Leben und Lernen in Gößweinstein Impressum

Herausgeber Bildungsbüro des Landkreises Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim

Ansprechpartner Dr. Julia Schilling Tel.: 09191/86-1071 E-Mail: [email protected] www.bildungsregion-forchheim.de

Gestaltung Thomas Wilfling gutefreunde mediendesign

Fotos Markt Gößweinstein

Stand September 2017 Leben und Lernen in Gößweinstein

Inhalt

Vorwort...... 4

1) Geografischer und politischer Kontext...... 5

2) Demografie und Arbeitsmarkt...... 7

3) Bildungsmöglichkeiten...... 13

a) Frühkindliche Bildung und Betreuung...... 13

b) Allgemeinbildende Schulen...... 17

c) Berufliche Ausbildung und Hochschulbildung...... 22

d) Lebenslanges Lernen...... 25

4) Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen...... 33

3 Leben und Lernen in Gößweinstein

Vorwort

Dieser Bericht wurde initiiert und erstellt vom Chancen auf soziale Teilhabe ermöglichen soll. Er Bildungsbüro des Landkreises Forchheim und findet explizit nicht nur in formalen (schulischen) ist Teil des kommunalen Bildungsmonitorings im Einrichtungen statt, sondern äußert sich in der Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung Weiterentwicklung der persönlichen, prakti- und Forschung geförderten Projektes „Bildung schen, geistigen, kulturellen und sozialen Fähig- integriert“. Sein Ziel ist, mit Hilfe eines daten- keiten entlang des Lebenslaufes. basierten Bildungsmanagements den lokalen Bildungsdialog zu unterstützen und damit die Der Markt Gößweinstein dient als Modellkom- Strukturen im Bildungssektor vor Ort zu stärken. mune für die Bildungsberichterstattung auf Bildung wird dabei als lebenslanger Prozess ver- Gemeindeebene im Landkreis Forchheim. Die standen, der allen Menschen die größtmöglichen Zusammenstellung von relevanten Daten und In- formationen bezüglich demografischer Entwick- lung und lokaler Bildungsangebote lieferte die Grundlage für eine Diskussion mit den Bildungs- akteuren vor Ort. Das Resultat ist sowohl eine Bildung bestimmt maßgeblich über indi- umfassende Beschreibung der lokalen Bildungs- viduelle Lebenschancen. Sie wird heute landschaft mit ihren Besonderheiten als auch die als ­Bürger- und sogar als Menschenrecht Formulierung von Handlungsempfehlungen für verstanden. Gleichzeitig ist Bildung ein die Weiterentwicklung der bestehenden Struktur wesentlicher Faktor für wirtschaftliche und damit für die Erhöhung der Bildungs- und Le- Entwicklung und soziale Integration. bensqualität aller Einwohner. Doch die individuellen und gesellschaft- lichen Ansprüche und Erfordernisse sind Kontakt: manchmal schwer miteinander vereinbar – seit jeher Anlass für bildungspolitische Dr. Julia Schilling Auseinandersetzungen. Bildungsbüro im Landratsamt Am Streckerplatz 3, Forchheim Jutta Allmendinger Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin Tel.: 09191 – 86 1071 für Sozialforschung (WZB), 2013 Fax: 09191 – 86 88 1071 E-Mail: [email protected]

www.bildungsregion-forchheim.de

4 Leben und Lernen in Gößweinstein 1 Geografischer und politischer Kontext 1) Geografischer und politischer Kontext

Der Markt Gößweinstein befindet sich im Osten Der Markt Gößweinstein ist Mitglied in zwei Ver- des oberfränkischen Landkreises Forchheim, an einen der Integrierten Ländlichen Entwicklung der Grenze zum Landkreis Bayreuth, mitten im (ILE): „Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz Herzen der „Fränkischen Schweiz“. e.V.“, der 2008 als Kommunale Arbeitsgemein- schaft gegründet wurde, und der 2017 gegründe- Das heutige Gemeindegebiet entstand in der ten ILE „Fränkische Schweiz AKTIV e.V.“. Durch Gebietsreform in Bayern (1972) aus den ehe- die beiden Mitgliedschaften ist Gößweinstein mals selbständigen Gemeinden Behringers- mit allen benachbarten Gemeinden, sowohl im mühle, Gößweinstein, Kleingesee, Leutzdorf, Landkreis Bayreuth wie auch im Landkreis Forch- Morschreuth, Stadelhofen, Unterailsfeld, heim, in einer engen interkommunalen Koopera- . Außerdem wurden dem Markt tion verbunden. Außerdem liegt es im Gebiet der Gößweinstein damals die Orte Hühnerloh und Europäischen Metropolregion Nürnberg. Kohlstein (ehemals Gemeinde Tüchersfeld) zugeteilt. Damit er- streckt sich das Gemeindegebiet von Gößweinstein heute über knapp 58 km² und umfasst außer dem Hauptort weitere 28 Ortsteile (siehe Abbildung 2 und Tabelle 1).

Bürgermeister ist seit 2014 Hann- görg Zimmermann (BMG; Bürger- vereinigung Marktgemeinde Göß- weinstein).

Abbildung 1 Geografische Lage des Marktes Gößweinstein im Landkreis Forchheim Eigene Darstellung

5 1 Leben und Lernen in Gößweinstein Geografischer und politischer Kontext

Abbildung 2 Lage der Ortsteile im Markt Gößweinstein und umliegende Gemeinden Eigene Darstellung

6 Leben und Lernen in Gößweinstein 2 Demografie und Arbeitsmarkt 2) Demografie und Arbeitsmarkt

Am 1. Januar 2017 hatte der Markt Gößweinstein 4.030 Einwohner (nur Hauptwohnsitz), die sich wie folgt auf die Ortsteile verteilten:

Allersdorf 82 Moritz 84 Altenthal 2 Morschreuth 285 Tabelle 1 Behringersmühle (inkl. Heuberg) 201 Moschendorf 27 Einwohner im Markt Gößweinstein Bösenbirkig 31 Prügeldorf 13 nach Ortsteilen, Etzdorf 134 Sachsendorf 65 nur Hauptwohnsitze Geiselhöhe 15 Sachsendorf-Straßhüll 21 (Stand 1.1.2017) Quelle: Auskunft der Gemeinde Gößweinstein 1.192 Sachsenmühle 1 Hardt 89 Sattelmannsburg 73 Hartenreuth 68 Stadelhofen 75 Hühnerloh 108 Türkelstein 43 Hungenberg 69 Ühleinshof 29 Kleingesee 527 Unterailsfeld 55 Kohlstein 81 Wichsenstein 409 Leimersberg 60 Wölm 73 Leutzdorf 128 Summe 4.030

In der historischen Rückschau (Abbildung 3) sank für Statistik sagt allerdings einen erneuten Zu- die Einwohnerzahl der Gemeinde im ersten Jahr- wachs voraus. zehnt des 21. Jahrhunderts von knapp 4.300 Ein- Dabei ist jedoch zu beachten, dass derart klein- wohnern auf etwas über 4.000 Einwohner. Nach räumige Prognosen immer mit einer hohen Unsi- einem zaghaften Aufwärtstrend stagniert die cherheit belastet sind und dass die tatsächliche Einwohnerzahl nun wieder. Die offizielle Bevöl- Entwicklung bedeutenden Schwankungen unter- kerungsprognose des Bayerischen Landesamtes worfen sein kann.

7 2 Leben und Lernen in Gößweinstein Demografie und Arbeitsmarkt

Abbildung 3 Bevölkerungsentwicklung 2000 bis 2016, Bevölkerungsprognose bis 2028 (absolute Zahlen) Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (2000-2015; 2017-2028), Auskunft der Gemeinde (2017), eigene Darstellung

Altersstruktur

Die Altersstruktur in Gößweinstein verändert einrichtung an dem Standort der ehemaligen Ju- sich entsprechend der deutschlandweit übergrei- gendherberge im ersten Quartal 2018 eröffnen. fenden Tendenz der demografischen Alterung Das neue Seniorenzentrum wird über 39 Apart- (Abbildungen 4 und 5). Die „Babyboomer“-Gene- ments verfügen an der eine offene ambulante ration der 1955 bis 1965 Geborenen überschrei- Tagespflegeeinrichtung angegliedert ist. tet zunehmend das 50. Lebensjahr und wird in Im Jahr 2015 waren damit schon 45 Prozent der den nächsten Jahren das Rentenalter erreichen. Einwohner älter als 50 Jahre. Nur 16 Prozent der Der Anteil der 50-bis 65-Jährigen ist daher in den Einwohner Gößweinsteins dagegen sind unter letzten 10 Jahren deutlich gestiegen, von 16 auf 18 Jahre alt. Vor 10 Jahren traf dies noch auf 20 25 Prozent. Außerdem ist jeder fünfte Einwohner Prozent zu. Insbesondere die Gruppe der schul- über 65 Jahre alt. Ein Teil davon lebte bisher im pflichtigen Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren stationären Pflegeheim Beringersmühle (etwa ist geschrumpft. Immerhin blieb der Anteil der 75 Plätze), das allerdings bald geschlossen wird. unter-6-Jährigen in den letzten Jahren stabil (5 Stattdessen wird der Träger „Bayerisches Rotes Prozent). Dies gilt auch für die Altersgruppen der Kreuz (BRK)“ in Gößweinstein ein Seniorenzent- 18- bis 30-Jährigen, die gemeinsam etwa 13 Pro- rum mit Apartmenthaus und ambulanter Pflege- zent der Bevölkerung stellen.

8 Leben und Lernen in Gößweinstein 2 Demografie und Arbeitsmarkt

Abbildung 4 Anteil verschiedener Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung 2005 bis 2015 (in Prozent) Quelle: Statistisches Landesamt Bayern, eigene Darstellung

Die Verschiebung der Altersstruktur zeigt sich Demgegenüber lässt sich beim Jugendquotien- auch in der Entwicklung der Alten- und Ju- ten 2 ein deutlicher Rückgang über die letzten 15 gendquotienten sowie des Durchschnittsalters Jahre beobachten. Kamen im Jahr 2000 noch 43 (Abbildung 5). Dieses ist zwischen 2000 und Jugendliche unter 20 Jahren auf 100 Erwerbsfä- 2015 von 40,3 Jahren auf 44,5 Jahre gestiegen. hige, so sind es im Jahr 2015 nur noch 31. Der Altenquotient 1 erreicht in den Jahren 2005 und 2008 den Höchstwert von 35, sinkt aber seit- 1Altenquotient = Verhältnis der Anzahl älterer dem wieder leicht auf etwa 33. Das bedeutet, Menschen (> 65 Jahre) zur Anzahl erwerbstätiger dass auf 100 Personen im erwerbsfähigen Al- Menschen (20 – 64 Jahre). ter (20 bis 64 Jahre) 33 Personen über 65 Jahre kommen. Mit dem Eintritt der „Babyboomer“ ins 2Jugendquotient = Verhältnis der Anzahl junger Rentenalter in den nächsten Jahren wird dieser Menschen (< 20 Jahre) zur Anzahl erwerbstätiger Wert vermutlich wieder steigen. Menschen (20 – 64 Jahre).

9 2 Leben und Lernen in Gößweinstein Demografie und Arbeitsmarkt

Abbildung 5 Durchschnittsalter in Jahren, Jugend- und Altenquotient zwischen 2000 und 2015 Quelle: Statistisches Landesamt Bayern, eigene Darstellung

Betrachtet man nur die natürliche Bevölkerungs- (18 bis 30 Jahre) zu Tage, die die Gemeinde veränderung, d.h. Geburten und Sterbefälle, vermutlich vorrangig zu Ausbildungs- und Kar- müsste die Einwohnerzahl von Gößweinstein rierezwecken verlassen. Allerdings verzeichnet eigentlich kontinuierlich zurückgehen, denn die Gößweinstein in den letzten Jahren einen deut- Anzahl der Sterbefälle liegt deutlich über der An- lichen Zuzug von Erwachsenen zwischen 30 und zahl der Geburten (Abbildung 6). 50 sowie von Kindern unter 18 Jahren, d.h. von Auch hier gilt es jedoch die Besonderheit des jungen Familien. örtlichen Pflegeheims zu berücksichtigen. Ein Auch in der Altersgruppe der 50- bis 65jährigen gewisser Anteil der Personen, die im Markt Göß- ziehen mehr Personen ins Gemeindegebiet als weinstein sterben, ist nämlich erst im pflege- weg. Insgesamt hat Gößweinstein damit einen bedürftigen Alter ins Gemeindegebiet gezogen. positiven Gesamtwanderungssaldo zu verzeich- Dies wird auch aus einer detaillierten Betrach- nen, der die Differenz zwischen Geburten und tung der Wanderungsbewegungen nach Alters- Sterbefällen in etwa ausgleichen kann. Das Re- gruppen ersichtlich (Abbildung 7). sultat ist die in Abbildung 2 sichtbare Stabilität Sehr deutlich tritt bei dieser Darstellung außer- bzw. sogar der temporäre Zuwachs bezüglich der dem die Abwanderung der jungen Erwachsenen Einwohnerzahl in den letzten Jahren.

10 Leben und Lernen in Gößweinstein 2 Demografie und Arbeitsmarkt

Abbildung 6 Geburten und Sterbefälle (absolut), 2005 – 2016 Quelle: Statistisches Landesamt Bayern (2005-2015), Information der Gemeinde (2016), eigene Darstellung

Abbildung 7 Wanderungssaldo je 100 Ein- wohner nach Altersgruppen, 2005 – 2015 Quelle: Statistisches Landesamt Bayern, eigene Darstellung

11 2 Leben und Lernen in Gößweinstein Demografie und Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktentwicklung

Auch der Arbeitsmarkt bzw. die Arbeitsmarkt- pflichtigen Arbeitsplätze im Gemeindegebiet an- situation der Einwohner hat sich in den letzten stieg als auch die Zahl der Einwohner, die einer Jahren positiv entwickelt. Abbildung 8 zeigt, solchen Beschäftigung nachgehen (auch außer- dass sowohl die Zahl der sozialversicherungs- halb des Gemeindegebiets).

Abbildung 8 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Wohnort und mit Arbeitsort in der Gemeinde Gößweinstein Quelle:Statistisches Landesamt Bayern, eigene Darstellung

12 Leben und Lernen in Gößweinstein 3 Bildungsmöglichkeiten

3) Bildungsmöglichkeiten

Die Übersicht über die Bildungsmöglichkeiten im Markt Gößweinstein orientiert sich an formalen Bildungsverläufen und schließt mit einer Übersicht über die breite Palette an Angeboten, die nach der schulischen und beruflichen Ausbildung im sog. „non-formalen Bildungssektor“ zur Verfügung stehen. a) Frühkindliche Bildung und Betreuung Frühkindliche Bildungs- und Betreuungsangebote beziehen sich auf Kinder von der Geburt bis zum Vorschulalter. Im Markt Gößweinstein wird werden sie im Wesentlichen von den drei Kindergärten erbracht: Kindergarten Kindergarten Kindergarten „St. Franziskus“ „Stempferhof“ „St. Erhard“ Adresse und Am Kreuzberg 16 Badangerstraße 33 Wichsenstein 314 Tabelle 2 Erreichbarkeit 91327 Gößweinstein 91327 Gößweinstein 91327 Gößweinstein Kindergärten und Kinderkrip- Tel.: 09242 / 401 Tel.: 09242 / 7415270 Tel.: 09197 / 8667 pen im Markt Gößweinstein Fax: 09242 / 7415273 kita-st.erhard@ (Stand Mai 2017) kindergarten@ brk-forchheim.de Quelle: Auskunft der Kindergärten stempferhof.de Träger Katholische Kirche Johannisches BRK Kreisverband Sozialwerk e.V. Forchheim Belegung 73 Kindergartenkinder 25 Kinder zwischen 21 Kindergartenkinder, (Stand 1.3.2017) (3 Gruppen), 1 und 6 Jahren 2 Krippenkinder 22 Krippenkinder (1 Gruppe) (2 Gruppen) (2 Gruppen) Pädagogisches 6 Erzieherinnen 2 Erzieherinnen 2 Erzieherinnen Personal 8 Kinderpflegerinnen 3 Kinderpflegerinnen 2 Kinderpflegerinnen Öffnungszeiten Montag bis Freitag Montag bis Donnerstag Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.00 Uhr von 7.00 bis 16.30 Uhr von 7.00 bis 15.00 Uhr Kinderkrippe: Freitag bis 15.00 Uhr Freitag bis 13.00 Uhr Montag bis Freitag von 7.00 bis 15.00 Uhr Herkunft warmes Metzgerei Hotel „Stempferhof“ (Angebot mangels Nach- Mittagessen oder selbst gekocht frage eingestellt)

13 3 Leben und Lernen in Gößweinstein Bildungsmöglichkeiten

Der Kindergarten „St. Franziskus“ im Haup- Erziehungsprozessen liegt die Einbeziehung und tort Gößweinstein ist mit drei Kindergartengrup- Partizipation der Kinder zugrunde. Häufig wer- pen und zwei Krippengruppen die größte Einrich- den Ausflüge zu örtlichen Sehenswürdigkeiten tung ihrer Art in der Gemeinde und nahezu voll unternommen (z.B. Burgbesichtigung, Kirchen- belegt. Im Jahr 2017 feierte sie ihr 50jähriges führung). Besonderen Anklang findet außerdem Bestehen. Aufgrund der kirchlichen Trägerschaft die Buchtauschbörse für Kinder von 0 bis 7 Jahre. Auch durch den monatlichen Besuch einer Lesepatin wird Leseförderung betrieben. Der Krippenbereich ist modern ausgestat- tet und besteht unter anderem aus indivi- duell eingebauten Bewegungslandschaf- ten in den Gruppenräumen sowie aus Schlafräumen für die Kleinsten. Zur indi- viduellen, altersgemäßen Förderung und Begleitung gehören sowohl die Erfahrung des gemeinsamen Frühstücks und Mit- tagessens als auch die Beteiligung des Kindes bei der Sauberkeitserziehung. Die größeren Krippenkinder nehmen regelmä- ßig am Projekt „Faustlos – Erziehung zur Achtsamkeit“ teil. Innerhalb der Einrichtung besteht reger Austausch zwischen Krippen- und Kinder- Ansicht Kindergarten „St. Franziskus“ Gößweinstein gartenkindern, nicht zuletzt auf dem über bilden die religiösen Feste und Traditionen im 2500m² großen Außengelände. Durch die Größe Jahreskreis sowie die Achtung des Nächsten und der Einrichtung lernen die Kinder Rücksichtnah- der Natur pädagogische Schwerpunkte. Daraus me auf andere, profitieren aber auch von Kontak- ergeben sich die Betonung der Natur- und Um- ten zu einer Vielfalt an Persönlichkeiten (Spielka- welterziehung (insb. Umweltschutz), bei der alle meraden und pädagogisches Personal). Sinne einbezogen werden, sowie die Vermittlung Neben dem regulären Kindergartenbetrieb bietet der Beziehung zu und der Achtung vor Gott. Das die Einrichtung auch eine Eltern/Kind-Gruppe für pädagogische Profil wird abgerundet durch viel- 0-2-Jährige an sowie eine weitere Spielgruppe fältige Angebote in den Bereichen Sprachförde- für ältere Kinder. Generationenübergreifend fin- rung, Mathematik, Naturwissenschaft, Grob- und den Veranstaltungen mit den Senioren der Ge- Feinmotorik sowie Musik. Allen Bildungs- und meinde statt (z.B. Fasching, Erzählnachmittage).

14 Leben und Lernen in Gößweinstein 3 Bildungsmöglichkeiten

Ebenfalls voll belegt ist der Kindergarten „Gut Schönhof“ in Eichenbirkig (Stadt Waischen- „Stempferhof“ am Ortsrand von Gößweinstein, feld, Landkreis Bayreuth) sowie regelmäßige es wird sogar eine Warteliste geführt. Eine Plat- Besuche im Seniorenheim „Behringersmühle“. zerweiterung (insbesondere um Krippenplätze) Außerdem engagiert sich die Einrichtung beim steht kurz bevor. Im Vordergrund der pädagogi- Freibadfest des Höhenschwimmbades (s.u.) mit schen Arbeit stehen die Erziehung zur Gemein- einem Auftritt der Kinder und einem Bastelange- schaft und die gelebte Nächstenliebe. Zudem bot für Kinder durch das Team. bestehen auch hier vielfältige Bildungsange- Der eingruppige Kindergarten arbeitet in Klein- bote, bei denen folgende Bereiche ineinander gruppen, zum Beispiel sind die Vorschulkinder greifen und gefördert werden: Spracherziehung am Vormittag im eigenen Vorschulraum, in dem und religiöse Erziehung, bildnerische und äs- sie essen, spielen und arbeiten. Der Kindergar- thetisch-künstlerische Erziehung, Bewegungs- ten verfügt außerdem über einen Turnraum und erziehung, mathematisch-sensorische Erziehung ein Elterncafé. Seit kurzem gibt es auch eine und Umweltbildung, Gesundheitserziehung und Bücherei im Kindergarten, die 1x in der Woche Musikerziehung. Bereits vier Mal erhielt der geöffnet hat. Kindergarten eine Auszeichnung für sein musikalisches Wirken. Das Singen und Musizieren hat einen hohen Stellenwert, zum Beispiel erlernen die Vorschulkinder das Flötenspiel. Aktueller Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit ist außerdem das Forschen. Im Herbst 2016 unternahm das gesamte Team eine Studienfahrt zum Kennenler- nen der Reggio-Pädagogik. Zu den Be- sonderheiten des Kindergartens gehören weiter der Kontakt zum Ökobauernhof

Ansicht Kindergarten „Stempferhof“ Gößweinstein

15 3 Leben und Lernen in Gößweinstein Bildungsmöglichkeiten

Der Kindergarten „St. Erhard“ im Ortsteil dern aus der Gemeinde besucht. Wichsenstein ist die kleinste Einrichtung im Ge- Die pädagogische Arbeit richtet sich nach den meindegebiet. Aufgrund der Ergebnisse einer sieben Grundsätzen des Roten Kreuzes (siehe Elternumfrage im Jahr 2011 wurden die Räum- Kasten), insbesondere nach der Erziehung zu lichkeiten, die 1995 mit einer Kindergartengrup- einem friedvollen Zusammenleben von Men- pe eröffnet wurden, umgebaut und im Jahr 2014 schen unterschiedlichster Herkunft, sowie nach um eine Krippengruppe erweitert. dem ­Montessori-Leitbild („Hilf mir, es selbst zu tun“). Besonderheit des Kindergartens ist außerdem, dass dem Spiel als kindgemä- ße Form des Lernens viel Raum gegeben wird, z.B. durch wöchentliche Spieltage, an denen die Kinder in vielfältigen Spiel- formen (Rollenspiele, Geschicklichkeits- spiele, Singspiele uvm.) ihre sozialen, kognitiven, emotionalen, kreativen und motorischen Fähigkeiten entwickeln und schulen können. Dadurch kann insbeson- dere den pädagogischen Schwerpunkten der allseitigen Persönlichkeitserziehung, der Förderung von Basiskompetenzen sowie dem übergreifenden Ziel der ganz- heitlichen Bildung Rechnung getragen Abbildung Kindergarten „St. Erhard“ in Wichsenstein werden. Regelmäßig finden außerdem Waldtage statt, die von einem Jäger be- Durch den Rückgang an Krippenkindern wurde gleitet werden. Im Bereich Naturwissenschaft Die Grundsätze des die Konzeption im Frühjahr 2017 insofern geän- und Technik besteht eine Kooperation mit dem Roten Kreuzes sind: dert, dass zwei kleine altersgemischte Gruppen „Haus der kleinen Forscher“. gebildet wurden, in denen 11 bzw. 13 Kinder ab Alle Kindergärten verfügen über großzügige Menschlichkeit einem Jahr bis zum Schulalter gemeinsam be- Außenanlagen in Waldnähe und pflegen regel- Unparteilichkeit treut werden. Dadurch entsteht eine familiäre mäßigen Austausch mit der Grundschule Göß- Neutralität Atmosphäre in den Gruppen und auch in der Ein- weinstein sowie mit anderen erzieherischen und Unabhängigkeit richtung insgesamt, die den Austausch zwischen therapeutischen Einrichtungen. Außerdem arbei- Freiwilligkeit Eltern und Personal erleichtert und damit auch ten alle Einrichtungen inklusiv und integrativ, d.h. Einheit eine individuelle Förderung des einzelnen Kindes nehmen auch Kinder auf, die von Behinderung Universalität begünstigt. Durch die geografische Lage bedingt betroffen oder bedroht sind oder besonderen wird der Kindergarten auch von mehreren Kin- Förderbedarf aufweisen.

16 Leben und Lernen in Gößweinstein 3 Bildungsmöglichkeiten b) Allgemeinbildende Schulen

Der Markt Gößweinstein verfügt über eine Grund- arbeit, da die „M-Schüler“ aus Pottenstein nach und Mittelschule. Der Sprengel der Grundschule Gößweinstein in die Mittelschule gehen und Der Busbetrieb ist in umfasst das gesamte Gemeindegebiet, während umgekehrt die „Regelschüler“ aus Gößweinstein den Gemeinden Göß- sich der Sprengel der Mittelschule zusätzlich auf nach Pottenstein wechseln. Auch bezüglich der weinstein und Obertru- die Gemeinde erstreckt. Klassenbildung in der 5. und 6. Klasse besteht bach über den ÖPNV organisiert, der Verkehr Die Mittelschule Gößweinstein bildet außerdem eine enge Kooperation mit der Mittelschule Pot- von und nach Pottenstein einen landkreis- und schulamtsbezirksübergrei- tenstein, um beide Schulstandorte zu erhalten. sowie in die Ortsteile der fenden Schulverbund mit den Mittelschulen in Somit umfasst die Mittelschule Gößweinstein Gemeinde Pottenstein Pottenstein, Pegnitz und Creußen (Landkreis einen Gesamteinzugsbereich von insgesamt 58 ist von den Gemeinden Bayreuth). Mit der Graf-Botho-Schule Potten- Ortsteilen und ca. 152 km2, was ein gut funkti- selbst vergeben. stein besteht eine besonders enge Zusammen- onierendes Busnetz voraussetzt (siehe Kasten).

Abbildung 9 Einzugsbereich der Mittel- schule Gößweinstein Eigene Darstellung

17 3 Leben und Lernen in Gößweinstein Bildungsmöglichkeiten

die Voraussetzungen für einen zeitgemäßen me- diengestalteten Unterricht gegeben sind: Sämt- liche Klassen- und Fachräume sind mit Beamer, Dokumentenkamera sowie einer Dockingsta- tion ausgestattet, außerdem hat jeder Lehrer der Schule leihweise einen baugleichen Laptop erhalten. In jedem Klassenraum sind drei ans Internet angeschlossene Computer vorhanden. Darüber hinaus existieren für die Mittelschule zwei Computerräume. In der Grundschule be- finden sich zusätzlich in der Lernwerkstatt noch acht Laptops. Für den Schulsport stehen eine Einfachturnhal- le, ein Hartplatz sowie eine Laufbahn und eine Abbildung Grund- und Mittelschule Gößweinstein Sprunggrube zur Verfügung. Der Hartplatz ist im Schuljahr 2015/2016 saniert worden. Die Turn- Das Schulgebäude besitzt ausreichend Räume für halle ist stark sanierungsbedürftig. acht Grundschul- und sechs Mittelschulklassen. Im Schuljahr 2017/2018 verteilten sich die ins- Die energetische Sanierung des Gebäudes fand gesamt 260 Schüler der Grund- und Mittelschule im Grundschulbereich im Schuljahr 2010/2011 Gößweinstein wie folgt auf die Klassen: und im Gebäudeteil der Mittelschule im Grundschule Mittelschule Schuljahr 2016/2017 Klasse Schülerzahl Klasse Schülerzahl Viktor-von-Scheffel-Str. 45 statt. Die Schule hat 91327 Gößweinstein eine sehr gute digitale 1a 17 5a 17 Tel.: 09242 983- 0 Ausstattung, so dass 1b 18 6a 21 Fax: 09242 983- 22 [email protected] 2a 17 7/M7 17 www.schule-goessweinstein.de 2b 18 M8 18 3a 21 M9 17 3b 22 M10 17 Tabelle 3 4a 20 Summe 107 Übersicht über die Klassenstärken der Grund- und 4b 20 Mittelschule im Schuljahr 2017/2018 Quelle: Staatliches Schulamt Forchheim (Stichtag 12.09.2017) Summe 153

18 Leben und Lernen in Gößweinstein 3 Bildungsmöglichkeiten

In den letzten Jahren sind die Schülerzahlen so- eigenen Schulgebäude, der für die Schüler aus wohl in der Grund- als auch in der Mittelschule Gößweinstein eine attraktive Alternative zu den gesunken (Abbildung 10). In beiden Schularten auswärtig gelegenen Realschulen darstellt. Er scheinen sich die Zahlen seit einigen Jahren al- punktet nicht nur durch Wohnortnähe, sondern lerdings zu stabilisieren bzw. sogar wieder leicht auch durch kleine Klassen und einen guten Ruf zu steigen. Der Einbruch an der Mittelschule im als „Land-Mittelschule“. Schuljahr 2016/2017 ist darauf zurückzuführen, Gerade das an der Mittelschule praktizierte dass eine 6. Klasse nach Pottenstein abgege- Klassleiterprinzip sowie die gute Begleitung bei ben wurde. Insgesamt besuchten im Schuljahr der Berufsfindung sind ein Argument, dass eini- 2016/2017 26 Schüler aus Gößweinstein die ge Schüler an der Mittelschule verbleiben und Mittelschule Pottenstein und drei Schüler die hier den Mittleren Schulabschluss anstreben, Mittelschule Pegnitz. die sonst an die Realschule gehen würden. Nicht An der Grundschule Gößweinstein liegt die zuletzt aufgrund der drei Pflichtpraktika können Quote der Viertklässler, die an der Mittelschu- viele Mittelschüler bereits Kontakte zu Unter- le verbleiben, vergleichsweise hoch. Einer der nehmen knüpfen und somit die Chancen auf ei- Gründe dafür ist das Angebot des M-Zuges im nen Ausbildungsplatz erhöhen.

Abbildung 10 Schüler an der Grund- und Mittelschule (absolut), 2005/2006 bis 2017/2018 Quelle: Statistisches Landesamt Bayern (2005/2006-2015/2016), Staatliches Schulamt Forchheim (2016/2017 und 2017/2018)

19 3 Leben und Lernen in Gößweinstein Bildungsmöglichkeiten

Weitere Besonderheiten im pädagogischen An- die Entlastung von Familien. Dies bedeutet, dass gebot der Grund- und Mittelschule Gößweinstein gerade die Hausaufgabenbetreuung hier sehr sind die Offene Ganztagsschule (OGTS), das Pro- ernst genommen wird. Neben der „traditionel- jekt JeKi sowie die Berufsorientierung mit Hilfe len“ Hausaufgabenbetreuung werden Schülern, einer Berufsmesse, die im Folgenden kurz darge- die zusätzliche Unterstützung benötigen, indivi- stellt werden: duelle Fördermaßnahmen angeboten. Ab der 4. Klasse gibt es eine freiwillige Fördergruppe und Offene Ganztagsschule für Schülerinnen und Schüler aus der 6. Jahr- Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 wurde die gangsstufe einen Intensivkurs zur Vorbereitung 2009 gegründete Mittagsbetreuung der Grund- auf den möglichen Besuch einer M-Klasse. schule in eine offene Ganztagsschule (OGTS) Zudem existiert ein abwechslungsreiches, an umgewandelt, so dass nun sowohl in der Grund- den Bedürfnissen der Kinder orientiertes Frei- als auch in der Mittelschule eine offene Ganz- zeitangebot, das neben dem Freispiel täglich tagsschule geführt wird, mit Trägerschaft der vielfältige Möglichkeiten eröffnet. AWO Forchheim. Für die Offene Ganztagsschule Eine Ferienbetreuung ist je nach Bedarf für bis sind eine Mensa sowie vier gut ausgestattete zu vier Wochen eingerichtet und kann auch von Gruppenräume und ein Büro im Schulgebäude Gastkindern aus anderen Schulen besucht wer- vorhanden. Von Montag bis Donnerstag ist diese den (Kosten: 50 € pro Woche). bis 16.45 Uhr und am Freitag zusätzlich bis 13.15 Uhr geöffnet. Von Montag bis Donnerstag wird JeKi (Jedem Kind ein Instrument) außerdem ein warmes Mittagessen angeboten, Seit dem Schuljahr 2012/2013 ist JeKI ein fester das von der Tagespflege in Mostviel bezogen Bestandteil des Musikunterrichts der Grundschu- wird. le Gößweinstein und wird von den Kindern sehr In der Grundschule gab es im Schuljahr 2016/2017 gut angenommen. Im Schuljahr 2016/2017 konn- zwei Gruppen im offenen Ganztagsbetrieb mit ten die Schüler wählen zwischen Gitarre, Quer- insgesamt 50 Schülern. In der Mittelschule neh- flöte, Klarinette, Trompete, Posaune und Tenor- men 25 Schüler (1 Gruppe) das Angebot wahr. horn. JeKI bietet den großen Vorteil, dass die Unter den Schülern sind auch 10 „Gäste“ aus an- Kinder vor Ort während des Musikunterrichts am deren Schulen (Grundschule Pottenstein, Mittel- Vormittag ihr ausgewähltes Instrument erlernen schule Pottenstein, Realschule ), können. Darüber hinaus wird der komplette Un- da die dortigen Betreuungsangebote (z.B. Hort in terricht vom Schulverband Gößweinstein finan- Pottenstein) den Bedarf nicht decken können. ziert und die Anschaffung der Instrumente wird Ein wichtiger Schwerpunkt der OGTS in Gößwein- zu ca. 75% durch FOrsprung e.V. bezuschusst. stein in der Grund- wie auch in der Mittelschule Als einzige Schule im Landkreis Forchheim wird ist die Ermöglichung von Chancengleichheit und in Gößweinstein seit dem Schuljahr 2016/2017

20 Leben und Lernen in Gößweinstein 3 Bildungsmöglichkeiten das Projekt auch in der Mittelschule weiterge- sich den 7. bis 10. Klassen zu präsentieren, sol- führt. Hier steht in der 5. und 6. Jahrgangsstufe len Anbieter von Ausbildungsstellen vor Ort und das gemeinsame Musizieren im Vordergrund, um stellensuchende Schüler zusammengebracht bei den Kindern die Freude am Instrumentalspiel werden. Bei der Auswahl der Betriebe wird dar- zu erhalten. auf geachtet, dass sie sich im Einzugsbereich der drei Gemeinden Obertrubach, Pottenstein und Berufsorientierung Gößweinstein oder der Stadt Pegnitz befinden, Im Februar 2017 fand die erste Ausbildungs- und damit die zurückzulegenden Wege vom Wohnort Berufsmesse an der Mittelschule Göweinstein zum Ausbildungsort für die meist minderjährigen statt. Die Messe ist eine Kooperationsveran- (potenziellen) Auszubildenden möglichst kurz staltung der beiden Mittelschulen Gößwein- sind (zur Liste der Aussteller siehe „Berufliche stein und Pottenstein und soll zu einer jährlich Ausbildung“). Außerdem boten die Banken vor wiederkehrenden festen Veranstaltung werden Ort Workshops zu Vorstellungsgesprächen und (im Wechsel in Pottenstein und Gößweinstein). Assessment Centern und auch die Agentur für Durch das Angebot an einheimische Betriebe, Arbeit stand für Fragen zur Verfügung.

Weiterführende Schulen

Schülerinnen und Schüler aus Gößweinstein, die lich-technologischen und einen wirtschafts- und eine Realschule oder ein Gymnasium besuchen sozialwissenschaftlichen Zweig mit sozialwis- wollen, müssen bis Ebermannstadt oder Pegnitz senschaftlichem Profil. Am Gymnasium in Peg- (Landkreis Bayreuth) pendeln (siehe Abbildung nitz kann außerdem der sprachliche Zweig (mit 12 auf S. 30). Typischerweise besuchen Schüle- drei Fremdsprachen) gewählt werden. rinnen und Schüler aus Gößweinstein die wei- terführenden Schulen in Ebermannstadt (siehe Schule Schülerzahl Tabelle 4). Realschule Ebermannstadt 79 Beide Realschulen stellen alle vier in Bayern an- Realschule Pegnitz 1 gebotenen Wahlpflichtfächergruppen zur Wahl: Ritter-Wirnt-Realschule Gräfenberg 2 mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch, wirtschaftswissenschaftlich, fremdsprachlich und Gymnasium „Fränkische Schweiz“ Ebermannstadt 67 musisch-gestaltend/hauswirtschaftlich/sozial. Gymnasium Pegnitz 1 Die Gymnasien in Ebermannstadt und Pegnitz Tabelle 4 Schüler aus Gößweinstein an weiterführenden Schulen im Umkreis verfügen ebenfalls über ein fast identisches (Schuljahr 2016/2017) Angebot, nämlich einen naturwissenschaft- Quelle: Auskunft der jeweiligen Schulverwaltungen (Mai 2017)

21 3 Leben und Lernen in Gößweinstein Bildungsmöglichkeiten

c) Berufliche Ausbildung und Hochschulbildung

Berufliche Ausbildung Im Markt Gößweinstein sind über 100 Gewerbe angemeldet, von denen viele regelmäßig ausbilden. Häufig sind lokale und regionale Ausbildungs- und Berufsperspektiven allerdings wenig bekannt. Durch die im Februar 2017 erstmals ausgerichtete Berufsmesse an der Mittelschule Gößweinstein (s.o.) soll dies geändert werden. Es stellten sich dabei folgende Betriebe vor:

Unternehmen Standort Ausbildungsberufe Tabelle 5 Schmetterling Reisen Geschwand Berufskraftfahrer/in, Ausbildungsbetriebe, die sich Fachkraft im Fahrbetrieb bei der Berufsmesse 2017 ALDI SÜD Gößweinstein, Pottenstein Verkäufer/in, vorgestellt haben Einzelhandelskaufmann/frau Quelle: Mittelschule Gößweinstein Bildungshaus Obertrubach Obertrubach Fachkraft für Bürokommunikation, Hauswirtschafterin TONKOM Gößweinstein Mediengestalter/in, Web- und Grafikdesign Hotel Stempferhof Gößweinstein Ausbildungsberufe in der Hotellerie, z.B. Koch/Köchin, Restaurantfachleute (m/w), Hotelfachleute (m/w) Baier & Köppel Pegnitz Zerspanungsmechaniker/-in, Industriemechaniker/-in, Industriekaufmann/-frau, Technische/r Produktionsdesigner/in Malermeister Eckert Kühlenfels Maler/in und Lackierer/in Schlosserei und Metallbau Geschwand Metallbauer/in Klaus Will Gasthof Drei Linden Bärnfels Koch/Köchin (Gemeinde Obertrubach) Fachkraft im Gastgewerbe Baur Consult Pegnitz Bauzeichner/in Edeka Gößweinstein Einzelhandelskaufmann/-frau Lidl Gößweinstein Einzelhandelskaufmann/-frau KSB Pegnitz Industriemechaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, Industriekaufmann/-frau

22 Leben und Lernen in Gößweinstein 3 Bildungsmöglichkeiten

Im etwa 13 km vom Hauptort Gößweinstein entfernten Ebermannstadt befand sich bis zum Schuljahr 2016/2017 eine Fachoberschule (FOS) sowie eine Berufsfachschule für Altenpflege des privaten Trä- gers Senivita (www.senivita-schulen.de). Diese Schulen sind allerdings zum Beginn des Schuljahrs 2017/2018 nach umgezogen, womit der Vorteil der Wohnortnähe für die Schüler aus dem Markt Gößweinstein entfiel (Verdopplung der Entfernung).

Hochschulbildung Die nächste Hochschule im Umkreis von Gößweinstein befindet sich in Bayreuth, aber auch und sind nur wenige Kilometer mehr entfernt (siehe Tabelle 5). Regelmäßiges Pendeln zu einem Hochschulstandort ist demnach möglich, dauert aber mindestens 35 Minuten und ist mangels öffentlicher Verkehrsanbindung nur mit dem eigenen PKW durchführbar.

Hochschule Standort Entfernung Fahrtzeit (ca.) Universität Bayreuth Bayreuth 36 km 35 min Tabelle 6 Nächstgelegene Hochschul- Hochschule für Evangelische Kirchenmusik Bayreuth 37 km 35 min standorte und Entfernung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 40 km 45 min von Gößweinstein (Hauptort) Quelle: Eigene Zusammenstellung Erlangen-Nürnberg nach BayernAtlas Otto-Friedrich-Universität Bamberg 47 km 45 min (www.studieren-in-bayern.de). Fahrtzeit laut Google Maps mit Hochschule für Musik Nürnberg 46 km 55 min PKW (evtl. auch über eine andere Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg 47 km 1h als die angegebene Wegstrecke) Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg 47 km 1h Erlangen-Nürnberg Akademie der Bildenden Künste Nürnberg 52 km 55 min Wilhelm Löhe Hochschule für Fürth 56 km 55 min Angewandte Wissenschaften Evangelische Fachhochschule Nürnberg 60 km 1h Ostbayerische Technische Hochschule Amberg 65 km 55 min Amberg-Weiden Ostbayerische Technische Hochschule Weiden 78 km 1h 5 min Amberg-Weiden Hochschule für Angewandte Wissenschaften 82 km 1h 10 min Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof 92 km 1h 15 min

23 3 Leben und Lernen in Gößweinstein Bildungsmöglichkeiten

Abbildung 11 Karte der Hochschulen, die mit Fahrzeit unter 80 Minuten erreichbar sind Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Tabelle 6 (Entfernung jeweils vom Hauptort Gößweinstein)

24 Leben und Lernen in Gößweinstein 3 Bildungsmöglichkeiten d) Lebenslanges Lernen

Die Möglichkeiten, sich neben und nach der for- die sich im sog. „non-formalen“ Bildungssektor malen (Aus-)Bildung (weiter) zu bilden, sind viel- bieten. Sie erstrecken sich über „klassische“ fältig. Im Markt Gößweinstein spielen aufgrund Weiterbildungsangebote wie Volkshochschu- der geografischen und geschichtlichen Situation len und Musikschulen über Kurse, Vorträge und kulturelle und sportliche Angebote eine große Führungen zu verschiedensten Themen bis zur Rolle und werden vielfach touristisch aufberei- Vereinsarbeit. Aufgrund der Vielfalt, der He- tet und präsentiert. Allerdings richten sich sol- terogenität und des ständigen Wandels der Bil- che (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten auch an die dungsgelegenheiten im non-formalen und infor- Wohnbevölkerung und spielen als Attraktionen mellen Bereich kann es sich bei der folgenden des Standorts bei der Gewinnung von Zuwande- Aufzählung nur um einen beispielhaften Auszug rung eine nicht zu unterschätzende Rolle. handeln, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit In diesem Kapitel werden Angebote vorgestellt, erhebt.

Volkshochschule

Die Volkshochschule des Landkreises Forchheim unterhält in der Gemeinde Gößweinstein zwei Au- ßenstellen: im Hauptort Gößweinstein und in Morschreuth. Einige Kurse werden auch im Kindergar- ten Wichsenstein abgehalten (organisatorisch zugehörig zur Außenstelle Gößweinstein). Insbeson- dere die Kurse in der Kulturwerkstatt Morschreuth zielen darauf ab, handwerkliche Fähigkeiten und Traditionen zu erhalten und weiter zu geben und stellen damit ein wertvolles kulturelles Bildungsan- gebot dar.

Im Jahr 2016 wurden die Angebote der Volkshochschule in Gößweinstein und Morschreuth von ins- gesamt 607 Personen wahrgenommen (Mehrfachbelegung nicht berücksichtigt):

Außenstelle Gößweinstein Morschreuth* Tabelle 7 Kursanzahl und Teilnehmer Frühjahr/Sommer 2016 Herbst/Winter 2016 Jahr 2016 an Volkshochschulkursen Kurse 5 8 23 im Jahr 2016 Teilnehmer 115 110 231 Quelle: VHS Forchheim (www.vhs-forchheim.de) Vorträge 3 - - Teilnehmer 151 - -

* Die Angebote der Kulturwerkstatt Morschreuth richten sich nicht nach Halbjahren, sondern beziehen sich jeweils auf ein Kalenderjahr

25 3 Leben und Lernen in Gößweinstein Bildungsmöglichkeiten

Im Programm zum Frühling/Sommer 2017 wurden an beiden Standorten insgesamt 41 Kurse bzw. Vorträge angeboten:

Kurs Veranstaltungsform Ort Tabelle 8 Sport Angebote der Volkshochschule im Figurtraining Kurs (15x) Gößweinstein Frühling/Sommer 2017 Sanfte Trend-Gymnastik für jede Altersklasse Kurs (15x) Gößweinstein Quelle: VHS Forchheim Yoga Kurs (10x) Gößweinstein (www.vhs-forchheim.de) Ernährung Jamie Oliver genial italienisch Gößweinstein Küchla backen Kurs (1x) Gößweinstein Sommerparty Kurs (1x) Gößweinstein Kinder Kinderschutztraining für Schüler 6 – 12 Jahre. Kurs (1x) Gößweinstein Sicherheit kann man lernen! Klettern, Turnen, Toben (2 - 4 Jahre) Kurs (4x) Gößweinstein Klettern, Turnen, Toben (ab 4 Jahren) Kurs (4x) Gößweinstein Sport und Spaß für Kinder drinnen und draußen Kurs (4x) Gößweinstein Kultur & Gesellschaft Acrylbilder in Spachteltechnik Kurs (3x) Morschreuth Acrylbilder mit Pigmenten veredeln Kurs (3x) Morschreuth Acrylkurs Collage Kurs (5x) Morschreuth Acrylmalerei (5 Kurse) Kurs (5x) Morschreuth Alte Handarbeitstechniken neu entdecken – Nadelbinden Kurs (1x) Morschreuth Aquarellmalen – Aller Anfang ist NICHT schwer Kurs (4x) Morschreuth Aquarellmalen (3 Kurse) Kurs (5x) Morschreuth Die geheimnisvolle Zeit der „Rauhnächte“ Kurs (1x) Morschreuth Heimisches Räuchern Kurs (1x) Morschreuth Herzensbilder. Symbolik und Bedeutung des Herzens Ausstellung im Wallfahrts- Gößweinstein insbesondere in der christlichen Kunst museum (Juni – Oktober) Hinterglasmalerei Kurs (4x) Morschreuth Kerkerhaft wegen „Luthrisch Ketzerey“ Vortrag Gößweinstein Klosterarbeiten „Zweierlei“ Kurs (4x) Morschreuth

26 Leben und Lernen in Gößweinstein 3 Bildungsmöglichkeiten

Korbflechten nach alter Tradition Kurs (2x) Morschreuth Kräuterführung Führung Morschreuth Kräutersalbenherstellung Kurs (1x) Morschreuth Malerei auf Holz (2 Kurse) Kurs (2x) Morschreuth Nähkurs für eine „Fränkische Bluse“ Kurs (2x) Morschreuth Nähkurs für eine erneuerte „Fränkische Tracht“ Kurs (7x) Morschreuth Nähkurs für eine Herrenweste in Anlehnung an die Kurs (5x) Morschreuth „Fränkische Tracht“ Ostereiermalerei – Fortführungskurs Kurs (2x) Morschreuth

Natur und Kultur Neben dem Angebot der Volkshochschule wer- • Geführte Wanderungen: Die Tourist-Informati- den weitere Bildungsangebote im Bereich „Na- -- „Bierkultur in der Fränkischen Schweiz“ on Gößweinstein vermit- tur und Kultur“ überwiegend von der Tourist-In- -- „Wanderung zur Esperhöhle, zum Kelten- telt außerdem vielfältige formation Gößweinstein betreut. Beispiele für wall und zur Wassergrotte“ Angebote im Bereich Sehenswürdigkeiten und (regelmäßige) Veran- -- „Geologischer Rundwanderweg Fellner Sport und Erlebnis in der staltungen sind: Doline“ Region, z.B. Klettern, Ka- -- „Kräuterwanderung“ jakfahren, Ballonfahrten, Sehenswürdigkeiten -- „Gößweinsteiner Sagenweg“ Golfen, Reiten uvm. • Naturpark Fränkische Schweiz – Veldenstei- -- „Sorgennester, Apfelbaum und die Sehn- ner Forst sucht nach Freiheit“ (meditative Wande- www.ferienzentrum -goessweinstein.de • Pfarr- und Wallfahrtskirche: Basilika zur rung) Heiligsten Dreifaltigkeit Gößweinstein -- „Ein feste Burg ist unser Gott“ (meditative • Burg Gößweinstein Wanderung) • Wallfahrtsmuseum Gößweinstein -- „Erlebnis auf dem Frankenweg“ • Heimatkundliche Sammlung im Haus des -- „Wanderung nach Pottenstein“ Gastes in Gößweinstein • Barocke Führung durch den „Heiligen Bezirk“ • Naturwaldreservat Eibenwald Gößweinstein • Bierdiplom • Dampfbahn Fränkische Schweiz (Bahnhof • Kräuterseminar Behringersmühle) • Konzerte in der Basilika • Kleinkunst- und Theater-Events auf der Na- Führungen und Veranstaltungen turbühne im Höhenschwimmbad (s.u.) • Basilika-Führung mit kleinem Orgelkonzert • Natur-Workshops • Nachtwächter-Führung (z.B. Holzhandwerk, Landart)

27 3 Leben und Lernen in Gößweinstein Bildungsmöglichkeiten

Jugend- und Kinderarbeit (JuKi) mit einem einmaligen Konzept, an dem sich der Förderverein Höhenschwimmbad Gößweinstein, Die Jugend- und Kinderbeauftragte des Marktes der Veranstalter „Leinen los“ und der Markt Gößweinstein, Tanja Rost, bietet inzwischen im Gößweinstein beteiligten, wurde das Höhen- 10. Jahr in Zusammenarbeit mit dem Kreisju- schwimmbad als Naturbad wieder eröffnet. Er- gendring vielfältige Freizeitangebote für Kinder gänzt wurde das Schwimm- und Naturangebot in und Jugendliche an. Außerdem bemüht sie sich 2016 um ein Volleyball- und Kleinfußballfeld am um die Vernetzung der Jugendarbeit in den Höhenschwimmbad. Ferienangebote in Vereinen. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt Unmittelbar neben dem Höhenschwimmbad den Oster- und Aller- allerdings auf der Erstellung des Sommerferi- kann Soccer- und Disc-Golf gespielt werden. heiligenferien wurden in vergangenen Jahren enprogramms. Dieses wird von der Gemeinde schlecht angenommen finanziell gefördert und richtet sich in der Regel Auf der 10.000 qm großen Minigolf-Anlage in und daher wieder an Kinder ab 4 Jahren (ab und zu gibt es auch Gößweinstein laden 18 Minigolf-Bahnen und 18 fallen gelassen Angebote für Kinder ab 2 Jahren). Es umfasst PIT-PAT Tische zum Erlebnis für die ganze Familie jährlich etwa 25 Programmpunkte (siehe Tabelle ein. 9). Bei freien Plätzen besteht eine Kooperation mit den Verantwortlichen des Ferienprogramms Daneben werden im Markt Gößweinstein die in Obertrubach, vereinzelt auch mit der Ferien- nachfolgenden Sportmöglichkeiten angeboten: betreuung der OGTS. Zum Jahresende wird Frau • Fußballplatz SV Gößweinstein Rost allerdings ihr Amt niederlegen. • Fußballplatz FC Wichsenstein • Tennisplatz in Behringersmühle Kinderspielplätze • Sommer-Eisstockbahn in Behringersmühle • Bolzplatz in Behringersmühle • Gößweinstein (Neubau 2015) • Beach-Volleyballfeld in Gößweinstein (Schul- • Wölm (Sanierung 2016) gelände) und Wichsenstein (Sportplatz) • Kleingesee (Erweiterung 2016) • Kajakfahrten auf der • Morschreuth (Neubau 2017) • Ausgewiesene Strecken zum Laufen im Rah- • Wichsenstein (Sanierung 2017) men des landkreisweiten Konzept „Lauferleb- • Behringersmühle nis Fränkische Schweiz“ • Ausgeschilderte Wege zum Radfahren Sportanlagen • Reiten in Gößweinstein und Moschendorf • Fliegenfischen an der Wiesent in Behringers- Das Höhenschwimmbad wurde am 21. Mai mühle 2011 nach 15 Jahren wieder seiner Bestimmung • Ausgeschilderte Wanderwege im Markt übergeben. Durch viel Bürgerengagement und Gößweinstein

28 Leben und Lernen in Gößweinstein 3 Bildungsmöglichkeiten

Titel Zielgruppe/Ort/Kosten/Sonstiges Wasserspaß aktiv Höhenschwimmbad Gößweinstein, für alle Kinder die schwimmen können Erkunde deine Heimat mit dem Bürgermeister ab 6 Jahre oder in Begleitung eines Erwachsenen Mindstorms Robotic – Legoroboter bauen und ab 10 Jahre, Beitrag 16 € incl. Essen und Getränke programmieren Heute bin ich Feuerwehrmann 6–12 Jahre, bei der Feuerwehr Kleingesee Ein „spritziger“ Tag bei der FFW Gößweinstein 7–12 Jahre Tauche ein in die Welt des Kletterns ab 8 Jahre, Beitrag 10 € Auf dem Sternenhof 5–14 Jahre, Beitrag für die Futterkasse 7 € Fahrt nach Erlangen ab 10 Jahre, Beitrag 12 € für Kinobesuch und Fahrt (nur Fahrt 7 €) Aktionstage bei Leinen Los Höhenschwimmbad, Eintritt 3 €, unabhängig vom Alter Instinktivbogenschießen und Parcours ab 11 Jahre, Beitrag 10 € Hui-Buuh-Taler – Kinderaktionstag zum Erhalt unserer ab 5 Jahre, verschieden Events (Seife herstellen, filzen, tanzen wie die Burgbe- Burg wohner…) Filzen (1) ab 9 Jahre oder mit helfendem Elternteil, Beitrag 4 € Filzen (2) ab 7 Jahre oder mit helfendem Elternteil, Beitrag 4 € Naturkundliches Höhlenwandern ab 10 Jahre, Beitrag 2 € Fischers Fritze fischt frische Fische 6–10 Jahre, Beitrag 7 € Nagelstyling für Mädels 8–12 Jahre, Beitrag 2 € Kinderkräuterwanderung ab 6 Jahre oder in Begleitung eines Erwachsenen, Beitrag 5 € (Erw. 8 €) Held auf dem Platz ab 7 Jahre, Tennisplatz Behringersmühle Krümelmonster und Co. ab 6 Jahre, Beitrag 3 € „Fang den Sonnenstrahl…“ – Sonnenfänger aus Glas ab 6 Jahre, Beitrag 2 € plus 10 –20 € für die Vorlage Die Kraft die in dir steckt – Selbstverteidigung ab 8 Jahre Zeltlager Ritter und Zauberin 8–12 Jahre, in Morschreuth (Veranstalter ECW Jugendbildung e.V.) Angebote der Gemeinde Obertrubach Fahrt zum Annafest Forchheim Kinder unter 12 Jahren nur mit Begleitperson, bis 14 Jahre 3 €, dann 5 € Fahrt zum Leipziger Zoo unter 4 Jahre 10,50 €, 4 bis14 Jahre 19,50 € Erwachsene 30,50 €, Kinder unter 8 Jahren nur mit Begleitperson Fossiliensuche im Steinbruch Endres Gräfenberg nur in Begleitung eines Erwachsenen Tabelle 9 Angebote im Sommerferienprogramm 2016 Quelle: Jugendbeauftragte Tanja Rost

29 3 Leben und Lernen in Gößweinstein Bildungsmöglichkeiten

Senioren Sicherheit und den Schutz vor Trickbetrügern zu sprechen. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Seit Herbst 2014 übt Jürgen Kränzlein das Amt Veranstaltungen, bei denen man sich einfach des Seniorenbeauftragten aus und leitet die „zum Reden“ trifft. Mit den Senioreninitiativen Senioreninitiative „Gemeinsam statt Einsam“. in (Muggendorf) und Ebermannstadt Diese ist Interessenvertretung der Bevölkerung besteht eine Kooperation bezüglich der gegen- über 60 Jahre, spricht aber mit Vorträgen, Wan- seitigen Einladungen zu Veranstaltungen. derungen etc. die gesamte Bevölkerung an. Ziel ist einerseits die Vernetzung und der Austausch Vereine und Ehrenamt zwischen bereits bestehenden Gremien und de- ren Angeboten (z.B. Pfarrgemeinde, Vdk, Frau- Ehrenamtliche Beteiligung in Vereinen und Bür- enbund) sowie zwischen örtlichen Initiativen in gerinitiativen bietet nicht nur ganz konkret die einigen Ortsteilen (Kleingesee, Wichsenstein, Möglichkeit zur Weiterbildung z.B. durch Sport- Morschreuth). Andererseits soll auch der gene- kurse, Erste-Hilfe-Kurse oder politische Diskussi- rationenübergreifende Kontakt gefördert wer- onsrunden, sondern auch durch informellen Aus- den, aktuell zum Beispiel durch eine „Schulung“ tausch z.B. bei der gemeinsamen Organisation älterer Menschen am Smartphone durch Schü- und Durchführung von Veranstaltungen und Pro- ler(innen) der Mittelschule. jekten (siehe auch Projekt Höhenschwimmbad). Bisheriges Kernstück der Initiative ist die Schu- Die vielfältige Vereinslandschaft in Gößwein- lung von ca. zwanzig Frauen aus dem Gemein- stein umfasst eine breite Palette an Angeboten degebiet, die sich über die Diakonie Forch- aus den verschiedensten Lebensbereichen, z.B. heim-Bamberg zur qualifizierten Betreuerin Politik, Sport, Musik/Gesang, Kultur (allgemein) haben ausbilden lassen. Sie entlasten pflegende und Natur. Auch ehrenamtliches Engagement Angehörige bei der täglichen Betreuung, z.B. fürs Gemeinwohl, z.B. bei der freiwilligen Feuer- durch Übernahme von Einkäufen, Fahrten zum wehr oder beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) Arzt, aber auch einfach durch das Leisten von ist weit verbreitet. Gesellschaft. Bei den Vorträgen geht es vorrangig um alters- Abwasserentsorgungsverein Allersdorf e.V. AVA und gesundheitsrelevante Informationen wie Arbeitsgemeinschaft Stempfermühlquellsystem Göß- z.B. über die Erstellung eines Testaments/einer weinstein e.V. (AGS e.V.) Patientenverfügung/einer Vorsorgevollmacht, ARGE ArbeitsgemeinschaftTourismus und Gewerbe über die Pflegestufen/Pflegegrade entsprechend Basilikachor Gößweinstein den Veränderungen nach dem 2. Pflegestär- kungsgesetz oder über Traditionelle Chinesische Brieftaubenverein „Bergsegler“ Bösenbirkig Medizin. Aber auch ein Polizeioberkommissar Brieftaubenverein „Signalsteinbote“ wurde schon einmal geladen, um über häusliche Brieftaubenverein Burgfalke Gößweinstein

30 Leben und Lernen in Gößweinstein 3 Bildungsmöglichkeiten

BRK-Bereitschaft Gößweinstein Jugendgruppe Morschreuth Bund der Selbständigen / Deutscher Gewerbeverband / Junge Union Gößweinstein Tabelle 10 Ortsverband Gößweinstein Kapellenbauverein Allersdorf e.V. Übersicht über die Vereine im Markt Gößweinstein Christlich-Soziale-Union Ortsverband Gößweinstein Kapellenbauverein Hungenberg e.V. Quelle: Homepage des Christlich-Soziale-Union Orstverband Wichsenstein 1. Kastelruther Spatzen Fanclub Gößweinstein Fränki- Marktes Gößweinstein Dorfgemeinschaft Morschreuth e.V. sche Schweiz (www.goessweinstein.de), Ergänzung durch den Bürgermeister Fanclub „Herbert Gröschel“ Katholischer . Deutscher Frauenbund Zweigverein Gößweinstein FC Bayern Fanclub „Roppelt Morschreuth“ Katholische Jugendgruppe Gößweinstein 1. FCN Fanclub Gößweinstein „Die Gläubigen“ Kirchenchor St. Erhard Wichsenstein FC Wichsenstein e.V. Kleingesee‘r Kerwa e.V. Freiwillige Feuerwehr Behringersmühle Männergesangverein Gößweinstein e.V. Freiwillige Feuerwehr Etzdorf-Türkelstein e.V. Männergesangverein Harmonie Kleingesee e.V. Freiwillige Feuerwehr Gößweinstein e.V. Männergesangverein „Liederkranz“ Wichsenstein e.V. Freiwillige Feuerwehr Kleingesee e.V. Musikverein Gößweinstein e.V. Freiwillige Feuerwehr Leutzdorf e.V. Ortsverein Schwarz-Gelb Kohlstein e.V. Freiwillige Feuerwehr Morschreuth e.V. Pferdesportverein Gilligbauerhof e.V. Freiwillige Feuerwehr Stadelhofen e.V. Schützenverein „Gut Ziel“ e.V. Gößweinstein e.V. Freiwillige Feuerwehr Unterailsfeld e.V. Soldaten- und Reservistenkameradschaft Kleingesee Freiwillige Feuerwehr Wichsenstein e.V. Soldaten- und Reservistenkameradschaft Morschreuth FG Narrenkübel „Schwarz-Weiß“ Gößweinstein 1978 e.V. Soldaten- und Reservistenkameradschaft Wichsenstein Förderverein Freunde der Basilika e.V. SPD-Ortsverein Förderverein Höhenschwimmbad Gößweinstein e.V. Sportverein Gößweinstein 1936 e.V. Förderverein Schule Gößweinstein e.V. • Fußball Fränkische-Schweiz-Heimatverein Morschreuth • Tischtennis • Damengymnastik Fränkische-Schweiz-Verein Wichsenstein • Lauffreunde Frauen-Union Gößweinstein • Volleyball Freie Wähler Gößweinstein e.V. • MTBCG Freundeskreis Druidenhain Tennisclub Behringersmühle Gartenfreunde Gößweinstein und Umgebung e.V. Trägerverein „Wallfahrtsmuseum Gößweinstein“ e.V. Gebetspavillion, Der Pavillon e.V. VdK-Ortsverband Gößweinstein Gebetshaus Fränkische Schweiz Verkehrs- und Heimatverein Gößweinstein e.V. Gymnastikgruppe Kleingesee Verkehrsverein Behringersmühle e.V. Imkerverein Behringersmühle und Umgebung Zukunft Gößweinstein e.V.

31

Leben und Lernen in Gößweinstein 4 Zusammenfassung

4) Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Der Markt Gößweinstein liegt idyllisch inmitten Lebensqualität zu optimieren. Wesentlicher Be- der fränkischen Schweiz, zersplittert in zahlrei- standteil der Attraktivität eines Standorts sind in che kleine Ortschaften und Gehöfte. Diese Lage beiderlei Hinsicht die Erreichbarkeit von Arbeits- fernab der Verkehrsadern und Metropolen zieht plätzen und Bildungsstätten sowie ein vielfälti- Urlauber und Naturfreunde an und bringt für die ges Angebot an Freizeit- und Kulturaktivitäten. Wohnbevölkerung ein hohes Maß an Lebensqua- lität. Wenn auch seit Ende der 1990er Jahren Aus der Bestandsaufnahme der Situation in Göß- ein kontinuierlicher Bevölkerungsrückgang zu weinstein und der Diskussion mit den lokalen erkennen war und sich dies auch unter anderem Bildungsakteuren ergeben sich folgende Hand- deutlich im Schülerrückgang der Grund- und Mit- lungsfelder im Bildungsbereich: telschule auswirkte, so ist dieser Trend nunmehr gestoppt und greift wohlmöglich sogar in stei- (1) Bildungs- und Betreuungsangebote für gende Bevölkerungszahlen. Kinder

Nicht nur die Bevölkerung insgesamt ist zwi- In immer mehr Familien sind beide Elterntei- schenzeitlich wieder gestiegen, auch die Anzahl le berufstätig, während gleichzeitig familiäre der Arbeitsplätze und die Anzahl der Einwohner Netzwerke verschwinden. Dadurch gewinnt die mit sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung Verfügbarkeit und Ausgestaltung öffentlicher sind gewachsen. Das Bayerische Landesamt für Kinderbetreuung an Bedeutung bei der Wohnort- Statistik prognostiziert für das nächste Jahr- wahl junger Familien. zehnt ein Bevölkerungswachstum, das für eine Der steigende Bedarf an Krippen- und Kindergar- Platzierung unter den Top 10 der Gemeinden des tenplätzen lässt sich auch im Markt Gößwein- Landkreises Forchheim ausreicht. Um diese Vor- stein beobachten, denn zwei der drei Kinderbe- hersage wahr werden zu lassen, muss der Markt treuungseinrichtungen sind nahezu voll belegt. Gößweinstein allerdings um Zuzüge werben, Die dritte, weniger zentral gelegene Einrichtung denn aus eigener Kraft kann es seine Einwoh- in Wichsenstein erprobt seit kurzem das päda- nerzahl nicht halten. Diesbezüglich zeigt sich in gogische Konzept der altersgemischten Gruppen den letzten Jahren bereits ein positiver Trend in und kann damit in Zukunft womöglich auch El- Form eines positiven Wanderungssaldos bei jun- tern anderer Gemeinden ansprechen. Die Gebur- gen Erwachsenen und Kindern. Daneben müssen tenentwicklung sowie die Zuwanderungstendenz aber auch die Bemühungen verstärkt werden, der letzten Jahre legen nahe, dass der Bedarf ins- die Wohnbevölkerung zu halten und somit deren gesamt im Gemeindegebiet leicht steigen wird.

33 4 Leben und Lernen in Gößweinstein Zusammenfassung

Abbildung 12 Bildungsstätten in und um Gößweinstein Eigene Darstellung

Auch das Angebot der offenen Ganztagsschu- Handlungsempfehlungen: le wird in Gößweinstein gut angenommen und Bei der Gestaltung der Öffnungs- und Buchungs- sogar von Schülerinnen und Schülern anderer zeiten gilt allgemein zu berücksichtigen, dass Schulen genutzt. Gleiches gilt für das Sommer- berufstätige Eltern aus dem Gemeindegebiet ferienprogramm, das seit zehn Jahren von der Gößweinstein eventuell weite Strecken zu ih- ehrenamtlichen Kinder- und Jugendbeauftragten rem Arbeitsplatz zurücklegen müssen. Daher mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde or- lohnt sich auch die Ausübung einer Teilzeitstelle ganisiert wird. unter Umständen nur dann, wenn ausreichend Demgegenüber stehen allerdings häufig Nach- lange und flexible Öffnungs- und Buchungszei- wuchsprobleme der örtlichen Vereine. ten angeboten werden. Um dies auch bei gerin-

34 Leben und Lernen in Gößweinstein 4 Zusammenfassung ger Nutzung zu gewährleisten, sollten die drei dem Bedarf gehen sowie um Kooperationsmög- Kindertagesstätten sowie ggf. auch die Offene lichkeiten bei der Gestaltung von Bildungsange- Ganztagsschule ihre Ressourcen bündeln und boten. die kooperative Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen prüfen, zum Beispiel: (2) Stärkung der Mittelschule • Angebot von „Randzeitenbetreuung“ (vor 7:00 bzw. nach 16:00, freitags am Nachmittag) Bayernweit zeigt sich seit Jahren der Trend • Aufbau eines Pools an „Leih-Omas bzw. des Schülerrückgangs an Mittelschulen. Dies Opas“, die berufstätige Eltern ohne familiäres ist einerseits dem zahlenmäßigen Rückgang an Netzwerk bei Betreuungs-Engpässen zu Rand- Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen ge- zeiten oder in den Ferien unterstützen schuldet, andererseits verliert die Mittelschule • Ausweitung/Vernetzung des Angebots der an Beliebtheit gegenüber der inzwischen sechs- Ferienbetreuung für Kindergarten- und Schul- stufigen Realschule und dem Gymnasium. Die kinder Gründung von Schulverbünden kann diese Ent- wicklung aber nur hinauszögern und viele Schul- Unabhängig vom Betreuungsbedarf durch elter- standorte kämpfen weiterhin um ihr Bestehen. liche Berufstätigkeit sollten Bildungs- und Frei- Auch an der Mittelschule Gößweinstein ist die- zeitangebote für Kinder und Jugendliche auch ser Trend zu beobachten. Der deutliche Schüler- außerhalb der Institutionen erhalten und geför- rückgang scheint hier aber seit einigen Jahren dert werden. Dies gilt insbesondere auch für die gestoppt und die Schülerzahl stabilisiert zu sein. Jugendarbeit in den Vereinen. Zu diesem Zweck Die Gründe dafür wurden bereits oben angespro- wird empfohlen, chen: • das Amt des/der Jugendbeauftragten mög- • Das Angebot des M-Zugs zum Erwerb der lichst nahtlos wieder zu besetzen und die Mittleren Reife an der „eigenen“ Schule stellt Aufgabenbereiche klar zu definieren und zu für Eltern aus Gößweinstein und Obertrubach kommunizieren sowie eine ernstzunehmende Alternative zur Real- • einen regelmäßigen Austausch zwischen Kin- schule in Ebermannstadt dar: Kleine Klassen dergartenleitungen, Schulleitung, Leitung der und das Klassenlehrerprinzip versprechen eine Offenen Ganztagsschule, Jugendbeauftragter individuelle Förderung der Schülerinnen und (auch als Sprachrohr der Vereine) und Ge- Schüler. Zudem entfallen lange Fahrtwege aus meindeverwaltung einzurichten. den entlegenen Ortsteilen. • Anders als in vielen städtischen Mittelschulen Dabei soll es einerseits um die Koordination des konzentrieren sich auf der Mittelschule Göß- Betreuungsbedarfs bei (voraussichtlich) steigen- weinstein nicht die sozial schwachen und/

35 4 Leben und Lernen in Gößweinstein Zusammenfassung

oder auffälligen Kinder, sondern sie genießt Hauptschulabschluss/Quali/Ausbildung) einen guten Ruf als „Landschule“. -- Herausragende Projekte an der Schule (z.B. • Viele Absolventen ergattern nicht zuletzt JeKi in Klasse 5 und 6) deswegen Ausbildungsplätze, um die sie mit -- Erfolgsbeispiele für Karrierewege von Ab- Realschülern konkurrierten. Diese vergleich- solventen der Mittelschule Gößweinstein baren Chancen sprechen sich herum und (z.B. „Alumni“ des Jahres) verstärken die Attraktivität der Mittelschule -- Kooperationsbeziehungen mit örtlichen Fir- Gößweinstein im Vergleich zu den umliegen- men (siehe oben) den Realschulen. • Sanierung oder Neubau der Turnhalle, um ei- nen zeitgemäßen Schulsport zu gewährleisten Die Mittelschule Gößweinstein mit ihrem M-Zug • Umbenennung der Mittelschule Gößweinstein ist somit ein wichtiger Standortfaktor für die Ge- um den regionalen Bezug für das Oberland meinde Obertrubach, den Markt Gößweinstein (Gemeinde Obertrubach, Markt Gößweinstein und die Stadt Pottenstein. und Stadt Pottenstein) und die Verbundenheit zu allen Einwohnern der drei Gemeinden si- Handlungsempfehlungen: cher zu stellen. Trotz der augenscheinlich relativ günstigen Situ- ation der Mittelschule Gößweinstein sollte die Viele junge Menschen verlassen für die weitere Vermarktung der Struktur- und Standortvorteile berufliche Ausbildung den Markt Gößweinstein im regionalen Wettbewerb um Schülerinnen und (siehe Abbildung 6). Nicht nur die Vermittlung Schüler vorangetrieben werden. Hierfür werden wohnortnaher Ausbildungsmöglichkeiten kann zum Beispiel folgende Maßnahmen empfohlen: dazu beitragen, diesem Trend entgegen zu wirken. • Fortführung bzw. Vertiefung der Kooperation Auch eine Stärkung des Zusammengehörigkeits- mit örtlichen Firmen zur Vermittlung von Aus- gefühls und der Identifizierung mit der Heimatre- bildungsstellen gion kann dazu beitragen, dass junge Menschen • Einbeziehung der Eltern in die Berufsmesse sich eine Zukunft im Markt Gößweinstein vorstel- • Umfassende und regelmäßige Information len können. Beiträge der Mittelschule (aber auch sowohl der Eltern als auch der Öffentlichkeit der Grundschule) dazu könnten z.B. sein: über folgende Themen (z.B. Gemeindeblatt, • Kooperation mit örtlichen Vereinen (z.B. auch Informationsabende, Elternbriefe): im Bereich der Ganztagsschule) -- Betonung der strukturellen Vorteile der • Generationenübergreifende Projekte (wie z.B. Mittelschule (Klassenlehrerprinzip, Berufs- „Smartphone-Schulung“), Weitergabe von praktika…) im Vergleich zu Realschule und örtlichen Traditionen Gymnasium • Betonung der kulturellen Besonderheiten (z.B. -- Aufzeigen der Vielfalt der Bildungswege Kooperation mit der Kulturwerkstatt Mor- (Fortführung der schulischen Laufbahn nach schreuth)

36 Leben und Lernen in Gößweinstein 4 Zusammenfassung

(3) Mobilität und Internetanbindung

Durch die flächenmäßige Ausbreitung des Ge- Neben der physischen Mobilität nimmt auch meindegebietes, die zerstreuten Kleinsiedlun- die technische Erreichbarkeit von arbeitsplatz-, gen sowie die geografische Lage im Osten des bildungs- und freizeitbezogenen Angeboten an Landkreises Forchheim kommt der Mobilität der Bedeutung zu. In vielen Bereichen haben sich Bevölkerung eine zentrale Bedeutung zu. „Ent- bereits Online-Kurse als Instrument für berufli- fernung“ ist somit ein wesentlicher Faktor bei che Weiterbildung etabliert und auch Heimar- der Beurteilung der Teilhabechancen der Bevöl- beit ist in vielen Branchen und Unternehmen ein kerung; ihn zu überbrücken ist eine besondere verbreitetes Angebot, um Fahrtzeiten zu sparen Herausforderung, die sich als Querschnittsthema und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu über die Bemühungen um Standortattraktivität ermöglichen. Zur Nutzung dieser Möglichkeiten legt. Maßnahmen zur Verbesserung der Mobili- ist allerdings eine stabile Breitbandanbindung tät der Bevölkerung könnten z.B. sein: unverzichtbar, ebenso wie die flächendecken- • Anschaffung eines Bürgerbusses mit ver- de Abdeckung der Mobilfunknetze. Der Markt schiedenen Einsatzmöglichkeiten, z.B: Gößweinstein steht aufgrund seiner Fläche und -- Fahrgemeinschaften zum Transport von Siedlungsstruktur diesbezüglich vor einer be- mehreren Kindern aus abgelegenen Orts- sonderen Herausforderung, die entsprechenden teilen zu den Kindergärten (ähnlich einem Investitionen werden sich aber langfristig sicher Kindergartenbus) auszahlen. -- Fahrgemeinschaften/Transport von Aus- zubildenden, die den gleichen Arbeitsweg Die Prüfung und Umsetzung dieser Handlungs- haben empfehlungen obliegt den kommunalen Gremien -- Einbezug bei Veranstaltungen (Feste, Vor- und Entscheidungsträgern im Markt Gößwein- träge, VHS-Kurse…) stein. Bei Bedarf steht das Bildungsbüro im -- Rufbereitschaft für Notfälle Landratsamt in diesem Prozess als beratender -- „Mobilitäts-Pool“ mit Personen, die ehren- Ansprechpartner zur Verfügung. amtlich Fahrdienste übernehmen würden (ähnlich den „Leih-Omas/-Opas“ bzw. qua- lifizierten Betreuer/-innen)

37

Das Vorhaben „Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring im Landkreis Forchheim“ (FKZ 01JL1671) wird im Rahmen des Programms „Bildung integriert“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Ziel der Europäischen Union ist es, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Der Europäische Sozialfonds (ESF) verbessert die Beschäftigungschancen, unterstützt die Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei.

Mehr zum ESF unter: www.esf.de.

Bildung gemeinsam gestalten. Bildungsmonitoring Landkreis Forchheim Unser Fokus auf Bildung.