Jahrgang 41/127 Samstag, den 3. November 2012 Ausgabe 44/2012 Martinskirmes in 2./3. November 2012

Foto: Klaus Wendt

Programm siehe Seite 3. Im Buch „Die Kunstdenkmäler des Landkreises “ ist erwähnt: „Eine Kapelle, auf deren hohes Alter das Patrozinium des fränkischen Nationalheiligen Martinus hinweist, ist im Verzeichnis der erzbischöflichen Rechte um 1220 aufgeführt.“ - 2 - Ausgabe 44/2012

Martinszüge in den Gemeinden der Verbandsgemeinde Ulmen 2012 Ort Datum Uhrzeit Treffpunkt Samstag, 10.11.2012 17.45 Uhr Schulhof Freitag, 09.11.2012 17.30 Uhr Kindergarten Freitag, 09.11.2012 17.30 Uhr Hotel Fürstenhof Kennfus Samstag, 10.11.2012 17.30 Uhr an der Kirche Beuren Sonntag, 11.11.2012 18.00 Uhr „Kreuzstraß“ Büchel Freitag, 09.11.2012 18.00 Uhr Schulstraße Samstag, 10.11.2012 18.00 Uhr Jugendraum Sonntag, 11.11.2012 18.30 Uhr Kindergarten Gillenbeuren Freitag, 02.11.2012 18.00 Uhr Gemeindehaus Samstag, 10.11.2012 17.30 Uhr Dorfmitte Samstag, 10.11.2012 18.00 Uhr Holzgasse - (Alter Marktplatz) Lutzerath Ortsteil Driesch Samstag, 10.11.2012 18.00 Uhr Backhaus Schmitt Freitag, 02.11.2012 18.00 Uhr Gemeindehaus Gillenbeuren Ulmen Freitag, 16.11.2012 17.30 Uhr Alter Postplatz Ulmen Stadtteil Meiserich Freitag, 16.11.2012 18.15 Uhr Jugendheim Sonntag, 11.11.2012 17.30 Uhr Brunnenplatz Wagenhausen Samstag, 10.11.2012 19.00 Uhr Dorfmitte Weiler Donnerstag, 08.11.2012 18.30 Uhr Bürgerhaus Ehemalige Schule Sonntag, 11.11.2012 18.00 Uhr Feuerwehrhaus

Nähere Einzelheiten zum Ablauf der einzelnen Züge werden unter den jeweiligen Gemeindenachrichten bzw. Schulnachrichten veröffentlicht!

60 NA KLAR Liebe Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen!

Weihnachtsfeier am 27.11.2012 Am Dienstag, 27.11.2012 findet unsere Weihnachtsfeier statt. Beginn: 14.00 Uhr im Bürgerhaus in Lutzerath. Das Programm wird derzeit ausgearbeitet. Es können jedoch schon Anmeldungen entgegengenommen werden. Ilse Franze, 02678/375, Elfriede Pauly, 02678/582, Hedwig Hammes, 02678/445, Inge Krämer, 02676/1706. Die Bastelgruppe war schon sehr fleißig, um auch in diesem Jahr wiederzum einen kleinen Basar vorzubereiten. Genauere Informationen folgen.

Fahrt zum Weihnachtsmarkt 2012 St. Wendel Fest steht die Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt in St. Wendel im Saarland, der uns im vorigen Jahr sehr begeistert hat. Termin: Dienstag, 11.12.2012. Hier wird noch ein zweiter Bus eingesetzt! Anmeldung bei Inge Krämer, Tel. 02676/1706. Die Mehrtagesfahrt ins Kleinwalsertal findet nicht statt! Herzliche Grüße, Inge Krämer Ulmen - 3 - Ausgabe 44/2012

6W+XEHUWXV.LUPHV6W+XEHUWXV.LUPHV *HYHQLFK*HYHQLFK*HYHQLFK 1RY1RY1RY1RY1RY )UHLWDJ1RYHPEHU *HPWOLFKHV%HLVDPPHQVHLQDDEDEDEE 0XVLNDOLVFKH8QWHUKDOWXQJ &RFNWDLOEDU([RWLF'UHDP JUDWLV.UXPSHUH6FKQLWWMD  6DPVWDJ1RYHPEH6DPVWDJ1RYHPEHUU 7DQ]XQG3DUW\DEPLWGHU 6FKZDOOHU'LEEHNRFKH%lQG (LQWULWW½ &RFNWDLOEDU([RWLF'UHDP 6RQQWDJ1RYHPEHU6RQQWDJ1RYHPEHU )HVWJRWWHVGLHQVW8KU )UKVFKRSSHQPLWGHP 7UDGLWLRQHOOHV.LUPHVHVVHQ .DIIHHXQG.XFKHQ .LQGHUEHOXVWLJXQJ 8GTCPUVCNVGT(58)GXGPKEJ589GKNGT8GTCPUVCNVGT(58)GXGPKEJ589GKNGT  QXUVRODQJH9RUUDWUHLFKW

Traditionelle Martinuskirmes in Weiler Stadtmeisterschaft Freitag, 11.11. 2012 ab 15.00 Uhr LATZBOKSE-FEST im im Bürgerhaus „Ehemalige Schule“. Eintritt frei! Luftgewehrschießen

Samstag, 12.11.2012 ab 20.00 Uhr Tanzmusik Wann: Sonntag, den 04.11.2012 gemütliches Beisammensein ab 10.30 Uhr

Sonntag, 13.11.2012 ab 10.00 Uhr Frühschoppen Wo: bei der St. Mathias Schützen- Buntes Kirmestreiben bruderschaft Ulmen mit Hüpfburg

Wir wünschen euch ein paar schöne Stunden! Wer: alle Ulmener Vereine Der Förderverein der FFW Weiler Alle sind herzlich eingeladen! Ulmen - 4 - Ausgabe 44/2012

BEREITSCHAFTSDIENSTE Augenärztlicher BEREITSCHAFTSDIENSTE Bereitschaftsdienst Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst Notdienste am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Ärztlicher Notdienst Telefonnummer erfragt werden: Bereich Lutzerath...... Tel. 0180 - 5112053 (14 ct./Min.) ...... Tel.: 06531-94477 Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk ist Büchel, Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: Weiler ...... Tel.: 0261-19222 Bereich Kelberg-Ulmen...... Tel.: 0180 - 5112077 (14 ct./Min.) Feuerwehr und Versorgung folgender Orte aus der Verbandsgemeinde Ulmen: Rettungsdienst Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wa- Notruf...... 112 genhausen, Wollmerath, Filz und Auderath Über die angegebene Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Polizei Bereitschaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Notruf:...... 110 Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Polizeiinspektion Cochem:...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Polizeiinspektion :...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Polizeiautobahnstation :...... Tel.: 02653-99010 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...... Tel.: 02651-8010 Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: NOTDIENSTE 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Schiedsperson Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Manfred HIEN, Büchel - ...... Tel.-Nr.: 0174-2149581 Tag früh 8.00 Uhr Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Samstag 8.00 Uhr Wollmerath) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Lutzerath...... Tel. 02677/448 Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie Hinweis: bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedsmänner Notdienst der Apotheken im Land: gegenseitig. Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- Kreiswasserwerk Cochem-Zell weit gültige Rufnummern eingerichtet Bereitschaftsdienst aus dem deutschen Festnetz Bezirk :...... Handy 0160-9786 9515 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und Erdgasversorgung aus dem Mobilfunknetz Energieversorgung Mittelrhein GmbH, 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Cochem ...... Tel. 02671/6007-55 Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden Notrufnummer drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standor- bei Stromstörungen tes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und RWE Deutschland AG zweimal wiederholt. Störung Strom ...... 01802/112244 Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben Störungen bzgl. Kabel - TV werden. für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer ...... Tel. 0180/111 4100 schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat ...... Tel. 0651/1457-0 Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. SONSTIGE RUFNUMMERN Aber wie auch der Name schon sagt: SONSTIGE RUFNUMMERN Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- Marktplatz 1, 56766 Ulmen men werden. Postfach 1244, 56763 Ulmen Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- Fax-Nr.: 02676/409501 plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 44/2012

Mitteilungen aus dem Klassifizierung GesundLand Vulkaneifel von Ferienwohnungen, -häusern und Privatzimmern Seit vielen Jahren schon sind die Sterne des Deutschen Tourismus- verbandes (DTV) ein anerkanntes Qualitätszeichen von privaten Ferienunterkünften. Sie sagen mehr als Worte, denn hinter ihnen Wandern mit dem Eifelverein steckt ein umfangreicher Kriterienkatalog, der ganz objektiv die Qualität einer Unterkunft prüft. Über 30 Vermieter in der Verbandsgemeinde Ulmen schätzen die Wanderung DTV-Sterne als unverzichtbares Buchungskriterium und wirksames Werbeargument. Eine stolze Zahl - doch wir hoffen es werden bald mehr! „Bad Bertrich und seine Geschichte“ Da Ende diesen Jahres die Klassifizierungen einiger Unterkünfte am Donnerstag, 08. November 2012 auslaufen, bieten die Mitarbeiterinnen des Tourismusamt Ulmen interessierten Vermietern in der Zeit vom Führung: Walter Thullen 26. November - 30. November und 10. Dezember - 14. Dezember Treffpunkt: 13.30 Uhr Nach- bzw. Erstklassifizierungen an. Die Kosten belaufen sich auf 36 Tourist-Information € zzgl. MwSt. für das erste Objekt, jedes weitere wird mit 26 € zzgl. Rückkehr: vor 17.00 Uhr MwSt. berechnet. Hierin enthalten sind die kompletten Lizenzge- Teilnahme kostenlos! bühren für drei Jahre sowie die Kosten der Klassifizierung. Alle Vermieter werden noch persönlich angeschrieben, bei Inter- esse können Sie sich jedoch jederzeit gerne an das Tourismusamt Bei der Wanderung bitten wir Folgendes zu beachten: Ulmen wenden. Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr. Weitere Infos bei Zweckmäßige Kleidung und geeignetes Schuhwerk Katharina Winkel, Tourismusamt Ulmen werden empfohlen. Es obliegt dem Wanderführer, Tel: (+49) 02676 - 409 356 gegebenenfalls Kürzungen oder Änderungen des [email protected] vorgesehenen Wanderweges vorzunehmen. www.gesundland-vulkaneifel. Bleiben Sie bitte zusammen in der Wandergruppe bis zur Verabschiedung durch den Wanderführer. Masterplan für den Natur- und Geopark vorgestellt: Aufbruchstimmung am Freitag Abend in Hohenfels-Essingen Akteure sehen die Umsetzung einer „ganzheitlichen und nachhal- tigen Regionalentwicklung“ als Vision für den Natur- und Geopark Vulkaneifel. Dass die Vision auch handfest sein kann, konnten die Gäste „am eigenen Leibe“ mit Köstlichkeiten aus der Region erfahren.

„Nordische Saunanacht“ in der Vulkaneifel Therme Bad Bertrich Am 3. November 2012 findet in der Vulkaneifel Therme Bad Bertrich das mittlerweile elfte Sauna-Erlebnis Event statt. Unter dem Motto „Nordische Saunanacht“ werden die Saunameis- ter, unterstützt durch die Wellnessabteilung und die Gastronomie, über 5 Stunden ein abwechslungsreiches Programm anbieten. Mit dem neuen, großen Ruhebereich und der zweiten Aufguss-Kabine an diesem Abend, ermöglicht das Team der Vulkaneifel Therme mehreren Gästen die Teilnahme an diesem Event. Es werden außer- Der Aufsichtsrat der Natur- und Geopark GmbH durfte am vergan- dem klassische Massagen (20 Minuten) zu einem Preis von 18,00 € genen Freitag, den 26.10.12, mehr als 130 Personen zur Vorstellung angeboten. Die Saunahighlights und das spezielle Aufgussprogramm des Masterplans für den Natur- und Geopark begrüßen. „Der heu- kann man schon vorab dem Info - Blatt oder der Internetseite der tige Tag stellt End- und Startpunkt zugleich dar“, so Verbandsbür- Vulkaneifel Therme entnehmen. Kulinarisch wird z.B. Rentierschin- germeister Werner Klöckner, Vorsitzender des Aufsichtsrates. ken oder Nordisches Bier oder Lachs geboten. Aufgüsse wie „Lapp- „Endpunkt der Erarbeitung des Masterplanes und Startpunkt für land“ „Feuerschein“ oder „Walhalla“ machen neugierig auf diesen eine neue Ära des Natur- und Geoparks. Die ganzheitliche und Abend. Die Düfte Teer, Eukalyptus oder Menthol sollen an einen nachhaltige Regionalentwicklung auf Ebene des Natur- und Geo- rauen Nordischen Abend erinnern. Etwas härter zur Sache geht es parks haben wir gemeinsam als Vision erarbeitet, jetzt gilt es diese bei „Wikinger“. Dies ist ein Aufguss mit zwei Aufgiessern und über auch gemeinsam zu erreichen.“ 4 Runden. Nach Begrüßung durch Bürgermeister Klöckner richtete Dr. Der Eintrittspreis für das Event beträgt 23,50 €, darin enthalten ist Michael Hofmann vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, ein Begrüßungscocktail. Massage-Termine können vorab unter der Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz ein Grußwort an Tel.-Nr. 02674-913013 gebucht werden. alle Mitstreiter und unterstrich die Unterstützung der Aktivitäten Vorverkauf an der Kasse der Vulkaneifel Therme, Tel.: 02674- durch die Landesebene. 9130711 oder über den Online-Shop unter www.vulkaneifeltherme.de Zum Hintergrund: Im vergangenen halben Jahr wurde für die Information: Region des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, beteiligt sind die Vulkaneifel Therme, Clara-Viebig-Straße 3 -7 Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein, Hillesheim, Kelberg, Man- 56864 Bad Bertrich, Tel. 02674/913070 derscheid, Obere Kyll und Ulmen, ein umfassender Masterplan www.vulkaneifeltherme.de erarbeitet. Ulmen - 6 - Ausgabe 44/2012

Ein breites Feld an Akteuren beteiligte sich an der Erarbeitung Interessenten sollten sich an acht Wochenenden (Freitag/Samstag) des Masterplanes in mehreren Workshops und Konferenzen. „Die von November 2012 bis Juli 2013 Zeit nehmen. Da die Kosten der gemeinsame Erarbeitung mit den Akteuren der Region ist die Basis Fortbildungen neben dem GesundLand Vulkaneifel zum Groß- für die Akzeptanz und erfolgreiche Umsetzung des Masterplans in teil die EU und das rheinland-pfälzische Ministerium für Soziales, der Praxis“, so Dr. Schüller, Geschäftsführer der Natur- und Geo- Arbeit, Gesundheit und Demografie übernehmen, muss jeder nur park GmbH. „Ich freue mich ganz besonders über das bisherige für einen Eigenanteil in Höhe von 500,-€ EUR aufkommen. Engagement und die spürbare Identifikation mit dem Natur- und Anmeldungen sind noch bei Carina Stephan unter 02676 409 306 Geopark; das sind beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche möglich. Weitere Informationen zu den Terminen und Kursinhalten Umsetzung!“ gibt es unter www.gesundland-vulkaneifel.de/qualifizierungsprogramm. Von allen Verantwortlichen erging ein herzliches Dankeschön an „Erlebe die ursprüngliche Lebenskraft der Erde!“ diejenigen Personen und Institutionen, die an der Erstellung des Das ist das Motto im GesundLand Vulkaneifel. Um ihre Gäste dabei Masterplanes so tatkräftig mitgewirkt haben. zu unterstützen und aus deren Urlaub ein einzigartiges Naturerleb- Im weiteren Verlauf wurden Kerninhalte des Masterplanes vorge- nis zu machen, werden alle interessierten Gastgeber unterstützt und stellt, von den gemeinsam formulierten Zielsetzungen, über Hand- geschult. lungsfelder in denen zukünftig gearbeitet wird bis hin zu konkreten Im Rahmen des Beratungs- und Qualifizierungsprogramms des Projekten, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden. GesundLand Vulkaneifel gibt es die Möglichkeit, sich unter ande- So sollen zum Beispiel im Handlungsfeld „Sicherung und Weiter- rem zum Landschaftsmentor fortbilden zu lassen. entwicklung von Geo- und Biodiversität“ koordinierte Naturschutz- Ein Landschaftsmentor lernt den Kontakt mit der Umwelt ganz neu Maßnahmen in Flusstälern umgesetzt werden, im Handlungsfeld wahrzunehmen, Wanderwege und Orte der Landschaftserfahrung „Systematische Nutzungssteuerung im Natur- und Geopark Vulka- neu zu bewerten. Dadurch kann er anschließend auch Gästen hel- neifel“ wird ein Besucherlenkungssystem entwickelt und im Hand- fen, den ganz persönlichen Zugang zur Natur zu finden. Nur wer sich lungsfeld „Bewusstseinsbildung, Kommunikation, Marketing“ wird richtig auf die Landschaft einlässt, kann optimal von ihrer Wirkung auf die Herausbildung einer regionalen Identität und die bessere profitieren. Wertschätzung des Bestehenden hingearbeitet. Das Seminar richtet sich besonders an Gäste- und Wanderführer, Wie man das, was die Region zu bieten hat, besser wertschätzen und aber auch an Angestellte im Tourismus- und Gesundheitssektor auch zum bessern Nutzen in Wert setzen kann, wurde am Freitag sowie an Menschen, die ein eigenes landschaftstherapeutisches Abend auch durch einen Gastredner aus Österreich, Josef Ober, Angebot aufbauen wollen. Interessenten sollten sich an sieben Obmann des Steirischen Vulkanlands mit seinem begeisternden Wochenenden (Samstag/ Sonntag) von November 2012 bis Juli 2013 Vortrag den Gästen auf besondere Art und Weise nähergebracht. Zeit nehmen. Da die Kosten der Fortbildungen neben dem Gesund- Besonders war übrigens auch die Moderation des Abends, durchge- Land Vulkaneifel zum Großteil die EU und das rheinland-pfälzi- führt von Georg Schweitzer. sche Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Kabarettistische Einlagen wie der „Visionäre Flieger“ trugen ihren übernehmen, muss jeder nur für einen Eigenanteil in Höhe von Teil zum gelungenen Abend bei, bei dem nicht zuletzt auch die 500,-€ EUR aufkommen. gereichten leckeren regionalen Produkte einen weiteren Höhe- Anmeldungen sind noch bei Carina Stephan unter 02676 409 306 punkt darstellten. Köstlichkeiten wie Ziegenkäse, Brot aus der möglich. Weitere Informationen zu den Terminen und Kursinhalten gibt Region, Edelbrände und Bauernhofeis machten Lust auf „Produkte es unter www.gesundland-vulkaneifel.de/qualifizierungsprogramm. von hier“, ein Thema, was übrigens auch im Rahmen der Umset- Kontakt und Info im GesundLand Vulkaneifel: 06592 951371 oder zung des Masterplanes vom Natur- und Geopark angegangen wer- [email protected] den wird. Das GesundLand Vulkaneifel wird gefördert durch den Europä- ischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Entspannung garantiert! Raumes (ELER) im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwick- Sich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen, fällt nicht lungsprogramms „Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landent- jedem leicht. Noch schwieriger wird es, wenn wir dafür wicklung“ (PAUL) des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, sorgen sollen, dass sich andere entspannen. Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz: Wie das gelingen kann, wie man lernt mit dem eigenen Stress Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. umzugehen und anderen zur Entspannung zu verhelfen, das ler- Das Beratungs- und Qualifizierungsprogramm wird außerdem nen angehende Entspannungscoaches im GesundLand Vulkanei- gefördert durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit fel. Im Rahmen des Beratungs- und Qualifizierungsprogramms des und Demografie Rheinland-Pfalz sowie durch Mittel des Europä- GesundLand Vulkaneifel gibt es die Möglichkeit, sich unter ande- ischen Sozialfonds. rem zum Entspannungscoach fortbilden zu lassen. VERBVERBANDSGEMEINDEANDSGEMEINDE Ulmen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Hinweis zur Abholung der Personalausweise Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei über- sandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann grundsätzlich nur an den Antragsteller per- sönlich erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, setzen sie sich bitte mit uns in Verbindung Foto Marco Rothbrust (Tel. 02676/409-0) Ein Gast ist glücklich, wenn er verstanden und gut beraten wird. Das setzt voraus, dass sich der Gastgeber in seine Lage versetzen und Fundsache Anzeichen von Stress erkennen kann. Im Kurs zum Entspannungs- In der Stadt Ulmen ist eine Brille gefunden worden. coach erlernen die Teilnehmer dies sowie nachhaltige Strategien, Der Verlierer / die Verliererin wird gebeten, sich mit der Verbands- den Stress zu bewältigen. gemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Tel.: Das Seminar richtet sich vorwiegend an medizinisches Fachperso- 02676/409-100 in Verbindung zu setzen. nal, an Menschen im Umgang mit Stressgeplagten - seien es Pati- Ulmen, 29.10.2012 enten, Touristen oder Bekannte und an Menschen, die Interesse Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen haben, ein Anti-Stress-Angebot aufzubauen. - Fundbüro - Ulmen - 7 - Ausgabe 44/2012

-XJHQG 6HQLRUHQEURGHU9*98OPHQ

Großeltern- Enkelfahrt

zum Kindertheater

„Aladin und die Wunderlampe“

Sonntag, 02. Dezember 2012 Staatstheater in Mainz

Irgendwo im Orient. Aladin hat nur Unsinn im Kopf. Aladin kommt immer zu spät nach Hause. Aladin denkt nicht an morgen, und Aladin spielt lieber, als dass er arbeitet. Kurz gesagt: Aladin ist ein ganz normaler Junge. Gemeinsam mit seiner Mutter lebt er in ärmlichen Verhältnissen und bringt sie regelmäßig zur Verzweiflung. Sie kann nicht verstehen, warum Aladin nicht Schneider werden möchte wie sein Vater. Doch Aladin will mehr vom Leben, er weiß eben nur noch nicht was. Mindestens das ganz große Glück sollte es allerdings schon sein. Als sich eines Tages ein mysteriöser Fremder als sein Onkel ausgibt und ihm den Weg zu einer Höhle angefüllt mit den unglaublichsten Schätzen zeigen möchte, zögert Aladin nicht lange und entdeckt schon bald den größten Schatz: Mehr zufällig als geplant befreit er den Flaschengeist Dschinn aus einer alten, rostigen Öllampe, der, nun tief in seiner Schuld stehend, Aladin alle Wünsche erfüllt. Reichtum, Macht und Liebe per Fingerschnipp sind verlockend, aber auch trügerisch. Der angebliche Onkel hat düstere Pläne, und Aladin lernt, dass man für sein ganz großes Glück kämpfen muss – und dass Freunde und Familie wichtiger sind als jede Wunderlampe. „Aladin und die Wunderlampe“ ist das bekannteste Märchen aus der Geschichtensammlung „Tausendundeine Nacht“. Hervorgehend aus indischer, persischer, arabischer und europäischer Erzähltradition ist Aladins Suche nach dem Glück eine menschliche Grunderfahrung, die auf der Bühne mit Witz, Musik und Poesie lebendig wird.

Zum Jahresabschluß unserer Großeltern-Enkel-Fahrten laden wir Sie und Euch ganz herzlich zu einem stimmungsvollen Tag nach Mainz ein. Um 11:00 Uhr findet im Staatstheater das Kindertheater mit den spannenden Erlebnissen von Aladin, der Schatzhöhle und seiner Wunderlampe statt. Anschließend haben wir die Möglichkeit zum Besuch des Weihnachtsmarktes oder der weihnachtlich dekorierten Geschäfte um vielleicht noch einen kleinen Schatz für sich selbst zu suchen, bevor es gegen 16.00 Uhr wieder nach Hause geht.

Abfahrt: 08:30 Uhr Marktplatz Ulmen Rückkehr: gg. 17:30-18.00 Uhr Alter: Großeltern mit Kindern ab 5 Jahren Max. TN: 40 Personen Kosten: 15,00 Euro / TN Veranstalter: Verbandsgemeinde Ulmen Anmeldung: Uli Esper Tel.: 02676 / 409 -202 oder Andrea Saxler, 02676/409-252

Ulmen - 8 - Ausgabe 44/2012

Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Altersjubilare Marktplatz 1, 56766 Ulmen Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, Wir gratulieren Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502

am 04.11. zum 91. Geburtstag Frau Christine Weigand 56825 Weiler, Im Bungert 19

am 05.11. zum 87. Geburtstag Frau Katharina Calliari 56864 Bad Bertrich, Brückenweg 10

am 05.11. zum 81. Geburtstag Frau Margareta Neumann 56825 Beuren, Unterdorfstraße 28 Rathaus Ulmen am 06.11. zum 80. Geburtstag Frau Erika Wolf Öffnungszeiten der Verwaltung: 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 9 Montag - Donnerstag am 08.11. zum 97. Geburtstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr Frau Frieda Pauly 56823 Büchel, Kirchweg 6 Freitag 8.30 bis 13.00 Uhr am 08.11. zum 88. Geburtstag Herr Rudolf Pauly Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: 56823 Büchel, Pfarrer-Steinmetz-Straße 15 Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr am 09.11. zum 85. Geburtstag Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, Frau Regina Brachthäuser jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr 56823 Büchel, Herrenstraße 8 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge führt in der Zeit vom 1. bis 21. November seine diesjährige Haus- und Straßensammlung durch. Die Spendenmittel werden nach wie vor zur Finanzierung der deutschen Kriegsgrä- berstätten in der ganzen Welt benötigt. So wurden allein im vergangenen Jahr über 45.000 Tote geborgen und auf 35 Friedhöfen im Gebiet des ehemaligen Ostblocks bestattet. Damit steigt die Zahl der Toten auf den Kriegsgräber- stätten auf weit über 2,5 Millionen. Soldatenfriedhöfe sind Stätten der Begegnung, der Versöhnung und der Mahnung zum Frieden. Deshalb organisiert der Volksbund Fahrten zu den Kriegsgräberstätten und veranstaltet internationale Jugendlager. Auch in diesem Jahr haben über 20.000 Jugendliche aller Nationen Friedhöfe im In- und Ausland gepflegt. Sie leisten so einen unverzicht- baren Beitrag zur Versöhnung unter den Völkern und für den Frieden. Der Volksbund benötigt - vor allem für die Arbeit im Gebiet des ehemaligen Ostblocks - sehr hohe finanzielle Mittel. Ich bitte Sie, den Volksbund mit einer großzügigen Spende bei seiner weltweit anerkannten Arbeit zu unterstützen. Weisen Sie bitte den Sammlern nicht die Tür! Helfen Sie mit, denn die Arbeit des Volksbundes ist eine humanitäre Verpflichtung im Auftrag der Bundesregierung. Die Arbeit steht unter dem Motto: Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden Auch Ihre Spende ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung dieser Arbeit Ich danke allen Sammlerinnen und Sammlern für ihr ehrenamtliches Engagement, Sie um eine Spende zu bitten und Ihnen für Ihre großzügige Unterstützung. Alfred Steimers, Bürgermeister Ulmen - 9 - Ausgabe 44/2012 Reisepässe können abgeholt werden! Dienstjubilare bei der Die bis zum 17.10.2012 beantragten Reisepässe können bei der Ver- Verbandsgemeinde Ulmen im Jahr 2012 bandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. $ Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses Ich

...... Familienname, Vorname, Geburtsdatum

wohnhaft in

...... Ort, Straße v.l.n.r. Gabi Hieronimus (Personalratsvorsitzende), Gerhard Stranz, Hiltrud Käfer, Hedwig Willems, Doris Weber, Bürgermeister Alfred Steimers, Büroleiter Michael Schneider bevollmächtige hiermit

Herrn/Frau

...... Familienname, Vorname, Geburtsdatum

wohnhaft

...... Ort, Straße

ausgewiesen durch

...... meinen Reisepass in Empfang zu nehmen.

...... Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift $ Öffentliche Bekanntmachung einer nicht öffentlichen Sitzung des Schulträgerausschusses der Verbandsgemeinde Ulmen v.l.n.r. Büroleiter Michael Schneider, Bürgermeister Alfred Steimers, Hiermit lade ich zu einer nicht öffentlichen Sitzung des Schulträge- Theo Haas, Gabi Hieronimus (Personalratsvorsitzende) rausschusses der Verbandsgemeinde Ulmen ein, die am Montag, den 05.11.2012, um 16:00 Uhr Im Jahr 2012 wurden einige Jubiläumsurkunden bei der Verbands- im Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, gemeinde Ulmen überreicht. 56766 Ulmen Ihre 40-jährige Beschäftigungszeit haben Frau Hiltrud Käfer, Ober- inspektorin, Frau Hedwig Willems, Verwaltungsangestellte, und stattfindet. Herr Gerhard Stranz, Amtsrat, vollendet. Frau Doris Weber, Erzie- Tagesordnung: herin in der Kindertagesstätte Lutzerath, und Herr Theo Haas, Bau- Nicht öffentlicher Teil techniker, feierten ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. 1. Vorberatung des Schuletats für das Haushaltsjahr 2013 Herr Bürgermeister Steimers überreichte den Mitarbeitern in einer 2. Mitteilungen kleinen Feierstunde ihre Jubiläumsurkunden und bedankte sich für gez. Alfred Steimers, Bürgermeister die gute Zusammenarbeit.

Hinweis betr. Verbandsgemeinde Ulmen Bürgerinformationsbroschüre In den letzten Tagen wurden Firmen angesprochen/angeschrieben im Internet wegen einer Anzeigenschaltung in einer Adresse: www.ulmen.de „Bürgerinformationsbroschüre“ E-Mail: [email protected] Als Verteilungsgebiet ist angegeben: RLP u.a. Ulmen und Umgebung. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Auftrag für eine Bürgerbro- Sie können uns Ihr schüre erteilt haben. Anliegen auch gerne In den Anschreiben ist angegeben: „Behördenunabhängig - ohne per E-Mail zukommen lassen! öffentlichen Auftrag -“!! Ulmen - 10 - Ausgabe 44/2012 60 NA KLAR Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen Tageswallfahrt nach Marienstatt Ulmen - 11 - Ausgabe 44/2012 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Alflen für das Haushaltsjahr 2012 vom 30.10.2012 Der Ortsgemeinderat hat am 18.04.2012 aufgrund der §§ 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVB1. S. 153), in der derzeit gültigen Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Cochem-Zell als Aufsichtsbehörde vom 22.10.2012 hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 913.093,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 9 93.756,00 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 80.663,00 EUR 2. im Finanzhaushalt Fotos: Gerhard Liebers die ordentlichen Einzahlungen auf 825.802,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 898.290,00 EUR Einfach ein wunderschöner Tag, das war das Resümee aller Teilnehmer der Saldo der ordentlichen Ein- und an unserer Seniorentageswallfahrt nach Marienstatt im Westerwald. Auszahlungen auf - 72.488,00 EUR Strahlender Sonnenschein begleitete die Gruppe und wir begannen die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR den Tag mit einem zu Herzen gehenden Gottesdienst in der Klos- die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR terkirche Marienstatt, zelebriert von Herrn Pater Mario Kaufmann, der Saldo der außerordentlichen Ein- und der die Pilgergruppe dankenswerterweise begleitete. Auszahlungen auf 0,00 EUR Im Anschluss an die Messe konnte der herrliche Park mit seinem die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 3.300,00 EUR Kräutergarten besichtigt werden und die Teilnehmer der Fahrt wur- die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 79.420,00 EUR den in einer Videoführung über das Kloster, seine Geschichte und seine Bewohner informiert. der Saldo der Ein- und Auszahlungen Dem folgte ein tolles Mittagessen in der Klosterbrauerei und aus Investitionstätigkeit - 76.120,00 EUR Teilnehmer Walter Weckmann konnte in munterer Runde seinen die Einzahlungen aus Finanzierungs- Geburtstag feiern. Natürlich wurde ihm ein Ständchen gebracht. tätigkeit auf 181.938,00 EUR Auch der Klosterladen, der wunderbar bestückt mit Büchern und die Auszahlungen aus Finanzierungs- Geschenkartikeln war, begeisterte die Seniorengruppe. tätigkeit auf 33.330,00 EUR Anschließend ging die Fahrt weiter nach Hachenburg, dieser wun- der Saldo der Ein- und Auszahlungen derschönen mittelalterlichen Stadt mit seinen einmalig schönen aus Finanzierungstätigkeit +148.608,00 EUR Fachwerkfassaden. In einer Führung, die auch die beiden Kirchen der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 1.011.040,00 EUR mit einschloss, erfuhren wir alles Wissenswerte über dieses Städtchen. der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 1.011.040,00 EUR Den Abschluss dieses Tages erlebten wir mit Kaffee und Kuchen die Veränderung des Finanzmittelbestands in einem Café in der Innenstadt von Hachenburg, direkt in Nähe im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR des Löwenbrunnens. Dann musste leider die Heimreise angetreten § 2 werden, aber alle waren sich einig, das war etwas ganz besonders schönes und erlebenswertes. Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Inge Krämer dankte Herrn Pater Kaufmann, den Seniorinnen und Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Senioren von 60 NA KLAR und den Schwestern von St. Martin, die Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- die Gruppe mit großer Begeisterung begleitet hat. men erforderlich ist, wird festgesetzt für - verzinste Kredite auf 76.120,00 EUR - zinslose Kredite auf 0,00 EUR Aus den Gemeinden § 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Einge- hen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszah- $$/)/(/)/(11 lungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten wird festgesetzt Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr auf 0,00 EUR. im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künf- Tel. 02678/953661, Fax: 953659. tigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufge- Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel. nommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00 EUR. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124, E-Mail: ortsgemeinde.alfl[email protected] § 4 Steuersätze Martinsfeuer/ Martinszug Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festge- setzt: Der diesjährige Martinszug findet am Samstag, 10. November statt. Der Förderverein der Grundschule und des Kindergarten ist auch in 1. Grundsteuer diesem Jahr der Veranstalter des Martinszug. a) für land- u. forstwirtschaftlichen Betriebe Wie in den vergangenen Jahren liegt der Aufbau des Feuers, auf dem (Grundsteuer A) auf 350 v. H. „Alfler Berg“, in den bewährten Händen unserer Jugendfeuerwehr. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 380 v. H. Ausschließlich die Jugendfeuerwehr beschafft aus unseren Wäldern 2. Gewerbesteuer auf 380 v. H. das Brennmaterial und schichtet es zum Martinsfeuer auf. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeinde- Das Abbrennen des Martinsfeuers ist altes Brauchtum und nicht zur gebietes gehalten werden: zusätzlichen Sperrmüllentsorgung gedacht. Wildes Abkippen von für den ersten Hund 45,00 EUR Privatpersonen ist untersagt. für den zweiten Hund 65,00 EUR Ich bitte um Beachtung. für jeden weiteren Hund 85,00 EUR Einzelheiten zum Martinszug siehe unter „Vereine und Verbände“. Das Halten von gefährlichen Hunden wird besonders besteuert: Allen Beteiligten im Voraus ein herzliches Dankeschön für ihre Die Steuer beträgt jährlich: Arbeit. für den ersten gefährlichen Hund 675,00 EUR Rudolf Schneiders,Ortsbürgermeister für jeden weiteren gefährlichen Hund 900,00 EUR Ulmen - 12 - Ausgabe 44/2012 § 5 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde Gebühren und Beiträge den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeein- Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- richtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- (GVBl. 175) in der derzeit gültigen Fassung werden für das Haus- letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. haltsjahr 2011 wie folgt festgesetzt: Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so 1. Beiträge für Investitionen und die Unterhaltung von Feld- und kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann Waldwegen: diese Verletzung geltend machen. 100 % der Aufwendungen/Investitionen 2. Gemeinschaftsgefrieranlage Haus- und Straßensammlung Benutzung des Vorkühlraumes: Pro Tag 6,00 EUR des Volksbundes § 6 Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Altersteilzeit Für die Altersteilzeit von Arbeitnehmern werden 0 Fälle zugelassen. vom 01. bis 21. November 2012 Seit 63 Jahren wird in unserem Land für den Volksbund Deutsche § 7 Kriegsgräberfürsorge die Haus - und Straßensammlung durchge- Eigenkapital führt. Stand des Eigenkapitals Die Sammelgelder werden dringend zur Finanzierung der Pflege zum 31.12. des Vorvorjahres (noch nicht bekannt) der Kriegsgräberanlagen in Westeuropa und Afrika, sowie für die Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals Umbettung der Gefallenen in Osteuropa benötigt. zum 31.12. des Vorjahres (noch nicht bekannt) Auch in diesem Jahr wird die Sammlung in Alflen dankenswerter- Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals z weise wieder von der Jugendgruppe durchgeführt. um 31.12. des Haushaltsjahres (noch nicht bekannt) Den jugendlichen Sammlern und den Spendern ein herzlicher Dank. § 7 Mit freundlichen Grüßen Deckungsvermerke Rudolf Schneiders,Ortsbürgermeister Gemäß § 16 Abs. 1 GemHVO sind innerhalb eines Teilhaushaltes die Ansätze für Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig, soweit Dorfkonferenz Alflen im Haushaltsplan nichts anderes durch Haushaltsvermerk bestimmt - Wie kann die Zukunft des Dorfes ist. 1. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen werden für gestaltet werden? gegenseitig deckungsfähig erklärt (§ 16 Abs. 2 GemHVO). 2. Alle Aufwandskonten (mit Ausnahme der Abschreibungskon- ten) innerhalb eines Teilergebnishaushaltes werden gem. § 16 Abs. 1 GemHVO für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Gleich- zeitig sind auch die entsprechenden Ansätze der Auszahlungs- konten innerhalb eines Teilfinanzhaushaltes gem. § 16 Abs. 1 GemHVO gegenseitig deckungsfähig. 3. Gem. § 16 Abs. 2 GemHVO werden alle Abschreibungskonten im Ergebnishaushalt für gegenseitig deckungsfähig erklärt. 4. Mehrerträge (mit Ausnahme der Ertragskonten aus der Auflö- sung von Sonderposten bzw. Rückstellungen) bzw. Mehreinzah- lungen innerhalb eines Teilhaushaltes dienen der Deckung von Mehraufwendungen (mit Ausnahme der Abschreibungskonten) bzw. von Mehrauszahlungen innerhalb desselben Teilhaushaltes. 5. In den Teilfinanzhaushalten werden gem. § 16 Abs. 3 GemHVO die Auszahlungsansätze aus Investitionstätigkeit innerhalb eines Teilfinanzhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig erklärt. 56766 Ulmen, den 30.10.2012 Ortsgemeinde Alflen gez. Schneiders, Ortsbürgermeister Hinweis: Was vor 18 Jahren passierte, wissen wir. Zum Beispiel, dass „Schumi“ Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 wird damals zum ersten Mal Weltmeister in der Formel 1 wurde. Aber hiermit öffentlich bekanntgemacht. was wird in 18 Jahren sein? Die Genehmigung der verzinsten Investitionskredite wurde mit der Diese und andere Fragen stellte Frau Franzen vom Geographischen Maßgabe erteilt, dass diese Kredite nur zur Finanzierung von Maß- Planungsbüro in Gau-Odernheim den etwa 50 interessierten Alf- nahmen im Sinne der Nr. 4.1 der VV zu § 103 GemO verwendet lern, die trotz des herrlichen Spaziergangwetters zur Auftaktver- werden. anstaltung der Dorfmoderation in die Mehrzweckhalle gekommen Der Fehlbetrag im Ergebnishaushalt sowie die Unterdeckung im waren. Besonders freute es den Bürgermeister, Rudolf Schneiders Finanzhaushalt wurde von der Aufsichtsbehörde gem. § 121 GemO und den Arbeitskreis Dorfentwicklung, dass viele Jugendliche der beanstandet und die Ortsgemeinde aufgefordert durch eine spar- Einladung gefolgt waren, liegt der Schwerpunkt der Dorfmodera- same Mittelbewirtschaftung den Fehlbetrag zurückzuführen. tion doch bei Fragen, die sich insbesondere mit den Kindern und Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 05.11.2012 bis Jugendlichen beschäftigen. einschließlich 14.11.2012 während der Dienststunden bei der Ver- Nach einer Einführung durch Frau Franzen war auch gleich das Dorf bandsgemeindeverwaltung in Ulmen, Rathaus, Zimmer 104, öffent- am Zuge. Was sind die Stärken, was sind die Schwächen Alflens? lich aus. Ebenfalls kann eine Ausfertigung beim Ortsbürgermeister Wo gibt es Handlungsbedarf und worauf muss besonderes Augen- eingesehen werden. merk gelegt werden, um das Dorf fit für die Zukunft zu machen? 56766 Ulmen, den 30.10.2012 Und schließlich: Wie könnte das Alflen des Jahres 2030 aussehen, Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen wenn die anwesenden Jugendlichen über 30 und die Erwachsenen gez. Steimers, Bürgermeister im Rentenalter sind? Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz Die Diskussionen an den einzelnen Tischen zu den Themen „Ver- (GemO), gelten Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrens- eine und Tradition“, „Natur und Tourismus“, „Infrastruktur und oder Formvorschriften der GemO zustande gekommen sind, ein Versorgung“ sowie „Jugend“ brachten allerlei Denkansätze, die in Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande den folgenden Sitzungen systematisch vertieft werden sollen. Ver- gekommen. öffentlicht werden die einzelnen Ergebnisse sowie die geplanten Dies gilt nicht, wenn weiteren Schritte der Dorfmoderation unter www.dorfplanerin.de/ 1. Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- alflen.htm. Die Gemeinde und das Planungsbüro Franzen laden migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung schon jetzt zur nächsten Sitzung am 28.11.2012 um 19.30 Uhr in der verletzt worden sind, oder Mehrzweckhalle ein. Ulmen - 13 - Ausgabe 44/2012 Veranstaltungen 2013 in Alflen der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR Januar: die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 76.000,00 EUR 12. Januar Jahreshauptversammlung Freiw. Feuerwehr die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 61.180,00 EUR 19. Januar Versammlung VdK - Ortsverband der Saldo der Ein- und Auszahlungen Februar: aus Investitionstätigkeit + 14.820,00 EUR 2. Februar Kinderkarneval die Einzahlungen aus Finanzierungs- 7. Februar Möhnensitzung tätigkeit auf 31.469,00 EUR 9. Februar Fastnachtszug die Auszahlungen aus Finanzierungs- März: tätigkeit auf 24.157,00 EUR 15. März Mitgliederversammlung Sportverein der Saldo der Ein- und Auszahlungen 24. März Eröffnung Heimatmuseum aus Finanzierungstätigkeit + 7.312,00 EUR April: der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 766.715,00 EUR 01. April Erstkommunion der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 766.715,00 EUR 13. April Umwelttag Gemeinde die Veränderung des Finanzmittelbestands 30. April Maibaum im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR Juni: 21. - 23. Juni Dorfturnier § 2 Juli: Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite 05. - 07. Juli Zeltlager Sportverein Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur 12. - 15. Juli Zeltlager Jugendfeuerwehr Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- 13. Juli Spießbraten Jagdgenossenschaft men erforderlich ist, wird festgesetzt für August: - verzinste Kredite auf 0,00 EUR 03. August Grillfest VdK - Ortsverband § 3 10. August Wanderung Feuerwehr Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen 23. - 26. August Kirmes September: Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Einge- 07. September Familienwanderung Sportverein hen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszah- Oktober: lungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten wird festgesetzt 20.Okt. Seniorentag in Auderath(Pfarrei) auf 0,00 EUR. 23. Okt. Treffen der Vereinsvorstände Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künf- November: tigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufge- 10. Nov. Martinszug nommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00 EUR. 16. Nov. Jahreshauptversammlung Möhnen 30. Nov. Adventzauber § 4 Dezember: Steuersätze 01. Dez. Nikolaus Cross Lauf Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festge- setzt: 1. Grundsteuer AUDERATH a) für land- u. forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 350 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 400 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeinde- Jagdgenossenschaft Auderath gebietes gehalten werden: Unsere Jahresabschlussfeier findet dieses Jahr am 3. November im für den ersten Hund 50,00 EUR Bürgerhaus Auderath statt. Hierzu sind alle Jagdgenossen herzlich für den zweiten Hund 75,00 EUR eingeladen. für jeden weiteren Hund 100,00 EUR Das Halten von gefährlichen Hunden wird besonders besteuert: Ab 18:00 Uhr sind die Türen im Bürgerhaus geöffnet. Die Steuer beträgt jährlich: Für das leibliche Wohl ist ab 18:30 Uhr gesorgt. für den ersten gefährlichen Hund 480,00 EUR Ab sofort anmelden bei: für jeden weiteren gefährlichen Hund 650,00 EUR Hans-Josef Benz, Tel. 1307 oder § 5 Matthias Bauer, Tel. 8547 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeein- Haushaltssatzung richtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 der Ortsgemeinde Auderath (GVBl. 175) in der derzeit gültigen Fassung werden für das Haus- haltsjahr 2012 wie folgt festgesetzt: für das Haushaltsjahr 2012 vom 26.10.2012 - entfällt - Der Ortsgemeinderat hat am 29.03.2012 aufgrund der §§ 95 ff. der § 6 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. Altersteilzeit 153), in der derzeit gültigen Fassung, folgende Haushaltssatzung Für die Altersteilzeit von Arbeitnehmern werden 0 Fälle zugelassen. beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Cochem-Zell als Aufsichtsbehörde vom 22.10.2012 hiermit bekannt § 7 gemacht wird: Eigenkapital § 1 Stand des Eigenkapitals z Ergebnis- und Finanzhaushalt um 31.12. des Vorvorjahres (noch nicht bekannt) Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals Festgesetzt werden zum 31.12. des Vorjahres (noch nicht bekannt) 1. im Ergebnishaushalt Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals der Gesamtbetrag der Erträge auf 694.818,00 EUR zum 31.12. des Haushaltsjahres (noch nicht bekannt) der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 729.997,00 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 35.179,00 EUR § 8 2. im Finanzhaushalt Deckungsvermerke die ordentlichen Einzahlungen auf 659.246,00 EUR Gemäß § 16 Abs. 1 GemHVO sind innerhalb eines Teilhaushaltes die ordentlichen Auszahlungen auf 681.378,00 EUR die Ansätze für Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig, soweit der Saldo der ordentlichen Ein- und im Haushaltsplan nichts anderes durch Haushaltsvermerk bestimmt Auszahlungen auf - 22.132,00 EUR ist. die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR 1. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen werden für die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR gegenseitig deckungsfähig erklärt (§ 16 Abs. 2 GemHVO). Ulmen - 14 - Ausgabe 44/2012

2. Alle Aufwandskonten (mit Ausnahme der Abschreibungskon- ten) innerhalb eines Teilergebnishaushaltes werden gem. § 16 Abs. 1 GemHVO für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Gleich- BAD BERTRICH zeitig sind auch die entsprechenden Ansätze der Auszahlungs- konten innerhalb eines Teilfinanzhaushaltes gem. § 16 Abs. 1 GemHVO gegenseitig deckungsfähig. 3. Gem. § 16 Abs. 2 GemHVO werden alle Abschreibungskonten im Ergebnishaushalt für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Erhebung der Kurbeiträge 4. Mehrerträge (mit Ausnahme der Ertragskonten aus der Auflö- Die Gästekarten der Pensionen und Hotelbetriebe können am sung von Sonderposten bzw. Rückstellungen) bzw. Mehreinzah- Donnerstag, 08.11.2012, von 09:00 - 12:00 Uhr bei Herrn Johann im lungen innerhalb eines Teilhaushaltes dienen der Deckung von Gemeindezentrum, Kurfürstenstr. 32, ab- gerechnet werden. Mehraufwendungen (mit Ausnahme der Abschreibungskonten) bzw. von Mehrauszahlungen innerhalb desselben Teilhaushaltes. Holzsammlung für das Martinsfeuer 5. In den Teilfinanzhaushalten werden gem. § 16 Abs. 3 GemHVO Am Samstag, den 3. November findet die diesjährige Holzsammlung die Auszahlungsansätze aus Investitionstätigkeit innerhalb eines für das Martinsfeuer statt. Federführend wird dies wie in den Vor- Teilfinanzhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig erklärt. jahren von der Reservistenkameradschaft durchgeführt. 56766 Ulmen, den 26.10.2012 Treffpunkt ist um 09:00 Uhr am Reservistenhaus. Ortsgemeinde Auderath Interessierte Mütter und Väter, (gerne auch motorisiert), sind mit Ihren Kindern herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. gez. Krämer, Ortsbürgermeister In der Mittagspause wird ein deftiges Mittagessen gereicht. Hinweis: Friedhelm Justen, Ortsvorsteher Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die Haushaltssatzung 2012 Veranstaltungstermine für 2013 sieht keine Kreditaufnahme vor. Eine Genehmigung der verzinsten Investitionskredite gem. den §§ 95 Abs. 4 Nr. 2 i.V.m. § 103 Abs. 2 im Ortsteil Kennfus GemO entfällt daher. Der Fehlbetrag im Ergebnishaushalt, sowie 26. Januar 2013 Kappensitzung die Unterdeckung im Finanzhaushalt wurde gem. § 121 GemO 02. Februar Trockensitzung beanstandet und die Ortsgemeinde aufgefordert durch eine spar- 10. Februar Kinderkarneval same Mittelbewirtschaftung auf der Ausgabeseite oder/und die 12. Februar Fastnachtsumzug Erzielung von Mehreinnahmen den Fehlbedarf zurückzuführen. 11. bis 13. Mai Kirmes Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 05.11.2012 bis 06. bis 07. Juli Sportfest einschließlich 14.11.2012 während der Dienststunden bei der Ver- 27. bis 28. Juli euerwehrfest bandsgemeindeverwaltung in Ulmen, Rathaus, Zimmer 104, öffent- 07. September Mofarennen 09. November Martinsumzug Kennfus lich aus. Ebenfalls kann eine Ausfertigung beim Ortsbürgermeister 10. November Martinsumzug Bad Bertrich eingesehen werden. 15. Dezember Seniorennachmittag 56766 Ulmen, den 26.10.2012 21. Dezember Weihnachtsfeier Sportverein Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Friedhelm Justen, Ortsvorsteher gez. Steimers, Bürgermeister Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz Einladung an alle Beherbungsbetriebe (GemO), gelten Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO zustande gekommen sind, ein in Bad Bertrich Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande Sehr geehrte Vermieterinnen und Vermieter der Ortsgemeinde gekommen. Bad Bertrich, Dies gilt nicht, wenn ab dem 1. Januar 2013 bieten wir den elektronischen Melde- 1. Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- schein in der Ortsgemeinde Bad Bertrich an. migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Sat- Am Montag, den 19. November 2012 um 20.00 Uhr zung verletzt worden sind, oder möchten wir Ihnen das System im Kurfürstlichen 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde Schlösschen vorstellen und laden Sie daher zu dieser den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Informationsveranstaltung herzlich ein. Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- Wir würden uns freuen Sie begrüßen zu können. letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Mit freundlichen Grüßen Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sammlung für den Wichtige Mitteilung Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zur Wasserversorgung Auderath In der kommenden Woche - am 8. Nov. 2012 - führen Soldaten des Sehr geehrte Damen und Herren, Jagdbombergeschwaders 33 eine Sammlung für den Volksbund das Kreiswasserwerk Cochem-Zell führt am Deutsche Kriegsgräberfürsorge durch. Montag, 05.11.2012, 09.00-16.00 Uhr Rüdiger Mette, Beauftragter des Volksbundes Rohrnetzspülungen in Auderath, „Bornweg“ durch. Deutsche Kriegsgräberfürsorge Wir bitten Sie, in dieser Zeit kein Wasser aus der Hausleitung zu ent- nehmen (Toiletten, Wasch-, Spülmaschinen etc.) bzw. den Hauptab- sperrhahn zu schließen, da sonst Luft in Ihre Hauswasserleitung Sprechstunden im Gemeindebüro Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: gelangen könnte. dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Mit vorübergehenden Störungen und Druckschwankungen bzw. donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. kurzfristigen Unter-brechungen und Trübungen des Wassers muss Meine Sprechstunde ist jeweils gerechnet werden. Es wird empfohlen, sich für den täglichen Bereich donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. vorher Wasser in Behältern bereit zu stellen. Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-932290 erreichbar. Wir bitten um Verständnis für evtl. Versorgungsunterbrechungen Gerne können sie auch eine Email senden an: und auftretenden Lärm. Falls Sie Fahrzeuge besitzen, möchten wir [email protected] oder an Sie bitten, dass Hydranten und die Zugänge zu den Hydranten [email protected] sowie Schiebern freigehalten werden. Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kon- Das Ende der Spülung wird jeweils mit Lautsprecherwagen bekannt taktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, gegeben. Ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Kreiswasserwerk Cochem-Zell Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Ulmen - 15 - Ausgabe 44/2012 Ortsvorsteher von Kennfus: Seniorennachmittag in Büchel Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- Am Donnerstag, 8. November 2012, 15.00 Uhr, sind alle Bücheler nummern 02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im Senioren zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und Internet unter [email protected] zu erreichen. Waffeln in den Gememeindesaal herzlichst eingeladen. In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. FILZFILZ BEURENBEUREN Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus Termine nachtelefonischerVereinbarung Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 Martinsfeuer 2012 www.beuren-eifel.de Unser diesjähriges Martinsfeuer findet am Samstag, den 10.11.2012 statt. Treffen um 18:00 Uhr am Jugendraum. Martinszug 2012 Im Anschluss lädt die freiwillige Feuerwehr wie jedes Jahr zu einem Aus organisatorischen Gründen findet die Martinsandacht am kleinen Umtrunk ins Gemeindehaus ein. 11.11. bereits um 17.15 Uhr und der Martinszug um 18.00 Uhr statt. Alfons Hieronimus, Ortsbürgermeister Ich bitte um Beachtung! Karl-Peter Uebereck,Ortsbürgermeister GEVENICHGEVENICH Vorankündigung Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, dem 29. dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus November 2012 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus zu Beuren statt. Termine jederzeit nachtelefonischerVereinbarung Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister www.gevenich.com Grußwort zur Gevenicher Kirmes Wie in jedem Jahr feiern wir am Wochenende wieder unsere Hubertus-Kirmes. Zu diesem Höhepunkt im Jahresverlauf der Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Feste werden auch sicherlich wieder viele Gäste und Verwandte am Sonntag, dem 18.11.2012 lädt der Förderverein der Grundschule diese Gelegenheit nutzen, um uns zu besuchen und mit uns zu und des Kindergarten Büchel e.V. zu einem „Kreativ-Tag“ für die feiern. Der Sportverein hat in diesem Jahr zu der Festveranstaltung ganze Familie in die Turnhalle ein. im Bürgerhaus eingeladen. Von 14.00 - 18.00 Uhr dürfen die Kinder an verschiedenen Statio- Am Sonntag findet nach dem feierlichen Hochamt ein musika- nen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sie können unter Anleitung lisch gestalteter Frühschoppen mit anschließendem Mittagessen Windlichter, Hüte, Holzarbeiten und Sternbilder basteln. Außerdem statt. Hierzu sind alle Gevenicher und Gäste ganz herzlich ein- wird die Freiwillige Feuerwehr Büchel einen Einblick in verschie- geladen. Auch einige Schausteller haben wieder ihr Kommen dene Experimente aus dem Feuerwehralltag bieten. zugesagt, so dass auch für unsere Kinder für etwas Abwechslung Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es gibt ein reichhaltiges gesorgt ist. Kaffee- und Kuchenbuffet, Würstchen mit Brötchen sowie Pizza vom Blech. Alle Bücheler Bürger sind herzlich eingeladen mit uns Dem ausrichtenden Verein gilt mein besonderer Dank dafür, in der Turnhalle den Sonntag zu verbringen! dass er mit einem ansprechenden Programm die Gestaltung der Wer beim Auf- oder Abbau oder in Form von Kuchenspenden hel- Festtage übernommen hat. Ich wünsche uns und unseren Gästen fen möchte, meldet sich bitte bei Thorsten Neeb (Tel.: 952985) oder unterhaltsame und gesellige Kirmestage bei hoffentlich gutem Daniela Rudolph (Tel.: 953979). Wetter. Selbstverständlich freuen wir uns besonders, wenn uns ehemalige Helfer oder Mitglieder auch unterstützen möchten. Damit die Gevenicher Kirmes auch als Höhepunkt der Feste im Der Erlös kommt dem Kindergarten und der Grundschule Büchel Jahr erkennbar wird, wäre es sehr schön, wenn möglichst viele zu Gute. am Kirmessonntag ihre Häuser mit der Ortsfahne schmücken würden. Martinszug 2012 Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Liebe Kinder, Liebe Eltern und Liebe Mitbürger, der diesjährige Martinszug mit dem Abrennen des Feuers findet am Freitag, dem 9. November, statt. Nach derzeitigem Stand werden wir Zeitweise Sperrung der Straßen „Auf der vermutlich wieder von Sankt Martin auf dem Pferd begleitet. Treffpunkt wird um 18.00 Uhr in der Schulstraße sein. Von hier aus Gasse“ und „Pfarrer-Ley-Straße“ gehen wir gemeinsam, begleitet von den BCC - Fanfaren und den Um den Schaustellern die Möglichkeit zu bieten, sich näher am Bür- Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr zum Kommunikationsplatz. gerhaus aufzustellen, wird ein Teilstück der „Pfarrer-Ley-Straße“ Dort wird das Martinsfeuer abgebrannt, dass durch die Freiwillige entlang des Brunnenplatzes von Kirmesfreitag, dem 02.11., bis Kir- Feuerwehr in den kommenden Tagen aufgebaut wird. messonntag, dem 04.11.2012, für den Verkehr gesperrt. Außerdem Im Anschluss werden die Brezel an alle Kinder bis zum 16. Lebens- wird die Straße „Auf der Gasse“ am Kirmessonntag zwischen 8.00 jahr verteilt. Diese Aufgabe übernehmen Mitglieder des Gemeinde- und 18.00 Uhr entlang des Bürgerhauses gesperrt. Die betroffenen rates. Die Verteilung der Brezel an unsere Senioren wird durch die Anwohner werden gebeten, die Zuwegung zu ihren Grundstücken Jugendfeuerwehr erfolgen. Nach dem Abrennen des Martinsfeuers über den „Ackerweg“ bzw. den „Hellenweg“ zu nutzen. lädt, wie in den Vorjahren auch, unsere Freiwillige Feuerwehr alle Karl-Josef Fischer,Ortsbürgermeister Bürger zur Martinsfeier ins Feuerwehrgerätehaus ein. Jeder der noch brauchbaren Grünschnitt fürs Martinsfeuer hat, möge Martinszug dass bitte mit Sigfried Schneider oder Daniel Benz absprechen. Der Martinszug findet in diesem Jahr amSonntag, den 11.11.2012 um 18.30 Uhr statt. Die Aufstellung erfolgt wieder am Kindergarten. Sammlung Deutsche Kriegsgräberfürsorge Die Möhnen werden am Martinsfeuer einen Glühwein- und Kin- Vom 1. Bis 21. November soll die Haussammlung für die Deutsche derpunschverkauf organisieren und die Martinsbrezel an die Kinder Kriegsgräberfürsorge erfolgen. Für die Durchführung der Samm- ausgeben. Die Verteilung der Brezel an die Senioren übernimmt tra- lung werden noch Freiwillige gesucht. Daher bitte ich alle, die diese ditionell die Feuerwehr. Ich bitte alle Gevenicher und vor allem die Sammlung unentgeltlich durchführen möchten, sich bei mir zu melden. Kinder um rege Teilnahme am Martinszug. Willi Rademacher, Ortsbürgermeister Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Ulmen - 16 - Ausgabe 44/2012 Einladung der Vereinsvorstände Hiermit lade ich alle Vereinsvorstände für Sonntag, den 25.11.2012 KLIDINGKLIDING um 18.00 Uhr in das Feuerwehrhaus Gevenich ein. Dieser Bespre- chungstermin dient der Abstimmung der Veranstaltungen im Jahr 2013, damit die entsprechenden Termine zur Berücksichtigung und Veröffentlichung für den Veranstaltungskalender der Verbandsge- meinde Ulmen weitergeleitet werden können. Ich bitte alle Ver- eine und Organisationen mit mindestens einem Vertreter an dieser Martinszug Besprechung teilzunehmen. Soweit dies nicht möglich ist, bitte ich Unser diesjähriger Martinszug ist am Samstag, den 10. Nov. 2012 um mir die in 2013 geplanten Veranstaltungen vorab mitzuteilen, damit 17:30 Uhr. Treffpunkt: Ortsmitte. diese entsprechend Berücksichtigung finden können. Begleitet werden wir wiederum von unserer Feuerwehr! Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Damit wir wieder ein schönes Martinsfeuer abbrennen können, treffen wir uns am Samstag, den 3. Nov. 2012 um 9:00 Uhr im Schulhof zum Öffentliche Bekanntmachung Materialsammeln. Herzliche Einladung an alle! Sitzung des Gemeinderates am 08.11.2012 Hiermit lade ich zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des LutzerathLutzerath Ortsgemeinderates Gevenich der Ortsgemeinde Gevenich ein, die am Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Donnerstag, den 08.11.2012, um 20:00 Uhr Tel.: 02677/226, Fax: 02677/910387, Mobil: 0151/17134740 im Feuerwehrhaus Gevenich E-Mail: [email protected] stattfindet. Tagesordnung: Öffentlicher Teil Regelmäßige Dienstzeiten 1. Beratung und Beschlussfassung über die Teilfortschreibung des des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. 2. Beratung und Beschlussfassung über die Bauleitplanung in der Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. Ortsgemeinde Weiler - Einbeziehung von Außenbereichsflächen Kulturhaus „Alte Schule“, Trierer Straße 36 in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Tel. 02677/226, Fax 02677/910387. Handy 0151-17134740 3. Beratung und Beschlussfassung über die Teileinziehung eines In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Wirtschaftsweges Termine telefonisch vereinbart werden. 4. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Straßen- Immer bürgernah und für Sie da! namen und Hausnummern in den Neubaugebieten Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter 5. Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteili- gungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge Ulmen mbH zum 31.12.2011 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 6. Sanierung der Bodenbeläge im Kindergarten Gevenich in der Zeit vom 1. - 25. November wird auch in Lutzerath die Kriegs- 7. Mitteilungen gräbersammlung durchgeführt. In diesem Jahr haben sich dan- Nicht öffentlicher Teil kenswerterweise die Frauen und Männer der Caritasgruppe bereit 8. Beratung und Beschlussfassung über eine Mietangelegenheit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen. Weisen Sie den Sammlern 9. Beratung und Beschlussfassung über eine Friedhofsangelegenheit bitte nicht die Tür, helfen wir mit unserer Spende unter dem Motto: 10. Mitteilungen „Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden“. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Günter Welter, Ortsbürgermeister GILLENBEURENGILLENBEUREN Öffentliche Bekanntmachung Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Sitzung des Gemeinderates Lutzerath Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: [email protected] Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Lutzerath der Ortsgemeinde Lutzerath ein, die am Donnerstag, den 08.11.2012, um 19:30 Uhr Grußwort zur Gillenbeurener Kirmes im Bürgerhaus Lutzerath stattfindet. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werte Gäste. Tagesordnung: Öffentlicher Teil In diesem Jahr feiern wir die 1. Beratung und Beschlussfassung über die Erweiterung und Martinskirmes Sanierungsmaßnahme des Kindergartens 2. Bauprogramm für die erstmalige Herstellung der Gemein- am Freitag, den 02.11. und am Samstag, den 03.11.2012 im destraße „Schultheisen Kreuz“ Gemeindehaus mit dem Veranstalter, der Freiwilligen Feuerwehr. 3. Sanierung der Friedhofsmauer Leider war es uns nicht möglich für das sonst übliche Wochen- 4. Beratung und Beschlussfassung über die Anlage eines ende eine Musikkapelle für den Fackelzug zu besorgen. Rasengrabfeldes für Einzelgräber St. Martin hoch zu Ross, Martinsfeuer, Fackeln, Brezeln, Musik. Das alles gehört für die Kinder zu einem Martinszug. 5. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2010 und Entlas- Das Patronatsfest des heiligen St. Martin tungserteilung gem. § 114 GemO 6. Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteili- wird an dem üblichen Sonntag, am 11. November in der Pfarrkirche gungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkanei- in Gillenbeuren gefeiert. fel Ulmen mbH zum 31.12.2011 Der Fackelzug 7. Antrag der Dorfjugend auf Wiedereinrichtung eines Jugendraumes 8. Mitteilungen beginnt am Freitag, den 2. November um 18.00 Uhr am Gemein- Nicht öffentlicher Teil dehaus in Gillenbeuren. Anschließend werden die selbst gebas- 9. Grundstücksangelegenheit telten Fackeln im Gemeindehaus prämiert. 10. Grundstücksangelegenheit Ein Alleinunterhalter gestaltet den Samstagabend. 11. Bauangelegenheit Allen Gillenbeurenern und Gästen wünsche ich schöne und har- monische Kirmestage. Sei es zu Hause, in der Familie oder bei 12. Mitteilungen den Veranstaltungen im Gemeindehaus. gez. Günther Welter, Ortsbürgermeister Die Fraktionssitzungen finden wie folgt statt: Euer Ortbürgermeister Bernhard Rodenkirch CDU-Fraktion: Dienstag, 06.11.2012, 20:00 Uhr, Hotel Maas, Lutzerath Bitte denkt an den Fahnenschmuck!!! FWG Hommes: Dienstag, 06.11.2012, 20:00 Uhr, Eifeler Hof, Lutzerath Ulmen - 17 - Ausgabe 44/2012 Martinszug in Lutzerath FWG Dr. Bangert e. V. Herr Alois Keßeler, Herr Uwe Schaaf ab Punkt 4 am Samstag, den 10.11.2012 WG Mohr Liebe Kinder, sehr geehrte Eltern, Herr Klaus Kutscheid, zum diesjährigen Martinszug treffen wir uns am Samstag, den 10. Protokollführerin Frau Hiltrud Käfer November 2012 um 18.00 Uhr in Lutzerath auf der Holzgasse von der Verwaltung Herr Alfred Steimers (Alter Marktplatz). Nach der Zugaufstellung gehen wir mit dem Abwesend waren: Spielmannszug Lutzerath pünktlich um 18.00 Uhr los. Der Zug geht Es fehlten entschuldigt entlang der Triererstraße, dann einen Teil der Daunerstraße entlang Herr Albert Klein, Herr Alexander Michels, Herr Ottfried Mühlenfeld und wieder zurück über die Triererstraße in Richtung Festplatz- Anträge zur Tagesordnung werden nicht gestellt, sodass folgende Martinsfeuer. Tagesordnung gilt: In Driesch stellen wir uns ebenfalls um 18.00 Uhr in der Driescher- Tagesordnung: straße am (Alten Backhaus) auf und gehen mit St. Martin hoch zu Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Ross und der Blaskapelle Immerath pünktlich um 18.00 Uhr über 2. Beratung und Beschlussfassung über Zuweisungsanträge aus die Römerstraße zum Seniorenwohnpark. Nach einem kurzen dem Investitionsstock 2013 Stopp zur Begrüßung der Senioren durch St. Martin geht der Zug 3. Annahme von Zuwendungen gemäß § 94 Abs. 3 GemO dann weiter der Wenzelstraße entlang zum Martinsfeuer. 4. Beratung und Beschlussfassung über die Gründung der Anstalt Die Zugabsicherung, das Verteilen der leckeren Brezel und die des Öffentlichen Rechts „Vulkanenergie Ulmen“ Bewirtung nach dem Zug übernimmt wie in den vergangenen Jah- a) Aufgabenübertragung ren die freiwillige Feuerwehr. Auch die Verteilung der Brezel für b) Satzungsbeschluss unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 70. Lebensjahr über- c) Zustimmung zur Vereinbarung nimmt die Feuerwehr am 09.11.2012 ab 13.00 Uhr. d) Ermächtigung des Ortsbürgermeisters Für die bunten Fackeln und jede Mithilfe, die zum Gelingen eines 5. Neufassung der Hauptsatzung feierlichen Umzuges zu Ehren des hl. Martin und zur Freude der 6. Freistellung des Römerstollens - Vermessung Kinder beitragen, möchte ich mich jetzt schon herzlich bedanken. 7. Beratung und Beschlussfassung über die 3. Änderung des vorha- Günter Welter, Ortsbürgermeister benbezogenen Bebauungsplanes „An der Reimertseiche“ 8. Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Anre- gungen zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Eifel-Maar- ULMENULMEN Kaserne, Teilbereich Sozialstandort - St. Martin“ a) aus der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB b) aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB sowie der Nachbar- gemeinden 9. Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Anre- Sprechstunden des Stadtbürgermeisters gungen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Photovolta- Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther ikanlage - Braden Büsch“ Wagner finden a) aus der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, b) aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB und der Nachbar- oder nach telefonischer Vereinbarung gemeinden im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. 10. Beratung und Beschlussfassung zur 2. Änderung des Bebau- Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an ungsplanes „Im Braden Büsch“ 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an a) Behandlung der Stellungnahmen aus der Beteiligung der [email protected] wenden. Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB und der Nachbargemeinden b) Anpassung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt Ulmen Einladung an alle 11. Mitteilungen Ulmener Vereine und Verbände Nicht öffentlicher Teil Am Dienstag, dem 06.11.2012 findet um 19.00 Uhr im Bürger- Öffentlicher Teil saal eine Zusammenkunft statt, bei der die TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Veranstaltungstermine für 2013 Sachverhalt: abgestimmt werden sollen. Gemäß § 16 a GemO kann der Stadtrat Einwohnern die Gelegenheit Alle Vereine und Verbände werden herzlich gebeten, einen Ver- geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen. treter zu dieser Besprechung zu entsenden. Folgende Fragen wurden gestellt: Günther Wagner, Stadtbürgermeister 1. Sachstand Mitfahrerparkplatz an der A 48 Der derzeitige Sachstand wurde bekannt gegeben. Die Angelegen- heit soll anlässlich eines Gespräches beim LBM Anfang November Auszug aus der Niederschrift ds. Js. nochmals angesprochen werden. 2. Kanaldeckelerhöhung in den instand gesetzten Straßen über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung Es wurde festgestellt, dass die Kanaldeckel noch nicht angehoben des Stadtrates Ulmen wurden. Es soll eine Nachfrage beim Abwasserwerk der Verbands- gemeinde erfolgen. Sitzungsdatum: Dienstag, den 23.10.2012 3. Straßenaufbruch im Fronweg Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 21:30 Uhr Der bereits seit längerem bestehende Straßenaufbruch im Fronweg Ort: Gemeindehaus „AM MAAR“ sollte schnellstens geschlossen werden, da er eine Gefahrenstelle Anwesend waren: darstellt. Stadtbürgermeister Herr Günther Wagner TOP 2: 1. Beigeordneter Herr Thomas Kerpen Beratung und Beschlussfassung über Zuweisungsanträge aus dem Beigeordneter Herr Wilfried Puth Investitionsstock 2013 SPD Sachverhalt: Herr Lothar Friedrich, Herr Lars Metzen, Frau Lydia Mohr, Herr Die Gemeinden und Städte können Anträge auf Gewährung von Rudolf Steffes-tun Zuwendungen aus dem Investitionsstock 2013 stellen. CDU Der Vorlagetermin bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell wurde Herr Daniel Dreis, Herr Michael Kerpen auf den 15.10.2012 festgesetzt. Herr Klaus Mohr, Frau Dorothe Vollrath Es handelt sich um Zuwendungen für kommunale Vorhaben, die WG Bürger für Ulmen e.V. das Gemeinwohl dringend erfordert und die Gemeinden nicht in Herr Fritz Hoffmeister, Herr Erich Michels, Herr Peter Wallebohr, der Lage sind, die notwendigen Finanzierungsmittel in voller Höhe Herr Rolf Weber, Herr Hubert Willems aufzubringen. Ulmen - 18 - Ausgabe 44/2012

Haushaltsrechtliche Beurteilung: - entfällt- Die vom Bund und vom Land angestrebte Energiewende führt Beschluss: zwangsläufig zu einer wesentlich stärkeren Nutzung der Photovol- ( ) Der Stadtrat beschließt folgende Maßnahmen zu melden: taik-, aber vor allem auch der Windenergie. Nach Auffassung der (X) Die Stadt Ulmen meldet - Fehlanzeige - Verwaltung sollten sich die Kommunen in diesem Bereich der Ener- Mitte März des nächsten Jahres sollen die Fraktionen vom Stadt- gieversorgung als wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge in deutlich bürgermeister aufgefordert werden, Vorschläge für das I-Stock Pro- stärkerem Maße engagieren. gramm 2013 zu unterbreiten. Es geht dabei vor allem auch um regionale Wertschöpfung, d.h. Abstimmungsergebnis: Ja 17, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Energie wird nicht importiert, sondern die Gewinne aus der Ener- TOP 3: gieerzeugung vor Ort sollen auch in der Region bleiben. Ziel der Annahme von Zuwendungen gemäß § 94 Abs. 3 GemO kommunalen Energieversorgung sollte es deshalb sein, dass die Sachverhalt: gesamte Region, die insgesamt die Belastungen trägt, nicht nur Gemäß § 94 Abs. 3 Satz 5 Gemeindeordnung (GemO) hat der Stadt- durch Pachteinnahmen, sondern auch durch den eigenen Betrieb rat über die Vermittlung und Annahme von Sponsoringleistungen, der Anlagen Gewinne erzielt. Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen zu entscheiden. Vor diesem Hintergrund hat der Verbandsgemeinderat bereits am Folgende Zuwendungen sind eingegangen: 17.10.2011 u.a. grundsätzlich beschlossen, dass die Verbandsge- a) Die Volksbank RheinAhrEifel eG hat die Anschaffungs- und meinde anstrebt, sich am Bau und Betrieb von Windkraft- sowie von Aufstellungskosten i. H. v. rd. 800,— Euro für einen Fahrrad- Photovoltaikanlagen zu beteiligen und dass mit den Gemeinden der ständer übernommen, der am Busbahnhof installiert wurde. Verbandsgemeinde ein Solidarpakt eingerichtet werden soll. b) Für die Anschaffung eines Spielgerätes (Turmkombination) für In seiner Sitzung am 19.12.2011 hat der Verbandsgemeinderat zur den Spielplatz in der Winkelstraße haben die „Ulmener Basar- Umsetzung der o. g. Grundsatzbeschlüsse entschieden, den Flächen- Frauen“ eine zweckgebundene Geldspende i. H. v. 1.100,— Euro nutzungsplan mit dem Teilbereich Windkraft fortzuschreiben und geleistet. Vorrangflächen, die sich nach Berücksichtigung aller erforderlichen c) Stadtbürgermeister Günther Wagner hat anlässlich einer Fort- Belange für eine Windkraftnutzung eignen, auszuweisen. Der Ver- bildungsmaßnahme der Stadtarbeiter entstandene Fahrtkosten bandsgemeinderat hat betont, dass dabei die Interessen des Flug- i. H. v. 91,— Euro übernommen. platzes Büchel in besonderem Maße zu berücksichtigen seien. d) Für die ehrenamtlichen Helfer des Scheunenfestes wurde ein Zur Bündelung, Wahrung u. Sicherung der kommunalen Interes- Arbeitsfrühstück ausgerichtet, das Kosten i. H. v. 93,50 Euro sen hat der VG-Rat in seiner Sitzung am 14.05.2012 beschlossen, verursachte. Zur Finanzierung dieser Kosten hat der Stadtbür- gemeinsam mit den Ortsgemeinden und der Stadt Ulmen eine germeister eine Geldspende i. H. v. 100,— Euro geleistet. Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) zu gründen. Die vorgenannten Zuwendungen wurden seitens der Verbandsge- Anlässlich der am 30.08.2012 stattgefundenen Informationsveran- meindeverwaltung unverzüglich der Kommunalaufsicht angezeigt. staltung „Gründung einer AöR“, zu der alle Gemeinderäte einge- Sie empfiehlt dem Stadtrat die Annahme der Zuwendungen zu laden waren, wurde durch die Verwaltung u. Herrn Manfred Kauer, beschließen, da der in § 94 Abs. 3 GemO genannte „böse Anschein Kommunalberatung RLP, ausführlich über das bedeutsame Thema für eine Beeinflussung bei der Wahrnehmung von Verwaltungs- informiert. aufgaben“ in den vorliegenden Fällen ausgeschlossen ist und auch Zur Gründung einer gemeinsamen AöR ist der Abschluss einer keine Bereiche der Eingriffsverwaltung betroffen sind. Vereinbarung, ein Satzungsbeschluss sowie die Übertragung der Haushaltsrechtliche Beurteilung: - entfällt - Aufgabe der Energieversorgung (insbesondere Gewinnung aus Beschluss: erneuerbaren Energien) erforderlich. Der Stadtrat beschließt die Annahme der im Sachverhalt genannten Die zu beschließende Satzung entspricht der Empfehlung des Spenden. Gemeinde- u. Städtebundes Rheinland-Pfalz. Hierin ist u.a. gere- Die Abstimmung erfolgte getrennt wie folgt: gelt, dass das Stammkapital je Gemeinde 1.000 € und für die Ver- Für die Spenden zu Ziffern a und b: bandsgemeinde Ulmen 5.000 € beträgt. Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthal- Entsprechend der als Anlage beigefügten Vereinbarung erfolgt die tungen Gewinnverteilung wie folgt: Für die Spenden zu Ziffern c und d: • Die Verbandsgemeinde Ulmen erhält 75 % des Gewinns mit der Den Vorsitz übernahm der 1. Beigeordnete Thomas Kerpen. Zweckbindung, den Gewinnanteil zur Senkung der Verbandsge- Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthal- meindeumlage zu verwenden. tungen, 1 Befangen • Den verbleibenden Anteil erhalten die Ortsgemeinden/erhält Der Stadtbürgermeister Günther Wagner hat wegen vorliegender die Stadt Ulmen zu gleichen Teilen (1/16). Ausschließgungsgründe nach § 22 GemO an dieser Beratung und Eine Gewinnverteilung zum Zwecke der Senkung der Verbands- Beschlussfassung nicht teilgenommen. gemeindeumlage kann jedoch nur erfolgen, wenn alle Gemeinden TOP 4: der AöR „Vulkanenergie Ulmen“ beitreten. Andernfalls erfolgt Beratung und Beschlussfassung über die Gründung der Anstalt des die Ausschüttung des 75%-igen Gewinnanteils entsprechend der Öffentlichen Rechts „Vulkanenergie Ulmen“ Finanzkraft/Einwohnerzahl unmittelbar an die Gemeinden. a) Aufgabenübertragung Haushaltsrechtliche Beurteilung: b) Satzungsbeschluss Die Gemeinde beteiligt sich an der AöR mit einem Geschäftsanteil c) Zustimmung zur Vereinbarung in Höhe von 1.000 €. Im HH 2012 sind hierfür keine Mittel vorge- d) Ermächtigung des Ortsbürgermeisters sehen. Diese sind außerplanmäßig bereitzustellen. Weitere Kosten Sachverhalt: entstehen für die Gemeinde nicht. Die Gründungskosten der AöR Nach der Katastrophe von Fukushima hat die Bundesregierung die werden von der Verbandsgemeinde getragen. Die anfallenden Restrisiken der Kernenergie neu bewertet und entschieden, schnel- Gewinne werden zu 25 % direkt u. zu 75 % über eine Umlagesen- ler als ursprünglich geplant aus der Kernenergie auszusteigen. Spä- kung an die Gemeinden verteilt. testens Ende 2022 soll das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz Beschluss: gehen. Der Bundestag hat deshalb ein Gesetzespaket zur Ener- Zur Wahrung u. Sicherung der kommunalen Interessen im Rahmen giewende beschlossen. Danach soll u.a. bis 2020 der Energieanteil der Energiewende beschließt der Stadtrat folgendes: aus Sonne, Wind & Co am Stromverbrauch mindestens 35 Prozent a. Die Stadt Ulmen überträgt die Aufgabe der Energieversorgung betragen. Heute sind es bundesweit 17 Prozent. (insbesondere Gewinnung aus erneuerbaren Energien) auf Die Landesregierung hat ebenfalls angekündigt, dass in Rheinland- die Anstalt des öffentlichen Rechtes (AöR) „Vulkanenergie Pfalz die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien deutlich aus- Ulmen“ gebaut werden soll. Ziel ist es u.a., den Strom aus Windkraft bis 2020 b. Der Satzung für die gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rech- zu verfünffachen. Bis 2030 soll der in Rheinland-Pfalz verbrauchte tes (AöR) „Vulkanenergie Ulmen“ wird zugestimmt. Strom bilanziell zu 100 % aus heimischen Erneuerbaren Energien c. Der Vereinbarung über die Gründung einer gemeinsamen gewonnen werden. In Kürze werden die rechtlichen Rahmenbedin- Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) wird zugestimmt. Sofern gungen für den Ausbau der Windkraft im Wald auf den Weg gebracht. nicht alle Gemeinden der AöR beitreten, ist in der Vereinbarung Entsprechende Entwürfe der Landesregierung und der Opposition zu regeln, dass die Ausschüttung des 75%-igen Gewinnanteils liegen vor. Nach den Vorstellungen der Regierungskoalition soll entsprechend der Finanzkraft/Einwohnerzahl unmittelbar an eine Teilfortschreibung des Landesentwicklungs?programms festle- die Gemeinden zu erfolgen hat. gen, dass künftig mindestens zwei Prozent der Landesfläche und 2 d. Der Stadtbürgermeister wird ermächtigt, die entsprechenden % der Waldfläche für die Nutzung von Windenergie ausgewiesen Verträge zu unterzeichnen. werden. Abstimmungsergebnis: Ja 18, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Ulmen - 19 - Ausgabe 44/2012

TOP 5: 1.150 qm überschritten. Weiterhin soll ein Lagerraum außerhalb der Neufassung der Hauptsatzung Baugrenze in einer ausgewiesenen Grünfläche (randliche Eingrü- Sachverhalt: nung zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern) errichtet wer- Eine Neufassung der Hauptsatzung war bereits Gegenstand der den. Die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die geplanten letzten Stadtratssitzung am 23.08.2012. In dieser Sitzung hatte sich Maßnahmen sind nur durch eine entsprechende Änderung des vor- der Stadtrat mit einfacher Mehrheit für eine Neufassung der Haupt- habenbezogenen Bebauungsplanes zu schaffen. satzung gem. dem vorgelegten Entwurf ausgesprochen. Auf den mit Die Markterweiterung stimmt mit den Zielen der Einzelhandelsstu- den Unterlagen zur Stadtratssitzung vom 23.08.2012 vorgelegten die der Stadt Ulmen überein. Entwurf wird insofern verwiesen. Da nach § 25 Abs. 2 Gemeinde- Der Vorhabenträger beantragt aus diesem Grunde eine solche ordnung (GemO) die Beschlussfassung über die Hauptsatzung der Änderung des Bebauungsplanes. Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Ratsmitglieder bedarf und diese Da es sich um einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan handelt, Mehrheit bei den einzelnen Abstimmungen nicht erreicht wurde, hat sind die Kosten der Änderung vom Vorhabenträger zu übernehmen. die bisherige Hauptsatzung vom 20.01.2011 weiterhin Gültigkeit. Die Änderung hat in Abstimmung mit der Stadt zu erfolgen. Außer- Auf Grund der Tatsache, dass anlässlich der letzten Stadtratssitzung dem macht sich eine Anpassung des zwischen der Stadt Ulmen und fast 1/3 der Ratsmitglieder abwesend waren, soll in der aktuellen dem Vorhabenträger abgeschlossenen Durchführungsvertrages Sitzung das Thema erneut zur Entscheidung gebracht werden. erforderlich. Mit der Übernahme der Kosten sowie der Änderung Beschluss: des Durchführungsvertrages hat sich der Vorhabenträger einver- Der Stadtrat stimmt über die einzelnen Bestimmungen der neuen standen erklärt. Hauptsatzung der Stadt Ulmen gemäß dem Entwurf, der den Rats- Haushaltsrechtliche Beurteilung: mitgliedern mit den Unterlagen zur Stadtratssitzung am 23.08.2012 Keine Auswirkungen, die Kosten sind vom Vorhabenträger zu über- vorgelegt wurde, getrennt wie folgt ab: nehmen. Beschluss zu §§ 1 bis 9 und § 13: Beschluss: Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen, 0 Enthal- Der Stadtrat beschließt im Hinblick auf eine geordnete städte- tungen, 0 Befangen bauliche Entwicklung im Bereich des vorhabenbezogenen Bebau- Beschluss zu § 10 (Aufwandsentschädigung des Stadtbürgermeisters): ungsplanes „An der Reimertseiche“ (Stand 2. Änderung) folgende Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen, 2 Enthal- Änderungen des Bebauungsplanes vorzunehmen: tungen, 1 Befangen 1. Die Verkaufsfläche des Edeka aktiv Marktes wird auf max. 1.600 Gemäß § 36 Abs. 3 S. 2 GemO ruhte das Stimmrecht des Stadtbür- qm festgesetzt. germeisters Günther Wagner. Den Vorsitz übernahm der 1. Beige- 2. Die Ausweisung der überbaubaren Flächen sowie die Festset- ordnete Thomas Kerpen. zung der Baugrenze werden so vorgenommen, dass die Errich- Das Ratsmitglied Klaus Mohr hat wegen vorliegender Ausschlie- tung der geplanten Lagerräume sowie die Erweiterung der ßungsgründe nach § 22 GemO an der Beratung und Beschlussfas- Verkaufsfläche (tlw. außerhalb der Baugrenze) möglich ist. sung nicht teilgenommen. Weitere Änderungen sind nicht vorgesehen und der Geltungsbe- Die erforderliche Mehrheit (Mehrheit der gesetzlichen Zahl der reich des Bebauungsplanes wird nicht tangiert. Ratsmitglieder) wurde nicht erreicht. Die Verwaltung wird beauftragt, das Verfahren zur 3. Änderung des Zu den §§ 11 (Aufwandsentschädigung der Beigeordneten) und Bebauungsplanes „An der Reimertseiche“ nach den Vorschriften 12 (Aufwandsentschädigung des Ortsvorstehers) erfolgte keine des Baugesetzbuches einzuleiten und durchzuführen. Abstimmung mehr. Abstimmungsergebnis: Ja 17, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 1 TOP 6: Das Ratsmitglied Rolf Weber hat an der Beratung und Abstimmung Freistellung des Römerstollens - Vermessung nicht teilgenommen. Sachverhalt: TOP 8: Aufgrund des Beschlusses des Stadtrates Ulmen vom 19.04.2012 Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Anregun- bearbeitet das Tourismusamt Ulmen weiter das Projekt Barri- gen zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Eifel-Maar-Kaserne, erefreier Wanderweg um den Jungferweiher und touristische Teilbereich Sozialstandort - St. Martin“ Erschließung des Ulmener Maars durch den Römerstollen (Anlage Projektskizze). a) aus der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB Zunächst muss eine mögliche Öffnung des momentan teils verschüt- b) aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher teten und nicht öffentlich zugänglichen Stollens für den Besucher- Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB sowie der Nachbargemeinden verkehr geprüft werden. Als erster Schritt ist hierzu die Vermessung Sachverhalt: des Stollens (Breiten, Höhen, Lage) notwendig. In seiner Sitzung am 19.04.2012 hat der Stadtrat beschlossen, eine Die Vermessung kann beauftragt werden, die Kosten werden sich 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes „Eifel-Maar- auf 5.000 bis 6.000 € belaufen. Die Kosten sind von der Stadt Ulmen Kaserne, Teilbereich Sozialstandort - St. Martin“ vorzunehmen, um zu tragen, sind jedoch bei einer späteren Förderung des Gesamtpro- die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung jektes als sog. Vorlaufkosten nachträglich förderfähig. von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf Teilflächen der Grundstü- Haushaltsrechtliche Beurteilung: cke Flur 49 Flurstücke Nrn. 18/46 und 19/1 sowie auf dem Grund- Die Kosten von 5.000-6.000 € werden in den Haushalt 2013 einge- stück Flur 60 Nr. 41/5 zu schaffen und den vorhandenen Sportplatz, stellt. Grundstück Flur 54 Nr. 18/2, bauplanungsrechtlich zu sichern. Beschlussvorschlag: Die nach Baugesetzbuch vorgeschriebenen Verfahren zur Beteili- Der Stadtrat beschließt, die Verwaltung mit einer Fortführung des gung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB sowie der Behörden Projektes zu beauftragen und die notwendigen Gelder in den Haus- und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB halt einzustellen. wurden inzwischen durchgeführt. Die Beteiligung der Öffentlich- Abweichender Beschluss: keit fand in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen Der Stadtbürgermeister wird beauftragt, mit der PEG Kontakt in der Zeit vom 10.09. bis einschl. 28.09.2012 statt. wegen einer Kostenübernahme oder Bezuschussung aufzunehmen. Anregungen wurden während der Auslegungsfrist keine vorgetragen. Abstimmungsergebnis: Ja 17, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 Mit Schreiben vom 31.08.2012 wurden die Behörden und sonstigen TOP 7: Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB um Stellung- Beratung und Beschlussfassung über die 3. Änderung des vorhaben- nahme zu der Planung gebeten. Über die in diesem Beteiligungsver- bezogenen Bebauungsplanes „An der Reimertseiche“ fahren eingegangenen Anregungen hat der Stadtrat nunmehr nach Sachverhalt: entsprechender Abwägung und Würdigung zu entscheiden. Der Vorhabenträger beabsichtigt, den bestehenden Edeka aktiv Haushaltsrechtliche Beurteilung: Markt im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „An Keine unmittelbaren Auswirkungen der Reimertseiche“ zu erweitern, um dem starken Konkurrenz- Beschluss: druck auch zukünftig begegnen und entgegenwirken zu können. Die Zu a: Verkaufsfläche des Marktes soll auf maximal 1.600 qm erhöht wer- Im Rahmen der Anhörung der Öffentlichkeit sind keine Anregun- den; im geplanten Erweiterungsbereich soll dann vorwiegend die gen eingegangen, so dass sich eine Beschlussfassung erübrigt. Getränkeabteilung untergebracht werden. Außerdem sollen weitere Zu b: Lagerflächen in einer Gesamtgröße von ca. 233 qm (Lagerraum von Zu den vorliegenden Anregungen zum Entwurf der 1. Änderung ca. 43 qm und weiterer Lagerraum von ca. 190 qm) im nördlichen und Erweiterung des Bebauungsplanes „Eifel-Maar-Kaserne, Teil- Gebäudebereich angebaut werden. bereich Sozialstandort ? St. Martin“ aus dem Beteiligungsverfahren Nach den Festsetzungen des derzeitigen Bebauungsplanes wird nach § 4 Abs. 1 BauGB beschließt der Stadtrat nach eingehender damit die zulässige Verkaufsfläche des Edeka-Marktes von max. Erörterung, Würdigung und Abwägung folgendes: Ulmen - 20 - Ausgabe 44/2012

Die Kommentierung und Auswertung kann bei der Verbandsge- Anregungen wurden während der Auslegungsfrist keine vorgetragen. meindeverwaltung Ulmen eingesehen werden. Mit Schreiben vom 04.07.2012 wurden die Behörden und sonstigen Der Bebauungsplanentwurf ist nunmehr entsprechend der gefass- Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB um Stellung- ten Beschlüsse zu ändern bzw. zu ergänzen. Auf der Grundlage die- nahme zu der Planung gebeten. Über die in diesem Beteiligungsver- ser geänderten Unterlagen sind dann die weiteren Verfahren nach fahren eingegangenen Anregungen hat der Stadtrat nunmehr nach § 4 Abs. 2 BauGB (Einholung der Stellungnahmen der Behörden entsprechender Abwägung und Würdigung zu entscheiden. und sonstigen Träger öffentlicher Belange) und § 3 Abs. 2 BauGB Im Anhörverfahren hat sich weiterhin herausgestellt, dass für die (öffentliche Auslegung) einzuleiten. Nach § 4 a Abs. 2 sollen die Ver- geplante Umnutzung auch eine Änderung des Einzelhandelskon- fahren gleichzeitig durchgeführt werden. zeptes der Stadt Ulmen erforderlich wird. Auch die Kosten dieser Abstimmungsergebnis: Ja 16, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 1 Änderung sind vom Vorhabenträger zu übernehmen. Das Ratsmitglied Rolf Weber hat an der Beratung und Abstimmung Haushaltsrechtliche Beurteilung: nicht teilgenommen. Keine unmittelbaren Auswirkungen TOP 9: Beschluss: Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Anregun- Zu a: gen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Photovoltaikanlage Zu den vorliegenden Anregungen zum Entwurf der 2. Änderung - Braden Büsch“ des Bebauungsplanes „Im Braden-Büsch“ aus dem Beteiligungsver- a) aus der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB fahren nach § 4 Abs. 1 BauGB beschließt der Stadtrat nach einge- b) aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher hender Erörterung, Würdigung und Abwägung Folgendes: Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB und der Nachbargemeinden Die Kommentierung und Auswertung kann bei der Verbandsge- Sachverhalt: meindeverwaltung Ulmen eingesehen werden. In seiner Sitzung am 23.08.2012 hat der Stadtrat beschlossen, einen Der Bebauungsplanentwurf ist nunmehr entsprechend der gefass- vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Photovoltaikanlage - Braden ten Beschlüsse zu ändern bzw. zu ergänzen. Auf der Grundlage die- Büsch“ aufzustellen, um die bauplanungsrechtlichen Voraussetzun- ser geänderten Unterlagen sind dann die weiteren Verfahren nach gen für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf § 4 Abs. 2 BauGB (Einholung der Stellungnahmen der Behörden dem Grundstück Flur 9 Flurstück Nr. 11/5 zu schaffen. und sonstigen Träger öffentlicher Belange) und § 3 Abs. 2 BauGB Die nach Baugesetzbuch vorgeschriebenen Verfahren zur Beteili- (öffentliche Auslegung) einzuleiten. Nach § 4 a Abs. 2 sollen die Ver- gung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB sowie der Behörden fahren gleichzeitig durchgeführt werden. und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB Zu b: wurden inzwischen durchgeführt. Die Beteiligung der Öffentlich- Der Stadtrat beschließt, das Einzelhandelskonzept der Stadt Ulmen keit fand in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen entsprechend anzupassen und einen weiteren Ergänzungsstand- in der Zeit vom 10.09. bis einschl. 28.09.2012 statt. ort Baumarkt sowie für den Bereich ehem. Getränkemarkt Konen Anregungen wurden während der Auslegungsfrist keine vorgetragen. einen zentralen Versorgungsbereich ? Nahversorgungsstandort mit Mit Schreiben vom 30.08.2012 wurden die Behörden und sonstigen kleinem Ergänzungsbereich ? festzusetzen. Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB um Stellung- Das geänderte Einzelhandelskonzept wird im Rahmen des Bebau- nahme zu der Planung gebeten. Über die in diesem Beteiligungsver- ungsplanverfahrens bei der Anhörung der Behörden und sonstigen fahren eingegangenen Anregungen hat der Stadtrat nunmehr nach Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB zur Stellung- entsprechender Abwägung und Würdigung zu entscheiden. nahme vorgelegt und mit den Planunterlagen nach § 3 Abs. 2 BauGB Haushaltsrechtliche Beurteilung: öffentlich ausgelegt. Keine unmittelbaren Auswirkungen Abstimmungsergebnis: Ja 16, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 2 Beschluss: Die Ratsmitglieder Lars Metzen und Rolf Weber haben an der Zu a: Beratung und Abstimmung nicht teilgenommen. Im Rahmen der Anhörung der Öffentlichkeit sind keine Anregun- TOP 11: gen eingegangen, so dass sich eine Beschlussfassung erübrigt. Mitteilungen Zu b: Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Zu den vorliegenden Anregungen zum Entwurf des vorhabenbezo- genen Bebauungsplanes „Photovoltaikanlage - Braden-Büsch“ aus 1. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes (LEP IV) dem Beteiligungsverfahren nach § 4 Abs. 1 BauGB beschließt der Der geänderte bzw. überarbeitete Entwurf der Teilfortschreibung Stadtrat nach eingehender Erörterung, Würdigung und Abwägung des LEP IV liegt vor und kann beim Stadtbürgermeister einge- Folgendes: sehen werden. Die Kommentierung und Auswertung kann bei der Verbandsge- 2. Die genehmigte Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das meindeverwaltung Ulmen eingesehen werden. Jahr 2012 liegt vor und kann beim Stadtbürgermeister eingese- Der Bebauungsplanentwurf ist nunmehr entsprechend der gefass- hen werden. ten Beschlüsse zu ändern bzw. zu ergänzen. Auf der Grundlage die- 3. Jugendempfang des Ministerpräsidenten beim Rheinland-Pfalz- ser geänderten Unterlagen sind dann die weiteren Verfahren nach Tag in Pirmasens § 4 Abs. 2 BauGB (Einholung der Stellungnahmen der Behörden Für den Jugendempfang sollen Jugendliche und junge Erwach- und sonstigen Träger öffentlicher Belange) und § 3 Abs. 2 BauGB sene im Alter zwischen 16 und 23 Jahren vorgeschlagen werden, (öffentliche Auslegung) einzuleiten. Nach § 4 a Abs. 2 sollen die Ver- die sich durch herausragende ehrenamtliche und gemeinnützige fahren gleichzeitig durchgeführt werden. Tätigkeiten ausgezeichnet haben. Vorschläge an die Stadt wer- Abstimmungsergebnis: Ja 16, Nein 1, Enthaltung 0, Befangen 1 den bis zum 15.11.2012 erbeten. Das Ratsmitglied Rolf Weber hat an der Beratung und Abstimmung 4. Neuverpachtung des Ulmener Campingplatzes nicht teilgenommen. Die Verpachtung wurde in den regionalen Medien (Mitteilungs- TOP 10: blätter) und im Internet ausgeschrieben. Beratung und Beschlussfassung zur 2. Änderung des Bebauungspla- Sofern hier keine verwertbaren Bewerbungen eingehen, sollte nes „Im Braden Büsch“ überlegt werden, ob eine überregionale Ausschreibung sinnvoll ist. a) Behandlung der Stellungnahmen aus der Beteiligung der 5. Brennholzverkauf 2012/2013 Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB sowie der Beteiligung der In Kürze erfolgt eine Veröffentlichung hierzu im Vulkanecho. Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Die Holzpreise werden angelehnt an die Preise im Staatsforst. Abs. 1 BauGB und der Nachbargemeinden 6. Einbahnstraßenregelung Straße „Köhnengarten“ b) Anpassung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt Ulmen Der Sachstand wurde bekanntgegeben. Seitens der Verbands- Sachverhalt: gemeindeverwaltung wird von einer Einbahnstraßenregelung In seiner Sitzung am 31.05.2012 hat der Stadtrat beschlossen, eine 2. abgeraten. Änderung des Bebauungsplanes „Im Braden Büsch“ vorzunehmen. 7. Kirmes 2012 Hierbei sollen bisherige Gewerbeflächen als Sondergebiet großflä- Die Ausrichtung der Kirmes 2013 wird von der Freiw. Feuer- chiger Einzelhandel mit der Zweckbestimmung „Bau- und Heim- wehr Ulmen übernommen. werkermarkt“ festgesetzt und damit die bauplanungsrechtlichen 8. Breitbandversorgung Voraussetzungen für die Umnutzung eines Lagergebäudes in einen Die Beratungsgespräche zur Breitbandversorgung in den Stadt- Bau- und Heimwerkermarkt geschaffen werden. teilen Meiserich und Vorpochten finden wie folgt statt: Die nach Baugesetzbuch vorgeschriebenen Verfahren zur Beteili- Vorpochten: 19.11. und 13.12.2012 gung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB sowie der Behörden Meiserich: 22.11. und 11.12.2012 und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB 9. Herstellung von DSK Belägen innerhalb der Stadt Ulmen wurden inzwischen durchgeführt. Die Beteiligung der Öffentlich- Stadtbürgermeister Wagner gab Erläuterungen hinsichtlich der keit fand in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen monierten Rissebildung. in der Zeit vom 02.07. bis einschl. 27.07.2012 statt. Nicht öffentlicher Teil Ulmen - 21 - Ausgabe 44/2012 Ulmener Kirmes findet auch weiterhin statt rerkreis Ulmen, 2015 Karnevalsverein »Burgnarren« Ulmen, 2016 Sportverein »Fortuna« Ulmen, 2017 Musikverein Ulmen und 2018 Die Ulmener Kirmes - eine Traditionsveranstaltung in der kleinen Stadt rund um die beiden Maare - wird auch in den kommenden Spielmannszug »Blau-Weiß« Ulmen. Danach soll über das weitere Jahren jeweils eine Woche nach Pfingsten angeboten. Dies ist das Vorgehen neu beraten werden. Ergebnis von mehreren Sitzungen von Vereinsvorständen einiger »Ich danke im Sinne aller Ulmener Bürgerinnen und Bürger den kir- Ulmener Ortsvereine und dem Ulmener Stadtbürgermeister Gün- mesausrichtenden Vereinen für ihre Bereitschaft zur Durchführung ther Wagner und dessen Beigeordneten. dieser mehrtägigen Traditionsveranstaltung und hoffe, dass auch alle Nachdem der Eifelverein Ulmen in diesem Jahr eine »Vorreiter- Vereine zu ihren gemachten mündlichen Zusagen stehen«, blickt rolle« übernommen und die Ulmener Kirmes nach einem von den Stadtbürgermeister Günther Wagner hoffnungsvoll in die Zukunft kirmesausrichtenden Vereinen entworfenen neuen Konzept erfolg- und macht aber auch deutlich, »dass die Stadt alle Vereine, die die reich ausgerichtet hatte, erklärte sich nunmehr die Freiwillige Feu- Kirmes veranstalten, nach besten Kräften unterstützen wird.« (wp) erwehr Ulmen nach längeren Überlegungen dazu bereit, die Kirmes 2013, die vom 24. bis 27. Mai stattfinden wird, zu planen, zu organi- Bekanntmachung Ausschuss-Sitzungen sieren und durchzuführen. Sie werden dies im Zusammenhang mit Am Donnerstag, dem 8. November 2012 finden in Ulmen, Gemein- den Festlichkeiten aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Ulme- dehaus am Maar, folgende nichtöffentliche Ausschuss-Sitzungen statt: ner Jugendfeuerwehr tun und dieses Jubiläum in den Kirmesverlauf 19.00 Uhr Gewässer und Umweltausschuss integrieren. Für die Folgejahre haben sich die Vereinsvorstände 20.00 Uhr Bau- und Planungsausschuss darauf geeinigt, die Kirmes wie folgt auszurichten: 2014 Sportfah- G. Wagner, Stadtbürgermeister Bekanntmachung der Stadt Ulmen über die öffentliche Auslegung des Satzungsentwurfes zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Photovoltaikanlage - Braden Büsch“ der Stadt Ulmen Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Ulmen in Die Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgt im Vorgriff auf eine der Verbandsgemeinde Ulmen vom 20.12.2001 wird hiermit ortsüb- entsprechende Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbands- lich bekanntgemacht, dass der gemeinde Ulmen; dieser wird im Rahmen der anstehenden 6. Fort- Satzungsentwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Photo- schreibung im Parallelverfahren an die Planung angepasst. voltaikanlage - Braden Büsch“ mit Planzeichnung, Textfestsetzun- Stellungnahmen zum vorliegenden Bebauungsplan-Entwurf können gen und der dazugehörenden Begründung sowie dem Fachbeitrag während der Auslegungsfrist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Naturschutz Ulmen, Zimmer 204, vorgebracht werden. gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Es wird darauf hingewiesen, Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl I S. 2414), geändert durch - dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innen- Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben entwicklung der Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316) und durch können und Art. 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509), in der derzeit - dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzuläs- gültigen Fassung, auf die Dauer eines Monats, und zwar in der Zeit sig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, vom die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder 12. November 2012 bis verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht einschließlich 12. Dezember 2012 werden können (§ 3 Abs. 2 Satz 2, 2. Halbsatz BauGB). bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Das Plangebiet ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichts- Ulmen, Zimmer 204, während der Dienststunden (Montag bis Don- plan ersichtlich. nerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 56766 Ulmen, den 30. Oktober 2012 Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) öffentlich ausgelegt wird. Stadt Ulmen Umweltbezogene Informationen zu Auswirkungen der Planung auf Günther Wagner, die Schutzgüter Boden, Wasser und Abwasser liegen vor. Stadtbürgermeister Ulmen - 22 - Ausgabe 44/2012 Bekanntmachung der Stadt Ulmen Öffentliche Bekanntmachung Es wird hiermit gemäß § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Sitzung des Gewässer- und Umweltausschusses Ulmen in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 20.12.2001 in Verbin- Hiermit lade ich zu einer nicht öffentlichen Sitzung des Gewässer- dung mit § 2 Abs. 1 Satz 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der und Umweltausschusses der Stadt Ulmen ein, die am Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), Donnerstag, den 08.11.2012, um 19:00 Uhr geändert durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorha- im Gemeindehaus „AM MAAR“ ben für die Innenentwicklung der Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I stattfindet. S. 3316) und durch Art. 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. Tagesordnung: 1509), , öffentlich bekanntgemacht, in der derzeit geltenden Fassung Nicht öffentlicher Teil dass der Stadtrat der Stadt Ulmen in seiner Sitzung am 23.10.2012 1. Beratung über die Besatzmaßnahme Jungferweiher beschlossen hat, eine 3. Änderung des vorhabenbezogenen Bebau- 2. Mitteilungen ungsplanes für das Gebiet „An der Reimertseiche“ vorzunehmen. gez. Günther Wagner, Stadtbürgermeister Es wurde folgender Beschluss gefasst: Der Stadtrat beschließt im Hinblick auf eine geordnete städte- Öffentliche Bekanntmachung bauliche Entwicklung im Bereich des vorhabenbezogenen Bebau- ungsplanes „An der Reimertseiche“ (Stand 2. Änderung) folgende Sitzung des Bau- und Planungsausschusses Änderungen des Bebauungsplanes vorzunehmen: Hiermit lade ich zu einer nicht öffentlichen Sitzung des Bau- und 1. Die Verkaufsfläche des Edeka aktiv Marktes wird auf max. 1.600 qm Planungsausschusses der Stadt Ulmen ein, die am festgesetzt. Donnerstag, den 08.11.2012, um 20:00 Uhr 2. Die Ausweisung der überbaubaren Flächen sowie die Festset- im Gemeindehaus „AM MAAR“ zung der Baugrenze werden so vorgenommen, dass die Errich- stattfindet. tung der geplanten Lagerräume sowie die Erweiterung der Tagesordnung: Verkaufsfläche (tlw. außerhalb der Baugrenze) möglich ist. Nicht öffentlicher Teil Weitere Änderungen sind nicht vorgesehen und der Geltungsbe- 1. Information über LED Beleuchtung reich des Bebauungsplanes wird nicht tangiert. 2. - Die Verwaltung wird beauftragt, das Verfahren zur 3. Änderung des 4. Bauangelegenheiten Bebauungsplanes „An der Reimertseiche“ nach den Vorschriften 5. Mitteilungen des Baugesetzbuches einzuleiten und durchzuführen. Das Plangebiet gez. Günther Wagner, Stadtbürgermeister ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichtsplan ersichtlich. 56766 Ulmen, den 31. Oktober 2012 Stadt Ulmen WeilerWeiler Wagner, Stadtbürgermeister Ortsbürgermeister Otto Schneiders Tel. 02678/1064 o. 0151/52072522, Fax 02678/952955 E-Mail: [email protected] Martinszug / Martinsfeuer Liebe Kinder, liebe Bürgerinnen und Bürger, der diesjährige Martinszug findet am Donnerstag, dem 08.11.2012 statt. Die Aufstellung erfolgt bis 18.30 Uhr am Bürgerhaus „Ehemalige Schule“. Unsere Freiwillige Feuerwehr, der Musikverein Gevenich und St. Martin mit Pferd begleiten den Zug in gewohnter Weise. Der Verlauf des Zuges ist in diesem Jahr: die Kreuzstraße hinunter, im Kehr hoch, über den Bungert durch die Hauptstraße zurück, und die Kirchstraße hinunter zum Martinsfeuer. Es wäre schön, wenn in den Fenstern der Häuser wieder Lichter aufgestellt würden, um somit dem Fest des Heiligen Martin dem Schutzpatron der Weilerer Kirche, eine festliche Atmosphäre zu verleihen. Am Martinsfeuer erhalten alle Kinder und Jugendlichen eine Martinsbretzel. Unsere Freiwillige Feuerwehr versorgt uns mit kostenlosem Glüh- wein und Kinderpunsch. Nachmittags verteile ich die Bretzel für unsere Senioren. Ich wünsche uns allen schönes Wetter, viel Spaß und Unterhaltung. Euer Ortsbürgermeister Otto Schneiders SONSTIGESONSTIGE MITTEILMITTEILUNGENUNGEN Ulmener Sprechtag Deutsche Rentenversicherung Haben Sie Fragen zur Sozialversicherung? Bauernmarkt Dann sollten Sie den nächsten Besuch des Versicherungsältesten Franz-Josef Schmitz der Deutschen Rentenversicherung Bund, im Hause der BARMER GEK Markt 32 - 34 in Mayen am Montag, den 19.11.2012 ab 14.00 Uhr nicht versäumen. Herr Schmitz berät in allen Renten- und Versicherungsangelegen- heiten der Deutschen Rentenversicherung (früher BfA/LVA). Er hilft bei der Beschaffung fehlender Unterlagen, nimmt Rentenan- träge entgegen und führt Kontenklärungen durch. Auf dem „Alten Postplatz“ Zur Terminvereinbarung rufen Sie bitte die BARMER GEK unter Jeden Samstag von 8.00-13.00 Uhr der kostenfreien Rufnummer 0800 332060 606 453 an. Diabetiker Selbsthilfegruppe Cochem Südfrüchte Am 6. November um 19.00 Uhr treffen wir uns in der Krankenpfle- Obst geschule des Marienkrankenhauses Cochem. Eier Geflügel Frau Maria Bernard stellt „Altbewährte Hausmittelchen bei Erkrankungen“ vor. Der Vortrag ist kostenfrei und eine Anmeldung Honig Gemüse Nudeln ist nicht erforderlich. Alle Interessierte sind dazu eingeladen. Kontaktadresse: Karin Steffens, Tel. 02671-5150. Ulmen - 23 - Ausgabe 44/2012 St. Martin Düngenheim, Kaisersesch, Ulmen

Feiern Sie mit uns

am 11.11.2012 das Fest unseres Namenspatrons von St. Martin in Düngenheim

10:30 Uhr Festgottesdienst 18:00 Uhr Großer Martinsumzug (Zu Beginn des großen Martinsumzuges treffen wir uns zur Einstimmung in der Heimkirche von St. Martin)

Im Anschluss an den Umzug erhält jedes teilnehmende Kind einen Martinsweck.

Auf eine Begegnung freuen sich die Schwestern, Bewohner/-innen, Mitarbeiter/-innen und die Leitung von St. Martin.

Vorsicht beim Drachensteigen lassen • Sicherheitstipps im Onlineportal 3malE von RWE Deutschland St. aMrtin • Abstand von Stromleitungen BA S A R Sonntag -18. ovNember2 012 Düngenheim in der St. arMtin- S porthalle

Beginn: 10.30 Uhr Herbstzeit ist Drachenzeit. Sobald der Wind etwas stärker weht, las- rö ff nungs go tt esdEienst in der St. Martin-Kirche sen vor allem Kinder gern die bunten Flieger in den Himmel stei- b 11. 30 aUh rB asar in den Räumende rSp orthalle gen. Damit das Vergnügen nicht zur Gefahr wird, gibt Rhein-Ruhr Verteilnetz Sicherheitstipps. Kinder vermeiden schwere Unfälle, BASAR: Verkauf vonBast el-und Handa rbeiten wenn sie ihre Drachen nur nur dort in die Luft heben, wo keine Strommasten stehen. Mindestens 500 Meter Abstand zu den Leitun- TRÖDELMARKT: Präsentation&Ve rkauf interessanter Trödelartikel gen sollten sie einhalten. Gerät ein Drachen in eine Stromleitung, besteht Lebensgefahr. Verfängt sich ein Drachen, trotz aller Vor- TOMBOLA: Verlosungvieler attraktiver Preiseund Gewi nne Hauptgewinn2 Ta ge Berlinfür 2 Personen sicht in einer Stromleitung, sollte man auf keinen Fall versuchen, ihn und50Sonde rgewinne undr 1000 - Preise- selbst zu bergen, sondern unter der Telefonnummer 01802 11 22 44 CAFETERIA: vielfältigesAnge bot umz Essen undTrinken : Rhein-Ruhr Verteilnetz informieren. Mittags-Eintopf M-ini-Pizza- Wü rstchen-Ge tr änke Kaff ee-undKuch enbuffet- Wa ffeln Die in dieser Woche von RWE gestartete deutschlandweite Bil- dungsinitiative „3malE - Bildung mit Energie“ hält für Kinder wei- INFORMATIONEN:überAu fgabenund Aktivi tätend esFör dervereins tere Infos bereit: www.3malE.de. Dort erfahren Kinder, wie lang eine Drachenschnur sein darf und welche Gefahren durch Gewitter, Flugzeuge oder auch für andere Menschen bestehen. Die kleinen DerEr lösde rBa sarveranstaltung kommt n s ee u n u Experten können ihr Wissen anschließend beim „Drachenführer- denBe wohnerinnen und Bewohnern W irf r h . derSt . arMtinEi nrichtungenzugu te. e ne Bu s c schein“ testen. Dann steht dem herbstlichen Spaß nichts mehr im ü be rh I r Weg. Förderverein Ha" nd-in-Hand" e.V. derBi ldungs-und Pflege einrichtungenSt .Ma rtin Düngenheim/ aiKsersesch / lmUen SCHULNACHRICHTEN

Integratives Theaterprojekt in Kloster Ebernach Schulen Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 Theatergruppe „Miteinander“ Schulstr. 2...... Fax: 02677-910045 spielt Stück zum Thema „Glauben“ E-Mail...... [email protected] Am Freitag, den 9. November um 15:30 Uhr wird die integrative Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 Theatergruppe „Miteinander“ unter der Leitung von Theaterpäda- Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 gogin Monika Öttl-Pabst ein neues Stück in der Cafeteria in Kloster E-Mail...... [email protected] Ebernach aufführen. Die integrative Theatergruppe hat sich in den Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 vergangenen zwei Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des pädago- Schulstr. 14 gischen Angebots für die Bewohner in Kloster Ebernach entwickelt. E-Mail...... [email protected] Mit dem neuen Stück hat sich die Gruppe in diesem Jahr an ein Grundschule Büchel...... Tel.: 02678-228 besonders schweres Thema herangewagt: Was bedeutet „Glauben“? Schulstr. 2 Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. E-Mail...... [email protected] Ulmen - 24 - Ausgabe 44/2012

Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Den Kindern fiel sofort auf, dass „KUHL“ ja falsch geschrieben ist. Schulstandort Lutzerath...... Tel. 02677/422 Dieses Geheimnis lüftete Frau Platten-Wirtz aber noch nicht direkt. Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 Erst hatten die Mädchen und Jungs die Möglichkeit einige Fragen E-Mail...... [email protected] zu stellen, die ihnen unter den Fingernägeln brannten. Schulstandort Ulmen...... Tel. 02676/1551 Darunter waren Fragen wie: „Wie viel verdient ein Autor?“, „Wie Am Jungferweiher 2...... Fax: 02676/8299 lange schreibt man an einem Buch?“, „Wann haben Sie angefangen E-Mail...... [email protected] Bücher zu schreiben?“ usw. Frau Platten-Wirtz beantwortete wirklich jede Frage und erläuterte auch, welche Stationen es zu durchlaufen gibt, um ein fertiges Buch in Händen zu halten. Alle Schülerinnen und Schüler hörten ihr gebannt zu, als sie das Titelbild erläuterte und dann endlich begann, ein Kapitel ihres Buches vorzulesen. In ihrem Buch geht es um drei Bücherbasar in der Kinder, die einen gemeinsamen Ausflug mit Zeltübernachtung im Wald planen. Dort erleben sie einige gruselige Dinge. Sie entdecken Grundschule Ulmen sogar eine tote Kuh und übernachten dann doch lieber im Schuppen eines Vaters. Morgens wollen sie den mysteriösen Dingen wieder Am 4. November 2012 auf die Spur gehen. Ob sie es schaffen, die Geheimnisse aufzuklä- ren, ließ Frau Platten-Wirtz natürlich offen. Die Kinder waren in von 10:00 - 12:00 Uhr den Bann gerissen und wollten wissen, wie es wohl weitergeht. Im Anschluss konnten alle Schüler noch Fragen stellen und sich auf Anmeldungen als Teilnehmer erbeten bei: ihr Lesezeichen, was sie von der Autorin erhalten hatten, ein Auto- Dietzen, Silvia, 02676 / 951730 gramm geben lassen. Es gab auch die Möglichkeit, sich das Buch Keßeler, Anja, 02676 / 910310 „Kuh(le) Ferien“ im Anschluss an die Lesung zu kaufen. Am Ende verriet die Autorin auch noch das Geheimnis ihrer „falsch geschrie- Anmeldeschluss: 31.10.2012 benen“ Überschrift - Kuh(le) bezieht sich auf „die Kuh“, welche die Abgabe: Samstag 03.11.12 von 17.00 - 18.00 Uhr Kinder im Wald entdecken. Alle Kinder und Lehrkräfte waren begeistert und freuen sich schon Abholung: Sonntag, 04.11.2012 von 17.00 - 18.00 Uhr auf weitere Bücher der Autorin Ulrike Platten-Wirtz, die schon durchscheinen ließ, dass ihr zweites Buch in Arbeit ist und bald erscheinen wird. Autorenlesung KIRCHLICHE NACHRICHTEN begeisterte KIRCHLICHE NACHRICHTEN die Grundschüler der Grundschule Ulmen Pfarreiengemeinschaft Ulmen Gottesdienste Freitag, 2. November - Allerseelen 08:30 Uhr Waldfrieden, hl. Messe 17:00 Uhr St. Martin Ulmen, Allerseelenamt 18:00 Uhr Schmitt, Allerseelenamt 18:00 Uhr Weiler, Allerseelenamt 18:00 Uhr Kennfus, Allerseelenamt 18:00 Uhr Faid, Allerseelenamt Samstag, 3. November 18:00 Uhr Lutzerath, Vorabendmesse 19:00 Uhr Beuren, Vorabendmesse 19:00 Uhr Ulmen, Vorabendmesse 19:00 Uhr Gillenbeuren, Hochamt zum Ewig Gebet Sonntag, 4. November 09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe 09:00 Uhr Wollmerath, Hochamt 09:30 Uhr Büchel, Hochamt 09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt 09:30 Uhr Gevenich, Kirmeshochamt 10:00 Uhr Alflen, Hochamt 10:45 Uhr Faid, Hochamt zum Ewig Gebet 19.00 Uhr Urschmitt, Hochamt zum Ewig Gebet

Anliegen- und Dankgottesdienst

Segnungsgottesdienst

am Freitag, 16. November 2012

PLW3*HUG+HPNHQVFM

Wir laden zum nächsten großen Anliegen- und Dankgottesdienst in die Wallfahrtskirche nach Maria Martental ein.

Am Donnerstag, den 25.10.2012, besuchte Frau Ulrike Platten-Wirtz 17.00 Uhr Anbetung / Beichtgelegenheit die Grundschule Ulmen, um den Schülerinnen und Schülern sowie 18.30 Uhr Lobpreis den Lehrkräften ihr erstes selbst geschriebenes Buch vorzustellen. 19.00 Uhr Hl. Messe mit Einzelsegnung Schon im Voraus waren alle gespannt, denn der Titel machte Lust auf mehr. „Kuh(le) Ferien“ heißt ihr Werk. Ulmen - 25 - Ausgabe 44/2012 Den inneren Frieden suchen und finden Gesucht werden Kinder, Meditativer Tanz fand in Ulmen viel Anklang Jugendliche, Männer und Frauen - Abschluss bildete heilige Messe aus Lutzerath und Driesch, die in der kommenden Weihnachtszeit wieder Krippen vor ihren Häusern oder in einsehbaren Fenstern gestalten

Lange Winterabende einmal nicht vor dem Fernsehen, sondern mit Werkeln einer Krippe verbringen? Es ist schon erstaunlich und beeindruckend, was dabei so alles entstehen und gesche- hen kann, wir könnten mittlerweile ein Geschichtenbuch dazu Bunt gemischt war die Gruppe beim meditativen Tanztag in Ulmen, schreiben. an dem Menschen mit und ohne Behinderung ebenso teilnahmen, wie Es wäre schön, wenn die Exponate spätestens bis zum 2. Advent auch eine der Kreuzschwestern des Ulmener Konventes. aufgebaut sein könnten, da diese Krippenausstellungen viele Menschen in Bewegung bringen. Die Pfarrei St. Matthias Ulmen hatte nun schon zum 4. Mal zu Ich möchte einen neuen Krippenflyer anfertigen, darum bitte einem meditativen Tanztag nach Ulmen in den Eifel-Maar-Park ich um Mitteilung, wer in diesem Jahr sich erstmalig oder nicht eingeladen und 15 interessierte Frauen und Männer, darunter auch mehr an der Gestaltung beteiligt. zwei Menschen mit Behinderung des Bildungs- und Pflegeheimes Bitte rufen Sie mich an, auch wenn Sie Fragen haben: St. Martin Ulmen, waren der Einladung gerne gefolgt. Die Vorberei- Waltraud Jung, Tel: 02677/910000. tung und Organisation der Veranstaltung hatten Elisabeth Kerpen und Marita Hammes-Puth (beide Ulmen) übernommen. Die Gruppe traf sich am frühen Vormittag in der Kapelle St. Mar-

 tin mit dem Ehepaar Maria und Georg Becker aus Köln, die die- sen Tanztag inhaltlich vorbereitet hatte und diesen auch gestaltete. Alle hatten sich vorgenommen, an diesem Tag „den inneren Frieden Weihnachts- suchen und auch zu finden“. Die Teilnehmer/innen des Kurses übten im Laufe des Tages eine ganze Reihe von meditativen Tänzen ein und erfuhren dabei noch eine ganze Menge an Wissenswertem rund Buchausstellung um diese Art des Tanzes. „Die Verbundenheit dieser überwiegend erlernten Kreistänze trägt, stützt und beflügelt alle, die dabei sind. Es ist wichtig, die eigene Romane und Sachbücher Mitte zu finden und zu begreifen, wer wir selber sind, und den Mut zu gewinnen, uns selber zu leben“, schätzen Maria und Georg Taschenbücher Bäcker die Wirkung der Tänze auf die Teilnehmer/innen ein. „Denn Kinderbücher und Bilderbücher im meditativen Tanz kommen Ruhe und Bewegung zusammen. Die geordneten Bewegungen geben Halt, bewirken Entspannung, bes- CDs und Spiele sere Körperwahrnehmung und -koordination und fördern die Kon- zentration und Achtsamkeit.“ Sehr gut und schnell wurden auch die Menschen mit Handicap, Nachmittags gibt es von denen eine Teilnehmerin auf ihren Rollstuhl angewiesen war, Kaffee und Kuchen. in die Tänze integriert und fanden als gleichwertige Tanzpartner/ in Akzeptanz und Anerkennung. „Denn die Wiederholungen der einfachen Schritte und Gebärden ermöglichen es, die eigene Mitte Sie können sich in Ruhe umsehen und den inneren Frieden zu finden, neue Gedanken und Impulse und auswählen. wahrzunehmen. Die meditativen Tänze schenken Lebensfreude und neue Kraft, ihre heilsame Wirkung ist ungebrochen“, so das Ehepaar Becker weiter. Mit einer Bestellung unterstützen Sie unsere Zum Abschluss des Tages feierte die Tanzgruppe gemeinsam mit den Bücherei. Wir erhalten vom Borromäusverein Bewohnerinnen und Bewohnern des Bildungs- und Pflegeheims St. eine Vermittlungsprovision zum Kauf neuer Martin und zahlreichen Ulmener Pfarrangehörigen gemeinsam mit Dechant Walter Fuß eine heilige Messe in der Kapelle. In diesen Medien. Gottesdienst wurden einige Tänze integriert und die Gottesdienst- besucher belohnten die fleißigen Tänzerinnen und Tänzer mit viel In Gevenich: In Lutzerath: verdientem Beifall. „Gerade der meditative Tanz ist eine besonders schöne Art, das Wort am Sonntag, 28.10.2012 am Sonntag, 4.11.2012 Gottes zu verkünden. Und diese Art des Tanzes verbindet darüber von 14:30 bis 18:00 Uhr von 11:00 bis 17:00 Uhr hinaus Menschen mit und ohne Handicap. Das konnten Sie alle hier im Haus der im Pfarrsaal in den dargebotenen Kostproben eindrucksvoll miterleben“, stellte Dorfgeschichte der Alten Schule Dechant Walter Fuß in seiner kurzen Ansprache fest und dankte allen, die an der Planung, Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung mitgewirkt hätten. „Besonders danke ich aber Ihnen, Die bestellten Bücher können ab 18.11.2012 in der den Teilnehmern dieses Tanztages für Ihre Bereitschaft, dass Sie sich Bücherei abgeholt werden. auf dieses Abenteuer im Glauben eingelassen haben.“ Wilfried Puth Ulmen - 26 - Ausgabe 44/2012

 Dienstag, 06.11.2012 .DWKROLVFKH|IIHQWOLFKH%FKHUHL 14.30 Uhr Rosenkranz  15.00 Uhr Pilgermesse GHU3IDUUHLHQJHPHLQVFKDIW8OPHQ Mittwoch, 07.11.2012  19.00 Uhr Glaubenskurs mit Pater Hans Schädle SCJ  .|%*HYHQLFK .|%/XW]HUDWK    Freitag, 09.11.2012  +DXVGHU'RUIJHVFKLFKWH+DXSWVWU $OWHV3IDUUKDXV 7ULHUHU6WU 16.30 Uhr Rosenkranz *HYHQLFK7HO² /XW]HUDWK7HO    17.00 Uhr Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mit-  *H|IIQHW )UHLWDJ ² *H|IIQHW )UHLWDJ ² glieder des Messbundes  6RQQWDJ ² 6RQQWDJ ² Samstag, 10.11.2012   17.00 Uhr Vorabendmesse  Sonntag, 11.11.2012, 32. Sonntag im Jahreskreis Allein erziehen und alleine leben 08.30 Uhr Frühmesse - aber nicht allein sein 11.00 Uhr Hochamt Das nächste Treffen allein erziehender Frauen und Männer und 15.00 Uhr Andacht allein lebender Menschen findet am Samstag, den 10. November 17.00 Uhr Abendmesse 2012 von 16.00 Uhr - 17.30 Uhr im Pfarrheim in Karden statt. Krippenverkaufsausstellung im Kloster Maria Martental - Pilgerheim Dazu lädt die kfd im Altdekanat Karden-Martental herzlich ein. Vom 1. November bis 30. Dezember 2012 In lockerer Atmosphäre können Probleme miteinander ange- Dienstag bis Sonntag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr gangen und positive Erfahrungen miteinander ausgetauscht Sie erhalten auf alle Krippen in der Krippenausstellung 60 % Rabatt. werden. Es können auch Vereinbarungen für die gemeinsame - Gilt nicht bei Neubestellungen. - Freizeitgestaltung getroffen werden. In dieser Zeit ist auch die Buch- und Kunsthandlung geöffnet. Um das Treffen entsprechend vorbereiten zu können, bitten wir um eine vorherige Anmeldung. Bei Bedarf bieten wir auch gerne eine Kinderbetreuung an. Kirchweihfest und Martinszug Falls Sie diese wünschen, sagen Sie es bei der Anmeldung. Ansprechpartnerinnen sind: in Wollmerath Ingrid Gründer, Müden, Tel.: 02672/8985 Sonntag, 11. November 2012 Dietlinde Schmidt, Karden, Tel.: 02672/913680 Herzliche Einladung!

Die franziskanische Gruppe „Tautropfen“ im Dekanat Cochem sagt „Danke“ Am 30. September 2012 feierte die Gruppe Tautropfen“ ihr 20-jäh- riges Bestehen und das 20. Franziskusfest in Karden. Es war ein schönes Fest, an dem viele Menschen teilgenommen haben. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt und auch das Pfarrheim in Karden konnte kaum alle beim Mittagessen und beim Kaffee- trinken aufnehmen. Auch die Angebote zwischen Mittagessen und Kaffee konnten alle stattfinden. Neben dem Gottesdienst am Mor- gen wurde das Musical „Entdeck´ was in dir steckt und fange an zu leben“ in der Elztalhalle in zum 2. Highlight des Tages. So ist die Gruppe „Tautropfen“ sehr zufrieden mit dem Verlauf des Festes und hat deshalb allen Grund zu danken. Denn das Fest konnte nur so werden, weil Gott und viele Menschen dazu beigetra- gen haben. Die „Tautropfen“ bedanken sich bei allen Besuchern des Programm: Festes, bei den Mitwirkenden in der Eucharistiefeier und bei allen Sonntag, 11. November 2012 Mitwirkenden beim Musical, bei allen, die einen Kuchen gespen- 10:00 Uhr Frühschoppen im Gemeindesaal det haben und für ein gutes Mittagessen gesorgt haben. Besonders 12:00 Uhr Kartoffelsuppe und Grillgerichte bedankt sich die Gruppe „Tautropfen“ beim Hotel „Stiftstor“ in 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen Karden für die gespendete Suppe, die schnell verspeist war. Der 18:00 Uhr Martinszug (Treffen am Backhaus) Dank gilt auch allen, die ein Angebot am Nachmittag vorbereitet Gemütlicher Ausklang beim Dämmerschoppen und durchgeführt haben, P. Claudius Groß, dem Zelebranten des Gottesdienstes und allen Spendern und Spenderinnen, die im Vor- Auf Ihr Kommen freuen sich der feld des Festes das Projekt für leprakranke und hungernde Men- Pfarrgemeinderat und der Verwaltungsrat schen in Äthiopien unterstützt haben. Insgesamt kamen 7.179,70 EUR zusammen, die jetzt an die Missi- der Pfarrei St. Maria Magdalena, Wollmerath onszentrale überwiesen werden können. Es hat sich wieder gezeigt, wenn viele sich zusammen tun, können sie gemeinsam etwas bewe- gen. Dann können wir miteinander und mit Gott am Reich Gottes mitbauen und der Kirche Gottes ein Gesicht geben. Evang. Kirchengem. Zell - Die Gruppe „Tautropfen“ freut sich mit allen, die zu diesem tollen Bad Bertrich- Ergebnis beigetragen haben und hofft mit allen, dass so die Not der Sonntag, 04.11.2012 Ärmsten der Armen in dieser Welt gelindert werden kann und sie 09.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath wieder neue Hoffnung haben können. 10.30 Uhr Gottesdienst in Zell Nochmals allen ein herzliches Vergelt´s Gott und Pace e bene (Frie- Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. den und alles Gute) für Sie alle, Ihre franziskanische Gruppe „Tau- Sonntag, 11.11.2012 tropfen“. 09.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath In Zell findet an diesem Sonntag kein Gottesdienst statt. Kloster Maria Martental Treffen in Zell Samstag, 03.11.2012 Freitag, 02.11.2012 17.00 Uhr Vorabendmesse 15.00 Uhr Seniorenkreis im Gemeinderaum Sonntag, 31. Sonntag im Jahreskreis, 04.11.2012 Samstag, 03.11.2012 08.30 Uhr Frühmesse 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Treffen der Kindergottesdienst-Kinder zur 11.00 Uhr Hochamt Vorbereitung des Krippenspiels im Evang. Gemeinderaum in Zell 15.00 Uhr Andacht - in den Anliegen der Kranken mit Möglichkeit (Achtung: Uhrzeit und Ort wurden geändert!) zur Einzelsegnung Dienstag, 06.11.2012 17.00 Uhr Abendmesse 16.15 Uhr Konfirmanden-Unterricht im Gemeinderaum Ulmen - 27 - Ausgabe 44/2012 Veranstaltungen Dienstag, 6. November 16.00 Uhr Evangelische Kirche Cochem Krabbelgottesdienst Donnerstag, 8. November 15.00 Uhr Gemeindehaus Cochem Frauenhilfe Jungschar Cochem: Jungschar für 8-11-Jährige jeden Freitag (außer Ferien) 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Gemeindehaus Cochem Jungschar Ulmen: Jungschar für 8-11-Jährige jeden Samstag (außer LJSDIFODIPSTUQFUFS Ferien) 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Katharina-von-Bora Haus CBECFSUSJDILFOOGVT Ulmen Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr,donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ #IBLISCHE8EINPROBE entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem, Tel. 02671 - 7114. OPWFNCFS VIS Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de JNCSHFSIBVTÃGBMLFOMBZ²LFOOGVT NJUHFTUBMUFUWPNNjOOFSHFTBOHWFSFJOVMNFO $067$*   29(0%(5 NPEFSBUJPOQGBSSFSIFSCFSUEBVO 6   1 

OBDIFJOFNHMBTXJMMLPNNFOTTFLUXFSEFOFSMFTFOFNPTFMXFJOF BVTEFNLSFJTDPDIFN[FMMQSjTFOUJFSU +XEHUWXVPHVVH FVSP QSPQFSTPO LP .ORVWHU0DULD(QJHOSRUW  NJOEFTUUFJMOFINFS[BIMFSGPSEFSMJDI   WFSCJOEMJDIFBONFMEVOHCJT[VNAnmeldungen sind weiterhinPL möglich.UPCFSCFJ

NBSMJFTCVSHBSE UFM

KSHFOQzIOMFJO UFM FMTCFUIEJMMFOCVSH UFM

EFSLPTUFOCFJUSBHJTUCFJEFSBONFMEVOH[VFOUSJDIUFO

Frauentag 8KU+O0HVVHLQGHU.ORVWHUNLUFKH ankommen entspannen wohl fühlen PLWGHQ3DUIRUFHKRUQEOlVHUQ am Samstag, den 17. November 2012 Ä67587+³ von 09.30 - 18.00 Uhr in der Alten Schule Lutzerath -DJGHVVHQLP:HQGHOLQXVKRI Herzliche Einladung :LUELWWHQXP9RUDQPHOGXQJ7HO  an Sie, liebe Frauen jeglichen Lebensalters! Wir möchten gerne auf den Spuren einer besonderen Frau aus 'HU(UO|VGLHQWGHP.ORVWHU0DULD(QJHOSRUW dem Alten Testament, Rut, wandeln, die mutig, klug und beson- 9HUDQVWDOWHU9HUHLQLJXQJGHU)UHXQGHGHV2EODWHQNORVWHUV0DULD(QJHOSRUWH9 nen zukunftsentscheidende Wege gewagt hat im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Damals und heute, die Parallelen sind erstaunlich. Neuapostolische Kirche „Neue Wege wagen“ im Hören, Gestalten, Erzählen, Gehen, Tanzen, in Begegnung und Stille und im Annehmen. Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße An unserem Tag darf jede das tun, was ihr gut tut. Es gibt ein Gottesdienste: Sonntag 09.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Stehcafé zum Ankommen, ein leckeres gemeinsames Mittages- sen im Hotel Maas, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen am AgCH - Arbeitsgemeinschaft Nachmittag und Getränke für zwischendurch. Lassen Sie sich Christliche Hauskreise ein wenig von uns verwöhnen! Anmeldung bitte bis Dienstag, den 13. November 2012 bei Wal- Bibelkreis wann und wo? traud Jung Tel. 02677/910000, Sigrid Laux Tel. 02677/1497 Bibelkreis, jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in oder Polch. oder per email: [email protected] Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. Unkostenbeitrag: 18,-€ für Mittagessen, Getränke u. Material- Zuhörtelefon die Telefonandacht kosten Tel. 02653/4378 Wir freuen uns auf Sie! Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Die Frauen des Liturgiekreises Lutzerath in Zusammenarbeit Anrufen können Sie rund um die Uhr. mit der KEB Mittelmosel und unserer Dekanatsreferentin Thema ab 2. November: Gott stellt sich uns vor durch Jesus Dietlinde Schmidt. Geschichtentelefon - für Kinder Tel. 02653/9119090 Ev. Kirchengemeinde Die drei Minuten Kurzgeschichten für Kids! Cochem Briefseelsorge Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Gottesdienste Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, Sonntag, 4. November Postfach 1101, 56755 Kaisersesch. 10.30 Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Gemeinsamer Gottes- Internet dienst mit Kindergottesdienst Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de Ulmen - 28 - Ausgabe 44/2012

Zugweg: Schulhof - Raiffeisenstraße - Kapellenstraße - Kreuzweg Nachrichten aus - Martinsfeuer RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Rückweg: Kreuzweg - Kapellenstraße - Raiffeisenstraße - Mehr- zweckhalle. Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Wir bitten alle Zugteilnehmer bei den vom Spielmannszug vorge- Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 tragenen Liedern kräftig mitzusingen. Es wäre schön, wenn die Bewohner entlang des Zugweges wieder Programm für die Zeit vom ihre Häuser und Vorgärten mit Windlichtern, Laternen oder Ähnli- 4. November bis 9. November 2012 ches schmücken würden. Sonntag, 4. November 2012 Nach dem Martinszug werden in der Mehrzweckhalle die Brezeln an 09:30 Uhr, biblischer Vortrag die Kinder verteilt. Für Essen und Trinken ist hier ebenfalls gesorgt. Thema: „Wann wird es echten Frieden und echte Sicherheit geben?“ Es werden Brühwürstchen, Gulaschsuppe und Pizza angeboten. 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Selbstverständlich findet auch in diesem Jahr wieder eine Verlosung Thema: „Frieden für tausend Jahre - und bis in alle Ewigkeit!“ statt. Die Schulkinder werden dazu in den nächsten Tagen die Lose Freitag, 9. November 2012 verkaufen. Lose können auch noch am Martinsabend in der Mehr- 19:30 Uhr, Bibelstudium zweckhalle gekauft werden. Zu gewinnen gibt es Gutscheine von Thema: „Ich habe meine Worte in deinen Mund gelegt.“ ortsansässigen Friseur-, Gastronomie-, Lebensmitteleinzelhandels- 20:05 Uhr, Schulungsprogramm und Kfz-Betrieben. Wöchentliches Bibellesen: Joel 1 bis 3 Unsere über 80-jährigen Senioren bekommen die Martinsbrezel - Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind wie gewohnt - von den Kindergarten- bzw. Schulkinder persönlich jederzeit willkommen. Internet: www.jw.org. zu Hause überreicht. Für den Förderverein der Grundschule und des Kindergartens Jehovas Zeugen Daun Alflen e.V.; Jürgen Hammes, 1. Vorsitzender. Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 4. November bis 8. November 2012 JSG Auderath/Alflen Sonntag, den 4. November 2012 E Jugend 09:30 Uhr Vortrag Thema: „Wirst du die letzten Tage überleben?“ JSG Auderath/Alflen/Büchel - JSG Cochem 5:0 (1:0) 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Tore:1 x Justin; 1 x Yannik; 1 x Luis; 1 x Eric,1 x Gregor Thema: „Frieden für tausend Jahre - und bis in alle Ewigkeit!“ Staffelsieg ohne Punktverlust! 8 Spiele, 60:8 Tore, 24 Punkte! Donnerstag, den 8. November 2012 Mit dem 5:0 Sieg über Cochem haben wir die Vorrunde als unange- 19:00 Uhr Bibelstudium Thema: Das Buch Jeremia „Ich habe mein fochtener Tabellenführer beendet. Wort in deinen Mund gelegt“ (Teil 1) Unser erstes gestecktes Ziel, die Teilnahme an der Leistungsklasse, 20:00 Uhr Schulungsprogramm haben wir erreicht. Dank ihres großen Engagements und der Bereit- Wöchentliches Bibellesen: Joel 1 bis 3 schaft mehr zu tun als andere, haben Betreuer und Mannschaft Gro- Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind ßes geleistet. jederzeit herzlich willkommen. Internet: www.jw.org. So musste in den knapp 3 Monaten nicht nur das Betreuerteam zusammenfinden, vielmehr ging es darum, 4 neue Spieler zu integ- rieren, die die starken Spieler die in die D Jugend aufgerückt sind, FEUERWEHRNACHRICHTEN ersetzen können. Dass das super geklappt hat, zeigt die Tabelle. Freiwillige Feuerwehr Auderath Unsere nächste Monatsübung findet am Freitag, dem 02.11.2012 um 19:00 Uhr statt. Wir treffen uns hierzu an unserem Feuerwehrgerä- tehaus. Um eine zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Begleitung des Martinszuges Am Freitag, den 09.11.12 werden wir wieder den Martinszug begleiten. Treffpunkt : 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus. Es wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Tragen von Pechfackeln nur den Feuerwehrmitgliedern gestattet ist. Freiwillige Feuerwehr Büchel Zum Aufbau des Martinsfeuers treffen wir uns an diesem Samstag, den 03.11.2012 um 09.30 Uhr am Gerätehaus. Freiw. Feuerwehr Kliding Am Samstag, dem 3. November 2012 findet um 17.00 Uhr die nächste Feuerwehrübung statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Spielmannszug

der freiwilligen Feuerwehr Lutzerath Das Foto zeigt Betreuer und Spieler E Jugend JSG Auderath III Die nächste Probe findet am Freitag, den 02.11.12 um 20.00 Uhr statt. H.v.l: Steffen Schifferdecker, Tom Schäfer, Felix Schifferdecker, Yannik Termine 2012 Rink, Frank Hompes, Justin Steilen 03.11.12 Wanderung der Feuerwehr V.v.l: Luis Peter, Gregor Pötz, Eric Sattler, Florian Kuntz, Jonas Heinzen, 10.11.12 Martinszug Lennart Weber Das wir ein super „Haufen“ sind, zeigt die Tatsache, dass fast jeder VEREINE UND VERBÄNDE Tore schießt und der eine sich über den anderen freut der getroffen VEREINE UND VERBÄNDE hat. So durften sich Justin mit 16, Eric mit 11, Jonas mit 9, Yannik mit 8, Gregor mit 6, Felix mit 5 Luis und Lennart mit je 2 Toren in die Martinszug in Alflen Torjägerliste eintragen lassen (1Eigentor)! Eine super Mannschafts- Der diesjährige Martinszug findet amSamstag, den 10. Novem- leistung, die trotzdem noch Luft nach oben offen hält. ber 2012 statt. Wir sammeln uns ab 17.45 Uhr auf dem Schulhof; An dieser Stelle wollen wir aber auch unseren Freunden aus der Abmarsch ist um 18.00 Uhr. Aufgestellt wird sich in folgender Rei- D Jugend gratulieren, die ebenfalls unbesiegt ihre Staffel gewinnen henfolge: St. Martin, Spielmannszug, Schulkinder, Kindergarten, konnte. Gratulation von dieser Stelle an Mannschaft und Betreuer restliche Kinder und Eltern. der D Jugend!! Ulmen - 29 - Ausgabe 44/2012

I m m o b I l I e n W ä l t e r m a n n 0 26 53 Telefon-Service 56759 Kaisersesch, Poststr. 12 I www.immobilien-waeltermann.de 9 11 96-0 A bis Z

• Photovoltaik • Installation • Kundendienst • Leuchtenverkauf 56766 Ulmen · Bahnhofstr. 40 E Telefon: 0 26 76 / 95 28 01 Fachbetrieb für Elektrotechnik www.elektromuench-ulmen.de Ulmen - 30 - Ausgabe 44/2012

Verbandsgemeinde - Pokal - Kegeln Verband der Reservisten auf die Bilder in Alflen der Deutschen Bundeswehr e.V. Wann: Samstag 24. November 2012 (16:00 - 20:00 Uhr) Wo: Gasthaus „Zum Stüffje“ in Alflen Reservistenkameradschaft Teilnehmerzahl pro Club: Kennfus Bad-Bertrich - mindestens 6 Kegler müssen antreten Terminplanung IV Quartal 2012 - höchstens 8 Kegler dürfen kegeln 02.11.2012 / 20:00 Uhr / RK-Heim, Monatstreffen Austragungsmodus: 03.11.2012 / 09:00 Uhr / Feueraufbau, Sammlung für St. Martin Gekegelt wird mit je zwei Wurf auf folgende Bilder: Volle, Klee- 04.11.2012 / 13:30 Uhr / Haussammlung, Volksbund Deutsche blatt, Hinterer Kranz, Damen und Bauern. Alle Kegler des am Kriegsgräberfürsorge e.V. Start befindlichen Clubs kegeln nacheinander auf das jeweils 10.11.2012 / 17:00 Uhr / Martinsumzug, Treffpunkt RK-Heim, gestellte Bild. 07.12.2012 / 20:00 Uhr / RK-Heim, Monatstreffen Der Kegelclub Donnervögel aus Alflen lädt als Ausrichter alle 15.12.2012 / 18:00 Uhr / Weinprobe, Besuch der Vinothek in Bern- Kegelvereine herzlich ein und wünscht allen Clubs viel Erfolg kastel-Kues und „Gut Holz“. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr 31.12.2012 / 20:00 Uhr / RK-Heim, Silvesterball freuen. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kennfus und Bad-Bertrich, die PS: Eine telefonische Voranmeldung ist außer montags und Reservistenkameradschaft engagiert sich unter anderem für soziale dienstags unter der Rufnummer 02678/910444 (Gasthaus „Zum Belange und das Brauchtum in der Gemeinde. Wir benötigen die Stüffje“) ab 18:00 Uhr bis zum 23. November 2012 möglich. Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger und laden zum Mit- Das Startgeld beträgt 15 Euro, Kegelclub Donnervögel. machen ein. Gerne können Sie uns im Reservistenheim besuchen, insbesondere sind Eltern und Kinder zum Feueraufbau, für St. Mar- tin, am 03.11.2012 eingeladen. Die Reservistenkameradschaft freut sich auf Ihre Teilnahme. Direkte Anfragen bitte an Ralf Mayer, Tel. Möhnenverein Alflen 780 oder Christian Johann, Tel. 679. Jahreshauptversammlung SV Beurener Höhe 1923 e.V. Liebe Möhnen haltet euer Geschirr bereit, am Samstag, den 3. November, 19.11 Uhr ist Seniorenmannschaft 2012 / 2013: es wieder so weit. Rückblick: Meisterschaftsspiel C-Klasse In der Mehrzweckhalle, das ist jeder Möhne klar, findet unsere SG Hambuch II - SV Beurener Höhe 1:5 (0:1) Jahreshauptversammlung statt, wie in jedem Jahr. Torschützen: 3 x Jan Pöhnlein, 1 x Simon Berdi, 1 x Fabian Inden Es gibt Leckeres zum Essen und Trinken, und so wollen wir Unsere Mannschaft war am Sonntag zu Gast in . In der 3. Minute einen netten Abend mit euch verbringen. konnten wir bereits den ersten Treffer durch einen Kopfball nach Nach den Berichten aus dem vergangenen Jahr, erwartet euch einer Ecke verzeichnen. Jan Pöhnlein schraubte sich im gegnerischen eine tolle Tombola. Strafraum hoch und versenkte den Ball sicher. Danach fand zum wie- Dabei müsst ihr wieder gut lauschen, um eure Lose gegen derholten Mal in dieser Spielzeit ein Bruch im Spiel statt. Die Gastge- Preise zu tauschen. ber machten spielerisch und konstant Druck auf das Tor unserer Elf. Es wäre sehr schön, euch alle wieder im Möhnenshirt zu sehen. Man schlug vermehrt die Bälle hinten raus, so dass kein Spielfluss zu Bis Samstag, euer Vorstand. erkennen war. Dass bis zur Halbzeit kein Tor für Hambuch fiel, war lediglich der Abschlussschwäche des Gegners zu verdanken. Zurück aus der Kabine lief das Spiel nun etwas anders. Mehr Druck auf den Gegner und einfaches Passspiel führten zum Erfolg. So konnte man die Führung auf ein 0:3 erhöhen. Die Hambucher Reserve steckte SG Auderath/Alflen im Spiel zu keiner Sekunde auf und schaffte so den Anschluss zum Rückblick 1:3. Hambuch hätte fast noch durch einen Handelfmeter auf ein Tor SV Cochem II : SG Auderath/Alflen 3:2 verkürzen können. Doch Sebastian Preß im Tor hatte etwas dagegen, Schade, hier war mehr drin! Auf dem Kunstrasen- so dass man sicher weiter nach vorne spielen konnte. Im weiteren platz in Cochem zeigte unsere Mannschaft von Spielverlauf gelangen noch zwei weiter Treffer. Ein verdienter Aus- Beginn an Biss und so wurden die Angriffsbemü- wärtssieg bei tollem Wetter und die zahlreiche Unterstützung unserer hungen bereits nach 10 Min belohnt. Als A. Gornus sich über die Anhänger machen Lust auf die kommenden Spieltage. linke Seite durchsetzen konnte, positionierte sich zeitgleich M. Vorschau: Meisterschaftsspiel C-Klasse Laux als Anspielmöglichkeit mitten vor dem Tor. Jetzt war es die Sonntag, den 04.11.2012 um 14:30 Uhr in Beuren: gemeinsame Routine die den Gästetorwart alt aussehen ließen, als SV Beurener Höhe gegen SSV Ellenz-Poltersdorf II Erstgenannter einlochen konnte. Mitte der ersten Halbzeit konnte Cochem dann aber das Tempo erhöhen, weil von unsere Seite der Möhnenverein Büchel Spielaufbau der Gäste nicht mehr früh genug attackiert wurde. So Am Freitag, den 09.11.12 findet der Martinsumzug statt. Wir wol- gelang dann dem Gastgeber vor der Halbzeit der Ausgleich. len uns anschließend um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus zum Glüh- In der zweiten Halbzeit hatte unsere Mannschaft dann wieder mehr weintrinken treffen und ein paar gemütliche Stunden bei der Spielanteile und gleichzeitig auch einige gute Chancen zur Führung, Feuerwehr verbringen! die von unseren jungen Spielern leider nicht genutzt werden konn- Am Sonntag, den 11.11.12 beginnt die närrische Zeit. Das muss ten. Mit einem Doppelschlag nach 78 Minuten machte es Cochem gefeiert werden!! Deshalb wollen wir uns zum Heringsessen im hier cleverer und war plötzlich auf der Siegerstraße. Positiv, das Gasthof „Zur Post“ um 18.11 Uhr einfinden. Anmeldungen zum sich unser Jungs dann nicht hängen ließen und weiter drängten. D. Essen nimmt unsere Obermöhn Brigitte 910555 entgegen. Bei der Steffens gelang mit einem Weitschuss aus 18 m der Anschlusstreffer Anmeldung auch angeben, ob ihr Hering oder Pizza essen möchtet. zum 3:2 (86‘). Als in der letzten Minute der Ball wieder im Gästetor landete war die Freude groß aber nur kurz. Der Schiedsrichter ent- Terminvorankündigung schied auf Abseits. Ein Spiel in dem man als Zuschauer mitfiebern Samstag, 17.11.12, Gemütlicher Abend! konnte, weil der Wille zu sehen war! Unser „Gemütlicher Abend“ startet um 19.11 Uhr beim Heinz im Vorschau Saal. Wir wollen einen „Bunten Abend“ veranstalten. Schaut einfach Sonntag, 04.11.2012 14:30 Uhr mal im Kleiderschrank nach, ob ihr was Kunterbuntes zum Anzie- SG Auderath/Alflen : SG Hambuch II hen darin findet! An diesem Abend werden wir eine Vorstellung der Im letzten Hinrundenspiel empfangen wir die SG Hambuch II. Bei Kostüme für Rosenmontag 2013 machen. Wer am Rosenmontags- selben Einsatz unserer Truppe wie in Cochem, kann man sich auf zug teilnehmen möchte, sollte daher an diesem Abend erscheinen! dieses Spiel freuen. In Anbetracht der kommenden Spiele ist ent- Wer am 17.11.12 nicht kommen kann,aber am Umzug teilnehmen sprechender Ehrgeiz aber auch notwendig, will man mit den Großen möchte, bitte telefonisch einem Vorstandsmitglied Bescheid geben, der Klasse genannt werden. weil die Kostüme relativ früh bestellt werden müssen! Meldet euch PS: Natürlich sollen möglichst viele Zuschauer über die Mannschaft, fürs Essen am gemütlichen Abend bei Brigitte, Tel. 910555 an. Bringt deren Aufstellung und Leistung diskutieren. Auf spannende Spiele euren Partner, gute Laune und Appetit mit! in den nächsten Wochen. Der Vorstand freut sich auf euch. Ulmen - 31 - Ausgabe 44/2012

Fenster + Türen + Wintergärten ab sofort im neuen Koblenz 0261/1004848 Fensterforum in Ernst Ernst 02671/603000 Gewerbegebiet Auf'm Acker 15 | 56814 Ernst www.1st-window.de

Gevenich 2 Zimmer-Wohnung, ca. 50 m2, PKW-Stellplatz, zu vermieten. Telefon 0 26 78 / 2 21 od. 01 52 / 53 37 32 00

Busch & Harmel GbR Waldbornstr. 9 · 56856 Zell-Barl 1-Familien-Haus zu verkaufen Tel. 0 65 42 / 4 11 70 u. 90 07 33 in Ulmen, Im großen Garten 44, Wohnfl. 142 qm, 4,5 ZKB, Gäste-WC, Keller m. Garage, Wintergarten, Stuck und Spachteltechnik FBH mit Gastherme, Gartenhaus, Grdst. 414 qm, Lehmputz und Lehmbau Bj. 2002, ruhige Lage. Innen- und Aussenputz Telefon: 02676 / 910381 oder 0151 / 15811747 Vollwärmeschutz Altbausanierung Fassadengestaltung Beilagenhinweis [email protected] Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage www.stuckgeschaeft-busch.de "eröffnung weihnachtsmarkt" von Möbel Arenz. Schöne DHH in nahe Wir bitten unsere Leser um beachtung! COC zu vermieten 4 ZKB, 112 qm, Fußbodenheizung, gehobene Ausstattung, Balkon, Garten, Garage, frei ab 1. Jan. 2013, Miete 680,- € zzgl. Nebenkosten. Telefon 0171 / 4443125 täglich ab 18.00 Uhr Ulmen - 32 - Ausgabe 44/2012

Neue Nachwuchsgruppe Nächste Proben: Montag, 5. November um 18:00 Uhr; Montag, 12. November um 18:00 Uhr; Nächster Auftritt: Sonntag, 2. Dezember (1. Advent) ab 13:30 Uhr Kreisjugend-Musik- LQ%FKHO tag in ; Martinszüge Folgende Martinszüge begleiten Seniorenkapelle und Nachwuchs- gruppe des Musikverein Gevenich: Donnerstag, 8. November um :DQQ"6DPVWDJ 18:30 Uhr in Weiler; Sonntag, 11. November um 17:30 Uhr in Ursch- -XQJHQEHNOHLGXQJ mitt und um 18:30 Uhr in Gevenich. Geburtstagständchen in Antwerpen-Hoboken  0lGFKHQEHNOHLGXQJ Was tun, wenn jemand den 90. Geburtstag begeht und dem Geburts-  (LQODVVMHZHLOV0LQXWHQYRUKHU  tagskind drei Jahrzehnte lang kein Weg zu weit war, um im Musik- verein Gevenich zu musizieren? Man überrascht ihn mit einem  Geburtstagsständchen. Jos van den Bosch kam in den 60er Jahren mit dem Musikverein :R":R" 7XUQKDOOH%FKHO Scheldesöhne aus Antwerpen nach Faid. Dort entstanden erste  Kontakte zum Musikverein Gevenich. Daraus entwickelte sich eine innige Beziehung. Viele Ferien verbrachte die Familie in Gevenich. ,QIRVXQG$QPHOGXQJ,QIRVXQG$QPHOGXQJ Jos spielte dann immer bei den Auftritten des Musikvereins mit. Nebenbei schraubte und nagelte der filigrane Schreiner viele Holz- (OOHQ%OHLGW decken in Häusern der Eifel.  .DULQD1RUGPDQQ6WHUQ   (VIUHXWVLFKDXI6LHGHU )|UGHUYHUHLQGHU*UXQGVFKXOHXQG)|UGHUYHUHLQGHU*UXQGVFKXOHXQG GHV.LQGHUJDUWHQ%FKHOH9  GHV9HUNDXIVSUHLVHVZHUGHQ]XP:RKOGHU.LQGHU HLQEHKDOWHQ

Jos van den Bosch mit Ehefrau Valentine und Enkel Ingmar freuten sich sehr über das Geburtstagständchen der Gevenicher Musiker. SV Büchel 1927 e.V. Als nun der 90. Geburtstag für Jos anstand, wollten ihn die „alten Rückblick Musiker“ mit einem Ständchen überraschen. Über Enkelsohn Ing- mar wurde die geheime Kommandosache eingefädelt. Auch Ehefrau Treis-Karden II - SV Büchel II 4:2 Valentine wusste von dem Vorhaben und hatte dabei eine wichtige Treis-Karden I - SV Büchel I 0:4 Aufgabe. Maifelder SV - SV Büchel (Damen) 1:3 Samstagmorgen starteten 14 Musikerinnen und Musiker Richtung Vorschau Belgien. Unter einem Vorwand wurde Jos in ein Lokal gelockt, in 04.11.2012, 12:30 Uhr: SV Büchel II - SG Cochem II dem die Musiker mit ihren Instrumenten bereitstanden. Mit Locke 04.11.2012, 14:30 Uhr: SV Büchel I - SG Cochem I und Ulanen-Marsch begann das Geburtstagsständchen, weitere 04.11.2012, 16:30 Uhr SV Büchel (Damen) - TV Kruft Märsche, Walzer und Polkas aus seiner Gevenicher Zeit folgten. Ein völlig überraschtes Geburtstagskind rang sichtlich nach Fas- sung. Nachdem er sich gesammelt hatte von „der gelungensten St. Hubertus Überraschung seines Lebens“, tauschte man viele Neuigkeiten aus und ließ viele Begebenheiten aus der guten alten Zeit Revue pas- Schützenbruderschaft Gevenich sieren. Nach einem gemeinsamen Abendessen traten die Musiker Unsere 2. Mannschaft hatte am 21.10.2012 in der wieder die Heimreise an, nicht ohne Jos van den Bosch versprechen Landesliga-Gruppe Süd (Disziplin LG-aufgelegt) zu müssen, spätestens zum 95. Geburtstag wiederzukommen. die Mannschaft aus Bitburg zu Gast. Nach der Auswertung der einzelnen Ergebnisse ergab sich folgender Bürgergemeinschaft Gillenbeuren Endstand: Gevenich 876 Ringe - Bitburg 888 Ringe Zwiebelkuchenessen am 14.11.2012 Damit ging dieser Wettkampf mit 0:6 Einzelpunkte und 0:2 Mann- im Gemeindesaal Gillenbeuren 20.00 Uhr schaftspunkte verloren. Am 14.11.12 um 20.00 Uhr sind alle herzlich zum Zwiebelkuchen- Gevenicher Schützen waren: essen eingeladen, die sich am Bunten Abend 2013 (Theke, Imbiss, Bernhard Thomas (296 Ringe), Gerhard Wilczynski (291 Ringe), Sektbar, aktiv in der Bütt …) beteiligen möchten. Wer an diesem Günther Eberhard (289 Ringe), Josef Waldorf (287 Ringe) und Abend verhindert ist, jedoch helfen möchte, kann sich gerne vorab Nikolaus Adams (286 Ringe). bei Gerd Klapperich, Iris Maas-Schneider oder bei einem anderen Vorstandsmitglied der Bürgergemeinschaft melden. Ein Eintritt in die Bürgergemeinschaft ist an diesem Abend und grundsätzlich jederzeit möglich! Musikverein Gevenich e.V. Es freut sich auf viele Helfer und auf die Fasenacht 2013 der kom- www.mvgevenich.com missarische Vorstand der Bürgergemeinschaft Gillenbeuren! Seniorenkapelle Caritasgruppe der Pfarrei Lutzerath Nächste Auftritte: Donnerstag, 1. November um 09:30 Uhr Gräber- segnung in Gevenich - Treffen auf dem Friedhof; Liebe Seniorinnen und Senioren, Sonntag, 4. November um 11:00 Uhr Kirmes-Frühschoppen in der nächste Kaffeenachmittag findet am Mittwoch, 7. November Gevenich; 2012 statt. Alle sind herzlichst eingeladen. Ulmen - 33 - Ausgabe 44/2012 Ulmen - 34 - Ausgabe 44/2012 Verkehrs- und Gewerbeverein Lutzerather Höhe e.V.

Alternative

Gesundheitstage

im Bürgerhaus

Lutzerath

Sa. 3. November 12, 12:00 – 18:00

So. 4. November 12, 11:00 – 18:00 Hubertusmesse

des Hegering Gillenfeld

Vorträge, Workshops,

am 4. November 2012 um 10.30 Uhr Vorführungen und Verkauf in der Pfarrkirche St. Andreas in Gillenfeld

zelebriert von Pf. Rupp musikalisch begleitet von den „Hubertusbläser Eifel“ Eintritt frei

Kontakt und Info: Frauengemeinschaft Kliding Georg Gerads, Fon: 0151/25253224 Liebe Frauen, [email protected] www.alternative-gesundheitstage.de nach der Klidinger Kirmes kommt unser traditioneller „Frauenkaffee- Nachmittag“. Termin: Sonntag, 11. November 2012 ab 15.00 Uhr im Gemeindehaus Bitte Kaffeegedeck mitbringen. Alle Frauen sind herzlich eingeladen. SSG Lutzerather Höhe Bitte anmelden bei M. Rudat - Tel.: 1398. Seniorenfußball Möhnenverein Lutzerath SSV Ellenz-Poltersdorf - SG Lutzerath 1:8 (0:3) Tore: 3x A. Hieronimus, 2x C. Schenk, Mertes, D. Hurra, Hurra, bald ist der 11.11.2012 da. Klein, D. Willems Im Hotel Maas ab 18 Uhr 11 wollen wir uns treffen wie in jedem Im Spiel am kalten aber sonnigen Sonntag konnten wir dank einer Jahr! sehr konzentrierten Leistung einen souveränen Auswärtssieg gegen Bei gutem Essen und mit lustiger Kopfbedeckung begrüßen wir die unbequeme Ellenzer einfahren. Das Spiel begann mit einem frühen 5. Jahreszeit. Tor: Einen langen Freistoß von Tobias Mertes schob Alexander Hie- Fürs Basteln habt ihr jetzt noch Zeit, Möhne „Ruck Zuck“ ihr wisst ronimus am langen Pfosten gekonnt ein. Nur zehn Minuten später Bescheid! war es Peter Arnoldi der mit einer herrlichen Flanke auf Christoph Jeder bringt ein Päckchen mit Schleife, Schenk das 0:2 einleitete - dieser verwandelte die Flanke mustergültig Inhalt Erotik und keine Pfeife! (Wichteln) per Kopf. Danach verflachte das Spiel etwas. Trotzdem waren einige Zwecks Planung: Anmeldung bis zum 07.11.2012 beim Vorstand. sehenswerte Kombinationen auf unserer Seite dabei, die aber immer am letzten Pass scheiterten. So war es Dominik Willems, der sich nach einem Einwurf im Sechszehner durchsetzen konnte und kurz Herzlichen Dank vor der Pause das 0:3 markierte. Die zweite Halbzeit verlief ähnlich. Nach den Treffern zum 0:4 und 0:5 und einer fraglichen roten Karte an einen Spieler der Gastgeber war die Gegenwehr der Gäste gebro- chen. Trotz des hohen Ergebnisses war es ein kampfbetontes hartes und schwieriges Spiel, das unsere Elf hervorragend gemeistert hat. Aufstellung: Schenk - Arnoldi (67. A. Laux), T. Klein, Diewald (57. D. Klein), Müllen, Mertes, Diederich, D. Willems, Hieronimus, B. Johann (75. Schumacher), C. Schenk

Die Vorsitzende des Verkehrs- und Gewerbevereins Lutzerather Höhe e.V. - Frau Roswitha Lescher - bedankte sich mit einem „Eifelpräsent“ bei den Frauen des Wald-Cafe-Clubs Lutzerath für ihre Aktionen und die Unterstützung des alljährlichen Ferienpro- Bild: Ein hartes Kampfspiel gewannen wir mit 1:8 (hier mit David gramms in den letzten 4 Jahrzehnten. Diewald) Ulmen - 35 - Ausgabe 44/2012 Ulmen - 36 - Ausgabe 44/2012 AH Möhnenverein Schmitt Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012 Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem Einladung 30.11.12 um 20:00 Uhr im Hotel Maas statt. Zu unserer diesjährigen Wanderung am Samstag, den 10.11.2012 Tagesordnungspunkte: laden wir alle Möhnen mit Partner recht herzlich ein. Treffpunkt ist 1. Begrüßung durch den Spielführer um 15.30 Uhr am Gemeindesaal in Schmitt. Von dort aus wandern 2. Saisonrückblick 2012 wir nach Driesch und freuen uns auf ein gemeinsames Essen in der 3. Bericht des Kassenwartes Pizzeria. Unser Tisch ist für 18.00 Uhr reserviert. Essen und Getränke sind für Alle frei. Wer nicht mitwandert, kommt in die Pizzeria nach 4. Entlastung des Kassenwartes u. Spielführers Driesch. Die Heimfahrt wird am Abend vor Ort organisiert. 5. Neuwahlen Es wäre schön, wenn Alle teilnehmen könnten! 6 Sonstiges Freuen wir uns auf ein paar schöne Stunden! Es wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. P.S.: Sollte jedoch jemand verhindert sein, bitten wir um kurze Mit- teilung an Christa (Tel.: 2 70) bis zum 08.11.2012. JSG Lutzerath (JSG Beuren II) Bei schlechtem Wetter (Dauerregen o. ä.) treffen wir uns um 17.30 D-Jugend Saison 2012/13 Uhr am Gemeindesaal und fahren mit dem Auto. Jahrgang 2000/2001 Achtungserfolg zum Saisonfinale SV Ulmen Gegen die Favorisierte JSG Treis Karden erreichten wir ein nicht erwartetes Unentschieden, obwohl wir keinen Auswechselspieler Verdienter Sieg zur Verfügung hatten. SV Ulmen - SG Feusdorf II 5:1 Unsere Mannschaft bot durch ihr cleveres taktische Verhalten den Gegen gut kämpfende Gäste aus Feusdorf gelang letztlich ein ver- Gegner von der Mosel keinen Platz und konnte mehrere Konter dienter Heimsieg. Hoffentlich der Startschuss zu einer neuen Serie erfolgreich beenden. Die zweimalige Führung der Treis-Kardener an ungeschlagenen Heimspielen. 1. Halbzeit: Ein ordentlicher Beginn unserer 1. Mannschaft. Gegner konnte Berkan Kaya zweimal im direkten Gegenzug egalisieren, so und Ball im Griff und die nötige Einstellung gegen einen Gegner, der dass in die Pause mit einem Unentschieden gehen konnten. unten drin steht. Nach einer Viertelstunde dann auch der frühe Tref- Der Gegner versuchte uns in der zweiten Halbzeit weiter unter fer zum 1:0. Nach einer Ecke gab es ein heilloses Durcheinander im Druck zu setzen, aber unser Torhüter Jannik Lenz hatte einen Sah- Strafraum der Gäste. Spielertrainer Michael Lubczynski legte über- netag und ließ keine weiteren Treffer zu. In der Nachspielzeit hätten legt auf Youngster Yannik Franzen ab, der dann wunderschön ins wir sogar den Sack zumachen können, aber leider war uns das Glück lange Eck traf. Kurze Zeit später dann ein weiterer schöner Spielzug. nicht hold, so traf Berkan leider nur den Pfosten. Über Linksaußen wurde Anthony Baur freigespielt, dieser zog mit Tore zum 1:1 und 2:2 Berkan Kaya Tempo an die Grundlinie und flankte auf den völlig freistehenden Mit einem Sieg und drei Unentschieden haben wir unser Saisonziel Goalgetter Rene Mindermann. Jetzt kamen wieder die typischen erreicht und konnten unsere neuen Mitspieler in die Mannschaft „zufriedenen“ Ulmener Minuten. Der Abstand zum Gegner wurde integrieren. Immerhin hatten sechs Spieler in den Vorjahren noch vergrößert, die Zweikämpfe nicht mehr angenommen und nicht keinen Fußball im Leistungsbereich gespielt. mehr konsequent als Mannschaft gearbeitet. Jeder wollte selbst glän- Im November wollen wir unser Training immer Mittwochs, um 18:00 zen, statt die Mannschaft in den Vordergrund zu stellen. Nach einem Uhr auf dem Sportplatz in Lutzerath durchführen und evtl noch ein der vielen langen Freistöße der SG Feusdorf II kam es dann auch Freundschaftsspiel bestreiten, bevor es in die Halle geht. noch zum Anschlusstreffer. Nicht nur das: In der Folge wurde der Gegner immer mehr ins Spiel kommen lassen, sodass wir uns über JGV-Schmitt den Ausgleichstreffer zur Halbzeit nicht hätten beschweren können. Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, 2. Halbzeit: Die 2. Halbzeit wurde dann nochmal etwas besser. Zumin- dest mal wurde der Gegner nicht mehr ins Spiel kommen gelassen. dem 25.11.12 um 15.30 Uhr im Hubertussaal in Schmitt statt. Torchancen auf der Ulmener Seite waren aber auch Mangelware. Tagesordnungspunkte: Wenn es dann mal hätte gefährlich werden können, wurde es unnötig 1. Begrüßung durch den Präsidenten alleine versucht. Ab der 60. Minute wurde es dann nochmal besser, 2. Jahresrückblick 2012 weil ab dann auch wieder zusammen Fußball gespielt wurde. Zunächst 3. Bericht der Kassenprüfer legte Mindermann mustergültig auf Johannes Regnier ab. Danach 4. Entlastung des Vorstandes kam ein langer Ball von Huda El-eter genau in den Lauf, sodass am 5. Neuwahlen Ende zwei Ulmener Spieler alleine auf den Torwart zu liefen. Kurze 6. Sonstiges Zeit später konnte dann nochmals Regnier freigespielt werden. Yan- Es wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. nik Franzen behielt diesmal den Überblick und legte quer. Fazit: Alles im allem ein Sieg der in Ordnung geht. In dieser Woche Line-, Block- und Kreistanz - Let‘s dance stehen dann zwei härtere Kaliber vor der Tür. Aufstellung: Alexander Lüsse - Johannes Lanser, Wadim Siebert, Huda Achtung - Schnuppertag in Schmitt El-eter, Philipp Schmitt - Yannik Franzen - Christian Wickert (60. Ale- am Dienstag, den 13.11.2012 von 18.00-20.00 Uhr xander Hegel (63. Marcel Schuster)), Michael Lubczynski, Rene Min- in der Gemeindehalle in Schmitt dermann - Anthony Baur (60.Johannes Regnier), Fabian Franzen Bitte Sporthallenfähige Schuhe mitbringen! Tore: Tanzen macht Freude und Spaß. Immer mehr Menschen entdecken 15‘ 1:0 Y. Franzen (Lubczynski) die Lust an der Bewegung zu tanzen. 23‘ 2:0 Mindermann (Baur) Tanzen fördert das Herz-Kreislaufsystem, kräftigt den Rücken, die 35‘ 2:1 SG Feusdorf II Muskeln und Gelenke. Ausdauer, Koordination, Konzentration und 61‘ 3:1 Regnier (Mindermann) Balance wird verbessert und das Lernen der einzelnen Schrittkom- 75‘ 4:1 Mindermann (El-eter) binationen und Figuren schult das Gedächtnis. In jeder Hinsicht ist 80‘ 5:1 Regnier (Y. Franzen) Tanzen ein optimales Mittel und eine Bereicherung für jedes Alter. Vorschau: Bereits am Donnerstag, den 01. November spielt unsere Die Tanzgruppe www.radiorundum.de bietet Line-, Block- und 1. Mannschaft im Pokal gegen einen altbekannten Gegner aus der Kreistanz an. Gerne können Sie ein oder zwei Personen bzw. Ihre Staffel C2, den SV Lissingen. Anstoß ist um 14:30 Uhr in Ulmen. Freunde mitbringen. Am Wochenende fahren unsere Mannschaften dann zur SG Wald- königen. Zunächst treten um 13 Uhr in Waldkönigen beide 2. Mann- schaften gegeneinander an. Im Anschluss um 15 Uhr kommt es dann Heimat- und Verkehrsverein e.V. Vorpochten zum Duell unserer 1. Mannschaft gegen den Tabellenführer. Martinsfeier Jugendspiele des SV Ulmen Am 10.11.2012 findet in Vorpochten der Martinszug mit vorheriger JSG Badem : A-Jugend 2:3 Laternenprämierung statt. B-Jugend : JSG Steiningen II 8:0 Dazu lädt der Heimat und Verkehrsverein Vorpochten alle herzlich JSG Daun : C-Jugend 0:1 ein. JSG Ahbach : D1-Jugend 0:7 Um 17.00 Uhr treffen wir uns am Bürgerhaus und küren die schönste D2-Jugend : JSG Steiningen II 5:1 Laterne, anschließend gehen wir gemeinsam zum Feuer. E1-Jugend : E2-Jugend 6:1 Im Bürgerhaus gibt es danach die Martinsbrezeln und heiße Vorschau: Am Samstag, den 03.11.12 Getränke für Kinder und Erwachsene. 15:00 Uhr in Gerolstein: JSG Gerolstein II : D1-Jugend Wir freuen uns auf Euch! 15:00 Uhr in Ulmen: D2-Jugend : JSG Ahbach II Ulmen - 37 - Ausgabe 44/2012 Rückblick B-Jugend Hinrunde 2012 Insgesamt standen sieben Spiele zur Qualifikation für die Meister- runde an. Dabei hatte es der Spielplan zu Beginn in sich. Die ersten drei Spiele gingen gleich gegen die favorisierten Teams der JSG Daun, der JSG Stadtkyll und der JSG Dockweiler, welche am Ende auch die ersten drei Plätze unter sich ausmachten. Hier zeigte sich, dass die neu formierte Mannschaft noch nicht mithalten konnte. Auch wenn die Ergebnisse gegen diese Gegner zum Teil deutlich ausgefallen sind, spiegeln diese nicht unbedingt den Spielverlauf wieder, da man die eigenen Chancen - im Gegensatz zu den Gegnern - nicht nutzen 'LHVH9HUDQVWDOWXQJZXUGH konnte. In den vier folgenden Spielen ging es dann gegen Mannschaf- JHVSRQVHUWYRQ ten, gegen welche man sich Punkte ausrechnen konnte. So wurde im 9RONVEDQNLQ8OPHQ Auswärtsspiel bei der JSG Weinsheim mit einem 2:2 der erste Punkt eingefahren, wobei bei einer konsequenteren Torchancennutzung 6SDUNDVVH0LWWHOPRVHO8OPHQ sicherlich auch drei Punkte im Bereich des Möglichen waren. Danach 'HU1LNRODXVNRPPWJHZL‰DXFK ging es in einem Heimspiel gegen die JSG Berndorf, welches mit 0:1 verloren ging; auch hierzu die gleichen Anmerkungen: Gut gespielt, aber die zahlreichen, eigenen Torchancen nicht genutzt und somit keinen Punkt mitgenommen. Das folgende Auswärtsspiel bei der JSG Oberbettingen ging dann verdientermaßen mit 2:3 verloren, da man dem Gegner in fast allen Belangen, insbesondere was die Zwei- kampfführung angeht, unterlegen war. Sicherlich das schwächste der sieben Spiele, welches auch deutlicher für den Gegner hätte ausfallen können. Zum Abschluss war dann mit der Mannschaft der JSG Stei- ningen II ein Gegner zu Gast in Ulmen, welcher bis dahin noch kei- 9G.2UWVYHUEDQG8OPHQ nen Punkt verbuchen konnte und lediglich zwei eigene Treffer (bei vielen Gegentoren) erzielt hatte. Daran änderte sich auch nichts, da 'HU9RUVWDQGOlGWHLQ man den chancenlosen Gegner mit 8:0 besiegen konnte, wobei ein 6DPVWDJ8KU zweistelliger Sieg letztlich leichtfertig vergeben wurde. Nicht uner- ,P(LIHOYHUHLQVKHLPLP(LIHOPDDU3DUN wähnt bleiben soll das Landratspokalspiel gegen die in der Bezirks-  liga spielende Mannschaft der JSG Ahbach. Auch wenn dieses mit :LUP|FKWHQPLWDOOHQ0LWJOLHGHUXQGLKUHQ3DUWQHUQHLQHQ 0:4 verloren ging, zeigte man die wohl beste Saisonleistung. Lediglich VFK|QHQ1DFKPLWWDJ die Chancenverwertung stimmte an diesem Tage - wie des Öfteren - %HL.DIIHH.XFKHQXQG6FKQLWWFKHQYHUEULQJHQ nicht, um dem Gegner ein Bein zu stellen. Schade eigentlich, denn ein 'LH/DLHQVSLHOJUXSSH Klassenunterschied war in diesem Spiel nicht festzustellen. 'LH$QWLTXLWlWHQ Fazit: Die mangelnde Chancenverwertung hat sich bis auf wenige :HUGHQXQVPLW:HLKQDFKWOLFKHQ6NHWFKHQHUIUHXHQ Ausnahmen durch alle Spiele gezogen. Wäre diese besser gewesen, 9HUELQGOLFKH hätte man sicherlich mindestens fünf Punkte mehr holen können $QPHOGXQJHUZQVFKWELVEHL und das Pokalaus wäre vermeidbar gewesen. Hier gilt es anzusetzen um es dann im Frühjahr besser zu machen. Insgesamt zeigte sich die  Mannschaft aber als sehr trainingsfleißig und lernwillig. Dies sind +HLQ]1LHPH\HU gute Voraussetzungen, um die Mannschaft voran bringen zu können. Als Abschluss der Hinrunde ist am 01.12. der Besuch des Bundes- ligaspiels zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Nürnberg in der BayArena - mit vorhergehender Stadionführung/besichtigung - geplant. Das hieran sämtliche Spieler teilnehmen werden, zeigt nicht zuletzt, dass auch der Mannschaftsgeist stimmt. St. Mathias Schützenbruderschaft Ulmen e.V. Beim ersten Schießen der diesjährigen Winter- Eifelverein Ulmen e. V. runde konnten unsere Schützen gegen Höchst- Hubertuswanderung berg mit 455 Ringen zu 429 Ringen die ersten mit dem Eifelverein Ulmen Punkte erschießen. Über die Grenzen hinaus bekannt und beliebt ist die Berdorfer In der Wertung waren: Hubertusmesse, oder auch „Haupeschmass“ wie die Luxembur- Bernd Schaaf 118 Ringe ger sagen, die in diesem Jahr am Sonntag, 4. November, stattfindet. Dominik Schäfer 117 Ringe Seit Jahren stellt diese Messe in der einzigartigen Naturkulisse ein Matthias Meurer 116 Ringe besonderes Ereignis dar. Da auch im Eifelverein Ulmen immer wie- Eugen Kotelkin 104 Ringe der Interesse besteht, werden wir in diesem Jahr wieder diese feierli- Der nächste Wettkampf ist am 02.11.2012 gegen Dünfus auf eige- che Messe im Felsenamphitheater „Breechkaul“ besuchen, die nicht nem Stand. nur durch die musikalische Umrahmung von Jagdhornbläsern ihren Das nächste Damenschießen findetam 03.11.2012 in Dünfus statt. besonderen Reiz erhält. Um 10.45 Uhr beginnt in der „Houllay“ die Das Schießen des Freundschaftsbundes Eifel findet dieses Jahr in Messe. Anschließend verweilen wir in den dortigen Felsgrotten noch Dünfus statt, hier bitten wir alle Jungschützen und Schützen sich zum traditionellen Umtrunk. Unsere anschließende ca. 4,5-stündige den 17.11.2012 entsprechend frei zu halten. An diesem Tag wird Wanderung führt uns in die reizvolle Felsenlandschaft der luxem- neben dem Luftgewehr auch das KK-schießen ausgetragen. burgischen Schweiz nach Echternach. Außergewöhnliche Felsge- werden am ausgeschos- bilde, wie »Kalekapp« oder »Rammelay« säumen den Weg der fast Die LG-Stadtmeisterschaften 04.11.2012 ganz durch imposanten Naturmischwald führt und Trittsicherheit sen - die Einladungen haben die Vereinsvorsitzenden erhalten - ab erfordert. Die Länge der mittelschweren Wanderung beträgt etwa sofort kann sonntags von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr und mittwochs 14 Kilometer. Diese Wanderfahrt ist auch für »Nichtwanderer« zu von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr trainiert werden. empfehlen, die nach der Hubertusmesse den Kunsthandwerker- markt in Berdorf besuchen und anschließend Echternach in eigener Reit- und Zuchtverein Voreifel e.V. Regie erkunden können. Für die Wanderer wird die Mitnahme von Termine Rucksackverpflegung empfohlen. Treffpunkt und Busabfahrt ist um 8.00 Uhr Bahnhof und Markt- - 27.-28.10. 2012 Springlehrgang mit Norbert Schmidt platz; die Rückfahrt um 18.00 Uhr ab Echternach geplant. Der Anmeldungen bitte bei Inga Keitsch Fahrpreis kostet für Erwachsene 10 EUR pro Person, Kinder und - 24.11.2012 Fahrt zum Koblenzer Weihnachtsmarkt Jugendliche zahlen die Hälfte. Eine Anmeldung beim Wanderführer Fahrtkosten der Mitglieder übernimmt der Verein Erich Michels (Tel.: 02676-608) ist auf jeden Fall erforderlich. Alle Informationen auf der Reitanlage Interessierten sind zu dieser Wanderfahrt herzlich eingeladen. (wp) - 01.12.2012 ab 15.00 Uhr Weihnachtsfeier des RZV Voreifel e.V. Ulmen - 38 - Ausgabe 44/2012 Verkaufsoffener Sonntag und Federweißenfest in Cochem !!! 4. November 2012 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wir zeigen Ihnen die Grußwort neue Schuhmode. Sehr geehrte Gäste unserer Stadt aus nah und fern, TRIES liebe Cochemer Bürgerinnen und Bürger, ein altes und beliebtes Lied aus unserer Stadt beginnt Schuh mit den Worten: „Wenn der Herbst im Moseltal macht classic des Weinstocks Reben kahl, wenn der Lese köstlich Gut Cochem • Markt 8 gährend in den Fässern ruht...“

Mit dem Federweißenfest sind Sie herzlich eingeladen, dieses „köstliche Gut“ nicht in den Fässern ruhen zu lassen, sondern einen Teil der Lese in geselliger Runde zu genießen und sich von der Qualität des neuen Weines zu überzeugen. Hat die Weinlese im letzten Jahr früher begonnen und waren die Mengen auch größer, so bedankt sich das Jahr 2012 bei den Winzern für ihre Arbeit im Wingert durch ausgezeichnete Qualitäten, die nun in den Kellern langsam zu einem besonderen Jahrgang mit charaktervollen Weinen reifen.

Neben dem Federweißenfest erwartet Sie zudem wieder der verkaufsoffene Sonntag der Cochemer Fachgeschäfte zum Herbst. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem schönen Wochenende in unserer Stadt, einem Einkaufsbummel durch unsere historische Innenstadt mit ihren Fachgeschäften, die Ihnen die neusten Modetrends präsentieren oder kosten Sie einfach ein Glas Federweißen mit einem Stück frischen Zwiebelkuchen im Festzelt auf dem Endertplatz.

Herzlich willkommen in Cochem Ihr Wolfgang Lambertz Stadtbürgermeister Ulmen - 39 - Ausgabe 44/2012

- Anzeige - Vor über 22 Jahren eröffnete Werner Hermes in der Lilienthalstraße 8 in Cochem-Brauheck das Musikgeschäft „Musik Hermes“. Aus einem ehemaligen Supermarkt entstand in kurzer Zeit ein gut sortiertes Musikhaus „mit vielen Saiten“. Eine freundliche und individuelle Beratung, unschlagbare Preise, viel Herzblut und nicht zuletzt die Liebe zur Musik prägen bis heute die Unternehmensphilosophie. In Zeiten der Onlineshops findet Herr Hermes die persönliche Nähe zu seinen Kunden wichtiger denn je. „Wenn ein Kunde persönlich zu uns kommt, können wir viel mehr auf die jeweiligen Bedürfnisse eingehen und ein individuelles Angebot machen, das zum Kunden passt. Natürlich dürfen alle Instrumente auch vor Ort angespielt und getestet werden. Gemeinsam finden wir so garantiert das richtige Instrument für Sie!“ Darüber hinaus bietet Musik Hermes einen unkomplizierten und absolut kundenorien- tierten Service, der für jedes Problem die passende Lösung findetund keine Wünsche offen lässt.

Egal ob man ein neues Musikinstrument kaufen, die passende Musikanlage für die nächste Party mieten oder einfach nur den Charme eines traditionellen Musikgeschäfts genießen möchte. Ulmen - 40 - Ausgabe 44/2012

Befreundete Karnevalsvereine aus der Nachbarschaft werden kom- Lust auf Fitness, Musik und Bewegung men und die Ulmener Vereine sind ebenfalls herzlich eingeladen. in der Gruppe ? Anja Jegen, der Vereinsvorstand, die Funkenmariechen und die Elferräte freuen sich über ein »volles« Haus. Die Spvgg Weiler/Gevenich Unsere Hausband UPBEAT wird für die musikalische Stimmung bietet Mit- und Nichtmitgliedern aus nah und fern sorgen - Christian Michels und Patrik Jungen werden alle närrischen die Gelegenheit: Register ziehen.

Dienstags von 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Step-Aerobic für Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene mit Ina im Bürgerhaus Gevenich

Mittwochs von 20:00 Uhr - 21:00 Uhr Gesundheitssport Rücken-Bauch-Beine-Po für Jedermann mit Beate im Gemeindehaus Weiler (Alte Schule)

Donnerstags von 18:30 Uhr - 19:30 Uhr Step-Aerobic Prinzenpaar 1957 - Prinz Josef Maar und Prinzessin Margret Meier für Neueinsteiger und leicht Fortgeschrittene (Wallbesch Margret) im Rosenmontagszug am Bahnhof Ulmen mit Angelika im Bürgerhaus Gevenich Alle Burgnarren und Freunde des Ulmener Karnevals sind herzlich zu diesem besonderen Abschlussfest des Burgnarren-Jubiläumsjah- res. Und ganz am Schluss des Tages wird das Motto für die neue Mehr Infos bei: Ina 02678 / 953895, Session verkündet, und wer weiß, vielleicht hat unser neuer Vorsit- Beate 02678 / 1318 und Angelika 02678 / 1441 zender Michael Theisen noch einen Trumpf im Arm und er kann ein Prinzenpaar für die neue Session vorstellen. Schnupper doch einfach mal unverbindlich bei uns rein. Die Prinzessin von 1958 - Hiltrud Weber - hat spontan gesagt: »Jung, Wir freuen uns auf dich. dat kannste singe, do seijn ma awa dabeij« Kartenvorverkauf für Mädchensitzung 2013 Stimmung Pur - bei der Ulmener Mädchensitzung. 2013 kommt Stargast Axel Fischer zu den »Ulmener Mädchen«. De Spetzbove und die Kölsche Bengels sind da - es ist Party angesagt.

Die Ulmener Burgnarren laden ein Am 11.11.2012 wird der närrische Tag mit einem karnevalistischen Frühschoppen um 11:11 Uhr im Bürgersaal begonnen. Die Komitee- präsidentin Anja Jegen wird mit Vorstand, Elferrat und Funkenma- riechen den Fest-Tag im Bürgersaal eröffnen und dann an Thomas Wagner und den Musikverein Ulmen übergeben. Nonstop geht es dann in den karnevalistischen Nachmittag über. Gegen 14:00 Uhr starten wir eine nostalgische Kappensitzung frei nach dem Motto des Gründungsjahres »Allen wohl und keinem Weh - Ölme öwwäh«.

Im Bürgersaal schwappt die Stimmung über. Kartenvorverkauf: Sonntag, 4. November 2012 ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon: 02676 - 951 98 68 und 02676 - 952 11 60. Spvgg Weiler/Gevenich SG Weiler-Gevenich/Faid 1. Mannschaft Rückblick: SG Weiler-Gevenich/Faid - SG Nörtershausen 1:1 (1:0) Torschütze: Jan Berdi In den ersten 45 Spielminuten zeigte unsere 1. Mannschaft eine Prinzenpaar 1958 - Prinz Josef Kaspers und Prinzessin Hiltrud recht ansprechende Leistung und führte, nach einer schönen Einzel- Weber (Zirbesse Hiltrud) im Hotel Hages aktion von Jan Berdi, verdient mit 1:0. Wir erwarten die Vereinsgründer und die Prinzenpaare mit ihren Warum unsere Spieler in der 2. Halbzeit völlig »den Faden verlo- Gefolgsleuten aus den letzten 55 Jahren, wir freuen uns über Fun- ren« bleibt wohl ihr Geheimnis. kenmariechen und alle die in den letzten 55 Jahren mit den Bur- Die Gäste verdienten sich das Unentschieden und waren dem Sieg- gnarren Ulmener Karneval mitgestaltet und erlebt haben. treffer wesentlich näher als unser Team. Ulmen - 41 - Ausgabe 44/2012

Vorschau: So. 04.11. 16.30 Uhr in Dommershausen SG Vorderhunsrück - SG Weiler-Gevenich/Faid Gegen die kampfstarke Mannschaft vom vorderen Hunsrück muss sich unser Team erheblich steigern um bestehen zu können.  Man sollte sich an die Leistung beim Spiel gegen den Spitzenreiter Bell erinnern und diese noch einmal abrufen. 2. Mannschaft Rückblick: SG Weiler/Gevenich II - SG Moselkern/Müden II 7:1 (4:1)  Torschützen: 2x Marcel Koblenz, 2x Oliver Schneiders, 2x Kevin Hürter, Peter Targosz Vorschau: So. 28.10. 14.30 Uhr SG Lutzerath - SG Weiler-Gevenich/Faid II Möhnenverein Wollmerath Bild: Vorstand RudH Veranstaltung UFH Kaisersesch-Cochem-Zell Wir möchten noch mal daran erinnern das am Montag, dem Der Arbeitskreis Unternehmerfrauen im Handwerk Kaisersesch- 05.11.2012 die RudH Veranstaltung stattfindet. Wir treffen uns um Cochem-Zell stellt sich vor! 19:25 Uhr im Gemeindehaus in Wollmerath. Wir sind ein Netz von engagierten und bildungsinteressierten Frauen aus allen Branchen des Handwerks. Wir, das sind mitarbei- Dorfakademie Hambuch e.V. tende Ehefrauen, Partnerinnen, Familienangehörige und Führungs- kräfte, aber auch selbständige Unternehmerinnen. Die UFH-Arbeitskreise haben sich bundesweit als äußerst erfolg- reich erwiesen. Hier können Frauen ihre eigenen praktischen Erfahrungen im Betrieb mit Gleichgesinnten besprechen, ihren Weiterbildungsbedarf bestimmen und selbst organisieren. Für 2012 standen und stehen viele interessante und informative Punkte auf dem Programm. Dies reichte von Managementseminaren „Erfolgreich im Team“, praxisorientierten Seminaren, einer Kräuter- wanderung mit Buchautorin Ute Braun bis hin zu sportiven Einla- gen beim Ausdauertraining „Reaktiv Walking“ der AOK Cochem und endet mit einem gemeinsamen Weihnachtsmarktbesuch am 30.11.2012 in Bonn. Möchten auch Sie Ihr Wissen und Ihre Perspekti- ven durch Vorträge und den Erfahrungsaustausch mit anderen erwei- tern? Der Arbeitskreis UFH Kaisersesch-Cochem-Zell freut sich immer über neue Mitglieder und auch als Gast sind SIE herzlich willkommen! Weitere Infos unter: Ansprechpartnerin: Stefanie Gietz, Auf dem Teich 2, 56814 Beilstein Telefon 0 26 73 - 16 04 Fax 16 05 Kontakt: E-Mail: [email protected] www.ufh-kaisersesch-cochem-zell.de Freundschaftsbund „Mosel“ Schützen ermitteln ihren Kreismeister Start am 02.12.2012 in . Kreissportleiter Hans Joachim hat die Ausschreibung für die Kreis- meisterschaft der Schützen fertig gestellt und an alle Vereine des Freundschaftsbundes »Mosel« versandt. Ausgeschrieben sind alle Pistolen- und Gewehrdisziplinen, die im Kreis vertreten sind, auf den Ständen in Klotten, Kaisersesch, Zell und Gevenich. Neu ist in diesem Jahr die Zulassung der KK-Disziplin 100 m aufgelegt mit Zielfern- rohr, für die sich noch Interessenten bewerben können. Begonnen wird mit dem Luftgewehr freihand und aufgelegt sowie mit der Luftpistole am 02.12.2012 in Klotten. Nach der Fortsetzung mit den KK-Gewehrdisziplinen am 06.01.2013 in Kaisersesch erfolgen in wöchentlichen Abstand die weiteren Wettkämpfe, die am 27.01.2013 mit Gebrauchspistole und SpoPi in Zell ihren Abschluss finden. Meldeschluss für die Teilnahme ist der 06.11.2012 (Poststempel) Für die weiteren Fragen steht Kreissportleiter Bürschgens zur Ver- Schlepperfreunde Schieferland e.V. fügung (Kapellenstr. 3, Cochem-Cond, Tel. 02671-1686). (ub) Vorbereitungen für St. Martin Am Freitag, 9. November 2012 treffen wir uns ab 18.00 Uhr im Photo Forum Daun Gemeindehaus Laubach um die Vorbereitungen für das Deppeko- Fotoausstellung von Achim Kugel „ Faszination Schwarzweiß“ chenessen am Samstag zu treffen. Bitte Schälmesser mitbringen. Der Hauptschwerpunkt seiner fotografischen Arbeit liegt bei dem Basteln von Rummellaternen Fotografen im Bereich der Natur- und Landschaftsfotografie. So Am Samstag, 10. November 2012 laden wir alle Kinder der Gemein- zeigen die Fotos, die im Rahmen der monatlichen Wechselausstel- den zum Schnitzen von Rummellaternen ein. Ab 14.00 Uhr werden lung des Photoforums Daun im Hotel „Zum Goldenen Fässchen“ wir in der Garage der Feuerwehr im Gemeindehaus beginnen. Die in Daun vom 29.10. - 30.11.2012 zu sehen sind, „Schwarz-Weiß-Auf- Laternen können gerne mitgenommen werden oder werden als nahmen“. Es handelt sich dabei um Fotografien aus den letzten 35 Dekoration beim Deppekochenessen im Gemeindehaus genutzt. Jahren, aus der Eifel, aus den Bergen und der Natur. Die Ausstellung Um Anmeldung bei Andrea (02653 7944 ) wird gebeten. kann während der Öffnungszeiten des Hotels besichtigt werden. Jeder der Spaß an der Fotografie hat und sich mit anderen Hobbyfo- Deppekochenessen tografen austauschen möchte, kann jederzeit zum monatlichen Tref- Am Samstag, 10. November 2012 laden wir alle Bewohner der fen vom Photoforum Daun ins Hotel „Zum goldenen Fässchen“ Gemeinden und Gäste zum Deppekochenessen ins Gemeindehaus kommen. Die Mitglieder treffen sich jeden letzten Freitag im Monat Laubach ein. Im Anschluss an den St. Martinsumzug (Einlass ab um 19.30 Uhr. 17.30 Uhr) werden wir unseren Gästen selbsgebackenen Deppeko- Kontaktadresse: chen anbieten. Wir möchten die Tradition fortführen, einen gemein- Winfried Schäfer, Tel: 06573/9380, E-Mail: [email protected] samen, gemütlichen St. Martin-Abend zu verbringen. Homepage: www.photoforum-daun.de Ulmen - 42 - Ausgabe 44/2012 Imkerverein Lutzerather Höhe e.V. Der Kreisvorsitzende der FDP Jürgen Hoffmann, Liebe Imkerfreunde, wir treffen uns zum Stammtisch am Donners- Hauptstraße 17, 56858 , Tel.: 06545 - 6383, bietet ratsuchenden tag, dem 8. November, um 19.00 Uhr, in der Gaststätte „Zum Stüff- Bürgern seine Hilfe an. chen“ in Alflen. Fachthema: Winterbehandlung. Email: [email protected] Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? PAPARRTEIENTEIEN Hier können Sie Kontakt aufnehmen: Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 - 227 76145 Homepage: www.edmund-geisen.de; Email: [email protected]

Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeord- neten unter folgenden Rufnummern: Julis CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510 Fax: 02671-980332 Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutschland und wollen E-Mail [email protected] Politik und Zeitgeschehen durch unsere freiheitlichen Grundsätze Peter Bleser, Parl. Staatssekretär 030-22773308 mitgestalten. Deshalb - HEUTE schon an MORGEN denken! [email protected] Bei Fragen und Anregungen sind wir unter www.julis-coc.de oder Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de per E-Mail unter [email protected] erreichbar. Anke Beilstein 02671-975515 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: www.anke-beilstein.de Dr. Werner Langen 0261-8896153 Mitglied des Europäischen Parlaments: SPD [email protected] Cochem-Zell Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mit gestalten wollen: SPD Kreisverband Cochem-Zell...... Tel: 02671-603837 Oberbachstraße 15, 56812 Cochem ...... Email: [email protected] Junge Union Cochem-Zell: Die Vorsitzende Eike Hermes 02671-975510 Heike Raab...... Email: [email protected] www.ju-cochem-zell.de SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Bernd Schuwerack...... Email: [email protected] Alfred Pantenburg 02678-391 Abgeordnete Ludolf Oster 02653-915536 Frauen-Union-Cochem-Zell Mitglied des Landtages...... Tel: 02671-603838 Gaby Franzen 02675-712 Benedikt Oster...... Email: [email protected] Senioren Union Cochem-Zell: Manfred Klein 06545-8507 Mitglied des Bundestages...... Tel: 02632 / 94 52 49 [email protected] Andrea Nahles...... Email: [email protected] CDU-Stadtverband Cochem Mitglied des Europäischen Parlamentes...... Tel: 67 42 / 80 44 37 Gregor Fuhrmann 02671 / 7253 Norbert Neuser...... Email: [email protected] CDU-Gemeindeverband Cochem Ansprechpartner für Sie im Verbandsgemeinderat Ulmen: Alois Franzen 02671 / 7497 Bernhard Rodenkirch...... Tel.: 02677/639 [email protected] Rudolf Steffes-tun...... Tel.: 02676/724 CDU-Gemeindeverband Kaisersesch Marita Benz...... Tel.: 02677/1571 Thomas Welter 02653 / 915575 Lothar Friedrich...... Tel.: 02676/373 Internet: www.cdu-im-schieferland.de Albert Lumm...... Tel.: 02674/347 E-Mail: [email protected] Hans Bauer...... Tel.: 02677/309 CDU-Stadtverband Kaisersesch Günther Wagner...... Tel.: 02676/1381 Renate Lergenmüller 02653 / 6654 Gerhard Weber 02653 / 910323 Ansprechpartner für Sie im Stadtrat Ulmen: www.cdu-kaisersesch.de Lothar Friedrich...... Tel.: 02676/373 CDU-Gemeindeverband Treis-Karden Lydia Mohr...... Tel.: 02676/752 Andreas Balmes 02672 - 7053 Albert Klein...... Tel.: 02676/1887 [email protected] Lars Metzen...... Tel.: 02676/8062 CDU-Gemeindeverband Ulmen Rudolf Steffes-tun...... Tel.: 02676/724 Heinz-Werner Hendges 02677 / 307 [email protected] CDU-Gemeindeverband Zell DIE LINKE. Cochem-Zell Frank Koch 06542 / 4412 [email protected] Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin Krötz: FDP - Die Liberalen Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder www.fdp-cochem-zell.de möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr, steht der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Kreises zu sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfügung. Tele- über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem-Zeller FDP Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im fonnummer: 02653 - 914 880, E-Mail: [email protected] VG-Rat Treis-Karden, Für Sie im Bundestag: Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Bürgern, besonders jungen Katrin Werner, Tel.: 0651 - 1459225, [email protected] Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: 02672 - 8283). DIE LINKE. im Internet: Email: [email protected] DIE LINKE. Cochem-Zell: www.dielinke-coc.de Kreistagsmitglied Gerhard Werner, DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: www.dielinke-rhlp.de Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsuchen- DIE LINKE. Bund: www.die-linke.de den Bürgern seine Hilfe an. DIE LINKE. im Bundestag: www.linksfraktion.de Ulmen - 43 - Ausgabe 44/2012

Seniorenzentrum St. Elisabeth anerkanntes Senioren- und Pflegeheim (nach SGB XI) im Bildungs- und Pflegeheim St. Martin Düngenheim - Kaisersesch - Ulmen ______St. Martin Straße 33, 56761 Düngenheim Ab dem 01. September 2013 suchen wir engagierte ______AUSZUBILDENDE ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN Das Seniorenzentrum St. Elisabeth am Standort St. Martin Düngenheim Das Bildungs-Dasverfügt und Bildungs- Pflegeheim über 15und vollstationäreSt. Pflegeheim Martin ist St.eine Plätze Martin Einrichtung sowie ist eine fürMöglichkeiten Einrichtung Menschen mitfür zur Behinderungen.Menschen Kurzzeit- mit Behinderungen. GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/-IN Ergänzend zuErgänzendund den Tagespflege vielfältigen zu den Wohnangebotenvielfältigenfür ältere und Wohnangeboten pflegebedürftigesteht ein umfassendes steht ein Menschen. Betreuungsangebot umfassendes Betreuungsangebot mit mit In der 3-jährigen Ausbildung, gegliedert in 2100 theoretische und 2500Frühförderung, Frühförderung, integrativem integrativemKindergarten, Kindergarten, Schulen, Tagesförderstätten Schulen, Tagesförderstätten sowie ambulanten sowie und ambulanten und teilstationärenteilstationärenFür Hilfen das zurSeniorenzentrum Verfügung. Hilfen zur Zweck- Verfügung. St. und Elisabeth Servicebetriebe Zweck- suchen und Servicebetriebe runden wir zum das Angebotsspektrumnächst runden mögli das Angebotsspektrum- praktische Stunden, erlernen Sie die Planung, Durchführung und Evalua-ebenso wie einebensochen Seniorenzentrum Zeitpunkt wie ein Seniorenzentrum ab. ab. tion eigenverantwortlicher Pfl ege von Menschen in jedem Lebensalter, Wir suchen für das kommende JahrExaminierte Auszubildende inPflegefachkräfte den folgenden Ausbildungsberufen die Betreuung und Beratung von Pfl egebedürftigen, die Durchführung Wir suchenAltenpfleger für das kommende (m/w) Jahr Auszubildende / Krankenpfleger in den folgenden (m/w) Ausbildungsberufen von ärztlich veranlassten Maßnahmen sowie die Assistenz bei ärztlichen• Heilerziehungspfleger (m/w) Untersuchungen und Eingriffen. Die Begleitung der praktischen Ausbil- • HeilerziehungspflegerBeschäftigungsumfang: (m/w) Vollzeit oder Teilzeit • Hauswirtschafter- zunächst (m/w) befristet - für die Dauer einer Krankheitsvertretung - dung erfolgt durch qualifi zierte Praxisanleiter/innen und examinierte Pfl e- • Hauswirtschafter (m/w) gekräfte in unserer Einrichtung. Ihre Aufgaben: • Elektroniker / Energie- und Gebäudetechnik (m/w) Das erwarten wir: •− Elektronikereine ganzheitliche / Energie- und individuelle und Gebäudetechnik Pflege, Begleitung (m/w) und Betreu- • mittleren Bildungsabschluss ung von pflegebedürftigen Menschen Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: • Geschick im Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen, BitteUnsere richten Erwartungen Sie Ihre aussagekräftige an Sie: Bewerbung an: Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, schnelle Auffassungsgabe − AbgeschlosseneBildungs- Ausbildung und Pflegeheim als Pflegefachkraft St. Martin (Berufserfahrung St. Martin-StraßeBildungs- und 33 Pflegeheim St. Martin wäre von Vorteil) Ab dem 01. September 2013 suchen wir engagierte 56761 DüngenheimSt. Martin-Straße 33 − AchtsamerTelefon und 02653/598-0wertschätzender _ Fax:56761 Umgang 02653/598-188 Düngenheim mit pflegebedürftigen, [email protected] _ www.stmartin-dku.de AUSZUBILDENDE ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN älteren Menschen Telefon 02653/598-0 _ Fax: 02653/598-188 [email protected] _ www.stmartin-dku.de KRANKENPFLEGEHELFER/-IN − Offenheit, Engagement und Flexibilität Die einjährige Krankenpfl egehilfeausbildung umfasst 500 theoretische − Menschlich und fachlich qualifizierte Mitarbeit im Pflegeteam Unterrichtsstunden. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausbil- − Identifikation mit dem christlichen Leitbild unserer Einrichtung und dung mit 1.100 Stunden. möglichst Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche Das erwarten wir: Wir bieten Ihnen: • Interesse am Pfl egen, Betreuen und Beobachten von Patienten • Hauptschulabschluss − eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit • schnelle Auffassungsgabe, Verantwortungsbewusstsein, Geschick − Mitarbeit in einem überschaubaren, angenehmen Wohn-/ im Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen Pflegebereich − umfangreiches internes Fortbildungsangebot Zum Sommer 2013 suchen wir − leistungsgerechte Vergütung und Zusatzleistungen nach AVR/KR JAHRESPRAKTIKANTEN ALS BERUFSVORBEREITUNG Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: UND JUGENDLICHE / JUNGE ERWACHSENE FÜR EIN FREIWILLIGES SOZIALES JAHR (FSJ) Seniorenzentrum St. Elisabeth im Bildungs- und Pflegeheim St. Martin Sie erhalten Einblick und Vorbereitung auf den Beruf der Krankenpfl ege. Frau Hiltrud Weiler / Herrn Axel Mohrs Sie helfen bei grundpfl egerischen Tätigkeiten und begleiten Patienten St. Martin-Straße 33 zu Untersuchungen. Sie erhalten Praxisanleitung durch qualifi zierte Mit- 56761 Düngenheim arbeiter. Wir bieten eine angemessene Praxisvergütung; Dienstkleidung Telefon 02653/598-0 Fax: 02653/598-188 wird gestellt. [email protected] oder [email protected] Wenn Sie die christlich-soziale Zielsetzung unserer Einrich- tung mittragen und -gestalten wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte an folgende Adresse senden: St. Josef-Krankenhaus Zell/Mosel, Frau Birgit Mohr, Pfl egedienstleitung, Barlstraße 7, 56856 Zell/Mosel

Klinikum Mittelmosel - ein Verbundkrankenhaus mit zwei Standorten St. Josef-Krankenhaus Zell/Mosel Barlstr. 7 • 56856 Zell/Mosel www.krankenhaus-zell.de Anna-Henrietten-Stift Am Bahnhof 58 • 56841 Traben-Trarbach www.krankenhaus-traben-trarbach.de

Am Samstag, dem 3. November 2012 - 19.00 Uhr ist es endlich soweit:

In der alten Badestube des Kurfürstlichen Schlösschens öffnet das Castellum seine Pforten. In historischer Atmosphäre Zeit finden zum Genießen der regionalen Moselweine und Eifler Bierspezialitäten. Antike Bilder und Schriftstücke entführen in vergangene Zeiten und informieren über die historische Geschichte von Bad Bertrich. Eine kleine, gemütliche Leseecke lädt zum Schmökern und Verweilen ein. Gerne verwöhnen wir Sie an diesem Abend mit Weinen aus der Region, Pils vom Fass und Softgetränken zum „kleinen“ Einführungspreis.

Es freut sich auf Ihr Kommen das Team des Castellums Ulmen - 44 - Ausgabe 44/2012

Linksjugend [‚solid] Du möchtest für Deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! Kontakt: Fabien Betz E-Mail: [email protected] Die Linksjugend [‚solid] im WWW: http://koblenz.linksjugend-solid-rlp.de www.linksjugend-solid-rlp.de www.linksjugend-solid.de WÄHLERGRUPPEN BÜRGER FÜR ULMEN e.V. www.bürger-für-ulmen.de AnlässlichHerzlichenHerzlichen unserer Dank!Dank! Hochzeit erhielten wir Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) will herzliche Glückwünsche, für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle wunderschöne Blumen Karsten bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. und tolle Geschenke und Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: möchten uns auf diesem Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 Wege für all diese Aufmerksamkeiten ganz Sabrina Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 herzlich bedanken. & Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 & Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 Berenzgeb. Franzen Büchel, September 2012 Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch!

FWG Cochem-Zell e.V. Kreistagsmitglieder: Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4, 56859 , Tel. 06542-96 97 770; Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 Wir sagen Danke! Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 Unsere www.fwg-cochem-zell.de goldene Hochzeit Freie Wählergruppe Büchel e.V. war wunderschön. Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik Ihr habt dazu beigetragen, dass dieser Tag und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, für uns unvergesslich bleiben wird. wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Für die viele Hilfe und Unterstützung, Ihre Ansprechpartner sind: die tollen Einfälle und Überraschungen, Manfred Nehren, Tel. 732; Rudi Hieronimus, Tel. 1234; Rita Simon, Tel. 1529; Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 die zahlreichen Besuche, Glückwünsche und Geschenke bedanken wir uns von ganzem Herzen. Ende des redaktionellen Teils Erwin und Elisabeth Meurer Ulmen, im Oktober 2012

KIP - Das kommunale Immobilienportal Seit kurzem steht für Rheinland-Pfalz eine neue innovative Inter- netplattform bereit. Mit KIP, dem kommunalen Immobilienportal, wird für jede Stadt, Gemeinde und Verbandsgemeinde der regio- nale Immobilienmarkt umfassend jeweils auf einem eigenen Inter- netportal abgebildet. Immobiliensuchende finden dort Angebote aus den Bereichen Bauen, Kaufen und Mieten sowie verfügbare Gewerbeflächen und -immobilien vor Ort. Neben den Kommunen haben auch Privatpersonen und gewerb- liche Anbieter die Möglichkeit, ihre Angebote zu inserieren. Die Plattform wird in Kooperation zwischen der KommWIS GmbH und dem Bauland- und Immobilienportal wunschgrundstück.de bereit- gestellt. Der GStB hat die Zusammenarbeit initiiert und möchte damit dem zunehmendem innerörtlichen Leerstand begegnen. Das Immobilienportal Ihrer Kommune ist entweder über www.rlpdirekt. de nach Angabe Ihres Standortes oder direkt unter www.kip-rp.de zu erreichen. Ulmen - 45 - Ausgabe 44/2012

21.11.12 Saisonabschluß in Berchtesgaden 5 Tg. 4 x HP 325 € 28.11.12 Oberhausen Centro Busfahrt 29 € 01.12.12 Aachen Weihnachtsmarkt Busfahrt 25 € 02.12.12 Saarbrücken Weihnachtsmarkt Busfahrt 25 € 04.12.12 Adventsreise Erzgebirge/Ausfl. Dresden 3 Tg. 2 x HP 229 € 09.12.12 Weihnachstmärkte Strasbourg / Freiburg 2 Tg. 1 x HP 100 € 13.12.12 Adventsreise Mittelberg Kleinwalsertal 4 Tg. 3 x HP 269 € 15.12.12 Mitternachtsweihnachtsmarkt Ahrweiler Busfahrt 22 € 28.12.12 Silvesterreise nach Schallstadt /Freiburg 6 Tg. 5 x HP 449 € 28.12.12 Silvesterreise ins Erzgebirge 7 Tg. 6 x HP 499 € 07.02.13 Karneval im Bayerischen Wald 6 Tg. 5 x HP 349 € 24.02.13 Cannes Côte d´Azur / Blumencorso Nizza 5 Tg. 4 x HP 399 € 03.03.13 Saisoneröffnung Erzgebirge/Ausfl.Dresden 4 Tg. 3 x HP 259 € 11.03.13 Auf den Spuren des Glacier-Express 5 Tg. 4 x HP 399 € 05.04.13 Riva am Gardasee inkl. Ausflug Venedig 7 Tg. 6 x HP 475 € 25.04.13 Wallfahrt nach Lourdes 6 Tg. 5 x HP 459 € 16.06.13 Rohrmoos Steiermark inkl. Dachstein 7 Tg. 6 x HP 595 €

Marienkrankenhaus Cochem

Gesundheit aktuell

Herz in Gefahr – Koronare Herzkrankheit erkennen und behandeln Informationsabend am Mittwoch, 07.11.2012, 19.00 Uhr in der Krankenpflegeschule Die Koronare Herzkrankheit zählt weltweit zu den häufigsten Herzerkrankungen. Millionen von Menschen leiden an Ver­ engungen der Herzkranzgefäße. Zu oft wird die Erkran kung erst dann ernst genommen, wenn sie zu einem Herz infarkt geführt hat. Viele Patienten glauben nach einer Stent­ implan tation oder einer Bypass­Operation, sie seien gesund, weil sie keine Beschwerden haben. Ihnen ist nicht bewusst, dass sie noch immer an einer chronischen Herz erkrankung leiden und deshalb ihren Lebensstil ändern und auf Dauer Medikamente einnehmen müssen. Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen 2012, der Deutschen Herzstiftung, unterstützt das Marien kranken­ haus Cochem die Aufklärungskampagne zum Thema Koro­ nare Herzkrankheiten. In der Informationsveranstaltung soll für die Wichtigkeit des Themas sensibilisiert werden. Es gibt ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge. Referent: Oberarzt Dr. med. Alexander Hoppe, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie In Zusammenarbeit mit der AOK – Die Gesundheitskasse Rheinland Pfalz

Marienkrankenhaus Cochem | Avallonstraße 32 | 56812 Cochem Tel. 02671/985 ­ 0 | www.marienkrankenhaus­cochem.de Ulmen - 46 - Ausgabe 44/2012

Veranstaltungskalender von Fr., 02.11. - So., 11.11.2012

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad

Fr., 02. November 2012

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 09.30 Uhr Venengymnastik/ Venenwalking, Wandelhalle/ im Rahmen der Venenwoche 10.30 Uhr Kneipp-Guss, Physiotherapie am Römerkessel 1/ im Rahmen der Venenwoche 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Gevenich Kirmes ab 17.00 Uhr gemütliches Beisammensein, musikalische Unterhaltung & Cocktailbar gratis Krumpere Schnittja - so lang Vorrat reicht Sa., 03. November 2012

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! 19.00 Uhr „Nordische Saunanacht“, Vulkaneifel Therme Gevenich Kirmes ab 20.00 Uhr Tanz und Party mit der Schwaller Dibbekoche Bänd Eintritt: 3 Euro; Cocktailbar Exotic Dream So., 04. November 2012

Bad Bertrich

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! Gevenich Kirmes 9.30 Uhr Festgottesdienst anschl. Frühschoppen, traditionelles Kirmesessen, Kaffee/Kuchen, Kinderbelustigung Mo., 05. November 2012

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 17.00 Uhr Problemzonengymnastik, Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 3,00 Euro Di., 06. November 2012

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! 18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen für Einheimische und Gäste im Hotel Häcker´s Fürstenhof Ulmen - 47 - Ausgabe 44/2012

Mi., 07. November 2012

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 16.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon 16.00 Uhr Progressive Muskelentspannung, Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro Anmeldung erforderlich bis Dienstag in der Therme, Mindestteilnehmerzahl 5 Personen Do., 08. November 2012

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! Fr., 09. November 2012

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Sa., 10. November 2012

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! 17.30 Uhr Martinsumzug in Kennfus So., 11. November 2012

Bad Bertrich

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei! 17.30 Uhr St. Martinsumzug in Bad Bertrich - Treffpunkt am Fürstenhof

Weitere Hinweise

Alflen: Öffnungszeiten: mittwochs von 16.00 - 17.00 Uhr Heimatmuseum: Öffnungszeiten des Heimatmuseums Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich (von Palmsonntag bis Allerheiligen) - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ (samstags Live-Musik) jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr oder nach - im Tanzlokal „Gaudi“ Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 oder 02678 - 300 oder 277 Weitere Informationen bei: Bad Bertrich: Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70 Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21 e-Mail: [email protected] Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung.

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich:

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Alfred Steimers (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson- dere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 48 - Ausgabe 44/2012

Ihr Spezialist für Show-Programm und Modellbau-Ausstellungen Kaminöfen - Pelletöfen - Herde 2 Tage röhrig-Highlights bei freiem Eintritt Treis-Karden. Nach dem fantastischen Start der neuen röhrig-forum Musik-Reihe startet jetzt das 2-tägige Jahreshighlight bei freiem Eintritt.

Sa. 10.11. 8.30 - 18 Uhr Katharinenmarkt-Aktionstag mit Stelzenläufer GAWAN und weiteren Überraschungen So. 11.11. Kultur-Festival beim röhrig Familien s nntag Dorfstraße 26 · 54538 Kinderbeuern • Telefon 06532 / 4694 11.11 Uhr Närrisches Treffen zum Start in die 5. Jahreszeit Fax 06532 / 2764 • [email protected] mit VVK Start bei röhrig für “Mosel-Narrenschiff” Jetzt noch zugreifen: 12-18 Uhr Non-Stop-Show-Programm z.B.: viele Ausstellungsmodelle zu Schnäppchenpreisen 14+16 UhrMitmach-Circus mit Zopp & Co. Wir führen Qualitäts-Pelletsöfen 17.30 Uhr Feuer-Show mit “E-steffania” BERATUNG - MONTAGE - SERVICE An beiden Tagen einzigartige Modellbau- + Modelleisenbahn- Ausstellungen u.a. mit besonderen Auto-, Flugzeug- & Schiffsmodellen- teils in Funktion Premiere Erstmals: Kartonmodellbau in Perfektion NEU Aktionen auch im traumhaften röhrig- Weihnachtsland röhrig-VVK für vorweihnachtliche Events der Region. auch als beliebte VVK-Start für Highlights 2013 Geschenk-Idee z.B.: Fr. 25. 1. “Dirko “Joscho Juchem” trifft Stephan” Do. 21.2. Doppel-”Best of”- Kabarett-Programm “Detlev Schönauer” mit FORUM + “Alice Hoffmann” “Blind Date” kultur & events 56253 Treis - Karden/Mosel www.roehrig-erlebnismarkt.de 0 26 72-68-900