Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Obdacher Gemeindenachrichten Ausgabe 1 / März 2019

Einladung zur Osternestsuche für alle Kinder bis 14 Jahre Karsamstag, 20. April 2019, um 14.00 Uhr in allen Ortsteilen Amering - ehem. Gemeindeamt Obdach - Pfarrerwald St. Anna - ehem. Volksschule St. Wolfgang - Heimathaus

Anmeldung bis Gründonnerstag erforderlich! Marktgemeinde Obdach, Tel. 03578 4030 Auf euer Kommen freuen sich die Gemeindevertreter! Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern einen schönen Frühling und ein frohes Osterfest! Bürgermeister Peter Bacher, der Gemeindevorstand und Gemeinderat sowie alle Bediensteten der Marktgemeinde Obdach 2 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 3

Altstoffsammelzentrum Ziel sein, sowohl Tourismusbetriebe als auch Gewer- Liebe Bevölkerung von Obdach, Nun ist es endlich soweit. Nach langen Diskussionen, bebetriebe, die ohnehin schon im Tourismusverband vielen Planungsänderungen und der erfolgten Aus- verankert sind, auf eine Plattform zusammen zu brin- schreibung, können wir den Ausbau und die Sanierung gen. Nur gemeinsam wird es in unserer Größenordnung liebe Jugend! unseres Sammelzentrums starten. Es war keine leichte möglich sein, zukünftig vernünftige Veranstaltungen Die ersten Monate im Jahr 2019 sind schon wieder vor- und Entwicklung für die Er- Entscheidung, zumal die Kosten dafür sehr hoch sind. und Aktionen durchzuführen. Mein größter Appell gilt bei. Das Frühjahr hält bereits Einzug im Jahreskreis. In weiterung unseres Industrie- Mit diesem Projekt wollen wir uns den modernen Ge- an alle gemeinsam und miteinander, für Obdach zu ar- der Gemeinde hat sich in den letzten Monaten wieder parks. Gleichzeitig wollen wir gebenheiten anpassen und Synergien größerer Lagerka- beiten. Meine Unterstützung, als auch die des Gemein- viel getan, worüber ich wieder kurz berichten möchte. die neue Einfahrt wesentlich pazitäten nutzen. Durch die Überdachung können auch derates, wird es auch künftig geben, wenn die Aufgaben freundlicher und attraktiver Bgm. Peter Bacher Kosten durch Wassereintritte wie zum Beispiel beim ordnungsgemäß erfüllt werden und Projekte erarbeitet Kindergartenneubau gestalten und dadurch Gäste Bauschutt gesenkt werden. Auch die behördlichen Vor- werden, die Sinn machen und sich langfristig rechnen. Die Ausschreibung und Vergabe der meisten Arbeiten einladen sich unseren Ort an aussetzungen werden von uns dadurch wieder zur Gän- für den Kindergartenneubau sind bereits erfolgt. Die zu schauen. Für die Gestaltung der Ortseinfahrt Nord bei ze erfüllt. Es wird für die Bürgerinnen und Bürger, aber Floristik Zirbengrün Ausschreibungsergebnisse sind im Rahmen unserer der Tankstelle sowie des Ortskernes wird es noch wei- auch für unsere Mitarbeiter, ein wesentlich reibungslo- Nachdem die Inhaberin von Floristik Zirbengrün, Frau Schätzkosten, sodass wir mit den veranschlagten Mit- tere Gespräche und Beratungen geben. Unser Ortskern serer Ablauf gewährleistet sein. Ich bitte um Verständnis Victoria Ressler, aus gesundheitlichen Gründen ihr Ge- teln das Auslangen finden werden. Am 7.5.2019 wird im soll ein Ort der Begegnung werden, der noch viel mehr während der Umbauphase, in der wir den Schiliftpark- schäft schließen musste, möchte ich mich bei ihr im Na- Beisein von Herrn Landeshauptmann Hermann Schüt- als Treffpunkt für die Bevölkerung und unsere Gäste ge- platz als Ausweichvariante festgelegt haben. men der Gemeinde nochmals herzlich für ihre Arbeit und zenhöfer der offizielle Spatenstich erfolgen. Aus heu- nutzt werden soll. ihr Engagement bedanken. Wir, seitens der Gemeinde, tiger Sicht sind wir zuversichtlich, dass wir bereits mit Neuer Industriepark wünschen dir liebe Viktoria, alles Gute auf deinem wei- dem neuen Kindergartenjahr im Herbst 2019 in Betrieb Schilift Obdach Es freut mich, dass es uns bereits im Vorfeld gelungen teren Lebensweg. gehen können. Die erste Saison inklusive beschneiter Leitn ist vorüber ist, für unsere Firmen Grundstücksflächen im Verhand- Nachfolgend wird das Modehaus Neuböck diese Räum- und wir können auf positive Monate zurückblicken. So lungswege zu sichern. So wurde es auch möglich, dass lichkeiten für die Auslagerung und Vergrößerung ihrer Betreutes Wohnen – neue Polizeidienstelle viele Trainierer wie in diesem Jahr hat es in Obdach noch die Firma Hage eine weitere Halle in Obdach baut. Änderungsschneiderei nutzen. Es ist für die Gemeinde Der Wohnbautisch in Graz hat die planlichen Unterla- nie gegeben. Dieser Effekt wirkt sich auch positiv auf un- Auch die Firma Sattler&Greimel hat sich ein Grundstück erfreulich, dass so rasch ein Nachmieter gefunden wer- gen für den Umbau des ehemaligen Post- und Polizei- sere Gewerbebetriebe aus. Danken möchte ich an dieser gesichert, auf dem eine Waschstraße entstehen soll. Die den konnte. gebäudes in ein Betreutes Wohnen positiv abgesegnet. Stelle dem gesamten Schiliftteam vor allem dem haupt- größte Fläche hat die Firma Leitner erworben, die dort Somit könnte mit dem Umbau ehest möglich begonnen verantwortlichen Geschäftsführer Peter Pirker und Ma- ihren neuen Standort in Obdach gründen wird. Neu im Team werden. Auch der Plan für den Umbau des ehemaligen nuela Rieser, die ihn tatkräftig unterstützt hat. Ein gro- Unsere Strategie, der vorausschauenden Grundstücks- Sehr herzlich möchte ich unseren neuen Mitarbeiter Gemeindeamtes St. Wolfgang-Kienberg für eine neue ßer Dank gilt aber auch dem Obmann des SC Obdach sicherung per Optionsvertrag, hat damit wirklich Sinn im Innendienst Herrn Holzbaumeister, Reinhard Rieser Polizeidienstelle ist fertig gestellt. Er wurde beim Innen- Herbert Papst und seinem Team für die Durchführung ergeben. Es ist wichtig, dass wir für zukünftige Projekte begrüßen. Er wird uns eine wertvolle Unterstützung im ministerium zur Genehmigung eingereicht. Auch hier vieler Skirennen, vom normalen Gemeindeschitag bis von Firmen Grundstücke zur Verfügung haben. Bauamt sein. hoffen wir auf eine baldige positive Rückmeldung, so- hin zum Europacuprennen. Es hat alles perfekt funktio- dass auch mit diesem Projekt begonnen werden kann. niert und wurde von den verantwortlichen Funktionären Wohnbau Heinrich-Köle-Straße Abschließend möchte ich den Jagdhornbläsern Amering Der Gemeinderat hat in dieser Vorgehensweise auch immer wieder besonders gelobt. Die Planung und Genehmigung für den Bau der beiden sehr herzlich zur CD-Präsentation gratulieren. Es ist ihre einstimmig grünes Licht gegeben. Wohnhäuser mit insgesamt elf Wohnungen ist fertig. Die erste CD und krönt ihr 25-jähriges Bestehen. Rechnungsabschluss 2018 Ausschreibung wurde bereits durchgeführt. Wir hoffen Auch unserer frisch gebackenen Jugendweltmeisterin Verkehrskonzept für das Ortszentrum, Positiv ist auch unser Rechnungsabschluss 2018 aus- auf günstige Baukosten, sodass die errechneten Woh- im Sportrodeln, Bernadette Walch, eine herzliche Gratu- die Ortseinfahrt Süd und Nord gefallen. Dabei konnten wir einen Überschuss im or- nungsmieten wie angekündigt auch bestehen bleiben. lation zu ihrem Titel. Erste Besprechungen zum Thema Ortseinfahrt Süd und dentlichen Haushalt erwirtschaften und damit Abgän- Sollte nicht noch etwas Unvorhergesehenes eintreten, Nord wurden schon durchgeführt. Dabei haben wir eine ge im außerordentlichen Haushalt abdecken. Auch der geht die Siedlungsgenossenschaft Rottenmann von ei- Der gesamten Bevölkerung von Obdach wünsche ich Verlegung der Ortseinfahrt Süd um cirka 150 Meter Verschuldungsgrad ist mit 4 % unbedenklich. Die Ge- nem Baubeginn im Juni dieses Jahres aus. ein frohes Osterfest, einen schönen Frühling Richtung Obdachersattel für wichtig empfunden. Da ei- samtschulden sind im Wesentlichen überschaubar und sowie viel Glück und Gesundheit, nerseits die Ein- und Ausfahrt übersichtlicher gestaltet großteils zweckgebunden abgedeckt. Auch die Gebüh- Tourismusverband Obdach – Marktinitiative werden kann, andererseits die Anbindung der neuen In- renhaushalte Wasser, Abwasser und Müll sind aufgrund Abermals gibt es Veränderungen in diesen Gremien. Ei- Euer Bürgermeister dustriegrundstücke besser gewährleistet ist. Ein weiterer der Einnahmen bedeckt. nerseits Neuregelungen im Tourismusverband, der sich Peter Bacher positiver Effekt ist, dass die Ein- und Ausfahrt zur Fa. Stei- personell neu aufstellen wird. Andererseits hat sich die ner wesentlich verkehrssicherer wird. Mit dieser Maß- Marktinitiative aufgelöst, eine Neugestaltung steht zur nahme setzen wir eine zukunftsweisende Verbesserung Diskussion. Aus meiner Sicht sollte es ein langfristiges 4 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 5

Rundschreiben der Marktgemeinde Obdach ALTSTOFFSAMMELZENTRUM - Umbau

Ärztebereitschaftsdienst NEU - Gesundheitstelefon Tel. 1450 Während der Um- und Zubauarbeiten ergeben sich zwangsweise Einschränkungen und Änderungen bzgl. der Im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark teilen wir Ihnen folgendes mit: Anlieferung. Zusätzliche Anlieferung in der Kalenderwoche 13 möglich: Das derzeitige Bereitschaftsdienstsystem bietet der steirischen Bevölkerung keine umfas- MÄRZ: Freitag 29.03.2019 von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr sende Versorgung, da Wochentagnachtdienste teilweise bis zu 50% unbesetzt und auch am MÄRZ: Samstag 30.03.2019 von 08:00 bis 12:00 Uhr Wochenende einzelne Sprengel durch Stellenbesetzungsprobleme mangelhaft versorgt sind. Eine steiermarkweit flächendeckende ärztliche Versorgung außerhalb der Regelordinations- zeiten ist daher schon lange nicht mehr gewährleistet. Abgabe beim Schiliftparkplatz ab April Gemeinsam mit der Ärztekammer für Steiermark, der Steiermärkischen Gebietskrankenkas- Ab April erfolgt die eingeschränkte Übernahme von Abfällen nur noch 1x monatlich am Schiliftparkplatz Obdach se und dem Gesundheitsfonds Steiermark wurde nunmehr auf Basis der Problemlagen die Neustrukturierung des zu folgenden Terminen: Bereitschaftsdienstes konzipiert und ein attraktives System zur Teilnahme für ÄrztInnen vereinbart um die Versor- gung der Bevölkerung sicherzustellen. APRIL: Freitag 26.04.2019 von 12:00 bis 17:00 Uhr und Samstag 27.04.2019 von 08:00 bis 12:00 Uhr MAI: Freitag 24.05.2019 von 12:00 bis 17:00 Uhr und Samstag 25.05.2019 von 08:00 bis 12:00 Uhr Der neue Bereitschaftsdienst wird ab 1. April 2019 in nunmehr 24 Regionen mit geänderten Dienstzeiten (Montag JUNI: Freitag 28.06.2019 von 12:00 bis 17:00 Uhr und Samstag 29.06.2019 von 08:00 bis 12:00 Uhr bis Freitag von 18:00 Uhr – 24:00 Uhr und am Wochenende und feiertags von 07:00 Uhr – 24:00 Uhr) als reiner Vi- JULI: Freitag 26.07.2019 von 12:00 bis 17:00 Uhr und Samstag 27.07.2019 von 08:00 bis 12:00 Uhr sitendienst organisiert. Dabei sind Montag bis Freitag mindestens ein und am Wochenende und feiertags zumin- dest zwei Bereitschaftsärzte neben geöffneten Ordinationen je Region tätig. ÄrztInnen sind wie bisher berechtigt AUGUST: Freitag 30.08.2019 von 12:00 bis 17:00 Uhr und Samstag 31.08.2019 von 08:00 bis 12:00 Uhr ihre Ordinationen zu öffnen. SEPTEMBER: Freitag 27.09.2019 von 12:00 bis 17:00 Uhr und Samstag 28.09.2019 von 08:00 bis 12:00 Uhr Der Grundbaustein des neuen Bereitschaftsdienstes ist das Gesundheitstelefon, welches ebenso ab 01. April 2019 unter der Telefonnummer 1450, 365 Tage 24 Stunden erreichbar ist. Besonders medizinisch geschultes diplomier- Angenommen werden: tes Krankenpflegepersonal (sowie ein/er Arzt/Ärztin im Hintergrund) lotst jede Anruferin bzw. jeden Anrufer durch ein medizinisch-wissenschaftliches Expertensystems und gibt dann Verhaltensempfehlungen ab. Eisenschrott, Sperrmüll, Altholz, Bauschutt, Kartonagen, Elektroaltgeräte, Gras- und Strauchschnitt sowie Speiseöl im Ölküberl Dabei werden auch der aktuelle Aufenthaltsort der Anruferin/des Anrufers sowie nächstmögliche Behandlungs- Kostenpflichtig angenommen wird: stellen und deren Öffnungszeiten berücksichtigt um eine optimale Versorgung zu ermöglichen. Dies ermöglicht in Restmüll Zukunft eine zielgerichtete Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen und somit wirklich notwendigen Visiten an BereitschaftsärztInnen weiterzugeben. Da das Gesundheitstelefon in der Leitstelle des Roten Kreuzes angesiedelt Nicht angenommen werden in der Bauphase: ist, werden Notfälle sofort und direkt an Notärzte weitergeleitet. Bei Bagatellerkrankungen (z.B. Zeckenbiss) wird zu Problemstoffe wie: Altöl, Medikamente, Farben/Lacke, Dispersionsfarben, Säuren, Laugen, Wasch und Reinigungs- einem niedergelassenen Arzt bzw. zu einer niedergelassenen Ärztin oder in ein Gesundheitszentrum am nächsten mittel, Lösemittel/Gemische, Batterien (Gerätebatterien und Kfz-Batterien), Eternit, ölverschmutzte Betriebsmittel oder übernächsten Tag verwiesen. und mineralische Glasfasern. Der Einsatz dieses Expertensystems hat sich in den Bundesländern Niederösterreich, Wien und Vorarlberg in einer zweijährigen Pilotierung bewährt und wird nunmehr in der Steiermark ausgerollt. Wir bitten um Ihr Verständnis! Sobald das ,,NEUE‘‘ Altstoffsammelzentrum in Betrieb geht werden Sie von uns in- AL Walter Maier formiert. Für illegale Abfallentsorgungen werden die Kosten der Räumung vom Abfallwirtschaftsverband vorgeschrieben. Bürgermeister Peter Bacher eh. Startschuss für das neue Seniorentaxi Die Marktgemeinde Obdach möchte ein Seniorentaxi für ältere und nicht mobile Obdacherinnen und Obdacher ge- Lärmschutzempfehlung meinsam mit freiwilligen Fahrern einführen. Als Vorzeigegemeinde dient hier die Gemeinde , die mit großem Erfolg und Zuspruch bereits ein Seniorentaxi organisiert. Das Taxi wird telefonisch verständigt und dient für nicht Es wird dringend gebeten, bei lärmbelästigenden Haus- und Gartenarbeiten wie Hämmern, Sägen, Schleifen, Rasen- mobile Personen für diverse Fahrten wie Arztbesuche, Behördenwege mähen, Rasentrimmen etc. von Montag bis Samstag die Ruhezeiten einzuhalten und an Sonn- und Feiertagen diese oder einfach für eine Fahrt nach Obdach und darüber hinaus, um mit Arbeiten aus Rücksicht auf Ihre Mitbewohner und Nachbarn zu unterlassen! Freunden einen Kaffee zu trinken und den Einkauf zu erledigen. Sonntag und Feiertag Um das Taxi Wirklichkeit werden zu lassen, suchen wir ehrenamtliche Bitte keine lärmbelästigende Haus- und Gartenarbeit durchführen! Fahrerinnen und Fahrer. Wenn Sie Zeit und Interesse als Fahrer haben, Ruhezeiten Montag bis Samstag dann melden Sie sich bitte bis 30. April 2019 bei der Marktgemeinde Mittagsruhe von 12.00 bis 14.00 Uhr Obdach unter der Telefonnummer +43 3578 4030! Abendruhe von 19.00 bis 08.00 Uhr Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen, Details zur Organisation des Seniorentaxis folgen! Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme! 6 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 7

Rundschreiben der Marktgemeinde Obdach Karl Namestnik - Spinner oder Visionär? Europawahl am Sonntag, 26. Mai 2019 Karl Namestnik (1893-1977) war viele Jahre Direktor der VS Prethal und ein begeisterter Zitherspieler. Er überquerte mit seinen selbstgebauten Wasserschiern den Ärmelkanal und verweigerte als überzeugter Friedensaktivist 1939 Wahlberechtigt sind jene Personen, die am Stichtag (12. März 2019) in der Europa-Wählerevidenz eingetragen sind, den Kriegsdiensteid. Er schrieb einen Friedensaufruf an die großen Staatsführer seiner Zeit und kam dafür ins KZ spätestens am Wahltag (26. Mai 2019) das 16. Lebensjahr vollendet haben und die österreichische Staatsbürger- nach Dachau. Nach seiner Rückkehr nach Obdach widmete er sein Leben ganz dem Friedensdienst. schaft besitzen. Unionsbürger, die am Stichtag (12. März 2019) von der Hauptwohnsitz-Gemeinde, auf entsprechenden Antrag, in Einladung zur Präsentation des Erinnerungsprojektes der Europa-Wählerevidenz eingetragen worden sind. „Menschenrechte und Demokratie als gelebte Alltagskultur“ Mit der amtlichen Wahlinformation, die Anfang Mai zugestellt wird, werden Sie über die Möglichkeiten der Stim- durchgeführt in Zusammenarbeit zwischen der Marktgemeinde Obdach, mabgabe und welchem Wahlsprengel Sie zugeteilt sind, informiert. der Neuen Mittelschule Obdach und Bitte nehmen Sie den gekennzeichneten Abschnitt der amtlichen Wahlinformation in das Wahllokal mit. der ARGE „Jugend für Demokratie und Menschenrechte“ Weiters bitten wir Sie, ein Ausweisdokument (Führerschein, Reisepass, Personalausweis) in das Wahllokal mitzu- nehmen, da die Identitätsfeststellung in den Niederschriften dokumentiert werden muss. Donnerstag, 6. Juni 2019 Sie erleichtern damit die Arbeit der Wahlbehörden! 19 Uhr, Veranstaltungzentrum Obdach * Filmpräsentation der NMS Wahlkarten - Briefwahl * Festvortrag Dr. Wolfgang Artl, Österr. Staatsarchiv Wien Sollten Sie am Wahltag verhindert sein oder durch mangelnde Geh- und Transportfähigkeit oder Bettlägerigkeit das * musikalische Umrahmung Wahllokal nicht aufsuchen können, haben Sie die Möglichkeit, eine Wahlkarte zu beantragen. Gesang: Kirchenchor Obdach Mit der amtlichen Wahlinformation erhalten Sie gleichzeitig eine Anforderungskarte, die Sie uns portofrei übermit- Zither: Irmtraud Guggenberger, Eppenstein teln können. Verfügen Sie über einen Internetzugang, so können Sie die Antragstellung online über den Link auf unserer Home- page: www.marktgemeinde-obdach.at oder direkt unter www.wahlkartenantrag.at durchführen. Statistik kündigt SILC-Erhebung an

Beachten Sie aber bitte, dass eine schriftliche Antragstellung spätestens bis zum 22. Mai 2019 erfolgen muss. Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild Persönlich können Sie Anträge auf eine Wahlkartenausstellung bis Freitag, 24. Mai 2019, 12:00 Uhr, im Marktge- der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die Ergebnisse von SILC liefern für Politik, Wissenschaft und- Öf meindeamt stellen. fentlichkeit grundlegende Informationen zu den Lebensbedingungen und Einkommen von Haushalten in Österreich. Es ist Sollte eine beantragte Wahlkarte nicht an den Antragsteller selbst ausgefolgt werden, sondern an eine vom Antrag- dabei wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur steller bestimmte Person, so hat diese eine Vollmacht vorzuweisen und die Übernahme der Wahlkarte zu bestätigen. Verfügung stehen. Die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebens- Mittels Briefwahl kann vom Inland oder Ausland aus, sofort nach Erhalt der Wahlkarte gewählt werden. Die Wahl- bedingungen) wird jährlich durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingun- karte muss spätestens am Wahltag, 26. Mai 2019, 17:00 Uhr, bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde (BH Murtal gen-Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. in Judenburg) oder in den Wahllokalen während der Öffnungszeiten einlangen. 277/2010 zuletzt geändert in BGBl. 313/II/2018) sowie eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EG Nr. Bitte beachten: Sollten Sie eine Wahlkarte beantragt haben, so können Sie nur mehr mit Ihrer Wahlkarte Ihre Stim- 1177/2003). Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Öster- me abgeben, unabhängig davon, wo und auf welche Weise Sie wählen möchten. reich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden Wahlkarten sind ab 2. Mai 2019 auf dem Gemeindeamt verfügbar. durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird vonFebruar bis Juli Gemeindewahlleiter 2019 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich Bürgermeister Peter Bacher e.h. entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderun- gen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben. Trinkwasser – Schwimmbeckenbefüllung Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufrie- denheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Wie alljährlich üblich geht die Marktgemeinde Obdach auch heuer wieder davon aus, dass die zahlreichen Schwimm- Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die becken im Frühjahr mit dem Trinkwasser aus der öffentlichen Wasserversorgung befüllt befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten werden. erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in Um die Versorgung nicht unnötig zu gefährden, bitten wir darum, dass Sie sich in Bezug auf einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem den Zeitpunkt, die Dauer sowie die Entnahmemenge mit Herrn Peter Griessmayer unter Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für 0664/8977380 abstimmen. statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden. Bitte bedenken Sie, dass wir seit 2018 eine Wasserüberwachung in Betrieb haben, die bei Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: außergewöhnlichen Verbrauchsspitzen eine automatische Alarmkette auslöst. Statistik Austria, Tel.: 01/711 28 8338, E-Mail: [email protected], Internet: www.statistik.at/silcinfo 8 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 9

Voranschlag 2019 RECHT interessant

Fälle aus unserem Kanzleialltag Der Voranschlag für das Jahr 2019 wurde in der Gemeinderatssitzung am 14.12.2018 und der 1. Nachtragsvoranschlag „Mein Mann ist verstorben und jetzt soll ich den Weg nach Niederösterreich auf mich nehmen, am 21.02.2019 beschlossen. Der ordentliche Haushalt konnte lt. 1. NVA mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von € 6.905.300,00 (siehe Tabelle) ausgeglichen erstellt werden. Ein rechnerischer Überschuss von € 139.700,00 kann um dort das Verlassenschaftsverfahren abzuwickeln? Nicht mit mir! Ich will da nicht hin!“ zur Bedeckung von diversen Vorhaben im außerordentlichen Haushalt verwendet werden. Mit diesen Worten eröffnete eine Mandantin kürzlich unser gemeinsames Gespräch. Die erfreuliche Entwicklung der Kommunalsteuer auf Gemeindeebene, einhergehend mit der positiven Entwicklung der Wirtschafts- und Konjunkturdaten, die sich wiederum positiv auf die zu erwartenden Ertragsanteile auswirken, Man kann sich vorstellen, dass es viele Menschen nach dem Verlust eines geliebten Menschen große Überwindung tragen im Wesentlichen dazu bei, dass im ordentlichen Haushalt ein Überschuss ausgewiesen werden kann. kostet, einen vom Gericht vorgegebenen Notar aufzusuchen, vor allem wenn man dafür einen langen Weg auf sich nehmen muss, wie in unserem Fall.

0 Vertretungskörper u. Wer ist nun aber zuständig für die Abwicklung des Verlassenschaftsverfahrens? Grundsätzlich ist das Bezirksgericht Voranschlag allgem.Verwaltung Gruppe Ordentlicher Haushalt Voranschlag 2019 in € 1 Öffentliche Ordnung, zuständig, in dessen Sprengel der Verstorbene seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Von diesem Bezirks- 2019 in € Sicherheit EINNAHMEN gericht wird sodann ein Notar zur Abwicklung des Verfahrens bestellt. Dieser Notar lädt den nächsten Angehörigen 0 Vertretungskörper u. allgem. Verwaltung 82.700,00 EINNAHMEN 2 Unterr., Erziehung, Sport, Wissenschaft zuerst zur sogenannten „Todesfallaufnahme“, bei der die persönlichen und vermögensrechtlichen Daten des Ver- 1 Öffentliche Ordnung,Sicherheit 100,00 3 Kunst, Kultur und Kultus storbenen aufgenommen werden. Der Notar stellt in weiterer Folge fest, welche Vermögenswerte zum Todestag 2 Unterricht., Erziehung, Sport, Wissenschaft 320.000,00 4 Soziale Wohlfahrt, vorhanden waren, ob ein Testament existiert und ob aufgrund der Höhe der Vermögenswerte eine „Verlassen- 3 Kunst, Kultur und Kultus 15.300,00 Wohnbauförderung schaftsabhandlung“ durchgeführt oder das Verlassenschaftsverfahren in einem abgekürzten Verfahren beendet 5 Gesundheit 4 Soziale Wohlfahrt, Wohnbauförderung 12.100,00 werden kann. 5 Gesundheit 8.000,00 6 Straßen, - Wasser- bau, Verkehr 6 Straßen -u. Wasserbau, Verkehr 425.500,00 7 Wirtschafts- Wie oben erwähnt, wird vom zuständigen Bezirksgericht ein Notar zur Abhandlung des Verlassenschaftsverfahrens 7 Wirtschaftsförderung 26.000,00 förderung bestellt, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Verlassenschaft im schriftlichen Eingabenweg durchzuführen. 8 Dienstleistungen 8 Infrastruktur (Wasser,Kanal,Müll) 1.280.200,00 Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass ein Notar Ihres Vertrauens die notwendigen Schritte setzt. 9 Finanzwirtschaft 4.735.400,00 9 Finanzwirtschaft Sind sich alle gesetzlichen Erben darüber einig, können sie einen Notar ihrer Wahl mit der Abhandlung des Verlas-

senschaftsverfahrens beauftragen. SUMME 6.905.300,00

Diese Möglichkeit hat auch unserer Mandantin geholfen, damit konnte für sie der lange und unbezwingbar erschei- 0,00 Voranschlag nende Weg zu dem ihr unbekannten Notar nach Niederösterreich abgewendet werden. Sie hat unsere Kanzlei mit Gruppe Ordentlicher Haushalt 2019 in € 0 Vertretungskörper u. allgem.Verwaltung der Abhandlung des Verlassenschaftsverfahrens im Eingabenweg beauftragt, damit erledigen wir alle notwendigen AUSGABEN Voranschlag 1 Öffentliche Ordnung, Schritte für sie auf schriftlichem Wege und können sie in jeder Hinsicht persönlich und rechtlich unterstützen. 2019 in € Sicherheit Vertretungskörper u. allgem. Verwaltung 0 1.223.800,00 AUSGABEN 2 Unterr., Erziehung, Haben Sie rechtliche Fragen - wir beantworten sie gerne im Rahmen einer kostenlosen Rechtsberatung! 1 Öffentliche Ordnung, Sicherheit 74.300,00 Sport, Wissenschaft Ihre Mag. Sandra Streicher 3 Kunst, Kultur und 2 Unterricht., Erziehung, Sport, Wissenschaft 1.048.700,00 Kultus 3 Kunst, Kultur und Kultus 147.900,00 4 Soziale Wohlfahrt, Wohnbauförderung Soziale Wohlfahrt, Wohnbauförderung 4 1.189.200,00 5 Gesundheit 5 Gesundheit 107.800,00 Hauptplatz 19 6 Straßen, - Wasser- 9462 Bad St. Leonhard 6 Straßen -u. Wasserbau, Verkehr 894.000,00 bau, Verkehr

7 Wirtschaftsförderung 229.000,00 7 Wirtschafts- Tel 04350 23 24 | Mail [email protected] | www.notar-kerndl.at förderung 8 Infrastruktur (Wasser, Kanal, Müll) 1.561.500,00 8 Dienstleistungen 9 Finanzwirtschaft 429.100,00 9 Finanzwirtschaft SUMME 6.905.300,00 §§§ Unser Service für Sie - kostenlose Rechtsauskunft §§§

Im außerordentlichen Haushalt sind Einnahmen von € 5.464.000,00 (incl. Darlehensaufnahmen) und Ausgaben von € jeden 1. Mittwoch im Monat, ab 14:30 Uhr 6.020.300,00, im Wesentlichen für den Kindergarten-Neubau, dem Um-/Ausbau des Altstoffsammelzentrums, der im Marktgemeindeamt Obdach, Besprechungsraum OG Sanierung der Wasserversorgungsanlagen und div. Straßenbauprojekten, etc. projektbezogen veranschlagt. Der ABGANG inkl. Sollabgang des Vorjahres beträgt € 556.300,00. Bitte um tel. Anmeldung und Terminvereinbarung bei der Marktgemeinde Obdach unter Tel: 03578/4030 10 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 11

* Alpines Trainingszentrum ATZ – Schichten vergeben und hat Kapazität für Gemeinde Obdach Orts- und Trainingskoordinator Manfred Mühlthaler ca. 3 bis 4 Kurssetzungen zeitgleich. Das Trainingszentrum ist ein Teilbereich des Schiliftes. • einem abgesperrten Trainingsbereich Alle Atleten (egal ob Kind oder Erwachsener) sowie Trai- (ggf. besonderer Pistenpräperierung) Infrastrukurentwicklungs KG ner und Begleiter zahlen Trainings-Liftkarten. Um den • Container (Umkleide für Sportler und Büro) Wünschen der Gäste zu entsprechen und vor allem, um Danke an Manfred Mühlthaler – seine Arbeit ist außer- Es braucht mehr als nur einfach Schnee! Es werden pro Saison 9 Mitarbeiter im Ort beschäftigt. alle Anfragen bedienen zu können, stellen wir den Trai- ordentlich bemerkenswert! Die bekannten Investitionen der letzten Zeit in die -Be Das Geschäftsjahr endet zwar erst am 30. Juni, dennoch ningshang auch außerhalb der üblichen Betriebszeiten schneiungsanlage und den Ausbau der „Leit’n“ ha- kann aufgrund der vorliegenden Zahlen und Planungen zur Verfügung. ben sich bereits in dieser Saison bemerkbar positiv bereits von einem ausgeglichenen Betriebsjahr gespro- Wie aus den Zahlen ersichtlich, stammen mittlerweile ausgewirkt. chen werden. Die Marktgemeinde Obdach bzw. der mehr als 1/3 der Gesamterlöse aus dem Trainingszent- Schneesicherheit am gesamten Kalchberg-Hang, mehr gesamte Gemeinderat wurde als wirtschaftlicher Eigen- rum. Für unseren Schilift ein wichtiger Ertragbringer. Auswahl an Abfahrtsmöglichkeiten sowie Sprungschan- tümer bereits in der letzten Gemeinderatssitzung aus- Zusammengefasst besteht dieser Teilbereich aus zen und Hügelbahnen machten den Schitag vor allem für führlich darüber informiert. • dem Koordinator Manfred Mühlthaler unsere Jugend wieder erlebnisreicher. Der Liftbetrieb Aktuelle Zahlen 2018/2019 Dieser koordiniert die vielen Anfragen von konnte, dank guter Winter-Wetterbedingungen, aber Die Gesamterlöse-Kassa von EUR 169.411 verteilen sich Schiclubs, nationalen und vor allem nach Beschneiung des Hanges durch unser top auf EUR 37.710 für verkaufte Saisonkarten, EUR 60.680 internationalen Skiteams, zeitlich als auch ausgebildetes Beschneiungsteam, am 8. Dezember 2018 aus dem Alpinen Trainingszentrum und EUR 71.021 räumlich. Der Trainingshang wird in voll aufgenommen werden und endete in dieser Saison durch Tagesgäste. Es konnten somit im heurigen Winter am 9. März 2019. EUR 11.905+ mehr eingenommen werden. * Gastgewerbe, Handel und Tourismusverband Aber auch alle anderen Gastwirte, Beherberger und Ge- Mit Umsetzung aller Bauprojekte ist der Lift mittlerweile Wir danken allen Saisonkartennutzern für Ihre Treue! Zirbenland Steiermark schäfte in Obdach spielen bei der Versorgung unserer zu einem Unternehmen herangewachsen, welches un- Es ist uns ein großes Anliegen darüber zu informieren, Ein Schitag ist nur vollständig, wenn man sich zwischen Schigäste eine große Rolle. Seien es die trainierenden ternehmerisches Denken erfordert und den wirtschaftli- dass ein wirtschaftliches Zusammenspiel einiger wich- oder nach dem Schivergnügen auch kulinarisch verwöh- Skiteams unseres Trainingszentrums, die oft mehrere chen Ansprüchen der Marktgemeinde Obdach Folge zu tiger Bereiche besteht, ohne diese der Schilift Obdach nen lassen kann. Darum sind wir sehr dankbar das Lift- Tage im Ort bleiben – hier schlafen, essen und einkau- leisten hat. in seiner derzeitigen Konstellation nicht zu erhalten gasthaus Hilde Liebfahrt-Bischof sowie Fili’s Hütte (Fami- fen. Oder die Teilnehmer an den großen Schirennen, die wäre. lie Maier Fiedlwirt) an der Talstation zu haben. ebenfalls alle Unterkünfte am liebsten vor Ort nutzen würden.

* Marktgemeinde Obdach Es muss uns unbedingt gelingen, den Mehrwert des Lif- Danke an alle Entscheidungsträger in der Marktgemein- tes mitten im Ort zu erkennen und auf die de Obdach, die sich bereits vor Jahren FÜR die Erhaltung Wünsche unserer Gemeindebürger/innen und Schi- des Schiliftes im Ort entschieden und somit die finanzi- sportgäste einzugehen. elle Basis geschaffen haben. Euer 1. Vizebürgermeister Peter Pirker, Prokurist

Der nächste Winter kommt bestimmt! Viele Ideen liegen schon am Tisch und warten auf Umsetzung. Es muss nicht immer viel Geld kosten. Auch konst- * Schiklub Obdach – Nur aufgrund der persönlichen Kontakte zum ÖSV Öster- ruktive Vorschläge aus der Bevölkerung, von jeder Obdacherin/jedem Obdacher, sind willkommen und sollen den Sektionsleiter Herbert Papst reichischen Skiverband, zum Steirischen Skiverband und Erhalt der Anlage weiter garantieren und noch attraktiver machen. Die Sektion Schi ist mit vielen freiwilligen Helfern und Persönlichkeiten der FIS, können große Skiveranstaltun- Aus diesem Grunde einfach Verbesserungsvorschläge aufschreiben (auch anonym)-ausschneiden- Mitgliedern, sowie bestens ausgebildeten Kampfrich- gen, wie die Damen FIS-Rennen am 14. und 15. Dezem- einwerfen/absenden. Entweder in die Box im Vorraum der Marktgemeinde Obdach oder Nachricht via Email an: tern, Strecken-Verantwortlichen, Trainern und Schileh- ber und am 7. Jänner in unseren Ort gebracht werden. [email protected]. Wir freuen uns auf viele kreative Ideen! rern, die Basis für sämtliche Veranstaltungen am Schilift. Die Durchführung der FIS-Europacup Damen Rennen Ob die Hügeltage des Kindergartens, als auch die Trai- am 4. und 5. Februar waren wohl das größte aber auch Meine Idee/Anregung/Verbesserungsvorschlag: nings mit den Kindern aus der Volksschule Obdach und emotionalste Highlight dieser Schisaison. NMS Obdach. Einen großen Dank an Herbert Papst, als Sektionsleiter Wir gratulieren herzlich! Vor allem die Erfolge unserer und Mitbegründer des Liftes in seiner aktuellen Form, Nachwuchsläufer auf Schibezirks- und Landesebene, und all den Mitgliedern und Helfern seines Vereines! Name: ...... O anonym trainiert von Harald Götschl und Manfred Mühlthaler, Selbstverständlich werden alle Informationen für interne Zwecke verwendet. DANKE! müssen unbedingt erwähnt werden. 12 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 13

Naturnahe Gärten Einladung zum Vortrag über Ernährung

Naturnahe Gärten lassen sich sehr vielfältig gestalten. Es gibt die totalen Wildgärten, in denen alles wachsen darf wo und wie es „Essen und Trinken: Genussquelle zum G’sundbleiben. Ein Impuls!“ will, ohne jegliche menschliche Eingriffe. Doch ebenso wichtig für den Naturschutz sind auch die von Menschen gezielt gestalteten Essen macht glücklich. Und das „Glück à la carte“ kann – wohldosiert – ein langes, gesundheitlich unbeschwertes Naturgärten. Leben stark begünstigen. Was wir essen und trinken, wann, wie oft, wie viel – mit Kenntnis und etwas Konsequenz Der naturnahe Garten ist einer ständigen Veränderung unterwor- geht’s einfach leichter. fen. Sie beginnt mit Pflanzen, die wir als Pioniere bezeichnen. Eine Ein Impulsvortrag als Anregung zum G’sundbleiben! Mit Neuem und Bekanntem, mit Trends und dem Sinn der solche Pionierpflanzengesellschaft macht in Laufe der Zeit wieder Sinnlichkeit. anderen Pflanzen Platz, die sich über weitere Phasen (z.B. von der www.pixabay.com Vortragende: Heide Maria Hahn Wiesen zur Buschgesellschaft bis hin zur Waldgesellschaft) zu einer sogenannten (Pflanzen)–Schlussgesellschaft entwickeln. Ein Beispiel: die farbig reich blühende Wiese gäbe es in den meisten Fällen nicht, ohne die regelmäßige Donnerstag, 25. April 2019 Mahd durch den Menschen. Vielfältige Pionierstandorte 18:30 Uhr Pflanzen, die sich auf vegetationsfreien Flächen zuerst ansiedeln, bezeichnen wir als Pionierpflanzen .Es kann sich um Schutt-, Kies-, Sand-, Lehm-, Erdrutsch- oder Erosionsflächen handeln, in anderen Fällen um brachliegende gärt- Gemeindeamt Obdach nerische oder landwirtschaftliche Böden, die so von der Natur wieder zurückerobert werden. So empfiehlt es sich, Flächen regelmäßig umzubrechen, damit die im Boden als Samen vorhandenen Ackerbegleit- pflanzen wie Klatschmohn, Ampfer, Vogelknöterich, Ackervergissmeinnicht und viele andere, keimen und aufblühen können. Rasen ist nicht gleich Rasen Obdacher Kräuterstammtisch Wollen wir einen bisher intensiv gepflegten Rasen umwandeln, brauchen wir nur den Pflegerhythmus zu ändern, damit andere Pflanzen diesen Lebensraum erobern können. Kräuterstammtisch im MAI - „Was blüht und wächst denn da?“ - Kraüterspaziergang Zunächst verzichten wir auf Düngung und Bewässerung. Dadurch lässt dle Wüchsigkeit nach. Die Schnittfolge redu- Erster Termin: Dienstag, 07.05.2019 – 17:00 Uhr – Rot Kreuz Dienststelle Obdach zieren wir auf sieben- bis zehnmal im Jahr, wobei wir auf die Blütezelt besonders auffälliger Arten Rücksicht nehmen Wir fahren gemeinsam zur Ruine Eppenstein um Kräuter und Pflanzen kenn zu lernen. sollten. Dauer: ca. 2 -3 Stunden Trockenrasen, Magerrasen Zweiter Termin: Freitag, 10.05.2019 -17.00 Uhr – Rot Kreuz Dienststelle Obdach. Sie kommen auf sonnigen, Trockenen, oft steinigen und nährstoffarmen Böden vor und zählen mittlerweile zu den Diesmal wandern wir zum Buschenschank „Kleinen Rosengarten“ Fam. Moitzi, am meisten gefährdeten Lebensräumen. Deshalb ist ihre Anlage im Naturgarten unter Naturschutzaspekten von dabei lernen wir heimische Pflanzen kennen. Dauer: ca. 2- 3 Stunden hervorragender Bedeutung sie fallen schon von weitem durch ihren Artenreichtum und ihre Blütenpracht auf Auch sind sie abhängig von der Art der Bewirtschaftung. Sie vertragen nämlich keine Düngung und verlangen nach einer Kräuterstammtisch im JUNI - Workshop: „Kochen mit Wildkräutern“ 1- bis 2 maligen Mahd im Jahr. Wir sammeln Wildkräuter die wir zu Köstlichkeiten verarbeiten. Diese Pflanzengesellschaften beherbergen eine ganze Anzahl seltener oder gar vom Erster Termin: Dienstag,04.06.2019 - 17:00 Uhr Aussterben bedrohter Pflanzenarten. Verschiedene Orchideenarten, Wiesensalbei, Büschelglockenblume Sandthy- Zweiter Termin: Freitag, 07.06.2019– 17:00 Uhr mian oder die Gewöhnliche Margerite sind einige der bekanntesten Arten. Treffpunkt jeweils um 17:00 Uhr Gartenwerkstatt Luise Kern, Rötsch 48, 8742 Obdach Hecke und Gebüsch Anmeldung erforderlich begrenzte Teilnehmerzahl!! Sie erfüllen vielfältige Funktionen. Die wichtigsten sind Windschutz, Erhalt eines Mikroklimas, Verdunstungsschutz, Verhinderung von Erosion und Beschattung. Außerdem sind Hecken und Gebüsch natürlich vorrangig ebenfalls Kräuterstammtisch im JULI - Workshop: „Grüne Kosmetik – Sonnen- und Sommerpflege“ wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Sie setzen sich aus einer großen Zahl, von verschiedenen Laubgehöl- Wir stellen aus natürlichen Zutaten verschiedene Pflegeprodukte her. zen zusammen Termin: Dienstag, 02.07.2019 Dabei können im naturnahen Garten auch geschnittene Hecken einen wichtigen ökologischen Beitrag leisten, wenn Treffpunkt: 19:00 Uhr Gartenwerkstatt Luise Kern, Rötsch 48, 8742 Obdach für eine frei wachsende Hecke nicht genügend Raum vorhanden ist. Hecken und Gebüsch sollten nicht nur aus meh- Anmeldung erforderlich begrenzte Teilnehmerzahl!! reren Pflanzenarten bestehen, sondern auch zu verschiedenen Jahreszeiten Blüten und damit Pollen und Nektar sowie Früchte und Samen aller Art hervorbringen, die den Tieren Nahrung bieten. Daneben sind solche Standorte Aloisia Kern, Ortsgruppenleitung Obdach natürlich auch Zufluchtsstätten, Ruhe- und Nistplätze und stellen oft überhaupt die letzte Deckung für Vögel und Rötsch 48, 8742 Obdach Kleinsäuger dar. (Quelle: Zeitschrift „Natürlich Gärtnern & Anders Leben“) Tel: 03578/2806 od. 0664/73954501, E-Mail: [email protected] 14 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 15

Stillen: Einfach natürlich Herzlichen Glückwunsch zur Geburt! ... nicht immer einfach!

Sie haben Fragen zur Milchbildung und zum Anlegen Ihres Babys? Sie haben Probleme beim Stillen, wunde Brustwarzen, Schmerzen beim Stillen? Ihr Baby ist im Spital? Eventuell ist es zu früh auf die Welt gekommen? Sie haben ein Baby mit besonderen Bedürfnissen? Sie können, dürfen oder wollen nicht stillen? Elena Moitzi Sie möchten wissen, wie Sie auf Ihr Kind feinfühlig eingehen und reagieren Still- und Laktationsberaterin IBCLC können? Seine Bedürfnisse „stillen“ können? ganzheitliche Schlafberaterin Und Sie möchten zudem mehr über Baby- und kindliches Schlafverhalten 0664/2147916, [email protected] Leitner Andrea und Rainer Günther Wilding Isabell und Magnes Franz wissen? Tochter Mia Sohn Elias Als Spezialistin auf dem Gebiet Stillen, Milchbildung und kindlicher Schlaf, kann ich Ihnen verschiedene Wege zei- gen, die Sie mit Ihrem Baby gehen können. Ich berate und begleite Sie und Ihre Familie gerne auf Ihrem individuellen Weg! www.stillen.at/eltern/stillberatung/ Mütter- und Elternberatung

Liebe Mütter, liebe Eltern! Mit euren Fragen und Anliegen rund um Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre seid ihr nicht allein! Still- und Laktationsberaterin DGKS Irmtraud Maierhofer sowie Sozialarbeiterin Vera Hubmann von der BH Murtal Glatz Daniela und Mayer Matthias Rieser Sabine und Perner Stefan nehmen sich einmal im Monat Zeit für euch! Sohn Philipp Sohn Alexander Jeden ersten Dienstag im Monat in der Marktgemeinde Obdach Mütterberatungsraum im Erdgeschoß, von 13.30 bis 15.00 Uhr Information, Beratung und Unterstützung von (werdenden) Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren. Gewichtskontrolle ist jederzeit in den Räumlichkeiten der Mütterberatung möglich! Bitte telefonische Anmeldung bei Irmtraud Maierhofer, Tel. 0650 910 95 75 Herzlichen Glückwunsch zur Geburt!

Kobald Sandra und Rieger Patrick Schaffer Irene und Andreas Sohn Nico Simon Tochter Nadja

Sandriesser Angelika und Martin Sohn Lorenz Bischof Sabrina und Damm Bernhard Fussi Irmgard und Haberl Peter Tochter Leonie Tochter Maria 16 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 17

welcher Raum sein wird. Das beruhigt Max, den ein gebracht!“ Gabriele beruhigt: „ Vieles werdet ihr im neu- Schitage beim Schilift Obdach Turnsaal ist ihm wichtig! Hannah ist besorgt um ihre klei- en Kindergarten wiederfinden!“ ne Schwester, wo sie wohl Platz finden würde! „ Jedes Auch der Bürgermeister kommt zu uns und auch er steht Für die Kindergartenkinder waren die Schitage beim Schilift Obdach wieder ein besonderes Wintererlebnis. Kind kommt in der Früh in seine Gruppe“, erklärt Gab- Rede und Antwort! „ Wann wird gebaut? Wo kommen Ein herzliches Dankeschön dafür geht an Herrn Herbert Papst vom Schiclub Obdach mit seinem ehrenamtlichen riele. „ Wenn nach dem Morgenkreis die Glocke läutet, die Abflussrohre hin! Wann kommen die Bagger? Ist die Team – Manfred Moitzi, Angelika Rabensteiner, Sabine Leitner und Franz Maier, sowie dem Lift Team. Ein beson- kann sie dann in die große Werkstatt oder in die große Sandkiste groß genug?“ Er nimmt die Anliegen der Kin- derer Dank gilt auch der Raiffeisenbank Zirbenland für die gesponserten Medaillen. Wir freuen uns schon auf die Bauecke gehen! In den anderen Räumen werden sich der ernst und beantwortet geduldig alle Fragen. Doch nächste Wintersaison! die Kindergartenpädagoginnen Spiele, Geschichten, Tur- Felix kommt mit einem besonderen Anliegen: „ Können neinheiten, Theaterspiele und vieles mehr überlegen! wir einen Fußballplatz am Dachboden haben?“ Da es je- Wenn sie will, trifft sie dort auch die Kinder der ande- doch ein Flachdach und keinen Dachboden geben wird, ren Gruppen! Um 11 Uhr kommen sie dann alle wieder antwortet er zurück! Sie kann aber auch in ihrem Gruppenraum blei- schmunzelnd: ben!“ Unsere Kinder sind begeistert von der Idee, die „ Leider geht anderen Kinder zu treffen! das nicht, aber Sebastian beschäftigt eine ganz andere Frage! In dieser cool wäre das Woche hat uns Herr Regenfelder mit fünf reparierten schon!“ Traktoren überrascht! „ Werden die Traktoren und das Spielzeug vom Kindergarten in den neuen Kindergarten

Reiten lernen am Tinkerhof Leitner

In St. Anna werden nicht nur Irish-Tinker Pferde gezüch- Betreuerin Daniela Leitner bringt nicht nur Fachwissen tet, sondern auch Reitunterricht und FEBS® angeboten. und reiterliches Können mit in den Unterricht, sondern Daniela bietet Reitunterricht an der Longe für Anfänger ist mit dem Ponymaster und dem Bundeszertifikat als und für Fortgeschrittene frei im neuen Viereck an. Ge- Reitpädagogische Betreuerin bestens ausgebildet. führte Ausritte sorgen für unvergessliche Momente in Angeboten wird heuer auch wieder ein Reitercamp mit freier Natur. Heuer im August steht auch eine Reiter- oder ohne Übernachtung, für Kidis von 6 bis 15 Jahren. passprüfung am Tinkerhof Leitner am Programm. Die erste Woche wird am 14. Juli bis 18. Juli 2019 statt- Die Reitpädagogische Betreuung FEBS® kann als Art finden und die zweite vom 28. Juli bis 1. August 2019 »Reitkindergarten« für Kinder von 3 – 9 Jahren gesehen und die dritte Woche von 5. August bis 9. August 2019. Kindergartenneubau - werden. Neben dem Reitunterricht steht auch hier der Umgang Auf spielerische Weise werden erste Erfahrungen mit mit dem Pferd im Vordergrund, jedoch fehlen am Camp Kinderreporter unterwegs den Ponys erworben und vielfältige Bewegungserfah- bestimmt nicht Spiel, Spass und Geselligkeit. rungen ohne Leistungsdruck werden, quasi nebenbei Daniela Leitner, Lavantegg 13, 8742 Obdach Ein Fußballplatz am Dachboden gemeistert. Die Kinder erreichen motorische Grund- Tel. 0664 1991850, [email protected] Mit dem Frühling kommen nicht nur die war- kompetenzen für ein gesundes Reiten lernen. Es ist www.irish-tinkerzucht-leitner.at men Tage, sondern auch Bewegung in die ein Gruppenangebot für vier Kinder, ein Pony und die Vorhaben der Gemeinde. Den ganzen Herbst FEBS®-Pädagogin. und Winter über wurde das neue Kindergar- tengebäude geplant, pädagogische Inhalte besprochen Bürgermeister und unsere Leitung Gabriele waren be- und andere neue Kindergärten besucht. Wir freuen uns reit, alles zu beantworten! darauf! Aber nicht nur wir! Auch unsere Kinder wurden Die Schulanfänger haben sich überlegt, was aus ih- von dieser Aufregung angesteckt und freuen sich auf rer Sicht in einem Kindergarten wichtig wäre! Vie- die bevorstehende Baustelle! Wann kommen die Bag- l e K i n d e r e r g e b e n v i e l e I n t e r e s s e n u n d W ü n s c h e ! ger? Gibt es einen Spielplatz? Fragen über Fragen! Es Amelie will wissen, wie der neue Kindergarten ausschau- war Zeit für die „ Kindergartenreporter“ und der Herr en wird! Gabriele zeigt ihnen den Plan und erklärte, wo 18 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 19

Volksschule Obdach Impressionen aus der Volksschule Obdach Transition - Übergänge gestalten – Der nächste Schritt ist vollzogen Erfolgreiche Schisaison In beinahe zwei Jahrzehnten hat sich die Zusammenarbeit zwischen den Obdacher Kindergärten und der Volksschu- le Obdach zu einem mittlerweile sehr engen Kooperationsnetz entwickelt. Vor Kurzem wurde ein weiterer Schritt gesetzt, der den Übergang von der elementaren Bildungseinrichtung des Kindergartens in die primare Bildungsstät- te der Volksschule zu einem nahtlosen Übergang werden ließ, das heißt, der „Rote Faden“ einer durchgängigen Lernentwicklung für Kinder wurde begonnen. Im Rahmen eines Erasmus + Projektes kam es in der Zeit vom 17.02.2019 bis 21.02.2019 zu einem Austauschtref- fen im Raum Planckstadt/Schwetzingen in Baden-Württemberg. Das Thema war„Transition im Elementarbereich“. Delegationen aus den Gemeinden Pöls, Murau und Obdach nahmen an diesem Treffen teil, ebenso der Landesschu- linspektor für Volksschulen, Herr Wolfgang Pojer, BEd. Die Gemeinde Obdach war hervorragend vertreten durch Herrn Bürgermeister Peter Bacher, Frau Direktor Doro- thea Wilding, die Kolleginnen Maria Tatschl, Brigitte Kern und Nicole Eberhard, die Kindergartenleiterin von Obdach, Gabi Scherngell und ihre Kollegin Elisabeth Perchthaler. Als schulisch Außenstehender komplettierte Herr Josef Kern unsere Delegation. Vor Ort hatten wir Gelegenheit zu mehreren Hospitationen an unterschiedlichen Bildungsstätten in Kindergärten Die Polizei, dein Freund und Helfer und Grundschulen. Wir nutzten die Möglichkeiten zum Austausch mit den deutschen Kolleginnen und vor allem mit Buben und Mädchen der 4a Klasse konnten viel Interessantes den eigenen Kolleginnen von Schule und Kindergarten. Dabei entstanden unzählige Ideen und Vorschläge für unse- und Spannendes über den Beruf eines Polizisten erfahren. ren Standort in Obdach. Die weitere Vorgehensweise kristallisierte sich schon in Deutschland in den sehr intensiven Gesprächen heraus. Zu Hause angekommen, machten wir uns sofort an die Umsetzung: • Die Schulanfänger der Kindergärten treffen sich 1x wöchentlich 1 Stunde mit den Kindern der 1.Klassen „Zu sein, was wir sind, und zu werden, in der Schule. was wir werden können, • In dieser Zeit werden alle beteiligten Kinder in fünf Gruppen aufgeteilt. ist der einzige Sinn des Lebens.“ • Fünf Pädagoginnen – drei Lehrerinnen und zwei Kindergartenpädagoginnen - betreuen die Gruppen in Im Namen aller Lernenden und Lehrenden an der Volksschu- verschiedenen Bereichen. Diese Bereiche finden sich sowohl im Bildungsrahmenplan des Kindergartens le Obdach wünsche ich allen Obdacherinnen und Obdachern als auch im Lehrplan der Volksschule. einen schönen Frühlingsbeginn und ein gesegnetes Osterfest! • Die Kontinuität der wöchentlichen Treffen fördert die Entwicklung der Kompetenzen, die für einen Dorothea Wilding gelingenden Lernprozess notwendig sind. So ganz nebenbei lernen die künftigen Schülerinnen und Schüler das Schulhaus und die darin handelnden Personen sehr gut kennen und können einem entspannten Schuleintritt entgegensehen. OSTERFERIEN-SCHWIMMKURS Im Zentrum dieser Überlegungen und Vorhaben steht immer das Kind in seiner individuellen Entwicklung! Auch am Übergang von der Volksschule zur NMS tut sich einiges. Die Vorbereitungen zu einem gemeinsamen Pro- Mo, 15.4.2019 - Do, 18.4.2019 / 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, Schwimmbad jekt von Volksschule, Neuer Mittelschule und Musikschule sind angelaufen. Auch in anderen Lernbereichen gibt es Überlegun- Verschiedene Gruppen: WASSERGEWÖHNUNG / SCHWIMMEN LERNEN / gen zur verstärkten Zusammenarbeit von Volksschule SCHWIMMEN VERBESSERN (Techniktraining aller 4 Lagen), Anmeldungen bitte und NMS, eben auch, um den oben schon erwähnten ONLINE auf www.atusknittelfeld-schwimmen.at , dem Partnerverein des SC Ob- „Roten Faden“ einer durchgehenden Lernentwicklung dach Sektion Schwimmen bzw. Anfragen gerne an Hubert Fessl (0664-8787768) weiterlaufen zu lassen. richten.

Lesepaten gesucht! Einladung HAGE Speed Trophy Für die Kinder von der Nachmittagsbetreuung der VS und NMS Obdach werden Lesepaten gesucht, Einen Schwimmwettkampf der Sonderklasse in unserer Region miterleben! die einmal wöchentlich für eine Stunde in die Schule SC Obdach Sektion Schwimmen & Knittelfelder Schwimmverein laden ein zur kommen um mit den Kindern gemeinsam zu lesen. 13. HAGE Speed Trophy, ein spannender Schwimmwettkampf am 8. Juni 2019, Bitte beim Gemeindeamt Obdach melden! 9 - 14 Uhr, im 50 m Sportbecken der Knittelfelder Schwimmarena! 20 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 21

NMS Obdach NMS Obdach

Tag der offenen Schultür Mitmachkonzerte Schon Tradition haben die Tage der offenen Schultür an der NMS Obdach, bei denen die Mädls und Burschen der Nachbarschule - der Volksschule Obdach - zu Besuch an die NMS Obdach kommen. Im Februar 2019 fanden an unserer Schule zwei Mitmach- Die Kids der Volksschule Obdach scheinen sich sichtlich wohl an der NMS Obdach gefühlt zu haben. konzerte statt. Erfreulicherweise entschieden sich 32 von 40 VS-Abgängern für eine Schullaufbahn an der NMS Obdach. Die erste Aufführung im Veranstaltungszentrum, „Der Kar- • Kleine Klassen mit maximal 17 Schülerinnen und Schülern neval der Tiere“ von Camille Saint-Saens, lud die Schüle- • Bedarfsorientiertes Teamteaching in Deutsch, Englisch, Mathematik rInnen der vierten Klassen der VS Obdach und unsere ers- • Zukunftsorientierte Wahlfplichtfächer wie-Informatik, Französisch, Italienisch, Geometrisches Zeichnen etc. ten Klassen zum Tanzen, Musizieren und Mitklatschen ein • Persönliche Ansprache und Lernen durch Beziehung und mündete am Ende in ein großartiges Finale. • Ein mannigfaltiges Angebot an zusätzlichen Aktivitäten - nach dem Motto „Auf die Schultür - „Haydn rocks“, die Aufführung für die SchülerInnen unse- herein das Leben und hinaus ins Leben“ (siehe dazu www.nms-obdach.at) rer restlichen Klassen, brachte uns Leben, Werke und die • Die Möglichkeit nach Abschluss der NMS alle weiteren Bildungswege einschlagen zu können Zeit von Joseph Haydn auf sehr anschauliche und interak- • Kurze Schulwege tive Art und Weise näher, auch hier wurde mit musiziert u.v.m. zeichnen die NMS Obdach eben ganz besonders aus. und getanzt und unsere Kids stellten ihre musikalischen Talente unter Beweis. Schikurs der 2ab in Schladming

Vom 14. bis 18. Jänner 2019 verbrachten die Mädls und Burschen der 2. Klassen einen wunderbaren Skikurs in Schladming/ Rohr- moos. Bei traumhaften winterlichen Bedingungen und strahlendem Sonnenschein genossen die Obdacher Jugendlichen das Skifahren auf den Pisten der Planai-Hochwurzen-Bahnen in vollsten Zügen genießen.

Autorenlesung von Hannes Hörndler Wien ist eine Reise wert

Der Kinder- und Jugenbuchautor Hannes Hörndler ist einer, der nach eigenen Angaben mal gerne was probiert. Wien pur erlebten die Mädls und Jungs der 4. Klasse während der „Wien-Woche“ vom 21. bis 25. Jänner 2019. Die So steht er im Guinessbuch der Rekorde als Weltmeister im Dauer-Tennisspiel, unternahm als junger Sinnsuchen- Woche hatte es in sich und hielt viele spannende Stunden und Aktivitäten bereit, die die Schülerinnen und Schüler der eine Weltreise, gründete eine Jugendzeitschrift und ist passionierter Tennislehrer. Richtig hängen geblieben ist begeisterten. Hörndler jedoch beim Schreiben. Und zwar beim Schreiben von Kinder- und Jugendliteratur. Neben Besuchen der Karlskirche und des Stephansdoms, Hörndler dingelt als lesender Autor Schulen in ganz Österreich ab. der Schlösser Belvedere und Schönbrunn, des Parlaments, So machte Hörndler auch an der NMS Obdach Station und begeisterte durch seine erfrischende, jugendliche Art die der Schatzkammer sowie des Naturhistorischen Museums Mädls und Burschen unserer Schule. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch der Bibliothekarin der NMS Obdach, und des Hauses der Geschichte erlebten die Schülerinnen Frau Sigrid Kurz, BEd., die pro Schuljahr und Schüler tierische Zeiten im Haus des Meeres und dem zumindest eine Lesung „einfädelt“! Tiergarten Schönbrunn. Ein besonderes Highlight war na- Die Begeisterung fürs Lesen-das ja be- türlich der Besuch des Musicals „I am from Austria“ im Rai- kanntlich Abenteuer im Kopf ist-wird mundtheater . So viel Wien innerhalb einer Woche gibt es durch die reale Begegnung mit Autoren wahrlich nur während der traditionellen „Wien-Woche“ zusätzlich entfacht. der 4. Klassen. Besuchen Sie uns auch unter www.nms-obdach.at und überzeugen Sie sich vom umfangreichen Bildungs- und Zusatzangebot der NEUEN MITTELSCHULE OBDACH! 22 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 23

Bunter Faschingsausklang in Obdach

„Obdach trara“ schallte es laut am Faschingsdienstag Vormittag durch den Markt. Die Schülerinnen und Schüler der VS und NMS Obdach samt Lehrkörper sorgten für buntes Treiben und ausgelasse- ne Stimmung am Obdacher Marktplatz. Als Belohnung gab es eine „Krapfenausspeisung“ vor dem Gemeindeamt. Auch heuer bietet die Marktgemeinde Obdach Jugendlichen in den Sommerferien Ferialjobs an, zum Anschließend wurde der Faschingsausklang noch gebührend gefeiert. Hineinschnuppern in die Arbeitswelt und zum Kennenlernen der Gemeinde. Jugendliche ab dem vollendeten 9. Schuljahr bzw. 15. Lebensjahr bis einschließlich Vollendung des 18. Lebensjahres sind eingeladen, sich bei der Marktgemeinde Obdach bis zum 10.05.2019 zu bewerben (lt. Anmeldeformular). Begrenzte Teilnehmerzahl!

In den Bereichen - Kindergarten, Volksschule, Neue Mittelschule und Bauhof/Außendienst – sind diverse Tätigkei- ten wie Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten auszuführen.

Zeitraum: Montag, 8. Juli bis Freitag, 26. Juli 2019 und

Dienstag, 6. August bis Dienstag, 27. August 2019 (nur Bauhof/Außendienst) Arbeitszeit: Montag bis Freitag, jeweils von 07:00 bis 12:00 Uhr

Wir erwarten: Interesse und Freude an der vielseitigen Tätigkeit, Einsatzbereitschaft, Gewissenhaftigkeit sowie Pünktlichkeit. Weitere Infos erfolgen nach Anmeldung! Fixe Zusage gibt es erst Mitte Juni.

Bitte Anmeldeformular abtrennen und beim Gemeindeamt Obdach/Bürgerservice bis 10.05.2019 abgeben!

ANMELDUNG „JUGEND AKTIV 2019“

Name:

Anschrift:

Faschingssitzung mit dem Kötzer Narrenclub Geburtsdatum: Sozialversicherungs-Nr.:

Mit tollen Tanz- und Akrobatikeinlagen begeisterte der Kötzer Nar- Derzeitiger Schulbesuch (Name der Schule): renclub das Publikum bei der Faschingssitzung am 16.2.2019 in Ob- Tel. Nr. des Erziehungsberechtigen: dach. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und auch an den Mu- sikverein Obdach für die Bewirtung und die lustige Sketcheinlage. E-Mail des Erziehungsberechtigten: Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei der Prunkssitzung des KNC am 1.2.2020 in Kötz!

Fotos: Johannes Mandl Unterschrift des Jugendlichen Unterschrift des gesetzl. Vertreters

Ort und Datum:

Außerdem erkläre ich hiermit, dass ich in den Sommerferien 2019 keinen weiteren Ferialjob ausüben werde. Anmeldeschluss: Freitag, 10.05.2019 24 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 25

Advent in St. Anna Bücherbazar Obdach

Ein stimmungsvolles Adventkonzert in der Pfarrkirche St. Anna genossen die Besucher. Buchvorstellung von Dr. Armin Deutz Der Gradner G‘sang, die Alphornbläser Amering und die Moitzi Musi begeisterten mit ihren musikalischen Bei- Am 18.1.2019 war Dr. Armin Deutz mit seinem Buch „Klimawandel: Einfluss auf Tier, Mensch trägen und Zarfl Leni trug Gedichte vor. Anschließend und Umwelt“ im Bücherbazar zu Gast. Die anschließende Diskussion wurde von Stefan Mau- konnten sich die Besucher bei den Adventhütten im Ort rer, dem Autor des Buches „Sich finden“ geführt. stärken. Kabarett mit Frau Sabine „Zünd ein Licht an ...“ Am 1.2.2019 hat „Frau Sabine“ die Bücherbazar-Freunde mit Ihrer One-Woman-Show verzaubert. Nach dem Motto „Dem Glück auf der ... war das Thema einer wundervollen Rorate am 22. Dezember 2018 in der Pfarrkirche St. Anna, gestaltet von Spur“, erzählte Sabine Schlick-Kummer tatsächlich Erlebtes aus Ihrem Schülern der Musikschule Oberes Lavanttal. Der Gottesdienst wurde von Herrn Pfarrer Ferdinand Sattler feierlich reichhaltigen Erfahrungsschatz. Es waren tiefsinnige Geschichten, zelebriert und unterstützt von Pastoralassistentin Roswitha Wilhelmer. Im Vorfeld machten sich die Musikschüler die mit viel Humor serviert wurden. Wir freuen uns bereits auf Ihren Gedanken, für wen ihr Licht brennen sollte. nächsten Besuch am 25. Mai beim 3. Steirischen Vorlesetag im Bü- Mit stimmungsvollen Liedern und instru- cherbazar, bei dem sie aus ihrem Buch „Frau Fichte und Herr Fliegen- mentalen Weisen, sowie Texten der Lekto- pilz“ vorlesen wird. rin Petra Moitzi wurden die Kirchbesucher auf das Weihnachtsfest eingestimmt. Nach der Rorate verteilten die Schüler, zur Er- Lyrik-Lesung mit Martin Scheid innerung, Teelichter mit der Aufschrift „Zünd ein Licht an“. Im Anschluss wurden Am 15.2.2019 las Martin Scheid lyrische Texte, die aus seiner alle Gottesdienstgeher zum gemeinsamen Feder stammen. Musikalisch umrahmt wurden die bedeutungs- Frühstück eingeladen. Ein herzliches Ver- vollen Texte von Ernst Balthasar Scheid und Malina Neuhold mit gelt‘s Gott an Lambert Buchsbaum und sei- nicht alltäglichen Instrumenten, die für ein besonderes Klanger- ne vielen Helfer, die im Pfarrhof für beste lebnis sorgten. Bewirtung in einer gemütlichen Atmosphä- Vielen Dank für diesen bereichernden Abend. re sorgten. Die Schüler der Musikschule Oberes Lavantal gestalteten eine wundervolle Simone Staubmann Rorate in der Pfarrkirche St. Anna. Scheckübergabe Kinderkrebsstation Leoben Jeux Dramatique mit Gabriele Scherngell Ein fantastischer Abend mit Gabriele Scherngell und dem „Jeux Der PGSV hat beim Marktadvent 2018 mit seinem Benefizglühweinstand wieder fleißig Spendengelder gesammelt. Dramatiques“ im Bücherbazar Obdach. Dank vieler großzügiger Gäste konnte am 12.12.2018 eine stolze Summe von 2.200 Euro an die Kinderonkologie Eine wundervolle neue Erfahrung in eine Rolle zu schlüpfen im LKH Leoben übergeben werden. Das Geld wurde für und ohne Worte Inhalte, Emotionen und auch Gedanken zum eine Weihnachtsfeier für jene Kinder verwendet, die sich Ausdruck zu bringen. über Weihnachten im Krankenhaus in Behandlung be- finden bzw. werden Heilbehelfe für Kinder in der Region finanziert. Liebe Bücherbazar-Freunde! Herzlichen Dank im Namen des PGSV an alle Helfer und Der Bücherbazar ist wegen Umbauarbeiten vorüberge- Spender! hend geschlossen. Ab 18.5.2019 ist der Bücherbazar wie- Martin Steinkellner, Stefan Führer, Bernhard Pletz der geöffnet. Informationen zu den neuen Öffnungszeiten folgen! 26 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 27

Österr. Rotes Kreuz, Ortsstelle Obdach Freiwillige Feuerwehr Obdach

Jahresbericht 2018 Am 11.01.2019 fand im GH Grillitsch, die alljährliche Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Obdach statt. Ehrenamtlichkeit wird in Obdach großgeschrieben. Un- Allen voran, präsentierte der Kommandant HBI Leitner Ewald die Tätigkeits- und Einsatzberichte sowie wurden Aus- glaubliche 3.419 Einsätze und 16.547 Stunden leisteten zeichnungen und Beförderungen vorgenommen. die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes Im Jahr 2018 wurden 6 Brandeinsätze, 4 Täuschungsalarme sowie 50 technische Einsätze abgearbeitet. Des wei- Obdach im Jahr 2018 für die Bevölkerung, durchschnitt- teren wurden 73 Übungen bzw. 346 Verwaltungs- und Wartungstätigkeiten durchgeführt. In Summe entstanden lich rückte das Rote Kreuz Obdach zu neun Ausfahrten 11.545 Stunden welche von den Kameraden aufgebracht wurden. pro Tag aus. Die Mitarbeiter legten 2018 rund 133.000 Im Zuge der Versammlung wurde PFM Rieger Alexander zum Feuerwehrmann angelobt, weiters wurden FM Bi- Kilometer mit den zwei in Obdach stationierten Einsatz- schof Andreas und FM Schlacher Thomas zum Oberfeuerwehrmann und Oberlöschmeister d.V Zlabinger Franz zum fahrzeugen zurück, das entspricht einer Strecke von 3,3 Hauptlöschmeister d.V befördert. Mal um den Äquator. Um den qualifizierten Dienstbe- Auch konnten 2 Ehrensdienstgrade an verdiente Kameraden übergeben werden, an HBI a.D Wagner Gerhard und trieb in Obdach auch in Zukunft weiterhin garantieren OBM Rainer Johann. Das Ehrenzeichen für 25 jährige Feuerwehrtätigkeit konnte LM Bischof Wolfgang entgegen zu können, benötigt das Rote Kreuz geschulte und ak- Bild oben v.l.n.r. Jugendbetreuer Gerald Rieger, Bezirksrettungskommandant nehmen. Für 60 jährige Feuerwehrtätigkeit wurde EOLM Staudinger Kurt und für 70 Jahre EHBM Vogl Werner ausge- Peter Hackl, Bezirksstellenleiter Gernot Maurer, Ortsstellenleiter Georg Moitzi, tive Mitarbeiter, aktuell sind 45 Mitarbeiterinnen und OSL-Stv. Günther Rainer, Kommandant Ewald Leitner, Gemeinderat Peter Kohl- zeichnet. Stellvertretend für das Rote Kreuz wurde Hr. BK Rainer Günther mit der Medaille für verdienstvolle Zusam- Mitarbeiter in Obdach tätig. Sehr positiv ist, dass heuer weg, Kommandant Hans-Peter Russold, Kommandant Jakob Führer, Gemein- menarbeit in Bronze des LFV ausgezeichnet. BM Zarfl Manfred wurde das Verdienstkreuz 3 Stufe des LFV verliehen. devorstand Peter Walch. Vorne v.l.n.r. Hauptamtlicher Ewald Mostögl, Beatrix wieder, wie auch letztes Jahr, sechs neue Sanitäter den Götzenbrugger DGKP, Jugendbetreuerin Kerstin Rieger, OSL-Stv. Johanna Sanitäterkurs in Judenburg besuchen und die Dienst- Steinkellner, RK-Vorstand Markus Steiner. stelle Obdach somit wieder junge und motivierte Sanitäter für den laufenden Dienstbetrieb dazugewinnt. Auszeichnungen Bei der Weihnachtsfeier im Dezember wurden wieder zahlreiche Freiwillige für ihre Leistungen ausgezeichnet, beziehungsweise befördert. Nach Jahrzehnten im freiwilligen Dienst traten Frau Cä- cilia Rieger und Herr Josef Leitner in den Rot Kreuz Ruhestand, wir wünschen euch auf diesem Weg alles Gute und im Namen von der gesamten Mannschaft ein großes Dankeschön für eure Leistungen für die Bevölkerung und die Dienststelle Obdach. 15.000 Stunden in Gold – Peter Steinkellner 14.000 Stunden in Gold – Johanna Steinkellner 12.000 Stunden in Gold und Dienstjahresabzeichen in Gold für 30 Jahre – Aloisia Kern 11.000 Stunden in Gold – Norbert Kern 8.000 Stunden in Gold – Felix Raffler 7.000 Stunden in Gold – Brigitte Kern 1.000 Stunden in Bronze – Markus Steiner

Zum Rot-Kreuz-Oberhelfer wurden Markus Steiner, Angelika Irregger, Barbara Schönhart und Julia Berger befördert.

Einladung zur Feuerlöscherüberprüfung mit Tag der offenen Tür

Samstag, 04.05.2019, 10 - 14 Uhr, Feuerwehrhaus Obdach

Befördert zum Rot-Kreuz-Helfer wurde Karlheinz Krois, Fabian Fössl, Überprüfung durch die Firma Feuertech Brandschutztechnik Daniela Karczynski, Katrin Pichler, Katharina Reiter, Zum Rot-Kreuz-Haupthelfer wurden Johannes Kummer, Lukas Mostögl, Nur ein funktionierender und gewarteter Feuerlöscher kann im Ernstfall helfen! Claudia Rieger, Johanna Pletz und Philipp Steinkellner. Luca Fritsch und Markus Bruns befördert. 28 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 29

Nun hat bereits der März Einzug Seniorenresidenz Zirbenland gehalten und die fleißigen Hände unserer Animateurinnen und der Der Frühling steht vor der Tür ... Haustechnik haben bereits mit der Frühlings- und Osterdekoration Obwohl die Temperaturen noch nicht ganz frühlingshaft Die Bewohnerweihnachtsfeier wurde vom „Saitenklang begonnen, auch mit unseren Be- sind, werden die Tage schon länger und die einen oder und Knopferlton“ aus Seckau umrahmt, und wie ge- wohnerInnen wird eifrig für Ostern anderen Frühlingsboten lassen darauf schließen, dass wohnt kam am 24. Dezember auch das Christkind. Am gebastelt. Ein Kinoabend und das sich der Winter doch langsam verabschiedet. 27. Dezember ließen wir das Jahr langsam mit der Mu- Palmbuschenbinden stehen eben- sik der „Zirbitzbuam“ bei der Geburtstagsehrung aus- falls in diesem Monat am Programm. Unser Jahresrückblick wurde vor einigen Monaten ver- klingen. Natürlich durfte am Silvestertag das Feuerwerk fasst und schon wieder ist einiges bei uns im Haus ge- dann auch nicht fehlen. Aus unserem Team dürfen wir wie- schehen, worüber es sich lohnt zu berichten. Freilich der Erfreuliches berichten, so gra- gibt uns der Jahreskreis die Festlichkeiten vor, doch ist Mitte Jänner hat sich Herr Dr. Hess freundlicherwei- tulieren wir unserer DGKS Christine keine Veranstaltung der anderen gleich. se dazu bereit erklärt einen Vortrag über Mund- und gestaltet. Weitere Abwechslungen, die immer wieder Lerchbaum zu Ihrem Sohn Rafael und freuen uns auf die Zu Allerheiligen gedenken wir alljährlich unseren Be- Zahnhygiene in unserem Haus abzuhalten, zu welchem erwähnenswert sind, sind die Heiligen Messen und Vorstellungsrunde. DGKS Isabell Wilding und der kleine wohnern, die uns vorausgegangen sind. Zum wiederhol- wir Bewohner, Angehörige und auch Mitarbeiter herz- Wortgottesdienste der Pfarre, wo auch der „Blasiusse- Elias haben Bewohner und Mitarbeiter bereits einen ten Mal konnten wir dazu im Vorjahr auch wieder einige lich begrüßen durften. Sehr interessante Aspekte zu die- gen“ und das „Aschenkreuz“ nicht vergessen werden. Besuch abgestattet. Wir wünschen den jungen Müttern Angehörige zu einer berührenden Gedenkfeier einladen sem Thema konnten uns nähergebracht und es konnten Gerade solche Dinge sind für die Generation, die wir be- und ihren Familien alles Gute und viel Freude mit ihrem und damit zum Ausdruck bringen, dass wir in unserem auch Maßnahmen zur Vorbeugung der Plaquebildung im herbergen und betreuen wichtige Pfeiler im religiösen Nachwuchs. Haus nicht „nur“ pflegen und betreuen, sondern uns der Zahnbereich implementiert werden. Unser Küchenteam Jahreskreis. Mit 1.3.2019 konnte Frau Lisa Kirchmaier als Pflegeassis- Mensch auch über den Tod hinaus am Herzen liegt. zauberte abermals ein wunderbares Buffet und auch das Am Rosenmontag tummelten sich zum Motto „Himmel tentin ihren Dienst in unserem Haus antreten. Wir wün- Im Dezember konnten wir wieder die Perchten und den gemütliche Beisammensein, im Anschluss an eine kurze und Hölle“ zahlreiche Engerl und Teuferl bei unserem schen Frau Kirchmaier einen guten Start und freuen uns Nikolaus bei uns begrüßen, man glaubt gar nicht, wie Diskussionsrunde, kam nicht zu kurz. Faschingsfest, welches auch heuer wieder durch das auf eine gute Zusammenarbeit. hier immer wieder Kindheitserinnerungen, in unseren Mitwirken von Frau Ingrid Zöhrer zu einem sehr lustigen BewohnerInnen, geweckt werden. Einen Besuch stattete uns im Jänner auch Herr Gerald Fest wurde. Wir laden auch diesmal wieder die gesamte Bevölkerung Pichowetz ab. Im Zuge dieses Besuches konnten wir uns zu all unseren Veranstaltungen, aber auch zu Besuchen Den 106ten Geburtstag unserer Bewohnerin Frau Vikto- persönlich, für die Möglichkeit sein Anwesen mit unse- in unser Pflegeheim ein und wünschen eine schöne Zeit ria Burger umrahmte im Dezember der „Männer Xang ren Bewohnern im Rahmen unseres Bewohnerausfluges bis zu unseren nächsten Erzählungen. Reichenfels“. Es freut uns außerordentlich, dass sogar im Herbst zu besuchen, bedanken. Die kurzen Anekdo- Herzlichst unsere Nachbarn aus Reichenfels sich die Zeit nehmen ten die Hr. Pichowetz zum Besten gab lockerten den Vor- Ingrid Pletz/Verwaltung und unsere Veranstaltungen musikalisch unterstützen. mittag auf und sorgten noch einige Tage für Gespräche, Die Jubilarin freute sich sichtlich über die schönen Stim- dafür möchten wir uns natürlich auf diesem Wege noch- men. Auf diesem Wege herzlichen Dank für den Auftritt. mals herzlich bedanken. Der Advent ist immer eine besondere Zeit, Adventnach- mittage, Besuche von Kindern und auch das Engagement Ein großes Dankeschön gilt abermals der Strickrunde, die unserer Mitarbeiterinnen an den Adventsonntagen, tra- uns so treu besucht und die Nachmittage kurzweiliger gen dazu bei, dass man sich noch ein wenig mehr zuhause fühlen darf und die Vorweihnachtszeit genießen kann. 30 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 31

Landjugend Obdach Zirbenlandchor MGV Obdach

Auch zu Beginn des heurigen Jahrs zeigte sich die Landjugend Obdach als aktiver und dynamischer Jugendver- Vorerst ein kurzer Rückblick ins vergangene Jahr. Am 30. November folgten wir sehr gerne der Einladung einen Lie- ein. Mit dem traditionellen Bauernball im VAZ Obdach begann unser Landjugendjahr 2019. Zur Musik der “Pagger derabend in Treffen bei Villach zu gestalten. Weiter ging es für uns am 8. Dezember, mit einemAdventsingen in der Buam“ tanzten viele Besucher bis in die frühen Morgenstunden. Pfarrkirche Obdach. Gemeinsam mit dem Kirchenchor Obdach, den Kutternetten und den Swing ‘n‘ Tune, wurde Auf den gelungenen Bauernball folgten dann die erfolgreichen Bezirks Winterspiele, die wir in den meisten Katego- eine sehr gelungene und für die Adventzeit passende Veranstaltung abgehalten. Ich glaube nicht nur wir Sänger, rien für uns entschieden und dadurch auch den Winterbezirkscup gewannen. auch einige der zahlreichen Zuhörer hoffen auf eine Wiederholung dieser Veranstaltung. Der letzte Auftritt im -ver Mit neuem Elan fuhren wir dann Mitte Februar zum Tag der Landjugend in die Fürstenfeld Halle, wo wir mit 31 gangenen Jahr war dann am 26. Dezember in der Pfarrkirche Obdach, wo wir schon traditionsgemäß dieStephanie Mitgliedern stark vertreten waren. Messe gestalteten und somit unseren Jahresabschluss abhalten. Als Dank für die fleißige Mitarbeit beim Bauernball gab es auch heuer wieder einen Ski Ausflug. Vierzehn Winter- sportbegeisterte fuhren nach Kaprun Zell am See und machten dort die Pisten unsicher. Leider gibt es nicht nur schöne, sondern auch traurige Zeiten in einem Vereinsleben, und Am selben Wochenende gingen die Landeswinterspiele über die Bühne. Zwei mutige Mitglieder der Landjugend Ob- so mussten wir uns am Samstag, dem 16. Februar von unserem langjährigen Sangesbru- dach nahmen in Aflenz an den Landeswinterspielen teil. Gratulieren dürfen wir Elena Maurer zu Platz 1 und Marlene der Konrad Reiter verabschieden. Richter zu Platz 2 in der Kategorie Sportrodeln Mädchen. Am 12. März mussten wir dann aber einen besonders großen Verlust in unserer Chorge- Um unsere Vereinsaktivitäten zu Planen fanden noch unzählige Vorstandssitzungen und Versammlungen statt. Um meinschaft hinnehmen. Unser überaus geschätzter Sänger und langjähriger Funktionär den Brauchtum hochzuhalten werden wir auch heuer wieder die Auferstehungsmesse besuchen und ein Osterfeuer Wolfgang Klöckl ist verstorben. Die 100 %ige Anwesenheit bei Proben und Auftritten war entzünden. für ihn eine Selbstverständlichkeit. Wir konnten seine Freundschaft und seinen Humor bei Zur It´s My Life Disco im Mai laden wir recht herzlich ein. Wir laden alle Jugendliche des Obdacherlandes ein, bei vielen Sängerfesten, Ausflügen und nach den Proben genießen. Wir haben mit ihm eine Wolfgang Klöckl war 37 Jahre eine besondere Stütze der nächsten Landjugendversammlung dabei zu sein. Säule im Chor verloren. Lieber Wolfi, danke für deine Freundschaft und du wirst uns immer im Chor. Mit seinen Solos Pressereferentin Stefanie Reiter in Erinnerung bleiben. erfreute er jahrelang das Wir würden uns freuen Sie bei einem unserer Auftritte begrüßen zu dürfen. Publikum. Einen schönen Frühling sowie eine schöne Osterzeit wünscht Ihnen die Chorgemeinschaft MGV-Zirbenlandchor Unsere Termine sowie einige Eindrücke von unserem Chorleben finden sie auch auf unserer Homepage unter www.zirbenlandchor.com.

Singseminar mit Prof. Bernhard Zlanabitnig als Vorbereitung auf den Frühlingsliederabend. Ein großes Danke für seine Zeit und Geduld.

Ende Februar feierten wir mit unseren Sangesbrüdern Franz Vogl und Robert Scheiber Geburtstag. Alles Gute! 32 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 33

Musikverein Obdach Seniorenbund Obdacherland

Liebe Bewohner des Zirbenlandes! Der singende Seniorenbund Es gibt auch in der älteren Generation Menschen, die Lust haben in Am 10. Februar 2019 hielten wir unsere Jahreshauptversammlung ab. Dazu begrüßte unser Obmann Josef Struber Gemeinschaft zu singen. So finden sich Mitglieder des Seniorenbun- zahlreiche Musiker/innen und unseren Bürgermeister Peter Bacher. des 14-tägig im Gasthaus Grillitsch Rösslwirt zusammen, um Lieder Er berichtet über die Einweihungsfeier unseres neuen Musikerheimes, in dem wir uns alle sehr wohl fühlen. End- aus der Schulzeit, aber auch neuere und geistliche Lieder zum Klin- lich ist es auch gelungen neue Vereins- und Registerfotos zu machen. Ein herzlicher Dank geht an Eva Schrunner, gen zu bringen. Weil ja kein Auftritt geplant ist, kann jede und jeder die beim Maikonzert 2018 mit ihren Schülern das Musical „ The Clown’s birthday“ aufführte. Besonders betont er seine Stimme einbringen wie sie ihr/ihm geschenkt ist. Nicht nur zur in seinem Bericht die Konzertwertung. Durch das ausgezeichnete Ergebnis erhalten wir den 6. Steirischen Panther eigenen Freude wird gesungen; denn bei den Messfeiern in der Seni- und den 2. Robert Stolz Preis. Die Überreichung dieser Auszeichnungen wird am 23. Mai 2019 in Graz stattfinden. orenresidenz umrahmt eine kleinere, manchmal auch eine größere Er bedankt sich bei allen für die tolle Zusammenarbeit und bittet um viel Elan für die Vorhaben dieses Jahres. Gruppe die Feier mit Gesang zur Freude eben der Bewohner. Der Kapellmeister Johann Sattler hebt die musikalischen Höhepunkte des abgelaufen Jahres hervor. Dazu zählen die Beiträge beim Maikonzert, die beeindruckende Messe bei der Einweihungsfeier unseres Musikerheimes, aber Faschingszeit auch das Konzert beim Be- Tolle Stimmung in der Faschingszeit herrschte beim Seniorenbund zirksmusikertreffen in Weiß- Obdacherland . Rund 60 Teilnehmer waren begeistert mit Gedichten, kirchen. Er analysiert auch live Musik, Tanzen und gute Laune! das Ergebnis der Konzert- wertung (über 90 erreichte Spenden für die Lebenshilfe Punkte) und merkt an, dass Bereits zum fünften Mal in Folge nutzte der Seniorenbund Obdacher- der Level gestiegen ist. Dazu land den Marktadvent, um Waffeln und Glühwein zu Gunsten der Le- gratuliert es sehr herzlich. benshilfe Region Judenburg zu verkaufen. Dieses Mal kam die stolze Unser derzeitiger Musiker- Summe von 900 Euro zusammen, welche Obfrau Sandra Rinofner im stand beträgt 53 Musiker/ Beisein von Vorstandsmitglied Dr. Sonja Mosser im Bistro Judenburg innen, im abgelaufenen Jahr in Empfang nehmen durfte. Danke an den Obdacher und Obdacherin gab es 73 Zusammenkünf- für ihre tolle Unterstützung. te (Proben, Ausrückungen, Konzerte). Musik, Bewegung und unter Menschen sein Unsere Jugendreferentin Tanzen bringt zusammen, was uns Lebensfreude schenkt. Jasmin Moitzi darf der Jun- Der Seniorenbundmitglieder tanzen als Spaß aber gleichzeitig kräfti- gend zu den bestandenen Leistungsabzeichen gratulieren: gen sich dabei die Muskeln, stabilisieren das Gleichgewicht und min- David Walch (Waldhorn - Auszeichnung), dern sogar die Sturzgefahr. Jasmin Poier (Querflöte - sehr guter Erfolg), Sandra Strasser (Querflöte - Auszeichnung) Die Schriftführerin Eva Schrunner liest einige Berichte aus der Chronik vor um an die Aktivitäten des vergangenen Besuch in der Simultania Jahres zu erinnern: Einweihungsfeier des Musikerheimes, Maikonzert, Musigrillerei, Bezirksmusikertreffen in Weiß- Sechzehn Mitglieder von dem Obdacher Seniorenbund hat am kirchen, Ausflug nach Kaprun, Bezirkswertungsspiel. Der Musikverein kann wirklich auf ein aktives Jahr 2018 zurück- 8. März 2019 die Simultania Liechtenstein besucht. Ausgezeichnet blicken. Unser Finanzreferent-Stellvertreter Christian Steinkellner gibt im Kassabericht Auskunft über die Finanzen von UNESCO, spürt man eine familiäre Atmosphäre wo jeder sich, des Vereines. Als neue EDV Referentin wird einstimmigSarah Mostögl gewählt.In seinen Grußworten betont unser mit seinen je verschiedenen Herausforderungen, entfalten kann. Die Bürgermeister Peter Bacher die gewaltige Leistung im abgelaufenen Jahr, bedankt sich besonders für die Mitwir- Schule sprudelt mit Lebensfreude, Freundschaft und das Wohlbefin- kung bei Gemeindeveranstaltungen und auch für die Mithilfe bei der Faschingssitzung des KNC. Er gratuliert zu den den eines jeden Einzelnen an oberster Stelle. Auszeichnungen und freut sich schon sehr darauf diese gemeinsam mit dem Obmann in Graz entgegennehmen zu Wir haben diese Menschen näher kennengelernt und dürfen. Er wünscht dem Verein auch im Namen des Gemeinderates alles Gute für das Jahr 2019. sind bereichert wieder nach Hause gefahren. Danke an Helmut Ploschnitznigg und Günter Kaltenegger — Für den Musikverein: Obmann Josef Struber, Schriftführerin Eva Schrunner für die Führung, die Zeit und die Menschlichkeit.

Unser nächster Höhepunkt wird aber die Veranstaltung „Mit Musik in den Mai“ am 11. Mai 2019 sein. Als Gäste dürfen wir diese Jahr das Doppelquartett „Olli 8ti“ bei uns begrüßen. Schon jetzt möchten wir Sie gerne dazu einladen, wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch! 34 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 35

Shelterriders Kreative Bewegungsstunden

Der Februar stand ganz im Zeichen des Faschings!

Bei guter Laune,tollen Kostümen, lustigenLiedern, bei den Gummibären sogar mit Livemusik und altbe- währten Tänze sowie leckeren Krapfen von der Bäckerei Wiltschi haben wir unsere Faschingsfeste gefeiert. Danke an ALLE für das tolle MITEINANDER! Rosemarie Mayrhofer

Die SC-Obdach Shelterriders freuen sich schon auf eine spannende Rennsaison. Die Vorbereitungen sind im laufen. Da der Winter heuer außergewöhnlich mild war, konnten die Shelters die Bike Area Obdach fast durchgehend für die Trainings nutzen. Fertigkeiten wie Koordination, Technik am Rad, Ausdauer und Sicherheit werden dabei gezielt erlernt und angewandt. Besonders stolz sind wir auf unsere ersten ShelterriderInnen die voll Eifer wertvolle Erfahrungen mit Schotter und Bike machen. Wettkämpfe im Ennstal und Murtal werden heuer am Rennkalender stehen und natürlich auch ein Heimrennen in der Bike Area Obdach. Die Schullandesmeisterschaft 2019 in Stattegg, Graz wird auch heuer wieder ein Fixpunkt im Rennkalender der Shelterriders sein. Voll Vorfreude können wir es kaum erwarten, längere Touren durch das wunderschöne Zirbenland zu unternehmen. Wenn du gerne mit dem Fahrrad im Gelände fährst, dann bist du hier genau richtig!!

RIDE RESPECT!! Join us on facebook: Shelter Riders Kontakt: 0677 611 88 070, Kern Markus Modellflugverein Obdach „The Aviators“

Jetzt, wenn die Temperaturen wieder in den zweistelligen Bereich klettern, werden wir den Flugbetrieb wieder auf- nehmen. Nach dem Motto „Sicherheit geht vor“, haben wir den Zuschauerbereich mit einem Sicherheitsnetz vom Flugfeld getrennt. Hoch über dem Birkenbichl sind auch in diesem Jahr vom Segelflieger über Motorflugzeugen bis hin zu Hubschrau- ber alle Fluggeräte sichtbar. In dem einen oder anderen fliegenden Untersatz haben die Besitzer sehr viel Zeit und technisches Know-how investiert.

Obmann Dietrich Pletz, Stellvertreter Johann Plank sowie das gesamte Team laden ALLE Interessierten ein, uns am Hallo, meine pferdebegeisterten Reiter/innen. Mit großer Freude darf ich unsere Reitercamp Termine Modellflugplatz zu besuchen. bekannt geben. Silvia Celin Infos unter Facebook sowie bei Dipl. Pädagogin 👉👉Camp 1: 22- 26. Juli 2019 Obmann Dietrich Pletz 0664 662 00 60 👉👉Camp 2: 05.-09. August 2019 AUSGEBUCHT 🕐🕐 8-12 Uhr Wir wünschen der gesamten Bevölkerung 💶💶 150 € 👩👩👧👧👧👧 5- 9 Jahre des Obdacherlandes ... Nathalie Pirker Reiten, Pferdepflege, Pferdekunde, Stallarbeit, Basteln, Praktikantin Bewegung im Wald und und stehen am Programm.

Aus Zeitgründen wird es heuer leider nur 2 Campwochen geben. Also schnell anmelden 🙋🙋♀️ Bitte um schriftliche Anmeldung an [email protected] 🐎🐎💶💶❤️

Kerstin Celin- Lemmerer Übungsleiterin Reiten Reitpädagogin EAA Jungzüchter Richter Pferdewirtschaftsfacharbeiter „Glück ab - gut Land 2019“ 0664 75137237 36 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 37

Kyusho-jitsu Level 5 Karate-Do Obdach Obmann, Gunther Prisching, legte im Februar erfolgreich die Prüfung zum 5.Level im Kyusho-jitsu ab. Die Kunst der Vitalpunktstimulation hat in unserem Verein immer mehr an Interesse gewonnen, und wird in diesem Sinne auch Prüfungen im Dezember 2019 & Weihnachtsfeier bereits in das reguläre Training mit eingebaut. Martin (3.Kyu), Silvia (9.Kyu), Nadine (3.Kyu), Helga(6.Kyu), Fotowettbewerb Samurai Kids Gunther, Nadine & Charly Unser interner Fotowettbewerb zeigt Kurz vor Weihnachten fand unsere alljährliche Weihnachtsfeier statt Valentina Celin mit einem tollen Fuß- - in diesem Jahr mehr als wohlverdient. Als Eröffnung legten 4 un- kick senkrecht nach oben. Sie geht mit serer Karateka sehr gute Prüfungen zu ihrem nächsten Gürtel ab. Freude zum Training und hat gute Vor- Martin S. und Nadine P. legten die Prüfung zum Braungurt (3.Kyu) aussetzungen dafür. ab, Helga S. erreichte erfolgreich den grünen Gürtel (6.Kyu) und Obmann Gunther Prisching als jüngste Teilnehmerin erlangte Silvia G. den weiß-gelben Gürtel (9.Kyu). Weiters legten in der Woche vor Weihnachten alle Karatekids aus den mittlerweile 3 Trainingsgruppen ihre Samurai-Prüfungen mit viel Spaß und Einsatz erfolgreich ab. Diese Prüfung beinhaltet Fitness, 23. HAGE Zirbitzkogel-Berglauf Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit. Wintercamp 2019 Sonntag, 23. Juni 2019 Mittlerweile zur Tradition geworden ist das Karate Wintercamp un- ter der Leitung von Sensei Robert Göslbauer in Leibnitz. Es war wie Berglauf oder Nordic Walking mit Start um 10.30 Uhr • Spezial-Zirbitzkogel-Berglauf-Menü immer ein großartiges Wochenende mit Teilnehmern aus Österreich Kinderläufe ab 14.00 Uhr • Glückslos für Warenpreisverlosung und Deutschland, die mittlerweile eine richtige Karate-Familie ge- • Pokale oder Geschenkskörbe für die Schnellsten worden sind. Für alle TeilnehmerInnen im Organisationsbeitrag • Einzigartiges Bergerlebnis am höchsten Gipfel der Zum Aufstehen am Morgen gab es traditionell wieder Qi Gong bevor inbegriffen: Seetaler Alpen auf 2397m es ans Frühstücken gegangen ist. • Verpflegungs-Sackerl und 2 Labestationen Herzlich willkommen! Sigrid Göslbauer leitete neben Karate eine fordernde “Power • Kleidertransport zum Ziel SC Obdach Sektion Laufsport Yoga” Einheit und als Gasttrainer gab es Jiu-Jiutsu unter der Lei- • Hölzerne Finisher-Medaille – handgemachte Unikate Berglauf-Hotline: tung von Erwin Disitos und Christian Eberl von den Brave Mun- • Schutzhütte und Tee im Zielbereich 0664-8787768 (Hubert Fessl) gos Kapfenberg kennenzulernen. • Zirbitzlauf T-Shirt www.zirbitz-berglauf.at Neben dem Training gab es auch die Gelegenheit sich wieder • Athlet/innen Rücktransport von der Waldheimhütte einmal mit Allen auszutauschen und eine gemütliche Zeit nach nach St. Anna der Anstrengung zu verbringen. Karl Celin nun auch Vorstandsmitglied im Österr. Karatebund Am 22.2.2019 fanden in Wals bei Salzburg die Generalversamm- Sei dabei - Camp am See 2019 lung des Österreichischen Karatebundes statt. Dr. Simon Klausberger, der auch während Di, 20.8. bis Fr, 23.8.2019 der Karate WM 2016 in Linz im ORF Co-Mo- derator war, trat in seiner Funktion als Prä- Die Sektion Laufsport des SC Obdach ladet herzlich ein! Multisportiver Tagesablauf mit Spiel & Spaß am und im sident zurück. Sein Nachfolger ist Christian Klopeinersee / besondere Abendgestaltung / „Radfahren“, „Fußball“, Reiter, ehemals 2. Vizepräsident, aus dem „Schwimmen“, „Tennis und/oder Tischtennis für alle“ oder „Strand- Salzburger Karateverband. Im Zuge dieser spiel“ – Schwerpunktsetzung möglich! Und die fast schon legendäre Neuwahlen wurde nun auch Karl Celin in Tretbootregatta zum Eisberg darf nicht fehlen! den Vorstand des ÖKB gewählt. Somit erfüllt Karl Celin nicht nur im steiri- Informationen beim TrainerInnenteam schen Landesverband eine Vorstandsrolle sondern auch über- Lotte und Markus Kern, Sigrid und Hubert Fessl, Julia- undMar greifend im Österreichischen Karatebund (ÖKB). Dies ist insofern tin-Paul Fessl, Waltraud und Sigi Laggner und Martin Fussi eine wichtige Rolle da er als einziger Vertreter des steirischen Informationen/Anmeldungen: 0677-61188070 (Markus Kern), Karateverbandes einen festen Sitz im Vorstand des ÖKB hat. 0664-8787768 (Hubert Fessl) oder an [email protected] 38 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 39

Dirndl-Nähkurs 2019 in St. Anna Einladung zum Osterbasteln

Wie in den letzten Jahren fand auch heuer wieder ein Dirndl-Nähkurs in der ehemaligen Volksschule in St. Anna Wir dekorieren Vogelhäuschen und Nistkästchen nach eigenem Geschmack, unter der Leitung von Frau Rosa Maurer statt. Geschick und Können mit Farben und Stickern. Kursbeginn war der 16. Jänner. Der Kurs fand dieses Jahr in kleiner Runde und wie immer in angenehmer Atmo- Auch Kinder sind herzlich willkommen! sphäre statt. Es sind 5 neue Dirndln entstanden, darunter Wann: Donnerstag 11. April 2019 eine St. Anna Alltagstracht, eine Sonntagstracht, ein Steiri- Beginn: 14:00, Ende nach Belieben scher Leibkittel sowie zwei moderne kurze Dirndln. Ebenso Wo: ehemaliges Volksschulgebäude in St. Anna a. L. wurden zwei Röcke, ein Gilet und mehrere Schürzen genäht. Auch wurden „alte“ Dirndln geändert oder mit neuen Stof- Begrenzte Teilnehmerzahl! fen aufgepeppt, sodass sich wieder „neue“ Trachten erge- Nur Materialkosten, keine Kursgebühr! ben haben. Telefonische Anmeldungen bitte bei Helga Meier 0664 878 11 48 So ist auch eine im letzten Kurs genähte St. Anna Sonn- Anmeldeschluss: 07.04.2019 tagstracht, die mit Reißverschluss geteilt wurde, in diesem Kurs durch ein zweites Dirndl mit Reißverschluss und Wen- deschürze ergänzt worden, sodass nun in Summe vier ver- schiedene Varianten tragbar sind. Hobbykünstler Ostertermine Am 13. Februar 2019 wurden die Trachten in den Räum- lichkeiten der Marktgemeinde Obdach präsentiert; im Cafe Reiter fand anschließend der gemütliche Ausklang statt. in St. Anna Ein Dankeschön an alle Damen, die an den Kurstagen Ostermarkt für das leibliche Wohl gesorgt und uns mit Suppen und 14.04.2019 Mehlspeisen versorgt haben. in der ehemaligen Palmsonntag Bedanken möchten wir uns auch bei Herrn Bürgermeis- Volksschule in St. Anna am Lavantegg Segnung der Palmzweige und ter Peter Bacher, der uns immer die Räumlichkeiten für Prozession die Durchführung des Nähkurses kostenlos zur Verfügung 8.30 Uhr St. Anna - Rabensteinerkreuz stellt. Sonntag, 7. April 2019 20.04.2019 Für den Nähkurs 2020 sind auch Damen, die nicht unbe- von 9 bis 16 Uhr Osternestsuche dingt ein klassisches Dirndl, sondern vielleicht ein mo- 14.00 Uhr ehem. VS St. Anna dernes, kurzes Dirndl, einen Rock oder ein Gilet nähen möchten, herzlich willkommen. Grundsätzlich bleiben Bei uns finden Sie in gemütlichem 22.04.2019 wir jedoch der echten Tracht treu. Ambiente eine große Auswahl an Ostermontag-Gottesdienst Christine Hübler ausschließlich von Hand gefertigten 8.30 Uhr Pfarrkirche St. Anna Artikeln, sowohl traditionelle, österliche als auch moderne, trendige Handarbeiten, Geschenks- und Dekorartikel.

Gastronom für St. Anna gesucht! Einige Damen werden uns die Kunst des Klöppelns vorführen. Es wird ein Pächter gesucht, der in der ehemaligen VS St. Anna einen Gastronomiebetrieb führen möchte. Die Gemeinde wird gemeinsam mit dem Pächter ein Konzept erstellen und ist bereit Getränke, Kaffee und hausgemachte Kuchen die Adaptierung der Räumlichkeiten für die Gastronomie (Kaffeehaus, Bistro, Jausen- erwarten Sie an unserem Buffet. station, etc.) gemeinsam mit dem zukünftigen Betreiber umzusetzen. Kontakt: Marktgemeinde Obdach, 03578 4030 oder Die Aussteller und die Gemeinde Obdach Bürgermeister Peter Bacher, Mobil 0650 5580373 freuen sich auf Ihren Besuch! 40 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 41

Obdacher Wintersportwochen 2019 Obdacher Wintersportwochen 2019 Taferl- und Moarschaftseisschießen Damen Das Wiedersehen mit unseren Freunden von der Simultania

Am 17. Februar 2019 fand das Gemeindeschirennen mit dem Integrationsrennen zum 2. Mal am Kalchberghang statt. Dieser Tag begann mit Sonnenschein und Frühstück mit unseren Freunden aus: Simultania Judenburg, SPZ Judenburg, LH Murau, LH Judenburg, Mosaik Graz sowie Helmuth A. Ploschnitznigg, Thomas Kepplinger , SC-Obmann Peter Pirker, Sektion Schi Obmann Herbert Papst und sein Team u. Moderator Franz „Radi“ Bärnthaler. Danach, voll gestärkt und motiviert gingen die Athleten an den Start und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Freunden mit Helmuth A. Ploschnitznigg sowie bei Thomas Kepplinger für die gemeinsamen wunderschönen Stunden bei uns am Kalchberghang und hoffen stark auf ein Wiedersehen in der nächsten Wintersaison. Ihr seid bei uns immer herzlich Willkommen – diese Freundschaft liegt uns besonders am HERZEN! DANKE an alle Athleten, Herbert Papst mit Team Sektion Schi, Schiliftteam, Liftgasthaus Fam. Liebfahrt-Bischof Hilde 1. Platz Damen Moarschaft Liftgasthaus II Taferleisschießen Damen 2019 und Johann, Schihütte Fam. Maier, SC Obdach Peter Pirker und Moderator Franz Bärnthaler. Moar Scherngell Gabriele, Rieger Johanna, Bauer Grete, 1. Knoll Sabine, 2. Platz Damm Ingeborg, Knoll Sabine 3. Platz Leitner Sabine Ergebnisse Freundschaftsrennen: Ergebnisse Einzelwertung Freundschaft: 1. Moitzi Klaus - Sommer Ernst 1. Url Gerhard, LH Murau, - Zeit 36,55 Die Gemeindevertretung gratuliert den erfolgreichen Eisschützinnen recht herzlich. Das Herren Eisschießen und 2. Rieser Michael - Maier Michael 2. Tomaschek Klaus, Mosaik Graz - Zeit 38,34 das Partnereisschießen konnte aufgrund der Witterung leider nicht durchgeführt werden. Danke an Familie Lieb- 3. Kepplinger Thomas - Hackl Daniel 3. Valent Stefan, SIM - Zeit 39,32 fahrt-Bischof für die perfekte Eisbahn sowie die ausgezeichnete Verköstigung der Sportler.

Volksschitag St. Anna beim Waldheimhüttenlift

Am Sonntag, 24. Februar 2019, fand beim Waldheimhüttenlift bei herrlichem Winterwetter und sehr guten Pisten- verhältnissen mit sehr guter Beteiligung der Volksschitag statt. Unter dem Motto „Nicht der Schnellste gewinnt“ wa- ren 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start. Die Mini, Kinder und Schülerklassen fuhren einen Lauf. Ab den Jugendklassen wurden zwei Läufe gefahren. Es kamen wie- der sehr knappe und interessante Ergebnis- se heraus. Ein Dankeschön dem Sportverein St. Anna für die Abwicklung des Schiren- nens. Ein Danke auch der Familie Grillitsch - Waldheimhütte, die für den Liftbetrieb Gemeinde - Rodeltag auf der Winterleiten und für das leibliche Wohl der Teilnehmer Beim Rodeltag der Marktgemeinde Obdach Anfang sorgte. Die Siegerehrung wurde von GR Rei- März 2019 auf der Winterleiten unter dem Motto ter Christian und 2. Vizebgm. Moitzi Josef „Nicht der Schnellste gewinnt“ hatten alle Teilnehmer vorgenommen. viel Spaß! Ein Danke an ALLE die dabei waren. Bei der Siegerehrung im Alpengasthof Sabathy wurde auch den Nachwuchs-Rodeltalenten Bernadette Walch, Verena Götschl, Raphael Walch und Florian Freigassner für die tollen Leistungen in dieser Herzlichen Dank an die Verantwortlichen des SC Obdach, Sektion Schi und Sektion Rodeln und Saison gratuliert! dem SV St. Anna für die perfekte Durchführung der Bewerbe. Alle Ergebnislisten und Fotos finden Sie auf www.marktgemeinde-obdach.at/Aktuelles. 42 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 43

Tourismusverband Zirbenland Steiermark Tourismusverband Zirbenland Steiermark Herzliche Gratulation zur internationalen Auszeichnung Aufschneeschuhwandern 2019

Die Grosserhütte war einer der Gewinner bei den Travel and Hospitality Awards 2019. In der Zeit von 18. bis 27.1.2019 fand im Murtal das größte Schneeschuh-Festival Österreichs statt. Wir gratulieren Elisabeth und Florian Rieser vom Rieserhof in St. Wolfgang/Obdach zu dieser Auszeichnung, die sie Das Festival startete beim Alpengasthof Sabathy mit dem „SchneeSchuhSchnuppern“ unter dem Motto „Ausbor- aufgrund Ihrer besonderen Gastfreundschaft und der Beliebtheit als Reiseziel bekommen haben. gen, Anziehen, Ausprobieren und Spaß haben“.

Vorsitzende Christina Richter (links im Bild) gratuliert Elisabeth und Florian Rieser zur internationalen Aus- zeichnung ganz herzlich. Neue Wandertafel beim Alpengasthof Sabathy

Fotos: Karin Rieger Ein weiteres Highlight war die „Vollmondwanderung“ beim Gasthof Rieseralm. Die Nachtkulisse der Berge im Licht des Vollmonds und die Vollmond G´schichten, die vom bekannten Märchenerzähler Frederik Mellak erzählt wurden, ließen diesen Abend unvergesslich werden. „Aufmarkteln“ am Samstag, 18. Mai 2019 Der 6. Obdacher Marktfrühling steht ganz im Zeichen der Volkskultur Erleben Sie ab 14 Uhr am autofreien Marktplatz in Obdach

Volksmusik, Volkstanz, deftige Schmankerl, kreatives Kinderprogramm mit der Landjugend Obdach, Marktführungen mit der VS Obdach, Döner König Obdach Eröffnung „freigeist obdach“ im Wagnerhaus uvm.

Unter einer neuen Führung steht die Imbissstube in der Hauptstraße 17. Mu- Die SIMart Trommelgruppe, E-Bike-Testfahrten, Marktstandl jeeb Rahman zeichnet als Gastronom für seinen neuen Betrieb „Döner König und der Pflanzentauschmarkt runden das Programm ab. Obdach“ verantwortlich. Angeboten werden von ihm von Montag bis Sonntag Die Gastgärten unserer Wirte laden zum Verweilen ein. (11-22 Uhr) ein vielseitiges Speisenangebot wie Pizzen, Kebap, Burger, Nudel- Wir freuen uns auf Ihr Kommen! gerichte, Schnitzel, Salate und Nachspeisen sowie Getränke. Bestellnummer: 0664 366 32 83, Text und Foto: Johannes Mandl 44 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 45

Batterien gehören nicht in den Restmüll! HAGE weiter auf Expansionskurs Gleich vorweg: Batterien dürfen keinesfalls über den Restmüll entsorgt werden, Es entsteht ein zusätzliches Werk in Obdach sondern nur über den Handel oder über Altstoffsammelzentren. Nur so kann eine fachgerechte Verwertung sichergestellt werden. Nach dem Zubau 2012/2013 startet HAGE im Frühjahr 2019 ein neues Bauvorhaben. Bis Ende 2019 ent- steht, angrenzend an dem bestehenden Firmengelände, eine großzügige Industriehalle mit Bürofläche. Batterien enthalten Verbindungen aus Schwermetal- len wie Nickel oder Cadmium, welche nur in geeigne- Eine breite Produktpalette und laufende Produkterweiterungen haben in den letzten Jahren zu einem kontinuierli- ten Sondermüllverbrennungsanlagen zerstört werden können. Darum haben Batterien chen, gesunden Wachstum geführt. Die neuen Technologien FSW (Rührreibschweißen) und Additive Fertigung be- seit jeher im Restmüll nichts verloren, denn dieser gelangt in Behandlungsanlagen, wo schleunigen das Wachstum zusätzlich. Um gerade in diesen Bereichen weitere Entwicklungen voranzutreiben, wer- eine Zerstörung dieser umweltschädlichen Verbindungen nicht sichergestellt ist. den in Halle 6 zwei neue Maschinen installiert: eine Fräsmaschine sowie eine FSW Anlage aus der Eigenproduktion. Abgesehen vom weitgehend bekannten Schadstoffgehalt in Batterien spielt zusehends auch die Sicherheit eine wesentliche Rolle. Gerade Lithium-Akkus, die seit einigen Jahren in Handys, Tablets oder im Modellbau eingesetzt NEUE MONTAGEHALLE FÜR GROSSPROJEKTE UND 3D-DRUCK werden, findet man heute in elektronischen Geräten wie in Akku-Bohrern, Akku-Schraubern, in Drohnen, Stirn- Damit auch zukünftig genug Fläche für Kundenanlagen zur Verfügung steht, wird im April mit dem Bau einer neuen lampen, E-Bikes und elektrischen Rasenmähern. Diese Akkus entzünden sich leicht selbst und das oft ohne Zutun Montagehalle begonnen. Diese bietet in der ersten Ausbaustufe Platz für über 400 m² Bürofläche sowie eine 1800 von außen. So gab es bereits mehrere Wohnungsbrände, die auf defekte Notebook-Akkus zurückzuführen waren. m² große Industriehalle mit zwei Schwerlastkränen und einer Hallenhöhe von 12 m – ideal für die immer größer Auch Zweiradhändler kennen das Problem, wenn ein E-Bike-Akku heiß wird, und im schlimmsten Fall sogar ther- werdenden Kundenprojekte von HAGE. Der Geschäftsbereich Additive Fertigung (HAGE 3D) wird mitsamt Montage misch durchgeht. Zuletzt brannte es immer wieder bei Entsorgungsbetrieben, wo vermutet wird, dass auch diese und Administration in den Neubau übersiedeln. Seit den ersten „Gehversuchen“ 2014 hat sich der Bereich 3D-Druck Brände auf defekte Lithium-Akkus zurückzuführen waren. Als „Thermal runaway“ oder „Rocketing-Effekt“ wird ein sehr gut entwickelt und es konnten 14 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Phänomen bezeichnet, wo ein Akku ganz plötzlich explodiert und wegfliegende Akkuteile sogar die Wand einer her- „Der Neubau bietet uns die Möglichkeit, auch unsere Großanlagen sowie Industriedrucker weiterhin hier am kömmlichen Plastikmülltonne durchschlagen können. Genau darum müssen Lithium-Akkus in explosionsgeschütz- Standort in Obdach zu produzieren und die bestehenden Arbeitsplätze zu sichern. Aktuell verfügen wir über knapp ten Stahlfässern gesammelt werden, was nur in Altstoffsammelzentren unter Aufsicht geschieht. Für alle Arten von 6.000 m² Produktionsfläche. Mit der Expansion können wir in mehreren Stufen auf über 10.000 m² ausbauen. Wir Konsumbatterien gilt auch weiterhin: Eine Rückgabe beim Handel ist möglich oder auch eine Abgabe im Altstoff- sind mit der Region sehr verbunden und schätzen die Qualität unserer Fachkräfte“, so Hr. Florian Hampel zu dem sammelzentrum Ihrer Gemeinde. Bauvorhaben.

INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT DER MITARBEITER Sagen wir Littering den Kampf an! Mit der Investition in die Infrastruktur am bestehenden Firmenstandort setzt man ein klares Bekenntnis zur Regi- on. So vertraut HAGE auch bei der Planung und Durchführung auf regionale Partner. Gerade die Region Murtal hat Kein achtloses Wegwerfen von Müll in die Umwelt! stark mit Abwanderung und einem Mangel an Facharbeitern zu kämpfen. HAGE möchte – auch durch die geplanten Investitionen - wesentlich dazu beitragen diesem Trend entgegenzusteuern. Um die Aus- und Weiterbildung neuer Wie in den Medien immer wieder berichtet wird, werden immer mehr Abfälle einfach aus dem Auto, beim Radfah- und bestehender Mitarbeiter zu fördern, wird in der neuen Halle in Schulungsräumlichkeiten investiert. In der HAGE ren oder spazieren gehen achtlos in die Natur geworfen. Akademie sollen junge Mitarbeiter vom Erfahrungsschatz älterer Kollegen sowie externer Experten profitieren. Aufgrund von Wetterkapriolen (Wind und Sturm) holt sich der Wind auch in unseren Gärten und Wiesen verwende- Im Obergeschoß wird ein betriebseigenes Fitnessstudio für die Mitarbeiter entstehen. Damit wird das Angebot an te Plastikfolien und im freien abgelagerte Silofolien und verträgt diese in Bäche und unsere schöne Umwelt. gesundheitsfördernden Maßnahmen erweitert und der Stellenwert dieser im Unternehmen weiter gestärkt. Littering ist ein Begriff aus dem Englischen und bezeichnet das achtlose Wegwerfen von Abfällen an öffentlichen Dank der Investition in den bestehenden Firmenstandort, werden nicht nur die knapp 130 Arbeitsplätze gesichert, Plätzen und in der Natur. Das beinhaltet sowohl Zigarettenstummel, Kaugummi, im weitesten Sinn auch achtlos sondern auch attraktive, neue Stellen geschaffen. weggeworfene Autoreifen und Haushaltsgeräte. Littering verunstaltet die Landschaft, hat große Auswirkungen auf Mensch und Tier und verursacht hohe Kosten. Viele Dinge die wir einfach so wegwerfen ohne darüber nachzudenken bleiben sehr lang in der Umwelt bis sie voll- ständig abgebaut sind. Selbst ein Parkticket benötigt bis zu einem Monat dafür, Plastik kann einige Jahrhunderte be- stehen bleiben. Nicht selten wird der Müll auch von den Tieren gefressen und gelangt damit in den Nahrungskreislauf, was wiederum uns Menschen trifft. Litteringabfälle lassen sich kaum in den Stoffkreislauf zurückführen und müssen als Restmüll entsorgt werden.

Unterstützen Sie uns einfach beim großen Steirischen Frühjahrsputz in unserer Gemeinde im Aktionszeitraum vom 25. März bis 4. Mai 2019. 46 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 47

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

106. Geburtstag, Viktoria Burger 75. Geburtstag, Fritz Bärnthaler 80. Geburtstag, Cäcilia Walzl 70. Geburtstag, Maria Steinberger

70. Geburtstag, Christa Sattler 75. Geburtstag, Stefanie Richter 75. Geburtstag, Dipl.-Ing. Dr. Franz Menapace 80. Geburtstag, Ernst Zechner

85. Geburtstag, Christine Rabensteiner 91. Geburtstag, Irmhilde Steiner 70. Geburtstag, Franz Hubmann 91. Geburtstag, Anton Staller

80. Geburtstag, Christine Pojer 80. Geburtstag, Josefa Sundl 95. Geburtstag, Martina Maier 93. Geburtstag, Hilda Schaffer 48 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 49

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

90. Geburtstag, Margarethe Spleit 91. Geburtstag, Peter Moitzi 70. & 75. Geburtstag, Roswitha und Franz Schaffer 90. Geburtstag, Friederike Rieser

70. Geburtstag, Dorothea Rieger 80. Geburtstag, Maria Sattler 80. Geburtstag, Maria Moitzi 93. Geburtstag, Josef Bauer

85. Geburtstag, Otto Wölfler 80. Geburtstag, Hopfinger Irene

96. Geburtstag, Friederike Habrich

Agnes Leitner, 75. Geburtstag Walter Stockner, 70. Geburtstag Elfriede Wölfler, 75. Geburtstag Margarethe Moitzi, 93. Geburtstag Matthias Moitzi, 70. Geburtstag Eleonora Stürzlinger, 80. Geburtstag Franz Grillitsch, 70. Geburtstag Josefine Kopp, 80. Geburtstag Heinrich Beinschab, 70. Geburtstag MMag. Dr. Johann Maria Sachs, 75. Geburtstag 90. Geburtstag, Franziska Bärnthaler 70. Geburtstag, Franz Vogl 50 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019 51

Wir trauern um Wir trauern um Kuttner Christine Korol Priska Moser Roman Schlacher Josef Richter Rudolf Josef Schlacher Hasler Anna Ehrenringträger der Marktgemeinde Obdach Walzl Othmar Fratzl Justine Neumann Andreas Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark Baumgartner Josef Zechner Rosa verstorben am 14.12.2018 im 84. Lebensjahr Klöckl Wolfgang Sattler Wolfgang Staller Valentin Gemeinderat von 1970 bis 1990, Marktgemeinde Obdach Rampitsch Barbara Kandutsch Josef Herr Josef Schlacher hat Zeit seines Lebens viele ehrenamtliche Tätigkeiten ausgeführt. Er war Gründungsmitglied beim SC Obdach und längjähriger Funktionär, Mitglied beim Männergesangsverein Obdach, Ehrenmitglied der Feu- erwehr Obdach, Mitglied der Bürgerschaft Obdach und nicht zuletzt 20 Jahre lang Gemeinderat der Marktgemeinde Obdach. In seiner Funktion als Gemeinderat und Bauausschussobmann SVB Sprechtage 2019 setzte sich Josef Schlacher sehr für den Neubau des Rüsthauses ein und war ein großer Unterstützer und Gönner der Freiwilligen Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Feuerwehr Obdach. Für seine zahlreichen ehrenamtlichen Tätig- Judenburg, von 8.15 bis 12.00 Uhr keiten verlieh ihm die Marktgemeinde Obdach im Juni 2004 den 3. April Ehrenring der Marktgemeinde Obdach und auch seitens des Lan- 5. Juni des Steiermark wurde er für seine Verdienste mit dem Goldene 3. Juli Ehrenzeichen ausgezeichnet. Aktuelle Informationen unter www.svb.at Die Marktgemeinde Obdach, alle Vereine sowie die Freiwillige Feu-

erwehr Obdach sind Herrn Josef Schlacher sehr dankbar für sein Josef Schlacher bei der Ehrenringverleihung im langjähriges Wirken und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken Erste Hilfe Juni 2004, v.l.n.r. Josef Rössler, Bgm. Peter Kösten- bewahren. 16 Stunden Grundkurs berger, Josef Schlacher, Erwin Perner PVA Sprechtage 2019

WANN: 19.08.2019 18:00 – 22:00 Uhr Konrad Reiter 20.08.2019 18:00 – 22:00 Uhr Gebietskrankenkasse Judenburg Ehrenbürger der ehem. Gemeinde St. Anna am Lavantegg 26.08.2019 18:00 – 22:00 Uhr Tel. Voranmeldung unter 03572/82215 verstorben am 10.02.2019 im 91. Lebensjahr 27.08.2019 18:00 – 22:00 Uhr

Gemeinderat von 1957 bis 1960 WO: Ortsstelle Rotes Kreuz Obdach Jeden Donnerstag (außer Feiertag)

KOSTEN: € 54,- pro Teilnehmer von 7.30 bis 14.00 Uhr

Herr Konrad Reiter widmete sein ganzes Leben dem Kirchenchor St. Anna. Bereits in sehr jungen Jahren im Alter von ANMELDUNG: [email protected] Aktuelle Informationen unter 20 Jahren übernahm er die Leitung vom Kirchenchor St. oder www.ersthilfe.at www.pensionsversicherung.at Anna und behielt diese über 70 Jahre lang bis zu seinem Ableben. Mit seiner prägnanten Bassstimme und seinen Solos wird er vielen Menschen im Herzen bleiben. Impressum: Eigentümer, Verleger und Herausgeber: Marktgemeinde Obdach Aufgrund seiner besonderen Verdienste für die Pfarre Marktgemeinde Obdach Hauptstraße 31, 8742 Obdach und die Gemeinde St. Anna wurde ihm anlässlich seines Für den Inhalt verantwortlich: Tel. 03578 4030 80. Geburtstages im Februar 2008 die Ehrenbürgerschaft Bürgermeister Peter Bacher Fax 03578 4030-4 der Gemeinde St. Anna am Lavantegg verliehen. Mail: [email protected] Redaktion & Layout: Web: www.marktgemeinde-obdach.at Christiana Hornbogner Öffnungszeiten: Herr Konrad Reiter war eine außergewöhnliche Persön- Druck: Montag - Freitag, 08:00 - 12:00 Uhr lichkeit und wir werden ihn stets in ehrenvoller Erinne- 1a druck, Judenburg Konrad Reiter mit seiner langjährigen Lebensgefährtin Sophie Montag, Mittwoch, Donnerstag, 13:30 - 17:00 Uhr rung behalten. Maier und dem Kirchenchor St. Anna bei seinem 90. Geburts- tag im Februar 2018. 52 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2019

Gemeindeausflüge 2019

Jeder Gemeindebürger hat die Möglichkeit an einem der drei Ausflüge teilzunehmen. Der Kostenbeitrag ist bitte bei der Anmeldung im Gemeindeamt zu bezahlen. Die Gemeindevertretung freut sich auf zahlreiche Teilnehmer!

Ausflug 1 - Familypark St. Margarethen/Bgld. oder Therme Lutzmannsburg(bei Schlechtwetter)

Samstag, 31. August 2019 max. 140 Teilnehmer Abfahrt: 7 Uhr, Busbahnhof Obdach Rückfahrt: 17 Uhr

Gemeinsame Hin- und Rückfahrt, freier Aufenthalt im größten Freizeitpark Österreichs Kostenbeitrag: € 10,-- Leistungen inkludiert: Bus, Eintritt, ein Freigetränk im Bus Anmeldeschluss: Freitag, 23.08.2019 Ausflug 2 - Wieserhof St. Peter/Jdg. und Furth Schmiede

Samstag, 28. September 2019 max. 80 Teilnehmer Abfahrt: 13 Uhr, Busbahnhof Obdach Rückfahrt: ca. 19 Uhr

Hofführung am „Wieserhof“ der Familie Liebminger in St. Peter/Jdbg. mit Alpakazucht, Hofladen uvm. anschl. Kaffee und Gebäck, danach Besichtigung der Furth Schmiede, zum Abschluss Jause beim Gasthof Stocker in Furth. Kostenbeitrag: € 5,-- Leistungen inkludiert: Bus, Eintritte, Jause und ein Getränke Anmeldeschluss: Freitag, 20.09.2019

Ausflug 3 - Maribor und Weingut Dveri-Pax, Slowenien

Samstag, 12. Oktober 2019 max. 100 Teilnehmer Abfahrt: 7 Uhr, Busbahnhof Obdach Rückfahrt: ca. 19 Uhr

Stadtbesichtigung Maribor mit Stadtführung (gegen Voranmeldung) am Nachmittag Besichtigung des Weingutes Dveri-Pax vom Stift Adomont mit Jause und Weinverkostung Kostenbeitrag: € 10,-- Leistungen inkludiert: Bus, Stadtführung, Jause und Weinverkostung Anmeldeschluss: Freitag, 04.10.2019