Amtsblatt des Landratsamtes Ostallgäu herausgegeben vom Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11, 87616

Sprechzeiten: Öffnungszeiten Bürgerservice: Montag, Mittwoch und Freitag 07.30 – 12.30 Uhr Montag bis Donnerstag 07.30 – 17.30 Uhr Dienstag 07.30 – 16.00 Uhr Freitag 07.30 – 13.00 Uhr Donnerstag 07.30 – 17.30 Uhr und nach Terminvereinbarung

Jahrgang 71 Donnerstag, 28.01.2016 Nummer 02

Vollzug des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und der selwang und sowie den Gemeinden Rückholz, Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV); Görisried und täglich während der üblichen Dienstzei- Hier: Herr Daniel Mardare, geb. 06.06.1975 in Miercurea ten, sowie im Internet unter www.iug.bayern.de und auf der Ciuc, zuletzt wohnhaft in 87484, ; z. Zt. unbe- Homepage des Landratsamtes Ostallgäu eingesehen wer- kannten Aufenthalts. Öffentliche Zustellung gemäß Art.15 den. Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz Mit dieser Bekanntmachung gelten die als Überschwem- (VwZVG). Die Anordnung des Landratsamtes Ostallgäu mungsgebiete dargestellten Flächen als vorläufig gesicher- vom 14.01.2016, Aktenzeichen Z1.06-1430; Grund der An- te Gebiete. ordnung: Versagung einer Erteilung der Fahrerlaubnis; Damit sind folgende Rechtswirkungen verbunden: kann beim Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstr. 11, 87616 Im vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet ist ge- Marktoberdorf, Kfz-Zulassungsbehörde zu den üblichen mäß § 78 Abs. 1 WHG untersagt Dienststunden eingesehen werden. Das o. g. Dokument 1. die Ausweisung von neuen Baugebieten in Bauleitplänen wird hiermit öffentlich zugestellt. Damit werden Fristen in oder sonstigen Satzungen nach dem Baugesetzbuch, Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen. 2. die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen nach Thomas Haltmayr, Regierungsamtmann Eapl.: 30-1430 den §§ 30, 33, 34 und 35 des Baugesetzbuchs, 3. die Errichtung von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anla- Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebietes gen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwem- an der für folgenden Bereich: mungen, Gewässer I. Ordnung, Wertach von Flusskilometer 98.400 4. das Aufbringen und Ablagern von wassergefährdenden (Stadtgrenze Marktoberdorf / Gemeindegrenze Unterthin- Stoffen auf dem Boden, es sei denn, die Stoffe dürfen im gau) bis Flusskilometer 126.800 (Gemeindegrenze Nessel- Rahmen einer ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft wang / Landkreisgrenze Oberallgäu) eingesetzt werden, im Bereich der Stadt Marktoberdorf, der Märkte Nessel- 5. die nicht nur kurzfristige Ablagerung von Gegenständen, wang und Unterthingau sowie der Gemeinden Rückholz, die den Wasserabfluss behindern können oder die fortge- Görisried und Wald (Landkreis Ostallgäu) schwemmt werden können, BEKANNTMACHUNG 6. das Erhöhen oder Vertiefen der Erdoberfläche, zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt 7. das Anlegen von Baum- und Strauchpflanzungen, soweit ermittelten Überschwemmungsgebiets der diese den Zielen des vorsorgenden Hochwasserschutzes Wertach in der Stadt Marktoberdorf, den Märkten Nessel- gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 und § 75 Abs. 2 WHG ent- wang und Unterthingau sowie den Gemeinden Rückholz, gegenstehen, Görisried, und Wald (Landkreis Ostallgäu) 8. die Umwandlung von Grünland in Ackerland Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre haben 9. die Umwandlung von Auwald in eine andere Nutzungsart. gezeigt, dass es wichtig ist, aktiv vorzusorgen, um Hoch- Satz 1 gilt nicht für Maßnahmen des Gewässerausbaus, wasserschäden zu minimieren. Eine Voraussetzung dafür des Baus von Deichen und Dämmen, der Gewässer- und ist, die Gebiete zu ermitteln, die bei Hochwasser voraus- Deichunterhaltung, des Hochwasserschutzes sowie für sichtlich überschwemmt werden. Das Bayerische Wasser- Handlungen, die für den Betrieb von zugelassenen Anlagen gesetz (BayWG) verpflichtet deshalb die Wasserwirt- oder im Rahmen zugelassener Gewässerbenutzungen er- schaftsämter, die Überschwemmungsgebiete in Bayern zu forderlich sind. ermitteln und zu kartieren (Art. 46 Abs. 1 des Bayerischen Das Landratsamt Ostallgäu kann abweichend von der o. g. Wassergesetzes - BayWG). Nr. 1 die Ausweisung neuer Baugebiete unter den Voraus- Grundlage für die Ermittlung des Überschwemmungsge- setzungen des § 78 Abs. 2 WHG zulassen. biets ist das 100-jährliche Hochwasser (Bemessungshoch- Das Landratsamt Ostallgäu kann abweichend von der o. g. wasser - HQ100). Ein 100-jährliches Hochwasser wird im Nr. 2 die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen statistischen Mittel in 100 Jahren einmal erreicht oder über- nach den §§ 30, 33, 34 und 35 des Baugesetzbuchs zulas- schritten. Da es sich um einen statistischen Wert handelt, sen, wenn im Einzelfall das Vorhaben kann dieser Abfluss innerhalb von 100 Jahren auch mehr- 1. die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich fach auftreten. beeinträchtigt und der Verlust von verloren gehendem Für die Wertach in der Stadt Marktoberdorf, den Märkten Rückhalteraum zeitgleich und wirkungsgleich ausgeglichen Nesselwang und Unterthingau sowie den Gemeinden wird, Rückholz, Görisried und Wald im Landkreis Ostallgäu wur- 2. den Wasserstand und den Abfluss bei Hochwasser nicht de das Überschwemmungsgebiet berechnet und in der an- nachteilig verändert, liegenden Übersichtskarte dargestellt. Es wird ausdrücklich 3. den bestehenden Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt darauf hingewiesen, dass es sich dabei um die Ermittlung und und Dokumentation einer von Natur aus bestehenden Ge- 4. hochwasserangepasst ausgeführt wird fährdungslage und nicht um eine durchgeführte oder verän- oder wenn die nachteiligen Auswirkungen durch Nebenbe- derbare Planung handelt. stimmungen ausgeglichen werden können. Die bei einem Bemessungshochwasser überschwemmten Das Landratsamt Ostallgäu kann abweichend von den o. g. Flächen sind in der Übersichtskarte M = 1 : 25.000 schräg Nrn. 3 bis 8 Maßnahmen zulassen, wenn dunkelblau schraffiert und eingefasst. 1. Belange des Wohls der Allgemeinheit dem nicht entge- Detailkarten im Maßstab 1 : 2.500 können im Landratsamt genstehen, der Hochwasserabfluss und die Hochwasser- Ostallgäu, bei der Stadt Marktoberdorf, den Märkten Nes- rückhaltung nicht wesentlich beeinträchtigt werden und

2. eine Gefährdung von Leben oder erhebliche Gesund- Damit sind folgende Rechtswirkungen verbunden: heits- oder Sachschäden nicht zu befürchten sind Im vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet ist ge- oder die nachteiligen Auswirkungen ausgeglichen werden mäß § 78 Abs. 1 WHG untersagt können. 1. die Ausweisung von neuen Baugebieten in Bauleitplänen Die vorläufige Sicherung ist Grundlage für weitere Ent- oder sonstigen Satzungen nach dem Baugesetzbuch, scheidungen des Landratsamts über die Festsetzung eines 2. die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen nach Überschwemmungsgebiets durch Rechtsverordnung. Die den §§ 30, 33, 34 und 35 des Baugesetzbuchs, vorläufige Sicherung endet, sobald die Rechtsverordnung 3. die Errichtung von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anla- zur Festsetzung des Überschwemmungsgebiets in Kraft tritt gen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwem- oder das Festsetzungsverfahren eingestellt wird. Sie endet mungen, spätestens nach Ablauf von fünf Jahren. Im begründeten 4. das Aufbringen und Ablagern von wassergefährdenden Einzelfall kann die Frist von der Kreisverwaltungsbehörde Stoffen auf dem Boden, es sei denn, die Stoffe dürfen im höchstens um zwei weitere Jahre verlängert werden (vgl. Rahmen einer ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft hierzu Art. 47 Abs. 3 BayWG). eingesetzt werden, Weitere Informationen: 5. die nicht nur kurzfristige Ablagerung von Gegenständen, Alle ermittelten und festgesetzten Überschwemmungsge- die den Wasserabfluss behindern können oder die fortge- biete werden im Internet unter der Adresse http:// schwemmt werden können, www.iug.bayern.de für die Öffentlichkeit dokumentiert. 6. das Erhöhen oder Vertiefen der Erdoberfläche, Dort sind auch weitere Informationen über Überschwem- 7. das Anlegen von Baum- und Strauchpflanzungen, soweit mungsgebiete sowie rechtliche Grundlagen und Hinweise diese den Zielen des vorsorgenden Hochwasserschutzes zum Festsetzungsverfahren enthalten. gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 und § 75 Abs. 2 WHG ent- Hinweis: Soweit die Wertach Grenzgewässer zwischen dem gegenstehen, Landkreis Ostallgäu und dem Landkreis Oberallgäu ist, wird 8. die Umwandlung von Grünland in Ackerland nur der im Landkreis Ostallgäu befindliche Bereich betrach- 9. die Umwandlung von Auwald in eine andere Nutzungsart. tet. Marktoberdorf, 18.01.2016 Satz 1 gilt nicht für Maßnahmen des Gewässerausbaus, Maria Rita Zinnecker; Landrätin Eapl.: 41-6451 des Baus von Deichen und Dämmen, der Gewässer- und Deichunterhaltung, des Hochwasserschutzes sowie für Vollzug der Wassergesetze; Handlungen, die für den Betrieb von zugelassenen Anlagen Vorläufige Sicherung der Überschwemmungsgebiete oder im Rahmen zugelassener Gewässerbenutzungen er- GEW I. Ordnung, Lech (mit ) forderlich sind. Stadt Füssen, Gemeinden , Rieden am Forg- Das Landratsamt Ostallgäu kann abweichend von der o. g. gensee, , Roßhaupten und am See , Nr. 1 die Ausweisung neuer Baugebiete unter den Voraus- Landkreis Ostallgäu setzungen des § 78 Abs. 2 WHG zulassen. BEKANNTMACHUNG Das Landratsamt Ostallgäu kann abweichend von der o. g. zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Nr. 2 die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen Kempten ermittelten Überschwemmungsgebiets des Lechs nach den §§ 30, 33, 34 und 35 des Baugesetzbuchs zulas- (mit Forggensee) in der Stadt Füssen und den Gemeinden sen, wenn im Einzelfall das Vorhaben Schwangau, , Halblech, Roßhaup- 1. die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich ten und Lechbruck am See (Landkreis Ostallgäu) beeinträchtigt und der Verlust von verloren gehendem Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre haben Rückhalteraum zeitgleich ausgeglichen wird, gezeigt, dass es wichtig ist, aktiv vorzusorgen, um Hoch- 2. den Wasserstand und den Abfluss bei Hochwasser nicht wasserschäden zu minimieren. Eine Voraussetzung dafür nachteilig verändert, ist, die Gebiete zu ermitteln, die bei Hochwasser voraus- 3. den bestehenden Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt sichtlich überschwemmt werden. Das Bayerische Wasser- und gesetz (BayWG) verpflichtet deshalb die Wasserwirt- 4. hochwasserangepasst ausgeführt wird schaftsämter, die Überschwemmungsgebiete in Bayern zu oder wenn die nachteiligen Auswirkungen durch Nebenbe- ermitteln und zu kartieren (Art. 46 Abs. 1 des Bayerischen stimmungen ausgeglichen werden können. Wassergesetzes - BayWG). Das Landratsamt Ostallgäu kann abweichend von den o. g. Grundlage für die Ermittlung des Überschwemmungsge- Nrn. 3 bis 8 Maßnahmen zulassen, wenn biets ist das 100-jährliche Hochwasser (Bemessungshoch- 1. Belange des Wohls der Allgemeinheit dem nicht entge- wasser - HQ100). Ein 100-jährliches Hochwasser wird im genstehen, der Hochwasserabfluss und die Hochwasser- statistischen Mittel in 100 Jahren einmal erreicht oder über- rückhaltung nicht wesentlich beeinträchtigt werden und schritten. Da es sich um einen statistischen Wert handelt, 2. eine Gefährdung von Leben oder erhebliche Gesund- kann dieser Abfluss innerhalb von 100 Jahren auch mehr- heits- oder Sachschäden nicht zu befürchten sind fach auftreten. oder die nachteiligen Auswirkungen ausgeglichen werden Für den Lech in der Stadt Füssen und in den Gemeinden können. Schwangau, Rieden am Forggensee, Halblech, Roßhaup- Die vorläufige Sicherung ist Grundlage für weitere Ent- ten und Lechbruck am See im Landkreis Ostallgäu wurde scheidungen des Landratsamts über die Festsetzung eines das Überschwemmungsgebiet berechnet und im anliegen- Überschwemmungsgebiets durch Rechtsverordnung. Die den Übersichtsplan dargestellt. Es wird ausdrücklich darauf vorläufige Sicherung endet, sobald die Rechtsverordnung hingewiesen, dass es sich dabei um die Ermittlung und Do- zur Festsetzung des Überschwemmungsgebiets in Kraft tritt kumentation einer von Natur aus bestehenden Gefähr- oder das Festsetzungsverfahren eingestellt wird. Sie endet dungslage und nicht um eine durchgeführte oder veränder- spätestens nach Ablauf von fünf Jahren. Im begründeten bare Planung handelt. Einzelfall kann die Frist von der Kreisverwaltungsbehörde Die bei einem Bemessungshochwasser überschwemmten höchstens um zwei weitere Jahre verlängert werden (vgl. Flächen sind in den Übersichtskarten M = 1 : 25.000 schräg hierzu Art. 47 Abs. 3 BayWG). dunkelblau schraffiert und eingefasst. Weitere Informationen: Detailkarten im Maßstab 1 : 2.500 können im Landratsamt Alle ermittelten und festgesetzten Überschwemmungsge- Ostallgäu, bei der Stadt Füssen und in den Gemeinden biete werden im Internet unter der Adresse http:// Schwangau, Rieden am Forggensee, Halblech, Roßhaup- www.iug.bayern.de für die Öffentlichkeit dokumentiert. ten und Lechbruck am See täglich während der üblichen Dort sind auch weitere Informationen über Überschwem- Dienstzeiten, sowie im Internet unter www.iug.bayern.de mungsgebiete sowie rechtliche Grundlagen und Hinweise und auf der Homepage des Landkreises Ostallgäu einge- zum Festsetzungsverfahren enthalten. sehen werden. Hinweis: Soweit der Lech Grenzgewässer zwischen dem Mit dieser Bekanntmachung gelten die als Überschwem- Landkreis Ostallgäu und dem Landkreis Weilheim mungsgebiete dargestellten Flächen als vorläufig gesicher- Schongau ist, wird nur der im Landkreis Ostallgäu befindli- te Gebiete. che Bereich betrachtet. Marktoberdorf, 18.01.2016

Maria Rita Zinnecker; Landrätin Eapl.: 41-6451 Deichunterhaltung, des Hochwasserschutzes sowie für Handlungen, die für den Betrieb von zugelassenen Anlagen Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebietes oder im Rahmen zugelassener Gewässerbenutzungen er- an der Wertach für folgenden Bereich: forderlich sind. Gewässer I. Ordnung, Wertach von Flusskilometer 74.400 Das Landratsamt Ostallgäu kann abweichend von der o. g. (Stadtgrenze / Gemeindegrenze ) Nr. 1 die Ausweisung neuer Baugebiete unter den Voraus- bis Flusskilometer 98.800 (Stadtgrenze Marktoberdorf / setzungen des § 78 Abs. 2 WHG zulassen. Gemeindegrenze Unterthingau) Das Landratsamt Ostallgäu kann abweichend von der o. g. im Bereich der Stadt Marktoberdorf und den Gemeinden Nr. 2 die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen und Biessenhofen (Landkreis Ostallgäu) nach den §§ 30, 33, 34 und 35 des Baugesetzbuchs zulas- BEKANNTMACHUNG sen, wenn im Einzelfall das Vorhaben zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt 1. die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich Kempten ermittelten Überschwemmungsgebiets der beeinträchtigt und der Verlust von verloren gehendem Wertach in der Stadt Marktoberdorf und den Gemeinden Rückhalteraum zeitgleich und wirkungsgleich ausgeglichen Ruderatshofen und Biessenhofen (Landkreis Ostallgäu) wird, Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre haben 2. den Wasserstand und den Abfluss bei Hochwasser nicht gezeigt, dass es wichtig ist, aktiv vorzusorgen, um Hoch- nachteilig verändert, wasserschäden zu minimieren. Eine Voraussetzung dafür 3. den bestehenden Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt ist, die Gebiete zu ermitteln, die bei Hochwasser voraus- und sichtlich überschwemmt werden. Das Bayerische Wasser- 4. hochwasserangepasst ausgeführt wird gesetz (BayWG) verpflichtet deshalb die Wasserwirt- oder wenn die nachteiligen Auswirkungen durch Nebenbe- schaftsämter, die Überschwemmungsgebiete in Bayern zu stimmungen ausgeglichen werden können. ermitteln und zu kartieren (Art. 46 Abs. 1 des Bayerischen Das Landratsamt Ostallgäu kann abweichend von den o. g. Wassergesetzes - BayWG). Nrn. 3 bis 8 Maßnahmen zulassen, wenn Grundlage für die Ermittlung des Überschwemmungsge- 1. Belange des Wohls der Allgemeinheit dem nicht entge- biets ist das 100-jährliche Hochwasser (Bemessungshoch- genstehen, der Hochwasserabfluss und die Hochwasser- wasser - HQ100). Ein 100-jährliches Hochwasser wird im rückhaltung nicht wesentlich beeinträchtigt werden und statistischen Mittel in 100 Jahren einmal erreicht oder über- 2. eine Gefährdung von Leben oder erhebliche Gesund- schritten. Da es sich um einen statistischen Wert handelt, heits- oder Sachschäden nicht zu befürchten sind kann dieser Abfluss innerhalb von 100 Jahren auch mehr- oder die nachteiligen Auswirkungen ausgeglichen werden fach auftreten. können. Für die Wertach in der Stadt Marktoberdorf und den Ge- Die vorläufige Sicherung ist Grundlage für weitere Ent- meinden Ruderatshofen und Biessenhofen im Landkreis scheidungen des Landratsamts über die Festsetzung eines Ostallgäu wurde das Überschwemmungsgebiet berechnet Überschwemmungsgebiets durch Rechtsverordnung. Die und in der anliegenden Übersichtkarte dargestellt. Es wird vorläufige Sicherung endet, sobald die Rechtsverordnung ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich dabei um die zur Festsetzung des Überschwemmungsgebiets in Kraft tritt Ermittlung und Dokumentation einer von Natur aus best- oder das Festsetzungsverfahren eingestellt wird. Sie endet henden Gefährdungslage und nicht um eine durchgeführte spätestens nach Ablauf von fünf Jahren. Im begründeten oder veränderbare Planung handelt. Einzelfall kann die Frist von der Kreisverwaltungsbehörde Die bei einem Bemessungshochwasser überschwemmten höchstens um zwei weitere Jahre verlängert werden (vgl. Flächen sind in der Übersichtskarte M = 1 : 25.000 schräg hierzu Art. 47 Abs. 3 BayWG). dunkelblau schraffiert und eingefasst. Weitere Informationen: Detailkarten im Maßstab 1 : 2.500 können im Landratsamt Alle ermittelten und festgesetzten Überschwemmungsge- Ostallgäu, bei der Stadt Marktoberdorf und den Gemeinden biete werden im Internet unter der Adresse http:// Ruderatshofen und Biessenhofen täglich während den übli- www.iug.bayern.de für die Öffentlichkeit dokumentiert. chen Dienstzeiten, sowie im Internet unter Dort sind auch weitere Informationen über Überschwem- www.iug.bayern.de und der Homepage des Landkreises mungsgebiete sowie rechtliche Grundlagen und Hinweise Ostallgäu eingesehen werden. zum Festsetzungsverfahren enthalten. Mit dieser Bekanntmachung gelten die als Überschwem- Hinweis: Soweit die Wertach Grenzgewässer zwischen dem mungsgebiete dargestellten Flächen als vorläufig gesicher- Landkreis Ostallgäu und der kreisfreien Stadt Kaufbeuren te Gebiete. ist, wird nur der im Landkreis Ostallgäu befindliche Bereich Damit sind folgende Rechtswirkungen verbunden: betrachtet. Marktoberdorf, 18.01.2016 Im vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet ist ge- Maria Rita Zinnecker; Landrätin Eapl.: 41-6451 mäß § 78 Abs. 1 WHG untersagt 1. die Ausweisung von neuen Baugebieten in Bauleitplänen Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebietes oder sonstigen Satzungen nach dem Baugesetzbuch, an der Wertach für folgenden Bereich: 2. die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen nach Gewässer I. Ordnung, Wertach von Flusskilometer 49.600 den §§ 30, 33, 34 und 35 des Baugesetzbuchs, (Gemeindegrenze / Landkreisgrenze Unterallgäu) 3. die Errichtung von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anla- bis Flusskilometer 66.200 (Stadtgrenze Kaufbeuren / Ge- gen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwem- meindegrenze Pforzen) im Bereich der Gemeinden , mungen, Rieden bei Kaufbeuren und Pforzen (Landkreis Ostallgäu) 4. das Aufbringen und Ablagern von wassergefährdenden BEKANNTMACHUNG Stoffen auf dem Boden, es sei denn, die Stoffe dürfen im zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Rahmen einer ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft Kempten ermittelten Überschwemmungsgebiets der eingesetzt werden, Wertach in den Gemeinden Jengen, Rieden bei Kaufbeuren 5. die nicht nur kurzfristige Ablagerung von Gegenständen, und Pforzen (Landkreis Ostallgäu) die den Wasserabfluss behindern können oder die fortge- Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre haben schwemmt werden können, gezeigt, dass es wichtig ist, aktiv vorzusorgen, um Hoch- 6. das Erhöhen oder Vertiefen der Erdoberfläche, wasserschäden zu minimieren. Eine Voraussetzung dafür 7. das Anlegen von Baum- und Strauchpflanzungen, soweit ist, die Gebiete zu ermitteln, die bei Hochwasser voraus- diese den Zielen des vorsorgenden Hochwasserschutzes sichtlich überschwemmt werden. Das Bayerische Wasser- gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 und § 75 Abs. 2 WHG ent- gesetz (BayWG) verpflichtet deshalb die Wasserwirt- gegenstehen, schaftsämter, die Überschwemmungsgebiete in Bayern zu 8. die Umwandlung von Grünland in Ackerland ermitteln und zu kartieren (Art. 46 Abs. 1 des Bayerischen 9. die Umwandlung von Auwald in eine andere Nutzungsart. Wassergesetzes - BayWG). Satz 1 gilt nicht für Maßnahmen des Gewässerausbaus, Grundlage für die Ermittlung des Überschwemmungsge- des Baus von Deichen und Dämmen, der Gewässer- und biets ist das 100-jährliche Hochwasser (Bemessungshoch-

wasser - HQ100). Ein 100-jährliches Hochwasser wird im 2. eine Gefährdung von Leben oder erhebliche Gesund- statistischen Mittel in 100 Jahren einmal erreicht oder über- heits- oder Sachschäden nicht zu befürchten sind schritten. Da es sich um einen statistischen Wert handelt, oder die nachteiligen Auswirkungen ausgeglichen werden kann dieser Abfluss innerhalb von 100 Jahren auch mehr- können. fach auftreten. Die vorläufige Sicherung ist Grundlage für weitere Ent- Für die Wertach in den Gemeinden Jengen, Rieden bei scheidungen des Landratsamts über die Festsetzung eines Kaufbeuren und Pforzen im Landkreis Ostallgäu wurde das Überschwemmungsgebiets durch Rechtsverordnung. Die Überschwemmungsgebiet berechnet und in der anliegen- vorläufige Sicherung endet, sobald die Rechtsverordnung den Übersichtskarte dargestellt. Es wird ausdrücklich darauf zur Festsetzung des Überschwemmungsgebiets in Kraft tritt hingewiesen, dass es sich dabei um die Ermittlung und Do- oder das Festsetzungsverfahren eingestellt wird. Sie endet kumentation einer von Natur aus bestehenden Gefähr- spätestens nach Ablauf von fünf Jahren. Im begründeten dungslage und nicht um eine durchgeführte oder veränder- Einzelfall kann die Frist von der Kreisverwaltungsbehörde bare Planung handelt. höchstens um zwei weitere Jahre verlängert werden (vgl. Die bei einem Bemessungshochwasser überschwemmten hierzu Art. 47 Abs. 3 BayWG). Flächen sind in der Übersichtskarte im Maßstab 1 : 25.000 Weitere Informationen: schräg dunkelblau schraffiert und eingefasst. Alle ermittelten und festgesetzten Überschwemmungsge- Detailkarten im Maßstab 1 : 2.500 können im Landratsamt biete werden im Internet unter der Adresse http:// Ostallgäu und in den Gemeinden Jengen, Rieden und Pfor- www.iug.bayern.de für die Öffentlichkeit dokumentiert. zen täglich während den üblichen Dienstzeiten, sowie im In- Dort sind auch weitere Informationen über Überschwem- ternet unter www.iug.bayern.de und der Homepage des mungsgebiete sowie rechtliche Grundlagen und Hinweise Landkreises Ostallgäu eingesehen werden. zum Festsetzungsverfahren enthalten. Mit dieser Bekanntmachung gelten die als Überschwem- Hinweis: Soweit die Wertach Grenzgewässer zwischen dem mungsgebiete dargestellten Flächen als vorläufig gesicher- Landkreis Ostallgäu und der kreisfreien Stadt Kaufbeuren te Gebiete. bzw. dem Landkreis Unterallgäu ist, wird nur der im Land- Damit sind folgende Rechtswirkungen verbunden: kreis Ostallgäu befindliche Bereich betrachtet. Im vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet ist ge- Marktoberdorf, 18.01.2016 mäß § 78 Abs. 1 WHG untersagt Maria Rita Zinnecker, Landrätin Eapl.: 41-6451 1. die Ausweisung von neuen Baugebieten in Bauleitplänen oder sonstigen Satzungen nach dem Baugesetzbuch, Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Abwas- 2. die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen nach serverbandes Wertach-Ost, 87656 , Land- den §§ 30, 33, 34 und 35 des Baugesetzbuchs, kreis Ostallgäu, für das Haushaltsjahr 2016 3. die Errichtung von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anla- I. gen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwem- Auf Grund der Art. 40 Abs. 1 KommZG und Art. 63 ff. GO mungen, erlässt der Zweckverband folgende Haushaltssatzung: 4. das Aufbringen und Ablagern von wassergefährdenden § 1 Stoffen auf dem Boden, es sei denn, die Stoffe dürfen im Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit Rahmen einer ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft festgesetzt; er schließt eingesetzt werden, im Verwaltungshaushalt 5. die nicht nur kurzfristige Ablagerung von Gegenständen, in den Einnahmen und Ausgaben mit 626.525,00 € die den Wasserabfluss behindern können oder die fortge- und im Vermögenshaushalt schwemmt werden können, in den Einnahmen und Ausgaben mit 35.000,00 € ab. 6. das Erhöhen oder Vertiefen der Erdoberfläche, § 2 7. das Anlegen von Baum- und Strauchpflanzungen, soweit Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförde- diese den Zielen des vorsorgenden Hochwasserschutzes rungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 und § 75 Abs. 2 WHG ent- § 3 gegenstehen, Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wer- 8. die Umwandlung von Grünland in Ackerland den nicht festgesetzt. 9. die Umwandlung von Auwald in eine andere Nutzungsart. § 4 Satz 1 gilt nicht für Maßnahmen des Gewässerausbaus, (1) Betriebskostenumlage des Baus von Deichen und Dämmen, der Gewässer- und Der durch Gebühren und sonstige Einnahmen nicht ge- Deichunterhaltung, des Hochwasserschutzes sowie für deckte Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben Handlungen, die für den Betrieb von zugelassenen Anlagen im Verwaltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2016 oder im Rahmen zugelassener Gewässerbenutzungen er- auf 604.108,00 € festgesetzt und auf die Verbandsmitglie- forderlich sind. der umgelegt. Das Landratsamt Ostallgäu kann abweichend von der o. g. Umlegungsschlüssel ist EGW/BSB. Nr. 1 die Ausweisung neuer Baugebiete unter den Voraus- (2) Investitionsumlage setzungen des § 78 Abs. 2 WHG zulassen. Der durch Beiträge und sonstige Einnahmen nicht gedeckte Das Landratsamt Ostallgäu kann abweichend von der o. g. Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben im Nr. 2 die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen Vermögenshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2016 nach den §§ 30, 33, 34 und 35 des Baugesetzbuchs zulas- auf 35.000,00 € festgesetzt und auf die Verbandsmitglieder sen, wenn im Einzelfall das Vorhaben umgelegt. 1. die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich § 5 beeinträchtigt und der Verlust von verloren gehendem Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leis- Rückhalteraum zeitgleich und wirkungsgleich ausgeglichen tung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf wird, 75.000,00 € festgesetzt. 2. den Wasserstand und den Abfluss bei Hochwasser nicht § 6 nachteilig verändert, Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. 3. den bestehenden Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt § 7 und Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2016 in 4. hochwasserangepasst ausgeführt wird Kraft. oder wenn die nachteiligen Auswirkungen durch Nebenbe- Germaringen, den 28.12.2015 stimmungen ausgeglichen werden können. Abwasserverband Wertach-Ost Das Landratsamt Ostallgäu kann abweichend von den o. g. Rager, Verbandsvorsitzender Nrn. 3 bis 8 Maßnahmen zulassen, wenn II. 1. Belange des Wohls der Allgemeinheit dem nicht entge- Die Haushaltssatzung wurde vom Landratsamt Ostallgäu genstehen, der Hochwasserabfluss und die Hochwasser- mit Schreiben vom 21.12.2015, Az.: 10 9410.4, rechtsauf- rückhaltung nicht wesentlich beeinträchtigt werden und sichtlich behandelt.

III. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2016 in Der Haushaltsplan liegt vom Tage nach dieser Bekanntma- Kraft. chung an eine Woche lang bei der Geschäftsstelle des Germaringen, den 28.12.2015, Schulverband Germaringen Zweckverbandes, Westendorfer Straße 4 a, 87656 Germa- Rager, Schulverbandsvorsitzender ringen, während der Dienststunden öffentlich zur Einsicht- II. nahme auf. Die Haushaltssatzung wurde vom Landratsamt Ostallgäu Ralf Kinkel, Oberregierungsrat Eapl.: 9410.4 mit Schreiben vom 21.12.2015, Az.: 10 9410.4, rechtsauf- sichtlich behandelt. Änderungssatzung des Wasserbeschaffungsverbands III. Binnings-Görwangs-Wolfholz vom 07.08.2012 Der Haushaltsplan liegt vom Tage nach dieser Bekanntma- Die Satzung des Wasserbeschaffungsverbandes Binnings- chung an eine Woche lang bei der Geschäftsstelle des Görwangs-Wolfholz vom 26.02.1996, genehmigt mit Schulverbandes Germaringen, Westendorfer Straße 4 a, Schreiben des Landratsamtes Ostallgäu vom 17.04.1996 87656 Germaringen, während der Dienststunden öffentlich (Az.: 412-644-1), wird wie folgt geändert: zur Einsichtnahme auf. § 1 Ralf Kinkel, Oberregierungsrat Eapl.: 9410.4 In § 1 wird der Name des Wasserbeschaffungsverbandes in Abs. 1 Satz 1 in „Wasserbeschaffungsverband Binnings- Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckver- Görwangs-Wolfholz“ geändert. bandes „Allgäuer Land“, 87629 Füssen, Landkreis Os- § 4 tallgäu, für das Haushaltsjahr 2016 § 4 Abs. 4 erhält folgende Fassung: I. „Das Unternehmen ergibt sich aus dem Plan des Wasser- Aufgrund von Art. 40 Abs. 1 KommZG und Art. 63 ff. GO er- beschaffungsverbandes Binnings-Görwangs-Wolfholz vom lässt der Zweckverband „Allgäuer Land“ folgende Haus- 31.12.2012. Der Plan umfasst derzeit die Orte Binnings, haltssatzung: Görwangs und Wolfholz. Er ist nicht Bestandteil der Sat- § 1 zung.“ Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit § 12 festgesetzt; er schließt § 12 Abs. 1 Satz 2 wird um die Worte „und zusätzlich ein im Verwaltungshaushalt Beisitzer“ ergänzt. in den Einnahmen und Ausgaben mit 33.200 € Dem Abs. 1 wird der Satz „ Dem Vorstand müssen jeweils 2 und im Vermögenshaushalt Personen der Mitgliedsorte angehören“ angefügt. in den Einnahmen und Ausgaben mit 0 € ab. Wasserbeschaffungsverband Binnings-Görwangs-Wolfholz § 2 Görwangs, 07.08.2012 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförde- Eduard Albrecht, Verbandsvorsteher Eapl.: 6441.0/1 rungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. § 3 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulver- Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wer- bandes Germaringen, 87656 Germaringen Landkreis den nicht festgesetzt. Ostallgäu, für das Haushaltsjahr 2016 § 4 I. Verbandsumlage Aufgrund der Art. 9 BaySchFG, Art. 40 Abs. 1 KommZG (1) Die Höhe des durch sonstige Einnahmen nicht gedeck- sowie der Art. 63 ff. GO erlässt der Schulverband folgende ten Bedarfs (Umlage-Soll) zur Finanzierung von Ausgaben Haushaltssatzung: im Verwaltungshaushalt wird auf 32.700 € festgesetzt. § 1 (2) Der ungedeckte Bedarf wird nach dem Umlageschlüssel Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit gemäß § 14 der Verbandssatzung auf die Verbandsmitglie- festgesetzt; er schließt der umgelegt. im Verwaltungshaushalt Die Umlage der einzelnen Verbandsmitglieder beträgt: in den Einnahmen und Ausgaben mit 696.170,00 € Industrie- und Gewerbepark Füssen und im Vermögenshaushalt Stadt Füssen 35 % (9 % + 26 %) in den Einnahmen und Ausgaben mit 261.000,00 € ab. Marktgemeinde Nesselwang 9 % § 2 Gemeinde 9 % Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförde- Gemeinde Roßhaupten 9 % rungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. Gemeinde Schwangau 9 % § 3 Gemeinde 9 % Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wer- Gemeinde Eisenberg 5 % den nicht festgesetzt. Gemeinde 5 % § 4 Gemeinde Rieden a. F. 5 % (1) Schulverbandsumlage Gemeinde Rückholz 5 % 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf § 5 (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben im Verwal- Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leis- tungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2016 auf tung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 5.500 475.753,00 € festgesetzt und nach der Zahl der Verbands- € festgesetzt. schüler auf die Mitglieder des Schulverbandes umgelegt § 6 (Verwaltungsumlage). Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2016 in 2. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage wird die Kraft. maßgebende Schülerzahl nach dem Stand vom 1. Oktober Füssen, den 21.12.2015, Zweckverband „Allgäuer Land“ 2015 auf 335 Verbandsschüler festgesetzt. Paul Iacob, Verbandsvorsitzender 3. Die Verwaltungsumlage wird je Verbandsschüler auf II. 1.420,158209 € festgesetzt. Die Haushaltssatzung wurde vom Landratsamt Ostallgäu 4. Eine Investitionsumlage wird nicht festgesetzt. mit Schreiben vom 30.11.2015, Az. 10 9410.4, rechtsaufsichtlich behandelt. § 5 III. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leis- Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen vom tung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf Tage nach dieser Bekanntmachung an eine Woche lang im 60.000,00 € festgesetzt. Rathaus der Stadt Füssen, Lechhalde 3, 87629 Füssen, öf- § 6 fentlich zur Einsichtnahme auf (Art. 40 Abs. 1 KommZG, Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. Art. 65 Abs. 3 Satz 3 GO). Im Übrigen kann während des § 7 ganzen Jahres zu den allgemeinen Geschäftsstunden in die

Haushaltssatzung und den Haushaltsplan Einsicht genom- men werden (Art. 40 Abs. 1 KommZG, § 4 BekV). Ralf Kinkel, Oberregierungsrat Eapl.: 9410.4

Nach Art 66 Abs. 4 Satz 3 der Bayer. Bauordnung (Bay- BO) wird der verfügende Teil sowie die Rechtsbehelfs- belehrung des folgenden Baugenehmigungsbeschei- des öffentlich bekanntgemacht: Der Antrag auf Neubau eines Wohnhauses mit Doppelga- rage für eine Kinder- und Jugendhilfe; Heilpädagogische Einrichtung in Seeg, Bei den Linden 3, Gemarkung Seeg, Flurnummer(n) 3497/14 wurde mit Bescheid des Landratsamtes Ostallgäu vom 29.12.2015 (Gz.: 40 - 01304/15) nach Maßgabe der geprüf- ten, revidierten und mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen unter den in den Beiblättern abgedruckten Auflagen gemäß § 30 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) ge- nehmigt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. R e c h t s b e h e l f s b e l e h r u n g: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwal- tungsgericht Augsburg, Postfach 11 23 43, 86048 Augsburg (Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg), schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle die- ses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bay- ern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Be- gründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift o- der in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Aus- führung der Verwaltungsgerichtsordnung wurde das Wider- spruchsverfahren im Bereich des Bauordnungsrechts abge- schafft. Es besteht keine Möglichkeit, ge-gen diesen Be- scheid Widerspruch einzulegen. - Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch E- Mail) ist unzulässig. - Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Ge- bührenvorschuss zu entrichten. Die Rechtsbehelfsfrist wird mit dem Tag der Zustellung (Veröffentlichung) in Lauf gesetzt (siehe Art. 66 Abs. 2 Satz 6 BayBO). Die Verfahrensunterlagen können beim Landrat- samt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf, Zimmer 259, während der allgemeinen Öffnungszeiten ein- gesehen werden. Gudrun Hummel, Regierungsdirektorin Eapl.: 40 - 01304/15