Amtsblatt 13.2011 I

Herausgeber: Landkreis Fürth Für den Inhalt verantwortlich: Landrat Matthias Dießl Im Pinderpark 2 90513 Telefon (09 11) 97 73-0 Amtliche Mitteilungen des Landkreises Fürth Fax (09 11) 97 73-1014

Nr. 13 vom 21. Juli 2011 78 87 Landratsamt Fürth Landratsamt Fürth Änderung einer Zweckvereinbarung 78 Landratsamt Fürth zwischen dem Markt Ammerndorf und Bekanntmachung Landratsamt Fürth Übung der US-Streitkräfte der Gemeinde Rückersdorf, Landkreis Übung der US-Streitkräfte 79 Landratsamt Fürth Nürnberger Land, vom 26. und 21. April Die Regierung von Mittelfranken teilt mit, dass die Änderung einer Zweckvereinbarung 2011 US-Streitkräfte folgende Übungen durchführen: zwischen dem Markt Ammerndorf und 88 Landratsamt Fürth Zeitpunkt: 01.08. – 31.08.2011 der Gemeinde Adelsdorf, Landkreis Änderung einer Zweckvereinbarung Erlangen - Höchstadt, vom 20. und zwischen dem Markt Ammerndorf und Art der Übung: Einsatzübung 9. Juni 2011 der Stadt Stein, Landkreis Fürth, vom Fahrzeuge 80 Landratsamt Fürth 13. und 4. April 2011 Räderfahrzeuge: ja Änderung einer Zweckvereinbarung 89 Landratsamt Fürth Kettenfahrzeuge: nein zwischen dem Markt Ammerndorf und Änderung einer Zweckvereinbarung der Stadt Bad Windsheim, Landkreis zwischen dem Markt Ammerndorf und Luftfahrzeuge Hubschrauber: ja Neustadt a.d. Aisch – Bad Windsheim, der Verwaltungsgemeinschaft Veits- Flugzeuge: nein vom 13. und 10. Mai 2011 bronn, Landkreis Fürth, vom 13. und Außenlandungen: ja 81 Landratsamt Fürth 4. April 2011 Änderung einer Zweckvereinbarung 90 Landratsamt Fürth Gebiet: unter anderem der Landkreis zwischen dem Markt Ammerndorf und Änderung einer Zweckvereinbarung Fürth der Gemeinde Bubenreuth, Landkreis zwischen dem Markt Ammerndorf und Ein Ansprechpartner steht bei der US-Army unter Erlangen - Höchstadt, vom 15. und der Stadt Zirndorf, Landkreis Fürth, vom der Rufnummer 09802 / 83 26 34 bei Beschwerden 4. April 2011 13. und 9. Mai 2011 über Fluglärm zur Verfügung. 91 Landratsamt Fürth 82 Landratsamt Fürth Zirndorf, den 4. Juli 2011 Änderung einer Zweckvereinbarung Vollzug der Baugesetze; Nachbarbeteili- Landratsamt Fürth zwischen dem Markt Ammerndorf und gung dem Markt , Landkreis Fürth, 92 Landratsamt Fürth 79 Landratsamt Fürth vom 13. und 4. April 2011 Vollzug der Baugesetze; Nachbarbeteili- gung Bekanntmachung Landratsamt Fürth 83 Landratsamt Fürth Änderung einer Zweckvereinbarung 93 Sparkasse Fürth Änderung einer Zweckvereinbarung zwi- zwischen dem Markt Ammerndorf und Fundsachen in den Geschäftsräumen schen dem Markt Ammerndorf und der der Stadt , Landkreis Fürth, der Sparkasse Fürth Gemeinde Adelsdorf, Landkreis Erlangen - Höchstadt, vom 20. und 9. Juni 2011 vom 13. und 11. Mai 2011 94 Stadt Vollzug des Bayerischen Straßen- und Bekanntmachung des Landratsamtes 84 Landratsamt Fürth Wegegesetzes (BayStrWG); hier: Wid- Fürth vom 21.7.2011 – Nr. 17 – 211- Änderung einer Zweckvereinbarung mung der beschränkt-öffentlichen Wege 027/050/149/III/HM zwischen dem Markt Ammerndorf und im Baugebiet Rehdorf-Nord Der Markt Ammerndorf und die Gemeinde Adels- der Stadt Oberasbach, Landkreis Fürth, dorf haben bereits eine Zweckvereinbarung über vom 13. und 5. April 2011 95 Stadt Oberasbach Vollzug des Bayerischen Straßen- die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach 85 Landratsamt Fürth und Wegegesetzes (BayStrWG); hier: § 24 des Straßenverkehrsgesetzes abgeschlossen. Abschluss einer Zweckvereinbarung Widmung der Eigentümerwege im Die Änderung der Bezeichnung der gemeinsamen zwischen dem Markt Ammerndorf und Baugebiet Rehdorf-Nord Kommunalen Verkehrsüberwachungsdienststelle der Stadt Herzogenaurach, Landkreis 96 Stadt Oberasbach („KVÜ Ammerndorf“) beim Markt Ammerndorf in Erlangen – Höchstadt vom 18. Juni und Vollzug des Bayerischen Straßen- „KVÜ Zentrales Mittelfranken“, die weiterhin beim 25. Mai 2007, bzw. für die Umbennung und Wegegesetzes (BayStrWG); hier: Markt Ammerndorf verbleibt, wurde mit Schreiben der gemeinsamen Kommunalen Dienst- Umstufung des Feld- und Waldwegs vom 30.6.2011 Nr. 211-027/050/149/III/HM gemäß stelle für die Verkehrsüberwachung „Blumenweg“ und ein Teilstück des Art. 14 Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 KommZG auf- beim Markt Ammerndorf am 13.4. und Flurbereinigungweges (BV Nr. 32) sichtlich genehmigt. 5.4.2011 97 Stadt Oberasbach Ergänzung zur aktuell gültigen Zweckverein- 86 Landratsamt Fürth Vollzug des Bayerischen Straßen- barung Änderung einer Zweckvereinbarung und Wegegesetzes (BayStrWG); hier: zwischen dem Markt Ammerndorf zwischen dem Markt Ammerndorf und Widmung des Wiesenäckerweges im vertreten durch den der Verwaltungsgemeinschaft Ober- Baugebiet Rehdorf-Nord 1. Bürgermeister Franz Schmuck michelbach - , Landkreis 98 Stadt Oberasbach und der Fürth, vom 13. und 4. April 2011 Bekanntmachung Gemeinde Adelsdorf II Amtsblatt 13.2011

vertreten durch den § 1 Neubezeichnung der gemeinsamen Kommu- Ammerndorf“) wird in „KVÜ Zentrales Mittelfran- 1. Bürgermeister Karsten Fischkal nalen Verkehrsüberwachungsdienststelle ken“ umbenannt. Sie verbleibt weiterhin beim Markt Ammerndorf. § 1 Neubezeichnung der gemeinsamen Kommu- Die gemeinsame Kommunale Verkehrsüberwa- nalen Verkehrsüberwachungsdienststelle chungsdienststelle beim Markt Ammerndorf („KVÜ § 2 Weitergeltung der bisherigen Zweckverein- Ammerndorf“) wird in „KVÜ Zentrales Mittelfran- barung Die gemeinsame Kommunale Verkehrsüberwa- ken“ umbenannt. Sie verbleibt weiterhin beim chungsdienststelle beim Markt Ammerndorf („KVÜ Die bisher gültige Zweckvereinbarung bleibt an- Markt Ammerndorf. Ammerndorf“) wird in „KVÜ Zentrales Mittelfran- sonsten unverändert. ken“ umbenannt. Sie verbleibt weiterhin beim § 2 Weitergeltung der bisherigen Zweckverein- § 3 Genehmigung, Wirksamwerden, Änderung Markt Ammerndorf. barung (1) Die Zweckvereinbarung bedarf gemäß Art. 14 § 2 Weitergeltung der bisherigen Zweckverein- Die bisher gültige Zweckvereinbarung bleibt an- Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 Satz 1 KommZG der barung sonsten unverändert. Genehmigung des Landratsamtes Fürth als Die bisher gültige Zweckvereinbarung bleibt an- § 3 Genehmigung, Wirksamwerden, Änderung Rechtsaufsichtsbehörde. sonsten unverändert. (1) Die Zweckvereinbarung bedarf gemäß Art. 14 (2) Das Wirksamwerden dieser Zweckvereinba- § 3 Genehmigung, Wirksamwerden, Änderung Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 Satz 1 KommZG der rung bestimmt sich nach Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Genehmigung des Landratsamtes Fürth als KommZG. (1) Die Zweckvereinbarung bedarf gemäß Art. 14 Rechtsaufsichtsbehörde. Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 Satz 1 KommZG der (3) Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedür- Genehmigung des Landratsamtes Fürth als (2) Das Wirksamwerden dieser Zweckvereinba- fen der Schriftform. Rechtsaufsichtsbehörde. rung bestimmt sich nach Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Ammerndorf, den 15. April 2011 KommZG. (2) Das Wirksamwerden dieser Zweckvereinba- Bubenreuth, den 4. April 2011 rung bestimmt sich nach Art. 13 Abs. 1 Satz 2 (3) Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedür- Franz Schmuck Rudolf Greif KommZG. fen der Schriftform. 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister (3) Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedür- Ammerndorf, den 13.Mai 2011 D r. S e e b e r g e r fen der Schriftform. Bad Windsheim, den 10. Mai 2011 Regierungsrätin Ammerndorf, den 20.Juni 2011 Franz Schmuck Ledertheil Adelsdorf, den 9. Juni 2011 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister 82 Landratsamt Fürth Franz Schmuck Karsten Fischkal D r. S e e b e r g e r Bekanntmachung Landratsamt Fürth 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Regierungsrätin Änderung einer Zweckvereinbarung zwi- D r. S e e b e r g e r 81 schen dem Markt Ammerndorf und dem Regierungsrätin Landratsamt Fürth Markt Cadolzburg, Landkreis Fürth, vom 13. Bekanntmachung Landratsamt Fürth und 4. April 2011 80 Änderung einer Zweckvereinbarung zwi- Bekanntmachung des Landratsamtes Landratsamt Fürth schen dem Markt Ammerndorf und der Fürth vom 21.7.2011 – Nr. 17 – 211- Bekanntmachung Landratsamt Fürth Gemeinde Bubenreuth, Landkreis Erlangen 027/050/114/IV/HM - Höchstadt, vom 15. und 4. April 2011 Änderung einer Zweckvereinbarung zwi- Der Markt Ammerndorf und dem Markt Cadolz- schen dem Markt Ammerndorf und der Bekanntmachung des Landratsamtes burg haben bereits eine Zweckvereinbarung über Stadt Bad Windsheim, Landkreis Neustadt Fürth vom 21.7.2011 – Nr. 17 – 211- die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach a.d. Aisch – Bad Windsheim, vom 13. und 027/050/150/III/HM § 24 des Straßenverkehrsgesetzes abgeschlossen. 10. Mai 2011 Der Markt Ammerndorf und die Gemeinde Buben- Die Änderung des Zweckvereinbarungspartners reuth haben bereits eine Zweckvereinbarung über Bekanntmachung des Landratsamtes von „Markt Ammerndorf“ zu „KVÜ Zentrales die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach Fürth vom 21.7.2011 – Nr. 17 – 211 - Mittelfranken“ wurde mit Schreiben vom 30.6.2011 § 24 des Straßenverkehrsgesetzes abgeschlossen. 027/050/157/III/HM Nr. 211-027/050/114/IV/HM gemäß Art. 14 Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 KommZG aufsichtlich geneh- Der Markt Ammerndorf und die Stadt Bad Winds- Die Änderung des Zweckvereinbarungspartners migt. heim haben bereits eine Zweckvereinbarung über von „Markt Ammerndorf“ zu „KVÜ Zentrales die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach Mittelfranken“ wurde mit Schreiben vom 30.6.2011 Ergänzung zur aktuell gültigen Zweckverein- § 24 des Straßenverkehrsgesetzes abgeschlossen. Nr. 211-027/050/150/III/HM gemäß Art. 14 Abs. 2 barung i.V.m. Art. 12 Abs. 2 KommZG aufsichtlich geneh- zwischen dem Markt Ammerndorf Die Änderung des Zweckvereinbarungspartners migt. vertreten durch den von „Markt Ammerndorf“ zu „KVÜ Zentrales 1. Bürgermeister Franz Schmuck Mittelfranken“ wurde mit Schreiben vom 30.6.2011 Ergänzung zur aktuell gültigen Zweckverein- Nr. 211- 027/050/157/III/HM gemäß Art. 14 Abs. 2 barung und dem i.V.m. Art. 12 Abs. 2 KommZG aufsichtlich geneh- zwischen dem Markt Ammerndorf Markt Cadolzburg migt. vertreten durch den 1. Bürgermeister Franz Schmuck vertreten durch den Ergänzung zur aktuell gültigen Zweckverein- 2. Bürgermeister Hühnermann barung und der § 1 Neubezeichnung der gemeinsamen Kommu- zwischen dem Markt Ammerndorf Gemeinde Bubenreuth nalen Verkehrsüberwachungsdienststelle vertreten durch den vertreten durch den 1. Bürgermeister Rudolf Greif 1. Bürgermeister Franz Schmuck Die gemeinsame Kommunale Verkehrsüberwa- § 1 Neubezeichnung der gemeinsamen Kommu- chungsdienststelle beim Markt Ammerndorf („KVÜ und der nalen Verkehrsüberwachungsdienststelle Ammerndorf“) wird in „KVÜ Zentrales Mittelfran- Stadt Bad Windsheim Die gemeinsame Kommunale Verkehrsüberwa- ken“ umbenannt. Sie verbleibt weiterhin beim vertreten durch den 1. Bürgermeister Ledertheil chungsdienststelle beim Markt Ammerndorf („KVÜ Markt Ammerndorf. Amtsblatt 13.2011 III

§ 2 Weitergeltung der bisherigen Zweckverein- § 3 Genehmigung, Wirksamwerden, Änderung Genehmigung des Landratsamtes Fürth als barung Rechtsaufsichtsbehörde. (1) Die Zweckvereinbarung bedarf gemäß Art. 14 Die bisher gültige Zweckvereinbarung bleibt an- Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 Satz 1 KommZG der (2) Das Wirksamwerden dieser Zweckvereinba- sonsten unverändert. Genehmigung des Landratsamtes Fürth als rung bestimmt sich nach Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Rechtsaufsichtsbehörde. KommZG. § 3 Genehmigung, Wirksamwerden, Änderung (2) Das Wirksamwerden dieser Zweckvereinba- (3) Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedür- (1) Die Zweckvereinbarung bedarf gemäß Art. 14 rung bestimmt sich nach Art. 13 Abs. 1 Satz 2 fen der Schriftform. Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 Satz 1 KommZG der KommZG. Genehmigung des Landratsamtes Fürth als Ammerndorf, den 13. April 2011 Rechtsaufsichtsbehörde. (3) Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedür- Oberasbach, den 5. April 2011 fen der Schriftform. (2) Das Wirksamwerden dieser Zweckvereinba- Franz Schmuck Birgit Huber rung bestimmt sich nach Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Ammerndorf, den 13.Mai 2011 1. Bürgermeister 1. Bürgermeisterin KommZG. Langenzenn, den 11. Mai 2011 D r. S e e b e r g e r (3) Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedür- Franz Schmuck Jürgen Habel Regierungsrätin fen der Schriftform. 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister

Ammerndorf, den 13.April 2011 D r. S e e b e r g e r 85 Cadolzburg, den 4. April 2011 Regierungsrätin Landratsamt Fürth Bekanntmachung Landratsamt Fürth Franz Schmuck Hühnermann 84 Abschluss einer Zweckvereinbarung zwisch- 1. Bürgermeister 2. Bürgermeister Landratsamt Fürth en dem Markt Ammerndorf und der Stadt D r. S e e b e r g e r Bekanntmachung Landratsamt Fürth Herzogenaurach, Landkreis Erlangen – Regierungsrätin Änderung einer Zweckvereinbarung zwi- Höchstadt vom 18. Juni und 25. Mai 2007, 83 schen dem Markt Ammerndorf und der bzw. für die Umbennung der gemeinsamen Landratsamt Fürth Stadt Oberasbach, Landkreis Fürth, vom 13. Kommunalen Dienststelle für die Verkehrs- und 5. April 2011 überwachung beim Markt Ammerndorf am Bekanntmachung Landratsamt Fürth 13.4. und 5.4.2011 Änderung einer Zweckvereinbarung zwi- Bekanntmachung des Landratsamtes Bekanntmachung des Landratsamtes schen dem Markt Ammerndorf und der Fürth vom 21.7.2011 – Nr. 17 – 211- Fürth vom 21.7.2011 – Nr. 17 - 211- Stadt Langenzenn, Landkreis Fürth, vom 13. 027/050/122/III/HM 027/050/132/I/HM und 11. Mai 2011 Der Markt Ammerndorf und die Stadt Oberasbach haben bereits eine Zweckvereinbarung über die Der Markt Ammerndorf und die Stadt Herzogenau- Bekanntmachung des Landratsamtes Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 rach haben eine Zweckvereinbarung über die Ver- Fürth vom 21.7.2011 – Nr. 17 – 211 - des Straßenverkehrsgesetzes abgeschlossen. folgung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 des 027/050/120/II/HM Die Änderung des Zweckvereinbarungspartners Straßenverkehrsgesetzes abgeschlossen. Der Markt Ammerndorf und die Stadt Langenzenn von „Markt Ammerndorf“ zu „KVÜ Zentrales Die Zweckvereinbarung wurde mit Schreiben vom haben bereits eine Zweckvereinbarung über die Mittelfranken“ wurde mit Schreiben vom 30.6.2011 30.6.2011 Nr. 211-027/050/132/I/HM gemäß Art. Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 Nr. 211-027/050/122/III/HM gemäß Art. 14 Abs. 2 12 Abs. 2 KommZG aufsichtlich genehmigt. des Straßenverkehrsgesetzes abgeschlossen. i.V.m. Art. 12 Abs. 2 KommZG aufsichtlich geneh- Zweckvereinbarung Die Änderung des Zweckvereinbarungspartners migt. zwischen dem Markt Ammerndorf, von „Markt Ammerndorf“ zu „KVÜ Zentrales Mit- Ergänzung zur aktuell gültigen Zweckverein- vertreten durch den telfranken“ wurde mit Schreiben vom 30.6.2011 Nr. barung 1. Bürgermeister Franz Schmuck 211-027/050/120/II/HM gemäß Art. 14 Abs. 2 i.V.m. zwischen dem Markt Ammerndorf Art. 12 Abs. 2 KommZG aufsichtlich genehmigt. vertreten durch den und der 1. Bürgermeister Franz Schmuck Ergänzung zur aktuell gültigen Zweckverein- Stadt Herzogenaurach barung und der vertreten durch den zwischen dem Markt Ammerndorf 1. Bürgermeister Dr. German Hacker, Stadt Oberasbach vertreten durch den zunächst 1. Bürgermeister Lang 1. Bürgermeister Franz Schmuck vertreten durch die 1. Bürgermeisterin Birgit Huber Gemäß Art. 2 Abs. 1 und Art. 7 ff. des Gesetzes und der über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) § 1 Neubezeichnung der gemeinsamen Kommu- schließen der Markt Ammerndorf und die Stadt Stadt Langenzenn nalen Verkehrsüberwachungsdienststelle Herzogenaurach folgende Zweckvereinbarung: vertreten durch den Die gemeinsame Kommunale Verkehrsüberwa- 1. Bürgermeister Jürgen Habel § 1 Aufgabe chungsdienststelle beim Markt Ammerndorf („KVÜ § 1 Neubezeichnung der gemeinsamen Kommu- Ammerndorf“) wird in „KVÜ Zentrales Mittelfran- (1) Der Markt Ammerndorf und die Stadt Herzo- nalen Verkehrsüberwachungsdienststelle ken“ umbenannt. Sie verbleibt weiterhin beim genaurach sind aufgrund von § 2 Abs. 4 der Die gemeinsame Kommunale Verkehrsüberwa- Markt Ammerndorf. Verordnung über Zuständigkeiten im Ord- nungswidrigkeitenrecht (ZuVOWiG) für die chungsdienststelle beim Markt Ammerndorf („KVÜ § 2 Weitergeltung der bisherigen Zweckverein- Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach § Ammerndorf“) wird in „KVÜ Zentrales Mittelfran- barung ken“ umbenannt. Sie verbleibt weiterhin beim 24 Straßenverkehrsgesetz (StVG), die Verstö- Markt Ammerndorf. Die bisher gültige Zweckvereinbarung bleibt an- ße gegen die Vorschriften über die zulässige sonsten unverändert. Geschwindigkeit von Fahrzeugen betreffen, in § 2 Weitergeltung der bisherigen Zweckverein- gleicher Weise zuständig, wie die Dienststellen § 3 Genehmigung, Wirksamwerden, Änderung barung der Bayerischen Landespolizei. Die Gemeinden Die bisher gültige Zweckvereinbarung bleibt an- (1) Die Zweckvereinbarung bedarf gemäß Art. 14 führen die Geschwindigkeitsüberwachung im sonsten unverändert. Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 Satz 1 KommZG der übertragenen Wirkungskreis nach Maßga- IV Amtsblatt 13.2011

be der für die polizeiliche Geschwindigkeits- §§ 5 bis 12 und der überwachung geltenden Vorschriften durch. Von einer amtlichen Bekanntmachung wurde gem. Verwaltungsgemeinschaft - (2) Umfang und Zeitraum der Geschwindigkeitsü- Art. 13 Abs. 1 Satz 2 KommZG abgesehen, da in Tuchenbach vertreten durch berwachung durch die Gemeinden bestimmen diesen Paragraphen das Verhältnis der beteiligten den 1. Bürgermeister Jäger sich nach den Vereinbarungen dieser Gemein- Kommunen untereinander geregelt wird, ohne dass § 1 Neubezeichnung der gemeinsamen Kommu- den mit den zuständigen Polizeibehörden. Rechte oder Pflichten Dritter berührt werden. nalen Verkehrsüberwachungsdienststelle § 2 Dienststelle § 13 Genehmigung, Wirksamwerden, Ände- Die gemeinsame Kommunale Verkehrsüberwa- rung Die gemeinsame Dienststelle zur Durchführung chungsdienststelle beim Markt Ammerndorf („KVÜ der Kommunalen Geschwindigkeitsüberwachung (1) Die Zweckvereinbarung bedarf gemäß Art. 12 Ammerndorf“) wird in „KVÜ Zentrales Mittelfran- wird im Rathaus des Marktes Ammerndorf ein- Abs. 2 Satz 1 KommZG der Genehmigung des ken“ umbenannt. Sie verbleibt weiterhin beim gerichtet, diese erhält die Bezeichnung „KVÜ Zen- Landratsamtes Fürth als Rechtsaufsichtsbe- Markt Ammerndorf. trales Mittelfranken“. hörde. § 2 Weitergeltung der bisherigen Zweckverein- § 3 Aufgaben der Dienststelle (2) Das Wirksamwerden dieser Zweckvereinba- barung rung bestimmt sich nach Art. 13 Abs. 1 Satz 2 (1) Aufgabe der Kommunalen Verkehrsüberwa- Die bisher gültige Zweckvereinbarung bleibt an- KommZG. chungs-Dienststelle ist die Koordination und sonsten unverändert. Durchführung der Messungen (Außendienst) (3) Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedür- § 3 Genehmigung, Wirksamwerden, Änderung in den beteiligten Gemeinden nach deren Vor- fen der Schriftform. gaben und die Verfolgung und Ahndung der (1) Die Zweckvereinbarung bedarf gemäß Art. 14 Betreffend die Basis - Zweckvereinbarung festgestellten Geschwindigkeitsverstöße (In- Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 Satz 1 KommZG der nendienst). Ammerndorf, den 18. Juni 2007 Genehmigung des Landratsamtes Fürth als Herzogenaurach, den 25. Mai 2007 Rechtsaufsichtsbehörde. (2) Für die Durchführung der Geschwindigkeits- überwachung sind im Rahmen des rechtlich Franz Schmuck Lang (2) Das Wirksamwerden dieser Zweckvereinba- Möglichen die Technik und das Personal eines 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister rung bestimmt sich nach Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Privatunternehmens in Anspruch zu nehmen. KommZG. Betreffend die Änderung der gemeinsamen Kom- (3) Die verkehrsrechtliche Anordnung über Zeit munalen Verkehrsüberwachungsdienststelle beim (3) Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedür- und Ort der Messungen (Einsatzpläne) wird Markt Ammerndorf von „KVÜ Ammerndorf“ zu fen der Schriftform. von den einzelnen Gemeinden in eigener Zu- „KVÜ Zentrales Mittelfranken“ Ammerndorf, den 13. April 2011 ständigkeit erlassen. Die Koordination erfolgt Ammerndorf, den 13. April 2011 Obermichelbach, den 4. April 2011 durch die Dienststelle. Die Dienstaufsicht des Herzogenaurach, den 5. April 2011 Messpersonals erfolgt durch die jeweilige Ge- Franz Schmuck Jäger meinde vor Ort. Die Fachaufsicht wird vom Franz Schmuck Dr. German Hacker 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Markt Ammerndorf ausgeübt. 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister D r. S e e b e r g e r (4) Soweit der Einsatz kommunaler Bediensteter D r. S e e b e r g e r Regierungsrätin erforderlich ist, erfolgt die Überprüfung dieser Regierungsrätin durch das eigene Personal der jeweils betrof- 87 fenen Gemeinde. 86 Landratsamt Fürth Landratsamt Fürth (5) Der Markt Ammerndorf übernimmt für die Bekanntmachung Landratsamt Fürth Stadt Herzogenaurach die Entwicklung der bei Bekanntmachung Landratsamt Fürth Änderung einer Zweckvereinbarung zwisch- der Geschwindigkeitsüberwachung gefertig- Änderung einer Zweckvereinbarung zwisch- en dem Markt Ammerndorf und der Ge- ten Messfilme, die Auswertung der Messfilme en dem Markt Ammerndorf und der Ver- meinde Rückersdorf, Landkreis Nürnberger und die Auflistung der Datenträger, die Archi- waltungsgemeinschaft Obermichelbach - Land, vierung der Messfilme und deren Vernichtung Tuchenbach, Landkreis Fürth, vom 13. und vom 26. und 21. April 2011 nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen 4. April 2011 Aufbewahrungsfrist. Bekanntmachung des Landratsamtes Bekanntmachung des Landratsamtes Fürth vom 21.7.2011 – Nr. 17 – 211- (6) Der Datenaustausch mit dem Kraftfahrzeug- Fürth vom 21.7.2011 – Nr. 17 – 211- 027/050/141/III/HM bundesamt (KBA) in Flensburg zur Ermittlung 027/050/123/129/III/HM Der Markt Ammerndorf und die Gemeinde Rückers- der Halterdaten und zur Anfrage an das Ver- Der Markt Ammerndorf und die Verwaltungsge- dorf haben bereits eine Zweckvereinbarung über kehrszentralregister (VZR) kann direkt durch meinschaft Obermichelbach - Tuchenbach haben die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach den Markt Ammerndorf erfolgen. bereits eine Zweckvereinbarung über die Verfol- § 24 des Straßenverkehrsgesetzes abgeschlossen. (7) Die Übertragung weiterer Tätigkeiten kann nur gung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 des im Einvernehmen der beteiligten Gemeinden Straßenverkehrsgesetzes abgeschlossen. Die Änderung des Zweckvereinbarungspartners von „Markt Ammerndorf“ zu „KVÜ Zentrales Mit- erfolgen. Die Änderung des Zweckvereinbarungspartners telfranken“ wurde mit Schreiben vom 30.6.2011 § 4 Übertragung hoheitlicher Befugnisse von „Markt Ammerndorf“ zu „KVÜ Zentrales Mit- Nr. 211-027/050/141/III/HM gemäß Art. 14 Abs. 2 telfranken“ wurde mit Schreiben vom 30.6.2011 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 KommZG aufsichtlich geneh- Die Stadt Herzogenaurach überträgt dem Markt Nr. 211- 027/050/123/129/III/HM gemäß Art. 14 migt. Ammerndorf die in § 1 bezeichneten Aufgaben und Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 KommZG aufsichtlich alle zu deren Durchführung notwendigen hoheit- genehmigt. Ergänzung zur aktuell gültigen Zweckverein- lichen Befugnisse (Verfolgung und Ahndung von barung Ergänzung zur aktuell gültigen Zweckverein- Ordnungswidrigkeiten, die Verstöße gegen die zu- zwischen dem Markt Ammerndorf barung lässige Geschwindigkeit von Fahrzeugen betreffen vertreten durch den zwischen dem Markt Ammerndorf – Bußgeldstelle - ) mit Ausnahme der hoheitlichen 1. Bürgermeister Franz Schmuck Befugnisse zur Durchführung von Zwangsvollstre- vertreten durch den ckungsmaßnahmen nach der letzten Mahnung. 1. Bürgermeister Franz Schmuck und der Amtsblatt 13.2011 V

Gemeinde Rückersdorf § 1 Neubezeichnung der gemeinsamen Kommu- § 1 Neubezeichnung des Zweckvereinbarungs- vertreten durch den 1. Bürgermeister Wiesner nalen Verkehrsüberwachungsdienststelle partners § 1 Neubezeichnung der gemeinsamen Kommu- Die gemeinsame Kommunale Verkehrsüberwa- Die gemeinsame Kommunale Verkehrsüberwa- nalen Verkehrsüberwachungsdienststelle chungsdienststelle beim Markt Ammerndorf („KVÜ chungsdienststelle beim Markt Ammerndorf („KVÜ Ammerndorf“) wird in „KVÜ Zentrales Mittelfran- Ammerndorf“) wird in „KVÜ Zentrales Mittelfran- Die gemeinsame Kommunale Verkehrsüberwa- ken“ umbenannt. Sie verbleibt weiterhin beim ken“ umbenannt. Sie verbleibt weiterhin beim chungsdienststelle beim Markt Ammerndorf („KVÜ Markt Ammerndorf. Markt Ammerndorf. Ammerndorf“) wird in „KVÜ Zentrales Mittelfran- ken“ umbenannt. Sie verbleibt weiterhin beim § 2 Weitergeltung der bisherigen Zweckverein- § 2 Weitergeltung der bisherigen Zweckverein- Markt Ammerndorf. barung barung § 2 Weitergeltung der bisherigen Zweckverein- Die bisher gültige Zweckvereinbarung bleibt an- Die bisher gültige Zweckvereinbarung bleibt an- barung sonsten unverändert. sonsten unverändert. Die bisher gültige Zweckvereinbarung bleibt an- § 3 Genehmigung, Wirksamwerden, Änderung § 3 Genehmigung, Wirksamwerden, Änderung sonsten unverändert. (1) Die Zweckvereinbarung bedarf gemäß Art. 14 (1) Die Zweckvereinbarung bedarf gemäß Art. 14 § 3 Genehmigung, Wirksamwerden, Änderung Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 Satz 1 KommZG der Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 Satz 1 KommZG der Genehmigung des Landratsamtes Fürth als Genehmigung des Landratsamtes Fürth als (1) Die Zweckvereinbarung bedarf gemäß Art. 14 Rechtsaufsichtsbehörde. Rechtsaufsichtsbehörde. Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 Satz 1 KommZG der Genehmigung des Landratsamtes Fürth als (2) Das Wirksamwerden dieser Zweckvereinba- (2) Das Wirksamwerden dieser Zweckvereinba- Rechtsaufsichtsbehörde. rung bestimmt sich nach Art. 13 Abs. 1 Satz 2 rung bestimmt sich nach Art. 13 Abs. 1 Satz 2 KommZG. KommZG. (2) Das Wirksamwerden dieser Zweckvereinba- rung bestimmt sich nach Art. 13 Abs. 1 Satz 2 (3) Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedür- (3) Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedür- KommZG. fen der Schriftform. fen der Schriftform.

(3) Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedür- Ammerndorf, den 13. April 2011 Ammerndorf, den 13. April 2011 fen der Schriftform. Stein, den 4. April 2011 , den 4. April 2011

Ammerndorf, den 26. April 2011 Franz Schmuck Kurt Krömer Franz Schmuck Peter Lerch und Werner Tiefel Rückersdorf, den 21. April 2011 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Franz Schmuck Wiesner D r. S e e b e r g e r D r. S e e b e r g e r 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Regierungsrätin Regierungsrätin D r. S e e b e r g e r Regierungsrätin 89 90 Landratsamt Fürth Landratsamt Fürth 88 Bekanntmachung Landratsamt Fürth Bekanntmachung Landratsamt Fürth Landratsamt Fürth Änderung einer Zweckvereinbarung zwisch- Änderung einer Zweckvereinbarung zwisch- Bekanntmachung Landratsamt Fürth en dem Markt Ammerndorf und der Verwal- en dem Markt Ammerndorf und die Stadt Änderung einer Zweckvereinbarung zwisch- tungsgemeinschaft Veitsbronn, Landkreis Zirndorf, Landkreis Fürth, vom 13. und 9. en dem Markt Ammerndorf und der Stadt Fürth, vom 13. und 4. April 2011 Mai 2011 Stein, Landkreis Fürth, vom 13. und 4. April Bekanntmachung des Landratsamtes Bekanntmachung des Landratsamtes Fürth 2011 Fürth vom 21.7.2011 – Nr. 17 – 211- vom 21.7.2011 – Nr. 17 – 211-027/050/134 Bekanntmachung des Landratsamtes 027/050/126/130/III/HM III/HM Fürth vom 21.7.2011 – Nr. 17 – 211 - Der Markt Ammerndorf und die Verwaltungs- Der Markt Ammerndorf und die Stadt Zirndorf ha- 027/050/127/IV/HM gemeinschaft Veitsbronn haben bereits eine ben bereits eine Zweckvereinbarung über die Ver- Der Markt Ammerndorf und der Stadt Stein ha- Zweckvereinbarung über die Verfolgung von Ord- folgung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 des ben bereits eine Zweckvereinbarung über die Ver- nungswidrigkeiten nach § 24 des Straßenverkehrs- Straßenverkehrsgesetzes abgeschlossen. folgung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 des gesetzes abgeschlossen. Die Änderung des Zweckvereinbarungspartners Straßenverkehrsgesetzes abgeschlossen. Die Änderung der Bezeichnung der gemeinsamen von „Markt Ammerndorf“ zu „KVÜ Zentrales Mit- Die Änderung der Bezeichnung der gemeinsamen Kommunalen Verkehrsüberwachungsdienststelle telfranken“ wurde mit Schreiben vom 30.6.2011 Kommunalen Verkehrsüberwachungsdienststelle („KVÜ Ammerndorf“) beim Markt Ammerndorf in Nr. 211-027/050/134/III/HM gemäß Art. 14 Abs. 2 („KVÜ Ammerndorf“) beim Markt Ammerndorf in „KVÜ Zentrales Mittelfranken“, die weiterhin beim i.V.m. Art. 12 Abs. 2 KommZG aufsichtlich geneh- „KVÜ Zentrales Mittelfranken“, die weiterhin beim Markt Ammerndorf verbleibt, wurde mit Schreiben migt. Markt Ammerndorf verbleibt, wurde mit Schreiben vom 30.6.2011 Nr. 211-027/050/126/130/III/HM Ergänzung zur aktuell gültigen Zweckverein- vom 30.6.2011 Nr. 211- 027/050/127/IV/HM gemäß gemäß Art. 14 Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 KommZG barung Art. 14 Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 KommZG auf- aufsichtlich genehmigt. zwischen dem Markt Ammerndorf sichtlich genehmigt. Ergänzung zur aktuell gültigen Zweckverein- vertreten durch den Ergänzung zur aktuell gültigen Zweckverein- barung 1. Bürgermeister Franz Schmuck barung zwischen dem Markt Ammerndorf und der zwischen dem Markt Ammerndorf vertreten durch den vertreten durch den 1. Bürgermeister Franz Schmuck Stadt Zirndorf 1. Bürgermeister Franz Schmuck vertreten durch den 1. Bürgermeister Zwingel und der und der § 1 Neubezeichnung der gemeinsamen Kommu- Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn nalen Verkehrsüberwachungsdienststelle Stadt Stein vertreten durch die vertreten durch den 1. Bürgermeister Krömer 1. Bürgermeister Lerch und Tiefel Die gemeinsame Kommunale Verkehrsüberwa- VI Amtsblatt 13.2011

chungsdienststelle beim Markt Ammerndorf („KVÜ 1 Baugesetzbuch –BauGB-). Die Anordnung der in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der Ammerndorf“) wird in „KVÜ Zentrales Mittelfran- aufschiebenden Wirkung gemäß § 80 Abs. 5 VwGO Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften ken“ umbenannt. Sie verbleibt weiterhin beim kann nach Zustellung der Genehmigung beantragt für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Markt Ammerndorf. werden. Der Antrag ist bei dem o. g. Bayer. Ver- Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: waltungsgericht in Ansbach, schriftlich oder zur § 2 Weitergeltung der bisherigen Zweckverein- Niederschrift des Urkundsbeamten dieses Gerichts Die Anfechtungsklage eines Dritten gegen die bau- barung zu stellen. aufsichtliche Zulassung eines Vorhabens hat keine Die bisher gültige Zweckvereinbarung bleibt an- aufschiebende Wirkung (§ 212a Abs. 1 Bauge- Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur sonsten unverändert. setzbuch -BauGB-). Die Anordnung der aufschie- Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom benden Wirkung gemäß § 80 Abs. 5 VwGO kann § 3 Genehmigung, Wirksamwerden, Änderung 21.06.2007 (GVBl. S 390) wurde das Widerspruchs- nach Zustellung der Genehmigung beantragt verfahren im Bereich des Baurechts abgeschafft. (1) Die Zweckvereinbarung bedarf gemäß Art. 14 werden. Der Antrag ist bei dem o. g. Bayer. Ver- Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Be- Abs. 2 i.V.m. Art. 12 Abs. 2 Satz 1 KommZG der waltungsgericht in Ansbach, schriftlich oder zur scheid Widerspruch einzulegen. Genehmigung des Landratsamtes Fürth als Niederschrift des Urkundsbeamten dieses Gerichts Rechtsaufsichtsbehörde. Die Erhebung der Klage durch einfache E-Mail ge- zu stellen. nügt nicht der in der Rechtsbehelfsbelehrung ge- (2) Das Wirksamwerden dieser Zweckvereinba- Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur forderten Schriftform und führt zur Unzulässigkeit rung bestimmt sich nach Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung der Klage. KommZG. vom 21.06.2007 (GVBl. S. 390) wurde das Wider- Der o. g. Baugenehmigungsbescheid wird hiermit spruchsverfahren im Bereich des Baurechts abge- (3) Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedür- an die Eigentümer der Nachbargrundstücke Fl.-Nr. schafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen fen der Schriftform. 391, Gemarkung , durch öffentliche Bescheid Widerspruch einzulegen. Ammerndorf, den 9. Mai 2011 Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 5 Die Erhebung der Klage durch einfache E-Mail ge- Zirndorf, den 13. Mai 2011 Bayer. Bauordnung (BayBO) zugestellt. nügt nicht der in der Rechtsbehelfsbelehrung ge- Franz Schmuck Zwingel Die Zustellung gilt mit dem Erscheinungstermin forderten Schriftform und führt zur Unzulässigkeit 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister des Amtsblattes des Landkreises Fürth als bewirkt der Klage. (Art. 66 Abs. 2 Satz 6 BayBO). D r. S e e b e r g e r Der o. g. Baugenehmigungsbescheid wird hiermit Regierungsrätin Der Bescheid und die genehmigten Bauvorlagen an die Eigentümer der Nachbargrundstücke Fl.Nr. können im Landratsamt Fürth, Im Pinderpark 2, 728/24 und 729/4, Gemarkung Steinbach, durch 91 90513 Zirndorf, 3. Stock, Zimmer 3.16, während öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Landratsamt Fürth der Geschäftszeiten (Montag - Freitag, jeweils Satz 5 Bayer. Bauordnung (BayBO) zugestellt. Bekanntmachung Landratsamt Fürth von 8.00 - 12.00 Uhr, und Donnerstag von 14.00 Die Zustellung gilt mit dem Erscheinungstermin - 16.00 Uhr) und nach Vereinbarung eingesehen 442-BV-199-2011 - HSt/Hos des Amtsblattes des Landkreises Fürth als bewirkt werden. Vollzug der Baugesetze; Nachbarbeteili- (Art. 66 Abs. 2 Satz 6 BayBO). Zirndorf, den 28. Juni 2011 gung Der Bescheid und die genehmigten Bauvorlagen Mit Bescheid vom 28.06.2011, Az: 442-BV-199- Herrmann können im Landratsamt Fürth, Im Pinderpark 2, 2011-HSt/Hos, erteilte das Landratsamt Fürth der Verwaltungsinspektor 90513 Zirndorf, 3. Stock, Zimmer 3.10, während Gemeinde Puschendorf, Neustädter Str. 7 , 90617 der Geschäftszeiten (Montag - Freitag, jeweils von Puschendorf, die Baugenehmigung zur Veränderten 92 8.00 Uhr - 12.00 Uhr, und Donnerstag von 14.00 Ausführung der mit Bescheid vom 07.09.2010 (BV- Landratsamt Fürth Uhr - 16.00 Uhr) und nach Vereinbarung eingese- 234-2010) genehmigten Erweiterung der Kläranla- Bekanntmachung Landratsamt Fürth hen werden. ge Puschendorf (Biologie, Schlammentwässerung 441 - BV-231-2011 - JH/Maz Zirndorf, den 28. Juni 2011 und Mischwasserbehandlung) auf dem Grund- stück Fl.-Nr. 391/1 der Gemarkung Puschendorf Vollzug der Baugesetze; Nachbarbeteili- Hahn (Retzelfembacher Str.). gung Regierungsamtmann Rechtsbehelfsbelehrung: Mit Bescheid vom 28.06.2011, Az: 441 - BV-231- 2011 - JH/Maz, erteilte das Landratsamt Fürth Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines 93 Herrn Peter Bauer, Hauptstr. 3, 90513 Zirndorf, Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei Sparkasse Fürth dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Ansbach, die Baugenehmigung zur Errichtung von zwei Dachgauben auf dem Grundstück Fl.Nr. 728/1 Fundsachen in den Geschäftsräumen der Postfachanschrift: Postfach 6 16, 91511 Ansbach, Sparkasse Fürth Hausanschrift: Promenade 24, 91522 Ansbach, der Gemarkung Steinbach, in 90556 Cadolzburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkunds- Auerlandstr. 6. In den Geschäftsräumen der Sparkasse Fürth wur- den im Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2011 beamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts er- Rechtsbehelfsbelehrung: hoben werden. Die Klage muss den Kläger, den folgende Geldbeträge und Gegenstände gefunden, Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegen- Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines die von den Empfangsberechtigten noch nicht ab- stand des Klagebegehrens bezeichnen und soll Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei geholt wurden: dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Ansbach, einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Be- Beträge zu: ` 5,00 Postfachanschrift: Postfach 6 16, 91511 Ansbach, gründung dienenden Tatsachen und Beweismittel ` 10,00 Hausanschrift: Promenade 24, 91522 Ansbach, sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll ` 20,00 schriftlich oder zur Niederschrift des Urkunds- in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der Goldmünzen Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften beamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts er- für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. hoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Die Empfangsberechtigten werden hiermit auf- Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegen- gefordert, ihre Rechte bis 30.09.2011 geltend zu Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: stand des Klagebegehrens bezeichnen und soll machen. Die Anfechtungsklage eines Dritten gegen die einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Be- Fürth, den 12. Juli 2011 bauaufsichtliche Zulassung eines Vorhabens gründung dienenden Tatsachen und Beweismittel hat keine aufschiebende Wirkung (§ 212a Abs. sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll Sparkasse Fürth Amtsblatt 13.2011 VII

94 95 Oberasbach, den 5. Juli 2011 Stadt Oberasbach Stadt Oberasbach Stadt Oberasbach Bekanntmachung Bekanntmachung Birgit Huber Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wege- Vollzug des Bayerischen Straßen- und We- Erste Bürgermeisterin gesetzes (BayStrWG); hier: Widmung der gegesetzes (BayStrWG); hier: Widmung der beschränkt-öffentlichen Wege im Bauge- Eigentümerwege im Baugebiet Rehdorf- 96 biet Rehdorf-Nord Nord Stadt Oberasbach Bekanntmachung Der Umwelt-, Bau- und Grundstücksausschuss Der Umwelt-, Bau- und Grundstücksausschuss hat in seiner Sitzung am 06.06.2010 die Widmung hat in seiner Sitzung am 06.06.2010 die Widmung Vollzug des Bayerischen Straßen- und We- nachfolgend aufgeführten Verkehrsflächen be- nachfolgend aufgeführten Verkehrsflächen be- gegesetzes (BayStrWG); hier: Umstufung schlossen: schlossen: des Feld- und Waldwegs „Blumenweg“ und ein Teilstück des Flurbereinigungweges (BV Die Verbindungswege zwischen dem Mühlwie- Die Wege im Baugebiet Rehdorf-Nord, bestehend Nr. 32) senweg und Wiesenäckerweg bestehend aus den aus den Grundstücken Fl.Nrn. 992/11, 987/17, Fl.Nrn. 987/16, 986/24 und 986/25, Gemarkung 986/23, 987/18 und 988/9, Gemarkung Leichen- Der Umwelt-, Bau- und Grundstücksausschuss Leichendorf, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 in Verbin- dorf, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 in Verbindung hat in der Sitzung am 06.06.2011 die Umstufung dung mit Art. 53 Nr. 2 BayStrWG zu beschränkt- mit Art. 53 Nr. 3 BayStrWG als Eigentümerwege der nachfolgend aufgeführten Verkehrsfläche be- öffentlichen Wegen gewidmet. gewidmet. schlossen: Weg 1 zwischen Mühlwiesenweg und Wiesen- Eigentümerweg 1 an der Stichstraße zum Wie- Der nördliche Teil des Blumenweges BV Nr. 44 äckerweg: senäckerweg: (öffentlicher Feld- und Waldweg) wird ab der Ab- Der Weg 1 mit der Fl.Nr. 987/16, Gemarkung Lei- Der Weg mit der Fl.Nr. 992/11, Gemarkung Lei- zweigung von der Ortsstraße Blumenweg (BV Nr. chendorf, beginnt an der nördlichen Grundstücks- chendorf, beginnt westlich an den Grundstücks- 291) zwischen den Fl.Nrn. 992/5 (Süd-Ost-Ecke) grenze der Fl.Nr. 987/17, Gemarkung Leichendorf grenzen zu den Fl.Nrn. 993 und 993/7, Gemarkung und 991/4, Gemarkung Leichendorf, bis zur Ein- (Anschluss an den Eigentümerweg 2 BV-Nr. 16) Leichendorf und endet nach 0,031 km an der Ein- mündung in den Flurbereinigungsweg (öffent- und endet nach 0,012 km an der Einmündung in mündung in die Stichstraße zum Wiesenäckerweg licher Feld- und Waldweg BV Nr. 32) zwischen den den Mühlwiesenweg zwischen den Fl.Nrn. 988/12 (BV-Nr. 304), zwischen den Fl.Nrn. 992 und 992/8 Fl.Nrn. 992 und 991/6, Gemarkung Leichendorf, (Nord-Ost-Ecke) und 987/15 (Nord-West-Ecke), Ge- (jeweils Ostgrenze), Gemarkung Leichendorf. wie folgt umgestuft: markung Leichendorf. Der Weg hat die Widmungs- Eigentümerweg 2 zum Wiesenäckerweg: • von km 0,000 – km 0,016 zur Ortsstraße beschränkung: Nur für den Fußgängerverkehr. Der Weg mit der Fl.Nr. 987/17, Gemarkung Lei- (Blumenweg) Weg 2 zwischen Mühlwiesenweg und Wiesen- chendorf, beginnt an der Abzweigung vom Wie- • von km 0,016 – km 0,055 zum beschränkt-öf- äckerweg: senäckerweg (BV-Nr. 304), zwischen den Fl.Nrn. fentlichen Weg (Fuß- und Radweg) Der Weg 2 mit der Fl.Nr. 986/24, Gemarkung Lei- 988/11 (Süd-Ost-Ecke) und 987/13 (Westgrenze), • von km 0,055 – km 0,063 zur Ortsstraße chendorf, beginnt an der nördlichen Grundstücks- Gemarkung Leichendorf und endet nach 0,030 km (Wiesenäckerweg –Hauptast–) grenze der Fl.Nr. 986/23, Gemarkung Leichendorf an der nördlichen Grenze der Fl.Nrn. 987/16 und • von km 0,063 – km 0,133 zur Ortsstraße (Anschluss an den Eigentümerweg 5 BV-Nr. 19) 988/12, Gemarkung Leichendorf. (Wiesenäckerweg –Seitenstraße–) und endet nach 0,020 km an der Einmündung in Eigentümerweg 3 zum Wiesenäckerweg: Das Teilstück des Flurbereinigungsweges ab der Ab- den Mühlwiesenweg zwischen den Fl.Nrn. 986/22 Der Weg mit der Fl.Nr. 988/9, Gemarkung Leichen- zweigung Fröbelstraße (BV Nr. 187) zwischen den (Nord-Ost-Ecke) und 986/17 (Nord-West-Ecke), Ge- dorf, beginnt an der Nordgrenze der Fl.Nr. 988, Ge- Fl.Nrn. 996 und 993, Gemarkung Leichendorf, bis markung Leichendorf. Der Weg hat die Widmungs- markung Leichendorf und endet nach 0,033 km an zur Einmündung Blumenweg (BV Nr. 44) zwischen beschränkung: Nur für den Fußgängerverkehr. der Einmündung in den Wiesenäckerweg (BV-Nr. den Fl.Nrn. 998 (Südgrenze) und 991/6 (Nord- Weg 3 zwischen Mühlwiesenweg und Wiesen- 304), zwischen den Fl.Nrn. 988/8 und 988/6 (Nord- West-Ecke), Gemarkung Leichendorf, von km 0,000 äckerweg: West-Ecke), Gemarkung Leichendorf. – km 0,077 wird zur Ortsstraße umgestuft. Der Weg 3 mit der Fl.Nr. 986/25, Gemarkung Lei- Eigentümerweg 4 zum Wiesenäckerweg: Die Umstufung erfolgt gemäß Art. 7 Abs. 1 und 4 chendorf, beginnt an der östlichen Grundstücks- Der Weg mit der Fl.Nr. 987/18, Gemarkung Lei- in Verbindung mit Art. 46 Abs. 1 BayStrWG. grenze der Fl.Nr. 986/8 (Abzweigung vom Wie- chendorf, beginnt an der Nordgrenze der Fl.Nr. 987, Die Umstufung wird am 05.08.2011 wirksam. senäckerweg BV-Nr. 304 ), Gemarkung Leichendorf Gemarkung Leichendorf und endet nach 0,030 km Die Umstufungsunterlagen können bei der Stadt und endet nach 0,025 km an der Einmündung in an der Einmündung in den Wiesenäckerweg (BV- Oberasbach, Rathausplatz 1 in 90522 Oberasbach, den Mühlwiesenweg zwischen den Fl.Nrn. 986/16 Nr. 304), zwischen den Fl.Nrn. 987/11 (Nord-Ost- Zimmer 206 während der üblichen Dienststunden (Süd-Ost-Ecke) und 986/15 (Nord-Ost-Ecke), Ecke) und 986/10 (Nord-West-Ecke), Gemarkung eingesehen werden. Gemarkung Leichendorf. Der Weg hat die Wid- Leichendorf. Oberasbach, den 5. Juli 2011 mungsbeschränkung: Nur für den Fußgänger- und Eigentümerweg 5 zum Wiesenäckerweg: Stadt Oberasbach Radverkehr. Der Weg mit der Fl.Nr. 986/23, Gemarkung Lei- Birgit Huber Träger der Straßenbaulast für die vorgenannten chendorf, beginnt an der Abzweigung vom Erste Bürgermeisterin beschränkt-öffentlichen Wege ist die Stadt Ober- Wiesenäckerweg (BV-Nr. 304), zwischen den asbach Fl.Nrn. 986/20 (Süd-Ost-Ecke) und 986/19 (Süd- 97 West-Ecke), Gemarkung Leichendorf und endet Stadt Oberasbach Die Widmung tritt zum 05.08.2011 in Kraft. Die nach 0,036 km nördlich der Grenze an den Fl.Nrn. Widmungsunterlagen können bei der Stadt Ober- Bekanntmachung 986/24 und 986/22, Gemarkung Oberasbach. asbach, Rathausplatz 1 in 90522 Oberasbach, Vollzug des Bayerischen Straßen- und We- Zimmer 207 vom 21.07.2011 bis einschließlich Träger der Straßenbaulast für die vorgenannten gegesetzes (BayStrWG); hier: Widmung des 08.08.2011 während der üblichen Dienststunden Eigentümerwege sind die Grundstückseigentümer. Wiesenäckerweges im Baugebiet Rehdorf- eingesehen werden. Nord Die Widmung wird am 05.08.2011 wirksam. Die Der Umwelt-, Bau- und Grundstücksausschuss hat Oberasbach, den 5. Juli 2011 Widmungsunterlagen können bei der Stadt Ober- in seiner Sitzung am 06.06.2010 die Widmung des Stadt Oberasbach asbach, Rathausplatz 1 in 90522 Oberasbach, Wiesenäckerweges beschlossen: Birgit Huber Zimmer 206 während der üblichen Dienststunden Erste Bürgermeisterin eingesehen werden. Der Wiesenäckerweg besteht aus dem Grundstück VIII Amtsblatt 13.2011

Fl.Nr. 986/8, Gemarkung Leichendorf, beginnt westlich an der Abzweigung von der Fröbelstra- ße (BV-Nr. 187), zwischen den Fl.Nrn. 993/8 und 993/9, Gemarkung Leichendorf und endet nach 0,258 km östlich an den Fl.Nrn. 986/25, 986/15 und 986/14 und südlich an den Fl.Nrn. 986/13 und 986, Gemarkung Leichendorf. Der Wiesenäckerweg wird gemäß Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 53 Nr. 3 BayStrWG als Ortsstraße gewidmet. Träger der Straßenbaulast ist die Stadt Oberasbach. Die Widmung wird am 05.08.2011 wirksam. Die Widmungsunterlagen können bei der Stadt Ober- asbach, Rathausplatz 1 in 90522 Oberasbach, Zimmer 206 während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Oberasbach, den 5. Juli 2011 Stadt Oberasbach Birgit Huber Erste Bürgermeisterin

98 Stadt Oberasbach Bekanntmachung Am Montag, 25. Juli 2011 sind das Rathaus und die Stadtbücherei ab 12 Uhr geschlossen. Wir bitten unsere Bürgerinnen und Bürger um Ver- ständnis. Oberasbach, den 12. Juli 2011 Stadt Oberasbach Birgit Huber Erste Bürgermeisterin

LANDRATSAMT FÜRTH Sa.: 9 bis 16 Uhr · www.gebrauchtwarenhof.de Telefon: 0911/9773 - 1866 Telefon: 0911 / 9773 - 0 Telefax: 0911/9773 - 1870 KFZ-ZULASSUNGSSTELLE Mo. bis Fr.: 8 bis 12 Uhr Mo. bis Fr.: 8 bis 12 Uhr Im Pinderpark 2 · 90513 Zirndorf Do.: 14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung Mo. bis Do.: 13 bis 16 Uhr Telefon: 0911 / 9773 - 13 44 DIENSTGEBÄUDE ZIRNDORF Telefax: 0911 / 9773 - 13 62 FÜHRERSCHEINSTELLE Im Pinderpark 2 · 90513 Zirndorf Mo., Di., Do., Fr.: 07:30 Uhr - 11:30 Uhr Im Pinderpark 2 · 90513 Zirndorf Telefax: 0911 / 9773 - 11 13 Mi.: 07:30 - 13:00 Uhr Telefon: 0911 / 9773 - 13 29 Di.: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Telefax: 0911 / 9773 - 13 39 DIENSTGEBÄUDE FÜRTH Do.: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Mo. bis Fr.: 8.00 bis 11.30 Uhr Stresemannplatz 11 · 90763 Fürth Di.: 14 bis 16 Uhr · Do.: 14 bis 17 Uhr Telefax: 0911 / 9773 - 17 72 GESUNDHEITSBEHÖRDE VETERINÄRBEHÖRDE FÜR DEN BEREICH DES ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHÖFE Gesundheitsamt LANDKREISES FÜRTH Zirndorf/Leichendorf Stresemannplatz 11 · 90763 Fürth Stresemannplatz 11 · 90763 Fürth Erddeponie und Wertstoffhof Rangau Email: [email protected] Ab sofort stehen die Amtstierärzte nach vorhe- Rangaustr. 60 Telefon: 0911 / 9773 - 1806 riger telefonischer Terminvereinbarung in der 90513 Zirndorf-Leichendorf Telefax: 0911 / 9773 - 1803 Zeit von Montag bis Donnerstag zwischen 7.00 Tel. 0911 / 69 50 68 · Fax 0911 / 66 97 083 Mo. bis Fr.: 8 bis 12 Uhr Uhr und 19.00 Uhr und Freitag zwischen 7.00 Mo., Di., Do., Fr.: von 8 bis 12 Uhr Mo. bis Do.: 13 bis 16 Uhr Uhr und 12.00 Uhr für eine persönliche Beratung und 13 bis 17.15 Uhr · Mi.: geschlossen zur Verfügung. Sa. in den ungeraden Kalenderw.: 8 – 13 Uhr Sozialpädagogische Dienste Stresemannplatz 11 · 90763 Fürth Die Termine können von Montag bis Freitag von Bauschuttdeponie u. Wertstoffhof Horbach Email: [email protected] 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und Donnerstagnachmittag Im Kessel · 90579 Langenzenn-Horbach Telefon: 0911 / 9773 - 1866 von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr vereinbart werden. Tel. 09101 / 74 31 · Fax. 09101 / 903505 Telefax: 0911 / 9773 - 1870 Tel.: 0911 / 9773 -1901 Mo., Di., Do., Fr.: von 8 bis 12 Uhr Mo. bis Fr.: 8 bis 12 Uhr Telefax: 0911 / 9773 - 1920 und 13 bis 17.15 Uhr · Mi.: geschlossen Mo. bis Do.: 13 bis 16 Uhr Sa. in den geraden Kalenderw.: 8 – 13 Uhr KOKI NETZWERK FRÜHE KINDHEIT Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Stresemannplatz 11 · Zugang Adlerstraße Gebrauchtwarenhof Veitsbronn-Siegelsdorf Schwangerschaftsfragen Zimmer U53, 90763 Fürth Reitweg 12 a · 90587 Veitsbronn-Siegelsdorf Stresemannplatz 11 · 90763 Fürth Telefon: 0911 / 9773-1277 Tel. 0911 / 74 01 70 · Mo. – Fr.: 9 bis 18 Uhr Email: schwangerenberatung@ lra-fue.bayern.de [email protected] Amtsblatt 13.2011 IX

Zusammen fahren, Sprit sparen: Aktuelle Angebote der Mitfahrzentrale

Landkreis Fürth - Im Landkreis ist es kinderleicht, eine Fahrgemeinschaft zu bilden oder zu finden. Die Mitfahr- zentrale (MifaZ) gibt es nicht nur in der gesamten Metropolregion, son- dern eben auch im Landkreis Fürth. Aktuelle Angebote finden Sie auf www.landkreis-fuerth.de - klicken Sie auf dieser Seite einfach auf das Mi- faZ-Symbol. Sollte Sie ein Angebot in- teressieren, so schauen Sie doch gleich zur MifaZ - oder geben Sie selbst eine kostenlose Anzeige auf! Ausgewählte Angebote der MifaZ Oberasbach nach Neunkirchen a. Sand Tage: Mo, Di, Mi, Do Hinfahrt zwischen 6.30 Uhr und 7.00 Uhr. Rückfahrt zwischen 15.30 Uhr und 16.00 Uhr. Abhol- und Absetzpunkte der Mit- fahrer werden noch ausgemacht; mögl. wären z.B. in Oberasbach: Gymnasium, Rathaus aber auch Zirndorf nähe Stadt- park. Nichtraucher-Auto. Zirndorf Weiherhof nach Nürnberg Stadtmitte Tage: Mo, Di, Mi, Do Hinfahrt zwischen 8.00 Uhr und 8.15 Uhr. Rückfahrt zwischen 14.00 Uhr und 14.30 Uhr. Am Donnerstag ist die Abfahrt um 11.30 Uhr nach Nürnberg und zurück um Krisentelefon - 17.00 Uhr. Hilfen in Frauenhaus Emskirchen nach Cadolzburg und um- Krisensituationen Fürth gekehrt Telefonische Gesprächsbereitschaft rund um Hilfe für Frauen in Not e.V. Tage: Mo, Mi, Fr die Uhr für Kinder, Jugendliche und Eltern in Wir sind für sie da - rund um die Uhr! Hinfahrt zwischen 7.00 Uhr und 7.15 Uhr. akuten Krisen wie z.B. Erziehungsprobleme, Rufen Sie uns an: Misshandlungs- oder Missbrauchssituationen. Rückfahrt zwischen 13.15 Uhr und 13.30 Tel. 0911 / 9773-3333 0911 72 90 08 Uhr.