Studentenkantorei singt Mozart- Ausloten von Trauer und Hoffnung 'N'LL1'41

Von Arndt Zinkant gliedern des Sinfonieorches- ters Münster) ebenso wie ein tvtÜtusrrn. Draußen vor der sehr gutes Solistenquartett. Observantenkirche eisige Pia Jauernig (Sopran), An- Kälte - drinnen düsteres na-Lisa Gebhardt (Alt), Fritz Streicher-Seufzen, während Steinbacher () und es im Chor dräute ,,Requiem Christoph Stegemann () aeternam dona eis, Domine". sangen zu Beginn den Psalm Das passte. Was aber doch 137 ,,An den Wassern zuBa- verblüffte, war die Emphase, bel saßen wir und weinten" Die Studentenkantorei der Universität sang Mozarts Requiem unter Lei- mit welcher ein so jung be- von Arvo Pärt. Eine Medita- tung von EIlen Beinert - hier inmitten der vier Solisten: (v.1.) Christoph setzter Chor wie die Studen- tion über das Weinen, die Stegemann (Bass), Fritz Stelnbacher (Tenor), Anna-Lisa Gebhardt (Alt) tenkantorei Mozarts be- sich auf den Vokalen i, e und und Pia Jauernig (Sopran). Foto: Arndt Zinka.nt rühmte Totenmesse aufzu- o zwischen Mönchsgesang führen vermag. Hier wurden und maßvoller Moderne zügigen, teils furios'en Tempi hatte die Studentenkantorei nicht nur Noten gesungen, entwickelt. Wie so oft gelingt zu Werke gehen würde. Und eine passende, sinnliche Do- hier ging es um das Ausloten Pärt auch hier eine Sa- ihr Chor war gut genug prä- sis Hall - und ebenso die von Schmerz, Trauer und kralmusik von Klarheit und pariert, sich in die Sechzehn- Streicher, ob sie nun die wil- Hoffnung im Angesicht des Strenge, einige wenige Or- tel der Kyrie-Fuge zu werfen. de Jagd des Confutatis um- Todes. Auch der Komponist gelbegleittöne (Klaus Die Furien des Dies irae wur- züngelten oder den Tränen hatte dies mit Mitte Dreißig Stramm) reichen ihm dafür. den mit peitschenden Fortis- des Lacrimosa hinterher vor Augen. Eine krihl wirkende Glau- simi entfesselt, und der Chor seufzten. Bei den Soli gefie- Einmal mehr gelang Ellen bensmusik, nachdem Mo- hatte auch hier Wucht und len besonders der aus- Beinert ein intensives Kon- zarts ,,Ave verum corpus" zu- auch Präzision dafür. drucksstarke Alt von Anna- zert auf handwerklich tollem vor so innig erklungen war. Die Akustik der Observan- Lisa Gebhardt und Pia Jauer- Niveau. Dafür bürgte die Dann aber das Requiem. tenkirche passte zur Anzahl nigs Lerchensopran, der ,,Orchesterakademie an der Und bereits im Kyrie war der Interpreten und speziell über den Dingen schwebte. Universitätskirche" (mit Mit- klar, dass Ellen Beinert mit zu diesem Werk sehr gut. Da Rauschender Applaus.

Studentenkantorei singt Mozart-Requiem |,42 izt ,4"4c1 I Ausloten von Trauer und Hoffnung

MüN5TER. Draußen vor der bensmusik, nachdem Mozarts Observantenkirche eisige Käl- ,,Ave verum corpus" zuvor so te - drinnen düsteres Strei- innig erklungen war. cher-Seufzen, während es im Dann aber das Requiem. Chor dräute ,,Requiem aeter- Und bereits im Kyrie war klar, nam dona eis, Domine". Das dass Ellen Beinert mit zügi passte. Was aber doch ver- gen, teils furiosen Tempi zu biuffte, war die Emphase, mit Werke gehen würde. Und ihr welcher ein so jung besetzter Chor war gut genug präpa- Chor wie die Studentenkan- riert, sich in die Sechzehntel torei Mozarts berühmte To- der Kyrie-Fuge zu werfen. Die tenmesse aufzuflihren ver- Furien des Dies irae wurden mag. Hier wurden nicht nur mit peitschenden Fortissimi Noten gesungen, hier ging es entfesselt, und der Chor hatte um das Ausloten von auch hier Wucht und auch Schmerz, Trauer und Hoff- Präzision dafur. nung im Angesicht des Todes. Die Akustik der Observan- Auch der Komponist hatte tenkirche passte zur Anzahl dies mit Mitte Dreißig vor der Interpreten und speziell Augen. zu diesem Werk sehr gut. Da Einmal mehr gelang Ellen hatte die Studentenkantorei Beinert ein intensives Kon- eine passende, sinnliche Do- zert auf handwerklich tollem sis Hall - und ebenso die Niveau. Dafür bürgte die ,,Or- Streicher, ob sie nun die wil- chesterakademie an der Uni- Die Studentenkantorei der Universität gestaltete zusam- de Jagd des Confutatis um- versitätskirche" (mit Mitglie- men mit der ,,Orchesterakademie an der Universitätskir- züngelten oder den Tränen dern'des Sinfonieorchesters Ghe" Mozarts Requiem unter leitung von Ellen Beinert. des Lacrimosa hinterher Münster) ebenso wie ein sehr FOTO: ARNDT ZINKANT seufzten. Bei den Soli gefie- gutes Solistenquartett. Pia len besonders der ausdrucks- Jauernig (Sopran), Anna-Lisa wir und weinten" von Arvo so oft gelingt Pärt auch hier starke Alt von Anna-Lisa Geb- Gebhardt (Alt), Fritz Steinba- Pärt. Eine Meditation über eine Sakralmusik von Klar- hardt und Pia Jauernigs Ler- cher (Tenor) und Christoph das Weinen, die sich auf den heit und Strenge, einige we- chensopran, der über den Stegemann (Bass) sangen zu Vokalen i, e und o zwischen nige Orgelbegleittöne (Klaus Dingen schwebte. Rauschen- Beginn den Psalm 737 ,,An Mönchsgesang und maßvol- Stramm) reichen ihm dafur. der Applaus. den Wassern zu Babel saßen ler Moderne entwickelt. Wie Eine kühl wirkende Glau- Arndt Zinkant