Die UBB: Eine Bahn im Wandel der Zeit

Die UBB wurde 1995 als 100%ige Tochter der Deutschen Bahn AG gegründet. In den darauf folgenden Jahren wurde die gesamte Infrastruktur erneuert und das Verkehrsnetz ausgeweitet. Neue Geschäftsfelder wurden entwickelt. Aus einem Bahnunternehmen wurde ein Mobilitätsdienstleister.

Vom „Ferkeltaxi“ zur modernen Eisenbahn – Die Erfolgsgeschichte der UBB 29. Juni 2017 Jörgen Boße, Geschäftsführer der UBB Die Geburt – Der Stilllegungsantrag

1992 stellte die Reichsbahndirektion Schwerin einen Antrag auf Stilllegung der Inselbahn auf welcher durch die Zentrale der DR abgelehnt wurde. Zur Sanierung der Inselbahn wurde statt dessen das Projekt Usedom beim Vorstand der DR eingerichtet

Die Ferkeltaxen kommen

Bereits 1993 wird der komplette Fuhrpark getauscht und der Taktverkehr auf der Insel eingerichtet

Zwischen Hafen und Wolgaster Fähre transportiert das Fährschiff Stralsund Eisenbahnfahrzeuge von und zur Insel Usedom Die UBB wurde 1994 im Zuge der Bahnreform als 100%ige Tochter der Deutschen Bahn AG gegründet. Am 01. Juni 1995 übernahm die UBB das Inselnetz auf Usedom

Etappe 6 Stralsund – Barth 10,8 km 15.12.2002

Barth Stralsund Start Übernahme der Inselbahn Velgast 54 km 01.06.1995 Etappe 5 Peene- Züssow – münde Neu Stralsund Etappe 4 seit Sept. 2008: 22.09.2002 Wolgaster Hafen- Grenze – Wolgast Fähre Swinoujscie Centrum 26.05.2000 Zinnowitz Wolgaster Fähre Wolgast Etappe 3 Hafen Wolgast – Züssow 19,7 km Züssow Seebad Ahlbeck 01.10.1999 Etappe 2 Ahlbeck Grenze Ahlbeck Grenze - Ahlbeck Seebad Swinoujscie 2,4 km 8.06.1997 UBB – Netz (heute)

UBB-Strecken 6768 Ahlbeck Grenze - (4,6 km) 6773 Seebad Heringsdorf – Wolgast (35,5 km) 6772 Züssow - Wolgast (18,1 km) 6774 Zinnowitz – Peenemünde (13,0 km)

UBB-Strecke 6778 Velgast – Barth (10,4 km)

Gesamtstreckenlänge: 81,6 km Entwicklung Fahrzeuge

Eisenbahn

Die „Ferkeltaxen“ galten damals als Retter der Nebenbahn. bis 1993 Sie haben gute Dienste geleistet und wurden 2000 durch neue moderne Triebwagen vom Typ GTW2/6 bis 2000 ab 2000 abgelöst. Entwicklung Betriebshof Entwicklung Infrastruktur

Gleise und Bahnanlagen

Das komplette Schienennetz und die Bahnanlagen wurden mit einem Investitionsvolumen von ca. 100 Mio. Euro erneuert.

Entwicklung Infrastruktur

Die UBB fährt auf neuen Gleisen Entwicklung Infrastruktur

Gleise und Bahnanlagen

Beispiel: Die Befahrung einer völlig heruntergekommenen Brücke war nur noch im Schritttempo möglich. Die Brücke wurde abgerissen und durch eine neue ersetzt. Entwicklung Infrastruktur

Sicherungstechnik Entwicklung Infrastruktur

Sicherungstechnik Entwicklung Infrastruktur

Bahnsteige Infrastruktur

83 km Streckenlänge; 102 km Gleislänge 46 Technisch gesicherte Bahnübergänge (BÜ)

77 Weichen - 45 BÜP 93, RBÜT, EBÜT 80 13 Brücken (davon 2 Neubauten) - 1 mechanische Vollschranke 16 Gewölbedurchlässe 22 Nicht technisch gesicherte BÜ 34 Rohrdurchlässe - 21 BÜ für Fußgänger u. Radfahrer 5 Relaisstellwerke GS II DR steuern 11 Bahnhöfe u. Deckungsstelle Peenebrücke

11 Bahnhöfe mit 2 - 3 Bahnsteigen 18 Haltepunkte 5160 m Bahnsteiglänge gesamt Infrastruktur

Bahnhöfe als Glanzstücke der UBB

Die zahlreichen, teils abbruchreife Bahnhöfe wurden von Grund auf renoviert. Aktuell laufen die Sanierungsarbeiten in Barth Infrastruktur

Bahnhöfe als Glanzstücke der UBB Infrastruktur

Bahnhöfe als Glanzstücke der UBB Infrastruktur

Bahnhöfe als Glanzstücke der UBB Infrastruktur

Bahnhöfe als Glanzstücke der UBB Infrastruktur

Bahnhofsvorplätze der UBB

Zur Erhöhung der Attraktivität des Bahnhofsumfeldes wurden mit den Gemeinden Vereinbarungen zur Gestaltung der Bahnhofsvorplätze getroffen.

Zinnowitz Seebad Ahlbeck

Die Anlagen in den Seebädern Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin und Zinnowitz sind bereits fertiggestellt. Außenauftritt

Das Logo als unverkennbares Markenzeichen

signfikantes Signet als Markenzeichen und Basis des unverwechselbaren Erscheinungsbildes der Usedomer Bäderbahn. In Anlehnung an die Farben der Region

Blaue Welle – Meer weiß - Strand

eine unverwechselbare Wort-Bildmarke. Außenauftritt

Auffallendes Fahrzeugdesign

Die UBB - Welle Die Gestaltung der modernen Fahrzeuge mit den einprägsamen Wellen korrespondiert mit dem UBB-Logo.

Außenauftritt

Maskottchen

Der Willi ist unser Sympathieträger und taucht überall auf, wo Kunden mit der UBB in Verbindung kommen. Früher nannte man die Schienenbusse auf der Insel „Ferkeltaxe”, weil die Bauern ihre Produkte damit zum Markt fuhren. Deshalb das Ferkel als Maskottchen. Der Mensch im Mittelpunkt

UBB-Webseite

Internetauftritt: www.ubb-online.com Die Internetseite der UBB vermittelt neben Fahrplänen und Streckennetz auch Informationen zur UBB und deren Geschichte. Das Besondere: Die Internetseite ist auch in polnischer Sprache angelegt. Verkehr von und nach Swinemünde

Seit Juni 1997 fährt die UBB bis zur deutsch-polnischen Grenzstation. Vom neuen Haltepunkt der Usedomer Bäderbahn sind es nur noch wenige Gehminuten zum Straßenmarkt in Swinemünde.

Auf der Straße zur polnischen Grenze staut sich regelmäßig der Verkehr. Die UBB in Polen

Inbetriebnahme der Strecke

Seit dem Jahr 2008 fährt die UBB über die Staatsgrenze nach Świnoujście Centrum. Dafür wurde eigens das polnische Tochterunternehmen (EIU) UBB Polska gegründet. Die UBB und der 1. ICE in Polen Der Mensch im Mittelpunkt

Unser Prinzip: Menschen statt Automaten

Bei der UBB steht der Mensch im Vordergrund. Das verschafft dem Unternehmen einen sehr hohen Sympathiewert.

Unser Prinzip: Menschen statt Automaten Der Mensch im Mittelpunkt

Fahrgastzentren in den Bahnhöfen

In den Bahnhöfen Heringsdorf (Foto), Zinnowitz, Wolgast und Barth sind moderne Reisezentren entstanden, bei denen die Kunden sehr persönlich bedient werden. Der Mensch im Mittelpunkt

Fahrgastinfos im Zug Großformatige Aushänge in den Zügen zeigen das UBB-Streckenetz und den aktuellen Fahrplan. Tickets und Tarife

Besondere Ticketangebote

Die UBB bietet seinen Fahrgästen zahlreiche preiswerte Sondertickets: • Familienticket • Gruppenticket • Tagesticket • Wochenticket • Monatsticket • Urlauberticket • Fahrradticket

Die Zukunft - UsedomCard UBB - Handelsware Partnerschaften

Umsteigen auf die Adlerschiffe Mit speziellen Tickets können die UBB- Fahrgäste auf ein Schiff der Adler-Flotte umsteigen und bis zur Insel Rügen schippern. Partnerschaften

Sport-Sponsoring

Die UBB unterstützt die Kinder- und Jugendarbeit von Vereinen Die Mitarbeiter der UBB

199 Mitarbeiter 9 Auszubildende 23 Triebwagen BR 646 26 Fahrdienstleiter 11 Reisebusse

19 Linienbusse 26 Servicekräfte

81,6 Km Streckennetz 5 Betriebsarbeiter

1,4 Km Strecke in Polen 6 Reiniger

12 Infrastruktur

18 Instandhaltung

2 Hausmeister

40 Busfahrer

9 Auszubildende

Entwicklung der UBB

Fahrgastzahlen im SPNV

4.000.000

3.500.000 Fahrgäste 3.000.000 >1.000% 2.500.000

2.000.000

1.500.000

1.000.000

500.000

- 1992 1997 2000 2003 2008 2016 Projekte Bahn „Karniner Brücke“

Reaktivierung der Eisenbahnstrecke Seebad Heringsdorf – Swinoujście – Flughafen Heringsdorf – Usedom – Karnin –

Flughafen Heringsdorf Projekte Bahn Darßbahn

Prerow Zingst

 Aktueller Stand: Meiningenbrücke

Barth Neues Geschäftsfeld UBB Bus Touristische Angebote

Seit 2007 bietet die UBB auch Busreisen an. Mit speziell gedruckten Katalogen wirbt sie mit großem Erfolg für ihr Angebot. Touristische Angebote

UBB - Mehrtagesfahrten zu Zielen in ganz Europa Touristische Angebote

10.000 Gäste im Jahr nutzen das umfangreiche Angebot an Tagesfahrten

Ziele sind u.a. Malmö, Helgoland, Kopenhagen Busfernliniennetz der UBB 2016 Die Regionalbuslinien der UBB

Kaiserbäderlinie Die UBB: Eine Bahn im Wandel der Zeit

Die UBB wurde 1995 als 100%ige Tochter der Deutschen Bahn AG gegründet. In den darauf folgenden Jahren wurde die gesamte Infrastruktur erneuert und das Verkehrsnetz ausgeweitet. Neue Geschäftsfelder wurden entwickelt. Aus einem Bahnunternehmen wurde ein Mobilitätsdienstleister.

Wir haben noch viele Ideen