Gutscheine für Kultur und Freizeit

Herzlich willkommen in ! www.dortmund.de

1 Unser Service bewegt Dortmund!

Fahrplan- und Tarifauskunft: Servicenummer: Tel. 0180 6 504030* täglich 0:00 - 24:00 Uhr * 0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobil max. 0,60 €/Anruf Kostenlose Fahrplan- auskunft (Sprachcomputer): Tel. 0800 3 504030 Fahrplanauskunft www.bus-und-bahn.de und Tickets online: www.netzplan-dortmund.de KundenCenter mo - fr 08:00 - 20:00 Uhr Petrikirche sa 08:00 - 16:00 Uhr Kampstraße 46

Stadtbahnanlage mo - fr 08:00 - 18:00 Uhr Hörde Bf

HaltePunkt Allgemeine Informationen | Kein Verkauf Stadtbahnanlage mo - sa 09:00 - 17:00 Uhr Kampstraße

Weitere Infos unter: www.bus-und-bahn.de Vorwort

Liebe Neubürgerinnen und mit hoher Lebensqualität. Ergänzt wird Neubürger, das Kapitel durch aktuelle Zahlen, Daten und Fakten und nützliche Informationen als Oberbürgermeister von Dortmund darüber, wie Sie Ihre Ansprechpartner- begrüße ich Sie ganz herzlich in Ihrer innen und Ansprechpartner bei der Stadt- neuen Heimatstadt. Mein Name ist verwaltung gezielt erreichen können. Ullrich Sierau. 1976 – also vor mehr als 40 Jahren – kam ich nach Dortmund und „Mobilität“ ist ein wichtiges Thema in kenne das Gefühl, neu in dieser Stadt einer Großstadt. Ganz gleich, ob Sie mit zu sein, sehr gut. Dortmund hat mich dem Fahrrad oder dem E-Bike fahren, damals offen und freundlich aufgenom- öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder men und es mir leicht gemacht, hier eine das Auto nehmen: In Dortmund sind Sie neue Heimat zu finden. Die warmherzige jederzeit mobil. In diesem Teil der Bro- Art der Menschen unserer Stadt wird – schüre finden Sie daher viele Informatio- da bin ich sicher – auch Ihnen helfen, sich nen zu den verschiedenen Möglichkeiten, Der letzte Teil der Broschüre steht ganz im schnell in Ihrer neuen Umgebung einzu- in Dortmund unterwegs zu sein. Zeichen der Vielfalt unserer 12 Stadtbe- leben. Diese Informationsbroschüre soll zirke. Neben allgemeinen Informationen dazu beitragen, Ihnen das Ankommen in „Familie“, „Soziales“ sowie „Kultur, finden Sie auf den Seiten zu Ihrer neuen Dortmund zu erleichtern. Sie bietet mit Sport und Freizeit“ werden bei uns groß Umgebung in der Rubrik „Kennen Sie vielen hilfreichen Tipps und Anregungen geschrieben, denn diese Bereiche prägen schon?“ weitere wichtige und interessante eine erste Orientierung. Die Broschüre ist das urbane Lebensgefühl unserer Stadt. Details zu Ihrem Stadtbezirk. zur besseren Übersicht in fünf verschie- Der dritte und vierte Teil der Broschüre dene Themenbereiche unterteilt. helfen Ihnen, die Serviceangebote Ihrer In Ihrer neuen Heimat wünsche ich Ihnen Stadtverwaltung und die vielen Facetten viel Glück, Erfolg und schöne Momente. Zur ersten Information finden Sie am Ihrer neuen Heimatstadt, sortiert unter Anfang der Broschüre in Kurzform anderem nach den genannten Themen- Lassen Sie sich von Dortmund überraschen. Wissenswertes über Dortmund. So schwerpunkten, kennenzulernen. Sie zeichnet das Stadtporträt den histo- geben Ihnen Auskunft über unsere rischen Werdegang Dortmunds seit dem Senioren- und Familienbüros, stellen Ver- Ihr 13. Jahrhundert nach. Sie werden viel anstaltungen für Kinder und Jugendliche über die spannende Geschichte Dort- vor, informieren über Kultureinrichtungen munds erfahren: beginnend mit der Zeit und zeigen Ihnen, an welchen besonde- als Hansestadt über die Ära als größter ren Orten Sie sich trauen lassen können. Stahlproduzent Deutschlands bis hin zum Ebenso finden Sie dort die richtigen heutigen Dortmund, einem modernen Adressen, wenn Sie in Dortmund Hilfe bei Ullrich Sierau Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Krankheit oder Behinderung benötigen. Oberbürgermeister der Stadt Dortmund

3 Ihr Umzug steht vor der Tür?

Nehmen Sie DEW21 einfach mit ins neue Zuhause!

Jetzt beraten lassen: im neuen DEW21 Express-Center in der Kleppingstraße oder im DEW21 Servicecenter am Günter-Samtlebe-Platz

Umzugschaos war gestern! Mit unserer Checkliste behalten Sie alle wichtigen Punkte im Blick. So meistern Sie Ihren Umzug und kommen entspannt im neuen Zuhause an.

≥ dew21.de/umzug Strom | E-Mobilität | Erdgas | Wärme | Wasser – alles aus einer Hand Inhalt

Wissenswertes auf einen Blick 7 Dortmund – eine Stadt mit vielen Facetten 48 Ihr Umzug • Willkommen in Dortmund! 7 • Wahrzeichen und Freizeit-Magnet: der PHOENIX See 48 • Stadtgeschichte 9 • Integration 49 • Wappen und Flagge 10 • Kultureinrichtungen 51 • Zahlen – Daten – Fakten 11 • Musik 55 steht vor der • Festivals, Events und Veranstaltungen 56 Mobilität in Dortmund 13 • Gutscheine Kultur und Freizeit 59 • Mobil nach und durch Dortmund 13 • Sport 61 • Schnupper Abo 16 • Revierpark Wischlingen 63 Tür? • Mit Bus und Bahn 18 • Freiwilliges Engagement 64 • Vernetzte Mobilität 19 Freiwilligenagentur 64 • Parken in Dortmund 22 Freiwillige Feuerwehr 64 • Radfahren in Dortmund 23 • Friedhöfe Dortmund 65 • Fairer Handel, Agenda-Siegel 66 Serviceangebote Ihrer Stadtverwaltung 26 • Zugänge zu Ihrer Verwaltung 26 Ihr Stadtbezirk und seine Besonderheiten 68 Nehmen Sie DEW21 • Familienbüros 28 • Innenstadt-Nord 68 • Kindertagesbetreuung 29 • Innenstadt-Ost 70 einfach mit ins neue Zuhause! • Eheschließung 30 • Innenstadt-West 72 • Vor und nach der Geburt 31 • Aplerbeck 74 • Schulen 32 • Brackel 76 Jetzt beraten lassen: im neuen DEW21 Express-Center in der Kleppingstraße • Freizeit und außerschulische Bildungsangebote 33 • Eving 78 oder im DEW21 Servicecenter am Günter-Samtlebe-Platz • Stadt- und Landesbibliothek 35 • Hörde 80 • Bildungungsangebote für Erwachsene (VHS) 36 • Hombruch 82 • Wohnen 37 • Huckarde 84 • Hilfe, Unterstützung und Teilhabe 38 • Lütgendortmund 88 Sozialbüros 38 • Mengede 90 Dortmund-Pass 38 • Scharnhorst 92 Seniorenbüros 39 Menschen mit Behinderungen 40 Umzugschaos war gestern! Mit unserer Checkliste behalten Sie alle wichtigen Punkte im Blick. • Gesundheit 41 So meistern Sie Ihren Umzug und kommen entspannt im neuen Zuhause an. • Jobcenter 43

≥ dew21.de/umzug Strom | E-Mobilität | Erdgas | Wärme | Wasser – alles aus einer Hand Westfalenpark

Rathaus RWE-Tower und Stadt- und Landesbibliothek

6 Wissenswertes auf einen Blick

Willkommen in Dortmund! Zudem sorgt der Sport in Dortmund für „bewegende“ Momente. Ob zuschau- Entdecken Sie eine lebens- und liebens- en oder selbst aktiv werden – wer es werte Stadt, die stolz auf ihre Wurzeln sportlich mag, ist in Dortmund bestens ist und gleichermaßen offen für Verän- aufgehoben. Die Spiele im SIGNAL derungen und neue Wege. Eine Stadt, in IDUNA PARK, der Heimspielstätte des der es sich ausgezeichnet wohnen lässt, BVB 09, begeistern auf der nationalen zum Beispiel am PHOENIX See. Wo noch und internationalen Fußballbühne bis vor wenigen Jahren ein Stahlwerk stand, zu 81.365 Fußballfans. Dazu locken erstreckt sich heute ein See, der größer Deutsche Meisterschaften, Europa- und ist als die Hamburger Binnenalster und Weltmeisterschaften in den unterschied- der Wohnen, Leben und Arbeiten auf lichsten Sportarten Gäste aus aller Welt eine neue Art verbindet. Auch der Tre- nach Dortmund. moniapark ist ein schönes Beispiel: Hier entstand ein Wohnprojekt, das Ökologie Neben dem Spitzensport hat auch der und soziales Miteinander optimal ver- Breitensport einen festen Platz in unserer knüpft. Im Kreuzviertel finden Bewohne- Stadt. In Dortmund trainieren Sportle- rinnen und Bewohner unterschiedlichster rinnen und Sportler in über 500 Sport- Kulturen zusammen. Häuser im Stil der vereinen. Und in vielen Grünanlagen Gründerzeit, eine lebendige Gastroszene und Parks können Bewegungsfreudige und der kleine Dortmunder „Central Kanalhafen joggen, walken, Rad fahren oder skaten – Park“ – der Westpark – verbinden Stadt- wer gerne in der Natur aktiv ist, hat hier leben mit hervorragender Lebensqualität. zahlreiche Gelegenheiten.

Besonders wichtig ist in Dortmund das Denn Dortmund ist eine der grünsten Thema Familie. In allen zwölf Stadtbezir- Großstädte Europas mit einer Grünflä- ken gibt es Familienbüros, in denen Ex- che von rund 9.350.000 Quadratmetern pertinnen und Experten Familien in allen – das entspricht etwa 1.300 Fußball- Lebenslagen beraten und unterstützen. feldern. Dazu zählen große Anlagen wie Zugezogene Familien bekommen schnell der Westfalenpark mit Rosarium und und kompetent Informationen zu Be- Fernsehturm, der Botanische Garten treuungs- und Bildungsangeboten sowie Rombergpark mit seinem altem Baumbe- Freizeitmöglichkeiten speziell für Familien. stand, der Zoo, der Fredenbaumpark mit Unterstützt wird der Service mit einem Grillplätzen und dem Eventzentrum Big Online-Wegweiser „Familie von A bis Z“, Tipi, die vielen kleineren Grünanlagen, der schnellen Zugang zu den wichtigsten aber auch viele Anlagen wie Kinderspiel- Einrichtungen, Produkten und Dienst- plätze oder Außenanlagen von Schulen. leistungen ermöglicht. Dortmunder U

7 Außerdem ist Dortmund eine vielfältige Event-, Kultur- und Musikstadt: Mit dem Konzerthaus (der Philharmonie für West- falen), der Dortmunder Oper und dem Orchesterzentrum NRW (der Hochschule für junge Musiker*innen) ist unsere Stadt musikalisch bestens aufgestellt. Dazu kommen die vielfältigen Angebote des Theaters, der zahlreichen Museen, der freien Kunstszene sowie der West- falenhallen, die zu den bedeutendsten SIGNAL IDUNA PARK europäischen Veranstaltungszentren zählen. Und auf dem Friedensplatz Dortmund ist heute eine Stadt des Mit- Die Entwicklung Dortmunds zu einem kommen regelmäßig tausende Gäste telstands und der Dienstleistungen, mit urbanen Standort ist an vielen Stellen in den Genuss unterschiedlichster einem nach wie vor starken industriellen im Stadtbild zu sehen. Zum Beispiel am Open-Air-Veranstaltungen. Kern. Und sie ist geprägt von Dynamik Dortmunder U: Früher hatte hier die und gewinnt als Technologiestandort Union-Brauerei ihren Sitz, heute haben Ein weiteres Plus ist die gute Verkehrsan- stetig an Bedeutung, insbesondere durch Kultur und Kreativität Einzug gehalten. bindung Dortmunds. Drei Autobahnen das TechnologieZentrumDortmund und Auf dem PHOENIX-Gelände – gestern umschließen die Stadt, vier weitere füh- den TechnologiePark nahe der Universi- noch ein Zentrum der Eisen- und Stahl- ren direkt auf sie zu. Darüber hinaus ist tät. Diese sind renommierte Adressen für industrie – findet sich heute ein Innova- Dortmund ein wichtiger Knotenpunkt im technologieorientierte Unternehmen und tionsstandort für Wirtschaft und Leben, europäischen Schienennetz und im inter- Existenzgründer*innen. mit einem multifunktionalen Technolo- nationalen Flugverkehr. Von Dortmund giegebiet auf PHOENIX West und einem in die ganze Welt und zurück – einfacher Damit aus der Theorie Praxis entsteht attraktiven Umfeld für Wohnen, Arbeit geht es nicht. Der Kanalhafen – der größte und Forschung in Anwendung mündet, und Freizeit am PHOENIX See. Und am Europas – schließt das logistische Netz: besteht in Dortmund eine enge Zusam- Dortmunder Hafen entsteht an der Spei- Seit dem 19. Jahrhundert werden dort menarbeit zwischen Wissenschaft und cherstraße eine moderne Arbeits- und Güter auf dem Wasserweg umgeschlagen. Wirtschaft. Die Technologien von morgen Erlebniswelt am Wasser. werden hier und heute entwickelt. So Am Wirtschaftsstandort Dortmund stim- lebt Dortmund den Wissenstransfer: Und die Entwicklung geht weiter – von men Infrastruktur und Absatzmärkte. Das Die Entwicklung von Studiengängen und nun an mit Ihnen zusammen. überzeugt junge Start-Ups, solide Mittel- Forschungseinrichtungen, der intensive ständler und internationale Branchen- Austausch zwischen Hochschulen, Wir sehen uns – in Dortmund! führer. Denn Dortmund fördert zwar seit Forschungsinstituten und Unternehmen vielen Jahren keine Kohle mehr – dafür sowie die qualifizierte Ausbildung von aber mit Akteur*innen aus Wirtschaft, Nachwuchskräften schaffen großes Inno- www.dortmund.de Wissenschaft und Politik das unter- vationspotenzial für Zukunftsbranchen. www.dortmund-ueberrascht-dich.de nehmerische Engagement in der Stadt.

8 Stadtgeschichte Dortmund bürgerstädtchen. Durch die Französische tenpunkte des Industriereviers. Bergbau, Revolution von 1789 und durch Napoleon Eisenindustrie und Eisenbahn sind in dieser Siedlung – Ort – Stadt verändern sich in Europa die territorialen Zeit die mächtigsten Wirtschaftszweige. Die Geschichte Dortmunds reicht bis in die Zuordnungen – so auch für Dortmund. Im Dortmunder Norden werden 1871 das vor- und frühgeschichtliche Zeit zurück: 1815 wird Dortmund in die preußische bedeutende Eisen- und Stahlwerk Hoesch Archäologische Funde deuten auf eine Provinz Westfalen eingegliedert. Der Berg- und in seiner Nähe 1872 die Maschinen- dichte Besiedlung bereits um 1000 v. Chr. bau erfährt durch die preußische Verwal- fabrik „Deutschland“ gegründet. Ebenfalls hin. In Aufzeichnungen des Klosters tung eine erhebliche Belebung. Moderne 1872 entsteht der Hütten- und Zechen- Werden an der Ruhr um 882 n. Chr. Techniken lassen Steinkohle aus immer verbund „Dortmunder Union“. Bis zum wird Dortmund erstmals als Throtmanni größeren Tiefen fördern. Der Bergbau Ende des 19. Jahrhunderts entwickeln (= Siedlung am gurgelnden Gewässer) liefert die Grundlagen für die fortschrei- sich Industrie und Bevölkerung geradezu erwähnt. Mit dem Herrschaftsantritt Hein- tende Industrialisierung. Neue Braume- explosionsartig. richs I. im Jahr 919 wächst die Siedlung thoden steigern auch den Erfolg des um Königshof, Königspfalz und Königs- Dortmunder Bieres. Architektonisch am Puls der Zeit markt der sächsischen Könige. Der Wandel Kaiser Wilhelm II. kommt 1899 zur Eröff- vom Ort zur Stadt vollzieht sich in der Wegbereiter im Ruhrgebiet nung des Hafens und des Dortmund- Stauferzeit des 12. und 13. Jahrhunderts. Dortmund wird Mitte des 19. Jahrhun- Ems-Kanals – ein für die Montanindustrie derts zum Zentrum der industriellen wichtiges Verbindungsglied. Die Zeit der Die Hansestadt wächst Entwicklung Westfalens und des ganzen Hochkonjunktur bis 1913 prägt die Stadt Um 1200 nimmt die Stadt die Fläche in- Ruhrgebiets. Die Stahlproduktion läuft auch architektonisch: 1900 werden die nerhalb des heutigen Wallrings ein. 1232 in den 1840er Jahren in Dortmund und Synagoge, 1904 das Stadttheater und das wird „Tremonia“ urkundlich als einzige Umgebung an. 1847 wird der erste große Kaufhaus Althoff (heute Karstadt), freie Reichsstadt Westfalens genannt. Um Bahnhof eröffnet und macht Dortmund 1910 der neue Bahnhof eingeweiht und die wirtschaftliche Macht der Hansestadt zu einem der wichtigsten Verkehrskno- eröffnet. einzudämmen, erklären ihr der Erzbischof von Köln und die Grafen von der Mark in der Großen Fehde (1388/89) den Krieg. Die Stadtmauern halten jedoch der Bela- gerung stand. Im 14. und 15. Jahrhundert floriert die Kunstproduktion: Maler, Stein- metze, Goldschmiede und Baumeister sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Tiefen und neue Höhen Im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) leidet die Stadt unter den konfessionellen Auseinandersetzungen. Die einstige Hansestadt verkümmert zum Acker- Ansicht Dortmunds von Norden aus dem Jahr 1596 – Quelle: Stadtarchiv Dortmund

9 Zweitgrößte Stadt Deutschlands getrunkene Bier aus einer der acht Dort- Ein Ausblick Im Zuge größerer Eingemeindungen bis munder Brauereien. Ende 1965 wird in Dortmund verfügt über eine lange Kultur- 1929 wächst Dortmund zur flächengröß- Dortmund durch wirtschaftlichen Boom und Industriegeschichte und ist auch in ten Stadt des Deutschen Reichs nach und Zuwanderung mit 652.524 Einwoh- den Zeiten des strukturellen Wandels eine Berlin. 1925 – während der „Goldenen nern ein bisheriger Höchststand erreicht. Stadt mit hoher Lebensqualität geblieben Zwanziger“– entstehen Flughafen und – eine Stadt, die ihren Bürger*innen Westfalenhalle. 1926 kommt es mit der Wandel zur Technologie zukunftsweisende Wege baut und er- Gründung der „Vereinigten Stahlwerke“ Als sich in den 1960er Jahren die Struk- öffnet. Eine Stadt, die stetig neue Wege zum reichsweit größten Konzern der turkrise in der Montanindustrie abzeich- sucht und findet – und gerade deshalb Eisen- und Stahlindustrie. In der Zeit des net, erkennt Dortmund die Zeichen des für ihre Bewohner*innen immer wieder Nationalsozialismus (1933–1945) leisten Wandels. Ein Signal ist 1968 die Grün- spannend und liebenswert ist. Teile der traditionell starken und gut orga- dung der Dortmunder Universität. Mit nisierten Arbeiterbewegung Dortmunds der 1971 errichteten Fachhochschule, www.stadtgeschichte.dortmund.de Widerstand gegen das Terror-Regime. dem Max-Planck-Institut, den beiden 1938 wird die Dortmunder Synagoge zer- Fraunhofer-Instituten, dem Technologie- stört. Wenige Tage vor Ende des Zweiten Zentrum und dem TechnologiePark – Weltkrieges ermorden die Nationalsozia- beide eröffnen 1985 – festigt Dortmund listen 280 Zwangsarbeiter und Wider- seinen Ruf als Wissenschaftsstandort. Der Wappen und Flagge standskämpfer. Daran erinnert das Denk- Wandel wird auch an neuen repräsen- Das Wappen der Stadt Dortmund zeigt mal in der Bittermark. 1945, am Ende des tativen Bauten deutlich: Erweiterungen den rechtsblickenden schwarzen Adler Zweiten Weltkriegs, liegen in Dortmund der Westfalenhalle, Neubau des Casinos mit roter Bewehrung (Schnabel und Wohn- und Geschäftshäuser, Kirchen, Hohensyburg (1985), des neuen Rathau- Krallen). Seit 1946 haben Wappen und Krankenhäuser, Schulen und Industriean- ses (1989), des Harenberg City-Centers Adler – bis auf kleinere Veränderungen – lagen in Schutt und Asche. 92 Prozent der (1994), der Stadt- und Landesbibliothek ihre Gültigkeit behalten. Rot und Weiß, Innenstadt sind total zerstört. (1999), des Flughafenterminals (2000) die Farben der Hanse, sind die offiziellen und des Konzerthauses (2002). Farben der Stadt. Sie spiegeln sich in Neustart nach dem Krieg Längsstreifen auf der Flagge wider. Das Unter schwersten wirtschaftlichen und Neue Zeiten – neue Zeichen Wappen auf Stadtfarben wird offiziell sozialen Bedingungen beginnt der Wie- Zu Beginn des 21. Jahrhunderts setzt auf Flaggen, besonderen Urkunden und deraufbau. Die weltweite Nachfrage nach Dortmund erfolgreich auf Informations- für besondere Anlässe verwendet. Stahl in den 1950er Jahren führt dazu, technologie, Logistik sowie Mikro- und dass Dortmund schnell zum bedeutsams- Nanotechnologie. Die Weiterentwicklung ten Stahlproduzenten in Deutschland der Stadt zeigen auch beschäftigungs- aufsteigt. Die Jahre des Wiederaufbaus orientierte Ansiedlungen wie das Areal beginnen. 1959 ist mit der Eröffnung der der Stadtkrone Ost oder das PHOENIX- ersten Bundesgartenschau im Westfalen- Gelände. Auf diesem ehemaligen Gebiet park mit Einweihung des Fernsehturms für Stahlproduktion entsteht eine Stätte „Florian“ wieder Normalität eingekehrt. der Hightech-Branchen mit Wohn- und 1964 kommt jedes zehnte in Deutschland Freizeitgelände – Zeichen des Wandels.

10 Zahlen – Daten – Fakten Dortmunder Wissenskerne Fachhochschule für öffentliche (forschungs- und wissensintensive Verwaltung NRW, Außenstelle Geographische Lage Wirtschaftszweige) Dortmund 51°30‘58‘‘ nördliche Breite Energie 2.0, Informationstechnologie, Duale Studiengänge für Beschäftigte von 7°28‘6“ östliche Länge Sport, Wirkstoffe, Produktionstechnik, Bezirksregierung, Kommunalverwaltung, Data Mining und Logistik Höhe 50-254 m über N.N. Polizei und Rentenversicherungsträgern Ausdehnung Nord-Süd 21 km, TechnologieZentrumDortmund Ost-West 23 km ... ist eine Schaltstelle für Entwicklung FOM Dortmund und Forschung verschiedener Techno- Private, staatlich anerkannte Hochschule Bevölkerung logiefelder. für Berufstätige Stichtag: 30.06.2019 (gerundet) insgesamt 602.413 TechnologieParkDortmund International School of Management weiblich 50,4 % ... ist die High-Tech-Adresse für (ISM) männlich 49,6 % technologieorientierte Unternehmen. Private, staatlich anerkannte Fachhoch- schule für Wirtschaft Politik IT Center Dortmund (ITC) Ergebnis der Kommunalwahlen 2014 Informatik-Ausbildung zum IT-Profes- IUBH sional; weiterqualifizierender Bachelor- (Wahl des Rates der Stadt Dortmund) Internationale Hochschule, Duales Studiengang 44,9 % Wahlbeteiligung Studium, Private, staatlich anerkannte Universität und Hochschulen Hochschule für Bachelorstudiengänge Stimmenverteilung Wintersemester 2018/19: 38,2 % SPD 52.500 Studierende Orchesterzentrum NRW 27,2 % CDU Eine Einrichtung des Landes NRW mit vier 15,4 % GRÜNE Technische Universität Dortmund staatlichen Musikhochschulen 19,2 % Sonstige Mathematik, Physik, Chemie und Che- mische Biologie, Informatik, Statistik, Schulen Sitzverteilung im Rat (94 Sitze) Bio- und Chemieingenieurwesen, 89 Grundschulen 36 Sitze SPD Maschinenbau, Elektro- und Informati- 8 Hauptschulen 26 Sitze CDU onstechnik, Raumplanung, Architektur 13 Realschulen und Bauingenieurswesen, Wirtschafts-, 15 Sitze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14 Gymnasien 6 Sitze DIE LINKE Sozial-, Erziehungs-, Rehabilitations-, Humanwissenschaften und Theologie, 9 Gesamtschulen 3 Sitze AfD Kultur-, Kunst- und Sportwissenschaften 1 Sekundarschule 2 Sitze FDP 10 Förderschulen 2 Sitze PIRATEN Fachhochschule Dortmund 8 Berufskollegs 1 Sitz Bürgerliste Architektur, Design, Informations- und 3 Weiterbildungskollegs 1 Sitz FBI Elektrotechnik, Informatik, Maschinen- 1 Sitz NPD bau, Angewandte Sozialwissenschaften, 1 Sitz DIE RECHTE Wirtschaft

11 Fort- und Weiterbildung (Auswahl) • GmbH & Co. KGaA Abendgymnasium, Abendrealschule • Eissportzentrum und Westfalenkolleg (= Weiterbildungs- • Galopprennbahn Wambel kolleg der Stadt Dortmund) • Hockey-Leistungszentrum Westfalen Altenakademie Dortmund • Landesleistungszentrum Schießen • SIGNAL IDUNA PARK (Fußballstadion) Auslandsgesellschaft NRW • Helmut-Körnig-Halle DEKRA Akademie Dortmund (Leistungszentrum für Leichtathletik) Dortmunder Weiterbildungsforum e. V. • Stadion Rote Erde Netzwerk für lebensbegleitendes Lernen (Fußball, Leichtathletik) (40 Mitglieder) u. a.: • 78 Sportplätze, davon 44 Kunstrasen, • Bildungszentrum der Technische Universität Dortmund 11 Naturrasen Handwerkskammer Dortmund • 11 Hallenbäder, 6 Freibäder, 1 Freizeitbad • bfw – Berufsfortbildungswerk, Gemeinnützige Bildungseinrichtung Kultur und Freizeit (Auswahl) des Deutschen Gewerkschaftsbunds • Casino Hohensyburg (DGB) • Fredenbaumpark • Industrie- und Handelskammer (IHK) • Fußballmuseum zu Dortmund • Konzerthaus Dortmund • Evangelisches Bildungswerk Dortmund • Mahnmal in der Bittermark • EWZ Entwicklungszentrum für • Musikschule berufliche Qualifizierung und • PHOENIX See Integration • Revierpark Wischlingen • FAW gGmbH, Fortbildungsakademie • Rombergpark der Wirtschaft • Theater und Oper Dortmund • KOBIseminare (KOBI e. V.) • Westfalenhallen • Institut für Berufliche Bildung AG (IBB) • Westfalenpark • REFA Nordwest e. V. • Zoo Dortmund • TÜV Nord Bildung GmbH & Co.KG • I.Q. Förderverein für Bildung Städtepartnerschaften Dortmund e. V. • Amiens, Frankreich seit 1960 • Katholische Familienbildungsstätte • Leeds, Großbritannien seit 1969 • Verein zur Förderung Interkulturellen • Buffalo, USA seit 1977 Zusammenlebens e. V. • Rostow am Don, Russland seit 1977 • Volkshochschule Dortmund • Netanya, Israel seit 1981 Sport (Auswahl) • Novi-Sad, Serbien seit 1982 • Ballspielverein (BV) Borussia 09 e. V. • Zwickau, Deutschland seit 1988 Dortmund (Fußball, Handball und • Xi’an, China seit 1992 Tischtennis) Theater Dortmund • Trabzon, Türkei seit 2014

12 Mobilität in Dortmund

Mobil in und um Dortmund bietet die Möglichkeit, auch die letzten Drei Autobahnen umgeben die Stadt, Meter problemlos zurückzulegen. In vier weitere führen auf sie zu. Zwölf Ob mit dem ICE, dem Regionalexpress, Dortmund „erfunden“ wurde die H-Bahn Anschlussstellen sorgen für beste Ver- mit dem Flugzeug, dem Auto oder mit (Hängebahn), ein führerloses Schienen- knüpfungen mit dem städtischen Stra- dem Rad – Dortmund ist mit einer Viel- system, das seit über 25 Jahren das Uni- ßennetz. In den Wohngebieten aber gilt zahl an Verkehrsmitteln aus allen versitätsgelände erschließt und in den Tempo 30 – für mehr Wohnruhe und ein Richtungen gut zu erreichen. vergangenen Jahren mehrmals erweitert Höchstmaß an Verkehrssicherheit. Dort- wurde. mund war eine der ersten Großstädte, Der Dortmunder Hauptbahnhof ist als die Tempo 30 flächendeckend in Wohn- ICE-Fernbahnhof an das internationale Das Radwegenetz ist inzwischen auf über gebieten eingeführt hat. Über 900 km Verkehrsnetz angebunden und zählt 670 km angewachsen und bietet sowohl sind so „verkehrsberuhigt“ – rund die mehr als 45 Millionen Reisende jährlich. für den Alltagsradler*innen als auch für Hälfte des gesamten Straßennetzes. Nahezu 1.000 Zugabfahrten täglich die Radtour am Wochenende gute Ver- garantieren gute Verbindungen – egal, bindungen zu allen wichtigen Zielen. Erfahren Sie mehr unter ob Kurz- oder Langstrecke. www.verkehr.dortmund.de

Der Dortmunder Flughafen bietet Verbin- dungen in zahlreiche europäische Länder an und hat sich im touristischen Charter- verkehr ebenso wie bei Geschäftskunden einen Namen gemacht.

Innerhalb der Stadt ist man mit dem Fahr- rad, Bus und Bahn oder mit dem Auto schnell an allen wichtigen Orten. Fast 460.000 Kunden nutzen täglich das gut ausgebaute Dortmunder Stadtbahn- und Busnetz. 44 Bahnhöfe, 125 Stadtbahn- und über 900 Bushaltestellen sorgen für kurze Wege und gute Erreichbarkeiten. Und auch für Nachtschwärmer ist bestens gesorgt. Dortmund ist Vorreiter beim Ausbau des Spätverkehrs: Gab es früher lediglich an Wochenenden besondere Nachtbusse, sorgen mittlerweile täglich (oder besser „nächtlich“) 20 Nachtbusli- nien dafür, dass Nachtschwärmer auch in der Woche bequem und sicher ohne Auto nach Hause kommen. Ein Taxi-Ruf-Service Stadtbahnhaltestelle Max-Eyth-Straße

13 Das persönliche Vielfahrer-Ticket • Mitnahme von bis zu 3 Personen unter 15 Jahren abends und an Wochen enden / Feiertagen

Das übertragbare Vielfahrer-Ticket • kostenlose Fahrrad-Mitnahme • Mitnahme weiterer Personen abends und an Wochenenden / Feiertagen

Wir haben für alle Ankommer Das Ticket für Aktive ab 60 • gültig im gesamten VRR-Gebiet (Preisstufe D) das passende Ticket • Mitnahme weiterer Personen abends und an Wochenenden / Feiertagen • Nutzung der 1. Klasse (S-Bahn, RB/RE)

AboTicket für Azubis und Praktikanten • kostenlose Fahrrad-Mitnahme • keine Altersgrenze

Das persönliche Ticket für Schüler allgemeinbildender Schulen • gültig im gesamten VRR-Gebiet (Preisstufe D) • rund um die Uhr mobil

Weitere Infos unter: www.bus-und-bahn.de

14 Das persönliche Vielfahrer-Ticket • Mitnahme von bis zu 3 Personen unter 15 Jahren abends und an Wochen enden / Feiertagen

Das übertragbare Vielfahrer-Ticket • kostenlose Fahrrad-Mitnahme • Mitnahme weiterer Personen abends und an Wochenenden / Feiertagen

Wir haben für alle Ankommer Das Ticket für Aktive ab 60 • gültig im gesamten VRR-Gebiet (Preisstufe D) das passende Ticket • Mitnahme weiterer Personen abends und an Wochenenden / Feiertagen • Nutzung der 1. Klasse (S-Bahn, RB/RE)

AboTicket für Azubis und Praktikanten • kostenlose Fahrrad-Mitnahme • keine Altersgrenze

Das persönliche Ticket für Schüler allgemeinbildender Schulen • gültig im gesamten VRR-Gebiet (Preisstufe D) • rund um die Uhr mobil

Weitere Infos unter: www.bus-und-bahn.de

15 Sie können in der Laufzeit von drei Monaten Ihr Ticket ausgiebig testen! Herzlich willkommen 3 Monate Wenn Sie das Ticket auch danach weiternutzen möchten, müssen Sie nichts tun, das vergünstigt Abonnement verlängert sich automatisch auf zunächst ein Jahr. in Dortmund! Bus & Bahn testen! Für den Fall, dass Sie mit unserem Angebot nicht zufrieden sind, genügt eine formlose schriftliche Kündigung bis zum 10. des dritten Testmonats und das Liebe Neubürgerin, lieber Neubürger, SchnupperAbo endet. Sie zahlen nur den Abopreis.

wir begrüßen Sie in Dortmund und hoffen, dass Sie sich bald ganz zu Hause fühlen werden. Wer darf das SchnupperAbo abschließen? Als Neudortmunder warten gerade am Anfang viele neue Eindrücke auf Sie. Alle Neubürger im Stadtgebiet Dortmund, die in den letzten 6 Monaten zugezogen sind.

Um unsere Stadt besser kennenzulernen, sind Bus & Bahn eine gute Wahl. Wie erhalte ich das SchnupperAbo? Wir bieten Ihnen daher exklusiv die Möglichkeit, ein dreimonatiges SchnupperAbo Um das SchnupperAbo zu beantragen, können Sie sich im Internet unter für eines unserer Tickets abzuschließen! www.bus-und-bahn.de den Antrag herunterladen. Legen Sie diesem eine Kopie Ihrer Meldebescheinigung der Stadt Dortmund bei und geben Sie die kompletten und unterschriebenen Unterlagen in einem unserer KundenCenter ab. Gerne können Sie Das SchnupperAbo ist ein dreimonatiges den Antrag auch per Mail an [email protected] senden. Probe-Abonnement für Bus & Bahn, das für verschiedene Ticketarten Auf Wunsch schicken wir Ihnen alle Unterlagen auch per Post. abgeschlossen werden kann Senden Sie eine Mail an [email protected] oder fordern Sie Ihr Infopaket (Ticket1000, Ticket2000, schriftlich an: DSW21, Kommunikation und Information, 44127 Dortmund. YoungTicketPLUS oder BärenTicket). Infos zu unseren Tickets fi nden Sie auf www.bus-und-bahn.de unter Tickets und Tarife. Gerne beraten wir Sie auch persönlich in einem unserer KundenCenter. Im Vergleich zum Monatsticket sparen Sie durch den günstigeren Preis eines Abonnements jeden Monat bares Geld und genießen alle seine Vorteile. Alle Infos zum SchnupperAbo für Dortmunder Neubürger

16 Sie können in der Laufzeit von drei Monaten Ihr Ticket ausgiebig testen! Herzlich willkommen 3 Monate Wenn Sie das Ticket auch danach weiternutzen möchten, müssen Sie nichts tun, das vergünstigt Abonnement verlängert sich automatisch auf zunächst ein Jahr. in Dortmund! Bus & Bahn testen! Für den Fall, dass Sie mit unserem Angebot nicht zufrieden sind, genügt eine formlose schriftliche Kündigung bis zum 10. des dritten Testmonats und das Liebe Neubürgerin, lieber Neubürger, SchnupperAbo endet. Sie zahlen nur den Abopreis. wir begrüßen Sie in Dortmund und hoffen, dass Sie sich bald ganz zu Hause fühlen werden. Wer darf das SchnupperAbo abschließen? Als Neudortmunder warten gerade am Anfang viele neue Eindrücke auf Sie. Alle Neubürger im Stadtgebiet Dortmund, die in den letzten 6 Monaten zugezogen sind.

Um unsere Stadt besser kennenzulernen, sind Bus & Bahn eine gute Wahl. Wie erhalte ich das SchnupperAbo? Wir bieten Ihnen daher exklusiv die Möglichkeit, ein dreimonatiges SchnupperAbo Um das SchnupperAbo zu beantragen, können Sie sich im Internet unter für eines unserer Tickets abzuschließen! www.bus-und-bahn.de den Antrag herunterladen. Legen Sie diesem eine Kopie Ihrer Meldebescheinigung der Stadt Dortmund bei und geben Sie die kompletten und unterschriebenen Unterlagen in einem unserer KundenCenter ab. Gerne können Sie Das SchnupperAbo ist ein dreimonatiges den Antrag auch per Mail an [email protected] senden. Probe-Abonnement für Bus & Bahn, das für verschiedene Ticketarten Auf Wunsch schicken wir Ihnen alle Unterlagen auch per Post. abgeschlossen werden kann Senden Sie eine Mail an [email protected] oder fordern Sie Ihr Infopaket (Ticket1000, Ticket2000, schriftlich an: DSW21, Kommunikation und Information, 44127 Dortmund. YoungTicketPLUS oder BärenTicket). Infos zu unseren Tickets fi nden Sie auf www.bus-und-bahn.de unter Tickets und Tarife. Gerne beraten wir Sie auch persönlich in einem unserer KundenCenter. Im Vergleich zum Monatsticket sparen Sie durch den günstigeren Preis eines Abonnements jeden Monat bares Geld und genießen alle seine Vorteile. Alle Infos zum SchnupperAbo für Dortmunder Neubürger

17

Mit Bus und Bahn Über 75 Buslinien komplettieren das unterwegs in Dortmund Nahverkehrsangebot in Dortmund. Wissenswert Viele davon dienen als „Zubringer“ zur • Das Bus- und Bahnnetz von DSW21 Unsere Stadt hat ein leistungsfähiges Stadtbahn, die weitgehend auf eigenen umfasst rund 1.100 Kilometer. Nahverkehrssystem, das jährlich über Gleisen oder unterirdisch zeitnah in der 130 Millionen Fahrgäste nutzen. City sind. Mit den umliegenden Städten • Jährlich nutzen rund 130 Millionen Berufspendler*innen wissen dieses und Gemeinden ist Dortmund durch Fahrgäste DSW21. Angebot genauso zu schätzen wie alle, S-Bahnen, Regional-Express-Linien und die zum Einkauf in die Dortmunder Regionalbahnen bestens verknüpft. An • Es gibt knapp 2.000 Bus- und Innenstadt gelangen möchten. nahezu allen Zufahrtsstraßen in Richtung Bahnhaltestellen. Acht Stadtbahnlinien fahren montags Innenstadt befinden sich Park-and-Ride- bis samstags bis nach 20.00 Uhr mindes- Plätze, an denen der Pkw kostenlos • Die Park-and-Ride-Parkplätze sind tens im 10-Minuten-Takt. „Stadtgarten“, abgestellt werden kann. kostenlos und liegen an den „Kampstraße“ und „Reinoldikirche“ Das auf die Bedürfnisse der Fahrgäste wichtigsten Zubringerstraßen. sind die drei zentralen Haltestellen, von abgestimmte Sortiment bietet für alle denen aus die Einkaufsmeilen und -pas- Gelegenheiten das richtige Ticket. • Rund alle 150 Sekunden fährt sagen schnell fußläufig zu erreichen sind. Über 75.000 Dortmunder*innen haben eine von vier Stadtbahnen vom Auch vom Hauptbahnhof aus ist es nur sich bereits für eine „Jahreskarte“ ent- Hauptbahnhof zur Haltestelle ein kurzer Weg bis zum Westenhellweg: schieden, beziehen also ihre Monatskarte „Kampstraße“. Mit einer von vier Stadtbahnlinien ist in im Abonnement. Einzel-, 4er-, Tages- nur 30 Sekunden die Haltestelle „Kamp- und Gruppen-Tickets vervollständigen straße“ erreicht. das Angebot. Fahrplanauskünfte Fahrplanauskünfte gibt es unter der zentralen Tel. 018 06-50 40 30

(0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobil max. 0,60 €/Anruf) oder im Internet unter

www.bus-und-bahn.de.

• Bus- und Bahnangebot im Überblick

• Tickets im Onlineshop und mobil

• Fahrpläne zum Ausdrucken

18

Vernetzte Mobilität Elektro-Scooter, die ohne feste Stationen in der Dortmunder Innenstadt und in Für alle Wege Bus und Bahnen nehmen? angrenzenden Stadtgebieten per App Undenkbar! Immer mit dem Auto fahren? der jeweiligen Anbieter gebucht und Viel zu teuer und zu umweltschädlich! pro Minute Fahrzeit bezahlt werden Die sinnvolle Kombination aller Verkehrs- können. mittel macht den mobilen Dortmunder aus. Mit dem Leihfahrrad zum Bahnhof Auch wenn das Angebot an Bussen und und dann mit dem Zug weiter, zum Ein- Bahnen in Dortmund und dem Ruhr- kaufen mit dem Leihwagen, zur Arbeit gebiet gut ist, muss es manchmal doch mit der Fahrgemeinschaft, das Fahrrad an das Auto sein. Aber auf längeren Stre- den vielen B+R-Stationen abstellen und cken immer alleine fahren? Geld sparen, mit der Stadtbahn weiterfahren. Die gleichzeitig die Umwelt schonen und Variationen sind zahlreich und die Ange- neue Leute kennenlernen – dies alles bote bereits heute vielfältig. macht eine Fahrgemeinschaft möglich! Das Pendlerportal www.dortmund. Wer auf ein eigenes Auto verzichten pendlerportal.de hilft dabei, die richtige möchte, kann sich mit anderen Dort- Fahrgemeinschaft zum jeweiligen Ziel zu munder*innen ein Auto teilen („Car- finden. Auch eigene Angebote können sharing“). Kosten fallen in der Regel dort eingestellt werden. für die gefahrenen Kilometer und die Leihfahrrad von metropolradruhr www.pendlerportal.de genutzte Zeit an. Je nach Zweck ist die Größe frei wählbar – vom Kleinwagen Seit 2010 gibt es in zehn Städten des bis zum Kombi für größere Transporte. Ruhrgebietes das regionale Fahrrad- Auch Elektroautos können bereits verleihsystem metropolradruhr. Auf geliehen werden. Folgende Carsharing- Dortmunder Stadtgebiet stehen an Angebote bestehen in Dortmund: 93 Stationen Leihräder zur Verfügung. Wer sich einmal registriert hat, kann in www.drive-carsharing.com jeder der zehn Städte ein Rad ausleihen www.flinkster.de und an einer beliebigen Station wieder abgeben. Mit dem Leihrad von der www.greenwheels.de Wohnung zum Bahnhof, mit dem Zug www.ruhrautoe.de in die Nachbarstadt, von dort mit dem nächsten Rad zum Ziel – das ist Flexi- www.willmobil.de bilität pur. Zusätzlichen Fahrspaß bieten seit Sommer 2019 elektrisch betriebene

Öffentliche Ladesäule für Elektroautos

19 Brechten Enschede (NL) RB51 RB50 Münster Brambauer 414 Coesfeld (Westf.) Lünen 474 Brechten U41 Lünen 284 U41 . . . 414 Zentrum - 410 411 C1 T17 DO-Derne 420 . . Stadtbahn 414 Wittichstr 289 SB24 Brambauer Brambauererkehrshof 470 474 V KrankenhausHerrentheystr S-Bahn Düsseldorf 473 475 414 Maienweg Franz-Zimmer Castrop-Rauxel Hbf DO-Mengede Oetringhauser Str C5 Siedlung Kirchderne Gleiwitzstr Flughafenstr Scharnhorst ZentrumDroote GrevelGrevel Regional Express/ RE3 482 DO-Nette / Oestrich aldesruh 410 411 Regional Bahn W 412 414 U42 C5 411 424 420 420 424 420 H-Bahn 471 361 425 427 S2 Grävingholz S30 417 425 424 472 472 esterfilde 410 427 425 423 Duisburg 477 Schulte Fahrtangebot nur zu Rödding 411 bestimmten Zeiten DO-W Obernette Externberg. 470 Park and Ride 471 Bauernkampeichen 477 . Amtsstr Westfalenhütte Zugang für U47 417 DO-Kirchderne Mobilitätseingeschränkte 410 411 . Zeche Minister Stein An den T U44 427 Westerfilde Buschstr . 473 Ein- und Ausstieg für Mobili- 416 tätseingeschränkte nur an der Güterstr ./ estfalenhütte vorderen Tür im 1. Wagen Fredenbaum Burgholz W 461 410 Parsevalstr . 420 Bus-Verknüpfung 410 411 Fredenbaum 469 DO-Huckarde U45 412 Vincenzheim Minden KundenCenter DSW21 410 447 Eisenstr . Bielefeld 461 462 . . . Hauptverwaltung DSW21 412 Immermannst. r 416 Paderborn 465 469 Huckarde Bushof . Klinikzentrum Nord RE1 RE6 Deggingstraße 40 Castrop-RauxelCastrop-Rauxel Süd DO-Bövinghausen MerklindeDO-LütgendortmundDO-Marten NordDO-Rahm DO-Huckarde Nord 455 Borsigplatz DO-Scharnhorst DO-Kurl RE3 RE11 Kamen-Methler Kamen Hamm (Westf.) 456 Preisstufe A . Glückaufstr -Scholl-Str Lortzingstr AirportExpress /-Shuttle 462 460 461 Huckarde Abzweig Hafen 420 424 425 RE1 RB43 Insterburger Str Schützenstr Brunnenstr. Enscheder Str 480 462 S2 426 439 RE3 Keine Anwendung des Herne 469 . VRR-Tarifs Münsterstr. ./ U46 RE6 Geschwister Hörde 447 U49 RE11 Linienziel DO-Wischlingen 460 475 412 455 Marten 465 456 Brunnenstr U41 albertstr Hafen Leopoldstr . W 412 452 453 U44 Schulmuseum Januar 2019 455 456 475 . 462 463 . . Dortmund Hbf . Brügmannplatz . 464 480 . . . waltungsstelle . 336 440 . . U49 447 ann-Str . er . 369 462 Dorstfeld Betriebshof465 Airport . -T estentor 460 . 370 463 466 HeinrichstUnionstr r S30 Express U45 440 462 DO-Marten AufSüd dem BrümmerPoth Wittener StrOttostr Ofenstr W 378 464 on-der Wickede est 470 463 470 (Dortmunder U) OstentorLippestFunkenburgr V BerlinerAm Str ZehnthofJuchostrRüschebrinkstPotheckerKnappschaftskrankenhausOberdorfstBrackelr BrackelKirche In V den BörtenDöringhoffBusinkstAsselnr AplerbeckerAm HagedornRuckebierst StrZugstrr EichwaldstBockumwegr WickedeDollersweg Post DO-Wickede Kampstr. Reinoldikirche U43 Soest S4 (Konzerthaus) Unna-Massen Unna-KönigsbornUnna W Unna Münster 452 452 422 436 462 463 U43 453 S4 Hamm 464 466 Dorstfeld S1 452 U43 460 452 422 422 U43 420 436 426 428 425 425 480 S2 Stadtgarten 456 est 452 427 422 U43 436 R51 DO-Lütgen- S30 R51 RB59 DO-Somborn Westentor (Theater) 436 439 U43 dortmund DO-Germania Städtische Wambel Brackel RE7 447 est Kliniken RE13 465 DO-Knappschafts- DO-Wickedeest Wickede Dortmund 466 DO-Körne W DO-Körne krankenhaus DO-Brackel DO-Asseln Mitte W Airport Airport Bus S1 DO-W Express DO-Dorstfeld S4 C41 DO-Stadthaus S4 h 453 . 452 420 422 426 439 428 Unna 436 C41 DO-Dorstfeld Süd 490 462 456 427 zentrum 465 Markgrafenstr. U ./ Technologie- . 452 452 Saarlandstr DO-Universität DO-Möllerbrücke 453 453 453 Campus . . . . Nord 445 447 Allerstr Kreuzstr 453 462 465 Polizei- . LWL-Klinik Dortmund. präsidium Kohl- oßkuhle Düsseldorf Westfalen- gartenstr V Lübkestr S1 Bochum-LangendreerDO-Kley DO-Oespel H-Bahn U46 estfalenpark hallen estfalenhallen W Max-Eyth-Str Hauptfriedhof Airport S1 W Märkische Str . Stadtkrone Ost . Bus 490 Shuttle U45 estendorfstr W Bochum 440 371 440 450 450 470 465 470 - RE1 Karl-Liebknecht-Str Willem-van-Vloten-Str RE6 -Heim Stadion 427 436 Schürbankstr RE11 Campus Theodor 453 456 440 Süd RE4 H-Bahn U45 449 Fliedner Aplerbeck DO-Kruckel DO-Barop 420 431 Bochum Eichlinghofen Remydamm RB53 RE57 RB59 437 439 S5 438 440 440 Rombergpark 427 430 432 U47 RE16 448 446 445 DO-Hörde 490 Aplerbeck Holzwickede/ 445 (Botanischer Garten 433 434 435 Dortmund Airport RB40 447 Rombergpark sowie 436 437 439 . ierpark R51 . 462 An der Johanniter-Klinik 440 441 442 Witten- Airport . Palmweide DO-T am Rombergpark) 445 451 456 Annen Nord 438 DO-Aplerbeck DO-Sölde RB59 Shuttle 443 447 Hombruch Am 450 DO-Kirchhörde 431 Hombruch Grotenbachstr Hallenbad Harkortstr Eierkampstr Barop Parkhaus Beilstück DO-Signal-Iduna-Park 431 DO-Aplerbeck Süd RE4 Witten-Hbf Clarenberg 437 U42 Hacheney(Zoo) RE16 DO-Löttringhausen RE7 RB40 S5 Hagen 446 449 440 446 448 U49 Hacheney U41 Hörde RE57 RB53 Schwerte RE13 Hagen RB52 Winterberg Schwerte

20 Brechten Enschede (NL) RB51 RB50 Münster Brambauer 414 Coesfeld (Westf.) Lünen 474 Brechten U41 Lünen 284 U41 . . . 414 Zentrum - 410 411 C1 T17 DO-Derne 420 . . Stadtbahn 414 Wittichstr 289 SB24 Brambauer Brambauererkehrshof 470 474 V KrankenhausHerrentheystr S-Bahn Düsseldorf 473 475 414 Maienweg Franz-Zimmer Castrop-Rauxel Hbf DO-Mengede Oetringhauser Str C5 Siedlung Kirchderne Gleiwitzstr Flughafenstr Scharnhorst ZentrumDroote GrevelGrevel Regional Express/ RE3 482 DO-Nette / Oestrich aldesruh 410 411 Regional Bahn W 412 414 U42 C5 411 424 420 420 424 420 H-Bahn 471 361 425 427 S2 Grävingholz S30 417 425 424 472 472 esterfilde 410 427 425 423 Duisburg 477 Schulte Fahrtangebot nur zu Rödding 411 bestimmten Zeiten DO-W Obernette Externberg. 470 Park and Ride 471 Bauernkampeichen 477 . Amtsstr Westfalenhütte Zugang für U47 417 DO-Kirchderne Mobilitätseingeschränkte 410 411 . Zeche Minister Stein An den T U44 427 Westerfilde Buschstr . 473 Ein- und Ausstieg für Mobili- 416 tätseingeschränkte nur an der Güterstr ./ estfalenhütte vorderen Tür im 1. Wagen Fredenbaum Burgholz W 461 410 Parsevalstr . 420 Bus-Verknüpfung 410 411 Fredenbaum 469 DO-Huckarde U45 412 Vincenzheim Minden KundenCenter DSW21 410 447 Eisenstr . Bielefeld 461 462 . . . Hauptverwaltung DSW21 412 Immermannst. r 416 Paderborn 465 469 Huckarde Bushof . Klinikzentrum Nord RE1 RE6 Deggingstraße 40 Castrop-RauxelCastrop-Rauxel Süd DO-Bövinghausen MerklindeDO-LütgendortmundDO-Marten NordDO-Rahm DO-Huckarde Nord 455 Borsigplatz DO-Scharnhorst DO-Kurl RE3 RE11 Kamen-Methler Kamen Hamm (Westf.) 456 Preisstufe A . Glückaufstr -Scholl-Str Lortzingstr AirportExpress /-Shuttle 462 460 461 Huckarde Abzweig Hafen 420 424 425 RE1 RB43 Insterburger Str Schützenstr Brunnenstr. Enscheder Str 480 462 S2 426 439 RE3 Keine Anwendung des Herne 469 . VRR-Tarifs Münsterstr. ./ U46 RE6 Geschwister Hörde 447 U49 RE11 Linienziel DO-Wischlingen 460 475 412 455 Marten 465 456 Brunnenstr U41 albertstr Hafen Leopoldstr . W 412 452 453 U44 Schulmuseum Januar 2019 455 456 475 . 462 463 . . Dortmund Hbf . Brügmannplatz . 464 480 . . . waltungsstelle . 336 440 . . U49 447 ann-Str . er . 369 462 Dorstfeld Betriebshof465 Airport . -T estentor 460 . 370 463 466 HeinrichstUnionstr r S30 Express U45 440 462 DO-Marten AufSüd dem BrümmerPoth Wittener StrOttostr Ofenstr W 378 464 on-der Wickede est 470 463 470 (Dortmunder U) OstentorLippestFunkenburgr V BerlinerAm Str ZehnthofJuchostrRüschebrinkstPotheckerKnappschaftskrankenhausOberdorfstBrackelr BrackelKirche In V den BörtenDöringhoffBusinkstAsselnr AplerbeckerAm HagedornRuckebierst StrZugstrr EichwaldstBockumwegr WickedeDollersweg Post DO-Wickede Kampstr. Reinoldikirche U43 Soest S4 (Konzerthaus) Unna-Massen Unna-KönigsbornUnna W Unna Münster 452 452 422 436 462 463 U43 453 S4 Hamm 464 466 464 466 Dorstfeld S1 452 U43 460 452 422 422 U43 420 436 426 428 425 425 480 S2 Stadtgarten 456 est 452 427 422 U43 436 R51 DO-Lütgen- S30 W R51 RB59 DO-Somborn Westentor (Theater) 436 439 U43 dortmund DO-Germania Städtische Wambel Brackel RE7 447 est Kliniken RE13 465 DO-Knappschafts- DO-Wickedeest Wickede Dortmund 466 DO-Körne W DO-Körne krankenhaus DO-Brackel DO-Asseln Mitte W Airport Airport Bus S1 DO-W Express DO-Dorstfeld S4 C41 DO-Stadthaus S4 h 453 . 452 420 422 426 439 428 Unna 436 C41 DO-Dorstfeld Süd 490 462 456 427 zentrum 465 Saarlandstr Markgrafenstr. U ./ Technologie- . 452 452 Saarlandstr DO-Universität DO-Möllerbrücke 453 453 453 Campus . . . . Nord 445 447 r Allerstr Kreuzstr 453 462 465 Polizei- . LWL-Klinik Dortmund. präsidium Kohl- oßkuhle Düsseldorf Westfalen- gartenstr V Lübkestr Bochum-LangendreerDO-Kley DO-Oespel H-Bahn U46 S1 hallen estfalenpark Max-Eyth-Str Airport estfalenhallen W Stadtkrone Ost Hauptfriedhof S1 W Märkische Str . Stadtkrone Ost . Bus 490 Shuttle U45 estendorfstr W Bochum 440 371 440 450 450 470 465 470 - RE1 Karl-Liebknecht-Str Willem-van-Vloten-Str RE6 -Heim Stadion 427 436 Schürbankstr RE11 Campus Theodor 453 456 440 Süd RE4 H-Bahn U45 449 Fliedner Aplerbeck DO-Kruckel DO-Barop 420 431 Bochum Eichlinghofen Remydamm RB53 RE57 RB59 437 439 S5 438 440 440 Rombergpark 427 430 432 U47 RE16 448 446 445 DO-Hörde 490 Aplerbeck Holzwickede/ 445 (Botanischer Garten 433 434 435 Dortmund Airport RB40 447 Rombergpark sowie 436 437 439 . ierpark R51 . 462 An der Johanniter-Klinik 440 441 442 Witten- Airport . Palmweide DO-T am Rombergpark) 445 451 456 Annen Nord 438 DO-Aplerbeck DO-Sölde RB59 Shuttle 443 447 Hombruch Am 450 DO-Kirchhörde 431 Hombruch Grotenbachstr Hallenbad Harkortstr Eierkampstr Barop Parkhaus Beilstück DO-Signal-Iduna-Park 431 DO-Aplerbeck Süd RE4 Witten-Hbf Clarenberg 437 U42 Hacheney(Zoo) RE16 DO-Löttringhausen RE7 RB40 S5 Hagen 446 449 440 446 448 U49 Hacheney U41 Hörde RE57 RB53 Schwerte RE13 Hagen RB52 Winterberg Schwerte

21

Parken in Dortmund Ausstattungen mit Frauen- und Behinder- Telekom-App „Park and Joy“ ermöglicht in tenparkplätzen und die Stundengebühren Teilbereichen der City neben dem Bezah- In Dortmund parken Sie ganz einfach als auch das jeweilige Angebot über len und Buchen von Parkplätzen auch das mit System. Innerhalb der City verfügt das Tages- und Monatskarten einsehen. Navigieren zum nächsten freien Parkplatz. Dortmunder Parkleitsystem über Beschil- derungen im Straßennetz, die Sie zu freien Zusätzlich zu den Parkhäusern stehen Für Bewohner*innen der Innenstadt wur- Plätzen in die Hoch- und Tiefgaragen weitere 2.000 Stellplätze im öffentlichen den Bewohnerparkzonen eingerichtet. Mit führen. Die Beschilderungen setzen Sie Straßenraum am Wall und innerhalb einem Bewohnerparkausweis darf dort das laufend auf den aktuellen Stand über freie des Walls zur Verfügung, auf denen für Fahrzeug auch ohne Parkschein abgestellt Parkmöglichkeiten. Bevor Sie losfahren – 1,50 € pro Stunde das Fahrzeug abgestellt werden. oder auch schon unterwegs in die Innen- werden darf. stadt – steht Ihnen ein Online-Service Weitere Bewohnerparkzonen wurden unter www.parkleitsystem.dortmund.de Seit 2018 können im Rahmen eines im Klinikviertel, im Bereich Chemnitzer zur Verfügung. Rund um die Uhr können Pilotprojektes zum Handyparken auf Straße, im Gerichtsviertel und in Hörde Sie so vorab die Belegungen der 21 gro- zahlreichen Parkplätzen innerhalb eingerichtet. Den Bewohnerparkausweis ßen City-Parkhäuser und Tiefgaragen des Wallrings Parkgebühren auch per gibt es für 30,70 € im Jahr bei den Bürger- mit rund 8.000 Plätzen abfragen, ihre Smartphone-App bezahlt werden. Die diensten oder online.

14 Weitere Infos: www.bewohnerparken.dortmund.de

3 Parkhäuser Tiefgaragen

15 1. Kaufhof • Kolpingstraße 2. Kuckelke • Kuckelke 12 11 3. CineStar/Steinstraße • Steinstraße 21 2 4. Klinikum Mitte/Hohe Straße • Hohe Straße 13 5. Rathaus/Stadtgarten • Prinzenstraße 9 6. Stadttheater • Kuhstraße 8 10 7. Hansaplatz/Karstadt • Hansastraße 8. Westentor • Schmiedingstraße 19 9. Commerzbank • Schmiedingstraße 1 20 10. Bissenkamp • Gerberstraße 18 7 11. Konzerthaus/Burgwall • Burgwall 12. Hauptbahnhof • Königswall 6 5 17 13. Freistuhl/Bibliothek • Freistuhl 14. Dietrich-Keuning-Haus • Leopoldstraße 15. Alte Post • Königswall 16. HDI/Südbad • Saarlandstraße 17. Friedensplatz • Südwall 18. Thier-Galerie • Hövelstraße 19. Propsteihof • Kolpingstraße 4 16 20. Johannes-Hospital • Amalienstraße 21. Dortmunder U • Brinkhoffstraße

22

Radfahren in Dortmund Sie oder Ihr Besuch haben kein Fahrrad? Leihmöglichkeiten bieten DORTMUND- Ob in der Freizeit oder auf dem Weg zur tourismus, ADFC, Deutsche Bahn und Arbeit, zum Einkaufen oder zur Verbes- die Paritätische Initiative für Arbeit e. V.. serung der Fitness – in Dortmund kann Diese hat in der Dortmunder Kokerei man mit dem Fahrrad fast alles erle- Hansa eine Ausleihstation. Zudem bietet digen. 16 ausgeschilderte Rundtouren Dortmund mit zur Zeit 93 Stationen helfen Ihnen, Dortmund in der Freizeit zu das dichteste metropolradruhr-Netz im erkunden. Und auf vielen überregionalen Ruhrgebiet, weitere Ausbaustufen sind in Fahrradrouten lässt sich eine längere Tour Vorbereitung. Die Chance ist also hoch, starten: Dortmund-Ems-Kanal-Route, auch in Ihrer Nähe eine Ausleihstation zu EmscherParkRadweg, Emscher-Weg, finden. Den Stationsplan finden Sie im Lipperadweg und und und ... Internet unter www.metropolradruhr.de.

Im Aplerbecker Süden liegt die vom Abschließend soll nicht unerwähnt blei- Landesvermessungsamt festgestellte ben, dass Dortmund in den letzten Jahren geographische Mitte Nordrhein-West- radverkehrsmäßig ziemlich zugelegt hat: falens. Es trifft sich also gut, dass die Falls Ihr Interesse geweckt ist: Der Fahr- über 670 km Radwege, die Radstation erste Radverkehrsnetz-Linie zwischen radstadtplan Dortmund bietet ein detail- am Hauptbahnhof mit 420 Abstellplätzen Aplerbeck und der City ausgeschildert liertes Kartenwerk. Sie erhalten ihn u. a. und zehn Ladestationen für Pedelecs, wurde. Mittlerweile sind 360 km des in der Touristik-Information Dortmund. Sammel-Abstellanlagen an den Bahnhö- Dortmunder Radverkehrsnetzes mit den Kaufen lohnt sich – einen Einblick finden fen Aplerbeck und Mengede, Hunderte rot-weißen Schildern mit Fahrradsymbol Sie im Stadtplan auf www.dortmund.de. weitere Fahrradabstellanlagen; wobei gekennzeichnet. die Fahrradhäuschen (private Mehrfach- Übrigens hat sich die Stadt Dortmund garagen) eine regionale Besonderheit im Herbst 2019 wieder erfolgreich am darstellen. Stadtradeln des Klimabündnisses beteiligt und mit Radelfrühstück und weiteren begleitenden Aktionen zahlreichen Dort- Mehr Infos erhalten Sie unter mundern den Spaß am Radfahren näher www.dortmund.de gebracht. Interessante Links: Nicht nur Alltags- und Freizeitradler*innen www.radverkehrsnetz.nrw.de finden „ihre“ Tour in Dortmund, auch www.dortmund.de/stadtplan den vielen BMX-Anhängern und Cross- www.stadtradeln.de radlern bieten wir Strecke und Gelände, www.revierrad.de z. B. die Mountainbike-Arena in Deusen. www.metropolradruhr.de Für eine schnelle Runde steht die „Niere“ www.vcd-dortmund.de am Steinklippenweg bereit. www.adfc-dortmund.de

23 Einfach abheben

Auszeit gefällig? Vom Dortmund Airport, dem drittgrößten Flug- hafen in Nordrhein-Westfalen, werden rund 40 europäische und außereuropäische Reiseziele ange- flogen. Urlaubshungrige können zum Beispiel attraktive Sonnen- ziele wie die beliebte Urlaubsinsel Mallorca, Split in Kroatien oder Thessaloniki in Griechenland in nur wenigen Flugstunden vom Dortmund Airport erreichen. Wizz Air-Flieger stehen zum Abflug bereit • Foto: Dortmund Airport

Städte entdecken Das Tor zum Osten

Wer einen Städtetrip bevorzugt, Die reich gesteckte Osteuropa- kann aus einem breiten Destinations- Karte ist zum Alleinstellungsmerk- angebot des Dortmunder Flughafens mal des Dortmunder Flughafens wählen. Metropolen wie London, geworden. Längst hat er sich München, Budapest oder Riga sind sowohl bei Privatreisenden als ebenso im Programm wie einige hier auch Geschäftsleuten als „Tor weitestgehend unbekannte Perlen. zum Osten“ etabliert. Rund Kutaissi in Georgien oder Niš in 2,2 Millionen Passagiere nutzen Serbien sind kulturell reizvolle Städte den Dortmund Airport jährlich. Traumhafter Blick über Malaga und nicht zuletzt wegen der faszinie- Foto: iStock/SeanPavonePhoto renden Natur einen Besuch wert.

24 Auf kurzem Wege Mit dem Bus zum Kontakt zu uns Dortmunder Flughafen Der Flughafen im Osten Dortmunds Mehr Informationen ist über die Anschlussstelle der A40 Airport-Express: erhalten Sie auf unserer beziehungsweise B1 hervorragend Flughafen-Website unter angebunden. Insgesamt stehen Dortmund Hauptbahnhof – www.dortmund-airport.de sechs Parkplätze/-häuser in unter- Dortmund Airport oder unter der schiedlichen Preiskategorien für die Tel. (0231) 92 13-01. Reisenden vom Dortmunder Flug- Airport-Shuttle: hafen bereit. Bahnhof Holzwickede – Besuchen Sie uns auch auf Dortmund Airport Facebook unter Öffentliche Verkehrsmittel verbinden facebook.com/dortmund.airport den Airport auf direktem Wege mit Buslinie 490: oder erhalten Sie auf YouTube dem Hauptbahnhof in der Innen- interessante Einblicke in das stadt, den Ortsteilen Holzwickede Aplerbeck – Geschehen am Flughafen: und Aplerbeck sowie Unna. Dortmund Airport youtube.com/dortmundairport Kurze Anfahrtszeiten und der schnelle Buslinie C41: Weg zum Flieger ermöglichen eine Bahnhof Unna – angenehme und komfortable Reise Dortmund Airport vom Dortmund Airport.

Dortmund Airport

Schneller hin. Schneller da.

Näher als du denkst. Infos und Buchung unter www.dortmund-airport.de

Dortmund Airport 21_Anzeige_Advertorial_178 x 65_20170208_lay.indd 1 08.02.17 14:26 25 Serviceangebote Ihrer Stadtverwaltung Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

(0231) 50-0 Dienstleistungszentrum der Bürgerdienste

Zugänge zu Ihrer benötigten Unterlagen, Öffnungszeiten, Verwaltung, gegliedert nach Lebens- Verwaltung Kosten und Erreichbarkeiten. So kommen lagen und der Behördenstruktur. Mithilfe Sie gut vorbereitet zur Verwaltung und von doMap übermitteln Sie als Privat- Sie sind neu in der Stadt – da ist sicher sparen sich doppelte Wege. kunde oder auch als Geschäftskunde der ein oder andere Kontakt zur Verwal- Anfragen und Aufträge auf elektro- tung der Stadt Dortmund notwendig. Unter www.domap.de, dem virtuellen nischem Weg an die Stadtverwaltung. Zum Beispiel wenn Sie wissen wollen: Rathaus der Stadt Dortmund, erhalten Die Nutzung von doMap ist kostenlos. • Wo melde ich mich bei der Sie ein umfassendes Informationsange- Es entstehen Ihnen lediglich Kosten, Stadt Dortmund an? bot über Produkte und Leistungen der wenn Sie gebührenpflichtige Dienst- • Wo bekomme ich einen Parkausweis? • Wo melde ich mein Fahrzeug um?

Fragen rund um die Stadt und die Verwaltung beantworten Ihnen die Mitarbeiter*innen des Dortmunder ServiceCenters „doline“ telefonisch gerne unter der zentralen Rufnummer (0231) 50-0. Viele Angelegenheiten können Sie dort telefonisch erledigen – z. B. ein Wunsch- kennzeichen reservieren oder Straßen- schäden melden. doline vereinbart für Sie auch gerne Termine bei den Bürger- diensten. Hierzu wählen Sie bitte die Rufnummer (0231) 50-1 11 50. Zudem bekommen Sie Informationen zu

26

leistungen der Stadt abrufen, wie eine Die Bürgerdienste Unsere Öffnungszeiten und Dienst- Meldeauskunft einholen oder Ihren leistungen sowie die Adressen Bewohnerparkausweis verlängern. Re- Unter dem Namen „Bürgerdienste“ unserer Standorte finden Sie unter gistrieren können Sie sich online selbst bieten wir Ihnen aus einer Hand die www.buergerdienste.dortmund.de oder persönlich bei den Bürgerdiensten. Leistungen im Bereich Einwohnermelde-, Informationen rund um das Leben in Zur Freischaltung für doMap müssen Sie Kfz-Zulassungs-, Fahrerlaubnis- und Ver- Dortmund mit Wirtschaft, Freizeit, in beiden Fällen einmalig Ihren Personal- sicherungsangelegenheiten (Rente) sowie Kultur und Tourismus finden Sie unter ausweis oder Reisepass vorlegen. des Standesamtes und des Fundbüros. www.dortmund.de. Neben tagesaktu- ellen Nachrichten und einem umfas- Was Sie bei Ihrer neuen Verwaltung auch Die Bürgerdienste sind zentral in der senden Veranstaltungskalender bietet beantragen, erfragen, mitteilen oder an- Innenstadt und dezentral in den Stadt- Ihnen das Stadtportal dortmund.de regen möchten, rufen Sie an, nutzen Sie bezirken mit engagierten, freundlichen vor allem vielfältige Informationen zu unser vielfältiges Internetangebot oder und kompetenten Mitarbeiter*innen den Fachbereichen der Verwaltung und kommen Sie persönlich vorbei. für Sie da. deren Aktionsprogrammen, Kampagnen, Services und sonstigen Angeboten für Bürgerinnen und Bürger.

Service Center der Stadt Dortmund (doline) Tel. (0231) 50-0 Bundesweite Behördennummer 115 Tel. 115 Büro für Anregungen, Beschwerden und Chancengleichheit: Sie möchten beraten werden? Sie fühlen sich benachteiligt? Sie haben eine Anregung? Sie wollen sich beschweren? Sie wissen nicht, welche Stelle zuständig ist? Bitte wenden Sie sich an: Büro für Anregungen, Beschwerden und Chancengleichheit Tel. (0231) 50-1 00 00 [email protected] www.dortmund.de www.domap.de www.buergerdienste.dortmund.de

27

Familienbüros in den Angebote, Leistungen und Services und Stadtbezirken erfragen Hinweise, Vorstellungen und Anregungen. Familienpolitik hat in unserer Stadt hohe Bedeutung. Familien sollen sich in Dort- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mund wohl fühlen und optimale Rah- der Familienbüros sind für Sie da. Sie menbedingungen für ihr Leben vorfinden. • informieren werdende Eltern Nur wenn wir in Familien, Kinder und • führen Willkommensbesuche bei allen Jugendliche investieren, können wir die Eltern neugeborener Kinder und auf Zukunft erfolgreich gestalten. Wunsch bei zugezogenen Familien durch Das Familien-Projekt Dortmund ist ein • informieren über bestehende Betreu- zentraler Baustein dieser Strategie. Es ungsangebote wie Kindertageseinrich- steht für Frühe Hilfen, die Vernetzung tungen, Schulen oder Tagesbetreuung kommunaler Dienstleistungen für in Familien Familien und für die Familienbüros in • unterstützen bei der Suche nach den Stadtbezirken. geeigneten Freizeit-, Kultur- und Sportangeboten Das gemeinsame Ziel ist ein kinder- und familienfreundliches Dortmund. • bieten in Kooperation mit unterschied- Dazu gehören attraktive und lebendige lichen Partnern frühkindliche Bildungs- Stadtteile sowie Freizeit-, Kultur- und maßnahmen zur Förderung von Familieninfos im Internet: Sprachentwicklung, Motorik und Sportangebote, die die Lebensqualität in Das Dortmunder Familienportal geeigneter Ernährung für Kinder bis unserer Stadt steigern. Die Familienbüros www.familie.dortmund.de haben in diesem Prozess eine aktive Rolle: zu drei Jahren an Sie informieren Eltern und Familien im • helfen bei weiteren persönlichen Dort finden Sie Informationen zu persönlichen Gespräch über passgenaue Anliegen familienorientierten Angeboten und Leistungen, wie z. B. Ausflugsziele, Programmheft „Stark für Familien“ oder das Familieninformationssystem. Das übersichtliche Stichwortregister von A bis Z enthält vielfältige Themenbereiche und interessant aufbereitete Informationen, auch für Ihren Stadtbezirk. Sie erreichen die Familienbüros in den Stadtbezirken über Stadtverwaltung Dortmund: Tel. (0231) 50-0

28

Kindertagesbetreuung bedarfe sind diese insgesamt 24 Kinder- Für Ihre schulpflichtigen Kinder gibt es tageseinrichtungen wöchentlich bis zu ebenfalls regelmäßige und verlässliche Dortmund bietet Ihnen in allen zwölf 60 Stunden geöffnet. Doch eines haben Betreuungsmöglichkeiten: Im Rahmen Stadtbezirken ein dichtes, wohnortnahes sie alle gemeinsam: Das Wohl und die der Offenen Ganztagsschule bieten fast Betreuungsnetz für alle Altersstufen. ganzheitliche Förderung der Kinder alle Grund- und immer mehr weiterfüh- stehen im Mittelpunkt der pädagogischen rende Schulen ein vielfältiges Angebot Die rund 300 Dortmunder Tageseinrich- Arbeit. über die Unterrichtszeiten hinaus. Von tungen für Kinder stellen zusammen Hausaufgabenbetreuung über Sport bis mehr als 18.000 Betreuungsplätze für die Neben bzw. in Kombination mit der hin zu Förderangeboten – für jeden ist Altersgruppe der 0- bis 6-jährigen Kinder Betreuung und Förderung in Kinderta- etwas dabei. Im Schuljahr 2016/2017 bereit. Die Einrichtungen der freien Trä- geseinrichtungen haben Sie außerdem stehen an 80 Grund- und 6 Förder- ger (Kirchengemeinden, Elterninitiativen, die Möglichkeit, Ihr Kind in die Obhut schulen etwa 10.000 Ganztagsplätze AWO, etc.) und die rund 100 Einrich- einer der zahlreichen, umfassend quali- zur Verfügung. Auch an vielen Haupt-, tungen des städtischen Trägers FABIDO fizierten Tagespflegepersonen zu geben. Real-, Gesamtschulen und Gymnasien arbeiten mit vielfältigen Schwerpunkten Diese gut begleitete Betreuungsform wird gibt es Ganztagsangebote. und Bildungs- und Erziehungskonzepten, „Kindertagespflege in Familien“ genannt. Großer Vorteil: Sie können die Betreu- über die Sie sich vor Ort ebenso infor- Auf www.jugendamt.dortmund.de ungszeiten individuell mit der Tagespfle- mieren können wie über die jeweiligen finden Sie eine Liste aller Dortmunder geperson absprechen. Die freien Träger Öffnungszeiten. In jedem Stadtbezirk Tageseinrichtungen und eine Aufstellung der Jugendhilfe und der städtische Träger finden Sie mindestens eine städtische der Anbieter im Bereich Kindertagespflege. Kindertageseinrichtung mit Öffnungs- FABIDO vermitteln in Dortmund haupt- zeiten vor 7.30 Uhr bzw. nach 16.30 Uhr. sächlich Plätze für Kinder im Alter von Nähere Informationen zu den Entsprechend der konkreten Eltern- zwei Monaten bis zu drei Jahren. städtischen Kindertageseinrichtungen sowie zur städtischen Kindertagespflege in Familien – den Tagespflegepersonen – bekommen Sie im Internet unter www.fabido.dortmund.de Eine Übersicht der Ganztagsangebote in den Schulen liefert die Seite www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/ familie_und_soziales/familienportal/ganz- tagsangebote/index.html Benötigen Sie weitergehende Hilfe bei der Suche nach einem Betreuungsplatz, wenden Sie sich bitte an die Familienbüros in den Stadtbezirken. Diese erreichen Sie über die Familien-Hotline unter Tel. (0231) 50-1 31 31

29

Eheschließung elf Trauzimmern des Standesamts oder in • im Dortmunder U, dem imposanten 15 stimmungsvollen Ambiente-Trauorten Zentrum für Kunst und Kreativität Sie müssen heute kein Aufgebot mehr tauschen: bestellen, um sich das Ja-Wort zu geben. • in der historischen Kapelle Wisch- Damit am schönsten Tag in Ihrem Leben • im holzvertäfelten Kaiserzimmer lingen, umgeben vom Grün des aber alles klappt, muss doch vorher des Alten Hafenamts Revierparks Wischlingen einiges geplant und geregelt werden. • zwischen den kupferglänzenden • auf dem Wasser – mit der „Santa Sudkesseln des Brauereimuseums Monika“ ins gemeinsame Glück Der erste Schritt auf dem Weg in die gemeinsame Zukunft ist die Anmeldung • mit Panorama-Blick auf die Start- und • im unter Denkmalschutz stehenden der Eheschließung beim zuständigen Landebahn des Dortmund Airport „Schloss der Arbeit“, der Zeche Standesamt. Diese kann frühestens sechs Zollern II/IV • im „alten Pferdestall“ des barocken Monate vor dem gewünschten Termin Wasserschlosses Haus Rodenberg • auf Schloss Westhusen eingebettet erfolgen. Unter www.dortmund.de oder in einem großen Schlossgarten über die Rufnummer des städtischen • unter den beeindruckenden Stuck- Service-Centers doline (0231) 50-0 erfah- decken des ehemaligen Herrenhauses • vor dem „stählernen Riesen“ in der ren Sie, welche Dokumente Sie in Ihrem Haus Schulte-Witten Kokerei Hansa speziellen Fall zur Anmeldung mitbringen • im lichtdurchfluteten Wintergarten • im Hoesch-Museum, wo sich Tradition müssen. des cafe balou und Zukunft miteinander verbinden Und wo wollen Sie sich trauen lassen? • auf den Pfaden der Zeitgeschichte • in einer VIP-Lounge des Signal- In Dortmund lassen sich die Ringe in den im Museum für Kunst und Kultur- Iduna-Parks, mit direktem Blick auf geschichte das Spielfeld

Schloss Westhusen

Bei Fragen zu den Trauorten oder zu anderen Themen rund um die Ehe- schließung erreichen Sie das Team des Standesamtes über doline unter der Tel. (0231) 50-0

30

Vor und nach der Geburt • psychisch kranke Eltern

Ob noch im Bauch oder schon auf der • Familien mit Alkoholproblematik Welt – Kinder können ihre Eltern vor so manche Frage und so manche Hürde Sollten Sie weitere Informationen stellen. Sie brauchen Unterstützung? wünschen, berät Sie unter den Rufnum- Der Gesundheitsdienst für Kinder und mern (0231) 50-2 35 79 und (0231) Jugendliche steht Ihnen mit Rat und Tat 50-2 35 70 das Team auch gerne tele- zur Seite. Das Team des Gesundheits- fonisch. Bei Bedarf kann anschließend amtes bietet eine umfassende kostenlose ein Hausbesuch durchgeführt werden. Elternberatung zu folgenden Bereichen: Jeden Dienstag zwischen 15.00 und 17.00 Uhr und jeden Freitag von 10.00 bis • Früh- und Risikogeburten • Pflegeprobleme 12.00 Uhr können werdende Eltern die • Bedeutung der • Umfeld des Kindes zur Vermeidung Dortmunder Hebammen-Hotline unter Vorsorgeuntersuchungen von Kinderunfällen Tel. (0231) 50-1 01 88 erreichen. Eine Hebamme beantwortet Fragen über alle • Bedeutung von Impfungen Die Familienhebammen und Kinder- Themen rund um die Geburt. • Fragen zur allgemeinen Entwicklung krankenschwestern bieten dabei nicht nur rein medizinische und pflegerische Damit Sie sich nach der Geburt auch voll • Koordinierung von Hilfemaßnahmen Beratung. Durch die enge Zusammenar- und ganz Ihrem Nachwuchs widmen • Ernährungsfragen: Stillen, Flaschen- beit mit den zuständigen Ämtern können können, hat das Standesamt Dortmund nahrung, Beikost, spezielle Nahrung sie auch weitergehend beraten, ver- den „Babyservice-Holdienst“ eingerich- mitteln und konkrete Hilfemaßnahmen tet. Dieser kostenlose Service erleichtert • Ernährungsstörungen veranlassen. Ihnen die Anmeldung der Geburt Ihres • Pflege des Kindes Kindes, da Sie in der Regel nicht mehr Das Angebot richtet sich grundsätzlich an persönlich zum Standesamt müssen. Das alle (zukünftigen) Eltern. Vor allem aber Standesamt Dortmund holt die von der unterstützt die Stadt Dortmund Eltern Krankenhausverwaltung ausgestellte Ge- und Kinder mit besonderem Beratungs- burtsanzeige mit den zur Beurkundung bedarf, also benötigten Unterlagen selbst ab, stellt die Urkunden aus und schickt sie Ihnen • Familien mit sozialer Problematik gegen Rechnung (nur für die Ausstellung der Urkunden) nach Hause. • minderjährige Eltern Falls Sie noch Fragen zum Babyservice oder • Eltern von Früh-, Risiko- und zu anderen Themen rund um die Geburt Mehrlingsgeburten Ihres Kindes haben, erreichen Sie das Team • Familien mit Behindertenproblematik des Standesamtes über doline unter der zentralen Tel. (0231) 50-0. • substituierte Eltern

31

Schulen Grundschule im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten. Schulanfang Fast ein Jahr im Voraus beginnt Informationen zur Einschulungsunter- für die zukünftigen Dortmunder suchung erhalten Sie beim Gesund- Schulanfänger*innen und ihre Eltern heitsamt unter den Rufnummern (0231) der Countdown für den großen Tag der 50-2 35 79 oder (0231) 50-2 35 70. Bei Einschulung. Das Gesundheitsamt lädt die Fragen rund um das Thema Einschulung schulpflichtig werdenden Kinder ab die- wenden Sie sich bitte an das Schulver- sem Zeitpunkt zur gesetzlich vorgeschrie- waltungsamt unter (0231) 50-2 76 61. benen Einschulungsuntersuchung ein und stellt fest, ob das Kind den Anforderungen Grundschulen und weiterführende in der Schule gewachsen ist. Jeweils im Schulen September bekommen die Eltern auch Auch wenn Sie mit bereits schulpflich- Post vom Schulverwaltungsamt, mit der tigen Kindern nach Dortmund ziehen, Bitte, Ihr Kind während der Anmeldewo- müssen Sie Ihre Kinder an einer der che im November an einer Grundschule zahlreichen Grundschulen oder weiter- anzumelden. führenden Schulen anmelden. Dabei Ihre Ansprechpartner*innen beim haben Sie die Wahl zwischen 89 Grund- Schulverwaltungsamt sind: Insgesamt gibt es in Dortmund 89 Grund- schulen, 8 Hauptschulen, 13 Realschulen, schulen – 78 städtische Gemeinschafts- einer Sekundarschule, 14 Gymnasien • Grundschulen: grundschulen, 10 städtische katholische und neun Gesamtschulen. Weitere Simone Bendrich-Ungemach Grundschulen und eine städtische evan- Informationen zum Anmeldeverfahren, Tel. (0231) 50-2 76 61 gelische Grundschule. Grundsätzlich insbesondere welche die nächstgelegenen (Mo, Mi vorm, Do) können Sie die Grundschule für Ihr Kind Schulen sind, bekommen Sie beim • Weiterführende Schulen frei wählen. Ein Aufnahmeanspruch be- Schulverwaltungsamt. Winfried Köster steht allerdings nur für die nächstgelegene Tel. (0231) 50-2 30 98 • Berufs- u. Weiterbildungskollegs Anita Wiewel Tel. (0231) 50-2 52 29. • Förderschulen Doris Dinsing Tel. (0231) 50-2 45 33 (Mo–Do vorm.)

Ein Verzeichnis aller Dortmunder Schulen finden Sie unter www.do.nw.schule.de

32

Freizeitangebote keine Grenzen gesetzt. Kreativ sein und für Kinder und Jugendliche dabei lernen, dass vieles leichter ist, wenn man zusammenarbeitet. Die offene Kinder- und Jugendförde- rung bietet in allen Stadtbezirken von Im offenen Kinder- und Jugendbe- Dortmund jungen Menschen vielfältige reich des Dietrich-Keuning-Hauses Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und (DKH) gibt es zahlreiche sozial- und kul- Bildung an. Mädchen und Jungen ab turpädagogische Angebote: Kurse, Ver- sechs Jahren können die Angebote der anstaltungen und Projekte, die die Kinder 80 großen und kleinen Einrichtungen und Jugendlichen in ihren kulturellen und der Stadt und der Freien Träger besuchen sozialen Kompetenzen unterstützen. Ein und mitgestalten. Sportpark und ein Spielgarten ermögli- Kinderbereich des DKH chen zusätzliche Sport- und Freizeitaktivi- In den Jugendfreizeitstätten, den Kinder- täten, mit denen das DKH eine gute Basis und Jugendtreffs und auf den Abenteuer- schafft, um die jungen Besucherinnen spielplätzen kommen alle zusammen, die und Besucher in ihren Talenten und ihrer zusammen Spaß haben wollen und etwas Kreativität zu stärken. erleben möchten. Hier ist der ideale Ort, andere Kinder und Jugendliche zu tref- Das Fritz-Henßler-Haus (FHH) und das fen, neue Freunde zu gewinnen, gemein- Big Tipi locken mit besonderen Angebo- sam seine Freizeit zu gestalten oder sich ten im Bereich Freizeit, Kultur, Sport und weiterzubilden. Ob bei Spiel, Sport, Wer- Medien. Darüber hinaus bieten die zahl- ken, Foto, Film, Internet, Musik, Kultur, reichen Spielplätze und Trendsportflächen Theater oder Zirkus – der Fantasie sind einen Ort, der zu Begegnung, Austausch und Abenteuer einlädt. Big Tipi im Fredenbaumpark

Jugendbereich des DKH Zirkus Fritzantino im Fritz-Henßler-Haus

33

aktuellen Themen. Aber auch klassische Auch Museumsbesuche müssen für Märcheninterpretationen finden sich Kinder und Jugendliche nicht langweilig zur Freude des jungen Publikums immer sein! Dafür sorgen die Dortmunder wieder auf dem Spielplan. Museen mit speziellen Angeboten: Führungen und Rallyes machen den Gang Curb-Cut mit Kink-Rail, Wallride und durchs Museum spannend. In Kunstwork- Miniramp – der von den Profis der Firma shops und Malkursen probieren sich Ihre Rampbock gebaute Skatepark des Kinder selbst aus und bei wechselnden Dietrich-Keuning-Hauses ist eine echte Sonderveranstaltungen winkt ihnen unter Attraktion für Skater und Inliner. Sie anderem ein Blick hinter die Kulissen. fühlen sich auf den Rollen noch nicht hundertprozentig sicher? Besuchen Sie doch einen der Skateboard-Kurse. Auf einem speziellen Feld können Kinder, mondo mio! Teens und Jugendliche außerdem Street- kick spielen. Der große Vorteil der An- Das Kindermuseum mondo mio! im lage: Sie ist überdacht und steht so das Westfalenpark lädt Familien mit Kindern ganze Jahr über zur Verfügung. ab drei Jahren zu spannenden Entde- ckungsreisen ein. An vielen Spiel- und Regelmäßig lädt die Stadt- und Landes- Mitmachstationen probieren kleine und bibliothek zu verschiedenen Veran- große Besucher selbst aus, was für Kinder staltungen mit Angeboten für Kinder in anderen Ländern und Kulturen zum und Jugendliche wie beispielsweise zum Alltag gehört. Und im Erlebnisbereich „Lesezauber“ und zu Autorenlesungen WELTENKINDER dreht sich alles um Hei- in die Zentralbibliothek oder die neun mat, Familie und Geborgenheit. Rund um Stadtteilbibliotheken. die Frage: „Was braucht man, um sich Zuhause zu fühlen?“ können Familien zusammen auf die Reise gehen und Ge- meinsamkeiten zwischen allen Menschen herausfinden.

Die Stücke im Kinder- und Jugendthea- Kinder Museum Adlerturm (KMA) ter (KJT) Dortmund regen zum Nach- denken, Reden, Träumen, oft auch zum Nähere Informationen zu den verschie- Lachen an. Als eines der ältesten Kinder- denen Angeboten finden Sie unter theater in Deutschland bleibt es immer www.dortmund.de am Puls der Zeit: Zahlreiche Ur- und und unter dem Stichpunkt „Events“ auf deutsche Erstaufführungen widmen sich ... im Skatepark www.jugendamt.dortmund.de.

34

Die Stadt- und Landesbibliothek – Zentral und in den Stadtteilen

Bücher, E-Books, E-Zeitschriften und mehr Für alle, die lesen, lernen oder auf dem Laufenden bleiben wollen, ist die Stadt- und Landesbibliothek die richtige Adresse.

In der modernen Zentralbibliothek und den neun Stadtteilbibliotheken wird ein umfassendes Angebot an Büchern, Medien, Informationen und Dienstleis- tungen geboten. Alle Kunden*innen können hier auch auf umfangreiche elektronische Angebote zugreifen, die in den letzten Jahren konsequent aus- gebaut wurden. E-Books, E-Zeitschriften und E-Zeitungen, die 24 Stunden täglich abrufbar sind, ergänzen den Bestand von ca. 1 Mio. ausleihbaren Medien.

Lern- und Arbeitsort Bibliothek Die Bibliotheken werden im Durchschnitt täglich von rund 2.000 Personen genutzt. Die Bibliothek ist dabei nicht nur ein Ort, Vermittlung von Informationskom- Literatur- und Kulturveranstaltungen um Bücher u. a. Medien auszuleihen. Die petenz – vom Kindergarten bis zur In der Zentralbibliothek wie auch in den Möglichkeit, in der Bibliothek zu arbeiten, Hochschule Stadtteilbibliotheken finden zahlreiche zu lernen und viele Angebote für die Lite- In den Zeiten von Internet und Smart- Veranstaltungen im Kultur- und Literatur- ratur- und Informationsrecherche zu nut- phone wird die Förderung von Medien- bereich statt. Ob Lesungen, Buchpremi- zen, wird von zahlreichen Kunden*innen und Informationskompetenz bei Kindern eren, Konzerte oder Diskussionen – die intensiv genutzt. und Jugendlichen immer wichtiger. Die Anlässe sind vielfältig und spannend. Stadt- und Landesbibliothek bietet hier ein Erfolgreiche Veranstaltungsreihen wie Neben der Möglichkeit vor Ort Medien zu umfangreiches Programm mit Veranstal- der „Dortmunder Bücherstreit“ oder nutzen, gehören die zahlreichen Arbeits- tungen. Angefangen von der klassischen „Dortmund liest“ gehören dazu. plätze, W-LAN Zugang, PC- und Internet- Leseförderung in Kindergärten und Grund- arbeitsplätze, Kopierer und Scanner zu schulen reicht das Bibliotheksangebot bis dem modernen Angebot der Zentralbib- zur Vermittlung von Recherchemethoden liothek. Das Fachpersonal unterstützt die für die wissenschaftliche Facharbeit in der Mehr unter: Kunden*innen bei ihren Fragen. Sekundarstufe II. www.bibliothek.dortmund.de

35

Bildungsangebote für Theoretische und praktische Kenntnisse Erwachsene vermitteln die Angebote der Kulturellen Bildung. Beispielsweise bei Fahrten zu Ein Leben lang lernen – das gilt heute Ausstellungen, Literaturveranstaltungen für jeden Menschen, denn Wissen oder gemeinsamen Kinobesuchen tau- veraltet immer schneller. In Schule und chen Sie ein in die Vielfalt kulturellen Ausbildung erworbene Kenntnisse und Lebens. Wer selbst gern musiziert, tanzt Fähigkeiten reichen nicht mehr für oder malt, erhält in den passenden das ganze Leben. Die Volkshochschule Kursen fachgerechte Anleitungen für Dortmund begleitet Sie auf dem Weg den eigenen kreativen Ausdruck. durch das lernende Leben. Ganz gleich, in welchem Bereich Sie sich fortbilden Gesundheitsbewusste und solche, die es möchten, die Volkshochschule Dortmund werden wollen, kommen in den Ver- stellt Ihre Interessen, Ihre Bedürfnisse, anstaltungen Gesundheit, Ernährung, Ihre Vorkenntnisse, Ihre Begabungen in Bewegung oder Psychologie im Alltag den Mittelpunkt und sieht Sie als ganzen voll auf ihre Kosten. Extratipp: Unter VHS Stahlturm Menschen mit „Kopf, Herz und Hand“. bestimmten Voraussetzungen übernimmt Beruf die Kommunikation zu erleichtern Ihre Krankenkasse die Teilnahmegebühr. Wenn Sie bisher nicht viele Möglichkei- und Fremdes besser zu verstehen. Von Jenseits vom alltäglichen Einerlei bringen ten zum Lernen hatten: Im Bereich der Englisch über die romanischen und skan- Ihnen Dozent*innen zudem die interna- Grundbildung können Sie Lesen, Schrei- dinavischen Sprachen bis hin zu Arabisch tionale Küche näher – oder zeigen, wie ben und Rechnen lernen, Basiskenntnisse oder Japanisch – nach den Sprachtrai- lecker gesundes Essen sein kann. auffrischen sowie vertiefen und Lerntech- nings verstehen Sie einfach mehr. Über niken kennenlernen. Darüber hinaus kön- 30 Sprachen stehen Ihnen dabei zur Für welchen Kurs Sie sich auch entschei- nen Sie einen Schulabschluss nachholen Wahl. den: VHS-Veranstaltungen finden Sie oder einen höheren Abschluss erreichen. an über 80 Stellen im Stadtgebiet. Jeder Sich in der Gesellschaft besser zurecht- Interessierte ab 16 Jahren kann an Kursen Fit im Job machen Sie sich mit Kursen finden und mitreden können: Das lernen seiner Wahl teilnehmen. Für Jüngere im Lernfeld Arbeit und Beruf. Ob Sie Sie in Seminaren mit politischen, histo- bietet die VHS spezielle Veranstaltungen Bewerbungssituationen trainieren wollen, rischen oder philosophischen Themen. an. EDV-Kenntnisse erlangen, sich Füh- In den Programmbereichen Politik, Ge- rungskompetenzen aneignen oder sich sellschaft und Pädagogik werden Sie in selbständig machen möchten: In der Ihrer Rolle als Arbeitnehmer, Verbraucher, Das jeweils aktuelle Programm und VHS finden Sie geeignete Schulungen. Nachbar oder Wähler angesprochen. weitere Informationen entnehmen Sie Menschen mit Behinderung erhalten Un- der Internetseite www.vhs.dortmund.de. Mit zunehmender Globalisierung sind terstützung, selbstbestimmter zu leben. Fremdsprachen ein wichtiger Bestandteil Die Natur und der Umgang mit Wenn Sie noch Fragen haben, erhalten des Lebens. Sprachen und Interkulturelle ihr stehen im Zentrum der Bereiche Sie Antworten unter der zentralen Bildung helfen Ihnen, in Freizeit und Naturkunde und Ökologie. Tel. (0231) 50-2 47 27.

36

Individuelles Wohnen Anspruch nehmen. Über die Anspruchs- Auf Dortmund können Sie bauen! voraussetzungen für Wohngeld beraten Viele junge Familien mit Kindern möch- wir Sie gerne. Der Fachbereich Liegenschaften veräußert ten sich den Traum von den eigenen vier städtische Eigenheimgrundstücke zur Wänden erfüllen. Doch meist besteht Sie haben individuelle Wohnwünsche und individuellen Bebauung ohne Bindung an Unsicherheit, ob sie sich dies überhaupt möchten diese gemeinschaftlich mit An- Bauträger. Unterstützt von städtischen leisten können. Gerade bei geringeren deren verwirklichen? Hierzu gibt es für Sie zinslosen Darlehen und weiteren Förder- und mittleren Einkommen stellt die Bela- das Angebot „... anders wohnen – anders mitteln des Landes NRW können sich stung aus Lebenshaltungs- und Finanzie- leben ...“. Für weitere Informationen und Familien ihren Traum vom selbstge- rungskosten oft eine hohe Hürde dar. Für eine individuelle Beratung steht Ihnen das planten Einfamilienhaus verwirklichen. diese Familien hält das Amt für Wohnen Amt für Wohnen gern zur Verfügung. Aber auch sonstige private Bauherren ein maßgeschneidertes Förderprogramm oder Investoren können „auf Dortmund in Kombination mit den Fördermitteln des Außerdem erhalten Sie beim Amt für bauen“. Landes NRW bereit. Gleich, ob Sie sich für Wohnen Auskünfte zum Dortmunder eine neue oder eine gebrauchte Immobi- Mietspiegel. Telefonische Beratung zu den Bauplät- lie interessieren, wir bieten Baudarlehen zen erhalten Bauinteressent*innen beim zu konkurrenzlos günstigen Zinsen an. Sie erreichen uns unter Fachbereich Liegenschaften. Detaillierte Tel. (0231) 50-2 26 49. Informationen und Ansprechpartner Sie besitzen bereits Wohneigentum und Im Internet erhalten Sie weitere sind zudem im Internet zu finden unter ärgern sich über bauliche Barrieren, die Informationen unter der Adresse www.liegenschaftsamt.dortmund.de. Ihren Alltag in den eigenen vier Wänden www.wohnungsamt.dortmund.de. mühseliger machen? Sie möchten Ihr Wohneigentum nachhaltig energieef- fizient modernisieren oder besser vor Einbruch schützen? Zur Finanzierung von Ihr eigenes Stück Dortmund: baulichen Anpassungen gibt es bei uns die Stadt hat‘s! attraktive Förderlösungen. Informationen zum Verkauf Aber auch wenn Sie auf der Suche nach städtischer Grundstücke und einer preiswerten Mietwohnung sind, weiterer Immobilien: erhalten Sie beim Amt für Wohnen www.liegenschaftsamt.dortmund.de Unterstützung. Wir vermitteln geförderte Mietwohnungen an Haushalte mit gerin- Tel. (0231) 50-2 98 39 gen und mittleren Einkommen. (0231) 50-2 74 80 (0231) 50-2 97 66 Unter Umständen können Sie auch einen Miet- oder Lastenzuschuss nach dem Stadt Dortmund Amt für Liegenschaften Wohngeldgesetz als staatliche Hilfe bei Immobilienentwicklung der Finanzierung Ihrer Wohnkosten in

37

Dortmund für Dortmunder – Termine vereinbaren Sie telefonisch, weiterhin eine vielfältige, lebens- und Hilfe, Unterstützung und Teilhabe per E-Mail oder persönlich direkt bei liebenswerte Stadt bleiben kann. Dazu den Beratungsstellen in den Stadtbe- ist das Sozialamt der Stadt Dortmund Dortmund bietet als lebendige vielfältige zirken – dort gibt es auch die „offenen“ in zwölf Sozialbüros aufgeteilt, die über Stadt allen Einwohnern*innen ein breites Sprechstunden, für die Sie keinen Termin das Stadtgebiet verteilt sind. So stellen Spektrum an Möglichkeiten, Hilfen und brauchen. Bei dringenden Fragen sind die Sozialbüros „vor Ort“ eine schnelle, Unterstützung. Dazu gehören Ihre Ansprechpartner*innen auch kurz- bürgernahe und umfassende Bearbeitung fristig für Sie da – Kinder, Jugendliche der Aufgaben sicher, wie beispielsweise • die Familien- und Erziehungsberatung und Erwachsene können sich in akuten Notsituationen immer darauf verlassen, • Hilfe zum Lebensunterhalt • das Dortmunder Gesundheitsamt dass ihnen jemand zuhört. • Grundsicherung im Alter und bei • das Sozialamt und die Sozialbüros Hilfe als Angebot dauerhafter Erwerbsminderung Wir helfen Ihnen und begleiten Sie bei • besondere Angebote für Senior*innen Ihren Fragen, Hürden und Problemen • ambulante Hilfen zur Pflege rund um Erziehung, Familie und mehr – • besondere Angebote für Menschen damit Sie für sich einen Weg finden, wie • Tages- und Kurzzeitpflege mit Behinderungen. es weitergehen kann. Sprechen Sie uns einfach an. Ganz wichtig ist uns dabei, • dauerstationäre Pflege. dass unsere Hilfen immer nur Angebote Hilfen für Familien – in allen sind. Sie entscheiden auch weiterhin, wie Infos im Web Lagen gut beraten es weitergeht. Über die konkreten Aufgaben des Ob Erziehungsfragen, Schul- oder Bezie- Sozialamts und die Voraussetzungen, hungsprobleme – die Mitarbeiter*innen Infos im Web um Leistungen zu beziehen, informieren der zwölf Dortmunder Beratungsstellen Adressen, Telefonnummern und Sprech- Sie sich am besten im Internet unter des Jugendamtes in den Stadtbezirken zeiten der jeweiligen Beratungsstelle www.sozialamt.dortmund.de. und der freien Träger kümmern sich um in Ihrem Stadtbezirk finden Sie unter Sie und um Ihre Fragen und Themen. www.psychologische-beratung.dortmund.de In den Beratungsstellen finden Kinder, oder unter der zentralen Tel. (0231) 50-0. Haben Sie ein konkretes Anliegen, Jugendliche und Eltern persönliche und können Sie sich direkt an das Sozial- fachlich qualifizierte Hilfe zu den Themen büro in Ihrem Stadtteilbezirk wenden. Familie, Erziehung, Schule oder bei Beratung und Hilfe durch das Die Adressen, Kontaktmöglichkeiten anderen privaten Fragestellungen. Sozialamt und Sozialbüros und Öffnungszeiten finden Sie unter www.sozialbueros.dortmund.de. Schnell und vertraulich Sozialbüros Die Mitarbeiter*innen der Beratungs- Generelle Aufgabe des Sozialamts ist Dortmund-Pass stellen arbeiten individuell, unbüro- es, allen Dortmunder Bürger*innen die Ein erfolgreiches Angebot der Stadt kratisch und vertraulich. Zudem ist das Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Dortmund ist der Dortmund-Pass. Er gesamte Beratungsangebot kostenlos. zu ermöglichen – damit Dortmund auch ermöglicht einkommensschwachen

38

Menschen die kostenlose oder ermä- ßigte Nutzung von Freizeit- und Kultur- veranstaltungen oder Einrichtungen der Stadt. Melden Sie sich einfach im Sozial- büro Ihres Stadtbezirks. Gemeinsam klären wir, ob für Sie die Ausstellung eines Dortmund-Passes möglich ist.

Für Kunden des Jobcenters wird der Dortmund-Pass direkt im Jobcenter ausgestellt.

Älter werden in Dortmund

In Dortmund leben etwa 162.000 Senior*innen im Alter von 60 plus. In Vereinen und Organisationen sowie zahlreichen Begegnungsstätten in den Stadtbezirken. Sie beraten kostenfrei eingerichteten Pflegestützpunkten von Wohnquartieren nehmen ältere Men- und trägerneutral unter anderem zu der Stadt Dortmund und den drei schen aktiv am gesellschaftlichen Leben wohnortnahen Pflegekassen (AOK NordWest, Knapp- teil. Bildungseinrichtungen wie das schaft, IKK Classic) sowie in den Senio- Seniorenstudium oder die Altenakademie • pflegeunterstützenden und entlas- renbüros erhalten ältere und jüngere bis hin zur Mitarbeit im Seniorenbeirat tenden Angeboten (z. B. Hilfen im Menschen mit Pflegebedarf qualifizierte bieten älteren Menschen viele Chancen Haushalt) Beratung und Hilfe zu Leistungen der der gesellschaftlichen Teilhabe. Spezielle Pflegeversicherung. Wohnangebote für Senior*innen und ein • ambulanten Pflegediensten und flächendeckendes Netz von Einrichtungen Einrichtungen einschließlich Finanzie- Infos im Web und Dienstleistungen tragen zur hohen rungsfragen bei Pflegebedürftigkeit Im Dortmunder Seniorenportal unter Lebensqualität bei. www.senioren.dortmund.de finden Sie • Freiwilligendiensten weitere Informationen, Kontaktmöglich- Seniorenbüros keiten und Adressen bis hin zu Veranstal- Erste Anlauf- und Beratungsstellen für • Begegnungsmöglichkeiten. tungshinweisen für ältere Menschen. Fragen und Tipps rund um das Älter- werden bis hin zur Organisation von In Zusammenarbeit von Seniorenbüros passgenauen Hilfen sind die Senioren- und den Pflegestützpunkten der Pflege- büros, in denen qualifizierte Fachkräfte kassen erhalten Ratsuchende eine quali- die Ratsuchenden unterstützen. Die Seni- fizierte Beratung und Hilfe zu Leistungen orenbüros gibt es in allen 12 Dortmunder und Angeboten der Pflege. In gemeinsam

39

Dortmund für Menschen mit Bei weitergehenden Fragen wenden Sie Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen sich bitte an: Behinderung Zusätzlich gibt es als besonderen Service Für Menschen mit Behinderungen bietet • Behindertenbeauftragte der der Stadt Dortmund den Fahrdienst für das Internet-Portal www.menschenmit- Stadt Dortmund Menschen mit Behinderungen: Einwoh- behinderungen.dortmund.de spezielle Tel. (0231) 50-2 59 01 nerinnen und Einwohner können den Informationen und Services, u. a.: [email protected] Fahrdienst in Anspruch nehmen, wenn sie auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder • Ansprechpartner*innen bei Fragen • Büro für Anregungen, Beschwerden anderweitig außergewöhnlich gehbehin- zu Wohnung, Arbeit und Freizeit- und Chancengleichheit dert sind, keinen PKW besitzen und die gestaltung Tel. (0231) 50-1 00 00 öffentlichen Verkehrsmittel nicht bzw. ein [email protected] Taxi nur unter erschwerten Bedingungen • Standorte barrierefreier öffentlicher nutzen können. Voraussetzung für den Toilettenanlagen Hilfe durch das Sozialamt Nachweis einer solchen außergewöhn- Menschen mit Behinderungen können lichen Gehbehinderung ist der Schwerbe- • Behindertenparkplätze auf durch das Sozialamt Hilfen erhalten, die hindertenausweis (Merkzeichen aG) oder öffentlichen Wegeflächen ihnen die Teilhabe am Leben ermögli- eine aussagekräftige ärztliche Bescheini- chen oder erleichtern. Die Hilfen werden gung mit Diagnose. • viele weitere Tipps, die Ihnen das unter dem Dach des Sozialhilferechts Leben in Dortmund erleichtern. (SGB XII) und dem Recht auf Rehabili- Kontakt tation (SGB IX) geleistet. So verfügt Tel. (0231) 50-2 33 30 die Stadt Dortmund zum Beispiel über [email protected] ausgeprägte Angebote in den Bereichen „Interdisziplinäre Frühförderung“ und Netzwerk Beratungsangebote „Heilpädagogische Förderung“ für be- Zur qualitativen Weiterentwicklung der hinderte oder von Behinderung bedrohte Beratungsangebote gibt es das Netzwerk Kinder im Vorschulalter. Beide Maßnah- „Beratungsangebote für Menschen mit men sollen die Entwicklung des Kindes Behinderungen in Dortmund“. Hierbei fördern, seine Fähigkeiten und Fertig- kooperieren mittlerweile 96 Beratungs- keiten ausbauen, eine Verschlechterung stellen und Einrichtungen mit Angeboten des Behinderungsbildes verhindern und für behinderte Menschen, Selbsthilfe- das Kind und seine Familie befähigen, gruppen und -organisationen, öffentliche mit der Behinderung und ihren Auswir- Dienste und Träger der freien Wohlfahrts- kungen ein Leben in der Gesellschaft pflege. Weitere Informationen stehen im führen zu können. Internet unter www.mb.dortmund.de zur Verfügung Kontakt Tel. (0231) 50-2 36 41 Kontakt [email protected] [email protected]

40

Gesundheit! Das Dortmunder Gesund- Notfalldienst/ heitsamt – Kompetente Ärztlicher Bereitschaftsdienst Gut aufgehoben können Sie sich auch Adresse für Ihre Gesundheit Wenn Sie einen Arzt brauchen und nicht beim Thema Gesundheit in Dortmund bis zur nächsten Sprechstunde warten fühlen. Das Dortmunder Gesundheitsamt infor- können, werden Sie in einer Notfalldienst- praxis in Ihrer Nähe versorgt. miert Sie über wichtige gesundheitliche Kostenlose Arztrufzentrale des ärztlichen Themen. Wir beraten Sie z.B. zu Infekti- Bereitschaftsdienstes/Notfalldienstes onskrankheiten, Impfungen oder Fragen unter der zur Kindergesundheit. Tel. 116 117 (ohne Vorwahl) Mo, Di, Do ab 18.00 Uhr AIDS-Beratung Mi, Fr ab 13.00 Uhr Wir beraten Sie persönlich und anonym zu Sa, So, Feiertag von 8.00–8.00 Uhr HIV/AIDS und anderen sexuell übertrag- am Folgetag baren Krankheiten. Außerdem bieten wir Ihnen einen kostenlosen und anonymen Giftinformationszentrale HIV- und Syphilis-Antikörpertest an. Giftinformationszentrale der Universitätsklinik Bonn, rund um die Uhr Sie finden in der Stadt eine Vielzahl Tel. (0228) 1 92 40 Sprach- und Impfberatung von behandelnden Ärzten aller Fach- Hat ihr Kind Probleme beim Sprechen? richtungen. Dortmund ist darüber hinaus Frauenhaus Die Sprachberatung informiert Sie über ausgestattet mit spezialisierten Kliniken, Im Frauenhaus finden misshandelte mögliche Therapien und sprachfördernde die auch über die Stadtgrenzen hinaus Frauen und deren Kinder Schutz Maßnahmen. hohes Ansehen genießen. Dort finden Sie und Beratung rund um die Uhr. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu auch bei komplizierten und schwerwie- Tel. (0231) 80 00 81 anstehenden Vorsorgeuntersuchungen genden Erkrankungen und Verletzungen Das Fax ist zu den Bürozeiten besetzt: Ihres Kindes. Wir informieren Sie auch optimale Behandlungsmöglichkeiten. Mo–Fr 9.00–16.00 Uhr über Schutzimpfungen gegen Kinder- Fax (0231) 72 50 571 krankheiten. Hilfe für Kriminalitätsopfer Weisser Ring e.V. Sozialpsychiatrischer Dienst kostenloser Opfernotruf täglich von Der sozialpsychiatrische Dienst bietet 7.00–22.00 Uhr Beratung und Hilfen für Menschen mit Tel. 116 006 psychischen Erkrankungen sowie Suchter- Zahlreiche weitere Notfallnummern krankungen an. Nicht nur die Betroffenen und Informationen zum Thema selbst, sondern auch Angehörige, Freunde, Gesundheit wie zum Beispiel Nachbarn, Bekannte und Arbeitskollegen Adressen von Krankenhäusern können sich an uns wenden. Wir vermit- erhalten Sie auch unter teln auch Hilfen für chronisch psychisch Kranke und Suchtkranke. www.gesundheit.dortmund.de

41

Betreuungsstelle den Broschüren „Bambini – Leben mit Stressbewältigung und Entspannung über Die Betreuungsstelle informiert und Kindern in Dortmund“ und „Frühe Hilfen Informationen zu medizinischen Themen berät Sie über Vorsorgevollmachten und für Kinder mit Handicaps“ aufgeführt. bis hin zum Gesundheitssport. Betreuungsverfügungen. Zudem ist die Das „Psychosoziale Adressbuch“ liefert Betreuungsstelle ansprechbar für gesetz- einen differenzierten Überblick über liche Betreuerinnen und Betreuer in allen verfügbare psychosoziale und psychia- Fragen der rechtlichen Vertretung von trische Hilfsangebote in Dortmund. Die Infos im Web Personen, die aufgrund einer Erkrankung Broschüren erhalten Sie beim Gesund- Auf der Webseite des Gesundheitsamts oder Behinderung, ihre Angelegenheiten heitsamt oder im Internet unter www.gesundheitsamt.dortmund.de nur eingeschränkt oder gar nicht wahr- www.gesundheitsamt.dortmund.de. finden Sie: nehmen können. • alle Kontaktdaten und Öffnungszeiten Sie möchten aktiv etwas für Ihre Gesund- • nützliche Tipps rund um das Thema Weitere Angebote des heit tun? Unser Internetwegweiser „rund Gesundheit Gesundheitsamtes: um gesund von a–z“ gibt Ihnen einen • Dortmunder Selbsthilfegruppen Broschüren und Wegweiser Überblick über die vielfältigen Angebote • Verlinkungen zu wichtigen Sie können auf ein umfangreiches An- der Gesundheitsbildung in Dortmund. Einrichtungen in der Stadt gebot von therapeutischen, pädagogi- Unter www.rundumgesund.dortmund. • Broschüren und Berichte zu schen und psychologischen Hilfen de finden Sie Kurse und Informations- verschiedensten Themen – auch als zurückgreifen. Eine Vielzahl dieser und veranstaltungen rund um das Thema Download. weiterer Leistungen in Dortmund sind in Gesundheit: von gesunder Ernährung,

Leben mit in Dortmund PSYCHOSOZIALESHilfen in Dortmund Ausgabe 2016 Kindern FRÜHE HILFEN rund um gesund von a–z ADRESSBUCHPsychiatrische und psychosoziale FÜR KINDER MIT HANDICAPS Gesundheitsbildung in Dortmund in Dortmund – 2016

Kurse und Informationen

.dortmund.de I rund um das Thema Gesundheit www.rundumgesund.dortmund.de

I o n

n BI

am • In f o r m a t

• Be r a t u n g I l f e • H

8. Auflage Foto: Flickr daverose259

B www. Bambini 1 Stadt Dortmund Gesundheitsamt

42

Jobcenter Dortmund – Hilfe Individuelle Lösungen Als wichtige Aufgabe sieht das Jobcenter Dortmund die Beratung von hilfebedürf- Die Aufgabe des Jobcenters Dortmund ist tigen Menschen. Arbeitsvermittler*innen, die Grundsicherung und Vermittlung von Fallmanager*innen und Sozialarbeiter*- Arbeitssuchenden aus der Stadt. Dazu innen des Jobcenters sind bestens ver- setzen sich jeden Tag Teams aus Arbeits- netzt mit den weiteren Beratungsstellen vermittler*innen, Fallmanager*innen, in der Stadt. Sie unterstützen Arbeits- Sozialarbeiter*innen und Sachbearbei- losengeld-II-Bezieher und beraten ter*innen gemeinsam dafür ein, individu- umfassend und vertraulich bei elle Lösungen für ihre Kund*innen zu finden. Träger des Jobcenters Dortmund • Suchtproblemen sind die Stadt Dortmund und die Agentur • Schulden für Arbeit Dortmund. • psychosozialen Problemen • Schwierigkeiten bei der Leistungen Kinderbetreuung Das Jobcenter Dortmund stellt Leistungen zum Lebensunterhalt einschließlich der Das Jobcenter Dortmund finden Sie an angemessenen Kosten für Unterkunft und vier Standorten. Die Zuständigkeit der Heizung – das sogenannte Arbeitslosen- Bereiche richtet sich im Wesentlichen geld II – sicher. Diese Leistungen sind für nach der Postleitzahl des Wohnorts. Für Menschen gedacht, die arbeitssuchend, unter 25-Jährige ohne Berufsausbildung erwerbsfähig und hilfebedürftig sind und ist die Abteilung U25 zuständig. Für das 15. Lebensjahr vollendet, aber das Rehabilitanden und Schwerbehinderte mögliche Rentenalter noch nicht erreicht gibt es ebenfalls einen gesonderten haben. Bereich. Infos im Web und Direktkontakt Auf der Internetseite des Jobcenters Qualifizierung Das Jobcenter für Arbeitgeber www.jobcenterdortmund.de finden Sie Arbeitssuchende werden für den Arbeits- Im Arbeitgeber*innenservice des Jobcen- zahlreiche Informationen, Anträge und markt vorbereitet und qualifiziert. Hierzu ters Dortmund finden Arbeitgeber*innen Ausfüllhinweise – auch in türkischer und gibt es zahlreiche Instrumente wie Um- kompetente Ansprechpartner*innen, die russischer Sprache. Ebenso finden Sie dort schulungen, Trainingsmaßnahmen oder bei der Suche nach geeigneten neuen Öffnungszeiten und Adressen des für Sie Arbeitsgelegenheiten. Für bestimmte Ziel- Mitarbeiter*innen unterstützen. Sie zuständigen Jobcenters. gruppen, beispielsweise Jugend liche ohne beraten umfassend beispielsweise über Ausbildung, Alleinerziehende, Migrant- Fördermöglichkeiten bei der beruf- Für telefonische Rückfragen steht *innen oder Existenzgründer*innen, bietet lichen Wiedereingliederung potenzieller Ihnen das Service-Center unter das Jobcenter spezielle Projekte oder Kurse Arbeitnehmer*innen. Weitere Informa- Tel. (0231) 842-1110 täglich von an. Das Ziel ist dabei immer die Wiederein- tionen gibt es unter der zentralen 8.00 bis 18.00 Uhr zur Verfügung. gliederung in Arbeit und/oder in Ausbildung. Rufnummer (0231) 8 42-28 88.

43 Der Unterschied beginnt beim Namen: Ihre Sparkasse Dortmund

Herzlich willkommen in Dortmund! Sie haben sich bei uns hoffentlich schon gut eingelebt. Mit der Sparkasse Dortmund haben Sie den richtigen Partner für Ihre Finanzgeschäfte.

Qualität spricht sich herum: Mehr als die Hälfte der Dortmunder Bankkunden hat ein Konto bei der Sparkasse Dortmund (Quelle: FORSA-Erhebung), über die Hälfte der Dortmunder Existenzgründer finanziert ihren Geschäftseinstieg mit einem Kredit der Sparkasse Dortmund und auch junge Menschen vertrauen bei ihrer beruflichen Wahl der Sparkasse: Über 120 angehende Bankkaufleute absolvieren derzeit bei uns ihre Ausbildung. Wir freuen uns auf Sie: SERVICE wird bei uns groß Sofern Ihre Kontoverbindung noch nicht geschrieben: umgezogen ist, wird es jetzt Zeit! Über- Als neuen Bewohner oder Bewohnerin zeugen Sie sich selbst, wie einfach und der Stadt Dortmund möchten wir auch bequem das geht. Sie von unseren Leistungen überzeugen: Für Sie halten wir ein umfangreiches Wir zeigen Ihnen, was Ihr Konto alles Sparkasse Dortmund Online-Angebot sowie ein dichtes Netz kann! Nutzen Sie auch unsere ganzheit- Freistuhl 2 an Filialen und Selbstbedienungsgeräten liche Beratungsphilosophie: 44137 Dortmund im gesamten Stadtgebiet vor. Ob Finanzierung, Geldanlage, Alters- vorsorge oder Ihre Absicherung – uns Tel. (0231) 1 83-0 Freundliche und kompetente Mitarbei- bewegt, was Sie bewegt! Fax (0231) 1 83-7 71 83 ter beraten Sie persönlich, telefonisch, mobil und auch online. Den Weg zu uns Ihre [email protected] wählen Sie! www.sparkasse-dortmund.de www.facebook.com/sparkassedortmund

44 Wechseln istWERBUNG einfach. SPARKASSE

Wenn man den Konto- wechselservice der Sparkasse Dortmund nutzt. Persönlich vor Ort oder bequem online.

sparkasse-dortmund.de

45 SCHON GEWUSST? Eltern und Familien fühlen sich in den Familienbüros der 12 Stadtbezirke bestens VALENTINA, 5 MONATE aufgehoben. Kuschelmonster

46 SCHON GEWUSST? Eltern und Familien fühlen sich in den Familienbüros der 12 Stadtbezirke bestens VALENTINA, 5 MONATE aufgehoben. Kuschelmonster

47 Dortmund – eine Stadt mit vielen Facetten

PHOENIX See

Wahrzeichen und Freizeit- Der PHOENIX See ist ca. 1,2 Kilometer Die Vermarktung der Grundstücke um „Magnet“: der PHOENIX See lang, 320 Meter breit und mit einer den PHOENIX See ist abgeschlossen. Die Wasserfläche von 24 Hektar geringfü- Grundstücke sind überwiegend bereits In Dortmund wird eines der größten gig größer als die Hamburger Binnen- bebaut. Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands alster. Eine Runde um den See, um den umgesetzt: auf den Flächen des ehema- getrennte Geh- und Radwege führen, Rund um den Hafen ist eine attraktive ligen Hochofen- und Stahlwerkgeländes ergibt eine Strecke von etwa 3,5 Kilome- Bürobebauung mit großzügiger Gastro- von Thyssen Krupp entstehen auf ins- ter. Mit einer Tiefe von 3 bis 4 Metern nomie in den Erdgeschossen entstan- gesamt 200 Hektar Entwicklungsfläche ist der PHOENIX See ein Flachwassersee. den. Die ins Hafenquartier verlängerte neue Wirtschafts- und Wohnräume: der Zum Schutz des Gewässers ist er nicht Einkaufsmeile der Hörder Innenstadt, Technologiepark PHOENIX West und das als Badesee konzipiert, aber für wasser- der Rudolf-Platte-Weg, bietet Platz für Wohn-, Dienstleistungs- und Freizeitpa- sportliche Nutzungen bietet er natürlich neue Geschäfte. Im Süden des Sees radies PHOENIX See. Gelegenheiten für besondere Sport- und sind weitere Bürogebäude teilweise mit Freizeitaktivitäten (Segeln und Rudern) Penthouse-Etagen entstanden, die zum Nur vier Kilometer von der Dortmunder mitten in der Stadt. Wohnen und Arbeiten mit direktem Innenstadt entfernt wurde mit dem neu Seeblick einladen. angelegten PHOENIX See eine heraus- Auf rund 37 Hektar des PHOENIX See- ragende Stadtlandschaft geschaffen. Geländes wurde und wird eine hochwer- Das insgesamt 96 Hektar große Areal tige Wohn- und Bürobebauung realisiert. im Stadtteil Hörde ist zu einem einzig- Insgesamt entstehen ca. 2 000 Wohnein- artigen Lebensraum entwickelt worden, heiten am PHOENIX See. Gebaut werden einem modernen Standort für Arbeiten, Einfamilien- und Doppelhäuser sowie Wohnen, Kultur und Naherholung rund Stadtvillen und Mehrfamilienhäuser mit Nähere Informationen zum PHOENIX See um den See und die Auen der renatu- Miet- und Eigentumswohnungen in finden Sie unter rierten Emscher. einem sowohl urbanen als auch natur- https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_ nahen Umfeld – für viele mit Seeblick. kultur/phoenix_see_dortmund/start_phoe- nix_see/index.html

48 Kommunales Integrationszentrum Angebot des Dortmunder Sozialamtes, Dortmund, Dortmunder Integrati- der Dortmunder Wohlfahrtsverbände onsnetzwerk „lokal willkommen“ und anderer Akteur*innen. Manche und Integrationsrat Alltagsfragen und -probleme lassen sich schnell und unbürokratisch ausräumen. „Gemeinsam in Vielfalt – Zuhause in Dafür kooperiert „lokal willkommen“ Dortmund“ mit Ehrenamtlichen, Wohlfahrtsverbän- Die Integration von Migrant*innen ge- den, Schulen, Kindertageseinrichtungen, hört in Dortmund zum gelebten Alltag! Kirchen und Vereinen. Kurzum – mit allen, denen ein gutes Miteinander im Quartier MIA-DO-Kommunales Integrations- am Herzen liegt. Denn Herausforderungen zwischen Bevölkerung und Verwaltung zentrum Dortmund (MIA-DO-KI) lassen sich am besten gemeinsam bewäl- einen wichtigen Baustein der politischen MIA-DO-KI ist dem Amt für Angele- tigen. „lokal willkommen“ unterstützt Partizipation innerhalb der Stadt Dort- genheiten des Oberbürgermeisters und vor allem zugewanderte Menschen, die mund dar. Der Integrationsrat besteht des Rates zugeordnet. Es bettet zwei in den Dortmunder Stadtbezirken ein aus 18 gewählten Mitgliedern und neun Schwerpunkte, die Querschnittaufgabe neues Zuhause gefunden haben. „lokal vom Rat der Stadt Dortmund bestellten Integration und den Bereich Integration willkommen“ hilft, sich in der neuen Ratsmitgliedern. Arbeits- und Handlungs- durch Bildung, in das kommunale Inte- Umgebung zurechtzufinden, berät und felder sind insbesondere Themen, die die grationsgeschehen ein. Weiterhin ergänzt vermittelt Kontakte – kompetent, zeitnah soziale, wirtschaftliche und politische Teil- das vom Land NRW geförderte Projekt und unbürokratisch – damit aus kleinen habe von Menschen mit Zuwanderungs- „KOMM-AN NRW“ den Aufgabenbe- Alltagsproblemen keine unüberwindlichen geschichte sowie die Herstellung von reich. Das Projekt beschäftigt sich mit der Hürden werden. Chancengerechtigkeit in diesen Bereichen Förderung der Integration von Flüchtlin- betreffen. gen und der Unterstützung von Ehren- „lokal willkommen“ ist ein Angebot amtlichen. Die Arbeit von MIA-DO-KI ist eng mit der Umsetzung des Dortmunder • für zugewanderte Menschen „Masterplan Migration/Integration“ • für Menschen, die sich ehrenamtlich verknüpft. Dieser befasst sich mit den engagieren möchten Themen „Bildung“, „Internationale und Weitere Informationen erhalten Sie unter: weltoffene Stadt“, „Arbeit und Unter- • für partnerschaftliche Zusammenarbeit www.miadoki.dortmund.de nehmen“ sowie „Soziale Balance in den zum Wohle des ganzen Stadtbezirks Tel. (0231) 50-2 64 49 Stadtbezirken“, in enger Kooperation mit • für alle Bürger*innen, wenn sie www.lokalwillkommen.dortmund.de Tel. (0231) 50-2 78 10 kommunalen und zivilgesellschaftlichen Anregungen, Fragen und Wünsche Akteuren*innen sowie dem Integrations- www.integrationsrat.dortmund.de zum Thema Integration haben Tel. (0231) 50-2 25 20 rat der Stadt Dortmund. www.interkulturell.dortmund.de Der Integrationsrat vertritt die Inte- Informationen über Migrantenorganisa- Das Dortmunder Integrationsnetz- ressen und Anliegen der in Dortmund tionen, Vereine, Verbände, Integrations- werk „lokal willkommen“ setzt auf lebenden Menschen mit Zuwande- akteur*innen, die Verwaltung und Integration vor Ort und ist ein kostenloses rungsgeschichte. Er stellt als Bindeglied spannende Projekte.

49 Wir verbinden Dortmund mit der DSW21-App

DSW21-App: Ticketkauf, Infos und Verbindungen Einfach zum Ziel.

50 Kultureinrichtungen

Dortmund ist eine Stadt der Kunst und Kreativität. Seit 2010 zeigt sich das sogar durch ein eigenes Gebäude: Das Dortmunder U, eines der Dortmunder Wahrzeichen. Der denkmalgeschützte ehemalige Kühlturm der Union-Brauerei eröffnete im Jahr der Kulturhauptstadt 2010 als „Zentrum für Kunst und Krea- tivität“. Weithin sichtbar durch seine golden leuchtenden „U“-Lettern und die Film-Installationen von Adolf Winkel- mann, beherbergt er Kunst und Medien- Theater Dortmund kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

Im „U“ befinden sich unter anderem das Museum Ostwall mit einer bedeutenden „Fluxus“-Sammlung und Werken der Klassischen Moderne sowie der deutsch- landweit einmalige Hartware Medien- KunstVerein (HMKV), der internationale Medienkunst in seinen Ausstellungen präsentiert. Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche bietet die U2- Etage der Kulturellen Bildung im digitalen Zeitalter. Das Dortmunder U

Das Theater Dortmund ist ein Sechs- -Sparten-Haus mit Oper, Ballett, Konzert- wesen, Schauspiel, Kinder- und Jugend- theater sowie einer Akademie für Theater und Digitalität. Es ist mit seiner über 100-jährigen Tradition ein Garant hoch- wertiger Kultur. Mit über 800 Vorstel- lungen und rund 70 Produktionen pro Spielzeit ist es eines der produktivsten Theater Europas. Freund*innen des klassischen wie modernen Schauspiels Schauspiel Museum für Kunst und Kulturgeschichte

51 kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie die Liebhaber*innen von Oper, Operette, Kinderoper, Musical, Konzert oder Ballett. Theateraufführungen aus der freien Szene sieht man im Fletch Bizzel, das auch als Galerie und Kulturwerkstatt von sich reden macht, im Theater im Depot, im Hansa Theater, im Roto-Theater und auf der Na- turbühne Hohensyburg. Das Dortmunder Original „Günna“ alias Kabarettist Bruno Knust begrüßt seine zahlreichen Fans auf Ruhrhochdeutsch im Theater Olpketal.

Neben dem Kunstmuseum im U-Turm freuen sich in Dortmund eine Reihe Hoesch-Museum weiterer Museen unterschiedlicher Ausrichtung auf Besucher. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) präsentiert im historischen Gebäude der alten Stadtsparkasse unter anderem bedeutende Sammlungen zu Malerei und Plastik bis 1900 sowie Möbel, Kunstge- werbe und Design bis zur Gegenwart. Wer sich für die Geschichte Dortmunds interessiert, ist hier ebenfalls richtig. Das Spektrum des Museums für Naturkunde (nach Modernisierung voraussichtlich ab Westfälisches Schulmuseum Kindermuseum Adlerturm Sommer 2020 wieder geöffnet) reicht vom lebensgroßen Saurier über heimische Lebensräume und ihre Bewohner bis zu Mineralen und Fossilien. Die Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA) ist eine auch für Kinder spannende Erlebnisaus- stellung rund um das Thema „Mensch und Arbeit“. Junge Familien zieht es auch ins Kindermuseum mondo mio! im Westfalenpark. Klein, aber fein sind das Westfälische Schulmuseum und das Kindermuseum Adlerturm mit Exponaten Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Torhaus Rombergpark

52 zur mittelalterlichen Stadtgeschichte. Neuester Meilenstein in Dortmund: das DFB-Fußballmuseums, gegenüber dem Hauptbahnhof, eröffnete im Jahr 2015. Hoesch-Museum, Brauerei-Museum und LWL-Industriemuseum Zeche Zollern II/IV erinnern an Dortmunds Vergangenheit als Stahl-, Bier- und Bergbaustadt. Wer sich für Industriedenkmäler interessiert, sollte auch einmal die ehemalige Kokerei Hansa in Huckarde besuchen.

Das Institut für Literatur der Arbeits- welt auf der Zeche Zollern II/IV widmet LWL-Industriemuseum, Zeche Zollern sich darüber hinaus der Sammlung und Aufarbeitung dieses Literaturgenres. Von den Anfängen des digitalen Zeitalters bis heute kann man hingegen die Entwick- lung der Computerspiele anschaulich und interaktiv im Binarium, dem größten Museum für Heimcomputer und Kon- solen in Deutschland, erleben.

Bildende Künstler*innen und ihre Ateliers findet man in der ganzen Stadt. So wie im Künstlerhaus Dortmund, in dem Museum für Naturkunde regelmäßig Ausstellungen mit interna- tionaler Beteiligung stattfinden, und im Depot, Dortmunds größtem freien Kul- turzentrum. Das balou in Brackel ist ein Kulturzentrum und Jugendkunstschule mit einem großen Angebot an Kursen, in denen Kinder und Erwachsene aktiv und kreativ sind – von Akrobatik bis Zeichnen. Die städtische Galerie Torhaus Romberg- park präsentiert regelmäßig heimische Künstler. Die BIG Galerie neben dem U-Turm zeigt Ausstellungen der Dortmun- Depot Brauerei-Museum der Künstlerbünde und der dort ebenfalls

53 ansässige Kunstverein nationale und Comedy oder Tanzpartys. Zudem ist es sein eigenes Programmkino im Depot internationale Kunst. Lohnend ist auch ein wichtiger Treffpunkt für die Vereine unter anderem mit Kinderwagenkino für ein Streifzug durch die Dortmunder der Zuwanderer sowie für vielfältige Eltern. Einziges Filmtheater im Vorort ist Kreativquartiere mit ihrer inspirierenden Projekte der Jugendkultur. die Postkutsche Aplerbeck. jungen Kunstszene wie das Unionviertel am U oder die Nordstadt mit ihrer Eine breites Spektrum der Jugend- und Die Stadt- und Landesbibliothek samt „Kulturmeile Nord“. Pop-Kultur deckt das Freizeitzentrum Institut für Zeitungsforschung befindet West (FZW), direkt neben dem Dortmun- sich gegenüber dem Hauptbahnhof in Das Stadtarchiv ist ein Informations- und der U gelegen, ab. Es gilt bundesweit einem Gebäude des Architekten Mario Dokumentationszentrum zur Geschichte als kreativer Veranstalter von über 250 Botta. Zweigbibliotheken gibt es in allen der Stadt Dortmund. Teil des Stadtarchivs Konzerten und Parties jährlich. Dortmunder Stadtbezirken. ist die Mahn- und Gedenkstätte Stein- wache. Im ehemaligen Polizeigefäng- Das Fritz-Henßler-Haus ist ein Veranstal- Mehr unter nis, das auch von der Gestapo genutzt tungszentrum und Treffpunkt für Kinder- www.freizeit.dortmund.de wurde, befindet sich heute die Ausstel- und Jugendkultur. Über Dortmund www.kultur.dortmund.de lung „Widerstand und Verfolgung in hinaus bekannt ist der dort beheimatete www.stadtbezirke.dortmund.de Dortmund 1933–1945“. Sie bietet einen Kinderzirkus Fritzantino. umfangreichen Überblick über die Zeit Karten für viele Veranstaltungen des Nationalsozialismus in unserer Stadt. Das Cinestar hinter dem Hauptbahn- erhalten Sie bei DORTMUNDtourismus Einmal im Monat gibt es dort thematisch hof holt Hollywood in 14 Kinosälen auf Max-von-der-Grün-Platz 5–6 passende Vorträge. die Leinwand. Roxy und Camera sind 44137 Dortmund beliebte Programmkinos, die Schauburg (gegenüber dem Hauptbahnhof) Das städtische Dietrich-Keuning-Haus bietet ein gemischtes Programm. Das in- Tickethotline (0231) 18 99 94 44 ist ein Veranstaltungszentrum für alle nogy Forum, Kino im U, zeigt themenbe- [email protected] Altersgruppen mit einem Programm zogene Filmreihen und Festival-Highlights www.dortmund-tourismus.de. bestehend aus Konzerten, Kabarett/ und der Filmclub sweetSixteen betreibt

Stadt- und Landesbibliothek Filmclub sweetSixteen Party im FZW

54 Musik in Dortmund

Dortmund ist eine Musikstadt! Die welt- besten Orchester und Solisten, Popkünst- ler und die Stars von morgen locken ins Konzerthaus – Philharmonie für Westfa- len, ein moderner Bau an der Brückstraße mit weithin gerühmter Akustik.

Die internationale Jazzszene ebenso wie Musiker aus der Region spielen im domi- cil, einem der renommiertesten Clubs für Jazz und innovative Musik in Deutsch- land. Pop- und Rockmusiker gastieren in der denkmalgeschützten Westfalenhalle 1 sowie im Freizeitzentrum West (FZW) an der Ritterstraße, einem bekannten Treff- punkt innovativer Popkultur in Dortmund. Musikschule Dortmund

Zahlreiche Musik-Clubs-und Veranstal- Projekten wie der Bürger-Oper aber auch • Begabtenförderung ter*innen laden darüber hinaus musika- gut gehegten Klassikern wird für jeden • Vorbereitung auf ein Musikstudium lisch zum „Ausgehen in Dortmund“ ein. etwas geboten. Die Oper Dortmund beweist zusammen • die Präsentation des Erlernten bei mit den Dortmunder Philharmonikern, Die Musikschule Dortmund hat Ange- Konzerten dass ein Opernhaus für alle Bürger*innen bote, die ein ganzes Leben lang Beglei- • die Wettbewerbe „Jugend jazzt“ und einer Stadt da ist. Mit einem großartigen tung sein können. Der Musikunterricht „Jugend musiziert“. Sängerensemble, ungewöhnlichen richtet sich an alle Altersgruppen, von Krabbelkindern bis zu Senioren, in Zudem gibt es in Dortmund an fast allen Gruppen oder einzeln, zentral in der Grundschulen das Programm „JeKits“ Musikschule an der Steinstraße oder in (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Sin- vielen Stadtteilen Dortmunds. Die Un- gen) bei dem die Kinder erste grundle- terrichtsformen sind so vielfältig wie die gende Erfahrungen im gemeinsamen möglichen Musikstile: von Kantate und Musizieren, Tanzen und Singen sammeln Sonate bis Rap. Zum breiten Programm können. Eine Barockakademie, Klassik- der Musikschule gehören: Akademie, eine Jazz-Akademie und eine Pop-School runden das Angebot ab. • der Erwerb elementarer musikalischer Grundkenntnisse Mehr unter FZW an der Ritterstraße • Instrumental- und Vokalunterricht www.musikschule.dortmund.de

55 Festivals, Events und Veranstaltungen

In Dortmund gibt es immer etwas zu feiern. Tauchen Sie ab in die Kulturen ferner Länder, baden Sie im Lichtermeer, genießen Sie die internationale Küche oder tanzen Sie die Nacht durch. Ein Überblick über das Festival-Jahr:

Das Frühjahr gehört den Film-Fans. Alle zwei Jahre ist Dortmund der Austra- gungsort für das Internationale Frauen- filmfestival Dortmund|Köln (IFFF). Es ist aus der Fusion zweier bedeutender Film- Lichterfest im Westfalenpark festivals beider Städte entstanden und entwickelte sich zu einem der renommier- Kabarett aus der Region und dem ganzen Im Rahmen des jährlich stattfindenden testen Frauenfilmfestivals weltweit. Bundesgebiet gibt’s im Spiegelzelt bei internationalen Tanzfestival „Tanzfolk“ „Ruhrhochdeutsch“ – dem Sommer- im Dietrich-Keuning-Haus präsentiert Eine hochkarätige Reihe ist das KLANG- Festival zu Ehren des Ruhrpott-Dialekts,- sich Dortmund einmal mehr als weltof- VOKAL Musikfestival mit seinem Schwer- inzwischen eines der bundesweit größten fene Stadt: Vereine mit internationalen punkt auf Vokalmusik aus aller Welt. Oper Events dieser Art. Wurzeln aus Dortmund und Umgebung und Jazz, Pop, Chor- und Weltmusik, Stars zeigen die Tänze ihrer Herkunftsländer. und Sänger aus der Region – so klingt der Von Juni bis August bietet der „Sommer Das Kulturfestival Djelem Djelem infor- Frühling! am U“ bei Konzerten, Poetry Slams und miert mit Theater, Tanz, Film und Diskus- Eine Stadt, viele Gesichter – mit diesem Lesungen Freude am Verweilen. sionen über Kultur und Leben der Roma. Slogan feiert im Mai das DortBunt! Festi- val die kulturelle Vielfalt der Dortmunder Schlemmer freuen sich ebenso auf die Mehrere zehntausend Besucher kommen Stadtbevölkerung. warme Jahreszeit: Westfälische Haus- jedes Jahr im August, wenn ein Meer aus mannskost oder exklusive Fisch-Gerichte, Kerzen, Lampions und Lichtern den West- Kulturelle Impulse aus vielen Nationen Champagner oder Bier – im Spätsommer falenpark eine Nacht lang zauberhaft bringen ebenfalls im Juni die Internatio- laden Dortmunder Köche und Gastro- illuminiert. Das Lichterfest gehört zu den nale Woche in der Nordstadt sowie das nomen ein zum Sommerfest der Sinne beliebtesten Veranstaltungen der Stadt Afro-Ruhr-Festival auf die Bühne. auf dem Hansaplatz: Dortmund à la car- und bietet neben einem furiosen Feuer- te! Sterneköche treffen Szene-Gastrono- werk am Sternenhimmel auch Musik und Spektakuläre Orte der Industriekultur mie bei der GourmeDo, die jährlich den Kleinkunst. Ebenfalls im Sommer ver- bespielt die ruhrgebietsweite Extraschicht Friedensplatz für drei Tage in ein 5.000 wandelt sich der Westfalenpark für einen mit sehenswerten Theater- und Musik- Quadratmeter großes Freiluftrestaurant Tag und eine Nacht in eine riesige grüne inszenierungen. verwandelt. Tanzfläche: Juicy Beats ist mit seinen zwei

56 Dutzend Bühnen, mehreren Hundert DJs Nachts im Museum kann man etwas erle- Der November ist der Monat der Literatur und Zehntausenden Besucher*innen das ben – und zwar nicht nur Kunst! Bei der und des Jazz: Das LesArt-Festival bietet größte Festival für elektronische Musik beliebten DEW21-Museumsnacht Ende rund um das Literaturhaus einen span- und Independent Music in Nordrhein- September öffnen Museen, Galerien, nenden Streifzug durch die zeitgenös- Westfalen. Kirchen und Kulturzentren ihre Pfor- sische Literatur. Für eine Woche kommen ten eine ganze Nacht lang. Kinder und herausragende Autoren, Poeten und Am letzten Wochenende der Sommer- Kunstliebhaber*innen, Kabarett-Fans und Performer nach Dortmund. ferien zieht es ganz Dortmund auf den Musikbegeisterte – bei diesem Ereignis Friedensplatz: Während des beliebten kommen alle auf ihre Kosten. Erstklassigen Jazz, Weltmusik und Avant- Micro!Festivals bringen internationale garde präsentieren darüber hinaus die Straßentheater mit Artistik und Comedy Mächtig Theater gibt’s bei Favoriten, dem Internationalen Dortmunder Jazztage. sowie außergewöhnliche Musikensem- bundesweit ältesten und höchstdotierten bles aus aller Welt mediterranes Flair Festival und Wettbewerb der freien Das Jahr endet mit dem Weihnachts- in die Stadt – und das Publikum zum Theaterszene. Alle zwei Jahre im Herbst markt, einem der größten Deutschlands. Tanzen. tritt die Crème der Off-Szene aus NRW Er lockt Besucher*innen aus dem In- und gegeneinander an. Ausland in die City – nicht zuletzt wegen des mit 45 Metern größten Weihnachts- baums der Welt. Rund 300 Stände laden zum Bummeln, Geschenke kaufen und Genießen ein.

Mehr Informationen finden Sie unter: www.freizeit.dortmund.de www.kultur.dortmund.de https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_ kultur/kulturbuero/startseite_kulturbuero/ www.stadtbezirke.dortmund.de Der Dortmund Ticket Service: Karten für viele der genannten und weitere Veranstaltungen können erworben werden bei Dortmund Ticket Service bei DORTMUNDtourismus Max-von-der-Grün-Platz 5–6 44137 Dortmund (gegenüber dem Hbf.) Tickethotline (0231) 18 99 94 44 [email protected] www.dortmund-tourismus.de. Dortmunder Weihnachtsmarkt

57 Energieberatung kostenfrei • persönlich • unabhängig Kommen Sie vorbei!

Energiebauprofis beraten im „dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz“ bei allen Fragen zu Gebäude- modernisierung, zukunftsweisenden Neubauten und Energiesparen.

Unsere Öffnungszeiten der Energieberatung: Dienstag: 9.00–12.00 Uhr, 14.00–16.00 Uhr Mittwoch: 9.00–12.00 Uhr, 14.00–16.00 Uhr Donnerstag: 14.00–18.00 Uhr

Unser Standort: Ladenlokal in der Berswordt-Halle Stadthaus, Kleppingstraße 37 oder Eingang Friedensplatz, 44135 Dortmund

Um Anmeldung wird gebeten: Stadt Dortmund, Umweltamt dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz Tel. (0231) 50-2 52 81 (dlze: Herr Müller) Tel. (0231) 50-2 54 22 (Umwelttelefon) Fax: (0231) 50-2 54 28 [email protected]

www.dlze.dortmund.de

Neue Marke_Pfade.pdf 1 21.08.12 08:46

Dienstleistungszentrum

C Energieeffizienz Stadt Dortmund

M

Y

CM

MY

CY und Klimaschutz Umweltamt

CMY K dlze

58 Gutschein Theater Beim Kauf von zwei Theaterkarten ist das günstigere Ticket kostenlos. (gilt nur im Vorverkauf im Kundencenter des Theaters und nicht bei Sonderveranstaltungen, Premieren und Gastspielen) gültig bis 31.05.2022

Gutschein Zoo Für einmalig freien Eintritt in den Zoo für bis zu vier Kinder (bis 12 Jahre). Erwachsene Begleitpersonen zahlen den regulären Eintrittspreis. (Keine Gültigkeit an Tagen mit Sonderveranstaltungen) gültig bis 31.05.2022

Gutschein Konzerthaus Bei einem Kauf von zwei Eintrittskarten erhalten Sie 50 % Rabatt auf den Gesamtpreis. (gilt nur im Vorverkauf im Konzerthaus Dortmund und nicht bei Sonder- und Fremdveranstaltungen) gültig bis 31.05.2022 © Daniel Sumesgutner

Gutschein Museen Für zwei Erwachsene und vier Kinder freier Eintritt in eine Sonderausstellung. Der Eintritt in die Dauerausstellungen der Museen ist seit 2019 kostenlos.

gültig bis 31.05.2022

Gutschein Dortmund CityTour Eine Person + zwei Kinder (4–14 Jahre) können kostenlos teilnehmen. Weitere Personen zahlen den regulären Fahrpreis.

gültig bis 31.05.2022

Gutschein Hallenbäder Für max. drei Kinder (nicht gültig an Veranstaltungstagen) in den drei städtischen Hallenbädern. Erwachsene Begleitpersonen zahlen den regulären Eintrittspreis.

gültig bis 31.05.2022

Gutschein Westfalenpark Für einmalig freien Eintritt für max. drei Kinder (nicht gültig an Veranstaltungstagen, nur einlösbar an personenbesetzten Kassen). Erwachsene Begleitpersonen zahlen den regulären Eintrittspreis. gültig bis 31.05.2022 Muster Theater Dortmund Kinder- und Jugendtheater Das Theater Dortmund ist mit seiner über 100-jährigen Tradition ein Garant Theaterkarree 1–3 Dortmund hochwertigen Kulturangebotes in Dortmund. Mit über 800 Vorstellungen und rund 44137 Dortmund Sckellstraße 5 70 Produktionen in jeder Spielzeit ist es eines der produktivsten Theater Europas. Mit Tel. (0231) 50- 2 72 22 44141 Dortmund Opernhaus, Schauspielhaus, Studio, Kinder- und Jugendtheater sowie der Jungen www.theaterdo.de Tel. (0231) 50-2 72 22 Oper bietet das Theater Dortmund Spielstätten, die mit ihrem Programm künstlerische www.theaterdo.de Akzente weit über die Grenzen der Stadt hinaus setzen. www.theaterdo.de

Zoo Dortmund Zoo Dortmund: Neue Bürger – Neue Welten! Mergelteichstraße 80 Einfach nach Asien, Afrika oder Südamerika reisen – und das mitten im Ruhrgebiet! 44225 Dortmund Der Zoo Dortmund zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in Dortmund und der Tel. (0231) 50-2 85 93 Region. Etwa 1.500 Tiere in 230 Arten leben im Dortmunder Zoo. Die Parklandschaft E-Mail: [email protected] mit ihrem alten Baumbestand und die modernen Tierhäuser machen den Zoobesuch www.zoo.dortmund.de bei jedem Wetter zu einem Erlebnis für die ganze Familie. www.zoo.dortmund.de

So klingt nur Dortmund. KONZERTHAUS DORTMUND In über 200 Veranstaltungen pro Spielzeit kann man Klassik und mehr im Brückstraße 21 KONZERTHAUS DORTMUND erleben. 44135 Dortmund Fast jeden Tag gibt es im KONZERTHAUS DORTMUND ein Bühnenprogramm der Tel. (0231) 22 69 6-2 00 Extraklasse: Neben Orchesterzyklen, Kammermusik und Konzertante Oper gibt es E-Mail: [email protected] auch Pop, Folk, Jazz, Cabaret und Chanson. Das hohe Niveau der Veranstaltungen www.konzerthaus-dortmund.de und die große Programmvielfalt kommen dabei ebenso beim Publikum an wie die fantastische Saalakustik. www.konzerthaus-dortmund.de

Museum für Kunst und Kindermuseum Adlerturm Gehen Sie auf Entdeckungsreise in unseren Museen! Kulturgeschichte www.adlerturm.dortmund.de Von der Steinzeit über Schulmöbel aus dem 16. Jahrhundert, ein „3D-Stahlwerk“ www.mkk.dortmund.de Hoesch-Museum und historische Bierkrüge bis hin zur zeitgenössischen Kunst – die Dortmunder Museum Ostwall im www.hoeschmuseum.dortmund.de Museumslandschaft ist vielseitig, abwechslungsreich und überregional bekannt. Ob Dortmunder U Brauerei-Museum im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, im Museum Ostwall im Dortmunder U, www.museumostwall.dortmund.de www.brauereimuseum.dortmund.de im Westfälischen Schulmuseum, im Hoesch-Museum, im Brauerei-Museum, im Na- www.museen.dortmund.de Westfälisches Schulmuseum turkundemuseum oder im Kindermuseum Adlerturm – die Besucher der Dortmunder Museum für Naturkunde Dortmund www.schulmuseum.dortmund.de Museen kommen voll auf ihre Kosten. www.naturkundemuseum.dortmund.de www.museen.dortmund.de Dortmund erleben mit DORTMUNDtourismus DORTMUNDtourismus Gehen Sie im roten Doppeldeckerbus auf Entdeckungstour durch Ihre neue Heimat- in Kooperation mit Willms Reisen stadt. Rund 100 Minuten geht es durch Dortmund, an zwölf Haltepunkten können Kampstraße 80 Sie eine informative Pause einlegen. Und wenn Sie wissen wollen, was sonst noch in 44137 Dortmund Dortmund los ist, dann ist das Team von DORTMUNDtourismus für Sie da. Wer Tipps Tel. (0231) 18 99 90 zu Shopping, Kultur, Sport und Freizeitgestaltung braucht, Veranstaltungstickets E-Mail: [email protected] kaufen möchte oder Gäste unterbringen und schick Essen gehen will – DORTMUND- www.dortmund-tourismus.de tourismus ist die richtige Adresse. www.dortmund-tourismus.de

Nordbad Südbad Westbad Sie kennen die städtischen Hallenbäder in Dortmund noch nicht? Leopoldstraße 50–58 Ruhrallee 30 Kortental 15 Damit sich das schnellstens ändert, laden wir Sie zu einem Besuch ein! Wenn Sie es 44147 Dortmund 44139 Dortmund 44149 Dortmund sportlich lieben, sind Sie im Südbad mit 50-Meter-Bahnen genau richtig. Hier verbindet Tel. (0231) 50-2 51 51 Tel. (0231) 50-2 35 03 Tel. (0231) 17 81 11 sich interessante, denkmalgeschützte 50er-Jahre-Architektur mit neuester Technik. Im Nordbad gibt es für die Kleinen eine Wasserrutsche. Auch das Westbad hat einen www.schwimmbaeder.dortmund.de schön gestalteten Familien- und Nichtschwimmerbereich, in dem auch die Kleinsten ihren Spaß haben. www.schwimmbaeder.dortmund.de

Erlebnisreiche Stunden im Dortmunder Westfalenpark Westfalenpark Dortmund In Dortmunds „Grüner Oase“ kommen Blumen- und Pflanzenfreunde ganzjährig An der Buschmühle 3 auf ihre Kosten. Zahlreiche Spielplätze, das Regenbogenhaus, Klangpfade und das 44139 Dortmund Kindermuseum mondo mio! machen den Park auch für Kinder zu einem unvergess- Tel. (0231) 50-2 61 00 lichen Erlebnis. Genießen Sie vom Fernsehturm Florian einen unvergleichlichen Blick E-Mail: [email protected] über Dortmund, lassen Sie sich im Frühsommer von der üppigen Blütenpracht im www.westfalenpark.dortmund.de60 Deutschen Rosarium verzaubern. www.westfalenpark.dortmund.de Sport

Sie mögen Sport? Dann sind Sie in Dortmund genau richtig! Rund 170.000 Menschen halten sich in gut 530 Ver- einen fit: Von A wie Aerobic bis Y wie Yoga. Auch eher ungewöhnliche Sport- arten sind in der „Stadt des Sports“ zuhause: Gleitschirm fliegen, Cricket oder auch Squaredance – in den Dort- munder Vereinen werden Sie fündig. In der Heimat des BVB 09 ist natürlich auch Fußball ein großes Thema. Clubs und rund 100 Sportplatzanlagen finden Sie in allen Dortmunder Stadtteilen. Insgesamt rund 800 Sportstätten stehen zur Verfügung, wie das Südbad nahe der Dortmunder City. Hier können Leistungs- und Freizeitschwimmer ihre Bahnen zie- hen. In den zahlreichen Dortmunder Signal Iduna Park Grünanlagen besteht die Möglichkeit, direkt in der Natur zu joggen, zu walken, zu skaten.

„Swim Race Days“ (Internationales Schwimmfestival Dortmund) im Südbad

61 Eissportzentrum an den Westfalenhallen

Helmut-Körnig-Leichtatlethikhalle Team Deutschlandachter 2015

Kinder und Jugendliche fördert Dort- zu erreichen: die Helmut-Körnig-Leicht- Dortmund ist auch Olympiastützpunkt mund gezielt, beispielsweise in bisher athletikhalle, das Eissportzentrum, das für Leichtathletik, Eiskunstlauf, Kanu, sechs bewegungsorientierten Kindergär- Stadion Rote Erde und – natürlich – der Ringen, Schießen, Schwimmen, Volley- ten und in Schulen. Neben dem üblichen Signal Iduna Park (ehemals Westfalensta- ball und Rudern – die Weltklasse-Rude- Schulsport werden Stadtmeisterschaften dion). In einem hochmodernen Stadion rer des Deutschland-Achters absolvieren bis hin zu Landessportfesten ausgerichtet mit rd. 81.400 Plätzen, ist nicht nur der regelmäßig ihre Trainingseinheiten auf und Talente gefördert. Mit dem Goethe- BVB zu Hause, hier finden auch wei- dem Dortmund-Ems-Kanal. Jedes Jahr Gymnasium verfügt Dortmund zudem tere sportliche Großereignisse statt. Die ehrt der Stadtsportbund zusammen über eine anerkannte NRW-Sportschule Fußball-WM lockte 2006 mit insgesamt mit dem Oberbürgermeister beim Fest mit angeschlosssenem Sportinternat. Hier sechs Spielen Menschen aus aller Welt in des Dortmunder Sports über 150 aktive erhalten Schüler*innen, Kadermitglieder die Westfalenmetropole und auch 2024 Sportler*innen aller Altersklassen und unterschiedlichster Disziplinen, besondere wird Dortmund Ausrichter der Fußball- Sportarten für nationale und interna- Unterstützung, um sowohl schulische EM sein. tionale Titelgewinne. Dortmund, eine als auch sportliche Höchstleistungen zu Stadt, die bewegt. erzielen. Für den Sport nimmt die Stadt Dort- mund viel Geld in die Hand. Alleine in Entlang der Dortmunder „Sportmeile“, die Sanierung und den Neubau von der Strobelallee, pocht das Herz des Sport- und Turnhallen fließen von 2012 Spitzensports. Hervorragende Trainings- bis 2022 rd. 100 Mio. €. Mehr Informationen finden Sie unter: und Wettkampfstätten sind fußläufig www.dortmund.de/sport

62 Revierpark Wischlingen – Die verschiedene Saunen, Dampfbad, Salz- Oase für Erholung und Freizeit in grotte und die Infrarotkabine laden zum Dortmund Schwitzen im gemütlichen Innenbereich und weitläufigen, idyllischen Sauna- Ein Park lebt auf! garten ein. Unbeschwerte Entspannung. Eingebettet in eine gewachsene Natur bietet der großzügig angelegte Park mit Einfach mal den Alltag hinter sich lassen seinem See für jeden etwas. Vom Boot- und sich etwas Gutes gönnen. fahren auf dem See über Fußball, Lauf- Nackendusche im Solebad Im Sommer lockt das Allwetterbad mit strecke, Tischtennis und Hochseilkletter- Springer-, Schwimmer-, Nichtschwimmer, garten reicht die Palette. Über den Park Plansch- und Wellenbecken. Großzügige verteilt gibt es ausgedehnte Rasenflächen Liege- und Ruhezonen und ein Sand- zum Spielen und Verweilen. Besonders strand sorgen für Urlaubsstimmung. beliebt ist hier die Trendsportart Disc-Golf. Kleinkinder können auf kindgerechten Eislaufen Spielanlagen tollen und toben. Populär Ein Ausflug zur Eishalle Wischlingen in sind besonders die Wasserspielplätze. den Wintermonaten November bis Fe- bruar verspricht immer jede Menge Spaß. Wenn jedoch die Stille bevorzugt wird, Allwetterbad bringt das angrenzende Waldgebiet er- Große und kleine Eisläufer ziehen auf holsame Ruhe mit Spazier- und Wander- in ein wundervolles Ereignis zu verwan- 1780 m² ihre Bahnen. Eisprinzessinnen wegen unter ehrwürdigen Baumkronen. deln. In direkter Nachbarschaft steht das drehen Pirouetten und coole Flitzer Haus Wischlingen. Es kann für besondere nehmen die Auf- und Abfahrtsrampen Im Sommer ist der Park ein beliebter Anlässe ebenso wie die Kapelle ange- der beiden höhenversetzten Eisflächen Standort für Festivals, wie Ruhr-Reggae- mietet werden. in Angriff. Abfeiern mit tollen DJ’s, super Summer, Dormund Olé und Pollerwiesen. Lightshow und coolen Drinks von der Und auch das inzwischen weit über Dort- Sole. Sonne. Sauna. Pistenbar. munds Grenzen bekannte Oktoberfest Herzstück des Parks ist das Solebad führt viele Besucher zu den Wischlinger Wischlingen – hier kann man eintauchen, Die, die noch nicht laufen können, ler- Wiesn. entspannen und sich im wohlig warmen nen es in den angebotenen Kursen. Neu Solebecken so richtig erholen. Luftig- sind die Freestyle-Kurse mit waghalsigen Direkt im Park liegt die kleine roman- sprudelnde Wasserstrahlen verwöhnen Sprüngen und spektakulären Drehungen. tische Wischlinger Fachwerkkapelle. mit einer angenehm prickelnden Unter- Egal, ob Anfänger oder Profi, die Eislauf- Mit ihrem weißen Mauerwerk und den wassermassage, Schwall- und Nacken- halle bietet Spaß und Aktion für Jeder- wunderschönen hohen Fenstern ist die duschen und ein Solewasserfall halten fit. mann. Wer keine eigenen Schlittschuhe Kapelle von 1783 der einzige sakrale hat, leiht sich ein Paar und ab geht’s auf Fachwerkbau in Dortmund. Ein idealer Unbeschwerte Entspannung die Glitzerpiste. Ort für stilvolle kirchliche oder standes- Auf über 12.000 qm wartet auch die amtliche Trauungen in besonderem Am- Saunalandschaft Wischlingen mit einma- Mehr Informationen finden Sie unter: biente, um den schönsten Tag im Leben ligen Attraktionen. Sage und schreibe elf www.wischlingen.de

63 Freiwilliges Engagement Freiwillige Feuerwehr – Schutz und Sicherheit! Eine Stadt wird lebenswert durch das Bei der Feuerwehr Dortmund sorgen Engagement ihrer Bürger*innen: etwa 2.200 Feuerwehrleute rund um die Uhr für die Sicherheit der Dortmunder Die FreiwilligenAgentur Bevölkerung. Bei der Freiwilligen Feuer- Bei der FreiwilligenAgentur wird freiwilli- wehr sind rund 750 Männer und Frauen, ges Engagement gefördert und sie trägt die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit dazu bei, dass die Stadt Dortmund bunter engagieren. Mehr als 150.000 Einsätze und attraktiver wird. im Jahr bedeuten etwa alle vier Minuten über einen Musikzug, in der viele ein Alarm auf den neun Feuerwachen Musiker*innen spielen, die keine feuer- Die FreiwilligenAgentur bringt Menschen, der Berufsfeuerwehr, den 19 Löschzügen wehrtechnische Ausbildung haben. die sich engagieren wollen, und Organi- der Freiwilligen Feuerwehr oder den sationen zusammen. Sie bietet auch Neu- siebzehn Rettungswachen und sieben Einen großen Stellenwert nimmt auch zuwanderern die Möglichkeit sich in Dort- Notarztstandorten der Stadt. die Präventionsarbeit ein. Ob Brand- mund zu engagieren. Sie berät, hilft das schutzerziehung für Kinder oder richtige Projekt zu finden, gibt Einblicke Ziel der Feuerwehr ist es, jedem Men- Stellungnahmen im Baugenehmigungs- in verschieden Bereiche und informiert schen und jedem Tier in einer Notlage so verfahren – die Feuerwehr ist oft schon über Qualifizierungsangebote. Das Ange- schnell wie möglich zu helfen, Umwelt- aktiv, bevor es brenzlig wird. bot der FreiwilligenAgentur ist selbstver- gefahren abzuwenden und Sachwerte zu ständlich kostenlos und unverbindlich. schützen. Dafür wird hochmoderne Tech- Die Feuerwehr freut sich über aktive nik vorgehalten, die Mitarbeiter*innen Mitarbeit. Der Eintritt in die Kinderfeuer- werden in einer fundierten Ausbildung wehr ist ab dem 6. Lebensjahr möglich. qualifiziert und bleiben durch ständige Der Einstieg in die Jugendfeuerwehr ist Aus- und Fortbildungen immer auf dem ab dem 10. Lebensjahr und in den ak- neuesten Stand. In 18 Löschzügen wird tiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr durch Jugendfeuerwehren der Nach- ab dem 18. Lebensjahr möglich. wuchs aus den eigenen Reihen gefördert. An den Standorten Lichtendorf und Asseln befinden sich aktuell zwei Kinder- feuerwehren, bei denen schon Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren spielerisch Sie brauchen Beratung bei dem für Sie an das Thema Feuerwehr herangeführt Infos im Web und Direktkontakt passenden Engagement? Besuchen Sie werden. www.feuerwehr.dortmund.de die Agentur in ihrem Ladenlokal in der www.facebook.com/Feuerwehr-Dortmund Berswordt-Halle oder erfahren mehr unter: Die Freiwillige Feuerwehr bietet darüber www.twitter.com/Fw_Dortmund www.freiwilligenagenturdortmund.de hinaus auch Möglichkeiten zum Mit- mitmachen@[email protected] Tel. (0231) 50-1 06 00 machen ohne eine Einsatzdiensttätigkeit Tel. (0231) 845-21 88 [email protected] auszuüben. Sie verfügt zum Beispiel Notruf: 112

64 Friedhöfe Dortmund

„Nichts ist gewisser als der Tod, nichts ungewisser als seine Stunde“ Anselm von Canterbury

Wir sind selbstverständlich auch für Sie da, wenn der Tod eines nahestehenden Menschen Sie als Hinterbliebene plötzlich vor neue Herausforderungen stellt. In einer Phase großer emotionaler Belastung Trauerhallen des Hauptfriedhofes müssen Sie eine ganze Reihe von Rege- lungen für die Bestattung treffen. Die Bereits seit 1924 werden in Dortmund Friedhöfe Dortmund umfasst also auch Beraterinnen und Berater der Friedhöfe Feuerbestattungen durchgeführt. In vielfältige kulturelle, soziale und ökolo- Dortmund stehen Ihnen gerne zur Verfü- unserem im Jahr2000 neu gebauten, gische Funktionen. gung, um Sie in dieser Situation individu- modernen Krematorium erfolgen jährlich ell zu unterstützen. rund 5.000 Einäscherungen. Der hohe Als besonderer Service steht hier allen Qualitätsstandard dieser Einrichtung wird Friedhofsbesucher*innen ein kostenloser Im Stadtgebiet gibt es 70 Friedhöfe. durch das Zertifikat „Kontrolliertes Kre- Fahrdienst zur Verfügung. Moderne Elek- 32 davon befinden in unserer, in kom- matorium“ regelmäßig bestätigt. trofahrzeuge bringen Sie, Ihre Pflanzen munaler Hand. Unsere Friedhöfe sind und Ihr Material von allen Eingängen unterschiedlich groß und liegen an gut zu Mit dem 1921 eröffneten Hauptfriedhof oder auch vom Parkplatz zur Grabstätte erreichenden Standorten. Auf den 333 „Am Gottesacker“ verfügt Dortmund und holen Sie dort auch wieder ab. Hektar Gesamtfläche gibt es viele Mög- auf einer Fläche von 112 Hektar (so groß lichkeiten der Erd- und Feuerbestattung wie 157 Fußballfelder) über den dritt- Weitere Informationen über die Friedhöfe für Verstorbene auch unterschiedlicher größten Friedhof in der Bundesrepublik in Dortmund und deren umfangreiches Glaubensrichtungen. Es stehen verschie- Deutschland. Die historische garten- und Leistungsspektrum, sowie Kontaktadres- dene Grabarten für Sarg- und Urnenbei- friedhofsarchitektonische Anlage mit sen finden Sie auf unserer Internetseite. setzungen zur Verfügung. Sie können ihren vielen Denkmälern ist preisgekrönt selbst entscheiden, wie intensiv die und beeindruckt mit einem Bestand Wir beraten und informieren Sie Grabpflege gestaltet sein soll: Möchten von mehr als 7.000 Bäumen. Als größte jederzeit gerne: Sie die Grabpflege selbst übernehmen Grünanlage Dortmunds nutzen ihn viele oder lieber eine Pflege beauftragen? Dortmunder*innen nicht nur als Trauer- Friedhöfe Dortmund Oder bevorzugen Sie von vorn herein und Gedenkort, sondern auch als ruhige Am Gottesacker 25 eine pflegefreie Grabstätte? Auf ver- Entspannungs- und Erholungsmöglich- 44143 Dortmund schiedenen Friedhöfen bieten wir auch keit. Der Hauptfriedhof ist zudem ein Tel. (0231) 56 20 92-0 naturnahe Bestattungsformen im Hain- bedeutender Lebensraum für Tiere und [email protected] oder Obstbaumgrab an. Pflanzen. Das Aufgabenspektrum der www.friedhoefe.dortmund.de

65 Agenda 2030, nachhaltige Entwicklung und Fairer Handel in Dortmund

Die Agenda 21 ist ein globaler Aktions- plan für das 21. Jahrhundert, der auf der „Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen“ (UNECD) 1992 in Rio de Janeiro von 179 Staaten unter- zeichnet wurde.

Die Stadt Dortmund hat im Jahr 1998 den Beschluss für eine Lokale Agenda 21 in Dortmund gefasst, im März 1999 wurde das Agenda-Büro eingerichtet. Mit der Verabschiedung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Develop- ein breiter gesellschaftlicher Konsens, in vielen Bereichen ist es möglich, als ment Goals, SDGs) 2015 durch die Gene- der eine bürgerschaftliche Beteiligung Verbraucher*innen den Fairen Handel zu ralversammlung der Vereinten Nationen am politischen Kommunikations- und unterstützen und damit einen nachhal- gibt es einen neuen Referenzrahmen zur Willensbildungsprozess sicherstellt. tigen Mehrwert zu schaffen. Zum einen Gestaltung einer umweltfreundlichen, so- für die Menschen, die von fair gehan- zial gerechten, ökonomisch erfolgreichen Beispiele für die „Früchte“ der Arbeit in delten Produkten leben können, indem und kulturell vielfältigen Gesellschaft. Dortmund sind: sie diese herstellen oder vertreiben und Es sind alle alle Nationalstaaten und alle dabei gerecht entlohnt werden, zum gesellschaftlichen Akteure aufgefordert, Fair einkaufen in Dortmund? – anderen aber auch für die Läden, Handel an der Zielerreichung mitzuwirken. Der Kundenkompass Fairer Handel und Gastronomie unserer Stadt. Sie zei- Dortmund als Doppelsiegerin im Bun- gen den Brückenschlag zwischen globaler Mit dem neuen Büro für Internationale deswettbewerb „Hauptstadt des Fairen Entwicklung und lokaler Umsetzung des Beziehungen und Nachhaltige Entwick- Handels 2003 und 2005“ und als erste Fairen Handels. lung wird den umfangreichen globalen Fairtrade Town im Ruhrgebiet 2009 hat Herausforderungen Rechnung getra- eine besondere Verpflichtung, das Thema Nicht zuletzt entsteht natürlich ein Mehr- gen, eine nachhaltige Entwicklung vor den Konsument/innen näher zu bringen. wert für Sie als Verbraucher*innen: Fair Ort und in der Welt mit zu gestalten. Trade ist lecker und von guter Qualität, Nachhaltigkeit verbindet das Bestreben, Der „Kundenkompass Fairer Handel“ gibt sieht gut aus und gibt es gleich um die das gesellschaftliche Zusammenleben einen Überblick über die Einrichtungen Ecke. Titel zu gewinnen ist schwer, diese so auszurichten, dass die natürlichen aus Handel, Gastronomie und Herstellung zu verteidigen aber ungleich schwerer. Existenzgrundlagen dauerhaft für die in Dortmund, deren Angebotspaletten Das erlebt nicht nur der BVB, sondern nachfolgenden Generationen erhalten fair gehandelte Produkte aufweisen. Ob ist auch unser Anspruch, Dortmund als bleiben. Die Basis für dieses Leitbild ist Lebensmittel, Kleidung oder Accessoires: Hauptstadt des Fairen Handels zu

66 etablieren und weiterzuentwickeln. Wir zu verschaffen. Der Fachtag „Nachhaltige als Stadt können die Voraussetzungen Beschaffung“ bietet Workshops, Vorträge dafür schaffen, indem wir Verantwortung und Infopoints für Kommunen, Kirchen übernehmen. Nachhaltiges Bewusstsein und Wohlfahrtsverbände zu den Themen wird immer wichtiger, gerade im Bereich Ernährung, Energie, Berufsbekleidung des Konsums. Das kann jedoch nur ge- und Textilien sowie auch Wissenswertes lingen, wenn dies aus der Mitte der Ge- zum Vergaberecht. selschaft entsteht. Sie als Bürger*innen und Kunde*innen haben die Wahl und Die Messe FAIR FRIENDS bietet Fachbe- profitieren davon. sucher*innen und Verbraucher*innen Messe „Fair Friends“ die gesamte Produktpalette des fairen Aktuelle Informationen finden Sie auf und nachhaltigen Handels, Dienstleis- verbinden. Gerade Projekte unter dem www.fairtradestadt-dortmund.de/laden- tungen und Konzepten für nachhaltige Motto „Global denken, lokal handeln“ lokalfinder/ und -gastronomiefinder, wir Lebensstile. Shopping, Informieren und sind gefragt. Damit soll Engagement aus freuen uns auf Ihre Anregungen und Erfahrungsaustausch sind ausdrücklich der Mitte der Gesellschaft ausgezeichnet Ergänzungen. Ihre Erfahrung und Rück- erwünscht. und der Begriff „Nachhaltigkeit“ vor Ort meldung sind uns wichtig! mit Leben gefüllt werden. Agenda-Siegel für bürgerschaftliches Messe „FAIR FRIENDS“ Engagement Alle ausgewählten Projekte erhalten eine Die Messe für nachhaltige Lebensstile, Zur Förderung des ehrenamtlichen, nach- Urkunde, die dem Preisträger das Recht Fairen Handel und gesellschaftliche Ver- haltigen Engagements von Bürger*innen einräumt, das Siegel als Logo mit Jahres- antwortung wird seit 2010 jährlich in den in Verbänden, Vereinen und Initiativen angabe zu verwenden. Für die vorbild- Dortmunder Westfalenhallen veranstal- wird von der Stadt Dortmund – mit der lichsten Projekte werden interessante tet. Mit der FAIR FRIENDS möchte sich finanziellen Unterstützung von Spendern Geldpreise ausgeschrieben, die von der Dortmund als Standort für Deutschlands – seit dem Jahr 2004 jährlich das Dort- Höhe der jeweiligen Spendengelder größte Nachhaltigkeits-Messe etablieren. munder Agenda-Siegel vergeben. Neben abhängen. der finanziellen Anerkennung der geleis- Ab 2019 erscheint die FAIR FRIENDS im teten Arbeit ist es eine Auszeichnung für Bewerben können sich Vereine, bürger- neuen Gewand: Fachbesucher*innen wie vorbildliches ehrenamtliches Engagement schaftliche Zusammenschlüsse, Initiativen auch Endverbraucher*innen bekommen von Dortmunder Bürger*innen, die sich und Privatpersonen sowie Schulen und eigene Tage, an denen die Angebote im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Kitas aus Dortmund. noch genauer auf ihre Bedürfnisse zuge- zum Wohle der Allgemeinheit einge- schnitten sind. Die FAIR FRIENDS 2019 bracht haben. startete am 5. September mit einem in- formativen und interaktiven Fachtag. Der Ausgezeichnet werden jedes Jahr bürger- Weitere Einzelheiten werden jeweils auf „Marktplatz Nachhaltige Investments“ schaftliche Projekte und Ideen im Bereich der Internetseite des Büros für Interna- erlaubt es den Besucher*innen, sich nachhaltiger Entwicklung, die im Sinne tionale Beziehungen und Nachhaltige einen komprimierten Überblick über die der 17 Nachhaltigkeitsziele ökologische, Entwicklung veröffentlicht: Möglichkeiten nachhaltiger Investments ökonomische und soziale Dimensionen www.dortmund.de/Agenda

67 Innenstadt-Nord – Lebendigste Vielfalt Borsigplatz, Hafen und Nordmarkt

Wir begrüßen Sie herzlich im Zahlreiche Einzelhändler und kleine, Stadtbezirk der Kulturen unterschiedlichste Lebensmittelgeschäfte entlang der Münsterstraße, der Schüt- Der Stadtbezirk Innenstadt-Nord befin- zenstraße und am Borsigplatz schaffen det sich in zentraler Lage nördlich der beliebte Einkaufsmöglichkeiten und laden Dortmunder City. Flächenmäßig ist er zum Verweilen ein. Das Einkaufszen- mit rund 14,4 Quadratkilometern der trum an der Bornstraße zieht Menschen größte der drei Dortmunder Innenstadt- aus ganz Dortmund an. Besonders bei bezirke und hat 59.700 Einwohner. Studenten ist der Stadtbezirk Innenstadt- Durch die gute Anbindung erreichen die Nord wegen der zentralen Lage, der Bewohner*innen in kürzester Zeit die angemessenen Mietpreise, der kulturel- Depot Innenstadt. Der Stadtbezirk Innenstadt- len Vielfalt und dem offenen Umgang Nord umfasst die Quartiere Borsigplatz, beliebt: Man lässt sich darauf ein – und Hafen und Nordmarkt. Im Westen grenzt es lässt einen nicht mehr los. er an den Stadtbezirk Huckarde, im Norden an Eving, im Osten an Scharn- Kultur und Freizeit horst und Brackel und im Süden an die Das Naturkundemuseum ist besonders Innenstadt-West und die Innenstadt-Ost. für Schulklassen ein beliebter Ausflugsort. Das Hoesch- und das Brauerei-Museum Charmante Vielfalt sind weit über die Dortmunder Grenzen Ihren besonderen Charme bezieht die hinweg bekannt. Mit dem Dietrich-Keun- Nordstadt als größtes zusammenhän- ing-Haus, dem Depot und dem Wichern- gendes Altbaugebiet des Ruhrgebiets haus, der Musikschule und der Auslands- Nordstadtfest durch die städtebauliche, kulturelle und gesellschaft verfügt die Innenstadt-Nord soziale Vielfalt, die verstärkt junges Sze- über umfangreiche Kulturangebote. nepublikum anzieht. Diese Vielfalt spie- Ebenso befindet sich hier das Klinikzen- gelt sich in der Bevölkerung wider und trum Nord. Ruhe, Entspannung und auch macht den Bezirk so besonders, bunt und geselliges Beisammensein finden die Be- lebendig. Auch für die Kinder ist gesorgt: wohnerinnen und Bewohner im Hoesch- Im Stadtbezirk Innenstadt-Nord sind oder dem Fredenbaumpark. Das Big Tipi vorhanden: Kindertageseinrichtungen, im Fredenbaumpark bietet für Kinder Grundschulen, Hauptschulen, Realschule, und Jugendliche eine große Anzahl an Gymnasium und Gesamtschule. Freizeitaktivitäten. Fredenbaumpark

68 Unter www.echt-nordstadt.de finden Sie viele weitere wissenswerte Infor- mationen zum Stadtbezirk Innenstadt- Nord. Nicht nur u. a. die neuesten Veranstaltungstipps und News, sondern vor allem unter dem Button „Film ab“ können Sie die tollen touristischen Highlights des Nordens gleich in sehr informativen Filmen bestaunen

Sehenswert: • Naturkundemuseum • Fredenbaumpark • Altes Hafenamt • Klinikzentrum Nord • Depot • Dietrich-Keuning-Haus • Musikschule • Auslandsgesellschaft • Wichernhaus • Brauerei-Museum Borsigplatz • Hoesch-Museum • Hoeschpark • Big Tipi

Gut zu wissen • Bezirksbürgermeister Dr. Ludwig Jörder • Aktuelle Informationen und Aktivitäten im Bezirk: Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Nord www.innenstadtnord.dortmund.de • Bürgerdienste der Stadt Dortmund (Dienstleistungszentrum) Südwall 2–4 Tel. (0231) 50-1 33 31 www.buergerdienste.dortmund.de

Weitere Informationen zum Stadtbezirk Innenstadt-Nord finden Sie hier: Altes Hafenamt Nordmarkt

69 Innenstadt-Ost – Klein, aber fein Kaiserstraßenviertel, Saarlandstraßenviertel, Gerichtsviertel, Gartenstadt, Körne und Westfalenpark

Willkommen im wachsenden Dienstleistungsbetriebe geprägt ist. Bezirk Dortmunds Besonderen Charme hat die Gartenstadt mit vielen denkmalgeschützen und zum Der Bezirk Innenstadt-Ost ist mit rund Teil villenartigen Gebäuden. Körne bietet 11,3 Quadratkilometern der flächen- mit seinem direkt am Hellweg gelegenen mäßig kleinste Dortmunder Stadtbezirk. Einzelhandel, Gaststätten und Restaurants Hier leben etwa 56.900 Menschen in gute Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten. attraktiven und innenstadtnahen Wohn- An der Saarlandstraße, der Märkischen gebieten. Damit zählt er zu den einwoh- Straße und an der Hohen Straße finden nerstärksten Bezirken der Stadt und hat sich kleinere Spezialgeschäfte, Supermär- gleichzeitig das größte Wohnungsange- kte und Dienstleistungsunternehmen. bot in ganz Dortmund. Im Unterschied zu Landgericht den meisten anderen Dortmunder Stadt- Schule und Freizeit bezirken, weist er seit 1999 sogenannte Der Stadtbezirk Innenstadt-Ost verfügt Wanderungsgewinne auf – es ziehen über eine komplette schulische Infra- mehr Menschen zu als fort. struktur mit acht Grundschulen, einer Realschule, einem Gymnasium, einer Gepflegte Quartiere – Gesamtschule und einer städtischen architektonische Highlights Förderschule. Das Stadewäldchen ist eine Viele gut erhaltene und gepflegte Ge- beliebte Grünanlage. Überhaupt weisen bäude befinden sich im ganzen Bezirk. die Quartiere auffällig viele grüne Flächen Doch neben architektonischen High- auf. Im Bezirk gibt es 13 Gartenvereine lights wie dem Florianturm, dem weithin mit immerhin 1.049 Einzelgärten. Auch sichtbaren Wahrzeichen der Stadt, und der Westfalenpark als Erholungs- und dem einzigen Kloster Dortmunds, dem Freizeiteinrichtung trägt erheblich zum Franziskanerkloster St. Franziskus und positiven Gesamtbild des Bezirks bei. Im Antonius, hat der Bezirk auch wirt- südwestlichen Bereich ist das Emschertal schaftliche Bedeutung: Rund um die mit dem Naherholungsgebiet Bolmke und Kaiserstraße existiert eine alteingesessene dem Veranstaltungszentrum Westfalen- Geschäftszone, die durch das Amts- hallen mit seinen weitläufigen Außenan- und Landgericht, abwechslungsreiche lagen in nächster Nachbarschaft. Geschäfte und kleine inhabergeführte Florianturm

70 Sehenswert • Amts- und Landgericht Dortmund • Unternehmervillen aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts südlich der Kaiserstraße • Westfalenpark mit Florianturm und Florians Garten • Emschertal • Stadewäldchen • Ostenfriedhof • Franziskanerkloster St. Franziskus und Antonius

Gut zu wissen • Bezirksbürgermeister: Udo Dammer • Aktuelle Informationen und Aktivitäten im Bezirk: Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost www.innenstadtost.dortmund.de Kaiserstraßenviertel Kaiserbrunnen • Davidis-Markt: Zentraler Treffpunkt für die Bewohner www.davidis-markt.de • Bürgerdienste der Stadt Dortmund (Dienstleistungszentrum) Südwall 2–4 Tel. (0231) 50-1 33 31 www.buergerdienste.dortmund.de • Südbad Ruhrallee 30 Tel. (0231) 50-2 35 04

Weitere Informationen zum Stadtbezirk Innenstadt-Ost finden Sie hier: Südbad

71 Innenstadt-West – Herz der Hanse City, Dorstfeld, Unionviertel, Kreuzviertel, Klinikviertel, Rosenviertel und Althoffblock

Herzlich willkommen im Westlich liegt das Unionviertel – besonders lebendigen Stadtbezirk beliebt bei jüngeren Dortmunder*innen Innenstadt-West wegen des weitläufigen Westparks und der ständig wachsenden Kunst- und Kulturszene. Das Erscheinungsbild von Im Stadtbezirk Innenstadt-West pulsiert das Dorstfeld ist deutlich dörflicher und vom Leben. Er gehört zu den abwechslungs- früheren Bergbau (denkmalgeschützte) reichsten und attraktivsten Bezirken von Zechensiedlung) geprägt. Dortmund. Die Bevölkerungsdichte liegt deutlich über dem Dortmunder Durch- Erholung und Entspannung schnitt: Über 52.800 Menschen wohnen Der Stadtbezirk wird durch die Parkan- Haus Schulte-Witten hier auf knapp 14 Quadratkilometern. lagen Westpark, Tremoniapark, Schulte- Witten-Park und Stadtgarten belebt und Pulsierende Stadtteile aufgelockert. Dabei kommt besonders In der City, dem historischen Zentrum der dem Westpark und dem Tremoniapark Hansestadt Dortmund, liegen die histo- eine entscheidende Bedeutung als „grüne rischen Handelswege wie der Osten- und Lungen“ der City und als nah gelegene der Westenhellweg und die Hauptein- Erholungsräume zu. kaufsmeilen wie Kampstraße oder Brück- straße. Sie zusammen machen Dortmund zu einer der beliebtesten Einkaufsstädte Deutschlands. Auch die Thier-Galerie, eine SIGNAL IDUNA PARK der schönsten Einkaufsgalerien in NRW, und zahlreiche Angebote aus Kunst und Kultur sind beliebte Ziele. Im Rosenviertel dominiert der inhabergeführte Einzelhan- del. Das Kreuzviertel ist bekannt für sein beispielloses Wohnflair und die unglaublich vielfältige Kneipenlandschaft. Das Klinik- viertel um das akademische Lehrkranken- haus „Klinikum Dortmund“ wird ebenfalls wegen der hohen Wohnqualität geschätzt. Thier-Galerie

72 Wiederkehrende Veranstaltungen • Stadt- und Landesbibliothek Der Stadtbezirk Innenstadt-West hat • DFB-Fußballmuseum vieles an Veranstaltungen zu bieten, • DASA – Arbeitswelt Ausstellung welche oft weit über die Stadt- und • FZW (Freizeitzentrum West) – Landesgrenzen hinaus beliebt und Kultureinrichtung an der Ritterstraße bekannt sind. Dazu zählen: • Fritz-Henßler-Haus – Haus der Jugend • Dortmund à la Carte • GourmeDO Gut zu wissen • Hanse-Markt • Bezirksbürgermeister: • Weinfest Ralf Stoltze Alter Markt • Micro!Festival • Aktuelle Informationen und • KreuzviertelPur und Kreuzviertel bei Aktivitäten im Bezirk: Nacht Stadtbezirksmarketing • Dorstfelder Kinderferienspiele und Innenstadt-West Dorstfelder Dorffest www.innenstadtwest.dortmund.de • Demokratiefestival www.facebook.com/doinnenstadtwest • Still-Leben Kreuzviertel • Bürgerdienste der Stadt Dortmund • Westparkfest (Dienstleistungszentrum) • Dortmunder Weihnachtsmarkt – Südwall 2–4 Tanzen im Westpark mit dem größten Weihnachtsbaum Te. (0231) 50-1 33 31 der Welt www.buergerdienste.dortmund.de • Stadtrundfahrten & Co. www.dortmund-tourismus.de Sehenswert • U-Turm • Haus Schulte-Witten • Reinoldikirche • Marienkirche • Petrikirche • Westbad (Hallenbad Konzerthaus-Nashorn Dortmund Dorstfeld) • Museum für Kunst und Kulturgeschichte • BVB 09 Borussia Dortmund • Signal Iduna Park • Westfalenhallen mit Rosenterrassen • Zechensiedlung Dorstfeld • Stadion • Thier-Galerie Weitere Informationen zum • Konzerthaus Stadtbezirk Innenstadt-West • Stadttheater mit Opernhaus finden Sie hier: Dortmunder U

73 Aplerbeck – Leben im Grünen Aplerbeck, Berghofen, Lichtendorf, Schüren, Sölde und Sölderholz

Stadt und Natur vor der zirks. Gute Einkaufsmöglichkeiten, viele dörfliche Sölde hat heute noch große Haustür: Willkommen in Gaststätten, Restaurants und Cafés laden historische Hofanlagen. Lichtendorf bietet Aplerbeck zu ausgedehnten Besuchen ein. Der einen weiten Blick über das Ruhrtal bis Rodenbergpark mit dem denkmalge- ins Sauerland. Die westlichen Ortsteile Der beliebte Stadtbezirk Aplerbeck, am schützten Wasserschloss Haus Rodenberg Berghofen und Schüren sind typische südöstlichen Rand von Dortmund gele- und dem Amtshaus dient der Ruhe und Straßendörfer. Schüren hat noch einen gen, ist durch weitläufige Wohngebiete Erholung. Er bildet eine Verbindung zu historischen Ortskern mit umfangreichen sowie große Freiraum- und Waldstruk- den Einkaufsmeilen an der Rodenberg- geschützten Begrenzungsmauern, aber turen geprägt. Auf einer Fläche von etwa straße und rund um den Marktplatz auch wichtige Freiflächen wie das Schü- 25 Quadratkilometern leben hier rund sowie zum angrenzenden Schulzentrum rener Feld. Ebenso gehört die Stadtkrone- 55.600 Menschen. Der Bezirk grenzt an mit Hauptschule, Realschule, Gymnasium Ost zum Stadtteil Schüren. Der Ortskern die Stadtbezirke Brackel, Innenstadt-Ost und Förderschule. von Berghofen hat in den vergangenen und Hörde. Östlich und südlich liegen Jahren durch seine Umgestaltung, die bereits die Nachbargemeinden Unna und Citynah und doch im Grünen verkehrsberuhigenden Maßnahmen, Schwerte. Aplerbeck hat sich von einer Im Osten des Stadtbezirks liegen die von sowie durch den neuen kulturellen bäuerlichen Struktur über die Industria- freier Landschaft umgebenen Ortsteile Anlaufpunkt „Steigerturm“ stark an lisierung mit dem Bergbau hin zu einem Sölde, Sölderholz und Lichtendorf. Das Attraktivität gewonnen. attraktiven Stadtbezirk entwickelt. Einer- seits zeichnet er sich durch hohe Wohn- und Freizeitqualität mit starkem Vereins- wesen aus. Andererseits geht er moderne Wege in Richtung Dienstleistungen, als Logistik-Zentrum und als Standort für die IT-Technologie. Im Jahr 2019 wurde in der Gurlittstraße ein Kunstwerk, sowie ein kleiner Platz am Mittelpunkt von NRW der Öffentlichkeit übergeben.

Alles für das tägliche Leben Der Ortskern von Aplerbeck liegt rund acht Kilometer östlich der Dortmunder City. Er ist das Zentrum des Stadtbe- Haus Rodenberg

74 Wiederkehrende Veranstaltungen • Winterglühen vor Haus Rodenberg • Frühjahrskirmes • Aplerbecker Familientag • Künstlermarkt • Mittelaltermarkt • Aplerbecker Bierfest • Aplerbecker Apfelmarkt • Aplerbecker Familientag • Aplerbecker Nikolausmarkt • Markt im Park

Sehenswert • Der Mittelpunkt von NRW • Rodenbergpark mit renaturierter Emscher • Haus Sölde • Gut Vellinghausen (Sölde) • Stadtvillen an der Stadtkrone Ost • Londoner Bogen, Amsterdamer Weg • Wasserschloss Haus Rodenberg • Ev. Kirche St. Georg • Amtshaus mit Marktplatz Amtshaus • Kunst im öffentlichen Raum (Amtshaus/Rodenbergpark) • Der Steigerturm (Berghofen)

Gut zu wissen • Bezirksbürgermeister: Jürgen Schädel • Stadtbezirksmarketing Aplerbeck www.aplerbeck.dortmund.de www.facebook.com/Dortmund. Aplerbeck www.mittelpunkt-nrw.dortmund.de • Bürgerdienste in der Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck www.buergerdienste.dortmund.de Tel. (0231) 50-1 33 31

Weitere Informationen zum Stadtbezirk Aplerbeck finden Sie hier: Georgs Kirche Mittelpunkt von NRW

75 Brackel – im Grünen und doch mitten drin! Wickede, Asseln, Neuasseln, Brackel und Wambel

Willkommen im Bezirk auf etwa 31 Quadratkilometern zählt mit Herz und Seele Brackel zu den bevölkerungsreichsten Stadtbezirken Dortmunds. Der Stadtbezirk Brackel gehört zu den be- vorzugten Wohnstandorten in Dortmund. Bestens versorgt Vielfältige und hochwertige Wohnungen Durch die Stadt- und S-Bahnen ist der ebenso wie das attraktive Angebot an Bezirk hervorragend an die Innenstadt Eigenheimen kennzeichnen den Bezirk. angebunden. Die Versorgung in den Brackel liegt im östlichen Stadtgebiet einzelnen Ortsteilen ist durch ein dichtes und zieht sich entlang des Hellwegs von Einzelhandelsnetz gesichert. Das Angebot Wambel über Brackel und Asseln bis nach an Kindergärten und Tageseinrichtungen Wickede. Mit rund 56.000 Einwohnern für Kinder wird durch ein Angebot mit Der Hellweg – quirlige Lebensader des Stadtbezirks

Ganz oben – Blick von der Halde Schleswig

Hohenbuschei

76 Sehenswert • Pferderennbahn • Halde Schleswig • Naturschutzgebiet Buschei • Wickeder Ostholz • Pleckenbrinksee • Flughafen Dortmund • Knappschaftskrankenhaus • BVB Trainingszentrum • Alte Dorfkirchen entlang des Hellweges BVB Trainingszentrum Gut zu wissen allen gängigen Schultypen ergänzt. Zu • Bezirksbürgermeister: den kulturellen Höhepunkten zählt sicher Karl-Heinz Czierpka das überregional bekannte Kulturzentrum • Aktuelle Informationen und balou mit dem Verein balou e.V. – Aktivitäten im Bezirk: Erwachsenenbildung und Jugendkunst- Stadtbezirksmarketing schule, einer Galerie und einem Café. www.brackel.dortmund.de Und auch die vielen Kirchen im Stadt- • Bürgerdienste in der Bezirks- bezirk laden zu Besuchen ein. verwaltungsstelle Brackel www.buergerdienste.dortmund.de Rennbahn Wambel – einzigartig in Dortmund Freie Zeit genießen Tel. (0231) 50-1 33 31 Die vielfältige Vereinslandschaft bietet • balou e.V. – Erwachsenenbildung für alle etwas. So besteht ein abwechs- und Jugendkunstschule, Café lungsreiches und attraktives Freizeit- Oberdorfstraße 23 angebot mit Sportanlagen, Hallenbad, Tel. (0231) 20 18 66 Reiterhöfen und zwei Golfplätzen. Große www.balou-dortmund.de Grünflächen laden zum Erholen ein. • Volkshochschule Allein der Hauptfriedhof mit seinem alten Telefon (0231) 50-2 47 27 Baumbestand ist größer als der gesamte • Stadtteilbibliothek Westfalenpark. Halde Schleswig, das Oberdorfstraße 23 Naturschutzgebiet Buschei und das Wi- Neubaugebiet Stadtgärtnerei Tel. (0231) 25 96 90 ckeder Ostholz mit dem Pleckenbrinksee sind weitere grüne Höhepunkte. Ein gut ausgebautes und beschildertes Radwege- netz macht das Radeln zum Vergnügen. Auch Wanderer*innen und Walker*innen finden zahlreiche gut gekennzeichnete Weitere Informationen Rundwege. zum Stadtbezirk Brackel finden Sie hier: Grüne Lunge der Stadt – Halde Schleswig

77 Eving – Die grüne Lunge von Dortmund Brechten, Eving, Holthausen, Kemminghausen und Lindenhorst

Willkommen im grünsten Steter Wandel Institute, Einzelhandel und gewerbliche Bezirk der Stadt Der Stadtbezirk Eving ist geprägt von Betriebe – mit zahlreichen Arbeitsplätzen hochwertigem Landschaftsraum und aus den Bereichen Forschung, Wissen- Wie ein Ring legen sich Grünzüge wie der zahlreichen Naherholungsgebieten. Zu schaft, Handel und Dienstleistungen. Park am Externberg, zahlreiche Kleingar- Eving gehören historisch gewachsene tenanlagen und die Naturschutzgebiete Dorfkerne und Siedlungsbereiche aus Naturnahe Freizeit Grävingholz, Süggelwald und „Auf dem dem Zeitalter der Industrialisierung. Besondere Bedeutung haben in Dort- Brink“ um den Stadtbezirk Eving. Hier Ehemals vom Bergbau und der Stahlin- mund-Eving die Wasserflächen. Allen wohnt man fast im Grünen! Allein daher dustrie genutzte Flächen werden durch voran der Kanal und der ehemalige Flota- schon gehört der Bezirk Eving zu den den Strukturwandel verstärkt neuen Nut- tionsteich der Zeche Minister Stein, heute beliebten in Dortmund. Rund 38.400 zungen wie Gewerbeflächen oder Wohn- ein wertvolles Feuchtbiotop. Auch das Einwohner leben hier auf etwa 23 Qua- siedlungen zugeführt. Als besonderes Naturschutzgebiet „Auf dem Brink“ bie- dratkilometern. Eving liegt im Dortmun- Beispiel dafür gilt die Entstehung der tet ein weiträumiges Netz aus Gewässern der Norden und grenzt an die Bezirke Neuen Evinger Mitte auf dem Gelände und angrenzenden Feuchtwiesen. Scharnhorst, Innenstadt-Nord, Huckarde der früheren Zeche Minister Stein. Heute und Mengende. befinden sich hier wissenschaftliche

Ehemaliges Wohlfahrtsgebäude am Nollendorfplatz Dortmund-Ems-Kanal

78 Sehenswert • Park am Externberg • Naturschutzgebiete Grävingholz, Süggelwald und „Auf dem Brink“ • Neue Evinger Mitte • Alte Kolonie, Wohlfahrtsgebäude • Malakowturm • St. Johann-Baptist Kirche, Brechten • Zeche Minister Stein

Minister Stein Ausbildungszentrum Feuerwehr Eving Gut zu wissen • Bezirksbürgermeister: Oliver Stens • Aktuelle Informationen und Aktivitäten im Bezirk: Bezirksverwaltungsstelle www.eving.dortmund.de • Bürgerdienste in der Bezirksverwaltungsstelle Eving www.buergerdienste.dortmund.de Tel. (0231) 50-1 33 31 • Stadtteilbibliothek Evinger Platz 2–4 Tel. (0231) 50-2 54 46

Grävingholzwald St.-Johann-Baptist-Kirche

Weitere Informationen zum Stadtbezirk Eving finden Sie hier: Bergsenkungssee

79 Hörde – Den Wandel vollzogen

Benninghofen, Hacheney, Höchsten, Hörde, Holzen, Syburg, Wellinghofen und Wichlinghofen

Herzlich willkommen im ein Zuhause oder ein Atelier gefunden. neue Arbeitsplätze sollen hier entstehen. Stadtbezirk Hörde Nette Kneipen und Restaurants ma- Um die ehemaligen Hochöfen herum chen das Angebot komplett. Auch die werden Gastronomie, Freizeitangebote Gerade wegen der hohen Lebensqualität Einkaufsmöglichkeiten sind umfassend und neue Firmen angesiedelt. In direkter ist der südlich der Dortmunder Innenstadt und wachsen weiter. Hörde ist mit dem Nachbarschaft errichtet gerade die Firma gelegene Stadtbezirk Hörde insbesondere ÖPNV gut angebunden: Innerhalb von Wilo, einer der weltweit größten Pum- bei Paaren und Familien so beliebt. Rund zehn Minuten fährt die U-Bahn bis in die penhersteller, ihre neue Konzernzentrale. 56.200 Menschen leben hier auf rund Dortmunder City. Übrigens, bei Heim- Auf der anderen Seite (Phoenix-Ost) ist 30 Quadratkilometern Fläche. Mit dem spielen des BVB fahren von Hörde aus mit dem Phoenix-See eine Wasserfläche Niederhofer Wald, der Hohensyburg und Sonderzüge zum Stadion. entstanden, die größer als die Hambur- der unmittelbaren Nähe zum Romberg- ger Binnenalster ist, und die gelungen park, zum Zoo und zum Westfalenpark Moderne Perspektiven bietet Hörde viele Möglichkeiten Freizeit Wo früher Kohle, Stahl und Bier das im Grünen zu verbringen. Auch anson- Leben in Hörde prägten – die Hermanns- sten gibt es in Hörde alles, was das Herz hütte gilt heute als Wiege der deutschen begehrt: städtische und konfessionelle Stahlindustrie – hat seit 2001 ein inten- Kindergärten sowie Kindertagesstätten siver Strukturwandel eingesetzt. Aktuell sorgen dafür, dass die Kleinen gut betreut werden die letzten freien Standorte auf sind. Das Netz der Grundschulen ist Phoenix-West beispielsweise für Firmen umfassend. Fünf weiterführende Schulen, der Produktionstechnologie und Stadt- darunter zwei Gymnasien, runden das entwicklung vermarktet. Bis zu 15.000 schulische Bildungsangebot ab. Die PHOENIX See medizinische Versorgung ist mit drei Krankenhäusern und vielen Arztpraxen überdurchschnittlich.

Citynahe Kulturhochburg Auch für Kulturbegeisterte hat Hörde einiges zu bieten: neben dem Hansa- theater und dem Cabaret Queue haben hier viele Kunst- und Kulturschaffende Hörder Burg PHOENIX See

80 das Konzept von Wohn- und Freizeit- Verhältnis zwischen Hörde und Dortmund Sehenswert angeboten am Wasser verbindet. Dieses zeitweilig gespannt. Die „Hörder“ galten • Cabaret Queue in relativ kurzer Zeit verwirklichte Projekt als ein selbstbewusstes Völkchen, das sich • Hansatheater findet internationale Anerkennung. nicht alles gefallen ließ. Und das ist bis • Spielcasino Hohensyburg heute so geblieben. Bis 1928 hatte Hörde • PHOENIX See Eigenwillig aus Tradition eigenes Stadtrecht und wurde erst dann • Außengastronomie am „Platz an Der Stadtbezirk Hörde blickt auf eine nach Dortmund eingemeindet. Hört man der Schlanken Mathilde“ bewegte Geschichte zurück. 1340 in Hörde jemanden sagen: „Ich fahre • Bergmannbrauerei mit Ausschank gründeten Konrad von der Mark und in die Stadt“, ist damit natürlich Hörde auf Phoenix-West Elisabeth von Kleve die Stadt Hörde. In gemeint. Ansonsten fährt man eben auch den folgenden Jahrhunderten war das heute noch „nach Dortmund“. Gut zu wissen • Bezirksbürgermeister: Sascha Hillgeris • Aktuelle Informationen und Aktivitäten im Bezirk: Stadtbezirksmarketing Hörde www.hoerde.dortmund.de • Bürgerdienste in der Bezirksverwaltungsstelle Hörde www.buergerdienste.dortmund.de Tel. (0231) 50-1 33 31 • Bücherei Wellinghofen (ehrenamtlich geführt) Wellinghofer Amtsstraße 23 Tel. (0231) 46 47 41 www.bücherei-wellinghofen.de • Stadtteilbibliothek Hermannstraße 33 44263 Dortmund Tel. (0231) 2 86 06 78 Blick über die Hörder Brücke

Weitere Informationen zum Stadtbezirk Hörde Casino Hohensyburg Platz „An der Schlanken Mathilde“ finden Sie hier: mit Wochenmarkt

81 Hombruch – Lebens- und liebenswert Barop, Bittermark, Brünninghausen, Eichlinghofen, Großholthausen, Hombruch, Kirchhörde, Kleinholthausen, Kruckel, Löttringhausen, Lücklemberg, Menglinghausen, Persebeck, Renninghausen, Salingen, Schanze, Schnee und Schönau

Herzlich willkommen im Handel und Bildung Studierenden, zahlreichen Forschungs- größten Stadtbezirk Attraktives Zentrum des Bezirks ist der einrichtungen und dem Technologiepark Dortmunds Ortsteil Hombruch mit seiner einladenden Dortmund. Die WIHOGA Dortmund ist Fußgängerzone. Auf die Vielfalt der Ange- eine der besten und innovativsten Fach- Der Stadtteil Hombruch ist mit knapp bote wäre so manch eine Kleinstadt stolz. schulen für das Hotel- und Gaststättenge- 35 Qadratkilometern der von der Fläche Da verwundert es nicht, dass Hombruch in werbe sowie für Handel und Dienstleister. größte Stadtbezirk, ansonsten der zweit- der Käufergunst gleich nach der Dort- größte mit 57.000 Menschen. Hombruch munder Innenstadt rangiert. Die weiteren Flora und Fauna ist geprägt durch ausgedehnte hügelige 18 Stadtteile von Schönau im Norden bis Besonders attraktive Anziehungspunkte Waldgebiete, viele landwirtschaftliche Schnee im Süden, von Salingen im Westen für Gäste aus nah und fern sind der Zoo Flächen und ein gepflegtes Wohnumfeld. bis Lücklemberg im Osten gruppieren sich und der Botanische Garten Rombergpark: Seine Entwicklung geht auf den Stein- rund um die Hombrucher City. Rund 230 heimische und exotische Tierar- kohlenbergbau und die Eisenindustrie ten mit über 1.500 Tieren tummeln sich zurück. An die Standorte bekannter Mit acht Grundschulen, einer Realschule, auf der 28 Hektar großen bewaldeten Bergbauzechen erinnern heute noch einem Gymnasium, einer Gesamtschu- Parklandschaft des Zoos. Der 65 Hektar viele Straßennamen, wie Gotthelfstraße, le und der Rudolf-Steiner-Schule ist große Botanische Garten Rombergpark Wiendahlsbank, Luisenschachtstraße, Hombruch gut aufgestellt. Ebenfalls im bietet mit seinen rund 400 Pflanzenarten Am Sturmwald oder Henriettenweg. Stadtbezirk liegt die Technische Univer- viele Besonderheiten und ist immer einen sität Dortmund mit ihren rund 35.000 Besuch wert.

Nebelparder im Dortmunder Zoo Naturbad Froschloch Wirtschaftsfachschulen für Hotellerie und Gastronomie

82 Sehenswert • Zoo Dortmund www.zoo.dortmund.de • Botanischer Garten Rombergpark mit dem Skulpturenweg www.rombergpark.dortmund.de • Technische Universität Dortmund mit der vollautomatischen H-Bahn www.tu-dortmund.de • Technologiepark Dortmund • WIHOGA www.wihoga.de • Naturbad Froschloch www.sportwelt-dortmund.de

Gut zu wissen • Bezirksbürgermeister: Hans Semmler • Aktuelle Informationen und Aktivitäten im Bezirk: Alte Lindenallee im Rombergpark Stadtbezirksmarketing Hombruch www.hombruch.dortmund.de • Bürgerdienste in der Bezirksverwaltungsstelle Hombruch www.buergerdienste.dortmund.de Telefon (0231) 50-1 33 31 • Stadtteilbibliothek Harkortstraße 58 Tel. (0231) 50-2 83 21

Weitere Informationen zum Stadtbezirk Hombruch H-Bahn – einzigartig im Ruhrgebiet finden Sie hier:

83 Huckarde – Kompakt und lebendig Deusen, Huckarde, Wischlingen, Jungferntal-Rahm, Kirchlinde

Beliebt, berühmt, begehrt – willkommen in Huckarde!

Der Stadtbezirk Huckarde befindet sich im Westen Dortmunds. Mit einer Fläche von rund 15 Quadratkilometern ist er einer der kleinsten Bezirke Dortmunds, obgleich er mit einer Bevölkerungszahl von rund 36.400 Einwohnern zu den Ortsansicht Kirchlinde Feuerwerk Kirmes Pingsthuekke am dichtesten besiedelten Stadtbezirken gehört.

Highlight Hansa Revier Ein besonderes Highlight ist das Hansa Revier Huckarde – ein Juwel, auf das die Huckarder Bevölkerung stolz ist. Die Fläche war bis in die 90er-Jahre hinein stark industriell genutzt. Heute hat sie ein facettenreiches Angebot: Die Industrie- denkmalstiftung hält die Erinnerung an Kokerei Hansa Industrie- und Kulturgeschichte wach, die „Alte Schmiede“ ist eine der ersten Adressen zum Thema „Jazz“ im Lande, die Kletterhalle „Bergwerk“ ist die größte ihrer Art in Deutschland. Selbst die Em- scher findet wieder in ihren „Lauf“– sie wird gerade renaturiert. Sie und der Kanal laden zum Wandern, Radfahren und Verweilen ein.

Alte Schmiede Kapelle in Wischlingen

84 Wiederkehrende Veranstaltungen • Pfingstkirmes • Huckarder Familientag • Musikfrühschoppen • Oldtimertreff • Jazzfrühschoppen in der „Alten Schmiede“ • Kirchlinder Woche.

Sehenswert Wischlinger See • Hansa Revier Huckarde Viel zu entdecken aus dem 19. Jahrhundert ist Huckarde • Rahmer Wald Doch damit nicht genug: Die ehemalige gleich zwei Mal im Wettbewerb, als • Revierpark Wischlingen mit Deponie, der Deusenberg, bietet einen Weltkulturerbe bei der UNESCO aner- Fachwerkkapelle der interessantesten Ausblicke über kannt zu werden. Dabei ist die Kokerei • Naturschutzgebiete Hallerey, Dortmund, die Mountainbike-Anlage ein herausragendes Relikt der Mon- Dellwiger Bachtal und Mastbruch fordert sportliches Geschick. Am Dort- tanära und ein Hauptziel des heutigen • Kokerei Hansa mund-Ems-Kanal befindet sich das Bun- Industrietourismus. Neben historischen • „Alte Schmiede“ desleistungszentrum Rudern. Dort ist der und biologischen Führungen finden • Kletterhalle „Bergwerk“ Deutschland-Achter, das „Flagschiff“ des hier ebenfalls hochkarätige Events wie • Stadtteilbibliothek Deutschen Ruderverbandes, beheimatet. Konzerte und Kunstausstellungen statt. Er holte zwischen 2013–2016 allein vier Gut zu wissen Mal Gold bei den Europameisterschaften In der mehr als 500 Jahre alten Fach- • Bezirksbürgermeister: sowie Silber bei der Weltmeisterschaft werkkapelle im Revierpark Wischlingen Harald Hudy 2015 in Frankreich und bei den Olym- soll die erste lutherische Predigt im • Aktuelle Informationen und pischen Spielen 2016 in Brasilien. Raum Dortmund gehalten worden sein. Aktivitäten im Bezirk: Heute ist sie beliebt für stilvolle und Stadtbezirksmarketing Huckarde International geht es weiter: Mit der romantische Trauungen in Dortmund. www.huckarde.dortmund.de Kokerei Hansa und einem Brückenzug • Bürgerdienste in der Bezirksverwaltungsstelle Huckarde www.buergerdienste.dortmund.de Tel. (0231) 50-1 33 31 • Stadtteilbibliothek Parsevalstraße 170 Tel. (0231) 39 17 56

Weitere Informationen zum Stadtbezirk Huckarde finden Sie hier: Rudern am Kanal

85 Aus Dortmund – für Dortmund

der Vertragslaufzeit mit anderen An bietern jederzeit möglich. Gerne beraten wir Sie persönlich in unserem Kundenraum an der Stock holmer Allee 24 oder im DSW21 Kundencenter an der Petrikirche, Kamp straße 46.

Engagement für die Region

Unter dem Leitthema „schlau & fi t – Verantwortung für die Region“ fördert Telefon, Internet, Mobilfunk & TV Eigenes Datennetz DOKOM21 seit 2008 die Schule am Hafen mit dem Ziel, die Kinder und Die moderne Stadt lebt von Verbindungen. DOKOM21 setzt verstärkt auf den Jugendlichen erfolgreich bis zu ihrem Ein Zugang zum Kommunikationsnetz Ausbau eigener Glasfasernetze, u. a. in Schulabschluss zu begleiten. Zudem über Telefon- und Datenleitungen ist den Lebensräumen Phoenix-See und versteht sich DOKOM21 als wirtschaft- mittlerweile zur Lebensader für den Hohenbuschei, und bietet seinen Kunden licher Förderer, wobei nach Möglichkeit Wirtschafts- und Wissensstandort somit die Möglichkeit, qualitativ hoch- Lieferanten aus dem Anschlussgebiet geworden. Der regionale Telekommuni- wertige Telefon- und Internetanbindungen beauftragt werden. kationsanbieter DOKOM21 versorgt in Lichtgeschwindigkeit zu nutzen. Mit sowohl Privat- als auch Geschäftskunden der innovativen DOKOM21 Glasfaser- DOKOM21 – was liegt näher? mit den passenden Lösungen. Alles mit anbindung sind Sie als Nutzer für die persönlichem Service und Engagement Zukunft bestens gerüstet. für die Region. Diese Vorteile überzeugen: Der Ausbau des eigenen Breitband- Die Dienstleistungen von DOKOM21 kabelnetzes geht stetig voran. Schon Preiswert telefonieren und surfen reichen von Telefonanschlüssen, Internet - heute werden zahlreiche Dortmunder Persönlicher Service vor Ort zugängen über Voice-over-IP-Lösungen Haushalte von DOKOM21 mit Kabel-TV Einfacher Wechsel: und Festverbindungen für Standortver- versorgt – Tendenz steigend. Wir kündigen Ihren alten netzungen bis hin zu Kabel-TV. Darüber Telefonanschluss hinaus umfasst das Angebot Online- Nichts leichter als das: Ihr Wechsel Soziales Engagement: Datensicherung und Rechenzentrums- Wir unterstützen gezielt Projekte dienstleistungen sowie Multimedia- DOKOM21 nimmt Ihnen alle Formalitä- in Ihrem Umfeld Dienste für die Wohnungswirtschaft. ten ab und kündigt Ihren bestehenden Abgerundet wird das Portfolio durch das Telefon anschluss für Sie. Übrigens: der Mobilfunkangebot. Wechsel zu DOKOM21 ist auch während

86 100 % Nähe – 0 % Mehrkosten

Internet Telefon Mobilfunk Kabel-TV Glasfaser Service vor Ort

Da, wo Sie zuhause sind – immer vor Ort für Sie da! Da, wo Sie zuhause sind – immer vor Ort für Sie da! Ihr Kommunikationsdienstleister aus und für Dortmund.

t:0800.930-10 50 www.dokom21.de

87

Neubuergerbuch_2_20-08-2012.indd 2 20.08.2012 16:17:53 Lütgendortmund – Alles im grünen Bereich Bövinghausen, Kley, Lütgendortmund, Marten, Oespel, Somborn und Westrich

Weit im Westen – Willkommen in Lütgendortmund

Der Stadtbezirk Lütgendortmund liegt im Westen Dortmunds und grenzt bereits an Bochum und Castrop-Rauxel. Er um- fasst die Ortsteile Bövinghausen, Holte, Kley, Lütgendortmund, Marten, Oespel, Somborn und Westrich. Auf einer Fläche von rund 22 Quadratkilometern leben über 48.520 Einwohner. Größe, Bevölke- rungszahl und Dichte – Lütgendortmund liegt in der goldenen Mitte der Dort- munder Stadtbezirke. Neubürger*innen sind im Stadtbezirk Lütgendortmund gerne gesehen – als Nachbar*innen und Kund*innen sowie als Mitstreiter*innen in den vielen Vereinen oder der freiwil- ligen Feuerwehr und natürlich als Gäste bei Veranstaltungen. Im Ortskern von Lütgendortmund findet alljährlich Ende August die Bartholomäuskirmes statt. Diese jährt sich in 2020 zum 661. Mal, blickt daher auf eine sehr lange Tradition zurück und gilt als älteste Dortmunder Haus Dellwig Stadtkirmes. als Arbeitersiedlungen entstanden. Daher hier. Die Ortskerne von Lütgendortmund Eigenständige Charaktere haben sie bis heute ihren eigenständigen und Bövinghausen zählen zu den Ein- Die auch heute noch durch Felder und Charakter bewahrt. Lütgendortmund zelhandelszentren des Stadtbezirks und Wälder voneinander getrennten Ortsteile ist wegen seiner Ausdehnung und als bieten Waren des täglichen Bedarfs. Der und Siedlungen sind aus herrschaftlichen Sitz vieler zentraler Einrichtungen der großflächige INDUPARK in Oespel zieht Adelssitzen und mittelalterlichen Dörfern dominierende Stadtteil. Fast die Hälfte Kunden*innen aus dem ganzen Groß- hervorgegangen oder, ganz pragmatisch, aller Einwohner*innen des Bezirks leben raum Dortmund an.

88 Natur und Industriekultur Sehenswert Die unter Naturschutz stehenden Wälder • Wälder „Dorney“ und „Dorney“ und „Dellwiger Bach“, die „Dellwiger Bach“ Volksgärten in Bövinghausen und Lüt- • Volksgärten in Bövinghausen und gendortmund sowie der neue „Park der Lütgendortmund Generationen“ gegenüber vom Lütgend- • Westfälisches Schulmuseum ortmunder Busbahnhof sind beliebte Frei- • Wasserschloss Haus Dellwig zeit- und Erholungsziele – und mit dem • Industriemuseum (Zeche Zollern II/IV) ÖPNV hervorragend angebunden. Auf – Westf. Landesmuseum für ehemaligen Montanstandorten im Bezirk Industriekultur, Grubenweg 5 sind in den vergangenen Jahrzehnten Telefon (0231) 69 61-1 11 neue, gut angeschlossene Gewerbege- • INDUPARK biete entstanden. Die Zeche Zollern II/IV • Einrichtungen des Technologieparks ist zudem Bestandteil der europäischen Dortmund Route der Industriekultur und zugleich einer der beliebtesten und begehrtesten Gut zu wissen Trauorte des Dortmunder Standesamts. • Bezirksbürgermeister: Bartholomäuskirche Heiko Brankamp • Aktuelle Informationen und Aktivitäten im Bezirk: Stadtbezirksmarketing Lütgendortmund www.luetgendortmund.dortmund.de • Bürgerdienste in der Bezirksverwaltungsstelle Lütgendortmund www.buergerdienste.dortmund.de Telefon (0231) 50-1 33 31 • Stadtteilbibliothek Westermannstraße 23 Tel. (0231) 63 91 80 • Städt. Begegnungszentrum Werner Straße 10 Tel. (0231) 50-2 89 89

Weitere Informationen zum Stadtbezirk Lütgendortmund finden Sie hier: Dellwiger Bach Industriemuseum Zeche Zollern II/IV

89 Mengede – In guter Gesellschaft Bodelschwingh, Mengede, Nette, Oestrich, Groppenbruch und Westerfilde

Mengede – Willkommen im „Wir“

In Mengede, dem Stadtbezirk im Nord- westen Dortmunds, ist die geschichts- trächtige und abwechslungsreiche Ver- gangenheit heute noch dem „Stadt“bild anzusehen. Aufgrund der Ortskern- sanierung, der Erschließung weiterer Wohngebiete und der Renovierung und Aufwertung der Schulen und weiterer historischer Gebäude wie Saalbau und Wasserschloss Bodelschwingh Amtshaus, ist der Wandel in Mengede überall zu sehen. Fast 38.900 Menschen haben hier auf einer Fläche von rund 29 Quadratkilometern ihr Zuhause – in ruhigen, historisch gewachsenen Orts- kernen, aber auch in dicht bebauten, modernen Wohnlagen. Mengede ist ein wachsender Stadtbezirk mit über 60 % Grün- und Wasseranteilen und entspre- Schloss- und Dorfkirche chenden Freizeitangeboten. Große land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen wechseln sich mit Naturschutz- und Naherholungsgebieten ab.

Bildung Mit dem Bildungsnetzwerk Mengede ver- fügt der Stadtbezirk über eine Kooperati- on zwischen den Grund- und weiterfüh- renden Schulen, die die Schüler* innen auf den Übergang von Klasse 4 nach 5 ohne Stolperkanten vorbereiten. Die sechs Feuerwerk Bodelschwingher Kirmes Naherholung am Kanal

90 Wiederkehrende Veranstaltungen • „mengede mittelalterlich gaudium“, Mai/Juni im Volksgarten Mengede • Bodelschwingher Kirmes, Anfang Juli • „Michaelisfest“, Anfang September • Büchermarkt, Ende September • „Musik im Amtshaus“, in den Wintermonaten • „Kunst in der Kaue“, Sehenswert • Zeche Adolph von Hansemann • Wasserschloss Bodelschwingh • Schloss Westhusen • Historischer Saalbau • Forsthaus im Rahmer Wald • Nahverkehrsmuseum Mooskamp Bhf • Volksgarten Mengede • Historische Ortskerne Mengede Amtshaus Mengede und Bodelschwingh • Hallenbad Nette Grund-, eine Haupt-, eine Realschule, ein Siedlergemeinschaften, ruhrgebiets- Gymnasium, eine Sekundar- und die För- typische Vereine sowie große Sport-, Gut zu wissen derschule sorgen durch die gemeinsame Gesangs- und Karnevalsvereine zeugen • Bezirksbürgermeister: Wilhelm Tölch Zusammenarbeit im Netzwerk Schule für von einem intakten Zusammenleben, • Aktuelle Informationen und eine gute Versorgung der Jüngsten im von guten Nachbarschaften – kurzum: Aktivitäten im Bezirk: Stadtbezirk. Ebenfalls im Stadtbezirk liegt einem funktionierenden „Wir-Gefühl“. Stadtbezirksmarketing Mengede das Bildungszentrum der Handwerkskam- Auf die starke Identifikation mit dem www.mengede.dortmund.de mer für Gerüstbauer*innen und hand- jeweiligen der sechs Ortsteile sind die • Bürgerdienste in der werksähnliche Gewerbe in der ehemaligen Mengender stolz, denn etwas Ähnliches Bezirksverwaltungsstelle Mengede Zeche Hansemann. ist im sonstigen Dortmund oder den www.buergerdienste.dortmund.de angrenzenden Städten wie Castrop- Telefon (0231) 50-1 33 31 Alles gut vernetzt Rauxel, Waltrop oder Lünen nur selten • Stadtteilbibliothek Mengede bietet alles, was für das tag- zu finden. Rigwinstraße 32 tägliche Leben wichtig ist: eine gut Tel. (0231) 3 33 93 18 ausgebaute Dienstleistungs- und Sozial- Ökologischer Wandel • Städt. Begegnungszentrum für struktur mit Schulen und Einrichtungen Die Renaturierung der Emscher und der Senioren für Jung und Alt, eine gute Anbindung Dortmund-Ems-Kanal prägen mit ihren Bürenstraße 1 – überregional mit dem Autobahn- ökologisch wertvollen Grünzonen das Tel. (0231) 50-2 80 20 Landschaftsbild im Stadtbezirk nachhal- und Bahnnetz, innerstädtisch mit dem Weitere Informationen tig. Sie bieten attraktive Radwege und ÖPNV – sowie ein gutes Straßen- und zum Stadtbezirk Mengede Ausflugsziele. Radwegenetz. Kleingartenanlagen, finden Sie hier:

91 Scharnhorst – Alles vor der Tür Derne, Hostedde-Grevel, Husen-Kurl, Kirchderne, Lanstrop, Scharnhorst Alt und Scharnhorst Ost

Willkommen im Stadtbezirk die vor über 40 Jahren die bedrängende zwischen Tradition und Moderne Wohnungsnot in Dortmund zu beheben half und bis heute vielen Menschen Heim Ausgedehnte Felder, Wiesen und Wälder und Heimat bietet. umgeben die Ortschaften im Bezirk Scharnhorst, dem nordöstlichen Stadt- Leben und Freizeit bezirk von Dortmund. Gerade dies macht Neun Grundschulen, zwei Hauptschulen, den Reiz des rund 31 Quadratkilometer eine Realschule, eine Gesamtschule und großen Bezirks aus. Mit seinen rund eine Förderschule bilden ein umfassendes 46.300 Einwohner*innen ist er abwechs- Bildungsangebot für Kinder. Überdurch- lungsreich und vielseitig, alleine schon schnittlich viele Vereine und Verbände durch die sieben ganz unterschiedlichen bieten für Groß und Klein viel Abwechs- Stadtteile. lung bei der Freizeitgestaltung. Und die Haus Wenge Natur ist immer vor der Tür: Felder und Bunt gemischt Wälder, durch die Rad-, Reit- und Wan- Das über 800 Jahre alte Grevel blickt derwege führen, Naturschutzgebiete und auf eine lange Geschichte zurück und Feuchtbiotope sind hier zu finden. Sogar hat noch heute Dorfcharakter. Mitten in eine Talsperre gibt es in Scharnhorst. Sie Lanstrop stehen das alte Wasserschloss bietet vielen Amphibien einen Lebens- Haus Wenge und der Wasserturm – das raum. Der Stadtbezirk Scharnhorst ist der „Lanstroper Ei“. Rings um die ehema- mit dem größten Grünanteil in Dort- ligen Zechen haben sich im Zeitalter der mund. Sämtliche Ortsteile im Stadtbezirk Industrialisierung Siedlungen gebildet, sind mit der U-Bahn oder dem Bus schnell aus denen die heutigen Stadtteile ent- zu erreichen. Durch den direkten An- standen sind: Um die Zeche Scharnhorst schluss an die A 2 und die B 236 n ist der wuchs der Ortsteil Scharnhorst Alt, um gesamte Stadtbezirk gut angebunden. die Zeche Gneisenau entwickelte sich Derne und um die Zeche Courl bildete sich Kurl. Kirchderne beherbergt eine der ältesten Kirchen Dortmunds, die Diony- sius-Kirche aus dem 13. Jahrhundert. In Neu-Scharnhorst steht eine Siedlung, Sankt Bonifatius Kirche in Kirchderne

92 Sehenswert • Ardeyquelle in Derne • Wasserschloss Haus Wenge • „Lanstroper Ei“ • Dionysius-Kirche • Narurschutzgebiete Alte Körne, Buschei und Kurler Busch • Naturlehrpfad „Alte Körne“

Gut zu wissen • Bezirksbürgermeister: Heinz Pasterny • Aktuelle Informationen und Lanstroper Ei Aktivitäten im Bezirk: Stadtbezirksmarketing Scharnhorst www.scharnhorst.dortmund.de • Bürgerdienste in der Bezirksverwaltungsstelle Scharnhorst www.buergerdienste.dortmund.de Tel. (0231) 50-1 33 31 • Stadtteilbibliothek Mackenrothweg 15 Tel. (0231) 50-2 81 49

Ehemalige Zeche Gneisenau in Derne

Weitere Informationen zum Stadtbezirk Scharnhorst finden Sie hier: Neubausiedlung Kühlkamp

93 „StillLeben 2017“ am Borsigplatz

Aquädukt in Hörde

94 Kaiserstraßenviertel

Juicybeats im Westfalenpark

95 FOTONACHWEIS Müller, Gerd P. Barajas, Benito Olympiastützpunkt Westfalen gGmbh Bildautor.de Piechota, Manuela Brenneken, Peter Renzel, Thomas Brandstätter, Frank Revierpark Wischlingen GmbH Butowski, Uwe B. Rohde, Michael BVB Foto Ruhr-Nachrichten Cord, Anja Scherney, Christian Czierpka, Karl-Heinz Schäfer, Peter DOGEWO21, Dortmunder Gesellschaft für Wohnen mbH Schnellmann, Artur Dorn, Peter Spoo, Soeren Dören, Ursula Stachowitz, Jens Gorecki, Roland Stadt Dortmund Hassanijani, Mina Stadtarchiv Dortmund Hessmann, Karin Stadt-und Landesbibliothek Hohenbuschei GmbH & Co. KG (3dpixel) Stage Picture Holstein, Bianca (moments4life.de) Steur, Markus Hubert, Anja Strupp, Christian Hulsch, Annegret Wardenbach, Anneke Hupfeld, Birgit Wassmuth, Jürgen JobCenterARGE Werkelmann, Jan Jordan, R. Winkler, Thomas Kador, Anja Kampert, Lutz Kampmann, Thomas Kelzenberg, Bruno Khakban, Asadeh Kleemann, Stefanie Klemm, Dagny E. konzeptschmiede-do Kopylkow, Anja korkey, Feline Rupprecht (pixelio.de) Kramer, Joe Krüger-Büsing, Frank Lindemann, Karsten Linz, Jochen

96 IMPRESSUM

Herausgeber Stadt Dortmund, Bürgerdienste

Redaktion Manfred Kruse (verantwortlich)

Konzeption und Layout Dortmund-Agentur

Druck LENSINGDRUCK – 11/2019

Mit freundlicher Unterstützung der Unternehmen DSW21 DEW21 dokom21 DortmundAirport21 EDG Sparkasse Dortmund

97

Mit Hochdruck bei der Straßenreinigung www.edg.de99

19edg144_Anzeige_100ProzentEDG_Straßenreinigung_210x210mm_4c_3mmBS_Neubürgerbroschüre_RZ.indd 1 27.08.19 13:54 Anzeige DSW21 Bürgerbuch „Rückseite“

Günstig mehr erleben mit dem Jahres-Abo

Sparen Sie Geld und nutzen Sie die Vorteile eines Jahres-Abos. • 12 Monate fahren und nur ca. 10 MonatsTickets bezahlen • Kostenlose Mitnahme weiterer Personen ab 19:00 Uhr und an Wochenenden / Feiertagen • Mobilitätsgarantie