Verwaltungsgemeinschaft Hainleite

GROßLOHRA · HAINRODE · KLEINFURRA NOHRA · WIPPERDORF · WOLKRAMSHAUSEN Firmenvorstellung Norsystec GmbH

Die Firma Norsystec GmbH, Nohra-System-Technik, wurde im Jahr 2008 als eine 100% Tochterunternehmung der KKT Holding GmbH mit Sitz in Osterode am Harz gegründet. Zurzeit beschäftigen wir rd. 70 Mitarbeiter, davon werden 7 Auszubildende in den Berufen Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Fachkraft für Lagerlogistik und Industriekaufmann/ -frau ausgebildet, um auch für die Zukunft auf geeignete Fachkräfte zurückgreifen zu können. Wir bilden aus!

Auf modernen Spritzgießmaschinen werden Kunststoffteile für die Automobilindustrie hergestellt. Nachfolgende Montageprozesse werden direkt an und durch die Maschinen erledigt, bzw. werden in der eigenen Montageabteilung zu kompletten Baugruppen zusammengefügt.

Just in Time Fertigung und Lieferung an den Kunden. Neue Produkte werden in der betriebseigenen Entwicklungsabteilung realisiert. Dort werden auf CAD Programmen, u. a. die Designwünsche der Kunden, mit der Konstruktion von Kunststoffartikeln und komplexen Baugruppen realisiert. Um den hohen Kundenanforderungen gerecht zu werden, wird durch die mo- derne Qualitätssicherung die Qualität der Produkte überwacht. Das beginnt bei der Erstbemusterung neuer Produkte und setzt sich in der serienbegleitenden Qualitätsprüfung fort. Angefangen vom kleinen Spritzgießbetrieb hat sich Norsystec in kürzester Zeit zum kompetenten Partner für Systemlösungen in der Automobilindustrie entwickelt, der durch seine motivierten Mitarbeiter und den guten Zukunfts- perspektiven in eine erfolgreiche Zukunft blickt.

NorsystecNorsystec Nohra-System-TechnikNohra-System-Technik GmbH Hekaristraße 1 • 9999735735 Nohra Telefon 036334/593330 • www.norsystec.dewww.norsystec.de GRUßWORT

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HAINLEITE“

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Adresse richten zu werte Gäste! können. Wir wollen Sie über unsere Mit- Wir freuen uns, die neue Infobroschüre der gliedsgemeinden, Verwaltungsgemeinschaft „Hainleite“ vorstel- deren Vereine, die len zu können. Verwaltung sowie über Besonderheiten Die Verwaltungsgemeinschaft „Hainleite“ und Sehenswürdig- liegt im Landkreis . Die sechs keiten unserer Regi- Mitgliedsgemeinden unserer Verwaltungsge- on informieren. Für Anregungen, Fragen und meinschaft Großlohra, Hainrode, Kleinfurra, Hinweise stehe ich, aber auch meine Kollegen Nohra, Wipperdorf und Wolkramshausen ha- Bürgermeister und meine Mitarbeiterinnen ben ihre kommunale Selbständigkeit bewahrt und Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft und dies seit 20 Jahren. Sie bedienen sich gern zur Verfügung. zur Erledigung ihrer Verwaltungsaufgaben der Verwaltungsgemeinschaft, die darüber hinaus Allen, die durch ihr Inserat die Herausgabe die- die Aufgaben des übertragenen Wirkungskrei- ser Infobroschüre ermöglicht haben, danke ich ses wahrnimmt. In unseren Mitgliedsgemein- ganz herzlich für ihre Unterstützung. den leben ca. 6 000 Einwohner. Da sich in un- serem Leben ständig alles verändert, möchten Mit freundlichen Grüßen wir mit der Neuaufl age unseres Wegweisers wünschenswerte und notwendige Informa- tionen übersichtlich präsentieren. Sie sollen Ihnen helfen, Ihre Fragen, Wünsche, aber Bernd Gaßmann auch Vorschläge und Hinweise an die richtige Gemeinschaftsvorsitzender

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SPRECHZEITEN „HAINLEITE“ Montag: geschlossen Backsüber 3 Dienstag: 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr 99735 Wolkramshausen Mittwoch: geschlossen Tel.: 036334 580-0 Donnerstag: 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 16.00 Uhr Fax: 036334 580-19 Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr www.vg-hainleite.de Samstag: nach Vereinbarung [email protected] SPRECHZEITEN DES VORSITZENDEN

dienstags von 13.00 – 18.00 Uhr

1 INHALTSVERZEICHNIS

Grußwort ...... 1

Branchenverzeichnis ...... 4

Was erledige ich wo? ...... 6

Gemeinde Großlohra ...... 12

Gemeinde Hainrode ...... 17

Gemeinde Kleinfurra ...... 21

Das Beste Essen in Ihrer Umgebung fi nden? www.gastrobest.de

Inh. Andreas Weber

99706 Sonderhausen Ortsteil Großfurra Lindenplatz 3

Telefon: 0 36 32 - 60 39 34 Telefax: 0 36 32 - 75 00 13

E-Mail: [email protected] www.Grossfurra.de

2 Gemeinde Nohra ...... 25

Gemeinde Wipperdorf ...... 31

Gemeinde Wolkramshausen ...... 36

Impressum ...... U3

U = Umschlagseite

Omnibus- und Fuhrbetrieb Keitel GmbH

99735 Hainrode Hauptstraße 108

Telefon: (03 63 34) 5 30 03 Telefax: (03 63 34) 5 99 30 Mobil: (0172) 780 25 72 E-Mail: [email protected] :DOGJDVWVWlWWH 7HLFKWDO Am Fuße der Hainleite, inmitten eines idyllischen Tales gelegen, befindet sich die Waldgaststätte „Teichtal“. Ein Anziehungspunkt für Jung und Alt, mit einer schmackhaften Küche.

Wir bieten an: Gaststube (50 Plätze), Saal (80 Plätze) und die Bar (30 Plätze); 6 frisch renovierte Gäste- zimmer, unseren beliebten Partyservice sowie die Inh. Silvio Geier Lieferung von Rentneressen/Essen auf Rädern. www.teichtal.de Zum Teichtal 107 • 99735 Hainrode • Tel. 03 63 34 / 5 34 38 • täglich ab 11.00 Uhr geöffnet

3 BRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfä- higer Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informa- tionen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Agrargesellschaft ...... 30 Apotheke ...... 37 AWO Kreisverband...... 40 Bau- und Möbeltischlerei ...... 5 Baumaschinen & Bauschlosserei ...... 10 Bestattungsinstitut ...... 5 Eiscafe & Gaststätte ...... 2 Elektroinstallation ...... 10,14 Fachzentrum für Innenwirtschaft ...... 28 Fahrschule ...... 32 Friseur ...... 4 Friseursalon ...... 4

WELLNESS 6DORQ

CRE TIV DER FRISEUR Inhaberin Cindy Mund Hauptstraße 47 KOSMETIK 99735 Kleinfurra FUßPFLEGE Telefon (036334) 59317 NAGELDESIGN

4 Garten- und Landschaftsbau ...... 10 Gaststätte ...... 3, 32 Gewerbeverein ...... 8, 9 Heizung – Sanitär ...... 34 Motorgartengeräte ...... 10 Nähstube ...... 34 Omnibus- u. Fuhrbetrieb ...... 3 Praxis für Physikalische Therapie & Podologie ...... 40 Sanitär Heizung Solar ...... 14 Servicegesellschaft ...... 20 Steuerberatersozietät ...... 5 System Technik ...... U2 Tischlerei ...... 14 Waldgaststätte ...... 3 Zahnarztpraxis ...... 15, 33 Zeltverleih ...... 32 U = Umschlagseite

%HVWDWWXQJVLQVWLWXW Bau- und Möbeltischlerei +HOPXW+XVXQJ Helmut Husung 99735 Wolkramshausen - Bestattungsinstitut - Schulweg 13 036334/50096 Mühlgasse 2 036334/53479 5 00 96 Werkstatt Schulweg 13 5 34 79 Ihr Ansprechpartner bei Trauerfällen priv. Mühlgasse 2 Fax 5 35 62

5,&+7,*(5%(1 9(5(5%(1 $XVJHZLHVHQH6SH]LDOLVLHUXQJDOV)DFKEHUDWHUIU7HVWDPHQWVYROOVWUHFNXQJ XQG1DFKODVVYHUZDOWHU '6W9H9 -8&+ 3$571(5 STEUERBERATERSOZIETÄT 'LSORHF%LUJLW-XFK 'LSORHF%HUQG-XFK  6WHXHUEHUDWHU .OHLQIXUUD‡.UHLVVWUD‰H 1RUGKDXVHQ )DFKEHUDWHU 7HO  :HEHUVWUD‰H '6W9H9 )D[ 7HO

5 WGEMEINDEAS ERLEDIGE ICHGROSSLOHRA WO?

In Sachen Welches Amt VG „Hainleite“ Telefon 036334

Abwicklung des Zahlungsverkehrs Kasse 58012

An-/Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt 58018

Angelkarten, Fischereischeine Ordnungsamt 58014

Anmeldung der Eheschließung Standesamt 58011

Amtsblatt Hauptamt 58017

Aufenthaltsbescheinigung Einwohnermeldeamt 58018

Beglaubigungen Einwohnermeldeamt 58018

Ehefähigkeitszeugnis Standesamt 58011

Friedhofsverwaltung Ordnungsamt 58014

Fundsachen Ordnungsamt 58014

Führungszeugnis Einwohnermeldeamt 58018

Geburtenanmeldung Standesamt 58011

Grundstücks-, Gewerbe- und 58021 Steueramt Hundesteuern

Jubiläen Hauptamt 58017

Kinderausweise, -pässe Einwohnermeldeamt 58018

Kita Gebühren, Erziehungsgeld Kita 58028

Öffentlichkeitsarbeit Hauptamt 58017

6 WAS ERLEDIGE ICH WO?

In Sachen Welches Amt VG „Hainleite“ Telefon 036334

Pachten, Nutzungsentgelte, Mieten Steueramt 58021

Personalausweise, Reisepässe Einwohnermeldeamt 58018

Plakatierung Ordnungsamt 58014

Spendenbescheinigungen Kasse 58012

Straßenausbaubeiträge Hauptamt 58026

Urkunden über Geburten, Standesamt 58011 Eheschließungen, Sterbefälle

Veranstaltungswesen Ordnungsamt 58014

Wahlen Hauptamt 58017

Blick auf Kleinfurra

7 3EIT*AHRENSTEHEN3IE BEIMIRIM-ITTELPUNKT

S DIÄOIFJUt(FTVOEIFJUt.FFS Ohrlochstechen Schmuck Massage Kosmetik SolariumFußpflege Margits Schönheitsstudio

)NHABERIN-ARGIT3CHR¥TER &REIHEITSSTRAEË7IPPERDORF 4ELEFON   ËMOBIL  MARGITS SCH¥NHEITSSTUDIO GMXDE

Für einen würdevollen Abschied. Informieren Sie sich vorsorglich und vertrauensvoll. Räumlichkeiten für Abschiednahmen und Trauerfeiern stehen zur Verfügung. Kinderröder Strasse 10 | 99735 Kinderode Telefon 03 63 34 / 5 04 08 Telefax 03 63 34 / 5 95 19 [email protected] www.feuerbestattungen-suedharz.de þ  WAS ERLEDIGE ICH WO?

Inh.: Dipl.-Ing. Steff en Bätzoldt Ø Planung u. Gestaltung von Außenanlagen :,5*(67$/7(1/(%(16 7 5b80( Ø WegebauØ DachbegrünungØ Baumpfl ege 6(,7 Ø Zier- & Ökoteiche Ø Pfl asterarbeiten

R.-Breitscheid-Straße 4 Ø 06567 Tel.: 03 46 71/7 29-0 Ø Fax: 7 29 20 E-Mail: steff [email protected] Ø www.baetzoldt.de

Elektroinstallation jeglicher Art Nachtspeicheranlagen 72567(1 Hausruf- und Sprechanlagen ,/+(/0 Überprüfung von E-Anlagen ELEKTROINSTALLATION Kastanienweg 6 99759 Großlohra / OT Münchenlohra Telefon (03 63 38) 5 08 20 Telefax (03 63 38) 4 37 61 Mobil (01 71) 5 82 32 93

HuckeHucke GmbH Baumaschinen Ingolf Franke Bauschlosserei Motorgartengeräte Service • Verkauf • Vermietung Verkauf • Vermietung • Service TÜREN • TORE • ZAUNANLAGEN

Am Schacht 9 • 99735 Wolkramshausen Schacht 9a Tel. (03 63 34) 5 05 51 Tel. (036334) 53442 • Fax (036334) 53413 99735 Kleinfurra Fax (03 63 34) 5 98 82

10 WAS ERLEDIGE ICH WO?

Welches Amt Telefon In Sachen Landratsamt NDH 03631 Abbruch von Gebäuden, FB Bau 911437 Baugenehmigung Abfallwirtschaft, Müllabfuhr, FB Umwelt-/ 911345 Naturschutz Naturschutz Betreuungsangelegenheiten, FB Gesundheitswesen 911170 Vorsorgevollmacht Führerscheine, Kfz-Zulassungen FB Straßenverkehr 908410 Verkehrsplanung Gewerbegenehmigungen, Ver- FB Ordnung 911373 sammlungs- und Veranstaltungs- und Gewerbe wesen Hygiene und Seuchenschutz FB Gesundheitswesen 911170 Jugendarbeit, Soziale Dienste FB Jugend 911500 Lebensmittel überwachung Veterinär- und Lebensmittel- 911150 überwachungsamt Sozialhilfe, Wohngeld, FB Soziales 911111 Grundsicherung Zivil-, Brand- und FB Rettungsdienst, Brand- 694856 Katastrophenschutz und Katastrophenschutz

Telefon und In Sachen Welcher Verband?

Abwasserzweckverband 036338 4562-0 Abwasserbeseitigung „Bode “, Wasserversorgung Wasserverband Nordhausen 03631 4071-0

Notrufnummern Polizei/Feuerwehr 110/112 Rettungsdienst 03631 19222 Südharzkrankenhaus 03631 412400 Flugrettung 0711 701070 Erdgas 0800 6861177 Strom 0180 2696961 Wasser (WV NDH) 0800 140140 Abwasser (AWZV Bode-Wipper) 0172 3602200

11 GEMEINDE GROSSLOHRA

Gemeinde Großlohra Bürgermeister: Siegfried Schäfer

Die Gemeinde Großlohra entstand 1950 Vor den beiden Kreuzarmen liegen erneuer- aufgrund der Verwaltungsreform aus den te Absiden. Unter dem Dachsims umzieht Ortsteilen Friedrichslohra mit Amt Lohra, ein romanischer Bogenfries alle Teile der Groß- und Kleinwenden sowie München- Kirche. Die Kirche besitzt einen Flügelaltar lohra. Die Ortsteile Groß- und Kleinwenden und einen Taufstein aus dem 15. Jahrhun- verdanken ihre Entstehung dem Zuge der dert. Das Mittelschiff ist durch ein Kreuzge- Wenden, als westslawischer Volksstamm, wölbe aus dem 13. Jahrhundert überdeckt. über die Hainleite. Am Fuße des Gebirges Die Kämpfer auf den Pfeilern sind mit rei- waren ihre Rastplätze, wo sie Kranke und chem Ranken- und Blattwerk geschmückt. Schwache zurückgelassen haben (erste ge- Die Burg Lohra ist die größte Burg des süd- schichtliche Erwähnung 1129). westlichen Vorharzes.

Der Ort Münchenlohra ist bekannt durch die Im Jahr 1039 wird erstmals ein Graf von romanische Pfeilerbasilika, die zwischen Lare urkundlich erwähnt. Die Doppelkapel- 1150 und 1180 erbaut wurde. Ihre erste le wurde im 12. Jahrhundert unter Ludwig urkundliche Erwähnung stammt aus dem III. gebaut. Das im Rundbogen gespannte Jahre 1219 als Zisterzienser-Nonnenkloster. Kreuzgewölbe und die Säulen mit den Wür- Die Kirche ist eine 3-schiffi ge, kreuzförmige felkapitellen der unteren Kapelle gehören Pfeilerbasilika mit Doppelturm. noch dem romanischen Baustil an. Die Burg wurde 1701 königlich-preußische Domäne.

Basilika Münchenlohra Burg Lohra

12 GEMEINDE GROßLOHRA

Der jüngste Ortsteil ist Friedrichslohra (die Stiftungsurkunde wurde am 14. Mai 1779 in Berlin ausgestellt). Im Auftrag des preu- ßischen Königs Friedrich II. wurden 1774 22 Arbeitshäuser (die heutige 22-er Straße) und 1777 eine „neue Kolonie“ mit 58 Kolo- nistenhäusern errichtet.

Die Gemeinde Großlohra liegt im südlichs- ten Zipfel des Landkreises Nordhausen, am Fuße der Hainleite. Das Gebiet der Hainlei- te als Höhenzug zwischen Harz und Thü- ringer Wald umfasst eine Fläche von ca. 250 km² und erstreckt sich in Ost-West- Richtung. Die durchschnittliche Höhenlage beträgt mehr als 400 m über NN; ein ge- mäßigtes Reizklima herrscht vor. Anmutige Wiesenfl ächen, einer der größten europäi- schen Rotbuchenbestände und artenreiche Mischwälder mit einer vielfältigen Tierwelt zeichnen das Gebiet aus. Zahlreiche aus- geschilderte Wanderwege laden den Erho- lungssuchenden zu Wanderungen in relativ gesunder Umwelt ein.

Doppelkapelle Lohra Pfeilerbasilika

13 GEMEINDE GROROSSLOHRAßLOHRA

BAU UND HANDWERK IN GROßLOHRA

Hubertus 6$1,7b5 • Heizungsinstallation +(,=81* • Regenerative Energien 62/$5 (Solar, Wärmepumpe, Holz, Pellets...) BERND • Photovoltaikanlagen • Elektroinstallation Ihr Fachhandwerker vor Ort • Sanitärinstallation seit 1985 • Alters- und behindertengerechte Bäder • Komplettbäder Friedrichstraße 74 • 99759 GROSSLOHRA • Tel.: 03 63 38 / 6 04 47 • Fax: 03 63 38 / 4 31 23 www.hubertus-bernd.de • [email protected]

(/(.7527(&+1,.0(,67(5 *(%b8'((1(5*,(%(5$7(5 +:. (OHNWURLQVWDOODWLRQHQDOOHU$UW (QHUJLHEHGDUIVDXVZHLVHUVWHOOXQJ %HUDWXQJ9HUNDXIXQG6HUYLFH 

Helbing Elektroinstallation • 22er Straße 36 • 99759 Großlohra Tel. 036338/60420 • Fax 036338/43368 • E-Mail [email protected]

‡)HQVWHUā7UHQā7RUH 7LVFKOHUHL ‡5ROOOlGHQā0|EHO ‡:DQGXQG'HFNHQYHUWlIHOXQJ (<(5 ‡)X‰E|GHQ 0 ‡7URFNHQEDX 6WHLQDFNHUā*UR‰ORKUD 7HOā)D[ ‡)DVVDGHQā&DUSRUW

14 GEMEINDERUSSWORT GROßLOHRA

Die Hainleite ist anerkanntes Fremdenver- mes oder die traditionellen Hausschlachte- kehrsgebiet und besteht aus der nach dem feste, wo die Nachbarn, Freunde und Gäste Südharz zweitgrößten zusammenhängen- mit Thüringer Wurstspezialitäten verwöhnt den Waldfl äche der Höhenzüge der Hain- werden. Die Hainleite ist eine Landschaft leite des Dün. Durch die Anbindung an die zum Wohlfühlen, eine Insel der Ruhe und A 38 und die relativ kurze Entfernung zu Idylle, urig und rustikal zugleich. den Städten Nordhausen und Mühlhausen sowie die günstige Lage zum Harz ergeben ÖFFNUNGSZEITEN DER sich weitere interessante Möglichkeiten der GEMEINDEVERWALTUNG Urlaubsgestaltung. In dieser Gegend wer- den auch noch viele überlieferte Bräuche Mo – Fr.: 07.00 – 12.00 Uhr hochgehalten. Sei es der Erbsbär zur Kir- Di: 13.00 – 18.00 Uhr

=DKQDU]WSUD[LV7LHW] 6SUHFKVWXQGH =DKQlU]WLQXQG)DFK]DKQlU]WLQ 0R ±XQG± IU.LQGHU]DKQKHLONXQGH 'L ±XQG± 6WHLQDFNHU*UR‰ORKUD 0L ±XQG± 'R ± 7HOHIRQ  )U ±RGHU± 7HOHID[  XQGMHGHQ6DPVWDJLP0RQDWXQGQDFK ZZZ]DKQDHU]WLQWLHW]GH 9HUHLQEDUXQJ LQDBWLHW]#ZHEGH DXFKNRVWHQORVHU+ROXQG%ULQJHGLHQVW

Sehenswertes Einrichtung Entfernung Pfeilerbasilika OT Münchenlohra Burg Lohra Amt Lohra ca. 1 km Freibad „Hünstein“ ca. 6 km

15 GEMEINDE GROßLOHRA

Gastgeberverzeichnis Privatunterkünfte/Pensionen/Hotel Anschrift Bemerkungen Arbeitskreis Denkmalpfl ege e.V. Doppel- /Einzelzimmer, Burg Lohra geeignet für Amt Lohra 1 Gruppenübernachtungen 99759 Großlohra Gemeinde Großlohra „Haus an der Helbe“ Kirchberg 41, 99759 Großlohra Übernachtung für 9 Personen Fax: 036338 60376, Tel.: 036338 61804 E-Mail: [email protected] Grabe, Rainer Ferienwohnung ÜF 22-er Straße 12, Tel.: 036338 40904 99759 Großlohra OT Friedrichslohra Lenarz, Rudolf Zimmer mit DU/WC, ÜF Dorfstraße 9, Tel.: 036338 60397 99759 Großlohra OT Münchenlohra

Vereine und Verbände Name Vorsitzende/r Hainleite-Musikanten (Blasorchester) Karl-Heinz Ziegler Männergesangsverein „Eintracht“ Klaus Apel Großlohra/Trebra Karnevalverein Dirk Redieske Sportverein e.V. 1921 Dittmar Appun Schützenverein e.V. 1899 Uwe Ehrhardt Taternband Thomas Gaßmann Posaunenchor Großlohra Friedhelm Heinemann Ortsbrandmeister Jürgen Grabe FFW Friedrichslohra/Großwenden Wehrleiter FFW Friedrichslohra/Großwenden Alexander Reinboth Wehrleiter FFW Münchenlohra/Kleinwenden Mike Schmidt Strick-Club Kleinwenden Gisela Schmidt Landfrauenverein Burgunde Krumm

16 Gemeinde Hainrode Bürgermeister: Hans-Joachim Wenkel

Zu Füßen der Hainleite, einem dichtbewal- teste Begründer der Altertumswissenschaf- deten Höhenzug zwischen Harz und Thü- ten sowie der modernen Homerforschung. ringer Wald, liegt die Gemeinde Hainrode. Spektakuläres Aufsehen erregte Wolf durch Drei markante Erhebungen mit altem Rot- sein Buch „Prolegomena ad Homerum“. buchenbestand kennzeichnen die Lage des Anfang der 70er Jahre wurde mit Unterstüt- Ortes, die Wöbelsburg, der Kain und der zung der Bürger der Gemeinde, von Betrie- Gatterberg. Die Hainleite, mit dem staatlich ben und Dauercampern das landschaftlich anerkannten Erholungsort Hainrode, ist ein reizvolle Teichtal für den Tourismus er- anerkanntes Fremdenverkehrsgebiet. Seit schlossen. Heute stehen dem Gast alle not- dem 14. Jahrhundert spielt das Rittergut wendigen Einrichtungen zur Verfügung, die des Geschlechtes derer von Bila nach und einen Urlaub in der herrlichen waldreichen nach eine zunehmend dominierende Rolle Umgebung unserer Gemeinde zum Erlebnis in der historischen Entwicklung des Ortes. werden lassen.

Kirche Hainrode Märchenreich Teichtal

Hainrode hat aber auch der deutschen Wis- Der Campingplatz, terrassenförmig am senschaft eine bedeutende Persönlichkeit Berghang angelegt, bietet 800 Urlaubern geschenkt. Friedrich August Wolf wurde Platz. Es stehen 22 Ferienhäuser und 200 1759 als Sohn des Dorfl ehrers geboren und Stellplätze für Zelte, Caravans und Wohn- am Ende seines Lebens war er der namhaf- wagen zur Verfügung. Einer von drei Tei-

17 GEMEINDE GHROSSLOHRAAINRODE

chen wurde zu einem Waldbad mit Wasser- bietet heute Ferienunterkünfte, auch außer- rutsche ausgebaut. halb der Saison. Im privaten Bereich sind 4 Ferienwohnungen zu vermieten. Fam. Papst, Dorfstraße – Fam. Silvio Cassu- be, Zum Teichtal – Fam. Dirk Strube, Zum Teichtal – und Fam. Müller, Lindenplatz. So kann man Hainrode jederzeit einen länge- ren Besuch abstatten. 1989 wurde unse- rer Gemeinde die staatliche Anerkennung als Erholungsort erteilt. 1998 konnten wir den Titel im Rahmen der Präzisierung der Erholungsorte erfolgreich verteidigen. Im Bundeswettbewerb umweltfreundlicher Er- holungsorte wurde die Gemeinde 1996 ge- Teichtal Hainrode ehrt. Aber die Hainröder können nicht nur arbeiten, sie verstehen es auch zu leben Der Gondelteich lädt zu Spaß und Sport und zu feiern. Sportliches, kulturelles und ein. Ein Kinderspielplatz mit Rutschen und historisches Geschehen bringen Abwechs- anderen Attraktionen zieht die jüngeren Fe- lung in den Gemeindealltag. Höhepunkt wie riengäste in seinen Bann. 2002 eröffnete das Sängerfest, Schützen- und Sportfeste, das Märchenreich Teichtal seine Pforten. Kinderfeste, Veranstaltungen im Erholungs- Lebensgroße und bewegliche Figuren aus gebiet „Teichtal“ und die traditionellen The- bekannten Märchen begrüßen Sie in der ateraufführungen der Landfrauen ziehen Märchenhalle und auf den Pfaden durch auch zahlreiche Besucher an. Im Jahr 1997 den Märchenwald. Trampolin und Kinderei- beging Hainrode ihr 800-jähriges Bestehen. senbahn bereichern das Domizil. Ein Om- Bemerkenswertes wurde vollbracht. Die nibusunternehmen ist im Ort angesiedelt. Gemeinde festigte sich in ihrer Entwicklung Das beschilderte, 45 km lange Wanderwe- und hat heute einen guten Ruf auch über genetz verbindet die Hainleitedörfer und die Landesgrenzen hinaus. Zur Osterzeit führt durch die zauberhafte Natur bis hinauf werden in Hainrode besonders die alten zu den Aussichtspunkten, von denen sich Bräuche gepfl egt. So auch der „Erbesbär“, ein herrlicher Blick über das Wippertal ge- ein Mummenschanz der Hainröder Bur- nießen lässt und wem es einmal nach herz- schen. Eine ganz spezielle Attraktion ist das hafter „Thüringer Küche“ gelüstet, der ist in „Kohlen- oder Kugelschlagen“, ein seit Al- den Gasthäusern „Teichtal“ und „Linden- ters überlieferter Wettstreit der Männer und über“ gut aufgehoben. Der 2,5 km lange Burschen. Das Brauchtum hat seine Wur- Waldlehrpfad macht Sie mit der heimischen zeln schon im frühen Mittelalter. Mit einem Flora und Fauna bekannt. Der 1976/77 und zünftigen Osterfeuer klingen für Groß und 2002 rekonstruierte Waldgasthof „Teichtal“ Klein die Osterspiele aus.

18 GEMEINDE HAINRODE

ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDEVERWALTUNG

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr

Sehenswertes Einrichtung Entfernung Waldbad mit Rutsche Im Ort Märchenreich Teichtal Im Ort Waldlehrpfad Im Ort Freibad Hünstein ca. 2 km Affenwald und Sommerrodelbahn ca. 6 km Ferienpark Feuerkuppe ca. 7 km Pfeilerbasilika in Münchenlohra ca. 8 km Erlebnisbergwerk ca. 9 km Stadt Nordhausen ca. 18 km mit: Theater Nordhausen Traditionsbrennerei Museum Tabakspeicher Harzquerbahnhof Gedenkstätte Mittelbau-Dora

Gastgeberverzeichnis Privatunterkünfte/Pensionen/Hotel Anschrift Bemerkungen Erholungszentrum Teichtal/Eigenbetrieb 22 Bugalows www.hainrode-hainleite.de (für 3, 4, 6 und 8 Personen) 75 Stellplätze (Wohnwagen, Reisemobile, Zelte) 125 Stellplätze für Dauercamper Familie Dirk Strube Zum Teichtal

19 GEMEINDE HAINRODE

Gastgeberverzeichnis Privatunterkünfte/Pensionen/Hotel Familie Silvio Cassube Zum Teichtal Familie Müller Lindenplatz Familie Pabst Dorfstraße

Vereine und Verbände Name Vorsitzende/r Blasmusikanten Hainrode e.V. Steffen Engel FFW Hainrode Mathias Bauer Frauengymnastikgruppe Rita Kühn Kreisverband der Landfrauen Anke Wattrodt NDH e.V. Ortsgruppe Hainrode Männergesangsverein „Germania“ Hans-Joachim Wenkel Schützenverein Hainrode e.V. Steffen Engel Sportverein Hainrode e.V. Uwe Henning Tanzgruppe Renate Wenkel

RENOMIERTE ORTSANSÄSSIGE UNTERNEHMEN STELLEN SICH VOR SHSS SHS Südharzer Servicegesellschaft mbH

Container-Instandsetzungen · Engineering-Leistungen Kreisstraße 122 · 99735 Kleinfurra Tel. +49 (0) 3 63 34 / 5 78 20 · Fax +49 (0) 3 63 34 / 5 78 33 Mobil +49 (0) 170 / 5 71 93 83 · [email protected]

20 GEMEINDE KLEINFURRA

Gemeinde Kleinfurra Bürgermeister: Benno Koschorreck

Im südöstlichen Teil des Landkreises Nord- Wernröder Baches an der Hauptstraße, den hausen, zwischen der waldlosen, bis zu 300 alten Linden in der Karl-Marx-Straße und m hohen Windleite im Norden und dem sich einer Vielzahl schöner, im Thüringer Fach- im Süden erstreckenden, von Mischwald werkstil erbauter Gehöfte und Bürgerhäu- geprägten Höhenzug, der Hainleite, liegt ser konnte der Ort bis heute erhalten. Die im von Pappeln gesäumten Erosionstal der gesamte Infrastruktur entspricht nach dem Wipper die Gemeinde Kleinfurra. weiteren Ausbau der Gemeindestraßen den heute gestellten Anforderungen. Die An- Urkundlich erstmals 876 als „Furari“ er- schlüsse an das öffentliche Verkehrsnetz wähnt, verdankt sie ihre heutige Größe von sind hervorragend. Kleinfurra liegt an der 1 200 Einwohnern und einer Fläche von 18,5 Bahnstrecke -Nordhausen, Buslini- km² dem freiwilligen Zusammenschluss der en verbinden außerdem die Gemeinde mit Gemeinden Kleinfurra, Rüxleben und Hain. den jeweils 12 km entfernten Kreisstädten Zur Stärkung der Selbstverwaltung erfolg- Nordhausen und Sondershausen. te die Eingliederung in die Verwaltungsge- meinschaft „Hainleite“. Der schulische Bereich wird durch die Re- gelschule Hainleite an den Standorten Noh- ra und Wolkramshausen sowie die Gymna- sialstufe in Bleicherode und Nordhausen abgedeckt.

Lindenplatz

Seinen typischen ländlichen Charakter mit alten Kastanienbeständen am Ufer des Kiga „Wipperpiraten“

21 GEMEINDE KLEINFURRA

Auf dem sozialen Sektor werden unter der Von den Vereinen werden Aktivitäten der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt genü- verschiedensten Art angeboten. So wird gend Kindergartenplätze angeboten. auch Neubürgern die Möglichkeit einge- räumt, sich schnell in die örtliche Gemein- Neben der ständig wachsenden Wohn- schaft zu integrieren. qualität, nicht zuletzt durch die Neubauten im „Wohnpark Kleinfurra“ und „Am Schel- Die Gemeinde Kleinfurra ist durch ihre geo- lenberg“, ist auch auf die breitgefächerten graphische Lage, ihre unmittelbare Nähe Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten hinzu- zur B 4 und durch die nahe Autobahnab- weisen. So gelten u. a. der „Ferienpark Feuer- fahrt an der A 38 ein hervorragender Stand- kuppe“, die Sommerrodelbahn Straußberg, ort für Wohnbauten und Gewerbeansied- verbunden mit dem Affenwald, das Freibad lungen. „Hünstein“ in unmittelbarer Nähe Kleinfurras als gern besuchte Freizeit- und Erholungs- Die in der Vergangenheit unternommenen ziele. Die vorhandene großräumige Sportan- Anstrengungen haben bewirkt, dass vor- lage und der Hundeabrichteplatz geben, ne- handene Industriebetriebe erhalten werden ben der Schulsporthalle Wolkramshausen, konnten und dass sich eine Vielzahl von dem sportbegeisterten Bürger ausreichend Gewerbetreibenden in Kleinfurra angesie- Gelegenheit zur Betätigung. delt hat.

Zoll Rüxleben Kirche Kleinfurra

22 GEMEINDE KLEINFURRA

Sehenswertes Affenwald und Sommerrodelbahn ca. 2 km Entfernung Ferienpark Feuerkuppe ca. 3 km Entfernung Freibad Großfurra ca. 3 km Entfernung Freibad „Hünstein“ ca. 5 km Entfernung Erlebnisbergwerk Sondershausen ca. 5 km Entfernung Freizeitpark Possen ca. 8 km Entfernung Teichtal Hainrode ca. 8 km Entfernung Pfeilerbasilika Münchenlohra ca. 9 km Entfernung

Kulturelles Vereine und Verbände: Vorsitzende: SV Kleinfurra e.V. Hans-Ullrich Spannaus Hainer SV Michael Friedl Hundesportverein Kleinfurra Lutz Diefert Chorgemeinschaft Kleinfurra/Rüxleben e.V. Roland Wilke und Ingrid Cebulla Wippervalley Linedancer Tino und Kathrin Erben Schützenverein Hain e.V. Siegmund Junker FFW Kleinfurra Werner Bochert FFW Rüxleben Marco Witzenhausen FFW Hain Hartmut Vetter Feuerwehrverein Rüxleben Siegfried Urlepp Frauengymnastikgruppe Petra Mund Frauengymnastikgruppe Hain Dagmar Lindemann

Teich Feuerwehr

23 GEMEINDE KLEINFURRA

SPIELPLÄTZE eins Hain e.V. und der Hundeabrichtungs- platz-Hippel in Kleinfurra. Je 1 Spielplatz in Kleinfurra, Rüxleben und Hain, sowie ein neuer Spielplatz im neuen ALLGEMEINES Wohngebiet Klappenfeld Kindertagesstätte Träger: AWO Nordhausen Neusiedlerstraße 25 Kita-Leiterin: Frau Leidereiter 99735 Kleinfurra OT Rüxleben Tel.: 036334 53463

Kreissparkasse Nordhausen Automat für Abhebungen und Überweisungen im Landmarkt Heinemann

Landmarkt Heinemann Kleinfurra, Sandweg

SPRECHZEITEN DER GEMEINDE

Dienstag 15.00 – 19.30 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 14.30 Uhr Kirche Rüxleben Sprechzeiten des Bürgermeisters KIRCHE Dienstag 17.30 – 19.30 Uhr

Die Evangelische Kirchengemeinde in Kleinfurra mit den Kirchen in Kleinfurra, Rüxleben und Hain wird von Herrn Pfarrer Krause aus Hainrode betreut.

SPORTANLAGEN

Außer den Sportplätzen in Kleinfurra/Rüxle- ben und Hain befi nden sich in Hain-Kuxtal die Schießsportanlage des Schützenver- Kirche Hain

24 Gemeinde Nohra

Bürgermeister: Uwe Wenkel

Zur Gemeinde Nohra gehören die Ortsteile Nun blieb vielen Bürgern keine andere Wollersleben, Mörbach, Kinderode und Hün- Wahl, als sich in den alten Bundesländern stein. Arbeit zu suchen. Ein reger Pendelverkehr begann. Der Ort Nohra, landschaftlich schön am Rande des Höhenzuges “Hainleite“ gele- In der Gemeinde Nohra mit den dazuge- gen, wurde erstmals 1093 urkundlich er- hörigen Ortsteilen Wollersleben, Mörbach, wähnt. Kinderode und Hünstein leben momentan 912 Einwohner. In Nohra selbst befi ndet Bis weit in das vorige Jahrhundert hinein sich der Grundschulstandort. Die Grund- lebten alle Einwohner des Dorfes vorwie- schule wird von Kindern aus Kleinfurra, gend von der Landwirtschaft. Dies änder- Hain, Wolkramshausen, Wernrode, Hainro- te sich im ausgehenden 19. Jahrhundert. de, Nohra, Wollersleben, Kinderode, Mör- Mit der Eisenbahn (1868), den Nordhäuser bach und dem Hünstein besucht. Industriebetrieben (um 1885) und dem Ka- libergbau (1904) eröffneten sich neue Er- werbsmöglichkeiten. Es entstand also ein Dorf der Industriearbeiter und das Bauern- dorf verlor immer mehr an Bedeutung.

Mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurden natürlich auch Bürger der Gemein- de Nohra nicht von der Arbeitslosigkeit ver- schont, denn die großen Industriebetriebe in Nordhausen, in denen viele Bürger ihren Kiga „Zwergenstübchen“ Arbeitsplatz hatten, mussten allmählich ihre Pforten schließen. Es gibt eine sehr schöne Kindertagesstätte, in der Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zum Auch die in Nohra bestehende LPG musste Schuleintritt von pädagogisch geschultem Konkurs anmelden. Personal betreut werden.

25 GEMEINDE NOHRA

Einkaufsmöglichkeiten gibt es in Nohra im D ORFGEMEINSCHAFTSHÄUSER Minimarkrt Heinemann, in der Quelle Agen- tur Wenkel und im Fleischereifachgeschäft (GEEIGNET FÜR FAMILIENFEIERN) Mollenhauer. • Festhalle Nohra ca. 150 Personen • Vereinsraum ca. 30 Personen ZAHLREICHE HANDWERKSBETRIEBE • Dorfgemeinschaftshaus Wollersleben HABEN SICH IN NOHRA NIEDERGELASSEN: ca. 30 Personen • Dorfgemeinschaftshaus Mörbach • Studio M (Frisör) M. Jörke ca. 30 Personen • Kosmetikstudio „Hautnah“ M. Spielmann In der Gemeinde Nohra wurde ein Gewer- • Physiotherapiepraxis S. Thielo begebiet gemeinsam mit den Gemeinden • Wichmann GbR Wipperdorf, Wolkramshausen und Hainro- (Einbau von Fenstern/Türen) de erschlossen. Es liegt direkt an der L1034 • Metallbau G. Steinecke Angesiedelt haben sich der Autoport Die- • Bau- und Möbeltischlerei Wichmann ner mit Tankstelle und Kfz-Werkstatt, FFI • Bestattungsinstitut Wichmann GmbH, Norsystec GmbH und Rohrprüf- • Trauerhilfe in Mörbach A. Fröhlich und Sanierungstechnik Goldhahn sowie • AQUA-PLANING Kläranlagen SRU-Photovoltaikanlagen. Inh. H. Redemann • Haus & Gartenservice Meurer • Wippertaler Zeltverleih U. Wenkel • Liebram Elektrotechnologien GmbH • Elektromontage M. Enders • Feuerbestattungen Südharz • Campingplatz Am Hünstein, D. Wenkel • Bauhandwerksbetrieb A. Bröder

Kirche Nohra

Verkehrstechnisch ist die Gemeinde Noh- ra gut angebunden. Wir verfügen über ei- nen Haltepunkt der deutschen Bahn. Zu den Städten Bleicherode, Nordhausen und Sondershausen sind es ca. 15 – 18 km, zur Landeshauptstadt ca. 70 km. Kirche Mörbach

26 GEMEINDE NOHRA

Unser Freibad am Hünstein ist in der Saison FÜR DAS LEIBLICHE WOHL UNSERER von Juni bis August jeden Jahres geöffnet. BÜRGER SORGT Ob im Schwimmer- oder Nichtschwimmer- bereich, auf dem Gondelteich mit Ruder- • Gaststätte „Zum Heidelbach“ boot oder Wassertreter oder auf der Liege- Inh. Anette Wenkel wiese – man kann sich wunderbar erholen. In Wollersleben wurde ein Reiterhof mit sehr Großen Spaß bereitet unseren Kindern und schöner Reithalle durch Ute Jungermann- Jugendlichen die Rutsche. Schultz und ihrem Mann geschaffen.

Die Wasserfl äche des Schwimmbeckens Es wurden einige landwirtschaftliche Be- beträgt über 2000 Quadratmeter, die des triebe gebildet, so zum Beispiel das Hofgut Gondelteiches ist ca. 10000 Quadratmeter Hünstein, der Landwirtschaftsbetrieb Wag- groß. ner und Söhne in Mörbach und in Kindero- de werden die gesamten Ländereien vom Pächter des Gutes Kinderode, Herrn Freck- mann bewirtschaftet

Freibad Hünstein

Angrenzend an das Freibad und den Gon- Schafgasse delteich haben wir einen idyllisch gelege- nen Campingplatz, der seit dem Jahr 1997 In Nohra und den dazugehörigen Ortsteilen an einen privaten Betreiber verpachtet ist ein reges Vereinsleben zu verzeichnen. wurde und von vielen Campern aus weiten • Sportverein Friesen Nohra Teilen Deutschlands rege besucht wird und • Sportverein Blau-Weiß Wollersleben großen Anklang gefunden hat. • Wollerslebener Karnevalsclub • Gefl ügelzüchterverein Auch für die gastronomische Betreuung im • Angelsportverein Nohra Freibad und auf dem Campingplatz ist ge- • Landfrauenverein Nohra/Wollersleben sorgt. • Landfrauenverein Mörbach

27 GEMEINDE NOHRA

• Kleingartenverein • Förderverein „Freunde und Förderer des Freibades Hünstein/Nohra“

Bedingt durch die Ortsteile der Gemeinde kön- nen wir auch auf 3 Feuerwehren verweisen.

• FFW Nohra • FFW Wollersleben • FFW Mörbach

Die Trinkwasserversorgung erfolgt durch den Wasserverband Nordhausen. Abwassersei- tig gehören wir dem Abwasserzweckverband „Bode-Wipper“ an. Nohra und sein Ortsteil Sondershäuser Straße Wollersleben werden mit Erdgas versorgt.

28 GEMEINDE NOHRA

SEHENSWERTES IN DER UMGEBUNG ALLGEMEINES

Pfeilerbasilika Münchenlohra ca. 4 km Grundschule Teichtal Hainrode ca. 5 km Sondershäuser Straße 105 Affenwald und Sommerrodelbahn ca. 5 km 99735 Nohra Ferienpark Feuerkuppe ca. 6 km Tel.: 036334 53320 Burg Lohra ca. 8 km Kindertagesstätte SPRECHZEITEN DES BÜRGERMEISTERS „Zwergenstübchen“ Susanne Müller, Leiterin Donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr Sondershäuserstraße 103 Gemeindeamt Nohra 99735 Nohra Dorfstraße 5 Tel.: 036334 53365 Tel.: 036334 53238 Fax: 036334 59635

„Gondelteich – Freibad Hünstein“ in Nohra Kirche Wollersleben

29 Gemeinde Wipperdorf Bürgermeister: Joachim Leßner

Die Gemeinde Wipperdorf mit seinen 1498 Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte Einwohnern liegt im südwestlichen Teil des 1093, so dass 1993 das 900-jährige Beste- Landkreises Nordhausen. hen gefeiert werden konnte.

Wipperdorf wurde 1952 im Zuge einer Ver- Verkehrstechnisch ist der Ort gut erschlos- waltungsreform durch Zusammenschluss sen. Die L 3080 quert die Gemarkung in der Dörfer Oberdorf, Mitteldorf und Pustle- Nord-Süd-Richtung. In Ost-West-Richtung ben gegründet. verläuft die Landesstraße L 1034. Die Bundesautobahn A 38 führt östlich an der Die Längenausdehnung Wipperdorfs er- Ortslage vorbei, die nächste Auffahrt ist folgt entlang des Wippertals ca. 3 km, an Bleicherode. Die Deutsche Bahn führt in das sich nördlich die Höhen der Windleite Ost-West-Richtung und tangiert die ge- und südlich die Hainleite anschließen. samte Ortslage. Wipperdorf verfügt über einen Bahnhof für den Regionalverkehr. So- Die Gemeinde hat eine Flächenausdeh- mit ist ein ständiger Zug- und Busverkehr nung von 18 km² und liegt 220 m über dem nach Nordhausen bzw. Busverkehr nach Meeresspiegel. Bleicherode abgesichert.

DIE LANDWIRTSCHAFT IN UNSERER VG

<ĞŚŵƐƚĞĚƚĞƌtĞŐϭϭ ϵϵϳϱϮtŝƉƉĞƌĚŽƌĨ dĞůĞĨŽŶϬϯϲϯϯϴͬϰϬϳϴϯ &ĂdžϬϯϲϯϯϴͬϰϬϳϴϰ Wipperdorfer Agrargesellschaft mbH

30 GEMEINDE WIPPERDORF

Wipperdorf hat eine zentrale Wasserversor- IM GEBÄUDE DES DORFZENTRUMS SIND gung und ist Mitglied des Wasserverbandes INTEGRIERT: Nordhausen. Die Gemeinde ist Mitglied des AWZV „Bode-Wipper“ Bleicherode. Gegen- • Lebensmittelmarkt wärtig existieren ca. 60 kleine und mittlere • Getränkemarkt Gewerbebetriebe. Eine gut ausgeprägte In- • Drogerie Schlecker frastruktur fi ndet man im Dorfzentrum mit • Friseursalon dem Einkaufsmarkt „tegut“ und integrierten • Textilgeschäft Versorgungs- und Dienstleistungseinrich- • Filiale der Kreissparkasse Nordhausen tungen. In den ortsansässigen Vereinen • Blumengeschäft mit Postagentur fi nden rund 600 Bürger aller Altersgruppen • Zahnarztpraxis sinnvolle Freizeitgestaltungsmöglichkeiten • Arztpraxis – Allgemeinmedizin und bereichern mit ihren Aktivitäten und Veranstaltungen das Dorfl eben.

Wipperstraße 2 • 99752 Wipperdorf RUND Tel.: 03 63 38 - 40 758 Theorieunterricht immer Samstags ab 14.00 Uhr UMS AUTO Tobias Sorgatz [email protected] Mobil: 01 72 - 57 18 690 o. 01 72 - 34 95 969

ESSEN UND TRINKEN

31 GEMEINDE WIPPERDORF

UNSER ORT VERFÜGT WEITERHIN ÜBER: • Rassegefl ügelzuchtverein „Wippertal” und Umgebung e.V mit großer Ausstel- • Kindertageseinrichtung lungshalle und Clubgebäude (92 Plätze, Aufnahme ab einem Alter • Rassekaninchenzüchterverein von 3 Monaten) • Sporttaubenverein • Seniorenbegegnungsstätte • Männergesangsverein • Grundschule • Freiwillige Feuerwehr Wipperdorf • Filiale der Nordthüringer Volksbank eG Gerätehaus und Schulungsräume • Gaststätte „Domino“ mit Übernach- • Kirmesvereine tungsmöglichkeiten Original Pustleber Kirmesburschen e.V. • Physiotherapiepraxis Kirmesverein Ober-, Mitteldorf • Schönheitssalon • Anglersportgruppe Vereinsheim • Tischtennisverein TTV 49 Wipperdorf e.V. • Gewerbeverein • Schulförderverein • Jagdgenossenschaft

IN WIPPERDORF BEFINDEN SICH 3 EVANGELISCHE KIRCHEN

Schulstraße

VEREINE DER GEMEINDE:

• Sportverein SV „Eintracht“ Wipperdorf e.V. 2 Sportplätze, kombinierter Volleyball- und Tennisplatz, Gaststätte „Sportler- treff“, große Mehrzweckhalle • Großkaliber- und Schwarzpulver Schüt- St. Albani Kirche zenverein e.V. Schießplatz (300 m Bahnen), Pistolen- St. Albani in Pustleben und Trappschießstand, Vereinsgebäude • erbaut im 10. Jahrhundert • Ortsgruppe Schäferhunde e.V. • 3-teiliger Schnitzaltar aus der Zeit um 1500 Trainingsplatz und Clubgebäude • In der Kirche befi ndet sich eine guss- • Wipperdorfer Carneval-Club e.V. eiserne Tafel zum Gedenken an Chris-

32 GEMEINDE WIPPERDORF

tian Wilhelm von Dohm, der 1799 das St. Petrie in Oberdorf Gut in Pustleben erwarb und von 1810 • erbaut 1726 bis zu seinem Tod am 29.05.1820 dort • eine der jüngsten Kirchen in der Gegend lebte. Christian Wilhelm von Dohm, am 11.12.1751 in Lemgo geboren, war Schriftsteller und als Diplomat in preu- ßischen Staatsdiensten und ein Zeitge- nosse Friedrich des Großen.

St. Andrea in Mitteldorf • erbaut im 13. Jahrhundert • vermutlich das älteste Glockengeläut des Kreisgebietes (2 Glocken aus dem Jahre 1353, 1 Glocke von 1834)

St. Andrea Kirche St. Petrie Kirche

Dipl.-Stom. Sonnhild Kutschke Zahnärztin Öffnungszeiten Mo - Fr 7.30 - 11.30 Uhr Mo 14.00 - 18.00 Uhr Di 14.00 - 16.00 Uhr Do 14.00 - 17.00 Uhr

Str. der Einheit 105 • 99752 Wipperdorf • Tel. 03 63 38 / 6 29 94 • Fax 03 63 38 / 59 78 66

33 GEMEINDE WIPPERDORF

SEHENSWERTES IN DER UMGEBUNG:

• Freibad Hünstein ca. 5 km Entfernung • Freibad Bleicherode ca. 5 km Entfernung • Teichtal Hainrode ca. 8 km Entfernung • Pfeilerbasilika Münchenlohra ca. 8 km Entfernung • Burg Lohra ca. 8 km Entfernung • Affenwald und Sommerrodelbahn ca. 10km Entfernung • Alte Kanzlei Bleicherode ca. 7 km Entfernung Wipper

ÖFFNUNGSZEITEN DES GEMEINDEAMTES:

Dienstag: 09.00 – 12.00 und Susanne Bösenberg 13.00 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch SPRECHZEITEN DES BÜRGERMEISTERS: von 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag Dienstag: 15.00 – 18.00 Uhr von 14.00 bis 18.00 Uhr Halle-Kasseler-Str. 13 Tel.: 036338/41557 99752 Wipperdorf

+(,=81*6$1,7b5.2&+*E5 -UJHQ.RFK 7RUVWHQ.RFK

7HO    2EHUGRUIHU6WU )D[  :LSSHUGRUI 0RELO 

,QWHUQHW (0DLO ZZZKHL]XQJVDQLWDHUNRFKGH KVWMN\#ZHEGH

34 Gemeinde Wolkramshausen

Bürgermeister: Wolfgang Morgenstern

Zur Gemeinde gehört der Ortsteil Wernro- den. Wie Gräberfunde beweisen, war unse- de. Wolfgrimeshusen wurde zur Zeit der re Gegend schon in der Jungsteinzeit, dem Karolinger gegründet und zur Sperrung der Neolithikum, schwach besiedelt. Wipper angelegt. Diese befestigte Anlage befand sich zwischen den Wippersümpfen In der Jungsteinzeit und der älteren Bronze- östlich des heutigen Dorfes und zur Hain- zeit wurden auf den nach Norden steil ab- leite ansteigenden Geländeerhebungen im fallenden Höhenzügen der Hainleite Flucht- Süden. burgen eingerichtet, wie die Wöbelsburg und der Zengenberg. In Zeiten kriegeri- scher Unruhen zogen sich die Talbewohner auf diese Burgen zurück. 1307 wurde auch das Patronatsrecht der Kirche zu Wolce- rameshusen durch die Grafen von Honstein dem Kloster Ilfeld geschenkt. Zu Anfang des 14. Jh. ließ Graf Heinrich von Honstein den Bau der Kirche beginnen. Diese besaß ursprünglich vier Glocken. Die erste hatte einen Durchmesser von einem Meter, die zweite von 0,95 m, die dritte von 0,68 m und die vierte von 0,56 m. Die ersten bei- den trugen die Jahreszahl 1315. Die größte Gemeindehaus musste 1917 zu Kriegszwecken abgeliefert werden und wurde eingeschmolzen. Im Staatsarchiv Marburg befi ndet sich die erste urkundliche Erwähnung von 834Wi- Wolkramshausen war ein Großbauerndorf ring aus dem Nawelgau stiftet dem Kloster und wurde besonders geprägt durch den Fulda einen Bifang (Roderecht) im Wolf- Sitz der Grafen Hue des Grais. Robert von grimeshusen so im Altgau gelegen! Hue des Grais hat unter Bismarck maßgeb- lich an der Erarbeitung des Verwaltungs- So hat demnach Wolkramshausen schon rechts mitgewirkt. Der Kalibergbau domi- vor der Ausstellung der Urkunde bestan- nierte bis 1924 in unserer Gegend.

35 GEMEINDE WOLKRAMSHAUSEN

Wolkramshausen ist der Sitz der Verwal- Eine Arztpraxis für Allgemeinmedizin, eine tungsgemeinschaft „Hainleite“. Der neu Tierarztpraxis, die Lindenapotheke, die Kin- gestaltete Dorfplatz lädt zum verweilen und dertagesstätte „Märchenland“, eine Filiale zur Ruhe ein. der Nordthüringer VB e. G. vervollkommnen das infrastrukturelle Angebot in Wolkrams- hausen.

Dorfplatz Kiga „Märchenland“

Sehenswert in unserer Gemeinde ist die Zahlreiche Vereine bieten den Bürgern Kirche und seit einiger Zeit gibt es auch ein die Möglichkeit der Teilhabe am kulturel- Haus der Dorfgeschichte zu besichtigen. len und gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde. Der Ortsteil Wernrode liegt am Fuße der Hainleite. Wanderwege verbinden den Ortsteil mit den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft. Nachdem die Kirche in Wernrode jahrzehntelang nicht begehbar war, wurde sie in Eigeninitiative der Bürger von Wernrode umfangreich res- tauriert und im Jahr 2005 der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht.

Haus der Geschichte KULTURELLES DER GEMEINDE

Der ca. 5000 m² große neu angelegte Dorf- • Kirche Wolkramshausen, Hauptstraße 32 platz auf dem ehemaligen Gelände des • Haus der Dorfgeschichte/Heimatstube Jungmannschen Gutes sowie die alten Wolkramshausen, Sondershäuser Str. 6 Kellergewölbe laden zur Entspannung und • Kegelbahn und Sportplatz in Wolkrams- Erholung ein. Alle Wege wurden barrierefrei hausen, Hauptstraße angelegt. Die Gemeinde Wolkramshausen • Schützenplatz zwischen Wolkramshau- ist Regelschulstandort. sen und OT Wernrode

36 GEMEINDE WOLKRAMSHAUSEN

Vereine von Wolkramshausen Feuerwehrverein Wolkramshausen e.V. René Ulrich Feuerwehrverein Wernrode e.V. Rüdiger Brehme Feuerwehr Wolkramshausen Hans-Jürgen Lendewig Carsten Hasenpfl ug Feuerwehr Wernrode Alexander Graf Sportverein Wolkramshausen „Einheit 90“ Gerd Saalfeld Schützenverein „St. Hubertus“ Eugen Wolkramshausen e.V. Angelverein Wolkramshausen Fred Liemann Kleintierzüchterverein Wolkramshausen Ingolf Manthey Jagdgenossenschaft Wolkramshausen Heiko Karthäuser Kleingartenverein Wolkramshausen e.V. Renate Leidel DRK OV Wolkramshausen Lothar Kofend

Allgemeines Arztpraxis für Allgemeinmedizin Frau Dipl. med. Ch. Baumgart Backsüber 4 Herr Dipl. med. Alexander Gorges Tel.: 036334 53235 Tierarztpraxis Frau Dipl. Vet. U. Sassmann Hauptstraße Tel.: 036334 53205

Sondershäuser Straße 16 99735 WOLKRAMSHAUSEN Telefon 0800 / 00 53 328 Chr.-Petra Figulla e.K. Telefax 03 63 34 / 5 39 70

e-mail: [email protected]

37 GEMEINDE WOLKRAMSHAUSEN

Allgemeines Lindenapotheke Inhaberin Frau Christina Petra Figulla Sondershäuser Str. 16 Tel.: 036334 53328 Regelschule Hainleite Schulleiter Herr Herntrich Schleifweg 3 Tel.: 036334 59265 Kindertagesstätte „Märchenland“ Tagesstättenleiterin Schleifweg 11/12 Frau Ch. Aderhold Tel.: 036334 53353 DRK Kleiderkammer OV Vorsitzender Herr L. Kofend Am Sportplatz 15 a Tel.: 036334 53509 Schreibwaren Preißler Frau Inge Preißler Schleifweg 3 a Fleischerei und Imbiss Ernst Frau Inge Ernst Schleifweg 3 a Gärtnerei Links Inhaber Eberhard Links Schleifweg 9 Blumenstüchen Trappe Inhaberin Frau Trappe Schleifweg 9 Nordthüringer Volksbank e.G. Filialleiterin Schleifweg 3 a Frau V. Hilpert Tel.: 036334 50119

www.total-lokal.de für Ihr Unser Fachwissen individuelles Anliegen

mediaprint infoverlag gmbh

38 GEMEINDE WOLKRAMSHAUSEN

SPRECHZEITEN DES BÜRGERMEISTERS: ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN

Dienstags von 16.00 – 18.00 Uhr Pension Manthey Tel./Fax: 036334 50052 Randsiedlung 10 www.hainleite.de

SEHENSWERTES IN DER UMGEBUNG

• Affenwald und Sommerrodelbahn ca. 2 km Entfernung • Freibad Hünstein ca. 2 km Entfernung • Ferienpark Feuerkuppe ca. 4 km Entfernung • Teichtal Hainrode ca. 6 km Entfernung • Pfeilerbasilika Münchenlohra ca. 6 km Entfernung • Erlebnisbergwerk Sondershausen ca. 6 km Entfernung • Freibad Großfurra ca. 6 km Entfernung Schloss • Burg Lohra ca. 9 km Entfernung

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Verwaltungsgemeinschaft Hainleite. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage mediaprint dieser Broschüre nimmt die Verwal- infoverlag gmbh tungsgemeinschaft Hainleite entgegen. Lechstraße 2 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Quellennachweis: D-86415 Mering Anordnung des Inhalts sind zugunsten Vorsitzender und Mitarbeiter Tel. +49 (0) 8233 384-0 des jeweiligen Inhabers dieser Rechte ur- der VG „Hainleite“ Fax +49 (0) 8233 384-103 heberrechtlich geschützt. Nachdruck und Bürgermeister und Mitarbeiter [email protected] Übersetzungen in Print und online sind der Gemeinden der www.mediaprint.info – auch auszugsweise – nicht gestattet. VG „Hainleite“ www.total-lokal.de 99735050/ 4. Aufl age / 2011

39 Ã1DJHOEHDUEHLWXQJ Ã1DJHONRUUHNWXUVSDQJHQ Ã'UXFNHQWODVWXQJHQ Ã1DJHOSURWKHWLN Ã6FKXKGHVLQIHNWLRQ Ã6SH]LDOVWUPSIH 3+<6,.$/,6&+( 7+(5$3,( Ã.UDQNHQJ\PQDVWLN Ã0DQXHOOH7KHUDSLH Ã0DVVDJHQ 32'2/2*,( Ã(OHNWUREHKDQGOXQJHQ Ã3RGRORJLVFKH.RPSOH[ Ã0RRUSDFNXQJHQ EHKDQGOXQJ Ã0DQXHOOH/\PSKGUDLQDJH 2EVW Ã+RUQKDXWDEWUDJXQJ Ã)OH[WDSLQJ 6HLSHOW %|VHQEHUJ .RQWDNW 3RGRGLUHNW   2EVWXQG6HLSHOW%|VHQEHUJ  *ULPPHODOOHHF SK\VLRSRGR#ZHEGH 3K\VLRGLUHNW 1RUGKDXVHQ ZZZSK\VLSRGRQGKGH 

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oskar-Cohn-Str. 11  99734 Nordhausen 03631/465371  Fax 03631/465372 Nordhausen e.V. www.awo-kv-ndh.de  [email protected]

• Sozialstationen • Begegnungsstätten • Tagespflegeeinrichtungen • Vermittlungsstätten für • Schuldnerberatung Mutter-Kind-Kuren • Kindertagesstätten • Schulspeisung/Essen auf Rädern

AWO Bleicherode AWO Heringen Leiterin: Schw. Roswitha Krause Leiterin: Schw. Hella Steffan Braustraße 4 Â 99752 Bleicherode Burgweg 1 Â 99765 Heringen Telefon: (036338) 42447 Â Fax: (036338) 30025 Telefon: (036333) 7100 Â Fax: (036333) 60174 E-Mail: [email protected] Â www.awo-bleicherode.de E-Mail: [email protected]

40 PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB mediaprint infoverlag gmbh e-mail [email protected] lechstraße 2 | 86 415 mering internet www.mediaprint.info telefon 08233 384 - 0 www.total-lokal.de Verwaltungsgemeinschaft Hainleite www.vg-hainleite.org