondern auch stättenbau Garten-Moser ist für Vereine bau und Renovation sowie umfassende auf dessen finanzielle Möglichkeiten. Zu - in der 1. und 2. Bundesliga tätig sowie in Pflege- und Service-Leistungen. sammen mit der Bauberatung und den Österreich und der Schweiz unterwegs. Für weitere Fragen rund um Sportanlagen Zuschussmöglichkeiten des BSB Nord Als süddeutsches Unternehmen sind wir wenden Sie sich bitte an Matthias Renz wird eine passende Lösung entwickelt. stolz darauf, für einen renommierten von Sportstättenbau Garten-Moser unter Das Team von Geschäftsführer Matthias Schweizer Verein tätig gewesen zu sein. Tel. 07121/92 88-30, info@sportstaetten Renz beweist seine Kompetenz nicht nur Profitieren auch Sie mit Ihrem Bauvor- bau-gm.de, www.sportstaettenbau-gm.de

26 SPORT in BW 05|2013 ARAG-SPORTVERSICHERUNG

Schaden des Monats: Kurzschluss verursacht Schweinesterben

Ein Riesenschock in den frühen herauszuziehen. Prompt kam es in terbrechung nicht hatte anzeigen Morgenstunden für den Bauern der folgenden Nacht durch Feuch- können. Die computergesteuerte Be- Harro. Als er seinen Schweinestall tigkeit zu einem Kurzschluss. Die lüftung der Ställe hätte ständig durch betrat, lagen etwa 150 seiner liebe- Stromzufuhr wurde unterbrochen, einen Fachmann überprüft werden voll gezüchteten Schweine tot auf der Luftaustausch im Schweinestall müssen. Angesichts der schwerwie- dem Stallboden. Auch die restli- konnte nicht mehr stattfinden. 153 genden Folgen eines Stromausfalls chen Tiere wirkten krank oder ge- Tiere verendeten in der Nacht, wei- ist die Pflicht zur eigenen Vorsorge schwächt. Was war passiert? tere 64 erlitten Folgeschäden. Der besonders hoch anzusetzen. Zur Veranstaltung eines Reitturniers Landwirt bezifferte den ihm ent- Die ARAG, die als Sportversicherer hatte der RuV Cavalos bei Harro ein standenen Schaden mit rd. 25.000 des RuV Cavalos auch für die Fehler Gelände gepachtet. Der Strom kam Euro. Derart weitreichende Folgen der Vereinsmitglieder und Helfer von einem Gehöft, das direkt neben einer aus ihrer Sicht kleinen Pflicht- einzustehen hat, wurde mit der Re- dem Pachtgelände lag. Die Strom- verletzung hatte sich keines der Ver- gulierung beauftragt. leitung war am Gebäude des Land- einsmitglieder vorstellen können. Sie schaltete einen Gutachter ein, wirts angebracht. Harro hatte bei Dass die Folgen so schwerwiegend der das Mitverschulden des geschä- der Absprache ausdrücklich darauf waren, hatte allerdings einen weite- digten Landwirts prozentual be- hingewiesen, dass nach Ende eines ren Grund: Der Akku der drei Jahre stimmte. Der Schaden wurde auf jeden Veranstaltungstages unbe- alten Alarmanlage für die Stallüber- dem Vergleichsweg reguliert. Harro dingt der Stecker aus dem Strom- wachung, die eventuelle Stromaus- würde fortan für die regelmäßige kabel herausgezogen werden müsse, fälle sofort akustisch und optisch Wartung seiner Anlage sorgen. Auch da ansonsten die Stromversorgung melden sollte, war leer und konnte den verantwortlichen Vereinsmit- zu seinen Schweinemaststätten und keinen Alarm auslösen. Daraus er- gliedern war der Schreck ordentlich damit zu den computergesteuerten gab sich die rechtliche Problemstel- in die Glieder gefahren. Auch sie Lüftungsmechanismen unterbro- lung, dass einerseits der Verein die würden künftig aufmerksamer und chen wäre. Seitens des Vereins wur- Unterbrechung der Stromzufuhr pflichtbewusster handeln. den drei Verantwortliche dafür be- schuldhaft verursacht hatte, auf der stimmt. anderen Seite aber der Landwirt sei- Wei te re Infos: Entgegen der Abmachung wurde es ne Sorgfaltspflicht verletzt hatte, aber bereits am zweiten Veranstal- weil wegen der mangelhaften War- Sportver si che rungs bü ro beim Ba di - tungstag versäumt, das Stromkabel tung die Alarmanlage die Stromun- schen Sport bund, Te l. 0721/20719, www.ARAG-Sport.de

Wassersportkasko: Vom Optimisten bis zur Luxusyacht

schäden werden ohne Abzüge er- Vereinen gibt es oftmals auch keine setzt, ohne Rücksicht auf Alter und Versicherung für den Kran. Hier Abnutzungsgrad. kranen Sie dann in eigener Verant- Auch Beiboote und persönliche Ef- wortung und können niemanden fekten sind bestens geschützt. Per- dafür haftbar halten. Die Kasko- sönliche Effekten sind persönliche Versicherung von Pantaenius trägt Gegenstände, die nicht zur Ausrüs- dieses Risiko für Sie. Foto: tung oder zum Inventar des Schif- © LSB NRW, fes gehören, z.B. Straßenbekleidung, Winterlager Erik Hinz Sonnenbrille, Tauch- und Angel - Die Lagerung der Yacht während der In Kooperation mit unserem zuver- ausrüstung. Sie sind bis 2% der Ver- Wintermonate ist natürlich im De- lässigen Partner Pantaenius, dem sicherungssumme, max. 3.000 EUR ckungsumfang der Yachtversiche- führenden Spezialisten für Yacht- prämienfrei mitversichert. Bergung rung enthalten. Egal ob in einer ge- versicherungen in Europa, bieten und Wrackbeseitigung sind über schützten Halle, auf dem Freigelän- wir eine speziell für die Risiken des den Schiffwert hinaus versichert. de (auch mit stehendem Mast) oder Wassersports entwickelte Kaskover- im Wasser liegend, der volle De- sicherung. Individuell angepasst Kranen inklusive ckungsschutz bleibt auch in der umfasst sie neben dem Boot auch Das jährliche Kranen der Yacht am dunklen Jahreszeit bestehen. Wei- die Maschinenanlage, die Ausrüs- Anfang und Ende der Saison oder tere Info gibt es unter www.arag- tung sowie Inventar und Zubehör. mehrmals im Jahr gehört zur nor- sport.de − Zusatzversicherungen − Sie deckt Schäden am eigenen Schiff, malen Nutzung und ist selbstver- Wassersportkasko oder im Versi- an Zubehör und Ausrüstung. Teile - ständlich mitversichert. In vielen cherungsbüro beim BSB.

SPORT in BW 05|2013 27 VEREINSMANAGEMENT

Datenschutz: Anforderungen in die Praxis umsetzen

Susanne Kowalski, Hamminkeln gen zum Datenschutz, die in diesem Fallbeispiel verletzt wurden. Um das Thema Datenschutz kom- men Vereine heute nicht mehr he- Der Hintergrund rum. Über den rechtlichen Hinter- Häufig werden die Begriffe Daten- grund wird viel geschrieben. Wie sicherheit und Datenschutz in der aber sieht die Umsetzung in der Umgangssprache gleichberechtigt Praxis aus? Wie können Mitglieder- nebeneinander verwendet. Aber da- daten geschützt werden? Worauf ist mit sind zwei unterschiedliche Din- bei Spendenlisten zu achten? Wel- ge gemeint. che besonderen Anforderungen im Unter Datenschutz versteht man Hinblick auf den Datenschutz wer- den Schutz personenbezogener Da- den an den Verein als Arbeitgeber ten, also Informationen, die sich gestellt? Muss ein Verein einen Da- auf Personen beziehen oder die sich tenschutzbeauftragten bestellen? Passwörter sollten … bestimmten Personen eindeutig zu- Mit diesen und ähnlichen Fragen … nicht zu lang und nicht zu kurz ordnen lassen. Das sind zum einen sowie deren Umsetzung müssen sein, sich aus einer Kombinati- Mitgliederdaten und zum anderen sich die Verantwortlichen auseinan- on von mindestens acht Zei- – sofern der Verein Arbeitgeber ist dersetzen, um den Ansprüchen des chen, bestehend aus Buchsta- – Lohn- und Gehaltsinformationen, Gesetzgebers gerecht zu werden. ben, Sonderzeichen sowie Zah- Arbeitsverträge, vertrauliche Bewer- Was ist also konkret zu tun? len zusammensetzen und nach berunterlagen, Abmahnungen etc. Möglichkeit Groß- und Klein- Veräußert der Verein Waren und/ Sensible Daten: schreibung unterscheiden. oder Leistungen, erweitert sich der Nichts für jedermann … keine Rückschlüsse auf eine Per- Kreis der schutzbedürftigen Perso- An der Theke eines Fußballvereins son zulassen. nen zusätzlich auf Kundendaten. ist eine rege Diskussion im Gange. … gut zu merken sein. Nicht zu vergessen: Informationen Der Verein konnte den Eingang meh- zu Spendern unterliegen ebenfalls rerer Spenden verzeichnen. Der Kas- dem Datenschutz. Der Datenschutz sierer, der bereits einige Bierchen Die Praxis selber umfasst Maßnahmen und getrunken hat, erzählt an der The- In nahezu jedem Verein gibt es elek- Einrichtungen, die den Missbrauch ke „im Vertrauen“, welche Spender tronische Informationen, die nur personenbezogener Daten verhin- sich als großzügig erwiesen haben einem begrenzten Personenkreis dern sollen. Gesetzlich geregelt ist und wer das Prädikat „geizig“ ver- zugänglich sein sollten. Eine ein- der Datenschutz im Bundesdaten- dient. „Dass der Maier so viel Kohle fache und wirkungsvolle Maßnah- schutzgesetz. hat, hätte ich nicht gedacht und me, Dateien im Büroalltag abzu- dass dem unser Verein so viel wert schirmen, ist die Arbeit mit Pass- ist, schon gar nicht. Da kann sich wörtern. Office-Programme ermög- Praktische Maßnahmen im Alltag: der Schneider mal eine Scheibe von lichen den Schutz von Dateien mit abschneiden. Aber der kauft sich • Bildschirm und Computer bei Abwesenheit vom Ar- nur wenigen Mausklicks bzw. Ein- lieber jedes Jahr ein neues Auto.“ beitsplatz sperren bzw. den Rechner ausschalten. stellungen. So bietet beispielsweise Einige Tage später erfährt Alex • Computer bzw. sensible elektronische Daten mit ei- Microsoft Office, wichtige Text- und Schneider von der Thekenunter- nem geeigneten Passwort schützen. Tabellen-Dateien mit einem Pass- haltung. Er ist wütend und teilt dem • Vertrauliche Daten in Papierform in verschlossenen wort zu schützen. Sowohl bei Word Vereinsvorsitzenden mit, dass er Schränken aufbewahren. (Textverarbeitung) als auch bei Ex- den Verein künftig nicht mehr un- • Datenträger und Ausdrucke, die nicht mehr benötigt cel (Tabellenkalkulation) kann man terstützen werde. werden, so vernichten, dass eine missbräuchliche im Dialog Speichern unter die Da- Ganz abgesehen davon, dass der Verwendung nicht möglich ist. ten mit einem Kennwort schützen Sachverhalt ärgerlich und sehr pein- • Vertrauliche Informationen nicht per Fax versenden. und damit unbefugten Dritten den lich ist, gelten gesetzliche Regelun- Zugang zum Dokument verwehren.

Die häufigsten Pannen beim Datenschutz SERVICE von Lexware Lasche Handhabung: Dem Datenschutz wird nicht die notwendige Be- deutung beigemessen. Mit den Artikeln auf den Seiten 28 und Hektik: In der Eile des Arbeitsalltags werden vertrauliche Daten nicht vor 29 bietet die Haufe-Lexware GmbH & den Blicken unbefugter Dritter geschützt, z.B. Unterlagen mit Personenda- Co. KG den Lesern von „Sport in BW“ wichtige Informationen rund um das ten nicht verschlossen. Vereinsmanagement. Sonderkonditio- Passwort: Es werden Kennwörter bzw. Codes verwendet, die leicht zu er- nen für BSB-Vereine unter: www.lex- raten sind oder sie werden für Dritte zugänglich aufbewahrt. ware.de/Rabatshop-BSB-Nord Gespräche: Die häufigsten Stolpersteine in Sachen Datenschutz sind Ge- spräche, bei denen Dritte die Möglichkeit haben mitzuhören.

28 SPORT in BW 05|2013 VEREINSMANAGEMENT

es sich jedoch auch hier um eine Blockwahl des Vorstands ganz normale Vorstandswahl. Da- erfordert Satzungsgrundlage bei spielt es keine Rolle, dass es keine Gegenkandidaten gibt und die bis- herigen Amtsinhaber geschlossen Vorstandswahlen sind der Dauer- wieder für das gleiche Amt zur Wahl brenner im Vereinsrecht. Grund- stehen. sätzlich muss jedes Vorstandsmit- glied eines mehrköpfigen Vorstands Hinweis einzeln gewählt werden. Abwei- Blockwahl bedeutet rechtlich, dass chende Wahlverfahren erfordern sich die Mitglieder nur geschlossen vor allem dann eine ausdrückliche für oder gegen den insgesamt zur Satzungsgrundlage, wenn dadurch Wahl stehenden Vorstand entschei- das Stimm- bzw. Wahlrecht der Mit- den können. Ihr Stimmrecht wird glieder eingeschränkt wird. also beschränkt, da sie mit ihrer Ja- oder Nein-Stimme nicht mehr ein- Der Fall zeln über die Vorstandsmitglieder In einem Verein standen die Neu- Die Entscheidung entscheiden können. Hierfür muss wahlen des Vorstands an. Der alte Das Kammergericht bestätigte die nach der Rechtsprechung des Bun- Vorstand stand geschlossen zur Ausgangsentscheidung des Regis- desgerichtshofs eine entsprechende Wahl. Es gab keine Gegenkandida- tergerichts, da eine Blockwahl des Satzungsregelung vorliegen. ten. Da der Verein davon ausging, Vorstands grundsätzlich nur mög- Diese lag aber nicht vor. Die Vor- dass es sich nur um eine sogenannte lich ist, wenn die Satzung dieses ab- standspositionen hätten also einzeln „Bestätigung“ des Vorstands han- gekürzte Wahlverfahren ausdrück- gewählt werden müssen. Da ein delt, wurde der Vorstand geschlos- lich zulässt. Satzungsverstoß gegeben war, durf- sen im Block in einem einzigen Dies gilt richtigerweise nach Auf- te das Registergericht den neu be- Wahlgang ohne Gegenstimmen fassung des Kammergerichts auch stellten Vorstand nicht eintragen. wiedergewählt. Das Registergericht dann, wenn der alte Vorstand auch lehnte die Eintragung des neu ge- der neue Vorstand ist, es sich also (Fundstelle: Kammergericht Berlin, wählten Vorstands wegen Satzungs- um eine sogenannte „Bestätigung“ Beschluss vom 30.01.2012, verstoßes ab. handelt. Rechtlich gesehen, handelt Az.: 25 W 78/11)

Insolvenzhaftung: Geschäftsführer muss Übersicht über Finanzen im Verein haben

Die Entscheidung des BGH erging vi duellen Fähigkeiten des in An- Bei der Bewertung der Argumenta- zu einem GmbH-Geschäftsführer. spruch genommenen Geschäfts- tion des Vorstandes ist zu berück- Die allgemeinen Grundsätze gelten führers kommt es nicht an; man- sichtigen, dass der Vorstand eines jedoch auch für den Vorstand nach gelnde Sachkenntnis entschuldigt Vereins für eine Organisation sorgen § 26 BGB eines e.V. ihn daher bei der haftungsrechtli- muss, die ihm die zur Wahrneh- chen Inanspruchnahme nicht. Die- mung seiner Pflichten erforderliche Sachverhalt se haftungsrechtlichen Grundsätze Übersicht über die wirtschaftliche Der Beklagte des Verfahrens war al- gelten auch im Vereinsrecht, wobei und finanzielle Situation des Ver- leiniger Geschäftsführer der GmbH hier der Haftungsmaßstab die Sorg- eins jederzeit ermöglicht. gewesen. Über die Gesellschaft und falt des ordentlich Beauftragten ist. ihr Vermögen war auf Eigenantrag Ob der Geschäftsführer bzw. Vor- Handlungsempfehlung das Insolvenzverfahren eröffnet stand eines Vereins seiner Pflicht für Vorstände worden. Der Insolvenzverwalter be- zur laufenden Beobachtung der Maßgeblich für die Organisation ist hauptete später, dass die Gesellschaft wirtschaftlichen Lage des Vereins die Satzung des Vereins. Der Vor- schon seit mehreren Jahren zuvor und näheren Überprüfung im Falle stand muss daher sicherstellen, dass zahlungsunfähig und überschuldet krisenhafter Anzeichen hinreichend im Rahmen der Aufgaben- und Zu- gewesen sei und nahm den damali- nachgekommen ist, kann nur un- ständigkeitsverteilung wichtige Kern- gen Geschäftsführer in die Haftung. ter umfassender Berücksichtigung aufgaben stets beim Vorstand nach der für den Verein wirtschaftlich § 26 BGB angebunden sind. Dazu Die Entscheidung relevanten Umstände beurteilt gehört die finanzielle Situation des Der BGH betonte, dass für die Frage werden, sodass es auf eine Einzel- Gesamtvereins, was insbesondere der persönlichen Haftung eines Ge- fallprüfung ankommt. Die Frage ist bei Mehrspartenvereinen schwierig schäftsführers die Grundsätze der stets, was dem Vorstand bekannt sein kann. Sorgfalt eines ordentlichen Ge- war – oder hätte bekannt sein müs- (Fundstelle: BGH, Urteil vom schäftsmanns gelten. Auf die indi - sen. 19.06.2012, Az.: II ZR 243/11)

SPORT in BW 05|2013 29 BILDUNG Sport ist wert(e)voll!

Fairness, Respekt, Teamgeist, Ver- Modul 2: antwortung – all das sind wichtige Rangeln und Raufen – Aspekte im Sport, aber auch im All- Vom Körperkontakt zum Kämpfen tag. Doch nirgendwo sonst können Das Rangeln und Raufen bietet vie- Werte so beiläufig und vor allem le Möglichkeiten auf spielerische spielerisch vermittelt werden wie in Art und Weise Werte zu vermitteln. den wöchentlichen Übungsstunden Durch einfaches Kräftemessen ent- im Sportverein. decken die Kinder und Jugendli- Die Badische Sportjugend hat sich chen sowohl ihre eigenen Stärken daher zur Aufgabe gemacht, den als auch die der anderen und ler- zahlreichen Trainern, Übungs- und nen damit umzugehen. In der di- Jugendleitern im Rahmen eines ein- rekten Auseinandersetzung mit dem tägigen Seminars Umsetzungsmög- Partner entwickeln sie Achtsamkeit lichkeiten der Wertevermittlung in und Rücksichtnahme im Miteinan- Sportgruppen vorzustellen. der. Das Konzept besteht insgesamt aus vier Modulen. Jedes Seminar beginnt renden weitergeben können und und endet mit einer theoretischen wollen. Hierbei werden anhand von Einheit (Modul 1 und 4). Die Praxis- Modul 1 Fallbeispielen Probleme, die in der Einheit kann je nach den individu- Trainingspraxis auftreten können, ellen Wünschen aus Modul 2 und/ sowie deren Lösungsansätze, be- oder Modul 3 bestehen. sprochen.

Wir für Euch … Modul 2 Die einzelnen Module werden von ausgewiesenen Experten unterrich- Modul 3 tet. Um eine optimale Durchfüh- rung des Seminars zu gewährleisten sollten es mindestens 10 und ma- ximal 20 Teilnehmer sein. Die Se- minarkosten betragen 75,00 Euro Sport ist (3 Module) bzw. 100,00 Euro (4 wert(e)voll! Module). Interessierte Vereine kön- Modul 4 nen sich für eine genaue Terminab-

U N G sprache an Diana Lang (Telefon W O R T V E R A N T

T 0721/1808-21, d.lang@badische- E F A A M sportjugend.de) wenden. I G Modul 3: R E N I E S S T Kooperation – gezielte Förderung S durch Spaß und Spiel T R E S P E K BSJ-Ehrungen 2013 Nicht jedes Spiel hat auch einen

Sport erzieherischen Wert. Anhand aus- Um die gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamtes … Perspektiven im gesuchter Spiele werden Möglich- im Kinder- und Jugendsport zu würdigen und die Per- keiten aufgezeigt in der Übungs- sonen auszuzeichnen, die ihre Fähigkeiten, ihre Tatkraft gruppe Kooperation, Konfliktfähig- und ihre Zeit unentgeltlich für die Allgemeinheit ein- Modul 1: keit, aber auch Selbstvertrauen, Mut setzen, vergibt die Badische Sportjugend (BSJ) Ehren- und Geschicklichkeit zu fördern auszeichnungen. Anträge für Ehrungen 2013 können Werte – Grundlage für und das Erlebte anschließend ge- noch bis zum 30. Juni im Jugendsekretariat gestellt wer- Entscheidung und Handlung meinsam mit der Gruppe zu reflek- den. Die Ehrungen werden im Rahmen des BSJ-Jugend- Trainer, Übungs- und Jugendleiter tieren. Dadurch kann in der Grup- ausschusses am 7. November 2013, 19.00 Uhr im Haus sind für Kinder und Jugendliche pe ein völlig neues Gemeinschafts- des Sports in Karlsruhe durchgeführt. Vorbilder. Diese Rolle können sie gefühl entstehen. In jedem Kalenderjahr kann pro Mitgliedsverein, Sport- nicht bewusst anstreben, sie kommt kreis oder Fachverband des Badischen Sportbundes ihnen zu. Hiermit verknüpft ist die Modul 4: Nord e.V. eine BSJ-Ehrenauszeichnung in Gold oder Sil- Tatsache, dass sie auf die Persönlich- ber sowie eine weitere BSJ-Ehrenauszeichnung in Bron- keitsentwicklung junger Menschen Fallbeispiele ze verliehen werden, siehe § 5 III der Ehrungsordnung. einen beachtlichen erzieherischen Mit dem Bewusstsein, welche Wer- Antragsformulare sowie die BSJ-Ehrungsordnung fin- Einfluss haben. Es erscheint daher te uns wichtig sind und somit unser den sich unter www.badische-sportjugend.de im Be- wichtig, sich bewusst zu machen, Handeln bestimmen, können wir reich „Förderung“ oder können im Jugendsekretariat welche Werte uns bestimmen und uns die Frage stellen, wie wir diese bei Frau Arbogast unter Telefon 0721/1808-20, info@ durch unser Wirken für andere zum und welche dieser Werte wir in un- badische-sportjugend.de bestellt werden. Lernmodell werden. serem Trainingsalltag an die Trainie-

30 SPORT in BW 05|2013 BILDUNG Endspurt – die Jugendleiter vor der Prüfung!

Am 13. April trafen sich wieder die angehenden Jugendleiter zum ab- schließenden Prüfungsvorberei- tungslehrgang. Dabei haben sie, neben der Wiederholung des Stof- fes und dem Stichwortkatalog, auch ein spannendes Interview erlebt, welches nicht nur zur allgemeinen Erheiterung der Gruppe, sondern

auch ihrer Dozenten beigetragen des Juniorteams, vertreten durch hat. Eine Wiederholung der Rechte He lena und Philipp, im Kurs noch und (Aufsichts-)Pflichten hat sich einmal wichtige Spiele und Übun- entgegen der Erwartung als span- gen für die Gruppendynamik durch- nende Diskussion entwickelt. Auch genommen und ausprobiert. das abendliche Beisammensein hat Nach Klärung der letzten Fragen dank der (alkoholfreien) Cocktails und abschließender Worte zu den den Zusammenhalt der Gruppe be- einzelnen Jugendleiterprojekten ha- stärkt und durch die zahlreichen ben sich alle frohen Mutes noch zu Tanzeinlagen der talentierten Kurs- einem letzten Mittagessen einladen teilnehmer eine sportliche Note er- lassen, um dann bei Sonnenschein halten. und klarem Himmel die letzten Vor- Von praktischer Seite her hat die bereitungen für ihre Projekte in An- Gruppe mit eifriger Unterstützung griff zu nehmen. Torsten Teutsch

„Alkoholfrei Sport genießen“

In nur knapp einem Jahr haben sich auch im kommenden Jahr wie- sich rund 2.500 Sportvereine an der der viele Vereine engagieren.“ gemeinsamen Aktion „Alkoholfrei „Das außerordentlich große Interes- Sport genießen“ des Deutschen se an der Aktion zeigt, dass die Prä- Olympischen Sportbundes (DOSB) vention von Alkoholmissbrauch für und der Bundeszentrale für gesund- Sportvereine ein ganz wichtiges The- von Erwachsenen, die in der Kinder- heitliche Aufklärung (BZgA) betei- ma ist. Wir freuen uns deshalb sehr, und Jugendarbeit der Vereine tätig ligt. Sie haben alkoholfreie Sport- die Kooperation mit dem DOSB in sind. Gehen sie verantwortungsbe- wochenenden, Turniere oder an- diesem Bereich verlängern zu kön- wusst mit Alkohol um, wirkt sich das dere Veranstaltungen zur Alkohol- nen“, sagt die Direktorin der BZgA, auch positiv auf die jungen Vereins- prävention in ihrem Verein durch- Prof. Dr. Elisabeth Pott. „Die Sport- mitglieder aus. geführt. Aufgrund dieser positiven vereine sind für unsere Präventions- Sportvereine, die sich beteiligen Resonanz wurde die Aktion bis zum arbeit wichtige Partner, weil wir auf möchten, können bei der BZgA kos- 31. Dezember 2013 verlängert. diesem Weg viele Kinder und Ju- tenlos eine Aktionsbox anfordern. „Für die vielen Kinder und Jugend- gendliche erreichen können. Vor al- Darin enthalten sind ein Werbeban- lichen in den Sportvereinen trägt lem den ehrenamtlich Tätigen im ner, T-Shirts, Informationsmateria- der organisierte Sport eine große ge- Sport gebührt großer Dank. Ihr star- lien, ein Auszug aus dem Jugend- sellschaftliche Verantwortung“, er- kes Engagement macht es möglich, schutzgesetz als Poster, ein Cock- klärt DOSB-Präsident Thomas Bach. das Thema Alkoholprävention aktiv tail-Shaker und Rezepthefte für al- „Trainer und Betreuer von Nach- in den Vereinsalltag einzubringen.“ koholfreie Cocktails. Außerdem er- wuchssportlern sind Vorbilder. Ge- Mit „Alkoholfrei Sport genießen“ halten sie auf der Internetseite der rade deshalb zählt es auch zu un- rufen DOSB und BZgA Deutsch- Aktion vielfältige Tipps und Anre- seren Aufgaben, den sportlichen lands Sportvereine auf, sich mit ei- gungen für die Gestaltung einer ei- Nachwuchs vor dem Missbrauch genen Veranstaltungen für einen genen Aktion zum Thema „Alkohol- von Alkohol zu schützen. Ich unter- verantwortungsvollen Umgang mit frei Sport genießen“. Weitere Infor- stütze ausdrücklich die Fortsetzung Alkohol einzusetzen. Im Mittelpunkt mationen unter www.alkoholfrei- der Aktion und wünsche mir, dass steht vor allem das Vorbildverhalten sport-geniessen.de.

SPORT in BW 05|2013 31 SPORTKREISE

PFORZHEIM ENZKREIS www.sportkreis-pforzheim.de Sportkreistag: Keine Veränderungen in der Sportkreis-Führung

Der diesjährige Sportkreistag des Sportkreises Die alte und neue Führung Pforzheim Enzkreis konnte in der Rekordzeit von des Sportkreises Pforzheim nur zwei Stunden abgewickelt werden. Er war von Enzkreis (v.l.): der Geschäftsstelle und dem Vorstand sowie von Klaus Gutscher, BSB-Präsi- dem ausrichtenden Verein TV Kieselbronn sehr gut dent Heinz Janalik, Hans- vorbereitet, so dass die 15 Tagesordnungspunkte Jürgen Manz, Bruno und zügig abgewickelt werden konnten. Zu den Gäs- Gudrun Augenstein, Jörg ten gehörten neben den Abgesandten der Mit- Augenstein, Rainer Hell, gliedsvereine zahlreiche Vertreter aus der Politik Fred Theurer und Hans- und des Sports. Darunter auch der Präsident des Jürgen Tannert. Es fehlen BSB Nord, Heinz Janalik, und sein Geschäftsführer Marita Fretz und Frank Wolfgang Eitel. Nauheimer. Kieselbronns Bürgermeister Heiko Faber konnte zwar mit Stolz darauf hinweisen, dass in seiner Ge- Aktivitäten der Sportkreisführung hinweisen. So sei Sporttage für Erstklässler und die Sportlerehrungen, meinde eine große Sportbegeisterung herrsche, es gelungen, Zuschusskürzungen der Stadt Pforz- die zusammen mit der Stadt und dem Enzkreis allerdings mache er sich wegen der demografischen heim, vor allem bei den Hallenmieten, rückgängig durchgeführt werden, um nur einige zu nennen. Entwicklung aber auch Sorgen um den Bestand zu machen. Ein weiterer Erfolg sei es, dass auf An- Um die bisher fehlende Nachhaltigkeit und Re- von Sportvereinen und deren Mannschaften. Die regung des Sportkreises für die Stadt Pforzheim gelmäßigkeit des Bewegungsangebotes von Kin- Landtagsabgeordnete Dr. Engesser wies darauf ein Sportentwicklungsplan angestoßen wurde. Ne- dern im Alter von 3 bis 10 Jahren zu erreichen, ist hin, welche Unterstützung die Politik dem von ihr ben dem schon länger mit Erfolg durchgeführten der Sportkreis, und hier vor allem seine Vorsitzen- hoch geschätzten Sport zu Gute kommen lasse, sozialen Engagement „Sport hilft“ in den Schulen de Gudrun Augenstein, mit der Stadt Pforzheim z.B. in finanzieller Hinsicht beim Bau von Sport- der Stadt Pforzheim wurde auf Initiative des Sport- in Verhandlungen eingetreten, um eine festinstal- hallen. Der Vorsitzende des ausrichtenden Ver- kreises der Solidarpakt Wirtschaft und Sport aus lierte Bewegungslandschaft zu realisieren. eins, Bernd Theilmann, stellte seinen Turnverein der Taufe gehoben. Alle Vereine mit Jugendabtei- Der Kassenbericht des Finanzreferenten zeigte ein- vor, in dem fast jeder zweite Bürger der Gemeinde lungen haben bereits davon profitiert. mal mehr, wie wichtig die gute Verbindung des Mitglied ist und forderte die Sportverbände auf, Ein großes Highlight für den Sportkreis war die Or- Sportkreises zur Sparkasse Pforzheim Calw ist. Denn weiterhin die Brücke zu den Vereinen zu bilden. ganisation und Durchführung der Sportabzeichen- durch deren Engagement können viele Aufgaben BSB-Präsident Heinz Janalik dankte den anwesen- tour 2012 des DOSB, die im Bereich des BSB in des Sportkreises auf hohem Niveau erfüllt werden. den Vereinsvertretern und der Sportkreisführung Pforzheim Enzkreis Station machte. In der neuen Die Neuwahlen erbrachten keinerlei Änderungen für ihre gute Arbeit in der abgelaufenen Periode. Sportanlage der Gemeinde Niefern-Öschelbronn in der Sportkreisführung. Die Ämter sind wie folgt Er attestierte aber auch den Vereinen, die nicht an- konnten unter der Führung der TSG Niefern na- besetzt: 1. Vorsitzende Gudrun Augenstein, Stell- wesend waren, ihre Respektlosigkeit gegenüber hezu 2.000 Kinder und Erwachsene an einem Tag vertreter sind Frank Nauheimer, Klaus Gutscher, den politischen Vertretern des Sports. Janalik for- das Sportabzeichen erringen. Durch den Deutschen Jörg Augenstein und Fred Theurer als Finanzrefer- derte die Bürgermeister der Kommunen auf, ihre Sparkassenverband wurde diese Veranstaltung mit ent. Schriftführerin wurde wieder Marita Fretz, Affinität zum Sport zu verstärken und kommunale einem Sonderpreis „Bester Tour-Standort 2012“ Pressereferent ist Hans-Jürgen Tannert, ebenso wie Sportentwicklungspläne auf den Weg zu bringen. ausgezeichnet. Hans-Jürgen Manz das Amt des Ehrungsausschuss- Ein weiterer Schwerpunkt seiner Ausführungen war Darüber hinaus gab es jährlich wiederkehrende vorsitzenden übernimmt. Zum Sportabzeichen- die Vereinsentwicklung, zu der er zahlreiche Vor- Veranstaltungen, die organisiert werden mussten. obmann wurde Bruno Augenstein bestimmt, hin- schläge machte. In ihrem Bericht konnte die Sport- Dazu zählen die Sport-Vergleichskämpfe in der zu kommt der von den Fachwarten gewählte Ver- kreisvorsitzende Gudrun Augenstein auf zahlreiche Region Nordschwarzwald, die Bolzplatzliga, die treter Rainer Hell.

Wettkämpfe.

10 Jahre Vergleichskämpfe: Region Nordschwarzwald ist weiter zusammen gewachsen

Auf Initiative des damaligen Sportkreis-Vorsitzen- Die Fachwarte von Schießen, Tischtennis, Leicht- den Gerhard Drautz wurden vor zehn Jahren die athletik, Jugendfußball und Reiten setzten sich Vergleichskämpfe der Sportkreise Pforzheim und mit den Initiatoren zusammen und organisierten Calw ins Leben gerufen. Unterstützt wurde er von über das Jahr 2003 verteilt Wettkämpfe, an denen seinem damaligen Kollegen in Calw, Werner Kraus. die Sportler beider Sportkreise teilnehmen sollten. Ihr beharrliches Engagement führte dazu, dass Neben dem Problem, Termine in dem prallen Ka- die Bindung der Region Nordschwarzwald enger lender der Fachbereiche zu finden, ging es um die werden konnte, was bis dahin lediglich der IHK Finanzierung, denn es mussten Fahrten, Preise, und der Sparkasse gelungen war. Mieten usw. bezahlt werden. Mit der Sparkasse Pforzheim-Calw konnte ein groß- Die Vertreter der Sportkreise Pforzheim, Calw zügiger Sponsor gefunden werden. Ihr gebührte und Freudenstadt beim kleinen Jubiläum der Ver- bei einer kleinen Jubiläumsfeier im Sparkassen- gleichskämpfe der Region Nordschwarzwald in turm in Pforzheim auch der Dank der versammel- den Räumen der Sparkasse Pforzheim-Calw. Zwei- ten Sport-Prominenz. Der Vorstands-Vorsitzende ter von links: Sparkassen-Vorstand Stephan Scholl. der Sparkasse, Stephan Scholl, konnte denn auch

32 SPORT in BW 05|2013 SPORTKREISE mit Freude feststellen, dass sich die Investition gelohnt habe. Denn die Vergleichskämpfe würden Es geht aufwärts in Pforzheim – inzwischen in der Region wahrgenommen. Steigende Teilnehmerzahlen an den Wettkämpfen 96 Sportler für ihre Erfolge in 2012 geehrt zeigen, dass die Idee richtig war und für die Fach- verbände sind die Vergleichskämpfe inzwischen zu einem festen Bestandteil geworden. Vor allem digst beginnen und darüber hinaus ist der Sport- aber ist die Bindung unter den Sportlern des ehe- entwicklungsplan für die Stadt, der ein Kompass maligen badischen Sportkreises Pforzheim Enzkreis für die sportliche Zukunft der Stadt sein wird, und des ehemaligen württembergischen Sport- eine beschlossene Sache. kreises Calw enger geworden. Sie fühlen sich immer Landrat Karl Röckinger stellte vor allem die Vor- mehr der Region Nordschwarzwald zugehörig. bildfunktion der Sportler heraus. Er ergänzte, dass Seit vier Jahren ist übrigens auch der Sportkreis zu den heervorragenden Leistungen auch ein Freudenstadt mit im Boot. professionelles Umfeld gehöre wie optimale Sportstätten, gute Trainer, Eltern die fördern und In 2013 sind folgende Wettkämpfe geplant: Schiedsrichter, die einen fairen Job machen. 9.5. Treffen der Schützen in Ebhausen Auch die Sportkreis-Vorsitzende Gudrun Augen- Die Sportgymnastik-Gruppe vom TV Mühlacker. 15.6. Leichtathletik-Wettkampf stein lenkte den Blick auf die Jugend in den Ver- in Haiterbach einen, denen die ausgezeichneten Sportler nach- dern beispielsweise dadurch, dass sie zum 50. 7. 9. Tischtennis-Turnier in Wilferdingen ahmenswerte Beispiele gegeben haben. Sie nutze Mal das Sportabzeichen erreichen konnten.Ger- 14./15.9. Reitertage in Pfalzgrafenweiler die Gelegenheit vor dem auserlesenen Auditori- hard Schwörer, seit vielen Jahren Vorsitzender Der Termin für das Jugendfußballturnier steht um darauf hinzuweisen, wie wichtig eine ange- des Fußballkreises Pforzheim, sowie Klaus Pfeiffer noch nicht fest, es wird aber sicher stattfinden. messene Bewegungsförderung vom Kindergarten und Gustl Weber, die seit Jahrzehnten für die bis zum Abitur sei. Sportpartnerschaft mit St. Maur verantwortlich Der Athletensprecher Jonas Christen, ein hoff- zeichnen, erhielten die begehrte Sonderauszeich- nungsvoller Hürdensprinter, betonte, wie wichtig nung. Die diesjährige Sportlerehrung des Sportkreises optimale Sportstätten seien. Ein Baustein für die Der Vorsitzende des Ehrungsausschusses des Pforzheim Enzkreis, der Stadt Pforzheim und des sportlichen Erfolge sei aber auch ein gutes sozia- Sportkreises Pforzheim Enzkreis, Hans-Jürgen Enzkreises versammelte wieder eine große Anzahl les Umfeld in Vereinen und Elternhaus. Manz, hatte das Fest des Sports wieder hervor- von Vertretern aus Sport und Politik in der Stadt- Die Hauptpersonen des Abends aber waren na- ragend organisiert. Jörg Augenstein, stellvertre- halle Pforzheim. Darunter Landrat Karl Röckinger, türlich die vielen Sportler aus 20 Sportarten, die tender Vorsitzender des Sportkreises, moderierte OB Gert Hager und Sportkreis-Vorsitzende Gud- dafür geehrt wurden, dass sie bei Welt-, Europa- in sehr schwungvoller Form sowohl die Verlei- run Augenstein. Der Oberbürgermeister konnte oder Deutschen Meisterschaften im Jahre 2012 hung der Ehrenmedaillen wie auch das Rahmen- den Anwesenden sagen, dass die Stadt mit ihren aufs Treppchen gekommen sind. Darüber hinaus programm. Dazu gehörte, passend zum aktuellen Investitionen für den Sport gut voran komme. gab es sowohl vom Enzkreis als auch von der Thema, eine Vorführung der Ringer vom SV Bröt- So werde die große Hilda-Sporthalle (2.000 Plät- Stadt Pforzheim Sonderehrungen vor allem für zingen. Weitere Programmpunkte waren die ze) noch dieses Jahr eingeweiht werden können, Funktionäre, Trainer und Sportler, die nicht durch Lichtshow der Goetheschule und die Tanz-Vor- der Stadion-Umbau im Brötzinger Tal werde bal- Erfolge bei Meisterschaften aufgefallen sind, son- führung des TV Mühlacker.

MOSBACH www.sportkreis-mosbach.de Sportkreisjugendtag war ein voller Erfolg

Gut besucht war der Sportkreisjugendtag des Sportkreises Mosbach beim FC Trienz. Die Sport- kreisjugend durfte sich neben vielen Vereinsver- tretern auch über den Besuch zahlreicher Ehren- gäste aus Sport und Politik freuen. Jens Hüsken führte durch die gut eine Stunde dau- ernde Versammlung. In dem ausführlichen Rechen- schaftsbericht blickte der Vorsitzende auf drei Jahre zurück, in denen so einiges bewerkstelligt wurde. Themen wie die Förderung der Fachver- bände und Vereine über die vom Landratsamt zur Verfügung gestellten Jugendmittel, der gemein- same Internetauftritt des Sportkreises und der Sportkreisjugend, das Angebot von Seminaren für unsere Vereine und Fachverbände, die Mitarbeit im Sportkreis Mosbach, in der Badischen Sportju- Das neue Vorstandsteam und Gäste (v.l.): Christian Bopp, Rainer Köbler, Jürgen Braach, Renate Wolf, gend Nord und beim Kreisjugendring des Neckar- Thomas Kostrzewa, Hannah Fertig, Florian Hüsken, Michael Kreis, Karin Geml, Daniel Blatz, Simon Odenwald-Kreises sowie die Gewinnung neuer Fertig, Jens Hüsken, Volker Lieboner, Dorothee Schlegel und Jens Wittmann. Vorstandsmitglieder standen besonders im Fokus. Die Sportjugend steht dabei auf gesunden finan- durch Bürgermeister Jens Wittmann, stellte die Ver- sitzender: Jens Hüsken; 2. Vorsitzender: Michael ziellen Beinen, wie Christian Bopp in seinem aus- sammlung vor keine größeren Herausforderungen. Kreis; Beauftragter für Finanzen: Florian Hüsken; führlichen Kassenbericht darstellte. Nach den Be- Zwar mussten insgesamt fünf Positionen neu be- Schriftführerin: Karin Geml; Beisitzer: Christian richten war die Entlastung der Vorstandschaft setzt werden, aber darauf war man bestens vor- Bopp, Jürgen Braach, Daniel Blatz; Jugendliche somit reine Formsache und die Versammlung be- bereitet. Alle Vorschläge wurden einstimmig an- Beisitzer/innen: Hannah Fertig, Simon Fertig, dankte sich für die engagierte Arbeit des gesam- genommen und somit setzt sich der Vorstand der Christoph Weiß; Vertreter der Verbände: Thomas ten Vorstandsteams. Die Neuwahlen, eingeleitet nächsten drei Jahre wie folgt zusammen: 1. Vor- Kostrzewa; Kassenprüfer: Klaus Schüler, Harry Huß.

SPORT in BW 05|2013 33 SPORTKREISE

BUCHEN www.sportkreis-buchen.de Sportkreistag: Manfred Jehle einstimmig wiedergewählt

Flotte Weisen der Musikkapelle Seckach leiteten den 34. Kreistag des Sportkreises Buchen ein, den Manfred Jehle als kommissarischer Vorsitzender mit herzlichen Willkommensgrüßen eröffnete und erfreut feststellen konnte, dass 70% der ange- schlossenen Vereine der Einladung gefolgt waren. Er dankte den Vereinsdelegierten für ihre Teilnah- me und entbot den Ehrengästen, unter ihnen Eh- renvorsitzender Rudi Arnold sowie sein Amtsvor- gänger Peter Nirmaier, seine besonderen Grüße. Geehrte, Verabschiedete und Ehrengäste zusammen mit dem Sportkreisvorsitzenden Manfred Jehle Den Reigen der Grußworte eröffnete MdB Alois (li.) sowie dem Ehrenvorsitzenden Rudi Arnold (re.). Gerig, der mit der Feststellung „Sportvereine sind das Rückgrat der Vereinswelt“ eben diesen Ver- mit dem Komitat Vas/Ungarn trotz der erschwer- punkt der gesellschaftlichen Veränderungen un- einen Dank und Anerkennung zollte für ihre groß- ten Bedingungen dort weiterpflegen möchte. Er gemein wichtiger Faktor, stellte BSB-Geschäfts- artige Leistung. Er würdigte deren Engagement schloss mit einem „Glück auf!“ für den Sportkreis führer Wolfgang Eitel vor. im Ehrenamt und rief dazu auf, darin nicht nach- und die Vereine. Gemeinsam nahmen Präsident Janalik und Vor- zulassen. Kultur und Sport sind für unsere Bevöl- Mit dem Resümee der letzten drei Jahre im Sport- sitzender Jehle die angenehme Aufgabe der Ehrung kerung von großer Bedeutung, resümierte MdL kreis Buchen verband Vorsitzender Jehle einen Blick und Verabschiedung verdienter Sportfunktionäre Peter Hauk und sprach aktuelle Themen an wie die auf die Herausforderungen der Zukunft für den nebst Laudatio vor. Kurt Schölch (FC Donebach) Auswirkung der Ganztagsschulen für die Vereine, Sport unter dem Aspekt des demografischen Wan- erhielt für 16 Jahre als zweiter Vorsitzender die BSB- den Stellenwert des Ehrenamtes und die Notwen- dels. Er verwies auf den Wechsel im Amt des Vor- Ehrennadel in Silber nebst Urkunde, ebenso Wer- digkeit den Vereinssport zu erhalten, wobei die sitzenden sowie den Umzug der Geschäftsstelle ner Mohr (SV Waldhausen) für 15 Jahre Engage- Politik die Rahmenbedingungen schaffen müsse. und auch die Einrichtung einer eigenen Homepa - ment als Vorsitzender der Sportkreisjugend. Renate Aber auch der Sport müsse sich ändern und an Ent- ge (www.sportkreis-buchen.de). Zudem wurden Gogollok (VfL Eberstadt) erhielt die BSB-Ehrenna- wicklungen orientieren. Dank an die Ehrenamt- zahlreiche Informationsveranstaltungen und Schu- del in Gold, sie ist seit 1992 in der Kreisvorstand- lichen und die Vereine formulierte auch Bürger- lungen durchgeführt, wie beispielsweise „Sexua- schaft aktiv als Frauenwartin. meister Thomas Ludwig, der die Sportler in Seck- lisierte Gewalt im Sportverein“, die Podiumsdiskus- Auch zwei Verabschiedungen standen an. Zunächst ach willkommen hieß, ebenso wie der Vorsitzende sion „Quo vadis Ehrenamt?“ oder auch das NOK- zollte Manfred Jehle seinem Vorgänger Peter Nir- des gastgebenden Sportvereins Martin Müller. Gesundheitsforum. Dabei bemängelte er das teil- maier Dank und Anerkennung für 16 Amtsjahre Grüße und Glückwünsche aus Karlsruhe über- weise geringe Interesse seitens der Vereine. 128 als Sportkreis-Vorsitzender und seine besonderen brachte BSB-Präsident Heinz Janalik, der regis- Vereine zählt der Sportkreis derzeit mit 36.572 Mit- Verdienste wie beispielsweise die Initiierung der trierte, dass im Sportkreis Buchen die Politik dem gliedern in 13 Fachschaften. Jehle bilanziert auch Sportkreis-Gala mit Sportlerwahl. 27 Jahre war Bru- Sport gegenüber erfreulich aufgeschlossen sei. die Aktivitäten und Veranstaltungen des wie Sport- no Trunk als Koordinator für das Programm „Ko- Sein Dank galt Sportvereinen und Kommunen, Gala mit Sportlerwahl oder Jugend-Austausch mit operation Schule-Verein“ tätig und gibt als „Mann verbunden mit Wertschätzung und Lob für das VAS/Ungarn. Die finanzielle Unterstützung durch der ersten Stunde“ dieses Amt aus gesundheitli- ehrenamtliche Engagement. Janalik sprach auch das Land, den Landkreis und die Kommunen sprach chen Gründen ab. Beiden scheidenden Funktio- die Problematik der neuen Bildungsstruktur und er ebenso an wie die DOSB/Volksbank-Initiative nären galt Dank und Anerkennung für ihr großes des neuen Schulsystems an. Gleichzeitig rief er da- „Sterne des Sport“ und natürlich auch aktuelle Engagement, Urkunde und Präsente unterstrichen zu auf, die Jugend zum Ehrenamt zu erziehen und sportpolitische Themen. Seine Ausführungen en- die Wertschätzung. anzuleiten, den Jugendlichen vorzuleben, dass wir deten mit dem Dank an Vereine, BSB, NOK und Mit ausschließlich einstimmigen Voten wurde fol- wichtiger sei als ich. Der Sport ist für unsere Ge- Gemeinden sowie die Mitstreiter in der Vorstand- gende Mannschaft bei den Neuwahlen bestellt: sellschaft ein zentrales Element, ohne das unser schaft. Vorsitzender Manfred Jehle (Buchen), 1. Stellver- Leben viel ärmer wäre, betonte Landrat Dr. Achim Kassenwart Klaus Müller konnte über geordnete treter Jürgen Galm (Osterburken), 2. Stellvertreter Brötel, deswegen verdiene der Sport auch die Un- finanzielle Verhältnisse berichten und bekam von Helmut Ebert (Buchen), Kassenwart Klaus Müller terstützung der Politik, die es nicht bei „warmen den Kassenprüfern Manfred Weber und Martin (Hettingen), Schrift- und Pressewart Walter Jauf- Worten“ lassen sollte. Er dankte den Vereinen und Pisch eine einwandfreie Kassenführung beschei- mann (Götzingen), Frauenwartin Renate Gogol- allen Sportfunktionären für ihren großen Einsatz nigt. Der Vorstandschaft wurde einstimmig Ent- lok (Eberstadt), Sportabzeichen-Obmann Thilo für den Breitensport. Hinweise gab er noch zum lastung erteilt. Thilo Böttcher informierte über die Böttcher (Walldürn), Kassenprüfer Manfred We- beim Neckar-Odenwald-Kreis zur Unterstützung Situation hinsichtlich des Sportabzeichens und vor ber (Waldhausen) und Martin Pisch (Osterburken). der Vereine neu eingerichteten Ehrenamts-Zen- allem über die Neuerungen bei Leistungen und Von der Versammlung bestätigt wurden die in ih- trum und stellte fest, dass man seitens des NOK Prüfungen. Das Konzept des BSB zur Ausbildung ren Gremien gewählten Werner Mohr als Vorsit- wenn irgend möglich auch den Sport-Austausch von Vereins-Managern, ein unter dem Gesichts- zender der Sportkreisjugend und Kurt Bonaszewski als Vertreter der Fachschaften in der Vorstandschaft. Zum Koordinator für die „Kooperation Schule- Verein“ wurde Klaus Fröbel neu bestellt. Abschließend wurden noch als Delegierte für den BSB-Sportbundtag am 15. Juni in Wiesloch bestä- tigt: Rudi Arnold, Kurt Bonaszweski, Helmut Ebert, Walter Jaufmann, Manfred Jehle, Werner Mohr, Klaus Müller und Manfred Röckel. Zum Tagungs- ort für den Kreistag 2016 wurde Walldürn be- stimmt. Mit Dank an Delegierte, Gastgeber und Gäste und einem kurzen Schlussappell beschloss Manfred Jehle den sehr harmonisch verlaufenen Sportkreistag 2013, der mit dem „Badnerlied“ Die neu gewählte Vorstandschaft des Sportkreises Buchen. Fotos: C. Hagenbuch, Fränkische Nachrichten wie begonnen musikalisch ausklang. wjm

34 SPORT in BW 05|2013 SPORTKREISE

SINSHEIM Sportlerehrung der Stadt Eppingen beim Empfang des Ehrenamtes

Im fünften Jahr der Veranstaltungsreihe lud Eppin- Bei der Sportehrung gens Oberbürgermeister Klaus Holaschke zum Emp- der Stadt Eppingen fang des Ehrenamtes am Sonntag, dem 17. März zeichnete Oberbürger- 2013, in die Stadthalle ein. „In genau 212 regis- meister Klaus Holaschke trierten Vereinen und Organisationen unserer Stadt erfolgreiche Athleten wird unzählige ehrenamtliche Arbeit geleistet. Ein aus. Hier die Träger großer Teil des kulturellen, sportlichen und gesel- der Sportlermedaille in ligen Lebens in Eppingen spielt sich im Vereins- Gold. geschehen ab. Unsere Gemeinschaft lebt davon, dass die ehrenamtlich Tätigen weitaus mehr tun als ihre Pflicht“ sagte Holaschke in seiner Begrü- ßung. Um die hohe Wertschätzung der Stadt für die Vereinsarbeit zu betonen, hob Holaschke die neue Regelung für Vereinsförderung hervor. Da- nach erhalten ab 2013 die Vereine für jedes jugend- das aktiv am wöchentlichen Angebot teilnimmt, Magdalena Polster, TV Eppingen, Badische Hallen- liche Mitglied vom dritten bis zum 18. Lebensjahr, zehn Euro. Dafür hat der Gemeinderat einen Mehr- meisterin U16 im 5er Sprunglauf. aufwand von rund 41.500 Euro im städtischen Denis Kizilkaya, Karateverein Eppingen, 1. Platz in Haushalt genehmigt. der Leistungsklasse Kata Einzel Herren beim Int. Zur Bewertung für die Sportehrung kommen Sport- Shito Ryu Cup. arten, die dem Deutschen Sportbund angeschlos- Josef Krist, Schützengesellschaft Eppingen, Badi- sen sind. Eine Kommission, die aus Vertretern der scher Meister im Luftgewehr, Zimmerstutzen und örtlichen Vereine und jeweils einem Vertreter der Kleinkaliber. beiden Ausrichter besteht, entscheidet über die Mannschaftsteller in Silber Auszeichnung. Dafür gibt es festgelegte Kriterien. Philipp Essig, Christopher Noe, Cedric Hahn, Ni- So steht beispielsweise ein Meistertitel auf regio- colai Bay, Jan Schückler/U16-Mannschaft, Schach- naler Ebene für eine Auszeichnung in Bronze. Sil- club Eppingen, 4. Platz Deutsche Mannschafs- ber wird für Meisterschaften auf Landesebene ver- meisterschaften U16. Inter Con nect GmbH & Co. KG, Am Fächer - geben. Süddeutsche Meisterschaften, Teilnahmen 1. Mannschaft, Schachclub Eppingen, 4. Platz bad 3, 76131 Karls ru he, Tel. 0721/6656-0, in einer Nationalmannschaft, an Europa- und Welt- Deutsche Schachbundesliga. Fax /6656-100, Ansprech part ner: Burkhard meisterschaften oder Olympischen Spielen sowie Wörner, [email protected], www.inter deutsche Rekorde und darüber qualifizieren sich Sportlermedaille in Bronze connect.de für eine Ehrung in Gold. Medaillen werden an Ein- Anne Götter, Fahr- und Pferdefreunde Birkenhof, zelsportler und an Mannschaftsmitglieder von ma- 3. Platz bei den WW-Meisterschaften im Vierkampf. ximal vier Personen vergeben. Bei Mannschaften Lea Götz, Fahr- und Pferdefreunde Birkenhof, 2. von mehr als vier Personen wird ein Teller in der Platz im Vierkampf, Championat Klasse E bei den jeweiligen Stufe überreicht. BW-Meisterschaften. Rudolf Striebich, Toni Sandmeier, Hans Dekan Ger- Sportlermedaille in Gold Po ly tan Sport stät ten bau GmbH, Ge wer be - hard Staub/Seniorenmannschaft, Schachclub Ep- Philipp Mähner, Rad- und Rollschuhverein Eppin- ring 3, 86666 Burg heim, Tel. 08432/87- 0, pingen, 3. Platz mit der Seniorenmannschaft des gen, Jugendeuropameister in der Kombination bei Fax /87- 87, An sprech part ner: Pe ter Eber- SC Eppingen bei der Badischen Seniorenmann- der EM im Rollkunstlaufen für Jugend und Kadet- hardt, Mo bil 0171/12000106, info@polytan. schaftsmeisterschaft. ten. com, www.polytan.com Rudolf Striebich, Schachclub Eppingen, 1. Platz Ba- Eleonora Tissen, Rad- und Rollschuhverein Eppin- dische Senioren-Schnellschachmeisterschaft. gen, 7. Platz in der Pflicht bei der Jugend-EM. Magdalena Müller, Rad- und Rollschuhverein Ep- Xenia Scherer, Rad- und Rollschuhverein Eppin- pingen, 4. Platz Schüler D Kür bei der DM. gen, 1. Platz Schüler C Kombination bei der DM. Selena Kaufmann, Rad- und Rollschuhverein Ep- Andrea Pottiez, TV Eppingen, Bronzemedaille im pingen, 8. Platz Schüler B Pflicht bei der DM. Hochsprung bei den EM der Senioren. Software, Ratgeber + Arbeitshilfen für Vereine Kolja Höhn (Junge), Rad- und Rollschuhverein Ep- Edwin Baitinger, Karateverein Eppingen, 16. Platz Haufe-Lexware GmbH&Co.KG, Frau nhofer - pingen, 1. Platz Paarlauf Schüler A bei der DM. bei der bei der Goju-Ry-EM. straße 5, 82152 Pla negg/Mün chen, T. 0800 / Adrian Zoller, Rad- und Rollschuhverein Eppingen, 539 80 11, Fax /539 90 11, An sprech part - Sportlermedaille in Silber 1. Platz Kunstläufer, Kombination beim Deutschen ne rin: Alexia Söhlke, [email protected], Christopher Noe, Schachclub Eppingen, 5. Platz Nachwuchswettbewerb. www.lexware.de/Rabattshop-BSB-Nord* bei der DM U16. Alisa Mäule, TV Eppingen, 3. Platz im Speerwurf *Sonderkonditionen für BSB-Vereine Salina Baumgärtner, Rad- und Rollschuhverein Ep- bei der BW-Jugendmeisterschaft. pingen, 12. Platz in der Kür Schüler A beim Europa- Philipp Tritschler, Karateverein Eppingen, 3. Platz Cup. in der Leistungsklasse Jugend Kata Einzel Jungen Clara Antritter, Rad- und Rollschuhverein Eppingen, beim Internationalen Shito-Ryu-Cup. 3. Platz Schüler D Kombination bei der DM. Adalbert Barth, Sportabzeichen mit der Zahl 40. Franziska Budig, Jennifer Kienzle, Ann-Kathrin Bu- Helmut Bloss, Sportabzeichen mit der Zahl 40. dig, Anna-Maria Liusias, Rad- und Rollschuhverein Mannschaftsteller in Bronze ecobility GmbH, LED Beleuchtung für Indus - Eppingen, 3. Platz Show-Quartette bei der Show- Benjamin Michelmichel, Christopher Noe, Marc trie- und Sporthallen, Hofmannstraße 7a, DM. Weber, Max Pacius, Katharina Bay/U 20 Mann- 81379 München, Tel. 089/7244920-118, Felix Mairhofer, TV Eppingen, 5. Platz im Dreisprung schaft, Schachclub Eppingen, 2. Platz Badische Fax /7244920-199, Ansprechpartnerin: Katja bei der Jugend-DM. Jugendliga U20. Voss, [email protected], www.ecobility.com Luca Becker, TV Eppingen, Badischer Meister im Dreisprung männliche Jugend M15. Sönke Brenner

SPORT in BW 05|2013 35 SPORTKREISE

MANNHEIM www.sportkreis-ma.de SEPA: Volksbank Kurpfalz H+G-Bank informierte über bevorstehende Veränderungen

Das Kürzel SEPA steht für „Single Euro Payments Auf großes Interesse Area“ und enthält die Bedingungen für den ein- stieß die Info-Veran - heitlichen europäischen Zahlungsverkehr, zu dem staltung zur SEPA-Ein- die 28 EU-Länder sowie Island, Liechtenstein, Nor- führung: Die Vereins- wegen und die Schweiz zählen. Mit dem SEPA- vertreter erhielten System werden europaweit einheitliche Standards einen Überblick über für Überweisungen, Lastschriften sowie Karten- alle bevorstehenden zahlungen gestaltet. Am 1. Februar 2014 endet Änderungen. die Gültigkeit der nationalen Zahlungsverfahren mit Überweisung und Lastschrift. Speziell für Vereine ist es wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema SEPA zu befassen, um den Bei- tragseinzug der Vereinsmitglieder auch weiterhin reibungslos abzuwickeln. Aus diesem Anlass in- formierte die Volksbank Kurpfalz H+G Bank im Gesellschaftshaus Pfaffengrund 216 Vertreter aus Bankleitzahlen werden auf IBAN (International Bank Ganz wichtig ist die frühzeitige Beantragung der 137 Vereinen über die bevorstehenden Änderun- Account Number) und BIC (Bank Identifier Code) Gläubiger-Identifikationsnummer bei der Deut- gen. Welche Änderungen sich bei Überweisungen umgestellt. Die IBAN ist die internationale Bank- schen Bundesbank, die für das europäische Last- und Lastschriften ergeben, erläuterte Dr. Ines Kar- kontonummer mit maximal 22 Stellen. Der BIC ist schriftverfahren Voraussetzung ist. Zudem mach- per, Rechtsanwältin beim Baden-Württembergi- der international standardisierte Bank-Code zur te die SEPA-Expertin die Vereine auf verschiedene schen Genossenschaftsverband. weltweit eindeutigen Identifizierung von Kredit- Informationspflichten aufmerksam, die beim Ein- „Auf Firmen und Vereine kommen erhebliche He- instituten mit 8 oder 11 Stellen. IBAN und BIC soll- zug der Mitgliedsbeiträge zu beachten sind. Fried- rausforderungen zu, die gut vorbereitet werden ten künftig auf dem Vereinsbriefbogen ausgewie- rich Ewald, Vorstandsvorsitzender der Volksbank müssen“, machte die Juristin deutlich. Damit dies sen werden. Ebenso ist es ratsam, IBAN und BIC Kurpfalz H+G Bank empfahl den Vereinsvertretern, gut gelingt, hatte die Referentin wichtige Hand- von den Mitgliedern zu erfragen. Sicherlich sehen sich bei Fragen direkt an die Spezialisten in der Bank lungsempfehlungen für die Vereinsvertreter parat. viele die neue lange Konto-Nummer skeptisch, zu wenden. Diese Gelegenheit dazu bot sich gleich So sind die technischen Systeme und die Software doch Dr. Ines Karper erinnerte an die schnelle Ge- an diesem Infoabend, an dem auch Dr. Ines Kar- auf SEPA-Fähigkeit zu prüfen. Kontonummern und wöhnung bei der Einführung der Postleitzahlen. per geduldig zahlreiche Fragen beantwortete.

Jugendfahrt. Mit dem Fanprojekt Mannheim/Ludwigshafen zu Gast in Trier

Der Sportkreis Mannheim organisierte durch das lebnis ging es zum Länderspiel Luxemburg gegen Fanprojekt Mannheim/Ludwigshafen in den Os - Finnland (0:3). Der zweite Reisetag begann mit ei- terferien eine dreitägige Übernachtungsfahrt nach nem ausgiebigen Frühstück im günstigen und ge- Trier und Umgebung für jugendliche Fußballfans mütlichen Hostel, bevor die Gruppe in die Räum- des SV Waldhof Mannheim. Neben dem Besuch lichkeiten des Fanprojekts Trier eingeladen war. des Auswärtsspiels des SV Waldhof bei Eintracht Hier fand ein dreistündiger Workshop zum Thema: Trier in der Regionalliga Südwest wurden noch „Zeig Rassismus die Rote Karte“ statt. Die interes- viele weitere Highlights angeboten. sante Veranstaltung informierte über Diskriminie- Bereits am Ankunftstag nahmen alle Teilnehmer rungen aller Art im Stadion. Die spielerische und an einer umfangreichen Stadtführung, in deren kreative Präsentation von „Show Racism Red Card“ Mittelpunkt die NS-Vergangenheit der Stadt Trier fand gute Resonanz und hatte präventiven Cha- stand, teil. Im Anschluss an dieses ergreifende Er- rakter. Im Anschluss durften wir die Küche des Fan- projekts zum Kochen be- nutzen. Spaghetti Bolog - nese und Salat machte satt nach so viel Theorie. Das eigentliche Highlight der Tour, der Spielbesuch der Traditionsvereine aus Trier und Mannheim am Abend, verkam dann lei- der, aus Waldhöfer Sicht, xemburg, bevor der Tross seine Tour am frühen zur kleinen Frustnummer, Abend in Mannheim, müde aber fröhlich, been- da die Partie 0:1 verloren dete. wurde. Zum Trost gab es Ein besonderer Dank geht an die Generali Versi- am letzten Tag vor der cherungen Ludwigshafen und Meyer Gewerbe- Rückreise noch einmal ei- immobilien & Logistik GmbH & Co. KG, welche ne kleine Einkaufstour ins die erlebnisreiche Fahrt mit einer großzügigen Einkaufsparadies nach Lu - Spende unterstützten.

36 SPORT in BW 05|2013 SPORTKREISE Sportkreisjugend Mannheim für die Zukunft gerüstet

„Wem es gelingt, Menschen durch Körperübun- gen leuchtende Augen zu schenken, der tut gro- ßes auf dem Gebiet der Erziehung!“, mit diesem Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi hatte die Sportkreisjugend Mannheim zum diesjährigen Sportkreisjugendtag, der Mitgliederversammlung aller Jugendleiter der 450 Sportvereine im Sport- kreis Mannheim, zum TSV Amicitia Viernheim ein- geladen. Dieses Leuchten in den Augen schenken die un- zähligen Trainer und Übungsleiter, ihren weit über 60.000 jungen Sportlerinnen und Sportlern mehr- fach in der Woche. Die Sportkreisjugend Mann- heim unterstützt die Vereine dabei hauptsächlich durch Lobbyarbeit, wie Pascal Grosse (stellvertre- tender Vorsitzender der Sportkreisjugend) berich- tete. Die Vertretung der Vereine in unterschied- lichen Gremien ist dabei eine Säule der Sportkreis- jugendarbeit. Eine weitere sind die selbst initiier-

Das neue Vorstandsteam (v.l.): Peter Rehberger, Michael Hoffmann, Volker Lieboner (Vorsitzender Badische Sportjugend), Mona Martin, Lutz Winnemann (Vorsitzender Sportkreisjugend Mannheim), Eva Schwendel, Pascal Grosse und Sven Jung. Fotos: Michael Kus

möglich zu unterstützen. Denn für viele Kinder und Vereine weiter am Ball bleiben müssen und der Jugendliche bieten die Sportvereine ein zweites Sport in naher Zukunft auch weitergehend als bis- Zuhause und fördern diese in überdurchschnitt- her auf das Thema Ganztagsschule und Mitglieder - lichem Maße, wie es Mannheims Bürgermeisterin gewinnung eingehen muss. Wie dies funktionieren Frau Dr. Freundlieb in ihren Grußworten erläutert kann, zeigte Reiner Merkle vom MFC 08 Linden- hat. Die Politik ist derzeit dabei sowohl die Jugend- hof, der mit der Fußball-Jugendabteilung seines arbeit in den Sportvereinen, als auch die Sportver- Vereins zahlreiche Aktivitäten veranstaltet, die über einslandschaft zu unterstützen. So wies Frau Dr. den reinen Trainings- und Spielbetrieb hinausge- Reinemund, Vorsitzende des Finanzausschusses des hen. Peter Hoffmann, zweiter Vorsitzende des gast- Bundestages, auf das kürzlich verabschiedete Ge- gebenden Vereins, zeigte bei der Präsentation sei- setz zur Stärkung des Ehrenamtes hin. Michael nes Vereins, dass auch eine Fusion zweier Vereine Scheidel, Vorsitzender des Sportkreises Mannheim, hin zu einem Großverein eine Möglichkeit sein machte den anwesenden Jugendleitern in seinem kann neue Potentiale, auch für die Jugendarbeit Grußwort deutlich, dass trotz aller Förderung, die im Sport zu generieren.

Lutz Winnemann, alter und neuer Vorsitzender der Sportkreisjugend Mannheim. Kooperationsprojekt. ten und auch durchgeführten Projekte. Hier sind vor allem die jährlich stattfindende Mannheimer Kindersportwoche sowie die Städteolympiade Ausstellung „Tatort Stadion“ in Mannheim 2012 hervorzuheben. Bei letzteren waren rund 700 Jugendliche aus acht weiteren Sportkreisju- Die Ausstellung „Tatort Stadion 2“ gastierte für Andrea Safferling, Sportkreisvorsitzendem Mi- genden anwesend und begegneten sich nicht nur zwölf Tage, zwischen dem 15. und 27. April, in chael Scheidel und Henning Wehland von den im sportlichen Wettkampf. Die dritte Säule der Ar- Mannheim. 28 selbsterklärende Schautafeln hatte Schirmherren der „Söhne Mannheims“. Letztge- beit der Sportkreisjugend ist die Bildungsarbeit. der Sportkreis Mannheim in der evangelischen Ju- nannte eröffneten anschließend in einem sym- Bei der neben Seminaren vor allem das Junghelfer - gendkirche/Pauluskirche in Mannheim-Waldhof bolischen Akt am Ende der Veranstaltung die Aus- projekt hervorsticht. Bei diesem Projekt, welches aufgebaut und präsentiert. Außerdem waren Teile stellung. Projektleiter Bernd Stezycki freute sich rund 350 Bildungstage jährlich umfasst, werden der Ausstellung am 27. April im Rahmen des Re- schon am ersten Abend über rund 80 Besucher in die Teilnehmer auf die Leitung von Jugendgruppen gionalliga-Punktspiels des SV Waldhof Mannheim der gut gefüllten Jugendkirche. bei Freizeiten und in der täglichen Vereinsarbeit gegen Eintracht Frankfurt in den Räumlichkeiten vorbereitet. des Fanprojektes Mannheim/Ludwigshafen im Bei den Neuwahlen, die ebenfalls bei dem Sport- Carl-Benz-Stadion zu sehen. kreisjugendtag stattfanden wurde der alte und Die Ausstellung hatte das Motto: „Fußball und Dis- neue Vorsitzende Lutz Winnemann in seinem Amt kriminierung“ und stand unter der Schirmherr- bestätigt. „Das Vorstandsteam setzt sich insgesamt schaft der „Söhne Mannheims“. Die Kooperations- aus einer gesunden Mischung von alten Hasen, partner waren, neben der evangelischen Jugend- die bereits etliche Jahre Erfahrung in der Vereins- kirche, das Jugendförderzentrum des SV Waldhof, und Verbandsarbeit vorweisen können und jungen „Anpfiff ins Leben“, sowie der Fandachverband Leuten, die in diese Aufgabe erst noch hinein- „PRO Waldhof“, der Verein SV Waldhof, der Fan- wachsen, zusammen“, berichtete Lutz Winnemann club DoppelPass und das Beratungsnetzwerk. Für nach den Wahlen. die Besucher und Gäste wurden von den Organi- Die Herausforderungen, die in den nächsten Jahren satoren zusätzlich zu den Öffnungszeiten drei In- Sportkreisvorsit- auf die Jugendarbeit im Sport zukommen, bedeu- formationsveranstaltungen angeboten. Bereits zender Michael ten allerdings auch große Anstrengungen, bei der beim Eröffnungsabend gab es Grußworte durch Scheidel bei sei- die Sportkreisjugend die Vereine versucht, best- Ruth Würfel von der ev. Jugendkirche, Stadträtin nem Grußwort.

SPORT in BW 05|2013 37 SPORTKREISE

HEIDELBERG www.sportkreis-heidelberg.de Wieder Werbepartnerschaften zwischen Sportvereinen und Stadtwerken

Im Rahmen der Sportlerehrung der Stadt Heidel- berg am 1. März unterzeichneten Michael Tei- geler, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie, und Gerhard Schäfer, Vorsitzender des Sportkreises Heidelberg, einen neuen Koopera- tionsvertrag für 2013. Damit ist es auch in diesem Jahr wieder möglich, dass Sportvereine, die Kun- de beim Energieversorger und Mitglied im Sport- kreis Heidelberg sind, im Rahmen ihrer Vereins- aktivitäten Werbung für die Stadtwerke Heidelberg Unterzeichnung des machen. Die Koordination der Werbemaßnahmen Kooperationsvertrags liegt beim Sportkreis Heidelberg, der anhand fest- durch den Sportkreis- gelegter Kriterien auf eine faire Verteilung der Maß- vorsitzender Gerhard nahmen achtet. Um diese Partnerschaften einzu- Schäfer und Stadtwerke- gehen, müssen die Sportvereine zunächst beim Geschäftsführer Michael Sportkreis einen Antrag stellen. Nach Bewilligung Teigeler (v.l.), mit dabei und Durchführung erhalten die Vereine eine fi- Sportkreis-Vorstands- nanzielle Vergütung. mitglied Ralph Fülop.

Veranstaltungen. „Small meets Tall“ – eine Aktion der Basketball-Allianz Rhein-Neckar Die Teilnahme an „HD on Skates“ ist kostenlos, dank der Unterstützung durch die Stadt Heidel- Riesig war die Aufregung bei den knapp 50 Grund- Michael Hoff und Robin Gieseck standen mit Rat berg. Dank gilt außerdem der Heidelberger Poli- schulkindern und so mancher Knirps wirkte noch und Tat zur Seite. Zur Belohnung gab’s hinterher zei, die die Skater sicher durch Heidelbergs Straßen etwas eingeschüchtert, als plötzlich die Hünen der für jeden Teilnehmer Präsente vom Deutschen Bas- leitet sowie der RNV, die den kostenlosen „Lum- MLP Academics Heidelberg zum gemeinsamen ketball-Bund (DBB), dem Basketball-Verband Ba- pensammlerbus“ mit auf die Tour schickt. Fotoshooting auftauchten. Beim Einlaufen strahl- den-Württemberg (BBW) und Capri-Sonne sowie Start ist bei allen Terminen um 19.30 Uhr am Park- ten die Kinder Hand in Hand mit den Basketball- einige unvergessliche Momente im Olympiastütz- platz des Tiergartenschwimmbads im Neuenhei- Idolen dann schon um die Wette. Und spätestens punkt Rhein-Neckar – als Klein auf Groß getroffen mer Feld. Bei schlechtem Wetter können die Ter- beim Anfeuern während des Zweitliga-Spiels ge- war. mine um eine Woche verschoben werden. Aktuelle Niko Beck gen Karlsruhe, das die Academics gegen die BG Informationen hierzu auf www.rhein-neckar-ska- Karlsruhe knapp mit 82:85 verloren, war sämtli- ter.de. Im Anschluss jeder Veranstaltung erwartet che Zurückhaltung vergessen. Die hiesige Jugend- die Teilnehmer eine „After-Skate-Party“ die auf dem förderinitiative, die Basketball-Allianz Rhein-Neckar Freigelände der Heidelberger Disco „Schwimm- (B.ALL), hatte erneut das Motto „Small meets „Heidelberg on Skates“ – badclub“ stattfindet. Hier besteht die Möglichkeit TALL“ ausgerufen und alle Dritt- und Viertklässler bei Musik und kühlen Getränken den Abend ge- der Kooperationspartner ins Neuenheimer Feld die Termine für 2013 mütlich ausklingen zu lassen. eingeladen. Drei Stunden lang wurde zunächst Die Veranstalter Sportkreis Heidelberg und TSG 78 intensiv, aber auch mit einer großen Portion Spaß „HD on Skates“ gibt in diesem Jahr dreimal: Heidelberg bitten ausdrücklich um das Tragen an den Basketballfertigkeiten der Nachwuchs-Korb- 03. Juni | Ersatztermin: 10.06. kompletter Schutzausrüstung (Hand-, Ellenbogen- jäger gefeilt. Sebastian Birkholz sowie die Regio- 01. Juli | Ersatztermin: 08.07. und Knieschutz). Darüber hinaus sollte jeder Teil- nalliga-Spieler Kelvin Okundaye, Marios Kyriakidis, 16. September | Ersatztermin 23.09 nehmer einen Helm aufhaben.

38 SPORT in BW 05|2013 SPORTKREISE „Kraxel Cracks“ – Vertrauensbildung und Team - arbeit an der Kletterwand

Teamarbeit, Verbesserung der Klassengemein- Die knapp 400 Schüler und Schülerinnen, die in schaft und Gewaltprävention sind oft Themen im diesem Jahr an der Aktion teilnahmen, waren Schulalltag. Beim Kletterprojekt „Kraxel Cracks“ ebenso begeistert wie ihre Lehrer, die ihre Klasse bekommen Schüler genau diese wichtigen Inhal- teilweise ganz anders kennen lernten als im nor- te vermittelt. Bereits seit zehn Jahren bietet der malen Schulalltag, was ihnen zu neuen Erkennt- Sportkreis Heidelberg in Kooperation mit der Po- nissen für ihre pädagogische Arbeit verhalf. Der lizeidirektion Heidelberg, dem Verein Sicheres Sportkreis hofft, dass das Projekt auch im nächs- Heidelberg e.V. und dem Deutschen Alpenverein ten Jahr wieder so gut angenommen wird und so- Sektion Heidelberg diese Aktion an. mit einem weiteren Erfolg nichts im Wege steht. Das Projekt richtet sich an alle 5. und 6. Klassen im Raum Heidelberg. Fast alle Schüler wachsen bei Fotos: Ralph Fülop der für sie meist unbekannten Sportart Klettern über sich hinaus und schöpfen somit neues Selbst- vertrauen. Hinzu kommt, dass man die Polizei als Freund und Helfer kennen lernt, die freundlich und engagiert den Kontakt zu den Jugendlichen sucht. Der Sportkreis Heidelberg präsentiert Die 20 Termine, an denen sich die Klassen für drei Sportkreis im Rahmen des Deutschen Turnfestes Stunden in der zwölf Meter hohen Kletterhalle des Heidelberg DAV Heidelberg auspowern konnten, waren sehr rasch vergeben. Mut und Vertrauen in andere wa- ren gefragt, wenn die meist ungeübten Kletterer durch Hilfestellungen und Tipps immer höher hi- naus kamen. Zusätzlich zu den Betreuern und Klet- terexperten des Sportkreises betreuen Polizeibe- amte das Projekt um den Dialog mit den Schülern 20. Mai 2013 ab 13 Uhr zu suchen. Neckarwiese Heidelberg Schaufenster des

mit Sonder-Schlossbeleuchtung im Rahmen des „Deutschen Turnfestes“ Sports Buntes Bühnen- und Mitmachprogramm der Sportvereine

Während eine Hälfte der Klasse sich in der Kletter- halle probierte und ihre Grenzen austestete, be- schäftigte sich der andere Teil im Boulderraum des Alpenvereins Heidelberg mit Vertrauens- und kleinen Kletterspielen. In diesem drei Meter ho- hen Raum, welcher komplett mit Matten ausge- legt ist und sich perfekt zum Klettern ohne Siche- rung eignet, konnten somit Kletter- und Team- buildingspiele perfekt gemischt werden. Die För- derung und Stärkung der Klassengemeinschaft und des eigenen Selbstvertrauens, so wie einen Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention zu leis- ten sind zentrale Ziele beim „Kraxel-Cracks“-Pro- jekt.

SPORT in BW 05|2013 39 SPORTKREISE

TAU BERBI SCHOFS HEIM Vorsitzender Manfred Joachim beim Sportkreistag: „Vereine werden die Probleme meistern“

Die Probleme durch die „demografische Entwick- lung“ standen im Mittelpunkt des Sportkreistages 2013, der im Dorfgemeinschaftshaus Schönfeld stattfand. Manfred Joachim (Dittigheim), der be- reits seit 1980 Vorsitzender des Sportkreises Tau- berbischofsheim ist und damit knapp 41.000 Mit- gliedern aus insgesamt 140 Vereinen vorsteht, ist sich trotz der nicht optimalen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen absolut sicher: „Der Sport wird hier bei uns eine Zukunft haben und die Ver- eine werden die vorhandenen Probleme meistern“. Natürlich habe die demografische Entwicklung auch vor dem Sportkreis nicht Halt gemacht. „Die Bevölkerungszahl geht etwas zurück und in den Vereinen spürt mach deutlich die sehr niederen Geburtsjahrgänge.“ 2008 habe

Vorstandsmitglieder und Gäste (v.l.): Karl-Heinz Henninger, Wolfgang Beyer, Kurt Baumann, Matthias Götzelmann, MdB Alois Gerig, Sport- und Sozialdezernentin Elisabeth Krug, Bernd Messerschmid, Vorsitzender Manfred Joachim, Hansjörg Wirth, BSB-Präsident Heinz Janalik, Jutta Hellmuth, Uwe Schultheiß, BSB-Geschäftsführer Wolfgang Eitel, Michael Geidl, Armin Schaupp, Vorsitzender Sportkreis Mergentheim Karl-Heinz Moschüring, Georg Alter, Simon Kurfess und Georg Lampert.

der Sportkreis noch 43.000 Mitglieder gehabt, tragte Jutta Hellmuth hat in den vergangenen Jah- heute seien es schon fünf Prozent weniger. „Die- ren stets Rekordzahlen melden können“. Gemessen ser Mitgliederschwund in so einer kurzen Zeit ist an der Bevölkerungszahl entsprechen die Abnah- beachtlich“, bilanzierte Joachim. Dennoch seien mezahlen einer Quote von 3,3 Prozent. Derzeit im hiesigen Sportkreis, der den Altkreis Tauber- sind es im Sportkreis Tauberbischofsheim Jahr für bischofsheim umfasst, bei einer Einwohnerzahl Jahr rund 3.000 Sportabzeichen. Insgesamt hat von rund 90.000 noch mehr als 45 Prozent der man die Zahl von 65.000 schon überschritten. Bevölkerung in einem Sportverein organisiert. Bun- MdB Alois Gerig bezeichnete in seinem Grußwort desweit läge diese Quote lediglich bei nicht ein- die Sportvereine im ländlichen Raum als Rückgrat mal 33 Prozent. unserer Vereinskultur. „Ohne Vereine würde der Als besonders erfreulich bezeichnete Joachim die ländliche Raum aushungern.“ Sport sei die aller- Entwicklung bei der Abnahme des Deutschen beste Gesundheits-Prävention. Deshalb sei es un- Heinz Janalik im Gespräch mit Matthias Götzel- Sportabzeichens. „Unsere Sportabzeichenbeauf- erlässlich, dass den Vereinen gute Rahmenbedin- mann. gungen geschaffen werden. „Sport ist eine Tätig - keitsform des Glückes“, erklärte MdL Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, der in seinem Grußwort be- sonders das Engagement der vielen Ehrenamtli- Info-Veranstaltung. chen herausstellte. „Ohne sie geht bei uns im länd- lichen Raum nichts.“ Außerdem stellte Reinhart heraus, welche gesellschaftliche Bedeutung der „Jugend – Verein – Alkohol“ ein voller Erfolg Sport habe. In den Sportkreisen Tauberbischofs- heim und Mergentheim seien insgesamt rund Die Jugend-Abteilung des TSV Assamstadt ver- kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Der 60.000 Mitglieder organisiert. „Damit ist dies die anstaltete einen Info-Abend für Jugendliche zum TSV Assamstadt will mit dieser und weiteren Ver- größte Vereinigung im Main-Tauber- Kreis über- Thema „Umgang mit Alkohol“. Die Theater-Grup- anstaltungen einen Beitrag für einen verantwor- haupt.“ pe Chapeau-Claque aus Bamberg spielte eine tungsvollen Umgang seiner Jugendlichen mit Al- Heinz Janalik, der Präsident des Badischen Sport- Szene einer privaten Party, während der sich der kohol leisten. bundes Nord, freute sich, dass sich die Mühen und Freund des Paares bis zur Bewusstlosigkeit be- die viele Energie, die die Mitarbeiter im Sportkreis trinkt. Anschließend wurde gemeinsam mit den Tauberbischofsheim in den vergangen Jahren er- über 80 teilnehmenden Jugendlichen im Alter bracht haben, gelohnt hätten. Alle nordbadischen zwischen 12 und 18 Jahren, Betreuern und Eltern Sportkreise zusammen seien ein loyaler und ver- darüber diskutiert, warum die Szene so verlief und lässlicher Partner für den gesamten Badischen in welchen Situationen einer der beiden anders Sportbund. Wichtig sei es, dass sich die politischen hätte reagieren müssen, um eine positive Wen- Mandatsträger ganz besonders mit dem Sport so- dung zu erzeugen. Hierzu wurden die Zuschauer lidarisieren. Dies sei im Raum Tauberbischofsheim auch zur aktiven Teilnahme zum Nachspielen von seiner Meinung nach ganz besonders der Fall. „Die Teilen der Szene auf die Bühne gebeten. Dabei Arbeit in den Vereinen ist in den letzten Jahren zeigte unter anderem Matthias Götzelmann von sicherlich nicht leichter geworden“, beschrieb Ja- der Badischen Sportjugend sein schauspielerisches nalik die aktuelle Situation. „Deshalb müssen wir Talent. Neben den vielen Diskussions-Beiträgen alle zusammen halten und unsere Kompetenzen der Jugendlichen standen Gerhard Heine von der bündeln.“ Eines sei ganz klar: „Wer heute schläft, agj-Suchtberatung sowie Michael Geidl, Sport- der verschläft die Zukunft.“ Eines jedoch vermisse kreisjugendreferent des Main-Tauber-Kreises als er, nicht nur im Sportkreis Tauberbischofsheim,

40 SPORT in BW 05|2013 SPORTKREISE sondern im gesamten Badischen Sport: „Es fehlen führung. Die Entlastung des gesamten Kreisvor- wählt. Auch der Posten des Schriftführers wurde Frauen in Führungspositionen“. Weitere Grußwor- standes war somit natürlich lediglich Formsache. neu besetzt: Auf Wolfgang Beyer (Gerlachsheim) te sprachen der stellvertretende Bürgermeister der Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Sport- folgt nun Simon Kurfess (Tauberbischofsheim). Gemeinde Großrinderfeld, Dr. Sven Schultheiß, kreisvorsitzender Manfred Joachim für weitere drei Jutta Hellmuth (Dittigheim) bleibt Sportabzeichen- die Sozialdezernentin des Landkreises, Elisabeth Jahre in diesem Amt bestätigt. Der bisherige stell- beauftragte. Neu im Vorstand ist als Vertreter des Krug, sowie der Vorsitzende des gastgebenden SV vertretende Vorsitzende für den Bereich Nord, Gesundheits- und Versehrtensports sowie für Äl- Schönfeld, Uwe Fleischmann. Gerd Fabig (Mondfeld), verzichtete auf eine er- tere Armin Schaupp aus . Nicht gefun- Im weiteren Verlauf des Sportkreistages wurden neute Kandidatur. Für ihn wurde Georg Alter aus den wurde allerdings eine neue Frauenbeauftragte. die üblichen Regularien abgewickelt. Nach dem Uissigheim gewählt. Stellvertreter-Süd bleibt Mat- Dieser Posten ist im Sportkreis Tauberbischofsheim Bericht der Kassenwartin Walburga Sonntag be- thias Götzelmann (Lauda). Zum Nachfolger von schon seit Ende 2011 vakant. stätigten die Kassenprüfer Kurt Baumann und Walburga Sonntag (Dittigheim) im Amt als Kas- Paul von Brandenstein, Karlheinz Henninger eine einwandfreie Kassen- senwart wurde Dominik Faul (Unterbalbach) ge- Fränkische Nachrichten

Laufveranstaltungen. Sportjugend und ETSV Lauda Leichtathleten beim Wien-Marathon

Ganz im Zeichen der Faszination des Laufsports Die Marathon- stand die Teilnahme der Sportjugend TBB und neulinge Oliver Fels, des ETSV Laudas beim Marathon in Wien. Am Christel Baatz- zweiten Aprilwochenende machten sich insge- Kolbe, Michaela samt 47 Läuferinnen und Läufer sowie zahlreiche Patzel und Peter Fans auf den Weg zum 30. Wien-Marathon. In die- Patzel (v.l.). sem Jahr konnten die Verantwortlichen die neue Rekordbeteiligung von über 40.000 Teilnehmern vermelden bei der größten und wichtigsten Sport- veranstaltung Österreichs. Am Sonntagmorgen um 9.00 Uhr war der Start für die 18 Marathon- läufer und sieben Halbmarathonläufer. Der Heraus- Die Gruppe aus dem Main-Tauber-Kreis vor dem Schloss Schönbrunn. forderung Marathon stellten sich zum ersten Mal Christel Baatz-Kolbe, Michaela Patzel, Peter Patzel fahrt. Hierbei wurde die Stadt mit ihren kulturel- und Oliver Fels. len Reichtümern durch eine geleitete Stadtfüh- Am Wettkampftag herrschten keine einfachen rung erkundet. Wetterbedingungen für die Teilnehmer, da es kurz- fristig sehr warm geworden war. Aber all dies konn- te die Sportler nicht beunruhigen, da sie sich ge- wissenhaft auf das Laufevent in Wien vorbereitet Elisabeth Krug gewinnt Meistertitel im Halbmarathon hatten. Bei einer tollen Stimmung, die von den zahlreichen Zuschauern an der Strecke ausging, Der flache Rundkurs im bayerischen Bad Winds- schnellen 10 Kilometer und belegte einen anspre- erreichten alle Teilnehmer das Ziel. Dominic Faul, heim ist seit Jahren ein Magnet für viele 10 Kilo- chenden dritten Platz. Wenig verwunderlich war der zweite Vorsitzende der größten Jugendorga- meter- und Halbmarathonläufer, um sich auf die es dann für die Läufer, dass sie aufgrund ihrer nisation im Main-Tauber-Kreis lieferte mit 2:54 bevorstehenden Frühjahresmarathons vorzube- geschlossenen guten Leistungen auch noch den Stunden das herausragende Ergebnis. Ebenso er- reiten. Bei den Deutschen Rotary-Meisterschaften Mannschaftspokal der Laufveranstaltung in Emp- wähnenswert ist der 4. Platz von Barbara Keller war auch eine große Gruppe der Läufer der Sport- fang nehmen konnten. (3:31 Stunden) in ihrer Altersklasse sowie der 9. jugend und des ETSV Lauda dabei, die hervorra- Die erzielten Laufzeiten über 21,1 Kilometer: Jür- Platz von Raphaela Engert (3:31 Stunden). Auch gend mit der zwei Mal zu durchlaufenden Strecke gen Sack (1:21 Std.), Dominic Faul (1:22 Std.), die vier Marathon Neulinge Oliver Fels (4:03 zurechtkam, zumal der angekündigte Regen aus- Thomas Götzelmann (1:37 Std.), Matthias Götzel- Stunden), Peter Patzel (4:27 Stunden), Michaela blieb und nur der kalte Gegenwind den Läufern mann (1:44 Std.), Elisabeth Krug (1:45 Std.), Ralf Patzel (4:33 Stunden) und Christel Baatz-Kolbe gelegentlich Schwierigkeiten bereitete. Hermann (1:45 Std.), Günter Jira (1:55 Std.), Ma- (4:58 Stunden) sowie die vier Halbmarathon Neu- Zu überraschenden Deutschen Meisterehren lief rion Götzelmann (1:56 Std.), Peter Patzel (1:57 linge Ulrich Umminger (1:50 Stunden), Irena Stil- die Sport- und Sozialdezernentin des Main-Tau- Std.), Michaela Patzel (2:01 Std.). ler (1:59 Stunden), Regina Michelbach (2:00 Stun - ber-Kreises, Elisabeth Krug, die seit den) und Liane Stöhr (2:30 Stunden) beendeten Jahren für die Farben der Sportju- ihre Läufe mit Bravour. Der diesjährige Wien-Ma- gend/ETSV Lauda startet. Sie ge- rathon war laut Veranstalter auch stimmungsmä- wann mit ihrer guten Zeit von 1:45 ßig der absolute Höhepunkt. Unzählige Menschen- Std., die vom Rotary Club Deutsch- massen und deren unfassbare Begeisterung für land ausgeschriebenen internen die Sportler werden ein eindrucksvolles Erlebnis Deutschen Meisterschaften über die für die Dabei gewesenen bleiben. Ein riesiges Dan- Halbmarathonstrecke. Weitere Top keschön gebührt dabei der mitgereisten Fan - Platzierungen folgten an diesem er- gruppe, die die Läuferinnen und Läufer an ver- folgreichen Wettkampftag. Sieger in schiedenen Stellen der Laufstrecke fantastisch ihren Altersklassen und ganz vorne anfeuerten, sodass die Läufer auf der 42,195 Ki- in der Gesamtwertung landeten Jür- lometer langen Strecke auf einer Welle der Be- gen Sack (Altersklasse M40), Domi- geisterung durch Wien getragen wurden. nic Faul (M30) und Michaela Patzel Am Ende hieß es für jeden Teilnehmer: „Daumen (W55). Mit dem 2. Platz belohnt wur- nach oben – Es sind alle erfolgreich im Ziel an- den Thomas Götzelmann (M55) und gekommen!“ Neben den sportlichen Aktivitäten Marion Götzelmann (W50). Ange- Die Laufgruppe von Sportjugend und ETSV Lauda mit der hatte die Fahrt auch den Charakter einer Bildungs- lika Hofmann versuchte sich über die Deutschen Meisterin Elisabeth Krug (Mitte, Nr. 4687).

SPORT in BW 05|2013 41 SPORTKREISE Bildungs- und Familien- freizeit im Bayerischen Wald

Die Badische Sportjugend TBB und der ETSV Lauda Teilnehmer besonders vom veranstalteten auch in diesem Jahr über das Oster- Regensburger Dom und der wochenende wieder ihre Bildungs- und Familien- wunderschönen Altstadt be- freizeit im Bayerischen Wald. Die Ausfahrt, die von geistert. Vera Götzelmann organisiert wurde, war trotz des kalten Wetters ein großer Erfolg. Bewegungs- hungrig und gut gelaunt machte sich unsere Gruppe auf in den Bayrischen Wald. Wetterkaprio- len hatten wir in allen Variationen zu überstehen, aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Austausch. Gemäß dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wet- ter – sondern nur schlechte Kleidung“ waren wir allen Wetterherausforderungen gewachsen. Sportjugend zu Gast in Bautzen Ein besonderes Augenmerk wurde diesmal auf die Weiterbildung der anwesenden Freizeitbetreuer Am Osterwochenende besuchte die Sportjugend Ideen und Meinungen besprochen. Der Freitag der Sportjugend gelegt. Dabei ging es vor allem aus Tauberbischofsheim den Landkreis Bautzen. wurde genutzt, um gemeinsam verschiedene um die Themen Aufsichtspflicht, pädagogischer Angekommen in Bautzen erwartete die Teilneh- Sportstätten in Bautzen anzuschauen, und um sich Umgang mit Jugendlichen und die besondere Ver- mer kein Frühling, denn dort herrschte noch Win- ein Bild von den gegebenen Sportmöglichkeiten sicherungspflicht von Jugendlichen auf Freizeiten. ter. Ein herzlicher Empfang der Sportjugend aus im Landkreis zu machen. Die Nachmittage stan- Darüber hinaus wurde explizit auf die Möglichkeit, Bautzen vermittelte ein heimisches Gefühl und den ganz im Zeichen der regionalen Kultur. So Freizeiten mit behinderten Jugendlichen durch- so verbrachten die Teilnehmer der Sportjugend wurden die Stasi-Gedenkstätte, der Irrgarten Klein- zuführen sowie auf die Führung des polizeilichen Tauberbischofsheim den ersten Abend in einer welka und die Körse-Therme Kirschau besucht. Führungszeugnisses im Ehrenamt eingegangen. kleinen Runde und sprachen und diskutierten über Eines der Highlights zu Ostern durfte jedoch nicht Wegen des kalten Wetters war der Wellnessbereich wichtige Strukturen in der Sportjugend. Angeregt fehlen, das Osterreiten. So begaben sich die Kol- nach den sportlichen Aktivitäten ein beliebter Auf- von den verschiedenen Arbeitsweisen der jewei- legen aus Bautzen und Tauberbischofsheim ge- enthaltsort für die Bewegungshungrigen. Ein High- ligen Institutionen wurde das bevorstehende 6. meinsam auf den Protschenberg zum traditionel- light war das Kegeltunier, bei dem das Team der Internationale Jugendcamp im Partnerlandkreise len „Bautzener Eierschieben“. Durch diesen Besuch weiblichen Teilnehmer siegreich war. Neben dem in Polen besprochen. Hier wurden die Rahmen- wurde die Kooperation auf ein Neues vertieft und Sport wurde auch ein ansprechendes kulturelles bedingungen für das kommende Jugendcamp ausgebaut. Wir freuen uns auf eine weitere Zu- Programm angeboten, das durch den Besuch der festgelegt. Bei einem gemeinsamen Abendessen sammenarbeit“, so Tim Döke, der Verantwortliche Stadt Regensburg gekrönt wurde. Hier waren die wurden verschiedene Ziele diskutiert und viele aus Bautzen abschließend.

Sport in BW – Das Ma ga zin des Sports in Ba den-Württem berg (Ausga be BSB Nord)

Ba den-Würt temberg-Teil Annette Kaul, Tel. 0721/1808-31 Auf la ge der Ausga be BSB Nord: 8.400 A.Kaul@badischer-sport bund.de Exem pla re. Erschei nungswei se mo nat - Her aus ge ber: Lan des sportver band An zei gen ver wal tung: lich. Jährli cher Bezu gs preis 12,25 Eu ro. Ba den-Württem berg e.V. (LSV) Ker stin Kum ler, Te l. 0721/1808-25 Für BSB-Verei ne ist der Be zu gs preis im Ulrich Derad (Haupt ge schäfts führer) K.Kumler@badischer-sport bund.de Mitglieds bei trag ent hal ten. Fritz-Wal ter-Weg 19, 70372 Stuttgart Ver trieb: Te l. 0711/28077-850, Fax -878 o. -879 Für die Beiträ ge der Sportkrei se und Trau gott Dargatz, Tel. 0721/1808-16 www.lsvbw.de Fachver bände sind inhalt lich die je wei - [email protected] Red ak tion: Jo a chim Späge le ligen Sportkrei se bzw. Fachver bän de (ver antw. Redak teur / v.i.S.d.P.) ver ant wort lich. Bei trä ge mit Au to ren - FUSSBALL in Baden Amt liches Organ Te l. 0761/1359-52, Fax -54 namen geben die Mei nung des je weili - des Ba di schen Fußball ver ban des e.V. (bfv) jo a chim.spaegele@t-on li ne.de gen Verfas sers wie der und vertre ten Her aus ge ber: Marke ting/An zei gen: nicht in jedem Fall die Ansicht der Her - Ba di scher Fußball ver band e.V. Sport-Marke ting Ba den-Württem berg, aus ge ber. Die mit Namen gekenn zeich- Uwe Ziegenhagen (verant wortlich) Te l. 0711/28077-116, Fax -108 ne ten Bei trä ge sowie die Fo tos unter - Sepp-Herber ger-Weg 2, 76201 Karlsru he [email protected] lie gen dem Urhe ber recht. Nach druck ist Te l. 0721/40904-0, Fax -23 nur mit Geneh mi gung des je wei li gen www.badfv.de BSB-Teil Heraus ge bers ge stat tet. Red ak tion: Her aus ge ber: Stefan Moritz, Tel. 0721/40904-52 Co py right der Sport pik to gram me: Ba di scher Sportbund Nord e.V. (BSB) [email protected] © 1976 by ER CO Wolfgang Eitel (ver ant wortlich) Sieg fried Müller ISSN 1868-5765 Am Fä cher bad 5, 76131 Karls ru he Te l. 0721/1808-0, Fax -28 Rea li sa tion: Xdre am Werbe-Sup port www.ba di scher-sport bund.de GmbH, Karls ru he, Te l. 0721/933811-0 REDAK TIONSSCHLUSS Red ak tion: der nächsten beiden Aus ga ben: Bern hard Hirsch, Te l. 0721/1808-15 Druck: Druckhaus Karlsru he · Druck + Dienstag, 21. Mai und [email protected] Ver lags ge sell schaft Südwest mbH 25. Juni 2013, 12.00 Uhr

42 SPORT in BW 05|2013 FACHVERBÄNDE

Aikido-Danprüfung in Aichtal

Die letzte Danprüfung des Deutschen Aikido- Bundes fand am 23. März mit Beteiligung von Prüfern und Prüflingen aus Baden-Württemberg statt. Wir gratulieren unseren erfolgreichen Prüf- lingen zum 1. Dan: Regina Weber, VfL Kirchheim und Rüdiger Hefner, Bruchsaler Budo-Club. Weißer Rauch in Böblingen 3. Dan: Tobias Hunecken, Aikido-Club Aichtal. 4. Dan: Thomas Walter, Aikido-Club Aichtal. Nach Rom (am 13. März) stieg nun auch in Böb- Die Prüfungskommission setzte sich zusammen lingen weißer Rauch auf. Die Vertreter der Mit- aus Dr. Barbara Oettinger, 5. Dan (Vorsitz), Prä- gliedsvereine wählten bei der Hauptversammlung sidentin des Deutschen Aikido-Bundes, Joachim des AVBW am 16. März in einer entspannten und Eppler, 5. Dan, AVBW, Horst Hahn, 4. Dan, Aiki- freundschaftlichen Atmosphäre ihr Präsidium: do-Verband Bayern. Martin Glutsch (1. Vors.), Karl Köppel (2. Vors.), Edmund Grund (Schatzmeister), Silvia Samen- dinger (Techn. Leiterin), Claudia Emunds-Roß (Jugendleiterin) und Arno Zimmermann (Lehrwart) Internationaler Aikido- wurden einstimmig im Amt bestätigt. Pfingstlehrgang in Heidenheim Neu und ebenfalls einstimmig ins Präsidium ge- Der internationale Pfingstlehrgang findet auch minanten Auftritt seine hervorragende Turnier- wählt wurden Petra Jaschke (Referentin für beson- dieses Jahr in Heidenheim statt, und zwar vom leistung, die ihn über Ignas Reznikas (Litauzen), dere Aufgaben), Bernhard Bakan (Internet) und 18. – 20. Mai 2013. Ausgerichtet wird er vom Jocelyn Deschamp (Frankreich), Mathias Mund - Michael Zimnik (Öffentlichkeitsarbeit). Eine aktua- bewährten Team der Erhard Aikido-Gruppe e.V. bjerg (Dänemark), Kalle Koljonen (Finnland) und lisierte Liste der Präsidiumsmitglieder (mit Kon- Traditionell werden internationale Lehrer einge- Matthias Almer den an Nummer eins gesetzten taktdaten) gibt es in Kürze auf der Homepage des laden. Dieses Jahr wird Piotr Kirmiel, 5. Dan, aus Österreicher, bis ins Finale geführt hatte. AVBW: www.avbw.de. Polen unterrichten. Wir erwarten internationale Dabei hatte es die Auslosung nicht gerade gut mit Für mehrjährige beständige und zuverlässige Amts- Gäste aus vielen verschiedenen Aikido-Verbänden. Fabian Roth gemeint. Besonders der Finne Kalle führung wurde Silvia Samendinger einstimmig Auch Nicht-Aikidoka können internationales Ai- Koljonen, der von vielen Experten als Geheimfa- durch die Verleihung der bronzenen Ehrennadel kido erleben – die Sporthalle bietet ausreichend vorit gehandelt wurde, erwies sich als harter Bro- geehrt. Weitere Ehrungen durch bronzene Ehren- Tribünenplätze für Zuschauer. Der Eintritt ist frei. cken. Die Beiden waren schon im Wettbewerb nadeln gab es für die ausscheidenden Präsidiums- Der Lehrgang findet in der Sporthalle beim Werk- der Nationalmannschaften aufeinander getroffen mitglieder Sonja Sauer, die ihr Amt wegen Umzug gymnasium, Römerstraße 101, 89522 Heiden- und der Finne schlug Fabian Roth in zwei Sätzen in ein anderes Bundesland aufgeben musste und heim statt. Weitere Auskünfte erteilt der Lehrgangs- deutlich. Eine schwere Hypothek für das drei Tage Daniela Pröll. leiter Georg Jooß, Tel. 07329/5499, georg.jooss später stattfindende Viertelfinale im Einzel. Und @t-online.de Michael Zimnik es sah gar nicht gut für Fabian aus. Der Finne ge- wann den ersten Satz und hatte im zweiten Satz Hohe Graduierungen für Aikidoka beim Stand von 20:15 fünf Matchbälle. Aber Fa- aus Baden-Württemberg Termine bian gab nicht auf, kämpfte um jeden Ball und bog das Spiel mit 23:21 in der Verlängerung noch um. Der Aikido-Verband Baden-Württemberg gratu- 8. – 9. Juni: Landeslehrgang in Bruchsal, Lehrer: Davon beflügelt gewann er den Entscheidungs- liert recht herzlich zum 6. Dan Aikido: Karl Köppel, 7. Dan, Training: Sa. 15.30 Uhr und satz und war ab da im Halbfinale und Finale nicht Dr. Barbara Oettinger, TS Göppingen So. 10.00 – 12.30 Uhr, Teilnahme ab 2. Kyu. mehr zu stoppen. Neben der Goldmedaille bringt Joachim Eppler, AC Aichtal 21. – 23. Juni: Bundeslehrgang in Bietigheim- Fabian Roth aus Ankara noch eine Bronzemedaille Thomas Prim, PSV Aalen Bissingen, Lehrer: Karl Köppel, 7. Dan, Training mit, die er sich mit der Nationalmannschaft im Die Technische Kommission des Deutschen Aiki- Fr. 19.00 – 20.30 Uhr, Sa. 9.30 – 12.00 und Teamwettbewerb erkämpfte und avancierte zum do-Bundes hat in ihrer Sitzung am 5. April in Id- 14.30 – 17.00 Uhr, So, 9.30 – 12.00 Uhr, Teil- erfolgreichsten deutschen Spieler. stein/Taunus drei ihrer insgesamt 15 Mitglieder nahme ab 1. Kyu. Mit dem Sieg im Herreneinzel bei den Europameis - auf den 6. Dan Aikido graduiert. Die Technische 3. – 10. August: Landeslehrgang in Herzogen- terschaften der U19 ist der junge Bad Herrenalber Kommission besteht neben den beiden Bundes- horn/Feldberg, Lehrer: Martin Glutsch, 6. Dan, nun der Dritte im Bunde Deutscher Jugendnatio- trainern aus weiteren 13 ranghohen Aikidoka, da- Beginn Sa. 16.00, Ende Sa. 12.00, Teilnahme ab nalspieler. Er begibt sich damit auf die Spuren von von allein fünf aus dem Aikido-Verband Baden- 5. Kyu. Marc Zwiebler. Der amtierende Europameister Württemberg. Weitere Details: www.aikido-avbw.de bei den Erwachsenen war 2003 – in Esbjerg – der Mit den erfolgten Graduierungen wurden die Ver- letzte Deutsche, der den U19-Titel im Herrenein- dienste für die Verbreitung des Aikido auf Landes- zel holte. Zuvor war dies 1999 in Glasgow Björn und Bundesebene gewürdigt. Sie bestätigt die per - Joppien gelungen. Beide haben später bei den Ak- sönliche und technische Entwicklung dieser Aiki- tiven über Jahre das deutsche Badminton im Her- doka. Alle betreiben seit mehr als dreißig Jahren reneinzel dominiert und diese Entwicklung könn- Aikido, sind regelmäßig in ihren Heimatvereinen, te auch Fabian Roth nehmen. Der erst 17-Jährige in Baden-Württemberg und anderen Bundeslän- hat seine junge und bereits so erfolgreiche Kar- dern als Unterrichtende tätig. Ferner werden sie riere bei den Badminton Sportfreunden Neusatz- vom Bundesverband in der Leitung von Bundes- Bad Herrenalb begonnen. Maßgeblich für den lehrgängen, in der Trainerausbildung als Referen- Erfolg waren neben Talent und Fleiß, die Unter- ten und bei Dan-Prüfungen in Prüfungskommis- stützung seiner Eltern sowie die Tatsache, dass die sionen eingesetzt. Fabian Roth jubelt: malaiischen Trainer Eddeeza und Fredyno Saha, Badminton Europameister U19 ebenfalls einmal Badminton-Spitzenspieler früh- Eilig hatte es Fabian Roth im Finale der Badminton zeitig sein Talent erkannten und förderten. Europameisterschaften in Ankara. In nur 29 Mi- Mit dem Wechsel zum Sportgymnasium Müllheim Danke den nuten fegte er wie ein Sturmwind über seinen und im letzten Jahr zum Bundesligisten TV Ref- Gegner Mark Caljouw hinweg. Der Niederländer rath hat Fabian Roth erfolgreich die Weichen für Ehrenamtlichen im Sport. hatte während des ganzen Spiels keine Chance den Spitzensport im Badminton gestellt. In Europa gegen den neuen deutschen Europameister. Fabian ganz oben angekommen liegt sein Focus nun auf www.ehrenamt-im-sport.de Roth war meist schneller am Ball, schlug härter den Weltmeisterschaften U19, die im Herbst 2013 und spielte ideenreicher. Er krönte mit diesem ful- Jahr in Bangkok stattfinden.

SPORT in BW 05|2013 43 FACHVERBÄNDE

Uwe Sacherer weiterhin für die Verbandstag: Heide Hassert zur BWBSV-Finanzen verantwortlich Ehrenpräsidentin des ernannt In Leonberg-Glemseck fand am 3. Februar die Mit- Am 23. März 2013 fand der 1. ordentliche Ver- Goldmedaille für Patricia Szekely aus Freiburg gliederversammlung des Baden-Württembergi- bandstag des Kanu-Verband Baden-Württemberg (Mitte). schen Baseball und Softballverbandes (BWBSV) (KVBW) im voll besetzten Kommunikationszen- statt. Dabei wurde Uwe Sacherer (Ladenburg) in trum des Jugenddorfes Schloss Kaltenstein statt. Mavluda Yatimova kurzen Prozess und stand als seinem Amt als BWBSV-Vizepräsident Finanzen Rund 170 Vertreter aus Sport und Politik waren Siegerin auf dem Treppchen! bestätigt; zudem wurde Regine Conzelmann (Ell- dabei, als Heide Hassert, die ehemalige Präsiden- wangen) neue Scorer-Obfrau des Verbandes. Ro- tin des Kanuverbands Württemberg zur Ehren- by Schuhmacher gab diesen Posten nach 20 Jah- präsidentin des KVBW ernannt wurde. IDEM 2013 der Sehbehinderten im Judo ren ehrenamtlicher Tätigkeit auf eigenen Wunsch Heide Hassert’s Biografie im Kanusport reicht sehr ab und wurde mit einem kleinen Geschenk ver- weit zurück: 1963 begann ihre ehrenamtliche abschiedet. Er steht dem Verband jedoch weiter- Tätigkeit mit der Gründung der Paddelabteilung hin als Scorer-Ausbilder zur Verfügung. im TV Faurndau. 1986 beschloss die Vorstandschaft Sportlich herausragend in 2012 war der 2. Platz des Kanuverband Württemberg (KVW) die Ein- des BWBSV-Teams im Junioren-Länderpokal (16- richtung einer Landesgeschäftsstelle, die von Hei- bis 18-Jährige), der Gewinn der Deutschen Junio- de Hassert bis 1997 geführt wurde. Als es 1988 renmeisterschaft für Vereinsteams durch die Mann- galt, den geschäftsführenden Vorstand neu zu be- heim Tornados und der Gewinn der Deutschen setzen war, wählten die Delegierten Heide Has- Jugend-Meisterschaft (13- bis 15-Jährige) durch sert zur ihrer 1. stellvertretenden Vorsitzenden. die Stuttgart Reds. Erstmals seit Bestehen des Verbandes stand nun Mehr Infos: www.bwbsv.de. in einem von Männern dominierten Bereich eine Klaus Eckle Frau an der Spitze! Doch damit war es noch nicht zu Ende; 1997 erfolgte die Wahl Heide Hassert’s zur Präsidentin des Kanuverbandes, dessen Ge- schicke sie zwölf Jahre lang erfolgreich bestimm- te. Nach 23 Jahren Verbandsarbeit, davon 12 Jahre Cheftrainerin Carmen Bruckmann, Oliver Upmann, als Präsidentin, legte sie 2009 die Führung des Marc Milano und die badischen Jugendlichen so- KVW in neue Hände. „Unkompliziert, schnell und wie die Siegerin -48 kg Carmen Brüssig/Schwerin, praktikabel, dabei stets liebevoll und wenn nötig die sehr oft im Olympiastützpunkt HD mit trainiert. bestimmend und geradeaus, immer den Aus- gleich und nicht die Konfrontation suchend“, so Ca. 150 sehbehinderte Judoka (M/F) und einige wurde Heide seinerzeit von den Laudatoren bei Termine wenige Jugendliche aus aller Welt gingen im OSP ihrer Verabschiedung beschrieben. Peter Ludwig in Heidelberg bei der IDEM an den Start, darunter Sa., 04.05. Badenliga 2. Kampftag wurde neuer Präsident des Verbandes. auch einige Badener. Sa., 04.05. RNO-Pokal U12, U15 m/w, Nussloch Cheftrainerin Carmen Bruckmann konnte zufrie- So., 05.05. RNO-Pokal U18 m/w sowie Mä./Fr. den sein, holte doch bis 100 kg Oliver Upmann in Nussloch (1. MJC) Bronze. Marc Milano (bis 90 kg) kam auf So., 05.05. Freiburger Pokalturnier einen guten 5. Platz. Sa., 11.05. Süddt. VMM U15 in Münchberg/ Aber auch zwei badische Jugendliche holten gute Bayern Plätze, und zwar: bis 60 kg Kai Daniel Höning den Sa., 11.05. Kreis BR KMM U10 in Neustadt 2. Platz und +60 kg Markus Reichert den 3. Platz. Sa., 11.05. KT 2. Bundesliga Mä. in Karlsruhe Die Kämpfe am Mattenrand verfolgten auch drei So., 12.05. Kreis MA KVMM U10 in Mannheim Präsidenten (alle Judoka), und zwar: DJB-Präsident Sa., 18.05. KT 1. Bundesliga Mä. in Ettlingen Peter Frese, BSB-Präsident Heinz Janalik und BJV- Sa., 25.05. DJB RLT Männer/Frauen in Hannover Präsident Wolfgang Drissler − und alle fanden die Sa., 08.06. Kreis KA KVMM U10 in Ettlingen Kämpfe fair und bewundernswert. Sa., 08.06. Kreis NS KMM U10 u. U12 in Bühl Ursula Braun Sa., 08.06. Kreis SB KVMM U10 gemischt in Konstanz Sa., 08.06. Kreis HR KVMM U10 in Haltingen Die Neu-Ehrenpräsidentin Heide Hassert zusam- Sa., 15.06. Bez.VMM U10 gemischt Bezirk 1 men mit Ehrenpräsident Hajo Popken und Präsi- (Schwetzingen) dent Peter Ludwig (v.l.). Foto: Andreas Mattes Sa., 15.06. Bez.VMM U10 gemischt Bezirk 2 (Freiburg) Vier Jahre später, am 23. März 2013, schloss sich dann der Kreis, als sie genau von dem Mann diese hohe Auszeichnung entgegen nahm, der seiner- Erfolge zeit ihre Nachfolge antrat. Hajo Popken, selbst erst am 1.12.2012 in Villin- Patricia Szekely siegt beim gen mit der Ehrenpräsidentschaft ausgezeichnet, European Cadets Cup U18 in Kiew sprach die Laudatio und eine sichtlich bewegte, Nach drei Siegen traf Patricia Szekely/FT Freiburg frischgebackene Ehrenpräsidenten wurde von den 1844 im Halbfinale auf die Russin Tatjana Shes- Anwesenden mit Standing Ovations geehrt. Herz- takova und auch diese musste als Verliererin von Die drei Präsidenten Peter Frese, Heinz Janalik und lichen Glückwunsch! der Matte. Im Finale machte sie mit der Ukrainerin Wolfgang Drissler (v.l.). Petra Hassler-Mattes

44 SPORT in BW 05|2013 FACHVERBÄNDE

Das sportliche Highlight jedoch war zweifellos ein großer Lehrgang mit anschließendem Länder- kampf: Baden-Württemberg gegen Alagoas, der am zentralen Platz des größten Einkaufscenters von Maceió stattfand. Die Lehrgangseinheiten vor hunderten von Zuschauern wurden von Chicão Araújo, Johann Carl Friedberg, Günter Mohr und Köksal Cakir geleitet. Am Ende konnte der baden- KVBW ist wieder die Nr. 1 württembergische Landeskader den Länderkampf gegen das Team von Alagoas mit 7:2 (bei 3 Un- im Kumite entschieden) für sich entscheiden. Am 16. und 17. März fanden in Erfurt die Deut- Auch an den drei Feiertagen hatten die Gastgeber schen Meisterschaften der Leistungsklasse statt. ein tolles Ausflugs- und Freizeitprogramm orga- Die Athleten des Karateverbands Baden-Würt- nisiert, zu dem die deutsche Delegation einge- temberg sind mit drei Deutschen Meistertiteln laden war. So z.B. die Ausflüge zu den Stränden und drei Deutschen Vizemeistern im Kumite mal von Guaxúma, Barra do Saõ Miguel und Sonho wieder die Nr. 1 in Deutschland – ein super Er- Verde. Höhepunkte der organisierten Ausflüge Benjamin Baltrocco (hinten), 3. Platz Kumite bis gebnis. Im Gesamtmedaillenspiegel Kata und Ku- waren eine halbtägige Fahrt durch das Natur- 75kg, in Aktion. mite belegte Baden-Württemberg den 2. Platz. schutzgebiet der riesigen Lagune »Nove Ilhas« KVBW-Präsident Sigi Wolf gratuliert dem KVBW- mit einem großen Katamaran, den einer der bra- Landestrainer Günter Mohr, Landesstützpunkt- L-Kader auf Trainings- und silianischen Sponsoren extra gechartert hatte. trainer Köksal Cakir und allen Stützpunkttrainern Die Baden-Württemberger waren von dem Auf- zu dieser großartigen Leistung. Dieser Erfolg ist Wettkampfreise in Brasilien wand, den sich die Gastgeber gemacht hatten, in erster Linie auch dem Einsatz in den Dojos zu Die Einladung des Karateverbandes Alagoas, Bra- überwältigt. verdanken. Das von den Heimtrainern geleitete silien erschien den Verantwortlichen des KVBW Beim Abschied war man sich einig, die neu ent- Training bildet die Basis des gesamten Erfolgs im zunächst utopisch. Dass die Reise dann doch rea- standenen deutsch-brasilianischen Kontakte auf- Leistungssport des KVBWs. Hierfür ein herzlichen lisiert werden konnte, ist eine längere Geschichte: recht zu halten. Eventuell schon zum 1. Int. KVBW Dankeschön. Seit vielen Jahren nehmen Karateka aus dem Bun- Sommercamp möchten die Brasilianer mit einem desstaat Alagoas am Sommercamp in Ravensburg Gegenbesuch aufwarten. teil. Im April 2012 folgten der Günter Mohr Hansi Speidel, Dr. Dietmar Wagner (KVBW Vize-Präsident), Dr. Dietmar Wagner (KVBW Stilrichtungs- wart Shotokan), Patric Mohr und Andreas Will der Einladung Ed- gard Lucenas zu einer privaten Trainings- und Urlaubsreise nach Ma- ceió, der Hauptstadt des Bundesstaates Ala- goas (siehe KVBW-Ma- gazin 3/2012). Im Laufe dieser Reise entstanden Kontakte und Freundschaften zu Offiziellen und Athle- ten des Karateverban- des Alagoas. Außerdem gab es einen offiziellen Empfang beim Bürger- meister von Maceió, Cícero Almeida, einem sport- begeisterten Mann. Dieser regte bei dem Treffen Das Sieger-Team bei den Damen. spontan einen Trainings- und Wettkampfaufent- halt des Landeskaders Baden-Württemberg in Folgende Platzierungen konnten die baden-würt- Maceió an und versprach finanzielle Unterstüt- tembergischen Athletinnen und Athleten bei der zung. Edgard Lucena griff die Idee sofort auf, Deutschen Meisterschaft der Leistungsklasse kümmerte sich um die Planung und gewann wei- 2013 in Erfurt erringen: tere Sponsoren. Trotzdem konnte die Reise nur 1. Platz Kumite +68kg: Monique Puscher verwirklicht werden, da die Athleteninnen und Trauer um Herbert Boernchen 1. Platz Kumite: Team Damen (Puscher, Waurick, Athleten, Betreuer und Dolmetscher den Großteil Woitas) der Reisekosten selbst bezahlten. Die Trainer Am 21. März 2013 verstarb plötzlich und uner- 1. Platz Kumite: Team Herren (Baltrocco, Cakir, übernahmen die gesamten Kosten ihrer Reise wartet unser Landesfachwart Herbert Boernchen. Duttenhofer, Peschau, Prokop, Reuter, Stratevic) selbst! Er war im Badischen Kegler-und Bowlingverband 2. Platz Kumite –68kg: Nikita Woitas Die täglichen Trainingseinheiten mit Landestrai- von 1977 – 1999 Bezirkssportwart, von 1999 Be- 2. Platz Kumite +68kg: Rebecca Niggl ner Günter Mohr und Landesstützpunkttrainer zirksvorsitzender im Bezirk 3 sowie Landesfach- 2. Platz Kata: Christine Heinrich Köksal Cakir fanden unter anderem neben dem wart Classic im BKBV. Für seine vorbildliche Arbeit 3. Platz Kumite –50kg: Anna Waurick Hotelpool, an dem kilometerlangen Strand statt für den Kegelsport wurde er mehrfach ausge- 3. Platz Kumite –55kg: Aline Müske und auch im Dojo »Budokan« von Sensei Francis- zeichnet – so auch durch den BKBV und den DKB 3. Platz Kumite –68kg: Katharina Emer co »Chicão« Araújo statt. Dabei trafen die Deut- mit dem „Goldenen Verdienstabzeichen“. 3. Platz Kumite +84kg: Felix Duttenhofer schen zum ersten Mal auf das brasilianische Ku- Wir sind ihm in Treue und Verbundenheit zu auf- 3. Platz Kumite –75kg: Benjamin Baltrocco mite-Team. Bei einer dieser Einheiten war ein richtigem Dank verpflichtet und werden sein An- 3. Platz Kumite: Team Damen (Aygün, Aygün, Kamerateam des brasilianischen Fernsehens an- denken in Ehren halten. Seinen Angehörigen gilt Maichle, Kerner, Müske) wesend, um einen Bericht für die Nachrichten unsere von Herzen kommende Anteilnahme. 3. Platz Kata: Franziska Kurz aufzunehmen. Bad. Kegler- und Bowlingverband, Gesamtvorstand

SPORT in BW 05|2013 45 FACHVERBÄNDE

BKBV-Verbandstag 2013 Reiter und wurde 2012 in Marbach Zweiter bei Nachdem am 23. März in der Rheinstrandhalle den Senioren. Im gleichen Jahr wurde er Schwei- Karlsruhe gegen Prague City Roller Derby mit Am 13. April 2013 wurde der Verbandstag 2013- zer Meister und Weltcupsieger. 239:123 der erste Sieg vor heimischer Kulisse in der Olympiahalle Nussloch abgehalten. Alle Wie sieht die Zukunft des jungen Mannes aus? eingefahren werden konnte, sind die rocKArollers Berichte der einzelnen Ressorts wie auch der „Sportlich habe ich klare Ziele. Das elterliche Gut auch vom Spiel gegen die Hell’s Ass Derby Girls Haushaltsplan für 2013 wurden genehmigt. Nach Weiherhof ist dabei die Basis für meine berufliche in Straßburg siegreich mit 144:189 nach Hause zusätzlichen Erläuterungen des seit Juni 2012 im Zukunft. Ziel ist es, mich und mein reiterliches zurückgekehrt. Die Vorbereitungen für das Spiel Amt befindlichen Rechnungsführers Jürgen Stei- Können hier mit einzubringen und junge Pferde am 1. Juni gegen das Oslo Roller Derby Team ger ergaben sich keine weiteren Fragen, sodass auszubilden, zu unterrichten und meinen Turnier- laufen auf Hochtouren, und auch bei den Deut- der 1. Vorsitzende Karlheinz Horr den Verbands- sport auszuüben.“ Heute besitzt er sieben Tur- schen Meisterschaften vom 28. – 30. Juni in Stutt- tag 2013 um 12.00 Uhr mit dem Keglergruß be- nierpferde, die er täglich trainiert und bei Turnie- gart will das badische Team, die rocKArollers aus endete. Der Verbandstag 2014 findet in Brühl statt. ren vorstellt. „Mein großes sportliches Ziel sind Karlsruhe, ein wichtiges Wort mitreden. Wer die- die Olympischen Spiele in Rio 2016! Zuvor möch- sen actionreichen und schnellen Sport live erle- te ich mich in diesem Jahr bei der Europameister- ben möchte, kann sich regelmäßig unter www. LM’s im Landesverband Baden schaft in Malmö und 2014 bei der Weltmeister- rockarollers.de über die nächsten Spieltage in- schaft in der Normandie empfehlen“, sagt Felix formieren. Seniorinnen/Senioren Einzel im Keglerheim Ett- Vogg. Beim Vielseitigkeitsturnier auf dem elterli- lingen am 11. und 12. Mai 2013. chen Gut Weiherhof bei Radolfzell wird Felix Vogg Damen und Herren Einzel in Hemsbach am 25. das Goldene Reiterabzeichen verliehen. Auf dem und 26. Mai 2013. Weg nach Rio de Janeiro ist diese Auszeichnung U23 weiblich und männlich Einzel in Lampertheim schon einmal eine wertvolle Empfehlung. am 25. und 26. Mai 2013. Martin Stellberger Peter Hinze Hans-Dieter Dreher ist Hallen- champion der Landesmeister Rugby-Nachwuchs räumte Hans-Dieter Dreher aus Eimeldingen ist neuer Hal- lenchampion der Landesmeister. Bei den Braun- kräftig auf in Heidelberg schweiger Löwen Classics zeigte der Weltrang- listen-15. im Sattel des Hannoveraners Constantin B von Contendro drei blitzsaubere Runden und verwies die 30-köpfige Konkurrenz auf die Plätze. „Constantin B ist ein sehr gutes und sehr schnel- Felix Vogg les Pferd, dennoch hätte ich nicht unbedingt mit dem Sieg gerechnet“, sagte Dreher, der im ver- reitet mit Gold am Revers gangenen Jahr mit seinem Top-Pferd Embassy II Er wurde in Waiblingen geboren, lebt in Radolf- den Großen Preis von Braunschweig gewonnen zell und ist mit seinen 22 Jahren ein erfolgreicher hatte. Stb Vielseitigkeitsreiter. Einmal reitet er international für die Schweiz, ein andermal als Mitglied des badischen Reitvereins Singen. Die Rede ist von Felix Vogg aus Radolfzell. Das Hin und Her kommt daher, dass seine Mutter Danièle Vogg Schwei- zerin ist und er deshalb einen Schweizer Pass be- sitzt. Dieser Sport steckt ihm in den Genen: „Meine Nach getaner Arbeit freuen sich die ehrenamtli- Mutter startete 1979 bei der „Europameisterschaft chen Stadtreinigungskräfte der Vereine HRK, HTV, ländlicher Reiter“ und wurde 1980 bei der Schwei- TSV Handschuhsheim und SC Neuenheim auf das zer Meisterschaft den Dritte. Mein Vater startete gemeinsame Mittagessen bei McDonald’s in der in Springwettbewerben. Mein Großvater Roland Heidelberger Hebelstraße. Foto: F&S Perret (1927 – 2006) war schon 1956 bei den Rollerderby Karlsruhe „rocKA Olympischen Spielen in Stockholm in der Military rollers“ zweimal erfolgreich Umweltschutz geht jeden etwas an. Auch der am Start.“ Rugby-Verband Baden-Württemberg (RBW) und Felix Vogg setzt die „Pferde- und Reitergeschich- McDonald’s sind sich ihrer Verantwortung be- te“ seiner Familie auch beruflich um. Nach der wusst und wurden nun gemeinsam aktiv: In einer Realschule wurde er Pferdewirt. Dieser Abschluss landesweiten Aktion bliesen Rugby-Vereine zum gelang ihm 2011 mit Auszeichnung. Zielstrebig Angriff gegen den Abfall und wurden dabei von suchte er sich gute Ausbilder für seine Reiterei. Vor McDonald’s tatkräftig unterstützt. kurzem hat er sich die Unterstützung von Welt- „Wir freuen uns über die Kooperation mit McDo- meister Michael Jung aus Horb gesichert. Über nald’s“, sagte Claus-Peter Bach (Plankstadt), der seinen Sport sagt Felix Vogg: „Die Vielseitigkeit Vorsitzende des Rugby-Verbands Baden-Württem- reizt mich wegen der Abwechslung, da hier Dres- berg: „Denn gemeinsam kann man mehr errei- sur, Springen und Gelände zusammenkommen.“ chen – gerade beim Umweltschutz.“ Am Samstag Seine ersten Turniere bestritt Felix Vogg als Vier- zogen junge Rugbyspielerinnen und Rugbyspieler jähriger in der Führzügelklasse. Später vereinnahm- aus zehn baden-württembergischen Rugby-Klubs te ihn die Vielseitigkeit und er erzielte 11-Jährig trotz zunächst regnerischen Wetters Handschuhe mit Ponys erstmals den Sieg bei der Baden-Würt- und reinigten ihre Sportplätze, Zufahrtsstraßen tembergischen Meisterschaft. Mit 15 ritt er Groß- und die benachbarten McDonald’s-Restaurant pferde. Die Erfolgsliste ließe sich ausdehnen. von allem Abfall, der sich über die langen Winter- Doch nur einige Stationen seien genannt: 2002 monate in den Gräben, unter Hecken und am Stra- Sieger bei der Baden-Württembergischen Meis- ßenrand angesammelt hatte. Mit prall gefüllten terschaft/Ponyreiter, 2006 war er Vierter bei der Mülltüten erschienen sie bei McDonald’s, das für EM der Ponyreiter. 2009 wurde Felix Vogg Schwei- die Entsorgung der Abfälle gesorgt und die flei- zer Meister der Jungen Reiter, 2011 siegte er in Spielszene aus dem Spiel gegen Prag. ßigen freiwilligen Stadtreinigungskräfte zum Mit- Radolfzell bei der Landesmeisterschaft der Jungen Foto: Paul Needham tagessen eingeladen hat.

46 SPORT in BW 05|2013 FACHVERBÄNDE

Bereits seit einem Jahr kooperieren der Rugby- sollen von Landestrainer und Leistungssportrefer - Präsidenten, Vizepräsidenten und weitere Vertre- Verband Baden-Württemberg und McDonald’s: enten persönlich evaluiert werden. ter aus mehreren Landes-Schützenverbänden. So unterstützt McDonald’s am 9. und 10. Mai Der Landessportverband hat die Mittel für den Auszeichnungen des Deutschen Schützenbundes 2013 in Heidelberg das internationale Siebener- Schach-Leistungssport im Rahmen seiner Haus- und des gastgebenden Badischen Sportschützen- rugby-Turnier für U16-Auswahlmannschaften und haltskürzungen um ca. 5% reduziert. Um ein wei- verbandes durften alsdann eine Vielzahl von lang- beteiligt sich am Trikot- und Hosen-Sponsoring ter hohes Niveau im baden-württembergischen jährig ehrenamtlich Tätigen entgegen nehmen der Landesauswahlen. Die gemeinsame Anti-Ab- Schach zu halten, kompensiert die GKL die feh- (siehe Auflistung am Ende des Artikels). fall-Aktion markierte einen weiteren Meilenstein lenden Mittel aus den Rücklagen. Im April wird Das traditionelle Böllerschießen vor der „Sonnen- dieser erfolgreichen Zusammenarbeit. die Arbeit der Talentstützpunkte erneut bewertet. berghalle“ leitete am Nachmittag zur 62. Ordent - Folgende Vereine und McDonald’s Franchise- Informationen hierzu finden sich zeitnah auf der lichen Hauptversammlung über. Diese war von Nehmer beteiligen sich an der Anti-Littering-Ak- Homepage der GKL. 630 Vereinsdelegierten, als Repräsentanten der tion: Rugby-Club Rottweil in Zusammenarbeit mit Weitere Informationen zum Leistungssport Schach 32.000 badischen Sportschützen, besucht. Die Franchise-Nehmer (FN) Bernd Karrer, Rugby-Club in Baden-Württemberg können der Homepage Schwerpunkte der Delegiertenversammlung la- Konstanz in Zusammenarbeit mit FN Henry Al- www.gkl-bw.de entnommen werden. gen bei den abzugebenden Arbeits- und Tätig- bert, Stuttgarter Rugby-Club in Zusammenarbeit Dr. Markus Keller keits berichten der Verbandsvorstandsmitglieder mit FN Jacob Faltermeier, Turnverein Pforzheim sowie durchzuführenden Neuwahlen in das Prä- in Zusammenarbeit mit FN Leander Schnell, Karls- sidium des Landesverbandes. ruher Sportverein in Zusammenarbeit mit FN Ma- In seinem Jahresreport charakterisierte der kom- rion Götte, Heidelberger Ruderklub, TSV Hand- missarische Landesschützenmeister Roland H. schuhsheim, Turnerbund Rohrbach, Sportclub Wittmer das zurückliegende Sport- und Kalender - Neuenheim und Heidelberger Turnverein in Zu- jahr als überaus arbeitsreich. Vorrangig, und das sammenarbeit mit den McDonald’s Company ist das Gebot der Stunde, gelte es nun, die Jugend - Restaurants. arbeit von der Basis her voranzubringen und die Jugendlichen mit ihr zusagenden Programmen zu begeistern. Nur so könne der Nachwuchs gesi- 62. Landesschützentag des Badi- chert werden. Das Waffengesetz, die Sachkunde, die vom Deut- schen Sportschützenverbandes schen Schützenbund angekündigten neuen Schieß- Die Sonnenberghalle der Kraichgau-Gemeinde standrichtlinen und tendenziöse Veröffentlichun- Angelbachtal war am 21. April Tagungsort des gen in der Presse waren weitere Themenpunkte 62. Landesschützentages. Zu dieser Großveran- im Bericht des Landesschützenmeisters. Auf den staltung des Badischen Sportschützenverbandes, eigentlichen Sport kommend legte Wittmer ein die letztmalig im Ein-Jahres-Rhythmus stattfand Bekenntnis zum Bogenschießen ab. Was vorge- Quartalsbericht – man trifft sich nun erst wieder im Jahr 2015 sehene Veränderungen angeht, so sollen neue zum nächsten Landesschützentag – durfte der Ausbildungsprozedere erprobt werden. Anerken- zum Leistungssport kommissarische Landesschützenmeister Roland nung und Dank zollte der Landesschützenmeister Jeweils im ersten Quartal tagt der Technische Aus- H. Wittmer Gäste aus Politik, Kommunalverwal- den Organisatoren und Helfern des zurückliegen- schuss der Gemeinsamen Kommission Leistungs- tung und dem Sport willkommen heißen. Einge- den 150-jährigen Verbandsjubiläums, das 2012 sport der Schachverbände Baden-Württembergs leitet wurden die Einzelveranstaltungen am 20. in Walldorf gefeiert werden durfte. Die einst vom (GKL). Auch 2013 bietet die GKL, zusätzlich zum April mit einem Ehrenscheibenschießen, das der damaligen Landesschützenmeister Walter Prokop Angebot der Verbände, die an C- und B-Trainer SSV Angelbachtal in seiner Sportanlage arrangiert kreierten und im vergangenen Jahr neu aufgeleg- gerichtet sind, einen Trainertag mit Nikolaus Sen- hatte. Am Nachmittag schloss sich für die Ver- ten Oberschützenmeistergespräche seien recht tef an. Dieser ist insbesondere an Trainer aus den bandsvorstandschaft und deren Ehrengäste ein gut frequentiert gewesen und hätten zahlreiche Talentstützpunkten gedacht, es können aber auch Empfang bei Bürgermeister Werner Frank an, wo- positive Impulse für die Verbandsführungsarbeit Vereinstrainer teilnehmen, die mit diesen zusam- bei ein Rundgang durch das Wasserschloss Eich- gebracht, meinte Roland H. Wittmer, wobei er menarbeiten. tersheim das Tagesprogramm abrundete. für 2014 eine weitere Informations- und Ausspra- Auch bei den D-Kader-Lehrgängen gibt es Neue- Mit dem feierlichen Einmarsch von genau 70 Fah- chenreihe dieser Art ankündigte. rungen. Zusätzlich zur Anti-Doping-Schulung, bei nen- und Standartenabordnungen in die Sonnen- Positives war auch dem schriftlich vorliegenden dem die Teilnehmer den neuen Anti-Doping-Be- berghalle wurde die Feierstunde am Vormittag Bericht von Landessportleiter Helmut Apfelbach auftragten der Schachverbände erwarten können, des 21. April eröffnet. Dabei ehrten die Anwesen - zu entnehmen, der auf zahlreiche nationale und führt Ulrich Haag beim kommenden Vorberei- den zunächst ihre im vergangenen Kalenderjahr internationale Erfolge der Badener verweisen tungslehrgang auf die deutschen Jugendmeister- verstorbenen Kameraden. Die Ehrengäste be- konnte. Dabei erwähnte er besonders die bei den schaften wieder Einzelgespräche, um den men- glückwünschten in ihren Grußansprachen die Europameisterschaften durch badische Sportschüt- talen und psychologischen Bereich zu stärken. Mit badischen Sportschützen zu ihren im zu rücklie - zen erzielten 3 Gold-, 6 Silber-, und 6 Bronzeme- den Eltern werden am Anfang des Lehrgangs genden Jahr 2012 bei nationalen und internatio- daillen sowie die 12 Gold-, 14 Silber- und 15 Bron- ebenfalls solche „weichen Punkte“ besprochen. nalen Wettkämpfen erzielten Spitzenplatzierungen. zemedaillen der Deutschen Meisterschaften. Auch Die Trainingswoche für D2-4-Kaderspieler findet Unter ihnen waren u.a. Angelbachtals Bürgermeis- seien badische Vereinsmannschaften wieder in diesen Sommer in Baden-Baden statt. Die Koor- ter Werner Frank, MdL Karl Klein, Dieter Schmidt- überregionalen Liga- und Rundenwettkampftur- dination übernimmt Landestrainer Jaroslav Sro- Volkmar, LSV-Präsident, Susanne Kiermayer, Vize- nieren namhaft platziert gewesen. Das Alters- und kowski, der auch internationale Trainer einladen präsidentin des Deutschen Schützenbundes sowie Seniorenschießen habe beachtliche 254 Teilneh- wird. Bei der Frühjahrssitzung des Technischen Ausschus- Die neuen Ehren- ses der GKL war erstmals mit Uwe Pfenning einer mitglieder Helmut der Verbandspräsidenten zugegen. Für 2013 ist Apfelbach und Horst die Gründung von Landesstützpunkten in den bei- Zimmermann sowie den Teilregionen geplant. Damit wird die umfas- Ehrenringträger sende leistungssportorientierte Arbeit in einzelnen Wolfgang Gold- Schachhochburgen aufgewertet. Weitergehende schmidt (vorne v.l.), Gespräche führt die GKL am Rande des Bundes- zusammen mit Vor- ligafinales, das dieses Jahr in Schwetzingen statt- standsmitgliedern findet. und der Vizepräsi- Die GKL hat auf Baden-Württemberg-Ebene spe- dentin des Deutschen zielle Spitzenförder-Gruppen benannt, die im Hin- Schützenbundes blick darauf, dass die Spieler WM- bzw. EM-fähig Susanne Kiermayer gemacht werden, gefördert werden. Die Spieler (3.v.r.).

SPORT in BW 05|2013 47 FACHVERBÄNDE

burg, begrüßen. Letzterer nahm die Gelegenheit wahr, Informationen zu aktuellen Diskussionen und Problemen zwischen Sport und Politik zu ge- ben. Zum Beispiel über die Zuständigkeit der Ahn- dung von Dopingfällen. Derzeit läge sie bei den Sportgerichten der Verbände. Und das sei gut so! Weit angereist war DSV-Präsident Rolf Bähr. In sei- nem Grußwort verwies er auf die olympische Zu- kunft des Segelsports im Zusammenhang mit der Entscheidung, dass die Sportart Ringen heraus- gefallen sei. „Die Dramaturgie ist wichtig, nicht die Geschwindigkeit“, sagte Bähr mit Blick auf die Diskussion um olympische Klassen und auch Disziplinen. Der neu gewählte Landesschützenmeister Roland H. Wittmer inmitten von Gesamtvorstandsmitglie- Gleich zu Beginn der Versammlung nahm Bähr ei- dern des Badischen Sportschützenverbandes. ne außergewöhnliche Ehrung vor: Anlässlich des diesjährigen 125-jährigen Bestehens schuf der mer gezählt. Allein das Landeskönigsschießen be- Ehrenkreuz in Bronze: Harald Bärthel, Philipps- Deutsche Segler-Verband eine Jubiläumsmedaille, reite ihm, was die Beteiligung angeht, Sorge, be- burg, Paul Beuchert, Dornberg, Ludwig Bitzel, mit der in den 16 Landesverbänden eine Person tonte der Landes sportleiter. Daxlanden, Georg Busch, Königsbach, Mathias ausgezeichnet werden solle, die sich um den Se- Von schießsportlichen Erfolgen sprachen auch die Dries, Sinsheim, Emil Faulhaber, Rauenberg, Ro- gelsport verdient gemacht habe. Der BW-Vorstand übrigen Arbeitsberichte von Landesjugendleiter, land Jung, Karlsruhe, Werner Köpfle, Seckach, Vol- hatte dafür Landestrainer Peter Ganzert nominiert. Landesjugendsprecher, Landesschulungsleiter und ker Kraft, Durlach, Siegfried Müller, Großrinder- In den nachfolgenden Vorstandsberichten zügelte der Landesdamenleiterin. Den Bericht der Kassen- feld, Georg Seitz, Waibstadt, Peter Sitte, Adels- sich der Vorsitzende Reinhard Heinl dann, als es prüfer trug Manfred Sauer vor. Anerkennung und heim, Wilhelm Staudt, Lohrbach, Rudolf Vogel, daran ging, den Amtsschimmel anzuprangern, war Dank zollte er Landesschatzmeister Lpothar Boos Wiesental und Ferdinand Winter, Wieblingen. dann aber doch konkret. Herausragend aus der für die geleistete Ehrenamtsarbeit und empfahl Ehrenkreuz in Silber: Harry Mohr, Rohrbach, Reihe von Verwaltungs-Eskapaden war 2012 die den Delegierten die Entlastung. Eine Aussprache Wilhelm Müller, Zuzenhausen, Siegfried Richter, Sperrung einer Wasserfläche vor Sipplingen, die über die Berichte wurde nicht gewünscht. Hainstadt und Alban Ringwald, Hochhausen. der private Zweckverband (Bodensee-Wasserver- Zum Sprecher der Delegierten machte sich Eh- Goldene Medaille am grünen Band (Präsiden- sorgung) vom Verkehrsministerium erreicht hatte. renmitglied Georg Schmitt, der lobende Worte tenmedaille): Peter Deutscher, Karlsruhe, Karl Ei- Denn nicht das Befahren an sich stelle eine Ge- für die Arbeit der Vorstandsmitglieder fand und ermann, Binau, Karl Peischl, Neckarelz und Gün- fahr für das Trinkwasser dar, sondern dort etwa zur Entlastung der Geschäftsführenden Verbands- ter Schwahn, Hemsbach. verübte verbrecherische Anschläge. Wie Bojen vorstandschaft aufrief, die übrigens einstimmig Ehrenkreuz in Gold: Hans Dürrhammer, Pforz- und ein Befahrensverbot nun aber Verbrecher von erfolgte. Bei den durchgeführten Neuwahlen in heim, Ludwig Metzger, Osterburken, Adolf Riedl, ihrer Tat abhalten sollen, habe niemand erklären das Präsidium des Landesverbandes ergaben sich Eschelbach und Harald Zahn, Sandhausen. können. „Ein Handstreich des Verkehrsministers, folgende Besetzungen: aus populistischen Gründen“, kritisierte Heinl das Ehrungen des Badischen Sportschützenver- Landesschützenmeister: Roland H. Wittmer, Ham- in seinen Augen sinnlose Verbot. Da der Verband bandes brücken hier nicht selbst dagegen angehen könne, habe „Greif“-Verdienstnadel in Gold: Hermann Pausch, 2. stv. Landesschützenmeister: Erhard Kaiser, Keltern jüngst ein betroffener Segler einen Normenkon- Junior, Isny, Michael Westinger, Oberndorf und Landesschriftführer: Reinhard Zahn, Waldwimmers - trollantrag beim Verwaltungsgerichtshof in Mann- Harry Wolf, Remchingen. bach heim eingereicht. Der Verband unterstützt das. „Greif“-Verdienstwappen in Silber: Klaus Benz Landessportleiter: Helmut Apfelbach, St. Leon-Rot „Erfolgreicher Leistungssport ist immer auf ge- II, Elsenz, Hermann Bürger, Östringen, Astrid Fath, Landespressereferent: Georg Mülbaier, Walldorf lungene Kooperationen zurückzuführen“, leitete Oberflockenbach, Erhard Kaiser, Karlsbad, Hans- Landesschulungsleiter: Hans-Josef Lakatos, Mühl- Obmann für Talent- und Leistungsförderung Hart- Josef Lakatos, Plankstadt, Ulrich Sinn, Karlsruhe hausen mut Desiderato seinen Bericht ein. An solchen und Werner Weisbrod, Wiesloch. Technische Beiräte: Hans Dürrhammer, Pforzheim seien viele Menschen und Organisationen betei- „Greif“-Verdienstwappen in Gold: Klaus Benz I, und Patrick Köhler, Wiesental ligt, denen Desiderato ausdrücklich namentlich Elsenz, Gerhard Gedemer, Osterburken, Klaus Mitglieder Schlichtungsausschuss: Reinhold Erhard, dankte. Die Herabsetzung des Einstiegsalters in Gierich, Weingarten, Karl Klein, Mühlhausen, Her- Pforzheim und Edgar Bulwer, Engelsbrand den vorolympischen Kaderbereich erfordere ein mann Pausch, Senior, Isny und Dieter Schmidt- Rechnungsprüfer: Manfred Sauer, Dielheim früheres Umsteigen aus dem Opti in die nach- Volkmar, Stuttgart. Als Beirat der Kreisschützenmeister im Geschäfts- folgenden und später auch olympischen Klassen. Kleines Ehrenkreuz grün: Herta Stork, Kronau führenden Vorstand des Badischen Sportschützen- „Da müssen spezielle Konzepte reifen, um Karrie- Ehrenring: Wolfgang Goldschmidt, Wolfartsweier verbandes wurde Kreisschützenmeister Adolf ren zu begleiten“ Strukturell soll dies ab 2013 mit Ehrenmitgliedschaft: Helmut Apfelbach, Wall- Riedl, Eschelbach bestätigt; gleichfalls sein Stell- einer BuFDi-Stelle im LLZ sowie einem techni- dorf und Horst Zimmermann, Bad Rappenau. vertreter Kreisschützenmeister Karl Peischl aus schen Dienstleister für den Bootspark unterstützt Mosbach. werden. Er kündigte auch die Einrichtung eines Der von Landesschatzmeister Lothar Boos vorge - „DSV-Bundesstützpunktes Nachwuchs-Süd“ in legte Doppel-Haushaltsplan 2013 / 2014 wurde Friedrichshafen an. „Wir brauchen qualitativ an- einstimmig verabschiedet, wobei er ein Volumen gemessene Trainingsgruppen“, es gäbe zu wenig von 1.079.500 Euro umfasst. Vereine, die ihre Nachwuchsarbeit auch leistungs- Anträge lagen zu diesem Landesschützentag kei- orientiert betreiben. Es solle daher in der Nach- ne vor. Zum 63. Landesschützentag 2015 treffen wuchs-Akquise stärker auf die Schulen gesetzt sich Verbandsvorstandsmitglieder und Vereins- werden. Damit leitete er über zu einer eindrucks- delegierte in Leimen-St. Ilgen. Georg Mülbaier vollen Präsentation von Tilo Schnekenburger, der seit vergangenem Jahr für den Verband in Über- Ehrungen des Deutschen Schützenbundes Seglertag in Rastatt lingen als „Lehrertrainer“ und für die Koordina- Goldene Ehrennadel: Simone Bärhausen, Mu- tion von „Schule-Verein-Kooperationen“ tätig ist. dau, Kurt Blaha, Lauda, Reinhard Bugdoll, Kirch- Die Delegierten aus 141 Mitgliedsvereinen des Lan- Über 88.000 Kinder und Jugendliche würde jeder hardt, Eugen Dölger, Freudenberg, Roland Du- des-Segler-Verbandes Baden-Württemberg trafen Jahrgang in Baden-Württembergs Schulen zählen pont, Pforzheim, Friedbert Großkopf, Sinsheim, sich am 23. März beim Ruder-Club Rastatt in des- – eigentlich genug Potenzial, um auch seglerische Markus Hamm, Zwingenberg, Kurt Lichter, Angel- sen Clubhaus am „Goldkanal“ in den Rheinauen. Talente zu finden. Aber am Bodensee müsste man bachtal, Dominic Merz, Knielingen, Jens Müller, Als Ehrengäste konnte Vorsitzender Reinhard Heinl mit der Lupe nach Schulen suchen, die Segeln in Königsbach, Rolf Päckner, Karlsruhe, Tanja Schim- den DSV-Präsidenten Rolf Bähr und Gundolf Flei- ihrem Sportangebot führen. Völlig neu und ein- mer, Bad Rappenau und Birgitta Stricker, Walldorf. scher, Präsident des Badischen Sportbunds Frei- zigartig in ganz Deutschland ist aber, dass Segeln

48 SPORT in BW 05|2013 FACHVERBÄNDE

in Baden-Württemberg eine der Sportarten des Das alte und neue Präsidium Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ des TBW (v.l.): Volker Günther, geworden ist. Petra Dres, Michael Grether, In den weiteren Ressort-Berichten versprach Ju- Maritta Böhme, Gerhard gend-Obmann Fabian Bach eine Verkürzung der Zimmermann, Wilfried Scheible, Lehrgangsdauer zur Fachübungsleiterlizenz. Wett- Heidi Estler, Uwe Nagel und segelobmann Jürgen Graf bemängelte, dass bei Klaus Theimer. vielen Ranglistenregatten die mittlerweile ver- Foto: Thomas Wilczek pflichtenden Lizenzen für Wettfahrtleiter oder die Jury nicht vorhanden seien. Aus dem Ressort Sur- fen informierte Michael Götzke, dass das Kite-Sur- fen nun doch wieder aus dem Olympia-Programm gekippt wurde. Doch erwarte er ein „Comeback“. Am LLZ solle es deshalb künftig auch Lehrgänge für Kite-Surfer geben. Zu den Finanzen konnte Schatzmeister Jörg Pie- derung der Jugendordnung. Die Satzungsände- Über 40 Jugendliche zwischen 11 und 21 Jahren per für die Jahresrechnung 2012 einen stattlichen rung wurde bereits am Morgen von der Jugend- trafen sich Mitte März in Stuttgart Untertürkheim Überschuss verzeichnen, somit sind die größeren vollversammlung einstimmig angenommen. zum 4. Unterwasserrugby-Spaßtag der Landes- finanziellen Belastungen im laufenden Jahr 2013 Im Anschluss folgte ein reger Meinungsaustausch. verbände Baden-Württembergs. Stationen mit leichter finanzierbar. So etwa ein neuer Bus für das Nach rund zwei Stunden ging ein ebenso kurz- Aufgaben wie Flossenschwimmen, Zeittauchen, LLZ, der mit knapp 80.000 Euro zu Buche schlägt. weiliger wie harmonischer Verbandstag zu Ende. Ballweitwurf, Liegestütze, UW-Rugby-Quiz und Trotzdem sei aktuell kein höherer Finanzbedarf Zum Ende des Verbandstages bedankte sich Wil- „Kleine Regelkunde“ waren zu absolvieren, da- erkennbar, somit auch keine Beitragserhöhung fried Scheible bei den Mitgliedern für ihr Kom- neben mit frisch zusammengelosten Teams im- notwendig. men. Mit dem Gedicht von Wilhelm Busch „Nur mer wieder UW-Rugby spielen. Aktion pur den Abschließend verwies der Vorsitzende Reinhard kein Ehrenamt“, vorgetragen von TBW-Vizepräsi- ganzen Tag! Heinl darauf, dass im kommenden Jahr der Lan- dentin Heidi Estler, schloss der 52. Verbandstag. Vom Junioren-Europameister über Aktive aus allen des-Segler-Verband sein 40-jähriges Bestehen zu- Im Rahmen des Verbandstages wurde auch Eh- Spielbetrieben von der Bundes- bis zur Bezirksliga rückblicken kann. Er schlug deshalb vor, dass die rungen vorgenommen. Die DTV-Ehrennadel in bis hin zu einer erstaunlich großen Gruppe ab- Mitgliederversammlung am Gründungsort statt- Bronze erhielt Hans-Ulrich Maier für seine ehren- soluter Neueinsteiger reichte die Bandbreite der finden solle. Die Delegierten folgten dem Vor- amtliche Tätigkeit im Turnierkontrollwesen. Die Teilnehmer. Spannung bis zum Ende, denn dann schlag und stimmten dem zu: Der Seglertag BW TBW-Ehrennadel in Gold erhielt Walter Greiner gab es die Siegerehrung, – Urkunden und viele wird daher am 29. März 2014 in Immenstaad (am für seinen besonderen ehrenamtlichen Einsatz Preise für alle Teilnehmer. Das UW-Rugby Turnier Bodensee) stattfinden. für den Tanzsport. gewannen übrigens die Luschen vor „BoomCha- Das Präsidium des TBW: kaaka“, den UWR-Freaks und „Wasweißich“. Ein Präsident: Wilfried Scheible toller Tag! Vizepräsidentin: Heidi Estler Vizepräsident: Klaus Theimer Vizepräsident Finanzen: Uwe Nagel Sportwart: Volker Günther Lehrwart: Michael Grether Jugendwart: Gerhard Zimmermann Breitensportwartin: Maritta Böhme Pressesprecherin: Petra Dres 52. TBW-Verbandstag Petra Dres in Stuttgart-Feuerbach Großartiger Zuspruch bei Mit- Bei strahlendem Sonnenschein – wie eigentlich fast immer – begann der 52. Verbandstag im Tanz- gliederversammlung in Bruchsal sportzentrum des TSZ Stuttgart-Feuerbach. Die Hocherfreut konnte der Präsident des Badischen Vereinsvertreter waren zahlreich vertreten, es wa- Tennisverbandes Hans-Wolfgang Kende zahlrei- ren 45 Vereine mit 489 Stimmen vertreten. che Vereinsvertreter im gut gefüllten Bruchsaler Nach der Aussprache zu den Berichten – Fragen Bürgerzentrum begrüßen. Ein besonderer Will- zu den einzelnen Ressorts wurde keine gestellt – kommensgruß galt den Ehrenmitgliedern des BTV, kam der Bericht der Kassenprüfer. TBW-Präsident Dr. Helmut Vollmar, Gerhard Wörner und Manfred Wilfried Scheible bedankte sich bei beiden Kas- Spaß und UW-Rugby? – Na klar! Lempart. senprüfern Heinz Burckhardt und Werner Pfiste- In seinem Grußwort betonte der Präsident des Lan- rer. TSZ-Präsident Simon Reuter schlug daraufhin dessportverbands Baden-Württemberg, Dieter die Entlastung des TBW-Präsidiums vor. Das Prä- Schmidt-Volkmar, dass es für alle Vereine sehr wich- sidium wurde einstimmig bei Enthaltung des Prä- tig sei, dass die Schulen die Kinder längstens bis sidiums entlastet. 16 Uhr unterrichten, da sonst vernünftige Trainings- Das bisherige Präsidium stellte sich erneut zur zeiten nicht einzuhalten sind und den Vereinen Wahl und wurde vom Plenum einstimmig in die dadurch wertvolle Mitglieder verloren gehen. Auch jeweiligen Ämter wieder gewählt. Der Jugend- der Vizepräsident des Deutschen Tennisbundes, wart Gerd Zimmermann wurde bereits im Vor- Bernd Greiner, überbrachte Grüße und versprach, mittag in der Jugendvollversammlung gewählt dass die Finanzen im DTB in einem überschauba - und vom Plenum einstimmig bestätigt. Einstim- ren Zeitrahmen konsolidiert werden sollen. Wie mig wurden auch die drei Beisitzer, Gaby Wulff, alle Tennisfreunde wartet auch er auf einen deut- Wilfried Lowinski und Uwe Lorenz, wieder ins schen Top-Ten Spieler, derzeit machen die deut- Amt gewählt. Das gleiche gilt für die Frau im schen Damen aber durchaus positive Schlagzeilen. Sport, Helga Greiner und die Kassenprüfer, Heinz In seiner Grundsatzrede ging Präsident Hans-Wolf- Burckhardt und Werner Pfisterer. Zu stellvertre- gang Kende auf die in den beiden vergangenen tenden Kassenprüfern wurden Stephen Harnisch Jahren durchgeführten Großprojekte ein. Insbe- und Fikret Bilge gewählt. sondere hob er die Installation der Photovoltaik- Der Haushaltsplan für 2013 wurde ebenso ein- Die Luschen – das Siegerteam des UW-Rugby- anlage einschließlich Dacherneuerung im Landes- stimmig angenommen wie der Antrag auf Än- Turniers. leistungszentrum in Leimen hervor. Als weiteres

SPORT in BW 05|2013 49 FACHVERBÄNDE

wurde Präsident Hans-Wolfgang Kende einstim- und schnell läuft und – nach einer Kuchenpause mig in seinem Präsidentenamt bestätigt. Ebenso – auch was man unter Wassergefühl versteht. wurde René Saffar erneut zum Schatzmeister und Gleichzeitig hatten die Jugendlichen der TSCH Vizepräsidenten gewählt. Als Präsidiumsmitglied Langenau einen Vereinstrainingstag. Hier stand für Mannschaftssport löste Ole Müller überra- MTB-Techniktraining mit einer anschließenden schend Stefan Bitenc ab. Heidi Thron übernahm Ausfahrt auf dem Programm, das seinen Abschluss das Amt für Leistungsport und Jugendförderung in einem 90-minütigen Schwimmtraining im Weh- von Detlef Kayser und Dieter Model wird den von rer Hallenbad fand. Als alle zusammen um 19.30 Gert Kindler langjährig betreuten Bereich Medien Uhr das Wehrer Hallenbad verließen, gab es allent - und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. halben zufriedene Gesichter, sowohl bei den Ver- Einstimmig wurden die Bezirksvorsitzenden, die antwortlichen als auch bei den jungen Athleten. ebenfalls Sitz und Stimme im Präsidium haben, von der Versammlung bestätigt: Bezirk 1: Inge Fath, Bezirk 2: Anita Stollmann, Bezirk 3: Uli LBS Cup Triathlon Nachwuchs Hans-Wolfgang Kende wurde einstimmig als Prä- Wiedle, Bezirk 4: Dr. Peter Baur. Ebenfalls ein- wieder mit „4 aus 6“ sident wiedergewählt. stimmig bestätigt wurde der Ehrenvorsitzende vom Bezirk 3, Ole Müller und vom Bezirk 4, Dr. Was lange währt, wird endlich gut – nach zahlrei- erfolgreiches Projekt nannte er die Einführung von Michael David. Die Kassenprüfer und die Mitglie- chen Gesprächen mit verschiedenen Veranstaltern nuLiga. Weiterhin konnte der Präsident berichten, der der Schieds- und Disziplinarkommission blei- ist es Jugendreferent Reimund Mager gelungen, dass es gelungen ist, unsere Hauptsponsoren er- ben bis auf eine Ausnahme in gleicher Besetzung den LBS Cup Triathlon Nachwuchs 2013 zu kom- neut langfristig an den BTV zu binden. Er ging auf erhalten. So wurde für Herrn Dr. Elmar Kolb Frau plettieren. Mit dem Stutensee Triathlon in Blanken - das äußerst lebendige und hochklassige Turnier- Ina Pöschke als Stellvertreterin neu in die Schieds- loch am Sonntag, 14. Juli konnte ein „alter Bekann- geschehen in Baden ein und stellte als besonders und Disziplinarkommission gewählt. ter“ als sechste Veranstaltung gewonnen werden. erfreulich heraus, dass in den letzten beiden Jah- Etliche Anträge zur Satzungsänderung mussten Die Wertung lautet also wie in den Vergangenen ren Anna Gabric, Tim Rühl, Adrian Obert und Jan- abgestimmt werden. Unter anderem wurde mit Jahren „4 aus 6“, d.h. ein Athlet muss um in die nik Gieße vier deutsche Jugendmeistertitel nach einer deutlichen Zwei-Drittel-Mehrheit beschlos- Cupwertung zu kommen vier der sechs Wettbe- Baden holen konnten. Er machte deutlich, dass ihm sen, dass die Mitgliederversammlungen abwech- werbe absolvieren, darunter muss ein Swim&Run gerade auch die Jugendarbeit sowohl im Spitzen- selnd in den vier Bezirken stattfinden sollen. Auch sein. Leider musste (wegen eines kurzfristig ange- sport als auch in der Breite besonders am Herzen das leidige Thema des „Doppelschenkens“ stand setzten Fußballturniers) der Schopfheimer Triath- liegt. Des Weiteren ging er auf die soziale Verant- auf der Tagesordnung. Es blieb bei dem Appell, lon nochmals verschoben werden. Die Crailshei- wortung des Verbands und seiner Vereine ein und sich hiermit nochmals eingehend zu befassen und mer Veranstalter zeigten sich sehr kooperativ und sagte allen ehrenamtlichen Vereinsvertretern für die Vereine anzuhalten, dies im Sinne des Sports tauschten das Wochenende mit Schopfheim, so deren großartigen Einsatz seinen herzlichen Dank. zu unterlassen. Nach über sechs Stunden Sitzung dass der Crailsheimer Triathlon (mit BaWü Jugend Durch einstimmigen Präsidiumsbeschluss wurde konnte Präsident Hans-Wolfgang Kende die De- und Junioren) nun am Sonntag, dem 16.06. und Dr. Hans-Joachim Betzner (2001 deutscher Vize- legierten entlassen und wünschte allen eine erfolg- der Schopfheimer Triathlon (mit BaWü Schüler) meister und auf Position 11 der Weltrangliste ge- reiche Saison 2013. md am Samstag, dem 29.06. stattfindet. Die komplette führt) für 60 Jahre aktive Vorstandsarbeit im TC Übersicht über alle Veranstaltungen des LBS Cup Blau-Weiß Villingen mit der goldenen Ehrennadel Triathlon Nachwuchs sowie das aktuelle Statut des BTV ausgezeichnet. Die ehemalige badische mit allen Regelungen können Sie auf der Jugend- Weltklassespielerin Anke Huber wurde von der seite unter www.bwtv.de herunterladen. Mitgliederversammlung einstimmig zum Ehren- mitglied gewählt. In seinem Finanzbericht ging der Schatzmeister Erfolgreiches Trainingslager des Verbandes – René Saffar – auf die zurücklie- auf Mallorca genden Geschäftsjahre 2011 und 2012 sowie auf die in diesen beiden Jahren vorgenommenen In- Die Kaderathleten des BWTV waren in den Oster- vestitionen ausführlich ein. Danach richtete er den Landesfinale Schultriathlon ferien dem hartnäckigen Winter in Deutschland Blick in die Zukunft und erläuterte den Mitgliedern entflohen und bereiteten sich unter nahezu idea- die vom Gremium zu genehmigenden Plan-Ge- am 5. Juni in Winnenden len äußeren Bedingungen auf Mallorca auf die winn- und Verlustrechnungen für die Jahre 2013 Nach den erfolgreichen Demonstrationswettbe- anstehende Saison vor. Nach einer intensiven und 2014 sowie den Investitionsplan für diese werben in den beiden letzten Jahren wurde Tri- gemeinsamen Trainingswoche verabschiedet sich beiden Jahre. Kritisch bemerkte er gegenüber den athlon als 17. Sportart offiziell in „Jugend trainiert der E-Kader am Ostersonntag von der Balearen- Mitgliedern, dass auch der BTV versuchen muss, für Olympia“ (JTFO) aufgenommen. Am Mittwoch, insel und flog zurück ins kalte Deutschland. Der seine Umsatzerlöse zu steigern und Kosten weiter den 5. Juni veranstaltet der BWTV in Winnenden D-Kader nutzte noch weitere sechs Tage die war- zu reduzieren. Er sieht den BTV hier jedoch auf daher das dritte Landesfinale Schultriathlon im men Temperaturen von um die 18 Grad zum einem guten Weg und sieht zuversichtlich in die Rahmen von JTFO. Die Siegermannschaft darf wie- Schwimmen im hoteleigenen Pool, Radfahren und Zukunft, die schwarze Null erreichen zu können. der zum Bundesfinale nach Berlin fahren. Laufen. Die beiden Landestrainer Julia Seibt und Im Rahmen einer notwendigen Ersatzinvestition Weitere Infos gibt’s in der Ausschreibung (BWTV- Johannes Gesell sind optimistisch, mit dem Trai- in die Heizungsanlage soll in 2013 im Landesleis- Homepage unter News vom 18.03.), in der „Mach ningslager die Grundlage für eine erfolgreiche tungszentrum in Leimen eine neue, moderne aber mit“-Broschüre (verteilt an alle Schulen) oder Saison gelegt zu haben. auch umweltfreundlichere Anlage eingebaut wer- beim BWTV Jugendreferenten Reimund Mager den. Hierdurch sollen die Energiekosten um ca. [email protected]. 25% gesenkt werden. Sowohl die Plan-Gewinn- und Verlustrechnungen für 2013 und 2014 wie auch der Investitionsplan 2013/14 wurde in einer Zufriedene Gesichter späteren Abstimmung mit großer Mehrheit vom bei Athleten und Trainern Gremium genehmigt. Die Kassenprüfer Jürgen Neidinger (Heidelberg) Am 16. März trafen sich, auf Einladung des Talent- und Rolf Böttner (Freiburg) berichteten von einer fördergruppenleiters der TFG Südschwarzwald, einwandfreien Kassenführung und schlugen der Hubert Klemm, die besten Schüler – Triathleten Versammlung die Entlastung des Präsidiums vor. der Region in Langenau. Mit dabei waren Athle- Sämtlichen Präsidiumsmitgliedern wurde sodann ten des TV Grenzach, des TriTeam Hochrhein und auch Entlastung erteilt. der Turnerschaft Langenau. Julia Seibt, Annette Die Neuwahlen der Präsidiumsmitglieder verlie- Gulde und Maria Klemm brachten den Schülern Der BWTV-Kader mit Trainern und Betreuern freut fen teilweise alles andere als erwartet. Zunächst die richtige Radbeherrschung bei, wie man richtig sich auf die kommende Saison.

50 SPORT in BW 05|2013 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

bfv-Kreisrunden: „Verein(t) in die Zukunft!“ mit den bfv-Vereinen

Mit insgesamt vier Veranstaltung beim TSV Reichartshausen: „Ich fand Kreisrunden hat der die Kreisrunde mehr als positiv. Es wurden Themen bfv seinen Strategie- angesprochen, die die Vereine bewegen. Darüber entwicklungsprozess hinaus konnte ich noch meine eigenen Themen erfolgreich fortge- und Probleme in der Runde besprechen.“ Ludwig setzt. Unter dem Mot- Kunz von der SG Stupferich, der bei der Kreis- to „Verein(t) in die runde in Bruchsal/Karls ruhe/Pforz heim dabei war, Zukunft!“ wurden in sagte: „Es ist toll, dass der bfv einen weiteren Pfingstberg-Hochstätt Schritt auf die Vereine zugeht.“ Zum Abschluss in Reichartshausen, Durlach-Aue und Külsheim zu- Külsheim resümierte Kurt Bonaszewski, Vorstand sammen mit den bfv-Vereinen an der Zukunft des TSV Buchen: „Ich habe den Strategieentwick- gefeilt. lungsprozess bereits vor Ort in Schöneck verfolgt. Ich bin überzeugt, dass der bfv mit seiner Strate- „Wir ziehen ein tolles Fazit unserer Kreisrunden“, gieentwicklung auf dem richtigen Weg ist.“ sagt bfv-Präsident Ronny Zimmermann. „Die Rück- meldungen vor Ort an unserer Basis zeigten uns, Der bfv wertet nun die Anregungen der Vereine dass wir mit diesen Veranstaltungen den richtigen sowie die Ergebnisse aus und bindet diese in den Weg gegangen sind.“ Und der 52-jährige Jurist aktuellen bfv-Strate gie entwicklungsprozess ein. betont sogleich, „dass wir zukünftig noch ver- Beim Verbands tag am 20. Juli in der Stadthalle stärkter auf den Dialog mit unseren Vereinen set- Buchen werden die Ergebnisse dann vorgestellt. zen“ – getreu dem Motto „Verein(t) in die Zu- Stefan Moritz

kunft!“. „Nur gemeinsam schaffen wir es, die He- rausforderungen in die Hand zu nehmen und Lö- sungen zu erarbeiten“, sagte Zimmermann bei den vier Kreisrunden. Auch die Vereinsvertreter vor Ort, die in Grup- penarbeiten die bfv-Schlüsselthemen, wie Schul- fußball, Personal/Ehrenamt, Spielbetrieb und der bfv als Dienstleister diskutierten, waren beein- druckt. Nico Neuhold vom SC Rot-Weiß Rheinau sagte im Anschluss an die Kreisrunde in Pfingst- berg-Hochstätt: „Das waren alles hochinteressan- te Themen, die in jedem Verein vorkommen. Da- her finde ich den Ansatz, dass der Verband auf die Vereine zugeht, hochinteressant.“ Werner Braun, Spielleiter des BSC Mückenloch, meinte nach der

SPORT in BW 05|2013 51 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Krombacher Pokal Herren: KSC und Nöttingen bestreiten Finale

Im Badischen Krombacher Pokal der Herren FC Nöttingen siegt nach Verlängerung 2012/13 haben sich der Karlsruher SC (2:0-Sieg Der Titelverteidiger FC Nöttingen musste beim FV beim FC Astoria Walldorf) und Titelverteidiger Lauda sogar in die Verlängerung, um den Vertre- FC Nöttingen (3:1-Sieg n.V. beim FV Lauda) ter der Landesliga Odenwald aus dem Pokalwett- im Halbfinale durchgesetzt. Das Finale steigt bewerb zu kegeln. Timo Brenner hatte seine Mann- am Mittwoch, 15. Mai in Forst. schaft in der 28. Spielminute in Führung gebracht, sodass in Halbzeit eins alles nach Plan für die Rem- Über 1.600 Zuschauer verfolgten das erste Halb- chinger lief. In der zweiten Halbzeit folgte für finalspiel zwischen dem FC Astoria Walldorf und Nöttingen der Schock kurz für Schluss, als Thomas dem Karlsruher SC. KSC-Trainer Markus Kauczin- Lotter zum umjubelten 1:1-Ausgleich für die Gast- ski veränderte seine Mannschaft nahezu auf allen geber traf und die Verlängerung herbeiführte. In Foto: GES Positionen gegenüber der 1:2-Niederlage am vor- der Verlängerung brachten dann zwei Standard- hergehenden Drittliga-Spieltag beim SC Preußen situationen die Entscheidung für den Favoriten. Münster. Trotzdem war seine Elf ziemlich schnell Reinhold Schenker versenkte erst einen Foulelf- im Spiel und hatte gegenüber dem Gegner Feld- meter (100.) und anschließend einen direkt ver- vorteile zu verzeichnen. Erst kurz vor der Halbzeit wandelten 20-Meter-Freistoß zum 1:3-Enstand. gelang es Danny Blum per Freistoß die 1:0-Füh- Lauda-Trainer Jürgen Wöppel haderte mit dem Elf- rung zu markieren. Die endgültige Entscheidung meter in der Nachspielzeit: „Wir haben über die am DFB-Pokal freuen. Voraussetzung ist allerdings, brachte ein Foulelfmeter (72.), nachdem Tabe Ny- gesamte Spielzeit gut mitgehalten. Schade, dass dass der Karlsruher SC in der Dritten Liga mindes - enty den eingewechselten Elia Soriano im Straf- die Entscheidung dann durch einen Elfmeter fällt.“ tens Platz vier am Ende erreicht. raum zu Fall brachte. Ein gefoulter Spieler sollte FCN-Trainer Michael Wittwer zog folgendes Fazit: Halbfinale: FC Astoria Walldorf – Karlsruher SC 0:2, zwar nicht schießen, so lautet oftmals die Regel, „Mit der Leistung meiner Mannschaft in der zwei- FV Lauda – FC Nöttingen 1:3 n.V. doch Soriano ließ Walldorfs Keeper Rennar keine ten Halbzeit war ich nicht zufrieden. Gut, dass wir Finale: Mittwoch, 15. Mai in Forst (Uhrzeit folgt), Chance. Kauczinski zollte Walldorf im Anschluss dann in der Verlängerung die richtigen Schlüsse FC Nöttingen – Karlsruher SC seinen Respekt: „Sie haben uns das Leben richtig gezogen haben und zurück in die Spur fanden.“ schwer gemacht. Mit der Führung im Rücken ha- Nöttingen steht damit erneut im Pokalfinale und ben wir uns dann aber leichter getan.“ darf sich voraussichtlich auch auf die Teilnahme bfv-Bambini-Spielfest und 14. bfv-Familiensporttag Der Badische Fußballverband (bfv) ist einer von 21 Landesver- Im Juni stehen für den Nachwuchs zwei inte- bänden des Deutschen Fußball-Bundes mit etwa 620 Vereinen ressante bfv-Veranstaltungen auf dem Pro- und 210.000 Mitgliedern. Die Geschäftsstelle des bfv und damit gramm. Zunächst findet am Samstag, 8. Juni der Dienstort befinden sich auf dem Gelände der verbandseigenen das bfv-Bambini-Spielfest mit einem Fami- Sportschule Schöneck in Karlsruhe-Durlach. lientag beim FC Germania Friedrichstal (Fuß- Der bfv sucht zum 1. Juli 2013 ballkreis Karlsruhe) statt. Angesprochen wer- eine/n hauptamtliche/n Verbandsportlehrer/in den Kinder im Vorschulalter der Jahrgänge 2006 – 2009. Zusammen mit dem bfv-Partner, Unser Aufgabenprofil dem Europa-Park aus Rust, wird ein tolles Rah- • Konzeption und Durchführung der Aus- und Fortbildungsmaßnahmen des Verbandes (Lehr- menprogramm, u.a. mit Verlosungen, Auffüh- gänge für Trainer, Übungsleiter, Betreuer und Lehrer; Entwicklung und Qualifizierung von Ver- rungen, Streetsoccer und Torwandschießen ge- bandsmitarbeiter/innen; Planung und Durchführung von dezentralen Qualifizierungsmaßnah - boten. Auf der Spielstraße werden Fässer gerollt, men in den Fußballkreisen) Wasser getragen, Schwämme geworfen und • stabilisierende Entwicklung des bfv/DFB-Talentförderkonzepts (Talentsichtung und -förderung; Schubkarrenrennen ausgetragen. Das Fußball- Planung und Koordination der Verbands-Nachwuchsförderung; konzeptionelle Entwicklung spielen wird aber auch nicht zu kurz kommen, z.B. von Partnerschulmodellen; Zusammenarbeit mit den Fußballkreisen und Stützpunkten) u.a. bei 4-gegen-4-Spielen. • an den gesellschaftlichen Entwicklungen ausgerichtete Bildung und Betreuung von Auswahl- mannschaften (Talentsichtung und -förderung, Kaderbildung, Betreuung bei Sichtungsspielen Der 14. bfv-Familiensporttag geht am Sonn- und -turnieren, Personalentwicklung für den Betreuungsbereich) tag, 30. Juni von 11 – 15 Uhr beim TSV Mudau • enge Zusammenarbeit mit den Verbandsausschüssen und Teilnahme an den Beratungen der (Fußballkreis Buchen) über die Bühne. Der TSV ehrenamtlichen Gremien feiert in diesem Jahr sein 150. Vereinsjubiläum. Auch dort ist der Europa-Park mit seinen Ihr Anforderungsprofil Künstlern und Maskottchen vertreten. Im Rah- • gültige Fußball-Lehrer-Lizenz des DFB men des bfv-Familiensporttages findet ein Bam- • möglichst erfolgreich abgeschlossenes, sportwissenschaftliches Hochschulstudium bini- und F-Junioren/innen-Spielfest statt. Das • Erfahrungen als Trainer/in in der Vereins- und/oder Verbandsarbeit sowie im Ausbildungs- und Bambini-Spielfest spricht Kinder im Vorschulal- Lehrgangswesen ter der Jahrgänge 2006 – 2009 an, während • Kreativität und Organisationsgeschick, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Verantwortungs- die Jahrgänge 2004 – 2006 beim F-Junioren- bewusstsein und Führungsqualitäten, Belastbarkeit und Mobilität sowie eine hohe Einsatzbe- Spielfest voll auf ihre Kosten kommen. Das The- reitschaft ma des Tages lautet „Jugendfeuerwehr“, so dass • Identifikation mit der sportpolitischen Strategie des bfv Schläuche gelegt, Fässer gerollt und Rettungs- • Bereitschaft zur Nutzung flexibler Arbeitszeiten auch am Wochenende leiter aufgestellt werden. Es bleibt selbstver- Wir bieten die Chance, in einem sich in der zukunftsorientierten Strategieentwicklung befindlichen ständlich noch viel Zeit, um Fußball zu spielen. Verband mit einer florierenden Sportschule eine attraktive Position zu übernehmen. Anmeldung über das Anmeldeformular auf Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvor- www.badfv.de unter Breitensport/Aktionstage. stellungen bis spätestens 10. Mai 2013 an: Badischer Fußballverband, Geschäftsführer Uwe Weitere Infos erteilt zudem Alexandra Grein in Ziegenhagen, Sepp-Herberger-Weg 2, 76227 Karlsruhe. Selbstverständlich sichern wir Ihnen der bfv-Geschäftsstelle: Tel. 0721 40904-28, die Vertraulichkeit Ihrer Bewerbung zu. [email protected] Stefan Moritz

52 SPORT in BW 05|2013 BADISCHER FUSSBALLVERBAND Carolin Braun und Daniela Quintana in Verbandsvorstand berufen

Der Verbandsvorstand des Badischen wicklung als eines der Kernthemen he- Fußballverbandes (bfv) hat Carolin rauskristallisiert hat.“ Braun als neue Vorsitzende des Qua- lifizierungsausschuss bestätigt. Außer- Daniela Quintana ist beim bfv auch dem wurde Daniela Quintana zur Bei- kein unbeschriebenes Blatt, denn seit sitzerin für besondere Aufgaben bis 2007 ist sie die Beauftragte für Mäd- zur satzungsgemäßen Einrichtung ei- chenfußball und damit gleichzeitig Mit- nes Frauen- und Mädchenfußballaus- glied im Verbandsjugendausschuss. Ne- schusses bestimmt. ben mehreren Gremienarbeiten beim Süddeutschen Fußballverband, war sie Erstmals in der bfv-Geschichte wurden Teilnehmerin am DFB-Amateurfußball- mit Braun und Quintana zwei Vertrete- kongress 2012 in Kassel und wurde im rinnen in den Verbandsvorstand aufge- Nachgang in die DFB-Strategiearbeits- nommen. „Umso mehr freut es mich, gruppe „Flexibilisierung Spielbetrieb“ dass wir diesen Schritt in diesem Jahr berufen. Auch in der bfv-Strategieent- vollzogen haben“, sagte bfv-Präsident wicklungsphase spielt Quintana als Lei- Ronny Zimmermann in Hinblick auf den Carolin Braun Daniela Quintana terin der Gruppe „Spielbetrieb Mädchen Verbandstag am 20. Juli in Buchen. „Mit Carolin und Frauenfußball“ eine große Rolle. Zudem ist Braun und Daniela Quintana haben wir den Pro- sie Mitglied der bfv-Steuerungsgruppe, die die zess unserer Verbands-Strategieentwicklung auch sie bereits seit 2009 als DFB-Mobil-Teamerin beim Maßnahmen/Ergebnisse der Workshops feder- personell fortgesetzt und die Weichen für die Zu- bfv engagiert und ist seit dem letzten Jahr DFB- führend gestaltet. Im Rahmen der Frauen-Welt- kunft gestellt“, so der 52-jährige Jurist weiter. Stützpunkttrainerin in Karlsruhe. „Ich freue mich meisterschaft 2011 war sie in die Planungen und auf meine neue Aufgabe, denn durch eine gute Umsetzungen der Spiele am Standort Sinsheim Carolin Braun hat in der D-Jugend beim VfB Teamarbeit im Qualifizierungsausschuss werden eingebunden und hat ein Jahr vor dem Eröff- Eberbach mit dem Fußballspielen angefangen wir sicherlich vieles bewegen können“, sagte nungsspiel den ersten Tag des Mädchenfußballs und spielte anschließend in mehreren Mädchen- Braun bei ihrer Vorstellung. Auch Ronny Zimmer- unter dem Motto „Wir spielen für Sinsheim“ or- und Frauenmannschaften (SG Rockenau, DFJ/FC mann zeigte sich erfreut, „denn mit Carolin Braun ganisiert. Ziegelhausen Peterstal, SV RW Göcklingen und haben wir die Stelle der Qualifizierungsausschuss- Quintana hat sich auf die Fahnen geschrieben, Karlsruher SC). Von 2009 bis 2010 war sie Trai- vorsitzenden hervorragend besetzt, die sich seit „einen Mädchen- und Frauenfußballausschuss nerin der KSC-U15-Juniorinnen und danach zwei Jahren für den bfv engagiert und somit bereits über beim bfv aufzubauen, um somit den Mädchen- Jahre Co-Trainerin der ersten KSC-Frauenmann- wichtige Erfahrungen verfügt. Zumal sich das und Frauenfußball zukunftsfähig zu gestalten“. schaft. Parallel zu ihrer Vereinstrainertätigkeit war Thema Qualifizierung bei der bfv-Strategieent- Stefan Moritz

Ensinger Ostercamp in der Sportschule Schöneck: Fußballer in den Baumwipfeln

Die Sportschule Schöneck gibt nicht nur Profis die Kicker noch bereit für Möglichkeit, sich unter perfekten Trainingsbedin- das ein oder andere gungen zu verbessern. Nein, auch solche, die es Spiel am Abend. mal werden wollen, finden auf dem Turmberg alle Das Camp-Highlight Möglichkeiten dazu. So kamen in der ersten Woche sollte der Mittwoch- der Osterferien 26 fußballbegeisterte Jungs und nachmittag werden, Mädels zusammen, um am ersten von zwei Ensin- an dem die Kinder ge- ger-Fußballcamps teilzunehmen. meinsam mit ihren Be- Zunächst aufgeteilt in eine reine Jungs- und Mäd- treuern dem an die chengruppe, die später je nach Leistungsstand Sportschule angren- noch verändert wurden, waren die Kinder von aus- zenden Waldseilpark gebildeten Trainern des bfv rund um die Uhr ver- einen Besuch abstatte- sorgt. Den ganzen Tag über fanden sowohl Trai- ten. Er stand wegen ningseinheiten als auch Freizeitaktivitäten statt, des anhaltend schlech- sodass keine Langeweile bei den Kindern aufkom- ten Wetters in der men konnte. „Frühlingswoche“ lan- So wurde das Schöneck-Schwimmbad für ausgie- ge auf der Kippe, je- bige Trickschüsse und Flugparaden genutzt, die doch kam pünktlich zum Abmarsch sogar die Mit dem Mittagessen endete eine wieder mal Kegelbahn der Sportschule malträtiert und am Sonne hervor. Im Hochseilgarten konnten die durchweg spannende und lehrreiche Woche. Abend als Detektiv den Werwölfen auf die Spur Kinder in kleinen Gruppen in luftige Höhen auf- Die Organisatoren und Betreuer freuen sich schon gegangen. Doch selbst nach stundenlangem Trai- steigen und ihre Grenzen testen. So mancher Be- auf das nächste Ensinger-Fußballcamp, das in der ning und Spaßeinheiten waren die nimmermüden treuer wird sich später gewünscht haben, dass die Woche vom 5. bis 9. August in der Sportschule Grenzen seiner Schützlinge etwas tiefer gelegen Schöneck stattfindet. Freie Plätze gibt es noch. wären. Selbst die Erfahrung in den Baumwipfeln Mehr Informationen gibt es bei Alexandra Grein ließ die Kinder nicht erschöpfen und so wurde unter der Telefonnummer 0721 40904-28 auch am letzten Tag den ganzen Morgen bei der Camp-WM noch einmal Vollgas gegeben und Patrick Mitschke die neu erlernten Tricks ausprobiert.

SPORT in BW 05|2013 53 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

EINLADUNG ZUM Gerhard Schwörer: VERBANDSJUGENDTAG Sonderehrung für seine Verdienste

Der 16. ordentliche Verbandsjugendtag findet Der Vorsitzende des Fußballkreises Pforzheim, am 16. Juni 2013 um 10.30 Uhr in der Kämpfel- Gerhard Schwörer, wurde im Pforzheimer bachhalle in Bilfingen statt. Hierzu ergeht herz- Congresszentrum für seine Verdienste um den liche Einladung. Die Tagesordnung: 1. Offizielle Fußball geehrt. In einer Sonderehrung würdig- Eröffnung des Verbandsjugendtages und Begrü- te der Enzkreis das Engagement von Schwörer, ßung, 2. Grußworte der Gäste, 3. Bericht des Ver- der seit 2005 die Geschicke des Fußballkreises bandsjugendleiters, 4. Aussprache über die Be- leitet. richte, 5. Entlastung des Verbandsjugendaus- Schwörer durchlief im Fußballkreis Pforzheim ab schusses, 6. Neuwahlen des Verbandsjugendaus- 1956 als Spieler bei der Fvgg 08 Mühlacker alle schusses a) Jugendleiter, b) Jugendspielleiter, c) Stationen – von der Jugend bis zu den Alten Her- Vorsitzender des Schulfußballausschusses, 7. Be- ren. 1964 bis 1983 war er bei den Senderstädtern stätigungen, 8. Verabschiedungen und Ehrungen, Jugendtrainer/-betreuer, davon von 1975 bis 1983 9. Eingegangene Anträge, 10. Verschiedenes Jugendleiter und Pressewart. Anschließend über- Es wird darauf hingeweisen, dass der Verbands- nahm er bis 1985 das Amt des Spielausschuss- jugendtag keine Beschlüsse fassen kann, die Än- Landrat Karl Röckinger ehrte Gerhard Schwörer vorsitzenden, Abteilungsleiters und Pressewarts. derungen der Satzung oder Ordnungen des Badi- für seine Verdienste im Fußball. Im Kreis war er Staffelleiter im Herrenbereich schen Fußballverbandes betreffen. Die zu behan- Foto: Sebastian Seibel (1985 – 2001), stellvertretender Kreisvorsitzender delnden Anträge beim Verbandsjugendtag wer- (2001 – 2005) und hat seither die Position des Landrat Karl Röckinger überreichte Schwörer und den dem Verbandstag am 20. Juli 2013 zur Be- Fußballkreisvorsitzenden inne. Seit 2010 ist er dem FC Nöttingen als Anerkennung je eine Me- schlussfassung vorgelegt. auch Schulfußballbeauftragter im Kreis. Bereits im daille und würdigte damit deren großen Verdiens- Rüdiger Heiß, Verbandsjugendleiter Januar bekam er vom Präsidenten des Badischen te. Auch bfv-Präsident Ronny Zimmermann gra- Fußballverbandes (bfv), Ronny Zimmermann, die tulierte: „Ich freue mich für Gerhard Schwörer, DFB-Verdienstnadel überreicht. Neben Gerhard der sich stets loyal und in überdurchschnittlicher FUSSBALLTER MI NE Schwörer erhielten zwei Einzelsportler und zwei Weise für unsere Fußballfamilie engagiert hat.“ im Juni 2013 in der Sportschu le Mannschaften die Sonderehrung des Enzkreises. Auch dem FC Nöttingen bescheinigte der 52-Jäh- Darunter auch der FC Nöttingen, der im letzten rige eine tolle Entwicklung, die ihren Höhepunkt 07. – 08. Verbandsschiedsrichterausschuss- Jahr den Badischen Krombacher Pokal der Herren im letzten Jahr mit dem Einzug in die erste DFB- Sitzung gewann. Pokalrunde fand. Stefan Moritz 07. – 09. Trainingsaufenthalt D-Junioren SG Hüttenfeld; Trainingsaufenthalt E-Junioren FV Linkenheim 14. – 16. Trainingsaufenthalt E-Junioren FC 08 Birkenfeld; Trainingsaufenthalt „Fair ist mehr“: DFB und bfv zeichnen Junioren FV Fortuna Kirchfeld 15. Lehrgang für Schiedsrichter besonders faires Verhalten aus Beobachter Weitere Informationen zur Aktion gibt es auf der 17. – 19. BSB Fortbildungslehrgang Fußball bfv-Homepage www.badfv.de unter der Rubrik Torwart „Aktionen“. Über ein Formular kann dort beson- 19. – 21. BSB Teamleiterlehrgang Fußball ders faires Verhalten von Personen gemeldet wer- 19. – 22. Trainingsaufenthalt Gehörlosen- den unter denen dann der bfv monatlich einen nationalmannschaft Fußball Sieger auswählt. Auch auf dem Spielberichtsbo- 21. – 22. bfv Lehrgang für Schiedsrichter VL / gen besteht die Möglichkeit, die Meldung abzu- 3. Liga geben. 21. – 23. Trainingsaufenthalt D-Junioren FC Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) zeichnet Stefan Moritz Alem. Eggenstein gemeinsam mit seinen Regional- und Landes- 28. – 29. bfv U15-Auswahl Lehrgang verbänden beispielhaft faires Verhalten aus. 29. – 30. bfv Lehrgang für Schiedsrichter LL Der bfv kürt während der Saison den „Fair Play- 29. Verbandsvorstandssitzung Sieger des Monats“, bei dem es nicht nur für den Ausgezeichneten tolle Preise zu gewinnen gibt. JUBILARE IM JUNI 2013 Sei „Hart zum Ball – Fair zum Gegner“, unter die- sem Motto zeichnet der DFB schon seit über 16 03.06.73 Schultheiß, Uwe (Großrinderfeld) Jahren Menschen aus, die sich durch faire Aktio- Schulfußballbeauftragter, Sportrichter nen hervorgehoben haben. Seit der Gründung der (Junioren) Kreis Tauberbischofsheim Arbeitsgruppe „Fair Play“ im Jahr 1997 gingen 04.06.68 Akyüz, Adnan (Pforzheim) über 4.500 Meldungen aus allen Landesverbän- Stützpunkttrainer Pfinzweiler den und Spielklassen beim DFB ein. Am Ende des 05.06.48 Modery, Günther (Bruchsal) Jahres werden dann die Bundes- und Regional- Urteilsprüfer Verband sieger gekürt. Als Hauptgewinn winkt die Einla- 10.06.53 Mattern, Bernd (Altrip) dung zu einem Länderspiel der deutschen Natio- Schulfußball-Beauftragter nalmannschaft. Kreis Mannheim Der bfv fordert alle Personen auf, beispielhaft fai- 20.06.83 Leonhardt, Ivo (Hockenheim) res Verhalten von Spielern, Trainern, Betreuern und SR-Lehrwart Kreis Mannheim sonstigen Vereinsmitarbeitern zu melden. „Die 26.06.63 Faber, Bernd (Meckesheim) Meldung kann von jeder beliebigen Person, auch Referent für Mädchenfußball durch Zuschauer, erfolgen“, wie der Fair Play-Be- Kreis Heidelberg auftragte des bfv, Helmut Sickmüller, verdeutlicht. 28.06.48 Witke, Kurt (Meckesheim) Als Gewinn winken nicht nur für den Monatssieger Kassier SR Kreis Heidelberg tolle Preise. Auch die Personen, die die Aktionen Herzli chen Glück wunsch! melden, werden entsprechend berücksichtigt.

54 SPORT in BW 05|2013 Ihr Partner: ARAG Sportvericherung Versicherungsbüro beim Badischen Sportbund Nord Ansprechpartner: Thomas Rodenbüsch Partner Am Fächerbad 5 · 76131 Karlsruhe Tel. 0721/20719 · Fax 0721/205017 des Badischen Sportbunds Nord e.V. [email protected] www.arag-sport.de Der Badische Sportbund Nord e.V. (BSB Nord) hat auch in der Wirtschaft starke Partner und Berater gefunden. Sie helfen dem Die ARAG Sportversicherung garantiert als unbestrittene Nummer eins Sicher- BSB Nord bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben – für mehr heit im Breiten- und Spitzensport – und das nun schon seit 1965. Alles begann als 800.000 Vereinssportler, 49 Mitgliedsverbände und neun mit einem Vertrag zwischen den Freunden des Skisports und der ARAG. Heute Sportkreise. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nut- schützt die ARAG Sportversicherung über 22 Millionen Aktive aus dem Vereins- zen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte und Verbandssport. Lösungen. Gemeinsam sind wir stark. Die ARAG Sportversicherung bietet den Sportorganisationen und -vereinen so- wie deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Schutz. Einen Schutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert. Servicedienstleis- tungen rund um den Sport, wie z.B. der Vereins-Informations-Dienst (vid), das Weitere Informationen und unverbindliche Beratung bei: Versicherungsbüro online, ARAG-Sport24 oder Unfallverhütung im Sport, unter- SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser streichen das hohe Engagement der ARAG Sportversicherung für den deutschen Ansprechpartner: Matthias Renz Sport. Die Sicherheit und der Service der ARAG tragen so ein wenig dazu bei, die An der Kreuzeiche 16 · 72762 Reutlingen ungetrübte Freude am Sport zu erhalten. Tel. 07121/9288-0 · Fax 07121/9288-55 [email protected] www.sportstaettenbau-gm.de BENZ-SPORT der Sportgeräte-Aus- statter vom Fußball bis zur kom- SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser bietet das ganzheitliche Konzept für den pletten Sporthalle für Schul-, Ver- modernen Sportstättenbau und für Freianlagen. Wir sind kompetenter Ansprech- eins- und Breitensport. partner von der Bedarfsanalyse, Beratung und Kalkulation bis zur Ausführung und Betreuung bei Neubau, Umbau, Renovation, Regeneration und Pflege Ihrer Profitieren Sie von der Komplettlie- ferung und -beratung individuell Sportanlagen. für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Fußballspielfelder, Finnenlaufbahnen, Leichtathletik-, Tennis-, Golf-, Basketball-, Sonderrabatte für Vereine auf alle G. BENZ Beachvolleyball- und Reitanlagen Katalogpreise und fordern Sie den Sportgerätefabrik GmbH & Co. KG aktuellen BENZ-Sportkatalog noch Grüninger Straße 1-3 · 71364 Winnenden heute an. Für eine ausführliche Be- Tel. 07195/6905-0 ratung wenden Sie sich an unser Fax 07195/6905-77 Fachpersonal. [email protected] · www.benz-sport.de

BENZ-Sportgeräte Jetzt Das Komplettsortiment für Profis und Freizeitsportler rund um den Vereinssport. Zur bewerben! Spitzenleistung gehört Spitzentechnik. Qualität ist unsere Disziplin.

„Gute Chancen für den polizeilichen Nachwuchs: Jetzt bewerben!“ Der Polizeiberuf: Ihr Partner: HDI Direkt Versicherung AG Nächster Niederlassung Stuttgart UÊ/i>“>ÀLiˆÌ Bewerbungsschluss: Stichwort nennen: UÊÊ}ÕÌiÊÕvÃ̈i}ӟ}ˆV ŽiˆÌi˜Ê 15. Mai 2013 UÊÊLÜiV Ï՘}Ê՘`ÊiÀ>ÕÃvœÀ`iÀ՘} „Sport in Baden-Württemberg“ UÊՓv>˜}ÀiˆV iÊ-œâˆ>iˆÃÌ՘}i˜ Heilbronner Straße 158 Uʈ`i>ÊvØÀÊ-«œÀ̏iÀ 70191 Stuttgart Besonders günstige Beiträge für Ehrenamtliche Alle Informationen unter www.polizei-bw.de Als ehrenamtlich tätiges Mitglied im Sport in Baden-Württemberg können Sie beim HDI zusätzlich Geld sparen. Der Deutsche Sportausweis Online-Angebot unter www.sport-in-bw.de Der Deutsche Sportausweis ist der offi - Tel. 0711/9550-320 · Fax 0711/9550-324 zielle Mitgliedsausweis des herausge- benden Sportvereins und das nationale Ausweissystem teilnehmender Landes- Haben Sie noch Fragen? Dann sen- Staatliche Toto-Lotto GmbH sportbünde, Spitzenverbände und des den Sie eine E-Mail an mailto@ Deutschen Olympischen Sportbundes. Baden-Württemberg sportausweis.de oder nutzen Sie das Nordbahnhofstraße 201 Der Sportausweis kombiniert Vorteile Sportausweis-Servicetelefon: 70191 Stuttgart der Mitgliederverwaltung mit Kauf- und 01805/776780* Tel. 0711/81000-110 Servicevorteilen für jedes Mitglied und *0,14 Euro pro Minute aus dem deutschen Fax 0711/81000-115 ermöglicht diesen den Zugang zum In- Festnetz, ggf. abweichende Kosten aus [email protected] formations- und Kommunikationspor- Mobilfunknetzen. tal des Deutsche Sportausweises im In- www.lotto-bw.de und www.spielen-mit-verantwortung.de ternet. Das Portal ist ein übergreifender Treffpunkt für alle Vereinsmitglieder in ganz Deutschland. Sportler treten untereinander in Kontakt und tauschen sich Den Sport im Land in seiner Vielfalt zu fördern, ist ein wichtiges Ziel der Staat- aus, der Verein hat die Möglichkeit, sich aufmerksamkeitsstark zu präsentieren, lichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Sportler sind stets informiert über Neuigkeiten und Veranstaltungen von Ihrem Wetten und Lotterien fl ießen größtenteils in den Wettmittelfond des Landes, Landessportbund. Darüber hinaus haben die teilnehmenden Vereine die Mög- durch den nicht nur der Sport ganz erheblich unterstützt wird, sondern auch lichkeit, die vereinsspezifi sche Datenbank unter www.sportausweis.de für ihre Projekte aus den Bereichen Kunst und Kultur, Denkmalpfl ege und Soziales ge- vereinsinterne Organisation zu nutzen. Neben der Mitgliederverwaltung können fördert werden. z.B. Einladungen zu Vereinsfesten versendet oder Trainings- und Hallenbelegungs- Seit Bestehen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, deren Ge- pläne eingestellt werden. schichte mit der Einführung des Fußball-Totos im Jahre 1948 beginnt, sind mehr Umfassende Informationen sind zu fi nden unter www.sportausweis.de als 2,2 Milliarden Euro in den Spitzensport und den Vereinssport gefl ossen. 4DIJDLFO4JF*ISF.JUHMJFEFSSVIJHBVGEJF4USB•F

%JF"3"(,G[;VTBU[WFSTJDIFSVOH NJU3FDIUTTDIVU[ 6NGBTTFOEFS6OGBMMTDIVU[GàSBMMF[V 7FSFJOT[XFDLFOHFOVU[UFOQSJWBUFO1,8 *OGPTVOUFSXXX"3"(4QPSUEF PEFS