W A H L P F A R R B R I E F DER GEMEINDEN: Annweiler mit Bindersbach, Queichhambach, Sarnstall, Gräfenhausen , Eußerthal, Ramberg/Dernbach Kaiserbachtal: Gossersweiler-Stein/Völkersweiler/Silz mit Münchweiler Waldhambach/ Wernersberg

Samstag/Sonntag, den 16/17. NOVEMBER 2019 P F A R R G R E M I E N W A H L

Pfarrgremienwahl Samstag/Sonntag, den 16./17. November 2019

Liebe Christinnen und Christen der „Pfarrei Heilige Elisabeth, Annweiler“

Sie halten den Wahlpfarrbrief für die Pfarrgremienwahl am 16./17. November 2019 in Ihren Händen. Gegenüber der letzten Wahlperiode gibt es folgende Änderung: Die Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler besteht dann ab der Wahl anstatt aus fünf nun aus sechs Gemeinden:

* Hl. Josef Annweiler mit Filialkirche Gräfenhausen (Hl. Johannes), und Ortsteile Bindersbach, Queichhambach, Sarnstall und Rinnthal * Hl. Stephanus Albersweiler * Hl. Bernhard Eußerthal * Hl. Laurentius Ramberg / Hl. Dreifaltigkeit Dernbach * Kaiserbachtal: Hl. Cyriakus Gossersweiler mit Hl. Martin in Stein und Hl. Silvester in Völkersweiler; Hl. Sebastian Silz mit Münchweiler; Hl. Wendelin Waldhambach und Hl. Ägidius Waldrohrbach * Hl. Philippus und Jakobus Wernersberg

Mit diesem Wahlpfarrbrief erhalten Sie auch Informationen zu unserer Pfarrgremienwahl. Darin sind alle Kandidaten, die sich in den einzelnen Gemeinden für die jeweiligen Gremien zur Wahl stellen, aufgeführt. Ebenso die Wahllokale mit Öffnungszeiten. Sie erhalten mit diesem Wahlpfarrbrief auch Ihre Wahlbenachrichtigungskarte, die Sie zur Wahl mitbringen müssen. 2 Sollten Sie am Wahltag verhindert sein, können Sie mit dieser Karte ab sofort bis spätestens am 15. November 2019 Briefwahl beim zuständigen Pfarramt beantragen. Der Briefwahlschein und die Stimmzettel müssen bis zum Ende der Wahlöffnungszeiten den zuständigen Wahllokalen vorliegen.

Die Pfarrei wird geleitet und verwaltet durch den leitenden Pfarrer: Pfarrer Eugeniusz Ociepka

Er wird unterstützt vom Seelsorgeteam: Kooperator Pfarrer Elma Stabel Pastoralreferentin Christina Wendel Gemeindereferentin Marina Hilzendegen Pfarrer i.R. Peter Berger Diakon i.Z. Gerhard Feurich und Diakon i.R. Albert Wilhelm sowie den neu zu wählenden Pfarrgremien: Pfarreirat, Verwaltungsrat und den Gemeinde-Ausschüssen.

Kirche lebt von den Menschen, die ihr Charisma, ihr Talent einbringen und so der Kirche ein Gesicht geben. So sehen Sie auf den nächsten Seiten viele Gesichter von Menschen, die bereit sind, die Zukunft der Pfarrei mitzugestalten.

Ich danke allen, die sich in den vergangenen Jahren engagiert haben, und freue mich über jeden Christen, der dies in der kommenden Wahlperiode tun wird, sei es in der Pfarrei Heilige Elisabeth oder in den jeweiligen Gemeinden, gemäß dem Motto:“ Zusammen wachsen und Weiter denken“.

Ich danke allen Kandidaten für ihre Bereitschaft! Ihr Pfarrer Eugeniusz Ociepka 3 Pfarrgremienwahl am 16./17. November 2019

Am 16. und 17. November werden in der Diözese Speyer die Pfarrgremien neu gewählt. Rund 450.000 Katholikinnen und Katholiken in den 70 Pfarreien mit ihren 376 Gemeinden sind zu den Urnen gerufen, um bei diesen kirchlichen „Kommunalwahlen“ zu entscheiden, welche Frauen und Männer in den nächsten vier Jahren das pfarrliche Leben mitgestalten sollen. .. Die Pfarrgremienwahlen stehen unter dem Motto „Zusammen wachsen. Weiter denken.“ und greifen damit verschiedene Aspekte auf, die derzeit und auch in den nächsten Jahren mit Blick auf das pastorale Leben in der Pfarrei wichtig sind. „Zusammen wachsen“:  Die Gemeinden einer Pfarrei verbinden sich immer intensiver miteinander!  Ein vertieftes Wachsen und Reifen gelingt durch eine gemeinsame entdeckte und gelebte Vision! „Weiter denken“:  Nicht einfach „weiter so“ handeln, weil man es schon immer so gemacht hat, sondern „weiter denken“ für neue Ziele, Ideen, Projekte, wie christlicher Glaube gelebt werden kann!  In einer „Weite“ denken, die offen, kreativ und freimütig sich durch Gottes lebendigen Geist inspirieren lässt.

Wort von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zur Pfarrgremienwahl Zusammenwachsen. Weiterdenken.

Unter diesem Leitwort finden am 16. und 17. November dieses Jahres die Wahlen zu den pfarrlichen Gremien statt. Jetzt kommt es darauf an, das begonnene Zusammenwachsen weiterzudenken. Vor nunmehr vier Jahren sind im Zuge des Erneuerungsprozesses „Gemeindepastoral 2015“ die neuen Pfarreistrukturen entstanden. Die einzelnen Gemeinden vor Ort haben sich auf den Weg gemacht zur neuen Pfarrei zusammenzuwachsen. Aber wir spüren auch: Dieser Prozess braucht Zeit und Mut, das Miteinander von Gemeinde und Pfarrei zu stärken und für die Zukunft fruchtbar weiterzudenken. Pfarreirat,

4 Verwaltungsrat und Gemeinde-Ausschuss sorgen in ihrer Verschiedenheit dafür, dass Glaube gelebt und Kirche vor Ort erfahrbar werden kann. Auf der Basis des pastoralen Konzeptes setzt der Pfarreirat Akzente für das kirchliche Leben in der Pfarrei, denkt die Zukunft offen weiter und fördert das Zusammenwachsen der Gemeinden. Der Gemeindeausschuss gestaltet Kirche vor Ort, im Dorf oder im Stadtteil und gibt somit Heimat. Um die dafür notwendigen personellen, räumlichen und finanziellen Rahmenbedingungen kümmert sich der Verwaltungsrat. All diese Gremien leben durch Menschen, die sich mit ihren gott- geschenkten Charismen einbringen und gemeinsam an der Zukunft unserer Kirche mitwirken. Daher danke ich allen, die sich in den pfarrlichen Gremien, in kirchlichen Verbänden und Gruppen sowie in anderen Funktionen mit großem Engagement in ihren Pfarreien und Gemeinden eingesetzt haben und dies auch in Zukunft tun. Ihnen gilt meine Anerkennung. Gerade in einer Zeit der großen Veränderungen und Herausforderungen, in einer Zeit, in der Kirche massiv an Vertrauen verloren hat und in Frage gestellt wird, sehe ich mit hoher Wertschätzung Frauen und Männer, junge und ältere Menschen, die sich aufgrund ihrer Berufung als Christ engagieren. Dafür bin ich von Herzen dankbar. Als im Bistum Speyer am 12. Mai 1968 die ersten Wahlen zum damaligen Pfarrgemeinderat durchgeführt wurden, war dies ein wichtiges Signal der Stärkung von Laien, Mitverantwortung zu tragen für das kirchliche Leben. Heute nun – 51 Jahre später – hat das Signal nichts an Aktualität verloren. Daher bitte ich alle Wahlberechtigten in unserer Diözese: Gehen Sie am 16./17. November zur Wahl. Mit Ihrer Teilnahme bei der Wahl – ob im Wahllokal direkt oder durch die Möglichkeit der Briefwahl – unterstützen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten in ihrer Bereitschaft, sich für die Pfarrei und ihre Gemeinde zu engagieren. Für die Vorbereitung und Durchführung der Pfarrgremienwahl begleite Sie alle mein Segen! Ihr Dr. Karl-Heinz Wiesemann Bischof von Speyer 5 Eine Begriffsdefinition: Pfarrei: Eine Pfarrei umfasst alle Katholiken, die in einem bestimmten Territorium ihren Hauptwohnsitz haben. Sie ist territorial klar umschrieben und wird vom Bischof errichtet. Die Pfarrei ist für die Seelsorgeplanung und für den Einsatz der pastoralen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Bezugsgröße. Da die künftige Pfarrei aus mehreren Gemeinden bestehen wird, gehört es zu ihren Aufgaben, die kirchlichen Aktivitäten in den zugehörigen Gemeinden zu vernetzen. Zugleich bietet sie einen pastoralen „Mehrwert“, wenn auf der Ebene der Pfarrei Angebote gemacht werden, die von der einen oder anderen Gemeinde nicht mehr geleistet werden können, weil sich nicht mehr genügend Engagierte oder Interessierte finden lassen.

Gemeinde: Als Gemeinde wird eine territorial umschriebene Gemeinschaft von Gläubigen unterhalb der Pfarreiebene bezeichnet. So kann eine Gemeinde aus den Katholiken eines Dorfes, einer Stadt oder aus mehreren Dörfern bzw. Stadtteilen bestehen. Im Gegensatz zur Pfarrei werden Gemeinden nicht dauerhaft errichtet. Sie können sich verändern, zusammenwachsen, weiterentwickeln oder auch auflösen. Gemeinden leben durch die Initiative der Gläubigen am Ort und ihr verbindliches Engagement für eine Kirche nahe bei den Menschen.

Kirchengemeinde: Der Begriff „Kirchengemeinde“ darf nicht mit dem pastoralen Begriff der „Gemeinde“ gleichgesetzt werden. Vielmehr handelt es sich um einen Begriff des Staatskirchenrechtes. Eine Kirchengemeinde ist eine Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechtes und umfasst alle Katholiken, die auf einem bestimmten Territorium ihren Hauptwohnsitz haben. Damit meinen Pfarrei und Kirchengemeinde im Grunde dasselbe.

Die Gremien Auf Ebene der Pfarrei gibt es einen Pfarreirat und einen Verwaltungsrat. Beide Gremien setzen sich zusammen aus Frauen und Männern aller Gemeinden in der neuen Pfarrei. Er ist die Vertretung der Gläubigen vor Ort.

6 Pfarreirat „Der Pfarreirat trägt zusammen mit dem Pfarrer und den pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verantwortung für ein aktives kirchliches Leben in der Pfarrei. In enger Vernetzung der Gemeinden erarbeitet er auf der Grundlage des Pastoralkonzeptes der Diözese „Gemeindepastoral 2015“ das Pastorale Konzept und sorgt für dessen Überprüfung und Fortschreibung. Dazu analysiert er die Situation in den Gemeinden, legt entsprechend den Erfordernissen pastorale Schwerpunkte, Ziele und Maßnahmen fest und fördert das Zusammenwachsen der Pfarrei. Er berät über die die Pfarrei betreffenden Fragen, fasst dazu Beschlüsse und trägt Sorge für deren Durchführung.“ (Satzung für die Pfarrgremien im Bistum Speyer, § 3)

Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat berät und beschließt über die erforderlichen personellen, räumlichen und finanziellen Voraussetzungen. Er erstellt den Haushaltsplan und die Jahresrechnung und entscheidet über Dienst- und Arbeitsverträge sowie Bau- und Grundstücksangelegenheit der ganzen Kirchengemeinde.

Auf Ebene der Gemeinde gibt es den Gemeindeausschuss. „Der Gemeindeausschuss koordiniert im Rahmen des Pastoralen Konzeptes der Pfarrei und der Beschlüsse des Pfarreirates das kirchliche Leben vor

Ort.“ (Satzung für die Pfarrgremien im Bistum Speyer, § 16) Zu seinen Aufgaben zählen die Entdeckung der Charismen und die Unterstützung ihrer Tätigkeit. Dabei trägt der Gemeindeausschuss insbesondere Sorge für ein lebendiges liturgisches Leben, für die Weitergabe des Glaubens und für den caritativen Dienst. Da der Gemeindeausschuss aus der Initiative der Gläubigen vor Ort lebt, sind der Pfarrer und die weiteren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Pastoralteams nicht Mitglied dieses Gremiums. Kandidaten Zum Verwaltungsrat können katholische Christen kandidieren, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet und in der Kirchengemeinde (Pfarrei) seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz haben. Wahlberechtigt ist, wer nach staatlichem Recht volljährig ist.

7

Zum Pfarreirat können katholische Christen kandidieren, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet und in der Pfarrei seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz haben oder in ihr wichtige Aufgaben wahrnehmen. Wahlberechtigt ist, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat, oder schon gefirmt ist.

Gemeindeausschuss Zum Gemeindeausschuss können katholische Christen kandidieren, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und in der Pfarrei seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz haben, oder in ihr eine wichtige Aufgabe wahrnehmen. Wahlberechtigt ist, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat, oder schon gefirmt ist.

Urwahl / ergänzende Urwahl In einigen Gemeinden sind zum Teil keine, oder nicht genügend Kandidatinnen/Kandidaten für manche Gremien gefunden worden, bzw. nicht mindestens eine Person mehr, als in das jeweilige Gremium zu wählen sind. In diesen Fällen erfolgt Urwahl oder ergänzende Urwahl.

Urwahl (keine Kandidatinnen/Kandidaten gefunden) Sie können auf dem Stimmzettel insgesamt höchstens so viel Namen mit Vornamen und Anschrift schreiben wie in das jeweilige Gremium zu wählen sind.

Ergänzende Urwahl (nicht genügend Kandidatinnen/Kandidaten gefunden) Sie können durch Ankreuzen der aufgelisteten Kandidatinnen/Kandidaten wählen; und/oder der Liste weitere Personen mit Namen, Vornamen und Anschrift hinzufügen. Aber achten Sie darauf, dass beim Ergänzen der Liste keine Namen aufschreiben, die bereits vorgedruckt sind. Insgesamt dürfen auf der Liste nur so viele Namen angekreuzt bzw. hinzugefügt werden, wie in das jeweilige Gremium zu wählen sind. 8 Kandidaten zur Pfarrgremienwahl der Gemeinde Annweiler Hl. Josef in Annweiler und Filialkirche Hl. Johannes der Täufer in Gräfenhausen

PFARREIRAT Aus dieser Gemeinde Hl. Josef – Annweiler und Filialkirche Hl. Johannes der Täufer sind 2 Personen in den Pfarreirat der Pfarrei „Heilige Elisabeth, “ zu wählen. Sie haben 2 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten.

Gölbert Hans Peter Annweiler, 69 Jahre Rentner Gemeindeausschuss, Pfarreirat Kommunionhelfer, Lektor

Groß Ferdinand Annweiler, 59 Jahre Hausmeister Hausmeister der Gemeinde Hl. Josef Annweiler

Hoffmann Margit Annweiler, 69 Jahre vorm. kaufm. Angestellte Lektorin, Kommunionhelferin, Blumenschmuck – Kirche, kfd

9

Radke Jacqueline Annweiler, 36 Jahre Betreuungskraft

VERWALTUNGSRAT Aus dieser Gemeinde sind 2 Personen in den Verwaltungsrat der Pfarrei zu wählen. Sie haben 2 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten.

Gölbert Hans Peter Annweiler, 69 Jahre Rentner Gemeindeausschuss, Pfarreirat Kommunionhelfer, Lektor

Harbke Petra Annweiler, 54 Jahre Verwaltungsangestellte Vorsitzende kfd, Lektorin

Kühn Bruno Annweiler, 66 Jahre Rentner Organist, stellvertretender Vorsitzender des Krankenpflegevereins, Leiter Sing-mit

10 May Jared Davis Annweiler, 50 Jahre Forstwissenschaftler

Radke Jacqueline Annweiler, 36 Jahre Betreuungskraft

Schwartz Christina Gräfenhausen, 50 Jahre Großhandelskauffrau Lektorin, Sakristanin, kfd Mitglied

GEMEINDEAUSSCHUSS In den Gemeindeausschuss sind 7 Personen zu wählen. Sie haben 7 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten.

Groß Andrea Annweiler, 55 Jahre Reinigungskraft Mitarbeiterbüros ehm. Hausmeisterin

11

Groß Ferdinand Annweiler, 59 Jahre Hausmeister Hausmeister der Gemeinde Hl. Josef Annweiler

Harbke Petra Annweiler, 54 Jahre Verwaltungsangestellte Vorsitzende kfd, Lektorin

Hellebrandt Gabriela Annweiler, 53 Jahre Arbeiterin

Hoffmann Margit Annweiler, 69 Jahre vorm. kaufm. Angestellte Lektorin, Kommunionhelferin, Blumenschmuck - Kirche

Laskowska Barbara Annweiler, 31 Jahre Erzieherin

12

Magin Pedro Annweiler, 51 Jahre Lehrer Gemeindeausschuss Lektor, Kommunionhelfer

Radke Jacqueline Annweiler, 36 Jahre Betreuungskraft

Schwartz Christina Gräfenhausen, 50 Jahre Großhandelskauffrau Lektorin, Sakristanin, kfd-Mitglied

Winter Julian Annweiler, 20 Jahre Ausbildung, Fachinformatiker Messdiener

13

Öffnungszeiten Wahllokale Gemeinde Annweiler

Annweiler – Pfarrheim, Elisabethenstr. 4

Sonntag, 17.11.2019 9.30 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigungskarte zur Wahl mit.

Wer am Wahltag verhindert ist, kann sein Wahlrecht durch Briefwahl wahrnehmen. Anträge auf Briefwahl können Sie mit Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte ab Freitag, 25. Oktober bis spätestens Freitag, den 15. November im Pfarramt in Annweiler zu den Bürozeiten stellen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr Der Wahlbrief muss spätestens am Sonntag, 17. November bis 17.00 Uhr im zuständigen Wahllokal vorliegen.

14 Kandidaten zur Pfarrgremienwahl der Gemeinde Albersweiler Hl. Stephanus

PFARREIRAT Aus dieser Gemeinde sind 2 Personen in den Pfarreirat der Pfarrei „Heilige Elisabeth, Annweiler am Trifels“ zu wählen. Sie haben 2 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten Karl Traudel Albersweiler, 65 Jahre Pfarrsekretärin (Industriekauffrau) Pfarreirat, Gemeindeausschuss Vorsitzende Kath. Frauengemeinschaft Kommunionhelferin, Lektorin, Sakristanin Liturgieausschuss

Spieß-Reinhard Karin Albersweiler, 56 Jahre Erzieherin Pfarreirat, Gemeindeausschuss-Vorsitzende Kath. Frauengemeinschaft, Kommunionhelferin Sternsingeraktion

Ergänzende Urwahl, da nicht die erforderliche Zahl an Kandidatinnen/Kandidaten gefunden wurden.

VERWALTUNGSRAT Aus dieser Gemeinde sind 2 Personen in den Verwaltungsrat der Pfarrei zu wählen. Sie haben 2 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten.

15 Jörg Thomas Albersweiler, 26 Jahre Winzer Gemeindeausschuss, Liturgieausschuss Kirchenchor, Lektor, Sakristan Kommunionhelfer, Messdiener-Leitung Sternsingeraktion

Kopp Jakob Albersweiler, 70 Jahre Rentner Verwaltungsrat, Gemeindeausschuss

Kraft Stefanie Albersweiler, 50 Jahre Kommunalbeamtin

Reinhard Lena Albersweiler, 29 Jahre M.Sc Umweltwissenschaftlerin Sakristanin, Lektorin, Kommunionhelferin, Kirchenchor Messdiener-Leitung

Spieß-Reinhard Karin Albersweiler, 56 Jahre Erzieherin Pfarreirat, Gemeindeausschuss-Vorsitzende Kath. Frauengemeinschaft, Kommunionhelferin Sternsingeraktion

16 GEMEINDEAUSSCHUSS In den Gemeindeausschuss sind 5 Personen zu wählen. Sie haben 5 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten.

Baudy Christa Albersweiler, 76 Jahre Hausfrau Gemeindeausschuss, Kath. Frauengemeinschaft

Bollinger Daniela , 56 Jahre Haushalt-u. Betreuungsdienst Gemeindeausschuss Kath. Frauengemeinschaft, Sakristanin

Hünerfauth-Pintus Irina Albersweiler, 41 Jahre Industriebuchbinderin

Jörg Thomas Albersweiler, 26 Jahre Winzer Gemeindeausschuss, Liturgieausschuss Kirchenchor, Lektor, Sakristan Kommunionhelfer, Messdiener-Leitung Sternsingeraktion

17

Jopp Christian Albersweiler, 52 Jahre Chemikant Gemeindeausschuss

Karl Traudel Albersweiler, 65 Jahre Pfarrsekretärin (Industriekauffrau) Pfarreirat, Gemeindeausschuss Vorsitzende Kath. Frauengemeinschaft Kommunionhelferin, Lektorin, Sakristanin Liturgieausschuss

Kraft Stefanie Albersweiler, 50 Jahre Kommunalbeamtin

Reinhard Caroline Albersweiler, 28 Jahre Erzieherin Gemeindeausschuss, Lektorin, Sakristanin Kommunionhelferin, Kirchenchor Taufelternkatechese, Sternsingeraktion Messdiener-Leitung

Spieß-Reinhard Karin Albersweiler, 56 Jahre Erzieherin Pfarreirat, Gemeindeausschuss-Vorsitzende Kath. Frauengemeinschaft, Kommunionhelferin Sternsingeraktion

18

Öffnungszeiten des Wahllokals der Gemeinde Albersweiler

Albersweiler – Pfarrheim, kleiner Saal (Kirchstr. 23) Sa 16.11.2019 14.00 - 16.00 Uhr So 17.11.2019 9.30 - 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigungskarte zur Wahl mit.

Wer am Wahltag verhindert ist, kann sein Wahlrecht durch Briefwahl wahrnehmen. Anträge auf Briefwahl können Sie mit Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte vom ab Freitag, 25. Oktober bis spätestens Freitag, den 15. November im Pfarramt in Annweiler oder der Außenstelle Albersweiler zu den Bürozeiten stellen. Öffnungszeiten: Montag 9.00 – 11.00 Uhr oder: im Pfarramt in Annweiler Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr Der Wahlbrief muss spätestens am Sonntag, 17. November bis 16.00 Uhr im Wahllokal vorliegen.

19 Kandidaten zur Pfarrgremienwahl der Gemeinde Eußerthal Hl. Bernhard

PFARREIRAT Aus dieser Gemeinde sind 2 Personen in den Pfarreirat der Pfarrei „Heilige Elisabeth, Annweiler am Trifels“ zu wählen. Sie haben 2 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten. Bock Madeleine Eußerthal, 42 Jahre Examinierte Altenpflegerin Gemeindeausschuss-Vorsitzende Pfarreirats-Vorsitzende, Verwaltungsrat Kommunionhelferin, Lektorin, Sakristanin Sternsingeraktion, Krankenkommunionbesuch Ansprechpartnerin für Messdiener

Ergänzende Urwahl, da nicht die erforderliche Zahl an Kandidatinnen/Kandidaten gefunden wurden.

VERWALTUNGSRAT Aus dieser Gemeinde sind 2 Personen in den Verwaltungsrat der Pfarrei zu wählen. Sie haben 2 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten.

Appelzöller Jens Eußerthal, 30 Jahre Mechatroniker

20 Bock Madeleine Eußerthal, 42 Jahre Examinierte Altenpflegerin Gemeindeausschuss-Vorsitzende Pfarreirats-Vorsitzende, Verwaltungsrat Kommunionhelferin, Lektorin, Sakirstanin Sternsingeraktion, Krankenkommunionbesuch Ansprechpartnerin für Messdiener

Ergänzende Urwahl, da nicht die erforderliche Zahl an Kandidatinnen/Kandidaten gefunden wurden.

GEMEINDEAUSSCHUSS In den Gemeindeausschuss sind 5 Personen zu wählen. Sie haben 5 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten.

Bock Madeleine Eußerthal, 42 Jahre Examinierte Altenpflegerin Gemeindeausschuss-Vorsitzende Pfarreirats-Vorsitzende, Verwaltungsrat Kommunionhelferin, Lektorin, Sakistanin Sternsingeraktion, Krankenkommunionbesuch Ansprechpartnerin für Messdiener

Frey Irmgard Eußerthal, 64 Jahre Buchhalterin in Rente

21

Hilsendegen Gertrud Eußerthal, 66 Jahre Renterin Gemeindeausschuss, Lektorin

Mohra Stefanie Eußerthal, 55 Jahre Großhandelskauffrau Gemeindeausschuss, Pfarreirat, Lektorin Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Kirche, Verantwortliche für Konzert- veranstaltungen in der Kirche, Sakristanin

Müller Clara Eußerthal, 24 Jahre Lehramtsanwärterin Pfarreirat

Müller Ralf Eußerthal, 53 Jahre Dipl.-Verwaltungswirt Verwaltungsrat

22

Öffnungszeiten des Wahllokals der Gemeinde Eußerthal

Eußerthal – alte Bücherei ehem. Pfarrheim So 17.11.2019 10.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigungskarte zur Wahl mit.

Wer am Wahltag verhindert ist, kann sein Wahlrecht durch Briefwahl wahrnehmen. Anträge auf Briefwahl können Sie mit Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte ab Freitag, 25. Oktober bis spätestens Freitag, den 15. November im Pfarramt in Annweiler zu den Bürozeiten stellen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr Der Wahlbrief muss spätestens am Sonntag, 17. November bis 16.00 Uhr im Wahllokal Eußerthal vorliegen.

23 Kandidaten zur Pfarrgremienwahl der Gemeinde Kaiserbachtal

PFARREIRAT Aus dieser Gemeinde sind 5 Personen (Gossersweiler Hl. Cyriakus/Stein Hl. Martin/Völkersweiler Hl. Silvester 1 + Silz Hl. Sebastian/Münchweiler 1 + Waldhambach Hl. Wendelin/Waldrohrbach Hl. Ägidius 1 + weitere 2 nach Stimmenzahl) in den Pfarreirat der Pfarrei „Heilige Elisabeth, Annweiler am Trifels“ zu wählen. Sie haben 5 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten. Albert Betty Silz, 61 Jahre Medizinisch Technische Assistentin Pfarreirat, Verwaltungsrat, Gemeindeausschuss Lektorin, Kommunionhelferin, Sternsingeraktion Seniorennachmittage in Silz

Ehrhardt Markus Gossersweiler-Stein, 48 Jahre Justizfachwirt Gemeindeausschuss-Vorsitzender Pfarreirat, Kommunionhelfer Sakristan, Lektor

Hammer Wilhelm Waldhambach, 64 Jahre Rentner Gemeindeausschuss

24 Spieß Heinrich Waldrohrbach, 66 Jahre Rentner Verwaltungsrat, Pfarreirat Gemeindeausschuss, Sakristan Lektor, Kommunionhelfer

Vögler Alexandra Münchweiler, 38 Jahre Erzieherin

Ergänzende Urwahl, da nicht die erforderliche Zahl an Kandidatinnen/Kandidaten gefunden wurden.

VERWALTUNGSRAT Aus dieser Gemeinde sind 2 Personen in den Verwaltungsrat der künftigen Pfarrei zu wählen. Sie haben 2 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten.

Blädel Johannes Völkersweiler, 61 Jahre Pensionär Sakristan, Lektor

Kuhn Wolfgang Gossersweiler, 63 Jahre Logistikfahrer Chorleiter

25 Schlink Anna Maria Waldhambach, 66 Jahre Krankenschwester – Rentnerin Verwaltungsrat, Pfarreirat, Lektorin Gemeindeausschuss, Frauenfrühstück Sakristanin

Spieß Heinrich Waldrohrbach, 66 Jahre Rentner Verwaltungsrat, Pfarreirat Gemeindeausschuss, Sakristan Lektor, Kommunionhelfer

GEMEINDEAUSSCHUSS In den Gemeindeausschuss sind 9 Personen (Go/St/Vö 3 + Si/Mü 3 + Wh/Wr 3) zu wählen. Sie haben 9 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten.

Albert Betty Silz, 61 Jahre Medizinisch Technische Assistentin Pfarreirat, Verwaltungsrat, Gemeindeausschuss Lektorin, Kommunionhelferin, Sternsingeraktion Seniorennachmittage in Silz

Blädel Johannes Völkersweiler, 61 Jahre Pensionär Sakristan, Lektor

26

Christiani-Braun Michaele Gossersweiler-Stein, 57 Jahre Pfarrsekretärin Gemeindeausschuss, Lektorin, Besuchsdienst Seniorennachmittage in Gossersweiler Vorsitzende Kath. Frauengemeinschaft

Ehrhardt Markus Gossersweiler-Stein, 48 Jahre Justizfachwirt Gemeindeausschuss-Vorsitzender Pfarreirat, Kommunionhelfer Sakristan, Lektor

Göpel Bozena Silz, 43 Jahre Angestellte

Hammer Wilhelm Waldhambach, 64 Jahre Rentner Gemeindeausschuss

Heim Johannes Silz, 28 Jahre Lehramtsanwärter Pfarreirat, Gemeindeausschuss Kommunionhelfer, Lektor

27

Kuhn Gertrud Gossersweiler, 59 Jahre Verkäuferin Blumenschmuck Kirche

Lerch Bernhard Gossersweiler- Stein, 65 Jahre Finanzbeamter i.R. Verwaltungsrat, Lektor, Lobpreismusiker

Müller Inge Gossersweiler-Stein, 70 Jahre Pfarrsekretärin i.R.

Schlink Anna Maria Waldhambach, 66 Jahre Krankenschwester – Rentnerin Verwaltungsrat, Pfarreirat, Frauenfrühstück Gemeindeausschuss, Lektorin, Sakristanin

Spieß Heinrich Waldrohrbach, 66 Jahre Rentner Verwaltungsrat, Pfarreirat Gemeindeausschuss, Sakristan Lektor, Kommunionhelfer

28

Spieß Marianne Gossersweiler-Stein, 69 Jahre Rentnerin Gemeindeausschuss, Sternsingeraktion kfd-Mitglied

Vögler Alexandra Münchweiler, 38 Jahre Erzieherin

Wahllokale der Gemeinde Kaiserbachtal:

Gossersweiler – Pfarrheim (Alte Landstrasse 5) Sa 16.11.2019 16.00 – 19.00 Uhr So 17.11.2019 14.00 – 15.30 Uhr

Stein – Kirche (Sakristei) Hauptstr. 18 So 17.11.2019 9.00 – 10.00 Uhr

Völkersweiler – Kirche (Sakristei) Hauptstr. 34 So 17.11.2019 10.00 – 11.00 Uhr

Silz/Münchweiler – Pfarrsaal Silz Schönbachstr. 2 So 17.11.2019 8.00 – 11.00 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr

Waldhambach (Kirchstr. 2) Sa 16.11.2019 18.00 – 19.30 Uhr (Pfarrheim) So 17.11.2019 10.00 – 14.30 Uhr (Pfarrheim)

Waldrohrbach (Kirchstr. 6) Sa 16.11.2019 18.00 – 20.00 Uhr (Sakristei)

Bitte bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigungskarte zur Wahl mit.

29 Wer am Wahltag verhindert ist, kann sein Wahlrecht durch Briefwahl wahrnehmen. Anträge auf Briefwahl können Sie mit Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte vom ab Freitag, 25. Oktober bis spätestens Freitag, den 15. November im Pfarramt in Annweiler oder der Außenstelle Gossersweiler zu den Bürozeiten stellen. Der Wahlbrief muss spätestens am Sonntag, 17. November bis Ende der Öffnungszeiten im zuständigen Wahllokal vorliegen.

Öffnungszeiten: Donnerstag 9.00 – 11.00 Uhr oder: im Pfarramt in Annweiler Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr

30 Kandidaten zur Pfarrgremienwahl der Gemeinde Ramberg - Hl. Laurentius /Dernbach - Hl. Dreifaltigkeit

PFARREIRAT Aus dieser Gemeinde sind 2 Personen in den Pfarreirat der Pfarrei „Heilige Elisabeth, Annweiler am Trifels“ zu wählen. Sie haben 2 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten.

Rebholz Nicole Ramberg, 43 Jahre Erzieherin (Leiterin der KiTa Ramberg-Dernbach) Pfarreirat, Gemeindeausschuss Sakristanin, Kommunionhelferin, Lektorin Vorsitzende Kath. Frauengemeinschaft

Störtz Claudia Ramberg, 48 Jahre Gästeführerin Gemeindeausschuss, Pfarreirat, kfd-Mitglied Jugendausschuss, Trägervertreter Kita Sternsingeraktion, Kath. Öffentl. Bücherei, Advents- und Fastenandachten

Ergänzende Urwahl, da nicht die erforderliche Zahl an Kandidatinnen/Kandidaten gefunden wurden.

31 VERWALTUNGSRAT Aus dieser Gemeinde sind 2 Personen in den Verwaltungsrat der Pfarrei zu wählen. Sie haben 2 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten.

Urwahl da keine Kandidatinnen/Kandidaten gefunden wurden.

GEMEINDEAUSSCHUSS In den Gemeindeausschuss sind 4 Personen zu wählen. Sie haben 4 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten

Braun Manuela Dernbach, 51 Jahre Steuerfachwirtin

Braun Marianne Dernbach, 69 Jahre Rentnerin Gemeindeausschuss, Verwaltungsrat Sakristanin, Kommunionhelferin, Lektorin

Nicklas Maria Dernbach, 59 Jahre Lehrerin Gemeindeausschuss, Verwaltungsrat Organistin, Sakristanin

32 Rebholz Nicole Ramberg, 43 Jahre Erzieherin (Leiterin der KiTa Ramberg-Dernbach) Pfarreirat, Gemeindeausschuss Sakristanin, Kommunionhelferin, Lektorin Vorsitzende Kath. Frauengemeinschaft

Ergänzende Urwahl, da nicht die erforderliche Zahl an Kandidatinnen/Kandidaten gefunden wurden.

Öffnungszeiten Wahllokale der Gemeinde Ramberg/Dernbach:

Ramberg Sa 16.11.2019 17.30 – 19.30 Uhr (Kirche) Hauptstr. 34 So 17.11.2019 14.30 – 18.00 Uhr (Mariensaal) Hermersbachstr. 1

Dernbach – Dorfgemeinschaftshaus So 17.11.2019 9.30 – 12.00 Uhr

Bitte bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigungskarte zur Wahl mit.

Wer am Wahltag verhindert ist, kann sein Wahlrecht durch Briefwahl wahrnehmen. Anträge auf Briefwahl können Sie mit Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte ab Freitag, 25. Oktober bis spätestens Freitag, den 15. November im Pfarramt in Annweiler zu den Bürozeiten stellen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr Der Wahlbrief muss spätestens am Sonntag, 17. November bis zum Ende der Wahlöffnungszeiten im jeweiligen Wahllokal vorliegen.

33 Kandidaten zur Pfarrgremienwahl der Gemeinde Wernersberg Hl. Philippus und Jakobus

PFARREIRAT Aus dieser Gemeinde sind 2 Personen Wernersberg Hl. Philippus und Jakobus in den Pfarreirat der Pfarrei „Heilige Elisabeth, Annweiler am Trifels“ zu wählen. Sie haben 2 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten.

Götz Christine Annweiler, 53 Jahr Floristin Gemeindeausschuss Adventsfenster, Früh.-u. Spätschichten Familiengottesdienste

Schilling Alexandra Wernersberg, 48 Jahre Steuerfachgehilfin Gemeindeausschuss-Vorsitzende, Pfarreirat Kirchenchor, Sternsingeraktion

Schilling Gisela Wernersberg, 63 Jahre Gemeindeausschuss, Pfarreirat Kath. Frauengemeinschaft, Lektorin Kommunionhelferin

VERWALTUNGSRAT Aus dieser Gemeinde sind 2 Personen in den Verwaltungsrat der Pfarrei zu wählen. Sie haben 2 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten. 34

Götz Karin Wernersberg, 51 Jahre Beamtin Gemeindeausschuss, Pfarreirat Kirchenchor

Schilling Hubert Wernersberg, 52 Jahre Berufssoldat

Ergänzende Urwahl, da nicht die erforderliche Zahl an Kandidatinnen/Kandidaten gefunden wurden.

GEMEINDEAUSSCHUSS In den Gemeindeausschuss sind 5 Personen zu wählen. Sie haben 5 Stimmen. Jeder Kandidat kann jeweils nur eine Stimme erhalten.

Gläßgen Bianca Wernersberg, 41 Jahre Zahnmedizinische Angestellte Jugendausschuss

Götz Christine Annweiler, 53 Jahre Floristin Gemeindeausschuss Adventsfenster, Früh.-u. Spätschichten Familiengottesdienste 35

Götz Karin Wernersberg, 51 Jahre Beamtin Gemeindeausschuss, Pfarreirat Kirchenchor

Masser Kurt Wernersberg, 71 Jahre Rentner Gemeindeausschuss, Sakristan

Öhl Werner Wernersberg, 68 Jahre Rentner Gemeindeausschuss Hausmeister Pfarrhaus Wernersberg

Schilling Alexandra Wernersberg, 48 Jahre Steuerfachgehilfin Gemeindeausschuss-Vorsitzende, Pfarreirat Kirchenchor, Sternsingeraktion

Schilling Gisela Wernersberg, 63 Jahre Gemeindeausschuss, Pfarreirat Kath. Frauengemeinschaft, Lektorin Kommunionhelferin

36

Öffnungszeiten Wahllokale Gemeinde Wernersberg:

Wernersberg – Pfarrsaal unter der Kirche (Kirchstrasse 13)

Samstag, 16.11.2019 16.00 – 20.30 Uhr Sonntag, 17.11.2019 10.00 – 11.30 Uhr Samstags ab 15.30 Uhr Verkauf von Kaffee und Kuchen vom

Förderverein des Kindergartens. Bitte bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigungskarte zur Wahl mit.

Wer am Wahltag verhindert ist, kann sein Wahlrecht durch Briefwahl wahrnehmen. Anträge auf Briefwahl können Sie mit Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte vom ab Freitag, 25. Oktober bis spätestens Freitag, den 15. November im Pfarramt in Annweiler zu den Bürozeiten stellen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr Der Wahlbrief muss spätestens am Sonntag, 17. November bis 11.30 Uhr im zuständigen Wahllokal vorliegen.

37

INFORMATIONEN RUND UM DAS PFARRBÜRO SO SIND WIR FÜR SIE ERREICHBAR

Zentrales Pfarrbüro Hl. Elisabeth - Annweiler Elisabethenstr.1, 76855 Annweiler am Trifels Tel. 06346 / 98 95 68 0 Fax: 06346 / 98 95 68 22 Email: [email protected] Homepage: www.heilige-elisabeth-annweiler.de

Öffnungszeiten des Pfarrbüros

in ANNWEILER: (Regina Imhof / Traudel Karl / Michaele Christiani-Braun)

Dienstag bis Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr

Außenstellen: in Albersweiler (Kirchstr. 17a) Montag von 9.00 – 11.00 Uhr Tel.: 06345/3583

in Gossersweiler (Alte Landstr. 5) Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr Tel.: 06346/5562

PASTORALTEAM UNSERER PFARREI HL. ELISABETH

Leitender Pfarrer Eugeniusz Ociepka: Tel. 06346/989568-11; Fax 989568-21 [email protected]

Kooperator Pfarrer Elmar Stabel: Tel. 06346/9289793 [email protected]

Pfarrer i. R. Peter Berger: Tel. 06345/3583

Diakon Gerhard Feurich: Tel. 06345/919381 [email protected]

Diakon i.R. Albert Wilhelm: Tel. 06346/5524 [email protected]

Pastoralreferentin Christina Wendel: Tel. 06346/989568-15 [email protected]

Gemeindereferentin Marina Hilzendegen: Tel. 06346/989568-16 [email protected]

38

Annweiler Gräfenhausen Wernersberg Saarlandstr. 7 Waldstr. 5 Kirchstr. 13

Albersweiler Eußerthal Kirchstr.24 Kirchstr. 10

Ramberg Dernbach Hauptstr. 34 Kirchstr. 33

r

Gossersweiler Völkersweiler Stein Silz Wassergasse 2 Hauptstr. 34 Hauptstr. 18 Schönbachstr. 2

Waldrohrbach Waldhambach Kirchstr: 6 Kirchstr. 4 39

40