Unseren ABC- Schützen alles Gute zum Schulanfang!

Für 41 Wörther Kinder wird es in den nächsten Tagen besonders spannend, der erste Schultag steht bevor. Die häufigsten Fragen: Wer wird mein Sitznachbar? Ist meine Klassenlehrerin oder mein Klassenlehrer nett? Und die wohl wichtigste Frage: Was ist in meiner Schultüte?

Spannend wird es auch für die Eltern, denn ihre Kinder gehen einen weiteren wichtigen Schritt in ihrem Leben Richtung „Erwachsenwerden“, sie werden wie- der ein bisschen selbständiger. Da heißt es auch mal loslassen können. Aber es sind keine kleinen Erwachsenen, sie brauchen trotzdem noch unser aller Unter- stützung und Hilfestellung.

Von uns Erwachsenen ist speziell in den nächsten Tagen große Rücksicht- nahme gegenüber den ABC-Schützen gefragt, auf den Straßen und noch mehr am Steuer.

Auch die Eltern können ihren Kindern helfen, indem sie den Schulweg gemein- sam „üben“ und verschiedene Verkehrssituationen immer wieder durchspielen, damit auch alles sicher klappt.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern in Wörth a. Main, ihren Eltern und ihren Lehrerinnen und Lehrern einen guten Start in das neue Schuljahr, viel Erfolg und Freude beim Lernen und Lehren und immer einen sicheren Schulweg! 1

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Die Sommerferien neigen sich langsam aber sicher dem Ende zu, ebenso wie der Jahrhundertsommer 2015. Man hat viel erlebt, freut sich aber auch auf das, was vor einem liegt. Und da gibt es neben Be- währtem auch einiges Neues.

Kinderkultursommer 30 Kinder können von einem besonderen Ferienerlebnis berichten: Dem Kin- derkultursommer der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises , der in diesem Jahr bei uns in Wörth stattfand. Eine Woche lang konnten sich die Kinder unter Anleitung in Theaterspiel, Tanz und Musik ausprobieren und neue Erfahrungen sammeln (und viele neue Freundschaften schließen). Ob Kinder, Eltern oder Betreuerteam: Alle waren restlos begeistert. Das schreit geradezu nach einer Zugabe!

Abenteuer Schulanfang Nicht nur für unsere Schulanfänger ist alles neu, auch für die alten „Schul“- Ha- sen verändert sich einiges. Rechtzeitig zum neuen Schuljahr wurde der erste Bauabschnitt der „Generalsanierung Schule“ abgeschlossen. Von außen gut zu sehen, die neue Fassade, innen laden helle, freundliche Klassenzimmer zum Lernen ein. Gespannt sind auch viele auf die neue Schulküche. Ich kann nur sagen, diese ist ein absolutes „Highlight“.

Tempo 30 „Landstraße“ Nach Rücksprache mit der Polizei gilt auch in diesem Schuljahr, auf Grund der Schulbaustelle, Tempo 30 in der Landstraße im Bereich der Schule. Die letzte Verkehrsauswertung hat erfreulicherweise gezeigt, dass es hier nur wenige grobe Geschwindigkeitsverstöße gab. Mein Wunsch ist es natürlich, dass sich alle an die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit halten, da es hier um die Sicherheit unserer Kinder geht. Und um die Sicherheit aller, die das Schul- und Sportgelände bis in die Abendstunden und auch am Wochenende nutzen.

Herzlichst, Ihr

Andreas Fath 1. Bürgermeister 2

Die Stadt Wörth a. Main trauert um

Norbert Deuser Stadtrat von 1996 – 2002

Herr Norbert Deuser hat die Entwicklung der Stadt Wörth a. Main verantwortungs- bewusst mitgeprägt. Mit großem Engagement war er als Stadtrat im Sport-, Biblio- theks- und Kulturausschuss tätig. Zudem wurde er in seiner Amtszeit zum Jugendbeauftragten bestellt. Er war seiner Heimatstadt sehr verbunden und hat sich in besonderer Weise für das Wohl der Bevölkerung eingesetzt.

Die Stadt Wörth a. Main wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Für die Stadt Wörth a. Main und den Stadtrat

Andreas Fath, 1. Bürgermeister



 Wir gratulieren herzlich zum  90. Geburtstag am 05.09.15 Frau Barbara Szekeres, Münchner Straße 4

86. Geburtstag am 05.09.15 Herrn Adolf Schneider, Frankenstraße 8 73. Geburtstag am 06.09.15 Herrn Manfred Helmstetter, Beethovenstraße 2 C 71. Geburtstag am 07.09.15 Herrn Ahmet Yabanci, Frühlingstraße 13 B 93. Geburtstag am 08.09.15 Herrn Leonhard Krug, Münchner Straße 4 78. Geburtstag am 08.09.15 Frau Inge Hain, Emil-Geis-Straße 10 70. Geburtstag am 09.09.15 Frau Hiltrud Mack, Rathausstraße 41 82. Geburtstag am 10.09.15 Frau Adelgunde Häfner, Hessenstraße 2 71. Geburtstag am 10.09.15 Frau Uda-Magdalena Bischoff, Pfr.-Adam-Haus-Str. 5A 81. Geburtstag am 11.09.15 Herrn Alfred Farrenkopf, Münchner Straße 4 88. Geburtstag am 15.09.15 Frau Regina Bantau, Landstraße 9 70. Geburtstag am 15.09.15 Herrn Wolfgang Miksch, Breubergstraße 21 93. Geburtstag am 17.09.15 Herrn Reinhold Ludwig, Münchner Straße 4 74. Geburtstag am 18.09.15 Herrn Zekeriya Selova, Rathausstraße 71



   Standesamtliche Nachrichten  

Geburten

Noelia Schaab, geboren am 08.08.2015 in Erlenbach a. Main 3 Eltern: Marco und Natascha Schaab, geb. Schork, Friedenstraße 2

Emilian Niklas Strebel, geboren am 13.08.2015 in Aschaffenburg Eltern: Christoph und Regina Strebel, geb. van der Heyden, Landstraße 2 B

Sophia Jennifer Hauck, geboren am 28.08.2015 Eltern: Thomas und Svenja Hauck, geb. Hintersehr, Carl-Wiesmann-Straße 41

Sterbefälle

Karl Wetzelsberger, wohnhaft Schifferstraße 12, verstorben am 02.08.2015

Karl Johann Lamprecht, wohnhaft Münchner Straße 4, verstorben am 03.08.2015

Brunhilde Wiesner geb. Hölzel, Münchner Straße 4, verstorben am 19.08.2015

Amtliche Nachrichten

Aktualisierung des Gebäudebestandes in der digitalen Flurkarte durch das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Aschaffenburg, Außenstelle Klingenberg Sehr geehrte Grundstückseigentümerin, sehr geehrter Grundstückseigentümer, Mitarbeiter des Vermessungsamtes überprüfen zurzeit im Gemeindegebiet Wörth am Main die Darstellung der Gebäude in der digitalen Flurkarte. Das Vermessungsamt bittet die Grundstückseigentümer den Mitarbeitern des Ver- messungsamtes Zugang zu den Grundstücken zu ermöglichen. Als Veränderungen können unter Umständen auch Gebäude, Umbauten und Über- dachungen in Betracht kommen, die schon älteren Entstehungsdatums sind. Die Vermessungsämter in Bayern haben den gesetzlichen Auftrag, den Gebäudebe- stand in der digitalen Flurkarte darzustellen und aktuell zu halten. Die Erfassung der Gebäude in der digitalen Flurkarte ist notwendig, da Flurkarten als Grundlage für zahlreiche Anwendungen im privaten (z.B. Baugenehmigungen, Geografische Infor- mationssysteme...), sowie im öffentlichen Bereich (z.B. Bebauungspläne...) dienen. Vielen Dank für Ihr Verständnis Ihr Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Aschaffenburg - Außenstelle Klingenberg -

Wörther Kerb vom 26.09. bis 28.09.2015 Anmeldungen zur Wörther Kerb werden bis zum 09.09.2015 angenommen. Es sollen sich auch diejenigen Teilnehmer melden, die jedes Jahr teilnehmen, um einen besseren Überblick für die Werbung und die Vergabe der Standplätze zu er- halten. Die Attraktivität der Wörther Kerb kann nur durch die Zusammenarbeit von Gewerbetreibenden, Gastronomen, Vereinen und der Stadt Wörth gesteigert wer- den. Anmeldungen nimmt Herr Ühlein, im Rathaus, Zimmer 6, Tel: 09372/9893- 15 entgegen.

4 Keine Annahme von Fallobst auf dem Grüngutsammelplatz der Stadt Wörth a. Main Da immer wieder von Bürgern zusammengelesenes Fallobst bzw. Grünschnitt oder holzige Abfälle vermischt mit Fallobst angeliefert werden, weisen wir nochmals darauf hin, dass kein Fallobst auf dem Grüngutsammelplatz der Stadt Wörth a. Main angeliefert werden darf. Zur Kompostierung von Obst- und Gemüseabfällen sind vom Gesetzgeber ein- gehauste Kompostieranlagen vorgeschrieben, was bei der Grüngut- Kompostierung nicht der Fall ist. Die billigste und einfachste Möglichkeit Fallobst zu verwerten, wäre es im eigenen Garten bzw. Obstbaumgrundstück zu kompostieren, denn wer Fallobst hat, hat meist auch einen Garten bzw. ein entsprechendes Grundstück. Die kommunale Abfallwirt- schaft weist darauf hin, dass Fallobst nicht zum Grüngut zählt und somit auf dem Grüngutsammelplatz nicht entsorgt werden kann. Natürlich kann Fallobst (in kleinen Mengen) über die Restmülltonne entsorgt werden.

Grüngutsammelplatz der Stadt Wörth a. Main Öffnungszeiten: Sommer (April – Oktober) Montag und Mittwoch 15:30 bis 18:30 Uhr Freitag 14:30 bis 18:30 Uhr Samstag 13:30 bis 18:30 Uhr Anlieferung ausschließlich durch private Haushalte! Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten!

Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG - und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG -; Flurbereinigung Trennfurt, Stadt Klingenberg a. Main, Landkreis Miltenberg Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken verfügt in vorbezeichneten Verfah- ren folgende Schlussfeststellung 1. Das Flurbereinigungsverfahren Trennfurt wird hiermit abgeschlossen Es wird bestgestellt, dass die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan bewirkt ist und den Beteiligten keine Ansprüche mehr zustehen, die im Flurbereinigungsver- fahren hätten berücksichtigt werden müssen (§ 149 Abs. 1 FlurbG). 2. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Trennfurt sind abgeschlossen (§ 149 Abs 1 Satz 1 FlurbG). Die Teilnehmergemeinschaft erlischt daher (§ 149 Abs. 4 FlurbG).

Gründe: Der Flurbereinigungsplan Trennfurt steht unanfechtbar fest.

5 Seine Ausführung wurde am 16.11.2012 zum 18.12.2012 angeordnet. Die im Flurbe- reinigungsplan getroffenen Festsetzungen sind bewirkt, das Grundbuch ist berichtigt. Die Teilnehmergemeinschaft hat ihre Aufgaben restlos erfüllt, die Kassengeschäfte sind abgewickelt.

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken als örtlich und sachlich zuständige Flurbereinigungsbehörde (§§ 3, 149 Abs. 1 Satz 1 FlurbG, Art. 1 Abs. 3 AGFlurbG) erlässt deshalb die Schlussfeststellung, da die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft in vollem Umfange erledigt und sämtlichen Ansprüche der Teilnehmer erfüllt sind. Mit der Unanfechtbarkeit dieser Schlussfeststellung erlischt die Teilnehmergemeinschaft.

Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Ent- wicklung Unterfranken, Zeller Straße 40, 97082 Würzburg (Postanschrift: Postfach 5540, 97005 Würzburg) einzulegen. Er kann auch elektronisch mit einer qualifizier- ten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter der Adresse [email protected] eingelegt werden. Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München, Hausanschrift: Ludwigstraße 23, 80539 München, schriftlich erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung - Ein elektronisch eingelegter Widerspruch muss mit einer qualifizierten elektroni- schen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen sein. Eine elektronische Wider- spruchseinlegung ohne qualifizierte elektronische Signatur ist unzulässig. - Eine Klageerhebung in elektronischer Form ist unzulässig. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen. Ottmar Porzelt, Ltd. Baudirektor

Wörther Jugendtreff Am Wiesenweg 4, unterhalb der Schule im ehemaligen Vereinshaus des Wörther Fußballvereins. Es stehen vielseitige Angebote für Sport, Spiel und Beschäftigung zur Verfügung. Auch Gelegenheit zum „chillen“, Musik hören und Freunde treffen. Öffnungszeiten: Di. bis Do. von 16:30 – 20:30 Uhr und Fr. von 17:30 bis 21 Uhr.

6 Wichtige Information der Stadtkämmerei Wörth a. Main:

Selbstablesung der Wasseruhren zur Abrechnung der Wasserverbrauchs- und Kanalbenutzungsgebühren 2014/2015 Wie auch im vergangen Jahr sollen Sie die Hauptwasserzähler in der Zeit vom 15. September 2015 bis zum 04. Oktober 2015 selbst ablesen. Sie bekommen hierzu Mitte September einen Ablesebrief von der Stadtverwaltung zugestellt. Bitte tragen Sie Ihren Zählerstand (5stellig) gewissenhaft ein und geben Sie den Ablesebrief an uns zurück. Der maßgebliche Zählerstand ist bis spätestens 04. Oktober 2015 schriftlich mittels Ablesebrief oder auch per e-Mail an [email protected] (mit Zählerstand, Zählernummer, Ablesedatum und Verbrauchsstelle) mitzuteilen; andernfalls wird der Wasserverbrauch unter Berücksichtigung bekannter Tatsachen geschätzt und verbindlich abgerechnet. Auf Ihre insoweit nach der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (§ 15 BGS/WAS) bestehenden Mitwir- kungspflichten sowie auf die insoweit einschlägigen Bußgeld- und Straftatbestände der Abgabegefährdung, der leichtfertigen Abgabeverkürzung und der Abgabehinter- ziehung (Art. 16, 15 und 14 KAG) wird ausdrücklich hin-gewiesen. Im Übrigen bitten wir Sie, die Gartenwasseruhren vor Frosteintritt zu entfernen, da Zähler-wechsel aufgrund von Frostschäden in Rechnung gestellt werden müssen. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Herr Mechler unter Tel. 09372/9893-31 zur Verfügung. Bitte nur den Ablesebrief ausfüllen – Beispiel für Ihren Wasserzähler:

7 Beflaggung öffentlicher Gebäude Jedes Jahr werden an bestimmten Tagen die staatlichen Gebäude im Freistaat be- flaggt - oftmals zur Verwunderung vieler Bürgerinnen und Bürger. Die Beflaggungsta- ge sind auch den Gebietskörperschaften und den sonstigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts empfohlen. Festgelegt sind sie in einer Be- kanntmachung der Bayerischen Staatsregierung aus dem Jahr 2001, zuletzt geändert im Jahr 2005. Die nächste Beflaggung findet am 6. September statt. Erster Sonntag im September: Tag der Heimat. Dieser vom „Bund der Vertriebenen“ organisierte Tag geht auf die Verkündung der „Charta der Heimatvertriebenen“ am 6.8.1950 zurück. Er erinnert an die Vertreibung von 15 Millionen Deutschen infolge des Zweiten Weltkrieges und bildet den Auftakt für zahlreiche Veranstaltungen zum Thema „Vertreibung“. Im Jahr 2015 findet er am 6.9. statt. An diesem Tag erfolgt eine Beflaggung, sofern sie nicht vom Ministerpräsi- denten für einen anderen Tag angeordnet wird.

Rentenberatung „Deutsche Rentenversicherung Nordbay. Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 16. September 2015 von 15 – 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoss statt. Herr Heinz Zoll, Versichertenältester, gibt Auskunft in Rentenfragen und nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Die Beratung ist kostenlos. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versicherungsunterlagen mitzu- bringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Zoll auch unter Tel.: 8867 ein Ter- min vereinbart werden. Die Rentensprechtage Die Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Miltenberg berät alle Ar- beiter und Angestellte kostenlos. Zu finden ist die Beratungsstelle unter folgender Adresse: Deutsche Rentenversicherung, (Ämtergebäude – nicht im Landratsamt), Fährweg 35, 63897 Miltenberg, Tel.: Terminvereinbarung: 09371/501152 Öffnungszeiten: Montag von 8:30-12 und 13-15:30 Uhr, Mittwoch von 8:30-12 und 13-15:30 Uhr Um längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige rechtzeitige Terminan- frage erforderlich. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch beim Landratsamt Milten- berg, jeweils montags bis mittwochs von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr, donnerstags von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 7:30 Uhr bis 13.00 Uhr unter der Tel.-Nr. 09371/501152.

Städtisches Hallenbad Wörth a. Main während der Sommerferien 2015 geschlossen! Das Städtische Hallenbad ist über die Sommerferien bis einschließlich Dienstag, 15. 8 September 2015 geschlossen. Ab Mittwoch, 16. September, ist das Hallenbad zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie geöffnet.

„Ehrenamtliche Badeaufsichtskräfte" für das Städtische Hallenbad gesucht Ehrenamtliche Tätigkeit wird in der Stadt Wörth a. Main erfreulicher Weise schon immer groß geschrieben und ist seit jeher eine unserer Stärken. Deshalb dieser Auf- ruf an alle Bürgerinnen und Bürger, sich als Badeaufsicht zur Verfügung zu stellen. Wenn sich mehrere Personen melden, so müsste jeder nur ca. 2 Stunden pro Woche ehrenamtlichen Dienst leisten. Die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten wird durch die Wasserwacht gewährleistet. Durch erfahrene Badeaufsichtskräfte werden Sie angelernt und am Anfang begleitet! Als Gegenleistung bietet Ihnen die Stadt Wörth die ganzjährige kostenfreie Benut- zung des Hallenbades an. Außerdem trifft sich die gesamte Gruppe jährlich zu einem von der Stadt ausgerichteten „Dankeschön-Abend“. Meldungen nimmt in der Stadtverwaltung Frau Behl, Tel.09372/9893-0 entgegen (oder per Mail [email protected]). Helfen Sie bitte mit, dass die Badeaufsicht in unserem Hallenbad weiterhin ehren- amtlich erbracht werden kann.“

Versorgungseinrichtungen Gas: Gasversorgung Unterfranken GmbH, Betriebsstelle Untermain, Telefon 5085; Störungsdienst: Telefon 4437 Wasser: Stadtverwaltung Wörth a. Main, Telefon 9893-0, Fax 989340 Strom: EZV Energie- und Service GmbH & Co. KG Untermain, Landstr. 47, Wö. Verwaltung: Tel.: 9455-0 Störungsdienst: Tel.: 0171/51 85 592 Notfall-Service Nr. AMME Abwasserversorgung 0160-96 31 44 41 Breitband-/Glasfaserkabel-Internet: Entstörungsdienst: 9455-55 EZV EchtZeitVerbindung, Landstraße 47, Wörth, Tel. 9455-0,

Fundsachen Ein Ring, ein Mountainbike, ein Autoschlüssel, eine Zapfwelle und ein Loop-Schal. Zugeflogen: ein Wellensittich

Standorte Elektrokleingerätecontainer Wörth Luxburgstraße, Glascontainerstandplatz Klingenberg Trennfurter Straße - gegenüber Dekoramik, bei den Glascontainern

Die nächsten Amtsblätter 18. Ausgabe 2015 Freitag, 18.09. Annahmeschluss Mo., 14.09., 12 Uhr 17. Ausgabe 2015 Freitag, 02.10. Annahmeschluss Mo., 28.09., 12 Uhr 9 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wörth am Main Fr., 04.09. 17 Uhr alle Technischer Dienst Do. 10.09. 19 Uhr alle Übung Fr., 18.09. 17 Uhr alle Maschinistenausbildung Fr., 02.10. 17 Uhr alle Technischer Dienst So., 11.10. 09 Uhr alle Übung in Seckmauern

Öffnungszeiten der Postagentur Wörth a. Main Odenwaldstraße 5, im Handyladen, Tel. 943179 Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis 13 Uhr

Öffnungszeiten des Landratsamtes Miltenberg mit Dienststelle Mo. und Di.: 8 - 16 Uhr durchgehend Mittwoch 8 - 12 Uhr Donnerstag: 8 - 18 Uhr durchgehend Freitag: 8 - 13 Uhr Bitte vereinbaren Sie vor jedem Besuch einen Gesprächstermin. Tel.: 09371/501-0, Fax: 501-270, Mail: [email protected], Internet: www.miltenberg.de.

Sozialkaufhaus Main Second Obernburg Das MainSecond Sozialkaufhaus Obernburg hat von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die geöffneten Samstage erfragen Sie bitte telefonisch. Spenden wie gut erhaltene Kleidung, funktionstüchtige Elektrogeräte, dekorative und praktische Hausartikel, Möbel sowie alles fürs Kind werden weiterhin gerne entge- gengenommen. Sie finden uns in der Johannes-Obernburger Straße 13, im Gebäude der GbF (200 m unterhalb der Stadthalle). Telefon: 06022-264110.

Medizinische Versorgung

Nacht- und Bereitschaftsdienst der Apotheken Gece ve Pazar günleri nöbetei dan Eczaneler Fr., 04.09. Post-Apotheke Großostheim, Bachstraße 2 06026/5222 Sa., 05.09. Franken-Apotheke Wörth, Odenwaldstraße 8 09372/944494 So., 06.09. Alte-Stadt-Apotheke Obernburg, Römerstraße 35 06022/8519 Mo., 07.09. Bachgau-Apotheke Großostheim, Breite Straße 47 06026/6616 Di., 08.09. Markt-Apotheke , Fährstraße 2 06022/21225 Mi., 09.09. Elsava-Apotheke , Marienstraße 30 06022/9100 Do., 10.09. Sonnen-Apotheke Elsenfeld, Marienstraße 6 06022/8960 Fr., 11.09. Markt-Apotheke Mönchberg, Hauptstraße 71 09374/99927 Sebastian-Apotheke Wenigumstadt, Balduinistraße 4 06026/4883 Sa., 12.09. Turm-Apotheke Großwallstadt, Hauptstraße 19 06022/22744 So., 13.09. Apotheke am Markt Großostheim, Breite Straße 6 06026/4915

10 Mo., 14.09. Linden-Apotheke Erlenbach, Lindenstraße 29 09372/8228 Di., 15.09. Römer-Apotheke Obernburg, Römerstraße 43 06022/4500 Mi., 16.09. Eichen-Apotheke Obb-Eisenbach, Eichenweg 1 06022/5700 Do., 17.09. Mömlingtal-Apotheke Mömlingen, Hauptstraße 24 06022/681857 Fr., 18.09. Maintal-Apotheke Sulzbach, Hauptstraße 6 06028/6608 Sa., 19.09. Josef-Apotheke , Hauptstraße 198 06028/5386 Apotheke Eschau, Elsavastraße 95 09374/1266 So., 20.09. Schwanen-Apotheke Klingenberg, Rathausstraße 4 09372/2440 Mo., 21.09. Römer-Apotheke , Großwallst. Str. 22 06028/7446 Di., 22.09. Stadt-Apotheke Erlenbach, Elsenfelder Straße 3 09372/5483

Rettungsdienst über die 112 alarmieren Der einheitliche Notruf für die Feuerwehr und den Rettungsdienst im Landkreis Miltenberg sowie Stadt und Landkreis Aschaffenburg ist die Rufnummer 112, Dieser geht bei der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain in Aschaffenburg ein. Von dort aus koordiniert die ILS alle Notfälle aus einer Hand und veranlasst umgehend das Ausrücken der entsprechenden Rettungsfahrzeuge und des Notarztes. Somit wird den Bürgern auf schnellstem Weg geholfen. Wer die sogenannte „nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr“ erreichen will – Krankenwagen, Notarzt, Feuerwehr oder Katastro- phenschutz - wählt die 112! Auch der ärztliche Bereitschaftsdienst hat eine zentrale Nummer: 116 117 Wer nachts oder am Wochenende dringend einen Arzt braucht, muss sich künftig nur noch die Telefonnummer 116 117 merken. Die neue einheitliche Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt bundesweit und der Anruf ist kostenlos. Notfallfaxnummer für Gehörlose: Bitte benutzen Sie bei Notfällen die vorwahl- freie Faxnummer 112 in Verbindung mit dem Formular unter www.landkreis- miltenberg.de/Gesundheit-soziales/ Notfalldienste/Notfallfax.aspx

Bereitschaftsdienstpraxis am Krankenhaus Erlenbach: Samstag, Sonntag und Feiertag 9 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Mittwoch und Freitag von 17 bis 19 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten sowie bei Bettlägerigkeit wenden Sie sich bitte wie bisher an die 116 117 (kostenloser hausärztlicher Notdienst).

Alzheimer – Demenz Kostenlose Beratungsstelle für Angehörige: Seniorenresidenz Wörth, Tel. 982-0

Beratungsstelle Demenz Untermain – Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige: Konrad Schmitt, Fachpflegekraft, Bahnstraße 22, 63906 Erlenbach a. Main, Telefon 09372 / 94 00075.

11 Privatverkauf in Wörth

Produkt Wer bietet an? Wo? Telefon

Äpfel: Riemann-Hennrich Landstraße 48 6355 Rudolf Schusser Bayernstraße 1 B 8656 Grußkarten, individuell gestaltet für alle Anlässe Ingeborg Scholz Bayernstraße 1 A 0172 / 795 07 45 Honig: Horst Baldringer Landstraße 73 73125 Winfried Gernhart Adalbert-Stifter-Straße 7 4183 Reiner Ott Landstraße 54 ½ 73296 Kartoffeln Ernst Schusser Limesstraße 3 6504 Socken: Hildegunde Bendert Kastanienstraße 16 6121 Wein: Rainer Schusser Beethovenstraße 18 72502 Matthias Spall Bayernstraße 10 72727 Wild: Melitta Schäfer Birkenstraße 7 4516

Kirchliche Nachrichten

Pfarrgemeinde St. Nikolaus Wörth a. Main Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Fr 04.09 Sven, Ida, Iris, Irmgard, Rosa v. Viterbo 15:30 Trauung: Johannes Falck - Stephanie Krinner (Zelebrant: Dia- kon Höfer) 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Sa 05.09 Maria Theresia, Roswitha v. Gandersheim 18:00 Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Erlenbach So 06.09 23. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Messfeier - Gebetsbitten: Josef und Hildegard Stegmann, Erna Lambmann, Lebende und Verstorbene des Schuljahr- gangs 1934/35 Mo 07.09 Otto v. Freising, Regina, Dietrich v. Metz 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier - Gebetsbitten: Käthe, Gustav und Paul Stumpf Do 10.09 Pulcheria, Nikolaus v. Tolentino 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:00 Feier der Versöhnung ( Empfang des Bußsakraments) 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier - Gebetsbitten: Gustav, Berta und Maria Schellen- berger, Ottmar Roos Fr 11.09 Felix u. Regina v. Zürich, Maternus 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth

12 Sa 12.09 Mariä Namen 18:00 Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Erlenbach So 13.09 24. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Messfeier - Gebetsbitten: Otto Wüst, Luzia Baier, Karl Wolf, Franz Poisel Mo 14.09 Kreuzerhöhung 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier Di 15.09 Gedächtnis der Schmerzen Mariens 18:30 Pfarrer: Messfeier in Mechenhard Do 17.09 Hl. Hildegard v. Bingen, hl Robert Bellarmin, 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:00 Feier der Versöhnung ( Empfang des Bußsakraments) 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier - Gebetsbitten: Verstorbene der Familie Haun Fr 18.09 Hl. Lambert, Bischof, Glaubensbote, Märtyrer 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Sa 19.09 Hl. Januarius, Bischof v. Neapel, Märtyrer 14:30 Tauffeier: Emma Kornacker 18:00 Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Erlenbach So 20.09 25. Sonntag im Jahreskreis 07:30 Statio in der Kirche – Beg. der Fuß-Wallfahrt nach Röllbach 11:00 Messfeier in der Maria-Schnee-Kapelle Röllbach - Gebets- bitten: Verst. der Familien Spall/Orgeldinger und Angehörige Veranstaltungen Fr, 4.9.15 09:30 Hauskrankenkommunion: Wörth So, 6.9.15 16:00 Pfarrer: Treffen der Erwachsenen Mitarbeiter der Schönstatt- Mannesjugend Krombach So, 6.9.15 18:00 Pfarrer: Treffen der Priestergem. (bis 08.09.15) Schönstatt Di, 8.9.15 19:30 Pfarrzentrumsverwaltungsrat: Sitzung Pfarrhaus Di, 8.9.15 20:00 Pfarrer: Gemeinsamer Finanzausschuss, Leidersbach So, 13.9.15 10:30 Haus Maria und Martha: Gebetstag (10:30 Uhr Messfeier in St. Nikolaus - ab 13:30 Uhr Lobpreis) So, 13.9.15 Kolpingfamilie Wörth: Bezirkswallfahrt der Bezirke Milten- berg u. Obernburg, Altenbuch Mo, 14.9.15 20:00 Firmkurs 2016: Treffen des Leitungsteams Pfarrhaus Di, 15.9.15 20:00 Pfarrgemeinderat: Sitzung, Kolpingzimmer Fr, 18.9.15 20:00 Organisten: Sitzung, Pfarrhaus Fr, 18.9.15 Kolpingfamilie Wörth: Kolpingtag (bis 20.09.15), Köln So, 20.9.15 07:30 Pfarrei St. Nikolaus: Fuß-Wallfahrt nach Röllbach Statio in St. Nikolaus - 11:00 Messfeier in der Maria-Schnee-Kapelle

Newsletter aus St. Nikolaus erschienen Liebe Gemeindemitglieder, liebe Leserinnen und Leser! 13 Zu Beginn der Sommerferien erscheint nun erstmals der Newsletter mit aktuellen Informationen aus unserer Pfarrei St. Nikolaus. Sicher werden so manche den bishe- rigen schriftlichen Informationen nachtrauern, aber es ist auf Zukunft hin für uns personell nicht mehr anders zu leisten, sofern sich keine neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hierfür finden. Andererseits wurde in letzter Zeit unsere Homepage immer häufiger genutzt, so dass wir Ihnen eine neue moderne Form der Informationsweitergabe anbieten möchten: einen „Newsletter“, den Sie nach Bestellung jeweils regelmäßig im PDF-Format als E- Mail erhalten können. Falls Sie Interesse haben, schreiben Sie eine Mail an: newslet- [email protected].

Pfarramt St. Nikolaus Telefon: 94 13 87 – Fax: 94 10 87 – E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag von 16:30 – 18:30 Uhr Donnerstag von 9 – 10 und 16:30 – 18:30 Uhr Freitag von 9 – 10 Uhr Pfarrzentrum: nur Dienstag von 17 – 18 Uhr

Evang.-Luth. Trinitatis-Gemeinde Klingenberg-Wörth Gottesdienste:

Sonntag, 6. September, 14. Sonntag nach Trinitatis: 10:30 Uhr - ökumenischer Gottesdienst im Rosengarten in Klingenberg mit musikali- scher Gestaltung

Sonntag, 13. September, 15. Sonntag nach Trinitatis: 09:30 Uhr - Abendmahlsgottesdienst mit Wein in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg

Veranstaltungen:

„Bibel und Wein“ Personen der Bibel – Batseba Bei einem Gläschen Wein und Knabbereien beschäftigen wir uns mit biblischen Texten und wollen gemeinsam herausfinden, was sie uns für unser Leben zu sagen haben. Wir laden Sie zu diesem Bibelabend am Mittwoch, 9. September, 19:30 Uhr, in das Evang. Gemeindehaus in Klingenberg recht herzlich ein.

Kirchenvorstandssitzung Mittwoch, 16. September um 19:30 Uhr, öffentlichen Kirchenvorstandssitzung der Trinitatis-Gemeinde Klingenberg/Wörth, im Evang. Gemeindehaus in Klingenberg

Gemeindeausflug nach Mainz Am Samstag, 19. September, wollen wir gemeinsam mit dem Zug nach Mainz fah- ren um in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt einen interessanten und schö- nen Tag miteinander zu verbringen. Unter anderem ist eine Stadtführung mit Besuch von St. Stephan und den berühmten Chagall-Fenstern geplant. Unkostenbeitrag (Zugfahrt, Stadtführung): Erwachsene € 15,--, Kinder bis 15 Jahre sind frei. Anmeldung und nähere Information: Evang.-Luth. Pfarramt, Klingenberg

14 Ökum. Eine-Welt-Stand im evang. Gemeindehaus, Klingenberg Öffnungszeiten: Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst

Urlaub: Das Evang.-Luth. Pfarramt ist bis einschließlich Donnerstag, 10. September geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Wagner.

Evang.-Luth. Pfarramt Klingenberg Pfr. Hannes Wagner: Tel. 40 97 32 - Montag freier Tag. Pfrin. Marjaana Marttunen-Wagner: Tel. 120 70 20 – Montag freier Tag Pfarramtssekretärin Birgit Bonn: Tel. 29 29 – Mi., Do. von 9:00 Uhr - 12:00 Uhr E-Mail: [email protected]

An(ge)dacht: Gott als Freund Mein Freund muss manchmal wie das Garagentor sein, an das ich früher als Junge den Fußball gedonnert habe, weil ich zornig war über eine Ungerechtigkeit. Der Ball konnte nichts dafür, das Garagentor auch nicht, aber meine Energie fand einen Weg, wie ich wieder mit anderen und mir selbst leben konnte.... Nicht jeder und jede hat so eine Freundin oder Freund. Aber Gott ist so ein Freund, sagt Jesus, du kannst so mit ihm reden. Manches kann ich nur auf meine unverwechselbare Weise sagen, wie es eben aus meinem Herzen kommt. In allem hoffe ich: Gott ist mein Freund. Und ich hoffe, er hält das aus. Er hält mich aus... Deshalb kann es passieren, dass ich manchmal beim Beten denke: „Nix für ungut, lieber Gott, ich hoffe, du verstehst das richtig: aber sei jetzt bitte ‚mein Garagentor'.“ Eberhard Hadem, Pfarrer in Oberbayern

Nichtamtliche Nachrichten

Einladung zum Heimatnachmittag Der Kreisverband Miltenberg, mit dem Kreis Aschaffenburg der Landsmannschaft Schlesien lädt Mitglieder, Freunde und Interessierte herzlich zu seiner Veranstaltung am Sonntag, 6.9.2015 um 15 Uhr in die Gaststätte Balonier, Erlenbach, Elsenfelder Str. 30a ein. In Wort und Bild wird Kreisvorsitzender Kuznik über das Schlesiertreffen 2015 in Hannover und ein Deutsch-Lehrerseminar in Lubowitz/Oberschlesien be- richten. Ausklang bei Gesprächen bei Kaffee und Kuchen.

Ausstellung über das Leben der Waldameisen. Eine Ausstellung über das Leben der Waldameisen findet im Rathaus Mömlingen in der Historischen Halle statt. Am Montag, 14.September um 19 Uhr wird die Aus- stellung von Bürgermeister Siegfried Scholtka offiziell eröffnet. Die Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses im Zeit- raum vom 15. - 24. September besichtigt werden.

15 AWO Seniorenkino In Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt findet in der Kinopassage in Erlenbach am Dienstag, 15. September 2015, um 14.30 Uhr die Vorführung des Filmes „Die Frau in Gold“ von Simon Curtis, GB/USA 2014, 110 Min., FSK: ab 6 Jahre statt. Erinnerungen sind unbezahlbar. Niemand weiß das besser als Maria Altmann (Helen Mirren), eine ältere Dame, die in Los Angeles ein beschauliches Leben führt. Nur wenige kennen ihre Vergangenheit und wissen, dass sie einst unter dramatischen Umständen aus dem Wien des Dritten Reichs fliehen musste. Jahrzehnte später er- fährt sie, dass sie die rechtmäßige Erbin mehrerer Gemälde Gustav Klimts, eines des bedeutendsten Malers Österreichs ist…. Gemeinsam mit dem unerfahrenen, aber engagierten Anwalt Randy Schoenberg (Ryan Reynolds) nimmt sie ihren Kampf um Gerechtigkeit auf. (Verleihinfo) Der Eintritt beträgt 6,50 € für den Film (für Senioren über 60, Schüler sowie für grö- ßere Gruppen mit mindestens 10 Teilnehmern ermäßigt: 5,50 €) Das Kinobistro öffnet an den Seniorenkino-Dienstagen um 13.30 Uhr, Kaffee und Kuchen können zum Selbstkostenpreis von jeweils 1 € gekauft werden. Rollstuhlfahrer sind herzlich willkommen!

Elternseminar für (werdende) Eltern mit Kindern im Alter von 0-2 Jahren Das Landratsamt Miltenberg bietet am Samstag, 26. September 2015 von 9 – 15:15 Uhr, ein kostenfreies Seminar für Eltern mit Kindern im Alter von 0-2 Jahren in Obernburg an. Im Seminar enthalten ist ein Mittagessen und auf Anfrage Kinderbe- treuung. Programm: - Rund ums Kind im ersten Lebensjahr, - Ein Kind entdeckt die Welt, - Ernährungstipps für die ersten beiden Lebensjahre, - Kinderkrankheiten und Weiteres Anmeldungen bis 18.09.2015 im Landratsamt Miltenberg bei I. Neppl, Tel.: 06022 6200-614. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Vereinsmitteilungen

Wanderfreunde Wörth e.V. Hiermit laden wir alle Wanderfreunde zur WeinWanderTour am 13. September 2015 recht herzlich ein. Treffpunkt ist am Brückensteg – Abmarsch ist um 09:15 Uhr nach Erlenbach zum Bahnhof. Von dort aus fahren wir mit der Bahn über Mil- tenberg, am Main entlang nach Kirschfurt. Hier geht es zu Fuß über die Mainbrücke hoch zur Burgruine Freudenberg, welche hoch über dem Main mit einer wunder- schönen Aussicht am Ausläufer des fränkischen Odenwalds thront. (Der Treppenauf- stieg erinnert ein wenig ans Kloster Engelberg ;-). Nach einer kurzen Verschnaufpause mit Panoramablick geht es dann gemütlich über den fränkischen Marienweg am Nibelungensteig entlang, vorbei am ehemaligen Räuberschlösschen und dann über 16 den Mainwanderweg durch den Wald nach Bürgstadt. Nach einem kurzen Halt an der Marienkapelle mit wunderschönem Blick auf Bürgstadt und Miltenberg geht es dann direkt zum Weingut Helmstetter, wo wir nach ca. 2 Stunden Laufzeit unseren Gaumen mit leckereren Häcker-Verköstigungen verwöhnen können. Gegen 15 Uhr laufen wir dann von dort aus nochmals gemütlich in ca. einer Stunde direkt am Main entlang zum Hauptbahnhof nach Miltenberg. Ab hier geht mit der Bahn wieder um 16:35 Uhr zurück, so dass wir wieder um 16:50 Uhr in Wörth sind - Über eine zahlreiche Beteiligung freut sich Euer WeinWanderTourenGuide Klaus Kuhn.

DJK aktuell – Lore Hock bei der DJK Wörth Die einzigartige Lore Hock am 25. September 2015 in Wörth/Main Die Kabarettistin Lore Hock präsentiert ihr Soloprogramm "Ihr Läut mo kunns nie glawe" am Kerb-Freitag, 25. September 2015, ab 20 Uhr im Pfarrzentrum Wörth. Aus ihrem täglichen Fundus erzählt Lore Hock ihre Erlebnisse des Alltags. Lassen Sie sich zwei Stunden lang mitreißen und strapazieren Sie Ihre Lachmuskeln bei einem besonderen Abend. 20 Jahre Kabarett und kein bisschen leise. Auf kaum jemanden in der Region trifft dies mehr zu, als auf das „Waldaschaffer Schlappmaul“ schlechthin. Ob im Radio (Primavera) mit ihren Dorfgesprächen, auf der Bühne mit dem Frauenkabarett oder eben solo, Lore Hock karikiert vom Leben geschriebene Geschichten in fränkischer Mundart und das Publikum lacht sich sprichwörtlich schlapp. Dafür bekam sie u.a. den Frankenwürfel 2012 verliehen. Karten erhält man unter www.djk-woerth.de oder direkt bei der Sparkasse und der Raiffeisenbank in Wörth. Vorverkauf: 16 € Abendkasse: 18 €. Einlass: 19 Uhr

Musikverein Wörth Schloßwiesenfest 2015 - "Dankeschön" Der Musikverein Wörth dankt allen zahlreichen und fleißigen Helferinnen und Hel- fern, Musikerinnen und Musikern, Kuchenspenderinnen und Kuchenspendern und einfach allen, die auch dieses Jahr tatkräftig zum Gelingen des Festes beigetragen haben, auf das herzlichste. Das Fest war auch dieses Jahr wieder eine gelungene Veranstaltung dank eurer Mithilfe. Hans Schnall, Vorstand

BI–STOP TTIP Landkreis Miltenberg Am Montag, 7.September, um 19:30 Uhr, findet eine Informationsveranstaltung in Kleinwallstadt in der Zehntscheune statt zum Thema Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Prof. Dipl. Ing. Heribert Schmitz, Dr. Hans Jürgen Fahn (MdL, Freie Wähler) und Thomas Mütze (MdL, Bündnis 90/Grüne) wollen über den aktuellen Stand der Verhandlungen berichten und mit Ihnen darüber diskutieren. Als Moderatoren der Veranstaltung werden Ferdinand Kern und Reinhold Spall von der BI STOP TTIP Kreis Miltenberg fungieren. 17 Kolpingfamilie Wörth Aktion „Süße Päckchen für Rumänien“ Auch dieses Jahr wollen wir uns wieder an dieser Aktion beteiligen. Über das Kol- pingwerk, den Diözesanverband Würzburg, den Bezirk Obernburg und unsere Kol- pingfamilie in Wörth werden jedes Jahr zum Nikolaustag und zu Weihnachten, süße Päckchen an Kinderheime und Altenheime in Rumänien verteilt. Die Verteilung übernimmt die Kolpingfamilie Alba Julia in Rumänien. Jede Tüte sollte nach Möglich- keit den gleichen Inhalt haben. Z.B.: 8 verschiedene Schokoriegel, 2 Haselnuss- schnitten und 1 Tafel Schokolade. Bitte nur Süßigkeiten verwenden, die einzeln abgepackt sind. Geben sie die Süßigkeiten in eine kleine Plastiktüte (Gefrierbeutel) und binden Sie diesen mit einem Geschenkband zu. Die Päckchen können bei Sport Bauer in der Rathausstr. 90 ab 07.09.15 abgeben. Vielen Dank im Voraus.

13.09.15 Bezirkswallfahrt der Bezirke Obernburg und Miltenberg in Altenbuch

18. – 20.09.15 Internationaler Kolping-Tag in Köln

20.09.15 Wallwanderung der KF Sommerau zum Engelsberg. 12.15 Uhr Aufstellung in Sommerau. 16 Uhr Abschluss-Gottesdienst am Engelsberg.

20.09.15 „125 Jahre Kolpingfamilie Miltenberg“ 9.30 Uhr Aufstellung zur Kirchen- parade. 10 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Jakobus mit Weihbischof Ulrich Boom. Anschließend Festzug zum alten Rathaus. 12 Uhr Festakt und Mittagessen.

30.09.15 Regionalversammlung der KF vom Untermain in Trennfurt. Beginn 19.30 Uhr im Pfarrheim. Wir bitten um zahlreiche Beteiligung.

13.10.15 Vortrag: „Osteoporose vorbeugen“ Knochenstarke Frauen bleiben länger jung, 19 Uhr im Kiliansaal. Veranstalter KDFB-Frauenbund

20.10.15, 19.30 Uhr Wirtshaussingen im Gasthaus „Zur Einkehr“ mit Franz Josef Schramm

Chorgemeinschaft Wörth Unsere Sommerpause ist vorüber! Am 10.09.2015 beginnen wir wieder mit unseren Chorproben. Schwerpunktmäßig proben wir zurzeit Lieder von Manfred Bühler. Sie kennen Manfred Bühler nicht? Er hat Lieder geschrieben wie z. B. „Von fern klingt leise eine Melodie“, „Liebestraum“ oder „Das Wort heißt Frieden“. Einige Lieder proben wir zusammen mit unserem Jugendchor. Liebe Eltern, kommen Sie zur Chor- gemeinschaft und singen Sie mit. Miteinander singen macht Spaß! Singfreudige Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer, die unsere Chöre verstärken, sind bei uns jederzeit willkommen. Schauen Sie einfach mal ganz unverbindlich bei uns vorbei. Damit Sie ausprobieren können, ob Ihnen unser Chorgesang gefällt, ge- ben wir Ihnen die Gelegenheit ein halbes Jahr bei uns mitzusingen, ohne dass Sie dem Verein beitreten müssen.

18 Unsere Chorproben sind: Kinderchor: jeden Donnerstag von 16.15 - 17 Uhr, Pfarrzentrum, Kilian-Saal; Jugendchor: jeden Donnerstag von 17 - 17.45 Uhr, Pfarrzentrum, Kilian-Saal; gemischter Chor: jeden Donnerstag von 19.30 - 21 Uhr, Pfarrzentrum, Kilian-Saal; Der Kinder- und Jugendchor wird von Silke Dotzel geleitet, der gemischte Chor von Stefan Hegmann. Unser Chorgesang gefällt Ihnen?! Sie würden uns gerne unterstützen, aber nicht durch aktives mitsingen - auch Fördermitglieder sind herzlich willkommen!

KDFB – Zweigverein „Frauenkreis“ Wörth Der Frauenkreis Wörth lädt alle Mitglieder aber auch alle Interessierten zu folgen- den Veranstaltungen im September ein: 08.09. Teilnahme an der Diözesanwallfahrt nach Münsterschwarzach 16.09. Tanzen um 14 Uhr im Nikolaus-Saal 22.09. Ausflug nach Köln. Bitte drandenken: Aus organisatorischen Gründen müssen wir schon um 06:30 Uhr abfahren. 24.09. Regionaler Bildungsabend in Mömlingen. Thema: „Die Kraft der Vergebung“ (19:45 - 21:15 Uhr). Wer hat Lust mitzufahren? Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte bis 20.09. bei Renate Ferber (Tel: 71694) oder bei Roswitha Braun (Tel: 73399) melden. Abfahrt ist um 19 Uhr beim Parkplatz vor dem Pfarrzentrum. 30.09. Tanzen um 14 Uhr im Nikolaus-Saal

Unsere Gymnastikstunden mit Anette Halbig beginnen wieder am Donnerstag, 17.09.2015, wie gewohnt um 9.45 Uhr.

Fröhlicher Tanzkreis Wörth Unsere Sommerpause ist vorüber. Am 16.09. beginnen unsere Tanzstunden. Alle, die gerne tanzen (egal ob Single oder Ehepaar), sind herzlich eingeladen zu unseren Tanzstunden. Wir üben Kreis- und Squaretänze, In der Gasse und Blocktän- ze auf Schlagermusik und Oldies. Wir treffen uns alle 14 Tage, jeweils mittwochs von 14 bis 15:30 Uhr im Nikolaus-Saal des Pfarrzentrums. Kommen Sie doch einfach Mal zu einem unverbindlichen Probetraining vorbei. Sie werden sehen, Tanzen macht nicht nur Spaß, es fördert auch auf eine unkomplizier- te spielerische Art unsere Koordination und Konzentration und ganz nebenbei auch noch unsere körperliche Fitness.

FC Bayern Fan-Club `81 Wörth/Main Ufr. Folgende Termine stehen in den nächsten Wochen an: Sa., 5. Sept., 19 Uhr Sitzung im Nebenraum der Stadtschänke / Bistrorante Drivas Fr., 25. September – Aufbau rund um den Kerb-Truck Sa., 26. bis Montag, 28.September – Kerbaktivitäten Sa., 26.Sept. – Regionalliga Bayern, Viktoria A‘burg – FC Bayern Amateure 14 Uhr

19 Sa., 10. Okt. – Fan-Club-Veranstaltung - Info folgt 7./ 8. Nov. – Heimspielfahrt FCB – VfB Stuttgart mit dem BFC Kleinostheim 28./ 29. Nov. – Heimspielfahrt FCB – Hertha BSC Berlin – Abfahrt 6 Uhr Stadtwaage

Dieses Jahr sind wir wieder mit dem Truck auf der Wörther Kerb dabei. Wir stehen wie zuletzt in der Luxburgstraße ganz oben an der Kirche gegenüber der Stadtschän- ke / Bistrorante Drivas. Gerne begrüßen wir euch dort bei einem kühlen Getränk zu netten Gesprächen mit und ohne Fußball. Natürlich könnt Ihr auch wieder eure Treffsicherheit an der Torwand beweisen oder eure Geschicklichkeit beim „Holz- stammnageln“ zeigen. Die eine oder andere Überraschung wird es bestimmt auch noch geben. Den FC Bayern Fan-Club findet man auch im Internet unter www.bfc81woerth.de und unter Facebook www.facebook.com/pages/FC-Bayern-Fanclub-Wörth-a-Main- 1981, ruhig mal reinklicken. Bei Interesse oder Fragen zum Club gerne dort das Kontaktformular nutzen, Vorstand Armin Hennrich telefonisch kontaktieren unter 0170 – 36 95 863 oder noch einfacher uns persönlich ansprechen.

FSV- Nachrichten Achtung!!! Achtung!!! Achtung!!! Achtung!!! Dämmerschoppen im Sportheim Der FSV Wörth öffnet jeden ersten Dienstag im Monat (der nächste Termin ist der 6. Oktober 2015) sein Sportheim ab 16 Uhr für einen Dämmerschoppen. Wir bie- ten Ihnen bei dieser Gelegenheit auch ein paar leckere Hausmacher- Speisen an. Also, nichts wie hin zum nächsten Dämmerschoppen! Wir freuen uns auf Ihren Be- such. Aktive: 1. Mannschaft Im Pokal sind wir nach einem verdienten Sieg gegen den Kreisligisten TuS Röllfeld in die 4. Runde eingezogen. Schauen Sie doch einfach mal wieder am Reifenberg vor- bei und unterstützen uns in der Kreisklasse. Hier unsere Spieltermine: 06.9.15, 15 Uhr, SG Altenbuch/Breitenbrunn- FSV Wörth 13.9.15, 15 Uhr, FSV Wörth- TSV Großheubach 20.9.15, 15 Uhr, SV Richelbach- FSV Wörth Kerbsamstag, 26.9.15, 15 Uhr, Spvgg Hobbach/Wintersbach- FSV Wörth 2 Mannschaft: Hier unsere Spieltermine: Samstag 5.9.15, 16 Uhr, SG Altenbuch/Breitenbrunn- FSV II 13.9.15, FSV II spielfrei 20.9.15, 13 Uhr, SV Richelbach II- FSV II Kerbsonntag 27.9.15, 13 Uhr, TSV II- FSV II

Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Am Sonntag, 13. September, steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Mot- to "Handwerk, Technik, Industrie". In unserem Museum in der ehemaligen St. Wolf- gangskirche können Sie alles über den Schiffbau und dessen Technik von einst bis heute erfahren. Öffnungszeiten sind samstags und sonntags von 14 - 17 Uhr. 20 Eine Führung durch das Museum und die historische Nagelschmiede wird am Sonn- tag, 13. September, um 14 Uhr angeboten. Nutzen Sie diese Gelegenheit um das Schifffahrts- und Schiffbaumuseum, in dem es einige neue Exponate zu sehen gibt, wieder einmal zu besuchen.

TV 04 Wörth: Das Tanztraining beginnt wieder am Montag, 14.09.15. Alle Gruppen trainieren das erste Mal zu den gleichen Zeiten, wie im letzten Schuljahr. Für die Mädchen der neuen 1. Klasse findet das erste Training am Dienstag um 16 Uhr statt. Die Donnerstags- Gruppe von Laura wird von Laura persönlich über das erste Training informiert.

„Rotkreuz-Hilfe - weltweit, grenzenlos, aber auch ganz nah!“ Blutspender dringend gesucht! Gerade in der Urlaubszeit ist Spenderblut auch in unserer Region äußerst knapp. Das Rote Kreuz ist deshalb gerade jetzt auf jede Blutspende angewiesen. Sie können jetzt ein Zeichen der Hoffnung setzen und zum Hoffnungsträger für Unfallopfer und für schwerkranke Menschen in Todesnot werden. Dank Ihrer Hilfe haben Menschen eine Chance. Der Blutspendedienst ruft deshalb alle gesunden Menschen zwischen 18 und 68 Jahren gezielt auf, gerade jetzt in der Urlaubszeit Blut zu spenden. Werden Sie mit ihrer Blutspende zum Lebensretter und kommen Sie zum nächsten Blutspendetermin nach Wörth. Der nächste Blutspendetermin in Wörth findet am Montag, 07.Sept. 2015 von 17 bis 20:30 Uhr in der Ganztagesschule der Volksschule/Wörth statt. „Lebensretter gesucht„ - Blutspender sind Lebensretter!

Arbeitseinsatz im BRK-Gerätehaus Am Samstag, 05.Sept. 2015, werden ab 10 Uhr wieder Altkleider verladen. Wir laden hierzu alle einsatzbereiten Helfer ein, dabei wieder fest mit anzupacken.

BRK-Ausschuss-Sitzung: Am Freitag, 18. Sept.2015 treffen sich die Ausschuss-Mitglieder der Rotkreuzbereit- schaft/Wörth zur Planung der Herbst- und Winterarbeit um 19 Uhr im Lehrsaal des Wörther Rathauses.

Kleiderkammer im BRK-Gerätehaus: Die Kleiderkammer im BRK-Gerätehaus Wörth bietet insbesondere Flüchtlingen, Asylbewerbern sowie bedürftigen Personen Kinder- und Erwachsenenkleidung, Bett- wäsche, Kinderschuhe, Spielzeug und dergl. an. Mitglieder der Integrationsrunde-Wörth stehen dort jeden Dienstag von 8 – 12 Uhr und Donnerstag von 14 – 18 Uhr für die Ausgabe zur Verfügung. PS: Aus den Beständen dieser Wörther Kleiderkammer wurden in den letzten Tagen auch zahlreiche Kartons mit solchen Hilfsmitteln an die neue Flüchtlings-Aufnahme- 21 stelle in Miltenberg gebracht. Das Wörther Rote Kreuz bedankt sich bei den fleißigen Helferinnen für ihren selbstlosen und zuverlässigen Einsatz für Bedürftige.

Mit der CSU Wörth am 03. Oktober 2015 auf Bürgerfahrt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der traditionelle Ausflug des CSU-Ortsverbands hat in diesem Jahr den Besuch der historischen Städte Heidelberg und Bad Wimpfen zum Ziel. Natürlich werden wir dabei auch die herrliche Burgenstraße am Neckar streifen. Das genaue Reisepro- gramm verspricht ein besonderes Erlebnis. Der reine Fahrpreis pro Person liegt bei einem vollen Bus bei 15,-- €, die erst im Reisebus kassiert werden. Anmeldungen nimmt in den kommenden Wochen Frau Isolde Dotzel unter der Tel.- Nr.: 09372 / 6296 entgegen. Die Anmeldungen werden nach der zeitlichen Reihen- folge berücksichtigt. Hoffentlich sind Sie wieder gut erholt aus dem Urlaub zurückgegehrt. Den Schulkindern wünschen wir einen guten Start in das neue Schuljahr.

SPD Ortsverein Wörth Eine 4-Tages Busreise führt uns vom 17. bis 20. September in das Bayerische Alpen- land mit Abstecher in die Nachbarrepublik Österreich. Tag 1: 11.30 Uhr Besuch bei Martina Fehlner im Landtag in München mit Mittages- sen. Weiterfahrt nach Bayrischzell – dort mit der Seilbahn auf den Wendelstein (1838 m) – Abfahrt mit der Zahnradbahn nach Brannenburg. Für Nichtgipfelstürmer: Fahrt von Bayrischzell über die Tatzelwurmstraße nach Brannenburg. Weiterfahrt nach Reit im Winkl. Dort „ständiges“ Hotel Löwe. Tag 2: Fahrt über Schneizlreuth und Bad Reichenhall an den Königsee. Möglichkeit der Schifffahrt nach Skt. Bartholomae. Mittagessen in diesem Raum. Weiterfahrt über die Rossfeldstraße (falls möglich) – sonst Besichtigung Berchtesgaden oder Bad Rei- chenhall. Danach Rückfahrt zum Hotel Tag 3: Fahrt nach Österreich, über die Loferer Steinberge ins Dachsteingebiet nach Werfenweng. Dort Besuch der Eisriesenwelt (1656 m) Mittagessen entweder vorher oder nachher in diesem Bereich. Weiterfahrt nach Salzburg mit professioneller Stadt- führung und anschließender freier Verfügungszeit. Rückfahrt zum Hotel. Tag 4: Heimfahrt über den Waginger See, dann entlang der Salzach nach Tittmon- ing, Kloster Raitenhaßlach und Burghausen. Weiter das Inntal entlang nach Passau. Dort Mittagessen und professionelle Stadtführung. Weiterfahrt durch den Bayrischen Wald nach Wackersdorf (evtl. Schlussrast). Ab dort weitere Heimfahrt über Bundes- autobahn Abfahrt ist am 17. September um 6 Uhr am Marktplatz Wörth. Speisen und Ge- tränke gibt es zu günstigen Preisen im Bus. Für die Bergtouren empfiehlt sich festes Schuhwerk und eine Jacke. Kurzfristig sind noch 2 Plätze (Doppelzimmer) frei geworden. Schnelle Anmel- dung nach dem "Windhundprinzip" bei Arnold Brand, Telefon 73130. Das gesam- 22 te Arrangement inkl. Übernachtung und Halbpension gibt es für sensationelle 230 Euro pro Person.

Übergewicht - Schicksal oder jedes Jahr eine neue Diät? Donnerstag, 17.09.2015 um 19 Uhr im Vereinshaus, Wörth Ist der Kampf gegen das Übergewicht aussichtslos, da es genetisch vorbestimmt ist oder fehlt nur die richtige Diätstrategie? Gibt es neue ernährungsmedizinische Er- kenntnisse? Wie kann ich über die Ernährung mein persönliches Risiko an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erkranken beeinflussen? Referent: Dr. med. Udo Vogel, Facharzt für Innere Medizin Eine Veranstaltung der FREIEN WÄHLER Wörth - www.fw-woerth.de

Freizeitclub Kreis Miltenberg e.V. Rhein in Flammen und Köln 19.09.2015 Abschlussfeuerwerk Rhein in Flammen bei St. Goar 23,-- € 11.11.2015 Unsere Traditionsfahrt mit dem Partybus zur Eröffnung der Karnevalsai- son in Köln 27,27 € Ab 28.11.2015 bis 20.12.2015 fahren wir jedes Wochenende zu sehenswerten Weihnachtsmärkten.

Hamburg mit Möglichkeit zum Musicalbesuch 03.-05.11.2015 (Herbstferien) Hamburg FÜF, alle Rundfahrten (4*-Hotel) 155,-- €

9 Tage 28.02. - 07.03.2016 Kuba – Koloniale Pracht und karibisches Flair Hier einige Besichtigungspunkte: Alt-Havanna, Arbeitszimmer von E. Hemingway, Panoramafahrt durch das Havanna der 50er Jahre und Villenviertel Miramar, Fahrt über die Tabakroute nach Pinar del Rio, Panoramatour durch das Mogotetal und Dorf Vinales, Besuch der prähistorischen Mauer und der Halbinsel Zapata, Bootsfahrt durch die Mangroven zum Taino-Dorf auf der Lagune del Tesoro, Fahrt entlang der Panorama-Küstenstraße nach Trinidad, Besichtigung der Hazienda der Zuckerbarone Mindestteilnehmerzahl 15. Anmeldeschluss 21.10.2015 Reisepreis: ab 2009,-- € für Linienflug D – Varadero, HP, Eintritte, alle Rundfahrten

Marienbad, Bad Füssing und Kreuzfahrten Jeden Montag fahren wir ganzjährig ins böhmische und ins Rottaler Bäderdreieck. Für alle Fahrten gilt eine Durchführungsgarantie. Wir haben Hotels der Kategorien 3- 5*. Bei Weihnachts- und Silvesterreisen in diese Badeorte sind baldige Anmeldungen notwendig. Das gleiche gilt für Flusskreuzfahrten und Seereisen.

Anmeldungen für alle Fahrten bei Viola Fella, Beethovenstraße 2a, Tel. 4766, E-Mail [email protected]

23