Michaelsbote

der Katholischen Kirchengemeinde St. Michael

Frankfurt am Main - Sossenheim

Nr. 45 und 46, 29.10. – 12.11.2017, 57. Jahrgang

30. SONNTAG IM JAHRESKREIS ALLERHEILIGEN - ALLERSEELEN 31. SONNTAG IM JAHRESKREIS

„500 Jahre Reformation – 1517 – 2017“

Liebe Gemeinde, Er wollte die Kirche reformieren, und re- ist das Reformationsjubiläum, das bei uns formbedürftig war sie damals in hohem in Deutschland am 31. Oktober sogar mit Maß und sie ist trotz vieler positiver Ent- einem außerordentlichen staatlichen Fei- wicklungsschritte es leider auch nach ertag begangen wird, für uns Katholiken wie vor. eigentlich ein Anlass zu feiern? Ich könnte Heute darf es uns hoffnungsvoll stimmen, mir denken, dass sich das mancher Ka- dass der jahrzehntelange theologische tholik in diesen Tagen fragt. Immerhin hat Dialog, insbesondere nach dem Konzil Martin Luther, als er am 31. Oktober 1517 und die Praxis der Gemeinden vor Ort, seine berühmten 95 Thesen für eine Re- auch hier bei uns in Sossenheim, mittler- form der Kirche in Briefen an die zustän- weile zu einer erheblichen Annäherung digen Oberen verschickte, die zwischen evangelischer und katholischer Reformation angestoßen. Diese führte Kirche geführt haben. Leider zeigten sich letztlich zu einer Kirchenspaltung, die lei- in der jüngeren Vergangenheit auf Ebene der bis heute andauert. Nach der ersten der Kirchenleitungen wieder Tendenzen großen Spaltung im Jahre 1054, als sich zur wechselseitigen Abgrenzung. Diese unsere lateinische Kirche und die ortho- Stagnation in der Ökumene in diesem doxe Kirche voneinander trennten, brach- Annäherungsprozess war in unserer ka- te die Reformation die zweite große tholischen Kirche darauf zurückzuführen, Kirchenspaltung. das in der Ära der beiden letzten Päpste

Es muss uns allen Auftrag bleiben, das vor Papst Franziskus wieder restaurative Miteinander in der Ökumene zu praktizie- Kreise zunehmend Einfluss genommen ren und die leider vielfältige Aufspaltung und die zentralen Erkenntnisse und Re- der Christenheit in verschiedenste Kon- formen des II. Vatikanischen Konzils zu fessionen und Strömungen langfristig zu relativieren versucht haben. überwinden. Wenn in diesem Jahr das Reformations- Wir wissen heute im nüchternen histori- jubiläum gefeiert wird, dann geschieht schen Rückblick, dass diese Kirchen- dies ausdrücklich in ökumenischem Geist. spaltung im 16. Jahrhundert letztlich wohl Das Jubiläum betont nicht mehr das unvermeidlich war. Sie ist zu weiten Tei- Trennende zwischen den Konfessionen, len das Ergebnis einer schon damals sondern das Verbindende. Denn es ist un- mangelnden Bereitschaft unserer Kirchen- endlich viel mehr, was uns verbindet, als leitung in Rom notwendige Reformen in was uns (immer noch) trennt. Das wird oft unserer Kirche zuzulassen und stattdes- vergessen. Wir stehen gemeinsam auf sen bestimmte weltliche wie geistliche dem Fundament der Apostel, das sich in Machtansprüche zu zementieren. den großen Glaubensbekenntnissen der Die kirchenhistorische Forschung hat auf- ersten Jahrhunderte der Kirche manifes- gezeigt, dass es ganz sicher nicht die Ab- tiert. Unser Glaube verbindet und moti- sicht Martin Luthers war, die Kirche viert uns im Heiligen Geist zum gemein- zu spalten. samen Christsein! Darauf kommt es an. Als Zeichen unseres Miteinan- Redaktionsschluss ders hier vor Ort, hat unser für den Michaelsboten Pfarrgemeinderat dem Kirchenvorstand der Evangeli- Der nächste Michaelsbote erscheint am schen Regenbogengemeinde im Sonntag, 12.11.2017. Ökumenischen Gottesdienst am Beiträge, die in unse- 10. September eine Reforma- rem Pfarrblatt berück- tionsjubiläumskerze überreicht, sichtigt werden sollen, die in der evangelischen Kirche müssen bitte bis Montag, 06.11.2017 im ihren Platz gefunden hat. Pfarrbüro vorliegen. Es ist gut, dass wir hier in Sos- senheim schon lange das tun, Kinderwortgottesdienst und was uns eint. Gerade ange- „Familientreff“ am sichts der komplexen gesellschaftlichen 12. November Herausforderungen dieser Zeit müssen die christlichen Kirchen in Zukunft noch Am Sonntag, enger als bisher zusammenarbeiten. 12. November findet Die Feier des Reformationsjubiläums hat um 11.00 Uhr wieder hierzu bereits einen wichtigen Beitrag ge- parallel zur Eucharistiefeier ein Kinder- leistet wortgottesdienst in der Krypta statt. Im Wie wichtig und wertvoll unser Glaube Anschluss an den Sonntagsgottesdienst für die Menschen unserer Zeit sein sind alle Kinder, Eltern und Interessierten kann, das belegt ein Zitat Martin Luthers: herzlich eingeladen zum „Familientreff“ ins „Glaube ist eine lebendige, verwegene Gemeindehaus. Für Essen und Trinken ist Zuversicht auf Gottes Gnade. Und solche gesorgt! Zuversicht macht fröhlich, mutig und voll Das „Familientreff-Team“ hat einen Lust zu Gott und allen Geschöpfen.“ „Brunch“ vorbereitet. Für die Kinder gibt es ein Spielangebot. (mi) Es grüßt Sie und Euch ______

Seniorenkreis „Spätlese `74“

Michael Ickstadt, Pastoralreferent Herzliche Einladung zu einem Spielenachmittag

am Mittwoch, 1. November 2017 um 15.00 Uhr im Gemeindehaus, Alt-Sossenheim 68 a

Sossenheimer Kirchberg wird Atempause am Mittwoch erneuert In der Zeit vom 11.10. bis voraussichtlich Wir laden Sie ein zur 1.12.2017 wird das Pflaster des Sossen- ATEMPAUSE AM MITTWOCH heimer Kirchberges erneuert. Bitte be- einmal monat- achten Sie, dass in dieser Zeit unsere lich mittwochs Pfarrkirche teilweise nur über die Ein- um 20.00 Uhr in gänge auf der Nordseite (Parkplatz) zu der Krypta erreichen ist. der Pfarrkirche (Eingang: Michaelstr.6) Förderverein der Gemeinde St. Michael, Eine gute halbe – Sossenheim e. V. Stunde Zeit und Raum für Stille, Impuls, Musik, Von Mitgliedern des Fördervereins der Symbol, Segen. Im Anschluss an Gemeinde wurden Grußkarten und ein die „Atempause“ können wir –wenn Skatblatt gestaltet. Sie können im Pfarr- gewünscht - noch ins Gespräch kommen. büro kleine Grußkarten für 1,50 € und große Grußkarten für 2,00 € erwerben. Nächster Termin: 22.11.2017

Das Skatblatt mit Motiv ist für 8,00 € er- hältlich. Ebenso können auch Michaels- Katholische Morgenfeier am wein 6 € und Michaelskerze 4,50 € 12.11.2017 erworben werden. _ von und mit Reiner Jöckel ______

Am 12.11. gestaltet unser Pastoral- referent Reiner Jöckel im Hörfunk- programm HR 2 eine Morgenfeier zum Thema „Streiten.“ Die Morgen- feier können Sie von 7:30 Uhr bis 8.00 Uhr in HR 2 (96,7) hören.

______

Die Schöpfung zu hüten ist nicht bloß ein Aufruf Gottes zu Beginn der Geschichte, sondern geht jeden von uns an und ist Teil seines Plans.

Papst Franziskus Aktion Weihnachtspäckchen ist und für welches Alter. für Kinder in Not Die Päckchen werden bis 13.11.2017 in unserer Kirche am Helfen Sie damit sich Kinder freuen Schriftenstand gesammelt. Die Stif- dürfen! tung „Kinderzukunft“ verteilt die Päckchen im Dezember direkt vor Teilen wie St. Martin Ort (Rumänien, Bosnien und Ukrai- ne) an Familien, Kinderheime, Krankenhäuser, Flüchtlingslager und in den Elendsvierteln.

So wird der St. Martinsgedanke sichtbar! Caritasausschuss des Pastoralen Teilen bringt Segen – so wie der heilige Raumesin Kooperation mit Martin seinen Mantel geteilt hat, so wol- len auch wir teilen. In diesem Jahr wer- den wir an St. Martin wieder die Aktion

„Weihnachtspäckchen für Waisenkinder“ der Stiftung „Kinderzukunft“ unterstützen. St. Martin in St. Michael Wegen der Gleichbehandlung der Kinder bitten wir Sie einen Schuhkarton, ca. 30 x 20 x 10 cm, mit Geschenkpapier zu bekleben. Packen Sie den Karton bitte nur mit einer Mischung aus neuwertigen Spielsachen, Mütze, Schal, Socken, Zahnbürste und Zahnpasta, Haarbürste, Handtuch, Haar- spangen, Schulsachen, wie A 5 Hefte, Stifte mit Radiergummi und Anspitzer, Kreide, Mal- oder Bilderbücher. Außerdem originalverpackte Süßigkeiten Wir laden alle Kinder und Eltern wie Bonbons, Lutscher, Traubenzucker, herzlich zur traditionellen Martins- Schokolade. feier Bitte notieren Sie auf dem Päckchen, ob am Samstag, 11. 11.2017, es für einen Jungen oder ein Mädchen 17:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael, Michaelstr. 6 ein.

Krippenspiel 2017

Die Proben für das diesjährige Krippenspiel be- ginnen Gegen 18:00 Uhr beginnt am Freitag, der Martinszug in der Michaelstraße 17.11.2016 um (Kirche). Er zieht, geführt vom 17.00 Uhr in der Pfarrkirche. Hl. Martin, durch den Ortskern von Sossenheim zum Kerbeplatz. Wie in jedem Jahr spielen Kinder im

Zum Abschluss wird das Martinsfeuer Familiengottesdienst am Heiligen entzündet. Wir folgen dem Beispiel des Hl. Abend, dem 24. Dezember um 16 Uhr das Weihnachtsevangelium. Martin und teilen Martinsbrezeln miteinan- der. Musikalisch begleitet wird der Mar- Alle interessierten Kinder sind herz- tinszug von den Eschbornern lich eingeladen zum ersten Treffen Martinsbläsern. am 17. November in die Pfarrkirche

Der Club „Plus-Minus 40“ bietet Glühwein zu kommen. und für die Kinder heiße Getränke an. Bei diesem Treffen wird das Krip- penspiel vorgestellt. Die Rollen (mit Herzliche Einladung an alle! und ohne Text) werden verteilt. Wir fangen dann gleich mit dem ______Proben an. Die Proben finden bis zum Heiligen Abend immer freitags um 17.00 Uhr statt, am 1.12., 8.12., 15.12. und 22.12.2017. Am 24. November ist keine Probe. Auch kleine Kinder können als Hir- ten oder Engel mitmachen, wenn ih- re Eltern bei den Proben dabei sind. M. Ickstadt, PR

Jugendsprecherwahl Am 15.11.2017 besteht nach der am 15. November 2017 Wahlversammlung noch die Möglich-

Alle Jugendliche und junge Erwachsene keit, bei Getränken und Knabbereien sind herzlich eingeladen zur gemütlich im Club zusammen zu sit- Wahl des Jugendsprechers / der Jugend- zen und mit den Gewählten zu feiern. sprecherin Der Jugendwahlausschuss am Mittwoch, 15. November 2017 um 19:00 Uhr im Club (Jugendkeller Ge- meindehaus, Alt-Sossenheim 68 a Eingang Thomestraße

Der Jugendsprecher /die Jugendspreche- rin ist im Pfarrgemeinderat (Leitungsgre- mium der Pfarrei) stimmberechtigtes Mitglied. Durch eine Wahl entscheidet Ihr mit, wer als Jugendsprecher/in in den PGR einzieht und gebt den Interessen von Kin- dern, Jugendlichen und jungen Erwach- senen eine Stimme, die gehört werden muss. Der oder die Jugendsprecher/in (und ggf. Jugendsprecherwahl ein/e Stellvertreter/in) wird für zwei Jahre gewählt. Eine Wiederwahl nach zwei Jah- am Mittwoch, ren ist möglich. 15. November 2017 Wahlberechtigt sind alle in der Pfarrei wohnenden oder dort aktiven Katho- 19:00 Uhr lik(inn)en, die am 15.11.2017 mindestens im Clubraum (Jugendkeller) 14 und höchstens 26 Jahre alt sind. Kath. Gemeindehaus, Wählbar sind alle in der Pfarrei wohnen- Alt - Sossenheim 68 a, den oder in der Jugendarbeit der Pfarrei Eingang Thomestraße aktiven Katholik(inn)en, die am 15. No- vember wenigstens 16 Jahre alt sind. Wählen können alle Bitte reicht bis zum Beginn der Wahl- Jugendliche versammlung am 15. November 2017 Wahlvorschläge ein ! zwischen 14 und 26 Jahren

Gottesdienste vom 28.10. – 12.11.2017 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS / Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde Samstag, 28.10. 18:00 Uhr Abendlob (Krypta)

Sonntag, 29.10. 09:15 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde (Kirche) Gedenken an Bischof Castor Paul Msemwa, an  der Familie Lipar Totengedächtnis für Oswin Dorn Montag, 30.10. 09:00 Uhr Rosenkranzgebet (Nothelferkapelle)

ALLERHEILIGEN – ALLERSEELEN

Mittwoch, 01.11. 09:00 Uhr Eucharistiefeier (Kirche) Gedenken an  Josip Lipar Gedenken an  Maria Ruppert von der kfd

16:00 Uhr Eucharistiefeier (Victor-Gollancz-Haus)

Donnerstag, 2.11. Kollekte für die Priesterausbildung in der Diaspora Mittel- und Osteuropas

19:00 Uhr Eucharistiefeier für alle Verstorbenen (Kirche) besonders für die Verstorbenen vom 1.11.2016 -30.10.2017

31. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde Samstag, 04.11. 18:00 Uhr Abendlob (Krypta) Sonntag, 05.11. 09:15 Uhr Eucharistiefeier (Kirche) Gedenken an die  der Familie Jambrak

Wortgottesdienste und Gräbersegnung 14:00 Uhr auf dem Sossenheimer Friedhof, Siegener Str. 14:00 Uhr auf dem Friedhof Kurmainzer Straße 15:00 Uhr auf dem Höchster Friedhof, Sossenheimer Weg Montag, 06.11. 09:00 Uhr Rosenkranzgebet (Nothelferkapelle) Mittwoch, 08.11. 09:00 Uhr Eucharistiefeier (Krypta) Gedenken an den Stifter der Frühmesserei Nikolaus Fay und seine Familie Gedenken an  Günter u. Peter Weißenseel und an die der Fam. Wagner und Weißenseel 16:00 Uhr Gottesdienst (Victor-Gollancz-Haus) Freitag, 10.11. 19:00 Uhr Eucharistiefeier im Schwesternkonvent (Altes Pfarrhaus)

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde Samstag, 11.11. 17:30 Uhr Martinsfeier (Kirche) anschließend Martinszug Sonntag, 12.11. 11:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde (Kirche) mit Kinderwortgottesdienst (Krypta) Gedenken an  Karl Heinz Klarmann und  Angehörige

anschl. an den Gottesdienst : Familientreff im Gemeindehaus

Weitere Sonntagsgottesdienste im Pastoralen Raum Frankfurt a.M.-Höchst entnehmen Sie bitte den Homepages der Pfarreien St. Josef, Höchst, St. Dionysius/ St. Kilian, , St. Johan- nes Ap., und St. Bartholomäus, . Jeden Sonntag findet um 10:00 Uhr im Gemeinschaftsraum (2. OG) des Klinikums Höchst ein Gottesdienst statt, der im wöchentlichen Wechsel von der evangelischen und katholischen Krankenhausseelsorge gestaltet wird.

Wir gedenken der Verstorbenen unserer Gemeinde

19.10.2017 Maria Ruppert, geb.Walter 87 Jahre

Allerheiligen – Allerseelen – Gott, Friedhofsgang der uns jetzt im Leben um- Zu Beginn des Monats gibt, wird uns auch im Tod November denken wir an empfangen und uns mit seinen unsere lieben Verstorbe- liebenden Armen umfangen. nen. Anselm Grün

Das Hochfest Allerheiligen begehen wir mit einer Eucharistiefeier am Mittwoch, 1. November um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche.

Am Donnerstag, 2. November gedenken wir um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche am Ge- denktag Allerseelen in einer Eucharistiefeier an die Verstorbenen unserer Gemeinde. Die Gemeindemitglieder, die in der Zeit vom 1.11.2016 bis 31.10.2017 gestorben sind, werden eigens erwähnt. Für sie wird jeweils eine Kerze entzündet.

Am Sonntag, 5. November feiern wir auf unseren Friedhöfen Wortgottesdienste mit anschließender Segnung der Gräber (siehe Gottesdienstordnung). Herr, schenke unseren Verstorbenen die ewige Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie in Dir ruhen und leben in Deinem Frieden. Amen. Aktionstage in den Herbstferien In den Herbstferien fanden nun schon zum siebten Mal Aktionstage für Kinder von 6-12 Jahren statt. Am 11. Oktober erlebten die Kinder einen Nachmittag „wie im Kino“ mit allem, was dazugehört. Am 12. Ok- tober besuchten sie die Grube „For- tuna“ (siehe untenstehenden Bericht) und am 13. Oktober erleb- anschaulich und kindgerecht alles, was ten sie einen abwechslungsreichen es über die Grube Fortuna zu wissen gab. Tag bei der Freiwilligen Feuerwehr Das Bergwerk wurde 1983 stillgelegt und Sossenheim (s. Bericht im „Sos- ziemlich schnell als Besucherbergwerk senheimer Wochenblatt“, 19.10.). wieder eröffnet. Unser Führer demonstrierte Wir danken allen, die diese Tage uns auch die verschiedenen Maschinen, die vorbereitet und durchgeführt ha- unter Tage eingesetzt wurden. Es war ben, noch einmal sehr herzlich für höllisch laut und nur mit den Fingern in ihr ehrenamtliches Engagement! den Ohren auszuhalten. Auch die Kinder be- Auch in den Herbstferien 2018 kamen einen genauen Eindruck, wie werden wir Aktionstage für Kinder gefährlich, anstrengend und gesundheits- anbieten! (mi) schädlich die Arbeit als Bergmann war. Nach einer Pause auf dem großen Spielplatz, Aktionstag für Kinder: Ausflug bei der auch unsere Lunchpakete zum Ein- zur Grube Fortuna am 12.10.2017 satz kamen, schloss sich die Führung durch Am 12.10.2017 war es soweit, wir das Eisen-, Berg- und Feldbahnmuseum an. trafen uns um 8.30 Uhr auf dem Auch hier erklärte unser Führer, der pensio- Kerbeplatz zur Abfahrt mit dem Bus nierter Lehrer war und mit den Kindern gut nach Solms/Oberbiel zur Grube umgehen konnte, die verschiedenen Typen Fortuna. 36 Kinder und 6 Begleiter von Eisenbahnen, die in der Grube und beim freuten sich auf einen spannenden Tagebau ein- und vergnüglichen Tag im und um gesetzt wurden. Bei verschiedenen Ver- das Eisenerzbergwerk in der Nähe suchen konnten wir viel über die unter- von Wetzlar. Mit einem fröhlichen schiedlichen Größen, Ansichten und Mate- „Glück auf“ wurden wir schon an rialien der Bahnen lernen. Zum Schluss der Anmeldung begrüßt. Wir fuhren fuhren wir drei große Runden mit einer in zwei Gruppen in das Bergwerk Feldbahn über das Gelände des Besu- ein. Schon die Fahrt mit dem Auf- cherbergwerks Grube Fortuna. Und schon zug war ein Erlebnis, und die Fahrt war es wieder Zeit, uns auf die Heimfahrt mit der Grubenbahn war aufre- zu begeben. gend. Unser Führer erklärte uns

Alle Kinder und Betreuer hatten einen schönen Tag und freuen sich auf den Ausflug im nächsten Jahr.

Das Betreuerteam: Agnes, Martina, Jürgen, Armin, Simon und Petra

______

Liebe Freunde des Fördervereins Weihnachtsmarkt am ersten Adventwo- St. Michael, chenende anbieten. Es wird auch Grußkar- ten unserer Kirche St. Michael, die wir im nun besteht der Förderverein be- Rahmen des Jubiläums hergestellt haben, reits seit zwei Jahren und man sowie weihnachtliche Grußkarten zu er- merkt noch wenig davon. werben geben, so dass Sie Ihre Weih- Deshalb hier ein paar Informatio- nachtspost noch rechtzeitig erledigen nen: können. Im Januar 2017 hatten wir unsere Über weitere Strick- Häkel-, Bastel- und erste Jahreshauptversammlung sonstige Begeisterte, würden wir uns in der und mussten im Jahr 2017 auch Spinnstube sehr freuen. bereits eine Steuererklärung erstel- Wir treffen uns von nach den Sommer- len. ferien bis zu den Osterferien alle 14 Tage Sowohl die Prüfung der Kasse als nachmittags um 16.00 Uhr bis ca. 18.00 auch die Prüfung des Finanzamtes Uhr im Gemeindehaus, Alt Sossenheim war ohne Beanstandungen und es 68a. sind auch bereits ein paar EUR auf Die nächsten Termine sind dem Konto. 07.11.2017; 21.11.2017; 05.12.2017; Nun braucht es einige Zeit und ei- 19.12.2017. nige Arbeit, um einen Verein soweit Im Neuen Jahr geht es dann nach den Fe- zu bringen, dass er nennenswerte rien am 16.01.2018 weiter. Gelder einsammeln kann, die im Übrigens ist es keine Voraussetzung, et- Sinne des Vereinszweckes ver- was zum Verkauf herzustellen. Man kann wendet werden können. auch Stricken oder Häkeln lernen, Gruß- Hier haben sich einige Frauen und karten kleben, einfach nur einen Kaffee ein Mann zusammengefunden und trinken und sich ein wenig nett unterhalten. im Rahmen der „Spinnstube“ schö- Natürlich würden wir uns sehr freuen, ne Sachen gehäkelt, gebastelt und den einen oder die andere als neues gestrickt. Diese Gegenstände wer- den wir auf dem Sossenheimer Mitglied in den Förderverein aufzu- TAG DES EWIGEN GEBETS nehmen. am Christ-Königs-Sonntag, Zielsetzung ist es, Projekte, die uns 26. November 2017 in St. Michael am Herzen liegen in der Pfarrkirche auch in Zukunft finanzieren zu kön- nen. Die Kirche ist erbauet 24,00 EUR im Jahr sind dafür ein kleiner Beitrag. auf Jesus Christ allein …

Lieselotte Bollin Mitglied des Vorstands

Benefiz-Doppelkopf

Anlässlich des Jubiläums wurden

Spielkarten gedruckt. Pfr. Sauer und Pfr. Enke laden ein zu einem

Benefiz-Doppelkopf-Abend zuguns- ten des Fördervereins St. Michael.

Wer daran Freude hat, melde sich bitte zwecks Terminfindung bei “ [email protected] (ce) 11:00 Uhr Festgottesdienst zum Zeltlagerteam der Kath. Christ-Königsfest Jugend St. Michael Aussetzung des Allerheiligsten - begleitender Kinderwortgottesdienst – Ffm-Sossenheim Liebe Kinder und Jugendliche, 12:30 Uhr – 14:00 Uhr stille Anbetung liebe Eltern, wir laden herzlich zum „Bilder- 14:00 Uhr – 14:45 Uhr Nachmittag“ am Anbetungsstunde mit unseren Sonntag, den 05. November 2017 Schwestern um 16.30 Uhr “Töchter der göttlichen Liebe”

in das Gemeindehaus St. Michael, 15:00 Uhr – 15:45 Uhr Alt Sossenheim 68A, 65936 Frank- Anbetungsstunde der Senioren, furt am Main ein. der Frauen (kfd) Verwandte, Freunde und an un- und der KAB serer Zeltlagerfreizeit Interessier- te sind ausdrücklich mit einge- 16:00 Uhr laden! feierliche Schlussvesper (Th. W.) mit sakramentalem Segen

Aus dem Pastoralen Raum

Gemeinde St. Johannes Ap. F-Unterliederbach Die bayerische Allianz für den freien Sonntag ist eine gemeinsame Initiati- HERZLICHE EINLADUNG zur „Schlem- ve der Vereinten Dienstleistungsge- merfahrt“ am 10. November 2017 in den werkschaft ver.di, des Kirchlichen Spessart ins Hotel Lamm in Hainbuchental Dienstes in der Arbeitswelt der Es erwartet uns ein vorzügliches Menü: Evang.- Luth. Kirche (kda), der Akti- Vorspeise: onsgemeinschaft für Arbeitnehmer- Gänseschmalz mit Brotauswahl fragen (afa), der Katholischen Fränkische Festtagssuppe Arbeitnehmerbewegung (KAB) und Hauptgerichte zur Auswahl: der katholischen Betriebsseelsorge. 1. Ofenfrische Gänsekeule mit Schmor-

äpfel, Maronen, Klößen und Rotkohl

„Der Sonntag muss frei bleiben!“ 2. Hirschbraten mit Waldpilzen, Preisel-

beerbirne, Rotkohl und Klößen

Petition an die Geschäftsführungen 3. Zanderfilet an Kräutersenfsauce, Blatt- von Karstadt und Galeria Kaufhof spinat und Dampfkartoffeln Dessert: Die von den Warenhäusern ange- Vanilleeis mit heißen Himbeeren und führte neue Initiative „Selbstbestimm- Schlagrahm ter Sonntag“ fordert die völlige Abschaffung des freien Sonntags Nach dem Mittagessen ist Zeit für einen Spaziergang. im Einzelhandel. Die Geschäfte sol- len nach dem Willen der Geschäfts- Kosten für Menü und Busfahrt 42,00 € führer künftig an allen 52 Sonntagen Abfahrt: 10.30 Uhr in der Johannesallee, F- im Jahr öffnen können. Unterliederbach Sie fordern damit die Änderung des Rückkehr: ca. 17.00 Uhr Grundgesetzes. Der Sonntag ist als „Tag der Arbeitsruhe und der seeli- Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro in Unter- schen Erhebung“ bislang wirksam liederbach (Tel.069/311051) an geschützt. und geben Sie auch das Hauptgericht an, Bitte beachten Sie den Text „Der das Sie essen möchten. Sonntag muss freibleiben“ und die ausgelegten Unterschriftenlisten am Der PGR Vorstand Ausgang der Kirche. Unterstützen St. Johannes Apostel Sie mit Ihrer Unterschrift die Allianz für den freien Sonntag

„Singen wie im Himmel in Frankfurt“ - Liedernacht 2017, 24.11.2017, 19:00 Uhr in der Justinuskirche

Spirituelle Lieder und gesungene Gebete aller Weltreligionen zum Mitsingen mit Dieter Wienand

Singen verbindet, Stille macht uns aufmerksam, Gemeinschaft öffnet. Das Thema dieses Abends ist: Spi- rituelle Lieder und gesungene Ge- bete aller Weltreligionen zum Mitsingen. Ohne Noten, frei aus dem Herzen heraus wollen wir an diesem Abend zusammenklingen.

In den leicht zu lernenden Gesän- gen aus Taizé, dem singenden Lob im Gospel, in Chorälen aus Südaf- rika oder dem Gebet des heiligen Franziskus, in Mantren westlicher und östlicher spiritueller Weisheit, Liedern der christlichen und ortho- doxen Traditionen, Melodien india- nischen Ursprungs und der Naturreligionen wie den bewegen- den Gesängen der Sufis. Eingebet- tet in diesen Rahmen wird es kurze meditative Texte und Zeiten zu Stil- le und Meditation geben.

Herzliche Einladung zur Teilnahme und zum Mitsingen.

Reiner Jöckel, Pastoralreferent

Termine Termine Te r mine

Elterncafé dienstags 16:00 Uhr -17:30 Uhr (Uta Nicolaisen) Kita Schwesternstraße

Hilfenetz 10:00 – 11:00 Uhr wöchentlich, mittwochs (Andrea Seichter)

Elterncafé dienstags, 14tägig von 09:00 – 11:00 Uhr Kita Carl-Sonnenschein-Straße in der Einrichtung

Entspannungskurs donnerstags, 10:00 Uhr (Brigitte Kopp) Gymnastik donnerstags, 10:30 Uhr (Gabriele Harig)

Miniclub freitags, 09:30 - 11:30 Uhr Ansprechpartnerin Frau Hampel  0 69 - 34 82 84 20

Tagestermine

Montag, 30.10. 15:00 Uhr Helferinnentreff

Mittwoch, 01.11. 15:00 Uhr Seniorenkreis „Spätlese ´74“ (siehe eigener Beitrag) 20:00 Uhr Forum Kinder- und Jugendarbeit St. Michael

Donnerstag, 17:00 Uhr Erstkommunionstunde (Pfarrkirche) 02.11. 19:30 Uhr Erstkommunion 2018: Erster Thematischer Elternabend in Sindlingen, Huthmacherstr. 21

Freitag, 03.11. 18:00 Uhr Treffen der Sternsinger-Teamer (Pfarrhaus)

Samstag, 04.11. 10:00 Uhr Mädchengang (Erstkommunionkinder 2012) 14:00 Uhr Messdienertreffen zur „Halloween-Party“

Sonntag, 05.11. 16:30 Uhr Zeltlagernachtreffen (s. eigener Hinweis)

Dienstag, 07.11. 16:00 Uhr Spinnstube

Donnerstag, 17:00 Uhr Erstkommunionstunde im Gemeindehaus, 09.11. Alt-Sossenheim 68 a

Samstag, 11.11. 18:00 Uhr Martinszug (s. eigener Hinweis) Club Plus – Minus 40 (Konzertbesuch) Sonntag, 12.11. 12:15 Uhr Familientreff (s. eigener Hinweis)

Alle Veranstaltungen finden – wenn nicht anders angegeben – im Gemeindehaus, Alt-Sossenheim 68 a statt.

Pfarrbüro Sossenheimer Kirchberg 2, 65936 Frankfurt

Tel.: 0 69 - 34 31 31 ● Fax: 0 69 – 34 26 43 E-Mail [email protected] Internet www.st-michael-ffm.de Öffnungszeiten Montag 09:00 – 12:30 Uhr 14:00 • 16:00 Uhr Mittwoch 09:00 – 12:30 Uhr 15:00 • 17:00 Uhr Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr Freitag 15:00 - 17:00 Uhr

Pfarrer für St. Bartholomäus, St. Dionysius / St. Kilian, St. Josef, St. Johannes Ap. und St. Michael

Martin Sauer [email protected]  069 36 00 02-0

Bezugsperson für St. Michael, Pastoralreferent Michael Ickstadt [email protected]  069 34 31 31

Pastoralreferent Reiner Jöckel [email protected]  069 34 31 31

Pfarrbüro Ursula Wendling - Gertrud Roth  069 34 31 31

Hausmeister und Küster Horst Sawczuk

Bankverbindung Kirchengemeinde St. Michael: Frankfurter Volksbank IBAN: DE58 5019 0000 6200 1854 45 BIC: FFVBDEFF

Krankenstation Tunduru/Tansania Gabriele Kohler Bankverbindung: Frankfurter Volksbank IBAN: DE37 5019 0000 6200 1815 55 BIC: FFVBDEFF

Förderverein der Gemeinde St. Michael e.V. Lieselotte Bollin  0 69 34 63 86 Bankverbindung: Frankfurter Volksbank IBAN: DE73 5019 0000 6200 1867 27 BIC: FFVBDEFF

Kindertagesstätte Leiterin: Martina Burger  069 34 38 36 Schwesternstraße 2 [email protected] Kindertagesstätte Leiterin: Anna Cieplikiewicz  069 34 12 13 Carl-Sonnenschein-Str. 99 [email protected]

Hilfenetz Andrea Seichter (jeden Mittwoch von 10:00 -11:00  0151 58 04 56 48 65936 Frankfurt, Alt-Sossenheim 68a Uhr, Familienraum) hilfenetz.stmichael@caritas- frankfurt.de

Schwesternkonvent „Töchter der göttlichen Schwester Andrea Okonkwo  069 37 00 20 92 Liebe“ Alt Sossenheim 68 Oberin des Konventes

Im Rahmen der Zusammenarbeit im Pastoralen Raum Frankfurt- Höchst Seelsorge im Victor-Gollancz-Haus Leitung: Reiner Jöckel, Pastoralreferent  069 34 31 31 Alten- und Pflegeheim, Kurmainzer Str. 91 jeden Mittwoch um 16:00 Uhr Gottesdienst

Schulseelsorge Höchst Clemens Weißenberger, Pastoralreferent  069 37 00 24 84 65936 Frankfurt, Sossenheimer Kirchberg 2 [email protected]

Kath. Krankenhausseelsorge Höchst [email protected]  069 31 06 29 26 65929 Frankfurt, Gotenstr. 6-8

Betriebsseelsorge Höchst (KAB) Bernhard Czernek, Betriebsseelsorger  0175 1 17 11 56 [email protected]

Allgemeine Lebensberatung Maria Haas  069 3 08 87 82 St. Johannes, Unterliederbach montags 16.00 –18.00 Uhr und nach Vereinbarung  0177 3 08 87 82 65929 Frankfurt, Euckenstr.1a dienstags 17:00–19:00 Uhr

Kleider im Werkhof - Second-Hand-Laden mit Mo – Mi von 09:00 – 13:30 Uhr  0176 50 25 91 87 Kinderkleiderkorb, 65929 Frankfurt, Gotenstr. 38 (im Kinderkleiderkorb ist u.a. auch (Eingang Kleingartenanlage zwischen Karl-Oppermann- Kindererstausstattung erhältlich.) Schule und Ambulanz der städt. Kliniken Höchst)

Kleider am Alleehaus, Second-Hand-Laden Mo - Fr: 09:30 – 17:30 Uhr  069 30 06 46 92 65929 Frankfurt, Königsteiner Straße 130 (mit Berechtigungsauweis) Mi 18:00 – 20:00 Uhr u. Sa von 10:00–14:00 Uhr ohne Nachweis – freier Verkauf)

Frühstücksstube für Bedürftige montags und donnerstags von 09:30 – 11:00 Uhr  069 33 99 96-0 65929 Frankfurt, Schleifergasse 2 – 4

Lebensmittelausgabe an Bedürftige mittwochs und freitags  069 33 99 96-0 65929 Frankfurt, Schleifergasse 2 - 4 ab 12:30 Uhr vorherige Anmeldung

Im Rahmen der Zusammenarbeit im Dekanat Höchst und der Stadtkirche Frankfurt/Main Caritas-Zentralstation, Bolongarostr. 59 Solange Kreideweis, Pflegedienstleiterin  069 30 64 41 Telefonseelsorge für Kinder und Jugendliche  0800 1 11 03 33 für Erwachsene  0800 1 11 02 22

Förderverein der Gemeinde St. Michael Frankfurt am Main-Sossenheim e.V. Mit dem bevorstehenden Zusam- menschluss der Pfarreien unseres Pastoralen Raumes Höchst zu einer Pfarrei neuen Typs wird unsere Pfarrei St. Michael ihre Selbständigkeit verlieren. In unserer seit über 300 Jahren bestehenden Pfarrei sind wir bemüht, unseren Glauben leben- dig zu halten und an die nächsten Generationen weiterzugeben. Dies kann nur durch ein lebendi- ges Gemeindeleben gelingen. Das möchten wir erhalten!

Wir wissen nicht, wie in Zukunft die Mittelverteilung innerhalb der neuen Pfarrei erfolgen wird. Die durch den Förderverein der Ge- meinde St. Michael, Frankfurt am Main – Sossenheim e.V. zur Ver- fügung gestellten Mittel sollen hel- fen, ein weiterhin breites Angebot für alle Altersgruppen aufrecht zu erhalten, die Durchführung von kirchlichen und kulturellen Veran- staltungen weiterhin zu ermögli- chen, den Erhalt unserer Kirche zu unterstützen.

Förderverein der Gemeinde St. Michael Frankfurt am Main-Sossenheim e.V.

Gan z ausdrücklich freuen wir uns über jeden, der unsere Arbeit durch einen einmaligen finanziellen Beitrag unterstützen möchte. (Ihre Spende ist steuer- lich absetzbar)

Ein Anlass für eine Spende könnte sein:  dass es Ihnen gut geht, oder Gemeindekreuz aus gestalteten Kacheln der Gremien, Gruppen und Kreise weil ein besonderes Ereignis Sie bewegt:  Hochzeit Unsere Gemeinde stellt sich als bun- te lebendige Vielfalt  Geburt aus pfarrlichen Gremien und  Taufe Gruppen dar, die unser Gemeindeleben menschlich  Geburtstag und lebenswert macht  Genesung  Verlust eines nahe- stehenden Menschen

Förderverein der Gemeinde St. Michael, Weitere Informationen entnehmen Frankfurt am Main – Sossenheim e.V. Sie dem ausliegenden Flyer am Lindenscheidstr. 30 Schriftenstand in der Kirche oder 65936 Frankfurt im Pfarrbüro

Spendenkonto: Frankfurter Volksbank IBAN: DE 73 5019 0000 6200 1867 27 BIC: FFVBDEFF