und der Erste Weltkrieg. Ein Blick in die Gemeinden Eine Ausstellung des AVK / Arbeitskreis Vorarlberger Kommunalarchive

Vorarlberg und der Erste Weltkrieg Ein Blick in die Gemeinden

Bereits im vergangenen Jahr wurden Der Erste Weltkrieg beendete in IMPRESSUM vom avk, dem Arbeitskreis der Vorarl- Vorarlberg eine Zeit des starken wirt- Projektkoordination berger Kommunalarchive, „die letzten schaftlichen Aufschwungs und den Andreas Brugger, Montafon Archiv Friedensjahre“ in einer Ausstellung damit erfolgten „Aufbruch in die Thomas Felfer, Gemeindearchiv thematisiert. Nun, hundert Jahre nach Moderne“. Er brachte eine hohe Infla- Projektbeteiligung und Ausstellungskonzept dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, tion mit sich und aufgrund der bei Andreas Brugger, Montafon Archiv rückt der Fokus der Archivarinnen und Kriegsende wertlos gewordenen Kriegs- Simone Drechsel, Bregenzerwald Archiv Archivare auf das wohl prägendste anleihen wurden große Vermögens- Thomas Felfer, Gemeindearchiv Lech Christian Feurstein, Wirtschaftsarchiv Vorarlberg historische Ereignis des 20. Jahrhunderts werte vernichtet. Für die Frauen an der Thomas Gamon, Archiv der Marktgemeinde und seine Auswirkungen auf das Leben „Heimatfront“ führte der Erste Welt- Martin Gunz, Gemeindearchiv Bildstein der Menschen in Vorarlberg sowie auf krieg auch in Vorarlberg durch das Feh- Theo Gut, Heimatkundeverein Klaus Oliver Heinzle, Historisches Archiv der Marktgemeinde die einzelnen Orte selbst. Dazu wurden len der Männer vielfach zu Mehrfachbe- Werner Matt, Stadtarchiv im Zuge der Erarbeitung der Ausstel- lastungen, da sie nun neben der Carmen Reiter, Stadtarchiv lung in einem gemeinsamen Entschei- Hausarbeit oftmals auch die Geschäfte Willi Rupp, Gemeindearchiv Hörbranz Norbert Schnetzer, Archiv der Marktgemeinde dungsprozess die verschiedensten The- zu führen hatten, nun allein für die Christof Thöny, Klostertal Archiv menfelder abgesteckt und bearbeitet, Erziehung der Kinder verantwortlich Christoph Volaucnik, Stadtarchiv Feldkirch um den Besucherinnen und Besuchern waren und auch in der Landwirtschaft Thomas Welte, Gemeindearchiv Philipp Wittwer, Gemeindearchiv Hard einen möglichst breiten Querschnitt „ihren Mann zu stehen“ hatten. Die der „Kriegsjahre“ zu präsentieren. Zwangsabgaben von kriegswichtigen Grafische Gestaltung Metallgegenständen für die Rüstungs- abart, Hard Dass sich mit Kriegsbeginn die produktion sowie die Rationierung Zivil- in eine Kriegsgesellschaft wan- der Lebensmittel kamen dabei noch delte, zeigt sich in den öffentlichen erschwerend hinzu. Kundmachungen in der damaligen Vor- arlberger Presse, vor allem aber in den Auch in Vorarlberg starben viele jeweiligen Gemeindeblättern. Der Staat Zivilpersonen an Infektionskrankheiten, griff fortan massiv in das Privatleben wie etwa der Tuberkulose und der der Bürger ein, so etwa, um nur ein Spanischen Grippe, da sie aufgrund der Beispiel zu nennen, bei der Kontrolle vorherrschenden Mangelernährung der verordneten fleischlosen Tage. anfälliger für derartige Krankheiten Ebenso wurde von staatlicher Seite her, waren. Und nicht zuletzt forderte dieser u. a. mittels Presse- und Feldpostzensur erstmals in Europa industriell geführte sowie mit verordneten Siegesfeiern, Krieg in Vorarlberg mit ca. 5.000 gefal- versucht, die Begeisterung für den Krieg lenen Soldaten einen hohen Blutzoll. in der Bevölkerung zu schüren. Vorarlberg und der Erste Weltkrieg. Ein Blick in die Gemeinden Eine Ausstellung des AVK / Arbeitskreis Vorarlberger Kommunalarchive

Währenddessen in Bildstein ...

Kaum jemand in der 700-Einwohner-Gemeinde Da vom Sparkassenverein