Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen

Jahrgang 53 Donnerstag, 25. Februar 2021 Nummer 02

Foto: Jan Atmanspacher Amtliche Mitteilungen

IMPRESSUM IN EIGENER SACHE

Ortsnachrichten Information zu den Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen Die nächste Ausgabe erscheint am 25. März 2021. Abgabeschluss dafür ist Warmensteinach der 11. März 2021 bis 12 Uhr. Wir bitten um Beachtung.

Die Ortsnachrichten und amtlichen Mit- teilungen der Gemeinde Warmensteinach Bürger-Info erscheinen monatlich.

Herausgeber: Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden bitten wir darum, vor Vor- Gemeinde Warmensteinach, sprache im Rathaus einen Termin mit den Sachbearbeitern zu ver- Bahnhofstr. 100, einbaren. 95485 Warmensteinach. Bitte beachten Sie, dass Ihnen nur mit Mund-/Nasenschutz (FFP2) Internet: zum vereinbarten Termin Einlass gewährt wird. Wir bitten darum, www.warmensteinach.de eigene Schutzmasken zu ihrem Termin mitzubringen. E-Mail: sand- [email protected]

Verantwortlich: für den amtli- chen Inhalt: 1. Bürgermeister Axel Herrmann; für Einzelbeiträge die jeweiligen Verfasser

Verlag und Anzeigenverwaltung: mediapublik Wolfrum und Knoll, 95460, Bad Berneck, Bahnhofstr. 104, Tel. (0 92 73) 96 69 604, Email: [email protected].

Druck: Schmidt und Buchta, Helmbrechts

Preis bei Trägerzustellung: 21,- EUR jährlich (mit Austräger), 35.– EUR jährlich (mit Postzustellung). Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremd- beilagen gilt unsere derzeit gültige Preis- liste.

BEKANNTMACHUNG

Veröffentlichung von Geburtstagsjubiläen nur noch auf Wunsch BEKANNTMACHUNG Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen Daten aus dem Melderegister nur zur Erfüllung besonderer Aufga- Sprechtag der Versichertenberaterin ben verwendet oder Dritten bekannt gegeben werden. Ausnahmen sind Der Sprechtag der Versichertenberaterin, Frau Maria-Anna Link, findet am zulässig, wenn die betroffenen Bür- Montag, 22. März 2021, von 14.00 bis gerinnen und Bürger der Datenfrei- 17.30 Uhr im Rathaus Warmensteinach gabe zugestimmt haben. Im Ein- statt. Die Versichertenberaterin gibt Rat und Auskunft in Renten- und Versi- klang mit dem Datenschutzgesetz cherungsangelegenheiten im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. erfolgt die Veröffentlichung der Ge- Sie leistet Hilfe bei der Beschaffung fehlender Unterlagen, nimmt Rentenan- burts- und Ehejubilare nur noch auf träge auf und hilft bei der Klärung des Beitragskontos. Sie führt Meldever- Wunsch der Betroffenen. fahren zur Krankenversicherung der Rentner durch. Die persönliche Bera- tung durch die Versichertenberaterin kann zur Zeit ausschließlich nach vor- Personen, die eine Veröffentlichung heriger Terminvereinbarung erfolgen. Spontanberatungen können aufgrund ihrer Geburtstage (ab 70) und Ehe- der aktuellen Situation nicht durchgeführt werden. In Anlehnung an die Ent- jubilare (ab Goldener Hochzeit) in scheidung der Staatsregierung bitten wir die Besucher, ihre Mund-Nasen- den Ortsnachrichten oder Tageszei- Bedeckung mitzubringen und den nötigen Abstand einzuhalten. tung wünschen, melden sich bitte Bitte sehen Sie von einem Besuch ab, wenn bei Ihnen Erkältungssymptome rechtzeitig vor dem Geburtstag tele- oder erhöhte Temperatur auftreten. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Voran- fonisch (Tel. 997-16) oder schriftlich meldung bitte unter der Telefonnummer 09277/997-0. Rat und Auskunft bei der Gemeindeverwaltung. sind kostenlos. 2 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 Amtliche Mitteilungen

BÜRGER-INFO

Müllabfuhr – elektronischer Abfuhrkalender

Die Abfuhrtermine 2021 des Landkreises sind ab sofort online abrufbar unter:

https://www.landkreis-bayreuth.de/buerger- service/online-dienste-und-formulare/ abfallwirtschaft/abfuhrkalender/

Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 3 Amtliche Mitteilungen

AUFRUF

Pächter gesucht!

Die Gemeinde sucht für die Saison 2021 einen neuen Pächter für das gemeindliche Waldschwimm- bad. Zu den Aufgaben des Pächters gehört die Pflege der Anlage während der Saison (z. B. Rasen- mähen, Umkleiden/Toiletten reinigen) und der Betrieb des Kiosk mit Einlass der Badegäste. Nähere Informationen zu den Bedingungen und Konditionen erhalten Sie im Rathaus bei Bürgermeister Axel Herrmann oder Frau Schindler – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

BÜRGER-INFO

Behördengänge online

Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation ist die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung der Ausbreitung des Coro- navirus die Vermeidung von Sozialkontakten. Deshalb appellieren wir an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, den An- weisungen der Gesundheitsämter Folge zu leisten und auch Besuche im Rathaus auf das Notwendigste zu beschrän- ken.

Für wichtige Anfragen oder Termine stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Zahlreiche Verwaltungsformalitäten können von zu Hause aus online erledigt werden. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter: https://warmensteinach.de/Behoerdengaenge-Online

Bitte beachten Sie, dass Ihnen nur mit Mund-Nasenschutz (FFP2) zum vereinbarten Termin Einlass gewährt wird.

4 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 Amtliche Mitteilungen BÜRGER-INFO Medien und die Öffentlichkeit ein zuverlässiges Bild der Lebensverhältnisse aller Gruppen der Gesellschaft zu zeichnen. Um die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ Mikrozensus 2021 im Januar gestartet auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte an der Interviewerinnen und Interviewer des Landesamts Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die für Statistik in Fürth bitten um Auskunft meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festge- legte Auskunftspflicht. Sie gilt sowohl für die Erst- Der Mikrozensus ist die größte amtliche Haushaltsbefra- befragung der Haushalte als auch für die drei Folgebe- gung in Deutschland. Seit mehr als 60 Jahren wird in fragungen innerhalb von bis zu vier Jahren. Durch die Bayern und im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Wiederholungsbefragungen können Veränderungen im Prozent der Bevölkerung befragt. Nach Angaben des Zeitverlauf nachvollzogen und eine hohe Ergebnisquali- Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth betrifft tät erreicht werden. Datenschutz und Geheimhaltung dies in Bayern rund 60 000 Haushalte. Sie werden im sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, Verlauf des Jahres von speziell für diese Erhebung ge- umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und schulten Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer Interviewer sind zur strikten Verschwiegenheit verpflich- wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Für den tet. Sie kündigen das geplante Telefoninterview bei den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikro- Haushalten stets zuvor schriftlich an. zensusgesetz Auskunftspflicht. Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2021 eine An- Im Jahr 2021 findet im Freistaat wie im gesamten Bun- kündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Ar- desgebiet wieder der Mikrozensus statt. Dabei handelt beit der Interviewerinnen und Interviewer zu unterstüt- es sich um eine gesetzlich angeordnete Haushalts- zen. befragung, für die seit 1957 jährlich ein Prozent der Be- völkerung zu Themen wie Familie, Lebenspartnerschaft, Lebenssituation, Beruf und Ausbildung befragt wird. Für BÜRGER-INFO einen Teil der auskunftspflichtigen Haushalte kommt ein jährlich wechselnder Themenbereich hinzu, der in die- Corona-Pandemie – dringender Appell sem Jahr Fragen zur Gesundheit beinhaltet.

Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen Die Zahl der aktuell nachgewiesenen Corona-Fälle im sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Gemeindegebiet ist erfreulicherweise die letzten Wochen Entscheidungen und deshalb für alle Bürgerinnen und kontinuierlich zurückgegangen. Um diesen Zustand sta- Bürger des Landes von großer Bedeutung. So entschei- bil zu halten, bitten wir jeden Bürger noch mal eindring- den die erhobenen Daten z.B. mit darüber, wieviel Geld lich darum, die AHA-Regeln sowie die Anordnungen der Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Staatsregierung zwingend zu beachten. Europäischen Union erhält.

Aufgrund steigender Anforderungen, z.B. im Bereich der Soziale Kontakte sind unbedingt auf ein absolutes Arbeitsmarkt- und Armuts-berichterstattung, wurde der Minimum zu reduzieren! Mikrozensus für die Jahre ab 2020 überarbeitet. Neben

der bereits seit 1968 in den Mikrozensus integrierten Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union (LFS – Fahrdienst Corona-Impftermine Labour Force Survey) sind seit 2020 auch die bisher Die Gemeinde Warmensteinach bittet um Unterstützung separat durchgeführte europäische Gemeinschaftsstatis- bei der Organisation eines Fahrdienstes für unsere älte- tik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU SILC – ren Mitbürgerinnen und Mitbürger. European Union Statistics on Income und Living Conditi- Wer Hilfe leisten möchte, kann sich gerne in der Ge- ons) sowie ab diesem Jahr die Befragung zu Informati- meindeverwaltung bei Frau Huber unter der Tel.Nr. 997- ons- und Kommunikationstechnologie (IKT) Teil des 16 melden. neuen Mikrozensus. Um die Befragten trotz dieser Senioren, die einen Impftermin bekommen haben und Erweiterungen zu entlasten, wird die Stichprobe seit einen Fahrdienst benötigen, können sich ebenfalls bei 2020 in Unterstichproben geteilt, auf welche die ver- Frau Huber melden. schiedenen Erhebungsteile LFS, EU-SILC und IKT verteilt werden. Die Befragungen zum Mikrozensus finden ganzjährig von FFP2-Masken für pflegende Angehörige Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Die durch das Landratsamt Bayreuth zur Verfügung ge- Jahr rund 60 000 Haushalte zu befragen. Dabei be- stellten kostenlosen FFP2-Masken für pflegende Angehö- stimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, wer für die rige werden ab sofort im Rathaus ausgegeben. Teilnahme am Mikrozensus ausgewählt wird. Nach Maßgabe des bayerischen Gesundheitsministers Die Befragungen werden in vielen Fällen als telefoni- Klaus Holetschek erhält die Hauptpflegeper- sches Interview mit den Haus-halten durchgeführt. Da- son drei Masken. Für den Erhalt der Masken ist nach den für engagieren sich in Bayern zahlreiche ehrenamtlich Vorgaben des Gesundheitsministeriums zwingend das tätige Interviewerinnen und Interviewer im Auftrag des Schreiben der Pflegekasse mit Feststellung des Pflege- Bayerischen Landesamts für Statistik. Haushalte, die grades der bzw. des Pflegebedürftigen vorzulegen. Die kein telefonisches Interview wünschen, haben die Mög- Ausgabe erfolgt möglichst kontaktlos an einem Fenster lichkeit, ihre Angaben im Rahmen einer Online- im EG des Rathauses zu den üblichen Öffnungszeiten Befragung oder auf einem Papierfragebogen per Post zu Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 12 Uhr. übermitteln. Ziel des Mikrozensus ist es, für Politik, Wissenschaft, Ihre Gemeindeverwaltung Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 5 Amtliche Mitteilungen BEKANNTMACHUNG

Sicherung der Gehbahnen im Winter

Nach der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Si- cherung der Gehbahnen im Winter sind die Grundstückseigentümer verpflichtet, die angrenzenden Gehsteige vor ihren Grundstücken zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte zu streuen.

Dies sollte auch der Umwelt zuliebe nur mit Sand oder Splitt erfolgen.

Der gesamte Schnee oder die Eisreste sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird.

Die Räum- und Streupflicht beginnt an Werktagen ab 07:00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 08:00 Uhr. Sie endet jeweils um 20:00 Uhr. BEKANNTMACHUNG

Schnee, Eis oder Kehricht sind neben den Gehbahnen oder auf dem Privatgrund abzulagern. Abflussrinnen, Dienstplan der Apotheken

Hydranten oder Kanaleinlaufschächte sind von Eis und Warmensteinach - Bischofsgrün - - Schnee frei zu räumen. Fichtelberg -

Es ist verboten, Schnee, Eis oder Kehricht auf die Straßenfläche zu schieben. März 2021

In Schadensfällen haften die jeweiligen Grundstücksei- Montag, 01.03.2021 bis Freitag, 05.03.2021 gentümer unter Umständen für die Folgen. Berg-Apotheke, Bayreuther Str. 1 A, 95686 Fichtelberg Bei Schneefall oder der Bildung von Eisglätte während des Tages sind die Sicherungsmaßnahmen so oft wie Samstag, 06.03.2021 bis Freitag, 12.03.2021 erforderlich durchzuführen oder ein Dritter (z.B. Firma, Apotheke Weidenberg, Lindenstr. 18, Nachbarn) zu beauftragen, der die Arbeiten übernimmt. 95466 Weidenberg

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Win- Samstag, 13.03.2021 bis Freitag, 19.03.2021 tersicherungspflicht sich auch auf die Gehsteige vor un- Steinach-Apotheke, Bahnhofstr. 112, bebauten Grundstücken erstreckt, soweit diese innerhalb 95485 Warmensteinach der geschlossenen Ortsbebauung liegen. Falls vor einem Grundstück kein Gehsteig vorhanden ist, muss am Stra- Samstag, 20.03.2021 bis Freitag, 26.03.2021 ßenrand ein Streifen vor einem Meter Breite gesichert Hubertus-Apotheke, Ochsenkopfstr. 5, werden, sofern dies zumutbar ist. 95493 Bischofsgrün

Wir bitten zu beachten, dass in Schadensfällen auch Haf- Samstag, 27.03.2021 bis Mittwoch, 31.03.2021 tungsansprüche wegen Verletzung der Verkehrssiche- Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 14, rungspflicht auf die Angrenzer zukommen können. 95466 Weidenberg

Um dieses Risiko so gering wie möglich zu halten, Die diensthabende Apotheke übernimmt von morgens bitten wir alle Grundstückseigentümer, ihrer Räum 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag um 8.00 Uhr die Dienst- - und Streuverpflichtung nachzukommen. bereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte die Hin- weise an den Apotheken und auf den Anrufbeantwor- Ihre Gemeindeverwaltung tern.

Steinach-Apotheke Warmensteinach Tel. 09277/1277 Hubertus-Apotheke Bischofsgrün Tel 09276/251 Seniorenbeauftrage Berg-Apotheke Fichtelberg Tel. 09272/96266 Hildegard Heser Franken-Apotheke Weidenberg Tel. 09278/9760 Telefon 09277/843 E-Mail: [email protected]

6 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 Amtliche Mitteilungen

BÜRGER-INFO

Zusammenlegung Standesamt

Das Standesamt der Gemeinde Warmensteinach wird mit der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg zusam- mengelegt. Ab 01.03.2021 werden standesamtliche Be- urkundungen nicht mehr in der Gemeinde Fichtelberg sondern in der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg durchgeführt.

Nach wie vor ist es möglich, sich im Sitzungssaal des Rathauses Warmensteinach trauen zu lassen.

Euer Axel

BÜRGER-INFO

Problemmülltermine 2021

Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 7 Amtliche Mitteilungen / Mitteilungen unserer Vereine Diakonieverein Warmensteinach e.V. Motorradstammtisch Oberwarmensteinacher Str. 255b Warmensteinach 95485 Warmensteinach

Tel. 09277/494 - Fax 09277/6100 Treffen Unser Stammtisch findet 14-tägig statt. Lokal: Sport- heim Warmensteinach Nächster Termin: Dienstag, 2. März um 19 Uhr. Es ist Jeder eingeladen, der auch un- sere Leidenschaft fürs Motorradfahren mitbringt.

Falls aufgrund Erkrankung oder FGV Quarantäne ihre Angehörigen Warmensteinach nicht versorgt werden können, Liebe Mitbürger, bieten wir Ihnen unsere Hilfe an: Der FGV hofft, dass bis zum Sommer die Beschränkun- gen durch Corona gelockert oder aufgehoben werden. Deshalb haben wir uns entschlossen ein Wanderpro- Essen auf Rädern, Betreuung, gramm aufzustellen. Auf beiliegendem Flyer, den Bert- hold Schätz gestaltete, können sie die Touren sehen. Hauswirtschaft Fünf Wanderführer (Jürgen Grießhammer, Manfred Hänsch, Florian Manske, Günter Nölkel, Berthold Schätz) wollen die Schönheit und Sehenswürdigkeiten unserer Sprechen Sie uns an. Landschaft zeigen. Tel. 09277/494 Günter Nölkel, Vorstand

Volkshochschule Oberwarmensteinach e.V.

Programm März 2021

Kurse:

Wir binden eine Birkenschlaufe (kann österlich oder neutral dekoriert werden)

Termin: Dienstag, 16. März 2021, 19.30 – 21,00 Uhr Ort: Haus des Gastes in Oberwarmensteinach Kursgebühr: 3,50 EUR plus Materialkosten je nach Verbrauch Kursleiterin: Monika Prechtl Mitzubringen: Schere, Seitenschneider, Heißklebepistole

Kleine Ostergrüße

Termin: Dienstag, 9. März 2021, 19,30 – 21,45 Uhr Ort: Haus des Gastes in Oberwarmensteinach Kursgebühr. 4,50 EUR plus Materialkosten je nach Verbrauch Kursleiterin: Monika Prechtl Mitzubringen: Schere, Seitenschneider, Heißklebepistole

Eine Anmeldung für beide Kurse ist nötig, da höchstens nur 7 Teilnehmer wegen der Abstandsregelungen teilneh- men können. Die Abstandsregelungen (mind. 1,50 m) gelten auch bei Eintreffen und Verlassen des Kursraumes und des Gebäudes. Jeder Teilnehmer arbeitet an einem eigenen Tisch. Es dürfen nur eigene Arbeitsmittel verwendet werden.

Bitte eine Mund-Nasen-Bedeckung (FFP2 Maske) nutzen, insbesondere auf dem Weg zum Kursraum und zurück und immer, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.

Anmeldetermin bis 3 Tage vor Beginn des jeweiligen Kurses bei Rainer Traßl, Tel. 09277/1402

8 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 Amtliche Mitteilungen BEKANNTMACHUNG

Zur Finanzlage der Gemeinde im Jahr 2020

Allgemeines

Das gesamte Haushaltsvolumen der Gemeinde Warmensteinach betrug im Jahr 2020 laut Haushaltsplan gut 8.178.300 € (davon im Verwaltungshaushalt = laufender Betrieb 4.401.500 € und im Vermögenshaushalt = Neuin- vestitionen, Anschaffungen 3.776.800 €).

Entwicklung des Schuldenstandes:

Der Schuldenstand der Gemeinde wird zum Jahresende erstmalig seit über 20 Jahren unter 1,8 Millionen € betragen – Ende 2019 waren es noch gut 2 Mio €. Wir haben im vergangenen Jahr gut 242.000 € Schulden getilgt und rund 23.500 € an Zinsen gezahlt.

Ursprünglich waren für 2020 Kreditaufnahmen in Höhe von 1.000.000 € für den Neubau der Schulturnhalle vorgese- hen – diese wurden jedoch im Jahr 2020 noch nicht benötigt und es ist jetzt geplant, das Darlehen im neuen Haus- haltsjahr aufzunehmen. Demzufolge gab es im Jahr 2020 keine Neuverschuldung.

Insgesamt hat die Gemeinde vergangenes Jahr also wieder über 242.000 € Schulden abgebaut! Wenn man nur ein- mal den Zeitraum ab 2016 betrachtet, haben wir uns seither von einem Schuldenstand von 3.862.000 € zu Beginn des Jahres 2016 herunter gearbeitet – das sind über 2 Mio. Euro! Ermöglicht hat uns

das im Wesentlichen die Stabilisierungshilfe des Freistaates Bayern, die wir auch in 2020 wieder erfolgreich bean- tragt haben. Die Steuersätze für Grundsteuer A und B verblieben bei den bisherigen Sätzen von 390 %. Auch der bisherige Ge- werbesteuersatz von 380 % blieb unverändert bestehen.

Diese Steuersätze liegen über dem Bayerndurchschnitt und werden daher auch den Anforderungen des Freistaates im Rahmen der Haushaltskonsolidierung gerecht.

Die wichtigsten Einnahmen der Gemeinde

Aus der Grundsteuer A hatten wir Einnahmen von 17.850 €, aus der Grundsteuer B rund 325.300 €.

Im Jahr 2020 zeigte sich das Aufkommen der Gewerbesteuer – trotz Coronapandemie – erfreulich stabil. Mit 827.900 € lagen wir sogar fast 48.000 € über dem Planansatz. Ab 2021 erwarten wir hier jedoch einen spürbaren Rückgang der Einnahmen und auch erforderliche Rückerstattungen an die Steuerzahler.

Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 9 Amtliche Mitteilungen Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens seit 2016:

Erste Auswirkungen der Corona-Pandemie bekam die Gemeinde allerdings bei den Einnahmen aus der Einkommens- teuerbeteiligung zu spüren. Mit 905.400 € blieben wir fast 55.000 € unter dem Planansatz für 2020. Bei der Umsatz- steuerbeteiligung konnten wir dafür mit 119.400 € gut 21.000 € mehr als geplant einnehmen.

Schlüsselzuweisungen erhielten wir in Höhe von 1.050.436 € - und damit etwa 145.000 € mehr als im Jahr 2019.

Entwicklung der Schlüsselzuweisung seit 2016:

Der Freistaat Bayern zahlte für die Schülerbeförderung 2020 eine Pauschale von 9.700 € - welche 2020 die Beförde- rungskosten von rund 23.700 € nicht gedeckt hat. Trotz corona-bedingten Schulausfällen ist bei den Ausgaben der Schülerbeförderung für 2020 und 2021 mit höheren Kosten zu rechnen, da unsere Grundschüler zum Schulsport ins Haus des Gastes gebracht werden müssen, bis die neue Turnhalle fertig ist.

Für laufenden Straßenunterhalt und Winterdienst sind im Jahr 2020 200.000 € an Ausgaben eingeplant gewesen – aufgrund des milden Winters sind wir aber mit 173.900 € ausgekommen; dem gegenüber stehen staatliche Zuschüs- se als Pauschale in Höhe von zusammen 71.240 €.

Aus der Konzessionsabgabe für Strom und Gas konnten wir 68.200 € erzielen und somit gut 3.200 € mehr als ur- sprünglich erwartet. 10 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 Amtliche Mitteilungen

Der Kurbeitrag beträgt seit dem 01.12.2011 unverändert 1,00 €/Tag. In 2020 konnten unsere Beherbergungsbetrie- be zwar einen hervorragenden Sommer verbuchen – aber der schlechte Winter und dann die pandemiebedingten Schließungen im Frühjahr und Herbst/Winter 2020 führten dennoch zu Einbußen bei den Einnahmen aus Kurbeitrag und Fremdenverkehrsbeitrag.

Statt den geplanten Einnahmen in Höhe von 57.000 € wurden es so beim Kurbeitrag nur 41.400 € (Vorjahr 54.850 €) und beim Fremdenverkehr lediglich 27.800 (Vorjahr 38.000 €) statt 35.000 €.

An Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionsmaßnahmen, beispielsweise für die Ausarbeitung des Museumskon- zeptes, die Digitalisierung in der Schule, den Infopavillon Steinachtal am Ortseingang oder als Straßenausbaupau- schale, haben wir vom Land fast 200.000 € erhalten – es stehen derzeit jedoch noch unter Anderem die beantragten Zuschüsse für den Architektenwettbewerb für das neue Glasmuseum oder die neuen Funkmeldeempfänger der Feu- erwehren aus.

Mit Spannung erwartet haben wir auch wieder die Bekanntgabe aus der Verteilersitzung für die Stabilisierungshilfen 2020 – umso größer war die Freude, dass wir als Investitionskostenbeihilfe 450.000 € bewilligt bekommen haben. Diese können wir ab 2021 verwenden, um Investitionen zu finanzieren – vorrangig natürlich den Bau unserer Schul- turnhalle!

Die wichtigsten Ausgaben der Gemeinde:

Die Kreisumlage an den Landkreis Bayreuth - zur Erfüllung dessen Aufgaben - ist einer der „größten Brocken“, den die Gemeinde jedes Jahr stemmen muss. Die Umlage betrug im Jahr 2020 fast 726.000 €, was einer Senkung von immerhin 44.000 € gegenüber über dem Vorjahr entspricht.

Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 11 Amtliche Mitteilungen

An Personalausgaben sind gut 1.050.000 € für alle Bediensteten, Beamten, Versorgungsleistungen und sonstige Auf- wandsentschädigungen angefallen. Dies sind rund 45.000 € weniger als noch im Vorjahr und auch darauf zurückzu- führen, dass seit 2020 sowohl Klärwärter als auch unser Wasserwart beim Kommunalunternehmen angestellt sind und nicht mehr bei der Gemeinde. Noch nicht berücksichtigt sind hier die Erstattungen des Kommunalunternehmens für erbrachte Arbeitsleistungen der Gemeindemitarbeiter.

Die Gemeinde ist zur gemeinsamen Aufgabenerfüllung Mitglied mehrerer Zweckverbände – unter anderem beim Mit- telschulverband Weidenberg und beim Zweckverband zur Förderung des Fremdenverkehrs und des Wintersports im Fichtelgebirge. An den Mittelschulverband hatten wir für 48 Schüler je 2.900 € Umlage, also insgesamt 139.200 € zu entrichten. Für die Erfüllung der Aufgaben des Zweckverbandes zur Förderung des Fremdenverkehrs und des Win- tersports im Fichtelgebirge wurde eine Umlage in Höhe von knapp 103.000 € fällig – geschuldet auch den erwarteten Einnahmeausfällen aufgrund der Covid 19-Pandemie.

Insgesamt gab die Gemeinde für die Betreuung der noch nicht schulpflichtigen Kinder – auch für die, die Kindergär- ten und Krippen in anderen Gemeinden besuchen – letztes Jahr rund 496.000 € aus, etwa 300.000 davon bekamen wir von Bund und Land als Zuschuss erstattet.

Die Gemeinde ist auch Sachaufwandsträger der gemeindlichen Grundschule und trägt die Kosten für Gebäudeunter- halt, Einrichtung und Unterrichtsmaterial sowie für den Putzdienst. Die Kosten im abgelaufenen Haushaltsjahr betru- gen hierfür rund 48.000 €.

Was hier in diesen Ausführungen nicht abgebildet wird, sind die Maßnahmen in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, da diese seit 2020 beide im Kommunalunternehmen angesiedelt sind.

Hierzu folgen in einer der nächsten Ausgaben weitere Informationen.

Alles in Allem war 2020 ein gutes Jahr für die Gemeinde – trotz der Corona-Pandemie. Auch 2021 haben wir noch viel vor – wichtige, laufende Projekte werden wir Abschließen (z. B. Schulturnhalle) und neue Herausforderungen in Angriff nehmen.

Euer Axel

12 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 Vermischtes INFO

Ostermarkt in Grassemann

Der Naturpark Fichtelgebirge hat sich zusammen mit dem Imkerverein Hohes Fich- telgebirge darauf geeinigt, den diesjährigen Ostermarkt abzusagen. Der Palmsonn- tag, dieses Jahr am 28. März 2021, liegt nicht nur in der potenziellen Schneezeit, sondern ist auch noch typische Grippe- und Coronazeit. Aus Rücksicht aller um ihre Gesundheit wird dieses Jahr der Ostermarkt leider nicht stattfinden. Wir bitte um Verständnis und wünschen Ihnen Gesundheit.

Viel zu tun gab es in den letzten Wochen für unsere Kollegen vom Bauhof

Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 13 Historisches Faschingsimpressionen von Hildegard Heser

Schützenfasching im Hotel Krug 1954 Veteranenfasching im Puchtlersaal 1956

Prinzengarde mit Zielscheiben dekoriert beim Auftritt im Schützenhaus Mitte der 50er Jahre

Drei flotte Mädels: Erika Janka, Elsbeth Mayer und Edeltraud Herrmann

Von links nach rechts: Elsbeth Mayer, Karin und Doris Eisemann, Heidi Nölkel, Fa- schingsprinz Leo Frey, Barbara Pöhlmann (Trainerin), Jutta Rodler, Hildegard Pedall und Erika Böttger.

Schützenfasching 1855

In der Puchtlersbar wurde man oft ein Foto von Manfred Röthel Paar – Foto von 1950 14 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 Historisches Katholische Jugend Schulfasching in feiert 1962 Fasching Oberwarmensteinach 1963

Kinderfasching am Faschingsdienstag im Jahr 1953 mit Umzug, eine jahrzehntelange Institution im Hotel Post

Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 15 Historisches Wildererball im Panoramahotel 1974

Fasching im Gasthof zum „Goldenen Stern“ Schützen als Seeleute 1996 in der Sport- und Festhalle

Almabtrieb in der Sport- und Festhalle mit Sennerin Gerda 1987

16 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 Historisches Fasching im Haus des Gastes

Fasching in der Glaswerke

Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 17 Aktuelles

WSV WARMENSTEINACH ren. „Es macht Spaß, vor allem, wenn man sein Ergebnis

am Nachmittag mit den Langlaufskiern überprüfen Stets auf der richtigen Spur kann“, sagt er. Koordiniert wird das Loipenspuren vom zweiten Bürger- Beim Wintersportverein Warmensteinach gibt es meister und dem Loipenbeauftragten Reinhard Dörfler ein Team für die Loipenpflege – (SPD). Er weiß, was die Ehrenamtlichen leisten. „Hätten Nicolas Hable gehört dazu wir nicht mehrere Leute, die ihre Freizeit opfern, wäre das nicht mehr zu schultern. Bei guten Schneelagen sind Es ist noch dunkel, als Nicolas Hable frühmorgens in sein die Spurer jeden Tag unterwegs.“ Das Team aus Stu- Auto steigt und zur Sprungschanze fährt. Dort ist das denten und Berufstätigen kann sich so das Spuren gut Loipenspurgerät der Gemeinde stationiert. Nicolas Hable einteilen. Es erfordert einiges an Abstimmung nicht nur ist einer aus dem Team der ehrenamtlichen Loipenspu- innerhalb des Teams, auch außerhalb. rer des Wintersportvereins Warmensteinach (WSV). Sei- Mit dem Forstbetrieb Fichtelberg ist man auch regelmä- nen Dienst hat er von seinem Opa Walter übernommen, ßig in Abstimmung. „Die Loipe wird im Sommer ge- der über Jahrzehnte für den WSV auf dem Spurgerät macht“, sagt Reinhard Dörfler, „denn hier muss man die unterwegs war. Wenn es frisch geschneit hat, ist die Trassen pflegen, Bäume und Sträucher absägen, um im Spur der vergangenen Tage vollkommen zugedeckt. Winter eine gute Fahrbahn zu erhalten“. Um im Winter „Man muss aufpassen, dass man nicht von der Forststra- gute Loipen zu haben, arbeiten die Gemeinde Warmens- ße abkommt“, sagt der 24-jährige Student. „Wenn du im teinach, die Stadt , der Wintersportverein Graben landest, kommst du nicht mehr so leicht raus.“ und die Bayerischen Staatsforsten zusammen. Konzentriert steuert er das Gerät durch den Wald. Es Dankbar ist auch der Warmensteinacher Bürgermeister erfordert schon einiges an Übung, um eine gute Spur Axel Herrmann (WFW). Für ihn ist es nicht selbstver- hinzubekommen. Da kommt Nicolas Hable zugute, dass ständlich und es bringt für die Bürger besonders in die- er schon als Kind bei seinem Opa auf dem Beifahrersitz sen Zeiten einen großen Vorteil. „Ich habe mich erst in gesessen war. Immer wieder betätigt er verschiedene der jüngsten Gemeinderatssitzung bedankt, einfach Knöpfe an seinem Bedienpult. „Je nach Schneelage muss klasse, was da geleistet wird“. man hier einiges einstellen.“ Von der Tiefe der Fräse bis Das Team des Wintersportvereins kümmert sich auch zum Anpressdruck der Spurplatten kann alles variiert um die Wettkampfloipe an der Sprungschanze und um werden. die Präparierung der Sprungschanzen. Die Sportanlagen Die Loipe, die gespurt werden muss, erstreckt sich über dürfen momentan nur von Kaderathleten genutzt wer- 35 Kilometer von der Königsheide bis zum Loipenzustieg den. Normalerweise trainieren hier die Skispringer und Goldkronach sowie zum Parkplatz am Täfelein nordisch Kombinierten des Landesleistungszentrums für (Hirschhorn). Je nach Schneelage ist Hable zwischen nordische Disziplinen im Fichtelgebirge. drei und vier Stunden unterwegs um die Loipe zu spu- Von Florian Dörfler

18 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 Aktuelles

Neues & Aktuelles von der Tourismus & Marketing GmbH me gibt es nicht. Einsendeschluss ist der 28.02.2021. Ochsenkopf Unter allen teilnehmenden Filmen werden die fünf bes- ten Filme prämiert und mit Preisen von insg. € 500 ge- 1. Der Förderwegweise für den Tourismus kürt. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt Ende März Nachdem uns der Lockdown weiterhin begleitet, stellen 2021. Die Gewinnervideos gibt es dann zu sehen in der Bund und Länder Unterstützungsmaßnahmen und kon- Mediathek der örtlichen Webseiten, auf Facebook und krete Liquiditätshilfen zur Bewältigung der Corona-Krise YouTube. Teilnahmebedingungen zum download unter: bereit. Wir hoffen sehr, das die Unterstützungsgelder erlebnis-ochsenkopf.de auch unkompliziert in Anspruch genommen werden kön- nen. Folgende Webseite zeigt vorbildlich die für die Tou- 3. „Ochsenkopf Bandana“ rismusbetriebe aktuellen Zuschuss- und Förderprogram- Für alle Wintersportler haben wir uns in Corona Zeiten me auf: https://foerderwegweiser-tourismus.de/ etwas einfallen lassen: Es gibt das „Ochsenkopf- Bandana“ - ein Hygiene-Schlauchtuch als der ideale 2. „Winter Movie Award 2021 – das schönste Win- „Mund-Nasenschutz Wegbegleiter“. Erhältlich zu € 4.90 ter Video rund um den Ochsenkopf“ in den örtlichen Tourist Informationen sowie nach Sai- Für alle begeisterten Hobbyfilmer aus Nah und Fern - sonstart auch bei den Ochsenkopf Seilbahnen und an gesucht werden die originellsten Wintervideo aus der den Skiliften. Ochsenkopfregion. Eine Altersbeschränkung zu Teilnah-

AUS DER TOURIST-INFORMATION

Öffnungszeiten

Aufgrund des weiterhin verlängerten Lockdowns bleibt die Tourist Information weiterhin geschlossen. Das Büro ist täglich in der Zeit von 10 -12 Uhr besetzt.

Gerne können Sie Ihre Anfragen auch per E-Mail an ver- [email protected] senden.

Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 19 Aktuelles

20 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 Aktuelles

Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 21 Aktuelles

Nachruf

Der ehemalige Volkschor Warmensteinach, der nach 126 Jahren seine Tätigkeit beendete, hat mit dem Ableben von Heinz Schertel nun auch seinen Dirigenten verloren.

Heinz übernahm Ende 1985 als Nachfolger von Karl Naumann dessen Tätigkeit und leitete den Chor fast ununter- brochen mit viel Engagement durch die ganzen Jahre bei den verschiedensten Aktivitäten, sowohl ernster als auch heiterer Natur. Dies würdigten auch der Fränkische Sängerbund und der Deutsche Chorverband mit Ehrungen.

Mit großer Dankbarkeit bewahren wir ihm ein ehrendes Andenken. Seinen Angehörigen gilt unser aufrichtiges Mit- gefühl. Annelies Herrmann, ehemalige Vorsitzende

Danksagung

Überwältigt von der großen Anteilnahme und Wertschätzung in Wort, Schrift, Geldspenden und trösten- den Telefongesprächen, die zum Heimgang meines lieben Mannes

Siegfried

bekundet wurden, möchte ich mich ganz herzlich bedanken.

Danke auch an den Schützenvorstand Walter Schertel für den ehrenden Nachruf. Nicht zuletzt ein Dankeschön auch an Pfarrer Prell für die würdevolle Trauerfeier.

Erika Janka mit Angehörigen

22 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 Kirchliche Nachrichten KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE Kranzablösespende

Eucharistiefeier  anlässlich des Ablebens von Frau Hedwig Höfner und Frau Irmgard Nölkel: 90 € von Marion, Margot und Gudi (Es gilt die übliche Gottesdienstordnung in der ka- tholischen Kirche unter strikten staatlichen und diözesanen Anweisung) Kranzablösespenden für die Diakonie

 anlässlich des Ablebens von Frau Edeltraud Herr- Samstag, 27.02.2021 mann: 50 € von Michael Peukert, Bayreuth Vorabendmesse zum 2. Fastensonntag

18:00 Uhr in der Stille Anbetung oder  anlässlich des Ablebens von Herrn Josef Traßl: 30 € Rosenkranzgebet Allg. Gesangverein Oberwarmensteinach, 50 € Frei- 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche willigen Feuerwehr Oberwarmensteinach in Oberwarmensteinach

 anlässlich des Ablebens von Frau Hedwig Höfner: 20 Sonntag, 28.02.2021 € Melitta Schönberger, Oberwarmensteinacher Str. Hl. Messe zum 2. Fastensonntag 168, 30 € Familie Siegfried Lehnert, Hohe-Wacht- 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche in Weg 57 Oberwarmensteinach

14.00 Uhr Kreuzwegandacht  anlässlich des Ablebens von Frau Irmgard Nölkel: 30

€ Familie Siegfried Lehnert, Hohe-Wacht-Weg 57 Freitag, 05.03.2021

14:30 Uhr Eine Stunde stille Anbetung vor dem Allerheiligsten  anlässlich des Ablebens von Herrn Heinz Schertel: 30 € SSV Warmensteinach

Samstag, 06.03.2021 Vorabendmesse zum 3. Fastensonntag 18:30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche in Freitag, 26.03.2021 Oberwarmensteinach 14:30 Uhr Eine Stunde stille Anbetung vor dem Allerheiligsten Sonntag, 07.03.2021 Hl. Messe zum 3. Fastensonntag Samstag, 27.03.2021 09:30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche in Vorabendmesse zum Palmsonntag Oberwarmensteinach 18:30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche in 14.00 Uhr Kreuzwegandacht Oberwarmensteinach

Freitag, 12.03.2021 Sonntag, 28.03.2021 (Palmsonntag) 14:30 Uhr Eine Stunde stille Anbetung vor dem 09:30 Uhr Hl. Messe zum Palmsonntag in der Allerheiligsten Pfarrkirche in Oberwarmensteinach. 14:00 Uhr Kreuzwegandacht Samstag, 13.03.2021 Vorabendmesse zum 4. Fastensonntag (Alle Hl. Messen, auch die, die an den Werktagen statt 18:30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche in finden und weitere Informationen stehen im Pfarrbrief. Oberwarmensteinach Der Haupteingang unserer Pfarrkirche ist wie immer tagsüber geöffnet. Sie können die kostenlosen Pfarrbrie- Sonntag, 14.03.2021 fe jederzeit vom Haupteingangsraum der Pfarrkirche Hl. Messe zum 4. Fastensonntag nach Hause mitnehmen. Alle Hl. Messen finden statt, wie 09:30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche in im Pfarrbrief steht. Der Pfarrbrief ist auch im Internet Oberwarmensteinach abrufbar. www.pfarrei-oberwarmensteinach.de) 14.00 Uhr Kreuzwegandacht

Freitag, 19.03.2021 (Fest des Hl. Josefs) 14:30 Uhr Eine Stunde stille Anbetung vor dem EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Allerheiligsten 18:00 Uhr Hl. Messe mit Bußandacht Aktuelle Termine

Samstag, 20.03.2021 Derzeit finden auf Grund der Pandemielage keine Got- Vorabendmesse zum 5. Fastensonntag tesdienste in unseren Kirchen statt. 18:30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche in Oberwarmensteinach Wir informieren Sie, sobald sich durch Kirchenvorstands- beschluss daran etwas ändert. Sonntag, 21.03.2021 Hl. Messe zum 5. Fastensonntag. Kranzablösespenden für unseren Friedhof anlässlich (Passionssonntag / Misereor-Kollekte) des Ablebens von Frau Hedwig Höfner und Frau Irmgard 09:30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche in Nölkel, je 20,00 Euro von Marie Trepl Oberwarmensteinach 14.00 Uhr Kreuzwegandacht Vielen Dank!

Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 23 Aktuelles

WARMENSTEINACCHER WANDERWEGE Nach Überquerung des Dammes geht der Südweg nach links weiter in Richtung Bad Berneck. Die Grassemann- runde und der Winterwanderweg gehen rechts den Die Grassemannrunde Berg hinauf. Es ist der einzige etwas längere und steilere Anstieg dieser Wanderwege. Am Ende des Aufstieges ist Der Name gibt an, wohin die Grassemannrunde, der eine Gabelung. Hier geht es rechts auf dem Zwieselweg Rundweg Nr. 2 führt. nach Grassemann.

Sie beginnt beim Freizeithaus am Thomas-Erhard-Platz. Dort biegt sie rechts auf die Kropfbachtalstraße ab. Zu- sammen mit der Hängwegrunde, dem Rundwanderweg Nr. 1, und dem Südweg verläuft sie gemeinsam bis zum Wassertretbecken.

Hier biegt RW1 nach links ab, die beiden anderen ver- laufen zusammen mit dem Winterwanderweg gerade weiter bis zum Kropfbachweiher.

Unterwegs führt er über Dämme am Brücklesbach und am Moosbach . Hinter beiden Dämmen waren Flößwei- her. Nach 5,8 km wird der Parkplatz des Naturparkes Grassemann erreicht. Der Weg biegt jetzt rechts ab auf die Ortsstraße. Man kann einkehren oder das Freiland- museum besichtigen. Am Museum vorbei kommt man auf die Löchleinstalstraße. Nach Überqueren derselben schlängelt sich der Wanderweg am rechten Hang parallel zur Straße weiter. 900 m vor dem Ziel verläuft er auf einem Bürgersteig zum Ausgangspukt. Die ganze Runde ist 9 km lang.

24 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 Aktuelles

Unser Ort hat zwei Winterwanderwege.

Einer führt um den Schanzberg und der andere beginnt beim Wassertretbecken im Kropfbachtal. Er folgt der Grassemannrunde. An der Gabelung oberhalb des Kropfbachweihers geht er rechts auf der Zwieselstraße direkt nach Grassemann. Links gelangt er nach Hirsch- horn, wobei man vorher beim Hackschnitzelplatz wieder nach Grassemann abbiegen kann, und dann zum Täfele. Hier geht er weiter nach Bischofsgrün oder nach Grasse- mann. Dort biegt der Winterwanderweg beim Freilicht- museum in Richtung Flecklbad ab. Über Fleckl erreicht er Neubau.

Man kann von den Endpunkten jeweils mit dem Bus zu- rückfahren. Man sollte sich aber nach den Abfahrtszeiten erkundigen.

Die Winterwanderwege werden vom Schnee geräumt, sie können aber glatt sein. Jeder wandert auf eigene Verantwortung, wie es bei Wanderwegen üblich ist. Alle Winterwanderwege sind auf einer Wanderkarte einge- zeichnet, die bei der Touristinformation erhältlich oder im Internet zu finden ist.

Fichtelgebirgsverein e.V. Warmensteinach

Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 25 Historisches

Vor 50 Jahren war am Sprunghügel noch was los.

Der Eisbär ging umher! Zwei Weidenberger (Werner Rüger, rechts im Bild und Reinhold Bauer, links im Bild trafen sich mit dem Warmensteinacher Eisbären am Fuße der Königsheide im Jahr 1949. Der Eisbär war damals immer zu Skiveranstal- tungen präsent. Der Eisbär war auch 1952 noch in Aktion 26 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021

Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021 27

28 Warmensteinacher Ortsnachrichten 02/2021