Genehmigung und Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes „Tierheim Gehofen“

Das Landratsamt Kyffhäuserkreis als untere Rechtsaufsichtsbehörde hat die nachstehend abge- druckte Verbandssatzung des Zweckverbandes „Tierheim Gehofen“ gemäß §§ 42 Abs. 1 Nr. 1 und 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit ge- nehmigt.

Diese am 11.11.2019 ausgefertigte Verbandssatzung des Zweckverbandes „Tierheim Gehofen“ wird hiermit amtlich bekannt gemacht.

Sondershausen, den 19.11.2019

gez. Hochwind-Schneider (Siegel) Landrätin

Verbandssatzung des Zweckverbandes „Tierheim Gehofen“

Aufgrund der §§ 17 Abs. 1 und 31 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemein- schaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBI. S. 290), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194, 201) hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes ,,Tierheim Gehofen“ in seiner Sitzung am 01.10.2019 die nachfolgende Verbandssatzung beschlossen.

§ 1 Name und Sitz

Der Zweckverband führt den Namen „Tierheim Gehofen“ und hat seinen Sitz in .

§ 2 Verbandsmitglieder

Die Verbandsmitglieder des Zweckverbandes sind die nachfolgenden Städte und Gemeinden:

- An der Schmücke - - Kyffhäuserland - Artern - Helbedündorf - Roßleben-Wiehe

sowie der Tierschutzverein „Am Weinberg“ Artern e. V..

§ 3 Räumlicher Wirkungskreis

Der räumliche Wirkungskreis des Zweckverbandes umfasst das Gebiet seiner Mitglieder.

§ 4 Aufgaben und Befugnisse

(1) Der Zweckverband hat die Aufgaben, für die ihm angehörenden Städte und Gemeinden als solche des übertragenen Wirkungskreises

a) Fundtiere zu versorgen, unterzubringen und zu betreuen, insbesondere die artgemäße Un- terbringung, Pflege und Betreuung der Tiere nach dem Tierschutzgesetz;

b) eine unaufschiebbare tierärztliche Behandlung der Fundtiere bei Vorliegen von Verlet- zungen und akuten Erkrankungen und unerlässliche prophylaktische Maßnahmen (wie Impfungen und Entwurmungen) einzuleiten;

c) tierschutzrechtliche Vorschriften umzusetzen und

d) sich für die Verbesserung des Schutzes der Tiere als Lebewesen und Mitgeschöpfe zu engagieren.

(2) Der Zweckverband hat das Recht, Satzungen und Verordnungen im Gebiet der Verbandsmit- glieder zu erlassen. (3) Zur entsprechenden Erfüllung der unter Absatz 1 aufgeführten gesetzlichen Vorgaben be- dient sich der Zweckverband eines Tierheimes, welches durch den Tierschutzverein „Am

Weinberg“ Artern e. V. betrieben wird.

§ 5 Verbandsorgane

Die Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende.

§ 6 Verbandsversammlung

(1) Die Verbandsversammlung besteht aus dem Verbandsvorsitzenden und den Verbandsräten.

(2) Die gesetzlichen Vertreter der Verbandsmitglieder gehören kraft Amtes als Verbandsräte der Verbandsversammlung an. Im Falle ihrer rechtlichen oder tatsächlichen Verhinderung tritt ihr gesetzlicher Stellvertreter an ihre Stelle. Jedes Verbandsmitglied hat eine Stimme. Der

Tierschutzverein „Am Weinberg“ Artern e. V. wird in der Verbandsversammlung durch den Vereinsvorsitzenden bzw. dessen Stellvertreter vertreten.

(3) Bei den Gemeindevertretern endet das Amt der Verbandsräte mit ihrem kommunalen Wahl- amt. Das gleiche gilt auch für ihre Stellvertreter. Die Verbandsräte und ihre Stellvertreter üben ihr Amt bis zum Amtsantritt der neuen Verbandsräte aus.

(4) Die Verbandsversammlung gibt sich eine Geschäftsordnung. Sie wird mit einfacher Mehrheit durch die Verbandsversammlung beschlossen.

§ 7 Zuständigkeit der Verbandsversammlung

(1) Der Zweckverband wird von der Verbandsversammlung verwaltet, soweit nicht nach dem Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG), nach dieser Satzung oder nach besonderen Beschlüssen der Verbandsversammlung der Verbandsvorsitzende selbstständig entscheidet.

(2) Die Verbandsversammlung beschließt über diejenigen Angelegenheiten, die nach Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) der Vertretung der Gebietskörperschaft ausschließlich zuge- wiesen sind, sowie über die Änderung der Verbandssatzung, die Auflösung des Zweckver- bandes und über die Bestellung von Abwicklern.

§ 8 Verbandsvorsitzender

(1) Der Verbandsvorsitzende und sein Stellvertreter werden von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt. Bei Wahlen wird geheim abgestimmt. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Wird die Mehrheit im ersten Wahlgang nicht erreicht, so findet Stichwahl unter den beiden Bewerbern mit den höchsten Stimmen- zahlen statt. Bei Stimmengleichheit in der Stichwahl entscheidet das Los. (2) Der Verbandsvorsitzende und sein Stellvertreter werden für die Dauer der zum Zeitpunkt der Wahl laufenden Kommunalwahlperioden der Gemeinderäte und Kreistage gewählt. Sie üben ihr Amt nach Ablauf der Zeit, für die sie gewählt sind, bis zum Amtsantritt des neugewählten Verbandsvorsitzenden weiter aus.

§ 9 Zuständigkeit des Verbandsvorsitzenden

(1) Der Verbandsvorsitzende vertritt den Zweckverband nach außen. Er bereitet die Beratungs- gegenstände der Verbandsversammlung vor und führt in ihr den Vorsitz.

(2) Der Verbandsvorsitzende vollzieht ferner die Beschlüsse der Verbandsversammlung und er- ledigt in eigener Zuständigkeit alle Angelegenheiten, die nach der Thüringer Kommunalord- nung kraft Gesetzes dem Bürgermeister zukommen.

(3) Durch besonderen Beschluss der Verbandsversammlung können dem Verbandsvorsitzenden weitere Angelegenheiten übertragen werden.

(4) Der Verbandsvorsitzende kann seinem Stellvertreter, Verbandsmitgliedern sowie – mit deren Zustimmung – Dienstkräften der Verbandsmitglieder Aufgaben der laufenden Verwaltung zur Erledigung übertragen.

§ 10 Form der Vertretung nach außen

(1) Erklärungen, durch welche der Zweckverband verpflichtet werden soll, binden ihn nur, wenn sie in schriftlicher Form abgegeben werden. die Erklärungen sind durch den Verbandsvorsit- zenden oder seinen Stellvertreter unter Angabe der Amtsbezeichnungen handschriftlich zu unterzeichnen.

(2) Absatz 1 findet keine Anwendung auf Verpflichtungserklärungen bei Geschäften des tägli- chen Lebens, die finanziell von geringer Bedeutung sind.

§ 11 Geschäftsstelle

(1) Der Zweckverband unterhält die Geschäftsstelle in der Stadtverwaltung Artern. Die Ge- schäftsstelle unterstützt den Verbandsvorsitzenden nach seinen Weisungen bei den Angele- genheiten der laufenden Verwaltung.

(2) Über die Erledigung der laufenden Verwaltungsaufgaben des Zweckverbandes wird zwi- schen dem Zweckverband und der Stadtverwaltung Artern ein Geschäftsbesorgungsvertrag geschlossen.

§ 12 Übertragung von Aufgaben und Befugnissen

Das Recht und die Pflicht der Verbandsmitglieder, die dem Zweckverband übertragenen Aufga- ben zu erfüllen und die dazu notwendigen Befugnisse auszuüben, gehen auf den Zweckverband über.

§ 13 Satzungs- und Verordnungsrecht

(1) Der Zweckverband erlässt an Stelle der Verbandsmitglieder Satzungen und Verordnungen für das übertragene Aufgabengebiet.

(2) Soweit nicht das Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) oder die Verbandssatzung besondere Vorschriften enthält, sind auf den Zweckverband die für die Gemeinden geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden.

§ 14 Amtliche Bekanntmachungen

(1) Satzungen und Verordnungen des Zweckverbandes sowie Ort, Zeit und Tagesordnung der Verbandsversammlung werden im Bekanntmachungsorgan des Kyffhäuserkreises „Thürin- ger Allgemeine“ bekanntgemacht.

(2) Die kommunalen Verbandsmitglieder, ausschließlich des Tierschutzvereines „Am Wein-

berg“ Artern e. V., sollen in der für die Bekanntmachung ihrer Satzungen vorgesehenen Form auf die Veröffentlichung nach Abs. 1 hinweisen.

§ 15 Wirtschafts- und Haushaltsführung

Für die Wirtschafts- und Haushaltsführung des Zweckverbandes gelten die Vorschriften der Thü- ringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) entspre- chend. Der § 36 Abs. 1 ThürKGG findet Anwendung.

§ 16 Deckung des Finanzbedarfes

(1) Der Zweckverband erhebt, soweit seine Einnahmen aus besonderen Entgelten für die von ihm erbrachten Leistungen und seine sonstigen Leistungen oder Erträge nicht ausreichen, zur Deckung seines laufenden Finanzbedarfs von den Verbandsmitgliedern – mit Ausnahme des

Tierschutzvereines „Am Weinberg“ Artern e. V. – eine sogenannte Verbandsumlage.

(2) Die Höhe der Umlage richtet sich nach dem Finanzbedarf für die Erfüllung der dem Zweck- verband gestellten Aufgaben und ist in der Haushaltssatzung festzusetzen. Dabei werden bei den kommunalen Verbandsmitgliedern die Umlagesätze in Form eines Pro-Kopf-Betrages auf Grundlage der Einwohnerzahl laut Statistischem Landesamt Thüringen zum 31.12. des vorletzten Kalenderjahres vor Beginn des Planungsjahres bemessen und in zwei jährlichen Raten am 01. März und 01. September erhoben. Der Tierschutzverein ist von der Umlage- zahlung befreit.

(3) Die Höhe der Verbandsumlage kann während des Haushaltsjahres nur durch eine Nachtrags- haushaltssatzung geändert werden. Ist die Umlage zu Beginn des Haushaltsjahres noch nicht festgesetzt, so erhebt der Zweckverband bis zu deren Festsetzung vorläufige Teilbeträge in Höhe der Zahlungen im abgelaufenen Haushaltsjahr. Nach entsprechender Festsetzung der Umlage für das laufende Haushaltsjahr ist über die vorläufigen Zahlungen bis zum nächsten Fälligkeitszeitraum abzurechnen.

(4) Für fällige, nicht rechtzeitig entrichtete Umlagebeträge der säumigen Verbandsmitglieder können sogenannte Säumniszuschläge nach Maßgabe des Thüringer Verwaltungskostenge- setzes (ThürVwKostG) gefordert werden.

§ 17 Kassenverwaltung

Die Kassengeschäfte des Verbandes werden von der Geschäftsstelle geführt.

§ 18 Örtliche Rechnungsprüfung

Die örtliche Prüfung der Jahresrechnung erfolgt durch das Rechnungsprüfungsamt des Kyffhäu- serkreises, bevor sie der Verbandsversammlung zur Feststellung vorgelegt wird. Der § 36 Abs. 1 ThürKGG findet Anwendung.

§ 19 Aufnahme weiterer Verbandsmitglieder

Nach Gründung des Zweckverbandes können auf Antrag weitere Städte, Gemeinden oder andere Körperschaften als Verbandsmitglieder aufgenommen werden. Über den Antrag entscheidet die Verbandsversammlung per Beschluss mit einfacher Mehrheit.

§ 20 Änderung der Verbandssatzung, Kündigung aus wichtigem Grund

(1) Die Änderung der Verbandsaufgabe, der Austritt und der Ausschluss von Verbandsmitglie- dern bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln, sonstige Änderungen der Verbandssatzung der einfachen Mehrheit.

(2) Der Beschluss über einen Austritt setzt einen schriftlichen Antrag des Begehrenden gegen- über dem Verbandsvorsitzenden voraus und bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln. Ein Austritt oder Ausschluss ist nur aus wichtigem Grund zulässig.

(3) Scheidet ein Verbandsmitglied aus dem Zweckverband aus, hat mit dem ausscheidenden Verbandsmitglied eine Auseinandersetzung stattzufinden.

§ 21 Wegfall von Verbandsmitgliedern

(1) Wird eine Gebietskörperschaft, die Verbandsmitglied ist, in eine andere Gebietskörperschaft eingegliedert bzw. mit einer anderen zusammengeschlossen, so tritt die Gebietskörperschaft, in die das Verbandsmitglied eingegliedert bzw. zu der es zusammengeschlossen wird, an die Stelle des früheren Verbandsmitgliedes. Das Gleiche gilt, wenn eine Gebietskörperschaft auf mehrere Gebietskörperschaften aufgeteilt wird.

(2) Der Zweckverband kann bis zum Ablauf von drei Monaten nach dem Wirksamwerden der Änderung die neue Körperschaft mit einfacher Mehrheit der satzungsmäßigen Stimmenzahl ausschließen. Im gleichen Zeitraum kann die Körperschaft ihren Austritt aus dem Zweckver- band einseitig erklären.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten für andere Verbandsmitglieder entsprechend.

§ 22 Auflösung des Zweckverbandes

(1) Die Auflösung des Zweckverbandes bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der satzungs- mäßigen Stimmenzahl in der Verbandsversammlung. Der § 38 Abs. 1 S. 2 ThürKGG gilt entsprechend.

(2) Wird der Zweckverband aufgelöst, so hat er seine Geschäfte abzuwickeln. Abwickler ist der Verbandsvorsitzende, sofern die Verbandsversammlung nicht etwas anderes beschließt.

(3) Im Falle der Auflösung gehen das Vermögen des Zweckverbandes nach Befriedigung der Gläubiger auf die Verbandsmitglieder im Verhältnis ihrer Beteiligung am Verbandsvermö- gen über.

§ 23 Inkrafttreten

Die Verbandssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verbandssatzung vom 12.07.2011 außer Kraft.

Artern, den 11.11.2019

Holger Häßler Verbandsvorsitzender