MitteilungsblattMitteilungsblatt der der Marktgemeinde Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at | Amtliche Mitteilung

GRAFENSTEINJahrgang 14 / Juni 2009 / Ausgabe 2 WirWir packenpacken«« s s anan

AUS DER GEMEINDE: Wasserversorgung Seite 4

Bürgerservice - Rechtsauskünfte Seite 8 Defibrillator in Grafenstein Seite 9

STOPP dem Postraub Seite 10

BESTATTUNGSANSTALT Grafenstein MARKTGEMEINDE GRAFENSTEIN Fläche: 50,35 km2 Durchgehend von 0 - 24 Uhr ÖR-Valentin-Deutschmann-Platz 1 EW: 2.944 Tag- und Nachtdienst A-9131 Grafenstein Wasserwerk: 0664 / 344 86 76 Tel: 04225 / 2220-15 Tel: 04225 / 2220 E-mail: [email protected] 0664 / 15 532 80 Fax: 04225 / 2220-20 Homepage: www.grafenstein.at E-mail: [email protected] Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

2 Inhalt & Editorial 4 Wasserversorgung inhalt + 5 Straßen & Wege, Straße nach Sabuatach 6 Veranstaltungszentrum Hambruschsaal editorial 6 Abfallwirtschaft Liebe Grafensteinerinnen, 7 Abfuhrplan, Schulbus, Kindernest liebe Grafensteiner! 8 Bürgerservice & Rechtsauskünfte Die erste Hälfte des Jahres 2009 geht 9 Defibrillator in Grafenstein langsam zu Ende. In diesen ersten Monaten können wir bereits auf einige 10 STOPP dem Postraub Ergebnisse verweisen. 11 Feuerbrand, Hundehaltungsvorschriften

13 FF Grafenstein Ab November dieses Jahres wird es eine Krabbelstube in 14 Aktuelles aus dem Kindergarten Grafenstein geben. Nach Begutachtungen wurde von der Landesregierung die Zusage zur Errichtung einer solchen in 15 Clemens Holzmeister Schule den ehemaligen Räumlichkeiten der Post, am Dorfplatz gegeben. Der Verein "Kindernest" wird der Betreiber sein und 22 BÜM Sommerprogramm 2009 seine Leistungen den jungen Eltern anbieten. 23 Europawahl Das Veranstaltungs- und Kulturzentrum wird ab Jänner 2010 24 Feriencamps für Jugendliche wieder zu benutzen sein. Nachdem auf Grund der einzelnen Auftragsausschreibungen die Bestbieter ausgewählt wurden, 25 Gesunde Gemeinde, Rotes Kreuz konnte plangemäß mit den Um- und Zubauarbeiten begon- nen werden. Unter effizienter Baukoordination und 26 Schritt für Schritt zum Wohlfühlgewicht Bauaufsicht, unterstützt durch die LIG (Landes Immobilien 26 Firmenportrait Moritz Gesellschaft), wird auf Bauqualität, Termineinhaltung aber auch Einhaltung der prognostizierten Baukosten geachtet. 27 Stellenausschreibungen Eine Biofernwärmeanlage ist im Entstehen: Vorerst war für das Veranstaltungszentrum eine Pellets Heizanlage geplant. 28 Blumenolympiade Die große Nachfrage nach Fernwärme hat dazu beigetragen, 29 Wohnungsmarkt dass sich eine Hackschnitzel Fernwärmeanlage in der Entwicklungsphase befindet. Nach letzten Abklärungen wird 30 Veranstaltungskalender die Anlage umgesetzt. Dies ist ein erster Schritt, um die Wertschöpfung in unserer Gemeinde zu belassen, unsere 31 Geburten, Eheschließungen,Todesfälle, Bauern zu unterstützen und die Abhängigkeit von den Geburtstage Ölmultis zu vermindern. Unseren Vorgaben entsprechend muss in der kommenden Heizperiode die Wärme schon aus der neuen Anlage fließen.

2 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Gratulation zu 130 Jahren – fördernde Maßnahmen werden Sollten Sie Wünsche und Anliegen Freiwillige Feuerwehr Grafenstein: angeboten und tragen präventiv haben, stehe ich Ihnen gerne zur Die FF-Grafenstein feierte zur Gesundheitsvorsorge bei. Verfügung. Meine Amtszeiten 130 Jahre ihres Bestandes. sind: Gleichzeitig wurde das schwere Auch der Blumenschmuckwett- Einsatzfahrzeug von den ÖBB an bewerb ist voll im Gange. Viele unsere Feuerwehr übergeben. Grafensteinerinnen und Dienstag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Die Feuerwehr erbringt ausge- Grafensteiner beteiligen sich Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr zeichnete Arbeit zum Schutz von daran. Die Ortschaften blühen im Personen, Sachen und bei wahrsten Sinne des Wortes auf. Sollte jemand Probleme haben Einsätzen im Gemeindegebiet. Ein herzliches Dankeschön für die mich zu diesen Zeiten zu errei- Danke für die Bereitschaft zu hel- wunderschöne Gestaltung unse- chen, ist auch ein Treffen nach fen und danke für die vielen rer Gemeinde. Ich möchte aber Terminvereinbarung möglich. erbrachten Leistungen. Bei den auch all jenen danken, die sich Kommandantschaftswahlen wur- zwar nicht an diesem Bewerb den HBI Hermann Mauthner zum beteiligen, die aber auch durch die Ortsfeuerwehrkommandanten Blumen und Gestaltungsmaß- und OBI Karl Jurtschitsch zum nahmen zur Verbesserung unse- Ortsfeuerwehrkommandant res Ortsbildes beitragen. Stellvertreter gewählt. Gratulation zur Bestätigung und herzlichen Der Sommer steht nun vor der Tür, Bürgermeister Dank für die idealistische jene Jahreszeit, die zum längeren Mag. Stefan Deutschmann Einsatzbereitschaft. Verweilen im Freien animiert. Einer guten Nachbarschaft ist e-mail: 20 Jahre Musikverein Grafenstein: dienlich, wenn man die Lärm- [email protected] Mit einem großen Bezirksmusiker- belastung in den Abendstunden Tel: 0650/358 47 68 treffen, einer Festveranstaltung möglichst niedrig hält. Aus die- und einem Frühschoppen feierte sem Grunde bitte ich Sie, unser Musikverein dieses Samstagnachmittags und an Jubiläum. Wir können stolz sein, Sonn- oder Feiertagen möglichst dass unser Musikverein mit so das Rasenmähen sowie sonstige hervorragenden Musikern besetzt laute, störende Arbeiten in ist, die mit ihren Klängen viele Wohngebieten zu vermeiden. Festveranstaltungen aufwerten Dies ist ein Beitrag zu einer gut und anmutiger gestalten. funktionierenden Nachbarschaft Besonders zu erwähnen ist auch und einer lebenswerten Umwelt. die ausgezeichnete Zusammen- arbeit mit unserer Musikschule, Für die Schüler beginnen in den die immer wieder Nachwuchs für nächsten Wochen die Ferien. Ich unseren Musikverein ausbildet. wünsche allen Grafensteinerinnen und Grafensteinern eine schöne Die Aktionen im Zusammenhang Sommerzeit, erholsame Urlaubs- „Gesunde Gemeinde“ werden von tage mit der Möglichkeit, Kräfte der Bevölkerung gut angenom- und Energie zu tanken. men. Vortragsreihen, sportliche Betätigungen sowie gesundheits-

3 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Wasserversorgung

Die Wasserentnahme in den wasser erhöht mit Sauerstoff praktikable Lösung. Gehen Sie Monaten April und Mai war angereichert wird. sorgsam mit dem hochwertigen enorm. In diesem Zeitraum wur- Dies zeigt sich durch eine milchi- Wasser, um dass uns so manche den Spitzenwerte von über ge Trübung unmittelbar nach der Nachbarstaaten beneiden, um. 3 1400 m pro Tag erreicht. Es Entnahme. Nach kurzer Zeit ent- Das Gesundheitsamt der waren Tage dabei, an denen diese weicht der Sauerstoff (oft kann Bezirkshauptmannschaft führt Mengen ohne größere Pannen man dabei die aufsteigenden regelmäßige Kontrollen durch. nur durch überaus hohen Luftblasen, wie bei Mineral- Die abgenommen Proben werden Personaleinsatz bewerkstelligt wasser, beobachten) und das von der Lebensmitteluntersuch- werden konnten. Die Pumpsta- Trinkwasser wird wieder klar. ungsanstalt Kärnten geprüft. tionen waren nahezu 24 Stunden Künftig sollen durch gezieltes Dabei wurde unserem Wasser die im Dauereinsatz. Wassermanagement diese Eignung als Trinkwasser bestätigt Durch die hohen Wassermengen, Engpässe vermieden werden. und folgende Messkriterien doku- die durch die Rohrleitungen Die Installation von Regenwasser- mentiert: geschleust und gepumpt werden, zisternen für die Nutzwasser- kommt es vor, dass das Trink- entnahme ist eine durchaus

Probe vom 7. Mai 2009, Untersuchungszeitraum: 7.5.-18.5.2009

Quelle: Hauserquelle Schüttung: 15,7 l/s Temperatur bei Probennahme: 9,2°C Koloniebildende Einheiten 22°C: < 40 in 1ml normal: 0-100 Koloniebildende Einheiten 37°C: < 10 in 1ml normal: 0-20 Coliforme Bakterien: 0 in 100 ml normal: 0 Escherichia coli: 0 in 100 ml erlaubt: 0 Enterokokken: 0 in 100 ml erlaubt: 0 Wasserhärte: Gesamthärte: 13,4 °dH Karbonathärte: 12,7 °dH Sättigungsindex 0,33 Trübung: 0,1 normal: 0-1,5 Geruch: 0 Geschmack: 0 pH-Wert (22°C) 7,7 normal: 6,5-9,5 Leitfähigkeit 448 μS cm normal: bis 2500 Ammonium nicht nachweisbar normal:0-0,5 Calcium 57,9 mg/l normal: bis 400 Chlorid 3 mg/l normal: bis 200 Eisen <100 μg/l normal: bis 200 Kalium <1 mg/l normal: bis 50 Magnesium 23,3 mg/l normal: bis 150 Mangan <30 μg/l normal: bis 50 Natrium 1,8 mg/l normal: bis 200 Nitrat 3 mg/l erlaubt: 50 Nitrit nicht nachweisbar erlaubt: 0,1 Sulfat 4 mg/l normal: bis 250

Aufgrund der Gesamthärte von 13,4° dH ist unser Trinkwasser als „ziemlich hart“ einzustufen. Wir ersu- chen diesen Umstand bei den Geräteeinstellungen der Waschmaschinen sowie Geschirrspülern zu berück- sichtigen, um Verkalkungen vorzubeugen.

4 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Straßen und Wege

Bäume in den Fahrbahn- bzw. Errichter solcher Anlagen die Gehwegbereich ragen. volle Haftung bei eventuellen Die Hausbesitzer werden aufge- Schäden. fordert, diesen Zustand umge- Sollten solche Absperrungen hend zu beheben. Gemäß den angrenzend an das öffentliche Bestimmungen des Kärntner Gut auf Eigengrund errichtet Straßengesetzes sind die worden sein, so bedürfen sie Eigentümer verpflichtet die auch noch der Zustimmung der Bereiche der Straßen, dazu zählen Straßenbehörde. die Fahrbahn sowie die Bankette, Wir ersuchen daher im Bereich von Bewuchs frei zu halten. des öffentlichen Gutes von sol- Dadurch, dass Bankette zum chen Maßnahmen Abstand zu Bestandteil der Straße zählen, nehmen, denn bei offensichtli- sind auch Abgrenzungen wie cher Gefährdung und Gefahr in Es fällt immer öfter auf, dass im Absperrketten, Pflöcke etc. in die- Verzug ist die Behörde angehal- Bereich der Gehwege und sem Bereich der Straße nicht ten, eine Ersatzvornahme zu ver- Straßen, Hecken, Sträucher und gerechtfertigt und es trifft den anlassen. Straße nach Sabuatach In den letzten Tagen wurde das finanziert. Tauwetterperioden auf extreme letzte Teilstück des Projektes der Es liegen laut Finanzierungsplan Straßenbelastungen, wie Sanierung der Straße nach Errichtungskosten von Schwertransporte (Holztrans- Skarbin und Sabuatach asphal- € 540.000.-, welche mit 55% porte etc.) verzichtet wird. tiert. Die Gesamtprojektkosten seitens des Landes und der EU wurden aus Mitteln des ländli- gefördert wurden. Es hat sich gezeigt, dass gerade chen Wegenetzes des Amtes der Auf die Marktgemeinde das Abstrafen von Verkehrs- Kärntner Landesregierung unter Grafenstein fiel ein Anteil von sündern der beste Weg für die Inanspruchnahme von EU- För- € 243.000.-. langfristige Erhaltung des dermittel sowie aus Bedarfszu- Wir hoffen, dass nunmehr der Straßennetzes ist. weisungsmittel und Mittel der Bereich ebenfalls schonend Marktgemeinde Grafenstein behandelt wird und in den

Wichtige Telefonnummern

Gemeindeamt: 04225 2220 Fax: 04225 2220 20 Bürgermeister: 04225 2220 11 oder: 0650 358 47 68 Amtsleitung: 04225 2220 12 oder: 0664 344 86 82 Kassa: 04225 2220 14 Buchhaltung: 04225 2220 24 Bauamt: 04225 2220 19 Meldeamt: 04225 2220 13 Bestattung: 04225 2220 15 oder: 0664 155 32 80 Wasserwerk: 0664 344 86 76 Kindergarten: 04225 2898 Ortsmusikschule: 0664 316 70 88 C. Holzmeister Schule: 04225 2015

5 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Veranstaltungszentrum Hambrusch Seit Baubeginn anfang Mai 2009 nimmt auch das Veranstaltungszentrum am Hambruschareal Formen an. Zusammen mit der LIG Kärnten, Planungsteam als auch für die dem Architektenteam, den Fach- ausführenden Firmen werden. planern sowie den politischen Denn mit Beginn des Jahres 2010 Vertretern wurde am 19. Mai sollen die Vereine und Institu- 2009 der Spatenstich vorgenom- tionen aber auch Private wieder men. die Möglichkeit haben, Lhstv. Ing. Reinhart Rohr, der sei- Räumlichkeiten für Feste, Feiern, nerseits in der Vergangenheit den Veranstaltungen anmieten zu Grundstein für dieses durchdach- können. te Projekt in Form von Bedarfs- Das neue Betriebskonzept sieht zuweisungen und die Beistellung auch vor, dass die ansässigen der LIG sowie den Architekten- Gastbetriebe die Räumlichkeiten wettbewerb vorgab, wies in sei- für Feiern, Hochzeiten, nen Grußworten darauf hin, dass Präsentationen und dergleichen nunmehr durch Fernwärme erfol- gerade in Zeiten der Wirtschafts- anmieten und beliefern können. gen. Aus dem anfänglichen krise, solche Akzente notwendig Bei den Umbauarbeiten wird der Konzept einer Pelletsheizung ist für die Betriebe im Raum Kärnten Betrieb des Gasthofes ebenfalls nunmehr ein weiteres richtungs- sind. berücksichtigt und dieser wird in weisendes Projekt für den Bereich Die Umbau-, Neubau- und weiterer Folge eine zentrale Rolle des oberen Ortskernes von Adaptierungsarbeiten haben spielen. Grafenstein entstanden. einen Finanzbedarf von €1,5 Mio., Der Gasthof soll verpachtet wer- Mit der Errichtung einer Biomas- welche durch Eigenmittel, Be- den und die Bewerbersuche seheizungsanlage soll die darfszuweisungen, Sonder- erfolgte in einer Ausschreibung in Wertschöpfung innerhalb der bedarfszuweisungen sowie durch der Kärntner Wirtschaft. Die Gemeinde bleiben. Darlehensaufnahmen gedeckt Vergabe erfolgt nach Präsenta- Im nächsten Jahr wird dann auch werden sollen. tion der jeweiligen Betriebs- der nördliche Bereich des Alleine der Bauzeitplan wird die konzepte. Kreisverkehrs ansehnlich gestal- Herausforderung sowohl für das Die Beheizung der Objekte soll tet sein. Abfallwirtschaft

Gelber Sack Bitte stellen Sie den GELBEN SACK Öffnungszeiten zugebunden und gut sichtbar am Recyclinghof, Vorabend des Abholtages an den 9131 Thoner Straße 5: Nachstehend die Straßenrand. Wir ersuchen, aus Termine für die Abholung der Platzspargründen die Flaschen zu zer- Plastikflaschen: treten und nicht zu verschließen. Mittwoch Es kommt immer wieder vor, dass die von 14.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch 5. August 2009 Säcke zu spät an den Straßenrand Samstag Mittwoch 30. September 2009 gebracht werden.In diesen Fällen gibt von 09.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 25. November 2009 es für die Abfuhr keine Garantie.

6 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

ABFUHRPLAN Nachstehend geben wir den Schulbus Abfuhrrhythmus für das 2. Halbjahr 2009 bekannt: Die Schülerbeförderung in die 28. KW Do 09.07.2009 Clemens Holzmeister Schule soll Fr 10.07.2009 auch im Schuljahr 2009/2010 wieder vom Unternehmen Juwan 30. KW Do 23.07.2009 durchgeführt werden. Um schon vorab entsprechend unter Angabe des Namens der Fr 24.07.2009 planen zu können, werden Sie Kinder und der Einstiegstelle jetzt schon ersucht, uns den bekannt geben. 32. KW Do 06.08.2009 Bedarf zu melden. Wir werden uns bemühen einen Bitte dies unter der Telefon für alle akzeptablen Fahrplan zu Fr 07.08.2009 Nr. 04225/2220 an Frau Fuchs erstellen. 34. KW Do 20.08.2009

Fr 21.08.2009 36. KW Do 03.09.2009 Kindernest Fr 04.09.2009

38. KW Do 17.09.2009

Fr 18.09.2009

40. KW Do 01.10.2009

Fr 02.10.2009

42. KW Do 15.10.2009

Fr 16.10.2009

44. KW Do 29.10.2009

Fr 30.10.2009 Anfang November 2009 wird Nähere Details werden dann in 46. KW Do 12.11.2009 eine neue Kindergruppe für der nächsten Ausgabe des Kleinkinder von 1- 3 Jahren, das Grafensteiner Mitteilungsblattes Fr 13.11.2009 „Kindernest Grafenstein“ veröffentlicht. eröffnet. 48. KW Do 26.11.2009 Sollten Sie Ihr Kind noch nicht Fr 27.11.2009 Betreiberin der Kindergruppe ist angemeldet haben, nehmen Sie die „Kindernest“ gem. GmbH. bitte mit Herrn Matthias Thurner, 50. KW Do 10.12.2009 In den Sommermonaten wird das Marktgemeinde Grafenstein, Tel.- Objekt Hauptstraße 103 („alte Nr.: 04225/2220-13, Kontakt auf. Fr 11.12.2009 Post“) dementsprechend adap- tiert. 52. KW Mi 23.12.2009

KW Do 24.12.2009

7 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Bürgerservice -Rechtsauskünfte

Notar Dr. Egbert Frimmel Dr. Josef Schoffnegger hält seine Während der Sommermonate Juli Sprechtage an jedem zweiten und August ist kein Sprechtag vor- Dienstag im Monat ab 17.00 Uhr gesehen. Bei dringende Fragen set- im Gemeindeamt: zen Sie sich bitte direkt mit der Kanzlei Frimmel & Anetter in unter Während der Sommermonate Juli und August der Tel. Nr. 0463/500002 in Verbindung. entfallen die Sprechtage.

Nächste Termine jeweils donnerstags: Dienstag, 8. September 2009 Dienstag, 13. Oktober 2009 10. September 2009 8. Oktober 2009 Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Entweder am Gemeindeamt unter 04225/222012 Um telefonische Voranmeldung wird gebeten oder direkt in der Kanzlei unter 0463/500 860. entweder unter 04225/2220 12 oder direkt in der Kanzlei. Reisepass Sommerzeit bedeutet Urlaubszeit – bitte vergewissern Sie sich rechtzeitig, ob ihr Reisedokument noch gültig ist.

Weitere Informationen: Marktgemeinde Grafenstein Tel.-Nr. 04225/2220-13 www.grafenstein.at www.help.gv.at

KINDERPASS

Benötigen Kinder in Zukunft einen eigenen Reisepass? Auf Grund einer Entscheidung der Europäischen Union gilt nunmehr – zum Schutz der Kinder – das Prinzip „Eine Person – Ein Pass“; die Kindermiteintragung ist unzulässig: Nach dem Entschluss des Nationalrates vom 19.05.2009 gilt ab Mitte Juni folgende Rechtslage:

•Neue Kindermiteintragungen sind ab 15.6.2009 nicht mehr möglich •Bestehende Kindermiteintragungen sind bis inklusive 14.06.2012 gültig •Mit 15.06.2012 werden bestehende Kindermiteintragungen ungültig; der Reisepass selbst, in dem sich die Kindermiteintragung/en befindet/n, behält jedoch seine Gültigkeit.

Ab dem 15.06.2009 können Sie für Ihr Kind ausschließlich einen eigenen Reisepass (für Minderjährige) beantragen. Dieser Reisepass für Kinder (bis zum 2. Geburtstag des Kindes) ist gebührenfrei!

8 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Defibrillator in Grafenstein Im Jahr 2007 wurde von der Marktgemeinde Grafenstein ein Defibrillator angeschafft. Das Gerät befindet sich beim Eingangsbereich zur Polizeiinspektion Grafenstein.

Dadurch ist für die Bevölkerung rologischen Defiziten (Schäden nicht in der Lage, die beim Herz- eine rasche und ständige am Gehirn bzw. Nervensystem) Kreislauf-Stillstand zwingend Verfügbarkeit gewährleistet, um führen kann. notwendigen Herzkompressionen im Ernstfall ein Menschleben ret- Deshalb ist bei der Defibrillation (Herzmassage) zu ersetzen. ten zu können. der frühestmögliche Einsatz ent- Jeder kann einen Defibrillator in scheidend, weil dadurch die neu- betrieb nehmen, da die Geräte Was ist ein Defibrillator??? rologischen Schäden verringert eine sprachgesteuerte bzw. ganz vermieden werden Benutzerführung haben. Dem Ein Defibrillator ist ein medizini- können. Benutzer bleibt lediglich die sches Gerät zur Ersthilfeleistung Aus diesem Grund werden auch Aufgabe, das Gerät einzuschalten bei verschiedenen lebensbedroh- im öffentlichen Raum immer und sich an die lichen Herzrhythmusstörungen, mehr automatisierte Sprachanweisungen zu halten. vor allem aber bei einem Defibrillatoren (AED) platziert. Herzstillstand (plötzlicher Es ist die einzige erfolgreiche Wir können zum Glück feststel- Herztod). Maßnahme, um ein tödliches len, dass seit der Anschaffung Durch das Kammerflimmern ent- Kammerflimmern zu beenden keine derartige Notsituation ent- steht eine Unterversorgung des und den plötzlichen Herztod zu stand und der Defibrillator noch Gehirns mit Sauerstoff, das bin- verhindern. kein einziges Mal zum Einsatz nen kurzer Zeit zu massiven neu- Defibrillatoren sind allerdings kam. Mitteilung des Zivilschutzbeauftragten Kärntner Zivilschutzverband Gemeindeleitung Grafenstein www.siz.cc/grafenstein Verhalten bei Gewitter Es gibt leider keine absolut verlässliche Methode, den Beginn und die Dauer der Gefährdung festzustellen. Wenn zwischen Blitz und Donner jedoch weniger als 10 Sekunden vergehen, ist das Gewitter gefährlich nahe. In diesem Fall ist folgendes zu beachten: Gefährlich sind: • Im Waldesinneren (herausragende Bäume meiden) • Einzeln stehende Bäume und Baumgruppen • In der Ebene mit geschlossener Fußstellung auf den • Metallzäune Boden hocken • Berggipfel, am Fuß von Felswänden noch mindestens • Gegenüber möglichen Einschlagobjekten mindestens 15 m Abstand halten 3 m Abstand halten • Waldränder mit hohen Bäumen • Aufenthalt im Wasser (ungeschützte Boote), Zu vermeiden: Wasserrinnen • Personen im Freien sollen nicht in Gruppen nahe bei • Ungeschützte Fahrzeuge (Fahrräder, Motorräder) einander stehen, sondern getrennt Schutz suchen. • Telefonapparate sind zwar technisch abgesichert, aber Schutz bieten: trotzdem ist es ratsam, bei Gewitter Telefongespräche • Gebäude mitBlitzschutzanlage zu verschieben und die Fernmeldeanlage nicht zu • Stahlskelettbauten berühren. • Blechbaracken • Dusch- und Wannenbäder sollten ebenfalls verscho • Fahrzeuge mit Ganzmetallkarosserie (Auto, ben werden. Lieber warten, bis das Gewitter vorbei ist. Wohnwagen, Eisenbahnwaggon) Sicher ist Sicher! Im Notfall Schutz suchen: Ihr Zivilschutz-Gemeindeleiter: • In Mulde, Hohlweg, Höhle, Hütte (in Raummitte auf Josef Matschnig e.h. halten)

9 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Volksbegehren

Verlautbarung über das Eintragungsverfahren

Aufgrund der im „Amtsblatt zur Unterschrift in die Eintragungs- Eintragungen können an nachste- Wiener Zeitung“ vom 28. März liste erklären. Die Eintragung hat henden angeführten Tagen und 2009 veröffentlichten außerdem den Familien- und zu folgenden Zeiten Entscheidung der Bundesminis- Vornamen sowie das Geburts- vorgenommen werden: terin für Inneres, mit der dem datum des (der) Stimmberech- Antrag auf Einleitung des tigten zu enthalten. Montag, 27. Juli 2009 Verfahrens für ein Volksbegehren 08.00 bis 20.00 Uhr, mit der Kurzbezeichnung „Stopp Eintragungsberechtigt sind alle dem Postraub“ stattgegeben Frauen und Männer die die öster- Dienstag, 28. Juli 2009 wurde, wird verlautbart: reichische Staatsbürgerschaft 08.00 bis 16.00 Uhr, Die Stimmberechtigten können besitzen, in einer Gemeinde des innerhalb des von der Bundes- Bundesgebietes den Hauptwohn- Mittwoch, 29.Juli 2009 ministerin für Inneres gemäß § 5 sitz haben, mit Ablauf des letztes 08.00 bis 20.00 Uhr, Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes Tages des Eintragungszeitraumes Donnerstag, 30.Juli 2009 1973, BGBI. Nr. 344, zuletzt geän- (3. August 2009) des 16. Lebens- 08.00 bis 16.00 Uhr, dert durch das Bundesgesetz jahres vollendet haben und vom BGBI. I Nr. 28/2007 und die Wahlrecht nicht ausgeschlossen Freitag, 31 Juli 2009 Kundmachung BGBI. II Nr. sind. Stimmberechtigte, die ihren 08.00 bis 16.00 Uhr, 147/2008, festgesetzten Hauptwohnsitz nicht in dieser Eintragszeitraums, das ist Gemeinde haben, benötigten zur Samstag, 1. August 2009 Ausübung ihres Stimmrechts eine 08.00 bis 12.00 Uhr, von Montag, dem 27. Juli 2009, Stimmkarte. bis (einschließlich) Montag, dem Sonntag, 2 August 2009 3. August 2009, Die Eintragungslisten liegen wäh- 08.00 bis 12.00 Uhr, rend des Eintragungszeitraumes in den Text des Volksbegehrens an folgender Adresse auf: Montag, 3. August 2009 Einsicht nehmen und ihre 08.00 bis 16.00 Uhr. Zustimmung zu dem beantragten Marktgemeindeamt Grafenstein Volksbegehren durch einmalige 9131 Grafenstein, ÖR-Valentin- Der Bürgermeister: eigenhändige Eintragung ihrer Deutschmann-Platz 1 Mag. Stefan Deutschmann

10 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Feuerbrand Aufgrund der diesjährigen Wetterlage, während der Blütephase von Wirtspflanzen für den Feuerbranderreger (Erwinia amylovora), ist in diesem Jahr nicht mit einer vermehrten Infektion zu rechnen! Trotzdem ersuchen wir Sie vermehrt in Ihrer Gemeinde verdächtige Pflanzen, die Symptome aufweisen, zu melden, um diese Pflanzenkrankheit noch besser eindämmen zu können.

Allgemeine Symptome: Wirtspflanzen:

1. Blätter und Blüten befallener Apfel Achtung!!! Pflanzen welken plötzlich und Birne Der Verdacht des Befalls verfärben sich braun oder Quitte von Pflanzen mit der schwarz Zierquitte Cotoneaster (Bodendecker, Pflanzenkrankheit 2. Infizierte Triebe erscheinen Kriechmispel, Felsenmispel…) zunächst fahlgrün und ver Eberesche „Feuerbrand“ trocknen unter einer Braun- Weißdorn bzw. Schwarzfärbung, dabei Feuerdorn ist dem amtlichen können sich die jungen Mispel Pflanzenschutzdienst zu Triebspitzen oft hakenförmig Stranvaesie melden nach unten krümmen Da es sich um eine hochinfek- tiöse Bakterien Krankheit – Abteilung 11 Agrarrecht, 3. vertrocknete Blätter und Mießtaler Straße 1, 9020 Früchte verbleiben an den handelt, sollte man alle Klagengenfurt; Tel. Nr.: befallenen Ästen (unter der Werkzeuge mit handelsüblichen 050536/31103; E-mail: Rinde von befallen Trieben [email protected] oder Zweigen, findet man oft Desinfektions- eine rötliche Verfärbung) mitteln desinfizieren. Hundehaltungsvorschriften Kärntner Landessicherheitspoli- zeigesetz (K-LSPG)

Aus gegebenem Anlass möchten wir auf die bestehenden Rege- lungen betreffend die Haltung von Hunden gemäß dem Kärntner Landessicherheitspolizeigesetz – K-LSPG (LGBl Nr 74/1977 idF LGBl Nr 77/2005) hinweisen.

•Maulkorb- und Leinenzwang (§ 8 K-LSPG) An öffentlichen Orten, an denen erfahrungsgemäß mit einer grö-

11 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

ßeren Anzahl von Menschen, wird. Werden Hunde nicht ent- weder mitgenommen werden, Tieren oder Verkehrsmitteln sprechend gehalten, kommen – noch hineinlaufen. gerechnet werden muss (wie sofern nicht eine Abnahme zu Verstöße gegen dieses Verbot Straßen, Plätzen, öffentlich erfolgen hat – folgende Aufträge können eine Strafe von bis zu zugänglichen Parkanlagen, der Behörde in Betracht: 2.500 Euro einbringen und im Gaststätten und Geschäftsloka- Wiederholungsfall gar zur len, in frei zugänglichen Teilen a) die Anordnung, dass der Hund bescheidmäßigen Beschränkung von Häusern, Stiegenhäusern und außerhalb von Gebäuden, oder zur gänzlichen Untersagung Zugängen zu Mehrfamilienhäu- eingefriedeten Grundflächen der Hundehaltung durch die sern), müssen Hunde entweder oder an bestimmten Orten an Gemeinde führen. mit einem um den Fang geschlos- einer Leine geführt und/oder senen Maulkorb versehen sein einen Maulkorb tragen muss; Die Verordnung ist durch Tafeln (Maulkorbzwang) oder so an der b) die Anordnung, dass ein Hund kundzumachen. Die Tafeln sind Leine geführt werden, dass eine an bestimmte Orte nicht mit durch entsprechende, allgemein jederzeitige Beherrschung des geführt werden darf; verständliche Symbole zu gestal- Hundes gewährleistet ist c) die Anordnung, dass ten. Ihre Anbringung hat so zu (Leinenzwang). Einfriedungen entsprechend erfolgen, dass sie leicht erkannt hoch zu gestalten oder sonst werden können. Die Landesregie- Im Übrigen sind Leine oder auf geeignete Weise zu rung hat die Gestaltung der Maulkorb beim Aufenthalt außer- sichern sind; Symbole und nähere halb eingefriedeter Grundflächen d) die Anordnung, dass bestimm Bestimmungen über ihre jedenfalls mitzuführen und im te Personen den Hund nicht Ausführung und Anbringung Falle eines unerwarteten führen dürfen; durch Verordnung festzulegen. Auftretens von Menschen, Tieren e) die Anordnung, dass nur oder Verkehrsmitteln sofort zu Personen mit nachgewiesener • Warnhinweise (§ 11 K-LSPG) verwenden. Sachkunde den Hund führen Bei jedem Eingang zu einer einge- dürfen; friedeten Grundfläche ist auf die Eine generelle Ermächtigung, f) die Anordnung, dass nicht Haltung eines Hundes durch die einen Leinenzwang für das mehr als ein Hund gleichzeitig Anbringung eines allgemein ver- gesamte Gemeindegebiet auszu- geführt werden darf. ständlichen Symbols hinzuwei- sprechen, ergibt sich aus diesen sen. Bestimmungen nicht. Die Anordnungen sind mittels Lediglich für einzelne Hunde, die Bescheid auszusprechen. • Tierhaltungsverbot (§ 12 K-LSPG) bissig sind, besteht generell ein Die Gemeinde hat mit Bescheid Maulkorb- und Leinenzwang. • Hundeverbotszonen (§ 9 K-LSPG) Personen, die wegen Verstoßes Jedoch auch dies nur an öffentli- Die Gemeinde darf mit Verord- gegen Vorschriften des Kärntner chen Orten. nung Teile von öffentlichen Landessicherheitspolizeigesetzes Weiters kann durch Bescheid aus- Parkanlagen oder sonstige öffent- wenigstens einmal oder gegen gesprochen werden, dass einzel- lich zugängliche Erholungsflä- Anordnungen der Behörde mehr ne Hunde an der Leine zu führen chen zu Hundeverbotszonen zu als einmal rechtskräftig bestraft sind. erklären, wenn dies im Hinblick wurden, das Halten oder das auf die Bedürfnisse der sonstigen Verwahren von Tieren zu verbie- Tiere sind so zu halten und zu Benützer, insbesondere von ten oder durch Bedingungen, verwahren, dass Menschen und Kindern, erforderlich ist. Auflagen oder zeitliche, örtliche Tiere weder gefährdet noch ver- oder sachliche Beschränkungen letzt werden, Menschen nicht in Mögliche Verbotszonen sind einzuschränken. unzumutbarer Weise belästigt daher Spielplätze, öffentliche werden und eine Übertragung Park- und Gartenanlagen sowie gefährlicher Krankheiten auf auch Seepromenaden. Hunde Menschen und Tiere verhindert dürften in diese Verbotszone

12 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein FF Grafenstein Bezirksleistungsbewerb für Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt Land

Am 17. Mai 2009 fand bei strah- Pribassnig. In der Wertungsklasse neue schwere Rüstfahrzeug-Kran lendem Sonnenschein der dies- Bronze B verpasste die Mann- (SRF-K) feierlich von der ÖBB an jährige Bezirksleistungsbewerb schaft den Bezirksmeistertitel um die Feuerwehr übergeben, für Feuerwehren des Bezirkes hauchdünne 2,47 Punkte und geweiht und in den Dienst Klagenfurt Land in wurde hinter der FF Saberda gestellt. Beim Festakt durfte statt. Die FF Grafenstein ist mit Vizebezirksmeister und zugleich Kommandant Hermann 2 Gruppen in insgesamt 4 Wer- Abschnittsmeister im Abschnitt Mauthner neben zahlreichen tungsklassen angetreten: Grafenstein. Dramatik pur gab es Ehrengästen auch 150 Kameraden in der Königsklasse Silber B: wäh- von 15 Wehren herzlich begrüßen. Die 5. Gruppe mit Kommandant rend des Staffellaufes erlitt Karl Doris Fuchs, Maschinist Alois Wolf Jurtschitsch einen und den weiteren Mannschafts- Muskelfaserriss im Oberschenkel, mitgliedern Karl Fuchs jun., Franz kämpfte sich noch weiter zur Koch jun., Markus Kuschnig, Übergabe des Strahlrohes und Michael Lauer, Gisbert Matschek, führte so noch die Mannschaft Franz Serajnik und Christian zum 4. Bezirksmeistertitel in Sommer erreichte in der Folge in dieser Wertungsklasse! Wertungsklasse Bronze A unter Mit dieser Leistung hat sich die 22 Mannschaften den hervorra- Gruppe für den Landesleistungs- genden 5. Rang. bewerb, der heuer am 28. Juni in In der schwierigeren Gmünd ausgetragen wird, qualifi- Kommandantenwahl Wertungsklasse Silber A konnten ziert. unsere Kameraden nochmals ihre Die Wahl des Kommandanten vollen Kräfte mobilisieren und und Kommandant Stv. wurde am den Abschnittsmeistertitel nach 4. Juni 2009 im Rüsthaus der FF Grafenstein holen. Grafenstein durchgeführt. In Anwesenheit von Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann und den beiden Vizebürgermeistern Franz Tscherne und Valentin Egger stellten sich Hermann Mauthner und Karl Jurtschitsch der Wiederwahl. Sowohl Herzliche Gratulation unseren Kommandant Hermann Mannschaften an dieser Stelle! Mauthner als auch Kommandant Stellvertreter Karl Jurtschitsch Frühschoppen 130 Jahre und haben das volle Vertrauen von Sensationell waren auch die SRF-K Weihe den Kameraden und Leistungen der 3. Gruppe mit Kameradinnen erhalten und wur- Kommandant Gerhard Wolf, Am 29. und 31. Mai 2009 fand das den für eine weitere Periode von Maschinist Kurt Freudenberger alljährliche Feuerwehrfest der FF 6 Jahren in ihren Ämtern bestä- und den Mannschaftsmitgliedern Grafenstein statt. Beim tigt. Kommandant Hermann Karl Jurtschitsch, Walter Kollienz, Frühschoppen wurde das 130 jäh- Mauthner kann dabei auf eine Seppi Matschnig, Hermann rige Bestehen der Feuerwehr mit besondere Amtszeit zurückblik- Mauthner, Alfred Michor, einer festlichen Feldmesse gefei- ken: er ist bereits seit 24 Jahren Christian Pribassnig und Rudi ert. Als Höhepunkt wurde das Kommandant der FF Grafenstein

13 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

und wurde bereits zum 5. Mal Loch in den Stamm gerissen. Die hintereinander in dieses Amt Beschädigung des Baumes war so gewählt. stark, dass es notwendig war den Baum zu schlägern. Schweren Ein Wahrzeichen ist gefallen Herzens fällte Kommandant Hermann Mauthner den 15 m lan- Der Kastanienbaum vor dem gen Baum höchst persönlich, Rüsthaus in Grafenstein war ein wobei ihn seine Kameraden Wahrzeichen für Grafenstein und selbstverständlich tatkräftig gehörte zur FF Grafenstein wie unterstützen. das Wasser zum Löschen – er steht nicht mehr! Während des starken Sturmes am Samstag 6. FF Grafenstein Juni 2009 ist ein dicker Ast des über 80 Jahre alten Baumes OFM Sabine Pajer-Kriegl abgebrochen und hat ein großes Beauftragte Öffentlichkeitsarbeit Aktuelles aus dem Kindergarten

Der Einladung zur Muttertags- feier folgten alle gerne. Im Vorfeld wurde ein Geschenk gebastelt und ein Programm einstudiert. Bei der Feier waren alle Kinder sehr aufgeregt und konnten es kaum abwarten, die Mama mit den einstudierten Liedern, Spielen und dem selbst gebastelten Geschenk zu überraschen. Anschließend waren noch alle zum Kuchenbuffet eingeladen, das Augen und Gaumen gleicher- maßen verwöhnte.

Besuch bei der Feuerwehr Kinder waren begeistert und Nachdem mit den Kindern das bedanken sich nochmals recht Thema Feuerwehr ausführlich herzlich für dieses schöne besprochen wurde, war ein Erlebnis. Besuch bei der örtlichen Feuerwehr angesagt. Herr Karl Anfang Juni durften alle Väter mit Fuchs erwartete uns schon und ihren Kindern im Kindergarten zeigte verschiedene frühstücken. Mit Spiel und Tanz Gerätschaften und das wurde der Vatertag gefeiert. Auch Feuerwehrauto, mit dem alle zu ein Geschenk für Papa durfte einer Probefahrt ausrückten. Die nicht fehlen.

14 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Clemens Holzmeister Schule www.vs-grafenstein.ksn.at

Wir arbeiten mit Ton 1.a und 1.b

Im Rahmen des Zeichenunterrichts lernten wir den Werkstoff Ton ken- nen. Fr. Lehrerin Klever wies uns dar- aufhin, dass wir sorgfältig mit unse- rem Tonklumpen umgehen müssen. Wenn Luft in das Material kommt, kann das Kunstwerk beim Brennen zerspringen.

Jedes Kind bekam ein Stück Ton. Mit Hilfe eines Nudelwalkers walk- ten wir den Ton zu einer Platte aus. Dann schnitten wir ein Fenster aus, denn daraus sollte ein Bilderrahmen entstehen. Nun bedruckten wir den einzigartiges Muttertagsgeschenk. Butterbrote. Mmh, wie gesunde Rahmen mit verschiedenen Aus den Tonresten formten wir Jause gut schmeckt!!! Mustern. einen kleinen Igel, den wir auch im Brennofen brannten. Nach dem Nach einer Woche trocknen, gaben Brand gaben wir etwas Erde hinein wir ihn in den Brennofen. Neugierig und säten Kressesamen darauf. bestaunten wir unsere Kunstwerke Fleißig gossen wir unsere Igel. Stolz und hinterklebten sie mit einem Bild schnitten wir nach einer Woche die von uns. Fertig war unser tolles und eigene Kresse und gaben sie auf

Studio-Aufnahme des Hörspiels der 2a-Klasse

Das Hörspiel „Carius und Baktus“, das die 2a-Klasse mit dem Dramaturgen Prof.Werner Henne und mit den Lehrerinnnen

15 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Heidemarie Wimmer und Sylvia Grumet produziert hat (Bericht in der letzten Ausgabe dieser Zeitung), fand mit der Aufnahme im Studio AGORA seinen Höhepunkt und Abschluss. Nach gut drei Monaten Projektarbeit fuhren Lampenfieber-geplagte Kinder (und Lehrerinnen) am 24. März 2009 nach Klagenfurt in das Tonstudio. Die Sprecher des Hörspiels „Carius und Baktus – Als der Verstand auf Urlaub war“ nahmen vor den Mikrofonen Platz, folgten höchst professionell den Anweisungen des Projektleiters Herrn Henne und des Aufnahmeleiters Dragan Janjuz – und schon bald war das Ganze „im Das Hörspiel sowie die Interviews jedes Kind eine CD mit allen Kasten“. Kein Stottern und kein wurden am 7. April 2009 um 19 Uhr Beiträgen. Stammeln, keine Wiederholungen, im Rundfunk gesendet, und zwar Wir Lehrerinnen konnten feststellen, kein Ablesen, nur ein kleiner Huster… auf „Radio Agora“, Frequenz 105,5. dass die Kinder während dieser - eine ziemlich souveräne Leistung Nach Abschluss des Projekts erhielt mehrmonatigen Projektarbeit sehr der Zweitklässler! Wir Erwachsene viel gelernt haben: Es wurden das waren jedenfalls sehr stolz auf sie! freie und deutliche Sprechen sowie Die anderen Kinder durften das das Auftreten in der Öffentlichkeit Geschehen vom Aufnahmeraum geschult, Einblicke in die Welt des aus beobachten und Herrn Janjuz Schauspiels und des harten bei der Regieführung über die Trainings vermittelt und nicht Schulter schauen, was auch sehr zuletzt die Freude am darstellenden spannend war. Auch das Spiel und am Präsentieren gefördert. „Schneiden“ der Aufnahme war für Meine Kollegin und ich danken die Schülerinnen und Schüler ein Herrn Prof.Werner Henne auch im Erlebnis! Namen der Kinder für diese beson- deren Unterrichtsstunden! Das Projekt wurde von uns mit Kindern ausführlich nachbearbeitet und dokumentiert und bei einem Wettbewerb eingereicht.

VOL Sylvia Grumet

Wasserschule „outdoor“ – Tage in der 3. b – Klasse (Donnerstag, 14. 5. und Freitag 15. 5. 2009)

Am Donnerstag und am Freitag kam unser Wasserexperte Bernhard Juri wieder zu uns, um mit uns gemein- sam ein fließendes und ein stehen- des Gewässer zu untersuchen.

16 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

eine Menge von 150 Liter. Dieser Tag war einfach „toll“.

Freitag

Wir fuhren mit dem Bus zur . Bevor wir genauere Informationen erhielten, was wir tun sollten, las Dominik den Bericht vom Vortag vor.

Donnerstag eifrig an die Arbeit. Alle gefundenen Tiere schütteten wir in eine Wanne Wir fuhren mit dem Bus zur Vellach und machten dann die verdiente (Gallizien) um dort Wassertiere zu Jausenpause. Begeistert hörten wir alle zu. finden und zu betrachten. Nachdem wir uns gestärkt hatten, Endlich war es dann so weit.Wir Wir starteten mit einem Tastspiel – schauten wir uns die Tiere in einer wurden von Bernhard in 3 Dreier- Buben gegen Mädchen. Ausgerüstet Stereolupe, die alles 20mal größer und 1 Vierergruppe eingeteilt und mit einem Gummihandschuh muss- macht, an.Wir untersuchten die schon ging es mit den selbstgebau- te jeder in eine Box greifen und blind Lidmückenlarve, die Eintagsfliegen- ten Keschern zum Gewässer. Gegenstände ertasten. larve, die Köcherfliegenlarve und die Die gefangen Tiere wurden in einem Nach einer anschließenden Steinfliegenlarve. Eimer gesammelt. Nach ca. 20 Gruppenberatung wurden die erta- Bevor wir mit dem Bus wieder zur Minuten machten wir eine steten Gegenstände genannt und Schule fuhren, füllten wir eine Jausenpause. wiederum blind herausgeholt. Regentonne mit Wasser und schätz- Alle gefangenen Tiere wurden in Danach gingen wir endlich zum ten, wie viel Wasser wir an einem einem Behälter gesammelt und wir Fluss. Tag verbrauchen.Wir kamen auf konnten sie uns genauer ansehen.

Dort suchten wir in Gruppen aufge- teilt kleine Wassertierchen unter den Steinen. Ausgerüstet mit Jogurt- becher und Pinsel machten wir uns

17 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Schließlich schauten wir uns wieder verschiedene Tiere unter der Stereolupe genauer an: Fisch, Köcherfliegenlarve, Kaulquappe, Libellenlarve. Anschließend trafen 3.a Klasse mit Herrn Lesjak. Sie führ- So ging es nach der Reihe weiter, wir uns im Sitzkreis und Bernhard ten den Käferlauf auf.. Dabei muss- und Paul war unser nächster stellte uns Fragen zum jeweiligen ten wir die Füße durchstrecken und Fitnesstrainer. Auch er konnte den Tier. Unser Ziel war es also, jedes Tier die Hände auf unsere Knie legen. Zeitpunkt des Trainings selbst ganz genau zu beobachten, um die Danach liefen wir mit unseren bestimmen. Die nächste Turnübung Fragen beantworten zu können. Händen bis zu die Zehen hinunter der Woche hieß „Klopfen“. Dazu Zum Abschluss spielten wir noch und mussten dabei die Füße ge- mussten wir mit unseren Händen zwei Spiele. Beide waren ziemlich streckt lassen. auf verschiedene Körperteile klopfen. nass, da sie ja mit unserem Darauf meinte unsere Lehrerin, Frau Der Spruch dabei hieß: Wasserprojekt zu tun hatten. Grillitsch, dass wir einen eigenen “Ich bin so froh, dass ich da bin.“ Fitnesstrainer der 4.b Klasse einstel- Diesen mussten wir drei Mal hinter- Diese beiden Tage waren für uns len sollten. Die Lehrerin zeigte uns einander aufsagen und dazu die nicht nur sehr interessant und lehr- ein Beispiel und so wurde Daniel für Turnübung der Woche ausführen. reich sondern auch sehr spannend eine ganze Woche unser Fitness- Die Fitnesstrainer der 4.b Klasse und lustig. trainer. Jeden Tag durfte er entschei- übten mit uns auch noch das den, wann das Fitnesstraining in der Hampelmann – Boxen. Die Fitnesstrainer der 4.b Klasse Klasse stattfindet. Es war schwer, nicht abgelenkt zu werden und so aus dem Takt zu Eines Tages kamen zwei Kinder der kommen! 3.b mit ihrer Lehrerin Frau Michor in Wir warten alle schon immer unge- unsere Klasse.Wir waren alle schon duldig auf die lustigen Turnübungen gespannt: Sie zeigten uns die der Woche mit unseren Fitnesstrai- Turnübung der Woche vor.Wir muss- nern. ten also zuerst die Hände hin und her bewegen. Dazu sagten wir einen So macht der Unterricht großen Spruch auf:,, Oh, wie wohl ist mir am Spaß und wir bleiben körperlich und Morgen, mir am Morgen.Vater geistig fit! nimm mir meine Sorgen, bim bam bim bam.“ Wir konnten uns aber Michelle Füller, 4.b Klasse aussuchen, ob wir den Spruch dazu singen. Einige Tage später wurde uns die nächste Turnübung vorgezeigt. Aber dieses Mal kamen die Kinder aus der

18 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Gesunde Jause - coole Pause

Nach der zweiten Unterrichtsstunde beginnt unsere Pause.Wir jausnen in der Klasse, dafür haben wir 10 Minuten Zeit. Unsere Frau Lehrerin sammelt für uns Kinder „Gesunde - Jausen“- Punkte auf einer Liste. Damit ein Kind eine Punkt erhält, muss es eine gesunde Jause mitha- ben, z. B.Vollkornbrot mit Magerschinken oder Magerkäse oder gesunden Aufstrichen, Äpfel, Bananen, Birnen,Trauben,Tomaten oder Gurken.Wer aber Weißbrot oder so etwas mithat, bekommt lei- der keinen Punkt. Auch wer keine Jause dabei hat, bekommt keinen. Um 9.45 Uhr ist unsere Pause leider Am zweiten Projekttag entstand ein Ich habe schon viele Punkte und wieder aus, und der Unterricht kann „Handschmeichler“.Wir stellten bald unsere Klassensprecherin Elisa ist weiter gehen. fest, dass uns diese Aufgabe einiges zusammen mit Anna die mehr an Kraft und Ausdauer abver- „Jausenpunktkönigin“, denn sie Nathalie Riepl, Lukas Wranze, langte. Doch die Anstrengung lohnte haben von Anfang an immer gesun- Andreas Kulterer sich – wieder waren kleine de Jause mitgehabt. Kunstwerke entstanden. Projektarbeit „Kreatives Gestalten Vor eine große Herausforderung mit Speckstein“ stellte uns der dritte Projekttag. Aus recht großen Specksteinen sollten Am Montag, dem 20. April startete geometrische Körper, wie Würfel, die Kunstgruppe 1 mit dem 4-tägi- Quader oder Pyramiden entstehen. gen-Projekt „Kreatives Gestalten mit Dazu musste schon mal die Säge Speckstein“. Das Projekt fand im zum Einsatz kommen. Zentrum „Im Brennpunkt Erziehung“ in Klagenfurt, unter der Leitung der Gestaltpädagogin Frau Doris Häusler, statt. Unsere erste Arbeit war ein Schmuckanhänger. Die kleinen Künstler übten zunächst den fachge- Nach der Stärkung dürfen wir Kinder rechten Umgang mit den Feilen an raus auf den Spielplatz. Draußen einem „Probestein“. Danach gestal- können wir Fußball spielen oder uns teten sie den Schmuckanhänger. einfach nur unterhalten.Wir haben auch viele verschiedene Utensilien, um Sport zu betreiben, wie zum Den krönenden Abschluss unseres Beispiel: Springschnüre, Fußbälle, Kunstprojektes bildete die Gestal- Volleybälle,Tennisschläger. Jede tung eines Tieres am vierten Projekt- Klasse hat eine eigene Pausenkiste tag. Die Kinder wählten einen vorge- dafür. Auch die Geräte vom fertigten Rohling aus, den sie ent- Spielplatz dürfen wir benutzen, aller- sprechend zurechtfeilten – eine gute dings müssen wir uns an genaue Vorstellungskraft war dazu nötig! Regeln halten. Nach dem Feilen und Schmirgeln

19 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

kam das Tier „unter die Dusche“. Das Abwaschen der Werkstücke war für die Kinder stets sehr spannend, denn es brachte immer ein „Aha-Erlebnis“ mit sich - erst jetzt kam die Steinfar- be zum Vorschein.

Im abschließenden Kreisgespräch anderen Schulen wohl hier wollen. dabei hat. Am Ende von diesem auf- blickten wir auf die Arbeit dieser Da erklärte unsere Lehrerin:„Alle regenden, spannenden und auch Woche zurück und staunten dar- Schulen, die bei dem Projekt lehrreichen Vormittag hatten wir über, wie vielfältig unsere Arbeiten „Kinderpolizei“ teilnahmen, sind noch eine Verlosung. Ich dachte geworden waren. Die Freude über heute zur Belohnung hier.“ nicht einmal im Traum daran, dass die eigene kreative und handwerkli- Als erstes haben wir der „Cobra“ ich zu den Kindern gehören könnte, che Leistung war bei jedem Kind zugesehen, wie sie bei einem Einsatz die etwas gewinnen werden. Aber spürbar. Zu bewundern sind die auf einmal hörte ich meinen Kunstwerke aus Speckstein in der Namen. Ich konnte und kann es Aula unserer Schule. noch immer nicht glauben, dass ich einen Gutschein für eine Bootsfahrt vL Heidemarie Wimmer in einem Polizeiboot gewonnen habe. Kinderpolizeitag in

Am Donnerstag, dem 4. Juni 2009, fuhren alle SchülerInnen der Clemens Holzmeister Schule nach Krumpendorf.Wir alle waren sehr aufgeregt, da wir nicht wussten, was reagiert. Gleich danach machten wir auf uns zukommt. Als wir aus dem schon Pause und jausneten. Bus ausstiegen, dachte ich, was die Während der Jausenpause durften wir uns auf eine Maschine der Polizei setzen. Danach haben wir uns bei der Feuerwehr angestellt, um mit dem Kran nach oben zu fahren. Endlich war ich mit meinen Freunden an der Reihe. Zuerst waren wir alle noch sehr fröhlich, aber ab Ich freue mich schon jetzt auf den einer gewissen Höhe wurde es sehr Tag, an dem ich ihn einlösen darf, still. denn das wird sicher wieder sehr Anschließend konnten wir beobach- aufregend. ten, was passiert, wenn die Polizei bei einem Einsatz ihre Hunde mit Dominik Ott 3.b

20 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Es lebe der Sport! Somit belegten die Burschen den Spiele mussten wir als Verlierer tollen 4. Platz. beenden. Im heurigen Schuljahr nahmen die Am Schluss blieb uns der 6. Platz – Kinder der Clemens Holzmeister Am 8. Mai nahm unsere Schule am wichtig waren jedoch die Schule wieder an zwei Sportereig- VOLKSBANK Völkerball Turnier für Begeisterung und der Einsatz der nissen teil. Volksschulen in Völkermarkt teil. Kinder bei diesem Sportevent. Am 6. Mai fand der alljährliche RAIKA Fußball-Cup für Volksschulen Im Innenhof der Franz Mettinger Leider kann heuer aus in statt. In einem Schule sorgten die Veranstalter für Termingründen nicht am äußerst ausgeglichenem Wettkampf eine tolle Stimmung mit lauter Leichtathletik-Cup in Völkermarkt erreichten unsere Burschen einen Musik und gutem Wetter. teilgenommen werden – nächstes Sieg gegen die VS I (1:0), Jahr sind wir aber bestimmt wieder jeweils torlose Remis gegen die 8 Mannschaften spielten um zwei dabei! Volksschulen Ludmannsdorf/Bilcvovs, Aufstiegsplätze und vom ersten St.Thomas/Z. und Ferlach II sowie Spiel an herrschte eine tolle vL Lesjak Christian zwei Niederlagen gegen die Wettkampfstimmung. Unserer Volksschulen aus Zell/Sele und Mannschaft gelangen zwei Siege Keutschach (jeweils 0:1). gegen St.Veit und Wolfsberg, vier

ƒ Edelbrände & Schnäpse ƒ Manuia¨ Naturprodukte für ƒ Liköre körperliches Wohlbefinden wie: ƒ hausgemachte Marmeladen, Kräutercremen, -Massage- und ƒ Honig, Kürbiskernöl, Kräutertees Hautöle, -Einreibungen, Äth. Öle, ƒ Geschenkideen Saunaduftkonzentrate, ƒ Geschenkservice Saunahonig, Saunasalze

Wir freuen uns auf Ihr Kommen

Tel.: 04225/29 094 Froschendorf 7 home: www.schusterhof.at 9131 Grafenstein Email: [email protected]

21 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein BÜM-Sommerprogramm 2009

BÜM-Grafenstein Clemens-Holzmeister-Str.34a Die Nachmittagsbetreuung 9131 Grafenstein für Schulkinder Tel.: 0676/846463116 www.buem.at Sommerferien - keine Betreuung? Sommer- und nix los? Doch - bei uns im BÜM-GRAFENSTEIN

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

Schon seit mehreren Jahren bietet BÜM Kärnten in den Ferien ein abwechslungs- reiches Sommerprogramm für Kinder zwi- schen 5 und 10 Jahren an. Wir wissen, dass die langen Ferienzeiten der Schüler- Innen nicht konform mit der zur Verfügung stehenden Urlaubszeit der Eltern gehen.

Daher unser Angebot für Sie: Vom 27. 07.2009 - 21.08.2009 von 8.00 bis 14.00 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind bei uns im BÜM - Grafenstein anzumelden.

Diese 4 Wochen werden vom BÜM Team unter Berücksichtigung von altersgerechten Aktivitäten geplant und begleitet. Natürlich gehört dazu auch das Schwimmen und Baden gehen, Wandern, Basteln, Kochen und noch vieles mehr. Selbstverständlich können auch Kinder, die während des Schuljahres nicht in der BÜM Betreuung sind, am Sommerprogramm gerne teilnehmen.

Wir würden uns freuen, Ihr Kind im Sommerprogramm begleiten zu dürfen! Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0676/84 64 63 116.

22 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein EUROPAWAHL 7. Juni 2009

23 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Feriencamps für Jugendliche

Keine Prüfungen und keine Hausaufgaben, dafür jede Menge Spaß und Action einen ganzen Sommer lang.

Die Action Company der Sport- union veranstaltet im Mölltal - Kärnten in den Sommerferien für Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren echte Power-Ferien.

Für unternehmungslustige Teens sind diese Camps ein absoluter Volltreffer. Jugendliche erleben hier ihren Urlaub einerseits als "Action-total" und andererseits als angenehme Entspannung.

Reiten, Rafting,, Mountainbike, Bogenschießen, Bungee-Running, Soap-Football, Hochseilgarten, Expedition Robinson, Canyoning, Golf, Go-Kart, Gladiator und viele Trendsportarten sind die Zutaten für den aufregenden Fun-Cocktail. Nach dem Sport bieten die

Camps ein umfangreiches Freizeitpaket: Ein fetziges Rahmenprogramm mit Disco, Lagerfeuer, Kinoabend und Anmeldung und nähere Informationen. Showprogramm machen die Camps unvergesslich. Sportunion Mag. Herbert Lientschnig Es gibt 3 Arten von Camps:

Action-Camps: Termine 2. bis 8. August, 8. bis 14. August, 14. bis Polsterteichstr. 15 20. August 9073 Klagenfurt Fun-Camps: Termine: 2. bis 8. August, 14. bis 20. August Englischcamp: 8. bis 14. August Telefon: 0664/341 28 15 Die Pauschalpreise betragen für e-mail: [email protected] die Fun-Camps Euro 329,--, für die Action-Camps Euro 429,--, und www.actioncamps.at Euro 370,-- für das Englischcamp.

24 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

GESUNDE GEMEINDE

Familienlauftreff in Grafenstein Laufen oder Nordic-Walken an der frischen Luft bewegen, wer- den die Kinder von Frau Mag. Susanne Dissauer (K-motion – Kinder in Bewegung) animiert, motiviert und betreut. Mit den Kindern werden Staffelläufe, Ausdauerspiele, Bewegungsparcours und einiges mehr durchgeführt. Bei den ersten Treffen wurden die Erwachsenen während des ein- stündigen Lauftreffs – Nordic- Walking-Treffs von Mitarbeitern des ASKÖ Kärnten betreut.

Der Spaß an der Bewegung steht Seit April findet in Grafenstein jedoch im Vordergrund und es wieder der Nordic-Walking – haben sich auch schon Langsamlauf-Treff statt. Kleingruppen gebildet. Um Kinder und Eltern gemein- Somit kann JEDER (egal ob Frau sam in Bewegung zu bringen, oder Mann, trainiert oder mit wurde heuer der Familienlauftreff weniger Kondition) daran teilneh- ins Leben gerufen: Der Start und men. Nähere Informationen: das Ende des Familienlauftreffs Treffpunkt: jeden Montag um Marktgemeinde Grafenstein finden jeweils gemeinsam mit 19.00 Uhr Bauhof Grafenstein Matthias Thurner Eltern und Kindern statt. (Thoner Straße) Tel.-Nr.: 04225/2220-13 Während die Eltern sich beim

Der freiwillige Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes veranstaltet am Donnerstag, den 2. Juli 2009 in der Zeit von 16:00 bis 20:30 Uhr in der C.-Holzmeister-Schule eine Blutabnahme.

Die Bevölkerung von Grafenstein und Umgebung wird gebeten, sich recht zahlreich an dieser Blutspendeaktion zu beteiligen.

25 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Schritt für Schritt zum Wohlfühlgewicht“

Schritt für Schritt zum Psychologin, das „Gesunde Umgang mit lieb gewonnenen Wohlfühlgewicht ist eine achtteili- Gemeinde“ Programm „Schritt für Speisen, die Verbesserung der ge Kursreihe inkl. einem weiterem Schritt zum Wohlfühlgewicht“ im Körperzufriedenheit mit Hilfe von Nachbetreuungstermin. Ziel der Grafensteiner Gemeindeamt. Entspannungsübungen, Kursreihe ist eine langfristige Über einen Zeitraum von 6 Motivation zu körperlicher Umstellung der Monaten finden 8 Sitzungen zu Bewegung und Übungen zur Ernährungsgewohnheiten und ca. 2 Stunden statt. Stärkung des Selbstbewusstseins. eine Gewichtsreduktion. Wichtige Kursinhalte sind die Nicht zu kurz kommen gesunde Überprüfung der eigenen Ess- Lieblingsrezepte der Mitte April startete unter der und Trinkgewohnheiten, die Kursteilnehmer, die im Rahmen Leitung von Dr. Jutta Hafner- bewusste Auswahl verschiedener eines Kochworkshops ausprobiert Sorger, Diätologin und Lebensmittel, ein gezielter und verkostet werden. Firmenportrait Gasthof -

Restaurant Moritz „Kreativität trifft Tradition!“

Seit 28. April verwöhnt das junge Wirtepaar Anja Moritz und Roman Pichler seine Gäste mit innovativ traditionellen Speisekreationen, in der gewohnt gemütlichen Atmosphäre des Traditionshauses Gasthof- Restaurant Moritz in Oberwuchel.

Die Traditon des Gasthofes reicht bis in das Jahr 1963 zurück. 1963 erwarb Herr Primus Moritz den Bauernhof die „Zellbacherhube“ in Oberwuchel und ergänzte somit den bereits bestehenden Landwirtschaftlichen Betrieb, das Schotterwerk und die Fischzucht. Er entschloss sich den groß ange- legten Bauernhof von Grund auf zu sanieren und ein weiteres Gewerbe zu gründen. 1969 kam es zur Eröffnung des „Forellenhof Moritz“. Der Forellenhof etablierte sich zu einem renommierten und weit über die Grenzen aus bekannten

26 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Speisen, komponiert aus erlese- nen marktfrischen Zutaten und reichlicher Verwendung von Kräutern und natürlichen Aromen. Das Restaurant im Landhausstil, sowie der Gast- garten mitten im Grünen und die 5 Gästezimmer spiegeln die Kärntner Gemütlichkeit wieder.

Dies alles verbunden mit dem Mix aus trendigen Speisekrea- tionen, den traditionellen Forellenspezialitäten und bester Tisch- und Glaskultur soll optisch- kulinarische Eindrücke erwecken und die Harmonie des Genießens unterstreichen! Fisch- und Spezialitätenrestau- rant. Seine Tochter Frau Anna Wir würden uns freuen Sie Moritz führte den Gasthof begrüßen und bewirten zu Jahrzehnte in Eigenregie, perma- dürfen! nent bedacht auf einen hohen Qualitätsstandard, besten Service Öffnungszeiten: und das Wohlbefinden der Gäste. Montag Ruhetag 40 Jahre nach der erstmaligen Di.-Fr. ab 16:00 Eröffnung wurde der Gasthof der Wohl der Gäste des Restaurant Samstag und Feiertag nächsten Generation in die Moritz. Unter dem Leitsatz:„Der 11:30 bis 22:00 Hände gelegt. Genuss liegt in all unseren Sonntag Sinnen“ verwöhnt Herr Roman von 11:30 – abends geschlossen Frau Anja Moritz und Herr Roman Pichler mit traditionell und Pichler bemühen sich nun um das zugleich raffiniert-innovativen Reservierungen: 0664 42 40 316 Stellenausschreibungen Fa. Gressel, sucht zum baldigen Eintritt einen Lehrling Gro§handelskaufmann oder Gro§handelskauffrau für das Büro in Poggersdorf. Schriftliche Bewerbung an: Gressel Baustoffe GmbH Mag. Christoph Gressel Wirtschaftspark 15 9130 Poggersdorf Tel.: 04224/82080

Kaufhaus Billa Grafenstein,sucht zum sofortigen Eintritt für die Feinkostabteilung eine 35 Stunden Kraft. Bewerbungen an: Kaufhaus Billa Fr. Monika Kerschbaumer Hauptstra§e 40 9131 Grafenstein Tel.: 04225/29181

27 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Blumenolympiade Heuer haben sich 31 Grafensteinerinnen und Grafensteiner zur Blumenolympiade in den Kategorien: a. Gasthöfe und Hotels b. Bauernhöfe und Buschenschanken – bewirtschaftet c. Gewerbetriebe und Pensionen d. Privathäuser mit Balkon und Garten e. Siedlungen und Wohnstraßen – Wohnblöcke f. Fenster-, -Blumenschmuck g. Sonderobjekte h. Öffentliche Gebäude angemeldet Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann lud alle Teilnehmer am Samstag, 16. Mai 2009, zu einer Fahrt in den Natur- und Blumenerlebnispark an den Sonnegger-See ein. Es war die Zeit der Azaleen und Rhododendrenblüte. Die Führung durch den ca. 40.000 m2 großen Park mit über 5.000 Pflanzen war sehr beeindruckend und interessant. Zu Beginn der Führung konnten einige Teilnehmer unter dem Motto „riechen, fühlen und tasten“ mit geschlossenen Augen ihre Sinnesorgane testen. Schuhe wurden ausgezogen und mit bloßen Füßen ging man über Baumrinden, Stroh, Lehm, Steine, Tannen-Fichten-Föhrennadeln etc. bis zum Schluss der Schritt ins Wasser erfolgte, der bei allen einen Schrei entlockte. Nächste Station war das Riechen und erkennen von Kräutern. Dabei waren einige Damen fehler- frei unterwegs. Nun ging es weiter in den Azaleen- und Rhododendrenwald. Viele Fragen über die Pflege, Aufzucht und die Wahl des richtigen Standortes wurden gestellt und fachmännisch beantwortet. Alle Teilnehmer waren begeistert von der Vielfalt und den leuchtenden Farben der Sträucher. Bei einem gemüt- lichen Kaffee und Kuchen ging dieser interessante und lustige Nachmittag zu Ende.

28 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Wohnungsmarkt In den Wohnblöcken der Kärntner Heimstätte sind derzeit folgende Wohnungen zur Vermietung frei:

29 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

VERANSTALTUNGSKALENDER 2009 der Marktgemeinde Grafenstein Juni 2009 So. 28.06. St. Peter Kirchtag

Juli 2009 Sa. 04.07. Sportstätte Sportfest mit Abendveran- staltung (Bengels) und sport- lichen Bewerben So. 05.07. Dolina Kirchtag Di. 07.07. 19.00 h VS Turnsaal Zeugnisfest Ortsmusikschule So. 26.07. Saager Kirchtag Mo. 27.07. Saager Nachkirchtag Fr. 31.07. Pirk Vorkirchtag GH Hardy

August 2009 Sa. 01.08. Pirk Vorkirchtag GH Hardy So. 02.08. 09.30 h Thon Kirchtag Pirk GH Hardy Kirchtag m. Frühschoppen Mo. 03.08. Pirk GH Hardy Nachkirchtag m. Werner & Co Fr. 07.08. Hexenhäuschen Vorkirchtag Sa. 08.08. Hexenhäuschen Vorkirchtag So. 09.08. Hexenhäuschen Kirchtag Mo. 10.08. Hexenhäuschen Nachkirchtag

September 2009 So. 06.09. Grafenstein Kirchtag Mo. 07.09. Grafenstein Nachkirchtag Sa. 12.09. 09.00 h Recyclinghof Recyclinghofkirchtag So. 13.09. Kirchplatz 35jähriges Priesterju- biläum Sa. 19.09. Grafenstein Pfarrwallfahrt

Oktober 2009 Do. 01.10. Modellflugplatz Heli Masters 2009 Training Fr. 02.10. 10.00 h Modellflugplatz Heli Masters Carinthia 2009 Sa. 03.10. 09.00 h Modellflugplatz Heli Masters Carinthia 2009 So. 04.10. 09.00 h Modelflugplatz Heli Masters Carinthia 2009 Dolina Herbstkirchweihfeier Fr. 09.10. 19.00 h Raika Abstimmungsfeier mit Fackelumzug Abwehrkämpferbund Sa. 10.10. 14.00 h Gh Schneider 10. Oktober Feier Seniorenbund Sa. 24.10. 20.00 h Sportgelände Halloweenparty mit Bengels TSV Volleyball So. 25.10. 18.00 h Dolina Gottesdienst f. Verkehrstote

Änderungen vorbehalten!

30 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Geburten 82 Jahre 29.03.2009 Vukotic Chiara Kummer Felix Blumengasse 9 Gurkweg 6 Weidlitsch Paul Tainacherfeld 17

Eheschließung 83 Jahre 23.05.2009 Sulzer Bernhard und Zagorec Hildegard Flurweg 24 Hofbauer Maria Marketz Helene Tainacherfeld 10 C.-Holzmeister-Str. 31/13 Primig Ernst Skarbin 6 Todesfälle 84 Jahre 17.04.2009 Weratschnig Josef Zuschnig Margareta Dolina 29 Replach 4 Sommer Sophie Münzendorf 3 29.04.2009 Quantschnig Franz Sonnengasse 2 85 Jahre Quantschnig Josef Haidach 18 29.05.2009 Zdenka Orsini-Rosenberg Sammer Gottfried Fichtenweg 16 Schloß 2 Hudelist Friederike Unterwuchel 8 10.06.2009 Podlesnik Thomas Pribassnig Anna Skarbin 2 Thon 20 86 Jahre Geburtstage Lassnig Adolf C.-Holzmeister-Str. 31/13 70 Jahre Kamleitner Heimo Zapfendorf 4 87 Jahre Brojan Margarethe Sand 6 Petschounig Anna Schloß Rain 7 Wüthrich Hildegard Blumengasse 19 Pipper Gertraude Schloß Rain 8 Willegger Theresia Sandgasse 15 Luschnig Ferdinand Froschendorf 4 Stumpf Augustinus Unterfischern 5 Grossnegger Franz Klein Venedig 11 Mahfouz Erika Tainacherfeld 18 Olipp Anna Gartenweg 3 88 Jahre Zewell Manfred Sand 5 Piffl Heinrich C.-Holzmeister-Str. 33/10

75 Jahre 89 Jahre Kampusch Lukretia Klein Venedig 9 Plautz Barbara Truttendorf 12 Kuess Jakob Froschendorf 2 Weindorfer Adelinde Dolina 19 Mikula Emma Maurerweg 5 Luegger Cäcilia Froschendorf 6a Levstock Maria Wiesenweg 1 Gaiswinkler Oskar St. Peter 18 80 Jahre Sylle Sofie St. Peter 26 90 Jahre Ruttnig Ferdinand Münzendorf 2 Terpitsch Katharina Truttendorf 15 Telijan Maria Haidach 11 91 Jahre 81 Jahre Kristof Maria Klein Venedig 10 ÖR Valentin Deutschmann Unterwuchel 1 Zippusch Johanna C.-Holzmeister-Str. 35/6 96 Jahre Schwagerle Johann 10.-Oktober-Str. 24 Jernej Magdalena Hauptstraße 95

31