Zuschauer-Informationen zur Sendung am 16. August 2019, 18.15 Uhr, SWR Fern- sehen

Auf dem Vulkan – Eine Reise an die Maare

Allgemeine Informationen

Vom Rhein bis zur Wittlicher Senke erstreckt sich eine Landschaft, die ihresgleichen sucht – die . Es gibt dort zwar keinen aktiven Vulkan, aber der Vulkanis- mus hat beeindruckende Spuren in der Landschaft hinterlassen. Besonders die Maare erzählen von dem Kampf der Elemente, von dem Aufeinandertreffen von Feuer und Wasser.

Unterwegs im Land der Maare und Vulkane: Die Reise beginnt an den berühmtesten "Augen der Eifel", den drei Dauner Maaren. Am Kraterrand des Totenmaars liegt der Barninerhof. Eingebettet in eine Landschaft, die an Amerikas Wilden Westen erin- nert, lebt hier Familie Stolz mit ihren Pferden und einer Wasserbüffelherde. Einen Katzensprung weiter, am Gemündener Maar, findet jedes Jahr das Musikfestival "Klassik auf dem Vulkan" statt. Der Krater als Amphitheater und eine Bühne auf dem Wasser des Maars machen hier die ganz besondere Atmosphäre aus.

In Gemünden, dem kleinen Ort am Rande des Gemündener Maars, hat sich der Me- tallkünstler Jens Nettlich einen Lebenstraum erfüllt. Leben und arbeiten im Grünen am Fuße eines erloschenen Vulkans. Er hat ein altes Mühlengehöft renoviert und sich darin eine Schmiede gebaut. Seine Arbeit an der Esse gleicht einem Vulkan im Kleinen. Die Strahlkraft der ursprünglichen Landschaft beeinflusst auch die Musikerin Judith Marien. Die Ufer des Immerather und des Trautzberger Maars sind Bühne ih- rer Erzählungen und Musik. Von durchaus praktischem Nutzen sind die Krater der Maare für Hobbyastronom Stefan von Wirtz. Abgeschirmt von Lichteinstrahlungen kann er klar und rein die Sterne beobachten und kommt dabei ins Philosophieren.

Zuletzt geht die Reise an das Ulmener Maar. Hier hat sich der Gastronom Udo Kreutz ein eigenes Universum geschaffen. Die Gaststube ist eine nostalgische Bühne für seine Erfindungen. Die Visionäre des Dampfzeitalters wie Jules Verne ha- ben ihn inspiriert, Maschinen zu bauen, die an eine längst vergangene Zukunftsvor- stellung dieser Schriftsteller erinnern. Die Vulkaneifel und ihre Maare sind ein beson- derer Fleck Erde. Die Maare haben etwas Magisches und inspirieren die Menschen, die dort leben. Wer sich Zeit nimmt und sich auf die Maar-Menschen einlässt, kann viel entdecken. Die "Augen der Eifel" sind dieses Abenteuer wert.

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

1

Touristische Informationen

Eifel Tourismus Kalvarienbergstraße 1 54595 Prüm Tel.: 06551/96560 [email protected] www.eifel.info

Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Straße 25 54550 Daun Tel.: 06592/933202, -206 oder -203 [email protected] www.geopark-vulkaneifel.de

GesundLand Vulkaneifel Leopoldstraße 9a 54550 Daun Tel.: 06592/951370 www.gesundland-vulkaneifel.de

So kommt man hin

Mit dem Auto:

Von Norden – aus Richtung Niederlande, Köln, Ruhrgebiet: A1 Richtung Blankenheim bis zum Ausfahrtsende, von dort Richtung Hillesheim/Ge- rolstein der Ausschilderung Daun/Manderscheid folgen. Von Norden – aus Richtung Belgien/Niederlande: Lüttich E40 Richtung Aachen/Trier, A60 bis Ausfahrt Prüm von dort über B410 nach Daun. Von Osten/Südosten – aus Richtung Frankfurt-Koblenz: A3 Frankfurt-Köln bis zum Dernbacher Dreieck oder A61 Ludwigshafen-Köln bis zum Koblenzer Kreuz, von dort über die Eifelautobahn A48/1 Koblenz-Trier bis zu den Ab- fahrten Vulkaneifel-Dreieck/Daun. Von Süden – aus Richtung Saarbrücken: A1 Saarbrücken/Trier, von Trier A48 bis zur Abfahrt Vulkaneifel-Dreieck/Daun.

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

2

Mit der Bahn:

Bis Gerolstein Hbf oder Cochem Bahnhof, von dort mit der Regiolinie 500 bis Daun ZOB, Trierer Straße. In den Sommermonaten besteht auch die Möglichkeit, mit der Eifelquerbahn von Gerolstein nach Daun zu fahren (Infos zum Fahrplan finden Sie unter: www.eifelquerbahn.de). Bis Wittlich Hbf (Stadtteil Wittlich-Wengerohr), von dort mit der Regiolinie 300 bis ZOB, Trierer Straße.

Sehens- und Erlebenswertes

Sommer Musikfestival - "Klassik auf dem Vulkan": Ein Open Air-Festival in der Naturkonzertarena am Gemündener Maar

Klassiker auf dem Vulkan – FORUM DAUN Leopoldstraße 5 54550 Daun Tel.: 06592/951311 oder -951313 Fax: 06592/951320 [email protected] www.klassikeraufdemvulkan.de

Reiterhof Stolz – Barninerhof: Der Reiterhof Barninerhof in bei Daun liegt zwischen den Maaren und dem Lieserpfad und ist ein idyllischer Ort für Reiter und Pferd. Geführte Ausritte, Planwagenfahrten, Ponyreiten, Pension.

Reiterhof Stolz – Barninerhof 54552 Schalkenmehren Tel.: 06592/2554 [email protected] www.Reiterhofstolzschalkenmehren.de

Führungen im Natur- und Geopark Vulkaneifel: Geführte Wanderungen mit Rangern und Waldführern zeigen die Besonderheiten der Natur in der Vulkaneifel.

Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Mainzer Straße 25 54550 Daun Tel.: 06592/933202, -206 oder -203 [email protected] www.geopark-vulkaneifel.de

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

3

Naturkonzerte und Erzählungen: Die Sängerin Judith Marien hatte die Idee zu Naturkonzerten: Inmitten der Eifelland- schaft gibt sie mit Erzählungen und Liedvorträgen Einblicke in das Wesen von Pflan- zen. www.judithmarien.de

Kurse und Schmiedevorführungen mit Metallgestalter Jens Nettlich: Lernen Sie mehr über Zähmung, Entfesselung und die Kraft der Transformation.

Mühlenweg 9 54550 Daun Tel.: 0176/43122672 [email protected] www.metallformen.de

Sternenpark Nationalpark Eifel: Im Nationalpark Eifel ist dank der dünnen Besiedelung in der näheren Umgebung und der geringen Lichtverschmutzung der Himmel besonders klar – sodass man dort besonders gut Sterne beobachten kann.

Astronomie-Werkstatt "Sterne ohne Grenzen" Sülzgürtel 42 50937 Köln Tel.: 0221/2829882 [email protected] www.sterne-ohne-grenzen.de

Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten

Hotel Restaurant Bürgerstube: Um die Ecke des Hotels Bürgerstube befinden sich die Burgruine Ulmen und das Ul- mener Maar. Die Winneburg, der Wild- und Erlebnispark Daun, das Rodder Maar so- wie das Dauner Maar liegen nicht weit von der Unterkunft entfernt.

Udo und Alexandra Kreutz Alter Postplatz 3 56766 Ulmen Tel: 02676/367 [email protected]

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

4