3. JAHRGANG | DONNERSTAG, DEN 18. NOVEMBER 2010

LANDKREIS – AMTLICHE MITTEILUNGEN UND LANDKREISNACHRICHTEN

11 /2010 BEREICH LANDRAT PROGRAMM

Öffnungszeiten: Schlossweihnacht in Waldenburg Samstag: 10:00 bis 20:00 Uhr Sonntag: 10:00 bis 19:00 Uhr mit Bekanntem und viel Neuem • Weihnachtsmarkt im Schlosshof • Weihnachtsbäckerei •Weihnachtspostamt Liebe Leserin, lieber Leser, • Märchenfee mit Weihnachts- ich möchte Sie heute zur dritten Schlossweihnacht wo finden, kann schon im Vorab auf der Inter- Lassen Sie uns gemeinsam einen schönen ersten märchen nachWaldenburg einladen. Bereits der Erfolg der netseite der Stadt Waldenburg unter www.wal- Advent im Schloss Waldenburg erleben.Alle Be- • Wichtelwanderung im Schloss- ersten Veranstaltung 2008 hat uns gezeigt, dass das denburg.de nachgelesen werden.Auf der Home- teiligten, die mit viel Liebe und Mühe dieses vor- park/Grotte gemeinsame Konzept des Landratsamtes Zwickau page werden Sie auch Hinweise zu den ausge- weihnachtliche Highlight vorbereitet haben, freu- • Basteln, Kinderspiele, Plüsch- und der Stadtverwaltung Waldenburg aufgegan- wiesenen Parkplätzen finden. en sich auf Sie. tierstickerei gen ist. Zum einen suchte die Stadt nach neuen • Märchenvorführung (Film) Ideen, ihren Weihnachtsmarkt attraktiver zu ge- Im Übrigen ist der Bummel über das Schlossge- Mit freundlichen Grüßen • Karussell, Ponykutsche stalten und zum anderen verfügt der Landkreis lände kostenlos. Für den Besuch der Aktionen im • Präsentation historische Tanz- über ein Schloss, das er einem größeren Publikum Schloss wird ein symbolischer Eintritt von einem gruppe „Circulus iucundus“ näher bringen will. So haben sich nach der Pre- EUR verbunden mit einem Gutschein für einen Ihr Landrat und Schönburgische Schloß- miere im Jahre 2008 mit rund 10 000 Gästen im erneuten Schlossbesuch erhoben. Dr. Christoph Scheurer compagnie vergangenen Jahr am ersten Adventwochenende • Töpferhandwerk in Walden- bereits 15 000 Menschen auf den Weg gemacht, burg um die Schlossweihnacht mitzuerleben, die im und • Musik und Moderation Light & um das Schloss Waldenburg mit seinem wun- Sound Diskothek Waldenburg derschönen Ambiente für Alt und Jung etwas Be- sonderes zu bieten hat. • neu Schlosscafé mit Spielzim- mer Zurzeit laufen die Vorbereitungen für dieses Jahr • neu Spezialitäten aus Frank- und ich kann Ihnen versprechen, dass es den zu- reich, der Schweiz und Baden- ständigen Mitarbeitern, insbesondere des Tou- Württemberg rismusamtes der Stadt Waldenburg, und den • neu Fürstenkeller mit beson- zahlreichen ehrenamtlichen Helfern gelungen derer Gastronomie ist, noch ein Scheit mehr anzulegen. Im Außen- • neu Erzgebirgische Weih- gelände öffnet sich für unsere Gäste erstmals der nachtsausstellung „Fürstenkeller“ mit einer besonderen Gastrono- • neu Puppen- und Teddyaus- mie.Weiterhin wird sich die Grotte für unsere stellung Kleinsten in ein Edelstein-Bergwerk verwan- deln, wo Schneewittchen und die sieben Zwer- • neu Präsentation Mozartju- gendwoche ge sie erwarten werden, um sie in die Geheim- nisse des Gesteinabbaus einzuweihen. Zum Stol- • neuTombola der Agentur MI- DEA zugunsten „100 Mozart- leneingang werden die Kinder mit einer Pferde- kinder“ der Sächsischen Mo- kutsche gefahren. zartgesellschaft Im Schloss wird erstmals ein Schlosscafe mit Spiel- • neu Präsentation und Aktionen zimmer auf seine Gäste warten. Neu hinzukom- des Deutsches Landwirt- men werden auch eine Erzgebirgische Weih- schaftsmuseums Schloss Blan- nachtsausstellung und eine Puppen- und Teddy- kenhain und des „Textil & ausstellung. Hinsichtlich des kulturellen Pro- Rennsportmuseums“ Hohen- gramms möchte ich Sie unter anderem auf den stein-Ernstthal Männerchor Bräschdleng A capella aus Warthau- sen und auf die 100 Mozartkinder hinweisen, die Programmänderungen gemeinsam mit den Schlossbesuchern in der vorbehalten! Treppenhalle weihnachtliche Weisen singen wer- den. Ein weihnachtliches Orgelkonzert der Säch- Das vollständige Programm ist sischen Orgelakademie wird den Samstagabend im Internet unter www.wal- in der Schlosskapelle ausklingen lassen.Auch wird denburg.de zu finden. erstmals internationales Flair die Schlossweihnacht bereichern. Neben der Partnergemeinde Wart- Informationen und Vorver- hausen werden die Partnergemeinden der Stadt kauf der Eintrittskarten zum Waldenburg aus der Schweiz und Frankreich er- weihnachtlichen Orgelkon- wartet. zert: (6 EUR/p. P.) Tourismusamt Waldenburg Sc hloss Waldenburg Stellvertretend möchte ich noch zwei Zahlen nen- Peniger Straße 10 nen, die verdeutlichen, welchen Umfang der dies- 08396 Waldenburg jährige Weihnachtsmarkt angenommen hat. Ins- Telefon: 037608 21000 gesamt werden rund 100 Einrichtungen,Vereine, E-Mail: tourismus- Aussteller und Händler für ein unvergessliches Pro- [email protected] gramm sorgen.Allein 80 geschmückte Weih- nachtsbäume werden für eine weihnachtliche Stim- Freundlich unterstützt durch mung sorgen. Das gesamte Programm können Sie die Sparkasse in der nebenstehenden Spalte nachlesen.Was Sie ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Büro Landrat IMPRESSUM

Amtsblatt Landkreis Zwickau 3. Jahrgang/11.Ausgabe Ortsübliche Bekanntgabe der 13. Sitzung des Kreistages Zwickau am 8. Dezember 2010

Herausgeber: Die öffentliche 13. Sitzung des Kreistages Zwi- 9. Beschlussvorlage KT 0251/10 nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch Landkreis Zwickau, ckau findet am Bestimmung eines Prüfers für den Jah- (SGB II) Landrat Dr. Christoph Scheurer Mittwoch, dem 8. Dezem- ber 2010 um 16:00 Uhr im Saal der Sachsen- resabschluss 2010 des Eigenbetriebes 17. Wahl von Vertretern des Landkreises in Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau landhalle Glauchau,An der Sachsenlandhalle 3 „Zentrales Immobilienmanagement die Gremien des Jobcenters Zwickau in 08371 Glauchau, statt. (ZIM)“ 17.1. Beschlussvorlage KT 0255/10 Amtlicher und redaktioneller Teil: Verantwortlich: Ilona Schilk, Pressesprecherin 10. Informationsvorlage KT 0259/10 Wahl der Vertreter des Landkreises in der Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau Tagesordnung: Information zum Stand der Übergabe der Trägerversammlung des Jobcenters Zwickau Telefon: 0375 4402-21040 Telefax: 0375 4402-21049 Schulträgerschaft für das Gymnasium 17.2. Beschlussvorlage KT 0261/10 1. Beschlussvorlage KT 0253/10 „Am Sandberg“ Wilkau-Haßlau an die Wahl von Vertretern des Kreistages für Redaktion: Beschluss zum Konzept zur Haushalts- Stadt Wilkau-Haßlau zum 1. Januar den Beirat des Jobcenters Zwickau Ines Bettge Telefon: 0375 4402-21042 konsolidierung des Landkreises Zwickau 2011 18. Beschlussvorlage KT 0256/10 Ute Hosemann Telefon: 0375 4402-21043 2. Beschlussvorlage KT 0244/10 11. Beschlussvorlage KT 0243/10 Stellungnahme des Landkreises Zwickau E-Mail: [email protected] 2. Lesung des Doppelhaushaltes für die Bestellung des hauptamtlichen Kreis- zur Abstufung der K 6712 (freie Lage) und Postanschrift: Robert-Müller-Straße 4-8 Jahre 2011/2012 brandmeisters der K 9312 sowie zur Einziehung eines 08056 Zwickau 3. Beschlussvorlage KT 0252/10 12. Beschlussvorlage KT 0248/10 Abschnittes der K 9312 Verlag: Umschuldung von Darlehen im Haus- Bestellung der ehrenamtlichen stellver- 19. Beschlussvorlage KT 0260/10 Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz haltsjahr 2011 tretenden Kreisbrandmeister Kauf der Geschäftsanteile der Remondis Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz 4. Informationsvorlage KT 0257/10 13. Beschlussvorlage KT 0249/10 GmbH & Co. KG an der WIGEWA Geschäftsführer Christian Jaeschke Schlussbericht über die örtliche Prüfung Satzung über die Entschädigung der GmbH durch die EGZ mbH des Jahresabschlusses 2009 des Land- stellvertretenden ehrenamtlichen Kreis- 20. Informationen Anzeigenteil verantwortlich: kreises Zwickau brandmeister, der ehrenamtlichen Aus- Informationsvorlage KT 0258/10 BLICK Hohenstein-Ernstthal/Limbach-Oberfrohna Geschäftsstellenleiter 5. Beschlussvorlage KT 0246/10 bilder und deren Gehilfen im Landkreis Bestellung eines Naturschutzbeirates Hartmut Meyer [email protected] Feststellung der Jahresrechnung 2009 Zwickau 21. Bürgerfragestunde stellv. Geschäftsstellenleiter 6. Informationsvorlage KT 0240/10 14. Beschlussvorlage KT 0247/10 Kai Schüßler [email protected] Beteiligungsbericht des Landkreises Zwi- Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur Über- Der Tagesordnungspunkt 21 „Bürgerfrage- Telefon: 03722 77918 22411 ckau für das Geschäftsjahr 2009 tragung der Aufgabe der Schülerbeför- stunde“ findet, unabhängig vom Sitzungsver- Fax: 0371 656 27241 7. Informationsvorlage KT 0242/10 derung auf den Zweckverband Ver- lauf, ca. 18:00 Uhr statt. Bericht über die örtliche Prüfung des Jah- kehrsverbund Mediaberater: resabschlusses 2009 des Eigenbetriebes 15. Beschlussvorlage KT 0241/10 Zwickau, 2. November 2010 Hohenstein-Ernstthal, Oberlungwitz, Lichtenstein „Zentrales Immobilienmanagement Neuordnung der ÖPNV-Strukturen in Verena Kaplick Telefon: 0173 5753875 (ZIM), Eigenbetrieb des Landkreises den Landkreisen und Meerane, Glauchau,Waldenburg Zwickau“ Zwickau Jörg Maschek Telefon: 0170 1660992 8. Beschlussvorlage KT 0250/10 16. Beschlussvorlage KT 0254.1/10 Limbach-O./Muldental Jahresabschluss 2009 des Eigenbetriebes Kooperationsvereinbarung mit der Ar- Dr. C. Scheurer Rosmarie Blümel Telefon: 0174 6564887 „Zentrales Immobilienmanagement (ZIM)“ beitsagentur Zwickau zum Jobcenter Landrat

BLICK Zwickau/ Umweltamt Büro Landrat Geschäftsstellenleiter Christfried Schäfer [email protected] Telefon: 0375 549 26514 Bekanntmachung des Landratsamtes Zwickau, Umweltamt, Ortsübliche Bekanntgabe von Fax: 0371 656 27650 Sachgebiet Untere Wasserbehörde, zur Durchführung von Ausschusssitzungen des Land- Mediaberater: Gewässerschauen im Landkreis Zwickau kreises Zwickau Altkreis Zwickau Jens Göpfert Telefon: 0171 4165386 Auf der Grundlage des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) wird im Monat November nach- Die 13. Sitzung des Hauptausschusses fin- Stadt Zwickau folgende Gewässerschau am Gewässer 2. Ordnung durchgeführt: det am Mittwoch, dem 24. November 2010 Elisabeth Weber Telefon: 0177 6431956 um 17:00 Uhr im Sitzungssaal des Verwal- Termin: Dienstag, den 30. November 2010 tungszentrums in 08412 Werdau, Königswal- Zwickau-Planitz der Straße 18, statt. Birgit Trommer Telefon: 0172 8836094 Gewässer: Schönfelser Bach Werdau, Tagesordnung: Ramona König Telefon: 0160 94824926 Treffpunkt: 09:30 Uhr in , Ortsteil Gospersgrün, Brücke Mündung Schönfelser Öffentlic her Teil: Satz: Bach in den Neumarker Bach (Nähe Ernst-Ahnert-Straße 53) Page Pro Media GmbH · www.pagepro-media.de 1. Beschlussvorlage HA 025/10 Den Eigentümern und Anliegern im Bereich der Gewässer, den zur Benutzung des Gewäs- Antwort der Kreisräte des Landkreises Druck: sers Berechtigten, den Fischereiberechtigten, der Katastrophenschutzbehörde sowie den nach Zwickau zur Petition der International Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG, BNatSchG anerkannten Verbänden wird Gelegenheit gegeben, an der Schau teilzunehmen. School – Carl Hahn gemeinnützige GmbH Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz – zur Thematik Schülerbeförderung Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Mitglieder der Schaukommission zur Durch- 2. Beschlussvorlage HA 026/10 Ver tr ieb: führung ihrer Aufgaben befugt sind, Grundstücke und Anlagen zu betreten. Antrag auf eine überplanmäßige Ausgabe für das VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG Vorhaben Sanierung Altbau am BSZ Werdau Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz Nähere Auskünfte werden durch die Untere Wasserbehörde,Telefon: 0375 4402-26216, erteilt. 3. Informationen Zustellreklamationen/Qualitätsmanagement Kommunaler Zweckverband Stadtbeleuchtung Lichtenstein Es folgt ein nichtöffentlicher Teil. Carolin Kreutzburg [email protected] Telefon: 0371 656 10755 Zwickau, 1. November 2010 Fax: 0371 656 17075 Bekanntmachung Das Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich und wird an Dr. C. Scheurer alle erreichbaren Haushalte des Landkreises Zwickau kosten- Gemäß § 76 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) werden die Entwürfe der Haus- Landrat los verteilt. Zusätzlich ist es in den Bürgerservicestellen des haltsatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2011 im Geschäftsbüro am Sitz des Amt für Personal und Organisation Landratsamtes und in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen Zweckverbandes Gewerbegebiet „Am Auersberg“, Platanenstraße 23 in Lichtenstein vom 19. No- kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr enthaltenen vember bis 30. November 2010, werktags von 07:00 bis 15:00 Uhr, öffentlich ausgelegt. Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Bis zum 14. Dezember 2010 kann jeder Einwohner des Verbandsgebietes Einwände gegen die Entwürfe erheben. Die Einwände sind am o. g. Sitz des Zweckverbandes Stadtbeleuchtung werk- Verlustanzeige für den Die nächste Ausgabe erscheint am 22. Dezember 2010. tags von 07:00 bis 15:00 Uhr schriftlich oder mündlich zur Niederschrift geltend zu machen. Dienstausweis Nr. 1240.30 Redaktionsschluss ist der 7. Dezember 2010. Der verlustig gegangene Dienstausweis Nr. Es gelten die Mediadaten Nr. 1 vom 1.August 2008 Wolfgang Sedner 1240.30 des Landratsamtes Zwickau,Aus- Verbandsvorsitzender weisinhaberin Frau Kathrin Perlick, ist gesperrt. 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amt für Vermessung Abwasserzweckverband „Lungwitztal-Steegenwiesen“

Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach § 14 Abs. 6 Bekanntmachung des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes - SächsVermKatG1 Die Verbandsmitglieder des AZV „Lungwitztal-Steegenwiesen“ Der Landkreis Zwickau, Landratsamt,Amt für Vermessung, rung des Liegenschaftskatasters einmessen zu lassen (§ 6 Abs. treten am Freitag, dem 3. Dezember 2010, 09:00 Uhr im hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: 3 SächsVermKatG1). Ratssaal des Rathauses Hohenstein-Ernstthal,Altmarkt 41 in 09337 Hohenstein-Ernstthal zu ihrer nächsten Öffentlichen Ver- Berichtigung fehlerhafter Daten des Liegenschaftskatasters Der Landkreis Zwickau, Landratsamt,Amt für Vermessung, bandsversammlung zusammen. ist nach § 2 Abs. 3 und § 4 Abs. 4 des Sächsischen Vermessungs- (§ 11 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 DVO SächsVermG), Erhebung aus Or- 1 thophotos, Aktualität 2008 und 2009 und Katastergesetzes (SächsVermKatG ) für die Führung des Tagesordnung Öffentliche Verbandsversammlung Liegenschaftskatasters zuständig. Der Änderung der Daten des 3. Dezember 2010 Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des § 14 des Sächs- Betroffene Flurstücke: 1 Gemarkung (3901): 26/3, 26/4, 30/1, 30/2, 32/8, 34/1, Ver mKatG zugrunde. TOP 1 Begrüßung der Mitglieder, Feststellung der Be- 42/2, 44/1, 44/11, 44/12, 44/13, 44/14, 46/1, 53, 55 e, 61/13, schlussfähigkeit und der ordnungsgemäßen Einla- 160/1, 237/3, 462/5, 547/6, 547/7, 547/8, 547/9, 547/10, Die Unterlagen liegen ab dem dung sowie Bestätigung der Tagesordnung 547/11, 547 l und 553/2 23. November 2010 bis zum 22. Dezember 2010 TOP 2 Protokollkontrolle, Festlegung von zwei Vertretern in der Geschäftsstelle des Amtes für Vermessung Zwickau, Stauf- zur Protokollunterzeichnung Gemarkung Gesau (3909): 2/4, 6, 64/16, 71/4, 77, 78/1, 79/2, fenbergstraße 2, 08066 Zwickau, TOP 3 Aktuelle Lage - Vortrag 79/3, 84/1, 85/1, 91/4, 91/5, 94/3, 172/7, 182/2, 183/8, 186, in der Zeit TOP 4 Beschluss zur Feststellung des Jahresabschlusses des 187, 188/1,189/5, 215 z, 216/10, 232/3, 232/8, 232/9, 232/10, AZV „Lungwitztal-Steegenwiesen“ für das Jahr 2009 232/11, 232/12, 249/3, 287/13, 288, 289/3, 289/7, 358, 407/1, Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr TOP 5 Beschluss zur Feststellung der örtlichen Prüfung des 407/2, 407/4, 413, 414/2, 420/2, 457/1, 457/2, 457/3, 457/4, Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr AZV „Lungwitztal-Steegenwiesen“ für das Jahr 2009 459, 462, 463, 464, 465, 467, 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, TOP 6 Beschluss zur Ergebnisverwendung für das Jahr 2009 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 485, 486, 487, zur Einsichtnahme bereit. Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 des Sächs- TOP 7 Beschluss zur Entlastung des Verbandsvorsitzenden 490, 491, 492, 493, 494, 495, 496, 497, 498, 499, 505/1 und 506 VermKatG1 gilt die Änderung der Daten des Liegenschafts- für das Jahr 2009 katasters sieben Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist (28. TOP 8 Beschluss zur Bestätigung der erteilten Bürgschaf- Gemarkung Limbach (2127): 21/7, 24, 26, 28/8, 28/9, 41, 45g, 49, Oktober 2010) als bekannt gegeben. ten für das Jahr 2010 51, 128/2, 129/1, 129/3, 174, 186/2, 195, 196, 207/1, 207/2, TOP 9 Haushaltsplan/Wirtschaftsplan 2011 208, 210,221a, 229, 230, 240, 240f, 259, 276e, 276f, 278/7, 279/1, Für Fragen stehen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle während Wirtschaftsplan für das Jahr 2011 der WAD GmbH, 283, 286/1, 290/2, 298, 334, 355, 358a, 360, 367, 369, 370, 371, der Öffnungszeiten zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, Änderungen zu den AEB 549/2, 568, 573, 615/1, 642, 649, 651, 652, 666/7, 683, 686, 700, in der Geschäftsstelle die Fortführungsnachweise und die wei- TOP 10 Beschluss zum Entwurf der Haushaltssatzung 2011 701, 704/6, 704/7, 704/8, 704/9, 704/10, 706/13, 718/8, 718/9, teren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. TOP 11 Beschluss zu Ausfallbürgschaften für das Jahr 2011 718g, 718i, 719/11, 720/2, 720/11, 720c, 732a, 733/1, 738, 739, TOP 12 Beschluss zur Bestellung des Prüfers für die örtliche 740/3, 771/8, 771/9, 791/3, 791/6, 813/13, 813/15, 882/1, 889b, Zwickau, 28. Oktober 2010 Rechnungsprüfung des AZV „Lungwitztal-Stee- 889c, 890/6, 890f, 890g, 890i, 890k, 890m, 891s, 891u, 891v, 892/2, genwiesen“ für das Jahr 2010 892/4, 892/13, 899t, 899u, 919, 919m, 920, 922/8, 922/9, 922/10, TOP 13 Beschluss zur Bestellung des Prüfers für den Jahres- 922/11, 922/12, 922/14, 922/15, 922/16, 922/17, 922n, 922o, Krieger abschluss des AZV „Lungwitztal-Steegenwiesen“ für 922p, 922r, 922s, 923a, 923c, 924/4, 931/1, 936/2, 938/10, 938/20, Sachgebietsleiter Geschäftsstelle das Jahr 2010 959/15, 959f, 959z, 963/2, 964/4, 964/18, 964/19, 965/155, TOP 14 MSE GmbH 965/156, 965/165, 965/166, 999/2, 1001/17, 1001/65, 1001/72, TOP 15 Sonstiges 1002c, 1002l, 1002v, 1049/1, 1103c, 1138, 1156, 1160, 1170, 1171, 1173, 1175, 1177, 1178, 1179, 1181/23, 1181/24, 1181/33, 1188, 1 Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Remse, 2. November 2010 1189, 1190, 1191, 1192, 1193, 1195, 1196, 1198/2, 1202, 1205, Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz - SächsVerm- 1209, 1211/1, 1211/2, 1212/1, 1213, 1215, 1216, 1217/2, KatG) vom 29. Januar 2008, geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Mai Schubert 1218, 1219/2, 1220/1, 1220/4 und 1220/5 2010 (SächsGVBl. S. 134, 140) in der jeweils geltenden Fassung. Verbandsvorsitzender Gemarkung Niederschindmaas (3903): 13/2, 14 b, 25/2, 41, 49/7, 54/2, 64, 66, 77/2, 77/3, 82, 83/1, 83/2, 84, 143/3, 148/3, Zweckverband Frohnbach mit Sitz in Limbach-Oberfrohna 154/5, 159/3, 167/2, 167/6, 169/2, 169/3, 170/2, 178/2, 178/4, 181/2, 260/3, 260/4, 347/2 und 381/5 Bekanntmachung über die Feststellung Bekanntmachung Vom 1. November 2010 Gemarkung Reichenbach (4622): 9a, 22/6, 36/1, 39/1, 272/5, der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 274/2, 279/6 und 292 2009 und deren öffentliche Auslegung Die öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Ab- Vom 29. Oktober 2010 wasserzweckverbandes „Zweckverband Frohnbach“ ist ein- Gemarkung Reinholdshain (3934): 13 c, 13 d, 14 a, 16/5, 58/2, berufen auf 115/15, 115/44, 117/2, 149/5, 149/8, 181/16, 240/2, 345/10 Dem Zweckverband Frohnbach obliegt die öffentliche Aufgabe und 369/17 der Abwasserbeseitigung in seinem Verbandsgebiet.Ver- Donnerstag, den 9. Dezember 2010, 17:00 Uhr, bandsgebiet sind die Gemeindegebiete der Stadt Limbach- Verbandsgeschäftsstelle des Verbandes in Niederfrohna, Gemarkung Schlunzig (3941): 1/2, 1/3, 28/2, 152/7, 154/3, 160/5, Oberfrohna und der Gemeinde Niederfrohna. Limbacher Straße 23 (Beratungsraum). 160/6, 162/2, 170/26, 193/2, 243/8, 244/3, 244/4, 244/14 und Aufgrund von § 58 Abs. 1 des Sächsischen Gesetzes über kom- 245/6 munale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in Verbindung mit Dem Zweckverband obliegt die öffentliche Aufgabe der Ab- §§ 131 Abs. 1 Satz 2, 88 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den wasserbeseitigung in seinem Verbandsgebiet.Verbandsgebiet Freistaat Sachsen (SächsGemO) hat die Verbandsversammlung sind die Gemeindegebiete der Stadt Limbach-Oberfrohna und Art der Änderung: des Zweckverbandes Frohnbach mit Sitz in Limbach-Oberfrohna der Gemeinde Niederfrohna. am 27. Oktober 2010 die Jahresrechnung für das Haushalts- Änderung des Gebäudenachweises (dachumringt, Gebäudeabriss) jahr 2009 festgestellt. Tagesordnung: Änderung der Angaben zur Nutzung Änderung der Angabe der Lagebezeichnung Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt gemäß 1. Förmlichkeiten und Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung der Angaben zur Nutzung (Berichtigung fehlerhafter Da- §§ 131 Abs. 1 Satz 2, 88 Abs. 4 SächsGemO in der Zeit vom 2. Beschlussfassung über ein Konzept zur Steigerung der Ener- ten in der Liegenschaftskarte) 22. November 2010 bis einschließlich 3. Dezember 2010 gieeffizienz der zentralen Kläranlage Niederfrohna in der Verbandsgeschäftsstelle des Zweckverbandes Frohnbach 3. Beschlussfassung über die Änderung der Abwasserbeseiti- Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- in Niederfrohna, Limbacher Straße 23 (Telefon 03722/ 73 48 0), gungskonzeption (Industriestraße 23 in Limbach-Oberfrohna) schaftskatasters durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Er- während der üblichen Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht- 4. Bekanntgaben und Sonstiges mächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus nahme öffentlich aus. § 14 Abs. 6 SächsVermKatG1. Niederfrohna, 29. Oktober 2010 Niederfrohna, 1. November 2010 Unabhängig davon bleibt für die Grundstückseigentümer die Zweckverband Frohnbach Zweckverband Frohnbach Verpflichtung bestehen, alle nach dem 24. Juni 1991 vorge- nommenen Änderungen am Gebäudebestand (Abriss, Neubau oder Anbau größer als zehn Quadratmeter) durch einen Öf- Kertzscher Kertzscher fentlich bestellten Vermessungsingenieur (ÖbV) zur Fortfüh- Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitzender

des Landkreises Zwickau | 11 /2010 AMTSBLATT 3 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Rettungszweckverband „Westsachsen“

Bekanntmachung der Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 7. Oktober 2010 Information des Rettungszweckver- bandes „Westsachsen“ Die Verbandsversammlung des Rettungszweckverbandes die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses „Westsachsen“ vom 7. Oktober 2010 fasst folgende, nachste- und des Lageberichts.Wir sind der Auffassung, dass unsere Prü- Am Donnerstag, dem 16. Dezember 2010, 12:00 Uhr, fin- hend sinngemäß wiedergegebene Beschlüsse für den Ret- fung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurtei- det im Landratsamt Erzgebirgskreis, Sitzungssaal 100,Wettiner tungszweckverband. Ihr exakter Wortlaut ist in der Nieder- lung bildet. Straße 64, 08280 , die nächste Verbandsversammlung statt. schrift über die Sitzung des Rettungszweckverbandes „West- sachsen“ enthalten. Die Niederschrift kann in der Ge- Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Tagesordnung: schäftsstelle des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“, Zwickau, Breithauptstraße 3/5, eingesehen werden. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung ge- 1. Eröffnung der Verbandsversammlung durch den Verbands- wonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den ge- vorsitzenden Beschluss-Nr. 08/10/B setzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen 2.Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Be- der Verbandssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grund- schlussfähigkeit Die Verbandsversammlung stellt den vorliegenden Jahresab- sätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Ver- 3. Benennung von zwei Verbandsräten für die Unterzeichnung schluss 2009 und den örtlichen Prüfbericht des Rettungs- hältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und der Niederschrift zweckverbandes „Westsachsen" fest und entlastet gleichzeitig Ertragslage des Zweckverbandes. Der Lagebericht steht in Ein- 4. Feststellung der vorliegenden Tagesordnung den Geschäftsleiter für das Wirtschaftsjahr 2009 wie folgt: klang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zu- 5. Bestätigung der Niederschrift der Verbandsversammlung vom treffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes und stellt 7. Oktober 2010 A ) alle Angaben in EUR die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zu- 6. Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan 2011 des Rettungs- treffend dar.“ zweckverbandes „Westsachsen“ – Dr. 13/10 1. Bilanzsumme: 13.205.647,05 7. Bestimmung eines überörtlichen Abschlussprüfers für die Prü- Die Jahresrechnung 2009 liegt in der Zeit vom 22. bis 30. No- fung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes für das Wirt- 1.1. davon entfallen auf der Aktivseite auf vember 2010 in der Zeit montags bis donnerstags von 09:00 schaftsjahr 2010 – Dr. 14/10 - das Anlagevermögen 5.072.186,44 bis 15:30 Uhr und freitags von 09:00 bis 11:30 Uhr in der Ge- 8. Bestellung eines Abschlussprüfers für die örtliche Prüfung des - das Umlaufvermögen 7.902.124,61 schäftsstelle des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“, Rettungszweckverbandes „Westsachsen“ für das Wirt- Zwickau, Breithauptstraße 3 - 5 öffentlich aus. schaftsjahr 2010 – Dr. 15/10 1.2. davon entfallen auf der Passivseite auf 9. Abberufung von Mitgliedern bzw. stellvertretenden Mitgliedern - das Eigenkapital 8.561.475,43 Beschluss-Nr. 09/10/B des Rettungsdienstbereichsbeirates – Dr. 16/10 - die Sonderposten für Investzuschüsse 1.152.287,25 10.Bestellung von Mitgliedern bzw. stellvertretenden Mitglie- - die Rückstellungen 199.487,00 Die Verbandsversammlung beschließt die Entgelt- und Ge- dern des Rettungsdienstbereichsbeirates – Dr. 17/10 - die Verbindlichkeiten 3.292.397,37 bührenkalkulation und bestätigt das öffentlich-rechtliche Ent- 11.Abberufung von Leitenden Notärzten (LNA) – Dr. 18/10 - Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 gelt für die Benutzung der Notfallrettung, des Krankentrans- 12.Bestellung von Leitenden Notärtzen ( LNA ) – Dr. 19/10 portes sowie die Benutzung der Rettungsleitstelle und er- 13.Abberufung von Organisatorischen Leitern Rettungsdienst 2. Jahresgewinn mächtigt den Geschäftsleiter des Rettungszweckverbandes (OrgL) – Dr. 20/10 „Westsachsen“ zum Abschluss einer entsprechenden Verein- 14.Bestellung von Organisatorischen Leitern Rettungsdienst 2.1. Summe der Erträge 18.239.177,11 barung mit den Krankenkassen. (OrgL) – Dr. 21/10 15.Sonstiges 2.2. Summe der Aufwendungen 18.239.177,11 Beschluss-Nr. 10/10/B F. Vogel 2.3. Jahresüberschuss 0,00 Die Verbandsversammlung beschließt die 1. Satzung zur Än- Landrat des Erzgebirgskreises derung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Verbandsvorsitzender B) Die Verbandsversammlung entlastet gleichzeitig den Ge- Benutzung der Notfallrettung, des Krankentransportes sowie schäftsleiter für das Wirtschaftsjahr 2009 die Benutzung der Rettungsleitstelle des Rettungszweckver- bandes „Westsachsen“ auf der Grundlage der unter Vorlagen Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers: Nr. 09/10 enthaltenen Entgelt- und Gebührenkalkulation. Landesdirektion Chemnitz

„Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Ge- Beschluss-Nr. 11/10/B winn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbezie- Bestellung eines neuen Bezirksschorn- hung der Buchführung und den Lagebericht des Rettungs- Die Verbandsversammlung beschließt den Neuerlass der Ent- steinfegermeisters für den Kehrbezirk zweckverbandes „Westsachsen“ Zwickau für das Geschäftsjahr schädigungssatzung des Rettungszweckverbandes „Westsach- – 73/04 (Meerane) vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2009 geprüft. Die Buch- sen“ für die Gruppe Leitender Notärzte. führung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht Öffentliche Bekanntmachung nach § 10 Abs. 2 Schorn- nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den Beschluss-Nr. 12/10/B steinfeger-Handwerksgesetz (SchfHwG) ergänzenden Bestimmungen der Verbandssatzung liegen in der Verantwortung des Verbandsvorsitzenden des Zweckverban- Die Verbandsversammlung ist über die Erhöhung der Investi- Gemäß § 10 Abs. 2 SchfHwG in der Fassung vom 26. November des. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durch- tionssumme für den Um- und Erweiterungsbau informiert und 2008 (BGBl. I S. 2242) gibt die Landesdirektion Chemnitz fol- geführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss bestätigt die Aufnahme der präzisierten Kosten in den Wirt- gende Bestellung eines Bezirksschornsteinfegermeisters öf- unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebe- schaftsplan 2011. fentlich bekannt: richt abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB un- Herr Armin Köser, Seiferitzer Schulweg 10, 08393 Meerane ter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) Zwickau, 7. Oktober 2010 (Tel. 0175 9477818) wurde mit Wirkung vom 1. November festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Ab- 2010 als Bezirksschornsteinfegermeister für den Kehrbezirk schlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu F. Vogel Chemnitzer Land – 73/04 (Meerane) als Nachfolger von Herrn planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstö- Landrat des Erzgebirgskreises Bezirksschornsteinfegermeister Tilo Kahlich bestellt. ße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss Verbandsvorsitzender unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfüh- Diese Bestellung wandelt sich mit Ablauf des 31. Dezember rung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Ver- 2012 in eine Bestellung zum bevollmächtigten Bezirks- mögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit schornsteinfeger um (§ 48 Satz 1 SchfHwG) und erfolgt ge- hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung Bekanntmachung mäß § 5 Abs. 1 Satz 2 SchfG i. V. m. § 10 Abs. 1 Satz 1 SchfHwG der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Ge- für die Dauer von sieben Jahren. Sie endet daher mit Ablauf schäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Um- Der Entwurf der Haushaltssatzung und der Entwurf des Wirt- des 31. Oktober 2017. feld des Zweckverbandes sowie die Erwartungen über mög- schaftsplanes für das Haushaltsjahr 2011 liegen in der Zeit vom liche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden 22. bis 30. November 2010, montags bis donnerstags von Chemnitz, 9. November 2010 die Wirksamkeit des rechnungsbelegungsbezogenen internen 09:00 bis 15:30 Uhr, freitags von 09:00 bis 11:30 Uhr in der Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buch- Geschäftsstelle des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“, führung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Breithauptstraße 3 - 5, 08056 Zwickau, öffentlich aus. Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Be- Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des urteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der siebenten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Ein- gez. Martina Zarzycki wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie wendungen gegen den Entwurf erheben. Referatsleiterin 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Rettungszweckverband „Westsachsen“

Neuerlass der Entschädigungssatzung des Rettungszweckverbandes „ Westsachsen“ für die Gruppe Leitender Notärzte Vom 7. Oktober 2010

Der Rettungszweckverband „ Westsachsen“ erlässt auf Grund Bereich 4: Einsatzgebiet der Rettungswachen § 4 Vergütung/Aufwendungsersatz/Ent- des Sächsischen Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit - Schwarzenberg des DRK Aue-Schwarzenberg schädigung vom 19.August 1993 (SächsGVBl S. 815, 1103), das zuletzt - Schlema des JUH KV Erzgebirge durch Art. 4 des Gesetzes vom 26.Juni 2009 (SächsGVBl. Die Leitenden Notärzte erhalten pro Bereitschaftswoche und S. 323, 325) geändert wurde, in Verbindung mit der Ge- (2) Für jeden Einsatzbereich werden mehrere Leitende Not- pro Bereich eine Aufwandsentschädigung in Höhe von meindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 18. März 2003 ärzte bestellt. 117,60 EUR. (SächsGVBl. S. 55), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Än- derung der Gemeindeordnung vom 11. Mai 2005 (SächsGVBl § 2 Aufgabenumfang Dies entspricht 0,70 EUR pro Stunde. S. 155), nachfolgende Entschädigungssatzung. Der Leitende Notarzt nimmt in seinem Einsatzbereich die Auf- Mit dieser Aufwandspauschale sind bis auf Arbeitskleidung,Aus- §1 Organisationsform gaben des Leitenden Notarztes, wie sie sich aus dem Gesetz rüstung und Fortbildung alle damit verbundenen Aufwendungen zur Neuordnung des Brandschutzes, Rettungsdienstes und Ka- abgegolten. Der Rettungsdienstbereich des Rettungszweckverbandes tastrophenschutzes im Freistaat Sachsen, der Sächsischen „Westsachsen“ ist unterteilt in vier Einsatzbereiche der Grup- Landesrettungsdienstplanverordnung, dem Indikationskatalog Darüber hinaus haben die Leitenden Notärzte Anspruch auf pe Leitender Notärzte Leitender Notärzte sowie dem Bereichsplan und den Dienst- Ersatz ihrer notwendigen Auslagen und ihres Verdienstausfal- anweisungen des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“ er- les. Bereich 1: Einsatzgebiet der Rettungswachen geben, wahr. - Limbach-Oberfrohna des ASB Chemnitz und Um- § 5 Inkrafttreten gebung § 3 Dienstgestaltung - Oberlungwitz/Lichtenstein des DRK Hohen- Diese Satzung tritt am 1. Januar 2010 in Kraft. stein-Ernstthal Der Leitende Notarzt steht während seiner Bereitschaftszeit - Glauchau des DRK Glauchau an sieben Tagen in der Woche für 24 Stunden auf Abruf bereit, Gleichzeitig tritt die Entschädigungssatzung „Rettungs- die Aufgaben eines Leitenden Notarztes zu erfüllen. zweckverband Westsachsen“ vom 28.April 1997, zuletzt ge- Bereich 2: Einsatzgebiet der Rettungswachen ändert durch Änderungssatzung vom 14. Juni 2000, außer Kraft. - Zwickau des DRK Zwickau Während dieser Rufbereitschaft hat der Leitende Notarzt zu - Zwickau des ASB Zwickau gewährleisten, dass er zu jeder Zeit durch die Rettungsleitstelle Zwickau , 7. Oktober 2010 - Zwickau der Berufsfeuerwehr Zwickau Zwickau drahtlos oder drahtgebunden erreichbar ist und in kür- - Kirchberg des JUH KV Zwickau/Vogtland zester Zeit am Einsatzort sein kann. F. Vogel Bereich 3: Einsatzgebiet der Rettungswache Die Bereitschaftszeit kann durch einen Dienstplan geregelt und Landrat des Erzgebirgskreises - Crimmitschau des DRK Zwickauer Land festgelegt werden. Verbandsvorsitzender

Bereich Landrat 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Notfallrettung, des Krankentransportes und die Benutzung der Rettungsleitstelle für den Rettungszweckverband „Westsachsen“ vom 9. Juni 2009 Information Vom 7. Oktober 2010 zum Bürgerservice Auf der Grundlage von: 2. § 2 Abs. 2 wird wie folgt geändert: • §§ 46, 47 und 60 des Sächsischen Gesetzes über kommuna- Für den Einsatz nachfolgender Fahrzeuge des Rettungswesens Allgemeine Öffnungszeiten: le Zusammenarbeit (SächsKomZG) vom 19.August 1993 bei Notfallrettung sowie bei Krankentransportfahrten werden Montag 08:00 bis 16:00 Uhr (SächsGVBl. S. 815, S. 1103), zuletzt geändert durch Art. 4 die Gebühren für die Inanspruchnahme für jedes Rettungsmittel Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr des Gesetzes vom 26.Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323, 325) wie folgt festgesetzt: Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr • §§ 1, 2 und 9 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (Sächs- Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004 Rettungstransportwagen (RTW) 336,10 EUR Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr (SächsGVBl. S. 418), zuletzt geändert durch Art. 9 des Gesetzes Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) 162,70 EUR Sonnabend* 09:00 bis 12:00 Uhr vom 7. November 2007 (Sächs.GVBl. S 478, 484 ) Krankentransportwagen (KTW) 71,70 EUR * im Wechsel zwischen den Bürgerservicestellen • § 32 Abs. 5 Satz 2 des Gesetzes zur Neuordnung des Brand- schutzes, Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes im 3. § 2 Abs. 4 wird wie folgt geändert: Sonnabendöffnungszeiten für November und Dezember 2010 Freistaat Sachsen (SächsBRKG) vom 24. Juni 2004 (SächsGVBl. Bei Einsätzen über 150 Besetztkilometer (Fernfahrten) wer- S. 245), zuletzt geändert durch Artikel 10 b des Gesetzes zur den zu den im Absatz 2 festgesetzten Gebühren anteilige Fahr- 20. November 2010 Neugliederung der Landkreise des Freistaates Sachsen und zur kosten erhoben. Sie betragen für den Krankentransport 1,80 Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a Änderung anderer Gesetze vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. EUR pro Besetztkilometer. S. 133) 27. November 2010 • sowie dem Neuerlass der Verbandssatzung des „Rettungs- Artikel 3 – Gebühr für die Inanspruchnahme der Leitstelle Zwickau,Werdauer Straße 62 zweckverbandes Westsachsen“ vom 26. Mai 2005 (SächsABl. S. 541), zuletzt geändert durch 2.Satzung zur Änderung der § 3 Satz 1 wird wie folgt geändert: 4. Dezember 2010 Verbandssatzung vom 7. Juni 2006 (SächsABl. S. 639) Die Gebühr für die Inanspruchnahme der Dienste der inte- Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 grierten Leitstelle - Teil Rettungsdienst - des Rettungs- hat die Verbandsversammlung am 7. Oktober 2010 die Än- zweckverbandes „Westsachsen“ wird wie folgt festgesetzt: 11. Dezember 2010 derung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2 Benutzung der Notfallrettung, des Krankentransportes sowie Rettungstransportwagen (RTW) 21,06 EUR der Benutzung der Rettungsleitstelle des Rettungszweck- Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) 8,74 EUR 18. Dezember 2010 verbandes „Westsachsen“ vom 9. Juni 2009 (Gebührensatzung) Krankentransportwagen (KTW) 4,43 EUR Werdau, Königswalder Straße 18 beschlossen: Artikel 4 - Inkrafttreten Anschrift und Kontakt: Artikel 1 - Gebührenmaßstäbe mit Gebührensätzen Landkreis Zwickau Die vorliegende Satzung zur Änderung der Satzung vom 9. Juni Landratsamt Die Gebührensatzung ändert sich wie folgt: 2009 tritt am 1. Januar 2011 in Kraft. Bürgerservice PF 10 01 76 1. § 2 Abs. 1 wird wie folgt geändert: Zwickau, 7. Oktober 2010 08067 Zwickau Die Gebühr für die Benutzung des Rettungsdienstes wird für den Gesamteinsatz pro beförderte Person erhoben. Sie um- F. Vogel Telefon: 0375 4402-21900 fasst die Disposition, die Anfahrt zum Einsatzort, die Versor- Landrat des Erzgebirgskreises Fax: 0375 4402-21911 gung, den Transport und die Rückfahrt zur Rettungswache. Verbandsvorsitzender E-Mail: [email protected]

des Landkreises Zwickau | 11 /2010 AMTSBLATT 5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amt für Personal und Organisation Amt für Vermessung

Stellenausschreibung Ankündigung von Vermessungsarbeiten

Im Gesundheitsamt des Landratsamtes Zwickau, Sachgebiet Erwünscht ist: Das Landratsamt Zwickau,Amt für Vermessung, beabsichtigt, Sozialmedizinischer Dienst, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt − bevorzugt Facharzt für Psychiatrie oder in der Psychiatrie in den Gemarkungen Hartmannsdorf bei Kirchberg, folgende unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen: erfahrener Arzt Rottmannsdorf und Schönfels in der Zeit vom 1. Dezember −Leitungserfahrungen 2010 bis zum 31. März 2011Vermessungsarbeiten durchzu- eine Ärztin/ein Arzt Geboten wird: führen. − unbefristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst und nach (Kennziffer 26/2010/DII) den Rahmenbedingungen des TVöD Die Arbeiten erfolgen von Amts wegen und dienen zur Be- Das Gesundheitsamt ist dem Dezernat II – Soziales, Gesund- − geregelte Arbeitszeit im Rahmen der bestehenden Gleit- richtigung von fehlerhaften Daten im Liegenschaftskataster. Den heit, Verbraucherschutz – zugeordnet. zeitdienstvereinbarung (kein Schicht-/ Nachtdienst, kei- betroffenen Grundstückseigentümern entstehen hierbei kei- ne Kernzeiten) ne Aufwendungen. Das Aufgabengebiet umfasst vor allem: − Leitung des Sachgebietes Sozialmedizinischer Dienst Schwerbehinderte Menschen erhalten bei gleicher Eignung den Die aktuelle und widerspruchsfreie Führung der Daten des Lie- − Erstellen von Gutachten auf dem Gebiet des Sozialme- Vorzug. genschaftskatasters ist eine Grundlage zur Sicherung des Ei- dizinischen Dienstes gentums, der Wahrung der Rechte an Grundstücken und − Amtsärztliche Stellungnahmen und die Bearbeitung von Aussagefähige Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf,Ab- Gebäuden sowie dem Grundstücksverkehr. Amtshilfeersuchen für andere Ämter und Einrichtungen lichtungen von Zeugnissen, Referenzen und lückenlosen Tä- − Koordination im Zusammenhang mit Unterbringungen tigkeitsnachweisen werden erbeten bis zum 30. November 2010 Diese Tätigkeiten können ohne Anwesenheit der Grund- nach dem Sächsischen Gesetz über die Hilfe und die Un- unter Angabe der Kennziffer 26/2010/DII an das stückseigentümer ausgeführt werden. Macht sich die An- terbringung bei psychischen Krankheiten (SächsPsychKG) wesenheit für die Durchführung der Katastervermessung er-b − Gutachten für Gerichte Landratsamt Zwickau forderlich, werden die Eigentümer rechtzeitig benach- − Begutachtungen zur Eingliederungshilfe und zur Aufnahme Amt für Personal und Organisation richtigt. in Sondereinrichtungen Königwalder Straße 18 − Kooperation mit Fördereinrichtungen und Behörden 08412 Werdau. Die Vermessungsarbeiten erfolgen auf der Grundlage des Ge- sowie niedergelassenen Ärzten setzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegen- Das Aufgabengebiet erfordert: Die/der nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens schaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermes- − Organisationstalent, Flexibilität und Mobilität für die Einstellung vorgesehene Bewerberin/Bewerber ist ver- sungs- und Katastergesetz - SächsVermKatG) vom 29. Janu- − Einfühlungsvermögen,Verantwortung und Entschei- pflichtet, ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bun- ar 2008 (SächsGVBl. S. 138), geändert durch Artikel 2 des Ge- dungsfreude deszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermelde- setzes vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 134, 140) in der je- − Eignung im Umgang mit chronisch psychisch Kranken amt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist weils geltenden Fassung. − Teilnahme am amtsärztlichen Rufbereitschaftsdienst nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Füh- − Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zur dienst- rungszeugnis beizufügen. Personen, die Aufgaben nach diesem Gesetz wahrnehmen, sind lichen Nutzung des privaten PKW befugt, Grundstücke zu betreten (§ 5 Abs. 1). Erforderliche Qualifikation: Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige Bewer- − Approbation als Arzt/Ärztin bungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden −Facharzt können.

AMTLICHES

Stadtverwaltung Wilkau-Haßlau Besuch des Landrates in Wilkau-Haßlau Landrat besucht Pestalozzi-Mittelschule und Baustelle des neuen Feuerwehrdepots

Bei seiner Stippvisite durch den Landkreis besuchte der worben. Dabei hat es die Schule als eine von wenigen in ganz zum Jahresende fertig gestellt sein. Die Arbeitsbedingungen Landrat Dr. Christoph Scheurer am 2. November 2010 die Stadt Sachsen in die Auswahlphase geschafft und wird daher in die- für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feu- Wilkau-Haßlau. sem Schuljahr in einer Auditierung geprüft. In Gesprächsrunden erwehr werden durch den Ersatzneubau des Feuerwehrgerä- mit den Lehrern und Schülern steht das Berufsorientie- tehauses enorm verbessert.Auch der Standort hat sich opti- Erstes Ziel seines Besuches war die Pestalozzi-Mittelschule. Die rungskonzept im Mittelpunkt.Außerdem werden das Ange- miert. So können die Retter schneller an ihrem Einsatzort sein. Schule war 1997 nach nur 16-monatiger Bauzeit ihrer Be- bot und die Qualität von Kooperationen mit außerschulischen stimmung übergeben worden. Die alte Pestalozzi-Schule zu sa- Partnern bewertet. Bei erfolgreichem Abschluss würde die Schu- nieren, erwies sich als nicht sinnvoll. Sie wurde abgerissen.Auf le das Qualitätssiegel erhalten. dem Gelände befindet sich heute ein Parkplatz.Von der Stadt Beim abschließenden Rundgang durch das Schulgebäude wurde ein Grundstück für den Standort der neuen Schule er- konnte sich der Landrat einen optischen Eindruck über den worben. Sie war übrigens damals der einzige Ersatzneubau ei- erstaunlich guten Zustand – nach immerhin 13-jähriger Be- ner Mittelschule in Sachsen. nutzung - der Schule machen. Heute lernen in dieser Schule in 15 Klassen 322 Mittelschü- Daran anschließend fand im Rathaus der Stadt eine Ge- ler, davon sechs Integrationskinder. Letztere werden von ei- sprächsrunde zwischen dem Chef der Kreisverwaltung, dem ner ausgebildeten Heilpädagogin betreut. Bürgermeister Stefan Feustel, der Verwaltung und den Stadt- Seit Jahren wird an dieser Schule durch fachlich und metho- räten statt. Dabei wurde die Problematik Gymnasium „Am Sand- disch fundierte Bildungs- und Erziehungsarbeit ein Durchschnitt berg“ angesprochen.Weitere Themen waren der Hochwas- der Prüfungsergebnisse erreicht, der besser als der sächsische serschutz und das Zusammenwirken zwischen Landkreis und Gesamtdurchschnitt ist. Im Jahr 2007 wurde die Pestalozzi- Kommune bei baurechtlichen Angelegenheiten. schule als beste Hauptschule in Sachsen ausgezeichnet. Die Lan- Zum Abschluss seines Besuches in Wilkau-Haßlau besichtig- despreise des bundesweiten Hauptschulpreises werden alle zwei te der Landrat die Baustelle des neuen Feuerwehrdepots. Bei Jahre von der Hertie-Stiftung und der Bundesvereinigung der diesem, durch das Konjunkturpaket II geförderten Bauvorhaben, Deutschen Arbeitgeberverbände für die erfolgreiche Arbeit mit konnte vor Kurzem das Richtfest gefeiert werden. Schülern, speziell Hauptschülern, in Deutschland verliehen. Am 11. Dezember 2009 war der erste Spatenstich erfolgt. Nach Für den Preis konnten sich alle Schulen bewerben, die die Mög- anfänglichen, wetterbedingten Schwierigkeiten konnte dann lichkeiten bieten, den Hauptschulabschluss zu erreichen. im März dieses Jahres endlich mit dem Bau begonnen werden. Mitglieder der FFw Wilkau-Haßlau, Bürgermeister Beim bundesweiten Wettstreit um die beste Hauptschule er- Der Bauverzug ist längst aufgeholt, alle Arbeiten liegen wie- Stefan Feustel, Landrat Dr. Christoph Scheurer und langte die Pestalozzi-Mittelschule den 8. Platz. Die „Pesta“ hat der im Plan. Jeden Tag kann man sich von der Entwicklung des Fachbereichsleiter der Stadtverwaltung für Ordnung, sich jetzt um das Qualitätssiegel für die Berufs- und Studien- Baus überzeugen. Ein Großteil der Arbeiten, zumindest die, Sicherheit,Verkehr und Umwelt, Steffen Schulze, auf orientierung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus be- die über das Konjunkturpaket II gefördert werden, müssen bis der Baustelle des neuen Feuerwehrdepots Foto: Stadtverwaltung Wilkau-Haßlau 6 AMTLICHES

Volkshochschule Zwickau Kursangebot November und Dezember 2010

Büro Geschäftsstelle Werdau, Königswalder Straße 18, 08412 Werdau D20333 ZW Exkursion „Engelsspuren im Advent" D30735 GL Ein Pfefferkuchenhaus selber bauen - 27.11.2010 07:30 - 20:30 Uhr 1 Tag 32 EUR Kinderträume werden wahr! Besuchszeiten: 26.11.2010 16:00 - 19:00 Uhr 1 Termin 16 EUR Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und D20804 ZW Lust auf Rhythmus?! - Afrikanischer 13:00 bis 18:00 Uhr inkl.Wareneinsatz 5,50 EUR Trommelworkshop für Fortgeschrittene Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 27.11.2010 10:00 - 16:00 Uhr 1 Termin 32 EUR D30401 WE Stärkung des erschöpften Selbst 13:00 bis 16:00 Uhr 27.11.2010 09:00 - 17:00 Uhr 1 Termin 42,50 EUR D20919 ZW Telefon: 0375 4402-23800 bis 23802 Orientalischer Tanzworkshop - D30166 ZW Erkenne dich selbst – Einführungsseminar E-Mail: [email protected] Weihnachtslied vertanzt mit Zimbeln 29.11.2010 18:30 - 20:30 Uhr 1 Termin 11 EUR Internet: www.vhs-zwickau.de 27.11.2010 13:00 - 16:00 Uhr 1 Termin 16 EUR D30721 GL Indischer Kochabend I D20815 ZW Didgeridoo - der klingende Stock Australiens 29.11.2010 18:00 - 22:00 Uhr 1 Termin 21,50 EUR Die Geschäftsstelle ist vom 20. bis 31. Dezember 2010 geschlossen. 02.12.2010 16:30 - 21:00 Uhr 2 Termine 48 EUR D30168 ZW Erkenne dich selbst – Praxisseminar Am Ende der Kursnummern ist die Abkürzung für den je- D20522 ZW Malerei und Zeichnen - Schnupper-Workshop 07.12.2010 18:30 - 20:00 Uhr 1 Termin 8 EUR weiligen Ort, in dem der Kurs stattfindet, zu finden: Crim- 04.12.2010 09:00 - 15:45 Uhr 1 Termine 32 EUR D30412 ZW Jin-Shin-Jyutsu® - mitschau: CR, Fraureuth: FR: Glauchau: GL, Hartenstein: HA, D20325 LI Führung „Andere Krippen, andere Länder" Selbstheilungskunst Praxisseminar Hohenstein-Ernstthal: HE, Kirchberg: KI, Lichtenstein: LI, Lim- 08.12.2010 17:00 - 18:00 Uhr 1 Termin 5,50 EUR 08.12.2010 18:30 - 20:00 Uhr 1 Termin 8 EUR bach-Oberfrohna: LO, Meerane: ME, Neukirchen: NE, Mül- sen: MÜ, Waldenburg: WA, Wilkau-Haßlau: WH, Werdau: WE, D20620 ZW Shiboritechnik - Geschenke in Windeseile Arbeit und Beruf Zwickau: ZW 08.12.2010 18:00 - 20:15 Uhr 1 Termin 12 EUR D50412 ZW Moderne Korrespondenz 24.11.2010 17:30 - 19:45 Uhr 2 Termine 24 EUR D20331 HE Kulturfahrt „Landmarken im Osterzgebirge" Das vollständige Programm kann im Internet unter www.vhs- 18.12.2010 07:00 - 20:30 Uhr 1 Tag 32 EUR D50152 ZW Umgang mit der Digitalkamera - zwickau.de nachgelesen werden. Schnupperkurs für Senioren Gesundheit 07.12.2010 14:00 - 16:00 Uhr 1 Termin Kostenlos D30170 ZW Kultur Tiefenentspannung- Mental Flow® = D50116 WH D20521 ZW Geschäfts- und Serienbriefe schreiben Probierkurs Malerei Körperfühlen Einführung mit Word - Workshop 23.11.2010 17:00 - 20:00 Uhr 4 Termine 37 EUR 23.11.2010 18:30 - 20:30 Uhr 1 Termin 11 EUR 09.12.2010 18:00 - 20:15 Uhr 1 Termin 12 EUR D21404 ZW D30738 HA Trend-Make-up-Workshop Stollenbackseminar Das neue Programmheft erscheint Anfang Dezember. 24.11.2010 18:00 - 21:00 Uhr 1 Termin 16 EUR 24.11.2010 13:00 - 17:00 Uhr 1 Termin 21,50 EUR

Gleichstellungsbeauftragte/Ausländerbeauftragte Fraueninformationsbörse „Das Leben in Balance halten“ Ein Besuch wird sich lohnen

Am Dienstag, dem 7. Dezember 2010, findet eine Infor- 11:00 bis 11:30 Uhr - Raum 2 Landratsamt Zwickau mationsbörse für Frauen statt. Infoveranstaltung zum Aktionsprogramm Ausländerbeauftragte Perspektiver Wiedereinstieg Birgit Riedel Veranstaltungsort: Haus der Begegnungen, Silke Ullrich,Verein zur beruflichen Förderung von Robert-Müller-Straße 4 - 8, 08056 Zwickau Marienthaler Straße 164 b, Zwickau Frauen in Sachsen Telefon: 0375 4402-21051 Veranstaltungszeit: 10:00 bis 16:00 Uhr 11:30 bis 12:00 Uhr - Raum 3 E-Mail: [email protected] Infoveranstaltung Das Leben in Balance halten – alle Frauen sind herzlich zu der Jobbörse - die Onlinestellen- und Bewerberbörse Stadtverwaltung Zwickau Informationsbörse eingeladen. Institutionen,Vereine und Be- der Bundesagentur für Arbeit Gleichstellungs- und Ausländerbeauftragte ratungsstellen präsentieren ihre Angebote und informieren durch Corina Markgraf,Agentur für Arbeit Zwickau Monika Zenner Kurzvorträge und Workshops. Interessantes ist zu erfahren aus 12:00 bis 13:00 Uhr Leipziger Straße 176, 08058 Zwickau den verschiedenen Bereichen, z. B. über die Jobbörse, den Mi- Mittagspause Telefon: 0375 831834 nijob, wie die Essgewohnheiten die Lebensqualität beeinflussen. 13:00 bis 13:30 Uhr - Raum 2 E-Mail: [email protected] Der Besuch der Infobörse ist kostenlos. Infoveranstaltung Die Betreuung der Kinder und eine Imbissversorgung (Un- Pflege- und Demenzberatung Agentur für Arbeit Zwickau kostenbeitrag) werden angeboten. Man sollte sich etwas Zeit Leonore Seifert, Seniorensozialdienst der Stadtmission Beauftragter für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt zum Informieren,Austauschen und Dabei sein nehmen. Zwickau e.V. Stefan Auerbach 13:30 bis 14:00 Uhr - Raum 3 Pölbitzer Straße 9a, 08058 Zwickau Die Veranstalterinnen freuen sich auf Ihren Besuch! Infoveranstaltung Telefon: 0375 3141305 Gesund essen – besser leben! E-Mail: [email protected] Programm Peter Gummert, Gesundheitsamt des Landkreises Zwickau 14:00 bis 14:45 Uhr - Raum 2 Infostände 10:00 bis 10:30 Uhr Interaktiver Vor trag Agentur für Arbeit Zwickau Eröffnung und Begrüßung Die Kunst glücklich zu sein AG Girls-Day Zwickau Musikalische Umrahmung Angelika Weirauch, Sozialtherapeutin und Heilpraktikerin Aktiv ab 50 e.V. Zwickau Robert Schumann Konservatorium Zwickau 14:45 bis 16:00 Uhr - Raum 4 Deutsche Rentenversicherung Zwickau 10:30 bis 11:00 Uhr - Raum 3 Buchlesung Deutscher Frauenring, Familienzentrum Zwickau Infoveranstaltung Dem Leben entrissen - Familienzentrum Wespennest Crimmitschau Geringfügige Beschäftigung (Minijob) aktuelle authentische Kriminalfälle Gesundheitsamt Landkreis Zwickau und Altersrente für Frauen Claudia Puhlfürst,Autorin Jugendmigrationsdienst Aue-Zwickau Ute Thomas, Deutsche Rentenversicherung Mehrgenerationshäuser Hohenstein-Ernstthal, Kirchberg, 10:30 bis 13:00 Uhr - Raum 4 Veranstalter/innen und Ansprechpartner/innen Workshop Landratsamt Zwickau Mütterzentrum Zwickau Bewerbung - Persönlichkeit Gleichstellungsbeauftragte Stadtmission Seniorensozialdienst Zwickau vorteilhaft unterstreichen Elke Breitfeld Verein zur Förderung der Beschäftigung in der Region Neu- Bewerbungsfotos und Stylingberatung Robert-Müller-Straße 4 - 8, 08056 Zwickau kirchen Anja Seyfert, MakeUpArtist und Fotobüro Brainlotion Telefon: 0375 4402-21052 Wildwasser, IKS Zwickau E-Mail: [email protected] Wellness-Stand Jana Nordheim Neukirchen u. a.

des Landkreises Zwickau | 11 /2010 AMTSBLATT 7 AMTLICHES

Amt für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung Informationen zur Flurbereinigung Trünzig Ausbau des ländlichen Wegenetzes steht im Vordergrund

Die vorliegende Information richtet sich an die schaftsweg des Maßnahmekomplexes Kertzig- vorgesehen, welche bereits hergestellt ist. Glei- eine Verbesserung des Landschaftsbildes erreicht Teilnehmer des Flurbereinigungsverfahrens quere – Mühlenweg – Wismutweg werden die ches gilt für den Einmündungsbereich des Zie- werden. Darüber hinaus entsteht neuer Lebens- Trünzig sowie an alle interessierten Bürger. Wegstrecken zwischen den Betriebsstandorten geleifeldweges, der im weiteren Verlauf eine neue und Rückzugsraum für Kleinlebewesen, Blüten und den Bewirtschaftungsflächen signifikant ver- wassergebundene Deckschicht erhält. Schwie- und Früchte sind nicht nur für Vögel und In- Bei der Bearbeitung des Flurbereinigungsver- kürzt und die Befahrbarkeit in hohem Maße ver- riger gestalten sich die Arbeiten am Neutras- sekten neue Nahrungsquellen. Die hierfür nö- fahrens Trünzig steht derzeit der weitere Aus- bessert. Sinkende Transportaufwendungen (Ar- sierungsbereich Kertzigquere und Mühlweg. Dort tigen Landschaftsbauleistungen wurden nach ei- bau des ländlichen Wegenetzes im Vorder- beitszeit, Kraftstoff, Maschinenverschleiß) sind mussten zunächst umfangreiche Entwässe- nem Vergabeverfahren mit beschränkter Aus- grund. Bereits 2009 hatte der Vorstand der Teil- letztlich ein wichtiger Beitrag zur Existenzsi- rungsmaßnahmen zur Baufeldtrockenlegung schreibung an den wirtschaftlichsten Bieter, die nehmergemeinschaft Flurbereinigung Trünzig cherung der landwirtschaftlichen Unternehmen durchgeführt werden. Für beide Wege ist eine Firma Forstbaumschulen „Fürst Pückler“ Zei- eine Änderung des Planes über die gemein- mit ihren Arbeitsplätzen. Der neue Maßnah- Befestigung mit Ökopflaster vorgesehen. Die als scha GmbH, beauftragt. Die Arbeiten beginnen schaftlichen und öffentlichen Anlagen nach § 41 mekomplex dient auch dem Interesse der dörf- Verbindung zwischen Wismutweg und Mühlweg nach Ende der Vegetationsperiode voraussicht- Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) erarbeitet. lichen Anwohner, da die bisher vom landwirt- befindliche Furt durch den Finkenbach muss ab- lich Anfang November. Die Änderung ist das Ergebnis einer grundle- schaftlichen Verkehr stark belastete Ortslage geflacht werden, da sie in der bisherigen Form genden Neubewertung der vorliegenden Pla- Trünzig künftig weitgehend entlastet wird. für den landwirtschaftlichen Verkehr nicht pas- Abschließend werden auch an dieser Stelle alle nungen. Erstmals wird das seitens der Wismut Vorgenanntes gilt gleichermaßen für die Forst- sierbar war.Am Sandgrubenweg, der zwar eine Verfahrensbeteiligte ermutigt, sich aktiv an der GmbH fertig gestellte Sanierungsvorhaben bewirtschaftung. Nicht zuletzt profitiert auch neue Anbindung erhält, aber im weiteren Ver- Durchführung des Flurbereinigungsverfahrens „Renaturierung Finkenbach“ berücksichtigt. die Umwelt vom Emissionsrückgang durch ver- lauf lediglich repariert wird, haben die Arbeiten zu beteiligen. Fragen, Probleme,Anregungen und Mit Abschluss der Sanierung wurden der Land- kürzte Wegstrec ken. noch nicht begonnen. Kritiken zu Bodenordnung und ländlicher Ent- wirtschaft neue Flächen (Grünland) zur Be- Neben dem Neubaukomplex Kertzigquere – Nach der Planung ist mit Gesamtherstellungs- wicklung können an Frau Kathrin Leberecht, wirtschaftung zur Verfügung gestellt. Das Ge- Mühlenweg – Wismutweg hat der Vorstand auch kosten in Höhe von 266.000 EUR zu rechnen. HerrnThomas Stangl oder an die örtlichen Mit- samtwegekonzept zur Erschließung dieser so- die Realisierung der früher genehmigten Maß- Der Fördersatz beträgt bekanntermaßen 88 Pro- glieder des Vorstands gerichtet werden. wie der weiteren, das Sanierungsgebiet umge- nahmen „Erneuerung des Feuerwehrwegs“, zent. Die verbleibenden Kosten (Eigenanteile) benden Flächen, war daher zu erneuern. In wei- „Erneuerung des Ziegeleifeldweges“ und „Aus- der Maßnahmen Wismutweg und Feuerwehr- Glauchau, 14. Oktober 2010 teren Bereichen des Verfahrensgebietes haben besserung des Sandgrubenweges“ beschlossen. weg wird die Gemeinde neue Nutzungsanforderungen ebenfalls Ände- übernehmen.Weitere Eigenanteile werden gez. Stangl rungen des Planes notwendig gemacht. Am 10.August 2010 konnten nach einem durch die Agrargenossenschaft Koberland eG Stellvertrender Vorstandsvorsitzender Das Wegenetz bildet die Grundlage dafür, im förmlichen Vergabeverfahren mit öffentlicher Aus- Niederalbertsdorf getragen. Die ebenfalls vom Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigungsverfahren allen neuen Grund- schreibung die Bauarbeiten an den wirtschaft- Erschließungsvorteil profitierende Agrarge- Flurbereinigung Trünzig stücken eine rechtlich gesicherte Zuwegung zu lichsten Bieter, die Firma SWT Straßen-,Wege- nossenschaft Braunichswalde hat leider eine zu- beim Amt für Ländliche Entwicklung und schaffen. Der durch die Änderung erneuerte und Tiefbau GmbH Langenbernsdorf, vergeben nächst in Aussicht gestellte Kostenübernahme Flurneuordnung Plan entspricht den aktuellen land- und forst- werden. Die Planung und Bauleitung obliegt dem nicht bestätigt. im Landratsamt Zwickau wirtschaftlichen Nutzungsanforderungen. Nicht Verband der Ländlichen Neuordnung Sachsen Neben dem Wegebau werden noch im laufen- Postfach 100176 mehr unbedingt benötigte Wege wurden ge- (VLN). Die Bauarbeiten begannen schließlich am den Jahr auch zwei Maßnahmen des Landschafts- 08067 Zwickau strichen, Hauptwirtschaftswege aus engen und 16.August 2010.Trotz der zeitweise schwieri- und Naturschutzes ausgeführt. Durch eine schwer passierbaren Ortslagen herausgelegt und gen Witterungsverhältnisse gehen die Arbeiten wegbegleitende Schutzpflanzung am neuen Hausanschrift: mit höherwertigeren Ausbaustandards versehen. voran. Für den Wismutweg und den Feuer- Feuerwehrweg sowie eine Eingrünung des Ei- Gerhart-Hauptmann-Weg 2 Insbesondere durch den neuen Hauptwirt- wehrweg ist eine kostengünstige Schwarzdecke genheimbaugebietes „Am Röhrenteich“ soll 08371 Glauchau.

Gemeindeverwaltung Reinsdorf Stippvisite in Reinsdorf Landrat besichtigte Kinder- und Schulzentrum

Am Donnerstag, dem 21. Oktober 2010, Standortsicherheit erlangt. Verein „Museumsbrauerei Vielau e.V.“ und die Umsetzung des Konjunkturpaketes II, die weilte Landrat Dr. Christoph Scheurer im Rah- In der Bürgerbegegnungsstätte „Haus der Ent- Gemeinde Reinsdorf während einer dreijäh- Einführung der Doppik sowie die Kinderbe- men seines gemeindlichen Besuchsprogramms decker“ – das Haus zum Staunen und Forschen rigen Bauzeit das städtebauliche Kleinod treuung. in Reinsdorf, um sich über die Entwicklung der in Reinsdorf – werden acht Themenkomple- „Herrenhaus“ saniert. Ohne die uneigennüt- Im Resümee war es ein gelungener Besuch in technischen und sozialen Infrastruktur sowie xe, u. a. „Action im Kopf“ und „Spiegeleien“, zige, ehrenamtliche Mitwirkung der Mit- der Gemeinde mit vielen Informationsge- das bürgerschaftliche Engagement vor Ort zu vorgestellt. Mathematische Experimente sol- glieder des Vereins wäre diese Sanierung sprächen mit Unternehmen, ehrenamtlich informieren. len für Konzentration und Kreativität, aber auch nicht möglich gewesen. tätigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern des Die Gemeinde Reinsdorf hat als strategische für Spaß sorgen. Themen des Kurzbesuches waren weiterhin die Gemeinwesens und der Schul- und Hortleitung. Zielstellung, sich als Bildungs- und Wirt- 2010/2011 wird das Entdeckerhaus saniert und schaftstandort, eingebettet in den Landkreis, soll im Mai/Juni nächsten Jahres seiner Be- in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem stimmung übergeben werden. Oberzentrum Zwickau zu entwickeln und da- Schwerpunkt des Besuches bildete die Be- bei Maßstäbe zu setzen. sichtigung des Kinder- und Schulzentrums In den letzten 20 Jahren wurden für die Ent- Reinsdorf mit Grundschule und Hort. wicklung der Infrastruktur sehr große Inves- Der Gemeinderat Reinsdorf hatte 2003 den Be- titionen, u. a. in den grundhaften Straßenbau schluss gefasst, eine zentrale Grundschule mit Auswechslung aller Medienträger, der herauszubilden, um dafür zahlreiche Förder- Umsetzung des Abwasserbeseitigungskon- programme in Anspruch zu nehmen. zeptes und der Sanierung von Kindertages- In der Grundschule „Ernst Beyer“ sind insge- stätten und Schulen, vorgenommen. samt über sechs Millionen Euro investiert und Reinsdorf verfügt heute über ein sauberes und beispielhafte attraktive Lern- und Lehrbedin- schönes Antlitz und lädt mit neuen Wohnge- gungen geschaffen worden. bieten und sanierten Gebäuden zum Wohl- Insgesamt stehen an der Schule 36 Ganztags- fühlen ein. angebote für die Grundschüler zur Auswahl, Auf dem Besuchsprogramm stand auch ein die entsprechenden Konzepte von Schule und Kurzbesuch im Briefverteilerzentrum mit Hort wurden eindrucksvoll erläutert. der Besichtigung der automatisierten neuen Zum Abschluss der Stippvisite stand die Be- Briefsortiermaschinen. Die Deutsche Post sichtigung der Bürgerbegegnungsstätte „Her- v. l. n. r. Landrat Dr. Christoph Scheurer, Leiterin des Hortes Frau Jenny Tautkus, hat in den vergangen Monaten stark in das Brief- renhaus“ Vielau auf der Tagesordnung. Schulleiterin Frau Carmen Schmidtke und Bürgermeister Steffen Ludwig verteilerzentrum 08 investiert, damit wird Mit großem Engagement wurde durch den Foto: Gemeindeverwaltung Reinsdorf 8 AMTLICHES

Große Kreisstadt Glauchau Studienakademie will Vorzüge herausstellen Bedarfsgerechte Ausbildung ist wichtige Aufgabe der Region tDie Gespräche für eine weitere Profilierung Zusammenfassend sei zunächst wichtig, so die der Berufsakademie (BA) Sachsen am Stand- Übereinkunft der Teilnehmer, spezifische Stär- ort Glauchau sollten weitergeführt werden. Zu ken zu erkennen und hervorzuheben. Es gilt, dem Schluss kam die Runde, die sich am den guten Stand in der regionalen Wirtschaft 20. Oktober 2010 in der Bildungseinrichtung zu festigen, um damit auf die beabsichtigte Stär- getroffen hatte. Der Landrat des Landkreises kung des Studienortes Glauchau abzuzielen. Zwickau, Dr. Christoph Scheurer, Oberbür- Glauchaus Oberbürgermeister, Dr. Peter germeister Dr. Peter Dresler aus Glauchau, der Dresler, hofft dabei auf Unterstützung aus dem Vorsitzende der Koordinierungskommission westsächsischen Wirtschaftsraum.„Der Stand- der Staatlichen Studienakademie Glauchau, ort Glauchau muss für die BA erhalten bleiben Prof. Dr. Norbert Schälzky, Prof. Dr. Konrad und sich technologisch prägen.Wir sind stolz, Rafeld, Direktor der Studienakademie, und in Glauchau eine Berufsakademie zu haben“, Prof. Christian Reinhold, sein Stellvertreter, positionierte er sich weiter. Er lobte das BA- setzten anstehende, sich mit der Profilierung Erfolgsmodell, wonach innerhalb von nur ergebende Aufgaben in den Mittelpunkt ihres drei Jahren einsatzfähige Fachkräfte zur Ver- gemeinsamen Ter mins. fügung stehen und so junge Leute schneller und Die Staatliche Studienakademie Glauchau ist Inhalt dieser Gesprächsrunde war die Profilierung der Berufsakademie. befähigter in das Berufsleben gebracht werden. seit vielen Jahren mit dem dualen Berufsaka- Zugleich regte Landrat Dr. Scheurer ein Ge- demiestudium (Integration der Praxis) er- gibt es 14 Seminargruppen. „Wir haben seit ei- lide Basis und bringt der Akademie Stabilität.“ spräch mit der Landesregierung an. folgreich und gilt heute als Erfolgsmodell im nigen Jahren sogar 15 Seminargruppen stem- Um die Entwicklung der Berufsakademie in tertiären Bildungsbereich Sachsens. Immer men können. Das Problem aber ist der mehr Glauchau weiter voranzutreiben, wollen sich mehr mittelständische Unternehmen der Re- und mehr begrenzt vorhandene finanzielle nun Entscheidungsträger im Landkreis Zwickau gion orientieren sich inzwischen an diesem dua- Spielraum“, erklärte er. und bei der Stadt Glauchau stark machen und len Studium und akquirieren akademisch aus- Die Berufsakademie wird zu 100 Prozent gemeinsam für die notwendigen Rahmenbe- gebildete Fach- und Führungskräfte im tech- durch den Freistaat Sachsen finanziert. Das dingungen sorgen. Noch mehr jungen Men- nischen und wirtschaftlichen Bereich.Auch der Geld muss alle laufenden Kosten, die Bezah- schen sollen Wege eröffnet werden, als Fach- Sächsische Landtag hat die Bedeutung der Be- lung der Mitarbeiter und Honorare für Gast- und Führungskräfte verantwortungsvolle Auf- rufsakademie als nachhaltiger Wirtschaftsfak- dozenten abdecken. Direktor Rafeld rechnet gaben in der sächsischen Wirtschaft zu über- tor für den Freistaat längst erkannt. künftig mit weniger Geld vom Freistaat und nehmen. „Der dringende Bedarf seitens der Die Studienakademie in Glauchau gilt als die erwartet für 2011 Einsparungen von etwa Wirtschaft ist bereits vorhanden. Darin be- größte Berufsakademie im Freistaat und leistet 300.000 EUR. Damit könne der Bedarf an der gründet liegt unsere Chance, den Fachkräfte- bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs für die dualen Ausbildung womöglich nicht mehr bedarf weiter zu sichern“, betonte Konrad Ra- Staatliche Studienakademie in Glau- Region und das Land einen erheblichen Anteil. abgedeckt werden.Wolle das hohe Niveau bei feld im Gespräch. Er halte es für wegweisend, chau Fotos: Julia Nadler „Es gehört zu einer der wichtigsten Aufgaben in der Studienakademie und die Qualität der Ab- Synergie-Effekte herzustellen und zu nutzen. unserer Region, dass wir bedarfsgerecht aus- solventen beibehalten werden, würde das So könnten vorhandene Kompetenzen in den Weitere Infos: bilden“, betonte Landrat Dr. Scheurer zu Beginn, nach Rafelds Einschätzung nur durch Redu- Studienbereichen Automobilmanagement,In- Die Staatliche Studienakademie in Glauchau „schließlich sollen junge Leute in die Region ge- zierung um eine Seminargruppe gehen. dustrielle Produktion,Verkehrsbetriebswirt- wurde 1954 als Ingenieurschule für Bauwesen ge- bracht und hier gehalten werden. Und dazu zählt Den Mix an wirtschaftlichen und techni- schaft, Logistik und Informatik gebündelt und gründet. Heute entspricht die Bildungseinrich- die Studienakademie am Standort Glauchau.“ schen Studiengängen könne man nachAussa- mit der Kompetenz regionaler und überre- tung modernsten Anforderungen. Das Studien- Trotz demografischer Auswirkungen kann die gen der Akademie-Leitung aber in den nächs- gionaler Partner aus der Wirtschaft gepaart wer- angebot Technik sowie Wirtschaft verbindet Zahl der Studierenden gehalten werden, was ten Jahren weiter fortsetzen. Ein „dramatischer den. „Ich denke da zum Beispiel an die Bau- akademische und berufspraktische Ausbildung mit- für die Kontinuität am Standort spricht. Im neu- Rückgang“ werde nicht befürchtet. Die Be- gruppen- und Modulfertigung GmbH (BMG) einander. Gegenwärtig sind an der Staatlichen Stu- en Studienjahr 2010 lag die Zahl der imma- reiche Versorgungs- und Umwelttechnik sowie in Glauchau,Volkswagen Service Deutsch- dienakademie Glauchau etwa 1 300 Studieren- trikulierten Studenten mit über 400 erneut Bauingenieurwesen gelten als Markenzeichen land oder BMW (Werk )“, vertiefte der de immatrikuliert. In Sachsen gibt es derzeit drei deutlich über dem Soll. Direktor Konrad Ra- einer langjährigen Tradition und sind am Direktor seine Überlegung. Mit dem Kompe- Studienakademie-Standorte: Glauchau, feld berichtete, dass trotz dieser schwierigen Standort Glauchau ein Alleinstellungsmerkmal. tenzzentrum „Automotive“ wären in gemein- und Breitenbrunn. Ob auf Dauer alle drei Hoch- demografischen Rahmenbedingungen die vom „Mit dem technischen Bereich stellen wir die samer Kooperation zukunftsträchtige Felder er- schulen Bestand haben werden, ist ungewiss. Freistaat Sachsen vorgegebenen und finan- stärkste Akademie dar“, informierte Prof. schließbar.Aber auch im gesamten Bausektor Am 5. März 2011 lädt der „Tag der offenen zierten 13 Seminargruppen wiederholt über- Christian Reinhold, „und er bildet mit einem und der Versorgungs- und Umwelttechnik er- Tür“ ein, sich über Karrierechancen zu in- troffen werden konnten. Im Studienjahr 2010 Überhang von ca. 60 bis 65 Prozent eine so- gäbe sich noch ausreichend Potential. formieren. Stadtverwaltung Werdau Landrat besucht Werdau Historisch wertvolles Kleindenkmal der Verkehrsge- schichte kehrt an Originalstandort zurück

Während seiner Besichtigungstour im Okto- kurs 172 von Werdau nach Gößnitz und steht ber durch die Stadt Werdau enthüllte der Land- damit wieder in der Nähe seines Original- rat Dr. Christoph Scheurer gemeinsam mit dem standortes. Eine Krone und der Schriftzug Oberbürgermeister der Stadt Werdau, Ralf Titt- „Ronneburg“ zieren den Stein. mann, einen Stationsstein. Dieser stand ur- sprünglich am ersten Abzweig nach Langen- Nach seiner Sicherstellung im Jahre 1962 wur- bernsdorf aus Werdau kommend.Aufgrund des de er annähernd vier Jahrzehnte im Garten des starken Bewuchses und eines ungenügenden heutigen Stadt- und Dampfmaschinenmuseums Abstandes zur Fahrbahn wurde entschieden, gezeigt. Der stark verwitterte und zerbrochene ihn an den zweiten Abzweig zu versetzen. Stein wurde in den letzten Wochen von Mit- arbeitern der Steinmetzfirma Knorr aus Leub- Nun steht er gegenüber dem heutigen Raiff- nitz aufwändig restauriert. Die Restaurie- eisenmarkt in Langenhessen. rung und Wiederaufstellung wurde durch die Bereitstellung von Fördermitteln des Kultur- Museumsleiter Jürgen Beyer, Landrat Dr. Christoph Scheurer und Oberbürger- Der Stein stammt aus der Zeit um 1860. Er raumes Zwickau-Vogtland in Höhe von ca. meister der Stadt Werdau, Ralf Tittmann, enthüllen den neu restaurierten Stati- fmarkierte den Abzweig des Kurses vom Post- 1 500 EUR möglich. onsstein. Foto:Stadtverwaltung Werdau des Landkreises Zwickau | 11 /2010 AMTSBLATT 9 AMTLICHES

Amt für Straßenbau „Tag der Winterbereitschaft“ Winterdienst steht bereit

Am 22. Oktober 2010 fand in der Straßenmeisterei,Wil- denfelser Straße 69 in Zwickau, der alljährliche „Tag der Win- terbereitschaft“ statt. Zu diesem Termin wurden die Bediensteten in die anstehen- den Aufgaben eingewiesen und die Einsatzfähigkeit der Fahr- zeuge und der dazugehörigen Technik nachgewiesen. Der Landkreis Zwickau hat 753 Kilometer Straßen winter- dienstmäßig zu betreuen. Davon 121 Kilometer Bundesstra- ße, 284 Kilometer Staatsstraße und 348 Kilometer Kreisstraße. Diese werden von den Straßenmeistereien Zwickau,Werdau und Hermsdorf mit seinem Stützpunkt Glauchau verwaltet. Die Straßen sind in 31 Streubereiche aufgeteilt. Die durch- schnittliche Räumschleife beträgt 35 Kilometer. Für das Beräumen und das Streuen der Straßen stehen 31 Fahr- zeuge zur Verfügung. Davon sind 14 verwaltungseigene Fahr- zeuge. 17 Fahrzeuge sind von Fuhrunternehmen aus der Re- gion angemietet. Diese Fahrzeuge sind zum großen Teil mit wie- derum verwaltungseigener Winterdiensttechnik (Streuer und Pflug) ausgerüstet. Für größere Schneeverwehungen steht in Die Winterdienstfahrzeuge stehen für ihre Einsätze jeder Straßenmeisterei noch mindestens eine Anbauschneefräse bereit. Fotos(2):Amt für Straßenbau bzw.Anbauschneeschleuder zum Anbau an einen Unimog be- reit. Die landkreiseigene Amtswerkstatt sorgt ganzjährig dafür, dass Zwickau und Meerane/Autobahnanschlussstelle A 4 und der die Funktionsfähigkeit und Einsatzbereitschaft der Winterdienst- neuen B 293 (Mitteltrasse) zwischen der B 173 und der A 72 und Kommunaltechnik stets gewährleistet ist. Für die Städte Anschlussstelle Zwickau West werden diese Strecken im 24- von links: Helmut Stenker, Straßenmeister, Daniel und Gemeinden des Landkreises Zwickau sowie die Nach- Stunden-Betrieb betreut. Gnädig, SGL Straßenerhaltung und Havariemana- barlandkreise besteht ebenso die Möglichkeit, ihre Technik in Zurzeit sind rund 2 600 Tonnen Streusalz eingelagert, weite- gement, und Gert Baumgarten, Leiter der Amts- der Amtswerkstatt warten und instand setzen zu lassen. re 8 000 Tonnen sind bei der Firma Deutscher Straßendienst werkstatt während der Einweisung aus Hannover vertraglich gebunden und werden bei Bedarf ge- Die Winterdienstdurchführung erfolgt im Regelfall im Zwei- ordert. schichtsystem von 03:00 bis 22:00 Uhr. Die Gesamtkosten der Winterdienstsaison 2009/2010 belaufen Dass eine gute Vorbereitung zur Durchführung des Winter- sich auf rund 2,3 Mio. EUR für Bundes-, Staats- und Kreis- dienstes von entscheidender Bedeutung ist, zeigte schon der Aufgrund der Verkehrsbedeutung der Bundesstraße 93 zwischen straßen. erste Einsatz am 20. Oktober 2010.

Landesdirektion Chemnitz Pressestelle Erster Förderbescheid zur Straßenbaumaßnahme abgeschlossen Flutfolgenbeseitigung 2010 Kreisstraße in wurde übergeben geht an Limbach-Oberfrohna Am 18. Oktober 2010 konnte nach erfolgtem Ausbau die Baubehinderungen gab es infolge der schlechten Witterung, K 9352,Thanhofer Straße, in Lichtentanne nach über einjäh- insbesondere des Unwetters am 12.August. Zugeschwemmte Große Kreisstadt erhält zur Wieder- riger Bauzeit wieder für den Verkehr freigegeben werden. Gräben mussten ausgepumpt und bereits hergestellte Kabel- Die Kreisstraße wurde auf einer Länge von 585 Metern aus- gräben und Entwässerungsanlagen neu hergestellt werden. herstellung der Mühlenstraße in gebaut. Zum Ausbaubereich gehörte außerdem die Kreuzung Die Baumaßnahme wurde gemeinschaftlich vom Landkreis Zwi- mit der Schönfelser Straße, K 9351, und deren Ausbau auf ei- ckau als Baulastträger, den Wasserwerken Zwickau und der Ge- Wolkenburg 90 Prozent erstattet ner Länge von 45 Metern in Richtung Steinpleis. meinde Lichtentanne, verantwortlich für den Gehwegebau, rea- Die Baumaßnahme wurde in vier Bauabschnitten realisiert. lisiert. Die Landesdirektion Chemnitz hat den ersten Zuwendungs- Im ersten Bauabschnitt wurden in Richtung Steinpleis Straßen- Die Investitionssumme für den Straßenbau in Höhe von bescheid im Rahmen der „Förderung zur Wiederherstellung und Kanalbauarbeiten durchgeführt und die Gasleitung um- 500.000 EUR wurde zu 75 Prozent gefördert. der vom Augusthochwasser 2010 geschädigten verkehrli- verlegt. Vor dem Gasthof Thanhof entstanden neue Parkplätze. chen Infrastruktur“ erlassen. Empfänger des Bescheides ist die Im März 2010 wurden die Leistungen als Bauabschnitt zwei in Stadt Limbach-Oberfrohna. Richtung Gospersgrün fortgesetzt. Parallel dazu wurde in der 18. Kalenderwoche mit dem dritten Bauabschnitt begonnen. Dabei In der Folge der anhaltenden starken Niederschläge Anfang Au- wurde der Straßendamm verbreitert, ein einseitiger Gehweg so- gust 2010 verließ die Zwickauer Mulde ihren regulären wie Parkplätze angelegt.Aufgrund des unzureichenden tragfä- Flusslauf und überflutete die Mühlenstraße im Ortsteil Wol- higen Untergrundes waren umfangreiche Untersuchungen und kenburg. Im denkmalgeschützten Umfeld der dortigen Müh- anschließend eine Bodenstabilisierung mit Kalk notwendig.Ver- le wurden große Teile der Pflasterfläche ausgespült und bis in schiedene Medien wurden in Abstimmung mit den Trägern um- den Unterbau geschädigt. Die Straße musste sofort gesperrt verlegt. Außerdem erfolgte der Kanalbau für das gesammelte Ober- werden, um die Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden und um flächenwasser von der Vorflut bis zur Straßenquerung. weitere Schäden am Pflaster zu vermeiden. Durch die Sper- In den Sommerferien machte sich für den grundhaften Aus- rung war der Mühlenbetrieb unterbrochen. Um größere Pro- bau des Kreuzungsbereiches eine Vollsperrung erforderlich. Im duktionsausfälle in Grenzen zu halten, erfolgte kurzfristig die Anschluss wurde in Richtung Lichtentanne weitergebaut. Die- Reparatur der Straße. ser Investitionsabschnitt umfasste die Herstellung/Einrichtung der Pumpstation der Wasserwerke Zwickau, den Trinkwasser- Die Stadt Limbach-Oberfrohna ging diesbezüglich in Vorleis- und Druckleitungsbau incl. Hausanschlüsse und den Straßen- tung und stellte nach den vom Freistaat Sachsen erlassenen Re- und Gehwegbau. Mit dem Asphalteinbau in der 39. Kalen- gelungen bei der Landesdirektion Chemnitz einen Förder- derwoche wurden die Arbeiten abgeschlossen. Bereits am 15. Oktober 2010 fand die feierliche mittelantrag. Die Kosten für die Wiederherstellung des ge- Problematisch stellte sich die Entsorgung des teerhaltigen Aus- Übergabe der Straßenbaumaßnahme statt. Die Kin- schädigten Straßenabschnittes belaufen sich auf 8.000 EUR. bauasphaltes dar, bis Untersuchungen ergaben, dass dieser der der Kindertagesstätte des Ortes begeisterten die Davon werden 90 Prozent gefördert, so dass die Zuwendung Asphalt nicht gefährlich war und unaufwendig entsorgt wer- Anwesenden mit einem liebevoll aufgeführten Pro- 7.200 EUR beträgt. den konnte. gramm. Foto: Pressestelle Landratsamt 10 AMTLICHES

Amt für Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft Der Brutbestand des Weißstorches im Landkreis Zwickau Ausreichend Nahrungsflächen sind dringend notwendig

teren Naturschutzbehörde wurden die Altvögel erst spät ge- meinsam am Brutplatz beobachtet. Es schlüpfte nur ein Jun- ges, das sich bei seinen ersten Flugversuchen wahrscheinlich verletzte, einen Feuerwehreinsatz auslöste und die Quarantä- nestation im Tierpark Hirschfeld kennen lernte. Schließlich wur- de der Jungstorch Mitte August wieder erfolgreich ausgewil- dert. Übrigens zählen die nun schon seit 1974 auf der Schlun- ziger Kirche nistenden Weißstörche zu den erfolgreichsten Brut- paaren im Chemnitz. Nachdem in den ersten beiden Jahren die Störche keinen Nachwuchs hatten, da sie ver- mutlich noch nicht geschlechtsreif waren, schlüpften 1976 erst- mals Jungvögel. Bis auf wenige Jahre war der Brutplatz immer Weißstorch bei der Nahrungssuche an den Limba- besetzt, wobei der den Horst betreuende Ornithologe insge- cher Teichen. Foto: J. Hering samt 76 flügge Junge notieren konnte.Auf einer zwischenzeitlich genutzten künstlichen Nisthilfe, ca. 300 Meter vom Ortsrand Die Brutsaison verlief in diesem Jahr bei den Weißstörchen im entfernt, kamen nur zweimal Jungstörche zum Ausfliegen. Be- Weißstörche am Brutplatz in Schlunzig. Landkreis Zwickau leider wieder wenig erfolgreich. Es waren sonders erwähnenswert ist ein Storchenweibchen, das von 1986 Fotos(2): A.Kretschel zwar sechs Horste besetzt, doch wurden nur vier Jungvögel flüg- bis 1993 in Schlunzig zu Hause war. Der in Mittelfranken be- ge. Die nasskalte Witterung während der Schlupf- und Fütte- ringte Vogel erbrütete 24 Junge – eine beachtliche Leistung. Die chau-Gesau und in Falken fanden dagegen nur einzelne Bru- rungszeit dürfte ein Hauptgrund für die Verluste sein. Mögli- Hauptnahrungsgebiete der Schlunziger Störche liegen in der ten in den 90er Jahren statt. cherweise hat aber auch Nahrungsmangel mit eine entscheidende Grünlandaue der Zwickauer Mulde. Bevorzugt werden dabei Die wichtigsten Maßnahmen für den Schutz der in unserer Rolle gespielt. So konnte am Brutplatz in Limbach-Oberfroh- auch die Mähwiesen und das Flachwasser in dem am VW-Werk Region brütenden Weißstörche sind die Erhaltung und Neu- na im Ortsteil Rußdorf beobachtet werden, wie ein Altvogel bei Mosel entstandenen Feuchtgebiet. schaffung von Nahrungsflächen. So benötigen vier etwa 50 mehrmals vergeblich versuchte, die noch sehr kleinen Jungvö- Tage alte Jungstörche täglich 2,6 Kilogramm und die Alt- gel mit großer Nahrung - vermutlich Wühlmäuse - zu füttern. Neben der Schlunziger und Rußdorfer Ansiedlung existieren vögel etwa 4 Kilogramm pro Tag an Nahrung. Falls diese Nah- Die Nestlinge benötigen jedoch in den ersten Wochen kleine- im Landkreis noch weitere Brutplätze. Mehr oder weniger er- rungsmenge nicht zur Verfügung steht, verhungern zuerst re Beutetiere, wie z. B. Heuschrecken, Grillen, Käfer und Re- folgreich brüten Weißstörche auf dem Gelectra-Schornstein die schwächsten Jungen. Darum ist es besonders wichtig, genwürmer. in Glauchau, auf einem sanierten Schornstein der ehemaligen dass ausreichend Nahrungsgebiete in der näheren Umgebung Auch das Schlunziger Storchenpaar hatte so seine Probleme. Nach Popp-Fabrik in Cunersdorf, auf einer Esse an der ehemaligen des Brutplatzes vorhanden sind. Insbesondere besteht eine einer im zeitigen Frühjahr stattgefundenen Horstsanierung durch Gärtnerei in Zschocken und 2010 auch erstmals auf dem akute Gefährdung der Nestlinge, wenn die Altvögel in die Zwickauer Berufsfeuerwehr und einen Mitarbeiter der un- Schornstein der einstigen Sägemühle in Saupersdorf. In Glau- Schlechtwetterperioden große Strecken zur Nahrungssuche zurücklegen müssen.Aus diesem Grund sind Maßnahmen, Tabelle: Bruterfolg der Weißstörche im Landkreis Zwickau in den Jahren 2000 bis 2010, wie z. B. Staffelmahd, Extensivierung von Grünland, Neu- in Klammer Verlust von Nestlingen anlage von Kleingewässern und Renaturierung von Feucht- wiesen von besonderem Wert für die Weißstörche. Schlunzig Glauchau Cunersdorf Zschocken Rußdorf Saupersdorf Weitere Auskünfte zum Weißstorchschutz, Informationsmate- 2000 1 (2) 3 3 - - - rial sowie eine Liste der Horstbetreuer sind bei der unteren Na- 2001 - (3) 3 - - - - turschutzbehörde, Zum Sternplatz 7, 08412 Werdau, abrufbar. 2002 2 1 3 - - - Weiterführende Literatur zum Thema (Auswahl): 2003 2 (1) 2 4 - - - Bäßler, R., J. Schimkat & J. Ulbricht (2000):Artenschutzpro- 2004 2 3 2 - 1 - gramm Weißstorch in Sachsen. – In: Sächsisches Landesamt für 20053 4** 3 - - (1) - Umwelt und Geologie (Hrsg.): Materialien zu Naturschutz und 2006 - 3 - - - - Landschaftspflege. 2000. 2007 5** 1 (4) 3 3 - - Hering, J. (1999): Die Bestandsentwicklung des Weißstorches 2008 3* 2 - 3 - (2?) - (Ciconia ciconia) im Regierungsbezirk Chemnitz. – Mitt.Ver. 2009 - 2 - - (2) - - Sächs. Ornithol. 8: 337 - 358. 2010 1 - (1) - (3) 2 - (2) 1 Kaatz, C. & M. Kaatz (2008): 3. Jubiläumsband Weißstorch, 10. * ein Jungvogel nach dem Ausfliegen verunglückt - 15. Sachsen-Anhaltinischer Storchentag 2001 - 2006. Loburg. **jeweils zwei Jungvögel kurz nach dem Ausfliegen verunglückt Schimkat, J. (2004): Sind die Bestände der ostziehenden Weiß- störche (Ciconia ciconia) stabil? – Actitis 39: 75 - 108. Pressestelle Landkreis bekennt sich zur Jugendhilfe Ackermanns Haus auch weiterhin dabei

Seit einem Jahr bietet der Landkreis jungen Müttern und Fami- milienpolitik finanziell bezuschussen. Der Landkreis hat für das lien Unterstützung nach der Geburt ihres Kindes in Form der kommende Jahr für diese Aufgabe Eigenmittel in Höhe von aufsuchenden Familienhilfe an. Auf dieses Angebot aufmerksam 44 TEUR eingeplant. gemacht worden sind seit Beginn dieser familienfördernden Maß- Bereits von Anfang an unterstützte das „Ackermanns Haus“ aus nahme 2 300 Eltern bzw. Elternteile, von denen 1 800 gern die- dem Vogtland diese familienfreundliche Aktion.Als Begrü- se Möglichkeit annahmen, sich im häuslichen Gespräch über die ßungsgeschenk für die „neuen“ Landkreisbewohner stellte es ins- Vielfalt der Dinge, die mit dem Elternwerden zusammenhängen, gesamt 10 000 Baby-Säfte „Kinella“ zur Verfügung, welche den zu informieren.Wie Vivien Mensch, eine der vier Mitarbeiterinnen Eltern von den „Familienhelfern“ als Kostproben mitgebracht des Jugendamtes, die sich dieser Aufgabe widmen, erzählt werden.Wie Wilfried Ackermann, Geschäftsführer, in einem kürz- bleibt es oft nicht nur bei einem Familienbesuch. Sie schätzt ein, lich stattgefundenen Gespräch im Landratsamt betonte, ist für Prof. Dr. Gerd Drechsler (links) bedankt sich bei Ge- dass etwa ein Drittel ihrer Klienten bei Problemen auch weiterhin ihn dieses Sponsoring in erster Linie eine Frage der sozialen Ver- schäftsführer Wilfried Ackermann für die Unterstüt- den Kontakt zu ihr suchen.Wie jetzt vom zuständigen Dezernenten antwortung. Natürlich verschwieg der Chef des Marktführers zung. Foto: Pressestelle Landratsamt im Landratsamt Prof. Dr. Gerd Drechsler zu erfahren war, wird derartiger Säfte in den neuen Bundesländern nicht, dass er na- es die aufsuchende Familienhilfe im Landkreis Zwickau auch im türlich auch auf die Synergieeffekte hofft. Er betonte, dass sein Drechsler nahm das Gespräch zum Anlass, sich herzlich beim kommenden Jahr geben. Eine entsprechende Kooperationsver- Engagement auch 2011 bestehen bleiben wird. Er kündigte an, Geschäftsführer und seiner Tochter für das bisher Geleistete und einbarung ist mit dem Freistaat Sachsen abgeschlossen worden. dass er die bereitgestellte Ware durch Gläschenkost ergänzen wird, die gemachte Zusage auf eine weitere Bereitstellung von Be- tDieser wird wie auch 2010 dieses Handeln im Sinne seiner Fa- die er neuerdings ebenso auf dem Markt zum Kauf anbietet. Gerd grüßungsgeschenken zu bedanken.

des Landkreises Zwickau | 11 /2010 AMTSBLATT 11 WIRTSCHAFT Amt für Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung, Tourismus Information zur Beratungsstelle EUREGIO EGRENSIS für Existenzgründer und Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen e. V.

Unternehmer Die EUREGIO EGRENSIS Arbeits- nahme am sächsisch-böhmischen Wenn man mehr über die Arbeit der gemeinschaft Sachsen/Thüringen Theaterfestival und ein Fachprakti- EUREGIO EGRENSIS und durch- Kostenlose Beratungen e.V. unterstützt Interessenten aus kum. geführte deutsch-tschechische Pro- dem Saale-Orla-Kreis, dem Erzge- jekte erfahren möchte, sind auf der Die Beratungsstelle für Unternehmer und Existenzgründer informiert kos- birgskreis, dem Landkreis so- Wer Informationen über Förder- Internetseite www.euregioegren- tenlos zu wie der Stadt Zwickau und dem möglichkeiten für deutsch-tschechi- sis.de eine Vielzahl von Informatio- Landkreis Zwickau, die grenzüber- sche Projekte, Konkretisierung von nen und weitergehende Links zu - Existenzgründungen schreitende Projekte durchführen Projektideen, Erarbeitung einer Pro- finden. - aktuellen Förderprogrammen von EU, Bund, Land möchten. jektkonzeption und Herstellung von - Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer und Unternehmer Kontakten zu möglichen tschechi- Bei Rückfragen und Anmeldung ist - Veranstaltungen für Existenzgründer und Unternehmer In der Stadt Zwickau und dem schen Projektpartnern erhalten möch- Herr Achim Schulz Landkreis Zwickau wurden im Zeit- te, findet in der Arbeitsgemeinschaft Telefon 03741 214-3650 oder Weiterhin vermittelt sie Kontakte und Anlaufstellen und bietet Orientie- raum 2002 bis 2007 bisher fünf Pro- den richtigen Ansprechpartner. per E-Mail rungsberatungen an. jekte gefördert. Dabei handelte es [email protected] sich um den Erfahrungsaustausch er- Ebenso erhalten Interessenten neues- zu kontaktieren. Sitz der Beratungsstelle: folgreicher grenzüberschreitender te Informationen über die Förder- industrieller Kooperation, den In- institutionen und -programme. Zu- Kontaktadresse: Landratsamt Zwickau, Dienststelle Glauchau fomarkt Zukunftsorientierte Fü- dem können verschiedene Materia- EUREGIO EGRENSIS e.V. Amt für Kreisentwicklung, getechnologien, der Konferenz lien und Broschüren, wie die Eure- Friedensstraße 32 Wirtschaftsförderung, Tourismus Wirtschaft und Mobilität, der Teil- gio Mobil Karte abgeholt werden. 08523 Plauen Gerhart-Hauptmann-Weg 2 08371 Glauchau Ansprechpartnerin: Martina Wagenknecht Telefon: 0375 4402-25111 Fax: 0375 4402-25108 Was will ich eigentlich werden? E-Mail: [email protected] Woche der offenen Unternehmen Sachsen Aktuelle Informationen zur Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Zwickau sind im Internet unter: http://www.landkreis-zwickau.de eingestellt. im Landkreis Zwickau

Nicht erst in den Abschlussklassen große Branchenvielfalt der Region den die Meldungen der Unterneh- Wirtschaftsstammtisch TDL stellt sich die Frage „Was will ich ei- und präsentieren zahlreiche Be- men zusammengefasst und als Fir- gentlich werden?“. Die Entschei- rufsbilder in Handwerk, Industrie, menliste aufbereitet. Es dreht sich alles um Datensicherung, dung zum Beruf,Ausbildungsunter- Handel und Dienstleistung. Kom- nehmen, Praxispartner oder Studi- petente Mitarbeiter geben vor Ort Noch bis November 2010 können Virenschutz, Netzsicherung um ist eine Weichenstellung für den praxisnah Antworten auf die vielen sich interessierte Unternehmen mel- gesamten weiteren Lebensweg. Fragen der Jugendlichen von den den und ihre Teilnahme signalisieren. Das Amt für Kreisentwicklung,Wirtschaftsförderung,Tourismus im Land- Ausbildungs- und Tätigkeitsanfor- Die Wirtschaftsförderer vor Ort kreis Zwickau und das Technologieorientierte Dienstleistungszentrum Lich- Zur „Woche der offenen Unterneh- derungen bis hin zu den Zugangs- kümmern sich dann um den weite- tenstein GmbH (TDL) laden in Zusammenarbeit mit der BUSINESS AND men Sachsen“ vom 14. bis 19. März voraussetzungen und Karriere- ren Ablauf. INNOVATION CENTRE (BIC) Zwickau GmbH sowie dem BVMW - Bun- 2011 sind Schüler aus Mittelschulen möglichkeiten. Dabei werden mehr desverband mittelständische Wirtschaft zum achten „Wirtschaftsstammtisch und Gymnasien, aber auch aus För- als 100 Ausbildungs- bzw. Studi- Informationen sind zu erhalten im TDL“ des Jahres 2010 ein. derschulen und Berufsvorberei- enmöglichkeiten vorgestellt.Auch Landratsamt Zwickau tungsklassen an den Berufsschul- zahlreiche „neue“ Unternehmen Amt für Kreisentwicklung, Er findet am Montag, dem 6. Dezember 2010 um 18:00 Uhr im Kon- zentren eingeladen, sich über die viel- sind dabei. Wirtschaftsförderung, Tourismus ferenzraum des Technologiezentrums Lichtenstein, Gewerbegebiet „Am Au- fältigen Angebote für Ausbildung Frau Marlies Flemming ersberg“, Eichenwald 15, 09350 Lichtenstein, statt. bzw. Studium am Wirtschaftsstand- Die Organisation und Koordinierung Telefon: 0375 4402-25112 ort Landkreis Zwickau zu infor- erfolgt im Landkreis Zwickau durch E-Mail: Marlies.Flemming@land- Die Veranstaltung steht unter folgenden Themen: mieren. die kommunale Wirtschaftsförde- kreis-zwickau.de. rung in den Städten des Landkreises - „IT- Sicherheit- und praktische Fragen zur Umsetzung in KMU’s “ Die teilnehmenden Firmen ste- in enger Zusammenarbeit mit dem mit den inhaltlichen Schwerpunkten zu Datensicherung,Virenschutz, Netz- hen auch dieses Mal wieder für die Landratsamt Zwickau. Zurzeit wer- sicherung. - Firmenpräsentation - CPU Software & Service GmbH Lichtenstein Für weitere Informationen sowie Anmeldungen stehen folgende An- sprechpartnerinnen zur Verfügung. Landratsamt Zwickau Theater Crimmitschau Amt für Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung, Tourismus Frau Wagenknecht,Telefon: 0375 4402-25111 Theater CrCrimmitscimmitschauhau Ihr Domizil niveauvoller Kunst, Kultur und Unterhaltung Technologieorientiertes Dienstleistungszentrum Lichtenstein GmbH Fr., 17.12.10 Gerhard Schöne Großer Mi., 29.12.10 Die Paldauer Großer Frau Scholz,Telefon: 037204 34-101. 19.30 Uhr »Könige aus dem Morgenland« Saal 19.30 Uhr »Große Weihnachtsshow« Saal Gerhard Schöne und Musikanten Die Paldauer In Oberlungwitz »Könige aus dem Morgenland« Große Weihnachtsshow

I Fern- und Nahumzüge Gerhard Schöne gehört zu den ganz wenigen aus der Gilde ostdeutscher Die Paldauer präsentieren brandneue I Demontage / Montage Liedermacher, deren Popularität die politischen Turbulenzen der 1990er Jahre Ohrwürmer aus dem aktuellen Album Ihrer Möbel ungebrochen überstanden hat. 24 neue Alben, die nach 1989 entstanden sind „Nur Du!“, die Partystimmung garantieren, I kostenlose Besichtigung – sowie mehrere nicht nur sehr gut besuchte, sondern auch viel gelobte aber auch einfühlsame, berührende und Umzugsberatung, UMZUGE Programme beweisen, dass er sich kreativ neuen künstlerischen Herausforderungen und tiefgehende Songs, die jedes Herz incl. Kostenvoranschlag ek stellt. Er kommt mit kleinen Mitteln zu großen Wirkungen. berühren. I Möbellagerung 09353 Oberlungwitz · Hofer Str. 178 I Entrümpelung Ihrer Tel. 0371 / 2624810 · Fax 0371 / 2624811 Kartenhotline: (03762) 4 78 88 • E-Mail: [email protected] Karten auch in allen alten Wohnung www.scheffler-moving.de CTS-Vorverkaufsstellen

12 WIRTSCHAFT GVZ Entwicklungsgesellschaft Südwestsachsen mbH, Glauchau Umschlagbahnhof Glauchau hat Betrieb aufgenommen Nach nur sieben Monaten Bauzeit erfolgte Inbetriebnahme

Der Umschlagbahnhof Glauchau hat GmbH, übernimmt den Umschlag- Mit der Inbetriebnahmestufe wird weiterer Serviceleistungen geplant, am 12. Oktober 2010 um 01:30 Uhr betrieb. In Kürze wird die Sächsische eine Umschlagkapazität von rund damit zukünftig der Standort Glau- den Betrieb auf dem ehemaligen Autotransport und Service GmbH als 30 000 TEUR jährlich sichergestellt. chau bei der Umsetzung neuer Kon- Güterbahnhofgelände in Glauchau Glauchauer Unternehmen der Be- Damit wird der Region Südwest- zepte der maritimen Hinterland- aufgenommen. treibergesellschaft beitreten. Die sachsen im Einzugsbereich von rund transporte, wie sie von der Hafen- Inbetriebnahmestufe auf dem Gü- 50 Kilometern nach elfjähriger Ab- wirtschaft gefordert werden, Be- Die GVZ Entwicklungsgesellschaft terbahnhof Glauchau ist auf einer Flä- stinenz vom kombinierten Verkehr rücksichtigung findet. Südwestsachsen mbH, an der die che von ca. 30 000 Quadratmetern ein neues Angebot sowohl in der um- Stadt Glauchau mehrheitlich betei- als Umschlagbahnhof für den kom- weltfreundlichen Nutzung von ge- "Mit dem Terminal werden in Süd- ligt ist, hatte mit Unterstützung des binierten Verkehr Straße-Schiene schlossenen Logistikketten als auch westsachsen kostengünstige und um- Freistaates Sachsen einen Antrag für Container und Wechselbauten von ein preislich attraktives Angebot zur weltverträgliche Güterverkehre mög- beim Eisenbahn-Bundesamt Bonn Lastkraftwagen entstanden. Die An- Nutzung der Bahn als Transport- lich. Wir erreichen direkt die nord- innerhalb der KV-Richtlinie gestellt. lage umfasst eine befestigte Verlade- mittel zu den Nordseehäfen Ham- deutschen Seehäfen und sind so an Mit dem Erhalt des Fördermittel- fläche, zwei Gleise a 300 Meter burg und Bremerhaven angeboten. den internationalen Handel ange- bescheids vom Eisenbahn-Bundesamt Länge und ein mobiles Ladegerät für Perspektivisch ist eine Erweiterung bunden", so Sachsens Verkehrs- Bonn realisierte die GVZ Entwick- den Umschlag der Container und des Angebots als Depotstandort und staatssekretär Roland Werner. lungsgesellschaft Südwestsachsen Wechselbrücken. mbH als Bauherr in nur knapp sieben Monaten den Bau des Umschlag- Des Weiteren wird der Umschlag- bahnhofs. betrieb Schiene-Straße durch die Die Sachsen-Franken-LogistikMöglichkeit von Zwischenabstel- GmbH, ein gemeinschaftliches Un- lungen von Containern und Wech- ternehmen der Pöhland Speditions selbrücken für rund 600 TEUR er- GmbH sowie der Gericke Speditions gänzt.

Grš§ter Fliesen- & BŠdermarktBŠdermarkt - IN CHEMNITZ - Fliesen - Badmöbel - Duschen - Wannen •Riesenauswahl • Faire Preise •Testen Sie uns! GmbH www.fliesenbartl.de - wir finanzieren auch Chemnitz-Mittelbach, Gewerbeallee 5 (direkt an der B173) Tel. 03 71/85 20 31 tgl. 9-18, Do. 9-20, Sa. 9-12 Uhr, Schausonntag14 -17 Uhr Motor Elektrik Baugruppen Vertriebs- und Service GmbH Reparatur und Vertrieb sämtlicher Fahrzeugaggregate und Zubehör Hofer Str. 178 · 09353 Oberlungwitz · Tel. (0371) 84 24 70 · Fax (0371) 8 42 47 11 Qualität muss eMail: [email protected] · www.motor-elektrik-bvs.de nicht teuer sein! Wir bedienen Sie: Montag - Freitag • Anlasser • Fahrzeugheizungen • Zubehör- und 7.00 - 17.30 Uhr • Lichtmaschinen • Umwälzpumpen • Fahrzeugteile von A - Z – kompetent – preiswert – zuverlässig –

Tel.: 0 37 63 / 40 08 04 PPFLEGEFLEGE ZUZU HAUSHAUS Fax: 0 37 63 / 50 16 70 && BETREUTESBETREUTES ambulanter Pflegedienst Pflegeteam St. Egidien: WOHNENWOHNEN Funk: 0172 / 94 4 70 06 Schwester Cordula Pfefferkorn · insgesamt 61 Wohneinheiten mit Chemnitzer Straße 1a und 1b Pflegeteam Meerane: 2 Funk: 0172 / 6 00 27 60 30 - 57m Wohnfläche 08371 Glauchau · alle Wohnungen mit Küche / Kochnische, e-Mail: [email protected] Bad und Balkon www.pflegezuhaus-pfefferkorn.de · Aufzug im Haus Denn mit Sicherheit ist Altsein schön! · Gemeinschaftsraum / Wintergarten Hauswirtschaftliche · 24 Stunden Rufbereitschaft im Haus 1 Grundpflege Behandlungspflege · ständige Anwesenheit einer Pflegekraft im Haus, Versorgung auch nachts im Haus 2 • Hilfe bei der Körperpflege • Versorgung mit Verbänden • Säubern der Wohnung Pflege zu Haus bietet Ihnen • Lagern und Betten • Darmeinläufe • Reinigung und Instandhaltung im betreuten Wohnen... • Wundbehandlung der Wäsche und Kleidung • Hilfe beim Wasserlassen ...ein Höchstmaß an Selbstbestimmung und Umsetzung und Abführen • medizinische Bäder • Einkäufe Ihrer persönlichen Wünsche • Zubereitung und Reichen • Verabreichung von Augentropfen • Beschaffen von Heizmaterial, ... bedarfsgerechte Betreuung und Pflege von Mahlzeiten • Kontrolle von Blutdruck Heizen der Wohnung ... keine Vereinsamung, Kontaktmöglicheiten • Kontrolle der Nahrungsauf- oder Blutzucker • Behördengänge mit Gleichgesinnten nahme und Flüssigkeits- • Medikamenteneinnahme • Begleitung bei Arztbesuchen ... Rückzug in die eigenen vier Wände zufuhr, auch Sonden und -kontrolle ... Möglichkeit zur Teilnahme an vielen Veranstaltungen, • Hilfe beim Aufstehen • Injektionen wie z.B. Kuchennachmittag, Basteln oder Sport, und Gehen • Infusionen Gedächtnistraining, Musik- und Singenachmittage ... Sicherheit für den Lebensabend und Hilfe Seit 10 Jahren zuverlässig für Sie unterwegs! in allen Lebenslagen

des Landkreises Zwickau | 11 /2010 AMTSBLATT 13 INFORMATIONEN Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Wirtschaft und Sozialwesen Lichtenstein Jugendring Westsachsen e. V. Geschichte hautnah erleben Jugendweiheveranstaltungen Schüler und Azubis besuchten verschiedene Veranstaltungen auch im Jahr 2012

Der 9. November hat in der deut- von der Öffentlichkeit abgeschirmt, Aula an der Stammschule in Lich- Veranstaltungen sind populärer denn je schen Geschichte eine besondere damit die Herrschaft der Stasi ver- tenstein. Wo eben noch Unruhe Bedeutung: als Jahrestag der Ereig- deckt wurde. Neben II gibt herrschte, wurde es auf einmal still. Zu allen Zeiten und in allen Kultur- Alle Veranstaltungen können unab- nisse der Novemberrevolution 1918, es ein weiteres Gefängnis Bautzen I, Ein beeindruckender Vortrag be- kreisen der Erde gibt es Feste, mit de- hängig von der Teilnahme an der Ju- des Hitler-Putsches 1923, der Reichs- welches wegen seiner gelben Klin- gann. nen der Abschied von der Kindheit gendweihe von Schülern im Alter von Pogromnacht 1938 oder als Jahres- kerfassade im Volksmund „gelbes Zunächst berichtete er aus seinen Ju- und der Beginn von Jugendzeit und 12 bis 27 Jahren besucht werden. Be- tag des Mauerfalls 1989.Anlässlich Elend“ genannt wird. Für die Azu- gendjahren und von der Machter- Erwachsenwerden gefeiert wird. sonders gerne werden auch die Ju- dieses historischen Datums wurde auf bis war es ein interessanter Blick in greifung der Nazis. Er schilderte Seit fast 160 Jahren gibt es die Ju- gendreisen genutzt. Gut angenom- der Kultusministerkonferenz ent- die deutsch-deutsche und beson- uns die Judenverfolgung und seine gendweihe - und wider vieler Ver- men wird das Freizeitangebot. Stets schieden, einen bundesweiten Pro- ders in die sächsische Geschichte. persönlichen Erlebnisse in der Zeit suche, ist sie heute noch eine schö- wechselnde Angebote ergänzen die jekttag zur Stärkung der Demokra- des Nationalsozialismus und seine Er- ne Tradition. Freizeitmöglichkeiten, wie Moden- tieerziehung an den Schulen durch- Vier Klassen des Bereiches Lagerlo- fahrungen im KZ Auschwitz, in das schau, Besuch von Gerichtsver- zuführen. gistik fuhren nach Leipzig. Die Azu- er mit 17 Jahren 1943 eingewiesen Auch im Landkreis Zwickau bewei- handlungen, AOK-Bewerbungstrai- bis des ersten Lehrjahres besuchten wurde. sen die ständig steigenden Zahlen - ning, Treff für Musikfans usw. Für die Azubis und Schüler aus dem das Museum in der „Runden Ecke“. Besonders berührte die Anwesenden im Jahr 2010 1 749 Jugendweihlin- BSZ für Wirtschaft und Sozialwesen In den ehemaligen Büros der Stasi- der Bericht von der Hinrichtung ge -, dass die Jugendweihe entspre- Organisiert wird die vielfältige Frei- Lichtenstein wurden verschiedene Offiziere konnten sich die Schüler eines 16-Jährigen, nur weil er wäh- chend den Wünschen der 14-jähri- zeitarbeit, ebenfalls ausgehend vom Veranstaltungen organisiert. über Funktion,Arbeitsweisen und rend eines Fliegeralarms ein Stück gen und ihrer Eltern ein nicht mehr Zwickauer Büro, durch eine große Geschichte des MfS informieren. Brot stahl.Alle lauschten gebannt, wegzudenkender Teil der Feierkultur Zahl von ehrenamtlichen Mitarbei- Schüler der Jahrgangsstufe 12 des be- Die Ausstellung gibt einen Überblick wie Herr Sonder das letzte Wort die- geworden ist - auch wenn die Feiern tern in Zusammenarbeit mit Part- ruflichen Gymnasiums besuchten über die Entwicklung der Staatssi- ses Jungen mit bebender Stimme nicht kostenlos sind. nern in Wirtschaft, Kultur und Po- den Sächsischen Landtag in Dresden. cherheit, ihre ideologischen Wurzeln, wiedergab: „Mama!“ litik. Sie nahmen an der „Polit-Tour“, ei- den inneren Aufbau des Ministeriums Diese Veranstaltung hat alle anwe- Für alle diese festlichen Veranstal- ner besonderen Führung durch den und die Tätigkeit von hauptamtlichen senden Schüler, Lehrlinge und Leh- tungen in der Großregion Zwickau Durch regelmäßige Sprechzeiten in Landtag, teil.Außerdem fand eine und inoffiziellen Mitarbeitern. rer sehr bewegt und auch zum Nach- zeichnet das Regionalbüro Zwickau der Außenstelle Hohenstein-Ernstthal Gesprächsstunde mit Abgeordne- Das zweite Ausbildungsjahr besuch- denken gewissermaßen gezwungen, des Sächsischen Verbandes für Ju- ist der Verband für alle zwischen 12 ten statt. Dabei stellte sich heraus, te das Zeitgeschichtliche Forum. sei es über die Frage, wie man mit der gendarbeit und Jugendweihe e.V. in und 27 Jahren ebenso wie für die ge- dass ein ehemaliger Schüler des BSZ Es ist ein Ort lebendigen Erinnerns, ständigen Angst um sein Leben um- der Osterweihstraße 10 verant- samte Öffentlichkeit erreichbar. über einen Sitz im Sächsischen Land- der mit seinen vielfältigen Ausstel- geht oder wie man das Gefühl wie- wortlich. tag verfügt. Beim Treff war die Freu- lungsangeboten deutsche Zeitge- dererlangter Freiheit verspürt. Be- Alle Jugendweihe- und Veran- de sowohl seitens der begleitenden schichte anschaulich vermittelt. Die sonders wichtig war ihm die Mah- Kein Jugendweiheteilnehmer muss staltungstermine für das Jahr Lehrer als auch des Abgeordneten Jan Azubis erlebten einen Rundgang nung an die heutige Jugend, dass so vorher irgendetwas besuchen oder an 2010/2011 können im Regional- Löffler natürlich groß. der besonderen Art, z. B. die Teilung etwas Schreckliches nie wieder vor- Veranstaltungen teilnehmen. Und büro Zwickau erfragt werden. Deutschlands nach dem Zweiten kommen darf. dennoch zeichnet sich ein Trend ab: Auch stehen die Jugendweihe- Einer der Busse mit Azubis starte- Weltkrieg, den Volksaufstand vom Immer mehr Jungen und Mädchen termine für das Jahr 2012 fest und te gen Bautzen. Ziel war die Ge- 17. Juni 1953, den Bau der Berliner Die auswertenden Gespräche im nehmen das Freizeitangebot des Ver- die Anmeldungen dazu können denkstätte Bautzen II, heute auch als Mauer am 13.August 1961, die Gemeinschaftskunde-Unterricht bandes an, nehmen an der einen oder erfolgen. „Stasi-Knast“ bekannt.Als Sonder- Ausbürgerung des Liedermachers zeigten eine große Resonanz auf die anderen Veranstaltung teil - wie Ex- objekt des Ministeriums für Staats- Wolf Biermann 1976, die Montags- doch recht unterschiedlichen Ver- kursionen, Jugendtreff, Disco usw. sicherheit erlangte es traurige Be- demonstrationen und schließlich die anstaltungen. rühmtheit. Von 1956 bis 1989 wies friedliche Revolution von 1989/90 Der Tenor unter Azubis und Schülern: Kontakt: die Stasi ca. 2 700 Menschen nach mit dem Fall der Mauer. Beeindruckend, zum Nachdenken an- Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe Bautzen II ein, über 80 Prozent von Aber - Geschichte ist nicht gleich Ge- regend, erschreckend, unvorstellbar, Großregion Zwickau ihnen aus politischen Gründen. Un- schichte. Ein Zeitzeuge ist wert- interessant. Osterweihstraße 10 ter direkter Kontrolle der Staatssi- voller als jedes Lehrbuch. In einem Punkt sind sich alle einig - 08056 Zwickau cherheit wurden die Häftlinge oft- Um 09:30 Uhr betrat der 84-jähri- nur erlebte bzw. gelebte Demokra- Telefon: 0375 216945 oder 0151 16337520 mals in langjähriger Einzelhaft iso- ge Herr Sonder, einer der wenigen tie ermöglicht ein menschenwürdi- E-Mail: [email protected] liert. Dabei war das Gefängnis streng Überlebenden von Auschwitz, die ges Dasein. Sprechzeit: Jeden Dienstag von 10:00 bis 18:00 Uhr Ansprechpartnerin: Diana Hennig, Regionalkoordinatorin Außenstelle Hohenstein-Ernstthal Jugendring Westsachsen JohannisstraßeJoh 10 (bebaut) Schillerstraße 9 Grundstücksgröße: 1.120 m², 09337 Hohenstein-Ernstthal Grundstücks- Mindestangebot: 20.000 € VERKAUF Sprechzeit: Jeden dritten Montag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr Die Stadtbau und Wohnungsverwaltung GmbH Glauchau bietet Kaufinteressenten folgende Grundstücke zum Erwerb an: Verkauf zum Höchstgebot BLUMEN GÄRTNEREI BURCKHARDT Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum Paul-Geipel-StraßePaul-Ge 5 (unbebaut) Inhaber: Wolfgang Neubert 23.12.2010. Grundstücksgröße: 970 m², Eschenweg 5, 08371 Glauchau , Tel. 21 45 Besichtigungen der Flächen sind Mindestgebot: 5.000 € der Weihnachtszeit GESAUGärtnerei JERISAU hten Sie zur Eröffnung Wir möc zlich zu telefonisch unter 03763 5007-530 g erei ganz her e in unserer Gärtn w

n e

e ß

h a

c r n

oder per e-mail: s einlade t E CHAU Nordufer S unserer ADVENTSS r . r

e r [email protected] t , 8 bis 17 Uh g 010 S Flutrinne (Zwickauer Mulde) 1.2 r 0.1 ag, den 2 u st e Sam b n is 17 Uhr n 4 b a 010, 1 r .2 zu vereinbaren. e den 21.11 e g, d nnta l So e a M

B 175 W gte Grabgestecke • individuell angeferti zum Totensonntag Die Zufahrt zur Gärtnerei befindet sich chtssterne nveilchen und Weihna unmittelbar an der Flutrinnenbrücke • Alpe n aus eigener Produktio der Waldenburger Straße. moderne Floristik • Schnittblumen und Wir freuen uns auf Sie! 14 INFORMATIONEN Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik Limbach-Oberfrohna Bestattungsinstitut BSZ feiert 2011 75-jähriges Bestehen Kästner Informatives und Wissenswertes über Ausbildungsprofile am BSZ 08056 Zwickau · Lutherstraße 18 Tel.: 0375/29 19 29 Die 1936 gegründete Berufsschule an (zweijährig) läuft seit dem Schuljahr von Zeichnungen, statischen Be- 09376 Oelsnitz · Obere Hauptstraße 176 der Hohensteiner Straße in Limbach- 2008/09 am BSZ und ermöglicht es rechnungen und praktische Versuche Tel.: 03 72 98/95 707 Oberfrohna feiert im kommenden den Schülern, mehr Praxis ken- sind von den Schülern zu erfüllen. Jahr das 75-jährige Bestehen ihrer nenzulernen. Hauptschüler mit Am Ende der Klasse 11 sollen alle Durchführung von Bestattungen aller Art. Lehrlingsausbildung. Waren anfangs Lernschwächen können in dieser ihre erworbenen Kenntnisse und Erledigung sämtlicher Formalitäten und Dienstleistungen. Lehrlinge u. a. in den Berufen Schlos- zweijährigen Ausbildung den Haupt- Fähigkeiten in einem Praktikum in ser, Elektriker, Bäcker und Flei- schulabschluss erwerben. Der Schul- den hauseigenen Werkstätten unter scher ausgebildet worden, konzen- versuch des Kultusministeriums Beweis stellen. triert sich heute die theoretische und gliedert sich in den theoretischen Kreisarchiv fachpraktische Ausbildung vorwie- und praktischen Unterricht im ers- Eine zweite Informationsveranstal- gend auf handwerkliche Berufe, wie ten Jahr im BSZ und in Unterricht tung für Interessenten des Berufli- Archivgut online ermitteln Maurer, Maler und Lackierer,Tisch- sowie drei Tagen Praxis pro Woche chen Gymnasiums findet am ler, Holzmechaniker, Modenäher, in einem Betrieb im zweiten Aus- 12. Januar 2011um 18:00 Uhr am Modeschneider, Bau- und Objekt- bildungsjahr. Ziel ist es, über die be- Beruflichen Schulzentrum für Tech- Übersicht der online recherchierbaren beschichter, Ausbaufacharbeiter und triebliche Tätigkeit die Schüler mit nik in Limbach-Oberfrohna, Ho- Hochbaufacharbeiter. den Anforderungen einer prakti- hensteiner Straße 21, statt. Bestände erweitert schen Ausbildung in einem sie in- Die einjährige Berufsfachschule (BFS) teressierenden Beruf vertraut zu ma- Eine zusätzliche Bildungs- und Qua- Die Übersicht der online recher- von Schulen und anderen Bildungs- für Farbtechnik und Raumgestal- chen. Die Ausbildung erfolgt in lifizierungsmöglichkeit für alle, die chierbaren Bestände im Kreisarchiv einrichtungen mit Angaben zum tung bzw. für Holztechnik ermöglicht den Berufsfeldern Farbtechnik und schon einen bauhandwerklichen Be- wurde deutlich erweitert und ak- Zeitraum der überlieferten Archi- es Haupt- und Realschülern, diese Raumgestaltung, Holztechnik, Bau- ruf erlernt und bereits ein Jahr aus- tualisiert mit dem Ziel, den poten- valien dort zu finden. Das Kreisarchiv Vollzeitmaßnahme zu besuchen.Vie- technik und Textiltechnik. geübt haben, bildet die Fachschule. ziellen Archivbenutzern konkretere ist bemüht dieses Online-Angebot le theoretische, aber vor allem auch Hier können sich Facharbeiter im Informationen zu den Kreis-Bestän- laufend zu erweitern. praktische Kenntnisse und Fertig- Ein zweites Standbein des BSZ Lim- zweijährigen Vollzeit- oder vierjäh- den zu geben. Gegenwärtig können keiten können sich die Schüler in die- bach-Oberfrohna ist das seit 1993 rigen Teilzeitstudium zum Staatlich etwa 30 Prozent des Archivgutes on- Abrufbar sind diese Angaben unter ser Zeit aneignen und ihre Lehre mit existierende Berufliche Gymnasi- geprüften Techniker für Bauerneue- line ermittelt werden. dem Sachgebiet Archiv,Archivadresse dem zweiten Ausbildungsjahr fort- um mit der Fachrichtung Technik- rung, Bausanierung und Denkmal- für Bestandsinformationen setzen. Voraussetzung für diese BFS wissenschaft. Schwerpunkte liegen pflege qualifizieren, um bessere Vorrangig sind Übersichten zu Ge- (www.kreisarchiv-zwickau.find- ist ein Vorvertrag mit einem Ausbil- hierbei heute auf der Bautechnik Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ha- meindebeständen sowie zu Beständen buch.net). dungsbetrieb. und der Maschinenbautechnik. ben. Gleichzeitig schafft dieser Ab- Realschulabgänger mit einem Durch- schluss die Voraussetzung für ein Die Mittelschüler, die keinen be- schnitt von mindestens 2,5 können späteres Architekturstudium oder • Bettfedernreinigung bel trieblichen Ausbildungsplatz erhalten sich hier bewerben, um in einer Bauingenieurstudium an einer Fach- • Bettwaren aller Art Mö haben, können sich im Berufs- dreijährigen Ausbildung ihr Abitur zu hochschule. (eigene Werkstatt) von TTE • Frottierware E N grundbildungsjahr (BGJ) theoretische erwerben. Dieser Abschluss ermög- Anspruchsvolle Möbel B Schubert und praktische Kenntnisse und Fer- licht ihnen ein Studium an allen Neben den genannten Ausbildungs- • Schlafzimmer tigkeiten in modernen schuleige- Hochschulen und Universitäten im möglichkeiten kann sich jeder Schü- • Wohn- und Speisezimmer Fachgeschäft nen Werkstätten und Fachräumen an- In- und Ausland. ler des BSZ in seiner Freizeit an Ar- • Polstermöbel individuell & stilvoll • Lieferung und Montage eignen. Die Ausbildungsinhalte ori- beitsgemeinschaften, wie der AG Treffpunkt für besondere Fahrräder! entieren sich an denen des ersten Die zweite Fremdsprache (Russisch Sport, dem Videoclub oder der AG Öffnungszeiten: Mo-Fr. 9.00-18.00 Uhr, Sa 9.00-12.00 Uhr Lehrjahres.Voraussetzung ist aber ein oder Französisch), die Vorausset- Modelleisenbahn beteiligen. Am Knie 9 • 09387 Jahnsdorf / OT Leukersdorf Hauptschulabschluss. Das BGJ kann zung für ein Abitur ist, kann am Tech- Telefon 0371/2 80 28 31 • Fax 0371/22 09 34 als Vorstufe für eine künftige Lehr- nischen Gymnasium neu erlernt Weitere Informationen sind unter lingsausbildung gesehen werden und oder für Schüler mit Vorkenntnissen www.bsz-limbach.de zu finden. In- wird als erstes Lehrjahr anerkannt. auf Niveau A fortgesetzt werden. Er- teressenten können ihre Anfragen In den Bereichen Bautechnik, Holz- folgt der Unterricht in Klasse 11 mündlich oder schriftlich auch direkt ... und wenn es 100 Jahre feucht war: technik, Farbtechnik und Raumge- noch im Klassenverband, wird in der an das BSZ für Technik in Limbach- Ihr Haus wird trocken ! staltung, Textiltechnik und Beklei- Sekundarstufe II (Klassen 12 und 13) Oberfrohna richten. mit 20 Jahren Gewährleistung für Horizontalsperren dung ist diese einjährige Vollzeit- in Kursen unterrichtet. trockene H • ENDGÜLTIG • as au ausbildung möglich. BSZ für Technik D s • kostenlose fachliche Beratung vor Ort Das FachTechnik erhält an dieser Ein- Hohensteiner Straße 21 durch ® • Komplettsanierung feuchter Wände Degesil Für Abgänger von Hauptschulen richtung einen besonderen Stellen- 09212 Limbach-Oberfrohna • Fassadenimprägnierungen oder Förderschulen wird am BSZ wert. Ergänzend zu den anderen Fä- Telefon: 03722 89050 • Schimmelsanierung das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) chern werden bereits in der Klas- Fax: 03722 92908 Abdichtungsfachbetrieb Wolfgang Dierig angeboten. Dieses erfolgt wahl- senstufe 11 bau- und maschinen- E-Mail:[email protected] 09385 Lugau · Chemnitzer Straße 41a · Tel.: 037295/3333 weise in einer ein- oder zweijähri- bautechnische Kenntnisse und Fer- Fax: 037295/3364 · Funktel.: 0171/4163526 · www.abdichtungsfachbetrieb.de gen Form. Das gestreckte BVJ tigkeiten vermittelt. Das Anfertigen

www.hermann-partyservice.de [email protected] Hilfegottes- Buchen Sie schon jetzt Ihre schachtstraße 31 08056 Zwickau Weihnachts- oder Silvesterparty Telefon: 0375 / 29 12 65 Telefax: 0375 / 230 91 79 Der W. & S. Hermann Partyservice ist Ihr Partner für Weihnachts- und Silvesterfeiern oder andere veranstaltungen in den besten Locations der Stadt. Das romantisch am Teich liegende „Gästehaus Lasch“ )/ + . ( # * . ! % ' / + / & (bis 60 Personen) inkl. Unterkunft für 20 Personen Das „Business & Innovation Centre“ (130 Personen) + kostenlosen Shuttle-Service zum „Gästehaus Lasch“

oder die stilvolle „Moccabar“ mit Partyfloor !*."( $/-0#(%, und gemütlicher Lounge.

des Landkreises Zwickau | 11 /2010 AMTSBLATT 15 INFORMATIONEN Freier Hospizverein Erzgebirgsvorland e. V. Berufliches Schulzentrum (BSZ) „August Horch“ Zwickau Zweigstelle in Qualifikation = Position Limbach-Oberfrohna eröffnet Besuch von zwei erfolgreichen Absolventen des BSZ

Humanistischer Dienst Zwei erfolgreiche Absolventen der Fachschule des Jahrganges 2008 be- für Hospizarbeit ist tätig suchten am 29. Oktober 2010 ihre ehemalige Ausbildungsstätte. Das Der Freie Hospizverein Erzgebirgs- Die Hilfestellung kann für Betroffe- Berufliche Schulzentrum für Technik vorland e. V. hat am 15. Oktober ne in Form von regelmäßigen Ein- „August Horch“ Zwickau war für 2010 eine Zweigstelle in Limbach- zelgesprächen oder der Teilnahme an Sven Krause und Roman Gramsch Oberfrohna am Johannisplatz 4 er- Trauergruppen- und Hinterbliebe- zwei Jahre Ort der Qualifizierung öffnet. Der Verein ist seit zwei Jahren nentreffen erfolgen. zum Staatlich geprüften Techniker für als humanistischer Dienst für Hos- Kraftfahrzeugtechnik. pizarbeit im Landkreis Zwickau tätig. Weiterhin berät der Freie Hospiz- verein Erzgebirgsvorland e. V. zur Pa- Im Gespräch mit der stellvertreten- Frau Nadine Körner, Dipl. Sozial- tientenverfügung und Vorsorgevoll- den Schulleiterin, Frau Kerstin Dum- pädagogin (FH), steht als Ansprech- macht. Durch die Beratung und Be- schat, ließen sie ihre Zeit am Schul- partnerin dienstags von 13:00 bis gleitung entstehen keine Kosten, es zentrum noch einmal Revue passie- 15:00 Uhr und donnerstags von ist jedoch möglich, die gemeinnüt- ren. 09:00 bis 12:00 Uhr sowie nachVer- zige Arbeit des Dienstes durch Spen- Vor der Technikerarbeit von Sven Krause. Die beiden Gäste am einbarung Ratsuchenden zur Verfü- den zu unterstützen. Beide haben nach ihrer erfolgreichen Schnittmodell des Mazda-Wankelmotors. Foto: Kerstin Dumschat gung. Telefonisch ist der Dienst un- Berufsausbildung zum Kraftfahr- ter 03722 469111 und unter der Mo- Für die ehrenamtliche Tätigkeit sucht zeugmechaniker einige Jahre in oder Vertieftes wissenschaftliches Arbei- vestieren. Eine Ausbildung in ei- bilfunknummer 0170 3689306 zu er- der Verein in der Region Limbach- außerhalb der Region gearbeitet. ten wird zum Beispiel beim Verfas- nem kraftfahrzeugtechnischen Beruf reichen. Oberfrohna neue ehrenamtliche Mit- Um sich zu qualifizieren und beruf- sen der Facharbeit gefordert und ge- wäre von Vorteil, ist aber nicht Vor- arbeiter. Es wird ein Vorbereitungs- lich weiterzuentwickeln, bewarben fördert. Dabei erhält der Studierende aussetzung. Auch Anwärter aus an- Der Schwerpunkt der ambulanten kurs angeboten, monatliche Be- sie sich am BSZ für die Fachschule. betriebliche als auch schulische Un- deren technischen Berufsgruppen Hospizarbeit liegt in der Begleitung sprechungen in der Hospizgruppe, Natürlich spielten auch karriere- terstützung. Die Absolventen lobten bewiesen bereits erfolgreich ihre schwerstkranker, sterbender Men- externe Supervision und Reisekos- spezifische und finanzielle Aspekte die hohe Flexibilität bei der Auswahl Eignung zum Staatlich geprüften schen und ihrer Angehörigen. Darüber tenerstattung. Spezielle Vorkennt- eine wichtige Rolle. Die Möglichkeit, der Facharbeitsthemen, von stark Techniker für Kraftfahrzeugtechnik. hinaus leisten die haupt- und ehren- nisse sind für die ehrenamtliche Tä- sich nach erfolgreichem Abschluss theoretisch orientierten Inhalten, In jedem Fall ist ein hohes Maß an amtlichen Mitarbeiter Beistand bei ei- tigkeit nicht notwendig. vollumfänglich selbstständig machen z. B. auf dem Fachgebiet Betriebs- Ehrgeiz und Motivation erforderlich. ner tröstlichen Abschiednahme von zu können, war unter anderem für wirtschaftslehre bis hin zu prakti- verstorbenen Angehörigen und sind be- Nähere Informationen über die Arbeit Roman Gramsch ein ausschlagge- schen Umsetzungen der gewählten Zusätzlich zur Technikerqualifikati- ratend und unterstützend tätig für trau- des Vereins sind unter www.hospiz- bender Aspekt. Aufgabe. on werden am BSZ die Ausbildung ernde Eltern, Ehe- und Lebenspartner verein-erzgebirgsvorland.de zu fin- Sven Krause, einst Berufsschüler Durch Wahl einer betrieblichen Auf- zum Ausbilder und der Erwerb der sowie weiterer Familienangehöriger. den. am BSZ, kannte so die Qualifizie- gabenstellung kann der Studierende Fachhochschulreife angeboten. Die- rungsmöglichkeit, Roman Gramsch enge Kontakte zu einem Unterneh- se Wahlbereiche erhöhen nochmals hat durch Mundpropaganda von die- men knüpfen und dadurch die Mög- die Attraktivität der Qualifizierung • gemütlich • freundlich • lecker • ser Ausbildung erfahren. lichkeit für eine berufliche Zukunft zum Staatlich geprüften Techniker für Einstimmig führten beide die Wich- in diesem schaffen. Kraftfahrzeugtechnik. Russische Stuben tigkeit des intensiveren Publizierens Spezialitätenrestaurants in Zwickau und Meerane laden ein des Technikerstudiums an. Aufklä- So konnte Sven Krause durch die Um im Qualifikationszeitraum den r www.russischestube.de Weihnachtsfeie in Meerane, A.-Bebel-Str. 25 ucht ? in Zwickau, Casparistraße 3 rungsbedarf bestehe vor allem in der Facharbeit seine Kompetenzen im Lebensunterhalt zu sichern, kann Tel. 03764/79 66 77 schon geb Tel. 0375/2000 203 täglich 11.30-14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr täglich ab 17.00 Uhr u. zusätzl. Sa. - So. - Feiertag 11.30-14.00 Uhr Bezeichnung. Oftmals sei leider noch praktischen Bereich darstellen. Sein finanzielle Unterstützung beantragt Freitag- und Samstag 19-23 Uhr lustige Unterhaltung mit russischen Musikanten – im Dezember täglich nicht ausreichend bekannt, dass der Schnittmodell eines Wankelmotors werden. Dem Studierenden stehen Die Adressen für Ihre Familien-, Vereins- Betriebsfeier Techniker eine Vorstufe zum Inge- dient den Auszubildenden im Kfz-Be- unter anderem Leistungen nach dem nieur darstellt. Die Ausbildung ori- reich als detailliertes Anschauungs- BAföG in Form des Schüler- oder entiert sich vielfach an Schwer- objekt, um die Funktionsweise die- Meisterbafög zur Verfügung. punkten des Ingenieurstudiums, z. B. ser Motorbauart zu verdeutlichen. in Bereichen der Festigkeitslehre, der Für Gäste der Schule ist das Modell Das Kollegium des BSZ freut sich auf Thermodynamik, technischen Me- ebenfalls ein besonderer Blickfang. einen weiteren Besuch der ehemali- chanik und Konstruktionslehre. Nicht zu unterschätzen sei jedoch die gen Absolventen und wünscht viel Er- aufzuwendende Zeit, welche für die folg im beruflichen wie im privaten Durch die vorherige Berufstätigkeit Erstellung der Facharbeit erforder- Werdegang. ist der Praxisbezug des Technikers ge- lich ist. währleistet, was für ihn und seinen Weitere Informationen sind zum Arbeitgeber einen erheblichen Vor- Sven und Roman empfehlen Inter- „Tag der offenen Tür“ am 22. Janu- teil im späteren Beruf darstellt. Die essenten ein hohes technisches In- ar 2011 und auf der Homepage des Absolventen sind so in Industrie teresse und die Bereitschaft, über die Beruflichen Schulzentrums „August und Handwerk vielfältig einsetzbar. Unterrichtseinheiten hinaus Zeit in Horch“ Zwickau unter www.bsz- die Vertiefung des Gelehrten zu in- technik.de möglich.

Unser Leistungsangebot K*`O%JXV`VOD1VRV`C:XX%J$O11H@:% > Q.J$VIV1JXH.: VJO`*`O:J %JRO*GV``V$1QJ:COX%H.VJO11` Demenz erkrankte Menschen V6:I1J1V` VOH`:J@VJRO%JRONC VJ]V$V@`? V JDV`V:=:H.]V$V V:ID: > Service-Wohnen JRVJ:E1V:1J Niederlassung Zwickau > NIG%C:J VOH`:J@VJR%JRONC VJ]V$V uV1V`G%J$VJO:J Berlin I`QVJ.:1J Riesa x VJJV`Ox `:VODC > NIG%C:J VOhJ VJX10RO%JROuV: I%J$X]V$V :R01 :OUV$VR1VJX OIIGm Borna mQ.VJX V1JR`8 Suhl @H@FBO11H@:% > G:$VX]V$VOx VJJV`Ox `:V H:J X `8OAEA Chemnitz Jena 1CXR`%`` GVC8O@CGE8OGHOGAOEG > HQX VJCQXVOUV$V`:H.GV`: %J$ A@FBCOuV`C1J Dresden Kreischa XH.Q]:% K:6O@CGE8OGIBOAEO@E ]V`XQJ:C:R01 :8RV Freital Leipzig 11H@:% <11H@:%:R01 :8RV 1118:R01 :8RV Ihre Sicherheit rund um die Uhr GV`: VJ::::]V$VJ::::]V$VJ

16 INFORMATIONEN Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Ernährung und Hauswirtschaft Wilkau-Haßlau Wettbewerbssiege der Schüler Tolle Stiefel fürs des BSZ Wilkau-Haßlau neue Outfit! Die neue Tradition und Erfolg Schuhmode Herbst | Winter 2010|11 Traditionell fand in diesem Jahr wie- der ein vom sächsischen Fleischer- Herbst Look verband organisierter Berufsschul- 09337 Hohenstein-Er. 09112 Chemnitz 08056 Zwickau wettbewerb für die zukünftigen Flei- Weinkellerstraße 17 Neefepark 3 Hauptmarkt 13 scher/-innen und Fachverkäufer/- Tel. 03723/47655 Tel. 0371/8101038 Tel. 0375/2739713 innen im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Fleischerei statt. Gesundheitsamt Auch traditionell waren wieder vie- le Lehrlinge aus verschiedenen Ge- Welt-AIDS-Tag 2010 genden Sachsens und Sachsen-Anhalts am 11. September 2010 angetreten, „Positiv zusammen leben. Aber sicher!“ um sich miteinander zu messen. Dass der Wettbewerb ausnahmswei- Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember HIV und Aids, Übertragungswege se nicht zu einer der Fachmessen erinnert uns: Jeder und jede von uns und Safer Sex erarbeiten.Abgerun- stattfand, war allerdings untraditio- kann etwas tun, damit wir alle – HIV- det wird die Veranstaltung durch ein nell. Er war aber sehr sinnvoll in den Positive, HIV-Negative und Unge- Quiz. Der Mindestzeitbedarf be- Tag des sächsischen Fleischerhand- testete – positiv zusammen leben trägt 90 Minuten pro Klasse. Für die werks integriert, der in diesem Jahr können. Die Kampagne „Positiv zu- Organisation der Veranstaltung ist es in Auerbach im Vogtland stattfand und sammen leben.Aber sicher!“ bringt vorteilhaft, wenn pro Schule zwei gleichzeitig das offizielle sächsische viele Menschen und Institutionen zu- Klassen das Angebot hintereinan- Erntedankfest darstellte.Aus diesem sammen, die sich für Respekt,Tole- der nutzen. Die Veranstaltung ist Grund besuchte der Sächsische Mi- ranz und Unterstützung und gegen für die Schüler kostenlos. nister für Umwelt und Landwirt- Unwissenheit und Gleichgültigkeit schaft, Frank Kupfer, diese Veran- engagieren. Te r min e : staltung und wurde von den Lehr- Katharina Süß und Vanessa Track beim Rundgang mit dem Sächsi- Die Abteilung Gesundheitsförde- 29. November bis 9. Dezember lingen des BSZ Wilkau-Haßlau Ka- schen Minister für Umwelt und Landwirtschaft, Frank Kupfer rung des Gesundheitsamtes des 2010 tharina Süß,Vanessa Track, Tom Ha- Foto: Joachim Böttcher Landkreises Zwickau organisiert mann und Christian Kramer mit darum für Schüler der 7. Klassen in Bei Interesse oder Anfragen kann man dem Fleischerhandwerk vertraut ge- Wilkau-Haßlau im Vergleich der vorbereitet zu haben. Unterstützung Mittel- und Förderschulen Veran- sich bis spätestens 22. November macht. Schulen den ersten und dritten Platz. erhielten die Schüler wieder von staltungen zum Welt-Aids-Tag. 2010 im Gesundheitsamt, Sachgebiet Bei besonders herausragenden Er- den Lehrern des BSZ, Frau Gisela An drei Stationen können sich die Amtsärztlicher Dienst/Gesundheits- Wiederum traditionell platzierten gebnissen konnten die Höchstplat- Vollgold und HerrnAndreas Günther, Schüler interessante Informationen förderung, Simone Hoesl unter der Ruf- sich auffallend häufig Lehrlinge aus zierten der einzelnen Disziplinen die sozusagen schon als Erfolgsga- zu den Themen History und facts zu nummer 0375 4402-22414 melden. Wilkau-Haßlau auf den Medaillen- außer den Urkunden und Medaillen rantie gelten. Ein herzliches Danke- rängen. Von den 23 Lehrlingen des noch Sachprämien von Sponsoren in schön gilt auch wieder allen Betrie- Beruflichen Schulzentrums für Er- Empfang nehmen. ben, die ihre Lehrlinge für die Teil- nährung und Hauswirtschaft wurden nahme an den Wettbewerben moti- insgesamt 43 Medaillen von Bronze Neben dem erhebenden Gefühl einer vierten und die Vorbereitung unter- bis Gold gewonnen. Medaillenübergabe hatten die Lehr- stützten, so dass auch in den nächsten Kornmarkt 8 linge gleichzeitig das sichere Ge- Jahren die traditionelle Erfolgsserie 08056 Zwickau Die dabei erzielten Ergebnisse der fühl, die bevorstehenden Zwischen- des BSZ Wilkau-Haßlau im Bereich Mannschaften sicherten dem BSZ und Abschlussprüfungen damit gut Fleisch fortgesetzt werden kann. Verteidiger in Straf-, Ordnungswidrigkeiten- und Bußgeldsachen Tel.: 0375/21 24 23 Fax: 0375/21 53 64 E-Mail: [email protected] Funk: 0172/371 89 56

am Samstag,„Tag 20. der November offenen 2010 von 09:00 T bisü 12:00r“ Uhr

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in 2 und 3 Jahre 1 Jahr (für Abiturienten) Staatlich geprüfte/r Krankenpflegehelfer/in (in Vorber.) 2 Jahre Staatlich anerkannte/r Erzieher/in 3 Jahre (auch berufsbegleitend) Europa-Korrespondent/in 3 Jahre Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in 2 Jahre (Fachrichtung Fremdsprachen) Informieren Sie sich auch über unser Weiterbildungsangebot: z.B.: Kaufmännisch, EDV, Sprachen, SAP

Euro-Schulen-Organisation Euro-Schulen Zwickau Max-Pechstein-Str. 29, 08056 Zwickau Tel.: (0375) 271343-0 - Fax: (0375) 27134319 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.zwickau.eso-berufsfachschulen.de

des Landkreises Zwickau | 11 /2010 AMTSBLATT 17 INFORMATIONEN Große Kreisstadt Werdau Werdau: FREIZEIT- & ERLEBNIS(T)RÄUME Stadt erhält 1. Preis in der City-Offensive „Ab in die Mitte!“ 2010

Die Sieger des diesjährigen "Ab in die angelegt und verspreche eine aus- fensive“ in einem offenen Mitein- Mitte!" – Wettbewerbs in Sachsen gesprochene Nachhaltigkeit auf- ander den Treffpunkt „Stadtmitte“ sind gekürt.Am 25. Oktober 2010 grund des angestrebten Generatio- stärken will. Dabei sollen Kinder, Ju- zur Abschlussveranstaltung auf der nenvertrages. gendliche, Familien und Senioren Euregia – Fachmesse für Standort- „auf Angebote“ mit unterschiedli- und Regionalentwicklung im Con- „Die Stadt Werdau will die Bürger chen Initiativen in den Umset- gress Center Leipzig (CCL) wurden am zukünftigen Entwicklungspro- zungsprozess integriert werden. die elf Preisträger bekannt gege- zess aktiv beteiligen. Der Massi- Besonders hervorzuheben ist zudem ben. Insgesamt beteiligten sich 30 Park, der Aktivpark an der Pleiße, die ganze Eigenleistung der Stadt, Städte und Gemeinden. die Revitalisierung des alten Kinos die sich in diesen Kreativprozess ein- Die Stadt Werdau wurde für ihr und die Umnutzung der ehemaligen bringen will. Insgesamt gesehen Projekt mit dem ersten Platz und ei- Tuchfabrik bilden spannende Teil- gilt das Projekt der Stadt Werdau als nem Preisgeld in Höhe von 30.000 projekte zur Stärkung des kreativen beispielhaft und richtungsweisend „Ab in die Mitte“ – Impressionen von der Preisverleihung am EUR ausgezeichnet. Miteinanders der Generationen. für Mittelstädte des Freistaates 25. Oktober in Leipzig (die Werdauer Vertreter gemeinsam mit Wie die Jury betonte, sei der krea- Als ausgesprochen modellhaft sei er- Sachsen“, so die Jury in ihrer Be- dem Staatsminister und der Annaberger Oberbürgermeisterin tive Ansatz der Projektidee breit wähnt, dass die Stadt ihre „City-Of- gründung. Barbara Klepsch (2. Platz) Foto: Stadtverwaltung Werdau

Pressestelle Wir liefern Ihnen jede KOHLE PREISE gewünschte Menge! Alle Preise beinhalten MwSt. u. Anlieferung ab 2,00 t ab 5,00 t Auch Koks, €/50 kg €/50 kg Steinkohle, Richtfest für neue E-Schule wurde gefeiert Deutsche Brikett (1. Qualität) M 9,90M 8,90 Bündelbrikett, Deutsche Brikett (2. Qualität) M 8,90M 7,90 Brennholz Dezernent schlug den symbolischen Nagel ein FBS GmbH KOHLEHANDEL SCHÖNFELS Tel. 037607/17828 Grundstück hat eine Fläche von 2 000 Quadratmetern. Der vorhan- dene Altbau mit einer Fläche von 370 Quadratmetern wird komplett sa- niert werden. Daneben wird ein Neubau und ein Verbindungsbau mit einer Fläche von 245 Quadratmetern entstehen. Beide dreigeschossigen Gebäude sollen in massiver Bau- weise mit Mauerwerkswänden, Stahl- betondecken und Flachdach errich- tet werden. Das Treppenhaus mit Aufzug im Verbinderbau dient der barrierefreien Erschließung des ge- samten Gebäudes. Wie von der Leiterin des Eigenbe- Die künftigen Nutzer der Schule zeigten zum Richtfest ihr mu- triebes Zentrales Management des sikalisches Können. Fotos: Pressestelle Landratsamt Landkreises Zwickau, Sylvina Schwarzenberger, zu erfahren war, Mit einem kleinen Kulturprogramm der Sächsischen Aufbaubank gestellt. liegen die Bauarbeiten voll im Zeit- überraschten die Schüler der „Schu- Insgesamt werden zwei Millionen plan. Sie gab sich optimistisch: le am Wald“ Ortmannsdorf die Gäs- EUR an Fördermitteln fließen. Der „Wenn nichts Schwerwiegendes da- te, welche zum Richtfest zur Sanie- kommunale Anteil seitens des Land- zwischen kommt, können die Schü- rung und Umbau des Schulgebäudes kreises Zwickau wird sich auf eine lerinnen und Schüler der E-Schule der ehemaligen POS „Clara Zetkin“ halbe Million EUR belaufen. Ortmannsdorf zum Schuljahresbe- in Mülsen, Ortsteil St. Micheln, der ginn ihr neues Domizil fristgerecht Einladung des Landrates Dr. Chri- Das vom Landkreis erworbene beziehen.“ stoph Scheurer gefolgt waren. Heizöl * feste Brennstoffe * Holz-Pellets * Tankanlagen Diesel * Tankreinigung * Hartholz-Briketts Im Februar 2009 beschloss der Kreis- tag des Landkreises Zwickau, die Sa- nierung der Förderschule für Erzie- hungshilfe Mülsen „Schule am Wald“ in den Maßnahmeplan des Kon- junkturpaketes II aufzunehmen. Im Rahmen der Vorplanung stieß man bei der Suche auf eine Interimslösung für die Beschulung während der Bauzeit auf die ehemalige Polytech- nische Schule „Clara Zetkin“ in Mül- sen, Ortsteil Micheln. Nach Prüfung aller Gesichtspunkte wurde festge- stellt, dass dieser Standort auch dauerhaft als E-Schule geeignet sei. Deshalb ermächtigte der Kreistag den Landrat, die Flurstücke der Schule in Micheln zu erwerben. Nachfolgend Prof. Dr. Gerd Drechsler, zuständiger Dezernent für Jugend, wurde ein Änderungsauftrag auf Schule, Kultur und Sport, schlug nach dem Richtspruch kräftig Umwidmung der Fördermittel bei auf den symbolischen Nagel ein. 18 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Ausgewählte Veranstaltungen Kreissportbund Zwickau im Monat Dezember 2010 Volleyball-Turnier für Freizeitmannschaften Angaben ohne Gewähr Anmeldungen noch bis 5. Dezember Datum Zeit Veranstaltung Ort 2010 möglich 01.12.2010 09:30 Uhr Theater für Kinder - Aschenputtel Stadttheater Glauchau 01.12.2010 Die Bremer Stadtmusikanten – Weihnachtsmärchen In den Monaten Januar bis April sowie eines möglichen Hallennut- des Kinder- und Jugendtheaters „Harlekin“ e.V. Theater Crimmitschau 2011 kommt es zur Neuauflage des zungsangebotes für ein Vorrunden- 04.12.2010 15:00 Uhr Volleyball-Turniers für Freizeit- turnier bis spätestens 5. Dezember 05.12.2010 15:00 Uhr mannschaften (nicht spielberechtigt an die 08.12.2010 17:00 Uhr sind Spieler/-innen ab Bezirksklas- 11.12.2010 15:00 Uhr se aufwärts). Geschäftsstelle des Kreissportbundes 13.12.2010 17:00 Uhr In den Kategorien Frauen, Mixed und Zwickau 02.12.2010 19:30 Uhr Stunde der Musik „Glanzlichter der spanischen Männer werden die Pokale des Kreis- Stiftstraße 11 Cembaloliteratur“ mit Jörg Becker Stadttheater Glauchau sportbundes Zwickau ausgespielt. 08056 Zwickau 02.12.2010 20:00 Uhr Erste Allgemeine Verunsicherung Stadthalle Zwickau Am 9.April 2011 treffen die vier bes- Fax: 0375 81891120 03.12.2010 Weihnachtskonzert Christliches Glaubenszentrum ten Teams jeder Kategorie in der End- E-Mail: kontakt@kreissportbund- Lichtenstein runde aufeinander. zwickau.de 03.12.2010 15:00 – 18:00 Uhr Vorweihnachtlicher Bastelnachmittag für die ganze Familie Kinderbibliothek Glauchau Der Kreissportbund bittet alle in- zu richten. 03.12.2010 19:00 Uhr Benefiz-Weihnachtskonzert mit dem Chor des teressierten Mannschaften ihre Mel- Meeraner Bürgervereins und Schülern der dungen unter Angabe des Teamna- Die Startgebühr beträgt 14 EUR je Dr.-Päßler-Schule Meerane Dr.-Päßler-Schule Meerane mens, Kategorie, Meldeanschrift Mannschaft. 03.12.2010 19:00 Uhr Vortrag von Hebamme Edeltraud Hertel mit Musik des Gospelchores St. Georgenkirche Glauchau 03.12.2010 19:30 Uhr Die Fledermaus (Premiere) – Operette von Johann Strauß Gewandhaus Zwickau Stadtverwaltung Meerane 03./04.12.2010 19:30 Uhr Fußballkomp(l)lott Theaterhotel Parkschlösschen Lichtenstein 03.12.2010 20:00 Uhr Peter Maffay & Band Stadthalle Zwickau Märchenhaft 04.12.2010 Tanzturnier der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Stadthalle Limbach-Oberfrohna 04.12.2010 12:00 Uhr Weihnachtstauchen – Tauchclub „Flipper“ Hartmannsdorf, Ortsteil Giegengrün, 3. Meeraner Märchenweihnachtsmarkt Gelände des Tauchsportzentrums „Am Giegenstein“ Vom 26. November bis 5. Dezember 2010 wird der 3. Meeraner Mär- 04.12.2010 14:00 Uhr Erzgebirgischer Hutzenabend im Advent chenweihnachtsmarkt auf dem Teichplatz stattfinden. Die Vorbereitungen „Dr Himmel is e Lichterbugn“ Stadthalle Pleißental Werdau laufen bereits auf Hochtouren, informiert der Handels- und Gewerbeverein 04.12.2010 14:30 Uhr Nacht der Wünsche – Weihnachtsproduktion – Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Meerane.Täglich warten märchenhafte Überraschungen auf die Besucher, Theater für die ganze Familie Zwickau und der Weihnachtsmann darf natürlich auch nicht fehlen. 04.12.2010 15:00 - 16:00 Uhr Vortrag mit Bildern von Manfred Hommel (Oberlungwitz)Rathaus Oberlungwitz Jeder Tag steht unter einem anderen Märchen-Motto. Lebensgroße Mär- 04.12.2010 16:00 Uhr Nachtflohmarkt Stadthalle Zwickau chenfiguren werden die kleinen und großen Besucher begrüßen, die Mär- 04.12.2010 16:00 Uhr Weihnachtskonzert des Kinder- und Jugendchores chenfee führt durch das Programm. des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Limbach-Oberfrohna Lutherkirche Limbach-Oberfrohna Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, bei dem natürlich 04.12.2010 16:30 Uhr Mettenschicht Lampertusschacht Hohenstein-Ernstthal auch die Meeraner Kindereinrichtungen wieder mit dabei sind, wird vor 04.12.2010 17:00 Uhr Nacht der Wünsche – Weihnachtsproduktion – Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ den Augen der Besucher eine lebensgroße Holzfigur mit einer Kettensä- Theater für die ganze Familie Zwickau ge gefertigt und auch das Märchenrätsel, das jährlich mit der Unterstüt- 04.12.2010 17:00 Uhr Weihnachtskonzert des Gesangsverein Lichtenstein zung der Auszubildenden der Stadtverwaltung Meerane entsteht, wird wie- e.V. mit dem Bläserquintett von Nico Haupt und der zum Miträtseln und Mitmachen einladen. dem Kammerchor des Europäischen Gymnasiums Waldenburg Laurentiuskirche Lichtenstein 04.12.2010 17:00 Uhr Weihnachtliche Kammermusik Schloss Waldenburg 04.12.2010 17:00 Uhr Weihnachten am Dresdener Hof Aus dem Programm: Concerto Bellotto (Dresden) und Gäste Burg Stein Hartenstein 26. November, 15:00 Uhr 04.12.2010 17:00 Uhr Adventskonzert von Nachwuchschor, Ehemaligenchor Eröffnung mit Stollenanschnitt und Schulorchester des Georgius-Agricola-Gymnasiums St. Georgenkirche Glauchau 04.12.2010 17:00 Uhr Weihnachtskonzert mit dem Chor des Gymnasiums 27. November „Am Sandberg“ Wilkau-Haßlau Wildenfels, St. Rochuskirche Schönau Countryweihnacht mit den Linedancern „Wilde Horde“, dem Duo Fischer 04.12.2010 18:00 Uhr Adventsliedersingen Abteikirche Oberlungwitz & Sohn und dem 1. Sächsischen Trommlercorps 04.12.2010 18:00 Uhr Hutzenabend mit Tanz Waldgasthof „Alberthöhe“ Lichtenstein 04./05.12.2010 09:00 Uhr Rassekaninchenausstellung Turnhalle Hartmannsdorf 28. November 04./05.12.2010 10:00 – 18:00 Uhr Modellbahnausstellung des Modellbahnclubs Gottesdienst zum 1.Advent auf der Italienischen Treppe 3/22 Lichtenstein Bahnhof Lichtenstein 04./05.12.2010 10:00 – 18:00 Uhr Modellbahnausstellung des Glauchauer Ratshof Glauchau (Räume ehem. 1. Dezember Modellbahnclubs Stadtbau- u.Wohnungsverwaltung) Familientag mit Sandmännchen, Kostümschau,Weihnachtsliedersingen mit 04./05.12.2010 ab 11:00 Uhr Weihnachtsmarkt Denkmalhof Franken den jüngsten und ältesten Meeranern 04.12.2010 13:00 – 18:00 Uhr Ausstellung des Modellbahnclub Seelingstädt e.V. Seelingstädt (bei Werdau), „Haus der 05.12.2010 10:00 – 18:00 Uhr Modellbahn“, Lindenstraße 4. Dezember 04./05.12.2010 14:00 – 18:00 Uhr Pyramidenfest mit Weihnachtsmarkt und Ausstellung Kulturelle Begegnungsstätte Callenberg, Auftritte eines Gospelchors, der „Zwickauer Stadtpfeifer“ und der Coun- 04.12.2010 16:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung Ortsteil Reichenbach try & Oldieband „Sachsentramp“ aus Zwickau 04. – 06.12.2010 Nacht der Wünsche - Weihnachtsproduktion Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Theater für die ganze Familie Zwickau 5. Dezember 05.12.2010 Adventsreiten mit Stollenverkostung Reiterhof Müller Hartmannsdorf, Theatertruck für Kinder „Kasper feiert Weihnachten",Abschlusskonzert Giegengrün Nr. 21 mit den Lichtensteiner Turmbläsern 05.12.2010 10:00 Uhr Gottesdienst mit Solisten und Instrumenten 15:00/16:00/17:00 Uhr Orgelmusik zum Weihnachtsmarkt St. Georgenkirche Glauchau Geöffnet ist der 3. Meeraner Märchenweihnachtsmarkt täglich von 15:00 05.12.2010 10:00 Uhr Festgottesdienst zum 100-jährigen bis 19:00 Uhr, samstags bis 22:00 Uhr. Kirchweihjubiläum der St. Johanniskirche Johanniskirche Crimmitschau Fortsetzung auf Seite 21

des Landkreises Zwickau | 11 /2010 AMTSBLATT 19 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Daetz-Centrum Lichtenstein Krauß Event Zwickau Krippen aus der Rhön werden Schlossweihnacht mit Premiere in Lichtenstein gezeigt im Schloss Osterstein Weihnachtsausstellung „Andere Länder, Traditionelles, Besinnliches & Romantisches andere Krippen“ im Daetz-Centrum

Traditionell beschließt im Daetz- stellung im Daetz-Centrum im Mit- Centrum die Weihnachtsausstellung telpunkt. So gibt es einfache, kraft- „Andere Länder, andere Krippen" das volle Arbeiten, herausgearbeitet aus Jahr. Längst ist sie zu einem nicht alten Eichenbalken oder eingebettet mehr wegzudenkenden Reisebe- in knorrige Wurzeln, naturbelassene standteil in das „Weihnachtsland Darstellungen der Heiligen Familie Erzgebirge" geworden. Rund neben farbenfroh lasierten oder be- 45 000 Gäste konnten in den ver- malten Figurengruppen und einer gangenen Krippenausstellungen be- rein weißen Krippe aus Alabaster. reits begrüßt werden. BesondereAufmerksamkeit wird si- Die diesjährige Sonderausstellung cherlich auch der kleinsten Krippe lädt erneut mit einzigartigen Krip- der Welt zu teil. Per Eintrag im pen zu einem Streifzug durch die bi- Guinnessbuch der Rekorde bestätigt, blische Weihnachtsgeschichte ein. ist dieses Unikat aus Buche und ei- Diesmal wird das Wunder Weih- nem Kirschkern garantiert ein ech- nacht anhand von Exponaten des ter Hingucker. Und dies, weil die Schloss Osterstein Foto: Krauß Event Rhöner Krippenweges dargestellt. Krippe nur 1,4 Millimeter groß ist. Die 43 Kunstwerke sind erstmalig in Geöffnet ist die Ausstellung täglich Zum ersten Mal zieht der Duft Pflege von Zwickaus althergebrach- bevollen Programmpunkten werden Lichtenstein zu sehen und stimmen vom 19. November 2010 bis 30. Ja- frisch gebrannter Mandeln, eigener ten Traditionen, regionales Handwerk die Jüngsten überrascht und ver- auf ganz besondereWeise auf die nuar 2011. Öffentliche Führungen Glühweinkreationen und gegrillter und die Liebe zum Detail. wöhnt werden. schönste Zeit des Jahres ein. werden an allen Adventssonntagen Fleischspezialitäten durch das erst im Das Schloss wird aus dem Alltags- Die Krippen, gestaltet mit unzähli- um jeweils 15:00 Uhr angeboten. Jahre 2008 komplett rekonstruierte zustand in ein wunderschönes Weih- Mit der Errichtung einer andert- gen liebevollen Details, stammen Präsentiert wird die Sonderausstel- Renaissanceschloss von Zwickau – nachtsland verwandelt. Mit Fackeln, halbstöckigen Schlossmühle an der von den Holzbildhauern Dieter Ro- lung mit freundlicher Unterstüt- das Schloss Osterstein.Weihnachtlich Laternen, einem Weihnachtsbaum- Promenade zur Mulde wird ein ganz bert Frank, Herbert Holzheimer, zung von der Sparkasse Chemnitz, traditionell geschmückt, lädt das land und vielen dekorativen Ideen im individueller gastronomischer Hö- Steffen Kranz und Edgar Vorndran so- dem Kulturraum Vogtland-Zwickau, Schloss seine Gäste aus nah und gesamten Schlossareal sowie einer hepunkt in der Adventszeit angebo- wie der Keramikerin Claudia Maria der City-Bahn Chemnitz GmbH, fern bei der Premiere zu einem ge- kleinen, romantisch verspielten Weih- ten. Nicht nur für Weihnachtsfeiern, Lay. Künstlerische Vielfalt steht auch Uhlmanns BÜRO komplett und Da- mütlichen Adventsbummel in das nachtsstadt, die durch handbemalte sondern auch für alle Gäste, die sich bei der nunmehr 9.Weihnachtsaus- tentec hnik War nat. Schlossareal ein. Nicht der oft prak- Fassaden den Innenhof zum Leben einmal gemütlich zusammensetzen tizierte weihnachtliche Rummel und erwecken, werden die Besucher den möchten und die kulinarischen Köst- der Trend zu immer größeren Märk- einzigartigen Charme spüren und lichkeiten von Gänsekeule bis zum ten stehen dabei im Vordergrund, selbst das weihnachtliche Treiben Glühwein und Zwickauer Oblaten sondern ein abwechslungsreiches erleben.Vor allem die Kleinsten nach althergebrachter Rezeptur Weihnachtsprogramm für Jung und sollen den Markt entdecken und probieren wollen, gibt es ausrei- Alt, ausgewählte Spezialitäten, die lieben lernen. Mit zahlreichen lie- chend Sitzmöglichkeiten.

Marktzeiten täglich vom 26. November bis 26. Dezember 2010 (24. Dezember geschlossen) 25. November 2010, 18:00 Uhr offizielle Eröffnung mit der „Gräflich Schönburgischen Schloßcompagnie“ 27. November 2010, 11:00 bis 22:00 Uhr zum Mitternachtsshop- ping in Zwickaus Innenstadt So. bis Do. 11:00 bis 20:00 Uhr Krippe „Christi Geburt“ von Bildhauer Dieter Robert Frank und Fr. bis Sa. 11:00 bis 21:00 Uhr aus Milz Foto: Dieter Robert Frank Der Markt ist auch am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag Teppichbodenreinigung von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Polstermöbelreinigung Parken ist in unmittelbare Nähe auf dem Parkplatz „Alter Gasometer“ so- Matratzentiefenreinigung wie in den Parkhäusern der Zwi- K Ohne Wasser ckauer Innenstadt oder dem Platz der K Keine Trocknungszeiten! Völkerfreundschaft möglich K Fasertiefe Sauberkeit! Reinigungsservice Mathias Weigelt Kärrnerweg 27, 09350 Lichtenstein, Tel. 037204 / 8 76 20, Fax 8 39 70 Eine Verbindung zum Zwickauer Weihnachtsmarkt wird an den Ad- ventswochenenden stattfinden. Ein Bau-Fachbetrieb Shuttlebus, ein Weihnachtskremser sowie eine nostalgische Kutsche IHR PARTNER IN SACHEN werden durch die Zwickauer In- –MAUERWERKSTROCKENLEGUNG nenstadt pendeln. –BAUWERKSABDICHTUNG LIETZLIETZ – INNEN- UND AUSSENPUTZ In der Woche ist der Eintritt frei! ÜRGENÜRGEN –FASSADENSANIERUNG – BETONSANIERUNG n. ZTV-ING Tipp: Weihnachtsfeiern können Voigtsgrüner Straße 12 * 08115 Lichtentanne/OT Schönfels in der nostalgischen Schloss- Telefon und Fax: 037600/4306 Funk: 0172/3710029 mühle gebucht werden! Buchungsnummer: 0162 6830558 20 KULTUR / FREIZEIT / SPORT 05.12.2010 14:00 Uhr Stadtführung Treffpunkt: Markt Waldenburg Stadttheater Glauchau 05.12.2010 14:30 Uhr Nacht der Wünsche – Weihnachtsproduk- tion – Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Theater für die ganze Familie Zwickau Ballett „Der Nussknacker“ im 05.12.2010 14:30 Uhr Adventsmarkt Begegnungszentrum „Bauerngut“ Lichtenstein, Ortsteil Rödlitz Stadttheater Glauchau 05.12.2010 14:30 Uhr Musikalische Vesper im Advent mit dem Kirchenchor Leubnitz mit Instrumentalisten Kapelle Leubnitz Klassiker für die ganze Familie 05.12.2010 14:30 Uhr Adventsreiten mit Stollenverkostung Hartmannsdorf, Orteil Giegengrün, Reiterhof Müller Kein Weihnachten ohne das Ballett das klassische Ballett „Der Nuss- 05.12.2010 14:30 – 18:00 Uhr Hutzenobn’d Vereinshalle Mülsen, Ortsteil St. Niclas „Der Nussknacker“ – es ist ein Klas- knacker“ zur Aufführung mit. Karten 05.12.2010 15:00 Uhr Adventskonzert des Jugendblasorchesters siker für die ganze Familie, welches zur sind in der Tourist-Information Glau- Hohenstein-Ernstthal e.V. Schützenhaus Hohenstein-Ernstthal weihnachtlichen Vorfreude dazu ge- chau, Telefon 03763 2555, erhältlich. 05.12.2010 16:00 Uhr Weihnachtskonzert des Kinder- und Jugendchores des Kirche „Zum guten Hirten“ Limbach- hört, wie als wären das Herabfallen von Albert-Schweitzer-Gymnasiums Limbach-Oberfrohna Oberfrohna, Ortsteil Bräunsdorf Schneeflocken und der Duft weih- Ganz gleich, ob der legendäre Blu- 05.12.2010 17:00 Uhr Weihnachtskonzert des Georgius-Agricola-Chores e.V. nachtlicher Gewürze komponierbar. menwalzer, der Tanz der Zuckerfee mit dem Stargast Reiner Süß Stadttheater Glauchau oder der Russische Tanz mit der 05.12.2010 18:00 Uhr „Die Wende in 90 Minuten“ mit Baumann & Clausen Stadthalle Meerane Die Künstler der Russischen Staat- Musik von Tschaikowsky, alle wecken 05.12.2010 19:30 Uhr Gastspiel Der Nussknacker – Ballett von P.Tschaikowsky Gewandhaus Zwickau lichen Ballettakademie Krasnojarsk Kindheitserinnerungen und begeis- 06.12.2010 09:30/14:30 Uhr Nacht der Wünsche – Weihnachtsproduktion – Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ bringen am 7. Dezember 2010 um tern seit vielen Jahrzehnten die Zu- Theater für die ganze Familie Zwickau 19:30 Uhr im Stadttheater Glauchau schauer. 06.12.2010 19:00 Uhr Weihnachtskonzert des Europäischen Gymnasiums der Freien Jugendkunstschule Waldenburg Sachsenlandhalle Glauchau 07.12.2010 15:00 Uhr Weihnachtskonzert für Senioren mit dem Begegnungszentrum „Bauerngut“ Gesangsverein Lichtenstein e.V. Lichtenstein, Ortsteil Rödlitz 07.12.2010 19:30 Uhr Russische Staatliche Ballettakademie Krasnojarsk mit dem Ballett „Nussknacker“ Stadttheater Glauchau 07.12.2010 19:30 Uhr Claudia Rusch liest aus ihrem Buch „Aufbau Ost – Unterwegs zwischen Zinnowitz und Zwickau“ Moccabar Zwickau 08.12.2010 15:00 Uhr Rentner haben niemals Zeit Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 08.12.2010 19:30 Uhr Gastspiel Dresdner Herkuleskeule Gewandhaus Zwickau 08.12.2010 20:00 Uhr Martin Rütter: Hund-Deutsch/Deutsch-Hund Stadthalle Zwickau 09.12.2010 14:00 – 18:00 Uhr Tanzcafé mit Klaus & Rosi Stadthalle Limbach-Oberfrohna 09.12.2010 19:00 Uhr Weihnachtliches Bläserkonzert Europäisches Gymnasium Waldenburg 09.12.2010 19:00 Uhr Adventskonzert mit dem Polizeiorchester Sachsen St. Mauritiuskirche Limbach-Oberfrohna, Or tsteil Wolkenburg 09.12.2010 20:00 Uhr Hansi Hinterseer – Weihnachtstournee 2010 Stadthalle Zwickau 09.12.2010 20:00 Uhr Baumann & Clausen Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 10.12.2010 19:30 Uhr „Popstar – die Castingshow“ Theaterhotel Parkschlösschen Lichtenstein 11.12.2010 Modellbahnbörse Stadthalle Zwickau 11.12.2010 Jahreskonzert des Blasmusikvereins Meerane 1968 e.V. Stadthalle Meerane 11.12.2010 10:00 – 18:00 Uhr 12.Weihnachtlicher Bauernmarkt Mühlenhof Limbach-Oberfrohna, Or tsteil Wolkenburg 11.12.2010 14:00 Uhr Tradtioneller Bergaufzug der Trachtenträger und Bergkapellen Domhof Zwickau Foto:Amande Concerts e. K. 11.12.2010 14:00 Uhr Adventsliedersingen Limbach-Oberfrohna, Ortsteil Pleißa, Pleißenbachstraße 11.12.2010 17:00 Uhr Weihnachtskonzert mit Ensembles und Solisten der Sächsische Orgelakademie e. V. Lichtenstein Kreismusikschule Zwickau Stadttheater Glauchau 11.12.2010 17:00 Uhr Festliches Adventskonzert mit dem Bläserchor, Kurrende, Spatzenchor und Instrumenten St. Georgenkirche Glauchau Sächsische Orgelakademie lädt ein 11.12.2010 19:00 Uhr Hutzenabend Schloss Wildenfels 11.12.2010 19:30 Uhr Die Fledermaus – Operette von Johann Strauß Gewandhaus Zwickau Tag der offenen Tür für Interessierte 11.12.2010 20:00 Uhr Herrliche Zeiten – Politisch-satirisches Kabarett von und mit Erik Lehmann Theater in der Mühle Zwickau 11.12.2010 21:00 Uhr Konzert – Voice of Art Schützenhaus Hohenstein-Ernstthal Am 4. Dezember 2010 lädt die verschiedenen Veranstaltungen in 11./12.12.2010 Rassegeflügel- und Kaninchenausstellung Gasthof „Goldenes Lamm“ , Sächsische Orgelakademie e.V. in Lichtenstein und Umgebung leistet Ortsteil Bärenwalde Lichtenstein von 14:00 bis 18:00 Uhr die Orgelakademie einen Beitrag, un- 11./12.12.2010 10:00 – 18:00 Uhr Modellbahnausstellung des Glauchauer Modellbahnclubs Ratshof Glauchau (Räume ehem. alle Interessenten ein, sich in ihrer ter anderem in Zusammenarbeit Stadtbau- u.Wohnungsverwaltung) Geschäftsstelle im Rathaus Lichten- mit dem Daetz-Centrum, mit ver- 11./12.12.2010 10:00 – 18:00 Uhr Modellbahnausstellung Hessenmühle Gersdorf stein (Eingang am Portikus) über ihre schiedenen Kirchgemeinden, beim 12.12.2010 ab 10:00 Uhr Weihnachtsmarkt Keramikwerkstatt Waldenburg Arbeit und ihre Angebote zu infor- Radler- und Orgelsonntag im Mül- 12.12.2010 11:00/16:00 Uhr Weihnachtsgala mit dem Studio W. M. Begegnungs- und Veranstaltungszentrum mieren. sengrund, zur Nacht der Schlösser in Kirche Franken Lichtenstein etc. 12.12.2010 14:00 Uhr Weihnachtsschauturnen Sporthalle Friedrichsgrün Beim Klang weihnachtlicher Orgel- 12.12.2010 14:00 – 18:00 Uhr WeihnachtsKUNSTmarkt mit Schauvorführungen Galerie ART IN Meerane musik (von CD) geben Dr. Johannes Die Besucher können sich erläu- Roßner,Vorsitzender der Sächsi- tern lassen, wie eine Orgel funktio- 12.12.2010 16:00 Uhr Weihnachten mit Maxi Arland und Gästen Stadttheater Glauchau schen Orgelakademie e.V., und sein niert, können CD’s und Publikatio- 12.12.2010 16:00 Uhr Die Mühlenprinzessin – Theateraufführung des Stellvertreter Hans-Joachim Klärner nen erwerben und sich über weite- Kinder- und Jugendtheaters Burattino Sachsenlandhalle Glauchau gemeinsam mit Assistentin Katrin re Vorhaben informieren. 12.12.2010 16:00 Uhr Das traditionelle Weihnachtskonzert der Vereine Theater Crimmitschau Hertwig Einblick in die Tätigkeit der 12.12.2010 17:00 Uhr Advents- und Weihnachtsliedersingen Lutherkirche Lichtenstein Orgelakademie. Dazu gehören Kur- Im Jahr 2011 begeht die Sächsische 12.12.2010 17:00 Uhr Adventskonzert mit der Schmöllner Musikschule Renaissanceschloss Ponitz se für Organisten und Schüler, Ex- Orgelakademie e.V. ihr zehnjähriges 12.12.2010 17:00 Uhr Advents- und Weihnachtsliedersingen im Kerzenschein Kirche St. Martin Meerane kursionen, Vorträge, Konzerte, die Jubiläum. 12.12.2010 17:00 Uhr Bläsergottesdienst – das traditionelle Adventskonzert Förderung junger Künstler und die der Posaunenchöre St. Johanniskirche Crimmitschau jährlich Ende August stattfindende In- Diese kulturelle Arbeit ermöglichen 12.12.2010 17:00 Uhr Adventsmusik Ev.-Luth. Kirche St. Urban Mülsen, ternationale Orgelwoche. In Zu- die Sponsoren Stadt Lichtenstein, Or tsteil Thur m sammenarbeit mit verschiedenen Sparkasse Chemnitz und der Kul- 12.12.2010 17:00 Uhr Härtensdorfer Adventsmusik Kirche Wildenfels, Ortsteil Härtensdorf Partnern (beispielsweise der Rotary turraum Vogtland-Zwickau. 12.12.2010 17:00 Uhr Adventskonzert der Crimmitschauer Posaunenchöre St. Johanniskirche Crimmitschau Club Lichtenstein) werden auch 12.12.2010 19:30 Uhr Weihnachtsoratorium v. J. S. Bach Dom Zwickau hochwertige Orgelmusik-CD’s an Die Internetadresse lautet: Fortsetzung auf Seite 23 Orgeln der Region produziert. Bei www.saechsische-orgelakademie.de

des Landkreises Zwickau | 11 /2010 AMTSBLATT 21 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Bernsdorf Brass Große Kreisstadt Glauchau Bernsdorf Brass veröffentlicht Historischer Märchenweihnachtsmarkt Glauchau Weihnachtsalbum Stimmt ein auf schönste Zeit des Jahres

Erste erzgebirgische Blechbläser CD Einer der schönsten Weihnachts- märkte Westsachsens besticht durch kommt aus dem Landkreis Zwickau seinen besonderen Veranstaltungsort: der Historische Weihnachtsmarkt Am Sonntag, dem ersten Advent, in den Schlössern Forder- und wird der festlich geschmückte Saal Hinterglauchau. des Gasthofes „Goldner Hirsch“ in Vom 2. bis 5. Dezember 2010 werden Bernsdorf Konzertsaal für eines der die Schlösser und der Kirchplatz vor der bekanntesten Amateurblechbläser- St. Georgenkirche wieder im Lichter- formationen der Region sowie Ort glanz erstrahlen.Traditionell wird der eines ganz besonderen Ereignisses Weihnachtsmarkt am Donnerstag, dem sein. 2. Dezember 2010, durch den Ober- bürgermeister eröffnet. Foto: Stadtverwaltung Glauchau Im Rahmen eines festlichen Ad- Besucher können sich von traditio- ventskonzertes, welches durch die neller Handwerkskunst verzaubern sam mit dem Weihnachtsmann und Empfehlenswert ist, den Besuch unterhaltsame Moderation des lassen und in eine Weihnachtsszene- seinen Helfern Wunschzettel ausge- des Weihnachtsmarktes mit einem Mundartsprechers Harri Müller rie, wie sie früher war, eintauchen. füllt werden. Und es wird auch in „Abstecher" in die Weihnachtsaus- ein Ereignis für die gesamte Fami- Handwerker und Händler haben diesem Jahr eine limitierte Weih- stellung im Schloss Hinterglauchau lie ist, werden die sechs jungen Mu- sich angekündigt. Gaukler unter- nachtskarte geben, die direkt im zu verbinden, die in diesem Jahr un- siker ihre erste Weihnachts-CD halten die Gäste und weit gereiste Postamt, also direkt vom Glauchau- ter dem Motto „Kasper, Hexe, Po- mit dem Name „Blechbläserweih- Spielleute musizieren auf alten In- er Weihnachtsmarkt aus, versendet lizei und ein Dino aus dem Ei“ nacht im Erzgebirge“ präsentieren. strumenten. An den zahlreichen werden kann. steht. Hohnsteiner Kasperpuppen, Die erscheinende CD ist bekannt- bekannt und aktiv ist. Seit über zehn Herd- und Lagerfeuern ist die Küche Für den Freitag, den 3. Dezember, ist Dresdner Künstlerpuppen von Mar- lich nicht das erste Blechbläseral- Jahren ist das Ensemble ein fester Be- aus früheren Zeiten, aber auch von ein „Großer Lampionumzug der lies Große sowie Künstlermario- bum mit Weihnachtsliedern, es ist standteil im erzgebirgischen Konzert- heute zu erleben. Neben buntem kleinen Weihnachtswichtel“ geplant. netten von Maximiliane Kiermeier jedoch das erste Blechbläseralbum und Weihnachtsprogramm vieler Markttreiben werden auch zahlrei- Alle Kinder aus Glauchau und den aus Dietramszell u. v. m. werden ge- mit solchen aus dem Erzgebirge. hochwertiger Veranstaltungen. Es che Bühnenprogramme zu sehen umliegenden Städten und Dörfern zeigt. Natürlich ist auch historisches Die Lieder werden in einem neu- gehört somit vor allem auch durch und zu hören sein. sind dazu recht herzlich eingeladen. Markenspielzeug zu sehen. So gibt en Gewand präsentiert, mit eige- die langjährige Mitwirkung bei den Für die kleinen Gäste ist ein Besuch Am Samstag, dem 4. Dezember, es eine Begegnung mit dem legen- nen Bearbeitungen in moderner „Tagen erzgebirgischen Folklore“ in des Weihnachtspostamtes, das in findet die lange Glühwein-Nacht dären Funkstreifenwagen „ISAR Harmonisierung. Etwas Besonde- der Stadthalle Chemnitz, wo es mit diesem Jahr im neuen Glanz er- statt. Hier haben die Besucher die 12“.Weniger Ernst nimmt sich eine res ist die CD auch durch eine er- vielen renommierten erzgebirgi- strahlt, sicher ein Erlebnis. Eine Bil- Gelegenheit, den Tag bei Weih- Motivsammlung Clowns, die vom lesene Auswahl an Weihnachtslie- schen Ensembles, wie den „Schwarz- dergalerie im Postamt wurde von den nachtsmusik auf historischen In- lustigen Eselreiter bis zu Violine dern, welche zu DDR-Zeiten ent- wasserperlen“ aus Bernsbach, den Kindern der Glauchauer Grund- strumenten, Kerzenschein und Glüh- spielenden und trommelnden Ver- standen waren. Bernsdorf Brass „Bergsängern Geyer“ oder Joachim schulen und Kindertagesstätten ge- wein oder Punsch ruhig und ent- tretern ihrer Sparte alle Register zur ist das erste Ensemble überhaupt, Süß aus Crottendorf gemeinsam staltet. Im Postamt können gemein- spannt ausklingen zu lassen. Belustigung ziehen. welches die traumhaften Melo- musizierte - zum Kreis der namhaf- dien wie „Tausend Sterne sind ein ten Interpreten erzgebirgischer Volks- Pressestelle Dom“ oder etwa „Sind die Lichter musik. Seit einigen Jahren haben sich angezündet“ als Version für Blech- außerdem die gemeinsamen Ad- bläser auf CD veröffentlicht und die ventskonzerte im Holzbildhauer- Melodien im neuen Gewand in museum Daetz-Centrum in Lich- Weihnachtsmärkte im Landkreis zahlreiche Wohnzimmer der Regi- tenstein etabliert und ziehen jedes on bringt. Jahr mehrere hundert Menschen Angaben ohne Gewähr von nah und fern an, um sich von Ursprünglich als kleine Besetzung in- dem besonderen erzgebirgischen 26. November 2010 27. und 28. November 2010 4. bis 12. Dezember 2010 nerhalb des Jugendblasorchesters Lebensgefühl in der Advents- und • Mülsen, Ortsteil Thurm • Sc hloss Waldenburg • Crimmitschau Bernsdorf e.V. gegründet, entwi- Weihnachtszeit verzaubern zu lassen. 26. November - 23. Dezember 2010 • Sc hloss Wildenfels 4. und 5. Dezember 2010 ckelte sich Bernsdorf Brass bald zu •Zwickau 28. November 2010 •Lichtenstein einer erfolgreichen Blechbläser- Alle Interessenten sind recht herz- 26. November - 5. Dezember 2010 •Crinitzberg, •Reinsdorf gruppe, die heute weit über den hei- lich zum Adventskonzert für Sonn- •Märchenweihnachtsmarkt Ortsteil Obercrinitz 11. und 12. Dezember 2010 matlichen Chemnitzer Raum hinaus tag, den 28. November 2010 um Meerane • Mülsen, • Wilkau-Haßlau 16:00 Uhr in den Saal des Gastho- 27. November 2010 Ortsteil Mülsen St. Niclas • Wildenfels, Ortsteil Härtensdorf Warum Vaillant? fes „Goldner Hirsch“ in Bernsdorf • Langenweißbach, Ortsteil Lan- 2. bis 5. Dezember 2010 •Hohenstein-Ernstthal eingeladen. genbach • Glauchau, Schloss Forder- und 12. Dezember 2010 • Mülsen, Hinterglauchau • Gersdorf Das bekannte Weihnachtskonzert im Ortsteil Mülsen St. Jacob 3. bis 5. Dezember 2010 17. bis 19. Dezember 2010 Daetz-Centrum am vierten Advent •Limbach-Oberfrohna, •Limbach-Oberfrohna • Meerane, Gaststätte Windmühle findet selbstverständlich auch in Ortsteil Rußdorf, 4. Dezember 2010 18. Dezember 2010 diesem Jahr wieder statt. Johanniskirche •Oberlungwitz • Wildenfels, Ortsteil Wiesen- burg, „Otto-Hof“ Weil in unserem Garten ein Schatz vergraben ist. NEU: HAUSHALTSAUFLÖSUNGEN

Nutzen Sie Ihre eigene Energiequelle: Kostenlose Annahme von Kühlschränken & TV-Geräten mit der Erdwärmepumpe geoTHERM plus. Wir beraten Sie gerne. Altpapier 6 Cent/kg, Alttextilien 10 Cent/kg Buntmetalle, Kabel- und Stahlschrott Sie haben das Amtsblatt Kartonagen und PE-Folien nicht erhalten? Matthias Laub Heizungsbau GmbH Siemensstr. 12, 08371 Glauchau Tel. (03763) 3458, Fax (03763) 15390 Wertstoffhandel Seifert Hausmeisterservice www.laub-bad-heizung.de Am Güterbahnhof 3 neben (BHG) - 09350 Lichtenstein Bitte rufen Sie uns an: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9.00 Uhr – 18.00 Uhr Frau Kluge 03722 - 779 18 22411 Mittwoch 9.00 Uhr – 16.00 Uhr 22 KULTUR / FREIZEIT / SPORT 12.12.2010 19:30 Uhr Ute Freudenberg – Es ist Weihnachten Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau Galerie art gluchowe Glauchau 13.12.2010 13:30 Uhr Weihnachtsoratorium v. J. S. Bach – Kantorei, Solisten und Orchester Marienkirche Werdau 13.12.2010 16:00 Uhr Weihnachtskonzert der Sachsenalleeschule Glauchau Sachsenlandhalle Glauchau Die besondere Ausstellung 14.12.2010 09:00 Uhr Theater für Kinder – Schneeweißchen und Rosenrot Stadttheater Glauchau 14.12.2010 19:00 Uhr Weihnachtskonzert mit dem Kammerchor des in Glauchau Europäischen Gymnasiums Waldenburg St. Bartholomäuskirche Waldenburg 15.12.2010 16:00 Uhr Kinder Universale zum Thema „Mit der AROBA Prof. Ernst Fuchs (Wien-Monaco) – unterwegs – Schilfbootbau“ Schützenhaus Hohenstein-Ernstthal 15.12.2010 16:00 – 18:00 Uhr Weihnachtskonzert der Bläserklasse der Humboldt- Begründer der Wiener Schule des Grundschule Gaststätte „Zur Post“ Oberlungwitz Phantastischen Realismus 15.12.2010 19:30 Uhr Rathauskonzert – Musik zur Weihnachtszeit – Ulrike Rusetzky (Flöte) und Petra Ruzicka (Harfe) Rathaus Hohenstein-Ernstthal 16.12.2010 19:30 Uhr 3. Sinfoniekonzert Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Ab dem 20. November 2010 prä- sentieren der Kunstverein der Stadt Zwickau Glauchau art gluchowe e.V. gemein- 16.12.2010 19:30 Uhr „Lotto-Party“ Theaterhotel Parkschlösschen Lichtenstein sam mit Museum und Kunstsammlung 16.12.2010 20:00 Uhr Baumann & Clausen Stadthalle Limbach-Oberfrohna Schloss Hinterglauchau „Die phantas- 17.12.2010 19:30 Uhr Gerhard Schöne mit dem Programm „Könige aus tische Sammlung“ von Dr. Cornelia dem Morgenland“ Theater Crimmitschau Mensdorff-Pouilly. 17.12.2010 20:00 Uhr Uwe Steimle „Günther allein zu Haus“ Sachsenlandhalle Glauchau In diesem Gemeinschaftsprojekt wer- 17. – 19.12.2010 14:00 – 21:00 Uhr Weihnachtsmarkt Gaststätte „Windmühle“ Meerane den in den Räumen des Museums und 18.12.2010 11:00 – 16:00 Uhr Workshop „Stampin’Up!“ der Galerie art gluchowe Gemälde, (Anmeldung unter: 037601 45892) Mülsen, Ortsteil Ortmannsdorf Skulpturen und Originalgrafik des Be- 18.12.2010 16:30 Uhr Weihnachtsturnen Turnhalle Gersdorf, Hauptstraße gründers der Wiener Schule des Phan- 18.12.2010 17:00 Uhr Weihnachtsoratorium von J. S. Bach (Kantaten 1 – 3) – tastischen Realismus zu sehen sein. Oratorienchor Glauchau, Solisten und Zur Ausstellungseröffnung am Sams- Philharmonisches Orchester Plauen-Zwickau St. Georgenkirche Glauchau tag, dem 20. November 2010 um „Selbst mit Federhut“Foto: Dr. 18.12.2010 17:00 Uhr Weihnachtskonzert mit Gaby Albrecht, Ensemble 15:00 Uhr im Festsaal des Schlosses Cornelia Mensdorff - Pounilly und Chor St. Laurentiuskirche Crimmitschau Hinterglauchau wird Frau Dr. Cor- nelia Mensdorff-Pouilly, Kunsthistorikerin aus Wien, Einblicke in das Le- 18.12.2010 19:30 Uhr „Lotto-Party“ Theaterhotel Parkschlösschen Lichtenstein ben und Schaffen des Meisters gewähren. 18./19.12.2010 Tischtennis-Mitternachtsturnier Turnhalle Langenweißbach, Die Laudatio hält Kulturjournalist Matthias Zwarg aus Chemnitz. Ortsteil Langenbach Musikalische Gestaltung:Angelika Heyder-Tippelt (Flöten) und Carsten 19.12.2010 Hutzennachmittag mit den Vielauer Stubenmusikanten HerrenhausVielau Heyder (Kontrabass), Glauchau-Dresden. 19.12.2010 09:00 Uhr Briefmarkentausch im Club Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 19.12.2010 17:00 Uhr Weihnachten mit Eva Lind und Pianist Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau Prof. Ernst Fuchs, Biografisches: 19.12.2010 17:00 Uhr Adventsmusik im Kerzenschein mit dem kleinen Chor der Kantorei St. Laurentius/Luther St. Katharinenkirche Rudelswalde 1930 am 13. Februar in Wien geboren 19.12.2010 17:00 Uhr Zärtlichkeiten mit Freunden – Die Kult-Band aus Riesa Stadthalle Limbach-Oberfrohna 1942 bis 1945 Unterricht in Bildhauerei und Malerei bei Emmy Stein- 19.12.2010 17:00 Uhr Adventsmusik im Kerzenschein mit dem Kleinen böck und Fritz Fröhlich an der Malschule St.Anna in Wien Chor der Kantorei St. Laurentius/Luther St. Katharinen Kirche Rudelswalde 1946 bis 1950 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien 19.12.2010 18:00 Uhr Weihnachtskantaten St.-Martins-Kirche Oberlungwitz 1950 Übersiedlung nach Paris 19.12.2010 18:30 Uhr Weihnachtskonzert mit Bernsdorf Brass – Festliches 1956 Reisen nach Amerika, Italien, Spanien und England Bläserkonzert zur Weihnachtszeit Daetz-Centrum Lichtenstein 1957 Aufenthalt im Dormitio-Kloster am Berg Zion (Israel) 19.12.2010 19:00 Uhr Jahreskonzert des Klarinettenorchesters „Da Capo“ Beschäftigung mit Ikonenmalerei 1962 Gründung der Wiener Schule des Phantastischen Realis- (Schmölln) Sachsenlandhalle Glauchau mus zusammen mit 20.12.2010 16:00 – 18:00 Uhr Weihnachtskonzert der Pestalozzi-Mittelschule Gaststätte „Zur Post“ Oberlungwitz Wolfgang Hutter,Arik Brauer, Rudolf Hausner und An- 20.12.2010 19:30 Uhr Festkonzert zum Abschluss des Schumann-Jahres 2010 Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau ton Lehmden 22.12.2010 Krugfüllung und Schinkenverkauf Herrenhaus Vielau 1975 beginnende Künstlerfreundschaft mit Salvador Dali 22.12.2010 11:00 Uhr Weihnachtsandacht Marienkirche Gersdorf seit 1988 lebt und arbeitet Ernst Fuchs in Monaco 24.12.2010 14:30 Uhr Krippenspiel mit Gospelchor 17:00 Uhr Christvesper mit Kurrende, Bläserchor, Kantorei St. Georgenkirche Glauchau Begleitend zur Ausstellung: „Mit den Augen der Seele“ 24.12.2010 15:30 Uhr Christvesper Kirche Hartmannsdorf Ein Film über Prof. Ernst Fuchs von Prof. Jürgen Haase 24.12.2010 17:00 Uhr Die musikalische Christvesper mit dem Crimmitschauer Lichterzug St. Laurentiuskirche Crimmitschau Donnerstag, 6. Januar um 19:30 Uhr Forderglauchau 24.12.2010 17:00 Uhr/ Christvesper mit Chor und Krippenspiel Johanniskirche Limbach-Oberfrohna, 23:00 Uhr der Jungen Gemeinde Ortsteil Rußdorf „Maltechniken alter Meister“ 24.12.2010 18:00 Uhr Musikalische Christvesper mit dem Workshop mit Mareile Onodera (Meisterschülerin von E. Fuchs) Crimmitschauer Lichterzug St. Laurentiuskirche Crimmitschau nachVoranmeldung im Januar 2011 25.12.2010 19:30 Uhr Die Fledermaus – Operette von Johann Strauß Gewandhaus Zwickau Die Phantastische Sammlung von Prof. Ernst Fuchs wird bis 9. Januar 2011 26.12.2010 10:00 Uhr Singen zum Gottesdienst Lutherkirche Crimmitschau zu sehen sein. 26.12.2010 14:00 Uhr Stadtführung Treffpunkt: Markt Meerane 26.12.2010 15:30 Uhr Krippenspiel mit lebenden Tieren Zucht- und Pferdepension Hartmannsdorf 26.12.2010 16:00 Uhr Kabarett der Leipziger Pfeffermühle mit dem Programm „Frust oder Keule“ Stadthalle Limbach-Oberfrohna www.wolf-poser.de 26.12.2010 17:00 Uhr Orgelkonzert im Kerzenschein Friedenskirche Ponitz 26.12.2010 18:00 Uhr Der große chinesische Nationalcircus Stadthalle Zwickau 26.12.2010 20:00 Uhr Kabarett der Leipziger Pfeffermühle mit dem Hohe Heizkosten? Programm „Frust oder Keule“ Theater Crimmitschau 27.12.2010 16:00 Uhr Cinderella Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 27./28.12.2010 Mitternachtsturnier im Fußball Großsporthalle Limbach-Oberfrohna Lassen Sie sich nicht 27./28.12.2010 13:00 – 17:00 Uhr Modellbahnausstellung des Glauchauer Ratshof Glauchau (Räume ehem. Modellbahnclubs Stadtbau- und Wohnungsverwaltung) das Geld aus der 28.12.2010 19:30 Uhr Sinfonie Nr. 9 d-moll von Ludwig van Beethoven Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 29.12.2010 19:30 Uhr Die Paldauer – Große Weihnachtsshow Theater Crimmitschau Tasche ziehen. 29./30.12.2010 Geflügelausstellung Turnhalle Langenweißbach, Or tsteil Weißbac h Ist Ihr alter Heizkessel auch ein Energieverschwender? Dann 30.12.2010 19:30 Uhr Gastspiel Leipziger Pfeffermühle Gewandhaus Zwickau lassen Sie sich von uns über die neuen alternativen Heizformen Guteborner Allee 5, Meerane 31.12.2010 23:15 Uhr Konzert zum Jahreswechsel an der Silbermannorgel St. Georgenkirche Glauchau informieren und sparen Sie viel Geld. Tel. 03764.18 88 0

des Landkreises Zwickau | 11 /2010 AMTSBLATT 23 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Gemeindeverwaltung Lichtentanne Erzgebirgsverein e. V. Zwickau Weihnachtszeit – Spielzeugzeit: „Der Traum des kleinen Weihnachtsbaumes“ Tiergärten von Werner Tennstedt Unterhaltung ist bei dieser Veranstaltung garantiert Weihnachtsausstellung ohne weihnachtli- che Figuren - Tiere und Tiergärten en mi- niature

Es sind keine typisch weihnachtlichen und exotische Tiere, eine afrikanische Figuren, die zur diesjährigen Weih- und europäische Landschaft, ein nachtsausstellung, die am 28. No- Tier- und Wildpark sowie ein typi- vember 2010, 15:00 Uhr im Mu- scher Bauernhof. seum Burg Schönfels eröffnet wird, Gezeigt wird die Ausstellung vom 28. zu sehen sind, sondern filigran ge- November 2010 bis zum 31. Janu- arbeitete Gärten, Zoos und Tiere. In ar 2011 im Museum Burg Schönfels. aufwendiger Arbeit zusammenge- tragen und hergestellt hat diese Wer- Öffnungszeiten: täglich, außer Mon- ner Tennstedt aus Reichenbach. Die tag und Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr Ausstellungsstücke, Flora und Fauna im Miniformat, als Spielzeug-Tier- Museum Burg Schönfels gärten fürs Kinderzimmer gedacht, Burgstraße 34, 08115 Lichtentanne vereinen Spielzeug und Modellbau Telefon: 037600 2327 gleichermaßen. Gefertigt sind die Fax: 037600 25 77 Stücke u. a. aus Lineol, einer Masse E-Mail: burg-schoenfels@ge- zur Herstellung von Modellfiguren. meinde-lichtentanne.de „Weihnachten in der Hutznstub“ – Blick auf die Veranstaltung des vorigen Jahres Zu finden sind darunter einheimische Internet: www.burg-schoenfels.de Foto: Wolfgang Stiehler Auch in der diesjährigen Advents- Blema-Chor „Gerhard Hirsch“ aus Foyer weihnachtliche und erzge- veranstaltung des Erzgebirgszweig- Aue, der seine Visitenkarte in der 21. birgische Weisen. Dem Friedrichs- Fensterbau D. Schulze-Gräfe vereins Zwickau „Weihnachten in der Ausgabe der traditionellen Advents- grüner Klöppelzirkel und der Kin- Hutznstub“ am 28. November 2010 veranstaltung abgibt.Weiterhin wir- derklöppelgruppe des EZV Zwi- in Holz, Kunststoff & Holz-Aluminium - 1.Advent - im Konzert- und Ball- ken die „Zwickauer Turmbläser“ und ckau, die „Klöppelmäuse“, kann • Fenster und Türen · Verglasungen haus „Neue Welt“ Zwickau wirken die zum EZV Zwickau gehörenden beim Schauklöppeln sowie den • Rolläden und Wintergärten das Zupforchester und die Singe- Gruppen „Trio Dachsel“ „Zwickau- „Hardanger Stickmädeln“ zuge- – eigene Herstellung – gruppe des Robert Schumann Kon- er Kohlmeisen“ und die „Vielauer schaut werden. servatoriums Zwickau aktiv mit. Stubenmusikanten“ sowie die Mund- Hauptstraße 16 • 08393 Schönberg Eine musikalische Kindergeschichte artsprecherinnen Ulrike Dachsel Am Veranstaltungstag können ab Tel. (03764) 31 16 • Telefax (03764) 36 72 „Der Traum des kleinen Weih- und Ingrid Schönfeld mit. 14:00 Uhr Eintrittskarten im Foyer www.schulze-graefe.de nachtsbaumes“ mit bekannten und der „Neuen Welt“ erworben werden. weniger bekannten Weihnachtslie- Die Veranstaltung beginnt 15:00 dern und Zwischentexten führen Uhr. Bereits ab 14:00 Uhr spielt das Containerdienst die Schüler erstmalig auf. Akkordeonorchester des Robert Inhaber SSchinnechinnerr Neu in der „Hutznstub“ ist auch der Schumann Konservatoriums im Ingolf Schinner Schwimm- und Tauchsportverein (STVL.-O.) Limbach-Oberfrohna e. V.

Nutzung 46 Tel.: 03 72 98/1 35 90 Herausforderungen bei Schwimmwettkämpfen 09353 Oberlungwitz Fu.: 01 72-9 93 06 44 in Leipzig, Plauen, Arnstadt ... freundlichster Containerdienst Sachsens Kinder, Jugendliche und Masters des STV L.-O. unter Leistungsdruck

Am 23. und 24. Oktober 2010 wa- hoch hängen und der Weg zum in- gen unter den ersten zehn konnten XB![9;12D!B?0F)9!B ren die Leistungsschwimmer und ternationalen Erfolg noch ein Traum alle mit ihren Leistungen zufrieden =;KK;!&F)KZB?#KZZ;B9=I&!D9Z*KZM schaften in Plauen dabei und acht Teil- 2000) errang in 100 Meter und 50 dium des SSV gewählt. nehmer schwammen mit 29 Einzel- Meter Schmetterling den Bezirks- )3LA!J=KL9$C&9IK Q8 starts um gute Platzierungen bei jahrgangsmeistertitel und Maxim In Würdigung herausragender Diens- ):C!!9I$I?< .Q0. den 11.Arnstadt Masters. Davydytchev (Jahrgang 1997) in 50 te bei der Entwicklung und Förde- 0.:X , Meter Freistil. rung des Schwimmsports im Freistaat :9<18C<9B9J!K9$ <7 18V:X "-,)+$%("-&!#,)$'*% P1SV7 Anerkennung für die Jungen und Sachsen ehrte das Präsidium des )7C>L%ICEJ/'J9$I?"" VQ5 Mädchen, die sich in Leipzig während Die Masters des STV L.-O. waren Sächsischen-Schwimm-Verbandes :C!!9I$ der insgesamt 1 809 Einzelstarts mit acht Teilnehmern und 29 Ein- Günter Schmeißer mit der Nadel der internationalen Konkurrenz stell- zelstarts in Arnstadt dabei. Insgesamt „Für besondereVerdienste“. 0F)2Z)B??=;?KHBJ%'J$GGC:)B[Z&;W'/B!B-YZ"JC(G+$J+E(G ten. Jeder der Teilnehmer hat Er- haben sie acht erste Plätze, neun fahrungen sammeln können und zweite Plätze und vier dritte Plätze 666M?YBD!B?N=F)9!BNF)B[Z&;WMDB festgestellt, dass die Trauben sehr erkämpft. Mit weiteren Platzierun- 24 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Nix wie hin %$#"!*)"('&! Wäsche direkt vom Hersteller V Unser Angebot: Damen-, Herren- und Kinderuntertrikotagen N N i sowie Nachtwäsche, i x Polos, T-Shirts und BH’s x in guter Qualität Am Oberen Hang 12 08371 Glauchau (Nlz.) w zu günstigen Preisen. w Tel/Fax (03763) 71 07 00 / 71 06 99 www.fliesenprojekt.de i i Nutzen Sie die Möglichkeit der persönlichen Beratung e Sie finden uns: e Carl-Spengler-Str. 1 Treppenanlagen in unserer Ausstellung! Fensterbänke Ihr Natursteinhandel Di 10–14 Uhr · Mi 15–18 Uhr · Do 13–18 Uhr · oder nach Vereinbarung h Eingang Carthäuser Str. h Terrassenplatten i 08451 Crimmitschau i Mauerabdeckungen in Chemnitz ¥ Küchenarbeitsplatten n 0 37 62/70 58 69 n und vieles mehr. Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 10.00 – 17.30 Uhr Straße der Einheit 2 09387 Jahnsdorf ¥ 0 37 21/27 33 45 Annaberger Straße 359 09125 Chemnitz Öffnungszeiten: Tel.: 0371 / 33 66 46 01 Mo.-Fr. 09.00 – 15.00 Uhr Fax: 0371 / 33 66 46 02 www.natursteine-am-bau.de Nix wie hin [email protected]

Sie haben das Amtsblatt nicht erhalten? Bitte rufen Sie uns an: Frau Kluge 03722 - 779 18 22411

t

des Landkreises Zwickau | 11 /2010 AMTSBLATT 25 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Amt für Schulverwaltung, Kultur und Sport Ausstellungen Der „Wandervogel” Angaben ohne Gewähr im Zwickauer Raum Datum Ausstellung Ort Sonderausstellung im Landratsamt Zwickau 16.10.2010 – 08.01.2011 Sonderausstellung „Erzgebirgsweihnacht im Bunten Holz“ Museum Erzgebirgische Volkskunst „Buntes Holz“ Hohenstein-Ernstthal Noch bis zum 30. November 2010 und ebenso das Puppenspiel - wur- 29.10.2010 – 09.01.2011 Ausstellung Malerei, Zeichnungen, Collagen – wird in der Galerie des Verwal- den wiederbelebt.Auch die be- Renate Schramm zum 90. Geburtstag Stadtmuseum Lichtenstein tungszentrums des Landratsamtes kannte „Hohnsteiner Puppenbüh- 01.11.2010 – 30.11.2010 Sonderausstellung „Der Wandervogel“ im Zwickauer Raum Landratsamt Zwickau, Zwickau in Werdau, Königswalder ne“ hatte ihre Wurzeln in der Ju- Verwaltungszentrum Werdau Straße 18, eine Sonderausstellung gendbewegung. Gottfried Rossner - 04.11.2010 – 30.01.2011 Kunst im Rathaus – Aribert Hönemann – Malerei und Grafik Rathaus Hohenstein-Ernstthal präsentiert, die sich mit der bür- ein Zwickauer Wandervogel war ei- (Mo., Die., Fr. 9 – 12 Uhr und Do. 9 – 12 und 14 – 18 Uhr) gerlich deutschen Jugendbewegung, nige Jahre Spieler an dieser Bühne. 09.11.2010 – 09.01.2011 167.Ausstellung des Kunstvereins Pleißenland zum speziell mit Gruppen des „Wander- 80. Geburtstag von Gottfried Frenzel Theater Crimmitschau vogels” im Zwickauer Raum be- Konzipiert und erarbeitet wurde 09.11.2010 – 10.01.2011 Ausstellung Gudrun Höritzsch – Malerei/Grafik Galerie ART IN Meerane schäftigt. die Ausstellung von Diplom Kultur- 19.11.2010 – 30.01.2011 Sonderausstellung „Andere Länder, andere Krippen“ und Kunstwissenschaftlerin Susann 18.11.2010, 17:30 Uhr Vernissage Es war schon eine kleine Sensation, Gramm vom Büro für Kultur- und 28.11./05.12./12.12./ und als sich das Straßenbild in manch kai- Kunstgeschichte aus Chemnitz. In 19.12.2010, 15:00 Uhr/ Öffentliche Führung Daetz-Centrum Lichtenstein serlicher Ortschaft belebte. Junge Zusammenarbeit mit dem Museum 20.11.2010 – 09.01.2011 Ausstellung Prof. Ernst Fuchs (Wien) Galerie art gluchowe Forderglauchau und Leute, barfuss oder in Reformsan- Burg Schönfels entstand 2009 eine dalen, in weiten wehenden Klei- Ausstellung, die jetzt auf „Wander- „Die phantastische Sammlung Museum und Kunstsammlung Glauchau dern und Knickerbockern sorgten für schaft“ gehen kann. 20.11.2010, 15:00 Uhr Vernissage Aufsehen. Es waren Jugendbewegte Von großem Interesse sind weitere 20.11.2010 – 26.02.2011 Weihnachtsausstellung Puppen- und Spielzeugmuseum Lichtenstein der verschiedensten Bünde – Wan- Informationen, Materialien und Hin- 23.11.2010 – 31.01.2011 Ausstellung „Unterwegs“ - Maria Ludwig - dervögel, Fahrende Gesellen oder weise, die mit der bürgerlichen Ju- Malerei (Crimmitschau) Ratshof Glauchau Pfadfinder. Mit Klampfe und Hor- gendbewegung, dem Wandervogel, 26.11.2010 – 09.01.2011 Ausstellung „Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen“ denpott, dem unentbehrlichen Koch- der Sächsischen Jungenschaft im 26.11.2010, 19:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung Heimatmuseum Meerane topf, zogen sie durch die Wälder und Zwickauer Raum zusammenhän- 27.11.2010 – 02.01.2011 Sonderausstellung „Old Shatterhands Helden in Öl“ Karl-May-Begegnungsstätte Wiesen. Man übernachtete im Frei- gen. Diese können an das Hohenstein-Ernstthal en oder beim Bauern. 27.11.2010 – 30.01.2011 Weihnachtsausstellung „In der Küche riecht es lecker ...“ – Textil- und Rennsportmuseum Büro für Kultur- und Kunstgeschichte von Lebkuchen, Stollen, Neunerlei und Pflaumentoffel Hohenstein-Ernstthal 1906 gründete sich die erste Zwi- Susann Gramm bis 28.11.2010 Alte Geschäfte und Gewerke in Vielau Bürgerbegegnungsstätte „Herrenhaus Vielau“ ckauer Wandervogel Ortsgruppe. Schiersandstraße 21 (sonntags 15 – 18 Uhr) Eingebettet in zeitgenössische le- 09116 Chemnitz bis 28.11.2010 Personalausstellung - Malerei und Grafik von Frank Zaumzeil Kleine Galerie Hohenstein-Ernstthal bensreformerische Strömungen such- Telefon: 0371 6957415 28.11.2010 – 09.01.2011 Weihnachtsausstellung Priesterhäuser Zwickau ten auch die Wandervögel ein „Zu- E-Mail: [email protected], 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung rück zur Natur“.Alte deutsche Volks- Internet: www.grammkultur.de 04.12.2010, 15:00 Uhr Vortrag:Weihnachtsbücher vor und nach 1945 – traditionen - Volkstanz, Volkslied gerichtet werden. Erinnerungen an Wünsche und Wirklichkeiten Referent: Hartmut Hautze Vollbiologische Kleinkläranlagen 05.12./12.12./19.12.2010, Adventsführung 15:00 Uhr Neubau und Umrüstung 28.11.2010 – 23.01.2011 Ausstellung Horst Sakulowski „Meiserzeichnungen“ 28.11.2010, 11:00 Uhr Vernissage Domhof Zwickau Mike Lang – Dienste fürs Bauen 28.11.2010 – 23.01.2011 Kabinettausstellung Susanne Seifert „Hirngespinste – Aquarelle auf Seide Domhof Zwickau Wildenfelser Str. 65 28.11.2010 – 31.01.2011 Ausstellung Weihnachtszeit – 08134 Langenweißbach Spielzeugzeit: Tiergärten von Werner Tennstedt 28.11.2010, 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung Burg Schönfels Telefon 037603 3448 bis 30.11.2010 Ausstellung Provence – Heinz Tetzner Vereinshaus „Hessenmühle“ Gersdorf Mobil 0172 8086506 02.12.2010 – 28.02.2011 Personalausstellung Glas, Stahl, [email protected] Stein – Kunst am Bau – Isolde Roßner 02.12.2010, 19:00 Uhr Vernissage Kleine Galerie Hohenstein-Ernstthal bis 21.12.2010 Ausstellung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des ETC Crimmitschau Textilmuseum Crimmitschau bis 06.01.2011 Ausstellung der Schülerprojekte „denkmal aktiv“ Stadtbibliothek Meerane bis 20.01.2011 Ausstellung Ölbilder auf Leinwand - Carmen Diebel (Glauchau) Stadtwerke Glauchau bis Ende März 2011 Sonderausstellung „Fotos aus einer verschwundenen Welt“ – Fotografien zu Landschaft, Lebens- und Arbeitswelt des AUF MUH UND Wismut Bergbaus im Ronneburger Revier“ Deutsches Landwirtschaftsmuseum von Frank Schenke (Gera) Schloss Blankenhain MUH MIT DEN NACHBARN. Faszinierend perfekt. Fassettenreiche Brillianz aus allen Blick- Sie haben winkeln. Das ist unser Anspruch für die das Amtsblatt Realisierung einzigartiger Bäderwelten. nicht erhalten? Wir laden Sie ein, diese bei uns zu entdecken. Ein Stall in meinem Dorf? Bitte rufen Sie uns an: www.tierische-nachbarn.sachsen.de Güterbahnhofstraße 30 · 08371 Glauchau · Tel. 0 37 63 / 77 84 - 0 Frau Kluge 03722 - 779 18 22411 www.bäder-wellness.de

26 ORTSVORSTELLUNG NIEDERFROHNA

Gewerbehof an der Limbacher Straße Ortszentrum mit Rathaus, Mehrzweckgebäude, Schule und Johanniskirche Fotos(4): Dr.A. Eichler Niederfrohna Im Bau befindliches Hochwasserrückhaltebecken am Frohnbach

Der Ortsname „Frohne“ ist in einer Urkunde mit Datum vom 19. Oktober 1236 überliefert. Ritter Heinrich von Frohne wurde damals als Zeuge eines Landverkaufes auf Burg Gnandstein erwähnt. Doch der Ritter hatte diesen Namen nicht von irgendwo, er nannte sich nach seinem aktuellen Sitz, wie es dem niederen Adel geboten war. Der Frohnbach war es, der der Gemeinde und dem Ritter seinen Namen gab.

Nach Pfarrer Dr. Klaus Petzoldt, ei- nen Wiese. Hermann Ernst war Wohneinheiten berechnet werden. Gelände des Abwasserzweckverbandes Frohnbach nem heute leider vergessenen in- hier als Pionier tätig. Er wandelte die Damit unterstützte der Zweckver- teressanten Heimatforscher, wurde Fabrik seiner Vorfahren an der Lim- band auf leise, aber wirksame Wei- der Frohnbach bereits in der Grenz- bacher Straße als erster in einen se die Investitionsmöglichkeiten der beschreibung des Bistums Merseburg Handwerker- und Gewerbepark ansässigen kleinen und mittelstän- benannt, das auf Befehl Kaiser Ottos um.Weitere Projekte folgten. Zur- dischen Unternehmen, von Hand- Ehrhard Polster nach 968 entstand. Neben dem zeit arbeitet die Gemeinde intensiv werk und Landwirtschaft. In den letz- Inh. Ines Polster-Peters (Dipl.-Bauingenieur TU) linksmuldischen Territorium ge- am Ausbau der ehemaligen Firma ten Jahren vermochte der ZVF in ei- hörte rechts der Mulde das Wasser- Paul Kupfer zu einem Standort für nem Klima der allgemeinen Ge- einzugsgebiet der Chemnitz mit Familienunternehmen oder mittel- bührenerhöhungen seine Gebühren Gerüst · Dach · Klempner · Holz · Fassade Zwönitz und Würschnitz zum Bistum ständige Firmen. stabil zu halten. Möglich wurde das Merseburg. Der Frohnbach wurde als vor allem, weil der Verband neue Südgrenze des Bistums erwähnt. So Die Stärke der Gemeinde gründet Wege in der dezentralen Stromer- Jahnshorn 5a · 09243 Niederfrohna ist der Frohnbach, der auf dem sich heute auf die Vielfalt der kleinen zeugung ging. Man erschloss nahe- Tel. 03722/81 84 84 Meinsdorfer Kapellenberg entspringt und mittleren Unternehmen. Zur- zu alle Möglichkeiten, um aus der Fax 07322/81 86 60 und zwischen Wolkenburg und Zinn- zeit sind in Niederfrohna 112 Ge- Wasserbewegungsenergie und dem INNUNGSBETRIEB Funk 01520/857 90 21 berg in die Zwickauer Mulde mün- werbetreibende angemeldet. entstehenden Klärgas Strom zu er- det, nicht nur die Seele des Ortes, Von den 2 450 Einwohnern sind 805 zeugen. Im letzten Jahr wurde im ' E sondern auch der Namensgeber. in Vereinen ehrenamtlich tätig. Die ZVF eine neue Technologie entwik- ' >% >R F Gemeinde unterstützt diese Eigen- kelt, um mit einem Stirling-Motor UR ' % % C " % U T E Ursprünglich prägte das Bauern- initiative der Bürger. Zurzeit wird im die Klärgasverstromung weiterzu- I # K Q &5N=>E'TR:E>TRQ'AE' T tum die Gemeinde. „Frohne“ wur- Ortszentrum das Wohngebäude der führen. Dieses innovative Projekt Q 4 A >' T & den zeitweise alle Siedlungen im ehemaligen Firma Vollbrecht Rich- wurde vom Freistaat Sachsen ge- K E ! $"'%#") +#&(!&* Frohnbachtal genannt: Querchfroh- ter zu einem Mehrzweckgebäude fördert. Weitere Projekte alternati- )KG?>'C%U9KR>;EU ne (später Oberfrohne), Mittel- umgebaut. ver Energieerzeugung sind beim frohne und Niederfrohne. ZVF angedacht. So ist die Nutzung &?U BQCRU>RR >9 &'REU'ERM 7%'FEU#UE>TE 4Q9 $K?UETE'FEM 3%' Q'T AEPKURER Q'F AE#C:EARM Die Christuskirche, die Anfang des Aus der Erfahrung der Hochwasser- der Windenergie, der Sonnenener- (KUFPKUE 7%CRPKUE &'REU'ER =7! 7>G?EU?E>R 2EUIQ'A 16. Jahrhunderts errichtet wurde, ist Katastrophen der letzten Jahre her- gie oder die energetische Verwertung !>9IKG?EUN7RUK@E HJ0 J+1/0 S>EFEUCU%?'K das älteste Bauwerk der Gemeinde. aus entschloss sich die Gemeinde von Pflanzenabfällen denkbar. 5E:EC%'* J0-11N,,0.. )K8* J0-11N-1.-0/ Das Herrenhaus des ehemaligen zum Bau eines Hochwasserrück- Rittergutes kann man als zweitältes- haltebeckens am Eintritt des Frohn- Interessant ist, dass der ZV Frohnbach <9K>:* >'C%D#T6A%'>TMFE O &'REU'ER* ?RR#*LLPPPM#T6A%'>TMFE tes Bauwerk bezeichnen. baches in das Gemeindeterritorium. mit seinen innovativen Projekten Im Normalfall ist die Fläche wei- nicht nur seine Betriebskosten senkt, Aus dem Bauerntum ging die Tex- terhin als Viehweide nutzbar. Nur im sondern aus der Verbindung von ¡ tilindustrie hervor. So wurde der Va- Hochwasserfall erfolgen ein Rück- praktischen Erfahrungen und wis- ter von Johann Esche, Christoph stau und ein kontrollierter Abfluss. senschaftlichen Erkenntnissen auch SÄMTLICHE KAROSSERIE-, LACKIERARBEITEN & Esche, in Niederfrohna geboren. Momentan arbeitet die Firma Del- Anregungen für den heimischen Ma- ROSTBESEITIGUNGEN AN ALLEN FAHRZEUGEN Das Nebeneinander von Bauern- ling Bau aus Claußnitz intensiv an der schinenbau liefert. Gerade die klein- tum und Textilindustrie prägte die Fertigstellung. und mittelständische Struktur war LACKIERGU Geschichte der Gemeinde im 19. über Jahrhunderte die Basis für die In- TSCHEIN € und 20. Jahrhundert. Der Zweckverband Frohnach (ZVF), novationsfähigkeit des sächsischen in Höhe von 50

getragen von der großen Kreisstadt Maschinenbaus. Technologische Krea- € b ¡ Während die Landwirtschaft 1990 Limbach-Oberfrohna und der Ge- tivität gehört fast noch zur Erbsubstanz ei einem Auftragswert von 300,- recht schnell wieder zu alter Stärke meinde Niederfrohna, trat Mitte der Sachsen. Niederfrohna vermag fand, blieb von der einstigen stolzen der 90er Jahre damit hervor, dass er sein historisches Erbe zu bewahren, Reparaturfinanzierung ab 25,- € Textilindustrie nur noch ein kleiner auf die Erhebung von Abwasserbei- indem es die Tradition erneuert.Vom Kern. Die Gemeinde ist heute glück- trägen, die allein dem Grund- 16. bis 19. Juni 2011 wird die Ge- lich, dass eine Tochterfirma der Tra- stückseigentümer nach der Fläche meinde den 775. Jahrestag der Er- LEO´S-AUTO-SERVICE ditionsmarke Schiesser in Nieder- seines Grundstückes berechnet wer- sterwähnung feierlich begehen. Kfz-Werkstatt und Lackierbetrieb frohna ihre Heimat behalten hat. den sollten, zum vollständig gebüh- Inh. Ramon Leopold Die Gemeinde installierte 1990 renfinanzierten Verfahren wechsel- Schon jetzt sind Sie, liebe Leserinnen Tauschaer Straße 4 · 09243 Niederfrohna · Telefon 0 37 22/40 38 30 keine Gewerbegebiete auf der grü- te, nach dem die Kosten auf die und Leser, dazu herzlich eingeladen. [email protected]

des Landkreises Zwickau | 11 /2010 AMTSBLATT 27 ! 0 1 d g 0 e 6 k 2 r . n i 2 1 e d 1 a . . 1 n b 5 2 H -

. h n h 9 r . c 1 6 e c r e 2

i n m 6 g e i o K

v

t

e - g a

7 n

r l u s t 0 s 2 e u n ü 1 r a s 8 m 0

a U

s 0 s r r

6 e d e – l o a ä

7

l u l a 5 A b 3

u w k e g 0 N

i o b

e e i : b

w A B n

e h . c c o i g s f w e e t o t l e l a l w h l n b e o e a P T w n t s a o n r e k

m ä g h r l e o n n b r u f a e K f t t L e r o

n t b n a u s u e t t r h e r s n c W G e n O

a

h u g e r F i e

K n o e

r s

e v r c

e i h d e t m i r e n

d s a r e a f e o i i

J h s n z i

r n y e f l i t o o 2 g t t a s v

r

e : n o e n o k B i z A n l o i g t o n i k u t g e a s g n u t g b ü n u a r a l s t u t b h t l a n r b u c r o a r e a e o e M W N N B • • • • • V H

NaturbodenbelägeDie Natur aus Holzboden – Kork s–pezialisten Linoleum als Klickparkett

Montag-DonnerstagW 9.00-16.00ERKSVERKAUF Uhr & AUSSTELLUNGDämmler Korkfertigparkett GmbH Sie haben das Amtsblatt nicht erhalten? Freitag 9.00-14.00 Uhr Lengenfelder Str. 60, 08107 Kirchberg Bitte rufen Sie uns an: Frau Kluge 03722 - 779 18 22411 und nach Vereinbarung unter Tel.: 037602/67 93-11 www.KORK3000.de

DAS URLAUBS- UND FREIZEITMAGAZIN DER REGION

Bestellung unter: 0371 - 656 200 11 WILLKOMMEN im Erzgebirge Online-Leseproben, Blättern Herbst/Winter 2010/2011 und Herunterladen: www.willkommen-in- Handwerk erleben sachsen.de