Sehenswürdigkeiten Tourbeschreibung

1 Löbauer Berg mit König-Friedrich-August-Turm Beginnen Sie Ihre 49 Kilometer lange Rundtour in der gemüt- (Gusseiserner Turm) • www.loebauer-berg.de lichen Kleinstadt - Mitglied des Sechsstädtebundes - am 2 Gelände der Landesgartenschau 2012 Fuße des Löbauer Berges. Sie verlassen Löbau in Richtung Nor- www.messepark-loebau.de den und erreichen den Ortsteil Georgewitz. Mit etwas Zeit und 3 Georgewitzer Skala • www.kittlitz-oberlausitz.de dem Blick für das Besondere können Sie hier das durch das 4 Mittelmühle Bischdorf • www.mittel-muehle.de „Löbauer Wasser“ geschaffene, wunderschöne, kleine Felsental, 5 Naturdenkmal 1.000-jährige Eiche Herwigsdorf die „Georgewitzer Skala“, genießen. www.gemeinde-rosenbach.de 6 Erholungsort Weiter geht es durch Rosenhain zu einem der „schönsten www.gemeinde-kottmar.de Dörfer“ Deutschlands - nach Rosenbach. Erholen lässt es 7 Feuerwehr- und Schulmuseum, technisches Museum, sich bei einem Besuch der Mittelmühle im Ortsteil Bischdorf. Alte Weberstube, landwirtschaftliche Sammlung Die restaurierte Wassermühle beinhaltet das älteste intakte, • www.gemeinde-kottmar.de innenliegende Wasserrad Sachsens. Das Wahrzeichen des Ortes ist die 1.000-jährige Eiche in Herwigsdorf (Naturdenkmal). Ihr Weg führt Sie anschließend über Strahwalde in den staat- Touristinformation lich anerkannten Erholungsort Obercunnersdorf mit seinem ortsbildprägenden Ensemble aus Umgebindehäusern. Ein Haus Tourist-Information Löbau schöner als das andere - inmitten herrlicher Blumengärten! In Altmarkt 1 • 02708 Löbau Niedercunnersdorf empfiehlt sich ein Abstecher in eines der Telefon: 03585 450140 Museen. Danach geht es über Ebersdorf zurück in die Stadt des [email protected] • www.loebau.de „Gusseisernen Turmes“.

Herausgeber (Oktober 2015) Landratsamt Görlitz • Amt für Kreisentwicklung Radtouren im Landkreis Görlitz Bahnhofstraße 24 • 02826 Görlitz Telefon: 03581 663-3300 • [email protected] Rund um den Löbauer Berg www.kreis-goerlitz.de • www.gern-radfahren.de Löbau – Georgewitz – Rosenhain – Bischdorf – Herwigsdorf – Bildnachweis: TGG Naturpark Zittauer Gebirge/Oberlausitz e. V., Strahwalde – Obercunnersdorf – Niedercunnersdorf – 4 5 Gemeinde Rosenbach Ebersdorf – Löbau Lieskau

Rothenburg/O.L.

Niesky

Hochstein

Görlitz

Sehenswertes Zertifizierte Touristinformation

Touristinformation Landeskrone

Fahrradverleih/ Fahrradservice Oberlausitz per Rad

Gaststätte

Übernachtung

Rotstein Bahnhof/ Haltepunkt

Aussichtspunkt

Freizeit/ Freizeitpark

Freibad/ Badesee

Löbauer Berg Kirche/ Architektur

Ausstellung/ Theater/ Museum/ Brauchtum

Bieleboh Burgen und Neuberzdorfer Höhe Schlösser/ Kloster Mühle

Reiterhof

Tierpark/ -gehege

Natur

Landkreis Parks und Gärten Bautzen Rund um den Löbauer Berg weitere Touren Rund um den Taubenheim Kottmar

Rund um Reichenbach/O.L.

Rund um den Großen Wald überregionale Touren Sächsische Städteroute 500 0 500 1000 1500 2000 m N Kartengrundlage: (c) OpenStreetMap-Mitwirkende (openstreetmap.org) Landkreis Görlitz (c) Landratsamt Görlitz, Amt für Kreisentwicklung, Juli 2015 Symbole nicht lagegenau - Angaben beziehen sich auf den Ort

Tschechische Republik

Varnsdorf (CZ) Sehenswürdigkeiten Tourbeschreibung

1 Reiterhaus mit Heimatmuseum Neusalza-Spremberg Neusalza-Spremberg eignet sich ideal als Ausgangspunkt für die www.reiterhaus.de etwa 28 Kilometer lange Rundtour um den circa 300 Hektar um- 2 Schmiedesteine, Spreepark, Wald- und Erlebnisbad fassenden „Großen Wald“. Das Stadtzentrum steht unter Denk- Neusalza-Spremberg • www.neusalza-spremberg.de malschutz. In einem der ältesten Umgebindehäuser befindet 3 „Sonnenuhrendorf“ • www.taubenheim-spree.de sich das Museum „Reiterhaus“. Ein interessanter Ausstellungs- 4 Oppacher Brunnenpfad • www.fvv-.de bereich widmet sich der Umgebindebauweise der Oberlausitz. 5 Freibad Oppach • www.oppach.de Nach dem Museumsbesuch geht es in das „Sonnenuhrendorf“ 6 Bieleboh • www.bieleboh.de Taubenheim. Martin Hölzel, der Schöpfer der weltbekannten Sonnenuhren, war hier zu Hause. Weiter fahren Sie nach Oppach. Hier können Sie das Rad mit dem Wanderschuh tauschen und Touristinformation das Umland auf gut ausgeschilderten Wanderwegen erkunden. Der 4,4 Kilometer lange „Oppacher Brunnenpfad“ führt durch Tourist-Information „Haus des Gastes“ eines der Quellgebiete des „Oppacher Mineralwassers“. August-Bebel-Straße 53 • 02736 Oppach Telefon: 035872 32054 • [email protected] Zwischen dem 499 Meter hohen Bieleboh und dem 437 Meter hohen Steinklunsen befindet sich Beiersdorf. Ein Blick auf die ehemalige Brettmühle lohnt sich. Sie radeln weiter durch den Erholungsort Schönbach bis nach Friedersdorf an der Spree, wo jährlich das traditionelle „Badewannenrennen“ stattfindet. Von hier aus fahren Sie auf dem „Spreeradweg“ zurück nach Neusalza-Spremberg.

Herausgeber (Oktober 2015) Landratsamt Görlitz • Amt für Kreisentwicklung Radtouren im Landkreis Görlitz Bahnhofstraße 24 • 02826 Görlitz Telefon: 03581 663-3300 • [email protected] Rund um den Großen Wald www.kreis-goerlitz.de • www.gern-radfahren.de Neusalza-Spremberg – Taubenheim – Oppach – Bildnachweis: Hotel und Restaurant Bieleboh, TGG Naturpark Beiersdorf – Schönbach – Friedersdorf – Neusalza-Spremberg 3 4 Zittauer Gebirge/Oberlausitz e. V., Johannes Schmidt Lieskau

Rothenburg/O.L.

Niesky

Hochstein

Görlitz

Landeskrone

Rotstein

Löbauer Berg

Sehenswertes Touristinformation Bieleboh

Fahrradverleih/ Neuberzdorfer Fahrradservice Höhe Bett&Bike

Gaststätte

Übernachtung

Bahnhof/ Haltepunkt

Aussichtspunkt

Freizeit/ Freizeitpark Landkreis Freibad/ Badesee Bautzen Kirche/ Architektur

Ausstellung/ Theater/ Museum/ Brauchtum

Taubenheim Mühle Reiterhof

Tierpark/ -gehege

Natur

Parks und Gärten

Rund um den Großen Wald weitere Touren Rund um den Kottmar

Rund um den Löbauer Berg überregionale Touren Tschechische Republik Mittellandroute/ D4

Spreeradweg

Landkreis Görlitz

500 0 500 1000 1500 2000 m N Kartengrundlage: (c) OpenStreetMap-Mitwirkende (openstreetmap.org) (c) Landratsamt Görlitz, Amt für Kreisentwicklung, Juli 2015 Symbole nicht lagegenau - Angaben beziehen sich auf den Ort

Varnsdorf (CZ) Sehenswürdigkeiten Tourbeschreibung

1 Heimat- und Humboldtmuseum Mitten im Spreequellland liegt Eibau, bekannt für seinen www.faktorenhof-eibau.de historischen Bierzug. Hier beginnt die 30 Kilometer lange 2 Kottmarsdorfer Bockwindmühle und Friseurmuseum Rundtour. Zunächst radeln Sie über den Kottmar, wo Sie eine www.kottmarsdorf.de der insgesamt drei Spreequellen finden (weitere in Ebersbach 3 Freizeit- und Erlebnisbad Obercunnersdorf und Neugersdorf). Ein Abstecher lohnt sich nach Kottmars- www.gemeinde-kottmar.de dorf - hier gibt es eine 1843 erbaute Bockwindmühle sowie 4 Erholungsort Obercunnersdorf ein kleines Heimat- und Friseurmuseum. Weiter führt Sie www.gemeinde-kottmar.de der Weg durch den gemütlichen Ort Obercunnersdorf mit 5 Gottesacker mit Hutbergaltan • www..ebu.de seinen wunderschönen Umgebindehäusern. Über Strahwalde 6 Herrnhuter Sterne • www.herrnhuter-sterne.de und Berthelsdorf führt die Tour nach Herrnhut. Dieser Ort ist 7 Bertholdmühle bekannt durch den „Herrnhuter Stern“, der weltweit nicht nur www.bertholdmuehle.beger-solutions.de zur Weihnachtszeit Häuser und Plätze erleuchtet. Schauen Sie 8 Oberoderwitzer Rodelpark in der Schauwerkstatt vorbei - hier können Sie erfahren, wie www.rodelbahn-oberoderwitz.de die Sterne hergestellt werden. Die Stadt hat zudem eine große kirchen- und kulturhistorische Bedeutung.

Touristinformation Weiter geht es durch Ruppersdorf nach Oderwitz, dem Ort mit den vielen Bockwindmühlen, dem Wetterkabinett und der Touristinformation Herrnhut Sommerrodelbahn. Danach geht es wieder in Richtung Eibau, Comeniusstraße 6 • 02747 Herrnhut wo Sie bei einem kühlen Glas „Eibauer Schwarzbier“ die Ein- [email protected] • www.herrnhut.de drücke des Tages Revue passieren lassen können.

Herausgeber (Oktober 2015) Landratsamt Görlitz • Amt für Kreisentwicklung Radtouren im Landkreis Görlitz Bahnhofstraße 24 • 02826 Görlitz Telefon: 03581 663-3300 • [email protected] Rund um den Kottmar www.kreis-goerlitz.de • www.gern-radfahren.de Eibau – Obercunnersdorf – Strahwalde – Berthelsdorf – Bildnachweis: Herrnhuter Sterne GmbH, Touristinformation Herrnhut – Ninive – Oderwitz – Eibau 7 9 Herrnhut, Rodelbahn Oberoderwitz Lieskau

Rothenburg/O.L.

Niesky

Hochstein

Görlitz

Landeskrone

Rotstein

Löbauer Berg

Bieleboh

Neuberzdorfer Höhe

Sehenswertes Zertifizierte Touristinformation Taubenheim Touristinformation

Fahrradverleih/ Fahrradservice Bett&Bike

Gaststätte

Übernachtung

Camping/ Caravan

Bahnhof/ Haltepunkt

Aussichtspunkt

Freizeit/ Freizeitpark

Freibad/ Badesee

Kirche/ Architektur

Ausstellung/ Theater/ Museum/ Brauchtum

Burgen und Schlösser/ Kloster Mühle

Reiterhof

Natur

Parks und Gärten

Rund um den Tschechische Kottmar Republik weitere Touren Rund um den Löbauer Berg

Karasek-Rundweg

Rund um den Republik Polen Großen Wald überregionale Touren Mittellandroute/ D4

500 0 500 1000 1500 2000 m N Spreeradweg

Kartengrundlage: (c) OpenStreetMap-Mitwirkende (openstreetmap.org) Landkreis Görlitz (c) Landratsamt Görlitz, Amt für Kreisentwicklung, Juli 2015 Symbole nicht lagegenau - Angaben beziehen sich auf den Ort

Varnsdorf (CZ) Sehenswürdigkeiten Tourbeschreibung

1 Garten der Bibelpflanzen, Weinberg, Klosterbäckerei, Ausgangspunkt Ihrer 37 Kilometer langen Rundtour ist das, Klosterladen im Kloster St. Marienthal Ostritz direkt an der Neiße gelegene, Kloster St. Marienthal in Ostritz. www.kloster-marienthal.de Vorbei am historischen Stadtkern und an einem der ältesten 2 Heimatmuseum Ostritz • www.ostritz.de Häuser der Stadt - dem heutigen Heimatmuseum - führt Sie 3 Naherholungszentrum „Schlegler Teiche“ Ihr Weg in Richtung Leuba. Hier lohnt ein Abstecher zur 1856 www..eu wieder aufgebauten Nikolaikirche. Sie streifen Kiesdorf auf 4 Heimatmuseum und Denkmalspfad Dittelsdorf dem Eigen und durchfahren den Ort Dittersbach auf dem Eigen, www.zittau.eu dessen Kirche durch ornamentale Putzquaderungen am Turm 5 Schlauchbootverleih und „Alte Wäscherei“ Rosenthal besonders sehenswert ist. www.engemann-service.de Auf Ihrem Weg weiter nach Dittelsdorf empfiehlt sich bei warmem Wetter ein Abstecher an die Schlegler Teiche. In Touristinformation Dittelsdorf radeln Sie vorbei an vielen Umgebindehäusern, die durch ihre einzigartige Architektur das Erkennungszeichen der Kulturbüro Ostritz Oberlausitz sind. In Drausendorf angekommen, fahren Sie wei- Markt 2 • 02899 Ostritz ter nach Hirschfelde. Ab Rosenthal empfiehlt sich eine unver- Telefon: 035823 88424 gessliche Bootstour durch das Neißetal bis zum Ausgangspunkt [email protected] • www.vereinshaus-ostritz.de Ihrer Radtour (Radtransport wird organisiert). Im Kloster St. Marienthal, dem ältesten Frauenkloster des Zisterzienseror- dens in Deutschland, lassen Sie den Tag ausklingen.

Herausgeber (Oktober 2015) Landratsamt Görlitz • Amt für Kreisentwicklung Radtouren im Landkreis Görlitz Bahnhofstraße 24 • 02826 Görlitz Telefon: 03581 663-3300 • [email protected] Klosterwald-Neiße-Tour www.kreis-goerlitz.de • www.gern-radfahren.de Ostritz – Leuba – Kiesdorf a. d. Eigen – Bildnachweis: René Pech, IBZ St. Marienthal, TGG Naturpark Dittersbach a. d. Eigen – Schlegel – Dittelsdorf – 1 5 Zittauer Gebirge/Oberlausitz e. V. Wittgendorf – Drausendorf – Hirschfelde – Ostritz Lieskau

Rothenburg/O.L.

Niesky

Hochstein

Görlitz

Landeskrone

Rotstein

Löbauer Berg

Bieleboh

Neuberzdorfer Höhe

Taubenheim Sehenswertes Touristinformation

Fahrradverleih/ Fahrradservice Bett&Bike

Gaststätte

Übernachtung

Camping/ Caravan

Bahnhof/ Haltepunkt

Freizeit/ Freizeitpark

Freibad/ Badesee Ostritz Hallenbad

Kirche/ Architektur

Ausstellung/ Theater/ Museum/ Brauchtum

Burgen und Schlösser/ Kloster Mühle

Reiterhof

Parks und Gärten

Kino Republik Polen Klosterwald-Neiße-T our weitere Touren Rund um den Kottmar überregionale Touren D12

Oder-Neiße- Radweg Landkreis Görlitz

500 0 500 1000 15002000 m N Kartengrundlage: (c) OpenStreetMap-Mitwirkende (openstreetmap.org) (c) Landratsamt Görlitz, Amt für Kreisentwicklung, Juli 2015 Symbole nicht lagegenau - Angaben beziehen sich auf den Ort

Varnsdorf (CZ) Sehenswürdigkeiten Tourbeschreibung

1 KiEZ Querxenland und Wald- und Erlebnisbad Ein guter Einstieg für die 23 Kilometer lange Rundtour durch „Silberteich“ • www.querxenland.de das Oberlausitzer Bergland ist das Städtchen Seifhennersdorf 2 Eisenbahnmuseum im Umgebindehaus und Puppen- mit seinem bekannten Karasek-Museum. Das liebevoll ein- museum Seifhennersdorf • www.seifhennersdorf.de gerichtete Museum erzählt unter anderem vom Räuberhaupt- 3 Karasek-Museum • www.karaseks-revier.de mann Karasek, der in dieser Gegend sein Unwesen trieb. 4 Knorr’s Lamahof Seifhennersdorf • www.lamahof.de 5 „Goethekopf“ und Spitzberg Spitzkunnersdorf Sie radeln entlang herrlicher Wiesenlandschaften und vorbei www.spitzkunnersdorf.de an Halden, die an die Bergbauzeiten des Polierschieferabbaus 6 Oberkretscham • www.oberkretscham.de erinnern, nach Spitzkunnersdorf. Wunderschön erhaltene Umgebindehäuser prägen das Dorfbild ebenso wie unzählige Wanderwege, unter anderem auf den „Großen Stein“, auch Touristinformation „Goethekopf“ genannt, oder den Spitzberg. In Leutersdorf an- gekommen, werden Sie im „Oberkretscham“ auf originelle Art Tourist-Information und Weise an die Karasekzeit erinnert. Im Jahre 1800 wurde Nordstraße 21a • 02782 Seifhennersdorf Karasek hier nach seiner Festnahme verhört, bevor er in die Telefon: 03586 451567 Festungshaft nach Bautzen kam. [email protected] • www.seifhennersdorf.de Auf dem Weg zum Ausgangspunkt Ihrer Tour fahren Sie am Kindererholungszentrum „Querxenland“ und dem Wald- und Erlebnisbad „Silberteich“ vorbei, bevor Sie das Tal der Mandau und die altehrwürdige Ölmühle erreichen. Räuberhauptmann Karasek hatte hier ständiges Gastrecht.

Herausgeber (Oktober 2015) Landratsamt Görlitz • Amt für Kreisentwicklung Radtouren im Landkreis Görlitz Bahnhofstraße 24 • 02826 Görlitz Telefon: 03581 663-3300 • [email protected] Karasek-Rundweg www.kreis-goerlitz.de • www.gern-radfahren.de Seifhennersdorf – Halbendorf – Spitzkunnersdorf – Bildnachweis: Karasek-Museum, Gunter Knorr, KiEZ Querxen- Leutersdorf – Seifhennersdorf 3 4 land Seifhennersdorf Lieskau

Rothenburg/O.L.

Niesky

Hochstein

Görlitz

Landeskrone

Rotstein

Löbauer Berg

Bieleboh

Neuberzdorfer Höhe

Taubenheim

Sehenswertes Zertifizierte Touristinformation Touristinformation

Fahrradverleih/ Fahrradservice Tschechische Republik Gaststätte Übernachtung

Bahnhof/ Haltepunkt

Aussichtspunkt

Freizeit/ Freizeitpark

Freibad/ Badesee

Kirche/ Architektur

Ausstellung/ Theater/ Museum/ Brauchtum

Burgen und Schlösser/ Kloster Mühle

Reiterhof

Tierpark/ -gehege

Natur

Karasek Rundweg

weitere Touren Rund um den Kottmar

Umgebindehaus- radweg überregionale Touren Mittellandroute/ D4

Rübezahlradweg

Spreeradweg

Landkreis Görlitz

500 0 500 1000 1500 2000 m Varnsdorf (CZ) N Kartengrundlage: (c) OpenStreetMap-Mitwirkende (openstreetmap.org) (c) Landratsamt Görlitz, Amt für Kreisentwicklung, Juli 2015 Symbole nicht lagegenau - Angaben beziehen sich auf den Ort Sehenswürdigkeiten Tourbeschreibung

1 TRIXI-Park Großschönau • www.trixi-park.de Ausgangspunkt für Ihre 35 Kilometer lange Rundtour ist 2 Abenteuer Kletterwald Großschönau das „Textildorf“ Großschönau. Der Ort ist bekannt durch die www.kletterwald-zittauergebirge.de Damast- und Frottierweberei und den Ferienpark TRIXI-Park. 3 Waldbühne • www.jonsdorf.de Circa 660 gut erhaltene Umgebindehäuser sind allein in dieser 4 Zittauer Schmalspurbahn • www.soeg-zittau.de Gemeinde zu bewundern. Es geht weiter in Richtung Walters- 5 Schmetterlingshaus Jonsdorf dorf. Von hier aus lässt sich die Lausche (793 Meter) am besten www.schmetterlingshaus.info „erlaufen“! Liebevoll sanierte Umgebindehäuser finden Sie 6 Breiteberg und Querxenhöhle • www.bertsdorf-hörnitz.de auch im Luftkurort Jonsdorf. Schmetterlingshaus, Nonnenfel- 7 Kanitz-Kyawsche Gruft sen, Kurpark oder Eissportarena sind nur einige empfehlens- www.gruft.hainewalde.de werte Highlights. Durch den Ort „dampft“ auch die Zittauer 8 Kanitz-Kyawsches Schloss Hainewalde Schmalspurbahn. www.schloss-hainewalde.de 9 Deutsches Damast- und Frottiermuseum • www.ddfm.de Nach einer Berg- und Talfahrt erreichen Sie das Blumendorf Bertsdorf-Hörnitz mit seinem Schloss und Park „Althörnitz“ und dem beliebten Ausflugsziel „Koitsche“. Durch das tief Touristinformation eingeschnittene Roschertal bei radeln Sie bis nach Hainewalde. Verträumt liegt das Renaissanceschloss Tourist Information im Ort und wartet darauf, in neuem Glanz zu erstrahlen. Unser Auf der Heide 11 • 02796 Kurort Jonsdorf Tipp: ein Abstecher in die Kanitz-Kyawsche Gruft. Dann fahren Telefon: 035844 70616 Sie gemütlich auf dem Rübezahlradweg zurück nach Großschö- [email protected] • www.jonsdorf.de nau.

Herausgeber (Oktober 2015) Landratsamt Görlitz • Amt für Kreisentwicklung Radtouren im Landkreis Görlitz Bahnhofstraße 24 • 02826 Görlitz Telefon: 03581 663-3300 • [email protected] Umgebindehausradweg www.kreis-goerlitz.de • www.gern-radfahren.de Großschönau – Waltersdorf – Saalendorf – Bildnachweis: René Pech, TRIXI-Park Großschönau, Schmetter- Luftkurort Jonsdorf – Bertsdorf-Hörnitz – 1 4 lingshaus Jonsdorf Mittelherwigsdorf – Hainewalde – Großschönau Lieskau

Rothenburg/O.L.

Niesky

Hochstein

Görlitz

Landeskrone

Rotstein

Löbauer Berg

Bieleboh

Neuberzdorfer Höhe

Taubenheim

Tschechische Republik

Sehenswertes Zertifizierte Touristinformation Fahrradverleih/ Fahrradservice Bett&Bike

Oberlausitz per Rad

Gaststätte

Übernachtung

Camping/ Caravan

Bahnhof/ Haltepunkt

Aussichtspunkt Varnsdorf (CZ) Freizeit/ Freizeitpark

Freibad/ Badesee

Hallenbad

Kirche/ Architektur

Ausstellung/ Theater/ Museum/ Brauchtum

Burgen und Schlösser/ Kloster Reiterhof

Tierpark/ -gehege

Parks und Gärten

Kino

Umgebindehaus- radweg weitere Touren Karasek-Rundweg

überregionale Touren Mittellandroute/ D4

Rübezahlradweg

Landkreis Görlitz

500 0 500 1000 1500 2000 m N Kartengrundlage: (c) OpenStreetMap-Mitwirkende (openstreetmap.org) (c) Landratsamt Görlitz, Amt für Kreisentwicklung, Juli 2015 Symbole nicht lagegenau - Angaben beziehen sich auf den Ort