Wasserkörperdatenblatt Stand März 2012 21024 Rodenberger Aue Mittellauf

Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL Synergien Flussgebiet Signifikante Belastungen Naturschutz - FFH Richtlinie Diffuse Quellen, Abflussregulierungen und Keine Synergien Bearbeitungsgebiet 21 / morphologische Veränderungen Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) Ansprechpartner Ökologie Keine Synergien NLWKN Betriebsstelle Hannover-Hildesheim, Zustand/Potential mäßig (3) Geschäftsbereich III, Aufgabenbereich 32 Hochwasserrisiko Management Richtlinie (2007/60/EG) Fische gut Keine Synergien Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Makrozoobenthos mäßig (Gesamt) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Fläche Seen, Küsten- o. Maßnahmen, Planungsvorraussetzungen) Fließgewässerlänge [km] Degradation mäßig Übergangsgewässer[km²] Randstreifen und Gehölzgürtel in Verbindung mit Saprobie gut 9,63 Verbesserung der Auenfunktion sollten abhäng. d. jew. Makrophyten / mäßig Eintiefungstendenz vorrang. umgesetzt werden, Gewässertyp Phytobenthos (Gesamt) Durchgängigkeit zus. mit Anschluss angrenz. WK Karbonatische, fein- bis grobmaterialreiche Makrophyten mäßig verbessert Biozönosen im Mittellauf Mittelgebirgsflüsse (9.1) Diatomeen mäßig Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Gewässerpriorität 2 Phytobenthos gut Rote Liste: R. subviolaceus, L. volckmari, O. tuberculatus, B. scambus, L. hirtum, H. tesselatus, M. Wanderroute nein Phytoplankton unklassifiziert mucoreus (uh Horster Mühle 5/08, 5/10), L. volckmari, R. Laich- u. ja Allg. Chem.- phys. Parameter subviolaceus, B. scambus, H. fusca, L. basalis, M. Aufwuchshabitat All. Chem.- phys. unklassifiziert mucoreus, S. nigricornis (oh Dom. Rodenb.5/10) Parameter Status Natürlich Orientierungswert Zielerreichung 2015 ja überschreitung Hydromorphologie Strukturklasse I II III IV V VI VII Übersichtsverfahren [%] 0 0 0 47 53 0 0

Seite 1 von 5 Chemie Gesamtzustand gut Schwermetalle gut <= 0,5 UQN Pestizide gut <= 0,5 UQN Industr. Schadstoffe gut <= 0,5 UQN Andere Stoffe gut <= 0,5 UQN

Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen Zusammenfassung der Hauptempfehlungen Der Wasserlauf des Mittelkörpers der Rodenberger Aue ist nach der erstmaligen Bewertung nach EG-WRRL 2008 als mäßig (Stufe 3) klassifiziert und ist bei der Auswahl der vorrangig zu bearbeitenden Wasserkörper mit der Prioritätsstufe 2 belegt worden. Die bisher vorliegenden biologischen Untersuchungsergebnisse aus 2010 bestätigen dies. Die Potentiale zur Erreichung des angestrebten guten ökologischen Zustandes werden damit als relativ hoch eingestuft. Der Wechsel zum Fg-Typ 9.1 spiegelt erwartungsgemäß im Vergleich zum Oberlauf der Rodenberger Aue andere Qualitäten der Belastung wieder. Bedingt durch die Mängel im Längs- und Querprofil sowie der Laufentwicklung und beginnenden Eintiefung, den nicht durchgehenden Gehölzstreifen bzw. ausreichend dimensionierten Randstreifen ergeben sich entsprechende Defizite in der Gewässerstruktur. Diese sind teilweise mit relativ geringem Aufwand zu beheben und lassen lokal mittelfristig bereits eine Verbesserung der Biozönosen durch eine eigendynamische Entwicklung des Gewässers erwarten. Hinsichtlich der Querbauwerke verbleiben für den gesamten Wasserkörper des Mittellaufes 2 größere bedeutende Hindernisse (Wehr Domäne und Horster Mühle), die die Durchgängigkeit jedoch vollständig unterbinden, deren Beseitigung bzw. Umwandlung aber nur mit größerem Aufwand zu bewerkstelligen ist. Mögliche Maßnahmen sind hinsichtlich des Hochwasserschutzes abzustimmen.

Seite 2 von 5 Defizitanalyse mit Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Relevanzen der Belastungen: 1 fachlich nicht relevant; 2 nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untergeordneter Bedeutung; 4 Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle Guter ökologischer Zustand nicht erreicht Maßnahmen zur Zielerreichung ja Maßnahmen zur Zielerhaltung nein 1. Guter ökologischer Zustand erreicht Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Es ist kein Datensatz vorhanden 2. Wasserqualität; Saprobie und Sauerstoffhaushalt Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Punktquellen 1 Staueffekte 1 Diffuse Quellen 1 3. Wasserqualität; Allgem. chemisch- physikalische Parameter Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Punktquellen 1 Diffuse Quellen 2 intensive landwirtschaftliche Flächennutzung Anlage von Gewässerschutzstreifen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge Diffuse Quellen 2 Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinstoffmaterialeinträge Ursache unklar 1 4. Flora defizitär Defizit und Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Ursache/Belastung Eutrophierung 4 hier Diatomeen: Einträge aus Landwirtschaft Bearbeitung der diffusen Quellen Lichtlimitierung 2 fehlende Beschattung 2 intensive Unterhaltung 2 Prüfen, gegebenenfalls gewässerschonende Unterhaltung anstreben. starke Strukturdefizite 4 hier Makrophyten: Mängel im Längs- und MG 2: Gelenkte eigendynamische Gewässerentwicklung, MG 3: Vitalisierungsmaßmahmen im eigenen Querprofil sowie der Laufentwicklung. Profil, MG 5: Maßnahmen zur Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten, Beginnende Eintiefung. MG 8: Maßnahmen zur Auenentwicklung unklar 1 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper Defizit und bzw. Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Nds. Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung Ursache/Belastung Abschnitt 21024 Gewässerverlauf und 1 1 - Bauliche Maßnahmen zur nein Bettgestaltung defizitär Bettgestaltung und Laufverlängerung 21024 Gewässerverlauf und 4 Defizite im Längs- 2 - Maßnahmen zur 2.1 - Gelenkte eigendynamische ja Unter Berücksichtigung der Bettgestaltung defizitär und Querprofil sowie Förderung der Gewässerentwicklung mit Eintiefungstendenz! Laufentwicklung eigendynamischen (moderatem) Anstieg der Wsp- Gewässerentwicklung Lagen 21024 Gewässerverlauf und 4 Defizite im Längs- 2 - Maßnahmen zur 2.2 - Gelenkte eigendynamische ja Unter Berücksichtigung der Bettgestaltung defizitär und Querprofil sowie Förderung der Gewässerentwicklung mit Eintiefungstendenz! Laufentwicklung eigendynamischen weitestgehender Wsp-Neutralität Gewässerentwicklung

Seite 3 von 5 Wasserkörper Defizit und bzw. Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Nds. Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung Ursache/Belastung Abschnitt 21024 Gewässerverlauf und 4 Defizite im Längs- 2 - Maßnahmen zur 2.3 - Gelenkte eigendynamische ja Unter Berücksichtigung der Bettgestaltung defizitär und Querprofil sowie Förderung der Gewässerentwicklung an Eintiefungstendenz! Laufentwicklung eigendynamischen tiefenerodierten Gewässern mit Gewässerentwicklung Herstellung einer Sekundäraue über Baumaßnahmen bei weitestgehender Wsp-Neutralität bzw. ggf. Leistungssteigerung für hohe Abflüsse 21024 Gewässerverlauf und 4 Defizite im Längs- 2 - Maßnahmen zur 2.4 - Gelenkte eigendynamische ja Unter Berücksichtigung der Bettgestaltung defizitär und Querprofil sowie Förderung der Gewässerentwicklung an Eintiefungstendenz! Laufentwicklung eigendynamischen tiefenerodierten Gewässern mit Gewässerentwicklung (moderater) Anhebung der Sohl- u. Wsp-Lagen 21024 Gewässerverlauf und 4 Defizite im Längs- 3 - Vitalisierungsmaßnahmen ja Sofern ausreichende Bettgestaltung defizitär und Querprofil sowie im vorhandenen Profil Flächenverfügbarkeit für Laufentwicklung Maßnahmen der Gruppe 2 nicht erreicht werden kann 21024 Keine Ufergehölze 5 Nicht durchgehend, 4 - Maßnahmen zur 4.2 - Entwicklung und Aufbau ja s. auch MG 6 Randstreifen? Gehölzentwicklung standortheimischer Gehölze an Flüssen 21024 Festsubstrat defizitär 3 Strukturbildende 5 - Maßnahmen zur 5.2 - Einbau von Totholz ja Totholzanteile im Verbesserung der Mittellauf sind Sohlstrukturen durch den unterrepräsentiert Einbau von Festsubstraten 21024 Beeinträchtigung durch 2 Im Mittellauf nicht 6 - Maßnahmen zur 6.6 - Anlage von prüfen Unterlauf Ortho-P auffällig!; Sand-/ Feinstoffeinträge beobachtet worden, Verringerung der Gewässerrandstreifen mit siehe auch MG 4 und/oder Verockerung aber hoher Anteil Feststoffeinträge und - naturnaher Vegetation landwirtschaftlich frachten (Sand und genutzter Flächen Feinsedimente / Verockerung) 21024 Starke 1 7 - Maßnahmen zur nein Abflussveränderungen Wiederherstellung eines gewässertypischen Abflussverhaltens 21024 Aue beeinträchtigt 4 Ja, Eintiefung 8 - Maßnahmen zur 8.2 - Neuanlage von auentypischen ja Unter Berücksichtigung der Auenentwicklung Gewässern (temporäre Eintiefungstendenz! Kleingewässer, Flutmulden, Altgewässer u. ä.) 21024 Aue beeinträchtigt 4 Ja, Eintiefung 8 - Maßnahmen zur 8.5 - Lokale Erhöhung der ja Unter Berücksichtigung der Auenentwicklung Überflutungshäufigkeit durch Eintiefungstendenz! Bodenabtrag von Auenflächen 21024 Aue beeinträchtigt 4 Ja, Eintiefung 8 - Maßnahmen zur 8.6 - Lokale Erhöhung der ja Unter Berücksichtigung der Auenentwicklung Überflutungshäufigkeit durch lokale Eintiefungstendenz! Reduktion der Leistungsfähigkeit für hohe Abflüsse 21024 Fehlende ökologische 4 Staubauwerke: 9 - Herstellung der linearen 9.3 - Umgestaltung eines ja Durchgängigkeit Domäne Rodenberg, Durchgängigkeit Sohlenbauwerkes (Wehr- oder Horster Mühle Stauanlage, Sohlenabsturz o. ä.) mit Abführung v. Teilabflüssen durch Anlage eines passierbaren

Seite 4 von 5 Wasserkörper Defizit und bzw. Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Nds. Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung Ursache/Belastung Abschnitt und funktionsfähigen Bauwerkes (Umgehungsgerinne, Sohlengleite, Fischauf- und -abstiegsanlage) 21024 Intensive Unterhaltung 1 Zu klären prüfen Gewässerschonende Unterhaltung anstreben 21024 Ursachen unklar 1 nein

21024

Seite 5 von 5