LANDESAMTSBLATT FÜR DAS

91. Jahrgang Ausgegeben und versendet am 28. Mai 2021 21. Stück

170. Ungültigerklärung des Dienstausweises von Frau Bauer Helga, Oberamtsrätin ...... 325 171. Stellenausschreibung „Softwareentwickler*in in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung“ ...... 326 172. Stellenausschreibung „Softwareanalytiker*in in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung“ ...... 327 173. Stellenausschreibung „Softwareentwickler*in im Bereich Personalwesen in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung“...... 329 174. Stellenausschreibung „Senior Servicemanagement Expert*in in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung“ ...... 331 175. Stellenausschreibung „IT-Security Expert*in in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung“ ...... 333 176. Stellenausschreibung „Reinigungskräfte beim Amt der Burgenländischen Landesregierung“ ...... 335 177. Genehmigung der 12. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Eltendorf ...... 337 178. Genehmigung der 9. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde ...... 337 179. Genehmigung der 21. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde ...... 338 180. Genehmigung der 12. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes nach § 3 Burgenländisches Raumplanungseinführungsgesetz der Gemeinde ...... 338 181. Genehmigung der 14. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde ..... 338 182. Genehmigung der 15. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Wiesfleck ...... 339 183. Stellenausschreibung „Direktor/in des Joseph Haydn Konservatoriums“ ...... 339 184. Stellenausschreibung „Geschäftsführer/in für die Vermögens- und Beteiligungsverwaltung Burgenland GmbH (VBB) “ ...... 340 185. Stellenausschreibung „Vertragsbedienstete/r im Kanzleidienst“ der Gemeinde Loipersbach im Burgenland“ .... 341 186. Stellenausschreibung „Radiologietechnologe (w/m/d) im Krankenhaus Kittsee ...... 342 187. Jahresvoranschlagsentwurf für 2021 des Burgenländischen Müllverbandes ...... 343

Amt der Burgenländischen Landesregierung

Zahl: A1/1.0064998-10008-2-2021

170. Ungültigerklärung des Dienstausweises von Frau Bauer Helga, Oberamtsrätin

Der vom Amt der Burgenländischen Landesregierung am 12. Mai 1998 für Frau Bauer Helga, Oberamtsrätin, ausgestellte Dienstausweis Nr. 64998/1 wird hiermit für ungültig erklärt.

Für die Landesregierung: Der Abteilungsvorstand: Dr. Philapitsch, LL.M.

325 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 Zahl: A1/A.14427-10151-3-2021

171. Stellenausschreibung „Softwareentwickler*in in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung“

Gemeinsam die öffentliche Verwaltung verstärken

Das Amt der Burgenländischen Landesregierung beschäftigt rund 2000 Dienstnehmer*innen an mehreren Standorten im Burgenland. Sie können mit Ihrer Mitarbeit dazu beitragen, das Land Burgenland erfolgreich zu gestalten. Die burgenländische Landes-IT ist interner IT Komplettdienstleister (vom Client/Server-Betrieb bis hin zur Entwicklung von Fachanwendungen) für rund 1.600 IT-Arbeitsplätze, verteilt über das ganze Burgen- land.

Softwareentwickler*in in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung Eisenstadt - Vollzeit

Ihr Aufgabenfeld • Sie arbeiten bei der Erstellung technischer Konzepte gemeinsam mit Kund*innen aus anderen Abtei- lungen mit. • Sie arbeiten gemeinsam mit fachlichen und technischen Expert*innen sowie externen Realisierungs- partner*innen. • Im Rahmen der Ihnen zugeteilten Aufgaben sind Sie die technische Ansprechperson. • Sie sind für die Umsetzung der Konzepte im Rahmen der Softwareentwicklung mitverantwortlich. • Sie übernehmen den technischen Kundensupport hinsichtlich der erstellten Softwarekomponenten. • Sie wirken bei der Umsetzung neuer IT-Anforderungen, sowie im Rahmen von Adaptierungen und Mig- rationen mit.

Ihre Qualifikation • Sie sind Absolvent*in eines fachlich einschlägigen (Fach-)Hochschulstudiums (mind. Bachelor-Niveau). • Gute Kenntnisse in der objektorientierten Softwareentwicklung (Java) setzen wir voraus. • Sie besitzen Kenntnisse relationaler Datenbanksysteme (SQL) und dokumentorientierter Datenbank- systeme (HCL Domino). • Sie verfügen über gute Kenntnisse in der Erstellung von Webapplikationen (HTML5, CSS3, JavaScript) und sind mit Softwareentwicklungsprozessen vertraut. • Sie verfügen über Erfahrung in der Zusammenarbeit im Rahmen kleiner Entwicklerteams. • Entscheidungsfreudigkeit, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen zeichnen Sie aus. • Sie achten auf Genauigkeit und behalten bei parallelen Aufträgen den Überblick.

Ihre Entlohnung

Das Monatsentgelt für die ausgeschriebene Modellstelle beträgt mindestens Euro 3.577,10 brutto bei Voll- beschäftigung und ergibt sich aus Anlage 2 des Bgld. Landesbedienstetengesetzes 2020. Dieses Entgelt kann sich allenfalls auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie mittels Bewerbungsbogen (e-government.bgld.gv.at) mit folgenden Beilagen an uns übermitteln: • Lebenslauf mit aktuellem Foto • Motivationsschreiben • Staatsbürgerschaftsnachweis • Geburtsurkunde • Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums (Abschlusszeugnis und Sponsionsbescheid)

326 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 • Arbeitszeugnisse sowie gegebenenfalls • Berechtigung zum unbeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt • bei männlichen Bewerbern: Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung bzw. Befreiungsschein

Ihre Bewerbung können Sie • mittels Online-Formular • per Post oder • persönlich an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Europaplatz 1, Einlaufstelle (Landhaus Neu), 7000 Eisen- stadt, übermitteln. Unvollständig bzw. verspätet eingelangte Bewerbungen können nicht berücksichtigt wer- den.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungen sind unter Beilage sämtlicher Unterlagen innerhalb von vier Wochen nach Veröffentli- chung im Landesamtsblatt einzubringen. Maßgebend ist das Datum des Einlangens der Bewerbung (Datum des Eingangsstempels). Der Lauf dieser Frist beginnt mit dem Tag, der der Herausgabe und Versendung des die Ausschreibung enthaltenden Landesamtsblattes für das Burgenland folgt.

Ihre Ansprechperson

Julia Wessely, MSc (WU) Abteilung 1 - Personal Telefon: 057-600 2107

Weitere Informationen

Als Bewerber*in müssen Sie die Voraussetzungen gem. § 4 Landesbedienstetengesetz 2020 erfüllen. Diese Planstelle wird im Sinne der §§ 1 und 2 des Objektivierungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1988, in der geltenden Fassung, ausgeschrieben. Aufnahmen in den Burgenländischen Landesdienst erfolgen in ein Vertragsbediens- tetenverhältnis.

Die Stellenausschreibung ist im Internet unter www.burgenland.at/stellenausschreibungen veröffentlicht.

Für die Landesregierung: Der Abteilungsvorstand: Dr. Philapitsch, LL.M.

Zahl: A1/A.14427-10153-3-2021

172. Stellenausschreibung „Softwareanalytiker*in in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung“

Gemeinsam die öffentliche Verwaltung verstärken

Das Amt der Burgenländischen Landesregierung beschäftigt rund 2000 Dienstnehmer*innen an mehreren Standorten im Burgenland. Sie können mit Ihrer Mitarbeit dazu beitragen, das Land Burgenland erfolgreich zu gestalten. Die burgenländische Landes-IT ist interner IT Komplettdienstleister (vom Client/Server-Betrieb bis hin zur Entwicklung von Fachanwendungen) für rund 1.600 IT-Arbeitsplätze, verteilt über das ganze Burgen- land.

327 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 Softwareanalytiker*in im Bereich Personalwesen in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung Eisenstadt - Vollzeit

Ihr Aufgabenfeld • Sie erstellen technische Konzepte gemeinsam mit Kund*innen aus anderen Abteilungen. • Sie arbeiten mit fachlichen und technischen Expert*innen sowie externen Realisierungspartner*innen zusammen. • Im Rahmen der Ihnen zugeteilten Aufgaben übernehmen Sie die Rolle der technischen Ansprechper- son. • Sie verantworten die Analyse, Konzeption und die Softwareentwicklung im Rahmen der Ihnen zuge- teilten Aufgaben. • Sie wirken bei der Umsetzung neuer IT-Anforderungen sowie im Rahmen von Adaptierungen und Mig- rationen mit.

Ihre Qualifikation • Sie sind Absolvent*in eines fachlich einschlägigen (Fach-)Hochschulstudiums (mind. Bachelor-Niveau). • Vorzugsweise bringen Sie Erfahrung mit Personalverwaltungs- und Personalverrechnungssoftware oder vergleichbaren Softwarearchitekturen mit. • Grundkenntnisse in der objektorientierten Softwareentwicklung (Java) setzen wir voraus. • Sie besitzen Grundkenntnisse relationaler Datenbanksysteme (SQL, DB2) sowie in der Webentwick- lung (HTML, CSS, JavaScript, JSP). • Hohes Qualitätsbewusstsein, analytische Denkweise, Kommunikations- und Teamfähigkeit zeichnen Sie aus. • Zudem bringen Sie Entscheidungsfreude, ein sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen mit. • Sie haben Erfahrung in der Zusammenarbeit im Rahmen kleiner Entwicklerteams, achten auf Genau- igkeit und bewahren bei parallelen Aufträgen den Überblick.

Ihre Entlohnung

Das Monatsentgelt für die ausgeschriebene Modellstelle beträgt mindestens Euro 3.829,70 brutto bei Voll- beschäftigung und ergibt sich aus Anlage 2 des Bgld. Landesbedienstetengesetzes 2020. Dieses Entgelt kann sich allenfalls auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie mittels Bewerbungsbogen (e-government.bgld.gv.at) mit folgenden Beilagen an uns übermitteln: • Lebenslauf mit aktuellem Foto • Motivationsschreiben • Staatsbürgerschaftsnachweis • Geburtsurkunde • Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums (Abschlusszeugnis und Sponsionsbescheid) • Arbeitszeugnisse sowie gegebenenfalls • Berechtigung zum unbeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt • bei männlichen Bewerbern: Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung bzw. Befreiungsschein

Ihre Bewerbung können Sie • mittels Online-Formular • per Post oder • persönlich

328 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Europaplatz 1, Einlaufstelle (Landhaus Neu), 7000 Eisen- stadt, übermitteln. Unvollständig bzw. verspätet eingelangte Bewerbungen können nicht berücksichtigt wer- den.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungen sind unter Beilage sämtlicher Unterlagen innerhalb von vier Wochen nach Veröffentli- chung im Landesamtsblatt einzubringen. Maßgebend ist das Datum des Einlangens der Bewerbung (Datum des Eingangsstempels). Der Lauf dieser Frist beginnt mit dem Tag, der der Herausgabe und Versendung des die Ausschreibung enthaltenden Landesamtsblattes für das Burgenland folgt.

Ihre Ansprechperson

Julia Wessely, MSc (WU) Abteilung 1 - Personal Telefon: 057-600 2107

Weitere Informationen

Als Bewerber*in müssen Sie die Voraussetzungen gem. § 4 Landesbedienstetengesetz 2020 erfüllen. Diese Planstelle wird im Sinne der §§ 1 und 2 des Objektivierungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1988, in der geltenden Fas- sung, ausgeschrieben. Aufnahmen in den Burgenländischen Landesdienst erfolgen in ein Vertragsbedienste- tenverhältnis.

Die Stellenausschreibung ist im Internet unter www.burgenland.at/stellenausschreibungen veröffentlicht.

Für die Landesregierung: Der Abteilungsvorstand: Dr. Philapitsch, LL.M.

Zahl: A1/A.14427-10154-3-2021

173. Stellenausschreibung „Softwareentwickler*in im Bereich Personalwesen“ in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung

Gemeinsam die öffentliche Verwaltung verstärken

Das Amt der Burgenländischen Landesregierung beschäftigt rund 2000 Dienstnehmer*innen an mehreren Standorten im Burgenland. Sie können mit Ihrer Mitarbeit dazu beitragen, das Land Burgenland erfolgreich zu gestalten. Die burgenländische Landes-IT ist interner IT Komplettdienstleister (vom Client/Server-Betrieb bis hin zur Entwicklung von Fachanwendungen) für rund 1.600 IT-Arbeitsplätze, verteilt über das ganze Burgen- land.

Softwareentwickler*in im Bereich Personalwesen in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung Eisenstadt – Vollzeit

329 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 Ihr Aufgabenfeld • Sie arbeiten bei der Erstellung technischer Konzepte gemeinsam mit Kund*innen aus anderen Abtei- lungen mit. • Sie arbeiten mit fachlichen und technischen Expert*innen sowie externen Realisierungspartner*innen zusammen. • Sie sind mitverantwortlich für die Umsetzung der Konzepte im Rahmen der Softwareentwicklung. • Sie sind für den technischen Kundensupport hinsichtlich der erstellten Softwarekomponenten zustän- dig. • Sie wirken bei der Umsetzung neuer IT-Anforderungen, sowie im Rahmen von Adaptierungen und Mig- rationen mit.

Ihre Qualifikation • Sie sind Absolvent*in eines fachlich einschlägigen (Fach-)Hochschulstudiums (mind. Bachelor-Niveau) • Idealerweise verfügen Sie über Erfahrung mit Personalverwaltungs- und Personalverrechnungssoft- ware oder vergleichbaren Softwarearchitekturen. • Sehr gute Kenntnisse in der objektorientierten Softwareentwicklung (Java) setzen wir voraus. • Zudem besitzen Sie gute Kenntnisse relationaler Datenbanksysteme (SQL, DB2) und in der Webent- wicklung (HTML, CSS, JavaScript, JSP). • Sie sind mit Softwareentwicklungsprozessen vertraut. • Sie haben bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit im Rahmen kleiner Entwicklerteams gesam- melt. • Entscheidungsfreudigkeit, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen zeichnen Sie aus. • Außerdem achten Sie auf Genauigkeit und behalten bei parallelen Aufträgen den Überblick.

Ihre Entlohnung

Das Monatsentgelt für die ausgeschriebene Modellstelle beträgt mindestens Euro 3.577,10 brutto bei Voll- beschäftigung und ergibt sich aus Anlage 2 des Bgld. Landesbedienstetengesetzes 2020. Dieses Entgelt kann sich allenfalls auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie mittels Bewerbungsbogen (e-government.bgld.gv.at) mit folgenden Beilagen an uns übermitteln: • Lebenslauf mit aktuellem Foto • Motivationsschreiben • Staatsbürgerschaftsnachweis • Geburtsurkunde • Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums (Abschlusszeugnis und Sponsionsbescheid) • Arbeitszeugnisse sowie gegebenenfalls • Berechtigung zum unbeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt • bei männlichen Bewerbern: Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung bzw. Befreiungsschein

Ihre Bewerbung können Sie • mittels Online-Formular • per Post oder • persönlich an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Europaplatz 1, Einlaufstelle (Landhaus Neu), 7000 Eisen- stadt, übermitteln. Unvollständig bzw. verspätet eingelangte Bewerbungen können nicht berücksichtigt wer- den.

330 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 Bewerbungsfrist

Die Bewerbungen sind unter Beilage sämtlicher Unterlagen innerhalb von vier Wochen nach Veröffentli- chung im Landesamtsblatt einzubringen. Maßgebend ist das Datum des Einlangens der Bewerbung (Datum des Eingangsstempels). Der Lauf dieser Frist beginnt mit dem Tag, der der Herausgabe und Versendung des die Ausschreibung enthaltenden Landesamtsblattes für das Burgenland folgt.

Ihre Ansprechperson

Julia Wessely, MSc (WU) Abteilung 1 - Personal Telefon: 057-600 2107

Weitere Informationen

Als Bewerber*in müssen Sie die Voraussetzungen gem. § 4 Landesbedienstetengesetz 2020 erfüllen. Diese Planstelle wird im Sinne der §§ 1 und 2 des Objektivierungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1988, in der geltenden Fas- sung, ausgeschrieben. Aufnahmen in den Burgenländischen Landesdienst erfolgen in ein Vertragsbedienste- tenverhältnis.

Die Stellenausschreibung ist im Internet unter www.burgenland.at/stellenausschreibungen veröffentlicht.

Für die Landesregierung: Der Abteilungsvorstand: Dr. Philapitsch, LL.M.

Zahl: A1/A.14427-10157-3-2021

174. Stellenausschreibung „Senior Servicemanagement Expert*in in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung“

Gemeinsam die öffentliche Verwaltung verstärken

Das Amt der Burgenländischen Landesregierung beschäftigt rund 2000 Dienstnehmer*innen an mehreren Standorten im Burgenland. Sie können mit Ihrer Mitarbeit dazu beitragen, das Land Burgenland erfolgreich zu gestalten. Die burgenländische Landes-IT ist interner IT Komplettdienstleister (vom Client/Server-Betrieb bis hin zur Entwicklung von Fachanwendungen) für rund 1.600 IT-Arbeitsplätze, verteilt über das ganze Burgen- land.

Senior Servicemanagement Expert*in in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung Eisenstadt - Vollzeit

Ihr Aufgabenfeld • Sie sind für die Einführung und Weiterentwicklung strukturierter Prozesse der IT Services zuständig. • Sie übernehmen die Rolle der technischen Ansprechperson im Rahmen der Ihnen zugeteilten Aufga- ben. • Sie sind erste Anlaufstelle für den technischen Kundensupport unserer IT-Systemumgebung. • Sie arbeiten bei der Weiterentwicklung des IT Service Management und Service-Desk mit. • Sie wirken bei der Entwicklung und Einführung eines Service Kataloges sowie Ticketing Systems mit.

331 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 • Sie sind für die Umsetzung der Konzepte im Rahmen des Desktop Managements mitverantwortlich. • Sie sind für die Entwicklung und Einführung einer Shop-Lösung für IT Produkte verantwortlich. • Sie gestalten die IT System- und Prozesslandschaft mit. • Sie wirken bei der Umsetzung neuer IT-Anforderungen, sowie im Rahmen von Adaptierungen und Mig- rationen mit. • Sie arbeiten mit fachlichen und technischen Expert*innen sowie externen Realisierungspartner*innen zusammen.

Ihre Qualifikation • Sie sind Absolvent*in eines facheinschlägigen (Fach-)Hochschulstudiums (mind. Bachelor-Niveau). • Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung in einem vergleichbaren Umfeld. • Sie überzeugen mit tiefem technischem Wissen von Microsoft Windows und Office. • Sie haben Erfahrung mit Software Distribution sowie der Batch- und PowerShell-Programmierung. • Sie besitzen fundierte Kenntnisse im Bereich Prozessmanagement (ITIL Ausbildung und Erfahrung von Vorteil). • Entscheidungsfreudigkeit, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen zeichnen Sie aus. • Sie achten auf Genauigkeit und behalten bei parallelen Aufträgen den Überblick.

Ihre Entlohnung

Das Monatsentgelt für die ausgeschriebene Modellstelle beträgt mindestens Euro 4.102,60 brutto bei Voll- beschäftigung und ergibt sich aus Anlage 2 des Bgld. Landesbedienstetengesetzes 2020. Dieses Entgelt kann sich allenfalls auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie mittels Bewerbungsbogen (e-government.bgld.gv.at) mit folgenden Beilagen an uns übermitteln: • Lebenslauf mit aktuellem Foto • Motivationsschreiben • Staatsbürgerschaftsnachweis • Geburtsurkunde • Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums (Abschlusszeugnis und Sponsionsbescheid) • Arbeitszeugnisse sowie gegebenenfalls • Berechtigung zum unbeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt • bei männlichen Bewerbern: Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung bzw. Befreiungsschein

Ihre Bewerbung können Sie • mittels Online-Formular • per Post oder • persönlich an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Europaplatz 1, Einlaufstelle (Landhaus Neu), 7000 Eisen- stadt, übermitteln. Unvollständig bzw. verspätet eingelangte Bewerbungen können nicht berücksichtigt wer- den.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungen sind unter Beilage sämtlicher Unterlagen innerhalb von vier Wochen nach Veröffentli- chung im Landesamtsblatt einzubringen. Maßgebend ist das Datum des Einlangens der Bewerbung (Datum des Eingangsstempels). Der Lauf dieser Frist beginnt mit dem Tag, der der Herausgabe und Versendung des die Ausschreibung enthaltenden Landesamtsblattes für das Burgenland folgt.

332 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 Ihre Ansprechperson

Julia Wessely, MSc (WU) Abteilung 1 - Personal Telefon: 057-600 2107

Weitere Informationen

Als Bewerber*in müssen Sie die Voraussetzungen gem. § 4 Landesbedienstetengesetz 2020 erfüllen. Diese Planstelle wird im Sinne der §§ 1 und 2 des Objektivierungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1988, in der geltenden Fas- sung, ausgeschrieben. Aufnahmen in den Burgenländischen Landesdienst erfolgen in ein Vertragsbedienste- tenverhältnis.

Die Stellenausschreibung ist im Internet unter www.burgenland.at/stellenausschreibungen veröffentlicht.

Für die Landesregierung: Der Abteilungsvorstand: Dr. Philapitsch, LL.M.

Zahl: A1/A.14427-10158-3-2021

175. Stellenausschreibung „IT-Security Expert*in in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung“

Gemeinsam die öffentliche Verwaltung verstärken

Das Amt der Burgenländischen Landesregierung beschäftigt rund 2000 Dienstnehmer*innen an mehreren Standorten im Burgenland. Sie können mit Ihrer Mitarbeit dazu beitragen, das Land Burgenland erfolgreich zu gestalten. Die burgenländische Landes-IT ist interner IT Komplettdienstleister (vom Client/Server-Betrieb bis hin zur Entwicklung von Fachanwendungen) für rund 1.600 IT-Arbeitsplätze, verteilt über das ganze Burgen- land.

IT-Security Expert*in in der Stabsabteilung IT beim Amt der Burgenländischen Landesregierung Eisenstadt - Vollzeit

Ihr Aufgabenfeld • Sie sind die erste Anlaufstelle für Sicherheitsvorfälle und Sicherheitsschwachstellen. • Sie steuern den Sicherheitsvorfall-Management-Prozess, überwachen die Behandlung der Sicherheits- vorfälle und koordinieren die Meldung sowie Dokumentation. • Sie bereiten Berichte und Analysen über Bedrohungen, Maßnahmen, Restrisiken etc. für Entschei- dungsträger auf. • Sie sind die Schnittstelle zu IT-Leitung, CISO, Datenschutz-Beauftragten, IT-Risikomanagement, und den IT-Sicherheitsverantwortlichen. • Sie verantworten die technische Umsetzung von IT-Konzepten zur Gewährleistung von Integrität, Ver- traulichkeit und Verfügbarkeit von Daten auf Grundlage von Analysen und Vorgaben. • Sie arbeiten bei der Durchführung von Penetrationstests und IT-Sicherheitsaudits mit. • Sie sind im Bereich IT-Sicherheitsstrategie und -Governance tätig und wirken beim Informationssicher- heits-Managementsystem (ISMS) mit.

333 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 Ihre Qualifikation • Sie verfügen über einen fachlich einschlägigen akademischen Abschluss (mind. Master-Niveau), ideal- erweise mit Schwerpunkt oder vertiefende Weiterbildung im Bereich IT-Sicherheit und verfügen über mind. 3 Jahre fachlich einschlägige Berufserfahrung im Bereich der IKT. • Sie besitzen fundierte Kenntnisse im Bereich der Analyse und Behandlung von Sicherheitsvorfällen und Sicherheitsschwachstellen. • Sie haben selbst operative Erfahrung bei der technischen Implementierung von IT-Sicherheitskonzep- ten und Administration entsprechender Tools. • Hohes Qualitätsbewusstsein, analytische Denkweise sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit zeichnen Sie aus.

Ihre Entlohnung

Das Monatsentgelt für die ausgeschriebene Modellstelle beträgt mindestens Euro 4.375,50 brutto bei Voll- beschäftigung und ergibt sich aus Anlage 2 des Bgld. Landesbedienstetengesetzes 2020. Dieses Entgelt kann sich allenfalls auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie mittels Bewerbungsbogen (e-government.bgld.gv.at) mit folgenden Beilagen an uns übermitteln: • Lebenslauf mit aktuellem Foto • Motivationsschreiben • Staatsbürgerschaftsnachweis • Geburtsurkunde • Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums (Abschlusszeugnis und Sponsionsbescheid) • Arbeitszeugnisse sowie gegebenenfalls • Berechtigung zum unbeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt • bei männlichen Bewerbern: Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung bzw. Befreiungsschein

Ihre Bewerbung können Sie • mittels Online-Formular • per Post oder • persönlich an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Europaplatz 1, Einlaufstelle (Landhaus Neu), 7000 Eisen- stadt, übermitteln. Unvollständig bzw. verspätet eingelangte Bewerbungen können nicht berücksichtigt wer- den.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungen sind unter Beilage sämtlicher Unterlagen innerhalb von vier Wochen nach Veröffentli- chung im Landesamtsblatt einzubringen. Maßgebend ist das Datum des Einlangens der Bewerbung (Datum des Eingangsstempels). Der Lauf dieser Frist beginnt mit dem Tag, der der Herausgabe und Versendung des die Ausschreibung enthaltenden Landesamtsblattes für das Burgenland folgt.

Ihre Ansprechperson

Julia Wessely, MSc (WU) Abteilung 1 - Personal Telefon: 057-600 2107

334 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 Weitere Informationen

Als Bewerber*in müssen Sie die Voraussetzungen gem. § 4 Landesbedienstetengesetz 2020 erfüllen. Diese Planstelle wird im Sinne der §§ 1 und 2 des Objektivierungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1988, in der geltenden Fas- sung, ausgeschrieben. Aufnahmen in den Burgenländischen Landesdienst erfolgen in ein Vertragsbedienste- tenverhältnis.

Die Stellenausschreibung ist im Internet unter www.burgenland.at/stellenausschreibungen veröffentlicht.

Für die Landesregierung: Der Abteilungsvorstand: Dr. Philapitsch, LL.M.

Zahl: A1/A.14427-10160-2-2021

176. Stellenausschreibung „Reinigungskräfte beim Amt der Burgenländischen Landesregierung“

Gemeinsam die öffentliche Verwaltung verstärken

Das Amt der Burgenländischen Landesregierung beschäftigt rund 2000 Dienstnehmer*innen an mehreren Standorten im Burgenland. Sie können mit Ihrer Mitarbeit dazu beitragen, das Land Burgenland erfolgreich zu gestalten.

Reinigungskräfte beim Amt der Burgenländischen Landesregierung Raum Burgenland - Vollzeit/Teilzeit

Ihre Aufgaben • Sie sind für die Reinigung sämtlicher Räumlichkeiten (Büros, Besprechungsräume, Sanitäranlagen, etc.) zuständig. • Sie entsorgen den bereits getrennten Müll. • Sie halten Hygienevorschriften und Qualitätsstandards ein.

Ihre Qualifikation • Sie besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft bzw. eine gültige Arbeitserlaubnis. • Sie sind mind. 15 Jahre alt. • Sie haben bereits erste Berufserfahrung als Reinigungskraft gesammelt. • Sie punkten mit Flexibilität, Einsatzbereitschaft, körperlicher Belastbarkeit sowie Selbstständigkeit und haben Sinn für Sauberkeit und Ordnung. • Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse. • Sie besitzen idealerweise den Führerschein der Klasse B.

Ihre Entlohnung

Das Monatsentgelt laut Gehaltsschema beträgt mindestens Euro 2.485,50 brutto bei Vollbeschäftigung und ergibt sich aus Anlage 2 des Bgld. Landesbedienstetengesetzes 2020.

335 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 Ihre Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie mittels Bewerbungsbogen (e-government.bgld.gv.at) mit folgenden Beilagen an uns übermitteln: • Lebenslauf mit aktuellem Foto • Geburtsurkunde • Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. Berechtigung zum unbeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt • Führerscheinnachweis • Gegebenenfalls Arbeitszeugnisse • Bei männlichen Bewerbern: Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung bzw. Befreiungsschein

Ihre Bewerbung können Sie • mittels Online-Formular • per Post oder • persönlich an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Europaplatz 1, Einlaufstelle (Landhaus Neu), 7000 Eisen- stadt, übermitteln. Unvollständig bzw. verspätet eingelangte Bewerbungen können nicht berücksichtigt wer- den.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungen sind unter Beilage sämtlicher Unterlagen innerhalb von vier Wochen nach Veröffentli- chung im Landesamtsblatt einzubringen. Maßgebend ist das Datum des Einlangens der Bewerbung (Datum des Eingangsstempels). Der Lauf dieser Frist beginnt mit dem Tag, der der Herausgabe und Versendung des die Ausschreibung enthaltenden Landesamtsblattes für das Burgenland folgt.

Ihre Ansprechperson

Julia Wessely, MSc (WU) Abteilung 1 - Personal Telefon: 057-600 2107

Weitere Informationen

Als Bewerber*in müssen Sie die Voraussetzungen gem. § 4 Landesbedienstetengesetz 2020 erfüllen. Diese Planstelle wird im Sinne der §§ 1 und 2 des Objektivierungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1988, in der geltenden Fas- sung, ausgeschrieben. Aufnahmen in den Burgenländischen Landesdienst erfolgen in ein Vertragsbedienste- tenverhältnis.

Die Stellenausschreibung ist im Internet unter www.burgenland.at/stellenausschreibungen veröffentlicht.

Für die Landesregierung: Der Abteilungsvorstand: Dr. Philapitsch, LL.M.

336 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 Zahl: A2/L.RO3318-10005-18-2021

177. Genehmigung der 12. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Eltendorf

Die Burgenländische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 18. Mai 2021 unter Zahl: A2/L.RO3318-10005- 18-2021 beschlossen, die Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Eltendorf vom 21. Dezember 2020, mit der der Digitale Flächenwidmungsplan geändert wird (12. Änderung), gemäß § 5 Abs. 4 in Verbindung mit § 2 Abs. 11 Burgenländisches Raumplanungseinführungsgesetz zu genehmigen.

Im Rahmen der 12. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Eltendorf erfolgen in der KG Eltendorf Umwidmungen in „Bauland - Dorfgebiet“, „Grünfläche - Hausgärten“, „Landwirtschaftlich ge- nutzte Grünfläche“, „Verkehrsfläche der Gemeinde, Güterwege, Interessentenwege“, „Bauland - Gemischtes Baugebiet“, „Grünfläche - Kellerzone“ und „Parkplatz“.

In der KG Zahling werden Umwidmungen in „Grünfläche - Hausgärten“, „Verkehrsfläche der Gemeinde, Gü- terwege, Interessentenwege“, „Bauland - Dorfgebiet“, „Grünfläche - Parkanlage, gestaltete Grünanlagen“, „Landwirtschaftlich genutzte Grünfläche“, „Grünfläche - Bauhof“ und „Grünfläche - Nicht-landwirtschaftliche Bauten zur Grünlandnutzung“ durchgeführt.

Für die Landesregierung: Der Landesrat: Mag. Dorner

Zahl: A2/L.RO3968-10003-11-2021

178. Genehmigung der 9. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Heugraben

Die Burgenländische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 18. Mai 2021 unter Zahl: A2/L.RO3968-10003- 11-2021 beschlossen, die Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Heugraben vom 19. Februar 2021, mit der der Digitale Flächenwidmungsplan geändert wird (9. Änderung), gemäß § 5 Abs. 4 in Verbindung mit § 2 Abs. 11 Burgenländisches Raumplanungseinführungsgesetz zu genehmigen.

Im Rahmen der 9. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Heugraben werden in der KG Heugraben Umwidmungen in „Grünfläche - Landwirtschaftliche Gebäude und Bauwerke mit Überdachung ohne Tierhaltung“, „Verkehrsfläche der Gemeinde, Güterwege, Interessentenwege“, „Grünfläche - Hausgär- ten“, „Landwirtschaftlich genutzte Grünfläche“, „Bauland - Wohngebiet“, „Bauland - Dorfgebiet“, „Grünfläche - Nicht-landwirtschaftliche Bauten zur Grünlandnutzung“ und „Grünfläche - Bauhof“ vorgenommen. Außerdem erfolgt die Kenntlichmachung einer Landstraße.

Für die Landesregierung: Der Landesrat: Mag. Dorner

337 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 Zahl: A2/L.RO3347-10004-17-2021

179. Genehmigung der 21. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Kukmirn

Die Burgenländische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 18. Mai 2021 unter Zahl: A2/L.RO3347-10004- 17-2021 beschlossen, die Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kukmirn vom 11. Februar 2021, mit der der Digitale Flächenwidmungsplan geändert wird (21. Änderung), gemäß § 5 Abs. 4 in Verbindung mit § 2 Abs. 11 Burgenländisches Raumplanungseinführungsgesetz zu genehmigen.

Im Rahmen der 21. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Kukmirn erfolgen in der KG Kukmirn Umwidmungen in „Bauland - Dorfgebiet“, „Bauland - Wohngebiet“, „Grünfläche - Hausgär- ten“ und „Landwirtschaftlich genutzte Grünfläche“. In der KG Neusiedl werden Umwidmungen in „Bauland - Dorfgebiet“ und „Grünfläche - Hausgärten“ durchgeführt. In der KG Limbach erfolgen Umwidmungen in „Grün- fläche - Hausgärten, „Bauland - Dorfgebiet“, „Verkehrsfläche der Gemeinde Güterwege, Interessentenwege“ und „Bauland - Wohngebiet“.

Für die Landesregierung: Der Landesrat: Mag. Dorner

Zahl: A2/L.RO3369-10004-9-2021

180. Genehmigung der 12. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Neuberg im Burgenland

Die Burgenländische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 18. Mai 2021 unter Zahl: A2/L.RO3369-10004- 8-2021 beschlossen, die Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Neuberg im Burgenland vom 28. De- zember 2020, in der Fassung vom 26. März 2021, mit der der Digitale Flächenwidmungsplan geändert wird (12. Änderung), zu genehmigen.

Die 12. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes beinhaltet in der KG Neuberg im Burgenland die Umwidmung einer Teilfläche des Gdst.Nr. 6396 in „Bauland - Gemischtes Baugebiet“.“

Für die Landesregierung: Der Landesrat: Mag. Dorner

Zahl: A2/L.RO3969-10004-9-2021

181. Genehmigung der 14. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Rohr im Burgenland

Die Burgenländische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 18. Mai 2021 unter Zahl: A2/L.RO3969-10004- 9-2021 beschlossen, die Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Rohr im Bgld. vom 27. November 2020,

338 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 in der Fassung vom 26. März 2021, mit der der Digitale Flächenwidmungsplan geändert wird (14. Änderung), zu genehmigen.

Die 14. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes beinhaltet in der KG Rohr im Burgenland die Um- widmung einer Teilfläche des Gdst.Nr. 119 in „Bauland - Dorfgebiet“ und die Umwidmung einer Teilfläche des Gdst.Nr. 988 in „Bauland - Wohngebiet“.

Für die Landesregierung: Der Landesrat: Mag. Dorner

Zahl: A2/L.RO3433-10004-16-2021

182. Genehmigung der 15. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Wiesfleck

Die Burgenländische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 18. Mai 2021 unter Zahl: A2/L.RO3433-10004- 16-2021 beschlossen, die Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Wiesfleck vom 4. Februar 2021, mit der der Digitale Flächenwidmungsplan geändert wird (15. Änderung), gemäß § 5 Abs. 4 in Verbindung mit § 2 Abs. 11 Burgenländisches Raumplanungseinführungsgesetz zu genehmigen.

Im Rahmen der 15. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Wiesfleck wird in der KG Schönherrn eine Umwidmung in „Verkehrsflächen der Gemeinde, Güterwege, Interessentenwege“ durchge- führt.

In der KG Schreibersdorf erfolgen Umwidmungen in „Landwirtschaftlich genutzte Grünfläche“ und „Bauland- Dorfgebiet“.

In der KG Wiesfleck werden Umwidmungen in „Bauland - Dorfgebiet“, „Verkehrsflächen der Gemeinde, Gü- terwege, Interessentenwege“, „Bauland - Wohngebiet“, „Grünfläche - Hausgärten“, „Aufschließungsgebiet - Wohngebiet“ und „Bauland - Gemischtes Baugebiet“ vorgenommen.

Für die Landesregierung: Der Landesrat: Mag. Dorner

183. Stellenausschreibung „Direktor/in des Joseph Haydn Konservatoriums

Das Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt (JHK) bildet als postsekundäre Bildungseinrichtung des Lan- des Burgenland Studierende aus aller Welt in künstlerischen und pädagogischen Bereichen der Musik und in der Entwicklung und Erschließung der Künste (artistic research) aus. Für die nähere Zukunft ist geplant das Joseph Haydn Konservatorium zu einer Privathochschule auszubauen.

Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100 %. Dienstort der Direktorin/des Direktors ist Eisenstadt.

339 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 Aufgaben

Die Direktorin/der Direktor ist für die ordnungsgemäße pädagogische und künstlerische Leitung der Privat- schule „Joseph Haydn Konservatorium“ verantwortlich. Im Hinblick auf den Change-Prozess „vom Konservato- rium zur Privathochschule“ ist sie/er außerdem für die pädagogische und künstlerische Konzeption sowie die entsprechenden Prozesse und die Umsetzung dieser Transformation verantwortlich.

Der Direktorin/dem Direktor obliegt es, Kontakte mit anderen Bildungseinrichtungen, musikalischen Verei- nigungen und Organisationen zu pflegen. Weitere Aufgaben sind die Entwicklung von künstlerischen und pä- dagogischen Projekten, sowie die Vertretung des Konservatoriums in der Öffentlichkeit. Die Direktorin/der Di- rektor hat den Vorsitz sowohl in den Prüfungskommissionen, als auch in den Verwaltungsgremien des Konser- vatoriums wahrzunehmen.

Voraussetzung für die Betrauung mit der Funktion ist die Erfüllung der Aufnahmevoraussetzungen gemäß § 5 Privatschulgesetz.

Persönliche und fachliche Anforderungen • Abschluss eines Diplom- bzw. Lehramtsstudiums • künstlerische, organisatorische und wirtschaftliche Leitungserfahrungen • Erfahrung als Lehrbeauftragte/r in Bildungseinrichtungen wie Hochschulen und Universitäten • Erfahrung in der Organisation von kulturellen Großveranstaltungen • musikwissenschaftliche Kenntnisse und Forschungserfahrungen • Erfahrung mit zeitgenössischen Kompositionen • internationale Erfahrung im Kunst- und Wissenschaftsbereich von Vorteil • kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Kreativität, Motivationsfähigkeit • Erfahrung im Umgang mit Behörden und Universitäten • sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 1. Juli 2021 an das Amt der Burgen- ländischen Landesregierung, Abteilung 3 - Finanzen, Hauptreferat Beteiligungen und Controlling, z.H. Mag. Bernd Pamer, E-Mail: [email protected].

Verspätet einlangende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Kosten für die Bewerbung hat die Bewerberin/der Bewerber zu tragen.

184. Stellenausschreibung „Geschäftsführer/in für die Vermögens- und Beteiligungsverwaltung Burgenland GmbH (VBB)“

Gemäß § 2 des Stellenbesetzungsgesetzes, BGBl. I Nr. 26/1998 (in der geltenden Fassung), gelangt für eine fünfjährige Funktionsperiode folgende Position zur öffentlichen Ausschreibung:

Geschäftsführer/in für die Vermögens- und

Beteiligungsverwaltung Burgenland GmbH (VBB)

Die Vermögens- und Beteiligungsverwaltung Burgenland GmbH (FN 493731 a), mit Sitz in 7000 Eisenstadt, ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des Landes Burgenland und wurde zum Zwecke der Beteiligungs- und Ver- mögensverwaltung für das Land Burgenland errichtet.

Die Geschäftsführung erfolgt nebenberuflich und sieht keine gesonderte Abgeltung vor.

340 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 Zentrale Aufgaben des Geschäftsführers/der Geschäftsführerin sind: • operative und strategische Unternehmensführung im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen und des Gesellschaftsvertrages • Wahrnehmung der Aufgaben als geschäftsführende Gesellschafterin der Burgenländische Landeshol- ding Vermögensverwaltungs GmbH & Co OG • Vertretung der Gesellschaft nach außen

Persönliche und fachliche Anforderungen: • abgeschlossenes Studium, vorzugsweise im Bereich Wirtschaft oder Sozialwissenschaften • Kenntnisse und Erfahrung mit den Strukturen des Landes Burgenland und dessen Beteiligungen von Vorteil • langjährige Erfahrung in Finanzierungs- und Re-Finanzierungsangelegenheiten • langjährige Erfahrung im Risikomanagement im Finanzbereich • unternehmerische, wirtschaftliche, analytische und methodische Kompetenz • Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Zielorientiertheit • ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit, hohe persönliche Integrität und Sozialkompetenz

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 1. Juli 2021 an das Amt der Burgen- ländischen Landesregierung, Abteilung 3 - Finanzen, Hauptreferat Beteiligungen und Controlling, zH Mag. Bernd Pamer, E-Mail: [email protected].

Verspätet einlangende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Kosten für die Bewerbung hat die Bewerberin/der Bewerber zu tragen.

185. Stellenausschreibung „Vertragsbedienstete/r im Kanzleidienst“ der Gemeinde Loipersbach im Burgenland

Gemäß § 5 des Bgld. Gemeindebedienstetengesetzes 2014 - Bgld. GemBG 2014, LGBl.Nr. 42/2014, in der geltenden Fassung, iVm dem IVa. Hauptstück - Besoldungsreform gelangt beim Gemeindeamt der Gemeinde 7020 Loipersbach i. Bgld. der Dienstposten einer/es Vertragsbediensteten im Kanzleidienst zur Ausschreibung.

Einstufung: Entlohnungsschema I, Entlohnungsgruppe bv4

Beschäftigungsausmaß: 75 %, das sind 30 Wochenstunden

Grundgehalt brutto: 1.852,50 € (ohne Anrechnung von Vordienstzeiten, nach erfolgreicher Ablegung der Dienstprüfung ist eine Überstellung in bv3 auf Antrag möglich)

Das Aufgabengebiet umfasst die Besorgungen der Gemeinde sowohl im eigenen als auch im übertragenen Wirkungsbereich des Bundes und des Landes sowie im Bereich der Privatwirtschaftsverwaltung obliegenden Aufgaben: • Telefonbetreuung • Verwaltung, Korrespondenz von E-Mail und Post • Verwendung von MS-Office sowie interner Programme • Aktenverwaltung und Datenbankpflege • Terminorganisation und Terminkoordination • Büromaterial organisieren und verwalten • Postbearbeitung

341 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 • Informationsbeschaffung und Auswertung • Berichte und Präsentationen vorbereiten und erstellen • Protokollführung • Schreibtätigkeiten (Korrespondenz, Aktenvermerk, Berichte) • Abgabenwesen

Anstellungserfordernisse bzw. fachliche Voraussetzung

1. a) entweder unbeschränkter Zugang zum österr. Arbeitsmarkt b) oder die österreichische Staatsbürgerschaft 2. die volle Handlungsfähigkeit 3. die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind, sowie die Erfüllung der in diesem Gesetz oder in besonderen Vor- schriften festgesetzten Bedingungen 4. die persönliche, fachliche und gesundheitliche Eignung für die vorgesehene Verwendung 5. Erfahrung in SAP 6. hoher Grad an Gewissenhaftigkeit, Eigeninitiative und Belastbarkeit 7. Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift 8. Berufserfahrung im einschlägigen Bereich 9. Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten 10. Bereitschaft zur Weiterbildung 11. Teamfähigkeit 12. Gute Kommunikationsfähigkeit

Die Stellenbewerbung ist wie folgt zu belegen (in Kopie): • Lebenslauf • Geburtsurkunde • Staatsbürgerschaftsnachweis • Strafregisterbescheinigung (nicht älter als ein halbes Jahr) • Schulabschlusszeugnisse • Lehr- oder Abschlussprüfungszeugnis • Versicherungsdatenauszug • Heiratsurkunde • Geburtsurkunde/n des/r Kindes/r • bei männlichen Bewerbern: Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung bzw. Befreiungsschein

Dienstantritt: 1. September 2021

Die an den Gemeinderat zu richtenden Bewerbungen sind unter Beilage sämtlicher, in der Ausschreibung geforderter Unterlagen, bis spätestens 10. Juni 2021, 12 Uhr beim ho. Gemeindeamt einzubringen. Unvollstän- dig bzw. verspätet einlangende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Der Bürgermeister: Mag. Aminger

186. Stellenausschreibung „Radiologietechnologe (w/m/d) im Krankenhaus Kittsee

Als größter burgenländischer Arbeitgeber im Gesundheitswesen suchen wir Persönlichkeiten, die sich mit Kompetenz, Menschlichkeit und Freude unserem sinnstiftenden Auftrag der Gesundheitsversorgung anschließen.

342 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021 Mit unseren vier Krankenhaus-Standorten und den mehr als 2.000 Mitarbeiter_innen stellen wir die medizini- sche Versorgung der Bevölkerung im Burgenland sicher.

Vor über 100 Jahren als Privatspital vom Augenarzt Dr. Ladislaus Batthyány-Strattmann errichtet, stellt das Krankenhaus Kittsee ein modernes Standardkrankenhaus für den nördlichsten Bezirk des Burgenlandes dar. Über den Rahmen der Standardversorgung hinaus hat sich das Haus den Fachschwerpunkt Urologie gesetzt. Des Weiteren verfügt es über eine Tagesklinik.

Standort: Kittsee

Beschäftigungsausmaß: Vollzeit

Ihre Qualifikationen: • abgeschlossene Ausbildung zum Radiologietechnologen (w/m/d) • soziale Kompetenz und Flexibilität • Teamfähigkeit und Einsatzfreude • Bereitschaft zu Nacht- und Wochenenddiensten

Unser Angebot: • Mitarbeit in einem qualifizierten und motivierten Team • vielseitiges Angebot an interessanten, abwechslungsreichen und herausfordernden Aufgaben • strukturierte Einarbeitung und Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeiter_innen • vergünstigte Speisen für Mitarbeiter_innen • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Zukunftsbranche Gesundheit • Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der KRAGES

Die Aufnahme ist als Bedienstete_r in einem Beschäftigungsausmaß von 100 % vorgesehen. Das Bruttojah- resgehalt für die ausgeschriebene Position beträgt auf Basis Vollzeit mind. € 42.680 (B2/10). Dieses Mindest- gehalt kann sich je nach Qualifikation und Berufserfahrung erhöhen.

Sollten Sie sich von dieser Herausforderung angesprochen fühlen bewerben Sie sich bis 9. Juni 2021 auf un- serer Jobbörse unter www.krages.at oder per Post an das a.ö. KH Kittsee, z.Hd. Frau ÄD Prim. Dr. Anna Kettner, Hauptplatz 3, 2421 Kittsee, Telefon: 05 7979 / 35204.

187. Jahresvoranschlagsentwurf für 2021 des Burgenländischen Müllverbandes

Der Burgenländische Müllverband gibt gemäß §§ 53 und 57 Burgenländisches Abfallwirtschaftsgesetz 1993 in der geltenden Fassung bekannt, dass der Jahresvoranschlagsentwurf für 2021 vom 7. Juni bis 22. Juni 2021 in den Dienststellen des Verbandes (in der Zentrale in Oberpullendorf sowie den Umladestationen in Gols, Großhöflein und Oberwart) während der Dienstzeiten (Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16 Uhr, Freitag von 7.30 bis 13 Uhr) zur Einsicht aufliegt.

Für den Burgenländischen Müllverband Bgm. Michael Lampel e.h. Bgm. Josef Korpitsch e.h. Obmann Obmann-Stellvertreter

343 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021

Landesamtsblatt für das Burgenland Herausgeber: Amt der Burgenländischen Landesregierung - Erscheinungsort: 7000 Eisenstadt Einschalttexte sind an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesamtsdirektion in 7000 Eisenstadt, Europaplatz 1, Tel. 02682/600, E-Mail: [email protected]; Hr. Harald Zinkl, Durchwahl 2898, Fax: 02682/600-2700, einzusenden. Ein- schaltungen erfolgen entsprechend dem Burgenländischen Verlautbarungsgesetz, LGBl. Nr. 65/2014 und kosten € 0,43 per Milli- meterzeile der Einschaltungsfläche. Annahmeschluss für Einschaltungen: jeweils Montag, 14 Uhr; fällt der Montag auf einen Fei- ertag: Dienstag, 10 Uhr; spätere Einsendungen werden in der nächsten Ausgabe verlautbart. Inserate: ganzseitig € 379,-, halbseitig € 188,-, viertelseitig € 94,- und eine Achtelseite € 47,-. Hersteller: Amt der Burgenländischen Landesregierung, A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1. Das Amt der Burgenländischen Landesregierung übernimmt keinerlei Haftung für die Identität von Inserenten, die Richtigkeit, und den Inhalt von Inseraten sowie für Satz- und Druckfehler.

344 Landesamtsblatt 21. Stück vom 28. Mai 2021