12. Jahrgang / 3. Ausgabe Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung 

Da PlessingerA

Das vierteljährliche Magazin der Gemeinde Breitenbach und ihrer Vereine

September 2016

Inhalt: Neuigkeiten aus der Gemeinde: S. 2 – 9 Schützen und FF: S. 25 Pfarre: S. 5 / S.17 Fest der Menschlichkeit: S. 26 Volksschule: S. 10/11 Landjugend: S. 27 Spiel-, Sport- und Spaßtage: S. 12/13 Schreibwerkstätte: S. 28 FF-Nasswettbewerb: S. 14/15 Bäuerinnen: S. 29 50. Dorfabend u. Seniorenbund: S. 16 Lauftreff: S. 30/31 Obst- und Gartenbauverein: S. 17 EV und Tennisclub: S. 32 Herbstfest: S. 18 – 21 Bergmessen: S. 33 Bundes-Musikkapelle: S. 22/23 Umweltberater: S. 34 Plattler: S. 24 Termine, Jubilare u. Impressum: S. 35/36  September 2016

Vorwort des Bürgermeisters Liebe Breitenbacherinnen und Breitenbacher! Die Ferien- und Ur- Kostenbeteiligung bei der ist und dabei über 88 Bewertungs- laubszeit ist wieder Dachsanierung Filialkirche punkte erreicht hat! zu Ende und der Kleinsöll Das dabei durch die Formation am Herbst ist bereits un- Im Gemeinderat wurde einstimmig Rattenberger Hauptplatz dargestellte übersehbar. Im Laufe beschlossen, dass sich die Gemeinde Gemeindewappen war ein gewal- des Sommers konn- Breitenbach an den nach Abzug der tiges Bild und eine beeindruckende ten einige kleinere Versicherungsleistung verbleibenden Leistung unserer Musikantinnen und Projekte umgesetzt Kosten mit einem Drittel beteiligt. Musikanten. werden. In den letzten Wochen wur- Dies entspricht einem Zuschuss von (s. Bericht S. 22/23) de in unserer Neuen Mittelschule € 7.600,–. ein Personenaufzug eingebaut, die Unsere Feuerwehr, Friedhofsmauer saniert und das Aushubdeponie Bichl die mit der Ausrichtung des 36. Nass- Schindeldach erneuert, beim Feuer- In der Gemeinderatssitzung am 13. leistungswettbewerbes ihren Team- wehrhaus Kleinsöll wurde ebenfalls Sept. wurde das von der Firma Bod- geist und ihre großartige Organisati- das Dach neu gemacht. Der Abwas- ner geplante Aushubdeponie-Projekt onskraft unter Beweis stellte. serkanal Bichl wurde mittlerweile einstimmig abgelehnt. Bei herrlichem Wetter, bester Organi- fertiggestellt. sation und toller Feststimmung haben sich 79 Gruppen bei einem spannen- Bauabschnitt B 04 First fertig den Wettbewerb gemessen und viel Bei der Gemeinderatssitzung am 5. Lob über die verantwortlichen und Juli 2016 wurde beschlossen, dass die fleißigen Feuerwehrkameraden zum Vereinbarung mit der Neuen Heimat Ausdruck gebracht. Tirol aufgehoben wird, daher auch (s. Bericht S. 14/15) Nichtbreitenbacher als Wohnungs- käufer in Frage kommen. Unsere Bauernschaft, Der Bürgermeister wurde beauftragt, die im Rahmen des Breitenbacher besonders im Hinblick auf die Ver- Herbstfestes das diesmal gewählte kehrssicherheit, entsprechende Schrit- Motto „Hoamatgfüh“ sehr beein- te zur möglichen Verhinderung des druckend darstellte. Projektes einzuleiten. Die Schwerpunkte „Landwirtschaft (s. Bericht S. 3) erLEBEN“ und „Die Tracht, un- ser bestes G´wand“ wurde von den Ehrenabend am 15. August Breitenbacher Bäuerinnen und Bau- Traditionsgemäß wurde wieder am ern sowie auch der Jungbauernschaft/ Hohen Frauentag ein feierlicher Eh- Landjugend in Form einer vielseitigen Gegenwärtig sind 15 Wohnungen ver- renabend durchgeführt und dabei Ausstellung und einer fachkundig kauft bzw. reserviert, wovon 10 auf konnten verschiedenste Leistungen moderierten Trachtenmodenschau BreitenbacherInnen entfallen. Die entsprechend gewürdigt werden sehr sympathisch präsentiert. offizielle Übergabe der Wohnungen (s. Berichte S. 7 – 10) (s. Bericht S. 18 – 21) erfolgt am 4. November 2016. Besonders hervorheben Zum Abschluss wünsche ich einen Kindergartenbus möchte ich dieses Mal: guten Start in Kindergarten und Schu- Ebenfalls im Gemeinderat wurde be- Unsere Musikkapelle, le und allen GemeindebürgerInnen ei- schlossen, dass ab dem Kindergar- die beim diesjährigen Bezirksmusik- nen schönen Herbst. tenjahr 2016/17 ein Kindergarten- fest in bei der Marsch- Euer Bürgermeister bus angeboten wird. Der Selbstbehalt bewertung als einzige Musikkapelle LAbg. Ing. Alois Margreiter für die Eltern beträgt € 20,- pro Mo- im Musikbezirk Rattenberg in der nat. schwierigsten Stufe „E“ angetreten Fotos: Armin Naschberger

Redaktionsschluss Titelbild: Sprechstunde für die Dezember-Ausgabe: Die Bewerbsgruppe Breitenbach 1 zeigte von Vizebürgermeisterin 30. November 2016 beim FF-Nasswettbewerb ihr Können. Martina Lichtmannegger: Mail: [email protected] Foto: Roland Egger Mittwoch, 15 bis 17 Uhr (1. OG) September 2016  Gemeinderat lehnt Bodenaushubdeponie einstimmig ab Bei der Gemeinderatssitzung am 23. Mai 2016 wurde dem Der Gemeinderat und die betroffenen Anrainer äußern Gemeinderat erstmals ein Plan der Firma Bodner für eine schwere Bedenken, dass auf dieser schmalen Gemein- Bodenaushubdeponie vorgestellt. destraße die Sicherheit von Fußgängern gefährdet ist. Diese Deponie wäre südwestlich des Weilers Bichl auf Abgesehen von der auftretenden Schädigung der Gemein- dem Grundstück 5957 (Eigentümer Peter Bramböck, destraße, ist die auf 7 bis 10 Jahre ausgerichtete Deponie- Bichl 23) auf einer Fläche von knapp 2 ha mit einer Ku- dauer völlig unzumutbar für die Anrainer und Wanderer batur von 95.000 m³ geplant. Die Schüttung wäre in fünf auf der beliebten „Bichlrunde“. Phasen mit einer Projektdauer von 10 Jahren vorgesehen.

Über diese schmale Straße sollten an die 1900 LKW-Fahrten pro Plan von der geplanten Aushubdeponie Jahr erfolgen. Die Anrainer sorgen sich um die Sicherheit von Radfahrern, Spaziergängern und Schulkindern, die zum Schul- bus gehen. Hinten rechts: der Weiler Bichl Nach den ablehnenden Stellungnahmen des Gemeindera- tes hat die Firma Bodner am 6. Sept. 2016 ein neues Pro- jekt mit einer Kubatur von 70.000 m³ und einer Projekt- dauer von 7 Jahren vorgestellt.

Weiler „Bichl“ Große Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit be- stehen auch bei der Abzweigung von der Landesstraße L 211 Richtung Bichl im Bereich „Völlental“. Das Genehmigungsverfahren erfolgt nach dem Abfall- geplante Deponie wirtschaftsgesetz und aufgrund der Größenordnung unter 100.000 m³ in einem eingeschränkten Verfahren. Die Gemeinde hat im Gegensatz zum Verfahren beim Bei der Gemeinderatssitzung am 13. September 2016 Schotterabbau First nach dem Mineralrohstoffgesetz in wurde dieses Projekt einstimmig abgelehnt und der Bür- diesem Verfahren nur eine sehr eingeschränkte Partei- germeister beauftragt, mögliche rechtliche Schritte einzu- stellung (Anhörungsrecht). leiten bzw. die Möglichkeit einer Tonnagebeschränkung Für betroffene und interessierte GemeindebürgerInnen bei der Gemeindestraße Bichl von einem Anwalt unter wird zum entsprechenden Zeitpunkt eine Informations- Beiziehung eines straßenbautechnischen Sachverständi- veranstaltung durchgeführt. gen prüfen zu lassen. Der Bürgermeister

Fotos: Armin Naschberger LAbg. Ing. Alois Margreiter  September 2016

Wir suchen ab sofort Tagesbetreuung – Tag der offenen Tür für 6 bis 8 Stunden wöchentlich eine verlässliche Seit einem Jahr gibt es die Möglichkeit, montags, mitt- Reinigungskraft wochs und freitags in unsere Tagesbetreuung zu kom- men, um den Tag in netter Gesellschaft und mit verschie- für unsere Räumlichkeiten im Sozialsprengel und in der densten Aktivitäten zu verbringen. Tagesbetreuung. Am Mittwoch, 23. November haben alle Interessierten Die Anstellung erfolgt im Rahmen eines geringfügigen die Gelegenheit, ganz unverbindlich vorbeizukommen Beschäftigungsverhältnisses, längerfristig besteht die und „hineinzuschnuppern“. Natürlich besteht die Mög- Möglichkeit einer fixen Anstellung. lichkeit, bei einzelnen Aktivitäten mitzumachen, außer- Für Fragen steht Geschäftsführerin Sabine Eder-Unter- dem informieren wir gerne näher über die Angebote der rainer gern zur Verfügung. Tagesbetreuung. Telefon: 05338/8092, vormittags von 8.30 – 12.00 Uhr. Im Rahmen eines kleinen Basars wird allerlei Kreatives, das in den letzten Wochen von unseren Besuchern ge- Gesundheits- und Sozialsprengel Breitenbach, fertigt wurde, zum Verkauf angeboten, wie z. B. Tees, Biochemiestraße 23, 6250 Kundl Kräutermeersalz und Adventliches. Mail: [email protected] Also bitte schon jetzt vormerken: Homepage: www. sozialsprengel.com Tag der offenen Tür in der Tagesbetreuung am Mittwoch, 23. November, von 10 bis 16 Uhr

Sirenenprobe Am Samstag, 1. Oktober, wird wieder bundesweit ein die drei Zivilschutzsignale ”Warnung”, ”Alarm” und Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 ”Entwarnung” in ganz Österreich ausgestrahlt. und 13.00 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe”

Die Bedeutung der Signale Sirenenprobe: 15 Sekunden Weitere Hinweise über Radio und Fern- Die Signale können derzeit österreich- Warnung: 3 Minuten gleichbleiben- sehen (ORF) beachten. Der Probealarm weit über 8.200, davon in Tirol über 963 der Dauerton. Herannahende Gefahr! dient einerseits zur Überprüfung der Feuerwehrsirenen abgestrahlt werden. Radio oder Fernseher (ORF) einschal- technischen Einrichtungen des Warn- Die Auslösung der Signale kann je nach ten, Verhaltensmaßnahmen beachten. und Alarmsystems, andererseits soll Gefahrensituation zentral von der Bun- die Bevölkerung mit diesen Signalen deswarnzentrale im Bundesministerium Alarm: 1 Minute auf- und abschwel- vertraut gemacht werden. Österreich für Inneres, von den Landeswarnzen- lender Heulton. Gefahr! verfügt über ein gut ausgebautes Warn- tralen der einzelnen Bundesländer oder Schützende Räumlichkeiten aufsuchen, und Alarmsystem, das vom Bundesmi- den Bezirkswarnzentralen erfolgen. über Radio oder Fernsehen (ORF) nisterium für Inneres gemeinsam mit durchgegebene Verhaltensmaßnahmen den Ämtern der Landesregierungen Als Informationstelefon steht am befolgen. betrieben wird. Damit hat Österreich 1. Oktober die Telefonnummer Entwarnung: 1 Minute gleichblei- als eines von wenigen Ländern eine flä- 0512/508802255 zur Verfügung. bender Dauerton. Ende der Gefahr! chendeckende Sirenenwarnung. September 2016  Sanierung Friedhofsmauer Das Schindeldach beim alten Fried- hof war nach über 40 Jahren äußerst schadhaft! Nach dem Entfernen des Bewuchses wurde der Putz der Mauer saniert bzw. gemalt und die Dachkonstruktion und das Schindeldach gänzlich erneuert. Ebenfalls wurde das Kriegerdenk- mal auch mit Mithilfe der Schützen- Der Putz wurde vollständig saniert und die Mauer gemalt. kompanie saniert. Unsere Pfarrkirche mit der hohen Friedhofsmauer ist sehr ortsbildprä- gend, sodass diese Erneuerung auch zu einem guten Gesamteindruck bei- trägt. Die Kosten betrugen € 70.000,–. Der Bürgermeister Die Dachkonstruktion und das Schindeldach wurden gänzlich erneuert. Auch das LAbg. Ing. Alois Margreiter Kriegerdenkmal konnte unter Mithilfe der Schützenkompanie saniert werden (rechts). Sanierung Feuerwehrhaus Kleinsöll In unserer Gemeinde steht der weite- Es wurde der nicht mehr benötigte re Bestand des Löschzuges Kleinsöll Schlauchturm abgetragen und das außer Diskussion. Dach erneuert. Die Gesamtkosten inkl. Fensteraustausch und teilwei- se Fassadensanierung betrugen rund € 41.000,–. In diesem Zusammenhang ist auch seitens der Gemeinde ein großes Dankeschön für die Eigeninitiative und die laufende Betreuung dieses Der Schlauchturm wurde abgetragen, das Kleinfeuerwehrhauses angebracht! gesamte Dach und auch der Balkon er- neuert. Der Bürgermeister LAbg. Ing. Alois Margreiter Fotos: Armin Naschberger

Flüchtlingsunterkunft Volksschule Haus verlängert Der Gemeinderat der Gemeinde Breitenbach hat in sei- Der Gemeinderat und die Vertreter der Tiroler Sozialen ner Sitzung am 13. September mit großer Mehrheit die Dienste GmbH finden es sinnvoll, den Kindern die Mög- Vertragsverlängerung mit den Tiroler Sozialen Diensten lichkeit zu bieten, das Schuljahr in Breitenbach beenden GmbH bezüglich der ehemaligen Volksschule Haus be- zu können. schlossen. Der Vertrag wurde bis 31. Juli 2017 verlängert. Der Gemeindeführung ist bewusst, dass dieses Neben- Grund der Verlängerung ist die gute soziale Integration der einander ein großes Verständnis der Nachbarn erfor- sechs Flüchtlingsfamilien. dert. Dafür möchten wir uns bei Euch recht herzlich Die Kinder besuchen den Kindergarten, die Volksschule bedanken. und die Neue Mittelschule Breitenbach. Zwei Jugendli- Der Bürgermeister che wurden in der Handelsschule Wörgl aufgenommen. LAbg. Ing. Alois Margreiter  September 2016 Heizkostenzuschuss Das Land Tirol gewährt für die Heizperiode 2016/2017 einen einmaligen Heizkostenzuschuss in Höhe von € 200,- pro Haushalt an hilfsbedürftige TirolerInnen. Einreichschluss für Anträge ist der 30. 11. 2016

Antrags- bzw. zuschussberechtigter Personenkreis: • BezieherInnen einer Pension mit Bezug der geltenden Ausgleichs- bzw. Ergänzungszulage • BezieherInnen von Notstandshilfe, Pensionsvorschuss oder Altersteilzeit-Übergangsgeld • BezieherInnen von Krankengeld, Rehabilitationsgeld oder Pflegekarenzgeld • AlleinerzieherInnen oder Ehepaare/Lebensgemeinschaften mit mindestens einem im gemeinsamen Haushalt lebenden unterhaltsberechtigten Kind mit Anspruch auf Familienbeihilfe Nicht antrags- bzw. zuschussberechtigt sind: • BezieherInnen laufender Mindestsicherungs-/Grundversorgungsleistungen, die die Übernahme der Heizkosten als Leistung enthalten • Bewohner und Bewohnerinnen von Alten- und Pflegeheimen, Schüler- und Studentenheimen Für die Antragstellung gelten folgende Netto-Einkommensgrenzen: • € 860,- pro Monat für Alleinstehende • € 1.300,- pro Monat für Ehepaare/Lebensgemeinschaften • € 210,- pro Monat zusätzlich für jedes im gemeinsamen Haushalt lebende, unterhaltsberechtigte Kind mit Anspruch auf Familienbeihilfe • € 475,- pro Monat für die erste weitere erwachsene Person im Haushalt, € 315,- pro Monat für jede weitere erwachsene Person im Haushalt Das monatliche Einkommen ist ohne Anrechnung der Sonderzahlungen (13. und 14. Gehalt) zu ermitteln. Einkommen, die nur zwölfmal jährlich bezogen werden (Unterhalt, AMS-Bezüge, Pensionsvorschuss, Kinderbetreuungsgeld), sind auf 14 Bezüge umzurechnen. Bei der Ermittlung des monatlichen Einkommens sind anzurechnen: • Eigen-, Witwen- und Waisenpensionen • Unfallrenten, Pensionen aus dem Ausland • Einkünfte aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit (Lohn/Gehalt) • Leistungen aus der Arbeitslosen- und Krankenversicherung • Studienbeihilfen, Stipendien • Sonstige Einkommen (z.B. aus Vermietung, Verpachtung ...) und Nebenzulagen • Pflegekarenzgeld, Rehabilitationsgeld, Wochengeld, (Zuschüsse zum) Kinderbetreuungsgeld • erhaltene Unterhaltszahlungen, Unterhaltsvorschüsse, Alimente Nicht anzurechnen sind hingegen: • Pflegegeldbezüge • Familienbeihilfen, Wohn- und Mietzinsbeihilfen • zu leistende Unterhaltszahlungen/Alimente, soweit sie gerichtlich festgelegt sind • Lehrlingsentschädigungen • Witwengrundrenten sowie Beschädigtengrundrente nach dem KOVG Antragstellung beim Wohnsitzgemeindeamt (bis spätestens 30. November!): • Vollständig ausgefülltes Antragsformular (erhältlich beim Gemeindeamt oder im Internet zum Herunterladen unter www. tirol.gv.at/heizkostenzuschuss • aktuelle Einkommensnachweise (Pensionsbescheid, Monatslohnzettel, Bezugsbestätigungen AMS, TGKK, Unterhalt, Alimente…) von allen im gemeinsamen Haushalt gemeldeten Personen • Nachweis über den Bezug der Familienbeihilfe (bei Kindern im gemeinsamen Haushalt)

An PensionistInnen mit Bezug der Ausgleichszulage, die bereits im vergangenen Jahr den Heizkostenzuschuss bezogen haben, wird dieser automatisch heuer wieder gewährt.

Für alle anderen Personenkreise hingegen ist jedes Jahr eine neuerliche Antragstellung erforderlich. September 2016 

Ehrenzeichen der Gemeinde Breitenbach an Ing. Valentin Koller verliehen Im Rahmen des traditionellen Ehrenabends am 15. August beim Gasthof Rappold wurde dem bisherigen Vizebürger- meister Ing. Valentin Koller das Ehrenzeichen der Ge- meinde Breitenbach verliehen. Bürgermeister LAbg. Ing. Alois Margreiter würdigte dabei seine 18-jährige Tätig- keit im Gemeinderat, wovon er von 2003 bis 2016 das Amt des Vizebürgermeisters ausübte. Der Geehrte war auch 20 Jahre Ortsobmann des AAB und damit wesentlich daran beteiligt, dass die ÖVP Brei- tenbach bei den letzten Gemeinderatswahlen immer mit einer Gemeinschaftsliste kandidierte.

LAbg. Bgm. Ing. Alois Margreiter, Ehrenzeichenträger Ing. Va- lentin Koller mit Gattin Christl und Vize-Bgm. Martina Licht- mannegger

Die Funktion des Verkehrsaus- die Einführung des Dorftaxis – ein schuss-Obmannes führte Ing. Koller Elektro-Mobil, das sich in der Bevöl- während der gesamten Funktionsdau- kerung größter Beliebtheit erfreut. er mit viel Einsatz aus. Die Krönung Bericht: LAbg. Bgm. Ing. Alois Margreiter seines Wirkens war im letzten Herbst Fotos: Armin Naschberger

Elisabeth Sappl: 30 Jahre Mesnerin Anlässlich des heurigen Pfarrpatroziniums am 29. Juni (Peter und Paul) galt es für die Pfarre Breitenbach gleich in mehr- facher Hinsicht zu feiern und zu danken: zu feiern gab es das Pfarrpatrozinium (die Pfarrkirche ist dem Hl. Petrus geweiht), gleichzeitig wurden zwei Ministrantinnen für den Dienst bei den Messfeiern in die Ministrantengemeinschaft aufgenommen. Für ihre 30-jährigen treuen Mesnerdienste wurde Elisabeth Sappl Dank und Anerkennung seitens der Mesnergemeinschaft der Erzdiözese Salzburg und der Pfarrgemeinde ausgespro- chen. Pfarrer GR Dr. Piotr Stachiewicz und PGR-Obmann OSR Günter Schroll überreichten der Jubilarin im Rahmen des feierlichen Gottesdienstes das Mesner-Ehrenzeichen in Sil- ber und luden alle Mitfeiernden anschließend zur Agape in den PGR-Obmann OSR Günter Schroll gratuliert der Jubila- rin Elisabeth Sappl zum Mesner-Ehrenzeichen in Silber Pfarrgarten. und dankt für die treuen Mesnerdienste, welche schon 30 Bericht und Foto: Peter Hohlrieder Jahre währen. Cäcilienkonzert der BMK Die Musikkapelle Breitenbach ladet alle Interessierten Die Zuhörer erwartet ein abwechslungsreiches und span- recht herzlich zum alljährlichen Cäcilienkonzert ein: nendes Konzertprogramm, welches unter der Leitung von Montag, 26. Dezember, um 20 Uhr Kapellmeister Oswald Ingruber erarbeitet wurde. in der NMS Breitenbach Die Musikanten freuen sich auf euren Besuch!  September 2016 Ehrenabend 2016 Ehrenzeichen der Gemeinde, erfolgreiche Lehrlinge, Schüler und Studenten, ausgeschiedene Gemeinderäte, Spende an den Sozialfonds der Gemeinde Am 15. August (Hoher Frauentag) wurde in Breitenbach wieder ein Ehrenabend durchgeführt. Nach dem feierlichen Einzug in die Pfarrkirche zu einem gemeinsamen Kirchgang – begleitet von der Bundesmu- sikkapelle, der Schützenkompanie und Fahnenabord- nungen der Volkstanzgruppe, Landjugend und Feuerwehr – wurden im Saal des Gasthofes Rappold die Verleihung der heuer zum zweiten Mal durchgeführten Auszeichnung von besonders erfolgreichen Schülern, Studenten und Lehrlingen sowie die Übergabe eines großen Spenden- Schneidige Ehrensalve der Schützen nach der Messe schecks an den Sozialfonds gefeiert bzw. durchgeführt. Auch erfolgreiche Sportler wurden geehrt. An Ing. Valen- tin Koller wurde das Ehrenzeichen der Gemeinde Brei- tenbach verliehen. Ehrenzeichenträger Ing. Valentin Koller, LAbg. Bgm. Ing. Alois Margreiter Pfarrer Dr. Piotr Stachiewicz und Schützenhaupt- mann Josef Gruber Schützenhauptmann Josef Gruber begrüßte die Festgäste und (v. l.) dankte der Gemeindeführung für die regelmäßige großzügige Unterstützung und Förderung der Vereine. Sportehrenzeichen Seit 1985 wird in Breitenbach das Sportehrenzeichen für Spitzenleistungen bei den Landes-, Staats-, Europa- und Weltmeisterschaften verliehen. LAbg. Bür- germeister Ing. Margreiter betonte die Bedeutung des Sports im Allgemeinen und die wertvolle Pflege des Breitensports in den Vereinen im Besonderen. Er hob hervor, dass der Lauftreff mit seiner enormen Freizeitgestaltungskraft und seiner Begeisterungsfähigkeit aus Breitenbach nicht mehr wegzudenken sei. Auch die Leistungen der Schützengilde haben in den letzten Jahren beachtlich Einzug von der Kirche zum Festabend zugenommen, sodass viele Erfolge auf Landes- und Bundesebene erzielt wer- beim Rappold: die Fahnenabordnungen den konnten. der Plattler, Landjugend und Feuerwehr Das Sportehrenzeichen 2016 erhielten: Lauftreff: Markus Kopp, Lukas Kruckenhauser, Daniel Laner, Schützen: Reinhard Entner, Raimund Felderer, Elisabeth Let- Stefan Kruckenhauser, Lisa Fallunger, Alexander Gschwentner, tenbichler, Leonie Lettenbichler und Patrick Lettenbichler Daniel Hofer, Johannes Scheer und Alina Gschwentner Schach: Robert Kruckenhauser

Die erfolgreichen „Lauftreffler“: Stefan Kruckenhauser, Da- v. l.: Patrick Lettenbichler, Robert Kruckenhauser, Leonie und niel Laner, Markus Kopp, Lisa Fallunger, Daniel Hofer, Alexan- Elisabeth Lettenbichler, Raimund Felderer und Reinhard Entner der Gschwentner und Lukas Kruckenhauser (v. l.) September 2016 

Würdigung erfolgreicher Schul- bzw. Ausbildungserfolge

Die erfolgreichen Absolventen von Hochschulen und Uni- Die erfolgreichen Schüler und Lehrlinge: Sandra Auer, versitäten: Verena Bramböck, Daniel Dallago, Lukas Schroll, Verena Fallunger, Bernhard Lechner, Verena Zeindl, Thomas Verena Gruber, Andreas Huber, Andrea Danler, Andreas Feicht- Horngacher, Martina Gschwentner, Carina Guggenberger, ner und Stefan Gruber (v. l.) Andreas Schweiger und und Ines Margreiter (v. l.) Auf Initiative von Vize-Bgm. Marti- Landes- und Bundessieger bei Lehr- Andreas Schwaiger (Werkmeister für na Lichtmannegger, die auch Obfrau lingswettbewerben. Bei diesem Eh- Berufstätige) und Verena Zeindl (Krankenpflegeschule des Ausschusses für Soziales, Familie renabend wurden geehrt bzw. Förder- Schwaz) und Schule ist, wurde im Gemeinderat beiträge überreicht an: Hochschulen und Universität: beschlossen, dass ab 2014 besondere Besondere Leistungen schulische und berufsausbildungs- in Schule oder Lehre: Verena Bramböck (UMIT Hall, Ge- sundheitswissenschaften, Magister) mäßige Leistungen junger Breiten- Sandra Auer (landw. LA, St. Johann) Daniel Dallago (Univ. Ibk., Master) bacherInnen entsprechend gewürdigt Verena Fallunger (LLA Rotholz) Andrea Danler (Universität für Martina Gschwentner (Kindergarten- werden. Bodenkultur, Wien, Master) pädagogik) Andreas Feichtner (Universität für Gefördert und geehrt werden: Ab- Carina Guggenberger (Bankkauffrau) Chemie, Ibk., Bachelor) Thomas Horngacher (Rauchfang- schlüsse mit „ausgezeichnetem Erfolg“ Stefan Gruber (MCI Ibk., Master) kehrer) Verena Gruber (Lunds Universität, bzw. „Sehr Gut“ bei Lehrabschluss- Bernhard Lechner (Lehrlingswett- Schweden, Master) prüfung, Meisterprüfung, Matura, bewerb Landessieger) Andreas Huber (FH , Master) Ines Margreiter (Fachschule für Studium Bachelor/Master, Doktorats- Yara Lettenbichler (Kunstuniversität wirtschaftliche Berufe) Linz, Bachelor) studium und Diplomprüfung sowie Johanna Rinnergschwentner (Glas- Lukas Schroll (Universität Ibk., Master) fachschule ) Dankesurkunden an ausgeschiedene Gemeinderäte Bei den Gemeinderatswahlen Ende Februar 2016 sind sieben Gemein- derätInnen ausgeschieden. Dies war für die Gemeindeführung Anlass zum Dank: Es ist nicht selbstverständlich, dass GemeindebürgerInnen ohne Ent- schädigung ihre Freizeit in das All- gemeinwohl investieren und Verant- wortung für die Entwicklung unserer Die ausgeschiedenen Gemeinderäte: Josef Achleitner, Adolf Moser, Sonja Gschwent- Gemeinde übernehmen. ner, Martha Hollaus, Josef Gruber, Jakob Hager und Andreas Atzl (v. l.) Der Bürgermeister streifte in seinen Ausführungen die vielfäl- Anerkennungsurkunden erhielten: tigen Aufgabengebiete und Zuständigkeiten des Gemeinde- Jakob Hager: 24 Jahre im GR, davon 6 Jahre GV rates und führte vor Augen, dass jede Entscheidung zwei Seiten Josef Gruber: 18 Jahre im GR hat, Entscheidungen auch Kompromisse verlangen und immer das Andreas Atzl: 12 Jahre im GR, davon 6 Jahre GV Wohl der GemeindebürgerInnen im Vordergrund zu stehen hat. Adolf Moser: 12 Jahre im GR, davon 6 Jahre GV Martha Hollaus: 12 Jahre im GR Josef Achleitner: 6 Jahre im GR und GV Der schnelle Draht zum Dorftaxi: Sonja Gschwentner: 6 Jahre im GR Tel.: 0664/839 86 10 Anmerkung: Fahrzeiten: wochentags von 8:00 bis 17:00 Uhr GR = Gemeinderat GV = Gemeindevorstand Fotos: Armin Naschberger 10 September 2016 „Gütesiegel Lesen“ für die Volksschule Breitenbach Das „Gütesiegel Lesen“ ist eine Schulqualitätsinitiative des Landes Tirol, die vom Landesschulrat für Tirol begleitet und durchgeführt wird.

Neben weiteren 16 Tiroler Volksschulen wurde die Volks- schule Breitenbach durch die Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader mit dem „Gütesiegel Lesen“ ausgezeichnet. Mit der Zertifizierung erhält unsere Volksschule € 3.000,- vom Land Tirol zum Ankauf von Büchern für die Schulbücherei. Voraussetzung für die erfolgreiche Zertifizierung mit dem „Gütesiegel Lesen“ ist die Erfüllung eines Kriterienkataloges, der u. a. einfordert: • Lese-Fortbildungen für das gesamte Lehrerkollegium • Lesepartnerschaften (z.B. mit dem Kindergarten) • Begegnungen mit Autorinnen und Autoren, Lesungen Lesegütesiegel für die VS Breitenbach: LRin Dr. Beate • Lese-Aktivitäten in der Öffentlichkeit Palfrader, Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger, VD Josef • Erstellung eines standortbezogenen Leseförderkonzeptes Außerlechner, Landesschulinspektorin Mag. Ingrid Handle • Betrieb einer aktiven Schulbücherei Die gemeinsamen Anstrengungen wurden am 23. Juni Die Schulkinder und die Lehrerinnen unserer Volksschule ar- 2016 im Innsbrucker Landhaus belohnt. beiteten im Schuljahr 2015/16 eifrig und mit viel Engagement Text: VD Josef Außerlechner an der Erfüllung der geforderten Kriterien. Foto: Julia Türtscher (Land Tirol) Perchtenturnier: Scheckübergabe an Sozialfonds Im Rahmen des Ehrenabends am 15. August überreichte die Siegerpass des heurigen Perchtenturniers, die „Widda Hager Pass“, einen Scheck in Höhe von € 6.300,– an den Brei- tenbacher Sozialfonds. Seit Jahren organisieren Breitenba- cher Perchtenpassen ein Kleinfeld- Fußballturnier mit einem tollen Rah- menprogramm und entsprechenden Sponsoren, wobei der Reinerlös er- freulicherweise immer an den Sozial- Fotos: Armin Naschberger fonds gespendet wird. Paul Pedevilla, Martin Krigovszky, Gerhard Wechselberger, Vize-Bgm. Martina Licht- mannegger, Günther Ingruber, Elias Hager, Maximilian Frank und LAbg. Bgm. Ing. Alois Margreiter (v. l.) Der Seniorenbund Der Sozialfonds ist eine sehr wichti- Herzlichen Dank und ein besonderes im Internet: ge Einrichtung in unserem Dorf, weil Vergelt´s Gott an die „Widda Hager www.tiroler-seniorenbund.at damit oft rasch und unbürokratisch Pass“ für die großartige Unterstüt- geholfen werden kann. zung unseres Sozialfonds. LAbg. Bgm. Ing. Alois Margreiter Gesundheits- und Sozialsprengel: Telefon: 05338/8092; Sprengel-Handy: 0664/1439 550 Blutspendeaktion Bürozeiten: Montag – Freitag, 8.30 Uhr bis 12 Uhr 27. Oktober, Neue Mittelschule E-Mail: [email protected] zwischen 15 und 20 Uhr September 2016 11 Kinder dieser Welt Am 16. und 17. Juni führte Irene Widner an der Volks- schule Breitenbach einen Workshop mit dem Thema „Kinder dieser Welt“ durch. Das Ziel war es, den Kin- dern der 4a Klasse ein vertieftes Verständnis für fremde Kulturen zu übermitteln. Der Workshop wurde von ge- meinnützigen Vereinen aus Zirl („Perspektive für Kin- der“ in Uganda) und Wörgl (komm!unity) sowie einer engagierten balinesischen Mutter unterstützt. Am ersten Tag erfuhren die Schüler viel über das Leben in verschiedenen Kulturkreisen wie Thailand, Grönland, Peru oder Australien. Neben der typischen Umwelt wur- den alltägliche Inhalte des Lebens besprochen; so etwa wie der Schulunterricht abgehalten wird, was die Men- schen essen, welche Haustiere gehalten werden oder auch Aufmerksam hörten alle Lisi und Maresi vom Verein „Perspektive was die Kinder in anderen Ländern spielen. Diese Infor- für Kinder“ zu, wie sie über das Leben in Uganda erzählten und wie sie dort Kindern helfen. mationen wurden anschließend durch selbstgemalte Bilder und dazugehörige Fotos, welche die Kinder auf ein Plakat Es gab viele Bilder aus Uganda zu sehen, einen interes- klebten, gefestigt. santen Film über eine Kindermusikgruppe und Dinge zum Angreifen. Besonders beeindruckt waren die Kinder vom schweren Wasserkanister, den die afrikanischen Kinder in dieser Gegend jeden Tag Kilometer weit schleppen müs- sen. Geschmacklich wurde der Vortrag mit einer süßen Ananas abgerundet. Adi erschien im balinesischen Kostüm und erzählte an- schließend, von indonesischer Gamelan-Musik unter- malt, über ihr Land, über eine Taufe und eine Hochzeit. Sie brachte Gewürze wie zum Beispiel Zitronengras oder Ingwer mit, an denen alle riechen konnten. Die heilende Die Klasse 4a fand die Informationen von Irene Widner über das Leben in Thailand, Grönland, Peru und Australien sehr in- Gelbwurz probierte sofort ein Kind an seiner Schürfwunde teressant. aus. Danach war Eigeninitiative gefragt. Aus verschiedenen Mona schließlich erzählte über Ägypten, über die Spra- zur Verfügung gestellten Quellen und vor allem aus alters- che und wie die Schulen dort sind. gerechten Dokumentarfilmen bereiteten die Kinder voller Die Kinder machten voller Begeisterung mit. Am Ende Begeisterung in kleinen Gruppen einen Vortrag zu den war jedem klar, dass es zwar Unterschiede in den verschie- Ländern Brasilien, Indien und Japan vor. Zwischen den denen Lebensweisen gibt, aber dass andererseits die In- einzelnen Vorträgen wurden schöne Spiele aus diesen Län- teressen auch wieder gleich sind. Alle Kinder dieser Welt dern vorgestellt und typisches Essen probiert. Das indi- möchten spielen, ob mit Fußball oder Puppen, drücken die sche Getränk Mango-Lassi war der eindeutige Favorit und Schulbank und feiern gerne. hat den Kindern am besten geschmeckt. Sie übten sich im Am Ende des Workshops zeigten die Kinder mit ihrer Of- Reis-Essen mit Stäbchen und fanden das ziemlich lustig. fenheit, dass gegenseitiger Respekt gegenüber unter- Lisi und Maresi von dem Verein „Perspektive für Kin- schiedlichen Kulturen das Zusammenleben ermöglicht. der“ erzählten am zweiten Tag über das Leben in Afrika. Bericht: Irene Widner In Uganda helfen sie voller Energie kranken und armen Fotos: Silvia Mader und Irene Widner Kindern und Erwachsenen, welche mit großer Kraft ihr Leben meistern.

Homepage der Gemeinde Breitenbach: www.breitenbach.at Ärzte-Notruf Redaktionsschluss für den Dezember-Pleassinger: für den WE- und Nachtbereitschaftsdienst: 30. November 2016 Tel.: 141 12 September 2016 Spiel-, Sport- und Spaßtage 22016 Der Ausschuss für Familie, Schule und Soziales organisierte auch heuer wieder die Spiel-, Sport-Spaßtage. 142 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 – 14 Jahren waren vom 26. – 28. Juli mit Begeisterung dabei.

Am ersten Tag konnte man die große Gemeinschaft in unserem Dorf wieder einmal erleben! Wir bekamen tatkräf- tige Unterstützung von unseren Verei- nen und freiw. Helfern: Alpenverein, Beachvolleyball, Lauftreff, Schützen, Sportverein (Turnen), Stockschützen, Tennisclub, Volkstanzgruppe, Was- serrettung – alle stellten ein tolles Programm für unsere Kinder zusam- men. Zu Mittag wurde beim „Badl“ Gut gesichert in luftiger Höhe! gegrillt. Danke dem Sportverein für die Bereitstellung des Vereinslokals! Die jüngeren Kinder erlebten einen spannenden und fröhlichen Tag mit Am zweiten Tag konnten die „Groß- versch. Stationen beim Hexenwas- en“ ihre Fähigkeiten beim Klettern im ser Söll. Ein gutes Mittagessen mit Hornpark St. Johann unter Beweis Schnitzel und Pommes durfte natür- stellen. lich nicht fehlen.

Letzte Station war der Erlebnispark Pillerseetal – und wie könnte es an- ders sein – jedes Jahr wieder ein tolles Erlebnis! Sicherheit ist wichtig: Bevor es in luf- Auf geht´s zum Hexenwasser in Söll! Bericht und Fotos: Martina Lichtmannegger tige Höhen ging, gab´s eine gründliche Einschulung über das richtige Verhalten im Klettergarten.

Dann konnte es losgehen!

Auch viele Mädchen wagten sich in schwindelnde Höhen. September 2016 13

Beim Sportverein Die Sektion Turnen und die Sektion Stocksport des Sport- verein Breitenbach beteiligten sich heuer wieder aktiv an der Veranstaltung „Spiel-, Sport- und Spaß-Tage“. Insgesamt 43 Mädels und Buben meldeten sich für das Turnprogramm, bei dem getrommelt, getanzt und viel gelacht wurde. Die Grundkenntnisse beim Stockschießen sowie das Plattlschießen wollten sich 35 Kinder nicht ent- gehen lassen. Auch der neue Beachvolleyball-Platz wurde ausgiebig genutzt.

Auch im Erlebnispark Pillersee fanden die Attraktionen Ein kräftiges „Stock Heil“ war der Dank der Kids mit Wasser den größten Anklang. am Ende der Veranstaltung. Schnuppertraining beim Tennisclub Im Rahmen der Spiel-, Sport- und Spaß-Tage besuchten insgesamt 26 Kinder und Jugendliche den TC Kaiserblick Breitenbach. Sie wurden in drei Grup- pen eingeteilt, von denen jede dann jeweils für eine Dreiviertelstunde bei einer Station verweilte, bevor gewechselt wurde.

Beim Trommeln wurde es ganz schön laut im Turnsaal. Unsere Vorturner und Trainer kamen nicht nur wegen der drückenden Hitze ins Schwitzen. An der Freude und Be- teiligung der Kinder war zu erkennen, dass die Sektionen ein unterhaltsames Programm auf die Beine stellten. Unter der Anleitung von Obmann Peter Huber wurden die Kinder und Ju- Bericht: Günter Steinberger gendlichen in die Grundbegriffe des Tennissports wie Vorhand und Rück- Fotos: Sportverein Breitenbach hand eingeführt und lernten ihre ersten Bälle schlagen. Bei Tennis-Legende Klaus Plangger wurden besonders die koordinativen Fähigkeiten und der erste Umgang mit dem Tennisschläger trainiert. Anna Ellinger und Hannah Hörhager leiteten die Bewegungsstation, in der die Der Ausschuss für Familie, Schule Teilnehmer bei verschiedenen Übungen zur Schnelligkeit und Geschicklichkeit und Soziales mit der Obfrau Marti- richtig schwitzen mussten. na Lichtmannegger möchte sich auf diesem Weg bei allen Betreuern und Viele stellten sehr gutes Ballgefühl unter Beweis. Einige ließen besonders bei Vereinen recht herzlich bedanken. der Vorhand schon großes Talent aufblitzen und hatten sichtlich Spaß bei ihren Diese Veranstaltung wäre ohne euch ersten Ballwechseln. Der gelungene Tennis-Vormittag endete um ca. 11.20 Uhr, niemals möglich! Danke! als die 26-köpfige Gruppe mit dem Regiobus wieder zurück ins Dorf fuhr. Bericht: Simon Ellinger Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger Foto: Anna Ellinger 14 September 2016 Feuerwehr-Nasswettbewerb Strahlender Sonnenschein und Bombenstimmung beim 36. FF-Nasswettbewerb des Bezirkes Kufstein

Die Feuerwehr Breitenbach unter Kommandant Peter Huber schuf hervorragende Bedingungen für den Bewerb. 79 Gruppen traten gegeneinander an und es wurde unter den strengen, aber gerechten Augen der Bewerter um jede Hundertstelsekunde gekämpft.

Die erfolgreiche Gruppe aus

Sieger des KO–Bewerbes/Parallelbewerb wurde Flaurling 1, vor Pill 1, wobei Pill 1 die beste Zeit hinlegte, aber auf- grund eines Fehlers den Flaur-lingern den Sieg überlassen musste. Dritter wurde Großvolderberg 3.

Der Bewerbsplatz war in einem Top Zustand. Hervorzuheben sind die drei Spitzenplätze im Bezirk in der Wertung A: Reith im Alpbachtal 1 mit der hervorragenden Zeit von 42 Sekunden und fehlerfrei! Weiters Branden- berg 1 und Reith im Alpbachtal Löschzug Naschberg. Im Bewerb mit Alterspunkten siegte die Gruppe Reith im Alpbachtal 5 vor 2 und Breitenbach/ Kleinsöll.

Gewinner im Paralellbewerb: FF Flaurling

Die Bewerbsgruppe Kleinsöll erreichte mit einer super Leistung in der Klasse Bezirk B den 3. Rang.

Im Gästebewerb A (ohne Alterspunkte) holte sich den Sieg die Gruppe Flaurling 1 vor Aschau im Zillertal und Pill 1. Im Gästebewerb A mit Alterspunkten gewann Achen- Den strengen Blicken des Bewerterteam rund um Bewerbsleiter kirch 1 vor Tulfes 2 und Schwendau. Peter Payr (hinten 2. v. l.) entging kein Fehler.

Weitere Infos und Fotos von der Breitenbacher Feuerwehr findet ihr auf September 2016 15

Am späten Nachmittag fand ein Nostalgiebewerb mit ei- Hausherr Bgm. Ing. Alois Margreiter sowie LKdt. Ing. ner Gruppe erfahrener Breitenbacher Feuerwehrmänner Peter Hölzl richteten auch noch überaus positive Gruß- und einer Gruppe der Feuerwehr Auffach statt. worte an die Wehren und vor allem am die Männer der Die Gruppe der Feuerwehr Breitenbach trat mit der Hand- Freiwilligen Feuerwehr Breitenbach. pumpe des ehemaligen Löschzuges Schönau aus dem Geehrt wurden auch die langjährigen Bewerter Peter Jahr 1910 an, die Pumpe der Feuerwehr Auffach trägt das Schrattenthaler und Hubert Ziepl. Sie erhielten ein Ge- Jahr 1903. schenk vom Bezirksfeuerwehrverband Kufstein. Natürlich ging dieser Bewerb etwas gemächlicher von statten. Trotzdem legten sich die Feuerwehrmänner unter großen Begeisterungsstürmen der anwesenden Bevölke- rung voll ins Zeug! Sieger wurden die Feuerwehrmänner aus der Wildschö- nau!

Über 700 Bewerbsteilnehmer standen bei der Schlussveranstal- tung Habt Acht.

Die Reservisten der FF-Breitenbach: mit über 600 Gesamtjah- ren immer noch Top auf dem Bewerbsplatz

Zum Abschluss wurde die Bewerbsfahne eingeholt und an den nächstjährigen Ausrichter des Bewerbs Brandenberg übergeben.

Die Nostalgiegruppe der FF Auffach Kommandant Peter Huber dankte den Ehrengästen und den anwesenden Feuerwehrgruppen für die präzise und fair Im Anschluss an die Bewerbe marschierten die Gruppen ausgeführten Wettkämpfe! im Block hinter der Bundesmusikkapelle Breitenbach Er dankte aber auch den eigenen Feuerwehrmännern für auf dem Bewerbsplatz zur Siegerehrung ein. den überaus arbeitsreichen Einsatz vor, während und nach Zahlreiche Ehrengäste aus dem Feuerwehrwesen und der dem Bewerb auf dem Bewerbsplatz und im Festzelt. Politik gaben der Veranstaltung die Ehre. Ein herzliches Dankeschön richtete er auch noch an die Be- Bezirkskommandant Hannes Mayr fand lobende Worte völkerung von Breitenbach für den so häufigen Besuch am für die Feuerwehr Breitenbach und würdigte die überaus Bewerbsplatz und im Festzelt. gelungene Veranstaltung. Unter den feierlichen Klängen der Bundesmusikkapelle Bezirkshauptmann Dr. Christoph Platzgummer hob vor Breitenbach wurde die Bewerbsfahne des Bezirkes Ku- allem die freiwillige Arbeit der Feuerwehren hervor und fstein eingeholt und an den nächsten Ausrichter des Be- dankte allen Arbeitgebern der Feuerwehrmänner für die zirksnaßwettbewerbes 2017 Brandenberg übergeben. Freistellung bei Einsätzen. Bericht: Peter Huber Fotos: Roland Egger 16 September 2016 50. Dorfabend Die Dorfabende wurden im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Am 18. August konnte bei prächtigem Sommerwetter der 50. Dorfabend gefeiert werden. Viel Altbewährtes, aber auch Neues wurde in die Veranstaltung eingebracht. Be- reits um 19 Uhr begann die Bundesmusikkapelle Brei- tenbach auf der bis zum letzten Platz gefüllten Terrasse mit ihrem Platzkonzert. Anschließend unterhielten Os- wald Ingruber und Horst Adamer mit ihrer Band „Blue- 4you“ die zahlreichen Besucher.

Die Dorfabende wurden im Jahr 2000 ins Leben geru- fen. Da Tiroler Abende und Platzkonzerte nur noch sehr schlecht besucht waren, suchte man nach einer Alterna- tive. Der damalige Tourismusobmann Adolf Mauracher und sein Stellvertreter Andreas Atzl jun. suchten mit den Vereinsvertretern der Schützen – Johann Hager, der Bun- desmusikkapelle - Thomas Hager und der Volkstanzgrup- pe – Wolfgang (Andy) Ingruber nach neuen Ideen. So wurden die Dorfabende geboren.

Kinderunterhaltung mit „Hubsi & Irene“ vom Juppi Kids Club Seniorenbund Breitenbach Computerkurse für Senioren GF Alpbachtal Seenland Tourismus Markus Kofler (l.) kam Im Oktober veranstaltet der Seniorenbund in der Neuen persönlich vorbei und gratulierte der TVB-Ortsgruppe Brei- tenbach: TVB-Ortsobmann Peter Rinnergschwentner (2. v. l.) Mittelschule in 10 Doppelstunden einen Computer-Wei- bedankte sich mit einer Flasche „Breitenbacher TVB-Schnaps“. terbildungskurs. Ebenfalls beabsichtigen wir bei genü- Weiters auf dem Bild: Andreas Atzl, Vize-Bgm. Martina Licht- gend Teilnehmern (ab 10 Personen) einen Computer- mannegger, Andrä und Resi Atzl (v. l.) Anfängerkurs zu organisieren. Der Kursbeitrag für 20 Stunden beträgt € 50,– Seit dem Jahr 2000 findet diese Veranstaltung nun immer dreimal im Sommer statt und erfreut sich bis heute größ- Weitere Infos und Anmeldung ter Beliebtheit. Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden bei Obmann Peter Huber, Tel.: 7765 Vereinen für die gute und produktive Zusammenarbeit und (Mo. bis Fr., von 8.30 – 12 Uhr und von 14.30 – 16 Uhr) freuen uns auf viele weitere Dorfabende! Senioren-Nachmittage Bericht: Barbara Siegler Wir treffen uns wieder jeden letzten Donnerstag im Mo- Fotos: P. Hohlrieder und F. Haun nat ab 14 Uhr im Gemeindezentrum zum Hoangaschten, Kartenspielen, sowie auf Kaffee und Kuchen. Gemeinde-Bauhof Jahreshauptversammlung Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten: des Seniorenbundes Ortsgruppe Breitenbach 0664/8398604 Mittwoch, 23. November, 14 Uhr im Gwercher-Saal September 2016 17 Obst und Gartenbauverein: Vereinsausflug nach Hallein Am 20. August fuhren wir mit dem Bus über Lofer Rich- tung Hallein. Für den Vormittag war das Reiseziel das Salzbergwerk Bad Dürrnberg.Nachdem wir „bergwerk- stauglich“ eingekleidet wurden, gab es den traditionellen Bergwerksgruß (Schnapserl und Brot mit Salz), anschlie- ßend wurde ein Gruppenfoto gemacht. Dann fuhren wir mit der Stollenbahn ca. 1 km in den Berg. Bei der ersten Station wurde uns von der Führerin die Ge- schichte des Salzbergbaues am Dürrnberg ausführlich ge- schildert. Ab jetzt ging es zu Fuß zu verschiedenen Statio- nen, wo jeweils Filme über den Bergbau gezeigt wurden. Natürlich benutzten wir auch zwei Bergmannsrutschen (mit Geschwindigkeitsmessung), mit einem Boot über- Dann war es aber schon Zeit zum Mittagessen. Dieses querten wir einen unterirdischen Salzsee. nahmen wir im nicht weit entfernten Gasthof des Hofbräu Kaltenhausen zu uns. Anschließend stand eine Führung Insgesamt erkundeten wir ca. 1,4 km Stollen, bis wir über durch die „Brauwelten“ des Hofbräu Kaltenhausen auf eine Rolltreppe zur Stollenbahn kamen. Mit dieser fuhren dem Programm. Unser Führer, bekleidet wie ein Schotte wir wieder aus dem Berg hinaus. (diese Bekleidung soll von den Kelten herrühren) schil- derte uns die Geschichte des Bierbrauens und den wech- selvollen Werdegang des Hofbräu Kaltenhausen. Weiters konnten wir alle Biere, die hier gebraut werden, verko- sten. Im angeschlossenen Fassbindermuseum konnten wir al- les über die Bierfässererzeugung sehen. Zum Abschluss der Führung genossen wir noch ein Bier mit Breze (gratis), ehe wir mit vielen Eindrücken die Heimreise antraten. Bericht: Franz Mairl Fotos: Salzwelten Hallein

Termine der Pfarre Breitenbach So., 2. Okt., 8.15 Uhr: Erntedank mit Musikkapelle & Schützen Weltmissionsbasar mit Agape für WM-Stand So., 23. Okt., 8.30 Uhr: WM-Sonntag (nur Tafelsammlung) Mi., 26. Okt. (Nationalfeiertag), 19 Uhr: Hl. Messe u. Anbetung bis 22 Uhr Do., 27. Okt., 19 Uhr: Kleinsöll (letztes Mal für heuer) Mo., 31. Okt., 18.30 Uhr: Lichterprozession von Kundl nach Breitenbach ca. 19 Uhr: Hl. Messe in Breitenbach Di., 1. Nov. (Allerheiligen), 9.30 Uhr: Breitenbach (13 Uhr: Kundl) Mi., 2. Nov. (Allerseelen) 8.30 Uhr: Breitenbach (19 Uhr: Kundl) Rorate: Sa., 19. Nov., 18 Uhr: Hl. Messe Hochzeitsjubiläum 29. Nov., 1. Dez., 6. Dez. 13. Dez., 15. So., 20. Nov., 8.30 Uhr: Hl. Messe mit Cäcilienfeier des Kirchenchores Dez. (7.45 Uhr: Volksschule), 20. Dez., Do., 8. Dez. (Mariä Empfängnis), 8.30 Uhr: Festgottesdienst 22. Dez. (7.45 Uhr: NMS), 24. Dez. 19.30 Uhr: Rat Bat Blue Konzert Pfarrkirche (Heiliger Abend): 6 Uhr Rorate (7.15 Di., 13. Dez., 19 Uhr: Nachtwallfahrt Mariathal (Annabund) Uhr: Kundl) 15.30 Uhr Kinderweihnacht (16.30 Uhr Kundl) Vorschau auf 2017: 21 Uhr: Christmette (23 Uhr: Kundl) Erstkommunion: Do., 25. Mai (Christi Himmelfahrt) in Breitenbach (7.Mai: Kundl) So., 25. Dez., 8.30 Uhr: Festgottesdienst Firmung: Sa., 13. Mai in Breitenbach (20. Mai: Kundl) Mo., 26. Dez., 8.30 Uhr: Hl. Messe Firmspender: Prälat Dr. Johann Reißmeier Sa., 31. Dez., 16 Uhr Dankgottesdienst 18 September 2016 „Hoamatgfüh“„Hoamatgfüh“ HerbstfestHerbstfest 20162016 Das traditionelle Breitenbacher Herbstfest fand am Samstag, 3. September im Dorfzentrum von Breitenbach statt. Das von der heimischen Bauernschaft organisierte Fest stand ganz unter dem Motto „Hoamatgfüh“. Das Fest begann um 13 Uhr mit der Sonderausstellung „Landwirtschaft erLEBEN“. Bei dieser Ausstellung zeigten die Breitenbacher Bäuerinnen, Bauern und Jungbauernschaft/Landjugend eindrucksvoll ihre Tä- tigkeiten in der Landwirtschaft. An mehreren Ständen wurden die unterschiedlichen Pro- duktionszweige der Breitenbacher Landwirtschaft und des bäuerlichen Handwerks von der Milchwirtschaft, Rin- derzucht, Obstbau, Bienenzucht bis zur Holzwirtschaft präsentiert. Landwirtschaft also hautnah zum Mitmachen und Anfassen! Die Hauptorganisatoren des Herbstfestes: Ortsbauernobmann Adi Moser, Ortsbäuerin Elisabeth Schwaiger, JB/LJ-Ortsleiterin Silvia Mauracher und JB/LJ-Obmann Andreas Fallunger (v. l.)

Zwei Meister der bäuerlichen Küche bei der Arbeit: Erich Hager (Eggerhäusl) und Seppi Gschwentner (Stöllwang)

Lässt auch mit über 50 noch nichts anbrennen: Der gelern- te Schmied und Extrembergsteiger Christian Huber startet am 26. November zu seiner 7. Auslandsexpedition. Diesmal steht der Aconcagua, der mit fast 7000 Metern höchste Berg Süd- amerikas, auf seiner „Abschussliste“. Nach seiner Rückkehr am 17. Dezember wird der Pleassinger gerne darüber berichten.

Bienenzuchtverein: Johann Moser (Leiten), Josef Greiderer, Obfrau Rosi Fellner und Altobmann Johann Auer präsentierten ihre Produkte.

Edle Brände aus Meisterhand: Altmeister Hermann Huber und Newcomer Dominik Feichtner (v. l.) September 2016 19

Der Ortsbauernobmann von Brei- tenbach Adi Moser wollte, dass die Ausstellung ein Erlebnis für die gan- ze Familie wird. Er gab aber auch zu bedenken, dass Landwirtschaft in der kleinstrukturierten Tiroler Gebirgs- landschaft nur überLEBEN kann, wenn das tägliche Leben und die Ar- beit der Bauernfamilien lebenswert bleibt!

Heimische Bauernprodukte vom Feinsten: Mar- git, Eva-Maria und Hans Haaser vom Peisselberg

Die Plattler-Jugend unter der Leitung von Günther Ingruber Jakob Hager vom Kalkbichl mit zwei prächtigen Milchkühen beeindruckte mit mehreren gelungenen Auftritten.

Obst- und Gartenbauverein: Obmann Schnaps vom Grünbichl-Hof: Franz Mairl und Arno Auer (v. l.) Maria und Christine Ager

Florian Häusler und Pepi Gschwentner an der Milchzentrifuge. Diese trennt Rahm und Magermilch.

Der erfahrene Perchtenmasken-Schnitzer Paul Pedevilla präsentierte seine neue- Sebastian Auer beherrscht noch sten Perchtenmasken. das alte Handwerk des Korbflechtens. 20 September 2016

„Die Tracht - unser bestes G´wand“: Trachtenmodenschau Um 14 Uhr begann die Trachten- modenschau unter dem Motto „Die Tracht – unser bestes G´wand“. Am Laufsteg wurden viele verschiede- ne Tiroler Trachten vorgeführt. Dazu Ortsbäuerin Elisabeth Schwaiger: „Eine Tracht soll und darf mit Stolz getragen werden, denn sie verbindet die Träger(innen) mit den Wurzeln, wo man aufwächst, wo man herkommt – dem ,,Hoamatgfüh“. Erika Ortlieb vom UTV moderierte die Modenschau mit viel Fachwissen und gab dem Publikum interessante Hintergrund- informationen zu den vielen verschiede- nen Trachten der einzelnen Regionen un- LAbg. Kathrin Kaltenhauser aus Strass seres Landes. mit Zillertaler Röcklgwand, begleitet vom Zillertaler Markus Kröll Besonders freut uns, dass viele be- kannte Gesichter, wie LAbg. Kathrin Kaltenhauser, Bezirksobmann Johann Gwiggner aber auch Breitenbacher Bäuerinnen und Bauern, die Trach- Andrea Hager und Christl Achleitner er- ten vorführten. Moderiert wurde die öffneten die Trachtenmodenschau mit ih- Modenschau von Erika Ortlieb vom ren zwei Trachten aus dem Lechtal. Unterinntaler Trachtenverband.

Mit Wildschönauer Joppe erschien der Bezirks-Bauernobmann Hansi Gwiggner, begleitet von Gitti Huber aus mit blauer Wildschönauer Seidentracht.

Magdalena Margreiter mit Unterinntaler Seidentracht, begleitet von Rene Luger

LJ-Obmann Andreas Fallunger in Beglei- tung von Petra Messner (Brandenberg) mit Unterinntaler Seidentracht. Be- sonders stolz präsentierte er dabei seinen selbstgestickten Ranzen:

„Stoaner-Hons“ Entner und Anni Feicht- ner (Schneider-Bäuerin): Mit Kasettl und Unterinntaler Wolltracht: Dagmar und dunklem Trachtenanzug ist man auch bei Rupert Gschwentner (Maigstall) Trauerfeiern passend gekleidet. September 2016 21

Heuer wurde das Fest von den Brei- tenbacher Bauern, Bäuerinnen und der Landjugend organisiert. Weitere Mitwirkende beim Herbstfest waren die Feuerwehr, Schützen, EV-Brei- tenbach, FC-Krämerwirt, Bundes- musikkapelle und De Broadä. Für die musikalische Umrahmung sorgten am Nachmittag der Inntal Ex- press, die BlaZuZi Buam, die Brei- tenbacher Wirtshausmusig, Toni Hausberger und die Inntaler Partie der BMK Breitenbach. Im festlichen Kasettl: Annemarie Mar- Am Abend spielten die 3 Gfrierig`n, greiter mit Hannes Dengg, Maschinen- Christina Schwaiger (Oberländer) und Nili ring-Obmann vom Bezirk Kufstein iScream und die Bannsky Boys auf. Kaya (Wildschönau) mit der roten und Im Zelt der Eisschützen und im Schüt- blauen Wildschönauer Wolltracht (v. l.) Die Kinder konnten im Streichelzoo zenkeller herrschte Disco-Feeling. Schafe, Ziegen, Enten, Gänse, Hühner und auch Streichel-Haustiere erleben. Ein „Lindner Tret-Traktor-Wettbe- werb“ für die ganz Kleinen ließ die Ausstellung zur Rennstrecke werden. Tolle Sachpreise warteten auf die klei- nen geschickten Traktorfahrer.

Die Mitwirkenden an der Trachtenmodenschau Kulinarisch war mit bäuerlichen Produkten wie Pressknödel, auszoch`ne Nudln und Zillertaler Krapfen bestens für die Gäste gesorgt. In gewohnter Weise sorg- Besonders beliebt waren die ersten Melk- versuche der Kleinen an einer äußerst ge- ten die heimischen Vereine für Speis und Trank. duldigen Plastik-Kuh. Als Organisatoren des Herbstfestes möchten wir uns bei den mitwirken- den Vereinen, sowie bei allen Mit- wirkenden der Ausstellung und der Trachtenmodenschau für die gute Zusammenarbeit bedanken! Dank eurer kreativen und selbststän- digen Mitarbeit ist dieses Fest so er- folgreich verlaufen! Ein besonderer Dank geht an Erika Ortlieb vom Unterinntaler Trach- „Auszochne Nudeln“ und Zillertaler Die Bundes-Musikkapelle versorgte die tenverband für die tolle Moderation. Krapfen gab´s bei den Bäuerinnen: Festbesucher mit köstlichen hausgemach- Anna Hager und Elisabeth Planötscher ten Kuchen: Christine und Anita Schnei- Ortsbauernobmann Adi Moser (v. l.) der (BMK-Obfrau) unterwegs im Festge- Ortsbäuerin Elisabeth Schwaiger lände (v. l.) LJ-Obmann Andreas Fallunger Bericht: Barbara Moser und Armin Naschberger LJ-Ortsleiterin Silvia Mauracher Fotos: Barbara Moser (5) und Armin Naschberger (25) 22 September 2016 Bezirksmusikfest Am Sonntag, 17. Juli fand das alljährliche Bezirksmu- Die Stufe E umfasst neben dem Mar- sikfest in Rattenberg statt. Alle vier Jahre wird im Zuge schierprogramm bis Stufe D (in der z. B. dieses Festes eine Marschmusikbewertung abgehalten, Abfallen und die Wende beinhaltet ist) so auch heuer wieder. auch Showelemente. Die BMK zeigte Die Musikkapelle Breitenbach traute sich als einzige Ka- verschiedene Formationen wie Blöcke, Linien oder das pelle im Bezirk in der schwierigsten Stufe E anzutreten. Ineinandermarschieren der einzelnen Reihen. Von der Jury sehr gelobt wurde die gesamte Choreographie und besonders die Fischformation in Anlehnung an das Brei- tenbacher Wappen.

Die Musikkapelle „Abgefallen“ in 3-er Reihen Beginn der Showelemente

2-er Linie Formierung von Blöcken

Fischformation - Wappentier von Breitenbach Auflösen der Formation „Fisch“ September 2016 23

Ende der Show - Abmarsch zur Schwenkung Zeichen des Stabführers von der breiten zur normalen Formation

Bei der Urkundenübergabe war dann die Freude riesig, als Die BMK Breitenbach bedankt sich bei ihrem Stabführer/ bekannt wurde, dass die BMK 88,34 Punkte erreicht hat- Kapellmeister-Stv. Siegfried Ingruber und bei Kapell- te – ein sehr gutes Ergebnis! Anschließend wurde dieser meister/Stabführer-Stv. Oswald Ingruber für die Ausar- großartige Erfolg natürlich ausgelassen gefeiert. beitung des anspruchsvollen Showprogrammes und die tolle Probenarbeit. Die BMK im Internet: Herzlichen Dank auch an alle Zuseher und Fans, die uns www.bmk-breitenbach.at tatkräftig unterstützt haben. und jetzt auch auf Bericht: Benno Panzenböck Fotos: KBTV Hochzeit mit zwei Musikkapellen Eine nicht alltägliche Musikantenhoch- Nach der Trauung empfingen die Brei- Zahlreiche Schaulustige säumten die zeit stand am Samstag, 13. August auf tenbacher Musikanten das Brautpaar Dorfstraße und bestaunten den beein- dem Programm: Der langjährige Mu- vor dem Gemeindeamt Breitenbach druckenden Aufmarsch der beiden Mu- sikant und ehemalige BMK-Obmann und begleiteten die Hochzeitsgesell- sikkapellen mit über 80 Musikanten. Christian Sappl und die seit über 25 schaft gemeinsam mit der BMK Bran- Bericht: Benno Panzenböck Jahren bei der BMK Brandenberg ak- denberg zum Festsaal beim Gasthof Fotos: Armin Naschberger tive Musikantin Julia Marksteiner- Rappold, angeführt von den beiden Sappl gaben sich in der Pfarrkirche Kapellmeistern Oswald Ingruber und von Brandenberg das Jawort. Manfred Hechenblaickner.

Fast schon ein Jahrhundert-Ereignis: Das Brautpaar wird von zwei Musikkapellen klangstark einbegleitet. 24 September 2016 Breitenbacher Plattler in Pfaffroda Die Breitenbacher Volkstanzgruppe besuchte vom 10. bis 12. Juni eine Jubiläumsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffroda. Auf Einladung des dortigen Wehrleiters Rainer Köhler machten wir uns auf den Weg Richtung Pfaffro- da, Gemeinde Schönberg im Nordwesten des sächsischen Landkreises Zwickauer Land in Deutschland. Das Jubiläumswochenende, bei dem 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pfaffroda, 20 Jahre Feuerwehrförderverein Pfaffroda Breitenbach e.V. und das 20. Kinderfest und Vogelschießen zu feiern war, startete am Freitag mit einem Abend für geladene Gäste, gestaltet mit einem Rückblick auf die geleisteten Einsätze in den vergangenen Jahren. Gästeplattler: Großen Spaß hatten die Zuschauer, Bereits hier durften wir den Abend mit einigen Einlagen als sie selber mitplatteln durften. unsererseits mitfeiern. Am Samstag fanden nachmittags ein Spaßwettkampf der Die Begeisterung für unsere Tiroler Traditionskultur war Feuerwehr sowie eine Schauvorführung der Jugendfeuer- enorm. So feierten und tanzten wir mit den Festgästen und wehr statt. Den Abend durften neben Tanzvorführungen schlossen bzw. festigten die eine oder andere Freundschaft, des dort ansässigen Beverly Hills Club Meerane und den die manchen noch lange in Erinnerung bleibt. Sächsischen Chaoten auch wir wieder mit Tiroler Schuh- plattlern und Tänzen mitgestalten.

stehend v. l.: Michael Ingruber, Christine Hausberger, Günther Ingruber, Maria Werlberger, Hannes Gschwentner, Carina Feicht- ner, Wehrleiter und Gastgeber Rainer Köhler, Gerda Thaler, flei- Der Tiroler Knappentanz ßige Biene vom Fest Ina Ingrisch und Wolfgang Unterberger; Die Volkstanzgruppe Breitenbach Vorne v. l.: Otto Gschwentner und Markus Werlberger ab jetzt auch auf Nicht fehlen durfte der Tauferer Plattler: Hannes Gschwentner, Otto Gschwentner und Markus Werlberger, hinten Michael Ingruber (v. l.)

Pfaffroda mit dem Ortsteil Breiten- bach ist auch immer wieder beim Unsere Öffnungszeiten: Treffen der „Vereinigung der Brei- tenbachs in Europa e.V.“, welches Mo., Mi. und Fr., 8.30–12.30 alle zwei Jahre stattfindet, mit dabei. und 14.30–17.30 h Darum freut sich die Breitenbacher Di. und Do., 8.30– 12.30 h Schuhplattlergruppe bereits auf das nächste Wiedersehen beim Europa- E-Mails an die Redaktion: treffen der Breitenbachs 2017. Text: Maria Werlberger [email protected] Foto: Peter Steiner September 2016 25 Bataillonsschützenfest in Brandenberg Am 19. Juni rückten die Schützenkompanie sowie die Jungschützen Breitenbach zum Bataillonsschützenfest des Bataillons Kufstein in Brandenberg aus. Die Kom- panie präsentierte sich mit 52 Personen sehr stark. Nach kurzfristiger Umplanung der Festlichkeiten durch das schlechte Wetter fand die Feldmesse sowie das anschlie- ßende Fest zum 85-jährigen Bestehen der Schützenkompa- nie Brandenberg in der Stocksporthalle Brandenberg statt. Bericht: Andrea Mauracher Foto: Klaus Madersbacher v. l.: Stephanie Berger, Hptm. Josef Gruber und Silvia Mauracher

Tiroler Meister mit dem Kleinkaliber Am 20. August fand am Landesschießstand Innsbruck/Arzl der Be- werb Kleinkaliber 100 m „stehend aufgelegt“ statt. Mit 371 Ringen wurde Dieter Fleckinger in der Herrnklasse hervor- ragender Dritter. Den Tiroler Vizemeistertitel holte sich Reinhard Entner mit 382 Ringen in der Klasse Senioren 2. Seinen Erfolgslauf fortsetzten konnte Raimund Felderer, der mit 382 Ringen Tiroler Meister in der Klasse Senioren 1 wurde. In der Teamwertung siegte Breitenbach (Reinhard Entner, Raimund Felderer, Dieter Fleckinger) vor St. Johann und Kappl. Bericht: Andreas Schwaiger Foto: Tiroler Landesschützenbund Tiroler Meister in der Teamwertung: Dieter Fle- ckinger, Raimund Felderer, Reinhard Entner (v. l.) Sanierung des Neue Helme für die Kriegerdenkmals Feuerwehr Die Schützenkompanie Breitenbach bekam am 22. Juli eine großzügige finanzielle Unterstützung für die Sanie- rung des Kriegerdenkmals durch die Privatstiftung der Sparkasse Rattenberg, unter der Führung des Stiftungs- vorsitzenden und Sparkassen, Vorstandsdirektor Fried- rich Anrain, überreicht. Wir bedanken uns ein weiteres Mal recht herzlich für diese großzügige Spende. Beitrag: Andrea Mauracher Foto: Schützen

FF-Kdt. Peter Huber und RB-Bankstellenleiter Andreas Niederacher bei der Übergabe der neuen Helme Die Raiffeisenbank Breitenbach unterstützt die Freiwil- lige Feuerwehr Breitenbach seit vielen Jahren. So durfte die FF 11 Stück Helme der Marke Rosenbauer Titan ent- gegen nehmen, die ab sofort für mehr Sicherheit bei den Florianijüngern sorgen.

Stiftungsvorsitzender-Stv. Dipl.-Ing. Martin Götz, Stiftungsvor- Ein großer Dank gebührt dem Bankstellenleiter Andreas sitzender und Sparkassen-Vorstandsdirektor Friedrich Anrain, Niederacher für die großzügige Unterstützung. Oberleutnant Andreas Schwaiger, Schützenhauptmann Josef Bericht FF: Breitenbach Gruber und Vorstandsdirektor Georg Gamper (v. l.) Foto: Raiffeisenbank 26 September 2016 Ein Fest der Menschlichkeit Ich hatte vor einiger Zeit die komische Vorstellung, dass Renate, Claudia und ich ein Fest der Menschlichkeit in Breitenbach beim Gwercher organisieren und keiner geht hin. Obwohl wir in der Schreibwerkstatt tolle Organisati- onsarbeit geleistet hatten und alle Details immer und im- mer wieder durchgegangen sind, blieb so ein unsicheres Gefühl. Aber das ist jetzt vorbei. Das Fest hat stattgefunden und… jaaa, Breitenbach ist anders! Hier kommen die Leute, wenn du was veranstaltest. Wer waren die Menschen, die Caritas-Direktor Georg Schärmer unser Fest besucht haben? Nun ich denke Gutmenschen und Christen, wobei das eine das andere nicht ausschließt. Das Wort Gutmensch wird heutzutage so oft mit Negati- vem in Verbindung gebracht, als wäre es etwas Ungutes, sich seiner Mitmenschen anzunehmen, etwas Zweifelhaf- tes, Verantwortung zu übernehmen, als wäre es widersinnig solidarisch zu sein. Nichts desto trotz, die Leute kamen, Frauen, Männer und viele Kinder. Kinder der Volksschule Breitenbach waren es auch, die mit ihren tollen Bildern zeigten, wie sie sich das Zusammenleben mit Kindern aus aller Herrenländer vorstellen. Kathi Kitzbichler Drei Musikgruppen legten sich ins Zeug, Kathi Kitzbich- ler wuchs über sich hinaus, begeisterte und regte zum Nachdenken an mit Texten, die ich so von ihr noch nie kennenlernen durfte. Auch unser Bgm. Ing. Alois Mar- greiter und Caritas Direktor Georg Schärmer trafen mit den passenden Worten den Zustand des Augenblicks. Dann auf einmal drängten schwarze Wolkengebilde ins Zentrum, Schleusen öffneten sich und es goss wie im Dschungel Südamerikas. Als die Sonne einige Zeit spä- Die Maiwischpei-Musik ter schüchtern hervor blinzelte, war der verbliebene harte Mein Dank gilt den engagierten Lehrpersonen und dem Kern der Besucher schon wieder in bester Stimmung. Mu- VS-Direktor Josef Außerlechner für ihre Unterstützung! sikalisch wurde das Fest um ca. 20 Uhr beendet – und wer Genauso einzigartig war die Collage von Bewohnern der Fußball schauen wollte, kam nicht zu spät. Volksschule in Haus, die mit Unterstützung von Lehrerin- „Da Gwercher-Vallä und seine Frauschaft/Mannschaft nen/Lehrern der NMS-Breitenbach ihre Heimat vorstell- hom für Essen und Trinken gsorgt, seine Grillhendl send ten. Mit Bildern, die sie bei der Arbeit zeigen und Briefen, weitum de besten und de Kuchen und Torten hom ma in denen sie ihre Situation darstellen und ihr Empfinden sewa mitbrocht und alle vakaft. Danke an de, dias gmocht über ihr Leben in Breitenbach kundtun. Danke an NMS- hom!“ Bericht: Klaus Plangger Direktor OSR Günter Schroll! Fotos: Peter Kitzbichler Flohmarkt beim WSZ am Samstag, 29. Oktober 2016, von 10 – 12 Uhr (Einlass ab 9 Uhr) Wertstoffsammelzentrum Kundl/Breitenbach Vorrangig angeboten werden sollen: Fahrräder und Fahrradzubehör (Kinder und Erwachsenen), Kindersitze, Kinderwagen, Dreiräder, Buggys, Spiele, Spielzeug, Bücher, Winterausrüstung und Bekleidung... Voranmeldung für Verkäufer aus organisatorischen Gründen erforderlich! Infos und Anmeldung im Gemeindeamt Breitenbach bei Thomas Schneider, Tel.: 05338/7274-21, von 8 bis 12 Uhr Es erfolgt rechtzeitig ein Postwurf. September 2016 27 Landjugendaustausch Nachdem letzten Herbst einige Mitglieder der Landju- gend Montafon ein Wochenende bei uns in Breitenbach verbrachten, waren wir heuer bei ihnen eingeladen. Daher machten sich etwa 20 Mitglieder unserer Jungbauernschaft vom 15. bis17. Juli auf den Weg nach Vorarlberg. Dort angekommen, wurden wir bereits mit einer kleinen Gril- lerei in Bartholomäberg, einer der höchsten Gemeinden des Montafons, begrüßt. Am Samstagvormittag ging es dann weiter mit zwei in- teressanten Hofbesichtigungen beim Schrottenbaumhof in Schruns, der vor allem in der Braunviehzucht mit tollen Leistungen aufzeigt, sowie bei einem kleinen, dafür aber ziemlich alpin gelegenen Schafzuchtbetrieb.

Die Landjugend Breitenbach zu Besuch im Montafon

Im Anschluss an das Mittagessen stand Action und Ner- venkitzel auf dem Programm. So wir fuhren nach Golm, wo man mit dem Alpine Coaster und dem spektakulären Flying Fox die umliegende Bergwelt aus einer besonderen Perspektive bestaunen konnte. Abends ging es dann noch zum Bezirksfeuerwehrfest am Silvia Mauracher und Andreas Fallunger übergaben der Ortslei- Thüringerberg. Am Sonntag traten wir nach einem ge- terin der Landjugend Montafon, Tanja Bitschnau, und einigen lungenen Wochenende wieder die Heimreise an. Mädels vom Ausschuss einen Geschenkskorb mit Breitenbacher Produkten als kleines Dankeschön für ihre Gastfreundschaft. Bericht und Fotos: Magdalena Margreiter Feuchtgebietsparty 2016 Bereits zum dritten Mal veranstaltete die Landjugend Breitenbach diesen Sommer die „Feuchtgebietsparty“ an der Egler Lack in Glatzham. Ob- wohl das Wetter unserem Motto wie- der einmal alle Ehre machte, wurden unsere wochenlangen Bemühungen und Vorbereitungen belohnt und so durften wir am 6. August zahlreiche Gäste aus nah und fern begrüßen.

Nicht nur vor der Bar, sondern auch da- hinter herrschte tolle Stimmung: Michae- Carina Feichtner alias „DJ Feicht“ heizte la Haaser, Christian Huber und Martina unseren Gästen ordentlich ein! Gschwentner (v. l.) „DJ Feicht“ war heuer erstmals dabei und sorgte im Partyzelt Nina Hirner und für super Stimmung bis zum Schluss. Wir können abermals auf Manuela Mauracher eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken und hoffen, dass hatten die Bar voll im Griff. wir auch nächstes Jahr wieder viele von euch willkommen heißen dürfen! In diesem Sinne noch ein großes Dankeschön an unsere zahlreichen Helfer! Bericht und Fotos: Magdalena Margreiter 28 September 2016 Neues aus der Schreibwerkstatt TREFFPUNKT CAFE Von Klaus Plangger

Entschuldigung, es hat gedauert. Was Skrupellosen setzen sich durch. Hör darf ich Ihnen bringen? auf zu träumen, Jessika! Was sind die Eine Latte Macchiato. heute vorherrschenden Werte? Ha, ich kann es dir sagen, meine Liebste, Gerne. was heute zählt: nur Geld und Kapital, Vogelgeschrei nervt, verdammte Ra- Wie lange bleibst du in Verona? Konsum und Bequemlichkeit. In der ben. Weiß nicht, eine, zwei, drei Wochen, Tiefe deiner Seele spürst du, dass ich Ihr Kaffee bitte! vielleicht ein ganzes Jahr, mal sehen. Recht habe. Danke. Nein, keine Milch, auch kein Jessika, bleib hier, du musst nicht ab- Ja, mein Lieber, du hast zum Teil Zucker. reisen, nur um möglichst weit von mir Recht. Diese Strömung gibt es in der Ein Glas Wasser? irgendwo anzukommen. Tat, aber es gibt auch die anderen, Ja, bitte. Hallo, Jessika, da bist du ja, Du änderst dich nicht, mein Schatz, die nicht so sind wie die, wie du. Es wo warst du? es gibt Menschen, die haben Anstand gibt die, die sehen, dass die Welt so zugrunde gerichtet wird, die dagegen Wartest du schon lange? und sind Nazi, aber denen fehlt die Intelligenz. Es gibt Menschen, die ha- aufbegehren, die sich wehren, die die Ja, zur Hölle, das ist bereits mein drit- ben Anstand und Intelligenz und sind Realitäten aufzeigen. Das sind die ter Kaffee! daher keine Nazi, du mein Lieber bist Menschen, die ich achte. Wir müssen Schau, was ich da hab. intelligent und bist Nazi, dir fehlt der unseren Mitmenschen sagen, dass die- Eine Muschel, ja und? Anstand, du hast keinen Charakter! se Welt einzig ist. Wir müssen unse- Das Meer rieche ich, nimm, halt sie Eine Latte Macchiato bitte. ren Kindern beibringen, dass die Erde unsere Mutter ist und wir ihre Kinder. dir ans Ohr – hörst du es rauschen? Danke. Wir sind miteinander verbunden, wie Nein, verdammt, ich höre es kräch- Wann fährst du morgen? in einer Familie sind wir miteinander zen, die Raben, sie machen mich ver- Um 7:26 h – mit dem IC 8610. verbunden und verantwortlich fürein- rückt, sowie die Alte gestern im Zug. ander. Die kommt in mein Abteil und fragt Jessika, werd endlich erwachsen, das mich, ob ich mit ihr über die Bibel re- funktioniert nicht mit Freiheit, Gleich- Und wenn ich mich wirklich ändere, den möchte. heit, Geschwisterlichkeit und auch wenn ich es dir verspreche, kommst die Barmherzigen werden nicht selig du dann zurück zu mir? Und hast du? und die Friedfertigen schon gar nicht, Du änderst dich nicht, mein Liebster, Nein, natürlich nicht! selbst die Gerechten können in diesen Menschen mit deiner Gesinnung än- Schatz, ziehst du den Vorhang vor, die Staatsstrukturen nicht bestehen. Nur dern sich nie ... Sonne blendet – danke! die Harten, die Rücksichtslosen, die

SCHRITT FÜR SCHRITT Adventkonzert mit RAT BAT BLUE Sand rieselt Eine Spinne versinkt Am Rücken liegt ein Käfer Distelstacheln drohen Ein Donner, ein Blitz Hart schlägt die Schlachterin Ihre Lunge pfeift Ist ein Dampfkessel Schritt für Schritt Klaus Plangger Di., 8. Dezember, 19.30 Uhr, in der Pfarrkirche Breitenbach Einlass ab 18.30 Uhr, Eintritt: € 10,– (bis 14 J. € 5,–) September 2016 29 Sommerausflug der Bäuerinnen 38 Breitenbacherinnen trafen sich am 21. Juli vor dem Gemeindeamt, um ge- meinsam das Jakobskreuz im schönen Pillerseetal zu besichtigen. Es ging mit dem Sessellift hinauf auf 1456 m Seehö- he und nach einem Gruppenfoto vor dem Kreuz wurden wir schon von den Wirts- leuten zum Mittagessen erwartet. Danach wurde das 30 Meter hohe Ja- kobskreuz begutachtet. Ein imposanter Ausblick zu den Leoganger Steinber- gen, den Loferer Steinbergen und zum Wilden Kaiser war uns vergönnt, da sich das Wetter zunehmend besserte. Ei- nige wanderten zur Buchensteinwand und zum angrenzenden Speichersee. Die Breitenbacher Bäuerinnen vor dem 30 Meter hohen Jakobskreuz Anschließend trafen wir uns wieder zu Kaffee und Kuchen beim Gasthaus. Die ,,Kaiserbuam“, die an diesem Nachmittag spielten (jeden Donners- tag ist Musik am Berg), machten bei uns Bäuerinnen ordentlich Stimmung und so manche hat dabei gezwunge- nermaßen ihr musikalisches Talent beweisen können. Mit dem Bus ging es spätnachmittags dann wieder heim nach Breitenbach. Für uns alle war es ein besonders Die Kaiserbuam erhielten musikalische schöner und lustiger Ausflug. Unterstützung durch unsere Bäuerinnen! Text und Fotos: Elisabeth Schwaiger Zwei Betriebe stellen sich vor: Geschäftseröffnung Änderungsschneiderei „Deko- & Genussladen“ Nähservice Am Samstag, 15. Oktober eröffnet die Breitenbacherin Aufgrund wiederholter Anfragen geben wir hier nochmal Daniela Ortner im Kundler Gewerbegebiet „Weinberg“ die Kontaktdaten bekannt: (gegenüber Hochfilzer) den Deko- und Genussladen Maria Gschwentner „Ortis“. Dorf 115 (Petersburg-Siedlung) „Bei einem Glas Sekt möchte ich euch meinen kleinen Tel.: 0680/3240575 Laden vorstellen und euere Begeisterung wecken.“ Mail: [email protected] Daniela Ortner Öffnungszeiten: Weinberg 23, Gewerbegebiet Kundl Montag und Dienstag, von 9 bis 12 Uhr Tel.: 0664/88279977 Mittwoch, von 14 bis 17 Uhr Mail: [email protected] weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung 30 September 2016 Breitenbacher Geländelauf 2016 Unter perfekten Rahmenbedingungen im Zuge des Feuerwehrfestes und bei idealem Laufwetter ging zum 19. Mal der zum Alpencup zählende Breitenba- cher Geländelauf und der 16. Staffelbewerb über die Bühne. Über 270 Teilnehmer aus nah und fern zeigten ihre Läuferqualitäten und mus- sten je nach Alterklasse unterschiedliche Distanzen zwischen 300 m und 5 km bewältigen.

Sieger Julian Sapl (MU10) cap Sportler der TV Wattens und der Wildschönauer Andi Klingler von den zahlreichen Zusehern. Spannend verlief die Run-Bike-Run Staffelmeisterschaft. Schnellste Staf- fel war die „Stoabock Pass“ (Markus Großes Teilnehmerfeld beim Start des Hauptlaufes Gschwentner, Marco Lengauer, Fabio Reinisch) und wiederholte den Vor- Mit acht Klassensiegen, 22 Podest- jahressieg. Knapp dahinter belegte die plätzen und vielen guten Platzierun- „Zokofriee-Staffel“ den 2. Platz, 3. gen zeigten die Breitenbacher bzw. für wurde die „Last-Minute LT-Team“. den Lauftreff startenden Läufer/innen Die Peaschtlwertung (Mittelwert) starke Leistungen. Daniel Schmidt gewann die „Donner-Pass“ mit Tho- (MU6), Mona Schmidt (WU8), mas Atzl, Philipp Gschwentner und Jasmin Moysey (WU10), Julian Dominik Ledermaier. Sapl (MU10), Lea Schwöllenbach (WU14), Lukas Kruckenhauser Der Lauftreff bedankt sich bei allen (MU16), Tjebbe Kaindl (MU18) und Teilnehmern für die spannenden und Hans Hollaus (M60) waren jeweils in fairen Wettkämpfe, bei den vielen ihren Klassen die Schnellsten. fleißigen Helfern und Spendern für die Unterstützung und bei der Feuer- Die Tagesbestzeit bei den Herren (5 Zielsprint (v. l.): Fabio Reinisch (Stoa- wehr für die tolle Zusammenarbeit. km) erzielte Stefan Fuchs (LG Dec- bock-Pass) und Richi Friedl (Zokofriee- Staffel) Bericht: Hannes Kopp ker Itter), bei den Damen (2,5 km) Fotos: Doris Hofer wiederholte die mehrfache Mara- thon-Staatsmeisterin Karin Freitag (LG Decker Itter) den Vorjahressieg. Schnellster Breitenbacher Läufer war Markus Gschwentner knapp vor Wolfgang Heidelbauer, schnellste Lauftrefflerin war Hannah Moser. Schnellster im 2,5 km Rennen (1 Runde) war Tjebbe Kaindl vom LT- Juniorteam. Viel Applaus für ihre bewerkenswer- ten Leistungen ernteten die Handi- weitere Fotos und Infos unter: www. lauftreff.breitenbach.at Die siegreichen Peaschtl-Staffeln: Donner-Pass, Stoabock-Pass und No Name Pass September 2016 31 Alpencup Innsbruck Klein, aber fein war das Starterfeld unseres Vereines beim Abendmee- ting in Innsbruck am 11. August. Urlaubsbedingt waren einige unserer Läufer/innen nicht am Start, trotzdem konnte der Lauftreff mit drei Klassen- siegen, 12 Podestplätzen und vielen guten Platzierungen überzeugen. Ju- lian Sapl (MU10), Nico Sapl (MU14 und Markus Kopp (MU20) waren an diesem Abend nicht zu schlagen und siegten in ihren Klassen. Bericht: Hannes Kopp Sieger Nico Sapl (Kl. MU14) Fotos: Doris Hofer

Sieger Markus Kopp (Kl. MU20)

Ergebnisse: MU8: 2. Noah Friedl WU10: 2. Jasmin Moysey, 7. Anna Lanzinger MU10: 1. Julian Sapl, 4. Fabian Huber WU12: 11. Sophia Margreiter, 12. Elena Laner MU12: 2. Rene Zott WU14: 3. Elena Hofer MU14: 1. Nico Sapl WU16: 2. Carla Maier MU16: 3. Daniel Laner MU20: 1. Markus Kopp M40: 2. Wolfgang Heidelbauer, 5. Paolo Demarta Rene Zott auf dem Weg zum „Silber“ Holte sich „Bronze“: Elena Hofer M50: 2. Peter Moysey (Kl. MU12) (Kl. WU14) M60: 2. Hans Hollaus Gold und Silber bei Tiroler U16- Staffelmeisterschaften 2016 Am 18. August fanden in Innsbruck die Tiroler U16-Staf- felmeisterschaften statt. Dabei konnten sich unsere Staf- feln wiederum toll in Szene setzen. Die Burschen mit Nico Sapl, Samuel Feuersinger und Daniel Laner siegten über 3x1000 m in 10:01 Minuten und holten souverän den Tiroler Meistertitel nach Breitenbach. Die Mädchen Lea Schwöllenbach, Elena Hofer und Car- la Maier mussten sich über 3x800 m in 8:11 Minuten nur knapp geschlagen geben und holten die Silbermedaille. Gratulation an die jungen Medaillengewinner! Bericht: Hannes Kopp Carla Maier, Lea Schwöllenbach, Elena Hofer, Samuel Foto: Richard Friedl Feuersinger, Daniel Laner und Nico Sapl 32 September 2016 EV-Erfolg bei der Bundesliga Am 2. bis 3. Juli fand in St. Valentin (NÖ) und Asten (OÖ) die Bundesliga im Stocksport statt. Bei dieser Liga kämpften 30 Mannschaften aus ganz Österreich um den Aufstieg in die Staatsliga oder gegen den Ab- stieg in die Landesbewerbe. Aus Tirol waren sechs Mannschaften startberechtigt: EV 1 und 2, EV Breitenbach 1 und 2, SC Breitenwang und ESV Wörgl Am ersten Tag kämpften die Mannschaften um die Qualifikation für das Aufstiegsplayoff, am zweiten Tag um den Aufstieg in die Staatsliga oder gegen den Abstieg in den jeweiligen Landesverband. Von den startberechtigten Tiroler Vereinen schaffte es nach hartem Kampf der EV Angeberg 1 als Gesamtvierter, sich für die Staatsliga, die erst nächstes Jahr stattfin- EVB 2 bleibt in der Bundesliga: det, zu qualifizieren. Philipp Kaindl, Alfred Margreiter, Richard Gschwentner Peter Feichtner und Josef Kaindl (v. l.) Philipp Kaindl

Der EV Breitenbach 2 startete das Der EV Breitenbach 1 musste leider Aufstiegsplayoff als 15. und konnte den Weg in den Landesverband an- sich mit guten Leistungen noch auf treten. Die restlichen Mannschaften den 12. Platz verbessern. Damit ist die verbleiben in dieser Liga. Dieses Ge- Mannschaft auch nächstes Jahr wieder samtergebnis ist ein Ausrufezeichen für die Búndesliga startberechtigt. für den Tiroler Stocksport, der sonst links: Josef Kaindl von den Mannschaften aus Ostöster- reich dominiert wird. Die Homepage des EVB: Bericht: Alfred Margreiter www. ev.breitenbach.at Fotos: Helmut Ehrenstrasser Peter Huber Clubmeister 2016 Am Samstag, 3. September, wurde auf den Plätzen des TCK-Breitenbach die jährliche Clubmeisterschaft ausgetragen. Im stark besetzten Turnier wurde dabei im Modus jeder gegen jeden auf jeweils einen Satz gespielt. Peter Huber, der im Vorjahr im Finale knapp unterlegen war, wurde auch heuer als einer der Favoriten gehandelt und konnte seiner Rolle eindrucksvoll gerecht werden: In allen fünf Partien gab er insgesamt nur drei Games ab und krönte sich so souverän zum neuen Clubmeister des TCK-Breitenbach. Sehr spannend verliefen die Kämpfe um die hinteren Plätze: In einem dramatischen Duell konnte Matteo Altenburger Simon Ellinger, den Vorjahresdritten, mit 7:6 besiegen und auch die Konkurrenten um den zweiten Platz, Robert Ellinger, Fabio Reinisch und Florian Huber, auf Distanz halten. Fabio Rei- nisch konnte Simon Ellinger im Anschluss denkbar knapp mit 7:5 niederringen und sich so vor letzterem den dritten Platz si- chern. Auf den Positionen fünf und sechs folgen Robert Ellin- stehend: Robert Ellinger, Clubmeister Peter Huber, Matteo ger und Florian Huber. Altenburger, Florian Huber; kniend: Fabio Reinisch, Simon Bericht und Foto: Simon Ellinger Ellinger (v. l.) September 2016 33 51. Bergmesse am Ascherkreuz Nicht wie üblich am letzten Wochenende im Juli, sondern erst eine Woche später am Sonntag, 7. August fand die Bergmesse des Sportverein Breitenbach am Ascher- kreuz statt. Bei herrlichem Bergwetter zelebrierte Pfarrer GR Dr. Piotr Stachiewicz ab 12.30 Uhr den Berggottes- dienst, welcher von einer Bläsergruppe der BMK Brei- tenbach begleitet wurde. Anschließend begab man sich zur „Eggerhäusl Hüttn“ (danke an die Familie Hager), wo Speisen und Getränke vom Team der Sektion Wintersport serviert wurden.

Wer trotz des schlechten Wetters am Morgen zur Bergmesse ging, wurde mittags mit einem Panoramablick bis zum Großglockner belohnt! Unverwüstlicher Bergfex und seit der Bericht: Günter Steinberger 1. Bergmesse 1965 mit dabei: SVB-Grün- Fotos: Peter Hohlrieder (2) und Florian Koller (1) dungsmitglied Siegmund Adamer Bergmesse der Schützen am Nachberg Am Sonntag, 28. August feierte die Schützenkompa- nie bei strahlend blauem Himmel die Bergmesse auf der Nachbergalm unterhalb des Zunterköpfls. Pfarrer Dr. Piotr Stachiewicz zelebrierte feierlich die Hei- lige Messe, welche vom Landjugendchor Breitenbach musikalisch umrahmt wurde. An die 200 Wanderer und Schützenfreunde nahmen an der Bergmesse und anschlie- ßend am gemütlichen Zusammensitzen auf der Gatterer- Alm teil. Für das leibliche Wohl sorgte die Schützenkom- panie mit ihren fleißigen Helfern. Ein großer Dank und ein herzliches „Vergelt`s Gott“ gilt Pfarrer Stachiewicz und dem Landjugendchor Breitenbach für die Messgestaltung. Aber auch den Bundesforsten für die Wegbenützung und dem Jagdpächter Andreas Fischer jun. sowie dem Almobmann Josef Adamer und der Fa- milie Lettenbichler (Gattererbauer), die das Almgebäude zur Verfügung stellte. Bericht: Andrea Mauracher Fotos: Armin Naschberger

Nach der Bergmesse: der Landjugendchor mit Pfarrer Dr. Piotr Stachiewicz und Schützen-Hptm. Josef Gruber 34 September 2016 Die Seite des Umweltberaters Bücherregal Schultaschensammlung Zur Erinnerung: Im Bücherregal beim Über die Sommerferien wurden beim WSZ ist vom Kinderbuch, Liebesro- WSZ wieder Schultaschen und Schul- man bis zum Fachbuch alles zu fin- ausrüstung gesammelt. Viele haben den. Damit das so bleibt, kann jeder sich daran beteiligt und gut erhalte- der schöne Bücher hat, diese dort ab- ne bis neuwertige Schultaschen und geben. Die Mitnahme der Bücher ist Schreibutensilien abgegeben. natürlich kostenlos. Die Bücher kön- Solarpotenzialenen Tirol natürlich auch behalten werden.Seite 1 von 1

  Werkzeuge Breitenbach amLegende Inn  EignungsflächenSuchen... Solarenergienutzung 

Eignungsflächen für Solarenergienutzung Vielleicht kannst du deine Spende er- „Sonnenscheintechnisch“ war der kennen, über die sich sicher wieder heurige Sommer zwar nicht der beste, jemand freut. Heuer sollen natürlich trotzdem wird sich so mancher mit auch verstärkt Flüchtlingskinder in dem Thema Solarenergie beschäftigt Tirol von diesem Sozialprojekt profi- haben. Aber ist mein Objekt überhaupt tieren. + geeignet, um die Kraft der Sonne op- - Ab sofort bestens informiert timal zu nüzen? Dazu kann man auf mit der neuen „Müll–App“ Impressum Solarpotenziale Tirol (https://www.tirol.gv.at/statistik-budget/tiris/tiris-anwendungen/solar-tirol/impressum- „Solarpotentiale Tirol“ ganz einfach solarpotenziale-tirol/) www.muellapp.com Powered by ContwiseIm MapsInternet (https://general-solutions. kanneu/php/contwise_maps__die_interaktive_karte,21033.h unter „tirolsolar.at“tml) die Sonneneinstrahlung für jedes einzelne im Internet jedes Objekt in Tirol ab- Haus abgefragt werden. fragen.

Flohmarkt , Kompostieranlage 29. Oktober 2016 am Samstag, http://www.tirolsolar.at/Sommeröffnungszeiten: 18.08.2016 von 10 – 12 Uhr (Einlass ab 9 Uhr) Di. und Fr. von 18 bis 20 Uhr, Sa. von 9 bis12 Uhr im WSZ Kundl/Breitenbach Ab November: jeden Sa. im Monat 9 bis 12 Uhr weitere Details: auf S. 26 Ab Dezember bis Februar: jeden 1. Sa. im Monat 9 bis 12 Uhr Preise Baum und Strauchschnitt Preis/m³: € 8,00 Öffnungszeiten WSZ Baum und Strauchschnitt (gehäckselt) Preis/m³: € 4,00 Di. und Do.: 10 – 13 Uhr, Mi. und Fr.: 13 – 19 Uhr biogene Gartenabfälle Preis/m³: € 8,00 Bürgerkarte nicht vergessen! Fertigkompost: € 25,00/m³ Jeden ersten Freitag im Monat Annahme von: Problemstoffen, Altkleidern und Altschuhen Umladestation DAKA „Möslbichl“ Kleine Mengen von Strauch-und Grünschnitt Öffnungszeiten: können zu allen Öffnungszeiten angeliefert werden! Montag bis Donnerstag, von 8 bis16 Uhr Entsorgungspreise WSZ Freitag, von 8 bis 17 Uhr Sperrmüll: € 0,35/kg / Bauschutt: € 0,10/kg Altreifen ohne Felge: € 3,00/Stück Abgabe von Schlachtabfällen Altreifen mit Felgen: € 4,00/Stück Montag und Donnerstag von 13 bis 16 Uhr beim Klärwerk ; Tel. 05337/64120 Der Abfallberater Stefan Lengauer [email protected] Berichte und Fotos: Stefan Lengauer Tel.: 0664/2401687 September 2016 35 Termine Blutspendeaktion Ranzenstickkurs 27. Oktober, Neue Mittelschule Beginn: 6. Oktober, im LJ- Raum zwischen 15 und 20 Uhr Kurskosten: 95 Euro plus Materialkosten Anmeldung: bei der Ortsbäuerin Elisabeth Schwaiger, Tel. 0650/4018610 Bauernmarkt jeden 2. und 4. Samstag im Monat: Termine der Feuerwehr Samstag, 8. Oktober Sonntag, 23. Oktober: Samstag, 22. Oktober Abschlussübung am First bei der Wohnanlage Neue Heimat (Neubau) Samstag, 12. November Samstag, 26. November Samstag, 12. November: Samstag, 10. Dezember Kameradschaftsabend beim Krämerwirt Samstag, 24. Dezember Samstag, 24. Dezember: jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr Friedenslicht im FF Haus

Landjugend KBW-Termine Kinderbetreuung am 24. Dez. im Landjugendraum Donnerstag, 13. Okt., 19.30 Uhr: Bildervortrag von Dr. Walter Goldstein Landjugendball „Von Denver nach San Francisco“ am 18. Februar 2017 Adventkonzert mit RAT BAT BLUE Impressum: Di., 8. Dezember, Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, Medieninhaber: Gemeinde Breiten- Pfarrkirche Breitenbach / Eintritt: € 10,- (bis 14 J. € 5,-) bach, vertreten durch Bürgermeister Ing. Alois Margreiter, 6252 Breiten- bach Geschäftseröffnung „Deko- & Genussladen“ Redaktionsleitung, Gesamtgestal- Am Samstag, 15. Oktober eröffnet die Breitenbacherin Daniela Ortner tung und Produktion: im Kundler Gewerbegebiet „Weinberg“ im Gebäude der ehem. Fa. Hecher Armin Naschberger einen „Deko- und Genussladen“. Tel.: 0664/88279977 oder Mail: [email protected] Mitglieder der Redaktion: Bürger- meister LAbg. Ing. Alois Margreiter, Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger Schützenball Pfarrliche Termine und Armin Naschberger siehe Seite 17 5. Nov., ab 20 Uhr Copyright: Gemeinde Breitenbach im Gasthof Rappold Offenlegung: „Da Pleassinger“ ist Es spielen ,,Die Wildschönauer“. SVB-Termine ein Magazin der Gemeinde Breiten- Vereine- und bach und informiert vierteljährlich Betriebsmeisterschaft über das Geschehen in der Gemeinde Krämerwirt der Sektion Stocksport und in den Vereinen. Es erhebt dabei 7. - 16. Oktober 2016 Sa., 1. Oktober keinerlei Anspruch auf Vollständig- „Tiroler Genusstage“ Treffpunkt für Vereine: 8.30 Uhr keit. Mit Namen versehene Texte stel- Wir servieren Ihnen köstliche Tiroler Treffpunkt für Betriebe: 12.30 Uhr len nicht unbedingt auch die Meinung Schmankerl, in Zusammenarbeit mit Fitmarsch: der Redaktion dar. Die Redaktion be- der LJ Breitenbach, den Bauern und Mi., 26. Oktober hält sich das Recht vor, Leserbriefe Bäuerinnen von Breitenbach Treffpunkt: 8.30 Uhr, Start: 9 Uhr und eingesandte Beiträge zu kürzen 24. Oktober - 9. November Nikolaus- und Peaschtl-Treff sowie Fotos auszuwählen bzw. Aus- Betriebsurlaub Mo., 5. Dez., ab ca. 14.30 Uhr schnitte davon zu fertigen. 18. u. 19. November Fackelwanderung Druck: Druck 2000, Wörgl Törggelen beim Krämerwirt Sa., 31. Dez., 17 Uhr Kontakt: 6. Dezember alle Infos unter [email protected] ab mittags Perchteln live im Gasth. www. sv-breitenbach. at 36 Gratulation an Altersjubilare Ärztliche Juli Bereitschaftsdienste Yüksel Lutfiye, Dorf, 75. Geburtstag für Breitenbach, Kundl Bramböck Anna, Ramsau, 94. Geburtstag und Angerberg Entner Jakob, Ramsau, 85. Geburtstag Oktober Hepperger-Lintner Maria, Moos, 85. Geburtstag 1./2., 7:00 – 7:00 Dr. Killinger 8./9., 7:00 – 7:00 Dr. Bramböck Schroll Magdalena, Dorf, 94. Geburtstag 15./16., 7:00 – 7:00 Dr. Schwaighofer Moser Johann und Monika, Ramsau, 50. Hochzeitstag 22./23.; 7:00 – 7:00 Dr. Margreiter Pfrintner Alois, Oberdorf, 75. Geburtstag 25., 19:00 – 7:00 Dr. Schwaighofer Pogritz Peter, Schönau, 75. Geburtstag 26., 7:00 – 7:00 Dr. Schwaighofer August 29., 7:00 – 7:00 Dr. Killinger 30., 7:00 – 7:00 Dr. Baumgartinger Huber Herta, Berg, 75. Geburtstag 31., 19:00 – 7:00 Dr. Margreiter Bacher Cäcilia, Moos, 80. Geburtstag Rupprechter Georg, First, 85. Geburtstag November 1., 7:00 – 7:00 Dr. Margreiter Steinberger Hermann, Mitterweg, 75. Geburtstag 5./6., 7:00 – 7:00 Dr. Bramböck Huber Simon, Haus, 80. Geburtstag 12./13., 7:00 – 7:00 Dr. Schwaighofer Schaffarczik Günther, Moos, 75. Geburtstag 19./20., 7:00 – 7:00 Dr. Margreiter September 26., 7:00 – 7:00 Dr. Killinger Brunner Josef, Oberberg, 85. Geburtstag 27., 7:00 – 7:00 Dr. Baumgartinger Hotter Margaretha, Moos, 75. Geburtstag Dezember Ingruber Siegfried, Dorf, 75. Geburtstag 3./4., 7:00 – 7:00 Dr. Schwaighofer Adamer Siegfried und Edith, Moos, 50. Hochzeitstag 7., 19:00 – 7:00 Dr. Schwaighofer 8., 7:00 – 7:00 Dr. Schwaighofer Fischer Franz, Moos, 75. Geburtstag 10./11., 7:00 – 7:00 Dr. Margreiter Felderer Josef und Maria, Dorf, 60. Hochzeitstag 17., 7:00 – 7:00 Dr. Killinger Köpf Herbert und Rosa, Oberdorf, 60. Hochzeitstag 18., 7:00 – 7:00 Dr. Baumgartinger Trajkovic Vesela, Oberdorf, 80. Geburtstag 24./25./26., 7:00 – 7:00 Dr. Bramböck Brecka Anton, Ausserdorf, 90. Geburtstag 31., 7:00 – 7:00 Dr. Margreiter Tel.-Nr. für den WE- und Nachtbereitschaftsdienst: Öffnungszeiten und Telefonnummern: Tel. 141 Parteienverkehr: Montag - Freitag, 8 – 12 Uhr Telefonnummern der Ärzte: Gemeindeamt: Tel. 7274... Dr. Bramböck: 05338 / 8694 oder Handy: 0664 / 970 15 28 Gemeindeamt - Sprechstunden Bürgermeister: Dr. Schwaighofer: 05338 / 8777 Dienstag, 8.00 – 10.00 Uhr, Donnerstag, 15.00 – 17.00 Uhr, Freitag, 16.00 – 18.00 Uhr sowie am Samstag nach telefonischer Vereinbarung oder Handy: 0664 / 32 55 205 unter der Tel.Nr.: 0664/5044526 oder 7274 DW 27 Dr. Margreiter: 05338 / 6420 Sprechstunde Vize-Bgm.: Mittwoch, 15.00 – 17.00 Uhr oder Handy: 0699 / 11 84 10 77 Dr. Baumgartinger: 05332 / 54005 Wichtige Durchwahlnummern der Gemeinde: oder Handy: 0664 / 28 39 176 Meldeamt, Verwaltung: Anita Hosp, Martina Achleitner DW 20 Apotheke Kundl: 05338 / 8700 Amtsleiter: Mag. Thomas Rangger DW 26 bzw. Fax DW 30 Kanzlei: Harald Oswald DW 25 Die Wochenend-Dienste der prak- Gästemeldewesen: Thomas Schneider DW 21 tischen Ärzte sind auch an der Finanzverwaltung: Hermann Hohlrieder DW 22 Gemeinde-Anschlagtafel sowie auf Waldaufseher Georg Margreiter DW 23 bzw. 0664/2252166 der Homepage der Gemeinde Breiten- Buchhaltung: Margit Artmann DW 24 bach zu finden: Abfallberater Stefan Lengauer DW 36 bzw. 0664/2401687 www.breitenbach.at Bauhof: Walter Gschwentner 0664/1552931 E-Mail zur Redaktion: Franz Thaler 0664/1552932 Hubert Hintner 0664/1552933 [email protected] Roman Kern 0664/839 86 08 Redaktionsschluss für die nächste Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten: 0664/8398604 Ausgabe: 30. November 2016